Abiversum – der Absch(l)uss vom anderen Stern: Die Abschlussklasse des Albert-Schweitzer- Gymnasiums feiert ihr Abitur

Einen „Absch(l)uss vom anderen Stern“, so das Motto des diesjährigen Jahrgangs, haben die 88 Abiturientinnen und Abiturienten des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Crailsheim nicht erreicht, sondern die allgemeine Hochschulreife, worüber sich alle Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie die Schulleitung besonders freuen. Beim festlichen Ball zur Feier der Abiturientinnen und Abiturienten wurden insgesamt 11 Schülerinnen und Schüler für einen Durchschnitt von besser als 2,0 ausgezeichnet. Die besten Leistungen des Jahrgangs erzielte Eric Poisel mit dem Traumdurchschnitt von 1,0. Insgesamt wurden 38 Schülerinnen und Schüler mit einem Preis oder einer Belobigung ausgezeichnet. Schulleiter Günter Koch drückte in seiner Rede an die Gäste seine Freude über den gelungenen Abschluss der Schülerinnen und Schüler aus und beglückwünschte sie, wie auch deren Eltern, die nach zwölf Jahren „Begleitung, Unterstützung und Aufmunterung“ ein großes Dankeschön verdient hätten. Seinen Dank sprach er auch den Lehrerinnen und Lehrern aus, die durch ihre Arbeit diesen Erfolg erst ermöglicht hätten. Insbesondere den Abiturientinnen und Abiturienten wollte der Leiter des Albert-Schweitzer-Gymnasiums jedoch noch ein paar Worte mit auf den Weg geben, schließlich hätten sie nun die „große Freiheit“ vor sich und damit auch die Frage zu lösen, wie sie ihre Zukunft gestalten wollten. Koch führte weiter aus, dass Soziologen die nach 1995 Geborenen, wozu auch die Abiturientinnen und Abiturienten zählten, als Generation Z bezeichneten, welcher spezielle Eigenschaften zugesprochen würden, die Koch anhand des aktuellen Jahrgangs überprüfte: Ständige, digitale Kommunikation ohne direkte zwischenmenschliche Begegnungen sei laut gängiger Literatur ein solches Merkmal. Schulleiter Günter Koch attestierte, dass sich dieses Merkmal auf den Jahrgang, der sich in der Kirche, Vereinen oder Jugendorganisationen engagiere, so einfach nicht übertragen lasse. Ein weiteres Merkmal sei laut den Wissenschaftlern eine Abwendung vom vertieften Umgang mit dem Lernstoff, da sich dieser auch aus der „Cloud“ besorgen lasse. Der Redner relativierte auch diese Aussage, da – so seine Erfahrung aus der Arbeit mit seinem Deutschkurs – nach wie vor tiefer gehende und fruchtbare Diskussionen aus der Beschäftigung mit klassischen Lektüren oder Gedichten entstanden seien. Für eine Lebensgestaltung, die zu Zufriedenheit und Glück führe, bedarf es nach Meinung des Schulleiters neben dem an der Schule gesammelten Wissen und Kompetenzen im sozialen Bereich auch der Fähigkeit, Entwicklungen, die in den eigenen Plänen ursprünglich nicht angedacht waren, nicht als Niederlagen anzusehen, sondern als Chancen zu begreifen. Er forderte die Abiturientinnen und Abiturienten auf, sich in die Gesellschaft einzubringen und Verantwortung für die Demokratie zu übernehmen. Das Rüstzeug für solch ein Engagement habe sich der Jahrgang angeeignet und sei für die Herausforderungen des Lebens bereit. Dass die Abiturientinnen und Abiturienten bereit sind, sich für ihre Ziele anzustrengen und Verantwortungsgefühl haben, zeigt die Vielzahl an Auszeichnungen für besondere fachliche Leistungen oder für besonderes soziales Engagement: Tillmann Herderich, Eric Poisel, Jonathan Popp und Nico Wüstner erreichten ein Abitur mit mindestens 1,5 im Durchschnitt und erhielten dafür das Online-Stipendium des e-fellows.network. Ebenfalls Eric Poisel und Tillmann Herderich durften sich zudem über den Preis der Glemser-Stiftung für die beiden Abiturienten mit den besten Notendurchschnitten des Jahrgangs freuen. Vorgeschlagen für die Hippelein-Stiftung werden für ihre Leistungen im Abitur und ihr überdurchschnittliches soziales und gemeinnütziges Engagement Tim Götz, Lucca Macher und Eric Poisel. Für besondere Leistungen im Fach Deutsch erhielt Tillmann Herderich den Preis der Literarischen Gesellschaft, den Scheffel-Preis. Preise und Anerkennungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft bekamen fünf Schülerinnen und Schüler zugesprochen: Timo Späth erhielt den Preis als bester Abiturient im Fach Physik. Tim Götz, Lucca Macher, Marius Opaczek und Jonathan Popp durften sich über eine Urkunde und eine einjährige Mitgliedschaft freuen. Maximilian Andrejew wurde vom Historischen Verein mit dem Geschichtspreis geehrt. Den Buchpreis der Gesellschaft der Deutschen Chemiker erhielt Eric Poisel. Annabell Pflug hat sich im Fach Wirtschaft durch sehr gute Leistungen hervorgetan und erhielt dafür den Schulpreis Südwestmetall. Den Preis der Deutschen Mathematiker Vereinigung hat sich Tillmann Herderich durch seine Leistungen verdient. Weitere Mathematik-Preise der Schule bekamen für ihre sehr guten Leistungen Patrick Holl, Jonathan Popp und Timo Späth zugesprochen. Jahrgangsbeste im Fach Philosophie wurde Anina Selenski, wofür sie mit einer Urkunde ausgezeichnet wurde. Jennifer Kinzel durfte sich über den Preis der Fachschaft Bildende Kunst freuen. Den Preis der Fachschaft Evangelische Religion, den Paul-Schempp-Preis, bekam Eric Poisel. Für ihren vorbildlichen Einsatz für die Interessen der Schülerschaft erhielt Stefanie Michl den SMV-Preis. Zum Ende der Preisübergaben war es Schulleiter Günter Koch eine besondere Freude, Eric Poisel den „Albert-Schweitzer-Preis“ zu überreichen, da dieser die Postulate des schulischen Leitbildes Verantwortlichkeit, Respekt, Verlässlichkeit, Zusammenarbeit und Fairness im Umgang mit seinen Mitschülern wie auch bei seinen außerunterrichtlichen Engagements in den Bereichen der Technik, der Fotografie, des Theaters und des Chors vorgelebt habe.

Die Abiturientinnen und Abiturienten des Albert-Schweitzer-Gymnasiums (in Klammer: P für Preis, B für Belobigung):

Lena Albrecht (Crailsheim, B), Maximilian Andrejew (Crailsheim, B), Yannic Bantle (Crailsheim), Lisa Barth (Crailsheim), Maria Bauer (Feuchtwangen), Lara Belschner (), Ralf Bender (Wallhausen, B), Tobias Borg (Wallhausen, B), Katrin Brunkhardt (Crailsheim), Jonas Burk (Frankenhardt), Elisabeth Cholewa (Satteldorf), Celine Cramer (Satteldorf, B), Linda Deimling (Wallhausen, B), Mireia del Rio Fernandez (Crailsheim), Ismail Burak Demirezen (Crailsheim), Merlinda Frühsorger (Crailsheim, B), Teresa Geiger (Satteldorf), Jenny Gelbing (Wallhausen, B), Jennifer Globisch (Crailsheim, B), Selina Glock (Crailsheim), Tim Götz (Satteldorf, P), Hanna Grill (Crailsheim), Barbara Groß (Crailsheim), Tabea Gruber (Satteldorf, B), Verena Haag (Crailsheim), Natalie Hager (Satteldorf, B), Felix Hähnlein (Crailsheim, B), Alexander Heimann (Ansbach), Yannic Heinkel (Crailsheim), Tillmann Herderich (Kreßberg, P), Dominik Hofmann (Frankenhardt), Matthias Hofmann (Crailsheim, B), Jule Hollenbach (Crailsheim, P), Luisa Holl (Crailsheim), Patrick Holl (Crailsheim, B), Larissa Hußenöder (Kreßberg), Patricia Huß (Crailsheim), Johannes Ilgenfritz (Kreßberg), Alexandra Kamoßa (Crailsheim), Sosann Karim (Crailsheim), Roman Kildau (Kreßberg, P), Jennifer Kinzel (Crailsheim), Janis Klein (Kreßberg), Isabella Knapp (Kreßberg), Andreas Knöppler (Heroldstatt), Martin Kolm (Crailsheim), Daniel Kranz (Crailsheim), Alina Kraus (Crailsheim, B), Jens Daniel Krauß (Crailsheim), André Krohe (Crailsheim), Stefanie Kunz (Crailsheim), Jannik Linke (Crailsheim, B), Bettina Ludwig (Kreßberg), Lucca Macher (Crailsheim, B), Dennis Maric (Crailsheim), Isabell Markin (Crailsheim, B), Calvin Meiser (), Marlon Meiser (Fichtenau, B), Lena Menhorn (Crailsheim), Felicia Meyer (Crailsheim, P), Stefanie Michl (Frankenhardt, B), Bianca Moll (Crailsheim, B), Bastian Nicklaus (Ansbach), Marius Opaczek (Crailsheim, B), Elisabeth Österlein (Kreßberg), Annabell Pflug (Crailsheim), Eric Poisel (Crailsheim, P), Jonathan Popp (Crailsheim, P), Max Rottler (), Sebastian Schacht (Stimpfach), Lukas Schill (Kreßberg), Christian Schmidt (Crailsheim, B), Anne Schöppler (Satteldorf), Julia Schuler (Crailsheim, P), Anina Selenski (Crailsheim, B), Alicia Sieland (Satteldorf), Timo Späth (Fichtenau, P), Christin Stirn (Fichtenau), Tizian Täger (Frankenhardt), Elisa Theimer (Satteldorf), Elisabeth Tobulidou (Crailsheim), Julia Vittinghoff (Kreßberg), Lisa Voigtländer (Crailsheim, P), Susanna Vollmann (), Laura Wandl (Satteldorf), Roman Welsch (Wallhausen, B), Lea Winkhardt (Satteldorf), Nico Wüstner (Crailsheim, P)