I. Erfahrungen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

I. Erfahrungen I. Erfahrungen Staatsführung und Militär marschierten im Juni 1941 nicht voraussetzungslos in dieses verbrecherische Abenteuer. Vielmehr waren sie von Erfahrungen geprägt, die bis auf die militärische Besatzungspolitik im Ersten Weltkrieg zurückgingen. Mit den Händen ist dies zu greifen bei der operativen Vorbereitung des Feldzuges, für die 1941 auch umfangreiche Akten aus dem Ersten Weltkrieg herangezogen wurden1. Freilich scheinen es weniger direkte Kontinuitäten, etwa biographischer Natur, gewesen zu sein, die die Besatzungspolitik des Ersten mit der des Zweiten Weltkrieges verbanden. Vielmehr waren es Deutungen, Handlungskonzepte und Erfahrungen, die sich erst im Laufe der Nachkriegszeit im Bewusstsein vieler Militärs niederschlugen2. Diese mittelbare Wirkung von 1914 auf 1941 ist der eine Aspekt, dem hier Bedeutung zukommt, ein Vergleich der beiden Okkupations- phasen in Osteuropa der andere. 1. Besatzung und Gewalt im Ersten Weltkrieg Das Deutsche Reich streckte im Zweiten Weltkrieg nicht zum ersten Mal die Hand in den russischen Raum aus. Imperiale Großraumvorstellungen zirkulier- ten schon seit der Jahrhundertwende unter den deutschen Eliten, kreisten jedoch vor allem um afrikanische und asiatische Besitzungen oder um die Einflussnahme im Osmanischen Reich. Freilich waren diese noch unklar formuliert und fanden ihre Grenzen im europäischen Mächtesystem. Der Erste Weltkrieg schien jedoch neue Großmachtperspektiven in Europa zu eröffnen. Noch zu der Zeit, als es an der Ostfront gar nicht gut für die Mittelmächte aussah, postulierte das berühmte „Septemberprogramm" 1914 Perspektiven wie die Schaffung von Vasallenstaaten im Westteil des Zarenreiches und weitere Annexionen im polnischen Raum. Dieses unverbindliche Programm richtete sich aber vor allem auf Annexion und Dominanz in Westeuropa. Der Krieg sollte mit einem Friedensschluss beendet werden, der - trotz des erwarteten deutschen Sieges - auf Ausgleich bedacht sein musste3. 1 Gerlach, Kalkulierte Morde, S. 128. 2 Vgl., wenn auch weniger politikgeschichtlich orientiert: Reinhart Koselleck, Der Einfluß der beiden Weltkriege auf das soziale Bewußtsein, in: Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Militär- geschichte von unten. Hg. von Wolfram Wette. München, Zürich 1992, S. 324-343; Die Erfah- rung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg. Hg. von Nikolaus Buschmann, Horst Carl. Paderborn u.a. 2001, bes. S.261ff. 3 Vgl. Klaus Hildebrand, Das vergangene Reich. Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler, 1871-1945. Stuttgart 1995, S.321ff. 26 I. Erfahrungen Deutsche Truppen standen 1941 nicht das erste Mal in Ostgalizien, in Kiew oder Wilna. Während der zwangsweise Marsch, den die Kontingente deutscher Staaten in der Grande Armee Napoleons 1812 nach Russland unternommen hatten, inzwi- schen eher als Folklore im Bewusstsein verankert blieb, waren die Besetzungen aus dem Ersten Weltkrieg durchaus auch noch zwei Jahrzehnte später in Öffentlich- keit und Militär unmittelbar präsent. Den eigentlichen Beginn großräumiger Besatzungsherrschaft im Osten markie- ren die militärischen Offensiven der Mittelmächte im April 1915 nach Kurland und im Mai/Juni 1915 durch Polen. Bis September 1915 waren riesige Gebiete des Zarenreiches erobert, von der Düna im Norden über Wilna, halb Weißrussland und Teile Wolhyniens; erst im Oktober 1917 kam die Großstadt Riga dazu. Das österreichische Galizien ging 1915 wieder an die K.u.k.-Monarchie zurück. Während die zentralpolnischen Gebiete einer Zivilverwaltung unterstellt wur- den, kamen Kurland, Litauen und der Raum Bialystok-Grodno unter die Militär- verwaltung „Ober Ost". Etwa ein Drittel der dortigen Bevölkerung war geflohen, evakuiert oder ums Leben gekommen, sodass fast drei Millionen Personen unter die deutsche Herrschaft fielen. Die Mehrheit dieser Einwohner bestand aus Frau- en, Kindern und älteren Personen4. Die Verwaltung „Ober Ost" war eine Militärverwaltung im reinsten Sinne. Sie unterstand direkt dem Oberbefehlshaber Ost Hindenburg, der zudem 1916 noch Chef der Obersten Heeresleitung wurde. Zivile Instanzen hatten dort kaum etwas zu sagen. Ein vergleichsweise großer Verwaltungsapparat, dessen Personalstärke im Laufe der Zeit zwischen 10000 und 18000 Mann schwankte, regierte diesen Raum von etwa 108 000 qkm. Damit war eine detaillierte Steuerung möglich, for- mell die Durchsetzung der Politik an fast jedem Ort5. Südlich von „Ober Ost" wurde zusätzlich der „Verwaltungsbezirk Ober Ost" eingerichtet, der Wolhynien und Polesien umfasste. Während Ende 1917 noch über die Zusammenfassung dieser Militärverwal- tungen diskutiert wurde, überschlugen sich im Jahr darauf die Ereignisse: Als die Friedensverhandlungen mit den Bolschewiki in Brest Litowsk ins Stocken ge- rieten, begannen die Mittelmächte am 18. bzw. 28. Februar 1918, unter dem Vor- wand einer „Polizeiaktion" gegen den Bolschewismus, mit einem weiteren Vor- marsch nach Norden und in die Ukraine. Bis Ende April eroberten sie im Norden die Reste Weißrusslands und des baltischen Raums, im Süden die Ukraine, die Krim, den Donbogen und die Schwarzmeerküste bis Rostov. Damit war ein Ter- ritorium eingenommen, das vom Umfang her bereits die Eroberungen im Zwei- ten Weltkrieg vorwegnahm, wenn es auch weiter westwärts seine Grenzen fand. Schon 1918 rückte das Erdöl auf dem Kaukasus ins Kalkül der militärischen Füh- rung. Bei der „Operation Blau" des Jahres 1942 sollte es eine zentrale Rolle in der Strategie spielen6. Die Oberste Heeresleitung war jedoch noch nicht zufrieden, 4 Vejas Gabriel Liulevicius, Kriegsland im Osten. Eroberung, Kolonisierung und Militärherr- schaft im Ersten Weltkrieg. Hamburg 2002, S. 33, 46. 5 Liulevicius, Kriegsland im Osten, S. 76ff. 6 Kurt Fischer, Deutsche Truppen und Entente-Intervention in Südrußland 1918/19. Boppard am Rhein 1973, S. 1 Iff.; Liulevicius, Kriegsland im Osten, S.256ff.; Wegner, Krieg gegen die Sowje- tunion 1942/43, S.768f. 1. Besatzung und Gewalt im Ersten Weltkrieg 27 sie entsandte Truppen in den Kaukasus und plante bereits, auf Petrograd vorzu- marschieren. Riesige Territorien sollte die russische Regierung abtreten. An eine dichte mili- tärische Besatzung war, angesichts der zeitgleichen Vorgänge an der Westfront, nicht mehr zu denken. Das deutsche Militär bevorzugte vielmehr einheimische Regierungen unter deutscher Aufsicht, die vor allem eine ökonomische Ausbeu- tung zugunsten des Reiches organisieren sollten. Zwar sollten die ukrainischen Regierungen durchaus stabilisiert werden, um als eigenständiger Machtfaktor ge- gen Russland bestehen zu können. Eine stringente deutsche Politik ist hier aber nicht erkennbar, sieht man vom Bestreben ab, aus der Ukraine ein Maximum an Getreidelieferungen herauszuholen. Freilich zeigt auch die wirtschaftliche Aus- beutung des Landes erhebliche Unterschiede zwischen 1918 und 19417. Versucht man nun, konkrete Vergleichsmomente auszumachen, so zeigen sich Unterschiede und Ähnlichkeiten deutlicher8: Am offensichtlichsten unterschieden sich natürlich die politischen Rahmenbedingungen der deutschen Besatzungspoli- tik im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Bei einem Vergleich der militärischen Besat- zungen beider Weltkriege ist in Rechnung zu stellen, dass sich die Armeen deutlich voneinander absetzten. Die politischen Anschauungen der Soldaten unterschieden sich nicht allzu sehr von denen der Gesamtbevölkerung, d.h. sie waren 1915 und noch mehr 1918 zerklüftet, während die Reichsbevölkerung 1941 in ihrer überwie- genden Mehrheit hinter Hitler stand. Gerade während der Phase maximaler terri- torialer Ausdehnung im Jahre 1918 hatte hingegen die Kriegsmüdigkeit der Solda- ten ihren Höhepunkt erreicht. Dass das Deutsche Reich von 1914/18 sich fundamental vom NS-Staat unter- schied, braucht hier nicht näher erläutert zu werden. Die Konstellation der Ak- teure war quasi spiegelverkehrt: Während die Reichsleitung zwar einen annexio- nistischen Kurs verfolgte, aber insgesamt doch durch politische Rücksichtnahmen eingehegt blieb, vertrat die Heeresleitung und hier insbesondere Generalquartier- meister Ludendorff extremere Positionen der Eroberungs- und Besatzungspolitik. Im Militär war die Tendenz zur Ignorierung des Kriegsvölkerrechts weit stärker ausgeprägt9. Kein Zweifel besteht darüber, dass sich das Reich schon im Krieg von 1914 aus den Bahnen klassischer Außenpolitik löste, dass offen über Annexionen im Osten nachgedacht wurde. Dieses Interesse richtete sich, ähnlich wie dann im Zweiten Weltkrieg, vor allem auf Polen und Teile des Baltikums. Als legitimato- rische Fundierung mussten dazu wieder mittelalterliche Siedlungen Deutscher 7 Klaus Hildebrand, Das deutsche Ostimperium 1918. Betrachtungen über eine historische „Au- genblickerscheinung", in: Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb. Hg. von Wolfgang Pyta, Ludwig Richter. Berlin 1998, S. 109-124; Winfried Baumgart, General Gro- ener und die deutsche Besatzungspolitik in der Ukraine 1918, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 21 (1970), S.325-340; zur Getreideaufbringung 1918: Caroline Milow, Die uk- rainische Frage 1917-1923 im Spannungsfeld der europäischen Diplomatie. Wiesbaden 2002, S.141 ff. 8 Einen kompakten Vergleich bietet Madajczyk, Faszyzm i okupacje, Band 2, S. 636-643; diffe- renziert: Rüdiger Berglen, Vorspiel des „Vernichtungskrieges"? Die Ostfront des Ersten Welt- kriegs und das Kontinuitätsproblem, in: Die vergessene Front. Der Osten 1914/15. Hg. von Gerhard P. Groß. Paderborn u.a. 2006, S.393^08. 9 Vgl. dazu Isabell V. Hull, Absolute Destruction:
Recommended publications
  • NARA T733 R10 Guide 97.Pdf
    <~ 1985 GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA No. 97 Records of the Reich Ministry for the Occupied Eastern Territories (Reichsministerium fiir die besetzten Ostgebiete) and Other Rosenberg Organizations, Part II Microfiche Edition National Archives and Records Administration Washington, DC 1996 TABLE OF CONTENTS Introduction ...................................................... i Glossary ......................................................... vi Captured German and Related Records in the National Archives ...................... ix Published Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, VA ................. xxiii Suggestions for Citing Microfilm ....................................... xxvii Instructions for Ordering Microfilm ...................................... xxx Appendix A, Documents from the Rosenberg Collection Incorporated Within the National Archives Collection of World War II War Crimes Records, RG 238 ........... xxxi Appendix B, Original Rosenberg Documents Incorporated Within Records of the Office of Strategic Services (OSS), RG 226 .............................. xxxviii Microfiche List .................................................. xxxix INTRODUCTION The Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, VA, constitute a series of finding aids to the National Archives and Records Administration (NARA) microfilm publications of seized records of German central, regional, and local government agencies and of military commands and units, as well as of the Nazi Party, its component formations,
    [Show full text]
  • July 1914: BEFORE IT’S TOO LATE…
    JULY 2014 YEAR VI NUMBER 7 The memory of the Great War still creates a divide. understand the July crisis: for both Germany and acquisition of new territories, but also as regards And that’s not all: even one hundred years later, the Austro-Hungarian Empire, “taking the risk was economic and commercial relations. the events in July 2014 remain a historiographical rational” because both Empires felt the urgency of The Septemberprogramm was the manifesto of problem for scholars. Talking about the outbreak solving a strategic dilemma, by striking first, before the German hegemony over Europe. It reads: of WW1 with Gian Enrico Rusconi was not only it was too late. For the centuries-old Habsburg “A Central European economic association is a privilege and honour for us at Telos, it was a monarchy, humiliating Serbia meant not only to be constructed through common customs unique opportunity to review some of the issues reaping an advantage from stabilising the Balkans, agreements, to comprise France, Belgium, Holland, and try to find our way among so many possible it also meant attacking Slavic nationalism, forcefully Denmark, Austria-Hungary, Poland and possibly interpretations. The chain of events which a month protected by Russia, which the Austrians regarded Italy, Sweden and Norway. This association will after the assassination of the heir to the Austro- as a threat to the very survival of their empire. From have no common constitutional supreme authority Hungarian throne led to the involvement of all the their side, the Germans considered their support and will provide for ostensible equality among its great powers in Europe was avoidable.
    [Show full text]
  • Oberst Carl Von Andrian Und Die Judenmorde Der 707
    PETER LIEB TÄTER AUS ÜBERZEUGUNG? OBERST CARL VON ANDRIAN UND DIE JUDENMORDE DER 707. INFANTERIEDIVISION 1941/42 Das Tagebuch eines Regimentskommandeurs: Ein neuer Zugang zu einer berüchtigten Wehrmachtsdivision1 In der langen, erbitterten und nach wie vor andauernden Diskussion über die Wehr­ macht und ihre Verbrechen ist immer wieder auf einen einzelnen Verband verwiesen worden, so als ob es sich bei ihm um eine durchschnittliche Division der Wehrmacht gehandelt habe: Die 707. Infanteriedivision. In der ersten Wanderausstellung „Ver­ nichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944" des Hamburger Instituts für Sozialforschung bildete sie ein Hauptthema, um die Beteiligung der Wehrmacht am Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion zu belegen2. In der neu konzipierten Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944" erhielt diese Division gar ein eigenes Kapitel3. Auch in anderen Darstel­ lungen taucht gerade die 707. Infanteriedivision deutlich häufiger auf als jede andere Division der Wehrmacht4. Schon das verlangt nach einer Erklärung. Die 707. Infan­ teriedivision war in der Tat während ihrer Besatzungszeit in Weißrußland 1941/42 eine Art Bindeglied zwischen der Wehrmacht und den Einsatzgruppen der Sicher­ heitspolizei und des SD und hat sich durch Massenerschießungen aktiv am Holo­ caust beteiligt. Neben einigen Einheiten in Serbien ist sie der einzige nachgewiesene Wehrmachtsverband, der „selbständig und systematisch große Massaker an Juden 1 Der Verfasser bereitet momentan eine ausführliche Edition des Tagebuchs des Obersten Carl von Andrian aus der Zeit von 1941 bis 1945 vor. Diese soll im Rahmen des Projekts „Wehrmacht in der nationalsozialistischen Diktatur" am Institut für Zeitgeschichte München erscheinen. 2 Vgl. Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.), Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehr­ macht 1941 bis 1944.
    [Show full text]
  • The German Military and Hitler
    RESOURCES ON THE GERMAN MILITARY AND THE HOLOCAUST The German Military and Hitler Adolf Hitler addresses a rally of the Nazi paramilitary formation, the SA (Sturmabteilung), in 1933. By 1934, the SA had grown to nearly four million members, significantly outnumbering the 100,000 man professional army. US Holocaust Memorial Museum, courtesy of William O. McWorkman The military played an important role in Germany. It was closely identified with the essence of the nation and operated largely independent of civilian control or politics. With the 1919 Treaty of Versailles after World War I, the victorious powers attempted to undercut the basis for German militarism by imposing restrictions on the German armed forces, including limiting the army to 100,000 men, curtailing the navy, eliminating the air force, and abolishing the military training academies and the General Staff (the elite German military planning institution). On February 3, 1933, four days after being appointed chancellor, Adolf Hitler met with top military leaders to talk candidly about his plans to establish a dictatorship, rebuild the military, reclaim lost territories, and wage war. Although they shared many policy goals (including the cancellation of the Treaty of Versailles, the continued >> RESOURCES ON THE GERMAN MILITARY AND THE HOLOCAUST German Military Leadership and Hitler (continued) expansion of the German armed forces, and the destruction of the perceived communist threat both at home and abroad), many among the military leadership did not fully trust Hitler because of his radicalism and populism. In the following years, however, Hitler gradually established full authority over the military. For example, the 1934 purge of the Nazi Party paramilitary formation, the SA (Sturmabteilung), helped solidify the military’s position in the Third Reich and win the support of its leaders.
    [Show full text]
  • The Impact of World War 1 on Everyday Technologies: with an Emphasis on Transport and Communication
    Downloaded from orbit.dtu.dk on: Oct 05, 2021 The impact of World War 1 on everyday technologies: With an emphasis on transport and communication Skyggebjerg, Louise Karlskov Published in: World War 1: The Great War and its Impact Publication date: 2018 Document Version Publisher's PDF, also known as Version of record Link back to DTU Orbit Citation (APA): Skyggebjerg, L. K. (2018). The impact of World War 1 on everyday technologies: With an emphasis on transport and communication. In World War 1: The Great War and its Impact (pp. 233-268). Aalborg Universitetsforlag. Studier i historie, arkiver og kulturarv Vol. 10 General rights Copyright and moral rights for the publications made accessible in the public portal are retained by the authors and/or other copyright owners and it is a condition of accessing publications that users recognise and abide by the legal requirements associated with these rights. Users may download and print one copy of any publication from the public portal for the purpose of private study or research. You may not further distribute the material or use it for any profit-making activity or commercial gain You may freely distribute the URL identifying the publication in the public portal If you believe that this document breaches copyright please contact us providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. Aalborg Universitet World War 1 Dosenrode, Søren Publication date: 2018 Document Version Publisher's PDF, also known as Version of record Link to publication from Aalborg University Citation for published version (APA): Dosenrode, S.
    [Show full text]
  • Quiet in the Rear: the Wehrmacht and the Weltanschauungskrieg in the Occupation of the Soviet Union
    Quiet in the Rear: The Wehrmacht and the Weltanschauungskrieg in the Occupation of the Soviet Union by Justin Harvey A thesis presented to the University Of Waterloo in fulfillment of the thesis requirement for the degree of Master Of Arts in History Waterloo, Ontario, Canada, 2018 © Justin Harvey 2018 I hereby declare that I am the sole author of this thesis. This is a true copy of the thesis, including any required final revisions, as accepted by my examiners. I understand that my thesis may be made electronically available to the public. ii Historians widely acknowledge that the Second World War witnessed a substantial degree of ideology in the conflict itself. This paper will establish the degree to which the ideology of National Socialism shaped the Wehrmacht’s decision-making process prior to and during their occupation of the Soviet Union, as well as the outcomes of those decisions. To this end, those in positions of authority in the military – including Hitler himself, the OKW, the OKH and various subordinate commanders – will be examined to determine how National Socialist tenets shaped their plans and efforts to quell and exploit the occupied Soviet Union. iii ACKNOWLEDGEMENTS I wish to express my most profound gratitude to my supervisor, Dr. Alexander Statiev, for guiding me as this project came together. Your patience and support in this process were greatly appreciated. This work is dedicated to my grandfather, Jack Harvey, whom I never met, but whose service in the RCAF in the Second World War first inspired me to engage in the serious study of history.
    [Show full text]
  • Veje Til Strategisk Kontrol Over Danmark
    Veje til strategisk kontrol over Danmark TYSKE PLANER FOR ET PRÆVENTIVT ANGREB 1916 -1918 AF CHRISTIAN PAULIN Den tyske angrebsplanlægning mod Danmark under Første Verdens- krig er i den brede danske historieforskning kun blevet overfladisk be- rørt.1 Emnet er i reglen blevet beskrevet ud fra et dansk fokus; dvs. at risikoen for tysk angreb kun var til stede, såfremt Danmark allierede sig med Tysklands fjender og dermed udgjorde en trussel mod Tyskland.2 At Tyskland selv var strategisk interesseret i Danmark og derfor i kri- gens sidste fase planlagde et uprovokeret præventivt angreb på landet, er ikke behandlet i de brede fremstillinger. Den fremherskende diskurs har været, at den alvorligste trussel mod Danmark opstod i forbindelse med minekrisen i august 1914 – hvor Tyskland i modsætning til senere i krigen ikke havde nogen planer om at iværksætte et angreb mod Dan- mark. Forskningen om den tyske angrebsplanlægning mod Danmark hvi- ler på værker fra 1970’erne af Carl-Axel Gemzell og Viggo Sjøqvist. Sidstnævntes biografi over Erik Scavenius danner således grundlaget for Bo Lidegaards fjerde bind af Dansk udenrigspolitiks historie.3 Planerne er også nævnt og sammenfattet i Patrick Salmons oversigtsværk Scandi- navia and the Great Powers 1890-1940 samt meget kortfattet i en oversigts- artikel af Carsten Due-Nielsen fra 1985.4 1 Denne artikel bygger på studier under Center for Militærhistories forsknings- og bogprojekt: »Hvad skulle det Nytte? Dansk Forsvar under 1909-ordningen«. Forfatte- ren retter en stor tak til brigadegeneral (pens.) og cand.phil. Michael H. Clemmesen, som ansporede mig til at skrive om emnet, samt til professor Gunner Lind for værdifuld sparring.
    [Show full text]
  • Encirclement at the Origins of World War I
    Escaping the Deadly Embrace: Encirclement at the Origins of World War I Abstract: What lies at the origins of major wars? I argue that major wars are caused by the attempts of great powers to escape their two-front war problem: encirclement. To explain the causal mechanism that links encirclement to major war, I identify an intervening variable: the increase in the invasion ability of the immediate rival. This outcome unfolds in a three-step process: double security dilemma, war initiation, and war contagion. Encirclement is a geographic variable that occurs in presence of one or two great powers (surrounding great powers) on two different borders of the encircled great power. The two front-war problem triggers a double security dilemma (step 1) for the encircled great power, which has to disperse its army to secure its borders. The surrounding great powers do not always have the operational capability to initiate a two-front war (latent encirclement) but, when they increase their invasion ability (actualized encirclement), the encircled great power attacks (war initiation, step 2). The other great powers intervene due to the rival-based network of alliances for preventing their respective immediate rival from increasing its invasion ability (war contagion, step 3). I assess my theory in the outbreak of WWI. This article provides ample support to the claim that major wars are caused by a great power that has the limited goal of eliminating its two-front war problem. These findings have important implications for the prospects of major wars, since I anticipate that in the long term China will face the encirclement of India and Russia.
    [Show full text]
  • [Click on Highlighted Footnote Numbers to Reveal Their Text. When Finished Reading Note, Click "[Back to Text]" to Return to the Article.]
    [Click on highlighted footnote numbers to reveal their text. When finished reading note, click "[Back to text]" to return to the article.] Investigating Nazi Crimes in Byelorussia: Challenges and Lessons by Frank Buscher Since May 1992 I have worked as a historian for the Crimes Against Humanity and War Crimes Section of Canada's Department of Justice. Like my colleague Howard Margolian, I have been in the fortunate position to research the Holocaust and other Ger man crimes as a historian and as a member of an official war crimes investigations team. One of the first lessons I learned was that, while there are many similarities, considerable differences exist between the two occupations. Prosecutors and courts a re not interested in historiographical schools and erudite speculation; they want the facts of a case. After a few weeks at the Section, I began to write like a policeman or a prosecutor, dealing exclusively with what could be proven on the basis of witn ess testimony and documentary evidence and paying attention to the minutest detail rather than speculating what might have been and identifying historical trends. To be sure, like the other historians, I have continued to write more traditional research papers. However, these have been written as historical background reports for the Section's attorneys and always with a view toward obtaining convictions or denaturalizations instead of making contributions to the body of academic knowledge. It is now almost 51 years after the end of the Second World War. It is safe to say that the era of war crimes investigations spawned by this conflict is nearing its end.
    [Show full text]
  • Schriftelijk Interview Met Gerhard Hirschfeld
    Interview met Gerhard Hirschfeld Buys Ballot, IJsbrand Citation Buys Ballot, I. J. (2005). Interview met Gerhard Hirschfeld. Leidschrift : Duitsland En De Eerste Wereldoorlog, 20(December), 121-130. Retrieved from https://hdl.handle.net/1887/73226 Version: Not Applicable (or Unknown) License: Leiden University Non-exclusive license Downloaded from: https://hdl.handle.net/1887/73226 Note: To cite this publication please use the final published version (if applicable). Schriftelijk interview met Gerhard Hirschfeld IJsbrand Buys Ballot First, can you tell us something about yourself, your work and your interests in history? What made you become fascinated by the First World War? I graduated in 1974 from the University of Cologne (having studied history, political science and German language and literature) and then taught for a couple of years at University College Dublin and at the Heinrich Heine- Universität of Düsseldorf (as assistant to Gerhard Hirschfeld Wolfgang J. Mommsen), where I received my doctorate in 1981. For eleven years I worked as a Research Fellow at the German Historical Institute in London before I became director of the Bibliothek für Zeitgeschichte (Library of Contemporary History) in Stuttgart, an international research library with archival collections specializing in the period from 1914 to the present. I was a NIAS-Fellow at Wassenaar in 1996/1997 and in the same year I was appointed Professor of Modern History at the University of Stuttgart. There are basically two reasons why I became interested in the history of the First World War. First I began my professional work as a historian of the Second World War – my dissertation dealt with the Nazi occupation of the Netherlands and the question of accommodation and collaboration exercised by large parts of the Dutch population – and I kept asking myself if the history of the German occupation would have turned out differently if the Netherlands had not been spared the experience of a previous total war.
    [Show full text]
  • Bulletin 190815 (PDF Edition)
    RAO BULLETIN 15 August 2019 PDF Edition THIS RETIREE ACTIVITIES OFFICE BULLETIN CONTAINS THE FOLLOWING ARTICLES Pg Article Subject . * DOD * . 04 == DoD Deploy or Out Policy [03] ---- (Non-Deployable Airmen Drop from 7% to 5%) 05 == Trump Afghanistan Strategy [03] ---- (All Troops Out by 2020 Election) 07 == DoD Lawsuit ~ Nissan Repossession Policy ---- Cash Settlement For Troops Impacted) 07 == DoD Pharmacy Program [01] ---- (Concern Over U.S. Reliance on China) 08 == SECDEF [19] ---- (New Secretary & Deputy Secretary Confirmations) 10 == DoD Fraud, Waste, & Abuse ---- (Reported 01 thru 15 AUG 2019) 14 == POW/MIA [77] ---- (WWII Remains Return to U.S. in Repatriation Ceremony) 15 == POW/MIA [78] ---- (25 More Missing Service Members Identified from 55 Cases of Remains) 15 == POW/MIA Recoveries & Burials ---- (Reported 01 thru 15 AUG 2019 | Sixteen) . * VA * . 18 == VA Mission Act [12] ---- (5,000 Urgent Care Providers On Board – 2000 More to Go) 19 == VA NVDA Program [01] ---- (Volunteer Vets Making Sure No Veteran Dies Alone) 20 == Fisher House Expansion [22] ---- (Omaha Nebraska Facility Underway) 20 == VA Emergency Care [01] ---- ($53 Million in Claims Wrongfully Denied) 21 == VA Nursing Home [15] ---- (GAO Report Notes Upcoming CNH Availability Concerns) 1 22 == PTSD [253] ---- (Million Veteran Program Sheds Light on PTSD Genes) 23 == VA Same Day Appointment ---- (Program Needs Performance Measures) 24 == VASRD [02] ---- (Infectious Diseases, Immune Disorders & Nutritional Deficiencies Updated) 24 == VA Fraud, Waste, & Abuse ----
    [Show full text]
  • Verbrecher Aus Eigener Initiative?
    BEITRAG Klaus Jochen Arnold Verbrecher aus eigener Initiative? Der 20. Juli 1944 und die Thesen Christian Gerlachs Der Widerstand gegen Hitler ist ein Thema, das sich der intensiven Aufmerksamkeit von Forschung und Öffentlichkeit sicher ist. Vor allem über den militärischen Widerstand, der in dem Attentat Klaus Graf Schenk von Stauffenbergs am 20. Juli 1944 gipfelte, liegen zahlrei- che Untersuchungen vor.1 In letzter Zeit haben Thesen Christian Gerlachs, die bisherige Forschungen in Frage stellen, Aufsehen erregt.2 Nach seiner Auffassung seien herausragen- de Köpfe des Widerstandes nicht lediglich aufgrund ihrer Stellung in militärischen Führungsorganen an nationalsozialistischen Verbrechen beteiligt gewesen, sondern hätten Verbrechen aus eigener Initiative forciert. Waren also Angehörige des militärischen Wider- standes gegen Hitler, wie der Hauptorganisator im Stab der Heeresgruppe Mitte, Henning von Tresckow, an planmäßiger Massenvernichtung aktiv beteiligt? 1. Die Heeresgruppe Mitte und der Mord an den sowjetischen Juden Christian Gerlach argumentiert, dass maßgebliche Vertreter des Widerstandes bereits in Vor- bereitung des „Unternehmens Barbarossa“, des Angriffes des Deutschen Reiches auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941, an der einvernehmlichen Planung von Massenverbrechen 1 Hierzu: Aufstand des Gewissens. Militärischer Widerstand gegen Hitler und das NS-Regime 1933–1945. Katalog zur Wanderausstellung. Hrsg. im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungs- amtes von Heinrich Walle. 4. Aufl. Berlin/Bonn/Herford 1994; Peter Steinbach/Johannes Tuchel (Hrsg.): Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Bonn 1994, S. 263–389; Zu einzelnen Militärs: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hitlers militärische Elite. Bd. 2: Vom Kriegsbeginn bis zum Weltkriegsende. Darmstadt 1998; Ronald Smelser/Enrico Syring (Hrsg.): Die Militärelite des Dritten Reiches. 27 biogra- phische Skizzen. Frankfurt am Main 1995; Peter Hoffmann: Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seine Brüder.
    [Show full text]