Polizeibataillon 307(Lübeck) «Im Osteinsatz» 1940 -1945

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Polizeibataillon 307(Lübeck) «Im Osteinsatz» 1940 -1945 „Die eingesetzten Kräfte der Ordnungspolizei... versahen ihren Dienst vorbildlich.“ Das Polizeibataillon 307(Lübeck) «im Osteinsatz» 1940 -1945 Eine Ausstellung der Landespolizei Schleswig-Holstein, Polizeidirektion Schleswig-Holstein Süd (Lübeck) in Zusammenarbeit mit der Landespolizei Hamburg, Landespolizeischule Projektleitung: Leitender Polizeidirektor Heiko Hüttmann, Lübeck Projektdurchführung: Studiendirektor Wolfgang Kopitzsch, Hamburg Projektmitglieder: Leitender Kriminaldirektor i.R. Karl-Georg Schulz, Stockelsdorf Polizeihauptkommissar Jochen Lipke, Polizeibezirksrevier Eutin Polizeioberkommissar Wolfgang Schulz, 1. Polizeirevier Lübeck Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Polizeihauptkommissar Detlef Hardt, Lübeck Grafik und Design: Christina Lauer, Hamburg Technische Unterstützung: Medienzentrum der Landespolizeischule Hamburg Herstellung der Ausstellungstafeln: Sören Pedersen, Grafik und Bildbearbeitung, Hamburg Druck des Kataloges: Verlag Schmidt-Römhild, Zweigniederlassung Essen PolizeibataillonGruß- und Vorwort 307 Grußwort Vorwort Wer die Vergangenheit nicht kennt, wird die Gegenwart nicht verstehen. Wer die Gegenwart nicht versteht, kann die Zukunft nicht gestalten. In der öffentlichen Diskussion über den Rechtsextremismus in Deutsch- Mit vorliegender Dokumentation widmet sich die Lübecker Polizei einem land ist zunehmend deutlich geworden, dass die NS-Vergangenheit in Ausschnitt der polizeilichen Rolle während des 2. Weltkrieges. der Nachkriegszeit nur unzureichend aufgearbeitet wurde. Aus dieser Er- Neben Zuspruch und Unterstützung von allen möglichen Seiten wurde kenntnis erwächst die selbstverständliche Verpflichtung aller gesellschaft- mir gelegentlich die Frage gestellt, warum sich denn die Polizei mit die- lichen Institutionen, sich heute intensiv und vorbehaltlos mit ihrer eige- sen „alten Geschichten“ befasse. Das Interesse der Polizeidirektion SH nen Geschichte und ihrer Rolle im „Dritten Reich" auseinander zu setzen Süd beruht auf folgenden Faktoren: und dabei auch unbequeme Wahrheiten auszuhalten. Will man die Ereignisse in der Hansestadt Lübeck von 1933 bis 1945 in Die Landespolizei Schleswig-Holstein hat sich ihrer Verantwortung in den ihren komplexen Zusammenhängen erfassen, so gehört eine Betrach- letzten Jahren in vorbildlicher Weise gestellt. Die Aufarbeitung der Ge- tung der Lübecker Polizei in jener Zeit dazu. Nur so wird das Bild des schichte des Lübecker Polizeibataillons 307 ist ein neues Beispiel für die Wandels von einer freien in eine unfreie Stadt komplett. Bereitschaft, Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen. Das Projekt der Polizeidirektion Schleswig-Holstein Süd macht deutlich, wie menschen- Bei geschichtlichen Betrachtungen der Polizei blieb bis vor wenigen Jah- verachtend und brutal Hitlers Helfer vorgegangen sind. Hier wird endgül- ren der Zeitabschnitt des „3. Reiches“ – auch durch die Polizei selbst – tig mit dem Mythos der „Bandenbekämpfung“ der Polizeibataillone im weitgehend ausgeklammert. Da die Zeit des Nazi-Regimes gerade für die Osten aufgeräumt. Polizei als Bestandteil der Exekutive von hohem generellen Belang ist, sollte dies – mehr als ein halbes Jahrhundert nach Ende des 2. Weltkrie- Die erschütternde Dokumentation von Auswüchsen der NS-Schreckens- ges – so gut es geht nachgeholt werden. Die Dokumentation kann und herrschaft drängt die Frage auf, wie es dazu kommen konnte, dass Poli- will diesen Zeitabschnitt nicht vollständig erfassen. Aber sie leistet einen zeiangehörige zu Mördern wurden. Es bleibt die Frage, welche Schutz- Beitrag dazu. mechanismen versagt haben und welche Umstände das Verhalten beein- flusst oder erst ermöglicht haben. Vor dem Hintergrund der aktuellen Dis- Mein Dank gilt kussion über Fremdenfeindlichkeit und Extremismus müssen wir insbe- – denen, die uns mit der Zuwendung finanzieller Mittel so nachhaltig un- sondere unseren Jugendlichen zeigen, wozu Menschen fähig sein kön- terstützt haben, also der Possehl-Stiftung Lübeck, der Gesellschaft zur nen, wenn ihr Handeln nicht von einem ethischen Grundgerüst getragen Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit, der Gewerkschaft der Polizei – wird, in dem die Unantastbarkeit der Würde des Menschen oberste Prio- Kreisgruppe Lübeck –, dem Freundeskreis zur Unterstützung der Poli- rität genießt. zei Schleswig-Holstein e.V. sowie dem Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Ich freue mich über das beeindruckende Ergebnis und besonders darü- – denen, die uns ansonsten sehr geholfen haben, nämlich zahlreiche ber, dass mit dem Stellvertretenden Leiter der Landespolizeischule Ham- Personen und Zeitzeugen aus Lübeck und Umgebung, die uns Material- burg, Wolfgang Kopitzsch, ein Historiker für das Projekt gewonnen wer- ien und Dokumente selbstlos zur Verfügung gestellt haben den konnte, der für seine Aufarbeitung der Geschichte der Polizeibataillo- – denen, die in unermüdlicher Klein- und manchmal auch Großarbeit re- ne über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannt ist. cherchiert, kopiert, diskutiert, sortiert, organisiert und arrangiert haben, namentlich den Mitgliedern unseres kleinen Teams LKD a. D. Georg Die Bereitschaft zum Mahnen und Gedenken und das Wissen um die Schulz, PHK Jochen Lipke, PHK Detlef Hardt, POK Wolfgang Schulz. Fehler der Vergangenheit ist Voraussetzung für die Gestaltung einer bes- Ganz besonders danke ich Herrn Studiendirektor Wolfgang Kopitzsch, seren Zukunft. Ich wünsche daher der Polizeidirektion Schleswig-Holstein der es sich nicht hat nehmen lassen, als Hamburgischer Beamter – Süd, dass die Ausstellung viele Menschen erreicht. Allen, die mit ihrer Ar- sozusagen von Hansestadt zu Hansestadt – mit seinem enormen ge- beit zum Gelingen des Projektes beigetragen haben, spreche ich meinen schichtlichen Wissen und großem persönlichen Engagement diese Dank und meine Anerkennung aus. Dokumentation zusammenzustellen. Klaus Buß Heiko Hüttmann Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Leiter der Polizeidirektion Schleswig-Holstein Süd Polizeidirektion Schleswig-Holstein Süd PolizeibataillonKurze Geschichte der Polizei in Lübeck 307 1852-1937 01 Kurze Geschichte der Polizei in Lübeck 1852 bis 1937 Als Beginn der staatlichen Polizei in Lübeck muss das Jahr 1852 gelten. Mit der Gründung des Polizeiamtes standen ein Oberpolizeidiener und zwölf Polizeidiener in der Stadt und den Vorstädten zur Verfügung. 1857 wurden die bisherigen „Landdragoner“ durch neun unberittene Landjäger ersetzt, die für den Schutz der lübeckischen Dörfer zuständig waren. 1867 wurde die Polizei neu organisiert. An die Spitze der Polizei wurde der vom Senat gewählte „Polizeikommissar“ berufen. Die Zahl der Polizeidiener erhöhte sich auf 17, die Zahl der Landjäger auf 16. Die „Nachtwache“ wurde durch ein „Polizeiwachkorps“ (Kommandeur, vier Oberwächter und 42 Wächter) ersetzt. 1877 wurde die nächtliche Bewachung auf die Vorstädte ausgedehnt (zusätzliche 24 Polizeiwäch- ter). Mit Beschluss vom 18. März 1889 wurde die Polizei zum 1. Juni 1889 vollständig reorganisiert. Es entstand die „Schutz- mannschaft“ mit einer Stärke von einem Polizeiinspektor, sechs Polizeiwachtmeistern, 92 Schutzleuten und drei Ha- fenschutzleuten. Alle übrigen Organisationen wurden auf- Verfassungsfeier 1930 Quelle: Privat gelöst. Die Schutzmannschaft verrichtete einen Tag- und Nachtdienst. Im Laufe der folgenden Jahre wurde die Schutzmannschaft In der Weimarer Republik ständig vergrößert. Am 1. Juni 1914 bestand sie aus einem Polizeimajor, zwei Polizeikommissaren (davon einer bei der Ähnlich wie in den anderen Hansestädten brachte die November-Revo- Kriminalpolizei), zehn Polizeiwachtmeistern (zwei bei der lution 1918 schwere Belastungen für die Lübecker Polizei. Aufgrund der Kriminalpolizei), 170 Schutzleuten (davon 14 bei der Kriminal- allgemeinen Entwicklungen (u.a. Reduzierung des Militärs, innere Un- polizei) und 12 Hilfs-Schutzleuten, sowie 60 Reserve- ruhen) wurde auch in Lübeck die Aufstellung einer kasernierten Sicher- Schutzleuten. In den ländlichen Gebieten verrichteten 19 heitspolizei (zunächst grüne Uniformen) in Stärke von 370 Beamten be- Schutzleute ihren Dienst. Insgesamt bestanden in der Stadt schlossen. Daneben sollte die bisherige Schutzmannschaft (blaue Uni- Lübeck fünf Polizeiwachen (Kanzlei-Wache, St.Jürgen-Wa- formen) weiter bestehen. Am 1. Oktober 1919 verfügte die Lübecker che, St. Getrud-Wache, St. Lorenz-Wache, Wache an der Polizei über eine Gesamtstärke von 565 Beamten. Die geplante Stärke der Einsiedelstraße). Sicherheitspolizei wurde – wie in allen deutschen Ländern – dann deutlich reduziert. Zunächst bestand sie aus dem Stab (Kommando) und drei Hundertschaften mit 370 Beamten, die Zahl wurde dann zum 1. April 1921 Verfassungsfeier 1931 Quelle: Privat auf 343 Beamte und zum 1. November 1922 auf 330 Mann reduziert. Die Schutzmannschaft blieb zunächst selbständig und wurde dann aber dem Kommandeur der Sicherheitspolizei unterstellt. Ab dem 1. November 1926 gab es in Lübeck – wie auch in fast allen deutschen Ländern – nur noch blaue Polizeiuniformen. Die kasernierte Sicherheitspolizei und die Schutz- mannschaft wurden zur Ordnungspolizei Lübeck vereinigt. Sie umfasste das Kommando der Schutzpolizei, die Polizeibereitschaft mit technischem Dienst, fünf Polizeireviere und eine Landstaffel für die Beamten im Landgebiet. Eingerichtet wurde auch der Polizeiverwaltungs- dienst (Verkehrs-, Gewerbe-, Markt-, Lebensmittel-, Maß- und Gewichts- polizei, Verwaltungs- und Vollstreckungsdienst). Polizeidirektion Schleswig-Holstein Süd PolizeibataillonKurze Geschichte der Polizei in Lübeck 307 1852-1937 02 Gliederung der Ordnungspolizei
Recommended publications
  • Holocaust : the Documentary Evidence / Introduction by Henry J
    D 804 .3 H655 1993 ..v** \ ”>k^:>00'° * k5^-;:^C ’ * o4;^>>o° • ’>fe £%' ’5 %^S' w> «* O p N-4 ^ y° ^ ^ if. S' * * ‘/c*V • • •#• O' * ^V^A. f ° V0r*V, »■ ^^hrJ 0 ° "8f °^; ^ " ^Y> »<<■ °H° %>*,-’• o/V’m*' ( ^ »1 * °* •<> ■ 11 • 0Vvi » » !■„ V " o « % Jr % > » *"'• f ;M’t W ;• jfe*-. w 4»Yv4-W-r ' '\rs9 - ^ps^fc 1 v-v « ^ o f SI ° ^SJJV o J o cS^f) 2 IISII - ?%^ * .v W$M : <yj>A. * * A A, o WfyVS? =» _ 0 c^'Tn ft / /, , *> -X- V^W/.ov o e b' j . &? \v 'Mi.»> 'Sswr o, J?<v.v w lv4><k\NJ * ^ ^ . °o \V<<> x<P o* Sffli: "£? iiPli5 XT i^sm” TT - W"» w *<|E5»; •J.oJ%P/ y\ %^p»# j*\ °*Ww; 4?% « ^WmW^O . *S° * l>t-»^\V, ” * CTo4;^o° * * : • o°^4oo° • V'O « •: v .••gpaV. \* :f •: K:#i K •#;o K il|:>C :#• !&: V ; ", *> Q *•a- vS#^.//'n^L;V *y* >wT<^°x- *** *jt 1' , ,»*y co ' >n 9 v3 ^S'J°'%‘,“'" V’t'^X,,“°y°>*e,°'S,',n * • • C\,'“K°,45»,-*<>A^'” **^*. f°C 8 ^\W- A/.fef;^ tM; i\ ^ # # ^ *J0g§S 4'°* ft V4°/ rv j- ^ O >?'V 7!&l'ev ❖ ft r Oo ^4#^irJ> 1fS‘'^s3:i ^ O >P-4* ^ rf-^ *2^70^ -r ^ ^ ._ * \44\§s> u _ ^,§<!, <K 4 L< « ,»9vyv%s« »,°o,'*»„;,* 4*0 “» o°, 1.0, -r X*MvV/'Sl'" *>4v >X'°*°y'(• > /4>-' K ** <T ^ r 4TSS "oz Vv «r >j,'j‘ cpS'a" WMW » » ,©fi^ * c^’tw °,ww * <^v4 *1 3 V/fF'-k^k z “y^3ts.\N ^ <V'’ ^V> , '~^>S/ ji^ * »j, o a> ’Cf' Q ,7—-.
    [Show full text]
  • NARA T733 R10 Guide 97.Pdf
    <~ 1985 GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA No. 97 Records of the Reich Ministry for the Occupied Eastern Territories (Reichsministerium fiir die besetzten Ostgebiete) and Other Rosenberg Organizations, Part II Microfiche Edition National Archives and Records Administration Washington, DC 1996 TABLE OF CONTENTS Introduction ...................................................... i Glossary ......................................................... vi Captured German and Related Records in the National Archives ...................... ix Published Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, VA ................. xxiii Suggestions for Citing Microfilm ....................................... xxvii Instructions for Ordering Microfilm ...................................... xxx Appendix A, Documents from the Rosenberg Collection Incorporated Within the National Archives Collection of World War II War Crimes Records, RG 238 ........... xxxi Appendix B, Original Rosenberg Documents Incorporated Within Records of the Office of Strategic Services (OSS), RG 226 .............................. xxxviii Microfiche List .................................................. xxxix INTRODUCTION The Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, VA, constitute a series of finding aids to the National Archives and Records Administration (NARA) microfilm publications of seized records of German central, regional, and local government agencies and of military commands and units, as well as of the Nazi Party, its component formations,
    [Show full text]
  • Oberst Carl Von Andrian Und Die Judenmorde Der 707
    PETER LIEB TÄTER AUS ÜBERZEUGUNG? OBERST CARL VON ANDRIAN UND DIE JUDENMORDE DER 707. INFANTERIEDIVISION 1941/42 Das Tagebuch eines Regimentskommandeurs: Ein neuer Zugang zu einer berüchtigten Wehrmachtsdivision1 In der langen, erbitterten und nach wie vor andauernden Diskussion über die Wehr­ macht und ihre Verbrechen ist immer wieder auf einen einzelnen Verband verwiesen worden, so als ob es sich bei ihm um eine durchschnittliche Division der Wehrmacht gehandelt habe: Die 707. Infanteriedivision. In der ersten Wanderausstellung „Ver­ nichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944" des Hamburger Instituts für Sozialforschung bildete sie ein Hauptthema, um die Beteiligung der Wehrmacht am Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion zu belegen2. In der neu konzipierten Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944" erhielt diese Division gar ein eigenes Kapitel3. Auch in anderen Darstel­ lungen taucht gerade die 707. Infanteriedivision deutlich häufiger auf als jede andere Division der Wehrmacht4. Schon das verlangt nach einer Erklärung. Die 707. Infan­ teriedivision war in der Tat während ihrer Besatzungszeit in Weißrußland 1941/42 eine Art Bindeglied zwischen der Wehrmacht und den Einsatzgruppen der Sicher­ heitspolizei und des SD und hat sich durch Massenerschießungen aktiv am Holo­ caust beteiligt. Neben einigen Einheiten in Serbien ist sie der einzige nachgewiesene Wehrmachtsverband, der „selbständig und systematisch große Massaker an Juden 1 Der Verfasser bereitet momentan eine ausführliche Edition des Tagebuchs des Obersten Carl von Andrian aus der Zeit von 1941 bis 1945 vor. Diese soll im Rahmen des Projekts „Wehrmacht in der nationalsozialistischen Diktatur" am Institut für Zeitgeschichte München erscheinen. 2 Vgl. Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.), Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehr­ macht 1941 bis 1944.
    [Show full text]
  • The German Military and Hitler
    RESOURCES ON THE GERMAN MILITARY AND THE HOLOCAUST The German Military and Hitler Adolf Hitler addresses a rally of the Nazi paramilitary formation, the SA (Sturmabteilung), in 1933. By 1934, the SA had grown to nearly four million members, significantly outnumbering the 100,000 man professional army. US Holocaust Memorial Museum, courtesy of William O. McWorkman The military played an important role in Germany. It was closely identified with the essence of the nation and operated largely independent of civilian control or politics. With the 1919 Treaty of Versailles after World War I, the victorious powers attempted to undercut the basis for German militarism by imposing restrictions on the German armed forces, including limiting the army to 100,000 men, curtailing the navy, eliminating the air force, and abolishing the military training academies and the General Staff (the elite German military planning institution). On February 3, 1933, four days after being appointed chancellor, Adolf Hitler met with top military leaders to talk candidly about his plans to establish a dictatorship, rebuild the military, reclaim lost territories, and wage war. Although they shared many policy goals (including the cancellation of the Treaty of Versailles, the continued >> RESOURCES ON THE GERMAN MILITARY AND THE HOLOCAUST German Military Leadership and Hitler (continued) expansion of the German armed forces, and the destruction of the perceived communist threat both at home and abroad), many among the military leadership did not fully trust Hitler because of his radicalism and populism. In the following years, however, Hitler gradually established full authority over the military. For example, the 1934 purge of the Nazi Party paramilitary formation, the SA (Sturmabteilung), helped solidify the military’s position in the Third Reich and win the support of its leaders.
    [Show full text]
  • Hannah Arendt Und Die Frankfurter Schule
    Einsicht 03 Bulletin des Fritz Bauer Instituts Hannah Arendt Fritz Bauer Institut und die Frankfurter Schule Geschichte und MMitit BeiträgenBeiträgen vonvon LLilianeiliane WWeissberg,eissberg, Wirkung des Holocaust MMonikaonika BBolloll uundnd Ann-KathrinAnn-Kathrin PollmannPollmann Editorial haben wir uns in einer Ringvorlesung den zentralen Exponenten die- ser Auseinandersetzung zugewandt: Peter Szondi, Karl Löwith, Jacob Taubes, Ernst Bloch und anderen. Unsere Gastprofessorin, Prof. Dr. Liliane Weissberg, hat in einem Seminar Hannah Arendts umstrittene These von der »Banalität des Bösen« neu beleuchtet, während das Jüdische Museum sich mit den Rückkehrern der »Frankfurter Schu- le« (Horkheimer, Adorno, Pollock u.a.) beschäftigte. Im Rahmen ei- ner internationalen Tagung führte Liliane Weissberg die beiden The- men »Hannah Arendt« und »Frankfurter Schule« zusammen. Zwei der dort gehaltenen Vorträge drucken wir in diesem Heft ab. Sie werden ergänzt durch einen Artikel zu Günther Anders, dessen Überlegungen zu »Auschwitz« und »Hiroshima« einen deutlich anderen Denkansatz in dieser deutsch-jüdischen Nachkriegsgeschichte darstellen. Liebe Leserinnen und Leser, Die vom Fritz Bauer Institut gemeinsam mit dem Jüdischen Mu- seum Frankfurt, dem Deutschen Filminstitut – DIF und CineGraph die Herbstausgabe unseres Bulletins, – Hamburgisches Centrum für Filmforschung e.V. organisierte Jah- Einsicht 02, war dem Prozess gegen John restagung der Arbeitsgruppe »Cinematographie des Holocaust« fand Demjanjuk gewidmet. Die Gerichts- dieses Jahr im Jüdischen Museum statt und hatte Benjamin Murmel- verhandlung in München hat erst nach stein (1905–1989) zum Thema. Der Rabbiner, Althistoriker, Gelehr- dem Erscheinen unseres Heftes begon- te und umstrittene letzte »Judenälteste« von Theresienstadt gewährte nen, sodass wir uns darin vor allem auf Claude Lanzmann 1975 in Rom – zur Vorbereitung seines Shoah- die Vorgänge, die zum Schwurgerichts- Films – ein 11-stündiges Interview.
    [Show full text]
  • England and Wales High Court (Queen's Bench Division) Decisions >> Irving V
    [Home ] [ Databases ] [ World Law ] [Multidatabase Search ] [ Help ] [ Feedback ] England and Wales High Court (Queen's Bench Division) Decisions You are here: BAILII >> Databases >> England and Wales High Court (Queen's Bench Division) Decisions >> Irving v. Penguin Books Limited, Deborah E. Lipstat [2000] EWHC QB 115 (11th April, 2000) URL: http://www.bailii.org/ew/cases/EWHC/QB/2000/115.html Cite as: [2000] EWHC QB 115 [New search ] [ Help ] Irving v. Penguin Books Limited, Deborah E. Lipstat [2000] EWHC QB 115 (11th April, 2000) 1996 -I- 1113 IN THE HIGH COURT OF JUSTICE QUEEN'S BENCH DIVISION Before: The Hon. Mr. Justice Gray B E T W E E N: DAVID JOHN CADWELL IRVING Claimant -and- PENGUIN BOOKS LIMITED 1st Defendant DEBORAH E. LIPSTADT 2nd Defendant MR. DAVID IRVING (appered in person). MR. RICHARD RAMPTON QC (instructed by Messrs Davenport Lyons and Mishcon de Reya) appeared on behalf of the first and second Defendants. MISS HEATHER ROGERS (instructed by Messrs Davenport Lyons) appeared on behalf of the first Defendant, Penguin Books Limited. MR ANTHONY JULIUS (instructed by Messrs Mishcon de Reya) appeared on behalf of the second Defendant, Deborah Lipstadt. I direct pursuant to CPR Part 39 P.D. 6.1. that no official shorthand note shall be taken of this judgment and that copies of this version as handed down may be treated as authentic. Mr. Justice Gray 11 April 2000 Index Paragraph I. INTRODUCTION 1.1 A summary of the main issues 1.4 The parties II. THE WORDS COMPLAINED OF AND THEIR MEANING 2.1 The passages complained of 2.6 The issue of identification 2.9 The issue of interpretation or meaning III.
    [Show full text]
  • Filming the End of the Holocaust War, Culture and Society
    Filming the End of the Holocaust War, Culture and Society Series Editor: Stephen McVeigh, Associate Professor, Swansea University, UK Editorial Board: Paul Preston LSE, UK Joanna Bourke Birkbeck, University of London, UK Debra Kelly University of Westminster, UK Patricia Rae Queen’s University, Ontario, Canada James J. Weingartner Southern Illimois University, USA (Emeritus) Kurt Piehler Florida State University, USA Ian Scott University of Manchester, UK War, Culture and Society is a multi- and interdisciplinary series which encourages the parallel and complementary military, historical and sociocultural investigation of 20th- and 21st-century war and conflict. Published: The British Imperial Army in the Middle East, James Kitchen (2014) The Testimonies of Indian Soldiers and the Two World Wars, Gajendra Singh (2014) South Africa’s “Border War,” Gary Baines (2014) Forthcoming: Cultural Responses to Occupation in Japan, Adam Broinowski (2015) 9/11 and the American Western, Stephen McVeigh (2015) Jewish Volunteers, the International Brigades and the Spanish Civil War, Gerben Zaagsma (2015) Military Law, the State, and Citizenship in the Modern Age, Gerard Oram (2015) The Japanese Comfort Women and Sexual Slavery During the China and Pacific Wars, Caroline Norma (2015) The Lost Cause of the Confederacy and American Civil War Memory, David J. Anderson (2015) Filming the End of the Holocaust Allied Documentaries, Nuremberg and the Liberation of the Concentration Camps John J. Michalczyk Bloomsbury Academic An Imprint of Bloomsbury Publishing Plc LONDON • OXFORD • NEW YORK • NEW DELHI • SYDNEY Bloomsbury Academic An imprint of Bloomsbury Publishing Plc 50 Bedford Square 1385 Broadway London New York WC1B 3DP NY 10018 UK USA www.bloomsbury.com BLOOMSBURY and the Diana logo are trademarks of Bloomsbury Publishing Plc First published 2014 Paperback edition fi rst published 2016 © John J.
    [Show full text]
  • Quiet in the Rear: the Wehrmacht and the Weltanschauungskrieg in the Occupation of the Soviet Union
    Quiet in the Rear: The Wehrmacht and the Weltanschauungskrieg in the Occupation of the Soviet Union by Justin Harvey A thesis presented to the University Of Waterloo in fulfillment of the thesis requirement for the degree of Master Of Arts in History Waterloo, Ontario, Canada, 2018 © Justin Harvey 2018 I hereby declare that I am the sole author of this thesis. This is a true copy of the thesis, including any required final revisions, as accepted by my examiners. I understand that my thesis may be made electronically available to the public. ii Historians widely acknowledge that the Second World War witnessed a substantial degree of ideology in the conflict itself. This paper will establish the degree to which the ideology of National Socialism shaped the Wehrmacht’s decision-making process prior to and during their occupation of the Soviet Union, as well as the outcomes of those decisions. To this end, those in positions of authority in the military – including Hitler himself, the OKW, the OKH and various subordinate commanders – will be examined to determine how National Socialist tenets shaped their plans and efforts to quell and exploit the occupied Soviet Union. iii ACKNOWLEDGEMENTS I wish to express my most profound gratitude to my supervisor, Dr. Alexander Statiev, for guiding me as this project came together. Your patience and support in this process were greatly appreciated. This work is dedicated to my grandfather, Jack Harvey, whom I never met, but whose service in the RCAF in the Second World War first inspired me to engage in the serious study of history.
    [Show full text]
  • The Shoah on Screen – Representing Crimes Against Humanity Big Screen, Film-Makers Generally Have to Address the Key Question of Realism
    Mémoi In attempting to portray the Holocaust and crimes against humanity on the The Shoah on screen – representing crimes against humanity big screen, film-makers generally have to address the key question of realism. This is both an ethical and an artistic issue. The full range of approaches has emember been adopted, covering documentaries and fiction, historical reconstructions such as Steven Spielberg’s Schindler’s List, depicting reality in all its details, and more symbolic films such as Roberto Benigni’s Life is beautiful. Some films have been very controversial, and it is important to understand why. Is cinema the best way of informing the younger generations about what moire took place, or should this perhaps be left, for example, to CD-Roms, videos Memoi or archive collections? What is the difference between these and the cinema as an art form? Is it possible to inform and appeal to the emotions without being explicit? Is emotion itself, though often very intense, not ambivalent? These are the questions addressed by this book which sets out to show that the cinema, a major art form today, cannot merely depict the horrors of concentration camps but must also nurture greater sensitivity among increas- Mémoire ingly younger audiences, inured by the many images of violence conveyed in the media. ireRemem moireRem The Shoah on screen – www.coe.int Representing crimes The Council of Europe has 47 member states, covering virtually the entire continent of Europe. It seeks to develop common democratic and legal princi- against humanity ples based on the European Convention on Human Rights and other reference texts on the protection of individuals.
    [Show full text]
  • Paper for B(&N
    International Journal of Humanities and Social Science Vol. 8 • No. 11 • November 2018 doi:10.30845/ijhss.v8n11p1 The Planning and Architecture of Deportation, Imprisonment and Death - Reflections on the Ethical Implications of the Holocaust for Built and Natural Environment Disciplines Richard Kötter Senior Lecturer in Economic /Political Geography Department of Geography and Environmental Sciences School of the Built and Natural Environment Faculty of Engineering and Environment Northumbria University Lewis Preston Formerly Senior Lecturer in Architecture School of the Built and Natural Environment Northumbria University Newcastle upon Tyne, NE1 8ST. Abstract This paper is based on an exchange and dialogue between two academics on how the legacy of the Nazi period is relevant for built environment, planning and human geography disciplines.We argue that we should be reflecting on the conduct and utility of spatial and urban planning and design in the Nazi period from the perspective of professional ethics, not just as a historical reflection and remembrance but also to inform current and future generations of professionals. Keywords: National Socialist (NS / Nazi) spatial planning and urban design; professional conduct and ethics, Holocaust / Shoah / Porajnos 1, „tabula rasa“; Oswiecim / Auschwitz; German occupation of Poland from 1939. 2 1.0 Architecture and Planning‚ Post-Auschwitz‘? Taking their cue from Adorno„s text on „education after Auschwitz“ in the 1960s 3, a whole series of professions have asked this question for their respective field: what do the events of Auschwitz (as the central symbolic reference space) and the genocide in Europe more broadly perpetrated by Nazi Germany and her collaborateurs mean for the actors of the following generations ? 4 We shall restrict ourself to a consideration (informed by historiographies) of the disciplines of architecture and urban construction (Rose, 1993, Gutschow, 2001; Willems, 2000), spatial planning and urban design (Rössler, 1989 and 2001, in Szöllösi-Janze, M.
    [Show full text]
  • Reichskommissariat Ostland from Wikipedia, the Free Encyclopedia
    Create account Log in Article Talk Read Edit View history Reichskommissariat Ostland From Wikipedia, the free encyclopedia "Ostland" redirects here. For the province of the Empire in Warhammer 40,000, see Ostland (Warhammer). Navigation Reichskommissariat Ostland (RKO) was the civilian occupation regime established by Main page Germany in the Baltic states (Estonia, Latvia, and Lithuania), the north-eastern part of Reichskommissariat Ostland Contents Poland and the west part of the Belarusian SSR during World War II. It was also known Reichskommissariat of Germany Featured content [1] initially as Reichskommissariat Baltenland ("Baltic Land"). The political organization Current events ← → for this territory—after an initial period of military administration before its establishment— 1941–1945 Random article was that of a German civilian administration, nominally under the authority of the Reich Donate to Wikipedia Ministry for the Occupied Eastern Territories (German: Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete) led by Nazi ideologist Alfred Rosenberg, but was in reality Interaction controlled by the Nazi official Hinrich Lohse, its appointed Reichskommissar. Help The main political objective, which the ministry laid out in the framework of National Flag Emblem About Wikipedia Socialist policies for the east established by Adolf Hitler, were the complete annihilation Community portal of the Jewish population and the settlement of ethnic Germans along with the expulsion or Recent changes Germanization of parts of the native population
    [Show full text]
  • Guide to the Sources on the Holocaust in Occupied Poland
    Alina Skibińska Guide to the Sources on the Holocaust in Occupied Poland (Translated, revised and updated edition of the original Polish Źródła do badań nad zagładą Żydów na okupowanych ziemiach polskich by Alina Skibińska, Warsaw, 2007) With the cooperation of: Co-authors: Giles Bennett, Marta Janczewska, Dariusz Libionka, Witold Mędykowski, Jacek Andrzej Młynarczyk, Jakub Petelewicz, Monika Polit Translator: Jessica Taylor-Kucia Editorial board: Giles Bennett, Michał Czajka, Dieter Pohl, Pascal Trees, Veerle Vanden Daelen European Holocaust Research Infrastructure (EHRI) 2014 2 Table of contents List of abbreviations 5 Preface 11 I Archives and Institutions 15 1. Archives managed by the Naczelna Dyrekcja Archiwów Polskich (Head Office of the State Archives) 17 2. The Emanuel Ringelblum Jewish Historical Institute 57 3. Instytut Pamięci Narodowej – Komisja Ścigania Zbrodni przeciwko Narodowi Polskiemu (Institute of National Remembrance – Commission for the Prosecution of Crimes against the Polish Nation) 73 4. The Archives of Memorial Museums 89 5. Other museums, libraries, institutions and organizations in Poland, private collections, and Church files 107 6. The Polish Institute and Sikorski Museum, and the Polish Underground Movement Study Trust in London; the Hoover Institution, Stanford University, California, USA 119 7. The United States Holocaust Memorial Museum, Washington D.C., USA 133 8. Archives and institutions in Israel (Witold Mędykowski) 145 9. Sources for Research into the Extermination of the Jews in Poland in German Archives (Jacek Andrzej Młynarczyk, updated by Giles Bennett) 177 II. Sources 191 1. German administrative authorities and police 191 2. Judenrat files 203 3. The Underground Archive of the Warsaw Ghetto (ARG), the Ringelblum Archive (Ring.
    [Show full text]