SENIORENRATGEBERGuter Rat für Ältere

Stadt Neusäß – Ausgabe 2008 –

SENIORENRATGEBERGrußwort des ersten Bürgermeisters

Ich freue mich, dass bereits zum zweiten Mal eine Broschüre aufgelegt wird, in der das in Neusäß bestehende Angebot für unsere älteren Mitbürger in komprimierter Form dargestellt wird. In Neusäß leben bei gegenwärtig ca. 21.600 Einwohnern 5.100 Personen über 65 Jahre, bei unserer ersten Broschüre im Jahr 2004 waren es noch 4.500. Bekanntlich wird die Zahl der älteren Menschen in den nächsten Jahren weiter steigen.

Bei dieser demographischen Entwicklung rücken Bevölkerung ein reichhaltiges Angebot für Freizeit, die Interessen und Bedürfnisse der älteren Genera- Kultur und Gesellschaft anbieten. tion immer stärker ins gesellschaftliche und politi- sche Blickfeld. Neusäß hat deshalb in den vergan- Auch künftig sollen die Lebensbedingungen so genen Jahren kontinuierlich ein Umfeld geschaffen, gestaltet werden, dass sich Menschen aller Genera- das auch den Ansprüchen der älteren Generation tionen in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen gerecht wird: Seniorenwohnungen, Pflegeeinrich- in Neusäß wohlfühlen. tungen, Sozialstationen u.a. Den zahlreichen Firmen unserer Heimatstadt, die Das Spektrum der Einrichtungen und Dienstleistun- mit einem Inserat die Herausgabe dieses Werkes gen, das in der Schrift in übersichtlicher Weise ermöglicht haben, danke ich herzlich. zusammengefasst ist, reicht von allgemeinen Bera- tungs- und Hilfsangeboten über Hilfen bei Pflege- Ihr bedürftigkeit, Wohn- und Betreuungsformen bis zur Gestaltung von Vollmachten und Testamenten. Es werden die örtlichen Vereine und Organisatio- Dr. Manfred Nozar nen vorgestellt, die für den aktiven Teil der älteren 1. Bürgermeister

Stadt Neusäß 1 SENIORENRATGEBERInhaltsverzeichnis

Inhalt Seite Inhalt Seite Grußwort des ersten Bürgermeisters 1 2. Hilfen bei Pflegebedürftigkeit 20 Branchenverzeichnis 4 2.1. Pflegekassen 20 1. Beratung und Hilfe 6 3. Wohnen im Alter 24 1.1. Seniorenberatung des Landkreises 6 3.1. Wohnraumberatung 24 1.2. Sozialberatung der Wohlfahrtsverbände 6 3.2. Betreutes Wohnen 24 1.3. Rentenberatung 8 3.3. Altenpflegeheime 26 1.4. Rechtsberatung und Prozesskostenhilfe 9 4. Vorsorge, Testament und Todesfall 27 1.5. Beratung zur Grundsicherung 9 4.1. Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und 1.6. Hilfe in Alten- und Pflegeheimen 9 Patientenverfügung 27 1.7. Teilhabe schwerbehinderter Menschen 4.2. Testament und Todesfall 31 am Arbeitsplatz 11 Impressum 33 1.8. Weitere Ansprechpartner 12 4.3. Hospizgruppen 34 4.4. Patientenverfügung 35 Wir sind für Sie da Wichtige Rufnummern 36 GUTSCHEIN Sehstärkenbestimmung Ihrer getragenen Brille für eine kostenlose und Überprüfung

Ulmer Straße 30 • 86356 Neusäß/Steppach • Telefon 0821/2098712 www.brillenschau-schoebel.de Mo. – Fr. 9.30 – 13.00 Uhr und 14.00 – 18.30 Uhr, Sa. 9.30 – 14.00 Uhr und nach Vereinbarung

2 Stadt Neusäß Wir beraten Sie gerne und umfassend

„So fühl ich mich zu Hause sicher und geborgen“ Hausnotruf und Essen auf Rädern Mo., Mi. u. Fr. 13.30 - 17.00 Uhr, Sa. 10 - 12 Uhr, für Sie durch die BRK-Service-Zentrale in Schwaben. Dienstag und Donnerstag Nachmittag geschlossen. Wir beraten Sie gerne. Anruf genügt. (0821) 90 60 777 Bayerisches Rotes Kreuz Bezirksverband Schwaben Fabrikstraße 2 - 86199

Titania Erlebnisbad in Neusäß

3 SENIORENRATGEBERBranchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Branche Seite Branche Seite Branche Seite Branche Seite Ambulante Kranken- und Bestattungsdienst 29, 30, 33 Hospiz 34 Rechtsanwalt 35 Altenpflege 15 Buchhandlung 5 Hospiz-Gruppe 34 Sanitätshaus 10 Ambulanter Essen auf Rädern 3 Krankengymnastik 10 Seniorenbetreuung 21 Fachpflegedienst U2 Facharzt für Orthopädie Massagen 4 Seniorenzentrum 35 Ambulanter Pflegedienst U3 Chirotherapie – Sport- Notare 31 Sozialeinrichtung 32 Apotheke 5, 13 medizin – Akupunktur 7 Orthopädie-Technik 10 Steinmetzmeister 36 Arzt für Neurologie 10 Finanzen 3 Pflegedienst U2, 15 Tierheim 3 Arzt für Psychiatrie 10 Gärtnerei 31 Pflegeeinrichtung für Tierschutzverein 3 Augenoptik 2 Häusliche Pflege 21 Senioren 23, U4 Wellnessanwendungen 4 Banken 3 Hausnotruf / mobil 3 Pflegeheim 23, U4 Bestattungen 29, 30, 33 Hausverwaltung 5 Physiotherapie 10 U = Umschlagseite Massagepraxis Sui Sabay Sabay Thomas Schönberger Suphap Meier-Böke • Massagen • Magnetfeld- Zertifizierte Wellnessmasseurin • Fangopackungen Resonanz-Therapie Ayurvedatherapeutin • Elektrotherapie • Traditionelle Yogaübungsleiterin • Soft-Lasertherapie Thaimassagen Visagistin und • Bewegungsübungen Nuad Bo Rarn Schönheitsconsultantin • Fußreflexzonen- • Ölmassagen Traditionelle Thaimassage Ayurvedische Beratung massage • Aromamassagen Aromaölmassage Yogaübungsleiterin • Manuelle • Dorn-Therapie Fußreflexzonenmassge Kosmetische Anwendung Lymphdrainage • und vieles mehr Abyanga Massage und vieles mehr Breslauer Straße 14 Alles Kassen nach 86356 Neusäß ärztlicher Verordnung Stuibenstraße 12 · 86163 Augsburg Tel. & Fax 08 21 . 46 28 16 Termine nach Vereinbarung Mobil: 0172 . 8 23 38 22 · E-Mail: [email protected] www.massagepraxis-schoenberger.de auch in der Massagepraxis Thomas Schönberger

4 Stadt Neusäß Bücher Heimer Georg-Odemer-Straße 2a · 86356 Neusäß Telefon (08 21) 46 62 88 · Telefax (08 21) 46 97 88 www.buecher-hiemer.de · [email protected]

Geschäfts- und Wohnzentrum Schmutterpark

20 Jahre

Kompetenz und Erfahrung 5 SENIORENRATGEBER1. Beratung und Hilfe

Beratung wird in den unterschiedlichsten Berei- 1.2. Sozialberatung der Wohlfahrtsverbände chen von verschiedenen Ämtern, Institutionen, Ver- Wohlfahrtsverbände bieten allen Menschen, unab- bänden, Vereinen, Kirchen und privaten Trägern hängig von Alter, Geschlecht, Nationalität oder Reli- angeboten. gionszugehörigkeit soziale Hilfen und Beratung an.

1.1. Seniorenberatung des Landkreises Arbeiter-Samariter-Bund Zielsetzung der Beratungsangebote ist, die selbst- Kreisverband Augsburg ständige und selbstbestimmte Lebensführung älte- Mitterfeld 8, 86459 Gessertshausen rer Menschen zu unterstützen und sie bei Proble- Tel. 08238-4472 men kompetent zu beraten. Arbeiterwohlfahrt Angebote: Beratung über die Versorgungsmöglich- Bezirksverband Schwaben e.V. keiten, Dienstleistungen und Angebote der Alten- Sonnenstraße 10, 86391 hilfe, auf Wunsch Vermittlung von Leistungen. Tel. 0821-43001-0 Information über Kostenträger und Leistungen, Bayerisches Rotes Kreuz z. B. der Kranken- und Pflegekassen, Informationen Kreisverband Augsburg-Land zur Grundsicherung. Unterstützung bei der Antrag- Gabelsbergerstraße 20, 86199 Augsburg stellung und im Umgang mit Behörden. Vermitt- Tel. 0821-9001-0 lung von weiterführenden Hilfsangeboten und Gesprächsgruppen für pflegende Angehörige. Caritasverband Gesprächsmöglichkeiten in persönlichen und fami- für die Stadt und den Landkreis Augsburg liären Konfliktsituationen und schwierigen Lebens- Gögginger Straße 92a, 86199 Augsburg lagen. Ansprechpartner ist die Tel. 0821-57048-0

Seniorenberatung Paritätischer Wohlfahrtsverband Bismarckstraße 62, 86391 Stadtbergen Landesverband Bayern e.V. Walter Feihl Sterzinger Straße 3/II, 86165 Augsburg Tel. 0821-3102-716 Tel. 0821-24194-0

6 Stadt Neusäß OSTEOPOROSE? Die Krankheit bewältigen

Nutzen Sie die betreuten Selbsthilfegruppen bei DOCW! Erfahrungsaustausch und Beratung in ! durch den Orthopäden Dr. ManfredPeter Schaal Wagle Dr. med. Manfred Wagle und den Physiotherapeuten Facharzt für Orthopädie und Unfallarzt (H-Arzt) Gewerbestr. 5, 86420 Diedorf, Tel. 08238-964740 [email protected], www.doc-w.info Ihr Orthopäde mit den besonderen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden: DXA-Knochendichtemessung + Digitales Röntgen + Ultraschalldiagnose + Akupunktur + Chirotherapie + Lasertherapie + Stoßwellenbehandlung + Magnetfeldtherapie + Hydrojetmassage Kindersprechstunde jeden Dienstag ab 15:00 Uhr 7 SENIORENRATGEBER1. Beratung und Hilfe

Diakonisches Werk Augsburg e.V. Begegnungs- und Förderzentrum Spenglergässchen 7a, 86152 Augsburg Haus St. Radegundis Steppach Tel. 0821-32040 Flurstraße 11a, 86356 Neusäß Tel. 0821-485775 Die Johanniter Kreisverband Augsburg Ökumenische Sozialstation Holzweg 35, 86156 Augsburg Neusäß-Diedorf/Dietkirch e.V. Tel. 0821-25924-0 Bürgermeister-Kaifer-Straße 10, 86356 Neusäß Tel. 0821-467878 Malteser Hilfsdienst gGmbH Bezirksgeschäftsstelle Augsburg VdK Kreisverband Augsburg Werner-von-Siemens-Straße 10, 86159 Augsburg Bezirksgeschäftsstelle Schwaben Tel. 0821-25850-0 Afrawald 7, 86150 Augsburg Tel. 0821-34385-0

1.3. Rentenberatung Fragen zur Rente sind nicht immer leicht zu beant- worten. Deshalb ist kompetente Beratung auf die- sem Gebiet besonders wichtig. Vor allem Versicher- te „rentennaher Jahrgänge“ haben viele Fragen wie z.B.:

– Wann habe ich Anspruch auf Altersrente? – Kann ich vorzeitig in Rente gehen? Welche Konsequenzen kann das haben? – Darf ich zur Rente noch hinzuverdienen? – Was bedeutet eine Teilrente? – Was ist Altersteilzeit?

8 Stadt Neusäß SENIORENRATGEBER1. Beratung und Hilfe

Für Auskünfte stehen folgende Stellen zur Verfü- 1.4. Rechtsberatung und Prozesskostenhilfe gung: Für alle rechtlichen Fragen und Probleme stehen Ihnen die Rechtspfleger beim Amtsgericht zur Deutsche Rentenversicherung Schwaben Verfügung. Dort können Anträge gestellt und Dieselstraße 9, 86154 Augsburg rechtsrelevante Äußerungen zu Protokoll gegeben Tel. 0821-5000 werden. Personen, die nur über ein geringes Ein- Fax 0821-5001000 kommen verfügen, können bei Bedarf Prozess- Service-Nummer 0800-100048021 kostenhilfe in Anspruch nehmen. Auskünfte erteilt Montag – Mittwoch 08.00 – 16.00 Uhr das Donnerstag 08.00 – 17.00 Uhr Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Amtsgericht Augsburg Am Alten Einlaß 1, 86150 Augsburg Deutsche Rentenversicherung Schwaben Tel. 0821-31050 (ehemals Bund) Schaezlerstraße 13, 86150 Augsburg 1.5. Beratung zur Grundsicherung Tel. 0821-5002121 Mit Wirkung zum 01.01.2005 wurden die Leistun- Service-Telefon 0800-100048070 gen zur Sicherung des Lebensunterhaltes für Perso- Montag – Mittwoch 08.00 – 16.00 Uhr nen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben, oder Donnerstag 08.00 – 17.00 Uhr nach Vollendung des 18. Lebensjahres dauerhaft Freitag 08.00 – 12.00 Uhr voll erwerbsgemindert sind, in das SGB XII aufge- nommen (bisher Grundsicherung). Die Höhe der Stadtverwaltung Neusäß Leistung richtet sich im Einzelfall nach den beson- Sozial- und Rentenversicherungsamt, Zi. 12/14 deren Verhältnissen. Auskünfte erteilt das Hauptstraße 28, 86356 Neusäß Tel. 0821-4606/220/221/219 Landratsamt Augsburg Fax 0821-4606-19142 Soziale Leistungen Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg Mittwoch 14.00 – 17.30 Uhr Tel. 0821-3102-0

Stadt Neusäß 9 Wir kümmern uns Gemeinschaftspraxis Dr. med. Christoph Rieth ◆ Joachim Saur um Ihre Gesundheit und Dr. med. Robert Pfister Ihr Wohlergehen Ärzte für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie ◆ Untersuchung und Behandlung sämtlicher seelischer und nervlicher Erkrankungen ◆ Abklärung und Beratung bei Gedächtnisstörungen ◆ Abklärung und Beratung neurologischer Bewe- gungskrankheiten, z.B. Parkinson und Schlaganfall ◆ Testpsychologie, EEG, Ultraschall der Hals- und Hirngefäße ◆ Rollstuhlgerechte Praxis ◆ Wir versorgen unsere Patienten auch im Rahmen von Haus- und Heimbesuchen Hauptstraße 1a · 86356 Neusäß ట (08 21) 46 10 21 · Telefax (08 21) 46 10 22

Herbert Ganter GmbH

ORTHOPÄDIE-TECHNIK REHA-TECHNIK Moderne Prothesen Rollstühle Orthesen Rollatoren Korsette Badewannen- und Leibbinden Patientenlifter Einlagen nach Computerabdruck Toilettenstühle Diabetiker/Rheumatikerversorgung Gehhilfen Dekubitusversorgung SANITÄTSHAUS Kompressions- und Lymphologische Versorgung Ulmer Landstraße 315 Bandagen 86391 Stadtbergen/ Brustprothetik-, Augsburg Stoma- und Inkontinenzversorgung Tel. 08 21 /2 40 70-0 Pflege zu Hause Fax 08 21 /2 40 70-70 10 Stadthalle in Neusäß SENIORENRATGEBER1. Beratung und Hilfe

1.6. Hilfe in Alten- und Pflegeheimen • Gewährung von zinslosen oder zinsverbilligten Personen, die nicht in der Lage sind, den Heimauf- Darlehen (ohne Rechtsanspruch) zum Bau und enthalt aus eigenem Einkommen oder Vermögen zu Erwerb von Wohnungseigentum für berufstäti- bestreiten, haben Anspruch auf ergänzende Leis- ge Schwerbehinderte tungen. Zuständig für die Hilfen in Alten- und Pfle- • Besonderer Kündigungsschutz geheimen ist der Bezirk Schwaben. Auskünfte zur Berechtigung erteilt der Zentrum Bayern Familie und Soziales – Region Schwaben Bezirk Schwaben – Sozialverwaltung – (ehemals Amt für Versorgung und Hafnerberg 10, 86152 Augsburg Familienförderung) Tel. 0821-3101-0 Morellstraße 30, 86159 Augsburg Tel. 0821-5709-01, Fax 08 21-5709-5000 1.7. Teilhabe schwerbehinderter Menschen E-Mail: [email protected] am Arbeitsplatz Internet: www.zbfs.bayern.de/aemter/avf-a.html Feststellung der Schwerbehinderung Zentrum Bayern Familie und Soziales – • Beratung zu Nachteilsausgleichen Region Schwaben • Ausstellung des Schwerbehindertenausweises Integrationsamt (Hauptfürsorgestelle) • Wertmarke für den öffentlichen Nahverkehr Morellstraße 30, 86159 Augsburg • Blindengeld Tel. 0821-5709-01, Fax 0821-5709-5000 E-Mail: [email protected] Schwerbehindertenausweis: Internet: Der Schwerbehindertenausweis dient als Nachweis www.zbfs.bayern.de/integrationsamt/index.html der Schwerbehinderung. Dieser Nachweis wird für die Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen und Schwerbehinderte und Arbeitgeber: besonderen Rechten benötigt. Ein Schwerbehin- • Technische Beratung zur Arbeitsplatzgestaltung dertenausweis wird ausgestellt, wenn der Grad der • Finanzielle Hilfen für Arbeitgeber und schwer Behinderung 50 % oder mehr beträgt. Liegt der behinderte Menschen Grad der Behinderung darunter, wird kein Ausweis

Stadt Neusäß 11 SENIORENRATGEBER1. Beratung und Hilfe

ausgestellt. In jedem Fall wird ein Feststellungsbe- Seniorenkreis der Stadt Neusäß scheid des Versorgungsamtes erlassen. Der Schwer- Frau Paula Maurer behindertenausweis ist in der Regel fünf Jahre gül- Zugspitzstraße 2, 86356 Neusäß tig. Verlängerung muss drei Monate vorher bean- Tel. 0821-469685 tragt werden. Spezielle Informationen zum Antrag auf Schwerbehinderung erhalten Sie im Internet unter: www.zbfs.bayern.de. 1.8. Weitere Ansprechpartner Kath. Pfarramt St. Ägidius Euroschlüssel für Behindertentoilette Alt-Neusäß Seniorenarbeit Schlüssel für Behindertentoiletten sind für das Geistl. Rat Herbert Limbacher ganze Bundesgebiet gegen Kopie des Schwerbehin- Bgm.-Kaifer-Straße 6, 86356 Neusäß dertenausweises für 13,- Euro zu bestellen bei: Tel. 0821-467965 Internet: www.sanktaegidius.de Geschäftsstelle des Sozialverband VdK E-Mail: [email protected] Landesverband Bayern Schellingstraße 31, 80799 München Pfarreiengemeinschaft Neusäß-West Fax 089-2117-270 St. Thomas Morus, Neusäß E-Mail: [email protected] Mariä Himmelfahrt, Täfertingen St. Vitus, Ottmarshausen-Hammel Außerdem besteht die Möglichkeit, bei manchen Pfarrer Johannes Link Außenstellen des VdK diesen Schlüssel zu erwerben. Gregor-Mendel-Straße 1, 86356 Neusäß Tel. 0821-419032-0, Fax 0821-419032-28 Seniorenkreis der Stadt Neusäß organisiert regelmä- E-Mail: [email protected] ßige Treffen, Ausflugsfahrten z.B. Ulm, Dresden, Füssen, St. Ottilien, Brombachsee u.a. Auch die Pfar- Kath. Pfarramt St. Nikolaus von Flüe Westheim reien haben ihre regelmäßigen Treffen. Pfarrer Peter Baintner Von-Ritter-Straße 6, 86356 Neusäß Nähere Auskünfte erteilen die Pfarreien. Tel. 0821-486920, Fax 0821-4869225

12 Stadt Neusäß ALTE APOTHEKE NEUSÄSS / AUGSBURG Kostenfreier Zustelldienst Dr. HORST MACIONGA bis ans Krankenbett!

86356 Neusäß/Augsburg • Hauptstr. 10 b Telefon 08 21 / 46 86 09 • Telefax 08 21 / 45 18 30

Daimler Straße 7, 86356 Neusäß Tel.: 08 21/46 29 54, Fax: 08 21/45 19 10 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8:00 – 19:00 Uhr Samstag 8:00 – 13:00 Uhr Hubertus-Apotheke uns können S Bei ie – Linda Apotheke – “punkten”! Sammeln Sie Payback-Punkte oder nützen Sie Ihre Kundenkarte. Kostenfreier Zustelldienst bis ins Haus. Sammeln Sie auch bei uns PAYBACK Punkte Gerne messen wir Ihnen auch Ihre Kompressionsstrümpfe an. und nutzen Sie Ihre Vorteile! Hindenburgstraße 13b Wir haben mittags durchgehend geöffnet! 86356 Neusäß-Westheim Telefon: 08 21 / 48 14 04 Hauptstraße 13 Fax: 08 21 / 48 52 84 86356 Neusäß St.Ägidius Tel. (08 21) 46 10 94 Apotheke E-Mail: [email protected] Fax (08 21) 46 22 09 ULRIKE REHM [email protected] Im Dienste der Gesundheit immer für Sie da! 13 SENIORENRATGEBER1. Beratung und Hilfe

Kath. Pfarramt St. Stephan Hainhofen Evang.-Luth. Pfarramt Neusäß Emmauskirche Dekan Karl Freihalter Pfarrer Martin Rothmund Am Kirchberg 10, 86356 Neusäß Etzelstraße 10, 86356 Neusäß Tel. 0821-481172 Tel. 0821-463830

Kath. Pfarramt St. Raphael Steppach Evang.-Luth. Pfarramt Pfarrer Georg Egger Westheim Philippuskirche Kolpingstraße 8a, 86356 Neusäß Kobelstraße 13, 86356 Neusäß Tel. 0821-481211, Fax 0821-4863212 Pfarrerin Bettina Böhmer-Lamey Internet: www.sanktraphael.de Tel. 0821-481445, Fax 0821-4869728 E-Mail: [email protected] (Westheim, Steppach, Hainhofen, Ottmarshausen, Schlipsheim) Kobelwallfahrt Maria Loreto Pfarrer Georg Birkle Arbeiterwohlfahrt Kobelstraße 36, 86356 Neusäß Ortsverein Ottmarhausen/Hammel Tel. 0821-484556 Holzbachstraße 10, 86356 Neusäß Tel. 0821-482284

Spezielle Angebote für Senioren im sportlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Bereich bieten unsere zahlreichen Vereine und Organisationen. Entsprechende Hinweise enthält unsere Heimat- stimme, die an jedem ersten Mittwoch des Monats erscheint und an sämtliche Haushalte verteilt wird und unsere Sportbroschüre. Auch die Volkshoch- schule Neusäß e.V. bietet eigene Kurse für Senioren an. Näheres erfahren Sie aus der Heimatstimme Kath. Pfarramt St. Stephan Hainhofen und dem VHS-Programm.

14 Stadt Neusäß 15 SENIORENRATGEBER1. Beratung und Hilfe

Essen auf Rädern Kochtopf, der fahrende Frischspeisen- Bringdienst GmbH Heimservice Ökumenische Sozialstation Eichenstraße 21, 86477 Neusäß-Diedorf/Dietkirch e.V. Tel. 08294-869040 Bürgermeister-Kaifer-Straße 10, 86356 Neusäß Tel. 0821-467878, Fax 0821-467877 Fahrdienst E-Mail: [email protected] Internet: www.sozialstation-neusaess.de Malteser Hilfsdienst Werner-von-Siemens-Straße 10, 86159 Augsburg Tel. 0821-19719 Bayerisches Rotes Kreuz E-Mail: [email protected] Kreisverband Augsburg-Land Internet: www.malteser-augsburg.de Gabelsbergerstraße 20, 86199 Augsburg Tel. 0821-9001-0, Fax 0821-9001-90 – Fahrdienst für behinderte Menschen E-Mail: [email protected] – Benutzungskosten können unter bestimmten Vor- Internet: www.kvaugsburg-land.brk.de aussetzungen übernommen werden

Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern Selbsthilfegruppe Bezirksverband Schwaben Sterzinger Straße 3/II, 86165 Augsburg Gesundheitsamt der Stadt Augsburg Tel. 0821-24194-0, Fax 0821-2419499 Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen E-Mail: [email protected] Karmelitengasse 11, 86152 Augsburg Internet: www.paritaet-bayern.de Tel. 0821-324-2016, -324-2018 E-Mail: [email protected] Johanniter Internet: www.selbsthilfegruppen-augsburg.de „Menü-Service“ Holzweg 35, 86156 Augsburg Die Stelle bietet Kontakt zu regionalen und über- Tel. 0821/259240 regionalen Gruppen, beziehungsweise Auskunfts-

16 Stadt Neusäß SENIORENRATGEBER1. Beratung und Hilfe partnern, und unterstützt in der Selbsthilfe- und und Hilfsbereitschaft älterer Mitbürger ausnutzen. Gruppenarbeit. Sie gibt Hilfestellungen bei der Neu- Damit es erst gar nicht so weit kommt, hier einige gründung einer Selbsthilfegruppe. Verhaltenstipps der Polizei:

Wenn Sie durch eine vorsätzliche Gewalttat gesund- Gefahren an der Haustüre heitlichen oder wirtschaftlichen Schaden erleiden, können Ihnen nach dem Opferentschädigungsge- Trickdiebstahl und Betrug in der Wohnung setz (OEG) Versorgungsansprüche zustehen. Die • Keine Fremden in die Wohnung lassen Versorgungsämter und Opferhilfeeinrichtungen wie • Besucher vor dem Öffnen der Tür ansehen (Tür- der WEISSE RING informieren Sie über diese Mög- spion, Blick aus dem Fenster), Türsprechanlage lichkeiten. benutzen • Tür immer nur mit vorgelegter Türspaltsperre öffnen Weisser Ring – Gemeinnütziger Verein • Bei unbekannten Besuchern Nachbarn hinzuzie- zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern hen oder Besucher zu einem späteren Termin be- und zur Verhütung von Straftaten e.V stellen, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist Außenstelle Augsburg • Gegen zudringliche Besucher notfalls auch ener- Tel. 0821-993322 gisch wehren (laute Ansprache, Hilferuf)

Zentrum Bayern Familie und Soziales Vorgetäuschte Notlage Region Schwaben • Bei angeblicher Notlage von Fremden an der Betreuungs- und Beratungsstelle Tür (Schreibzeug, Glas Wasser etc.) überlegen: für Opfer von Gewalttaten Woher sollte Nachbar die Besucher wirklich ken- Morellstraße 30, 86159 Augsburg nen? Warum wenden sich Besucher in Not nicht Tel. 0821-5709-01 an Apotheke, Gaststätte, Geschäft etc.? • Bei angeblicher Notlage anbieten, selbst nach Senioren leichtes Ziel von Kriminellen Hilfe zu telefonieren oder aber das Gewünschte Immer öfter werden Senioren Opfer von Betrügern (Schreibzeug, Glas Wasser etc.) hinausreichen, und Trickdieben, die schamlos die Gutgläubigkeit dabei die Türe gesperrt lassen

Stadt Neusäß 17 SENIORENRATGEBER1. Beratung und Hilfe

Falsche Amtspersonen • Nichts unterschreiben, was nicht genau ver- • Von Amtspersonen Dienstausweis zeigen lassen standen wurde – Unterschriften sind nie nur und sorgfältig prüfen „reine Formsache“ • Im Zweifel vor Einlass bei der genannten Behör- • Bei Haustürgeschäften auf Datum und Unter- de anrufen, dabei die Telefonnummer selbst her- schrift achten, Belehrung über Widerrufsrecht aussuchen muss im Vertrag gesondert unterschrieben wer- • Nur Handwerker einlassen, die selbst bestellt den – ein fehlendes oder falsches Datum ge- oder von der Hausverwaltung angekündigt fährdet Ihr Widerrufsrecht wurden • Auf Vertragsdurchschrift bestehen, auf der Name und Anschrift des Vertragspartners deutlich lesbar Enkeltrick sind • Bei Anrufen angeblicher Verwandter (z.B. Enkel) in finanzieller Notlage unter deren bekannter Kaffeefahrten (und nicht der vom Anrufer angegebenen) Tele- Diese Fahrten sind oft sehr preisgünstig und bei fonnummer zurückrufen und den Sachverhalt zu Senioren überaus beliebt, aber auch meistens mit klären versuchen einer Werbeverkaufsveranstaltung kombiniert. Sich • Bei Zweifeln umgehend die Polizei informieren unterhalten lassen, Speisen verzehren und Geschen- und das weitere Vorgehen absprechen ke mitnehmen, aber sich trotzdem niemals zu einem • Fremden, die sich als „Vertrauensperson“ angeb- Kauf oder einer Bestellung verpflichtet fühlen. Auch licher Verwandter ausgeben niemals Bargeld aus- hier gilt: händigen • Nichts unterschreiben, was nicht genau verstan- • Von Fremden niemals aus Gefälligkeit angeblich den wurde – Unterschriften sind nie nur „reine teure Sachen kaufen. In aller Regel handelt es Formsache“ sich dabei nur um minderwertige „Blenderware“ • Bei Verträgen auf Kaffeefahrten auf Datum und Unterschrift achten, Belehrung über Widerrufs- Haustürgeschäfte recht muss im Vertrag gesondert unterschrieben • Zeit lassen! Nichts unter Zeitdruck unterschreiben, werden – ein fehlendes oder falsches Datum sich nicht beeindrucken oder verwirren lassen gefährdet Ihr Widerrufsrecht

18 Stadt Neusäß SENIORENRATGEBER1. Beratung und Hilfe

• Auf Vertragsdurchschrift bestehen, auf der Name Diese und weitere Tipps können Sie auch im Inter- und Anschrift des Vertragspartners deutlich lesbar net unter dem Pfad: www.polizei-beratung.de sind nachlesen und herunterladen. • Schriftlichen Widerruf binnen zwei Wochen nach Vertragsabschluss an Verkäufer schicken (Ein- Rundfunk- und Fernsehgebühren schreiben mit Rückschein) Schwerbehinderte, in deren Ausweis das Merkzei- chen „RF“ eingetragen ist, werden auf Antrag von Kriminalpolizeiliche Beratung zu Einbruchschutz den Gebühren befreit. Auskunft und Hilfe bei der Kostenlos – kompetent – produktneutral Antragstellung erhalten Sie: Neubau oder Renovierung – lassen Sie sich vor Auf- tragserteilung kompetent und neutral beraten! Stadtverwaltung Neusäß Sie sparen viel Geld, denn Nachrüstung ist erfah- Sozial- und Rentenversicherungsamt, Zi. 12/14 rungsgemäß wesentlich teurer! Hauptstraße 28, 86356 Neusäß Tel. 0821-4606/220/221/219, Fax 0821-4606-19142 Die kriminalpolizeiliche Beratungsstelle bietet aber Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr auch einen kostenlosen Vorort-Service für be- Mittwoch 14.00 – 17.30 Uhr stehende Objekte. Es wird speziell zu Ihrer Wohn- situation eine „Schwachstellenanalyse“ vorgenom- men und gleichzeitig kostengünstige Lösungsvor- schläge unterbreitet. Dieses Angebot gilt übrigens für Privathaushalte wie Unternehmen!

Kontakt bzw. Terminvereinbarung: Beratungsstelle zum Schutz gegen Verbrechen Kriminalpolizeiinspektion Augsburg Herr Siegfried Walter Tel. 0821-323-3737 Herr Johann Wengenmeir Tel. 0821-323-3738 Caritas-Seniorenzentrum Notburga

Stadt Neusäß 19 SENIORENRATGEBER2. Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

Die gestiegene Lebenserwartung und ein neues regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Gesundheitsbewusstsein ermöglichen es immer Alltag für längere Zeit oder auf Dauer in erheb- mehr Menschen, nach Abschluss des Berufslebens lichem Maße Unterstützung benötigen. Für diese noch aktiv und beweglich zu bleiben und ein Fälle gibt es vielfältige Unterstützung und Hilfs- erfülltes Leben zu führen. Mit höherem Alter sind angebote. aber viele Menschen auch auf Hilfe und Pflege angewiesen. Die Leistungen der Pflegekassen sind 2.1. Pflegekassen vielfältig und umfangreich. Bei der Beurteilung Die Pflegekassen sind bei den Krankenkassen an- der jeweiligen Pflegebedürftigkeit ist eine Einzel- gesiedelt und arbeiten eng mit ihnen zusam- fallprüfung unumgänglich. Deshalb ist es nicht men. Die Pflegeversicherung erbringt folgende möglich, alle Fälle aufzuführen. Bitte wenden Leistungen: Sie sich deshalb immer im Einzelfall an Ihre Pflegekasse. Wer ist pflegebedürftig? Pflege- Pflegegeld bedürftig sind Personen, die wegen einer körper- Pflegegeld wird gezahlt, wenn Pflegebedürftige in lichen, geistigen oder seelischen Erkrankung einer häuslichen Umgebung z. B. von Angehörigen oder Behinderung für die gewöhnlichen und in geeigneter Weise gepflegt werden.

20 Stadt Neusäß SENIORENRATGEBER2. Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

Pflegesachleistungen Pflegehilfsmittel Die Pflegesachleistung wird durch ausgebil- Kosten für Pflegehilfsmittel werden von der Pflege- dete Pflegekräfte erbracht, die bei ambulanten kasse übernommen, wenn sie zur Erleichterung der Pflegeeinrichtungen (Sozialstationen, private häus- Pflege, zur Linderung der Beschwerden oder einer liche Krankenpflege, usw.) angestellt sind. Die selbstständigen Lebensführung des Pflegebedürfti- Pflegeeinrichtung muss mit der jeweiligen Pflege- gen dienen. kasse einen Versorgungsvertrag abgeschlossen haben. Pflegekurse Um soziales Engagement im Bereich der Pflege zu Kombinationsleistungen fördern sowie Pflege und Betreuung zu erleichtern Eine Kombination von Pflegegeld und Pflegesach- bietet die Pflegekasse kostenfreie Kurse an. leistungen ist möglich, Pflegebedürftige haben die Möglichkeit Geld- und Sachleistungen zu kombinie- Zuschüsse zur Wohnumfeldverbesserung ren. Bei einer solchen Kombination wird der nicht Pflegebedürftige können finanzielle Zuschüsse für genutzte Prozentsatz der Pflegesachleistungen Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen anteilmäßig als Pflegegeld ausgezahlt. Wohnumfeldes erhalten. Individuelle Betreuung und Hilfe zu Hause Sie suchen sofort Hilfe? • Für sich selbst oder einen Angehörigen? • Für ein paar Stunden, Tage, Nächte oder Wochenenden • Für die haushaltliche Versorgung, Pflege • Für Besorgungen, Unternehmungen oder Beschäftigung Rufen Sie mich einfach an: Tel.: 0821 / 2170703 oder Mobil: 0178 / 1377036

Stadt Neusäß 21 SENIORENRATGEBER2. Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

Verhinderungspflege tionäre Pflege. Dies kann auch bei kurzfristig erhöh- Wenn eine private Pflegeperson wegen Urlaub, tem Pflegebedarf möglich sein. Die Leistungshöhe ist Krankheit oder aus anderen Gründen verhindert ist, nach dem Grad der Pflegebedürftigkeit gestaffelt. finanziert die Pflegeversicherung für maximal 4 Wochen im Jahr eine Ersatzpflegekraft. Voraus- Kurzzeitpflege setzung ist, dass der Pflegebedürftige vorher min- Falls vorübergehend weder die häusliche noch eine destens 12 Monate von der Pflegekraft versorgt teilstationäre Pflege realisierbar ist, besteht die worden ist. Möglichkeit der vorübergehenden Unterbringung in einer vollstationären Pflegeeinrichtung (Pflege- Tages- und Nachtpflege heim). Die Kosten dafür übernimmt die Pflegekas- Wenn die Pflege zu Hause nicht in ausreichender se für maximal 4 Wochen unter Berücksichtigung Form möglich ist, besteht ein Anspruch auf teilsta- der jeweils festgelegten Pflegestufe.

22 Stadt Neusäß 2. Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

Vollstationäre Pflege Reichen häusliche, teilstationäre oder Kurzzeitpfle- ge nicht mehr aus, kann die pflegebedürftige Per- son in einem Pflegeheim untergebracht werden. Um einen Heimplatz müssen sich die Angehörigen allerdings selbst bemühen. Der Antrag zur Heimauf- nahme muss direkt bei dem betreffenden Alten- und Pflegeheim erfolgen. Auskünfte erteilen die Pflegekassen der Krankenkassen. Mit Fragen zu den einzelnen Einrichtungen wenden Sie sich bitte an das

Landratsamt Augsburg – Fachstelle für Senioren Bismarckstraße 62, 86391 Stadtbergen Tel. 0821-3102-716

Pflegeheim am Lohwald

23 SENIORENRATGEBER3. Wohnen im Alter

ein Umzug notwendig. Häufig ist es möglich, mit einfachen Mitteln und geringem Aufwand die Woh- nung altersgerecht auszustatten. Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, die das Leben schwer machen. Zum Beispiel fehlende Haltegriffe im Bad, zu wenig Platz im Schlafzimmer oder schwer erreichbare Hän- geschränke in der Küche. Über die Wohnberatung des Landkreises stehen ehrenamtlich tätige Wohn- berater zur Verfügung, die Hinweise und Tipps zu notwendigen Umbauten und deren Finanzierung geben können. Sie kommen auch in die Wohnung und planen mit den Betroffenen vor Ort die mög- lichen Veränderungen. Ihre Dienste und die Bera- tung sind kostenlos. Die Wohnberater erreichen Wohngebiet Schmutterpark Sie unter:

Nach dem Ende der Berufstätigkeit bekommt die Landratsamt Augsburg Wohnung und das Wohnumfeld oftmals einen Außenstelle Stadtbergen höheren Stellenwert. Der Kontakt zu den Nach- Bismarckstraße 62, 86391 Stadtbergen barn und die vertraute Umgebung werden wichti- Tel. 0821-3102-718 ger, auf Bekanntes und Bewährtes möchte man ungern verzichten. Deshalb möchten die meisten 3.2. Betreutes Wohnen Menschen gern so lange wie möglich in ihrer ver- Das Betreute Wohnen wird für ältere noch rüstige trauten Wohnung oder in ihrem Haus bleiben. Menschen immer mehr zur interessanten Alterna- tive. Spezielle altersgerechte Wohnanlagen ermög- 3.1. Wohnraumberatung lichen ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Für den Fall, dass die Wohnung den Anforderungen Wohnung. Darüber hinaus werden vom Betreiber im Alter nicht mehr gerecht wird, ist nicht immer der Anlage verschiedene Grund- und Wahlleistun-

24 Stadt Neusäß SENIORENRATGEBER3. Wohnen im Alter gen wie die Vermittlung und Organisation von Hilfe Angebote für Betreutes Wohnen in Neusäß: und Pflege, von Freizeit- und Beschäftigungsange- boten, Erledigung von Besorgungen, usw. angebo- Seniorenresidenz Steppach ten. Auskünfte über Angebote zum Betreuten Woh- Alte Reichsstraße 12, 86356 Neusäß nen erteilt: Seniorenwohnanlage Neusäß Landratsamt Augsburg Franzensbader Straße 1, 86356 Neusäß Seniorenberatung Tel. 0821-3102-716, -3102-718, -3102-719 Seniorenwohnanlage Neusäß Marienbader Straße 1, 86356 Neusäß

Gestiegene Anforderungen in der Pflege

Inwieweit müssen die Mitarbeiter in den Einrichtungen – Caritas Augsburg oder inwieweit dürfen Mitarbeiter das Lebensumfeld für Betriebsträger gGmbH Menschen in Pflegeeinrichtungen gestalten? Jeder Wir zeichnen uns durch Mensch, sei er auch noch so pflege- und hilfebedürftig ist Caritas-Seniorenzentrum individuelle qualifi zierte als einzigartige Person mit ihrer unverlierbaren Würde zu Notburga Pfl ege und Betreuung sehen. Deshalb braucht es mehr, als nur professionelle Von-Rehlingen-Straße 42 aus, orientieren uns Pflege. 86356 Neusäß-Westheim an der persönlichen Ziel in den Pflegeeinrichtungen muss folglich sein, die Tel.: 0821 - 4807 - 0 Lebensgestaltung und Wünsche und Gewohnheiten der alten Menschen an Fax: 0821 - 4807 - 35 beziehen insbesondere oberste Stelle zu setzen. Liebgewonnene Lebensgewohn- Mail: [email protected] christliche Werte mit heiten sollen selbstverständlich weitergelebt werden. ein. Die Qualität unserer • stationäre Pfl ege Leistung sowie Sicherheit Das Aufgabenfeld der Fachkräfte hat sich verändert. • Kurzzeitpfl ege und Wohlbefi nden der Die verstärkte Präsenz des Personals gibt den hilfebe- • gerontopsychiatrische BewohnerInnen stehen im dürftigen Menschen Sicherheit. Wichtig ist, dass die Be- wohnerinnen und Bewohner all das selbstständig machen, Betreuung Vordergrund. • tagesgestaltende Angebote was sie noch können und überall dort Hilfe bekommen, Leben wie ich bin! wo Unterstützung notwendig ist.

Stadt Neusäß 25 SENIORENRATGEBER3. Wohnen im Alter

Nähere Auskünfte zur Vermietung erteilt: nimmt die Kosten für die pflegebedingten Auf- wendungen, die Unterkunfts- und Verpflegungskos- Stadtverwaltung Neusäß Liegenschaftsverwaltung ten muss der Bewohner selbst zahlen. Auskünfte Frau Tochtermann Tel. 0821-4606118 erteilt: Frau Hartung Tel. 0821-4606116 Landratsamt Augsburg Seniorenberatung 3.3. Altenpflegeheime Tel. 0821-3102-716, -3102-718, -3102-719 Wenn die notwendige Pflege zu Hause nicht mehr möglich ist, bleibt nur der Weg in ein Altenpflege- Pflegeheime in Neusäß heim. Dort wird eine umfassende Betreuung gewährleistet. Grundsätzlich kann jeder ältere Pflegeheim am Lohwald Mensch in ein Altenpflegeheim ziehen. Doch nur Franzensbader Straße 2, 86356 Neusäß wer die Voraussetzungen für Pflegebedürftigkeit Tel. 0821-48690-0 erfüllt, hat einen Anspruch auf Leistungen aus der Pflegeversicherung. Die Feststellung der Pflegebe- Seniorenheim Notburga dürftigkeit erfolgt durch den Medizinischen Dienst Von-Rehlingen-Straße 42, 86356 Neusäß-Westheim der Krankenkassen. Die Pflegeversicherung über- Tel. 0821-4807-0

Pflegeheim am Lohwald Pflegeheim am Lohwald

26 Stadt Neusäß SENIORENRATGEBER4. Vorsorge, Testament und Todesfall

4.1. Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Weitere Informationen gibt es unter Patientenverfügung www.sen-info.de. Eine Krankheit oder ein Unfall können jeden in eine Situation bringen, in der er außerstande ist, für Das Betreuungsrecht trat am 1. Januar 1992 in Kraft sich selbst zu entscheiden, Wünsche zu äußern und und löste das Pflegschafts- und Vormundschafts- selbstbestimmt zu handeln. Auch wenn Angehöri- recht ab. Im Betreuungsrecht, enthalten in den §§ ge und andere Vertrauenspersonen um die Wün- 1896 ff des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), wird sche des jeweils anderen wissen, können sie nicht geregelt, dass volljährige Personen, die wegen einer rechtsverbindlich entscheiden und tätig werden. • psychischen Krankheit oder Dafür benötigen sie eine Vertretungsvollmacht. • körperlichen, geistigen oder seelischen Behinde- rung Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung In einer Vorsorgevollmacht werden eine oder meh- ihre Angelegenheiten zeitweise oder dauerhaft rere Personen benannt, die im Bedarfsfall handeln sol- nicht mehr regeln können, vom Amtsgericht – Vor- len. Die Vollmacht gilt nur für die Angelegenheiten, mundschaftsgericht – einen gesetzlichen Betreuer die in ihr genannt werden. Sie ermöglicht ein hohes zur Seite gestellt bekommen. Maß an Selbstbestimmtheit. Neben rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten kann zum Beispiel für Die Begriffe „Mündel“ und „Vormund“ wurden den Fall einer Betreuungsbedürftigkeit eine Person durch die Begriffe „Betreuter“ und „Betreuer“ er- vorgeschlagen werden, die die Betreuung überneh- setzt. Es gibt also keine Entmündigung mehr. men soll. Eine Vorsorgevollmacht ist eine absolute Vertrauenssache. Man sollte deshalb bedenken, dass Eine Betreuung kann von Amts wegen oder auf An- es im Notfall vielleicht keine Möglichkeit mehr gibt, trag des Betroffenen vom Vormundschaftsgericht den Bevollmächtigten zu kontrollieren bzw. kontrol- eingerichtet werden. lieren zu lassen. Die Vorsorgevollmacht unterliegt keiner besonderen Formvorschrift, muss aber unbe- Ansonsten kann jedermann eine Betreuung für ei- dingt persönlich unterschrieben werden. Es ist ratsam, ne betreuungsbedürftige Person beim Vormund- die Vollmacht notariell bestätigen zu lassen. schaftsgericht anregen. Die medizinischen Voraus-

Stadt Neusäß 27 SENIORENRATGEBER4. Vorsorge, Testament und Todesfall

setzungen müssen gegeben sein. Bei lediglich kör- wird nach dem Erforderlichkeitsgrundsatz nur für perlicher Behinderung kann ein Betreuer nur auf die Angelegenheiten eingerichtet, in denen recht- eigenen Antrag bestellt werden. liche Unterstützung notwendig erscheint.

Beachten Sie bitte, dass Ihre Anregung an das Vor- Im Rahmen des Verfahrens wird geprüft, ob nicht mundschaftsgericht ein Tätigwerden von Amts we- andere Hilfen (beispielsweise Vorsorgevollmacht, gen zur Folge hat; es stellt keinen Antrag dar, den soziale Hilfsdienste etc.) die Einrichtung einer recht- Sie gegebenenfalls zurückziehen können! lichen Betreuung entbehrlich machen können. Nach der Betreuungsanregung erhält die Betreuungsbe- • Im Eilfall sollten Sie sich direkt an das zuständige hörde des Landratsamtes (Betreuungsstelle) den Auf- Amtsgericht (Vormundschaftsgericht) wenden. trag, in einem Sozialgutachten zur Frage der Erfor- • Im Zweifelsfall (Sie sind sich nicht sicher, ob ein derlichkeit einer Betreuung Stellung zu nehmen, Betreuer bestellt werden muss oder ob andere Hil- gegebenenfalls den Umfang der Betreuung zu ermit- fen ausreichen) wenden Sie sich vorab an die teln und einen geeigneten Betreuer vorzuschlagen. Betreuungsstelle des Landratsamtes, um unver- bindlich eine Beratung beziehungsweise Über- Parallel dazu erteilt das Gericht einen Auftrag für prüfung einzuholen. ein medizinisches Gutachten, in der Regel erstellt • Die Betreuungsstelle leitet ein gerichtliches von Ärzten für Psychiatrie und Neurologie. Betreuungsverfahren nur dann ein, wenn eine erhebliche Gefährdung für das Wohl des Betrof- Im Zuge der getrennten Ermittlungen nehmen die fenen abgewendet werden muss und berechtig- Mitarbeiter der Betreuungsstelle, Arzt und Richter te Interessen des Betroffenen einer Mitteilung persönlichen Kontakt im Innen- und Außendienst ans Gericht nicht entgegenstehen. wahr. Die letzte Entscheidung ist dem Richter vor- behalten. Über das zuständige Amtsgericht wird im Rahmen eines Betreuungsverfahrens geprüft, ob und in wel- Die Betreuerverpflichtung und die Aushändigung chen Aufgabenkreisen die Einrichtung einer Betreu- des Betreuerausweises erfolgen beim zuständigen ung erforderlich ist. Eine gesetzliche Betreuung Rechtspfleger des Vormundschaftsgerichtes.

28 Stadt Neusäß Bestattungsdienst Manfred Ostermaier Tag und Nacht dienstbereit

Vertrauen Sie im Trauerfall unserer langjährigen Erfahrung und Kompetenz. Wir sichern Ihnen persönliche und fachkundige Beratung zu.

• Erd-, Feuer- und Seebestattungen • Überführungen im In- und Ausland • vertrauensvolle Übernahme aller Formalitäten • Bestattungsvorsorge

86356 Neusäß · Georg-Odemer-Straße 2a 86199 Augsburg · Sullastraße 8 Telefon 08 21 - 4 44 07 72 Telefax 08 21 - 4 44 07 84 29 SENIORENRATGEBER4. Vorsorge, Testament und Todesfall

Die Betreuungsstelle berät über Fragen der gesetz- bigt gegen eine Gebühr von zehn Euro Vorsorge- lichen Betreuung für Erwachsene wie Anregung vollmachten und Betreuungsverfügungen. einer Betreuung, Betreuungsverfahren, Auswahl des Betreuers und Betreuungsführung, sowie über Landratsamt Augsburg – Betreuungsstelle Vorsorgemöglichkeiten wie Vorsorgevollmacht, Tel. 0821-3102-763 Betreuungsverfügung und Patientenverfügung. Die Koordinierung der verschiedenen mit Betreuungen Die Broschüre „VORSORGE für Unfall, Krankheit befassten Stellen wie Betreuungsvereine, Berufs- und Alter durch Vollmacht, Betreuungsverfügung, betreuer und Vormundschaftsgericht gehört eben- Patientenverfügung“ ist überall im Buchhandel so zu ihren Aufgaben. Die Betreuungsstelle beglau- erhältlich unter ISBN 3-406-54052-X (Verlag C.H.Beck)

Bestattungsdienst der Stadt Augsburg

Seit 100 Jahren im Dienste des Augsburger Bürgers Bestattungen Bei einem Sterbefall wenden Sie sich vertrauensvoll an den Bestattungsdienst der Stadt Augsburg. Überführungen Wir erledigen für Sie alle Behördengänge und Formalitäten. Bestattungsvorsorge Auf Anruf Hausbesuch! - Jederzeit erreichbar - Tag und Nacht - Sonn- und Feiertag! Augsburg Keine Vorauszahlung! Stadtberger Straße 80 a Abrechnung mit allen Kassen und Versicherungen! Bestattungsvorsorge Bestatterinnen: Telefon 08 21/3 24 - 40 28 Frau Schmitz Telefon 08 21/3 24 - 40 32 Telefax 0821/3 24 - 40 30 Frau Mayer-Kapfer Telefon 08 21/3 24 - 43 76 E-Mail: [email protected] Frau Moßburger (Vertretg.) Telefon 08 21/3 24 - 40 31

30 Stadt Neusäß SENIORENRATGEBER4. Vorsorge, Testament und Todesfall

Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. gibt die Broschüre für Sehbehinderte und Blin- de auf Kassette, in Punktschrift, MAXI-Druck und Notare Rasso Rapp & Tobias Feist auf Diskette heraus. Die E-Mail-Anschrift lautet: [email protected] Bahnhofstraße 16/III 86150 Augsburg 4.2. Testament und Todesfall RASSO RAPP Tel.: 0821/34589-0 Notariell aufgesetztes Testament TOBIAS FEIST Fax: 0821/34589-27 Das öffentliche, vor einem Notar mündlich erklär- NOTARE te, gebührenpflichtige Testament bietet folgende E-Mail: [email protected] Vorteile: Der Notar berät Sie und verdeutlicht Ihnen die Konsequenzen der geplanten Verfügungen. Das Testament wird beim Amtsgericht hinterlegt. Zwei- fel darüber, ob überhaupt ein Testament vorliegt, Wir beraten Sie gerne ob es echt ist, wie es zu verstehen ist, können in der und umfassend Regel nicht aufkommen.

Unsere Dienstleistungen für Sie: • Grabpflege an allen Friedhöfen der Stadt Augsburg und im Umkreis • Vorsorge mit Dauergrabpflege • Floristik für alle Anlässe • Gartenarbeiten • Fleurop-Service

Wir sind gerne für Sie da: Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8 – 18 Uhr, Sa. 8 – 16 Uhr, So. 10 – 12 Uhr Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Stadtberger Straße 84 (Am Westfriedhof), 86157 Augsburg Telefon 08 21-2 27 84-0, Telefax 08 21-2 27 84-24 [email protected] · www.gaertnerei-hartmann.de

Stadt Neusäß 31 4. Vorsorge, Testament Zukunft gestalten und Todesfall über das Leben hinaus Eigenhändiges Testament Mit Ihrem Nachlass Ohne Kosten können Sie auch ein eigenhändiges können Sie helfen, dass chronisch, krebs- und schwerstkranken Kindern Testament errichten. Hierfür muss der gesamte Text und deren Familien das Leben gelingt. handschriftlich eigenhändig niedergeschrieben wer- den. Nicht zu vergessen Ort und Datum, sowie Vor- Immer mehr Menschen entscheiden sich bereits zu und Familienname. Das Testament kann zu Hause Lebzeiten durch eine Stiftungseinlage oder Stiftungs- gründung über ihr Leben hinaus etwas bleibend Gutes verwahrt oder sicherheitshalber bei einem Notar zu tun. Gerne senden wir Ihnen Informationen über die hinterlegt werden. Offene Stiftergemeinschaft „Bunter Kreis Kreissparkasse“.

Coupon einsenden an: Gemeinsames Testament von Ehegatten Förderkreis Kinderklinik Augsburg Das Gesetz ermöglicht es Ehegatten, ein gemein- Bunter Kreis e.V. schaftliches Testament, das für den Tode eines jeden Stenglinstraße 2 86156 Augsburg Ehegatten gilt, entweder in eigenhändiger oder Telefon 08 21 / 400 48 48 notarieller Form zu verfassen. Es reicht aus, wenn ein Ehegatte das Testament eigenhändig nieder- schreibt und beide Ehegatten mit Vor- und Zuna- Helfen Sie helfen! www.bunter-kreis.de men unterschreiben. Informieren Sie sich rechtzei- tig bei Notaren oder Steuerberatern, ob es steuer- Bitte schicken Sie mir kostenlose Informationen zum liche Gründe dafür gibt, besondere Vermögenswer- Thema ■ Nachlass-Regelung und ■ Stiftergemeinschaft te bereits zu Lebzeiten zu vererben. Vorname, Name Todesfall Straße Bei einem Todesfall macht es die persönliche Trau- er oft schwer, klare Gedanken über die zu erledi- PLZ, Ort genden Formalitäten zu fassen. Die nachfolgenden Hinweise können Ihnen dabei helfen: Tel. Beratung erwünscht ■ 1. Arzt benachrichtigen, der den Totenschein ausstellt. 2. Nächste Angehörige unterrichten. Spendenkonto: 46 46 6 Kreissparkasse Augsburg – BLZ: 720 501 01 32 SENIORENRATGEBER4. Vorsorge, Testament und Todesfall

3. Meldung des Todesfalles spätestens am folgen- 5. Bestattungsinstitut einschalten. Falls Einäsche- den Werktag an rung gewünscht wird, muss eine entsprechende Stadtverwaltung Neusäß schriftliche Erklärung des/der Verstorbenen vor- Standesamt, Zi. 18/20 gelegt werden. Hauptstraße 28, 86356 Neusäß 6. Benachrichtigung der gesetzlichen und privaten Tel. 0821-4606-230/201 Versicherungsträger: Rentenversicherung, Le- 4. Grabstelle besorgen und beim Pfarramt unter bensversicherung, Sterbekasse und Krankenkas- Vorlage der Beerdigungserlaubnis, die das Stan- se des/der Verstorbenen. desamt ausstellt, die Beerdigung anmelden. 7. Abgabe des Testaments beim Nachlassgericht.

Seit 35 Jahren für Sie da.

Wir helfen und begleiten Neusässer Straße 15 l Augsburg Tag & Nacht Mittlerer Graben 22 l Augsburg • Bestattungen aller Art 0821 / 44 00 70 • Überführungen www.bestattungsdienst-friede.de l [email protected] • Bestattungsvorsorge Fordern Sie unverbindlich unsere Informationsbroschüren an! Würdevoll und in Ruhe in unserer eigenen Trauerhalle Abschied nehmen.

IMPRESSUM Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urhe- WEKA info verlag gmbh berrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind – auch Lechstraße 2 Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. Ände- auszugsweise – nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich D-86415 Mering rungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Aufl a- welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofi lm, Datenerfassung, Datenträger Telefon +49 (0) 82 33 / 3 84-0 ge dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zuständige Amt oder Online nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Telefax +49 (0) 82 33 / 3 84-1 03 entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des 86356057/2. Aufl age / 2008 [email protected] • www.weka-info.de

Stadt Neusäß 33 SENIORENRATGEBER4. Vorsorge, Testament und Todesfall

8. Todesanzeige aufgeben. ist als Ergänzung zu anderen sozialen Diensten zu 9. Kündigung laufender Verträge, Benachrichtigung sehen. Die Mitarbeiter unterliegen der Schweige- von Vereinen, Verbänden und Organisationen, pflicht. Nähere Informationen gibt es beim denen der/die Verstorbene angehört hat. Landratsamt Augsburg 4.3. Hospizgruppen Tel. 0821-3102-716, -3102-718, -3102-719 Die ehrenamtlichen Frauen und Männer einer Hos- pizgruppe begleiten auf Wunsch Kranke, Sterben- Hospiz Gruppe Albatros de und deren Angehörige. Sie helfen Angehörigen Völkstraße 24, 86150 Augsburg bei der Betreuung Schwerkranker und begleiten Tel. 0821-38544 Kranke und Sterbende entsprechend deren Bedürf- nissen. Auch gibt es nach einem Todesfall die Mög- Hospiz St. Vinzenz lichkeit an einem Trauer-Gesprächskreis teilzuneh- Ambulantes und stationäres Hospiz men, in dem versucht wird, die Trauer zu begreifen Nebelhornstraße 25, 86163 Augsburg und zu bewältigen. Die Arbeit der Hospizgruppen Tel. 0821-261650

Lebensbeistand für schwer kranke und sterbende Menschen Ambulantes Hospiz – Sterben zuhause ermöglichen Stationäres Hospiz – ein Zuhause für Sterbende Hospizarbeit in Alten-/Pflegeheimen Palliativer Beratungsdienst Trauerbegleitung Info: St. Vinzenz-Hospiz Augsburg e.V., Nebelhornstr. 25 86163 Augsburg, Telefon (08 21) 2 61 65-0 www.st-vinzenz-hospiz.bistum-augsburg.de

34 Stadt Neusäß SENIORENRATGEBER4. Vorsorge, Testament und Todesfall

4.4. Patientenverfügung Nur auf diese Weise kann auch Der medizinische Fortschritt dann Einfluss auf die behan- hat in den letzten Jahren zu delnden Ärzte genommen und einer schwierigen Situation damit das eigene Selbstbestim- geführt: Durch moderne medi- mungsrecht gewahrt werden, zinische Möglichkeiten kön- wenn persönlich Behandlungs- nen nicht nur Krankheiten wünsche nicht mehr geäußert geheilt, sondern auch Leiden werden können. Eine automati- und Sterben von Menschen sche Handlungs- und Entschei- verlängert werden. Ein selbst- dungsbefugnis naher Angehöri- bestimmtes und würdevolles ger gibt es nicht. Grundsätz- Leben bis zuletzt kann also lich ist es aber auch sehr zu sowohl die Anwendung als empfehlen, eine Patientenver- auch der Verzicht auf die fügung mit einer Vorsorgevoll- Anwendung intensiver Medi- macht für Gesundheitsangele- zin bedeuten. Diese Entschei- genheiten oder zumindest mit dung kann jede Person für sich einer Betreuungsverfügung zu selbst mit Hilfe einer verbind- kombinieren. lichen Patientenverfügung treffen.

A LEXANDER S CHELHAS RECHTSANWALT In einer Patientenverfügung kann für den Fall eige- ner Entscheidungsunfähigkeit im Voraus festgelegt Tätigkeitsgebiete: Am Dreieck 6 werden, ob und wie man in bestimmten Situatio- • Vorsorge- und Betreuungsrecht 86356 Neusäß/Steppach - Patientenverfügung Telefon: 08 21 / 65 07 91-0 nen ärztlich behandelt werden möchte. Ebenso - Betreuungsverfügung Telefax: 08 21 / 65 07 91-50 können Bitten geäußert oder bloße Richtlinien für - Vorsorgevollmacht • Erbrecht E-Mail: [email protected] die behandelnden Ärzte und das Behandlungsteam • Ehe- und Familienrecht www.ra-schelhas.de aufgenommen werden.

Stadt Neusäß 35 SENIORENRATGEBERWichtige Rufnummern

Polizei 110 Feuerwehr 112 Landespolizeiinspektion 0821-323-1810 Rettungsdienst, Erste Hilfe, Krankentransport (Rettungsleitstelle) 19222 Pflege-Hotline der Caritas Sozialstationen 0800-5777321 Rotes Kreuz Info-Telefon 0821-9060777 Notizen

Entsprechend Ihren individuellen Wünschen bieten wir Ihnen: • Grabmale und Zubehör • Grabmalbeschriftungen und Schrifterneuerung • Grabmalreinigung • Grabeinfassungen • Grabpflege

Große Ausstellung von Grabsteinen am Haupteingang Westfriedhof Montag bis Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Samstag von 9.00 – 12.00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten nach telefonischer Vereinbarung

Stadtberger Straße 80 1/4 86157 Augsburg Tel. (08 21) 52 34 69 Fax (08 21) 52 62 65 Mail: [email protected] Internet: www.steinmetz-maier.de

36 Stadt Neusäß Ökumenische Sozialstation Neusäß Bürgermeister-Kaifer-Straße 10, 86356 Neusäß Telefon: 08 21 / 46 78 78, Fax: 08 21 / 46 78 77

Aystetten, Diedorf, Gessertshausen, Neusäß, Kutzenhausen, Ihr zuverlässiger Partner seit 60 Jahren

Behandlungspflege nach SGB V • Injektionen, Blutzucker-, Blutdruckkontrollen • Absaugen der oberen Luftwege, Tracheostomapflege • Katheterpflege, • Medikamentenabgabe • Schmerz- und Infusionstherapien • Portversorgung, Intensiv- und Palliativpflege Pflegeleistungen nach SGB XI • Unterstützung bei der Körperpflege (An-, Auskleiden, Baden) Fahrzeugsegnung • Mobilisation / Transfer / Lagerungen • Pflegeberatungsbesuche nach § 37 Abs. 3 • Hauswirtschaftliche Versorgung (Wäschepflege, Einkaufen...) • Frühstück und Abendessen richten • Unterstützung bei Sondenernährung Sonstige Leistungen / Angebote o Essen auf Rädern, Hausnotruf o Betreutes Wohnen daheim o Tages- und Kurzzeitpflege o Gesprächskreise, Wohnraumberatung o Pflegehilfsmittel Fahrzeugübergabe