Stadt Wilthen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Stadt Wilthen Bebauungsplan „Wilthen Schulstraße“ Anlage IV: Artenschutzfachbeiträge Planungsstand: 2. Entwurf Planfassung: 09.09.2020 Stadt: Stadt Wilthen Bahnhofstraße 5 02681 Wilthen Gemarkung: Wilthen Planungsbüro Ing. KRÜGER & JEDZIG Partnerschaft Bebauungsplan Wilthen www.krueger-jedzig.de Schulstraße Umweltplanung • Naturschutz-Objektplanung • GIS • Computer-Visualisierung • Schulung/Beratung Artenschutzfachbeitrag Artenschutzfachbeitrag Bebauungsplan Wilthen Schulstraße Planungsbüro Ing. Krüger & Jedzig Erstelldatum: Letzte Änderung: - 1 - 08.09.2019 09.09.2020 Planungsbüro Ing. KRÜGER & JEDZIG Partnerschaft Bebauungsplan Wilthen www.krueger-jedzig.de Schulstraße Umweltplanung • Naturschutz-Objektplanung • GIS • Computer-Visualisierung • Schulung/Beratung Artenschutzfachbeitrag IMPRESSUM AUFTRAGGEBER: PROJEKTBAU HILLE Rosenstraße 31 02625 Bautzen Tel.: 03591 / 48 02 66 Fax: 03591 / 48 05 94 E-Mail: [email protected] www.bauplanung-hille.com AUFTRAGNEHMER: BAUTECHNISCHE Landschaftsarchitektur Panse Martin-Hoop-Straße 12 PLANUNG: 02625 Bautzen Tel.: 03591 / 52 93 0 Fax:03591 / 52 93 29 E-Mail: [email protected] FACHGUTACHTEN: Planungsbüro Ing. KRÜGER & Waldstraße 9 JEDZIG Partnerschaft 02742 Neusalza-Spremberg / OT Friedersdorf Tel.: 035872 / 39240 Fax: 035872 / 41512 E-Mail: [email protected] Web: www.krueger-jedzig.de PROJEKTLEITUNG FACHGUTACHTEN: Andreas Jedzig, Dipl.-Ing. Ökologie und Umweltschutz ............................................................ Verfasser BEARBEITUNG: Dipl.-Ing. Mike Krüger (Herpetofauna, Grunderfassung) Dipl.-Ing. Andreas Jedzig (Botanik) Mario Keitel (Entomofauna) Frank Urban (Avifauna) Andreas Natuschke (Fledermäuse) DATUM: 09.09.2020 Erstelldatum: Letzte Änderung: - 2 - 08.09.2019 09.09.2020 Planungsbüro Ing. KRÜGER & JEDZIG Partnerschaft Bebauungsplan Wilthen www.krueger-jedzig.de Schulstraße Umweltplanung • Naturschutz-Objektplanung • GIS • Computer-Visualisierung • Schulung/Beratung Artenschutzfachbeitrag Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ..................................................................................................................................... 4 Rechtsgrundlagen ....................................................................................................................... 4 Beschreibung des Untersuchungsraumes ................................................................................... 5 Datengrundlagen ......................................................................................................................... 6 Methodik ..................................................................................................................................... 7 1.4.1 Methodik Allgemeines ........................................................................................................... 7 1.4.2 Methode und Material Fledermäuse .................................................................................... 7 1.4.3 Altdaten Fledermäuse ............................................................................................................ 8 1.4.4 Untersuchungszeit .................................................................................................................. 8 1.4.5 Erfassungsstandorte ............................................................................................................... 9 2 Wirkungen des Vorhabens ......................................................................................................... 9 Baubedingte Wirkfaktoren ......................................................................................................... 9 Anlagebedingte Wirkfaktoren .................................................................................................. 10 Betriebsbedingte Wirkfaktoren ................................................................................................ 10 3 Bestand und Darlegung der Betroffenheit der Arten ............................................................ 10 Bestand und Betroffenheit der Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie ............................. 10 3.1.1 Pflanzenarten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie ......................................................... 10 3.1.2 Tierarten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie ................................................................ 10 3.1.2.1 Säugetiere ............................................................................................................................. 11 Bestand und Betroffenheit der Europäischen Vogelarten nach Art. 1 der Vogelschutz- Richtlinie .................................................................................................................................. 15 Bestand und Betroffenheit sonstiger streng bzw. besonders geschützter Arten ....................... 17 3.3.1 Sonstige streng geschützte Pflanzenarten .......................................................................... 17 3.3.2 Sonstige streng geschützte Tierarten .................................................................................. 17 3.3.3 Sonstige besonders geschützte Tierarten ........................................................................... 17 3.3.3.1 Reptilien ............................................................................................................................... 17 3.3.3.2 Insekten ................................................................................................................................ 18 3.3.4 Sonstige besonders geschützte Pflanzenarten .................................................................... 18 4 Maßnahmen zur Vermeidung und zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität ............................................................................................................................ 19 Schutz und Vermeidungsmaßnahmen ...................................................................................... 19 Vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität ............................................................................................................................ 19 5 Zusammenfassende Beurteilung .............................................................................................. 22 Erstelldatum: Letzte Änderung: - 3 - 08.09.2019 09.09.2020 Planungsbüro Ing. KRÜGER & JEDZIG Partnerschaft Bebauungsplan Wilthen www.krueger-jedzig.de Schulstraße Umweltplanung • Naturschutz-Objektplanung • GIS • Computer-Visualisierung • Schulung/Beratung Artenschutzfachbeitrag 1. Einleitung Der Stadtrat Wilthen fasste am 17.04.2019 den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Wilthen Schulstraße, der ein Gebiet mit Kleingärten und einer Streuobstwiese, die mit höhlenreichen Altbäumen bestanden ist, überplant. Aufgrund der Nachfrage nach Wohngrundstücken im Stadtgebiet Wilthen sollen im Geltungsbereich Einfamilienhausgrundstücke bauplanungsrechtlich gesichert werden. Das Plangebiet ist von der vorhandenen Wohnbebauung der Ortschaft Wilthen umgeben. Mit der Lückenschließung wird die städtebauliche Struktur neu geordnet. Die Flächen für das geplante Wohngebiet befinden sich im planungsrechtlichen Außenbereich so dass die Aufstellung eines qualifizierten Bebauungsplanes im vorgezogenen Verfahren nach §8(4) BauGB erforderlich ist. Mit dem Bebauungsplan wird die Fläche innerhalb des Geltungsbereiches einer geordneten städtebaulichen Entwicklung zugeführt. Träger des Bauleitverfahrens ist die Stadt Wilthen. Die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Bautzen hat nun in ihrer Stellungnahme die Prüfung auf Vorliegen von Zugriffs- und Störungsverboten nach § 44 (1) BNatSchG gefordert. Es ist deshalb ein Artenschutzfachbeitrag zu erstellen, der nachfolgende Kriterien beinhalten sollte: • Erfassung bzw. Datenrecherche über die aktuell vorliegenden Vorkommen von Brutvogel-, Reptilien-, Fledermausarten und xylobionten Käfern Rechtsgrundlagen Das Bundesnaturschutzgesetz vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), das zuletzt durch Artikel 8 des Gesetzes vom 13. Mai 2019 (BGBl. I S. 706) geändert worden ist, bildet die Rechtsgrundlage der artenschutzfachlichen Beurteilung. Darin werden: - Die artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände nach § 44 Abs. 1 i.V.m. Abs. 5 BNatSchG bezüglich der gemeinschaftsrechtlich geschützten Arten (Arten des Anhangs IV FFH-Richtlinie, alle europäischen Vogelarten), die durch das Vorhaben erfüllt werden können, ermittelt und dargestellt. - Bei Bedarf die naturschutzfachlichen Voraussetzungen für eine Ausnahme von den Verboten gem. § 45 Abs. 7 BNatSchG geprüft. Die nicht naturschutzfachlichen Befreiungsvoraussetzungen sind in den Planfeststellungsunterlagen dargestellt. - Darüber hinaus wird geprüft, ob für die nicht gemeinschaftsrechtlich geschützten Arten, die gemäß nationalem Naturschutzrecht streng geschützt sind, der § 9 Abs. 1 Satz 2 SächsNatSchG einschlägig ist. Eine Prüfung der gemeinschaftsrechtlich (streng) geschützten Arten nach § 9 Abs. 1 Satz 2 SächsNatSchG ist nicht erforderlich, da dessen Regelungsinhalte bereits durch die Prüfung dieser Arten nach § 44 Abs. 1 i.V.m. Abs. 5 BNatSchG sowie ggf. § 45 Abs. 7 BNatSchG entsprechend berücksichtigt sind. Bezüglich der Tierarten nach Anhang IV a) FFH-Richtlinie und der Vogelarten nach Art. 1 Vogelschutzrichtlinie ergeben sich aus § 44 Abs. 1, Nrn. 1 bis 3 i.V.m. Abs. 5 BNatSchG für nach § 15 BNatSchG zulässige Eingriffe Schädigungs- und Störungsverbote. Die Beschädigung oder Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten sowie