Ausgabe 59 — Mai 2017 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch post.at

Dorfzeitung der Gemeinde Mils

Hannah und Emma Musiktalente Seite 21

www.mils-tirol.at Piep piep piep - die Sonne kommt bestimmt!

Sommer - Sonne - Brille kann nur von Spanring sein! www.rotschopf.at Peter Comic: Hölbling ·

Hall · Arbesgasse 5 Tel: 05223 - 43 182 www.spanring-brillen.at Milser Dorfzeitung 3 Editorial

Inhaltsübersicht

Seite 4–5 Parken und Schnell- fahren braucht Regeln Foto: Hanser Seite 6–11 Neues aus dem Gemeindeamt

Seite 12–13 Standpunkte zu freien Themen

Seite 14–19 » Wir können bereits jetzt Milser Vereine aktiv mit Recht behaupten, dass unser Seite 20–21 Kulturhöhepunkte in Mils

neues Dorfzentrum ein Gewinn Seite 22–23 Volksschule für das Ortsbild ist. « und Kindergärten

Dr. Peter Hanser – Bürgermeister Seite 24 Pfarre Mils

Seite 25 Blühendes Mils

Seite 26–29 Liebe Milserinnen und Milser! Suche nach einem Pächter gestaltete Sportliches Mils Welche Aufgaben soll ein neues Dorf- sich sehr schwierig und zum Glück ist Seite 30-31 und Ortszentrum erfüllen? Diese Fra- es gelungen, motivierte und bereits Terminkalender ge stand im Vordergrund bei allen erfahrene Gastronomiefachleute zu und Serviceseite Planungen für das Dorfzentrum Mils. gewinnen. Eine Klausur des Gemeinderates und Der Pfarrsaal mit einer professionellen das Bürgerbeteiligungsverfahren ha- Ausstattung rundet das Angebot ab ben dann die Gewissheit gebracht, und ist für kleinere Veranstaltungen welches Aussehen der Ortskern in ideal geeignet. Der Dorfplatz mit Zukunft haben wird. dem mobilen Dach wird hoffentlich Der Projektausschuss mit allen Ge- zur nachhaltigen Belebung beitragen. meinderatsfraktionen hat sich als So können wir bereits jetzt mit Recht erstes darauf geeinigt, dass jetzt der behaupten, dass unser neues Dorfzent- richtige Zeitpunkt für das Projekt rum ein Gewinn für das Ortsbild ist. Die „Betreutes Wohnen“ gekommen sei. breite Zustimmung in der Bevölkerung Ich selber habe mich schon lange mit freut mich ganz besonders. diesem Thema beschäftigt und ich bin Impressum: wirklich sehr froh, dass sich die richtige Herausgeber, Medieninhaber und Zielgruppe gemeldet hat. Anzeigenverwaltung: Gemeinde Mils, Unterdorf 4, 6068 Mils Klar war auch, dass es unbedingt eine Redaktionsleitung: Mag.a Birgitt Tiefgarage braucht und bereits nach Drewes (db), Unterdorf 4, 6068 Mils, [email protected] wenigen Monaten hat sich diese Ent- Täglich von 9 bis 12 Uhr Satz, Layout und Anzeigenannahme: scheidung als richtig herausgestellt. Terminvereinbarung über Werbeagentur Katrin Stiller, Brunn- holzstraße 27, 6068 Mils, graphik@ Ein attraktives Café und Restaurant das Gemeindeamt 0 52 23/56 5 70 katrinstiller.at, www.katrinstiller.at sollte ein Treffpunkt für Jung und Alt oder direkt 0 664/35 21 300 Titelfoto: Peter Zimmermann Druck: PinXit Druckerei GmbH, werden, der Gastronomie kam eine oder auf der Website Bruder-Willram-Straße 1, 6067 besonders wichtige Bedeutung zu. Die www.mils-tirol.at , www.pinxit.at Verkehr 4 Milser Dorfzeitung Foto: Zoller

Musik liegt in der Milser Luft

Das Frühjahrskonzert der Musikkapelle, Milser Chö- re bei der Eröffnung des Dorfzentrums am 6. Mai, erfolgreiche Kinder beim Auf dem gesamten Dorfplatz herrscht sowohl Fahr- als auch Parkverbot. Musikwettbewerb Prima la Musica der Musikschü- lerInnen. Und das nur als Momentaufnahme. Mils ist ein Dorf der Musik. Ab Juli wird in Mils an acht Das beweisen nicht nur die vielen Chöre und Musik- verschiedenen Stellen geblitzt gruppen. Mils ist auch Hei- matort für bekannte Stars Text: Birgitt Drewes, Fotos: Rudolf Sailer, Birgitt Drewes wie Hannah oder Semino Rossi. Aber noch viel mehr ist Mils die Heimat von vielen enga- Den öffentlichen Verkehr fördern gen ist es in Gemeinden nicht vor- gierten Eltern, die ihren Kin- und die Sicherheit im Straßenver- gesehen, dass eigene Polizisten zur dern mit Musik neue Mög- kehr zu erhöhen. Dieses Ziel setzt Überwachung der Geschwindigkeits- lichkeiten bieten. Wenn auch sich der Milser Gemeinderat. Die beschränkungen und dem Aufstellen die 156 Musikschülerinnen Beschlüsse dazu fielen einstimmig. von Radargeräten eingesetzt werden. und -schüler aus Mils, die Nach einer Novelle 2016 ist es Gemein- die städtische Musikschule Das Thema bleibt in Mils eines der span- den nun möglich, eine Kooperation in Hall besuchen, teilwei- nendsten: Wie gelingt es, den Individu- mit der Landesverkehrsabteilung Tirol se schon erwachsen sein alverkehr so zu regeln, dass er für die mögen, so ist der Großteil Anrainer und Anrainerinnen erträglich Kinder. ist? Wie können öffentliche Verkehrs- Ausschuss für Verkehr Ob Gitarre, Klavier, Blockflö- mittel gefördert werden und welche und Mobilität: te und zahlreiche andere Ins- Maßnahmen braucht es, damit die Si- Mitglieder sind für Gemeinsam für trumente, die Kinder werden cherheit aller gewährleistet wird? „Der Mils: Daniel Pfeifhofer, Obmann, von ihren Eltern gefördert Wunsch danach, die Geschwindigkeit Thomas Kölli, Bernhard Oberho- und begleitet. Mehr als in im gesamten Ortsgebiet einzudämmen, fer; für Lebenswertes Mils: Christian anderen Orten, das sagen besteht seit langem“, stellt Daniel Pfeif- Pittl, Ruth Plaikner; für die FPÖ Mils: auch die engagierten Leh- hofer klar. Als Obmann des Verkehrs- Andreas Rudig; für Treffpunkt Mils/ rerInnen. Die Welt, die da- ausschusses bereitete er gemeinsam Die Grünen: Josef Leitner. mit diesen Kindern eröffnet mit seinen Ausschussmitgliedern eine wird, wird sie ein Leben lang Reihe von Maßnahmen vor, die kürzlich Gratis zur Eröffnung Dorfzentrum: bereichern. im Gemeinderat beschlossen wurden. Eröffnung Dorfzentrum: Am 6. Mai können bzw. sollen alle MilserInnen Birgitt Drewes Radargerät an acht Standorten gratis mit der Linie 5 zur Dorfzent- [email protected] Laut geltender gesetzlicher Regelun- rumseinweihung kommen. Milser Dorfzeitung 5 Verkehr

Fahren und Parken in Mils

Kurzparkzonen Generell werden alle Kurzparkzonen vom ÖWD überwacht, Strafmandat kostet 21 Euro » Die Radargeräte sollen der Sicherheit dienen Kindergarten Oberdorf: Mo bis Fr, und nicht der Abzocke. « 9 bis 19 Uhr, maximale Parkdauer 120min., ausgenommen Feiertage Daniel Pfeifhofer, Obmann des Verkehrsausschusses Parkplatz am Dreschtennen: Mo bis Fr, 9 bis 19 Uhr, max. Parkdauer 120min., ausgenommen Feiertage Schneeburgstraße (25 bis 27): Mo bis Fr, 9 bis 19 Uhr max. Parkdauer (LVA) und der zuständigen Polizeiins- gehe es dem Verkehrsausschuss vor 120min. ausgenommen Feiertage pektion zu vereinbaren. allem um die Sicherheit der Milserin- Dorfzentrum (Abfahrt Tiefgarage), Damit sind auch für Mils die Vorausset- nen und Milser. 7 bis 19 Uhr, max. Parkdauer 30min. zungen geschaffen, dass Radargeräte Vereinshaus (gesamter Parkplatz), aufgestellt werden können. „Dafür Kurzparkzonen mit Kontrollen max. Parkdauer 180min. sind mehrere Kriterien zu erfüllen und An fünf Stellen im Ortsgebiet werden ein entsprechendes verkehrstechni- in Zukunft Kurzparkzonen vom ÖWD Dorfplatz sches Gutachten inkl. Verkehrsda- überwacht und auch geahndet. Kinder- Der gesamte Dorfplatz ist als Feu- tenerfassung wie Geschwindigkeit garten Oberdorf, Parkplatz am Dresch- erwehrzone verordnet. Es wurden und Frequenz über das gesamte tennen, Schneeburgstraße 25 bis 27, bereits Absperrpoller bestellt, welche Gemeindegebiet zu erstellen“, er- Dorfzentrum und das Vereinshaus sind die Zufahrt für den allgemeinen Ver- läutert Pfeifhofer. Dies dient dann diese Zonen, wo zwischen dreißig und kehr verhindern werden. Für Zulieferer als Grundlage zur Genehmigung der 180 Minuten geparkt werden kann besteht die Möglichkeit des Zufahrens, Radarstandorte durch die Bezirks- (siehe auch Informationseinheit rechts). Poller können mit Dreikantschlüssel hauptmannschaft (BH) Innsbruck. „Dadurch wollen wir auch die öffent- entfernt werden. Auch der gesamte Von der BH wurden insgesamt acht lichen Verkehrsmittel und die E-Bikes Vorplatz vor der neuen Volksschule Standorte in den Straßen Unterdorf, fördern und den Verkehr reduzieren“, ist als Feuerwehrzone verordnet und Lorerstraße, Brunnholzstraße, Milser- betont der Obmann des Verkehrsaus- daher wurden auch bereits Poller mit Heide-Straße, Oswald-Milser-Straße schusses. Nicht zuletzt will man keine einer Absperrkette aufgestellt. Diese und der Dorfstraße genehmigt. Dauerparker über der Erde einladen, Maßnahmen sind leider notwendig, dazu wurde die Tiefgarage gebaut. da immer wieder der Dorfplatz bzw. Radarboxen wandern „In dem Zusammenhang weise ich der Vorplatz der VS vor allem in den Das Radargerät sollte voraussichtlich auch darauf hin, dass der Parkplatz Abendstunden verparkt wird. bis Juli 2017 geliefert werden und beim Feuerwehrhaus für Einsätze dann gleich aufgestellt werden. Das freizuhalten ist und die Plätze beim Erlaubte Geschwindigkeiten Radargerät wird zwischen den fixen Schallerhaus nur für die Dauer des In Mils herrscht im gesamten Orts- Standorten wandern, wobei die Ein- Besuches des Gemeindeamtes offen gebiet ausgenommen der Bun- teilung der Aufstellungsstandorte sind“, sagt Pfeifhofer. desstraße B171 und ein Teil der die LVA bestimmt. Zudem ist geplant Landesstraße L335 Dorfstraße die Attrapen anzufertigen. erlaubte Höchstgeschwindigkeit von „Wir weisen auch darauf hin, dass das 40km/h. Zudem ist im Ortszentrum Gerät in beide Richtungen messen und innerhalb des Gewerbeparks kann“, informiert Pfeifhofer. Dabei eine 30er-Zone verordnet. Aktuelles aus der Gemeinde 6 Milser Dorfzeitung

Tor zur Heimat: www.mils-tirol.at

Die Adresse blebt gleich: www.mils-tirol.at – sonst ist alles neu.

Seit kurzem ist die neue Homepage der Gemeinde Mils online. Der Kul- turausschuss unter Obmann VBM Thomas Kölli beschäftigte sich seit Monaten mit dem neuen Webauftritt der Gemeinde. Marco Wegleiter, Matteo Visiol musizierte für die Men- Firma Webzucker, koordinierte die schen im Betreuten Wohnen. Foto: Umsetzung. Ursula Posch „Für uns war die Erarbeitung und Nut- zung mit allen und für alle wesentlich“, Viele Aktivitäten betont VBM Kölli. „Die Bürger können im Betreuten Wohnen sich einbringen – beim Veranstaltungs- Das Betreute Wohnen lädt gemein- kalender, mit Kommentaren, die Verei- sam mit der Bücherei am Donners- ne, Wirtschaftsunternehmen und viele tag, 18. Mai, zu einem Vortrag ein. mehr.“ Mitarbeiter im Gemeindeamt „Usbekistan – Land an der Seidenstra- können zeitnah aktuelle Infos eingeben ße“, lautet der Reisebericht von Josef und online stellen. Außerdem ist für Bodner. Usbekistan war einst Han- Obmann Kölli auch wichtig, dass „Feed- delszentrum an der Seidenstraße. Sa- back jederzeit für jeden möglich ist“. markand, Chiwa, Buchera haben für Der Internetexperte Marco Wegleiter Reisende bis zum heutigen Tag eine sieht die entscheidenden Vorteile des fast magische Anziehungskraft und neuen Auftritts der Gemeinde Mils , nichts von ihrer Faszination verloren. Menschen als AnsprechpartnerInnen Datum: Donnerstag, 18. Mai, 19.30 in der Gemeinde sichtbar zu machen. Uhr, Bücherei Mils/Betreutes Wohnen; „Mir war es wichtig, eine serviceorien- Eintritt: freiwillige Spenden; für alle tierte, moderne Website zu erstellen, interessierten MilserInnen zugänglich. die sich von den üblichen standardi- Eine weitere Veranstaltung fi ndet am sierten Gemeindeseiten abhebt.“ Da Montag, 22. Mai, 14 Uhr, im Betreuten ist es auch wichtig, eine Plattform Wohnen statt. Unter dem Motto „Sin- sowohl für die Vereine/Institutionen gen-Spielen-Lachen – Buntgemischtes als auch für die Wirtschaft zu schaffen. mit den 4. Klassen der Volksschule „Jeder kann sich selbst präsentieren“, Mils“. Eingeladen sind BewohnerInnen, verrät Wegleiter. Angehörige, Freunde und Eltern. » Firmen- und Vereins-Verzeichnis Der Fokus des neuen Auftritts liegt (Vorstellung, Bewerbung), Bürger- Das Frühlingskränzchen im April fand auf Persönlichkeit (Ansprechpartner/ meldung-Button zwar vor verschneiter Landschaft statt, Dorfl eben/Vereine etc.) – daher große » Kommentarfunktion bei tat der guten Stimmung keinen Ab- Personen-Fotos – Benutzerfreundlich- Blog-Beiträgen u.v.m bruch. Bei guter Jause, Gedichten und keit, Serviceorientierung, schnelles Fin- musikalischer Begleitung verbrachten den von Infos und modernes Design. Und wie schon erwähnt: Vorschläge die BewohnerInnen einen fröhlichen für Erweiterungen der Website werden Nachmittag. Claudia Posch, Querfl öte Was ist also alles interaktiv? gerne entgegengenommen. und der Viertklassler Matteo Visiol mit » Veranstaltungskalender seiner Steirischen Ziehharmonika erhiel- (Termin-Kollisionen im Vereins-/ Die Feedback-Möglichkeit besteht auf ten viel Applaus für ihre Darbietungen. Dorfl eben vermeiden) www.mils-tirol.at Milser Dorfzeitung 7 Aktuelles aus der Gemeinde

Leinenzwang Mülltrennung vernünftig zu schützen. Am Hinweis zur Buslinie 5 und Pflicht zur am Recyclinghof Recyclinghof Mils, Oberdorf Die Gemeinde Mils weist Hundekotaufnahme Die Gemeinde Mils verbes- 38, kann Folgendes abgege- zusammen mit dem Ver- Hunde verursachen nicht sert den Service am Recy- ben werden: Holz • Eisen • kehrsverbund Tirol aufgrund immer nur Freude, sondern clinghof. Der Recyclinghof Flachglas • Altpapier • Alt- zahlreicher Nachfragen da- manchmal auch Verunreini- der Gemeinde Mils wird von kartonagen • Bauschutt in rauf hin, dass die Buslinie 5 gungen, die das öffentliche der Bevölkerung als Ergän- kleinen Mengen • Elektro- von Montag bis Samstag Leben berühren und behin- zung zur regelmäßigen Müll- nikschrott • Problemstoffe in den Abendstunden zirka dern. So kommt es leider vor, abholung gut genutzt. An • Sperrmüll. Die Mitarbeiter um 21, 22 und 23 Uhr über dass auf allgemeinen Rasen- Montagen und Freitagen des Recyclinghofes stehen Absam-Eichat nach Hall zum flächen Hundekot zurückge- herrscht dort reger Verkehr. für Fragen zu den Öffnungs- Kurhaus und weiter zum lassen wird, welcher dann im Müll wird verbracht und es zeiten gerne zur Verfügung. Bahnhof Hall verkehrt. Im Falle der Rasenpflege unan- wird die eine oder andere Detail wird auf die bereits genehm in Erscheinung tritt Information ausgetauscht. Öffnungszeiten: Montag kundgemachten und auf den und beim Mähen viel zu oft Dabei wird häufig verges- 13 bis 18 Uhr und Freitag Homepages der Gemeinde unkontrolliert verteilt wird. sen, welch zentrale Rolle den 7.30 bis 18 Uhr. bzw. des VVT dargestellten Die Gemeinde Mils bittet Recyclinghöfen im Prozess Fahrpläne verwiesen. Durch HundebesitzerInnen, Ver- der Mülltrennung und Ma- dieses Angebot kann das schmutzungen durch die terialgewinnung zukommt. umfangreiche Busnetz auch Hunde hintanzuhalten. Dazu Die Gemeinde nimmt ihre am Abend zur Verfügung wurde vom Gemeinderat be- Aufgabe im Sinne einer gestellt werden, welches reits im Jahr 1994 eine Ver- vorbeugenden Umwelt- die Qualität des öffentlichen ordnung erlassen, die die politik ernst. In Hinkunft Verkehrs und die Lebens- Hundekotaufnahmepflicht steht neben dem Mitar- Geburten: qualität der Bevölkerung im gesamten Gemeindege- beiter der Gemeinde eine Zsofia Chionye steigert. biet normiert. Danach haben Kraft des Maschinenrings Hana Durakovic BesitzerInnen und Verwah- zu den Öffnungszeiten des Alisa Fink rerInnen von Hunden Sorge Recyclinghofes zur Verfü- zu tragen, dass Anlagen und gung, unterstützt bei der Verstorben sind: Einrichtungen, insbesondere Mülltrennung, beantwortet Hedwig Poganitsch, Straßen, Plätze, Gehsteige, Fragen und hilft gerne bei Jg. 1924 Bereitstellung der Park- und Grünanlagen, öf- sperrigen oder schweren Thomas Praxmarer, Biomüllsäcke fentliche Kinderspielplätze Entsorgungen. Jg. 1942 Aufgrund zahlreicher Be- und dergleichen durch Hun- Die Gemeinde bittet die Emmerich Stücklschwaiger, schwerden werden alle Nut- de nicht verschmutzt wer- Bevölkerung um gute und Jg. 1927 zerInnen von Biomüllsäcken den. Hundekot ist immer zu ergebnisorientierte Zusam- aufgefordert, diese in einem entfernen! menarbeit und appelliert an verschließbaren Behältnis An dieser Stelle wird auch die richtige Abfalltrennung. zur Abholung bereitzuhal- auf den Leinenzwang beim So ist beispielsweise der ten. Lose herumstehende Führen von Hunden hinge- Sperrmüllcontainer nur für Postpartner Mils Säcke stellen ein hygieni- wiesen. Im gesamten Gebiet jenen Restmüll vorgesehen, Sämtliche Postdienstleis- sches Problem dar und lo- der Gemeinde Mils ist das der die üblichen Haushalts- tungen: Mo – Fr: 9 bis 12.30 cken Ungeziefer und andere Führen von Hunden ohne Lei- mengen übersteigt und so- Uhr und 15 bis 17.30 Uhr, Tiere an. Die Gemeinde Mils ne verboten und unter Strafe mit nicht in den schwarzen Unterdorf 4. 6068 Mils. Tel. bittet um Kooperation. gestellt. Die Gemeinde Mils Restmüllsack passt. 0 52 23/56570 43. bittet um Zusammenarbeit Nur gemeinsam kann es Bankdienstleistungen nach und Einsicht. gelingen, die Umwelt telefonischer Vereinbarung nachhaltig zu stärken und unter: 0 52 23/56570 43. Aktuelles aus der Gemeinde 8 Milser Dorfzeitung

100 Menschen sammeln 500 Kilo Restmüll

Die Aktion „Saubär“ im April war ein voller Erfolg

An die hundert Milserinnen und Milser beteiligten sich an der Aktion „Saubär“ und machten sich in allen Ortsteilen auf die Suche nach Müll. Fotos: Drewes

An die hundert Milserinnen und Milser haben geholfen, Reifen, ein Rasenmäher oder auch Tierkadaver. Für GR unser Heimatdorf vom Müll zu befreien. Die Hälfte da- Clemens Schumacher, als Obmann des Umweltausschusses von waren Kinder. Insgesamt wurden mehr als 500 Kilo für die Aktion zuständig, war die Teilnahme vieler Kinder Restmüll gesammelt und mehr als hundert Kilo Eisen. wichtig: „Das finde ich sehr gut und wichtig, da wir so der nächsten Generation das Thema Müll und Wegwerfen im Es war noch recht kühl, als immer mehr Menschen aller wahrsten Sinne des Wortes begreifbar machen.“ Die Kinder Altersgruppen Richtung Recyclinghof strömten. Ausge- haben vielen Plätze als die ihren erkannt: „Da bin ich im stattet wurden sie dort mit festen Handschuhen und jeder Winter gerodelt!“ – „Das ist unser Kindergartenwald.“ – Menge Müllsäcke. Auch acht junge asylsuchende Burschen, „Da gehe ich immer mit meinem Hund Gassi.“ die in der Tourismusschule in Absam wohnen, waren mit ihrem Betreuer von den Tiroler Sozialen Diensten dabei. Schumacher bedankt sich bei allen, die dabei waren, Vier Jugendliche von der Produktionsschule Tafie kamen blickt gleichzeitig in die Zukunft: „Mein Wunsch und Ziel freiwillig am Samstag zur Müllsammlaktion. als Ausschussobmann wäre es, den Sauber statt Saubär- Die Gemeindefahrzeuge standen bereit und führten kleine Tag zu einem Tag für ganz Mils zu machen, wo wir 1000 Gruppen in alle Ortsteile. Dort machten sich dann Junge MilserInnen begrüßen. Wo es ein richtiges Volksfest wird, und Junggebliebene auf die Spurensuche. Gefunden wur- an dem Mils gereinigt wird, Familien, Jugendliche und und den neben vielen achtlos weggeworfenen Dingen auch Erwachsene gemeinsam was Gutes tun."

Mit verschiedenen Gemeindefahrzeugen wurden die Die Wasserwacht war gemeinsam mit acht jungen Asyl- Kinder und Erwachsenen in alle Ortsteile gebracht. suchenden aus Absam unterwegs. Milser Dorfzeitung 9 Aktuelles aus der Gemeinde

Wachsen, aber weniger verbrauchen

Interview: Birgitt Drewes, Foto: Rudolf Sailer

Die Gemeinde Mils will eine der Tiro- Was bedeutet dies für Mils? folgreiche Aktionen und Maßnahmen ler Vorzeigegemeinden im Bereich Schumacher: Mils hat in den letzten übernehmen und Ideen kopieren. Energie und effizienter Nutzung Jahren bereits viele Schritte in diese Welche Rolle wird Energieberater derselben werden. Im Gemeinde- Richtung gesetzt. Die Energieförde- Erich Hagen übernehmen? rat wurden die ersten Beschlüsse rungen oder die Photovoltaikanlage Schumacher: Unser Energieberater gefasst. GR Clemens Schumacher, auf der Volksschule seien hier nur als Erich Hagen hat in den letzten Jah- Obmann des Umweltausschusses, Beispiele genannt. Für Mils bedeutet ren eine wichtige Rolle bei diesem erklärt im Interview für „Mein Mils“, es vor allem, diesen Weg nicht mehr Thema eingenommen und wird das was der Beschluss bedeutet. alleine beschreiten zu müssen, sondern weiter tun. Ohne ihn wäre Mils in der mit starken PartnerInnen an seiner Energiepolitik heute nicht dort, wo In der Märzsitzung des Gemeindera- Seite. Gemeinsam kann man einfach es ist. Dafür gebührt ihm aufrichtiger tes wurde einstimmig der Beschluss mehr bewegen. Dank. Der Beitritt zu e5 wurde mit ihm gefasst zum Beitritt als klimaeffizi- Wo überall gibt es hier Verände- gemeinsam abgesprochen und er wird ente Gemeinde. Was bedeutet das rungsbedarf? die Gemeinde glücklicherweise auch e5-Landesprogramm? Schumacher: In erster Linie gilt es, über die nächsten Jahre auf unserem Clemens Schumacher: Das e5-Pro- Ziele für die Zukunft zu setzen und Weg begleiten und den BürgerInnen gramm ermuntert und unterstützt einen Fahrplan dahin zu erarbeiten. Für als kompetenter Energieberater zur Gemeinden dabei, ihre Energiepolitik Mils ist es aber auch wichtig zu wissen, Verfügung stehen. zu modernisieren, Energie effizienter wo man steht im Vergleich zu anderen Wenn sich eine Milserin/ein Milser zu nutzen, Klimaschutzziele festzule- Gemeinden. Wo ist man Spitzenreiter? beteiligen will, was kann sie/er tun? gen und erneuerbare Energieträger Wo gibt es Nachholbedarf? Für das Schumacher: Die Unterstützung durch verstärkt einzusetzen. Die Gemeinden alles wird es eine Ermittlung des Ist-Zu- Milser Bürgerinnen und Bürger ist unterziehen sich regelmäßigen Prü- standes durch Fachleute der Energie nicht nur erwünscht, sondern auch fungsverfahren und werden ähnlich Tirol geben samt Aktivitätenplan für notwendig. Jede Milserin, jeder Milser wie Haubenköche mit einem „e“ bis die nächsten Jahre. stellt eine Quelle an Ideen dar, auf zu fünf „e“ ausgezeichnet. Das große Es gibt gute Gründe, warum eine die wir als Gemeinde nicht verzichten Ziel ist es, bis 2050 energieautonom Gemeinde dabei sein soll. Welche können und wollen. Wir werden in den zu werden. sind das? nächsten Monaten ein e5-Energieteam Ziel ist eben diese Energieautono- Schumacher: Ein paar Gründe habe ich auf die Beine stellen, in dem jede und mie, was heißt dies konkret? ja oben bereits genannt. Dazu kommt jeder mitarbeiten kann. Dazu wird es Schumacher: Energieautonomie be- sicher noch das Know-how, das uns in einer der nächsten Ausgaben von deutet Unabhängigkeit in der Energie- nun zusätzlich zur Verfügung steht. „Mein Mils“ mehr Informationen ge- versorgung. Tirol soll nicht mehr von Die Agentur Energie Tirol vereint zahl- ben. Gerne können sich Interessierte fossiler Energie, von Atomstrom aus reiche Fachleute verschiedenster The- aber auch schon jetzt bei mir melden dem Ausland abhängig sein, sondern mengebiete, auf die wir nun zugreifen unter [email protected]. regional und mit erneuerbaren Ener- können. Auch der Erfahrungsaustausch gieträgern das selbst erzeugen, was mit anderen Gemeinden ist wichtig. So freue ich mich nun riesig auf die verbraucht wird. Wachsen, und doch Mils muss nicht alles neu erfinden, ersten gemeinsamen Schritte. weniger verbrauchen, ist das Motto. sondern kann auch von anderen er- Aktuelles aus der Gemeinde 10 Milser Dorfzeitung

Gebühren bei Kinderbetreuung Wenn MilserInnen befreien lassen Der Gemeinderat hat, den zum Speeddating gehen Empfehlungen des Sozial- und des Bildungsausschus- Text und Foto: Birgitt Drewes ses folgend, beschlossen, die Möglichkeit der Befrei- ung von den Kosten der Kinderbetreuung einzuräu- men. Damit soll finanziell überdurchschnittlich stark belasteten Familien in be- sonderen Härtefällen ent- gegen gekommen werden, insbesondere im Falle eines niedrigen Familieneinkom- mens. In Zeiten ständig stei- gender Belastungen für die Familien ist es der Gemein- de ein Anliegen eine kleine Hilfestellung anzubieten. Die Gebührenbefreiung ist für Kinder in folgenden Einrichtungen grundsätz- lich möglich: 20 Frauen und Männer waren zum ersten Netzwerkabend aller Sozialvereine »» Kinderkrippe und ins Vereinshaus gekommen. Kindergarten »» schulische Nachmittags- betreuung bzw. ab Herbst 2017 Kinderhort »» Ferienbetreuung Soziale Arbeit zusammenführen – „Seit ich vor einem Jahr den Sozial- Das Ansuchen kann formlos das war das Ziel des ersten Netz- ausschuss übernommen habe, konnte per E-Mail (sekretariat@mils. werkabends der Milser Sozialvereine ich bei vielen Gesprächen erfahren, tirol.gv.at) oder per Post bei ein. Eveline Gundolf, Obfrau des dass die einzelnen Vereine oft nicht der Gemeinde eingebracht Sozialausschusses, lud im April zum voneinander und den bestehenden werden, neben Namen und Speeddating ins Vereinshaus ein. Angeboten wissen“, erklärt Gundolf Adresse des Antragstellers/ ihre Motivation zur Einladung. Mit der Antragstellerin sind Name Frühlingsmäßig war der Saal im Ver- dem ersten Vernetzungsabend wurde und Geburtsdatum des Kin- einshaus geschmückt, Blumen hießen der erste Schritt zur Zusammenar- des anzuführen. Eine kurze die VereinsvertreterInnen und Gemein- beit getan. Klaus Burger vom Sozialen Begründung ist anzuschlie- derätInnen willkommen. Galt es doch Netzwerk Mils war ebenso dabei wie ßen. Die Dauer der Befrei- zu erfahren, welche soziale Arbeit in Ursula Posch vom Betreuten Wohnen, ung gilt für maximal sechs Mils passiert. An einer langen Tafel Martin Binder von JAM oder Gabriele Monate, danach kann erneut aufgefädelt saßen sich junge Aktive Ebenbichler-Willegger vom Katholi- angesucht werden. Die Ge- und schon Erfahrene sowie Mitglieder schen Familienverband. meinde behält sich vor zum des Sozialausschusses gegenüber und Nachweis der Angaben Un- stellten ihre Vereine vor. Wie beim Vom Ausschuss mit dabei waren neben terlagen einzufordern. Für Speeddating hatten die einzelnen Obfrau Eveline Gundolf, Liste Lebens- Fragen und weitere Informa- Zweierteams jeweils fünf Minuten Zeit, wertes Mils, auch ihre Stellvertreterin tionen steht Amtsleiterstell- von den Aktivitäten und Zielen ihrer Monika Mair sowie Daniela Kampfl und vertreter Andreas Baldauf, Tel. eigenen Vereine zu erzählen, dann Peter Grassl (alle Gemeinsam für Mils) 05223/56570-23, während der wurde gewechselt und ein/e neue/r und Annerose Sprenger und Josef Amtsstunden zur Verfügung. PartnerIn gefunden. Leitner, Treffpunkt Mils/Die Grünen. Milser Dorfzeitung 11 Aktuelles aus der Gemeinde

Mils hat geringen Verschuldungsgrad

Jahresrechnung 2016 wurde im Märzgemeinderat einstimmig genehmigt

Der Überschuss der Einnahmen Bei Gesamtausgaben in Höhe von 10,2 betragen 2,3 Mio Euro, das ergibt betrug im Haushalt 2016 für die Millionen Euro ergab sich ein Einnah- einen jährlichen Schuldendienst von Gemeinde Mils 760.000 Euro. Der menüberschuss von 760.000 Euro. Das 72 Euro pro Einwohner (im Vergleich: Gemeinderat stimmte der Jahres- ist darauf zurückzuführen, dass die zu Einwohner im Bezirk Innsbruck-Land: rechnung einstimmig zu und ent- erwartenden Einnahmen eher vorsich- 103 Euro, alle Bezirke ohne Innsbruck: lastete damit BM Peter Hanser, den tig angesetzt und die Ausgaben immer 132 Euro). Finanzreferenten der Gemeinde. zurückhaltend genehmigt werden, Die vom Gemeinderat einstimmig ge- erklärt Finanzverwalter Ludwig Gabl. nehmigte Jahresrechnung 2016 zeigt Die Tiroler Gemeindeordnung schreibt Die Finanzlage der letzten drei Jahre mit einem Überschuss von 760.000 vor, dass der Bürgermeister den Ent- zeigt im Durchschnitt ein Nettoergeb- Euro ein positives Gesamtergebnis wurf eines Rechnungsabschlusses nis von über einer Million Euro. Das ist und die Finanzsituation der Gemeinde für das abgelaufene Haushaltsjahr ein Betrag, der nach Bedienung des wird von der Gemeindeabteilung der zu erstellen und dem Gemeinderat Schuldendienstes als finanzieller Spiel- Bezirkshauptmannschaft als Aufsichts- vorzulegen hat. Der Gemeinderat hat raum für Investitionen zur Verfügung behörde als geordnet bezeichnet. dem Bürgermeister die Entlastung zu steht. Der Verschuldungsgrad liegt mit Damit ist eine große Investition, wie erteilen, wenn die Überprüfung des 21,7 Prozent im Bereich, der für Tiroler sie das neue Dorfzentrum darstellt, Rechnungsabschlusses keinen Grund Gemeinden als gering verschuldet auch ohne weiteres zu bewältigen, zu Bedenken gibt. bezeichnet wird. Die Schulden gesamt betonte Bürgermeister Peter Hanser. Standpunkte 12 Milser Dorfzeitung

Thema des Monats: Straßenverkehr in Mils

» Was läuft in Mils – VERKEHRt? « » Thema ohne Ende « » Ruf nach Gesamtkonzept «

GV Josef Leitner GR Wolfgang Maritschnig GR Andreas Unterberger Treffpunkt Mils – Die Grünen SPÖ-Mils und Parteifreie Liste Aktives Direktes Mils

Wenn jede Wegstrecke mit dem Auto Die Bedrohung von Mils mit der Span- Mils ist innerhalb kurzer Zeit stark ge- zurückgelegt wird, wenn Geschwindig- ge Ost und dem daraus folgenden wachsen. Die Anzahl der Einwohner keitsbeschränkungen nicht eingehalten Wahldebakel hat ein gemeinsames stieg um ein Vielfaches. Was gleich werden, oder wenn der Verkehrslärm die Umdenken im Gemeinderat bewirkt. blieb, ist die Erschließung der Ge- Schutzgrenze für Anrainer überschreitet, Zu den laufenden Maßnahmen noch meinde über eine Hauptverkehrsachse. dann ist es höchste Zeit etwas zu ändern! ein paar Gedanken zur Verbesserung: Die Belastung, die Anwohner inzwi- Es braucht mehr Solidarität mit den Anrai- »» Entlastung der Dorfstraße zwischen schen an diesem Straßenzug aushalten nern an den Hauptverkehrsadern, speziell der B171 und Kreisverkehr (hoher müssen, verursacht Krankheiten (lang- für jene an der Dorf-, Schneeburg- und Fremdverkehrsanteil); zeitliche Entwicklungsstörungen bei Brunnholzstraße! »» schrittweise Erweiterung der be- Kindern, erhöhtes Risiko von tödlich Für jede Autofahrt sollte es heißen: we- stehenden Tempo-30-Zonen; verlaufenden Herz-Kreislauf-Vorfällen niger, langsamer und nicht immer die »» Beibehaltung von Tempo 40 im usw.). Auch die Verkehrssicherheit hat gleiche Wegstrecke fahren! restlichen Ort stark unter der Zunahme des Verkehrs Drei Fragen vor dem Starten des Autos: »» bei Bauverhandlungen die Aus- gelitten. Es gilt die aktuelle Verant- »» Ist meine Autofahrt notwendig? fahrtsituation entsprechend der wortung der Gemeinde in Bezug auf »» Kann ich die Wegstrecke zu Fuß, Sichtweiten gestalten. Überbelastung und Gefährdung durch mit dem Rad (E-Bike) oder Bus zu- Die Fußwegsituation hat sich gebes- die Entwicklung eines Gesamtkonzep- rücklegen? sert, vieles gilt es noch zu tun. Nachste- tes anzugehen. Wohin soll sich der »» Kann ich jemanden mitnehmen hende Fußwegverbindungen stehen an Verkehr entwickeln? Wie kann man um Einzelfahrten zu vermeiden oder (keine Vollständigkeit der Aufzählung): die Verkehrslärmbelastung auf ein für mehrere Ziele miteinander verbin- »» Vom Vinzenzweg zur Volksschule alle verträgliches Maß verringern und den? »» Anbindung der Reschensiedlung die Sicherheitslücken entschärfen bzw. Verkehrspolitische Schritte: an die Dorfstraße beseitigen? Man muss in die Zukunft Erfreulich: Jahresticket Tirol ab 1. Juni. »» Verbindung Speckkarstraße zur vorausdenken und gestalten (auch Erforderlich: regionales Verkehrskon- Milser-Heide-Straße Gemeindeübergreifend). Stellen Sie zept, sowie die Umsetzung des Rad- »» Wanderweg am Weißenbach zwi- sich die Frage: Wie soll der Verkehr in wegkonzepts. schen der unteren Holzbrücke und unserer Gemeinde und in den Nach- Wünschenswert: Erhöhung der E-Bike/ dem Schießstand bargemeinden in 30 Jahren aussehen? Roller-Förderung. »» Wanderweg am Weißenbach von Dies muss die Grundlage für die Um- Anstrebenswert: Bahnhaltestelle Mils. der Kirchstraße in Richtung Süden setzung eines Verkehrskonzeptes sein.

Treffpunkt Mils – Die Grünen SPÖ-Mils und Parteifreie Liste Aktives Direktes Mils www.gruene-mils.at www.mils.spoe.at [email protected] Milser Dorfzeitung 13 Standpunkte Fotos: Rudolf Sailer

» Buslinie 5 ist da « » Es braucht Diskussion « » Viele Maßnahmen aktiv «

GR Andreas Rudig GV Christian Pittl GR Daniel Pfeifhofer Milser Freiheitliche Lebenswertes Mils Gemeinsam für Mils

Durch den Dorfbus „Linie 5“ hat sich Verkehrsprobleme lassen sich heute Obwohl unsere Fraktion vor der Wahl die Lebensqualität der Milserinnen und nur noch verschieben aber nicht lösen, von „Lebenswertes Mils“ und „Grünen“ Milser erneut verbessert. Die „Linie 5“ meinen Experten. Eigentlich eine nach- massiv kritisiert wurde und das Thema bietet nicht nur Anbindungen an Hall vollziehbare Erkenntnis, bei dem ständig „Verkehr" Hauptthema war, war niemand oder Innsbruck sondern auch in Rich- wachsenden Verkehr. Die Spange Hall- bereit, den Verkehrsausschuss zu leiten. tung Absam und . Sehr zu Ost ist oder war so ein Musterbeispiel Nachdem ich bis heute auf das an- begrüßen ist, dass der neue Dorfbus – dafür, wie man unliebsame Verkehrsbe- gekündigte Wahlversprechen dieser Stichworte Freizeitgestaltung und Ein- lastung nicht löst sondern abschiebt. Fraktionen, den Verkehr aus Mils „weg- kauf – auch zu den Abendzeiten sowie Nicht so pessimistisch wäre ich aber bei zuzaubern“, vergeblich warte, setze ich an Samstagen im Stundentakt fährt. der Verbesserung unserer innerdörflichen weiterhin auf folgende Punkte als Ver- Ein strittiges Thema bleiben die Radar- Verkehrsprobleme. Unsere Geschwindig- kehrsaussschussobmann: kästen in Mils. Die 30er- bzw. 40er-Zonen keitsüberwachung wird bald in Betrieb »» Öffentlicher Nahverkehr: Linien 5 + wurden vor allem wegen der Lärmbelas- gehen und damit werden wir jedenfalls 4169, Fahrplanumstellung im De- tung eingeführt. Aber sollen jene Auto- den wenigen, aber sehr belastenden zember 2016 wurde von der Be- fahrer, die tagtäglich zwischen Arbeit, Rasern durch unser Dorf den Garaus völkerung positiv aufgenommen. Schule etc. pendeln müssen und etwas machen. Unser ausgeklügeltes System »» Radinfrastruktur: markierte Rad- zu schnell dran sind (Brunnholzstraße – sollte auch den Durchzugsverkehr spürbar fahrstreifen, Radständer. jeder weiß, wie schnell das geht), gleich verringern können. »» Tempolimits: Radarüberwachung bestraft werden? Oder soll es jene Raser Mit etwas mehr Mut und Innovation in kommt im Sommer. treffen, die unsere Sicherheit gefährden der Leitung des Verkehrsausschusses »» Linksabbieger Remmelrainweg/ und viel Lärm verursachen? könnten wir sicher noch einiges erreichen B171: um den Verkehr in der Dorf- Und die Autobahnauffahrt? Die Spange und verbessern. Es braucht engagierte straße zu reduzieren und Wege ins Hall-Ost ist kein Thema mehr; die Prob- Diskussionen, verwertbare Vorschläge Unterdorf zu verkürzen. leme sind allerdings geblieben. Es steht und einen überzeugten Bürgermeister, »» Verlosung eines Jahrestickets, jetzt im Vordergrund gemeinsam mit so wie zuletzt bei den Buslinien, wo auch Freifahraktionen, Gratistickets, Info den Gemeinden , und die Opposition nicht locker gelassen hat, zu Mobilität auf der neuen Gemein- der Stadt Hall eine verkehrsberuhigende bis endlich ein gutes Ergebnis auf dem dehomepage. und faire Lösung für alle zu finden. Tisch lag. »» E-Bike-Förderung, Fahrradwettbe- werb, u.v.m.

Lebenswertes MILS www.lebenswertesmils.at Milser Freiheitliche Lebenswertes Mils Gemeinsam für Mils www.peter-wurm.at www.lebenswertesmils.at www.gemeinsamfuermils.at Vereinsleben 14 Milser Dorfzeitung

Mutige Schritte in die Selbstständigkeit

Text: Birgitt Drewes, Fotos: fotostanger, Birgitt Drewes

Seit Ende März leben sechs junge Menschen aus dem Netzwerk St. Josef nun in einer Wohngemeinschaft in Hall. Zur Eröffnung kamen viele Gäste. Netzwerk St. Josef

»» gegründet 1998 von Das ehrwürdige Haus im Zentrum von Laufe der Jahrzehnte stieg der Bedarf an den Barmherzigen Mils wurde zum Netzwerk. Vom sozia- Betreuungsplätzen. Das Haus wurde von Schwestern len Zentrum wird St. Josef immer mehr den Betreiberinnen, den Barmherzigen »» In den Einrichtungen zum Netzwerk. Klaus Burger leitet seit Schwestern, erweitert und umgebaut, die des Netzwerkes St Josef Februar das Haus. Arbeit des Ordens und seiner Mitarbeite- werden ca. 160 Men- rInnen über Tirol hinaus geschätzt. schen mit Behinderung Die Aufregung für Julian, Laura, Lukas, betreut. Maria, Martin und Rene ist groß. Dutzen- Im Jahr 2008 fassten die Vereinten Nationen Alter: ab 18 Jahre. de Menschen kommen Ende März in ihre in der UN-Behindertenrechtskonvention »» Personen mit sehr un- Wohnung in Hall. Da würde jeder Mensch das Ziel von barrierefreiem, teilhabendem terschiedlichen Behin- nervös, aber eigentlich scheint die Freude und selbstbestimmtem Leben für alle Mit- derungen. darüber größer zu sein, das neue Zuhause gliedsstaaten zusammen. Für das damals »» Es arbeiten im Netz herzeigen zu dürfen. Seit kurzem leben die noch soziale Zentrum St. Josef bedeutet werk über 200 Men- jungen Frauen und Männer in der „Wohn- dies, dass im Laufe der nächsten Jahre schen, aus unterschied- gemeinschaft Franziskus“ auf dem Gelände alle zirka 160 Menschen aus dem Haus lichen Berufsgruppen, des Franziskanerordens in Hall. in kleine Wohngemeinschaften (WG) mit zirka 12 % sind Männer. fünf bis sechs Menschen umziehen wer- »» Klaus Burger (Foto) Neben den gemeinsamen Räumen, wie den. Eine WG entsteht auch in Mils im leitet seit Februar die Küche, Wohn- und Esszimmer, hat jede und Marklfeld, wo eine Vier-Zimmer-Wohnung Einrichtung in Mils: jeder ihr und sein eigenes Zimmer. „Wir ausgebaut wird. „ Ziel ist sicherlich, dass „Das Anliegen der haben sechs Monate Vorbereitung hinter alle Menschen, die im Netzwerk St. Josef Barmherzigkeit, die uns und sind jetzt dabei, uns in das Stadtle- betreut werden, in kleinen Wohneinheiten wohl der Grund für ben zu integrieren“, freut sich Leiterin Karin leben werden“, erklärt Burger. „Dazu zählen die Gründung nicht nur Neuner. „Wir waren erst sehr skeptisch“, Wohngemeinschaften und Wohnungen dieser Einrichtung war, sagt der Vater von Laura, „aber jetzt sehen außerhalb vom ehemaligen St. Josef. Im ist in der vergangenen wir, wie Laura sich weiterentwickelt und Sinne einer pragmatischen Vorgehensweise Jahren auch der Wert, stolz darauf ist, dass sie gebraucht wird.“ werden wir auch in St. Josef andere und jedem Menschen die Diesem Umzug nach Hall gingen viele Schrit- zeitgemäßere Wohnformen entwickeln.“ Chance auf persönliche te voraus. Im nächsten Jahr werden es 120 Ziel soll sein, dies alles bis 2020 umzusetzen. Entfaltung zu geben.“ Jahre, dass es Tirols größte Einrichtung für „Wir müssen zeitgemäß im sozialen Raum Menschen mit Behinderung in Mils gibt. Im agieren“, betont Klaus Burger. Milser Dorfzeitung 15 Vereinsleben

ale Einri zi ch o t S u n

g

e

n

i

» Wir bringen Familien nach vorne « n

M

i l

Text und Foto: Karolina Putz s

Vorstandsmitglieder (v.l.): Verena Pritz, Maria Huber, Gabriele Ebenbichler-Willegger, Renate Erler und Veronika Hauser. Auf dem Foto nicht dabei: Christiane Golas, Silvia Kölli, Elisabeth Leitner und Waltraud Siegler.

Der Katholische Familienverband ist neben den Kin- Der Katholische Familienverband ist österreichweit tätig. derfreunden und dem Ich&Du-Verein der dritte Ver- In Tirol befindet sich der Hauptsitz in Innsbruck unter der band, der sich in Mils für Familien engagiert. Gabriele Leitung von Paul Hofbauer und Richard Kleissner. Der Ver- Ebenbichler-Willegger, im Hauptberuf Pfarrsekretärin, band setzt sich für die ideelle Aufwertung der Familie in leitet die Zweigstelle ehrenamtlich. Sie freut sich über der Gesellschaft und ihre materielle Sicherung ein. Mit elf das Programm, das sie mit ihren acht Kolleginnen auf ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern, 996 ehrenamtlichen die Beine stellt. MitarbeiterInnen und 14.144 Mitgliedsfamilien tirolweit, engagiert sich der Verband politisch unter anderem für den „An meiner Tätigkeit im Familienverband schätze ich be- arbeitsfreien Sonntag, die Anhebung der Familienbeihilfe sonders, dass ich viele Familien kennen lernen darf. Ich und des Kinderfreibetrages ein. Er bietet Kinderbetreuung finde es positiv, wie sich die jungen Eltern für ihre Kinder über die Aktion Tagesmütter und Urlaub von der Pflege engagieren“, erzählt Gabriele Ebenbichler-Willegger. Mit an, gibt viele Bücher und Broschüren heraus und bietet ihren Mitarbeiterinnen organisiert sie Veranstaltungen, die Elternbildung an. sich durch das ganze Jahr ziehen. Damit werden Familien gestärkt und qualitätsvolle Familienzeit ermöglicht. Im In Mils sind derzeit 82 Familien Mitglieder des Vereins. November findet zum Beispiel wöchentlich eine Märchen- Ziel wäre es die 100er-Marke zu knacken. „Ich wünsche und Sagenlesung mit Ilse Richter für VolksschülerInnen mir, dass mehr junge Mütter und Väter ihre Ideen bei uns statt. „Dafür hat schon so mancher sein Fußballtraining einbringen und bei unseren Veranstaltungen mitarbeiten. sausen lassen“, bemerkt die Leiterin. Es genügt einen Kuchen zu backen oder einen Nachmittag Im Vereinhaus verkaufen Eltern mit ihren Kindern ihre zu klein mitzuhelfen“, sagt Ebenbichler-Willegger. Dafür gibt es gewordene Ausstattung wie Kleidung, Spielsachen oder viele Vergünstigungen bei Vereinsveranstaltungen, den Fahrräder. Im Dezember zieht der Nikolaus mit seinen Engeln Kinderkochbüchern und mehr. im festlichen Rahmen in die Kirche ein und mit dem Rora- te-Frühstück beginnt für Firmlinge ihre Firmvorbereitungszeit. Das ganze Jahr über treffen sich junge Eltern mit ihren Kindern (0 bis 4 Jahre) wöchentlich in den Mäuse- und den Igel-Fit-for-family-Treffpunkten in der alten Volksschule. Da wird gesungen, gebastelt und gespielt. Bei der gemeinsa- Infos zum Verein auf der Website der Pfarre Mils unter men Jause lernen sich alle, MilserInnen und Zugezogene, Pfarrgemeinde/Angebote: www.seelsorge-bgm.at/at/ besser kennen und es werden immer wieder langjährige mils/pfarrgemeinde-angebote/gruppen/katholischer- Freundschaften geknüpft. familienverband.php Vereinsleben 16 Milser Dorfzeitung

Lama-Wanderung mit Treffpunkt: Konditorei Fuchs, Absam, Aktiver Seniorenclub Hall-Mils den Kinderfreunden Mils 14.45 Uhr, Unkostenbeitrag: Kinder- Auch das Mai-Programm des Senio- Forscher aufgepasst – diesmal for- freundemitglieder 2 Euro, Nichtmit- renclubs Hall-Mils wartet mit vielen schen alle Interessierten mit wolliger glieder 4 Euro. Aus organisatorischen interessanten Punkten auf. Der Stamm- Begleitung Gründen bitten die Veranstalterin- tisch im Mai entfällt. Gekegelt wird Am Dienstag, 9. Mai, ab 15 Uhr, haben nen um Anmeldung per E-Mail unter: am 12. und 26. Mai, 17 bis 19 Uhr, im die Kinderfreunde die Möglichkeit mit [email protected], begrenzte Teilneh- Sozialhaus in Wattens; zum Wandern drei Lamas der Familie Hohenbühel merzahl. Diese Veranstaltung ist für geht es am 9. Mai, Treffpunkt 14 Uhr eine zirca zweistündige Wanderung alle Kinder geeignet, für die eine zwei- am Parkplatz Klammstraße in Mils; von Absam nach Mils und retour zu un- stündige Wanderung kein Problem Schwimmen jeden Montag von18 bis ternehmen. Lamas sind ideale Beglei- darstellt. 20.Uhr im Taubstummeninstitut. Am ter für Wanderungen. Sie sind ruhige 10. Mai lädt der Seniorenclub zur Mut- und friedfertige Tiere, die Sanftmut Milser Dorffest bringt tertagsfeier ein. Abfahrt im Mils ab 13 ausstrahlen und auch von Kindern viele Überraschungen Uhr von den bekannten Einstiegstellen. problemlos geführt werden können. Mitte September sollten sich alle Mil- Den Maigeborenen alles Gute zum Das Leitlama Jack wird die Wanderung serInnen schon lange für das Dorffest Geburtstag: Agnes Bertoldi, Luise anführen – gefolgt von den beiden reserviert haben. Das Milser Dorffest Braun, Gertraud Höger, Maria Schranz, Damen Flori und Conchita. Ihre freund- steht fest: 20 Teilnehmer sorgen für Gertrude Stark, Marianne Sieberer, Ida liche aber keinesfalls aufdringliche Art beste Unterhaltung und Verpfl egung Kölli, Adolf Meister, Margit Brandstät- macht jede Begegnung mit ihnen zu an den beiden Festtagen im Milser ter, Marianne Federspiel, Gertraud einem eindrucksvollen und unvergess- Dorfzentrum: Freitag, 15. September, Plieger, Herta Moritz. lichen Erlebnis. Unterwegs werden Musik: „Echt Tirol“ und „Chevy 57“; die Kinderfreunde sich auch mit der Samstag, 16. September, Musik: „Die aktuellen Pfl anzenwelt und den Tieren Ledernen“, „Zillertaler Alpensound“, beschäftigen. „Adrenalin“ Pop Rock Coverband.

Mein Balu darf in den Ersatzwagen und fährt sicher mit! Details unter MUTTERTAGSBRUNCH www.kfz-brunner.at

14. mai 2017 ab 11 uhr mit maria kofl er www.rotschopf.at ©

SONNTAGSBRUNCH 4. juni 2017 ab 11 uhr mit "the band"

welzenbacher. restaurant im parkhotel

thurnfeldgasse 1. 6060 hall t +43.5223.53769 [email protected] www.parkhotel-hall.com Milser Dorfzeitung 17 Vereinsleben

FF Mils Grosses Schlossfest in Baumkirchen aktiv Anlässlich des 500-jährigen Bestandes der Schlosska- Text und Foto: pelle laden die Don Bosco Matthias Pfeifer Schwestern rund um den Dreifaltigkeitssonntag ins Schloss Wohlgemutsheim, Schlossstraße, nach Baum- Die FF Mils hatte in den kirchen ein. letzten Wochen wieder Freitag, 9. Juni: 19 Uhr viele Einsätze zu absol- Die FF Mils löschte gemeinsam mit Mitarbeitern einer Taizégebet in der Schloss- vieren. Autowerkstätte einen Autobrand. kapelle; 20 Uhr Kapellenfüh- rung; 20.30 Uhr Taizégebet 27. März: Gegen 14 Uhr kam begonnen und sich dann 16. April: Feuerwehrball mit in der Schlosskapelle, im es in der Milser-Heide-Stra- auf Teile der Verkleidung den Alpenhallodris. Rahmen der langen Nacht ße zu einem Brandmelde- ausgebreitet. Das Feuer 17. April: Brandmeldealarm der Kirchen. alarm. Ein Täuschungsalarm, wurde von den Mitarbeitern Dorfplatz um 14 Uhr; ausge- Samstag, 10. Juni: 20.15 durch Kochen ausgelöst. der Werkstatt gelöscht und löst durch Kochen. Uhr Schlosskonzert mit der 29. März: Bereits zwei Tage durch die Feuerwehr mithil- 20. April: Am Mittwoch, Musikkapelle Baumkirchen danach kam es in der Mil- fe einer Wärmebildkamera den 19. April, besuchte die im Schlosshof, nur bei Schön- ser-Heide-Straße um 14 Uhr nochmals untersucht. Feuerwehr Mils ihren Kame- wetter. erneut zu einem Brandmel- 8. April: Aktion Dorfputz raden Walter Stern um mit Sonntag, 11. Juni: 10 Uhr dealarm, welcher durch Bau- Mils „Sauber statt Saubär“, ihm seinen 70. Geburtstag Festgottesdienst im Schloss- arbeiten ausgelöst wurde. bei der die FF Mils zwei Mann zu feiern, den er am 20. April hof mit Alois Kothgasser; 6. April: Gegen 12 Uhr und ein Fahrzeug stellte. beging. Die Glückwünsche musikalische Gestaltung: kam es im Vinzenzweg zu 9. April: Brandmeldealarm der gesamten Wehr über- Musikkapelle Baumkirchen. einem Brandmeldealarm. Dorfzentrum und Absper- brachten Günter Ried und Anschließend gemütliches Ein Täuschungsalarm, durch rung Palmsonntag. Martin Moser. Beisammensein bei Speis Kochen ausgelöst. 10. April: An diesem Mon- und Trank und Kinderpro- 7. April: Um 13.25 Uhr kam tag fand eine Übung beim gramm. Bei Regenwetter: es an der Bundesstraße zu Verein WIR statt. Übungs- Terminankündigung: Gottesdienst in der Pfarr- einem Fahrzeugbrand. Der annahme war ein Zimmer- 125-Jahr-Jubiläum Freiwil- kirche, anschließendes Pro- Brand hat vermutlich im brand, der die Brandmel- lige Feuerwehr Mils am 1. gramm bei den Don Bosco Himmel des Fahrzeuges deanlage auslöste. und 2. Juli. Schwestern.

Schützen und Kinder halten Osterbräuche hoch wiederum Hirschhuber, der 2003 mit Volksschulkindern die Die Schützenkompanie Mils unter ihrem Hauptmann Hanspe- Ratschen gebaut hatte. Sternförmig kamen die Kinder von ter Hirschhuber hielten am Karfreitag und Karsamstag am drei Orten ratschend zur Kirche, geführt von Hirschhuber schön gestalteten Ostergrab Wache, alle 30 Minuten wurde sowie Mathias und Florian Pfeifer. Mit dabei waren (Foto abgelöst (Foto links). Bereits zum 15. Mal gingen Kinder am von links): Johannes, Felix, Fabienne, Mathias, Florian, Maria, Karfreitag mit ihren Ratschen durch Mils. Eingeladen hatte Gregor, Martin, Michael, Hanspeter, Miriam, Florian, Pascal. Kultur in Mils 18 Milser Dorfzeitung

Biss und Freude beim Singen

Text: Birgitt Drewes, Foto: Elisabeth Reitmair

20 aktive Mitglieder und spannende stark auftreten kann.“ Die Little Jazz neue Projekte hat Crescendo Mils. Mass und die „Klangwerlten“, eine Der Vorstand wurde einstimmig bei musikalische Rundreise, waren zwei der 22. Jahreshauptversammlung in Höhepunkte im abgelaufenen Jahr. Der wieder gewählte Vorstand von seiner Funktion bestätigt. 2017 werden die Carmina Purana Crescendo (von links): Susanne Wieser aufgeführt, auch bei einer Primiz in Renate Schmölzer, Gabi Kirchmair, „Ihr habt gut gearbeitet und ich wün- Deutschland wird gesungen, im Juni Barbara Kaliwoda, Julia Wendlinger. sche mir, dass wir im Frühling wieder nimmt der Chor beim Herz-Jesu-Fest mit Biss und Freude durchstarten“, in Deutschland teil. feuerte Julia Wendlinger ihre Chormit- Literaturclub bespricht glieder an. Ihre Rede bei der Jahres- Die Neuwahl des Vorstandes brach- Jonas Lüscher hauptversammlung Ende März nahm te die Bestätigung des bisherigen: Der Literaturclub der Öffentlichen sie zum Anlass, um ihre Zufriedenheit Obfrau Gabi Kirchmair, Obfrau-Stell- Bücherei Mils liest und bespricht Li- auszudrücken: „Wir sind sehr vielfäl- vertreterin Susanne Wieser, Kassier- teratur zeitgenössischer Autoren. Das tig geworden.“ Auch Obfrau Gabi in Renate Schmölzer, Schriftführerin nächste Mal, am Mittwoch, 17. Mai, Kirchmair hatte anerkennende Worte: Barbara Kaliwoda, Chorleiterin: Julia 20 Uhr, mit dem Buch „Frühling der „Wir sind eine gute Gemeinschaft, Wendlinger. Renate Schmölzer wurde Barbaren“ von Jonas Lüscher. Jonas die durch ihr gutes Zusammenwirken für 20 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Lüscher, ein Schweizer, geb. 1976, stellt sich vor, was geschieht, wenn England den Staatsbankrott verkündet. Was machen begüterte Engländer, die im „Der Patriot“ auf Ausland weilen? Wie können sie ohne Geld weiterleben? Jonas Lüscher zeigt der Bühne des Vereinshauses menschliche Schwächen auf und führt mit seiner Novelle direkt in die Gegen- Text: Birgitt Drewes wart. Lüscher erhielt 2013 den Berner Literaturpreis, lebt in München und studierte dort an der Hochschule für Pepi Pittl konnte vom Sparverein amten zugrunde. „Der Patriot“ zeich- Philosophie. Mils gewonnen werden, sein Para- net auch das Bild eines vereinsamten, destück „Der Patriot“ am 9. Juni auf von seiner fanatisch-paranoiden Welt- der Bühne im Vereinshaus zu zeigen. anschauung verbrämten Menschen, Theresa Zagrajsek der zwischen Allmachtsphantasien stellt im Café Raggl aus Bereits zum dritten Mal organisiert und Minderwertigkeitskomplexen Die Galerie „wersonst“ im Café Raggl, Christoph Hochenegg vom Sparverein schwankt. Bundesstraße 5, Mils, stellt derzeit Mils eine hochkarätige Kulturveran- die junge Absamerin Theresa Zagra- staltung. Dieses Mal fiel die Wahl auf jsek aus. Erstmalig zeigt die Studentin das Ein-Personen-Stück „Der Patriot“. Mischtechniken und Collagen. Gerhard Pepi Pittl verkörpert in diesem Stück Reichholf von der Galerie „wersonst“ den Briefbomben-Attentäter Franz zeigt Landschaften in seiner bevor- Fuchs. Vier Jahre lang terrorisierte „Der Patriot“: Freitag, 9. Juni, 20 Uhr, zugten Technik, der Ölmalerei, mit der dieser Österreich. Der Autor Felix Mit- Vereinshaus Mils; Eintritt: 12 Euro; er sich bereits seit den 1960er Jahren terer schrieb das Stück erst nach dem Kartenvorverkauf von 23. Mai bis 8. beschäftigt. Es sind wechselnde Aus- Tod des Attentäters, 2008 wurde es Juni im Gasthaus Kirchenwirt (Achtung: stellungen geplant, interessierte Künst- uraufgeführt. Montag Ruhetag); Restkarten und lerInnen aus der näheren Umgebung Dem Stück liegen die Gutachten des Saaleinlass am 9. Juni ab 18.30 Uhr; können sich bei Reichholf unter Tel. Gerichtspsychiaters und die Verneh- Speisen und Getränke sind vorbereitet, 0 676/365 20 79 melden. mungsprotokolle der ermittelnden Be- keine Sitzplatzreservierung. Milser Dorfzeitung 19 Kultur in Mils

Chor Crescendo singt in Volders und Mils Das Frühjahrskonzert der Senseler Mu- sikkapelle Volders ist Anlass, dass der Milser Chor Crescendo gemeinsam mit

Foto: Michael Grüner dem Chor Volders und SchülerInnen der Neuen Mittelschule Volders die Carmina Purana zur Aufführung bringt. Termin: Freitag 12. Mai, 19.30 Uhr, im Saal Volders. Einen Tag später gestaltet der Chor Crescendo um 19.30 Uhr die Jugendmesse in der Pfarr- kirche Mils. Zu beiden musikalischen Abenden lädt der Chor Crescendo alle MilserInnen ein. Volksbühne Mils zeigt Open Air am Dorfplatz „´s Elektrische“ mit Connected Blech Das Low Brass Ensemble der Städti- Der Fortschritt lässt sich nicht aufhalten schen Musikschule Hall gibt am Frei- tag, 16. Juni, um 20 Uhr, ein Konzert am neuen Dorfplatz in Mils. Acht junge Die Premiere des Stückes „'s Elektrische“ der Volksbuehne Mils im Posaunisten und zwei Tubisten spielen Vereinshaus wurde umjubelt. Noch drei Aufführungen folgen, Helga unter der Leitung von Lito Fontana Föger-Pittl führt Regie. Werke von der Barockzeit bis zur Mo- Keiner hat je das „Elektrische“ gesehen, nur der „Stromer“ kennt sich aus. Der derne. Eintritt: freiwillige Spenden Viehhändler und der Scherfacher tun nur so, als würden sie alles verstehen. Die Altbäurin wehrt sich gegen den Fortschritt, aber der letzte Masten steht schon auf der Glemmleiten und im Werk haben sie den Strom schon in die Bücherei über Pfingsten Kabel geschüttet. Aber der Fortschritt hat auch seine Schattenseiten. Spiel- geschlossen termine: Donnerstag, 4., und Freitag, 5. Mai, sowie Samstag, 13. Mai, Beginn Die Bücherei bleibt am Samstag, 27. jeweils um 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr. Kartenvorverkauf: Im Theaterlokal in Mai, sowie am Pfingstsamstag, 3. Juni der alten Schule in Mils immer am Dienstag von 17 bis 18 Uhr. Telefonische geschlossen. Die regulären Öffnungs- Reservierungen sind unter Tel. 0 681/103 360 47 von Montag bis Samstag, zeiten sind: Montag und Mittwoch, 17 zwischen 11 und 17 Uhr möglich. Weitere Informationen unter: www. bis 19 Uhr; Freitag und Samstag, 8 bis volksbuehne-mils.at 11 Uhr. Kontakt: 0 664/889 444 19. Kultur in Mils 20 Milser Dorfzeitung

Milser Kinder siegen bei Prima la musica

Text: Birgitt Drewes, Foto: MS Hall Die neun erfolgreichen TeilnehmerInnen aus Mils (von links): Annika Sparber, Andreas Klingler, Evelin Veres, Christina Strohmenger, Hannah Rief, Maria Hauser, Emma Plankensteiner, Franziska Welsch, Simon Strasser.

Sieben Mädchen und zwei Buben nahmen im März beim Derzeit besuchen 156 MusikschülerInnen aus Mils die Städtische Musikwettbewerb Prima la musica erfolgreich teil. Musikschule Hall, „wobei für 135 Schüler die Gemeinde Mils Josef Laube und sein Team an MusikschullehrerInnen einen Jahresbeitrag leistet“, betont BM Peter Hanser. „Dieser freuen sich über den Eifer der MilserInnen an Musik. beträgt pro Schüler 773,66 Euro, das sind insgesamt 104.444,10 Euro.“ Auch Miete und die Betriebskosten für die Nutzung der Mit acht verschiedenen Instrumenten stellten sich die jun- Expositurräume im Untergeschoss des Kindergartens Dorf, gen MusikerInnen den gestrengen Ohren der Jury beim im Erdgeschoss der alten Volksschule sowie im Proberaum Wettbewerb in Wattens. Angetreten waren sie, um nach der Musikkapelle Mils werden von der Gemeinde getragen. monatelanger Arbeit zu zeigen, wie gut sie auf ihren Instru- Mit Erfolg, wie der aktuelle Erfolg beweist. Davon ist auch menten mittlerweile musizieren können. Erfolgreich waren: Expositurleiter Laube überzeugt: „Kinder in Mils machen Maria Hauser, Klarinette; Andreas Klingler, Trompete; Emma sehr viel im musikalischen Bereich, bekommen viel mit und Plankensteiner, Hackbrett; Hannah Rief, Violine und Harfe; die Gruppendynamik steckt an.“ Dabei gibt es immer wieder Annika Sparber, Querflöte; Simon Strasser, Schlagwerk; Favoriten unter den Instrumenten gruppen: Gitarre 30 Schü- Christina Strohmenger, Klarinette; Evelin Veres, Gitarre; lerInnen, Klavier 20, Blockflöte 15, Querflöte 9, Schlagwerk Franziska Welsch, Querflöte. 8, Violine 7, Klarinette 6, Akkordeon 5, Trompete 5, Harfe 4, „Die Kinder geben in Vorbereitung auf Prima la musica viel Saxophon 4, Diatonische Harmonika 4, Zither 3, Waldhorn 3, Zeit und machen oft doppelt so viele musikalische Sprün- Violoncello 3, Tenorhorn 2, Tuba 2, Orgel 2, Hackbrett 2, den ge“, freut sich Ursula Sandbichler, die Violine lehrt. Ihre Kurs für Stimmbildung besuchen drei Kinder, an der musikali- Kollegin Bettina Schlichther, Gitarre, ergänzt: „Die Kinder schen Früherziehung nehmen neun Kinder teil. reifen in der Zeit musikalisch, bekommen viel mehr Tiefe.“ Einig sind sich die Lehrenden auf alle Fälle: „Das Lernen der Das Team um Expositurleiter Josef Laube engagiert sich Instrumente erweitert den Geist, schenkt Beständigkeit und für viele Lernende im Ort. Konsequenz und ist die beste Lebensschule.“ Milser Dorfzeitung 21 Kultur in Mils

Die Stringcats gaben den Takt an

Text: Karolina Putz, Foto: Peter Zimmermann

Beim Tiroler Landeswett- sind richtige Bühnenmädels bewerb Prima la musica und total cool“, erzählt Han- im März überzeugten die nahs Mutter Claudia. „Wir jungen Milserinnen Emma Eltern sind sehr stolz auf sie.“ Plankensteiner und Hannah Besonders aufregend war es, Rief die JurorInnen von ih- als Hannah das Traditional rem Können auf ihren Ins- „Bile them cabbage down“ trumenten. Sie gewannen rasant einzählte. Emma nahm Emma Plankensteiner (links) und Hannah Rief gewannen mit nicht nur einen ersten Preis das Tempo sofort auf und Hackbrett, Geige und Harfe einen ersten Preis mit Auszeich- mit Auszeichnung, sondern beide brachten den letzten nung, sowie den Sonderpreis für die herausragende Leis- zudem den Sonderpreis Beitrag mit beherzter Spiel- tung in der Kategorie Kammermusik für Zupfinstrumente. für die herausragende freude dem Publikum dar. Leistung in der Kategorie Beim Wiegenlied von Franz Kammermusik für Zupfin- Schubert wechselte Hannah die beiden in Mils. Barbara Polizeimusik Tirol und Vater strumente. zu ihrem Zweitinstrument, Oberthanner, Hannahs Har- Hannes Posaune bei der der Harfe, und die Zwei be- fenlehrerin, ist ebenfalls Leh- Stadtmusikkapelle Wilten. Emma (6 Jahre ) steht kon- scherten mit ihrem sensib- rerin in der Musikschule Hall zentriert vor ihrem Hack- len Spiel der Jury sogar eine in Tirol. In dieser Zeit ist auch Hannah bewunderte schon brett, die Schlägel erwar- Gänsehaut. die Unterstützung der Eltern immer ihre Cousinen beim tungsvoll in der Luft. Hannah sehr wichtig, z.B. zuhause Geigenspiel. Mit vier Jahren (9) führt die Geige zum Kinn „Wir haben beim Musizieren beim Einlernen der Noten- begann sie selbst damit. „Der und gibt das Zeichen zum viel Spaß gehabt“, schildert stücke oder beim Transpor- Mama hat es so gut gefallen, Start. Eine mit Spannung Hannah. Die beiden Mäd- tieren der Instrumente. dass sie auch mit der Geige geladene Melodie eröffnet chen sind mittlerweile dicke anfing“, schmunzelt Hannah. ein Stück von Aleksey Igu- Freundinnen geworden. Das Hackbrett zu erlernen Mittlerweile genießt die gan- desman: „Ein neuer Kater“. Zu Üben gab es vor dem begann Emma mit vier Jah- ze Familie das gemeinsame Dieses Katzenlied gab dem Wettbewerb genug. Zwei ren. Seit zwei Wochen spielt Musizieren: Bruder Florian Duo den Namen: Stringcats. bis drei Mal in der Woche sie auch begeistert Geige. (11) am Hackbrett oder Cello, Cool, sicher und scharfsinnig unterrichteten die Musik- Den Spaß an der Musik hat Hannah mit der Geige oder arbeiten sie sich durch die schullehrerinnen Alexandra sie wohl von ihren Eltern Harfe, Mutter Claudia mit vier Stücke. „Das war auch Pallhuber (Hackbrett) und mitbekommen. Mutter Da- der Gitarre und Vater Markus beim Auftritt so. Die beiden Ursula Sandbichler (Geige) niela spielt Querflöte bei der mit dem Kontrabass. Bildung 22 Milser Dorfzeitung

Turnen im Turnsaal der Schule Vielen Dank sagen die Pädagoginnen des Kindergartens Mils Heide an Dir. Othmar Gasser, der den Schulanfän- gerInnen auch in diesem Kindergartenjahr den Turnsaal zur Verfügung stellte. Mit großer Begeisterung, viel Spaß und Mut wurden verschiedene Geräte ausprobiert und anspruchsvolle Bewegungsstationen bewältigt. Kinder wollen sich bewegen, etwas riskieren und erleben.

Termine Kindergarten Heide 3.+4. 5. Tennis- schnuppertage 15.–1 Schnupperwoche Mit Schwung in den Frühling 9. 05. für Kinder, die im Seit Ende März können die Kinder im Kindergarten Dorf Herbst in den den großen Pfarrgarten mitbenutzen. Die Kinder sind KG kommen voller Freude in den Garten gestartet und genießen die 15. 5. Zahnprophylaxe ersten warmen Sonnenstrahlen. Der Garten bietet viel 16. 5. Turnen mit den freie Fläche um zu laufen, zu klettern, zu toben, Fußball Schulanfängern zu spielen, Stöcke zu sammeln, der Kreativität freien Lauf 22.–26. 5. Waldwoche zu lassen. 25. 5. Feiertag: Christi Himmelfahrt Die Pädagoginnen versuchen deshalb in diesem Teil des Gartens bewusst auf übermäßig viel Spielmaterial zu ver- 3. - 6. 6. Pfingstferien zichten. Der Umgang mit Naturmaterialien und die Freude Kontakt: an der Bewegung stehen im Vordergrund. Durch die vielen [email protected] Obstbäume haben die Pädagoginnen die Gelegenheit, Tel. 0 664/840 90 30 mit den Kindern zu ernten und die Nahrungsmittel in der Küche zu verarbeiten. Die neue Gartenfläche gibt also Raum für ganzheitliche Erfahrungsmöglichkeiten, an die die Kinder mit Freude herangehen.

Termine Kindergarten Dorf

11. 5. Schulanfänger gehen in die Bücherei 15. 5. Schnuppernachmittag der Gruppen gelb, blau und orange, 14 bis 16 Uhr (für die Kinder, die im Herbst in den Kindergarten kommen) 16. 5. Schnuppervormittag der Gruppe rot 17.–19. 5. Waldtage Gruppe rot 29. 5.–2. 6. Waldtage Gruppe orange 29. 5.–1. 6. Waldtage Gruppe gelb 1. 6. Elternabend 3.–6. 6. Pfingstferien 7.–14. 6. Waldtage Gruppe blau Kontakt: [email protected] T 0 664/889 444 15 Milser Dorfzeitung 23 Jugend in Mils

JAM – Jugendarbeit Mobil in Mils

Text und Foto: Martin Bidner

„Wir sind für dich da“, so stellt JAM – angeregter Diskussion direkt an die Ver- die Jugendarbeit Mobil in Mils sich nun treterInnen der Gemeinde, darunter auch bereits seit 2010 bei allen Milserinnen BM Peter Hanser. und Milsern im Alter von 12 bis 18 Jahren Die Neuerungen im öffentlichen Verkehr vor. „Da“ zu sein, heißt für Martin Bidner waren unter den Gästen ebenso Thema wie und seine Kollegin Barbara Eberhard die Eröffnung des Dorfplatzes. Auch der sich der Themen, der Probleme, der Be- Wunsch sich erneut durch Graffiti künst- dürfnisse der Jugend in der Gemeinde lerisch zu betätigen wurde geäußert. Ein anzunehmen. idealer Ort dazu konnte schnell gefunden werden. Wenn es darum geht, mit Jugendlichen Ein zentrales Angebot von JAM stellt auch gemeinsam einen Job zu suchen, ein Pro- die Anlaufstelle der Einrichtung dar. Der jekt umzusetzen, Lösungen für Konflikte Container oberhalb des Sportplatzes bietet Mobile Jugendarbeit und ihren eigenen Platz in der Welt zu seit der Erweiterung vergangenen Sommer finden. Erreicht werden die Jugendlichen Flächen, um im Rahmen eines Workshops Die JugendarbeiterInnen direkt auf offener Straße. Stets unter den bunt gesprayt zu werden. sind auf den Straßen und Prinzipien der Freiwilligkeit, Parteilichkeit Plätzen in Mils anzutreffen. und Anonymität. Das Angebot von JAM Die Anlaufstelle ist regelmäßig geöffnet ist zudem kostenlos. und bietet Jugendlichen im Alter von 12 bis Öffnungszeiten der An- JAM versteht sich in seiner Sprachrohrfunk- 18 einen Ort um sich mit FreundInnen zu laufstelle im Container tion als Bindeglied zwischen der Jugend treffen, an Projekten zu tüfteln und bei den oberhalb des Sportplatzes: und der Gemeinde. So konnten auch heuer JugendarbeiterInnen Beratung zu finden. Mittwoch und Donners- wieder – durch die gelungene Kooperation „Einfach vorbeikommen“, lautet die Devise. tag 17.30 bis 19.30 Uhr. mit dem Jugend- und Sozialausschuss mit Bald kann auch gemeinsam gekocht wer- Obfrau Eveline Gundolf – zahlreiche Ju- den. In Kürze wird eine Küche eingebaut. Ein Ansprechperson: gendliche zum Jugendneujahrsempfang in guter Anlass Geschwister, Eltern, Nachbarn Martin Bidner den Reschenhof eingeladen werden. In ge- und Interessierte einzuladen und gemein- Telefon 0 676/835 845 328, mütlicher Atmosphäre beim gemeinsamen sam einen „Tag der offenen Tür“ zu feiern. www.jugendarbeit-mobil.at Essen brachte die Jugend ihre Themen in Informationen folgen. Pfarre Mils 24 Milser Dorfzeitung

Gottesdienste im Mai Vortrag der Frauenrunde Mils

Floriani und des Katholischen Bildungswerks SO 07.05. 10:00 Franz Hoppichler und Franz Plankensteiner zum Jahres- Das Katholische Bildungswerk und die Frau- tag - gestaltet von der FFW Mils und der Musikkapelle enrunde Mils laden herzlich zum gemeinsam Mils organisierten Vortrag ein. Am Donnerstag, 11. MO 08.05. 07:30 Maiandacht für alle Anliegen des Dorfes Mai, spricht um 20 Uhr im Pfarrsaal Mils Alfred DI 09.05. 19:00 nach Meinung Natterer zum Thema: Papst Franziskus „Amoris DO 11.05. 19:00 Hans Plankensteiner und Fam. Meßner FR 12.05. 19:00 laetitia – Freude der Liebe“. Neue Perspektiven SA 13.05. 19:00 Verstorbene der Fam. Volgger und Posch; Maria und für die katholische Lehre von Ehe und Familie? Notburga Plankensteiner, Karolina Bassetti und Maria Was steht wirklich im päpstlichen Schreiben? Die Huber - Jugend Messe - gest. vom Chor Crescendo einen sagen, es sei ein Dammbruch und eine Muttertag komplette Neuausrichtung. Andere meinen, an SO 14.05. 10:00 gestaltet vom Oswald-Milser-Chor und dem Katholischen Familienverband der Lehre und an der Praxis – gerade im Bezug MO 15.05. 07:30 Maiandacht für alle Anliegen unseres Dorfes auf die heißen Eisen – ändere sich gar nichts. DI 16.05. 19:00 Hubert Dornauer Viele Fragen zu Themen, die bewegen: Liebe, DO 18.05. 19:00 Edi Anfang zum Jahrestag Leben in Beziehung, Scheitern. FR 19.05. 19:00 Arme Seelen SA 20.05. 15:30 Taufe von Hannah Fröhlich Aufbrecherinnen-Treff 19:00 Hans Danler zum Jahrestag; Paul Soratroi zum Jahrestag Am Freitag, 12. Mai, 19 Uhr, begrüßen die SO 21.05. 10:00 verstorbene Eltern - Familienmesse Veranstalterinnen des Aufbrecherinnen-Treffs MO 22.05. 07:30 Maiandacht für alle Anliegen unseres Dorfes Gäste aus Guatemala im Pfarrsaal Schönegg. 19:00 Bittgang zur Lourdes-Kapelle Thema: „MutMachtGesellschaft”. Mit: Hilda DI 23.05. 19:00 Bittgang zum Bildstöckl und zurück mit Baumkirchnern - anschließend hl. Messe Elizabeth Cabrera López und Elvis Santiago MI 24.05. 19:00 Bittgang vom Grünegger Kreuz zur Kirche - anschl. hl. Morales Sican aus Guatemala. In Guatemala Messe für Inge Angerer zum 1. Jahrestag leben viele Ethnien zusammen, mit einer großen Christi Himmelfahrt Mehrheit an indigener Bevölkerung. Auf den ers- DO 25.05. 10:00 Festgottesdienst für Maria Kirchner- gestaltet vom Kir- ten Blick entsteht das Bild einer multikulturellen chenchor - anschließend Prozession FR 26.05. 19:00 Gesellschaft, das der näheren Betrachtung nicht SA 27.05. 15:00 Hochzeit Rudig/ Geißler standhält. Kein anderes Land in Lateinamerika 19:00 Verstorbene der Fam. Tiefenthaler; Hildegard verzeichnet eine so große Schere zwischen Arm Brand und Margit Santer und Reich. Zudem sind die Folgen des 36 Jahre SO 28.05. 10:00 Siegfried Gugler dauernden Bürgerkriegs bis heute spürbar: DI 30.05. 10:00 Edi Wallner Ethnische Diskriminierungen, Menschenrechts- DO 01.06. 19:00 Franz Schönfelder verletzungen und Gewalt sind allgegenwärtig. FR 02.06. 19:00 Gäste aus Guatemala erzählen, wie sie sich in SA 03.06. 10:00 Firmung ihren Organisationen für ein würdiges Leben der 15:00 Hochzeit Dornauer benachteiligten Mehrheitsbevölkerung einsetzen. 19:00 Franz Tiefenthaler zum Jahrestag Pfingsten Anmeldung bei Gabriele Ebenbichler-Willegger, SO 04.06. 10:00 Festgottesdienst - gestaltet vom Kirchenchor E-Mail: [email protected], Telefon: 0 660/14 04 066. Pfingstmontag MO 05.06. 10:00 Maria und Alois Gabl und Angehörige der Fam. aus Katholisches Bildungswerk Dankbarkeit besucht Lukas Pittl DI 06.06. 19:00 Walter und Lisl Unterberger Das Katholische Bildungswerk lädt herzlich zur folgenden Veranstaltung ein, die am Freitag, 2. Rosenkranz Montag um 7:30, Donnerstag um 18.30, Samstag um Juni, um 20 Uhr im Atelier Pittl - Mils, Maximi- 18.30 (außer bei Jugendmesse) lianstraße 12. stattfindet.Dem Bildhauer Lukas Maiandacht wie oben Bittgänge wie oben Pittl über die Schulter geschaut. Wie entsteht Anbetung jeden 1. Freitag/Monat nach der Abendmesse eine Skulptur? Der Milser Bildhauer Lukas Pittl Sammlungen 06./07.05. Priesterseminar zeigt die Herangehensweise bei der Schaffung 13./14.05. Caritas-Frühjahrs-Kirchensammlung einer Skulptur von der künstlerischen Idee bis zum fertigen Kunstwerk. Der Künstler gibt Tipps für die eigene Kreativität.

Pfarre Mils & Seelsorgeraum: 0 52 23/57 7 07, [email protected] Milser Dorfzeitung 25 WirtschaftsportaitBlühendes Mils

Der Startschuss ist gefallen

Text: Karolina Putz, Foto: Peter Kahles, Fotolia

Da frostige Nächte nun fast gänzlich der Vergangenheit ange- hören, geht es im Garten richtig los. Jetzt können alle Obst- und Gemüsesorten, Blumen und Kräuter in die Beete gesetzt werden. Doch nicht nur das: Das erste Gemüse wird geerntet.

„Die Eisheiligen zwischen 11. und 15. Mai markieren einen Wende- punkt im Gartenjahr. Sie stehen für das Ende der kalten Frostnächte“, erzählt Monika Mair voller Vorfreude. Sie warnt allerdings davor, diese Bauernregel zu ernst zu nehmen, denn auch nach den Eisheiligen kann Spinatknödel es nachts noch sehr kalt werden. Doch meist bleibt das warme Wetter Zutaten ab diesem Zeitpunkt stabil. Sollte die Wettervorhersage doch einmal 50 g Butter kühlere Temperaturen ankündigen, werden die Pflanzen mit einem 2 Eier Vlies oder einer Folie vor Kälte geschützt. 3 EL geriebener Parmesan 1 kleine Zwiebel Erste Ernten 1/8 l lauwarme Milch Grundsätzlich kann das Vlies auf den Beeten entfernt werden. Die in 2 EL Mehl den letzten beiden Monaten herangewachsenen Gemüsesorten, wie 1 Prise Salz Spinat, können geerntet und verwertet werden. Auch erste Salate wie 350 g Knödelbrot Rezept Kopfsalat, Vogerlsalat und Kresse sind reif. Auf dem freien Platz im 750 g Spinat des Monats Beet werden empfindlichere Gemüsesorten wie Zucchini, Karotten, Gurken oder Frühkraut gepflanzt. Auch Kräuter, wie das Basilikum, trauen sich nun ins Freie. Zubereitung Die klein gehackte Zwiebel und Dahlien – das Symbol für den Takt des Lebens den fein geschnittenen Spinat Schon die Maya erkannten die Schönheit von Dahlien. Wie die Son- ein wenig dünsten. Das Knö- ne stand die Dahlie damals für Würde, Eleganz und die Erneuerung delbrot mit den Eiern und der des Lebens. Ihre Blüten eignen sich heute besonders zum Binden Milch einweichen und salzen. von Sommersträußen. „Sie haben noch einen Vorteil“, sagt Monika, Die Masse kurz ziehen lassen. „Dahlien sind günstige Blumen. Ihre Knollen kann man jahrzehntelang Den Spinat und die Zwiebel verwenden. Ich habe meine von meiner Mutter bekommen.“ zur Knödelmasse geben und Die Knollen werden im Spätherbst aus der Erde genommen und mit Mehl binden. Mit nassen den Winter über in einem dunklen, trockenen und frostfreien Raum Händen Knödel formen. Ist der gelagert. Mitte Mai setzt man sie in die lockere Erde im Gartenbeet Teig zu weich, mit etwas Sem- ein und gießt sie gut ein. Schon bald sprießt das erste Grün aus dem melbrösel binden. In kochendes Boden. Dahlien blühen vom Sommer bis zum Herbst. Dabei gibt es Salzwasser einlegen und zirka zahllose Zuchtformen in verschiedensten Blütenständen und Farben. 15 Minuten ziehen lassen. Hobbygärtner lieben es, die Knollen untereinander zu tauschen und immer wieder neue Sorten zu bekommen. Kleinere Dahlien werden 40 bis 60 Zentimeter hoch, größere bis zu 1,2 Meter. Dabei ist es wichtig, die hohen Stängel an einem starken Stock zu stützen. Nur so bleibt die Pflanze auch bei Wind und Wetter standhaft. Zudem kann sie nur gedeihen, wenn verblühte Blüten und Samenansätze in den Sommermonaten regelmäßig entfernt werden. Als Belohnung wachsen die Blüten dichter und noch schöner nach. Sport 26 Milser Dorfzeitung

Gold bei Olympia

Text und Foto: Karolina Putz

Michaela Schörghofer (links) und Christine Holzknecht mit ihrer Trainerin Birgit Leyerer. Sie holten Gold bei den diesjährigen Special Olympics Winter- spielen in der Ramsau.

Michaela Schörghofer (26) und Christine Holzknecht Die Special Olympics Winterspiele fanden vom 14. bis 25. (28) gewannen bei den Special Olympics Winterspielen März in der Steiermark (Graz, Schladming, Ramsau) statt. in der Ramsau beim Langlauf insgesamt dreimal Gold Es war das größte Wintersportevent des Jahres 2017 in und einmal Bronze. Unterstützt wurden die Milserinnen Europa mit 2700 SportlerInnen aus 105 Nationen, 1100 von ihrer Trainerin Birgit Leyerer und dem Verein W.I.R. TrainerInnen und 3000 freiwilligen HelferInnen.

„Die erste Goldmedaille von Christine trieb ihr Tränen in „Sport mag ich, weil ich mich danach gut fühle“, erzählt die Augen. Es war wunderschön“, schildert Trainerin Birgit Christine. Michaela verrät, dass sie das Gewinnen am Leyerer. „Dann haben wir mit Kuchen und Cappuccino liebsten mag. Dafür trainieren die beiden fleißig zwei Mal gefeiert.“ Ein Strahlen erhellt die Gesichter von Michaela pro Woche. Leyerer erstellt ihre Trainingspläne, kümmert und Christine, wenn sie daran denken. Michaela gewann bei sich um die Ausrüstung und unterstützt die beiden Frauen, den diesjährigen Special Olympics Winterspielen im 500 m wo sie kann. Mit dem Langlauf begannen Michaela und Langlauf Gold. Christine holte über 500 m und 1000 m Christine im Jahre 2007. Seitdem haben sie schon bei Langlauf die Goldmedaille und in der Staffel über 1000 m vielen Wettkämpfen teilgenommen, wie den Nationalen eine Bronzemedaille. Winterspielen in Innsbruck (2008), den Weltspielen in Idaho (2009) oder den Nationalen Spielen in der Ramsau (2016). Bei ihrer Rückkehr von den Winterspielen nach Mils wurden Teilgenommen und immer wieder Medaillen gewonnen. sie von allen BewohnerInnen der beiden Wohnhäuser und „Ich bin sehr stolz auf die beiden und wir trainieren für der Geschäftsleitung des Vereins W.I.R. feierlich empfan- die nächsten Winterspiele, vielleicht in Lake Placid in den gen. Der Verein setzt sich mit Wohn- und Beschäftigungs- USA“, sagt Leyerer. angeboten für Menschen mit Behinderung ein. Im Winter wird das Langlaufen in Gnadenwald und in Seit dem Erfolg waren die beiden Frauen einige Male Seefeld trainiert. „Im Sommer sind wir viel in den Bergen im Fernsehen und in den Tageszeitungen zu sehen. Für unterwegs oder am Leichtathletikplatz“, schildert die Trai- Leyerer bedeuten die Goldmedaillen den Höhepunkt nerin. Denn Langlaufen ist nicht alles. Auch an den Special ihrer Trainerkarriere: „Es ist total schön gemeinsam auf Olympics Sommerspielen in der Kategorie Leichtathletik ein Ziel hinzuarbeiten, mit all den Höhen und Tiefen. Und nahmen die beiden Sportlerinnen schon erfolgreich teil. dann zu sehen, wie die beiden ihre Leistung voll bringen und es so aufgeht.“ Milser Dorfzeitung 27 Sport Foto: Martin Wolf Foto: Julia Tiefentahler

Erstes Bocciaturnier am Dorfplatz Pferdehof ist für Kinder da Der SC Mils 05 veranstaltet am Sonntag, 11. Juni, ab 9 Kinderlachen, Steckenpferde und vor allem Spaß standen Uhr ein Bocciaturnier am neuen Milser Dorfplatz. Letztes Mitte April am Pferdehof Tiefenthaler in Mils im Vorder- Jahr nahmen zwölf Mannschaften teil und es war trotz des grund. Es wurde der erste Vereinstag des neuen Milser Regenwetters ein großer Spaß für alle Mannschaften und Vereins „BSV FREI-Zeit Pferd“ mit dem Motto „Frühlings- ein großartiger Erfolg. pferde“ abgehalten. Eine große Kindergruppe konnte sich Interessierte Mannschaften, Vereine oder auch Einzel- am Vormittag beim Basteln, Ostereier färben, bei Grup- personen, die sich zu einer Mannschaft mit vier Personen penspielen und Bodenarbeit mit Ponys beweisen. Die Infor- zusammenfinden, können sich melden unter ch.schoenfel- mationen zum Verein bzw. zur nächsten Veranstaltung des [email protected] oder Tel. 0 676/531 66 34. Das Nenngeld BSV FREI-Zeit Pferd unter www.pferdehof-tiefenthaler.at. beträgt 40 Euro pro Mannschaft. Für Speis und Trank ist Das Team des BSV FREI-Zeit Pferd freut sich schon auf gesorgt, da wieder selbst gegrillt wird. den nächsten Vereinstag.

Milser Dorfzeitung 29 Sport

Milser Herren holen das Double

Text und Fotos: Andreas Sprenger

Das Milser Herrenteam stellte ein- mal mehr unter Beweis, in Tirol die absolut beste Mannschaft zu sein. Bereits zwei Runden vor Schluss der Tiroler Meisterschaften sicherte sich das Volleyballherrenteam des VC Mils den Titel in der höchsten Volleyballliga des Landes.

Damit konnte Spielertrainer Flo Braun das zu Beginn der Saison gesteckte Sowohl die Milser Herren als auch das junge Milser Damen- Ziel, den Tirol-Cup und die Meister- team nützten alle Chancen auf Siege. schaft nach Mils zu holen, gebührend feiern. Mit 19 Siegen und nur einer Niederlage sowie dem Cup-Gewinn die Saison abschließt. Dabei hätten Anamarija Galic: Punktebeste zeigten die Milser, dass der Verein die Milserinnen durchaus die Chance der 2. Bundesliga Nord auch bei den Herren ausgezeichnete auf den dritten Tabellenrang gehabt, Mit 374 erzielten Punkten schließt die Arbeit leistet. wären nicht im letzten Spiel gegen den erst 16-jährige Anamarija Galic die So kann Obmann Wolfgang Maurer die unmittelbaren Konkurrenten Seekir- Scorerliste der 2. Bundesliga Nord auf Saison mit den begehrtesten Titeln im chen gleich drei Stammspielerinnen dem 1. Platz knapp vor ihrer erst 17-jäh- Tiroler Volleyball abschließen, haben ausgefallen. rigen Teamkollegin Patricia Maros mit doch die Nachwuchsvolleyballerinnen Ohne die Zwillinge Anamarija und 366 Punkten ab. Der Verein gratuliert den Juniorinnentitel bereits verbucht Andela Galic sowie die Zuspielerin den beiden Topscorerinnen zu diesem und sind bei der Jugend weiblich noch Anna Haller erspielten die Milserin- Erfolg. Ihre Leistung ist neben ihrem ungeschlagen in der Meisterschaft. nen zumindest einen Punkt und die Talent auch auf das gezielte Training beiden U15-Spielerinnen Lisa Prosch des Vereines zurückzuführen. Damenteam überrascht und Tamara Lovrinovic zeigten, wel- Wer hätte am Beginn der Saison ge- ches Potenzial in ihnen steckt. Auch dacht, dass das junge Milser Damen- wenn das letzte Spiel mit 2:3 Sätzen team in der 2. Bundesliga punktegleich verloren ging, hatten die Milserinnen mit der drittplatzierten Mannschaft einige Chancen, die sie gut nützten. Service 30 Milser Dorfzeitung

Wochenenddienste der Ärzte: 6.5. Dr. Ulrich Janovsky, Fanggasse 9, 6067 Absam, Kleines ganz groß 0 52 23/52 1 65, Notordination von Services 09:00–10:00 Uhr

7.5. Dr. Michael Sailer, Kleinanzeigen Erlerstraße 7, 6060 Hall, 0 52 23/57 9 06, Notordination von Termopur Matratzen 09:00–10:00 Uhr Zwei neue Termopur Matratzen, original verpackt. Visco Kaltschaum Nasa Prod. NP: je 1095,- Euro umständehalber 13.5. MR Dr. Gertrud Jud, je 395,- Euro. Tel. 0 664/790 17 52. Unterer Stadtplatz 4, 6060 Hall, Reinigungskraft 0 52 23/56 5 50, Notordination von für mittelgroßes Haus, Hund und Katze als Haustiere, 09:00–10:00 Uhr Zwei-Personen-Haushalt, für 2 bis 3 Mal monatlich ge- sucht. Kein bestimmter Wochentag erforderlich. Beste 14.5. Dr. Rudolf Haffner Deutschkenntnisse erwünscht. Telefon 0 676/41 43 408. Rosengasse 5, 6060 Hall 0 52 23/43 200 Studentin gibt fl exibel Nachhilfe in den Fächern Englisch Notordination von (Volksschule bis Oberstufe) und Mathematik (Volksschule 9 bis 10 Uhr bis NMS/Hauptschule). Mils und Umgebung. Kosten: 10 20.5. Dr. Christian Platzer, Euro pro Stunde. Handynummer: 0 664/233 51 93. Recheisstraße 8a, 6060 Hall, 0 52 23/57 3 01, Notordination von 09:30–10:30 Uhr und 17:00–18:00 Uhr 21.5. Dr. Ulrich Janovsky, Fanggasse 9, 6067 Absam, 0 52 23/52 1 65, Notordination von 09:00–10:00 Uhr

UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN IM SOMMER: Diensthabende Apotheken MO 15.00 - 23.00 Uhr. Di - Sa 9.30- 12.00 und 15.00 - 23.00 Uhr. fi nden Sie auch auf der Homepage Sonntag durchgehend 9.30 - 23.00 Uhr www.apothekenindex.at

Werner Killinger. Brunnholzstraße 30a. 6068 Mils. T 0676 5410366

DAMEN UND HERRENLEDERJACKEN NUR € 100,-- OUTLET

Mittwoch und Donnerstag 12:30 - 16:00 Uhr Gewerbepark 3 | Top 4 | A-6068 Mils Telefon 05223-43377 Milser Dorfzeitung 31 Service

20.05. Redaktions- Veranstaltungen schluss

Mai und Juni

Termine im Mai Termine im Juni Mo 1.5. ab Maifest der Gemeinde, der Sport- Fr 2.6. 20.00 Atelierbesuch Lukas Pittl, 11.00 vereine und der Kinderfreunde Katholisches Bildungswerk Do 4.5. 14.00 Pfarrstube im neuen Pfarrsaal Sa 3.6. Bücherei Mils bleibt geschlossen 20.00 „´s Elektrische“ Fr 9.6. ab Schlossfest in Baumkirchen Volksbühne Mils, Vereinshaus 19.00 Fr 5.5. 20.00 „´s Elektrische“ 20.00 „Der Patriot“ Volksbühne Mils, Vereinshaus mit Pepi Pittl, Vereinshaus Mils Sa 6.5. 14.00 Einweihung Dorfzentrum Mils Sa 10.6. 20.15 Schlossfest in Baumkirchen So 7.5. 10.00 Florianifeier der FF Mils, So 11.6. 9.00 Bocciaturnier des SC Mils 05, Dorfplatz Mils Dorfplatz Mils Di 9.5. 14.00 Wandern des Seniorenclubs Hall- 10.00 Schlossfest in Baumkirchen Mils, Parkplatz Klammstraße Fr 16.6. 20.00 Open Air Konzert „Connected 15.00 Lamawanderung der Kinderfreunde Blech“, Dorfplatz Mils Mils, Treff: Konditorei Fuchs, Absam Sa 24.6. ganz- Reitertag Mi 10.5. 7.50– Trefferei tags beim URV Volgger Mils 11.00 Verein ich&du 13.00 Muttertagsfeier Seniorenclub Hall-Mils 14.30– Muttertags-Bäckerei 17.00 Verein ich&du Do 11.5. 20.00 Vortrag Alfred Natterer, Pfarrsaal (kbw und Frauenrunde) Fr 12.5. 17.00- Kegeln des Seniorenclubs Hall-Mils, 19.00 Sozialhaus Wattens 19.00 Muttertagsfeier des Oswald Milser Chores im Vereinshaus 19.00 Aufbrecherinnen-Treff, Pfarrsaal Schönegg 19.30 Chor Crescendo beim Frühjahrskon- zert der MK Volders Sa 13.5. ganz- 11. Raiffeisen Halbmarathon tägig Hall-Wattens Regelmäßig 19.30 Jugendmesse in der Pfarrkirche Mils 20. Redaktionsschluß „Mein Mils" mit Chor Crescendo Mi. & Do. 17:30– JAM, die Mobile Jugendarbeit Mils, 20.00 „´s Elektrische“ 19:30 Container am Sportplatz Volksbühne Mils, Vereinshaus Mi 17.5. 20.00 Literaturclub in der Bücherei Mils Vorschau Do 18.5. 19.30 Vortrag in der Bücherei 1.7.–2.7. 125-Jahr-Feier von Josef Bodner der Freiwilligen Feuerwehr Mils Mo 22.5. 14.00 Musikalischer Nachmittag 14.7.–28.7. Erlebnis-Sport-Wochen, im Betreuten Wohnen Informationen: www.ekiz-wattens.at Mi 24.5. 8.00– Trefferei 11.9.–18.9. Pilgerreise ins Heilige Land 11.00 Verein ich&du 16.9.–17.9. Milser Dorffest Fr 26.5. 17.00- Kegeln des Seniorenclubs Hall-Mils, bis 30.9. Tiroler Fahrradwettbewerb 19.00 Sozialhaus Wattens 26.10.- Pferdeherbst Mils, Sa 27.5. Bücherei Mils bleibt geschlossen 29.10. Pferdehof Tiefenthaler IM NOTFALL SIND EXPERTEN GEFRAGT

NOTDIENST +43 664 500 50 80

WASSERSCHADEN

HEIZUNGSSTÖRUNG

ABFLUSSVERSTOPFUNG

Wir sind die Experten in Tirol sowohl für Firmen- als auch für Privatkunden! www.freund-installationen.at