Ir:" ::;L;I;;;;Liriri:I:L;; R I Z I H
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
20 Dokumentar Stücke Zum Holocaust in Hamburg Von Michael Batz
„Hört damit auf!“ 20 Dokumentar stücke zum Holocaust in „Hört damit auf!“ „Hört damit auf!“ 20 Dokumentar stücke Hamburg Festsaal mit Blick auf Bahnhof, Wald und uns 20 Dokumentar stücke zum zum Holocaust in Hamburg Das Hamburger Polizei- Bataillon 101 in Polen 1942 – 1944 Betr.: Holocaust in Hamburg Ehem. jüd. Eigentum Die Versteigerungen beweglicher jüdischer von Michael Batz von Michael Batz Habe in Hamburg Pempe, Albine und das ewige Leben der Roma und Sinti Oratorium zum Holocaust am fahrenden Volk Spiegel- Herausgegeben grund und der Weg dorthin Zur Geschichte der Alsterdorfer Anstal- von der Hamburgischen ten 1933 – 1945 Hafenrundfahrt zur Erinnerung Der Hamburger Bürgerschaft Hafen 1933 – 1945 Morgen und Abend der Chinesen Das Schicksal der chinesischen Kolonie in Hamburg 1933 – 1944 Der Hannoversche Bahnhof Zur Geschichte des Hamburger Deportationsbahnhofes am Lohseplatz Hamburg Hongkew Die Emigration Hamburger Juden nach Shanghai Es sollte eigentlich ein Musik-Abend sein Die Kulturabende der jüdischen Hausgemeinschaft Bornstraße 16 Bitte nicht wecken Suizide Hamburger Juden am Vorabend der Deporta- tionen Nach Riga Deportation und Ermordung Hamburger Juden nach und in Lettland 39 Tage Curiohaus Der Prozess der britischen Militärregierung gegen die ehemalige Lagerleitung des KZ Neuengam- me 18. März bis 3. Mai 1946 im Curiohaus Hamburg Sonderbehand- lung nach Abschluss der Akte Die Unterdrückung sogenannter „Ost“- und „Fremdarbeiter“ durch die Hamburger Gestapo Plötzlicher Herztod durch Erschießen NS-Wehrmachtjustiz und Hinrichtungen -
Make PDF Z Tej Stronie
Truth About Camps | W imię prawdy historycznej (en) https://en.truthaboutcamps.eu/thn/german-camps/15608,German-Camps-on-Occupied-Polish-Territories-during-1 9391945.html 2021-09-28, 09:03 German Camps on Occupied Polish Territories during 1939−1945 The First Camps With its invasion of Poland in September 1939, Nazi Germany planned to destroy not only the Polish state, but also the Polish nation. The Poles who acted for the benefit of Poland were to be murdered while the rest of the nation was to be turned into slaves. To execute the plan the occupier began to set up camps on Polish territory from the very beginning of the war. The first ones — the so-called provisional concentration camps — were established as early as October 1939. Arriving in Poland at that time, the German Security Police (Sicherheitsdienst, SD) opened such camps in Poznań (Konzentrationslager Posen — Fort VII) and in Łódź-Radogoszcz (Konzentrationslager Radogosch). The Poles detained there had organized or had been suspected of organizing Polish civilian resistance against the German invader. Almost simultaneously the German police was setting up camps for the detention of Poles: transit camps for Polish civilian prisoners of war and camps for the interned. Such camps were established for example in Inowrocław (Übergangslager in Hohensalza), Działdowo (Durchgangslager für polnische Zivilgefangene in Soldau), Gdynia (Internierungslager Gotenhafen), Gdańsk (Übergangslager Danzig-Victoria), Sztutowo (Zivilgefangenenlager Stutthof), and Bydgoszcz (Internierungslager Bromberg). Over 100,000 Poles were detained during the few months of the functioning of the three kinds of camps (provisional concentration camps, camps for Polish civilian POWs, and camps for the interned). -
Die Deutsche Ordnungspoli2ei Und Der Holocaust Im Baltikum Und in Weissrussland 1941-1944
WOLFGANG CURILLA DIE DEUTSCHE ORDNUNGSPOLI2EI UND DER HOLOCAUST IM BALTIKUM UND IN WEISSRUSSLAND 1941-1944 2., durchgesehene Auflage FERDINAND SCHONINGH Paderborn • Munchen • Wien • Zurich INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 Einleitung 13 ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN UND VORAUSSETZUNGEN .... 23 1. Entrechtung der Juden 25 2. Ordnungspolizei 49 3. Die Vorbereitung des Angriffs auf die Sowjetunion 61 4. Der Auftrag an die Einsatzgruppen 86 ZWEITER TEIL: DIE TATEN 125 ERSTER ABSCHNITT: SCHWERPUNKT BALTIKUM 127 5. Staatliche Polizeidirektion Memel und Kommando der Schutzpolizei Memel 136 6. Reserve-Polizeibataillon 11 150 7. Reserve-Polizeibataillon 65 182 8. Schutzpolizei-Dienstabteilung Libau 191 9. Polizeibataillon 105 200 10. Reserve-Polizei-Kompanie z.b.V. Riga 204 11. Kommandeur der Schutzpolizei Riga 214 12. Reserve-Polizeibataillon 22 244 13. Andere Polizeibataillone 262 I. Polizeibataillon 319 262 II. Polizeibataillon 321 263 III. Reserve-Polizeibataillon 53 264 ZWEITER ABSCHNITT: RESERVE-POLIZEIBATAILLONE 9 UND 3 - SCHWERPUNKT BALTIKUM 268 14. Einsatzgruppe A/BdS Ostland 274 15. Einsatzkommando 2/KdS Lettland 286 16. Einsatzkommando 3/KdS Litauen 305 DRITTER ABSCHNITT: SCHUTZPOLIZEI, GENDARMERIE UND KOMMANDOSTELLEN 331 17. Schutzpolizei 331 18. Polizeikommando Waldenburg 342 g Inhaltsverzeichnis 19. Gendarmerie 349 20. Befehlshaber der Ordnungspolizei Ostland 389 21. Kommandeur der Ordnungspolizei Lettland 392 22. Kommandeur der Ordnungspolizei Weifiruthenien 398 VLERTER ABSCHNITT: RESERVE-POLIZEIBATAILLONE 9 UND 3 - SCHWERPUNKT WEISSRUSSLAND 403 23. Einsatzkommando 9 410 24. Einsatzkommando 8 426 25. Einsatzgruppe B 461 26. KdS WeiSruthenien/BdS Rufiland-Mitte und Weifiruthenien 476 F0NFTER ABSCHNITT: SCHWERPUNKT WEISSRUSSLAND 503 27. Polizeibataillon 309 508 28. Polizeibataillon 316 527 29. Polizeibataillon 322 545 30. Polizeibataillon 307 569 31. Reserve-Polizeibataillon 13 587 32. Reserve-Polizeibataillon 131 606 33. -
Karl Kaufmann, Hamburgs „Führer“ 1900 -1969
Karl Kaufmann, Hamburgs „Führer“ 1900 -1969 NSDAP-Gauleiter Karl Kaufmann war der maßgebliche Initiator der Deportationen Hamburger Juden. Durch die Übernahme der fünf wichtigsten politischen Ämter und eines auf Korruption basierenden „Systems Kaufmann“ stieg er zur stärksten politischen Instanz in Hamburg auf. Bis kurz vor Kriegsende war er ein treuer Gefolgsmann Adolf Hitlers und beteiligte sich aktiv an dessen Vernichtungs- und Expansionspolitik. Karl Kaufmann wurde am 10. Oktober 1900 in Krefeld als Sohn eines mittelständischen Wäschereibesitzers geboren. Nach verschiedenen Schulwechseln und dem Abgang von der Oberrealschule ohne das Abitur abzulegen, brach er nach Auseinandersetzungen mit seinem Vater eine Lehre im elterlichen Betrieb ab. Danach lebte er, unterstützt von heimlichen Zahlungen seiner Mutter, von Hilfsarbeitertätigkeiten. 1918, kurz vor Ende des Ersten Weltkrieges, wurde er noch zur Marine eingezogen, kam aber nicht mehr an die Front. Früh suchte Kaufmann Bestätigung in paramilitärischen Organisationen der politischen Rechten. 1920 agierte er gegen die „Rote Ruhrarmee“, ein Jahr später kämpfte er im Freikorps Oberschlesien gegen polnische Verbände und 1923 in der illegalen Organisation „Heinz“ gegen die französische Besetzung des Ruhrgebiets. Bereits 1922 trat er in die NSDAP ein, ermunterte Hitler kurz vor dessen Putschversuch im November 1923 „zum Befreiungskampf vom inneren und äußeren Feind“ und avancierte 1925 zum Gauleiter Rheinland-Nord. 1928 zog Kaufmann für die NSDAP in den Preußischen Landtag ein, 1930 in den Reichstag, dem er bis 1945 angehörte. Die Diätenzahlung war sein erstes regelmäßiges Einkommen. Nach heftigen parteiinternen Konflikten versetzte Hitler den „unrastig, ungegoren und ungezügelt“ wirkenden Kaufmann – so beschrieb ihn 1926 sein Freund Joseph Goebbels – nach Hamburg. Dort übernahm Kaufmann im Mai 1929 die Leitung des Gaues und baute sich eine Hausmacht auf. -
20110413 Eichmann Vor Gericht
Zeitreisen – Deutschlandradio Kultur 13. April 2011: Eichmann vor Gericht – Hintergründe und Folgen eines Jahrhundertprozesses Autorin: Gaby Weber Redaktion: Winfried Sträter Erzählerin: Am 11. April 1961 begann in Jerusalem der Prozess gegen Adolf Eichmann. Kurz vor neun betrat er seinen Glaskäfig. Er wirkte wohlgenährt und nervös. Elf Monate vorher sei er aus seinem Versteck in Buenos Aires entführt und nach Israel verschafft worden, berichtete ein Reporter. Die Anklageschrift war in Hebräisch verfasst und ins Deutsche übersetzt worden. O-Ton 1: „Sie betreffen Verbrechen gegen das jüdische Volk, Eichmanns Verantwortung an der Endlösung, an den Konzentrationslagern und Einsatzgruppen, an den unmenschlichen Massentransporten und den Ghettos, an der Aushungerung und der Sterilisation. Die weiteren Punkte betreffen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und Mitgliedschaft in Organisationen, die in Nürnberg als verbrecherisch verurteilt wurden". Erzählerin: Das Verfahren wurde ein Jahrhundertprozess, an dem sich die Meinungen spalteten. Die Einen feierten es als einen Akt der Gerechtigkeit. Endlich wurde jemand, der an der Ermordung von Millionen Unschuldiger mitgewirkt hatte, zur Rechenschaft gezogen, im Land seiner Opfer, in Israel. In einem rechtstaatlichen Verfahren! Andere standen dem Prozess ablehnend gegenüber, die Argentinier etwa, die sich ärgerten, weil offensichtlich ein ausländischer Geheimdienst auf ihrem Territorium operiert und sogar Menschenraub begangen hatte. Die Bundesregierung unter Kanzler Konrad Adenauer sah das Verfahren in Jerusalem mit Sorge. Sie fürchtete, dass in der öffentlichen Beweisaufnahme Dinge zur Sprache kommen könnten, die dem Ansehen der jungen Republik Schaden zufügen konnten. 1 Dass der Angeklagte Personen nennen würde, die schon ihrem „Führer“ treu gedient hatten und nunmehr in den Bonner Regierungsstuben saßen: Verkehrsminister Hans-Christoph Seebohm und der allmächtige Staatssekretär im Kanzleramt, Hans Globke. -
Eastern Europe
NAZI PLANS for EASTE RN EUR OPE A Study of Lebensraum Policies SECRET NAZI PLANS for EASTERN EUROPE A Study of Lebensraum Policies hy Ihor Kamenetsky ---- BOOKMAN ASSOCIATES :: New York Copyright © 1961 by Ihor Kamenetsky Library of Congress Catalog Card Number 61-9850 MANUFACTURED IN THE UNITED STATES OF AMERICA BY UNITED PRINTING SERVICES, INC. NEW HAVEN, CONN. TO MY PARENTS Preface The dawn of the twentieth century witnessed the climax of imperialistic competition in Europe among the Great Pow ers. Entrenched in two opposing camps, they glared at each other over mountainous stockpiles of weapons gathered in feverish armament races. In the one camp was situated the Triple Entente, in the other the Triple Alliance of the Central Powers under Germany's leadership. The final and tragic re sult of this rivalry was World War I, during which Germany attempted to realize her imperialistic conception of M itteleuropa with the Berlin-Baghdad-Basra railway project to the Near East. Thus there would have been established a transcontinental highway for German industrial and commercial expansion through the Persian Gull to the Asian market. The security of this highway required that the pressure of Russian imperi alism on the Middle East be eliminated by the fragmentation of the Russian colonial empire into its ethnic components. Germany· planned the formation of a belt of buffer states ( asso ciated with the Central Powers and Turkey) from Finland, Beloruthenia ( Belorussia), Lithuania, Poland to Ukraine, the Caucasus, and even to Turkestan. The outbreak and nature of the Russian Revolution in 1917 offered an opportunity for Imperial Germany to realize this plan. -
Diplomarbeit
DIPLOMARBEIT Organisationsstrukturen der deutschen Besatzungsverwaltungen in Frankreich, Belgien und den Niederlanden unter besonderer Berücksichtigung der Stellung des SS- und Polizeiapparates vorgelegt von: Jörn Mazur am: 16. Dezember 1997 1. Gutachter: Prof. Dr. W. Seibel 2. Gutachter: Prof. Dr. E. Immergut UNIVERSITÄT KONSTANZ FAKULTÄT FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. Einführung ............................................................................................................... 1 1.1 Thematik ................................................................................................. 1 1.2 Ziel ................................................................................................. 2 1.3 Fragestellungen und Thesen ....................................................................... 2 1.3.1 Fragestellungen ..................................................................................... 2 1.3.2 Thesen ..................................................................................... 3 1.4 Methodik ................................................................................................ 4 II. Stellung und Ausweitung des Machtbereichs des SS- und Polizeiapparates im Altreich ................................................................................................ 6 2.1 Stellung und Ausweitung des Machtbereichs des SS- und Polizeiapparates vor 1939 .................................................................................................... -
NARA T733 R10 Guide 97.Pdf
<~ 1985 GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA No. 97 Records of the Reich Ministry for the Occupied Eastern Territories (Reichsministerium fiir die besetzten Ostgebiete) and Other Rosenberg Organizations, Part II Microfiche Edition National Archives and Records Administration Washington, DC 1996 TABLE OF CONTENTS Introduction ...................................................... i Glossary ......................................................... vi Captured German and Related Records in the National Archives ...................... ix Published Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, VA ................. xxiii Suggestions for Citing Microfilm ....................................... xxvii Instructions for Ordering Microfilm ...................................... xxx Appendix A, Documents from the Rosenberg Collection Incorporated Within the National Archives Collection of World War II War Crimes Records, RG 238 ........... xxxi Appendix B, Original Rosenberg Documents Incorporated Within Records of the Office of Strategic Services (OSS), RG 226 .............................. xxxviii Microfiche List .................................................. xxxix INTRODUCTION The Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, VA, constitute a series of finding aids to the National Archives and Records Administration (NARA) microfilm publications of seized records of German central, regional, and local government agencies and of military commands and units, as well as of the Nazi Party, its component formations, -
Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, Va
GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA. No. 32. Records of the Reich Leader of the SS and Chief of the German Police (Part I) The National Archives National Archives and Records Service General Services Administration Washington: 1961 This finding aid has been prepared by the National Archives as part of its program of facilitating the use of records in its custody. The microfilm described in this guide may be consulted at the National Archives, where it is identified as RG 242, Microfilm Publication T175. To order microfilm, write to the Publications Sales Branch (NEPS), National Archives and Records Service (GSA), Washington, DC 20408. Some of the papers reproduced on the microfilm referred to in this and other guides of the same series may have been of private origin. The fact of their seizure is not believed to divest their original owners of any literary property rights in them. Anyone, therefore, who publishes them in whole or in part without permission of their authors may be held liable for infringement of such literary property rights. Library of Congress Catalog Card No. 58-9982 AMERICA! HISTORICAL ASSOCIATION COMMITTEE fOR THE STUDY OP WAR DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECOBDS MICROFILMED AT ALEXAM)RIA, VA. No* 32» Records of the Reich Leader of the SS aad Chief of the German Police (HeiehsMhrer SS und Chef der Deutschen Polizei) 1) THE AMERICAN HISTORICAL ASSOCIATION (AHA) COMMITTEE FOR THE STUDY OF WAE DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA* This is part of a series of Guides prepared -
Die Polizei Im NS-Staat
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 9 EINLEITUNG 11 I. TEIL: POLIZEIBEGRIFF - POLIZEIRECHT 1. Der Polizeibegriff und seine Verwendung in der Neuzeit . 13 2. Rechtsgrundlagen für die Polizei 17 II. TEIL: DIE POLIZEI IN DER ENDPHASE DER WEIMARER REPUBLIK 1. Die Polizeibehörden in der Weimarer Republik 22 2. Die Situation der Polizei in der Schlußphase der Weimarer Republik 28 3. Der »Preußenschlag« und seine Auswirkung auf die preußische Polizei 32 III. TEIL: DER ZUGRIFF DER NATIONALSOZIALISTEN AUF DIE POLIZEI 1. Die Übernahme der Polizeigewalt durch die National- sozialisten 37 2. Die Verselbständigung der Politischen Polizei 40 3. Die Aufstellung von Formationen »zur Unterstützung« der Polizei 47 a) Hilfspolizei 47 b) »Polizeiabteilung Wecke z.b.V.« 48 c) Politische Bereitschaften 50 d) Das Feldjägerkorps 51 4. Die Verhängung von Schutzhaft und die Errichtung von Konzentrationslagern 53 5. Die Übernahme der Polizeihoheit durch das Reich 60 6. Die »Gleichschaltung« der polizeilichen Interessen- verbände 63 7. Die Militarisierung der Schutzpolizei und ihre Überführung in die Wehrmacht 65 8. NS-Propaganda: »Die Polizei - Dein Freund und Helfer« 70 Inhaltsverzeichnis IV. TEIL: DIE »VERREICHLICHUNG« DER POLIZEI UND IHRE VERSCHMELZUNG MIT DER SS P . j 1. Die Vorbereitung der »Verreichlichung« der Polizei 73 ") 2. Die Ernennung des Reichsführers-SS zum Chef der 1_ Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern 74 3. Die Neuordnung der Sicherheitspolizei 78 a) Der Ausbau der Geheimen Staatspolizei 78 b) Die Einsetzung von Inspekteuren der Sicherheitspolizei 79 c) Die Neuordnung der Kriminalpolizei 81 4. Die Entwicklung der Ordnungspolizei und der Gendarmerie 83 a) Die Kommandostruktur des Hauptamtes Ordnungspolizei 83 b) Die Einsetzung von Inspekteuren der Ordnungs- polizei 84 c) Die Schutzpolizei 85 d) Die Umgestaltung der Landjägerei 86 5. -
Oberst Carl Von Andrian Und Die Judenmorde Der 707
PETER LIEB TÄTER AUS ÜBERZEUGUNG? OBERST CARL VON ANDRIAN UND DIE JUDENMORDE DER 707. INFANTERIEDIVISION 1941/42 Das Tagebuch eines Regimentskommandeurs: Ein neuer Zugang zu einer berüchtigten Wehrmachtsdivision1 In der langen, erbitterten und nach wie vor andauernden Diskussion über die Wehr macht und ihre Verbrechen ist immer wieder auf einen einzelnen Verband verwiesen worden, so als ob es sich bei ihm um eine durchschnittliche Division der Wehrmacht gehandelt habe: Die 707. Infanteriedivision. In der ersten Wanderausstellung „Ver nichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944" des Hamburger Instituts für Sozialforschung bildete sie ein Hauptthema, um die Beteiligung der Wehrmacht am Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion zu belegen2. In der neu konzipierten Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944" erhielt diese Division gar ein eigenes Kapitel3. Auch in anderen Darstel lungen taucht gerade die 707. Infanteriedivision deutlich häufiger auf als jede andere Division der Wehrmacht4. Schon das verlangt nach einer Erklärung. Die 707. Infan teriedivision war in der Tat während ihrer Besatzungszeit in Weißrußland 1941/42 eine Art Bindeglied zwischen der Wehrmacht und den Einsatzgruppen der Sicher heitspolizei und des SD und hat sich durch Massenerschießungen aktiv am Holo caust beteiligt. Neben einigen Einheiten in Serbien ist sie der einzige nachgewiesene Wehrmachtsverband, der „selbständig und systematisch große Massaker an Juden 1 Der Verfasser bereitet momentan eine ausführliche Edition des Tagebuchs des Obersten Carl von Andrian aus der Zeit von 1941 bis 1945 vor. Diese soll im Rahmen des Projekts „Wehrmacht in der nationalsozialistischen Diktatur" am Institut für Zeitgeschichte München erscheinen. 2 Vgl. Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.), Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehr macht 1941 bis 1944. -
The German Military and Hitler
RESOURCES ON THE GERMAN MILITARY AND THE HOLOCAUST The German Military and Hitler Adolf Hitler addresses a rally of the Nazi paramilitary formation, the SA (Sturmabteilung), in 1933. By 1934, the SA had grown to nearly four million members, significantly outnumbering the 100,000 man professional army. US Holocaust Memorial Museum, courtesy of William O. McWorkman The military played an important role in Germany. It was closely identified with the essence of the nation and operated largely independent of civilian control or politics. With the 1919 Treaty of Versailles after World War I, the victorious powers attempted to undercut the basis for German militarism by imposing restrictions on the German armed forces, including limiting the army to 100,000 men, curtailing the navy, eliminating the air force, and abolishing the military training academies and the General Staff (the elite German military planning institution). On February 3, 1933, four days after being appointed chancellor, Adolf Hitler met with top military leaders to talk candidly about his plans to establish a dictatorship, rebuild the military, reclaim lost territories, and wage war. Although they shared many policy goals (including the cancellation of the Treaty of Versailles, the continued >> RESOURCES ON THE GERMAN MILITARY AND THE HOLOCAUST German Military Leadership and Hitler (continued) expansion of the German armed forces, and the destruction of the perceived communist threat both at home and abroad), many among the military leadership did not fully trust Hitler because of his radicalism and populism. In the following years, however, Hitler gradually established full authority over the military. For example, the 1934 purge of the Nazi Party paramilitary formation, the SA (Sturmabteilung), helped solidify the military’s position in the Third Reich and win the support of its leaders.