Hannah Arendt Und Die Frankfurter Schule
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Einsicht 03 Bulletin des Fritz Bauer Instituts Hannah Arendt Fritz Bauer Institut und die Frankfurter Schule Geschichte und MMitit BeiträgenBeiträgen vonvon LLilianeiliane WWeissberg,eissberg, Wirkung des Holocaust MMonikaonika BBolloll uundnd Ann-KathrinAnn-Kathrin PollmannPollmann Editorial haben wir uns in einer Ringvorlesung den zentralen Exponenten die- ser Auseinandersetzung zugewandt: Peter Szondi, Karl Löwith, Jacob Taubes, Ernst Bloch und anderen. Unsere Gastprofessorin, Prof. Dr. Liliane Weissberg, hat in einem Seminar Hannah Arendts umstrittene These von der »Banalität des Bösen« neu beleuchtet, während das Jüdische Museum sich mit den Rückkehrern der »Frankfurter Schu- le« (Horkheimer, Adorno, Pollock u.a.) beschäftigte. Im Rahmen ei- ner internationalen Tagung führte Liliane Weissberg die beiden The- men »Hannah Arendt« und »Frankfurter Schule« zusammen. Zwei der dort gehaltenen Vorträge drucken wir in diesem Heft ab. Sie werden ergänzt durch einen Artikel zu Günther Anders, dessen Überlegungen zu »Auschwitz« und »Hiroshima« einen deutlich anderen Denkansatz in dieser deutsch-jüdischen Nachkriegsgeschichte darstellen. Liebe Leserinnen und Leser, Die vom Fritz Bauer Institut gemeinsam mit dem Jüdischen Mu- seum Frankfurt, dem Deutschen Filminstitut – DIF und CineGraph die Herbstausgabe unseres Bulletins, – Hamburgisches Centrum für Filmforschung e.V. organisierte Jah- Einsicht 02, war dem Prozess gegen John restagung der Arbeitsgruppe »Cinematographie des Holocaust« fand Demjanjuk gewidmet. Die Gerichts- dieses Jahr im Jüdischen Museum statt und hatte Benjamin Murmel- verhandlung in München hat erst nach stein (1905–1989) zum Thema. Der Rabbiner, Althistoriker, Gelehr- dem Erscheinen unseres Heftes begon- te und umstrittene letzte »Judenälteste« von Theresienstadt gewährte nen, sodass wir uns darin vor allem auf Claude Lanzmann 1975 in Rom – zur Vorbereitung seines Shoah- die Vorgänge, die zum Schwurgerichts- Films – ein 11-stündiges Interview. Keine Minute daraus fand Eingang »Eine neue Studie untersucht verfahren geführt haben, sowie auf den in SHOAH (1985). Murmelstein war in den 1950er und 1960er Jahren Prozess gegen Demjanjuk in Jerusalem von Gershom Scholem und Hannah Arendt als angeblicher jüdischer die sexuellen Übergriffe deutscher konzentrierten. Unterdessen sind am In- Kollaborateur aufgrund seiner Rolle in Theresienstadt scharf angegrif- Soldaten während des Krieges gegen stitut schon mehrere Diskussionsveran- fen worden, bis hin zu der Äußerung, dass er es verdient hätte, aufge- staltungen zu dem laufenden Prozess hängt zu werden. Lanzmanns Interview und die Vorträge auf der Ta- die Sowjetunion – und zerstört durchgeführt worden, auf denen die Vortragenden kontroverse Stand- gung veranschaulichten die besondere Lage, in der sich Murmelstein die Legende von der sauberen punkte zu dem Verfahren vertraten. Es zeigte sich dabei jedenfalls, als Judenältester befand, sie machten die Hintergründe seiner Strate- dass solche Prozesse noch immer – wie schwer sie auch aus juri- gie deutlich und zeigten, wie wenig Handlungsspielräume er und an- Wehrmacht.« stischer Sicht zu führen sein mögen – große geschichtspolitische Be- dere von der SS zur Kooperation gezwungene Repräsentanten der ver- Jan Friedmann, Der Spiegel deutung besitzen. Selten wurde über die »Aktion Reinhardt« so viel folgten Juden tatsächlich besaßen. Sie erklärten und relativierten auch und so präzise berichtet. In den Vernichtungslagern Bełżec, Treblin- die Angriffe, die gegen Murmelsteins Person geführt worden waren. 416 Seiten mit 37 Abbildungen ` 32,- ISBN 978-3-86854-220-2 ka und eben Sobibór sind nahezu 2 Millionen Juden und Jüdinnen er- Das Institut wird im Sommer mit Sybille Steinbacher eine der mordet worden. In der Diskussion um Demjanjuk geht es also um die profi liertesten deutschen Holocaustforscherinnen zu Gast haben. Wir Beteiligung an einem der größten Verbrechenskomplexe der Shoah, heißen sie willkommen und sind davon überzeugt, dass sie, genau Von deutschen Truppenangehörigen verübte sexuelle Verbrechen waren in den be- und es ist wichtig, dass diese Verbrechen benannt werden. Gleichzeitig wie Liliane Weissberg im vergangenen Jahr, das Interesse von zahl- setzten Gebieten der Sowjetunion ein weit verbreitetes Phänomen: Soldaten machten wird in dem Münchner Verfahren wohl erstmals einer breiten Öffent- reichen Studierenden auf die Inhalte des Fritz Bauer Instituts lenken lichkeit die Bedeutung der »fremdvölkischen Hilfstruppen« als willi- wird. Das von ihr vorgelegte Programm scheint dies zu garantieren. Frauen zu Opfern sexueller Folter und begingen Vergewaltigungen. ge Werkzeuge der deutschen Mörder vor Augen geführt. Demjanjuk Zum Schluss möchte ich noch auf eine positive Entwicklung Regina Mühlhäuser untersucht sexuelle Gewalt ebenso wie das gesamte Spektrum hatte sich von der SS rekrutieren und im Ausbildungslager Trawniki hinweisen. Das Fritz Bauer Institut wird ab diesem Frühjahr zwei heterosexueller Aktivitäten von Wehrmachts- und SS-Angehörigen im Kontext der zum »Hilfswilligen« ausbilden lassen. Die Thematisierung der »euro- neue Mitarbeiterstellen besetzen können, die der Vorbereitung der damaligen Vorstellungen von Männlichkeit und Sexualität – vom Besuch »geheimer« päischen Komplizenschaft beim deutschen Staatsverbrechen«, so der neuen Dauerausstellung des Jüdischen Museums dienen. Durch eine Prostituierter und von Militärbordellen, über Sex im Austausch gegen Schutz oder Holocaust-Überlebende und Historiker Feliks Tych in seiner Rede am großzügige Förderung durch die Hannelore Krempa Stiftung wird Holocaust-Gedenktag im Deutschen Bundestag, schmälert in nichts die es uns möglich sein, die enge Zusammenarbeit auf diesem Gebiet Lebensmittel, bis hin zu einvernehmlichen Beziehungen, die mitunter dazu führten, deutsche Verantwortung und Schuld für das Menschheitsverbrechen. nun auch durch neue Mitarbeiter zu intensivieren. dass die Männer Heiratsgesuche stellten. Das vorliegende Heft spiegelt in seinen Artikeln die gerade statt- Regina Mühlhäusers Arbeit bietet wertvolle Erkenntnisse, die die bisherigen Forschun- fi ndende Beschäftigung des Fritz Bauer Instituts mit der Reaktion von Prof. Dr. Raphael Gross gen zu den sexuellen Politiken von Wehrmacht und SS erweitern und vertiefen und deutsch-jüdischen Intellektuellen auf den Holocaust. Im Sommer 2009 Frankfurt am Main, im März 2010 unser Verständnis der Verwobenheit von Männlichkeit, Gewalt und Sexualität in Kriegszeiten bereichern. Einsicht 03 Frühjahr 2010 Foto: Helmut Fricke, Frankfurter Allgemeine Zeitung www.Hamburger-Edition.de Inhalt 13 Joachim Perels (Hrsg.), Auschwitz in der deutschen Nachrichten und Berichte Geschichte Information und Kommunikation Neu in der edition text + kritik 13 Joachim Perels, Recht und Autoritarismus. Beiträge zur Theorie realer Demokratie Aus dem Institut 6WHSKDQ 90 Hannah Arendt und die Frankfurter Schule. %UDHVH Tagungsbericht / Elisabeth Gallus 92 NS-Prozesse und die Öffentlichkeit in Deutschland 'LHDQGHUH 1945–1969 / Katharina Rauschenberger (ULQQHUXQJ Stephan Braese -GLVFKH$XWRUHQ LQGHUZHVWGHXWVFKHQ 95 Neue Forschungen zu Geschichte und Wirkung des n 1DFKNULHJVOLWHUDWXU Einsicht e Forschung und Vermittlung Holocaust / Jörg Osterloh u Die andere Erinnerung 96 Trude Simonsohn: Ignatz-Bubis-Preis für Verständigung Jüdische Autoren in der 16 Hannah Arendt und die Frankfurter Schule. 97 Was bedeutet »Befreiung«? 65. Jahrestag der Befreiung westdeutschen Eine Einleitung / Werner Konitzer von Auschwitz / Sarah Dellmann Nachkriegsliteratur 18 Einschulung. Zur Konferenz »Hannah Arendt und die 98 John Demjanjuk. Der Prozess vor dem Landgericht Frankfurter Schule« / Liliane Weissberg München II / Werner Lott 596 Seiten, € 36,– Fritz Bauer Institut 24 Hannah Arendt und Max Horkheimer. Konzeptionen des ISBN 978-3-86916-047-4 Judentums zwischen Säkularisierung und Marxismus / Aus dem Förderverein Im Überblick Als sich nach 1945 die deutschsprachige Literatur mit Monika Boll 99 Bericht des Vereinsvorstands / Brigitte Tilmann der jüngsten Vergangenheit auseinanderzusetzen 4 Das Institut / Mitarbeiter / Gremien 30 Fortschritt und Geschichte. Zum Begriff der Antiquiertheit 100 Christen und Juden. Ein Beitrag zu aktuellen begann, stand die literarische Erinnerung an die Jahre bei Günther Anders / Ann-Kathrin Pollmann Diskussionen / Klaus Schilling 1933–1945 vor enormen Herausforderungen. Das Buch 34 »Vergangenheitsbewältigung« als Strafzweck bei zeichnet an Werken von Grete Weil, Edgar Hilsenrath Völkerverbrechen? / Vasco Reuss Aus Kultur und Wissenschaft und Wolfgang Hildesheimer diesen Komplex nach. 101 Frühwerk von Matisse kehrt nach Frankfurt zurück Veranstaltungen Kommentar 102 Gedenkstätte Neuer Börneplatz um 823 Namen erweitert Halbjahresvorschau 103 Vielfalt wagen? Deutsch-israelischer Jugendaustausch 44 Unrechtsanwälte / Heinrich Senfft 104 Flüchtlingsstimmen. Das AJR Zeitzeugen Archiv 6 Gastprofessur, Dr. Sybille Steinbacher 104 Open Access. FIS Bildung Literaturdatenbank 7 Lehrveranstaltungen 105 Audioscript. Vernichtung der Juden in Dresden 1933–45 Sabina Becker/ 8 Tagungen 105 Online-Portal »Lernen aus der Geschichte« Robert Krause (Hg.) Sabina Becker 9 European Leo Baeck Lecture Series 2010 105 Radio Mikwe. Deutschsprachiges jüdisches Web-Radio Robert Krause (Hg.) Exil ohne Rückkehr 1933 10 Vorträge zum Themenschwerpunkt »Hannah Arendt Rezensionen kkulturation nach edium der A Literatur als Medium der Literatur als M und die Frankfurter Schule« Buch- und Filmkritiken Akkulturation nach 1933 10 Wanderausstellung »Legalisierter Raub«