6. Wolfener Filmtage 6.–10.9.2017 Industrie- Und Filmmuseum Wolfen Film- Klassiker Aus Den Anfangsjahren Der DEFA 6. Wolfener

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

6. Wolfener Filmtage 6.–10.9.2017 Industrie- Und Filmmuseum Wolfen Film- Klassiker Aus Den Anfangsjahren Der DEFA 6. Wolfener 6. Wolfener Die 6. Wolfener Filmtage bieten vom 6.–10. September 2017 6. Wolfener Film- Klassiker ausgewählte Film-Klassiker aus den Anfangsjahren der DEFA. Filmtage Die Deutsche Film AG (DEFA) wurde am 17. Mai 1946 gegründet. Filmtage aus den Die Premiere des ersten DEFA-Films „Die Mörder sind unter uns“ fand am 15. Oktober 1946 im Admiralspalast im sowjetisch Anfangsjahren 6.–10. September 2017 besetzten Teil von Berlin statt. Der Film von Wolfgang Staudte 6.–10.9.2017 der DEFA setzt sich mit den Verbrechen des Faschismus auseinander, Industrie- und Filmmuseum Wolfen ebenfalls der tragische Film „Ehe im Schatten“ von DEFA-Grün- Industrie- und dungsmitglied Kurt Maetzig, der 12,9 Millionen Kinobesucher Chemiepark, Areal A, Bunsenstr. 4 hatte. In „Bürgermeister Anna“ und „Der Kahn der fröhlichen 1 Filmmuseum 06766 Wolfen Leute“ sehen wir zwei starke Frauen, die aus dem Kampf mit Wolfen dem männlichen Geschlecht erfolgreich hervorgehen. Die beiden Filme der Schülerveranstaltungen vermitteln den heutigen Jugendlichen eine Zeitreise – einen Blick in das Leben der Kinder nach dem Krieg. Der Abschlussfilm „Der Rat der Götter“ the- matisiert die Verstrickung der IG Farben in die Verbrechen des Nationalsozialismus. Wie bei allen bisherigen Filmtagen kommen wieder eine Reihe namhafter Gesprächspartner nach Wolfen, diesmal Filmexperten und Historiker. Über einen regen Besuch der diesjährigen Wolfener Filmtage 2 würden sich alle Organisatoren und Förderer sehr freuen. Kurator und Moderator: Paul Werner Wagner 1 Eine Veranstaltung des Fördervereins des Industrie- und Die Mörder sind unter uns Foto: © DEFA-Stiftung / Filmmuseums Wolfen e. V. in Zusammenarbeit mit dem Industrie- Eberhard Klageman und Filmmuseum Wolfen. Kooperationspartner und Förderer sind: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt, Landeszentrale 3 für politische Bildung Sachsen-Anhalt, Tageszeitung „neues 2 Die Jungen von Kranichsee deutschland“, Wohnstättengenossenschaft Bitterfeld-Wolfen Foto: © DEFA-Stiftung / und Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Eduard Neufeld 3 Wir bedanken uns bei der DEFA-Stiftung für die Bereit stellung Ehe im Schatten der Fotos. Foto: © DEFA-Stiftung / Eintritt: 7 € Kurt Wunsch Dauerkarte für alle 4 4 Blaue Wimpel im Sommerwind Veranstaltungen: 25 € Foto: © DEFA-Stiftung / Götz Neumann Wegen der begrenzten 5 Bürgermeister Anna Foto: © DEFA-Stiftung / Platzkapazität bitten wir um Erich Kilian Kartenvorbestellung unter Titel E-Mail: [email protected] Der Kahn der fröhlichen Leute Foto: © DEFA-Stiftung / Heinz oder Tel.: 03494/636446 5 Czerwonski, Herbert Kroiss 5. WOLFENER FILMTAGE 6. Wolfener Mit viel Enthusiasmus übernimmt Neulehrer Heider sein Amt. Seine Fr——8.9.2017——9.30 Sa——9.9.2017——18.30 unkonventionellen Ideen stoßen beim alten Hauptlehrer Ruppert auf (Schülerveranstaltung im Europagymnasium Walther Rathenau LETZTE FILME Filmtage Unverständnis und Misstrauen. Als bei einem Schulausflug ein Junge Bitterfeld) Der Kahn der fröhlichen Leute verunglückt, schieben die Kinder Heider die Schuld in die Schuhe. Die (DEFA 1950, s/w, 91 min) Film- Klassiker Eltern stellen sich gegen ihn, so dass er vom Dienst suspendiert wird. Blaue Wimpel im Sommerwind DER DEFA Regie: Hans Heinrich; Drehbuch: Richard Nicolas, Adolf Hannemann Doch Ruppert hat inzwischen Achtung vor dem Neuen. Er glaubt nicht (Änderungen vorbehalten) aus den Anfangsjahren der DEFA (DEFA 1952, fa, 56 min) und Hans Heinrich nach einem Roman von Jochen Klepper; Kamera: PROGRAMM an dessen Schuld. Die Kinder indes bereiten den nächsten Unfug vor. Regie: Herbert Ballmann; Drehbuch: Franz Fühmann; Kamera: Götz Fritz Lehmann; Musik: Horst Hanns Sieber; Darsteller: Petra Peters, Fritz (Änderungen vorbehalten) Mit im Wald gefundenem Sprengstoff wollen sie eine Ruine in die Luft Programm Neumann; Musik: Gerd Natschinski Wagner, Joachim Brennecke, Paul Esser, Werner Peters, Alfred Maack, jagen. Heider kann das in letzter Minute verhindern. Er wird rehabilitiert, Junge Pioniere erzählen ihre Ferienerlebnisse auf Rügen, von ihrem Maly Delschaft, Herbert Kiper, Inge v. d. Straaten, Albert Venohr, Joachim und alle erwarten ihn freudig in der Schule zurück. Aufenthalt auf dem Segelschulschiff „Wilhelm Pieck“, von den Erleb- Lupa, Gustav Püttjer nissen bei einem Geländewettbewerb im Elbsandsteingebirge, von den Lange musste sich die noch nicht volljährige Marianne mit Behör- Gesprächspartner: Erkenntnissen bei einer Havelexpedition und von ihren Geschichts- den und anderen Schiffern „herumschlagen“, bevor sie den Motorkahn Dr. Ralf Schenk Mi——6.9.2017——18.30 forschungen in der Thomas-Müntzer-Stadt Mühlhausen. Zum Schluss Eintracht, den sie von ihren verstorbenen Eltern geerbt hat, behalten Die Mörder sind unter uns fahren sie nach Dresden zum Pioniertreffen. Die eigentliche Aufgabe durfte. Erst als Onkel August als Vormund einspringt, hat sie es ge- des Films, propagandistisch vom Pioniertreffen zu berichten, wird damit schafft. Doch schon bald treten erste Schwierigkeiten auf. Onkel August (DEFA 1946, s/w, 90 min) Do——7.9.2017——18.30 geschickt umgangen. Der Film setzt sich für ein einheitliches, friedlie- und Marianne kommen mit dem störrischen Motor nicht zurecht. Drei Drehbuch und Regie: Wolfgang Staudte; Kamera: Friedl Behn-Grund, Ehe im Schatten bendes und demokratisches Deutschland ein. Musiker wollen die Elbe entlang in eine größere Stadt, wo sie sich ein Eugen Klagemann; Darsteller: E. W. Borchert, Hildegard Knef, Arno Die Pionierorganisation der DDR gab der DEFA den Auftrag, einen Engagement erhoffen. Einer von ihnen ist gelernter Maschinenschlos- Paulsen, Marliese Ludwig, Robert Forsch, Erna Sellmer, Albert Johannes (DEFA 1947, s/w, 104 min) Film über das Pioniertreffen in Dresden 1952 zu machen. Die DEFA ser. Mit seiner Hilfe gelingt es den Kahn wieder flott zu machen. Zum Berlin, Frühjahr 1945. Der Chirurg Dr. Mertens kehrt körperlich un- Regie: Kurt Maetzig; Drehbuch: Kurt Maetzig nach der Novelle „Es beauftragte daraufhin ihren bis dahin noch unerfahrenen Mitarbeiter Dank nehmen Marianne und Klette die drei Musiker mit ... versehrt, doch innerlich von Bildern des Grauen gequält aus dem Krieg wird schon nicht so schlimm“ von Hans Schweikart; Kamera: Friedl Herbert Ballmann, einen einstündigen Dokumentarfilm zu drehen. heim. Er trifft auf Susanne Wallner, deren Vater von den Nazis ermordet Behn-Grund, Eugen Klagemann; Musik: Wolfgang Zeller; Darsteller: Ilse Ballmann gewann für das Projekt hochkarätige Mitarbeiter: den Kame- Gesprächspartnerin: wurde. Sie selbst hat mit eisernem Willen das KZ überlebt und möchte Steppat, Paul Klinger, Alfred Balthoff, Claus Holm, Hans Leibelt, Karl ramann Götz Neumann, den Dichter Franz Fühmann für den Filmtext Dorett Molitor (angefragt) ihren Lebenswillen auf den depressiven Mertens übertragen. Dieser be- Hellmer und den Komponisten Gerd Natschinski für die Filmmusik. Ballmann ließ gegnet zufällig seinem früheren Hauptmann, Ferdinand Brückner, der am Hans Wieland, ein junger Schauspieler, lehnt es im Dritten Reich ab, sein Talent erkennen und inszenierte den farbenprächtigen Dokumen- Weihnachtsabend 1942 an der Ostfront den Befehl zu einer Vergeltungs- sich von seiner jüdischen Frau Elisabeth scheiden zu lassen. Hans steht tarfilm Blaue Wimpel im Sommerwind wie einen Spielfilm. So——10.9.2017——11.00 aktion gegen die Zivilbevölkerung gegeben hatte. In letzter Minute kann Abend für Abend auf der Bühne, während seine Frau Berufsverbot hat. Susanne Mertens davor bewahren, Selbstjustiz zu üben. Sie überzeugt Eines Tages, bereits im Krieg, nimmt er sie mit zu einer Premiere, wo Gesprächspartner: Der Rat der Götter ihn, dass Brückner vor ein ordentliches Gericht gehört. sie auffällt. Dr. Günter Jordan (angefragt) (DEFA 1950, s/w, 111 min) Der Film wurde direkt in den Trümmern der Stadt gedreht. So ent- Vor die Alternative gestellt, sich scheiden zu lassen oder an die Front Regie: Kurt Maetzig; Drehbuch: Friedrich Wolf, Philipp Gecht; Kamera: standen eindrucksvolle Bilder, die die Wirkung und Handlung des Filmes geschickt zu werden, was die Verschleppung seiner Frau in ein KZ zur Friedl Behn-Grund; Darsteller: Fritz Tillmann, Paul Bildt, Willy A. Kleinau, verstärken. Der Arbeitstitel lautete Der Mann den ich töten werde, der Folge hätte, sieht er nur einen Ausweg: den gemeinsamen Tod. Er kocht Fr——8.9.2017——18.30 Inge Keller, Yvonne Merin, Albert Garbe, Agnes Windeck, Herwart Grosse, allerdings umbenannt werden musste, da das Drehbuch umgeschrieben Kaffee für die beiden und mischt Gift hinein. Elisabeth sieht dies, aber Hans-Georg Rudolph, Käthe Scharf wurde. In der Urfassung tötet Mertens seinen alten Hauptmann, doch sagt nichts, sondern erkennt und begrüßt diesen einzigen Ausweg, der Bürgermeister Anna Dem Vorstandsvorsitzenden Geheimrat Mauch geht es um Expansion die sowjetischen Zensoren befürchteten, dass die Zuschauer darin einen ihnen noch bleibt, um zusammenzubleiben. Ehe im Schatten basiert (DEFA 1950, s/w, 88 min) und Gewinn für die Firma um jeden Preis. Der Chemiker Dr. Scholz ist Aufruf zur Selbstjustiz sehen könnten. Der erste Spielfilm der DEFA hatte auf dem Schicksal des Schauspielers Joachim Gottschalk. Als Vorlage Regie: Hans Müller; Drehbuch: Richard Nicolas nach dem gleichnamigen ein Mitläufer, der sich aus Angst um Stellung und Familie der Wahr- am 15. Oktober 1946 im Ostberliner Admiralspalast Premiere. für das Drehbuch diente die Novelle Es wird schon nicht so schlimm von Bühnenstück von Friedrich Wolf; Kamera: Robert Baberske, Walter Roß- heit verschließt. Als 1948 eine verheerende Explosionskatastrophe in Hans Schweikart. Es ist der
Recommended publications
  • The Story of Little Mook & the Dress
    Bryn Mawr College Scholarship, Research, and Creative Work at Bryn Mawr College German Faculty Research and Scholarship German 2012 The tS ory of Little oM ok & The Dress Qinna Shen Let us know how access to this document benefits ouy . Follow this and additional works at: https://repository.brynmawr.edu/german_pubs Part of the German Language and Literature Commons This paper is posted at Scholarship, Research, and Creative Work at Bryn Mawr College. https://repository.brynmawr.edu/german_pubs/26 For more information, please contact [email protected]. Shen, Qinna. 2012. “The Story of Little Mook” & “The Dress.” In M. Langford (ed.), Directory of World Cinema: Germany, The University of Chicago Press: 56–59. https://www.press.uchicago.edu/ucp/books/book/distributed/D/bo12315423.html The Story of Little Mook Die Geschichte vom kleinen Muck Production Company: Deutsche Film (DEFA) Distributor: VEB Progress Film-Vertrieb (Easy Germany) Director: Wolfgang Staudte Screenwriters: Peter Podehl, Wolfgang Staudte, based on the fairy-tale by Wilhelm Hauff Art Director: Artur Günther Cinematographer: Robert Baberske Composer: Ernst Roters Editor: Ruth Schreiber Duration: 100 minutes Genre: Family, Fantastic, Fairy-tale Cast: Thomas Schmidt, Johannes Maus, Silja Lesny, Friedrich Richter, Trude Hesterberg, Alwin Lippisch Year: 1953 Synoposis: Street children harass the dwarfish and hunchbacked Old Mook (Maus). He locks them up and obliges them to listen to his story - the story of Little Mook. Orphaned at a young age, Little Mool (Schmidt) searches for the merchant who sells good fortune' With magical slippers and a magical walking stick, he becomes the chief messenger and treasurer at the Sultan's (Lippisch) court.
    [Show full text]
  • Filmklassiker Bel Ami (1939)
    Filmklassiker Bel Ami (1939)...........................................................................................................................2 Der blaue Engel (1930)...............................................................................................................2 Ein blonder Traum (1932)...........................................................................................................3 Bomben auf Monte Carlo (1931).................................................................................................4 Die Brücke (1960) ......................................................................................................................4 Des Teufels General (1955) ........................................................................................................5 Das doppelte Lottchen (1950) .....................................................................................................6 3 Männer im Schnee (1956) ........................................................................................................6 Die Drei von der Tankstelle (1956) .............................................................................................7 Emil und die Detektive (1931) ....................................................................................................8 Die Feuerzangenbowle (1944).....................................................................................................8 Frauenarzt Dr. Prätorius (1950)...................................................................................................9
    [Show full text]
  • Die Mörder Sind Unter Uns Wolfgang Staudte, D 1946
    Die Mörder sind unter uns Wolfgang Staudte, D 1946 Film-Heft von Stefanie Görtz Lernort Kino Ausgehend von der zunehmenden Bedeutung des Films für Kultur und Gesell- schaft, gewinnt die Film-Bildung an Aufmerksamkeit. Wissen über die Film- sprache, Kenntnis von den Zusammenhängen zwischen Filmproduktion und Entstehungszeit, Wissen über die Filmgeschichte und die nationalen Bildtradi- tionen, Kenntnis der formalen Mittel der universellen Filmsprache, der filmi- schen Narration und der Genremuster sind Voraussetzung für einen bewussten Umgang mit dem Medium. Film ist kultureller Ausdruck und Kunstform. Film ist Lehrstoff. Aus diesem Ansatz heraus haben wir das Projekt Lernort Kino entwickelt. Mit diesem Projekt wird ein großer Schritt in Richtung einer Etablie- rung der Film-Bildung in der Bundesrepublik Deutschland unternommen. Horst Walther Leiter des Instituts für Kino und Filmkultur Das Film-Heft wurde im Zusammenhang mit dem Projekt LERNORT KINO produziert. Projekt- partner sind das Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, der Beauftragte der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien, die Bundeszen- trale für politische Bildung, die Filmförderungsanstalt, die Filmstiftung NRW, der Verband der Filmverleiher, der Hauptverband Deutscher Filmtheater, die AG Kino, Cineropa, das Medien- zentrum Rheinland und das Institut für Kino und Filmkultur. Impressum: Herausgeber: INSTITUT für KINO und FILMKULTUR (IKF) Redaktion: Ingeborg Havran, Verena Sauvage, Horst Walther Redaktionelle Mitarbeit: Holger
    [Show full text]
  • Ära-Adenauer“
    1 Bachelorarbeit "Erinnern - Wiederholen - Durcharbeiten" Wolfgang Staudtes Rosen für den Staatsanwalt – Vergangenheitsproblematik und Gesellschaft in der Adenauerzeit vorgelegt von: Markus Lippmann Matrikel-Nr.: 20082801 Fachbereich: Kommunikation und Medien Studiengang: Journalistik/Medienmanagement vorgelegt am: …………………….. Erstprüfer: Dr. phil. Berthold Petzinna Zweitprüfer: Prof. Dr. Renatus Schenkel Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis .................................................................................................................... 2 II Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................................... 3 1 Einleitung ........................................................................................................................................ 4 2 Wolfgang Staudte – ein Lebensweg ................................................................................................ 6 3 Topografie der nachkriegsdeutschen Filmlandschaft .................................................................... 19 3.1 Neubeginn zur „Stunde Null“ ................................................................................................ 20 3.2 Krise des Kinos und Aufkommen des Fernsehens ................................................................ 25 3.3 Eingriffe in die Meinungsfreiheit .......................................................................................... 28 3.4 Vergangenheitsbild(er) im Film der 50er Jahre ....................................................................
    [Show full text]
  • Nachkriegskino
    Nachkriegskino Thomas Brandlmeier, München ISSN 1470 – 9570 Nachkriegskino 7 Nachkriegskino Thomas Brandlmeier Da der Filmsektor im Dritten Reich den Zielen des Regimes untergeordnet war, war die Filmpolitik der Besatzungsmächte zunächst eine Verbotspolitik. Nur mit Lizenz der jeweiligen Militärverwaltung und unter deren Zensur konnte wieder eine Filmbranche entstehen. In der SBZ wurde mit der DEFA eine zentrale Produktionsfirma unter zunehmender SED-Kontrolle geschaffen. Die Amerikaner waren die Wortführer unter den Westalliierten und setzten auf eine Politik von Entnazifizierung, Entmilitarisierung und demokratischer Umerziehung. Wichtige Nachkriegsfilme sind: Die Mörder sind unter uns (Wolfgang Staudte 1946), In jenen Tagen (Helmut Käutner 1947), Der Verlorene (Peter Lorre 1951) sowie der Dokumentarfilm Todesmühlen (Hanus Burger 1945). Insgesamt entstanden neben Wochenschauen und Dokumentarfilmen 30 Spielfilme, die unter dem Oberbegriff Trümmerfilme zusammengefasst werden. Das Filmschaffen von 1945 bis zur Konsolidierung zweier deutscher Staaten war rückblickend eine Periode großer Chancen, die nicht in dem Umfang genutzt wurden, wie es von den engagierten Kräften innerhalb und außerhalb Deutschlands erwartet wurde. 1. Nachkriegskino Über die Zukunft Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg waren sich die Alliierten auf ihren Gipfelkonferenzen nur im Negativen im Klaren. Zur vollständigen Zerschlagung des nationalsozialistischen Herrschaftsapparats musste das Land erobert und besetzt werden. Die Vier-Zonen-Übereinkunft sah vier verschiedene Militäradministrationen vor, koordiniert im Kontrollrat. In den Händen dieser Militäradministrationen lag die kontrollierte Beseitigung aller Herrschaftsinstrumente des Dritten Reichs (Hurwitz 1984). Der gesamte Mediensektor im Dritten Reich war unter staatlicher Aufsicht. Direkt (in Form von Auftragsarbeiten) und indirekt (mit weitgehend systemkonformen Produkten) hatte er den Zielen des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda gedient. Die alliierte Medienpolitik war deshalb eine Politik der tabula rasa.
    [Show full text]
  • 24 JANUARY 2006, XII:3 WOLFGANG STAUDTE: the Murderers Are
    WOLFGANG STAUDTE (9 October 1906, Saarbrücken, Germany—19 January 1984, Maribor, Yugoslavia) directed 73 films, acted in 40, and wrote 27 screenplays. From 1969 on, his films were almost all made-for-tv, the last of which was "Tatort- Freiwild" (1984). Some of his theatrical films were Heimlichkeiten (1968), Ganovenehre/Crook's Honor (1966), Herrenpartie/Destination Death/Stag Party (1964), Die Dreigroschenoper/Three Penny Opera (1962), Der Letzte Zeuge/The Last Witness (1960), Madeleine und der Legionär/Escape from Sahara (1958), Mutter Courage und ihre Kinder (1955), Der Untertan/The Kaiser's Lackey/The Underdog (1951), A Tale of Five Cities (1951), Ins Grab kann man nichts mitnehmen (1941), and Jeder hat mal Glück (1933) HILDEGARD KNEF (28 December 1925, Ulm, Württemberg, Germany—1 February 2002, Berlin, lung infection)acted in 54 24 JANUARY 2006, XII:3 films and appeared frequently on German television. "Even before the fall of the Third Reich she appeared in several films, WOLFGANG STAUDTE: The Murderers are Among but most of them were only released after the war. To avoid being Us/Die Mörder sind unter uns 1946 85 min. raped by Soviet soldiers she dressed like a young man and was Hildegard Knef...Susanne Wallner sent to a camp for prisoners of war. She escaped and returned to Elly Burgmer...Mutter des kranken Kindes war-shattered Berlin where she played her first parts on stage. Erna Sellmer...Elise Brueckner The first German movie after WW II, Die Mörder sind unter uns Hilde Adolphi...Daisy (1946) , made her a star. David O. Selznick invited her to Marlise Ludwig...Sonja Hollywood and offered her a contract - with two conditions: Ursula Krieg...Carola Schulz Hildegard Knef should change her name into Gilda Christian and Arno Paulsen...Ferdinand Brueckner should pretend to be Austrian instead of German.
    [Show full text]
  • The Murderers Are Among Us on US and UK Screens, 1948
    Screening The Murderers Are among Us in the U.S., by Hiltrud Schulz ....................... 2 American Reviews .................................................................................................................. 8 Screening The Murderers Are among Us in the UK, by Rosemary Stott ..................... 12 British Reviews...................................................................................................................... 15 The Murderers Are among Us on US and UK Screens, 1948 One US Premiere… or Two? By Hiltrud Schulz “New German Star!” blared the headline for a LIFE magazine photo-series about the 21-year-old German actress Hildegard Knef, published on May 19, 1947. Knef was celebrated by German audiences for her role in Wolfgang Staudte’s The Murderers Are among Us (1946), backed by the Soviet film o!ce. A year later, she appeared in the internationally successful rubble film that was the first postwar production in the American zone, Between Yesterday and Tomorrow (1947, dir. Harald Braun). Nevertheless, LIFE noted, “Miss Knef, while pleased to be so much sought after by the rival occupying forces, would like even better to be in Hollywood.”1 • A 2016 DVD Release by the DEFA Film Library • A 2016 DVD Release by the DEFA Only a few months after publication of the LIFE article, Knef’s dream came true. She signed a contract with American producer David O. Selznick and arrived in Hollywood in April 1948. In charge of this move was Elli Silman, Knef’s first agent. Silman, a Jewish-German, left Germany when the Nazis came to power in 1933. A former secretary at the German UFA Studio, in the U.S. Silman first worked for a literary agency, before opening her own agency for writers and actors in Hollywood in the mid-1940s.
    [Show full text]
  • Space and Gender in Post-War German Film
    The Misogyny of the Trümmerfilm - Space and Gender in Post-War German film A thesis submitted to the University of Reading For the degree of Doctor of Philosophy Department of Modern Languages and European Studies Richard M. McKenzie January 2017 1 | Page Acknowledgements I would like to express my thanks to my supervisors Dr Ute Wölfel and Prof. John Sandford for their support, guidance and supervision whilst my thesis was developing and being written. It has been a pleasure to discuss the complexities of the Trümmerfilm with you both over multiple coffees during the last few years. I am also grateful for the financial support provided by the Reading University Modern Foreign Languages Department at the beginning of my PhD study. My thanks must also go to Kathryn, Sophie and Isabelle McKenzie, with my parents and sister, for their forbearance whilst I concentrated on my thesis. In addition to my supervisors and family, I would like to record my thanks to my friends; Prof. Paul Francis, Dr Peter Lowman, Dr Daniela La Penna, Dr Simon Mortimer, Dr J.L. Moys and D.M. Pursglove for their vital encouragement at different points over the last few years. Finally, I would like to acknowledge the debt that I owe to two people. Firstly, Herr Wilfred Muscheid of the Frankfurt International School who introduced me to the intricacies of the German language ultimately making my PhD study possible. Secondly, I would like to acknowledge the influence of the late Prof. Lindsey Hughes, lecturer in the former Reading University Russian Department, who, with her departmental colleagues, taught me many of the basic academic tools and determination that I have needed to complete my PhD.
    [Show full text]
  • Wolfgang Staudtes Nachkriegsfilme
    Wolfgang Staudtes Nachkriegsfilme Uschi und Andreas Schmidt-Lenhard, Saarbrücken ISSN 1470 – 9570 Wolfgang Staudtes Nachkriegsfilme 27 Wolfgang Staudtes Nachkriegsfilme Uschi und Andreas Schmidt-Lenhard Der 1906 geborene Wolfgang Staudte gehört insbesondere wegen der eindrucksvollen Verfilmung von Heinrich Manns Der Untertan (1951) zu den berühmtesten und wichtigsten deutschen Nachkriegsfilmregisseuren. Im Ausland galt er als „Botschafter des Vertrauens“ eines demokratisch erneuerten Deutschland, in seiner Heimat beschuldigte man ihn der „Nestbeschmutzung“. Mit Die Mörder sind unter uns (1946) drehte er den ersten deutschen Nachkriegsfilm. Nur einige Wochen vorher hatte er am selben Ort als erster Deutscher mit einem Dokumentar-Filmteam das Ausmaß der Kriegszerstörungen mit zu erfassen versucht. Und später war er einer der ganz wenigen Regisseure, die entgegen den kollektiven Verdrängungsversuchen Belege dafür sammelten, wie sehr Deutschland im Wirtschaftswunder noch von den Folgen des Krieges und durch konspiratives Verschweigen geprägt war. Rosen für den Staatsanwalt (1959), Kirmes (1960) und Herrenpartie (1963) betonten, dass die junge Bundesrepublik durch einen tiefen Bruch zwischen den Generationen und das Erstarken restaurativer Tendenzen bedroht sei. Dass die Deutschen sich ihrer Vergangenheit stellen und Zivilcourage zeigen müssten, um sich dem entstehenden Sog zu widersetzen. Vom Filmemacher forderte Staudte kritisches Engagement für die Gesellschaft. Als Essenz aus der eigenen Lebenserfahrung gelangte Staudte zu prägnanten und zeitlosen Formulierungen wie jener, die auf der Plakette an seinem Saarbrücker Geburtshaus Verwendung fand: ”Feigheit macht jede Staatsform zur Diktatur.“ 1. Staudtes Filme als politische Einmischungen 1.1 Lebensgeschichtliche Bezüge Berlin im Mai 1945. Die Stadt hat kapituliert … Endlich war es soweit. Verdreckt und halb verhungert wagte ich mich aus meinem Kellerloch heraus. Die Sonne brannte heiß und beschien ein furchtbares Bild des Grauens und der Zerstörung.
    [Show full text]
  • Retrospectiva Wolfgang Staudte Wolfgang Staudte Retrospective
    Retrospectiva Wolfgang Staudte Wolfgang Staudte Retrospective 314 Ins Grab Kann Man 318 Leuchtfeuer 322 Destination Death Nichts Mitnehmen Alemania Oriental / Alemania Occidental / Alemania - Germany Suecia - East Yugoslavia - West 1941 Germany / Sweden Germany / Yugoslavia 1954 1964 315 Los asesinos están entre nosotros 319 The Fair 323 Little Secrets Alemania Oriental - Alemania Occidental - Alemania Occidental / East Germany West Germany Bulgaria - West 1946 1960 Germany / Bulgaria 1968 316 Rotation 320 The Threepenny Opera Alemania Oriental - Alemania Occidental / 324 Hot Traces of St. Pauli East Germany Francia - West Alemania Occidental - 1948 Germany / France West Germany 1962 1971 317 The Story of Little Mook Alemania Oriental - 321 Das Lamm 325 Yesterday’s Tomorrow East Germany Alemania Occidental - Alemania Occidental - 1953 West Germany West Germany 1964 1978 313 Durante mucho tiempo, Wolfgang Staudte (1906-1984) fue considerado el maestro del cine alemán de posguerra. Todos los demás merecen ser calificados ya sea como autores de Alemania Oriental o de Alemania Occidental, aunque hayan trabajado en ambos países. Solo Staudte es una figura axiomática de las dos culturas cinematográficas. Entonces, ¿cómo puede ser que hoy a Staudte todavía se lo venere pero ya no se lo ame realmente en su propio país? Probablemente sea por la idea que generalmente se tiene acerca de su cine: que es el de un moralista. El de un hombre que leyó a la Alemania de posguerra como un disturbio, con obras maestras como Los asesinos están entre nosotros (1946), The Fair (1960) o Destination Dead (1964), todas de alguna forma u otra acerca de la Alemania nazi y lo que quedaba de ella; algo que, en la políticamente violenta y volátil RFA de los años 50, lo haría objeto de persecución (semi)oficial a manos de las fuerzas de derecha, y un referente para los más progresistas.
    [Show full text]
  • Friday Film Fest Series Der Untertan
    era. The biography of Diederich Heßling and his career in the authoritarian state is the harshest critique of THE GERMAN SOCIETY’S nationalistic power politics written during the reign of Wilhelm II. Kurt Tucholsky called it the “Herbarium of the German Man” and the “Anatomic Atlas of the Empire.” Friday Film Fest Series Although censored in 1914, it enjoyed a sensational success after World War I. Diederich Heßling is portrayed in a double role as subject and tyrant. Heinrich Mann captures with psychological acuity the effects of living within the institutional power of the Wilhelminian authoritarian state (“Obrigkeitsstaat”) whether in school, university, fraternity or the military. The net result of this experience engenders in a prototypical subject such as Diederich a sense of belonging and personal power. He treats the people under him in the same manner as the state treats its citizens. “He who wanted to kick had to be kicked first.” In school, he learns patriotic songs and obedience and denounces a fellow student to the authorities. At the university, he enters the fraternity “ Neuteutonia ”, where he becomes part of the nationalistic environment and the drinking and foil fighting traditions that regard the dueling scar or “ Schmiß ” as a sign of honor and bravery. Ironically, Diederich never finishes his military service. A doctor had diagnosed him with flat feet and he is thus given an early discharge on this basis. Der Untertan When Diederich is finished with his studies, he returns to Netzig and takes over management of his father’s paper Credits: factory. In keeping with the “ Obrigkeits ” sensibility he has Director: Wolfgang Staudte internalized, he behaves like an arrogant tyrant towards Cast: Werner Peters, Blandine Ebinger, Friedrich Richter, Paul Esser, Renate Fischer, Sabine Thalbach the workers and punishes criticism with dismissal.
    [Show full text]
  • DEFA MäRchenfilme As Brechtian Parables
    Bryn Mawr College Scholarship, Research, and Creative Work at Bryn Mawr College German Faculty Research and Scholarship German 2010 DEFA Märchenfilme as Brechtian Parables: Gerhard Klein’s Die Geschichte vom armen Hassan and Konrad Petzold’s Das Kleid Qinna Shen Bryn Mawr College, [email protected] Let us know how access to this document benefits ouy . Follow this and additional works at: http://repository.brynmawr.edu/german_pubs Part of the German Language and Literature Commons Custom Citation Shen, Qinna 2010. DEFA Märchenfilme as Brechtian Parables: Gerhard Klein’s Die Geschichte vom armen Hassan and Konrad Petzold’s Das Kleid. The rB echt Yearbook 35: Brecht, Marxism, and Ethics. Madison: University of Wisconsin Press, 112-31. This paper is posted at Scholarship, Research, and Creative Work at Bryn Mawr College. http://repository.brynmawr.edu/german_pubs/13 For more information, please contact [email protected]. DEFA Märchenfilme as Brechtian Parables: Gerhard Klein’s Die Geschichte vom armen Hassan and Konrad Petzold’s Das Kleid As an iconic theorist and practitioner of revolutionary theater, Bertolt Brecht’s influence on film is uncontested and far-reaching. Yet the discussion of ‘Brechtian cinema’ is often focused on European New Wave and feminist filmmaking, marginalizing DEFA pictures. This is despite DEFA (die Deutsche Film-Aktien-gesellschaft) being the state-owned film company in the former German Democratic Republic (GDR), where Brecht had lived and worked after returning from exile. Brecht’s relationship with DEFA has always been portrayed as brief (partly due to his untimely death in 1956) and rather strained. Although he shared the studio’s idea that media should be didactic and entertaining, Brecht cringed at DEFA’s ideological dogmatism as he did from Hollywood’s commercialism.
    [Show full text]