Elektr. Übermittelte Version) 1 Von 10

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Elektr. Übermittelte Version) 1 Von 10 11190/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 10 11190/AB XXIV. GP Eingelangt am 15.06.2012 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Anfragebeantwortung NIKOLAUS BERLAKOVICH Bundesminister An die Zl. LE.4.2.4/0091-I 3/2012 Frau Präsidentin des Nationalrates Mag.a Barbara Prammer Parlament 1017 Wien Wien, am 14. JUNI 2012 Gegenstand: Schriftl. parl. Anfr. d. Abg. z. NR Peter Stauber, Kolleginnen und Kollegen vom 19. April 2012, Nr. 11369/J, betreffend Erhöhung der Bundesmittel zum Zwecke des Hochwasserschutzes Auf die schriftliche parlamentarische Anfrage der Abgeordneten Peter Stauber, Kolleginnen und Kollegen vom 19. April 2012, Nr. 11369/J, teile ich Folgendes mit: Zu Frage 1: Insgesamt wurden seitens des BMLFUW für den Schutz vor Naturgefahren im Jahr 2010 146,894 Mio. € und im Jahr 2011 142,497 Mio. € bereitgestellt. Damit wurden im Jahr 2010 1593 und im Jahr 2011 1454 Projekte genehmigt. Zu Frage 2: Für das Bundesland Kärnten wurden seitens des BMLFUW im Jahr 2010 insgesamt 24,428 Mio. € und im Jahr 2011 insgesamt 12,068 Mio. € bereitgestellt. Damit wurden im Jahr 2010 166 und im Jahr 2011 156 Projekte neu genehmigt und laufende Maßnahmen weiter Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. www.parlament.gv.at 2 von 10 11190/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) geführt. Der außergewöhnlich hohe Betrag im Jahr 2010 ist durch die Genehmigung des Projektes „Hochwasserschutz Kötschach-Mauthen an der Gail“ mit Bundesmitteln von knapp 9 Mio. € und einer Laufzeit bis 2017 begründet. Das Projekt war unbedingt notwendig und stand in der Prioritätenliste ganz oben. Details für das Jahr 2010 sind der Beilage 1 und für das Jahr 2011 der Beilage 2 zu entnehmen. Zu Frage 3: Die Projektkosten für den Hochwasserschutz in der Region Großkirchheim im Mölltal betragen 2,2 Mio. € und wurden seitens des BMLFUW in der Höhe von 1,1 Mio. € gefördert. Zu Frage 4: Dem BMLFUW wurde bisher lediglich der Antrag zur Genehmigung einer Vorstudie "Lavant; Gemeinde Frantschach - St. Gertraud" vorgelegt. Diese Vorstudie wurde mit € 8.500,-, das sind 50% der Gesamtkosten gefördert. Das BMLFUW kann erst nach Vorlage des darauf basierenden Projekts über den Bundesförderanteil für den Bau der Maßnahme entscheiden. Derzeit liegt dem BMLFUW noch kein diesbezüglicher Förderantrag vor. Zu den Fragen 5 und 6: Hochwasserschutzbauten sind in Österreich grundsätzlich auf das Schutzniveau eines einhundertjährlichen Hochwasserereignisses ausgelegt bzw. dimensioniert. Die gesamte "finanzielle Schadensverhinderung" kann nicht erfasst werden. Für jedes einzelne Hochwasserschutzprojekt ist gemäß den gültigen Richtlinien eine Kosten-Nutzen- Untersuchung durchzuführen, welche als ein Teilergebnis auch den verhinderten Schaden bei verschiedenen Szenarien und Variationen auszuweisen hat. Zu Frage 7: Zur Höhe der Bundesmittel für das Jahr 2013 können zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Angaben gemacht werden. Diesbezüglich ist der Bundesvoranschlag für das Jahr 2013 abzuwarten. Der Bundesminister: Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. www.parlament.gv.at 11190/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 3 von 10 Beilage 1 zur Parl. Anfrage Nr. 11369/J Genehmigte Maßnahmen 2010 (Beträge in Euro) Gesamt genehmigte Vorhaben / Ort Baukosten Bundesmittel GAIL, KÖTSCHACH-MAUTHEN, HW-SCHUTZ 10.650.000,00 8.839.500,00 DRAU, SPITTAL/DRAU, HW-SCHUTZ AMLACH 105.000,00 88.200,00 DRAU, SPITTAL, HW-SCHUTZ AMLACH, SAGMEISTER 105.000,00 88.200,00 DRAU, OBERDRAUBURG, GZPL-REVISION 40.000,00 40.000,00 GAIL, FEISTRITZ, INST. LIFE-PROJEKT 1.810.000,00 1.502.300,00 GAIL, ABFLUSSUNTERSUCHUNG HQ 300, STUDIE 250.000,00 250.000,00 GAIL, UA VILLACH, INST. 2010 105.000,00 87.150,00 GAIL, LESACHTAL, INST. 2010/2011 70.000,00 49.000,00 GAIL, SCHÜTT, INST. 2010 105.000,00 87.150,00 GAIL, SCHÜTT, INST. 2010 105.000,00 87.150,00 GAIL, INSTANDHALTUNG 2010/2011 800.000,00 664.000,00 GAIL KM 13,0 - KM 20,1, GZPL 65.000,00 65.000,00 GAIL, LIFE+-VERNETZUNG 174.850,00 174.850,00 GURK, GRAFENSTEIN-WEITENSFELD, INST.2010 BIS 2012 240.000,00 168.000,00 GURK, FELDKIRCHEN, GZPL 90.000,00 90.000,00 AUENBACH, INST. 2010 108.000,00 36.000,00 ARNDORFER BACH, MARIA SAAL, GZPL 58.000,00 29.000,00 AGSDORFER BACH, ST. URBAN, FELDKIRCHEN, GZPL 18.000,00 9.000,00 DAMTSCHACHERBACH, INST. 2010 48.000,00 16.000,00 DOLINTSCHITSCHACHBACH, FEISTRITZ OB BLEIBURG, GZPL 46.000,00 23.000,00 DRÖSCHITZBACH, VELDEN, GZPL 10.000,00 5.000,00 EDENBACH, SPITTAL/DRAU, HW-SCHUTZ AMLACH 120.000,00 48.000,00 FRETTERBACH INST. 2010/2011 90.000,00 30.000,00 FRETTERBACH, FINKENSTEIN, GZPL 26.000,00 13.000,00 GLAN, ST. VEIT, ERGÄNZENDE LINEARE MASSNAHMEN 2.560.000,00 1.024.000,00 GLAN INST. 2010/2011 90.000,00 30.000,00 GLAN, FELDKIRCHEN, IST. 2010/2011 51.000,00 17.000,00 GÖRTSCHITZ INST. 2010/2011 72.000,00 24.000,00 GÖSSERING, INST. 2010/2011 108.000,00 36.000,00 GRAFENBACH INST. 2010/2011 42.000,00 14.000,00 GAILITZ, ARNOLDSTEIN, HOHENTHURN, GZPL, REVISION 50.000,00 25.000,00 GLANFURT INST. 2010/2011 30.000,00 10.000,00 HÖRZENDORFER BACH, ST.VEIT, GZPL 35.000,00 17.500,00 INTERESSENTENGEWÄSSER, KLM + INST 2010/2011 90.000,00 30.000,00 GUNDERSHEIM - BINNENENTWÄSSERUNG 150.180,00 35.550,00 GDE. MÖLBING, INST. 2010/2011 15.000,00 5.000,00 GDE. FINKENSTEIN, INST. 2010/2011 30.000,00 10.000,00 KAPPLER VELLACH, EISENKAPPL, SITTERSDORF, GALLIZIEN, GZPL 65.000,00 32.500,00 KÖTTMANNSDORFERBACH INST. 2010/2011 30.000,00 10.000,00 KOKRABACH INST. 2010/2011 45.000,00 15.000,00 KOKRABACH, ARNOLDSTEIN, GZPL 30.000,00 15.000,00 KREUZENBACH, PATERNION, GZPL 27.000,00 13.500,00 KREBSENBACH, POGGERSDORF, VÖLKERMARKT, GZPL 43.000,00 21.500,00 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. www.parlament.gv.at 4 von 10 11190/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) KLOPEINERBACH, ST. KANZIAN, GZPL 32.000,00 16.000,00 KRASTALBACH, WEIßENSTEIN, GZPL 14.000,00 7.000,00 KARNBURGER BACH, MARIA SAAL, GEN.PROJEKT 75.000,00 37.500,00 KÖRAUSBACH, INST. 2010 36.000,00 12.000,00 KRAIGER SEEBACH, INST. 2010/2011 30.000,00 10.000,00 KRAIGER SEEBACH, FRAUENSTEIN, GZPL 25.000,00 12.500,00 LAVANT, VERBAND, INSTANDHALTUNG 2010 270.000,00 90.000,00 LAVANT, FRANTSCHACH, ST.GERTRAUD, WOLFSBERG, ST.ANDRÄ, 46.000,00 23.000,00 GZPL LAVANT, ST.GEORGEN, ST.PAUL, LAVAMÜND, GZPL 39.000,00 19.500,00 LANGWIESENBACH, STRASSBURG, GZPL 24.000,00 12.000,00 METNITZ, INST. 2010/2011 72.000,00 24.000,00 MÖLL, FALLSTUDIE IMRA 65.000,00 65.000,00 MALTA, KLM 2010 105.000,00 14.000,00 MALTA, MALTA, GZPL, REVISION 40.000,00 20.000,00 MALTA, GMÜND, GZPL, REVISION 20.000,00 10.000,00 MESSENSACHERBACH, ST.ANDRÄ, GZPL 25.000,00 12.500,00 MARIA ELENDBACH, INST. 2010 51.000,00 17.000,00 OISA, INST. 2010/2011 30.000,00 10.000,00 PIRKERBACH, KRUMPENDORF, GZPL 28.000,00 14.000,00 RIEGERBACH, INST. 10/11 120.000,00 40.000,00 REISBERGERBACH, INST. 2010 108.000,00 36.000,00 REISBERGERBACH, ST.ANDRÄ, HW-SCHUTZ SALZMANN- 170.000,00 68.000,00 WASSERBACHER KL. RAGGLBACH, INST. 2010 105.000,00 35.000,00 RATZENDORFERBACH, MARIA SAAL, GZPL 11.000,00 5.500,00 SEEBACH, EBERNDORF, GZPL 80.000,00 40.000,00 SUCHABACH, EBERNDORF, HW-SCHUTZ GÖSSELSDORF 3.890.000,00 1.867.200,00 STOCKENBOIER WEIßENBACH, PATERNION, GZPL 20.000,00 10.000,00 ST. MICHAELER BACH, MARIA SAAL, GZPL 24.000,00 12.000,00 ST. RUPRECHTERBACH, FELDKIRCHEN, GZPL 26.000,00 13.000,00 SCHINDERBACH U.A., KÖTSCHACH, GZPL 30.000,00 15.000,00 SONNLEITENBACH, INST. 2010 48.000,00 16.000,00 STRENGEBACH, INST. 2010 12.000,00 4.000,00 SAGRADER BACH, MARIA SAAL, GZPL 25.000,00 12.500,00 TRIXNERBACH, VÖLKERMARKT, GZPL 62.000,00 31.000,00 TIMENITZENBACH, MAGDALENSBERG, GZPL 61.000,00 30.500,00 TECHELWEGERBACH, INST. 2010/2011 30.000,00 10.000,00 WEISSENBACH - OTTMANACHER, MAGDALENSBERG, GZPL 24.000,00 12.000,00 WILDENSTEINER BACH, GALLIZIEN, GZPL 45.000,00 22.500,00 AUERNIG FWP 2004 / Mallnitz 1.400,00 875,00 BD - ARRIACHERBACH – LAASTÄDTERBACH / Arriach 1.800,00 599,94 BERGERBACH / Berg im Drautal 691.000,00 421.510,00 BÖSENGRABEN / Eberstein 818.600,00 482.974,00 BUCHBACHL / Sachsenburg 98.400,00 54.120,00 DORNBACH / Malta 3.150,00 1.049,90 EDENBACH BEI AMLACH / Spittal an der Drau 80.000,00 46.400,00 EITWEGERBACH / Sankt Andrä 577.000,00 346.200,00 EMMERSDORFERBACH/KERSCHDORFERBACH / Nötsch im Gailtal 212.500,00 116.875,00 ERLACHGRABEN / Feld am See 2.880,00 959,90 FEISTRITZBACH / GLAN / Liebenfels 9.000,00 2.999,70 FEISTRITZBACH BEI BERG /Berg im Drautal 12.000,00 4.464,00 FELDBACH/INNERKREMS / Krems in Kärnten 25.500,00 15.300,00 FREIBACH-TSCHERNITZABACH-TRATTNIGBACH / Zell 14.000,00 8.120,00 GDE. PATERNION / Paternion 9.000,00 2.999,70 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. www.parlament.gv.at 11190/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 5 von 10 GDE. WEIßENSTEIN / Weißenstein 6.600,00 2.199,78 GEMEINDE FRANTSCHACH-ST.GERTRAUD / Frantschach-Sankt Gertraud 6.000,00 1.999,80 GERLITZE SÜD / Treffen 47.600,00 29.750,00 GLOBASNITZBACH / Globasnitz 280.000,00 170.800,00 GRADENBACH /Großkirchheim 120.000,00 79.200,00 GRIFFNERBACH - VORPROJEKT 2009 / Deutsch-Griffen 9.800,00 6.370,00 HUNDSGRABEN / Metnitz 10.000,00 6.000,00 KANINGERBACH / Radenthein 36.400,00 22.204,00 KANINGERBACH / Radenthein 418.800,00 255.468,00 KAPONIGBACH / Obervellach 715.000,00 471.900,00 KAUFMANNBACH/MÜHLBACH AM PENZELBERG LI.
Recommended publications
  • Schlüssel- Übergabeolympia-Gold Millstatt Gratuliert Anna Gasser Inhalt
    ZUGESTELLT DURCH POST.AT AMTLICHE MITTEILUNG DER MARKTGEMEINDE | APRIL / MAI 2021 Schlüssel- übergabeOlympia-Gold Millstatt gratuliert Anna Gasser Inhalt Vorwort des Bürgermeisters | 03 Ergebnis Gemeinderats- und | 04 Bürgermeisterwahl Aus dem Standesamt | 05 Liebe Millstätterinnen KEM Millstätter See | 05 und Millstätter! Aus dem Bauamt | 06 Die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2021 sind vorüber und der neue Befüllen von Schwimmbecken | 07 Bürgermeister heißt Alexander Thoma. Ich gratuliere aufrichtig zum Erfolg, bedanke mich aber auch bei den vielen, die mir und unserer Fraktion das Vertrauen Tierschutz und Hundehaltung | 10 geschenkt haben. Ein Blick auf die Ergebnisse der Region von Millstatt über Seeboden, Spittal bis Trebesing lässt vermuten, dass es sich heuer wohl eher um einen Bürgermeistermalus Aus der Finanzverwaltung | 11 als einen -bonus gehandelt hat. Dieses Amt zufriedenstellend auszuüben, wird zweifellos zu- nehmend schwieriger. Die Ergebnisse finden Sie detailliert in diesem Heft. Online Informationsabende KEM | 12 Die letzten sechs Jahre waren geprägt durch die finanzielle Gesundung unserer Gemeinde. 2 Dorfservice aktuell | 14 Ich habe die Marktgmeinde 2015 hochverschuldet übernommen und nicht wenige Anliegen 3 mussten notgedrungen dem Sparstift zum Opfer fallen. Doch es hat sich für Millstatt gelohnt Musikschule | 16 und ich weiß heute, dass meine Tätigkeit für unseren Ort in diesen sechs Jahren keineswegs umsonst war: Millstatt hat wieder Kraft, ein großes Investitionsprogramm wurde gestartet Kindergruppe I Kindergarten | 18 und die Mittelfristplanung lässt weitere Entlastungen der Marktgemeinde erkennen. Trotz des Sparkurses hat sich Millstatt positiv entwickelt und jeder kann das unschwer feststellen. Kultur in Millstatt | 20 Besonders freut mich, dass durch konsequente und objektive Aufnahmepraxis die Anzeigen | 24 Marktgemeinde nun über ein verjüngtes, gut ausgebildetes und dynamisches Team Weiterhin: Mit Abstand - ZUSAMMENHALTEN ! verfügt.
    [Show full text]
  • VOLKSSCHULE OBERDRAUBURG Schuljahr 1945/46 1. Oktober 1945. Nachdem an Der Schule Oberdrauburg Siet 5 Monaten Kein Unterricht Me
    VOLKSSCHULE OBERDRAUBURG Schuljahr 1945/46 1. Oktober 1945. Nachdem an der Schule Oberdrauburg siet 5 Monaten kein Unterricht mehr war, hat am 1. Okt. 45 der Schulbetrieb wieder begonnen. Die 3 Klassen werden geführt von 3 Lehrerinnen. Anfangs war mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen. Die Fenster mußten alle neu eingeglast werden, was fast ein Ding der Unmöglichkeit war, da kein Glas zugewiesen wurde. In der 1. Klasse fehlte der Ofen. Es mußte daher eine Zeit alterniert werden. Dann wurde ein Eisenofen in die Klasse gestellt u. am 3. Dez. konnte der normale Betrieb wieder aufgenommen werden. Der Schulbesuch ist gut. Ges. 4. Dez. 1945 B. Genser provis. Schulleiter Am 20. Dezember 1945 fand in der 3. Klasse der Schule eine kleine Weihnachtsfeier statt, zu der die Eltern der Kinder eingeladen wurden. Die Feier wurde gestaltet von den Schülern der 3. Klasse (Gesang u. ein Hirtenspiel) u. einigen der 2. u. 1. Klasse, die Gedichte zum Vortrag brachten. Schuljahr 1947/48 Mit Beginn des Schuljahres 1947/48 wurde Lehrer Hans Rogy der Schule in Oberdrauburg zur Dienstleistung zugewiesen und mit der Schulleitung betraut. Die Chronik wurde seit 1941/42 nicht mehr geführt, wie aus dem Buch I zu ersehen ist. Mit Schuljahrsbeginn 1945/46 wurde zwar begonnen, doch blieb es auch dabei. Der Grund mag darin zu suchen sein, daß an der Schule drei Lehrerinnen (Genser, Oberammer, Ebner) den Unterricht versahen, doch mußte die Ln. Genser, die anfangs die Schulleitung innehatte, diese an acht registrierpflichtige Lehrpersonen in Flaschberg und Irschtal abtreten. Somit unterblieb die Weiterführung der Schulchronik. Warum in den weiteren Kriegsjahren von 1942-1945 (Zusammenbruch-Kriegsende - 8.
    [Show full text]
  • Bgbl. II Nr. 315/1997 Sind Erstmals Auf Anträge Für Das Studienjahr 1997/98 Anzuwenden.“ Einem
    P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien 2657 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1997 Ausgegeben am 24. Oktober 1997 Teil II 315. Verordnung: Änderung der Verordnung über die nach dem Studienförderungsgesetz 1992 dem Studienort gleichzusetzenden Gemeinden 315. Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft und Verkehr, mit der die Verordnung über die nach dem Studienförderungsgesetz 1992 dem Studienort gleich- zusetzenden Gemeinden, BGBl. Nr. 604/1993, geändert wird Gemäß § 26 Abs. 4 des Studienförderungsgesetzes 1992, BGBl. Nr. 305, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 98/1997, wird im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen, der Bundesministerin für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten und der Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales verordnet: Die Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft und Verkehr über die nach dem Studien- förderungsgesetz 1992 dem Studienort gleichzusetzenden Gemeinden, BGBl. Nr. 604/1993, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 632/1995 wird wie folgt geändert: 1. Nach § 30 werden die folgenden §§ 31 bis 35 eingefügt: „§ 31. Dem Studienort Kufstein sind wegen ihrer verkehrsgünstigen Lage folgende Gemeinden gleichzusetzen: Angath, Angerberg, Bad Häring, Breitenbach am Inn, Ebbs, Ellmau, Erl, Itter, Kirchbichl, Kundl, Langkampfen, Mariastein, Niederndorf, Niederndorferberg, Radfeld, Rattenberg, Rettenschöss, Scheffau am Wilden Kaiser, Schwoich, Söll, Thiersee, Walchsee, Wörgl. § 32. Dem Studienort Villach sind wegen ihrer verkehrsgünstigen
    [Show full text]
  • Alle Routen Auf
    Regeln fürs Trailbiken Grünsee Grünsee Gruft g r e R b a 2232 1. Basiskönnen! Ein fahrtechnisches Können und Grundkondition sind essentiell für ein d k B95 b c a Zgartenalm c o sicheres Fahren. Wichtig beim Bremsen einen Finger zu verwenden, die Bremskraft richtig Alle Routenh auf: www.nockbike.at N h Plattnock c a zu verteilen und die Grundposition anzupassen. b lm 2. Schutzausrüstung tragen! Helm, Protektoren an Rücken, Ellbogen und Beinen sowie 2316 Hofa A10 h Handschuhe. c ba ld 3. Das verwendete Bike! Muss den Streckenbedingungen angepasst und gewartet sein. a p h ä r e n p a r W i o s k W in Großer B k Geeignet ist ein Freeride- oder Downhill-Bike. Tipp: Schutzausrüstung und Bikes kann L N lb an a d c Speikkofel f o h h r man in Verleihstationen ausleihen oder erwerben. aß ch c b a c a a hb Pfannnock b ch ac k n 4. Nur beschilderte Strecken! Befahren und Fahrverbote beachten. Nicht als „Bikestrecke“ fl e o g K b g e Trebesing rr gekennzeichnete Wege dürfen nicht befahren werden. nock/bike Karte beachten. 2254 e u a r S 5. Auf Sicht fahren und auf andere Biker Rücksicht nehmen! Geschwindigkeit und Fahr B99 Ra g c he weise entsprechend dem eigenen Können, dem Gelände, den Witterungsverhältnissen nb Kleiner Speikkofel ac e h Klomnock Speikkofelhütte und der „Verkehrsdichte“ anzupassen. Saureggen 2109 6. Von hinten kommende Mountainbiker! Müssen ihre Fahrspur stets so wählen, dass sie 2331 vorausfahrende, langsamere Biker nicht gefährden. L10 Rosennock Mallnock 7.
    [Show full text]
  • Stand Der Kärntner Biotopkartierung 1990 199-204 ©Naturwissenschaftlicher Verein Für Kärnten, Austria, Download Unter
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 1991 Band/Volume: 181_101 Autor(en)/Author(s): Hartl Helmut Artikel/Article: Stand der Kärntner Biotopkartierung 1990 199-204 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II 181., 101. Jahrgang S. 199-2(14 Klagenfurt 1991 Stand der Kärntner Biotopkartierung 1990 Von Helmut H ARTI. Mit 1 Abbildung Im Jahre 1990 wurden 70 neue Biotope im Gelände erfaßt und EDV- mäßig mit dem Programm „BIODAT" gespeichert. Somit ergibt sich ein derzeitiger Stand von 204 schützenswerten Biotopen. Von jedem dieser Kleinlebensräume existiert eine genaue Beschreibung hinsichtlich Stand der Biotopkartierung 1990 A Grauerlen-Auw aider •Hoc hnoore, S c hwingrasen V B äun e, Hecken,Alleen • Seen, Teiche, Tun pel HAI twässer, A1 tarne (Jrua ldreste • Schwarzerlenbrüche Q Graben, Schluchten, Bäche # Standorte selt.Pflanzen ©Hang- u. Ouellnoore £i Trockenrasen X Interess.Steinbrüche U Flach-u. Zw i sc henrtoore "vj B1 unenr e i c he Mageru i esenm B1 unenre ì c he Fettw i esen Abb. 1: Stand der Biotopkartierung 1990. Sollten Ihnen weitere Biotope bekannt sein, bitten wir um Bekanntgabe. 199 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Lage und hervorstechender Pflanzengemeinschaften, eine kartographi- sche Darstellung, einige Bilder und eine Artenliste der dominierenden Pflanzenarten oder Arten, die auf Grund ihrer Seltenheit für einen Schutz dieses Biotops sprechen (interessante Tierarten werden in der Beschreibung berücksichtigt). Dank des Computers ist eine Auswertung nach den verschiedensten Gesichtspunkten möglich (z. B. nur „Rote- Liste"-Arten eines Biotops oder Ordnung der Biotope nach Gemein- den, Bezeichnungen, Ö-Karten usw.).
    [Show full text]
  • Zur Biotopausstattung Des Kärntner Zentralraumes 479-486 Carinthia II N 206./126
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 2016 Band/Volume: 206_126 Autor(en)/Author(s): Kirchmeir Hanns, Jungmeier Michael, Köstl Tobias Artikel/Article: Zur Biotopausstattung des Kärntner Zentralraumes 479-486 Carinthia II n 206./126. Jahrgang n Seiten 479–486 n Klagenfurt 2016 479 Zur Biotopausstattung des Kärntner Zentralraumes Von Hanns KIRCHMEIR, Michael JUNGMEIER & Tobias KÖSTL Zusammenfassung Schlüsselwörter In den Jahren 2009 bis 2013 wurde für die 40 Gemeinden der Bezirke Klagenfurt, Vegetation, Bio top- Klagenfurt-Land, Villach und Villach Land ein Biotopkataster nach den Richtlinien der erfassung, Natur- Kärntner Landesregierung erstellt. Damit kann erstmals ein vollständiges Bild der schutz, Kärnten, Biotopausstattung der offenen Kulturlandschaften des Zentralraumes gezeichnet Österreich werden. Insgesamt sind 25.324 Biotope mit einer Gesamtfläche von 18.500 ha erfasst und im Kärnten Atlas verfügbar gemacht. Der hohe Anteil schützenswerter Flächen Keywords stellt in Anbetracht der hohen Entwicklungsdynamik des Zentralraumes eine beson- Vegetation, biotop dere naturschutzfachliche Herausforderung dar. Als erster Schritt soll die Auswer- mapping, nature tung der Datensätze vorgenommen werden. conservation, Carinthia, Austria Abstract During the years 2009 to 2013 a habitat register referring to the standards of the Government of Carinthia was elaborated for 40 municipalities of the districts Klagen- furt, Klagenfurt Land, Villach und Villach Land. For the first time this allows for drawing a comprehensive picture on the distribution of habitats in the open landscapes of the Carinthian central region (“Zentralraum”). All in all, 25.324 habitats with an overall acreage of 18.500 ha were mapped and made available in the digital atlas of Carinthia.
    [Show full text]
  • Publikatieblad C 125
    ISSN 0378-7079 Publikatieblad C 125 38e jaargang van de Europese Gemeenschappen 22 mei 1995 Uitgave in de Nederlandse taal Mededelingen en bekendmakingen Nummer Inhoud Bladzijde I Mededelingen II Voorbereidende besluiten Commissie 95/C 125/01 Voorstel voor een richtlijn van de Raad betreffende de lijst van agrarische probleem­ gebieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG ( Oostenrijk ) 1 NL 2 22 . 5 . 95 NL Publikatieblad van de Europese Gemeenschappen Nr . C 125/1 II (Voobereidende besluiten) COMMISSIE Voorstel voor een richtlijn van de Raad betreffende de lijst van agrarische probleemgebieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG ( Oostenrijk ) ( 95/C 125/01 ) COM(9S) 58 def. — 95/0060(CNS) (Door de Commissie ingediend op 8 maart 1995) DE RAAD VAN DE EUROPESE UNIE, taire lijst van agrarische probleemgebieden, alsmede gege­ vens over de kenmerken van die gebieden ; Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese Gemeenschap, Overwegende dat als criteria zijn gehanteerd, de zeer ongunstige klimatologische omstandigheden als bedoeld Gelet op Richtlijn 75/268/EEG van de Raad van 28 april in artikel 3 , lid 3 , eerste streepje, van Richtlijn 751 1975 betreffende de landbouw in bergstreken en in 268/EEG en de ligging op een hoogte van ten minste 700 sommige probleemgebieden ( 1 ), laatstelijk gewijzigd bij de meter ( centrum van de plaats of gemiddelde hoogte van Akte van toetreding van Oostenrijk, Finland en Zweden, de gemeente ), en, bij wijze van uitzondering, ten minste en met name op artikel 2 , lid 2 , 600 m in de Salzburgse vooralpen, en in het aan de rivier de Mur grenzende gebied ( Murtal ) in Midden-Stiermar­ Gezien het voorstel van de Commissie, ken; Overwegende dat de in artikel 3 , lid 3 , tweede streepje , Gezien het advies van het Europees Parlement, van Richtlijn 75/268/EEG bedoelde sterke hellingen een hellingsgraad van meer dan 20% hebben; Overwegende dat omvangrijke delen van het grondgebied van de nieuwe Lid-Staten met permanente natuurlijke Overwegende dat, bij combinatie van de twee bovenge­ handicaps te kampen hebben en dat in verklaring nr .
    [Show full text]
  • (Rechtlich Nicht Verbindlich) 01.07.2021 Gemeinde KG Ka
    Kärnten unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz 01.07.2021 (rechtlich nicht verbindlich) Gemeinde KG Katalogtitel Adresse GSTK-Nr. Denkmalschutzstatus Afritz am See 75401 Afritz Mesnerhaus Dorfstraße 26, 9542 Afritz am See (Afritz) 362 Denkmalschutz per Verordnung Afritz am See 75401 Afritz Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus und Friedhof Dorfstraße 15, 9542 Afritz am See (Afritz) .67, 375/4 Denkmalschutz per Verordnung Denkmalschutz per Bescheid Afritz am See 75401 Afritz Ehem. Pflegerhaus der Grafen Porcia Gassen 1 9542 Afritz am See 727 (Unterschutzstellung §3) Kalvarienweg 12, 9542 Afritz am See (Berg ob Afritz am See 75404 Berg ob Afritz Kalvarienbergkapelle Afritz) (gegenüber) .74 Denkmalschutz per Verordnung Denkmalschutz per Bescheid Albeck 72301 Albeck Schloss Neualbeck Neualbeck 1 9571 Albeck .2 (Feststellungsbescheid §2 positiv) Albeck 72301 Albeck Burgruine Alt-Albeck Sirnitz 9571 Albeck 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 738, 739 Denkmalschutz per Verordnung Albeck 72313 Großreichenau Kath. Filialkirche hl. Ruprecht Sankt Ruprecht 9571 Albeck .72 Denkmalschutz per Verordnung Albeck 72335 Sirnitz Pfarrhof Sirnitz 21, 9571 Albeck (Sirnitz) .20/1 Denkmalschutz per Verordnung Anlage Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus und Albeck 72335 Sirnitz Kirchhof mit Karner und Kriegerdenkmal Sirnitz 9571 Sirnitz .1, .252 Denkmalschutz per Verordnung Albeck 72329 St. Leonhard Kapelle hl. Leonhard Benesirnitz 9571 St. Leonhard .65 Denkmalschutz per Verordnung Albeck 72329 St. Leonhard Kath. Filialkirche hl. Leonhard im Bade Benesirnitz 9571 St. Leonhard .64 Denkmalschutz per Verordnung Albeck 72329 St. Leonhard Evang. Pfarrkirche A.B. Benesirnitz 9571 St. Leonhard .16/1 Denkmalschutz per Verordnung Denkmalschutz per Bescheid Althofen 74001 Althofen Burg, ehem. Fronfeste Burgstraße 12, 9330 Althofen .20 (Unterschutzstellung §3) Denkmalschutz per Bescheid Althofen 74001 Althofen Wohnhaus Burgstraße 3, 9330 Althofen .35 (Unterschutzstellung §3) Denkmalschutz per Bescheid Althofen 74001 Althofen Wohnhaus, ehem.
    [Show full text]
  • Kärntner-Osttiroler Basketball Verband
    Kärntner-Osttiroler 1952 – 2012 Basketball Verband www.basketballkaernten.at 60 Jahre KOBV FRANZ THEUERMANN VfB Wolfsberg, Dez. 2012 VFB Wolfsberg Verein für Basketball RT19ers HAK WOLFSBERG / Sportmanagement / Theuermann / Dezember 2012 Die vorliegende Zusammenstellung ist eine Projektarbeit der Sport-u. Eventmanagementgruppe (SPEM) RT19ers der Handelsakademie Wolfsberg. Projektauftraggeber ist der VfB-Wolfsberg; Projektbetreuer und Verantwortlicher für den Inhalt: Franz Theuermann, Wolfsberg; Projektleiterin: Karimovic Marina (HAK 4CHH) Inhalt Präsidenten und “MVB“, Vereine seit den 50ern, Kärntner Vereine in der Bundesliga und im Europacup, Kärntner TeamspielerInnen, Österreichische Meister, Landesmeister Damen und Herren, Rollstuhlbasketball, KOBV-Nachrichten im Wandel der Zeit, Basketball von den 50ern bis 2012 Zusammenfassung der Arbeit Der KOBV wurde am 10. Mai 1952 gegründet. Erster Präsident war Ing. Eberhard Buda. In den Anfangsjahren dominierten die Union-Vereine aus Klagenfurt die Meisterschaften der Damen und Herren. Basketballvereine gab es anfangs auch in Passering, Millstatt, Oberdrauburg, Pörtschach, Berg im Drautal, Obervellach, Lienz, Bad St.Leonhard und in St.Paul/Lav.; gespielt wurde im Freien - und im Winter „ruhte der BB-Betrieb“. Legendär waren die „Getreideturniere“ in der alten, hölzernen Klagenfurter Messehalle. Die 60-er Jahre standen im Zeichen der WSG Radenthein. Hans Kiefer war 1960 der erste Kärntner im Nationalteam. Die Werkssportler waren jahrelang (1959 bis 1971) in der obersten Liga ,wurden zweimal Vizemeister und spielten 1969 und 1970 im Europacup. In den 70-er Jahren kamen mit Feldkirchen (1972), Weitensfeld, Völkermarkt und Wolfsberg (1974) neue Standorte dazu. 1974 gab es eine Herren-Landesliga mit sechs Vereinen und eine 1. Klasse mit zehn Teams!! Dr. Erich Lindner betrat die BB-Szene und führte SVVW-Klagenfurt (später ABC, Piraten) in die Bundesliga (1975 ).
    [Show full text]
  • Kaernten 2012.Indd
    1B4 1C4 1 1M4 1Y4 70% 70% C M Bogen 1 A Y B 2 C M Y 70% C M Y B 3 C M Y C M C M i l i t ä r k o m m a n d o K ä r n t e n Y C M Y B Ergänzungsabteilung: 9020 KLAGENFURT am WÖRTHER SEE, 4 C M Windisch-Kaserne, Rosenbergstraße 1-3 Y 70% C M Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0800 bis 1400 Uhr Y B 5 C Telefon: 050201 - 0 M Y M Y C M Y C M Y B 6 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2012 C Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des M G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 9 4 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unter- ziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1994 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stel- 7 lungskundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 04.12.2012 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos KÄRNTEN werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militärkom- des Militärkommandos KÄRNTEN der Stellung zugeführt. Das Stellungsverfahren, bei welchem durch den Einsatz mandos KÄRNTEN freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden.
    [Show full text]
  • STELLUNGSKUNDMACHUNG 2009 Auf Grund Des § 18 Abs
    M i l i t ä r k o m m a n d o K ä r n t e n Ergänzungsabteilung: 9020 KLAGENFURT, Windisch-Kaserne, Rosenbergstraße 1-3 Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0800 bis 1400 Uhr Telefon: 0463 / 5863 - 0 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2009 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 146/2001, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 9 1 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterzie- hen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1991 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskund- machung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 10.12.2009 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos KÄRNTEN werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militärkom- des Militärkommandos KÄRNTEN der Stellung zugeführt. Das Stellungsverfahren, bei welchem durch den Einsatz mandos KÄRNTEN freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht entgegenstehen, moderner medizinischer Geräte und durch psychologische Tests die körperliche und geistige Eignung zum Wehr- wird solchen Anträgen entsprochen. dienst genau festgestellt wird, nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch.
    [Show full text]
  • Utilization of Communal Autonomy for Implementing Additional Bilingual Names of Populated Places and Streets in Carinthia (Austria)
    GEGN.2/2021/71/CRP.71 15 March 2021 English United Nations Group of Experts on Geographical Names Second session New York, 3 to 7 May 2021 Item 12 of the provisional agenda * Geographical names as culture, heritage and identity, including indigenous, minority and regional languages and multilingual issues Utilization of communal autonomy for implementing additional bilingual names of populated places and streets in Carinthia (Austria) Submitted by Austria ** Summary An improved political climate between the German-speaking majority and the minority of Slovenes in the Austrian Province of Carinthia now allows the utilization of communal autonomy (a principle of the Constitution) to implement additional bilingual town signs and new bilingual street names. While that possibility always existed, implementation was not previously possible because the German-speaking majority in all bilingual communes but one would not have passed such a decision in favour of the minority. Now, the opportunity to implement bilingual place names in addition to the 164 defined in amendment No. 46/2011 to the National Minorities Act has been used by three communes in various ways. Experience has shown that the introduction of street names replacing bilingual names of populated places poses new challenges to bilingual communes. The recommendations of the Austrian Board on Geographical Names regarding the naming of urban traffic areas in 2017 (see E/CONF.105/21 and E/CONF.105/21/CRP.21) referred explicitly to the value of using field names and/or other traditional local names when applying new names. Those recommendations contributed to the conservation of traditional local place names of the minority as street names.
    [Show full text]