Amtliche Mitteilung · An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Volderer Gemeindeblatt Informationsblatt für die politische Gemeinde · Jahrgang 37 · Nr. 04-2012

INHALT Weihnacht: Ein Kind ist geboren, ein Wunder

I Bericht des Bürgermeisters ...... 2–3 geschehen und siehe, die Welt ist neu …

I Nachruf: Dr. Franz Gruber ...... 4

I Gemeindebudget 2013 ...... 5

I Das Gemeindebauamt berichtet ..... 6–7

I Gebühren 2012 ...... 7

I Standesfälle/Volksbefragung 2013 .....8

I Nachrichten aus der Bücherei ...... 9

I Jungbürgerfeier 2012 ...... 10

I Jugendhearing in der Hauptschule .....11

I Berichte aus dem Kindergarten . 12–13

I Winterdienst ...... 14

I Erlebnistag der Jugendfeuerwehr .....15 FOTO: FOTO: KARL WURZER I Cäcilienfeier der Senseler Die Schwarz-Krippe wird seit 1977 im Widum bzw. in der Pfarrkirche zur Weihnachtszeit Musikkapelle Volders 16–17 ...... aufgestellt. Der ursprüngliche Besitzer der Krippe war Hermann Schwarz. Er war einer der Ersten, der in Volders eine Krippe besaß, und legte so den Grundstock für die Krip- I Eltern-Kind-Zentrum Volders 18 ...... pentradition in Volders. Die Figuren stammen aus der Hand des gebürtigen Grödners Hans Demetz. 1985 ging die Krippe testamentarisch an die Pfarrkirche Volders über. I Schützenjahrtag 2012 19 ...... Der in den vergangenen Jahren stark von Ungeziefer befallene Krippenberg wird derzeit einer umfangreichen Restaurierung durch den Ortschronisten Karl Wurzer unterzogen. I SC Raika Volders: Neuer Ausschuss, neue Saison ...... 20 Der Krippenverein Volders setzt die von Hermann Schwarz begonnene Tradition I AFRICAN MASS in der Karlskirche ....21 mit Krippenbaukursen im Frühjahr und Herbst jeden Jahres fort. Die von den Kurs- teilnehmern angefertigten Krippen werden bei den Krippenausstellungen Anfang I Chronik: Die Wasserversorgung Dezember der Bevölkerung vorgestellt. Für weiterführende Informationen siehe auch unter in Volders, Teil 1 ...... 22 www.krippenverein-volders.at

I Heimatkunde- und Museumsverein -Volders ...... 23 Einladung zur I Thema: Zukunft ...... 24 Christbaum-Versteigerung I Porträt: Maria und Erwin Posch ...... 25 der Senseler Musikkapelle Volders

I e5: Volders ausgezeichnet ...... 26 am 26. Dezember 2012 um 20.00 Uhr I Was ist los in Volders? ...... 27

I Abfallentsorgungsplan 2013 ...... 28 im Landgasthof „Jagerwirt“

Ausgabe 04/2012 1 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt Volderer Gemeindeblatt ALLGEMEINES

Karolina Klausner – Obfrau der Heimat- Unwettern und starken Regenfällen im bühne, Martina Gratl-Mellitzer – Obfrau vergangenen Sommer und Herbst haben der Schuhplattler, Andrea Klingenschmid sich die Einrichtungen, die im Zuge von – Schriftführerin bei der Brauchtumsgruppe Straßensanierungen und Wildbachverbau- Bericht des und Jugendleiterin bei den Schuhplattlern, ungen in den vergangenen Jahren gebaut Waltraud Klingenschmid – Kassierin beim wurden, eindrucksvoll bewährt. Schiclub, Franz Klingenschmid – Obmann Die Feuerwehr Volders hat im Herbst 2012 des Seniorenvereines, Daniel Streiter – ein neues Fahrzeug „LAST“ bekommen, das Bürgermeisters Fußballtrainer und Obmann der Schellen- mit einem Betrag von 60.000 Euro von den schlager, Klaus Markart – Kapellmeister- ÖBB, mit 15.000 Euro aus Förderungsmit- stellvertreter bei der Senseler Musikkapelle teln des Landes und mit ca. 17.000 Euro aus und Bläser am Kirchenchor. dem Haushalt der Gemeinde fi nanziert wird. Liebe Gemeindebürgerinnen! Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) Ein interessantes und fordern die Feuerwehr Volders im Tunnel Liebe Gemeindebürger! erfolgreiches Jahr geht zu Ende „Umfahrung “ im Einsatzfall an und In den vergangenen 20 Jahren musste die haben deshalb dieses Fahrzeug mitfi nanziert. Gemeinde Volders für die Sanierung der Die Feuerwehr Großvolderberg bekommt Das Ehrenamt die Gemeinde sind nichts anderes als eine Volksschule jährlich ca. 200.000 Euro für ein neues Tanklöschfahrzeug „TLF 1500“. Viele kennen den alten Witz, wo der Polier Form der Dankabstattung für einen meist Leasingraten bezahlen. Der Um- und Zu- Dafür wurde im Jahr 2012 eine Anzahlung

zum Arbeiter sagt: „Wir machen eine ge- jahrzehntelangen Einsatz im Dienst der bau der Volksschule nach den Plänen von von 80.000 Euro geleistet. 2013 kommen laut INGRID HARB FOTO: rechte Arbeitsteilung, du trägst den Balken gemeinsamen guten Sache. Im Wesent- Architekt DI Peter Thurner vor 20 Jahren LHStv. Anton Steixner ca. 140.000 Euro und ich die Verantwortung.“ lichen soll das auch so bleiben, denn die bewährte sich bestens und das Schulgebäude aus Geldmitteln des Landes, 10.000 Euro falls wird diese Investition den Gemeinde- walder Landeshauptmann von Südtirol. Er Immer häufi ger fühlen sich Vereinsfunk- Gesellschaft wird nie in der Lage sein, alle ist immer noch in einwandfreiem Zustand. übernimmt die Feuerwehr Großvolderberg haushalt enorm belasten. hat sehr oft diese vorbildliche Partnerschaft tionäre mehr als Arbeiter denn als Ehren- diese Leistungen zu remunerieren. Ich wage Nach der Zahlung der letzten Raten im aus der Kameradschaftskasse und den Rest Nahverkehrskonzept, Solarpotentialanaly- bei verschiedenen Anlässen in Südtirol lo- amtsträger. Vom Ehrenamt bleibt auch immer sogar zu behaupten, würden alle diese Dinge Jahr 2012 wurde das Eigentum von der von ca. 70.000 Euro muss die Gemeinde im se, Überlegungen zu Photovoltaikanlagen und bend hervorgehoben. Durch mehrere Begeg- weniger Ehre, dafür umso mehr Arbeit um bezahlt, es würde schlechter funktionieren Leasinggesellschaft wieder an die Gemeinde Haushalt unterbringen. teilweise Umstellung der Straßenbeleuchtung nungen in Volders und in Mühlbach ist eine „Gottes Lohn“. Der Begriff „Ehrenamt“ ist als ohne Bezahlung. Ich denke, wir sollten Volders übertragen. Kleinkind- und Ganztagsbetreuung, Mit- auf LED, die Weiterführung der Grundsätze freundschaftliche Beziehung zum Südtiroler daher zu einem Synonym für unbezahlte darauf achten, dass die Ansprüche an die In den kommenden 13 Jahren muss die tagstisch, Vorschule und Integration sowie einer Klimaschutz- und Energiespargemeinde Landeshauptmann entstanden. Dafür haben Arbeit geworden. Trotz allem muss klar Vereinsfunktionäre so sein sollten, dass sie Gemeinde nun – zusätzlich zu den Zinsauf- das neue Leitbild vergrößern den Aufgaben- sowie Verkehrssicherheit auf Straßen (z.B. für wir in einem Festakt auf Schloss Friedberg sein, dass unsere moderne Gesellschaft auch in Zukunft ihren Aufgaben gewachsen wendungen – jährlich 200.000 Euro für die bereich der Pädagoginnen im Kindergarten. Fußgänger in der Lange Gasse) beschäftigten gemeinsam mit dem Bürgermeister und dem dringend Menschen braucht, die bereit sind, sind. Die Verantwortlichen in der Gemeinde Tilgung der Darlehen zur Sanierung der Daher muss der Kindergarten möglichst den Ausschuss für Umwelt, Energie, Verkehr Gemeinderat von Mühlbach und in Anwe- einen Teil ihrer Freizeit in den Dienst der Volders werden helfend zur Seite stehen, Hauptschule (1,6 Mio. Euro) und zum Bau rasch den zeit- und aufgabengemäßen An- und nachhaltige Entwicklung während des senheit von Landesrat Mag. Johannes Tratter Allgemeinheit zu stellen. Ohne diese Leute wo immer es notwendig ist. des Feuerwehrhauses (1 Mio. Euro) zahlen. forderungen angepasst werden. Die Ausar- ganzen Jahres intensiv. Als Belohnung dafür sowie der Hausherren Graf Gaudenz und käme unser Gemeinwesen zum Erliegen. Am „Tag des Ehrenamtes 2012“ wurde Dadurch wird der Gemeindehaushalt zwar beitung eines Baukonzeptes wurde bereits werden die neuen Angebote von den Ge- Gräfi n Christiane Trapp und Graf Johannes Wir alle sollten daher unseren Funkti- von Landeshauptmann Günter Platter die nicht zusätzlich belastet, aber 13 Jahre lang in Auftrag gegeben, Planung und Vorarbeiten meindebürgerinnen und Gemeindebürgern Trapp (Churburg in Schluderns, Südtirol) onärsträgerInnen gegenüber dankbar sein Tiroler Ehrenamtsnadel für hervorragende wird es schwer sein, größere Investitionen für den Ausbau des Kindergartens und die gerne angenommen und fi nden Anerkennung dem Landeshauptmann von Südtirol gedankt. und dies auch zumindest von Zeit zu Zeit Verdienste um das Gemeinwesen an 5 Da- zu fi nanzieren. Sanierung des Gemeindehauses werden uns durch Landesauszeichnungen. Ich freue mich, dass im Gemeindevorstand zeigen. Ein anerkennendes Wort als äu- men und 3 Herren aus unserer Gemeinde Die Bauarbeiten für die Fernwärmelei- 2013 intensiv beschäftigen. Auch die Senseler Die ASFINAG war im vergangenen Som- und in den Gemeinderatsausschüssen bei allen ßeres Zeichen kann den Betroffenen das verliehen. Die Gemeinde Volders gratuliert tung der TIGAS auf der Bundesstraße und Schützenkompanie soll endlich Vereinsräume mer Anlass zu viel Stress. Trotz Ausschöpfung anstehenden Aufgaben immer Bereitschaft für Bewusstsein geben, dass sie zwar gratis, und dankt für jahrelange Arbeit zum Wohle im Ortszentrum sind abgeschlossen. Im mit Schießstand bekommen. Umfang und aller gesetzlichen Möglichkeiten konnten offene und sachliche Gespräche festzustellen aber nicht umsonst ihren Beitrag zu einem des Gemeinwesens unseren tüchtigen und kommenden Jahr wird es Einschränkungen Terminplanung für diese Baumaßnahmen die Rodungen entlang der Autobahn nicht ist und dass wir uns trotz Dringlichkeit zu gedeihlichen Zusammenleben in unserer erfolgreichen Funktionärinnen und Funk- durch den Ausbau der TIGAS-Fernwärme werden wesentlich von der Finanzierbarkeit verhindert werden. Auch die Schließung der einzelnen Themen keinen unnötigen Druck Gesellschaft leisten. Auch Auszeichnungen tionären: Mag. Christine Kolar – Trainerin im Volderer Ortsnetz geben. Der Bau eines abhängen. Baulücken an der Lärmschutzwand bei der auferlegen, sondern einer gewissenhaften durch den Landeshauptmann oder durch und Jugendleiterin beim Volleyballverein, Abwasserkanals mit Sanierung der Fahrbahn Im Hort „Kidsmix“ sind derzeit 72 Kinder Karlskirche und in der Volderer Au konnte Vorbereitung, die zu einer möglichst guten in der Johannesfeldstraße (Bauhof bis Firma angemeldet, daher musste eine 3. Gruppe nicht verwirklicht werden. Hier ist noch nicht Entscheidung im Gemeinderat führen kann, Fluckinger) wird dort Verkehrsbehinde- eingerichtet werden. Die ausgezeichnete das letzte Wort gesprochen. Mehr Rücksicht den Vorrang geben. Allen Gemeinderätinnen rungen verursachen. Am Großvolderberg Arbeit unser Pädagoginnen und Mitarbeite- auf die Bevölkerung nehmen die ÖBB. Bis und Gemeinderäten danke ich für die gute soll das letzte Teilstück beim „Angerhof“ rInnen im Hort „Kidsmix“ wird von Eltern Ende Oktober 2013 soll die Lärmschutzwand Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. von der Landesstraßenverwaltung umfassend sehr oft lobenswert erwähnt. Die Kinder im Westen (Gemeindegebiet Mils) auf Antrag saniert werden. Die Gemeinde muss für fühlen sich in den neuen Räumlichkeiten und der Gemeinde Volders geschlossen werden. Weihnachten 2012 die Oberfl ächenentwässerung und für die bei den angebotenen Freizeitprogrammen Die Fortschreibung des örtlichen Raum- Wir freuen uns über ein vielfältiges und Sanierung einer Mauer in diesem Gebiet sichtlich wohl. Das Angebot der ganzjährigen ordnungskonzeptes (ÖROK) nimmt viel mehr aktives Vereinsleben in unserer Gemeinde insgesamt ca. 70.000 Euro im Haushalt Betreuung im Hort ist für einige Familien Zeit in Anspruch als ursprünglich geplant. und über viele fl eißige und tüchtige Funkti- 2013 unterbringen. Die Asphaltierung der ganz wichtig. Intensive Gespräche, Besichtigungen vor Ort onäre, die sich großartig um unsere Jugend Hauszufahrten östlich vom Jagerbichl ist Bei unserer Nachbargemeinde Wattens und Überlegungen zu verschiedenen Themen während des ganzen Jahres kümmern. Ihnen schon jahrelang ein Anliegen der Anwohner haben wir um 11 neue Seniorenheimplätze prägten das Jahr 2012. Diese Arbeiten werden allen darf ich hier aufrichtig danken. Franz Wildauer und Nachbarn. angesucht. 2013 soll die Planung erfolgen und zügig fortgesetzt und hoffentlich bis Mitte Ich wünsche allen Mitbürgerinnen und Unerwartet haben die Sanierung der 2014 mit dem Bau begonnen werden. Damit 2013 soweit zum Abschluss kommen, dass Mitbürgern, aber auch allen, die in Volders „Freudentalbrücke“ beim Lachhof – Klein- würden der Gemeinde Volders voraussicht- die Änderungen zum Raumordnungskonzept einen Arbeitsplatz haben, hier den Urlaub volderberg – den Haushalt 2012 mit ca. lich ab 2015 insgesamt 25 Betreuungsplätze möglichst rasch der Bevölkerung vorgestellt verbringen oder unser Gemeindeblatt aus- 120.000 Euro und eine Hangrutschung im „Senioren-Wohlfühlheim Wattens“ zur werden können. wärts lesen, ein frohes Weihnachtsfest, einen am Großvolderberg mit ca. 30.000 Euro Verfügung stehen. Diese 11 Betreuungsplätze Seit 1984 besteht eine angenehme Part- schönen Silvesterabend und alles Gute, belastet. Weitere Sanierungsarbeiten dieser kosten ca. 1,7 Mio. Euro, die teilweise durch nerschaft mit der Marktgemeinde Mühlbach Glück und Gesundheit im neuen Jahr. Hangrutschung werden im kommenden ein größeres Wohnbauförderungsdarlehen im Pustertal mit den Fraktionen Spinges, Vals Bürgermeister Maximilian Harb Jahr nochmals ca. 30.000 Euro kosten. Bei langfristig fi nanziert werden müssen. Jeden- und Meransen. Seit 1989 ist Dr. Luis Durn-

2 Ausgabe 04/2012 Ausgabe 04/2012 3 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt Volderer Gemeindeblatt ALLGEMEINES Straßen werden Einhaltung von Aufl agen im Baubescheid! Nachruf als Abstellplätze eit einiger Zeit ist es Mode geworden, die Behörde nach Absatz 4 leg.cit vorgehen 2 Wohnungseigentumsgesetz 2002, demnach Aufl agen im Baubescheid, vor allem und die Schaffung von neuen Stellplätzen Wohnungseigentum an einem Abstellplatz für verwendet! Shinsichtlich der vorgeschriebenen Ab- innerhalb einer bestimmten Frist vorschreiben ein Kraftfahrzeug bis zum Ablauf von drei stellplätze, nicht einzuhalten. Prüfungen bei bzw. den Eigentümer auffordern, um eine Jahren nach Begründung von Wohnungsei- ehr oft gibt es Beschwerden, dass Wohnanlagen haben ergeben, dass die im Befreiung anzusuchen und gegebenenfalls gentum an der Liegenschaft nur von einer Straßen und öffentliche Flächen (auch Baubescheid vorgeschriebenen Park- bzw. dem Eigentümer die Benützung untersagen.“ Person oder Eigentümerpartnerschaft erwor- SGrünfl ächen) zum dauerhaften Parken Abstellplätze zwar gebaut, aber nur teilweise (Anmerkung: Befreiungen sind mit Kosten ben werden kann, der Wohnungseigentum von Fahrzeugen verwendet werden. Gerade den Eigentumswohnungen und Geschäftlo- verbunden!) an einer Wohnung oder einem selbständigen im Winter ist es für den Schneeräumdienst kalen zugeteilt oder dauerhaft zur Verfügung Es ist nicht angenehm, diesen Gesetzestext Geschäftsraum der Liegenschaft (Bedarfsob- unerträglich, dass auf Straßen Fahrzeuge gestellt werden. Dabei ist festzustellen, dass zu vollziehen, aber der Bürgermeister kann jekte) zukommt, gilt aus meiner Sicht nicht, permanent abgestellt werden. Die Fahr- – unter Hinweis auf das Wohnungseigen- hier nicht wegschauen. Die Aufl agen im weil die im rechtskräftigen Baubescheid zeughalter müssen mit Anzeigen rechnen. tumsgesetz – nach 3 Jahren Stellplätze an Baubewilligungsbescheid sind zu erfüllen. vorgeschriebenen Abstellplätze dauerhaft Im Gemeindeamt werden auch immer Interessenten, die nicht in dieser Wohnanlage Da kann es keine Ausnahmen geben. den Wohnungseigentümern in der Wohn- öfter Anträge auf Erlassung von Halte- und Eigentumsanteile besitzen, verkauft werden. In der Praxis schauen sich Wohnungsinte- anlage zur Verfügung zu sein haben! Sonst Parkverboten eingebracht, die aber sehr oft Die Wohnungseigentümer bleiben in diesen ressenten und spätere Eigentümer beim Kauf wären diese Aufl age im Baubescheid und die nicht berücksichtigt werden können. Es Fällen auf dem Problem sitzen, dass sie lt. ihrer Eigentumswohnung den Baubescheid Stellplatzverordnung der Gemeinde sinnlos. kann nicht sein, dass vor jeder Zufahrt zu Baubescheid zu wenige Abstellplätze haben. oft gar nicht an. Ich bin kein Jurist, aber aus Ich möchte darauf hinweisen, dass Bau- einem Privathaus ein Halte- und Parkverbot Der Bürgermeister als Baubehörde muss meiner Sicht sind die Bauträger verantwort- bescheide genau durchzulesen und Aufl agen verfügt wird. Nachdem das Abstellen von diese vorgeschriebenen Abstellplätze durch lich, dass die Abstellplätze errichtet werden dauerhaft einzuhalten sind. Fahrzeugen auf Straßen mit Gegenverkehr das Bauamt prüfen lassen und gegebenen- und den Wohnungseigentümern dauerhaft zur in der Straßenverkehrsordnung sowieso falls die Wohnungseigentümer – nicht die Verfügung stehen. Der Hinweis auf § 5 Abs. Bürgermeister Maximilian Harb verboten ist, werden wir die Polizei bitten, Bauträger oder Privatpersonen, die dafür Dr. Franz Gruber strenger darauf zu achten. Wenn Fahrzeuge das Geld bekommen haben – auffordern, die Zufahrten behindern, dann kann jede/r vorgeschriebenen Abstellplätze nachzuweisen. langjähriger Bürgermeister von Mühlbach und Träger Gemeindebürger/in bei der Polizei Anzeige Dazu gibt es folgende Rechtsauskunft (BH Das Gemeindebudget erstatten. Es bleibt immer noch die Hoff- Innsbruck): „Die Baubehörde hat in diesen des Verdienstkreuzes des Landes Tirol ist am nung, dass die Vernunft der Fahrzeugbesitzer Fällen nach § 8 Abs. 4 TBO 2011 vorzugehen. Voranschlag für das Jahr 2013 überwiegt und dass eine gewisse Toleranz Es wäre also dem Eigentümer die Schaffung Einnahmen Ausgaben 1. Dezember 2012 daheim am Tratterhof in Meransen möglich ist. einer neuen Abstellmöglichkeit binnen ei- Ordentlicher Haushalt 7.220.000 7.220.000 nach langer Krankheit im Alter von 60 Jahren Bürgermeister Maximilian Harb ner angemessenen Frist vorzuschreiben, bei Außerordentlicher Haushalt Nichtentsprechung wäre eine Benützung der Summe Voranschlag 2013 7.220.000 7.220.000 verstorben. baulichen Anlage zu untersagen. Strafrecht- SPORTLEREHRUNGEN lich käme der Straftatbestand – § 57 Abs. 1 Einige Zahlen aus dem Voranschlag: lit. b TBO 2011 – in Frage (Nichterfüllen Personalaufwand, gemessen an den fortd. Ausgaben 26,20 % r. Christoph Prugger, Bürger- Bürgermeister Max Harb und einigen Sie sind Volderer Gemeindebürger von Aufl agen im Baubewilligungsbescheid). voraussichtl. Verschuldungsgrad 22,07 % und haben im Jahr 2012 in irgendeiner meister von Mühlbach, bedauert Mitgliedern des Volderer Gemeinderates Eine entsprechende Anzeige wäre an die BH voraussichtl. Schuldenstand Ende 2013 1.728.00,00 € das Ableben des beliebten Alt- von damals und von heute. Wir Volderer Sportart einen Tiroler Meistertitel er- Innsbruck zu richten.“ D Haftungen d. Gde. f. Gde. Volders Immob. GmbH & Co KG 2.400.000,00 € bürgermeisters: „Mit Dr. Franz Gruber erlebten ihn als bescheidenen, beson- rungen? Oder Sie haben vielleicht gar Eine weitere Rechtsauskunft (Abt. Bau- einmalige Ausgaben (f. Straßenbau, Kanalbau etc.) 1.212.500,00 € einen Platz bei einer Österreichischen verlieren die Gemeinde Mühlbach und nenen und optimistischen Menschen, und Raumordnungsrecht / Land) lautet so: € die Bevölkerung eine ausgeglichene, dessen Stärke die stille, verlässliche Arbeit Meisterschaft auf einem der drei ersten „Die Anzahl der erforderlichen Stellplätze Maßnahmen allg. Sozialhilfe (Zahlungen an Land) 590.100,00 € fachkundige Persönlichkeit, die sich im Hintergrund war. Ränge geschafft? wird im Baubescheid vorgeschrieben. Wenn Aufwendungen für Seniorenheime 202.300,00 € lange Zeit verantwortungsvoll in den Am Dienstag, den 4. Dezember 2012 Dann melden Sie sich bitte! Sie erhalten nunmehr Pkw-Stellplätze an Dritte verkauft Aufwand öffentlicher Rettungsdienst 39.000,00 Dienst der Allgemeinheit gestellt hat, wurde Dr. Franz Gruber in Meransen dann eine Einladung zum Gemeindeemp- werden und daher die Anzahl der Stellplätze Landeskrankenhaus Hall 80.700,00 € und einen netten Menschen.“ Dr. beerdigt. Die Anwesenheit einer großen fang, der im April 2013 im Saal Volders nicht mehr bescheidgemäß besteht, muss Krankenanstaltenfi nanzierung (Klinik Innsbruck) 518.100,00 € Franz Gruber war in vielen Ämtern Trauergemeinde, der Vereine, vieler stattfi nden wird und bei der vor allem vertreten, lange Zeit war er Referent Bürgermeisterkollegen und des Lan- die erfolgreichen Sportler geehrt werden in der Bezirksgemeinschaft Eisacktal, deshauptmannes Dr. Luis Durnwalder sollen. Hier die Telefon-Nr.: 52311-11 Präsident des ehemaligen Abwasserver- drückte die hohe Wertschätzung für (Frau Angerer). bandes „Unteres Pustertal“, Präsident seine Person und seine Leistungen aus. der Gitschberg AG und Verwaltungsrat „Wir hatten einen Kameraden, einen der Raiffeisenkasse Vintl. besseren fi nden wir nicht. Franz ging Als im Tiroler Jubiläumsjahr 1984 auf seine letzte Reise. Nicht von uns – Sprechstunden des zwischen Nord- und Südtiroler Gemein- vor uns!“ So schloss Bürgermeister den Partnerschaften geschlossen wurden, Christoph Prugger seine Grabrede. Bürgermeisters war Dr. Franz Gruber Vizebürgermeister. Wir drücken der Gattin Regina und Von Anfang an lagen ihm Verbindung den Kindern mit ihren Familien unser Montag bis Freitag und Kontakte zwischen Mühlbach und herzliches Beileid aus. Volders sehr am Herzen. Mit Altbürger- von 11 bis 12 Uhr Maximilian Harb, meister Erwin Posch pfl egte er freund- Auch Terminvereinbarungen zu schaftliche Kontakte ebenso wie mit Bürgermeister von Volders anderen Zeiten sind möglich.

4 Ausgabe 04/2012 Ausgabe 04/2012 5 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt Volderer Gemeindeblatt ALLGEMEINES

für die Urnennischen belaufen sich auf Umfangreiche Aufgaben wurden vom ca. 13.500 Euro. Gebührenerhöhungen Hochbau Im Laufe des Herbst 2012 wurden einige Gemeindegebühren Auch im heurigen Jahr gab es beim Bau- angehoben. Unter anderem Folgende: Gemeindebauamt 2012 abgewickelt boom im Hochbausektor keinen Rück- gang. Vom Gemeindebauamt wurden, über das Jahr verteilt, über 35 Bau- Euro / brutto Neubau Hort: bescheide erlassen bzw. Bauverhand- G E B Ü H R E N A R T vorher neu Wie bereits im letzten Jahr mitgeteilt, lungen durchgeführt und zahlreiche konnte der neue Hort in den ehemaligen Bauanzeigen erledigt. Weiters wurden Räumlichkeiten des Spar-Geschäftes und wieder zahlreiche Bebauungspläne und Kindergarten-Tarife / gültig ab 1. 9. 2012 der Feuerwehr am 23. Juni 2012 feierlich Flächenwidmungspläne ausgearbeitet für 1. Kind pro Monat 33,26 34,03 eröffnet werden. In der Zwischenzeit läuft und verschiedene Grenz- und Straßen- ½ Monatsbeitrag pro Kind 16,63 17,02 der Hortbetrieb im vollen Umfang und bauverhandlungen durchgeführt. Auch bewährt sich bestens im täglichen Betrieb, konnten die Arbeiten für das örtliche Auswärtigenbeitrag pro Monat 41,58 42,55 zur Freude der Hortkinder und auch des Raumordnungskonzept der Gemeinde Aufzahlung bis 14 Uhr (1–2-mal pro Woche) 4,14 4,23 Personals. Ebenso erfreulich ist, dass die Volders, welches alle 10 Jahre fortzu- Aufzahlung bis 14 Uhr (3–5-mal pro Woche) 8,26 8,45 prognostizierten Bauherstellungskosten schreiben ist, gemeinsam mit dem zu- von 750.000 Euro (netto) trotz einiger Zu- Egger Gasse ständigen Raumplaner, Herrn DI Fried- pro Mittagessen 3,70 3,70 satzvergaben nur geringfügig überschritten rich Rauch, Firma Planalp, Innsbruck, wurden bzw. im Wesentlichen eingehalten weitestgehend erledigt werden. Schülerhort-Tarife / gültig ab 1. 9. 2012 werden konnten. Energiesparförderungen 1–2 Tage/Woche für 1. Kind *) 55,00 65,50 Umlegung DN-200-Leitung Im Jahr 2012 wurden wieder viele Ge- 3–5 Tage/Woche für 1. Kind *) 77,00 79,00 in bäude in unserer Gemeinde thermisch pro Mittagessen 4,00 4,00 Aufgrund der Errichtung eines neuen Ge- schieberückhaltebeckens durch die Wild- Neuer Gehsteig an der Bundesstraße pro Jause 1,00 1,00 bach- und Lawinenverbauung Innsbruck *) 20 % Nachlass für 2. Kind und weitere Kinder im Bereich des Fallbachs in Baumkirchen entstand die Notwendigkeit, die bestehende Wassergebühren / gültig ab 1. 11. 2012 Trinkwassertransportleitung DN 200 auf Wasserbezugsgebühr je Kubik Wasser 0,65 0,66 einer Strecke von ca. 200 m umzulegen bzw. neu zu verlegen. Die Arbeiten wurden Anschlussgebühr je Kubik umb. Raum 1,94 1,98 von der Wildbach- und Lawinenverbauung Wasserzählermiete:

im Rahmen des Gesamtbauvorhabens aus- 3 geschrieben. Mit der Bauaufsicht wurde für 3-m -Zähler 17,31 17,69 die Firma AEP, Schwaz, beauftragt. Die für 7-m3-Zähler 25,96 26,51 Herausforderung dieser Arbeiten bestand für 20-m3-Zähler 51,94 53,05 darin, die Leitung so zu verlegen bzw. die saniert und die Möglichkeit der Ge- Arbeiten so zu koordinieren, dass es zu Neubau der Freudenbachbrücke Oberbergstraße am Großvolderberg meindeförderung genützt. Im Rahmen für Großbereichszähler 154,58 157,87 keinen Engpässen in der Versorgung des der Abwicklung dieser Förderungen Gemeindegebietes mit Trinkwasser kom- „Egger Gasse“ wurde durch Aufbringen Zudem kam es heuer im Sommer wie- für Solaranlagen, Photovoltaikanlagen, Kanalbenützungsgebühren / gültig ab 1. 11. 2012 men konnte. Für die klaglose und rasche einer Asphaltdecke und die Herstellung einer der zu einigen Hochwetterereignissen Heizkesseltausch und der thermischen Kanalgebühr je Kubik gem. Wasserbezug 1,94 1,98 Abwicklung möchte sich die Gemeinde entsprechenden Oberfl ächenentwässerung (Hangrutsche und Murenabgänge), welche Gebäudesanierung (wie z.B.: Fassaden, bei allen beteiligten Firmen, der Wildbach- wesentlich verbessert. ebenso vom Land Tirol, Abt. Güterwegbau, Fenster, Dach) wurden vom Gemeinde- Anschlussgebühr je Kubik umb. Raum 4,08 4,17 und Lawinenverbauung Innsbruck und vor Für die Sicherheit der Fußgänger konn- abgewickelt worden sind. Die Gemeinde bauamt, Herrn Ing. Michael Plattner, Niederschlagswasser je Kubikmeter 0,97 0,99 allem beim Gemeindebauhof Volders recht ten am Wattener Weg als auch an der Bun- Volders bedankt sich hier ganz besonders 28 Ansuchen abgewickelt und von der herzlich bedanken. desstraße im Bereich der neu errichteten bei den Mitarbeitern der Abteilung Güter- Gemeinde rund 34.000 Euro an Förde- Wohnanlagen Gehsteige samt Straßenbe- wegbau des Landes Tirol, Herrn Richard rungen ausbezahlt. Abfallgebühren / gültig ab 1. 1. 2013 Erstellung/Weiterführung leuchtung errichtet werden. Tschugg und Herrn Ing. Ruetz, für die Grundgebühr pro Person = 100 % 16,56 16,91 Leitungskatasterplan rasche und kompetente Abwicklung und Als Obmann des technischen Aus- Grundgebühr sonst. Gebührenpfl ichtige 55,20 56,38 Auch im heurigen Jahr wurde an der Digi- Weiters sind diverse und unbedingt not- die Hilfeleistung. schusses ist es mir ein Anliegen, mich talisierung des Ortskanales und der Was- wendige Asphaltsanierungen im Ortsge- bei der Gemeindeverwaltung insgesamt, Gebühr für Rest- u. Bioabfall je Liter 0,0690 0,0704 serleitungen im Rahmen der Erstellung biet von Volders durchgeführt worden im Besonderen aber beim Bauamts- Weitere Tarife: des Leitungskatasterplanes gearbeitet. Die Eine größere Investition in der Höhe von Neubau Urnengräberwand leiter Ing. Günter Rumetshofer sowie Sperrmüll je m3 12,65 12,91 Daten werden im Frühjahr 2013 in das ca. 110.000 Euro stellt auch der Neubau der im Friedhof Volders seinen MitarbeiterInnen im Büro und EDV-System der Gemeinde Volders end- Brücke über den Freudenbach an der KG- Wegen der regen Nachfrage an Urnengrä- am Bauhof, für ihre vorbildliche Arbeit Bauschutt (max. 2 m3 / je m3) 12,65 12,91 gültig eingespielt. Grenze zwischen Volders und dar. Die bern wurde es kurzfristig notwendig, eine zu bedanken. Danken möchte ich auch PKW-Reifen / mit Felge / Stück 5,51 5,63 Bauarbeiten dazu werden dankenswerter- weitere Urnennischenwand mit 10 Nischen dem Bürgermeister sowie allen Mit- PKW-Reifen / ohne Felge / Stück 2,76 2,82 Straßenbauarbeiten weise vom Land Tirol, Abt. Güterwegbau, am Friedhof Volders zu errichten. Die Lie- gliedern des technischen Ausschusses Im Bereich der Oberbergstraße am Groß- durchgeführt. Mit den Arbeiten wurde bei ferung der Betonfertigteile erfolgte von der für die sehr gute und konstruktive Zu- LKW-/Traktorreifen / Stck. 14,73 15,05 volderberg wurde ein Teilstück der Straße Niedrigwasser im November begonnen und Fa. Kurz, Walchsee. Die Lieferung und sammenarbeit. Nachkauf Restmüllsack 60 Liter 4,14 4,22 saniert bzw. der Fahrbahnbelag erneuert. die endgültige Baufertigstellung ist bis zum Montage der Granitplatten erfolgt durch 1 Der sehr schlechte Zustand der so genannten Frühjahr 2013 geplant. die Fa. Wildauer, Volders. Die Gesamtkosten Gemeindevorstand Hubert Moriel Abholdienst Bauhof / /4 Stunde 9,21 9,41

6 Ausgabe 04/2012 Ausgabe 04/2012 7 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt Volderer Gemeindeblatt ALLGEMEINES

Standesfälle Volksbefragung 01. 09. 2012 – 30. 11. 2012 Wussten Sie, dass … Nachrichten aus Ihrer Gemeindebücherei am Sonntag, 20. Jänner 2013 GEBURTEN: Klingenschmid Josef Alle Jahre wieder veranstaltet das Ruetz Maria Büchereiteam der Gemeindebüche- Die Frage wird lauten: Slama Vanessa rei Weihnachtsgeschichten für die Prem Anna Schüler und Schülerinnen der 1. und Sind Sie für die Einführung eines Berufsheeres und eines bezahlten Stöger Lisa Maria 2. Klasse Volksschule, vorgelesen von freiwilligen Sozialjahres oder Klingenschmid Niclas Mag. Ursula Stadlwieser (Leiterin des Schülerhorts Volders). Dieses Jahr Singer Sarah sind Sie für die Beibehaltung der allgemeinen Wehrpfl icht und des erfreute Ursula die Kinder mit advent- Zivildienstes? Schweiger Tobias lichen Geschichten, die sie mit ihren Lechner Luca Klangschalen zum Ertönen brachte. Gemeinsam mit den Kindern tauchte Einleitung für Volksbefragung Ersparen Sie sich mühsame Weg- und sie ein in die Geschichte „Die singende GEBURTSTAGE: Die Gemeinde Volders bietet Ihnen zur Wartezeiten und nutzen Sie die Antrag- Schale“, die mit ihren zauberhaften Beantragung der Stimmkarte für die Volks- stellung mit Ihrer Handy-Signatur oder Pleschberger Rosa, 80 Jahre Klängen Eis schmelzen lassen kann. befragung zur Wehrpfl icht im Jänner 2013 aktivierten e-card! Außerdem helfen Sie Steinlechner Georg, 80 Jahre Als die Kinder die Klangschalen auf einen besonders bequemen Service an. der Gemeinde damit Portokosten zu sparen! Erler Johann, 85 Jahre ihrem Körper spüren durften, erfuhren Ab sofort ist die Beantragung einer Schrömbgens Christiane, 90 Jahre sie selbst die wohlige Wärme, die dabei Stimmkarte online mit „Handy-Signa- Onlineaktivierung Quickner Karl, 80 Jahre Unermüdlich für Sie im Einsatz: Das Bauhofteam der Gemeinde Volders. V. l. n. r.: Benjamin entsteht. Fasziniert und mit viel Freu- tur“ auf Ihrem Mobiltelefon oder Ihrer Aktivieren Sie Ihre Handy-Signatur oder Angerer, Leonhard Angerer, Bauhofl eiter Michael Schweiger und Andreas Prohaska de lauschten sie den bezaubernden Posch Maria, 80 Jahre e-card mit Bürgerkartenfunktion mög- e-card mit Bürgerkartenfunktion in wenigen Weihnachtsgeschichten. lich. Ihre Stimmkarte wird Ihnen dann Minuten gleich selbst. Nähere Informatio- Auer Hermine, 80 Jahre als Standardpostsendung direkt in Ihren nen dazu, was die Handy-Signatur bzw. die Knapp Erika, 80 Jahre … jede Gemeinde im Durchschnitt 37 Ki- diesem Geld errichtet wurden? Zwei Drittel Briefkasten zugestellt. Bei Antragstellung e-card mit Bürgerkartenfunktion sonst noch Kupsa Elisabeth, 85 Jahre lometer Kanal und 33 Kilometer Wasserlei- der Gemeindedarlehen sind zudem über ohne elektronische Signatur erhalten Sie alles kann, zur kostenlosen Registrierung Schneider Anna, 85 Jahre tungen errichtet hat und instand hält? Das ist Gebühren (Kanal, Wasser) gegenfi nanziert. hingegen ein Einschreiben. Dieses müssen sowie zu weiteren Nutzungsmöglichkeiten Priller Johann, 80 Jahre ein Gesamtnetz von 82.000 Kilometern Kanal … 4.500 freiwillige Feuerwehren mit Sie gegebenenfalls erst noch am Postamt fi nden Sie unter www.handy-signatur.at/ Smolle Gertrud, 80 Jahre und 74.000 Kilometern Wasserleitungen. 340.000 Mitgliedern für Ihre Sicherheit auf abholen. bzw. www.buergerkarte.at/aktivieren.de.php. … mehr als 90 Prozent der heimischen Haus- Abruf bereitstehen? Zum Vergleich: Grie- Konzert Emma, 80 Jahre halte über einen Kanalanschluss verfügen? Das chenland hat 7.000 hauptberufl iche Feu- Fischler Martin, 80 Jahre ist im europäischen Vergleich ein absoluter erwehrleute, ein freiwilliges System gibt es Wechselberger Hermann, 80 Jahre Spitzenwert. dort nicht. Stecher Franz, 80 Jahre … der Großteil der österreichischen Flüsse … sich 60.000 Menschen freiwillig bei Das Büchereiteam dankt den Kindern Angerer Maria, 85 Jahre und Seen beste Trinkwasserqualität aufweist? den Rettungsdiensten engagieren? Den größ- für ihren zahlreichen Besuch und ganz Mitverantwortlich dafür ist die Kommu- ten Teil der Rettungsdienste fi nanzieren die besonders Frau Mag. Ursula Stadlwieser Missbrauch von Feuerwerks- nalpolitik, die aufwändige und erfolgreiche Gemeinden. für den fantasievoll und aufregend ge- STERBEFÄLLE: Umweltschutzmaßnahmen setzt. … die Gemeinden jährlich rund 290 Milli- stalteten Klanggeschichten-Nachmittag. Mayr Walter, 64 Jahre … die Gemeinden die größten Straßen- onen Euro für die Feuerwehren bereitstellen, raketen und Knallkörpern Bors Margott, 81 Jahre erhalter des Landes sind? Auf 70.000 Kilo- die Feuerwehren dennoch einen großen Teil Das Team der Gemeindebücherei Unterweger Christian, 59 Jahre metern Gemeindestraßen kommen Sie fast ihrer Ausgaben selbst erwirtschaften? wünscht allen ein besinnliches und s wird darauf hingewiesen, dass die grundsätzlich verboten ist und diese von überall hin. … die Gemeinden mehr als 1,5 Milli- schönes Weihnachtsfest und einen Hofer Albert, 88 Jahre Verwendung von pyrotechnischen Personen unter 18 Jahren nicht verwendet … 43.000 Kilometer Güterwege die arden Euro jährlich für Sozialleistungen guten Rutsch ins neue Jahr 2013. EGegenständen der Klasse 2 (Silves- werden dürfen. Arnold Notburga, 82 Jahre Grundlage für funktionierende Land- und ausgeben? Von der Mindestsicherung über terraketen, Schweizer- oder Ladykra- Am Silvestertag werden traditionelle Forstwirtschaft sind? Und dass die Gesamt- die Jugendwohlfahrt bis hin zur Alten- und Und wenn Sie noch ein gutes Buch für cher, Kleinfeuerwerke etc.) im Ortsgebiet Kleinfeuerwerke toleriert. Verboten sind JUBELHOCHZEITEN: länge des Güterwegenetzes damit größer ist Pfl egebetreuung. die herannahenden Feiertage in Ihrer Bücherei ausleihen möchten, so haben diese jedoch in unmittelbarer Nähe von Ing. Berger Winfried und Ingeborg, als die Länge aller Autobahnen, Bundes- und … die Gemeinden damit derzeit rund Kirchen und auf die Sicherheit und den Landesstraßen zusammen? 430.000 Menschen fi nanziell unterstützen? Sie noch die Möglichkeit, sich bis Don- Diamantene Hochzeit Brandschutz ist besonders zu achten. Für … Sie in Ihrer Freizeit auf 12.000 Ki- … wir mit unseren Partnern rund vier nerstag, den 20. 12. 2012 mit aktueller alle anderen Anlässe (Geburtstagsfeiern, Muigg Gerhard und Augusta, lometern Radwegen fahren können, wohin Millionen Portionen „Essen auf Rädern“ zu und neuester Lektüre einzudecken. Im Polterabende, Jubiläen usw.), bei denen Sie wollen? älteren Menschen bringen? neuen Jahr sind wir dann wieder gerne Goldene Hochzeit Feuerwerksraketen oder Böller zum Ab- … bereits 193 Gemeinden Post-Partner … Ihre Gemeinde durchschnittlich 4.600 ab Dienstag, den 8. 1. 2013 von 17 bis schuss kommen, ist eine Sondergeneh- Weitlahner Peter und Martha, sind? Euro pro Jahr für jedes Kindergartenkind 19 Uhr für Sie da und freuen uns schon auf Ihren Neujahrsbesuch. migung des Bürgermeisters einzuholen. Diamantene Hochzeit … die Verschuldung des Bundes rund ausgibt? Für das Abbrennen von Mittelfeuer- zwanzigmal so hoch ist wie jene der Gemein- … mehr als 4.500 Pfl ichtschulen die Basis werken (Klasse 3) und Großfeuerwerken Erler Johann und Hedwig, den insgesamt? für die Ausbildung von rund 550.000 Schü- Unsere Öffnungszeiten sind Dienstag (Klasse 4) bedarf es in jedem Fall einer Diamantene Hochzeit … die Gemeinden schon im Jahr 2011 das lerinnen und Schülern sind? und Donnerstag, 17 bis 19 Uhr. besonderen Bewilligung durch die Be- Nulldefi zit nicht nur erreicht, sondern sogar … Ihre Gemeinde jährlich 1.700 Euro zirkshauptmannschaft. Auderer Josef und Agnes, mehr als 400 Millionen Euro Überschuss pro Schüler/in zur Verfügung stellt? Nur das Volksschule Volders, Vereinseingang, Und nicht vergessen: Die Überreste Diamantene Hochzeit erwirtschaftet haben? Lehrpersonal bezahlen andere. Wir stellen 1. Stock, Tel. 05224 54494 sind selbst(verständlich) wieder aufzu- … den 11,6 Milliarden Euro Gemeinde- Infrastruktur und Ausstattung der Pfl icht- E-Mail: [email protected] sammeln! schulden reale Werte gegenüberstehen, die mit schulen bereit.

8 Ausgabe 04/2012 Ausgabe 04/2012 9 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt Volderer Gemeindeblatt ALLGEMEINES Tradition und Moderne bei der Jugendhearing in der Hauptschule

n Volders fand am Freitag, den 16. Novem- Jungbürgerfeier in Volders ber das erste Jugendhearing, ein Austausch Izwischen Jugendlichen und VertreterInnen ie traditionelle Jungbürgerfeier der der Gemeinde, statt. Die Resonanz war einfach Gemeinde Volders fi ndet alle zwei überwältigend: Über 80 Jugendliche haben DJahre statt. Heuer hatten sich die die Einladung der Gemeinde zum „Mitreden Verantwortlichen um Vizebgm. Walter – Mitdenken – Mitmachen“ wahrgenommen. Meixner erstmals auch Gedanken über ein Auch von Seiten der Gemeinde, des Schüler- Nachmittagsprogramm gemacht, weil die hortes und der Pfarre kamen VertreterInnen, Feier für den Abend des Nationalfeiertages um gemeinsam mit den Jugendlichen zu angesetzt war. Recht logisch erschienen dem diskutieren. Moderiert wurde der Abend von Kulturausschuss daher die Überlegungen, der Jugendgemeindeberaterin Mag. Barbara den Jungbürgerinnen und Jungbürgern Eberhard und ihrer Kollegin Frau Martina einen Nachmittag im geschichtsträchtigen Steiner, die im Auftrag des Landes Tirol „Tirol Panorama“ am Bergisel in Innsbruck den Jugendbeteiligungsprozess in Volders anzubieten. begleiten. Weit gefehlt! Die zur Programmgestal- Bei einer ersten Stimmungsabfrage tung eingeladenen Jungbürger hatten „Null („Wohlfühlbarometer“) zeigte sich sehr Bock“ auf Geschichte und entschieden sich deutlich, dass der Großteil der anwesenden spontan für einen Nachmittag auf der Kart- Jugendlichen sich in Volders sehr wohl fühlt. Bahn in Innsbruck. Die Entscheidung der Auf die Frage „Wodurch könnte Volders jungen BürgerInnen wurde akzeptiert und für Jugendliche attraktiver werden?“ kamen so fuhren 22 junge Burschen und Mädchen eine Fülle von Ideen und Vorschlägen. Es in Begleitung des Vizebürgermeisters eben zeigte sich jedoch ganz klar: Die Volderer am Nachmittag Gokart! Festessen! Der Kreis schloss sich, man kehrte Ausfälligkeiten, kein Besäufnis – einfach nur Jugend wünscht sich einen Jugendraum gagement und wirklichen Interesse an einer mögliche Planung und Realisierung geht. Traditionell gestaltet wurde der Abend: wieder zurück zur Moderne! Den Festaus- ein nettes Zusammentreffen zwischen jungen oder einfach einen Ort, wo sich die Teenies Mitarbeit von Seiten der Jugendlichen: „Für Auf jeden Fall werden wir dranbleiben!“. Kirchgang mit heiliger Messe, fast voll- klang bestritten Profi -Zauberkünstler Ben Menschen und der politischen Führung treffen können. Aber auch der Wunsch nach uns ist dieses Jugendhearing ein deutliches Die Gemeinde Volders hat mit diesem zähliger Beteiligung der JungbürgerInnen Hyven und die Band „Plankton“! der Gemeinde Volders. Grund genug, diese Laternen am Großvolderberg, die Idee eines Signal der Volderer Jugend, dass sie mitre- Jugendhearing bewiesen, dass sie ein of- und modernen Messliedern von „Plankton“, Auch wenn von ca. 120 möglichen Per- Tradition mit modernen Ergänzungen auch Würstelstandes, ein Kaffeetreff, aber auch die den, mitdenken und mitmachen will. Wir fenes Ohr für die Anliegen der Jugend hat. anschließend Festakt im Saal Volders mit sonen letztlich nur knapp 50 die Einla- in Zukunft fortzusetzen. Idee einer Gokart-Bahn wurden im näch- sind zwar im Vereinswesen – ob Kultur oder Damit ist jedenfalls ein Startschuss für die feinster Festmusik von „Adler Spirit“, Fest- dung der Gemeinde annahmen – es waren sten Schritt in Arbeitsgruppen diskutiert. Sport – ausgezeichnet organisiert, jedoch ist weitere Beteiligung von Jugendlichen an rede und Angelobung. Danach gemeinsames wahrscheinlich genau die Richtigen. Keine Walter Meixner, Bgm.-Stellvertreter Angeregt entwickelten die Jugendlichen auch ein beträchtlicher Teil der Jugendlichen der Umsetzung von Jugendprojekten in der gemeinsam mit den GemeindevertreterInnen nicht im Vereinsleben aktiv tätig. Daher sind Gemeinde gefallen. Dass diese Dinge nicht Umsetzungsideen und mögliche erste Schritte wir von der Gemeinde gefordert, die Ideen so einfach realisierbar sind, ist auch den IMPRESSUM zur Realisierung der Wunschvorstellungen. in umsetzbare Konzepte zu gießen und in Jugendlichen klar. Aber „auch aus Steinen, Helmut Wurm, Obmann des Jugend- den nächsten Monaten in den verschiedenen die einem in den Weg gelegt werden, kann ausschusses, war am Ende des gelungenen Gremien zu diskutieren. Die Jugend wird man was Schönes bauen“. Nach diesem Christbaum für Herausgeber, Verleger, Eigentümer: Abends sichtlich begeistert vom hohen En- miteingebunden, wenn es dann um eine Motto werden wir die Themen angehen! Gemeinde Volders, 6111 Volders, die NMS Volders Bundesstraße 23. Für den Inhalt verantwortlich: Gerade noch rechtzeitig vor dem ersten Bgm. Max Harb, 6111 Volders, Die vielleicht letzte Musterung? Schnee machten sich drei Schüler der Bundesstraße 23, bzw. der jeweilige 4.Klassen unter der Anleitung von Schul- Verfasser des Artikels. wart Hubert Hoppichler auf, um am

Volderberg eine angenehme Pfl icht zu Redaktion: erfüllen. Wie schon im letzten Jahr stellte Frau Dr. Brigitte Rieser, Albert Angerer („Dorbach“) auch heuer 6111 Volders, Bundesstraße 23. wieder der Neuen Mittelschule Volders Layout: Der Jahrgang 1994 hatte seine eine wunderschöne Tanne zur Verfügung. Gernot Reisigl Musterung am 28. 11. 2012 in Nach gemeinsamer Schlägerung ziert der Conrad-Kaserne, Innsbruck. Druck: diese nunmehr die Aula der Schule, ist Anschließend hat Bgm. Harb wie Raggl Digital Graphic u. Print. Blickfang, versprüht angenehmen Duft jedes Jahr die „Musterer“ auf ein und zaubert vorweihnachtliche Stimmung Erscheinungsweise: vierteljährlich. Essen eingeladen. ins Haus. Für dieses außergewöhnliche Gedruckt wird auf Umweltpapier. Geschenk und der damit auch ausge- Das nächste Gemeindeblatt drückten Wertschätzung für die Schule erscheint im März 2013. möchte ich ein herzliches „Vergelt’s Gott“

Die „Holzfäller“ vor der auserwählten sagen. Redaktionsschluss: Mittwoch, 6. März 2013 Tanne Peter Fischler, Direktor

10 Ausgabe 04/2012 Ausgabe 04/2012 11 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt Volderer Gemeindeblatt ALLGEMEINES

Neues aus dem Kindergarten Zertifi katslehrgang Führungsmanagement Bald schon ist Weihnachten … „Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das in Kinderbetreuungseinrichtungen Christkind vor der Tür!“ m Kindergarten erleben die Kinder die vorweihnachtlichen Wochen als spannende IZeit, die ihren Höhepunkt am Weihnachts- tag fi ndet. Im Mittelpunkt dieser Tage steht der Adventskranz mit seinen vier Kerzen und natürlich darf auch der Adventskalender nicht fehlen sowie gemütliche Gespräche, schöne Bücher, Basteleien und Lieder, die sich auf die Weihnachtszeit beziehen. Jahr für Jahr geben sich die Pädagoginnen und Assistentinnen große Mühe bei der Ge- staltung der Advents- bzw. Weihnachtstage. Zu Beginn der Weihnachtszeit werden in den einzelnen Gruppen die Adventskränze gemeinsam mit den Kindern gebunden, an einem besonderen Tag werden die Kränze V. l. n. r.: Birgit Eder, Andrea Klingenschmid, Barbara Raithmayr V. l. n. r.: Ingrid Lughofer (Referentin), Karina Angerer, Jürgen von unserem Herrn Pfarrer bei einer gemüt- Sturm (Referent) und Birgit Eder lichen Adventsfeier gesegnet und geweiht. Die Gestaltung dieser Feier übernehmen m 24. November 2012 fand im Tiroler Abschlusszertifi kat Naturpädagogik nährt. Der Lehrgang Naturpädagogik ver- jedes Jahr die Kinder gemeinsam mit den Bildungsinstitut Grillhof nach einer Karina Angerer, Leiterin der Bärengruppe im mittelt den TeilnehmerInnen Möglichkeiten, Pädagoginnen. Am 6. Dezember steht das konnten wir einen schönen Moment erle- Das Kindergartenteam und die Kinder ADauer von einem Jahr der fünfte Kindergarten Volders, ist sehr naturverbun- ihre eigene Beziehung zum Lernfeld Natur nächste große kirchliche Fest im Kinder- ben. Am Ende der Weihnachtszeit werden vom Kindergarten Volders genießen jetzt Zertifi katslehrgang „Führungsmanagement den, sie geht mit ihren Kindern wöchentlich zu erkunden, zu refl ektieren und zu gestalten. garten an, der Besuch des hl. Nikolaus. Die in den einzelnen Gruppen noch vorbereitete noch die letzten Tage vor Weihnachten in Kinderbetreuungseinrichtungen“ mit der in den Wald, um dort die Natur zu erkunden Nach Besuch des Zertifi katslehrgangs haben Kinder kommen bereits aufgeregt und voller Krippen- bzw. Weihnachtsspiele bei einer und freuen sich schon auf das schönste feierlichen Überreichung der Zertifi kate und neue Spiele zu erfi nden. Die Kinder die PädagogInnen sowohl das grundlegende Spannung in den Kindergarten und warten kleinen Weihnachtsfeier präsentiert und dort Fest im Jahr! seinen Abschluss. entdecken die Umwelt mit allen Sinnen. Wissen als auch die persönliche und prak- sehnsüchtig auf das Kommen des heiligen werden auch die selbst gebastelten Geschenke Wir wünschen allen Familien frohe und 19 Leiterinnen und ein Leiter haben Kein Wunder also, dass Karina eine berufs- tische Erfahrung, selbstständig mit Kindern Mannes mit seinen Engeln. Es ist immer von den Kindern an ihre Eltern überreicht. besinnliche Weihnachten und einen guten dieses Weiterbildungsangebot der Abtei- begleitende Ausbildung zur Naturpädagogin und Jugendlichen naturpädagogisch zu wieder wunderschön zu sehen, wie sehr sich Wir haben uns heuer eine kleine Überra- Rutsch ins neue Jahr! lung Bildung des Landes erfolgreich ab- absolviert hat. In der Bärengruppe ist am arbeiten, und können dies in Waldtagen die Kinder auf diesen Augenblick freuen, schung für unsere Volderer Senioren einfallen solviert. 4. 12. sogar der Nikolaus im Wald gekommen! oder -wochen, Naturprojekten oder im und es ist eine Freude, gemeinsam mit ihnen lassen, die wir ihnen bei der Weihnachtsfeier Andrea Klingenschmid, Kindergarten- Die Kindergartenleiterin Andrea Klin- Die Natur ist ein spannender Lern- und Waldkindergarten umsetzen. dieses Fest zu feiern. Um den Kindern die am 22. Dezember überreichen werden. leiterin mit Kindergartenteam genschmid war eine der erfolgreichen und Erfahrungsraum, der Wissen über ökolo- Der Kurs selbst wurde hauptsächlich Hektik in dieser Zeit zu ersparen, werden engagierten Teilnehmerinnen und es darf gische Zusammenhänge bietet, persönliche im Freien abgehalten, Referent war Hr. die Eltern von den Kindergartenmitarbeite- ihr hiermit herzlich gratuliert werden. Entwicklung fördert und Verbundenheit Jürgen Sturm. rinnen zu einem „Bastelabend“ eingeladen, bei dem sie die Nikolausgeschenke für ihre Stellenausschreibung Kinder anfertigen. Wir wollen im Kindergarten die Hektik PFLEGEHELFER/IN und den Stress in der „stillsten Zeit des Zuwachs im Hortteam! Jahres“ möglichst vermeiden und versuchen Hauptaufgaben dieser Stelle sind: daher, die Adventstage nicht mit Aktionen • Grundpfl ege, Prophylaxe, Seit dem Beginn des Hortjahres 2012/13 wird der Hort mit 3 Gruppen geführt und und Themen „vollzustopfen“, sondern wir Mobilisation, psychische und soziale Betreuung zählt mittlerweile 70 Kinder. Seit Dezember 2012 besteht das Hortteam deshalb möchten gemeinsam mit unseren Kindergar- aus 6 Mitarbeitern. Wir begrüßen mit viel Freude unsere neue Assistentin Lissi, tenkindern besinnliche Augenblicke erleben. Voraussetzungen: die schon seit Oktober bei uns aushilft, sich mit ihrer herzlichen Art hervor- So ist auch das tägliche Öffnen des Ad- • eigenverantwortliches Arbeiten gewohnt ragend ins Hortleben integriert hat und jetzt schon nicht mehr wegzudenken ventskalenders immer wieder ein schöner • Kontaktfreudigkeit und Engagement im Umgang mit Menschen ist. Ganz neu im Hort ist seit Dezember Simone, die mit ihrer Kreativität unser Moment. „Wer darf denn heute den Ad- • Teamfähigkeit Team perfekt ergänzt. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir so kompetent und ventskalender aufmachen?“, wird bereits • Führerschein und Privatauto engagiert wachsen, und wünschen den neuen Mitarbeiterinnen einen guten Start. frühmorgens gefragt. Die gemeinsamen Gespräche während dieser Zeit und einige Entlohnung und Beschäftigungsausmaß: 4 Wochen lang ist der Advent, Rituale, wie das Anzünden der Adventskranz- • BAGS-Kollektivvertrag 4 Wochen, in denen ein Kerzlein brennt, kerzen, das Öffnen des Adventskalenders • 19 Wochenstunden (= 50 %) 4 Wochen der Entspannung und Ruhe, oder auch das Weiterziehen von Josef und 4 Wochen, in denen man Gutes tue, Maria auf dem Weg zur Krippe werden von Bewerbungen richten Sie bitte an: 4 Wochen, wo man sich macht bereit Das Hortteam v. l. n. r.: Mag. Simone Tiefen- uns sehr gefördert. Gesundheits- und Sozialsprengel , Volders und Baumkirchen auf die schöne Weihnachtszeit. graber, Hannah Fürhapter, Mag. Caroline Pittl; In diesem Jahr haben wir erstmalig einen Dorfstraße 17–25, 6122 Fritzens, Tel.: 05224 / 57633 Wir wünschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest! Elisabeth Galovic, hintere Reihe: Mag. Ursula „Bilderbuch-Kino-Tag“ im Kindergarten Euer „gewachsenes“ Hortteam Stadlwieser, Mag. Florian Gruber angeboten. So wollten wir den Kindern E-Mail-Adresse: [email protected] die Wartezeit verkürzen und gemeinsam

12 Ausgabe 04/2012 Ausgabe 04/2012 13 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt Volderer Gemeindeblatt ALLGEMEINES

Krisenmanagement in der Gemeinde WINTERDIENST BERUF Behinderung der Schneeräumung durch auf öffentlichem Grund Vorsorge für Extremsituationen parkende Autos sowie überhängende Sträucher! „Tagesmutter/ s geht uns gut und so soll es auch Tagesvater“ bleiben. Allerdings birgt das Selbst- Everständnis an Komfort in unserer Wie wäre es damit? Gesellschaft auch eine gewisse Gefahr. Die Technisierung und unser Verlassen darauf bringt Abhängigkeit und eine Unsicherheit Liebe zu Kindern, erzieherische Fähig- mit sich, wenn denn einmal einer unserer keiten, Interesse für Pädagogik sowie Wohlfühlfaktoren wie zum Beispiel die Platz in Ihrem Heim, das sind wichtige Energieversorgung ausfällt. Voraussetzungen für diesen Beruf. Es gibt natürlich übergeordnete Me- Im Februar 2013 startet die nächste chanismen, die dafür sorgen, dass auch bei kostenlose Ausbildung! Extremereignissen, wie zum Beispiel großfl ä- chigem Stromausfall, Überschwemmungen, Für junge Eltern, die ihre eigenen Erdbeben usw., Hilfe für die Bevölkerung Kinder zuhause betreuen möchten, schnell und rechtzeitig zur Verfügung steht. oder WiedereinsteigerInnen ist der Abhängig von der Größe der Katastrophe Beruf Tagesmutter/-vater die ideale sind dies im Land, Bezirk bzw. der Gemein- Möglichkeit, Familie und Job zu ver- de die Einsatzleitungen, denen die Blau- einbaren. Ein wichtiger Aspekt dabei ist lichtorganisationen (Feuerwehr, Rettung, auch der Erwerb von Pensionszeiten. Polizei und österreichisches Bundesheer) zur Seite stehen. Im Zeitraum von vier Monaten werden In Volders gibt es entsprechend auch ft drückt der Schnee die Äste von Verpfl ichtung trifft Eigentümer von Ver- interessierte Mütter und Väter auf einen Katastrophenschutzplan und der *nur beratende Funktion Bäumen und Sträuchern derart nieder kaufshütten. professionellen Umgang mit Kindern Katastrophenausschuss ist wie in der Grafi k Ound auf die Straßen und Gehsteige, (1a) In einer Fußgängerzone oder Wohn- vorbereitet. Grundwerte der Erziehung, rechts organisiert. Einzelne Verantwortung übernimmt, dazu Garagentoren, Personenliften, Lüftungs- dass die Räumfahrzeuge große Probleme straße ohne Gehsteige gilt die Verpfl ichtung Entwicklungspsychologie, gesunde Wichtig ist vielleicht auch die Informa- möchte ich euch heute ein paar wichtige anlagen und anderen strombetriebenen bei der Schneeräumung haben. Schneiden nach Abs. 1 für einen 1 m breiten Streifen Ernährung und sinnvolle Freizeitge- tion, dass die Wasserversorgung in Volders Anregungen mit auf den Weg geben: Einrichtungen in Ihrer Nähe bei Strom- Sie daher Ihre Bäume und Sträucher, die entlang der Häuserfronten. staltung sind nur einige der Themen. stromunabhängig ist und daher auch in soge- ausfall. entlang von Straßen wachsen, so weit zurück, (2) Die in Abs. 1 genannten Personen nannten „Black-out“-Situationen, das ist ein Selbsthilfefähigkeit überprüfen Ǡ … Und das Wichtigste ist die Würde des dass sie nicht zu Behinderungen werden. haben ferner dafür zu sorgen, dass Schnee- Nach erfolgreichem Abschluss der großfl ächiger Stromausfall, nicht gefährdet Ǡ Eigenbevorratung (Nahrungsmittel, Menschen besonders auch in Notsitua- Dies gilt natürlich nicht nur im Winter. wechten oder Eisbildungen von den Dächern Ausbildung bietet der Verein ein ent- ist. Die Gemeinde Volders bezieht ihren Medikamente, Kerzen …) tionen erhalten (Nachbarschaftshilfe). Stauden, Bäume und andere Gewächse sind ihrer an der Straße gelegenen Gebäude bzw. sprechendes Dienstverhältnis an und Strom von den Stadtwerken in Hall, diese Ǡ Nach Möglichkeit eine stromunabhängige Ǡ Die zentrale Rolle wird auch weiterhin während des ganzen Jahres so zu pfl egen, Verkaufshütten entfernt werden. vermittelt Kinder zur Betreuung. Zu- wiederum produzieren einen Großteil ihres Wärmequelle pro Haushalt (Beistellherd, zwischenmenschlicher Zusammenhalt dass sie nicht über die Grundstücksgrenze […] dem sind sozial- und arbeitsrechtliche Stromes im Wasserkraftwerk im Voldertal. Holzofen) spielen. hinauswachsen und Verkehrsteilnehmer, (6) Zum Ablagern von Schnee aus Häu- Absicherung, Unterstützung und Be- Abgesehen von der behördlich organi- Ǡ Interessieren Sie sich schon im Vorfeld besonders Fußgänger, behindern. sern oder Grundstücken auf die Straße ist gleitung durch Fortbildungen, Er- sierten Hilfe ist es auch wichtig, dass der für das Funktionieren von elektrischen B. R. Die Gemeinde erlaubt sich auf die ge- eine Bewilligung der Behörde erforderlich. fahrungsaustausch und gemeinsame setzlichen Anrainerverpfl ichtungen gemäß Die Bewilligung ist zu erteilen, wenn das Feste wichtig. § 93 der Straßenverkehrsordnung 1960 in Vorhaben die Sicherheit, Leichtigkeit und der geltenden Fassung hinzuweisen: Flüssigkeit des Verkehrs nicht beeinträch- Interessanter Erlebnistag im Wald für die Jugendfeuerwehr tigt.“ Kursdauer: § 93 StVO 1960 lautet 19. Februar bis 20. Juni 2013 m Samstag, den 29. 9. 2012 hat die war für uns besonders interessant, wie man (1) Die Eigentümer von Liegenschaften Die Gemeinde weist darauf hin, dass zwar Feuerwehrjugend Volders einen tol- mit einfachen Mitteln (armlanger Ast) oder in Ortsgebieten, ausgenommen die Eigen- im Zuge der Schneeräumung durch den Alen Erlebnistag, je eine Gruppe am mit speziellen Messgeräten die Größe eines tümer von unverbauten land- und forst- Bauhof die oben genannten Flächen teil- Kurstage: Vor- und eine am Nachmittag, im Wald Baumes schätzt oder genau bestimmt. In wirtschaftlich genutzten Liegenschaften, weise mitbetreut werden, die gesetzliche Dienstag und Samstag durchgeführt. Zusammen mit dem Wald- welchen Schichten der Wald aufgebaut haben dafür zu sorgen, dass die entlang der Verpfl ichtung sowie die damit verbundene aufseher Andy Kosak haben die Jugendfeu- ist und welche Tiere in diesem leben. Der Liegenschaft in einer Entfernung von nicht zivilrechtliche Haftung für die zeitgerechte erwehrmitglieder mit ihren Betreuern auf Jugendfeuerwehr Volders hat es sehr viel mehr als 3 m vorhandenen, dem öffentlichen und ordnungsgemäße Durchführung ver- Informationen erhalten Sie unter: spielerische Weise erfahren, welche Tiere Spaß gemacht und für den Kommandant- Verkehr dienenden Gehsteige und Geh- bleibt jedoch in jedem Fall beim Liegen- Aktion Tagesmütter und Pfl anzen es in unseren heimischen Stellvertreter war es sehr erfreulich, da er wege einschließlich der in ihrem Zuge schaftseigentümer. Karin Hofbauer Wäldern gibt, warum der Wald so eine große zuvor den Jugendlichen freigestellt hat, an

befi ndlichen Stiegenanlagen entlang der Um darüber hinaus einen reibungslosen Josef-Hirn-Straße 1 Bedeutung für die Schutzfunktion hat und diesem Samstag mitzumachen und schluss- C_RICARDO STAUDER ganzen Liegenschaft in der Zeit von 6.00 Ablauf der Schneeräumungsarbeiten ge- 6020 Innsbruck welche Gebrauchsgegenstände aus Holz endlich alle Jugendfeuerwehrmitglieder lichen ein Bestandteil seiner Ausbildung bis 22.00 Uhr von Schnee und Verun- währleisten zu können, wird ausdrücklich Tel. 0512-583268-13 hergestellt werden. Die Jugendfeuerwehr soll dabei waren. zum zertifi zierten Waldpädagogen. reinigungen gesäubert sowie bei Schnee auf das Parkverbot gemäß § 24 Abs. 3 lit. d mobil 0650-5832683 nicht nur den Umgang mit den technischen Ein großer Dank an dieser Stelle an den Bei Interesse an waldpädagogischen Füh- und Glatteis bestreut sind. Ist ein Geh- und e StVO hingewiesen, sonach das Parken E-Mail: aktion.tagesmutter- Geräten in der Feuerwehr beherrschen. Für Waldaufseher Andy Kosak mit Begleiterin, rungen wenden Sie sich bitte an WA Andy steig (Gehweg) nicht vorhanden, so ist auf Fahrbahnen mit Gegenverkehr verboten [email protected] das Kommando der FF Volders ist es auch der sich sehr viel Mühe machte, um den Kosak unter folgender Telefonnummer: der Straßenrand in einer Breite von 1 m ist, wenn nicht mindestens 2 Fahrstreifen www.aktion-tagesmutter.at wichtig, dass das Verständnis zur Natur Vor- und Nachmittag lässig zu gestalten. 0664/3482380. zu säubern und zu bestreuen. Die gleiche für den fl ießenden Verkehr frei bleiben. den Jugendlichen nähergebracht wird. So Für ihn war dieser Erlebnistag mit Jugend- Kdt.-Stv. JB Gerhard Stauder

14 Ausgabe 04/2012 Ausgabe 04/2012 15 VEREINE Volderer Gemeindeblatt Volderer Gemeindeblatt VEREINE

für euren Humor und euren Witz, mit dem ihr jahrzehntelang Vorbild für unzählige Cäcilienfeier 2012 junge Musikanten gewesen seid. Abschließend möchte sich die Senseler Mit einer an emotionalen Momenten reichen Cäcilienfeier beendete die Senseler Musikkapelle Musikkapelle bei der Volderer Bevölkerung am 18. 11. 2012 im Saal Volders ein ereignisreiches Vereinsjahr. und den Vereinen herzlich dafür bedanken, dass unsere Konzerte immer so außeror- dentlich gut besucht sind, dass wir während des ganzen Jahres, besonders aber während der Zeit des Weihnachtsblasens und der Christbaumversteigerung, so großzügig unterstützt werden. Wir, die Senseler Musikkapelle, wünschen eine Adventzeit mit ruhigen, besinnlichen Momenten im Kreise der Familie, ein fried- liches Weihnachtsfest sowie viel Gesundheit und Erfolg für das neue Jahr 2013.

Franz Volderauer Nach 64 Jahren Mitgliedschaft in der Musikkapelle wird Robert Moser verabschiedet.

Franz Volderauer, neuer Obmann der Der neu gewählte Vorstand der Musikkapelle (nicht im Bild Christoph Egger) Senseler Musikkapelle Volders.

egonnen wurde dieser strahlend schö- kenswerte Höhepunkte. Zwei davon sollten reicher Tätigkeit als Obmann der Senseler ne und bitterkalte Sonntag traditio- hier besonders erwähnt werden, sie fanden Musikkapelle legte Gerald Prenn sein Amt GRATIS-SCHITAG AM GLUNGEZER Tagesmutter/Tagesvater Bnell mit der Gestaltung der heiligen noch dazu innerhalb einer Woche statt. Am nieder. Gerald bleibt mit seiner Erfahrung Messe. Anschließend wurde in den Saal 23. 9. 2012 ging es bereits im Morgengrauen jedoch weiterhin im Vorstand, wofür ihm Die Glungezerbahn wartet im heurigen Winter wieder mit einem be- ein Beruf mit Heimvorteil Volders marschiert, wo zahlreiche Ehren- gemeinsam mit den Senseler Schützen, der großer Dank gebührt. Einige langjährige sonderen „Zuckerl“ für die umliegenden Gemeinden auf. So können gäste, Altmusikanten, Marketenderinnen und Landsturmgruppe sowie den Schuhplattlern Vorstandsmitglieder legten ihr Amt ebenfalls alle schibegeisterten Volderer Wintersportler einen Tag lang die Lifte MusikantInnen dem Bericht des Vorstands nach München, um dort im Rahmen des Ok- nieder, bleiben der Musikkapelle aber zum am Glungezer gratis benützen. Gutscheine können im Gemeindeamt Wir suchen erfahrene Frauen und Männer, über das abgelaufene Vereinsjahr beiwohnten. toberfests am weltgrößten Trachtenumzug größten Teil als aktive Musikanten erhalten. Volders, Parterre, bei Frau Angerer abgeholt werden. Nützen Sie die die Tagesmütter/Tagesväter werden wollen. Von der gesamten Kapelle wurden 24 teilzunehmen, dem bekannten Trachten- Allen ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Gelegenheit und erleben Sie einen schönen Schitag auf „unserem Ausrückungen und 38 Vollproben absolviert, und Schützenzug durch München. Perfekt ein herzliches Dankeschön für ihren Einsatz Hausberg“! Perfekt präparierte Pisten und gemütliche Gastronomie eine weitere Steigerung zum Vorjahr. Nicht organisiert konnten wir uns ein Bild von der und ihre Mitarbeit während ihrer Zeit im erwarten Sie! Wir bieten mitgerechnet sind wieder die unzähligen Begeisterung der Menschenmassen entlang Vorstand. I einen vielseitigen Beruf mit Spielräumen Ausrückungen in kleinen Partien zu kirch- des ca. 7 km langen Marsches machen, der Nach den bereits am 11. 11. 2012 von der Termin für Gratis-Schitag: Samstag, 2. 2. 2013 lichen Anlässen, Hochzeiten, Umrahmungen letztlich auf der Theresienwiese mitten im Vollversammlung durchgeführten Wahlen Frist für Abholung der Gutscheine: Donnerstag, 31. 1. 2013, 12.00 Uhr I eine qualitätvolle Aus- und Weiterbildung von Vereins- bzw. Gemeindeveranstaltungen. Oktoberfest endete. Wir Volderer machten, geht der neue Obmann Franz Volderauer I eigenständiges Arbeiten mit Rückhalt eines Der Mitgliederstand beläuft sich derzeit wie uns von Seiten der Veranstalter bestätigt mit einer ausgewogenen Zusammensetzung professionellen Vereins auf 61 Mitglieder, davon sind 57 aktive wurde und wie es unzählige Fotos und Film- des Vorstands aus jungen und gstandenen GRATIS-SCHIBUS GLUNGEZERBAHN! Musikanten sowie 4 Marketenderinnen und aufnahmen zeigten, musikalisch und optisch Musikanten in die nächsten 2 Jahre, ebenfalls I ein Dienstverhältnis mit sozialrechtlicher 1 Trommelzieher. 2 Neuzugängen standen eine hervorragende Figur und konnten für ein großes Danke allen, die diese Aufgabe 15. 12. 2012 – 09. 03. 2013 jeweils Samstag/Sonntag Absicherung 8 Austritte gegenüber, darüber aber später Volders und unsere ganze Region wunder- angenommen haben und Verantwortung 22. 12. 2012 – 06. 01. 2013 täglich mehr. Einige der Musikanten konnten auch bare Werbung machen. München war eine mitzutragen bereit sind, zum Wohle der 09. 02. 2013 – 17. 02. 2013 täglich wieder geehrt werden. Sabrina Painer für Reise wert, bei diesem Trachtenfest muss Senseler Musikkapelle und damit letztlich Sie bringen mit 10-jährige Zugehörigkeit zur Musikkapelle, man unbedingt einmal dabei gewesen sein. auch für alle Menschen in Volders. Fahrplan: Hubert Hoppichler erhielt das Silberne Nicht einmal eine Woche später, am Abschied nehmen hieß es leider unwi- 09:00 Uhr Fritzens Gemeinde I Freude an der Arbeit mit Kindern Leistungsabzeichen, das er mit sehr gutem 29. 9. 2012, nahmen wir nach langer Pause derrufl ich für ein paar wirkliche Große 09:02 Uhr Fritzens Tiroler Stubn I Erfahrung im Familienmanagement Erfolg erreichte. Ebenfalls mit sehr gutem mit etwas gemischten Gefühlen am Be- der Senseler Musikkapelle. Sehr berüh- 09:04 Uhr Fritzens Bahnhof Erfolg erhielten Anna Gruber und Johannes zirkswertungsspiel in mit einem rend und schweren Herzens wurden Alois I Toleranz und Flexibilität 09:08 Uhr Wattens Alpenland Mann das Bronzene Leistungsabzeichen. Pfl icht- und einem Wahlstück teil. Die Klingenschmid nach 21 Jahren, Vizebür- I kindgerechte Wohnverhältnisse Wir gratulieren allen jungen Musikanten intensive Probenarbeit hat sich belohnt germeister Walter Meixner nach 28 Jahren 09:12 Uhr Volders Kreisverkehr zum Erreichen der Abzeichen, das mit viel gemacht und wir konnten die nach dem und Ehrenmitglied, langjähriger Obmann, 09:14 Uhr Volders Raika Einsatz und Probenarbeit verbunden ist, und neuen Punktesystem enorme Anzahl von Kapellmeister und Vorstand Robert Moser 09:16 Uhr Volders Karlskirche Frauen im Brennpunkt, Marktgraben 16/II, wünschen weiterhin viel Freude im Kreis 85 Punkten erreichen. nach 62 Jahren als aktive Musikanten aus 09:30 Uhr Tulfes Glungezerbahn 6020 Innsbruck, Tel.: 0512/587608, der Senseler Musikkapelle. Auch stand die Cäcilienfeier heuer ganz der Senseler Musikkapelle verabschiedet. info@fi b.at, www.fi b.at Obwohl das abgelaufene Jahr kein Jubi- besonders im Zeichen des Umbruchs und der Robert, Walter und Luis, danke für euren Rückfahrt ab Tulfes Glungezerbahn: 16:30 Uhr läumsjahr mehr war, gab es einige bemer- Abschiede. Nach 12 Jahren äußerst erfolg- Einsatz und eure Begeisterung für die Musik,

16 Ausgabe 04/2012 Ausgabe 04/2012 17 VEREINE Volderer Gemeindeblatt Volderer Gemeindeblatt VEREINE Schützenjahrtag – Ehrung Eltern-Kind-Zentrum Volders für 65 aktive Schützenjahre Das EKiZ Volders ist ein Verein, der vom Engagement seiner Mitglieder getragen wird. Unsere Angebote orientieren sich am Wohl der Kinder sowie an den Alltagssorgen der Eltern. Am Seelensonntag fi ndet immer der Schützenjahrtag mit Gedenkgottesdienst und Heldengedenkfeier am Kirchplatz und am Nachmittag das Gefallenengedenken am Tummelplatz statt. Im Rahmen der Jahres- Unser Programm richtet sich an Frauen/Mütter und Eltern sowie an Familien mit Kindern bis hin zum Kindergarten- bzw. hauptversammlung konnte heuer Anton Thaler für 65 aktive Schützenjahre geehrt werden. Volksschulalter und beinhaltet u. a.: Geburtsvorbereitung, Spielgruppen, Eltern-Kinder-Gruppen, Familien-/ Eltern-/ Erziehungsberatung, Vorträge und Workshops, Veranstaltungen wie Familienwaldtag …

Offene Treffpunkte: Jeden Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr Mutter-Eltern- und Erziehungs-Beratung: Jeden 3. Donnerstag im Monat von 15:00 bis 16:00 Uhr

Das neue Programm für das Sommersemester 2013 steht ab Anfang des Jahres zur Verfügung und wird Ihnen auf Anfrage zugesandt – Sie fi nden es auch auf der Gemeinde-Homepage unter www.volders.tirol.gv.at.

Gerne können Sie sich für unseren Newsletter anmelden – unabhängig von einer Mitgliedschaft werden Ihnen zukünftig Informationen zu aktuellen Veranstaltungen per E-Mail zugesandt.

Aktuelle Programmpunkte (nicht an Mitgliedschaft gebunden)

Unser Eltern-Kind-Zentrum bleibt geschlossen: Weihnachtsferien: bis 6. Jänner 2013 Hptm. Oberhofer, Ojg. Thaler, Hptm. Rathgeber Hptm. Oberhofer, Zgf. Niederhauser, Hptm. Rathgeber Semesterferien: Montag, 11. Jänner – Freitag, 15. Jänner 2013

Jänner 2013: m Seelensonntag, den 4. Novem- meinde Mühlbach begrüßen zu können“, Ergebnisse des Schützenschnurschießens. Dienstag, 8. Jänner 2013, 15:00 Uhr Kasperlnachmittag ber, hielt die Senseler Schützen- so Hptm. Rathgeber. So konnte Ptf. Gerhard Niederhauser heuer Akompanie ihren Schützenjahr- Die Senseler Schützen können auf ein zum 14. Mal Gold erreichen. Donnerstag, 17. Jänner 2013, 15:00 – 16:30 Uhr Mutter-Eltern-Beratung und Erziehungsberatung tag ab. Im Rahmen des Gedenkgottes- erfolgreiches Schützenjahr 2012 zurückbli- Die Ehrengäste Pfarrer Mukulu und Bgm. Freitag, 25. Jänner 2013, 20:00 Uhr Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder!!!) dienstes für die verstorbenen Schützen- cken. Insgesamt sind die Schützen, die aus Harb dankten den Schützen für die Einladung ab Montag, 28. Jänner 2013 Schnupperwoche kameraden wurde besonders dem im heu- 56 aktiven Mitgliedern und vier Marketende- und vor allem für die Mitwirkung an der Ak- rigen Jahr verstorbenen Kameraden Johann rinnen bestehen, achtmal in Kompaniestärke tion „Essen auf Rädern“. Bgm. Harb konnte Februar 2013: Wildauer gedacht. Im fand am und 14-mal als Abordnung ausgerückt. auch verkünden, dass für die Umsetzung eines bis Freitag, 1. Feber 2013 Schnupperwoche Kirchplatz die Heldengedenkfeier mit Ge- Hptm. Rathgeber erwähnte dazu: „Einen Schützenlokals eine weitere Studie in Auftrag neraldecharge und der Kranzniederlegung besonderen Eindruck im vergangenen gegeben wurde und die Gemeinde bestrebt Dienstag, 5. Feber 2013, 15:00 Uhr Kasperlnachmittag beim Senselerdenkmal mit der Ehrentafel Jahr hat die Ausrückung mit den Volderer ist, eine für die Schützen passende und für die Donnerstag, 7. Feber 2013, 15:00 – 17:00 Uhr Tag der offenen Tür und Anmeldetag für die gefallenen Volderer beider Welt- Traditionsverbänden zum Trachten- und Gemeinde vertretbare Lösung umzusetzen. Donnerstag, 21. Feber 2013, 15:00 – 16:30 Uhr Mutter-Eltern-Beratung und Erziehungsberatung kriege statt. Festumzug im Rahmen des Münchner Ok- Hptm. Oberhofer von der Partnergemeinde „Es freut mich sehr und ist ein Zeichen toberfestes hinterlassen.“ Mühlbach gab schon einen Ausblick auf die März 2013: der Wertschätzung, dass Sie als Ehrengäste, Ein Höhepunkt der Jahreshauptver- Feierlichkeiten im Jahr 2013 und „freut sich, Dienstag, 5. März 2013, 15:00 Uhr Kasperlnachmittag Ehrenkranzträger und Ehrenkranzträge- sammlung ist auch immer die Verleihung hierzu viele Volderer Abordnungen begrüßen Donnerstag, 21. März 2013, 15:00 – 16:30 Uhr Mutter-Eltern-Beratung und Erziehungsberatung rinnen unserer Einladung zum Schützen- von Auszeichnungen und Ehrungen für zu können“. Der Obmann der Musikkapelle, jahrtag gefolgt sind“, so Hptm. Rathgeber ein langjähriges Schützenleben. So konnte Gerald Prenn, dankte für die Teilnahme am Mittwoch, 27. März 2013, 14:30 Uhr Workshop „Ostern“ im Rahmen der Begrüßung. Im Rahmen der heuer an Ojg. Anton Thaler für 65 und Festumzug beim Oktoberfest und für die Hauptversammlung konnten der Pfarrer Syl- an Zgf. Erwin Niederhauser für 50 aktive laufende gute Zusammenarbeit zwischen vain Mukulu mit Pfarrkurator Mag. Bruno Schützenjahre der Ehrenkranz zur Andreas- Musik und Schützen. Tauderer, Bgm. Max Harb, der Obmann Hofer-Medaille überreicht werden. Für ihre Abschließend bedankte sich Hptm. Rath- der Musikkapelle Gerald Prenn wie auch Verdienste als Marketenderin wurde Melanie geber bei allen Kameraden, den Marke- die beiden Ehrenkranzträgerinnen Emmi Frischmann mit dem Verdienstzeichen für tenderinnen sowie den Ehrengästen. „Wer Konzert und Waltraud Rathgeber sowie SR Marketenderinnen geehrt. Neben den Eh- glaubt, dass die Schützenarbeit über den Evi Gstir begrüßt werden. „Als ein Zeichen rungen und Auszeichnungen wurde Herbert Winter brachliegt, der irrt. Zur Zeit laufen Information und Anmeldung: ELTERN-KIND-ZENTRUM VOLDERS einer funktionierenden Partnerschaft und Rettl zum Leutnant befördert. die Vorbereitungen für den Schützenball am Verena Junker, Obfrau, Bundesstraße 24c, 6111 Volders gelebten Kameradschaft über die Grenzen Dass die Schützen nicht nur ihre Waffen 12. Jänner 2013, zu dem ich jetzt schon alle Tel. 0650/6111240, E-Mail: [email protected] hinweg ist es jedes Jahr eine Freude, den bei den Prozessionen tragen und ihr Können Schützenfreunde herzlich einladen darf“, Hptm. Peter Oberhofer aus der Partnerge- bei den Salven lautstark kundtun, zeigen die so Hptm. Rathgeber.

18 Ausgabe 04/2012 Ausgabe 04/2012 19 VEREINE Volderer Gemeindeblatt Volderer Gemeindeblatt KULTUR

und der Chor Volders hatten sich zum Projekt „AFRICAN MASS“ vereinigt und Neuer Ausschuss, neue Saison! unter der Leitung von Martin Schwaizer Kultur eine bemerkenswerte Leistung hingelegt. Der Winter steht vor der Tür und somit beginnt für den Schiverein eine neue arbeitsreiche Saison. Zwei Aufführungen – eine im Oktober in Baumkirchen und die zweite eben zu Martini, dem 11. 11., in der Karlskirche ie alljährliche Jahreshauptversamm- Trainingsgruppe HAUPTSCHÜLER und Volders – zeugten von höchstem musika- lung des SC Raika Volders am 10. No- ERWACHSENE am Montag von Frau Ve- lischen Niveau. Um dieses zu erreichen, Dvember 2012 fand heuer erstmalig im rena Wetscher (Daxl) durchgeführt. Bericht von Vzbgm. Walter Meixner braucht es nicht nur einige Proben. Es Restaurant s’Aschach statt. Obmann Hansi Weiters wird es am Vögelsberg eine braucht viel persönliches Engagement Wildauer berichtete über zahlreiche Erfolge, Abendtrainingsmöglichkeit geben, wo sowohl von den Sängerinnen und Sängern die während der Wintersaison 2011/12 für Thomas Gigler und Alexander Gosch als als auch vom Leiter dieses Projektes. Es viel Motivation sorgten, sowie über vielfäl- Trainer für den Volderer Nachwuchs tätig AFRICAN MASS braucht ein gewisses Maß an Begabung tige Aktivitäten, die abseits der Schipisten sein werden. ebenso wie beinhartes Arbeiten. Und – durchgeführt wurden. Die Nachwuchsrennläuferin Melanie das wohl Wesentlichste – große Freude In gemütlicher Atmosphäre wurde unter Hilber wurde vor kurzem in den Bezirks- am Singen. anderem der bisherige Obmann, Hansi kader aufgenommen, wozu wir herzlich in der Karlskirche Dies alles spürte ich in jedem Ton, in Wildauer, auch als neuer Obmann in seinem gratulieren. jeder Geste, in jedem Blick der Akteu- Amt einstimmig bestätigt. Valentina Fankhauser ist bereits seit Au- rinnen und Akteure. Die vollkommene Im Team des Obmannes gibt es jedoch gust wieder mit dem ÖSV-Team unterwegs Ausgewogenheit der Stimmen, die Rein- einige Änderungen, welche auf der neuen und verbrachte bereits viele Trainingstage heit der Akkorde und die Präzision im Homepage unter www.sc-volders.com zu auf verschiedenen Gletschern. Sie konn- Zusammenklang – hervorragend. Auch fi nden sind. Alle Informationen über Ren- te in der vergangenen Saison mit einigen die Solistinnen und Solisten zeigten sich nen, Renntermine und -punkte sowie alle Laufbestzeiten bei FIS-Rennen aufzeigen. völlig sicher und routiniert. Wenn man Ergebnisse sind unter www.tirolerskiver- Beim FIS-Slalom in Lech gelang ihr ein 3. etwas bemängeln möchte, dann vielleicht band.at bzw. www.sc-volders.com zu fi nden. Platz und somit 18 FIS-Punkte. Auch bei der den Umstand, dass fast jedes Mikrofon die Weitere Auskünfte bzw. Interesse an einer österreichischen Jugendmeisterschaft in St. Stimme auf irgendeine Weise verändert. Ich Mitgliedschaft beim Schiclub bitte per Anton am Weltcuphang überzeugte Valentina bin aber überzeugt, dass die Soli darunter E-Mail an [email protected]. im Slalom und errang die Silbermedaille. kaum gelitten haben. Es gibt ab sofort die Möglichkeit, alle Als besonders angenehm empfunden Aussendungen des Vereins per E-Mail statt Hier die Rennen 2012/2013 im Überblick: habe ich den schnörkellosen Ablauf der per Post zu erhalten, hierzu reicht ein kurzes Ǡ Volderer Ortsschitag: wird an einem gesamten Veranstaltung. Es war im Prinzip E-Mail mit Namen und Wohnadresse zur Freitagnachmittag im Februar 2013 ein „normaler“ Sonntagsgottesdienst mit Erkennung an [email protected]. stattfi nden INGRID HARB FOTO: musikalischer Umrahmung. Kein Firlefanz Das Konditionstraining für die kommen- Ǡ TC-Altenburger-Gedächtnislauf: enn sich an einem grauen, durch fest, dass dies nicht der Normalfall sei – auch und somit Zeit und Raum genug für jede/n de Saison läuft bereits auf Hochtouren und Samstag, 23. Februar 2013 Starkregen noch ungemütlicher nicht in der Karlskirche. Ich persönlich hatte Einzelne/n, sich dem eigentlichen Zweck fi ndet seit September jeweils montags und Ǡ Masters Alpencup, 2 Rennen: Wwirkenden Novembermorgen weit jedenfalls den Eindruck, die Menschenmenge des sonntäglichen Kirchgangs bewusst zu mittwochs mit der Trainingsgruppe Kinder Sonntag, 24. Februar 2013 mehr als hundert Menschen auf den Weg in die würde ausreichen, um andernorts monatelang werden. unter der Leitung von Simone Baumann Ǡ Volderer Vereinsmeisterschaft voraus- Karlskirche machen, so muss es einen beson- die Kirchen zu „füllen“. Und doch war es ein besonderer Kirch- statt. Ein weiteres Training wird für die sichtlich: Samstag, 9. März 2013 Volderer Schinachwuchs deren Grund geben. Pater Leonhard stellt auch Nun, es war ein besonderer Anlass – gang, ein besonderer Ort, eine besondere gleich am Beginn dieses Sonntagsgottesdienstes zugegeben. Der Kirchenchor Baumkirchen Messe mit besonders schöner musikalischer Zukünftig wird es im Schiclub eine sport- Umrahmung! liche Erweiterung für den Langlaufsport geben. Unter der Leitung von Martin VERANSTALTUNGEN Vinzenzgemeinschaften Grandner wird in der kommenden Saison ein Langlauftrainingsprogramm angeboten. Naz ausgraben in Volders Die Vinzenzgemeinschaften sind Vereinigungen für Jung und Alt. Sie helfen schnell, Wir möchten allen Volderern sowie lang- unbürokratisch und vor allem diskret Mitmenschen in materieller oder seelischer laufbegeisterten Kindern sowie allen, die Der Naz ist in Volders wie auch in anderen Orten die Symbolfi gur für den Fasching im Allgemeinen. Auch am Not, unabhängig von ihrem Religionsbekenntnis oder ihrer Herkunft. vom Langlaufsport noch begeistert wer- 11. Jänner 2013 wird unser Naz wieder traditionellerweise ausgegraben, zu einem bestimmten Thema ge- Um diese Ziele bestmöglich zu erreichen, arbeiten wir mit den bestehenden den wollen, einladen, mitzumachen bzw. kleidet und bei einer Dorfrunde durch Volders gebracht. Man kann wieder gespannt sein, welcher Musikhit in Einrichtungen wie Pfarre, Gemeinde und Caritas sowie Sozial- und Gesundheits- mitzutrainieren. diesem Jahr präsentiert wird. Für die musikalische Umsetzung ist die Senseler Musikkapelle Volders zustän- sprengel zusammen. Trainer Martin Grandner ist staatlich dig, begleitet vom bekannten Faschingschor, der Mullergruppe und der Schellenschlagergruppe. Beginn der geprüfter Langlaufl ehrwart und ehema- Veranstaltung: ab 18.30 Uhr am Gemeindeplatz. Mit rund 1 Million Mitgliedern zählen die Vinzenzgemeinschaften zu den größten liger Rennläufer und Trainer beim HSV ehrenamtlichen Laienorganisationen der Welt! Sparkasse Absam. Unsinniger Donnerstag in Volders In Tirol gibt es derzeit 60 Vinzenzgemeinschaften mit rund 600 Mitgliedern. Bei Interesse bitte bei Martin unter der Seit heuer ist eine dieser Vinzenzgemeinschaften auch in unserer Pfarrgemeinde Tel.-Nr. 0676/881 813 219 oder per E-Mail Am 7. Februar 2013, dem „Unsinnigen Donnerstag“, wird es in Volders wieder rundgehen. Ab 4.00 Uhr morgens treffen sich die Volders aktiv und wir würden uns über neue Mitglieder freuen, die uns bei unseren an [email protected], martin.grandner@ Volderer Muller, um eine Schellenschlagerrunde im Dorf zu unternehmen. Dabei werden sie von vielen Familien im Dorf verköstigt. Bemühungen unterstützen. katzenberger.co.at melden. Ab 13.30 Uhr fi ndet ein Kinderfaschingsumzug durch das Dorf statt, wo die jungen Mitbürger ihre Kostüme präsentieren können. Wir wünschen allen Vereinsmitgliedern Natürlich dürfen hier auch die Jungmuller nicht fehlen. Anschließend veranstaltet die Brauchtumsgruppe Volders im Saal Volders Sollte Ihnen daher auffallen, dass jemand irgendeine Hilfe braucht, oder Sie selbst bzw. Schibegeisterten eine schneereiche eine Kinderfaschingsparty, die immer sehr gut besucht ist. Ab 20.00 Uhr: „Unsinniger Ball“ im Gasthaus Jagerwirt, veranstaltet Hilfe beanspruchen möchten, dann melden Sie sich bitte im Pfarrbüro bei Bruno und unfallfreie Saison, drücken den Aktiven von der Brauchtumsgruppe Volders! Man darf sich auch heuer wieder auf einen lustigen „Unsinnigen Donnerstag“ freuen! Auf Tauderer, Tel. 0664/9659164, oder beim Obmann Peter Rathgeber, Tel. 0664/3555762. ganz fest die Daumen und wünschen ihnen zahlreiche Mitwirkende freut sich die Brauchtumsgruppe Volders. viel Erfolg!

20 Ausgabe 04/2012 Ausgabe 04/2012 21 KULTUR Volderer Gemeindeblatt Volderer Gemeindeblatt KULTUR „Sportrausch“ – schmissige Heimatkunde- und Komödie in 3 Akten der Heimatbühne Museums verein Wattens-Volders

ass auch Klamauk auf der Bühne be- Lustspiel haben werden, war der Heimatbühne olders verfügt über mehr als 30 aktive Unternehmen und Papierfabrik für Archäologien der Universität Innsbruck stehen kann, zeigten 5 Herren und 3 sehr wohl bewusst. Bilder der Aufführung Vereine, die in Kultur, Sport und Wattens“ gliedert und nach wie vor in den über den frühgeschichtlichen und mittelal- DDamen der Heimatbühne Volders in kann man sich auf der Homepage der Heimat- VFeuerwehrwesen ihren Teil zu einer Räumen der Volksschule Höralt (Wattens) terlichen Bergbau in den Nachbargemein- Eva Ebners Lustspiel „Sportrausch“, das bühne Volders, www.heimatbuehne-volders.at, lebendigen und aktiven Dorfgemeinschaft untergebracht ist. Mit seinen Sammlungen den berichtet und interessante Details zu von Franz Sieberer aktualisiert wurde. Unter unter der Rubrik Fotogalerie anschauen. beitragen. Zu denen, die sich auch um die von Objekten besteht für die Bewohner und Rohstoffvorkommen, Abbauformen und der Spielleitung von Gerhard Marko entwi- Die Heimatbühne Volders dankt allen Kultur kümmern, gehört der Heimatkunde- interessierten Besucher die Möglichkeit, die Transport erläutert und darauf hingewiesen, ckelte sich ein dynamisches Geschehen auf Sponsoren, der Gemeinde Volders und al- und Museumsverein Wattens-Volders, der älteste Vergangenheit des Dorfes kennen zu dass diesbezüglich in Volders noch einiges an der Bühne. len Helfern herzlich für die Unterstützung. schon im Jahre 1965 gegründet wurde. Seine lernen und sich mit ihr auseinanderzusetzen. Aufholbedarf besteht. Die darauf folgenden, Seppi Klausner belebt in seiner Hauptrolle Wer Lust hat, auch auf einer Bühne zu Aufgaben bestehen in der aktiven Förderung In den nächsten Jahren ist ein Umzug oft intensiven Diskussionen unterstreichen mit großer Hingabe die Figur des Jakob. Eine stehen, bitte sich ganz einfach bei der Heimat- der wissenschaftlichen Erforschung der sowie eine Neuaufstellung des Museums immer wieder das hohe Interesse der Ver- schwierige Rolle übernahm der junge Josef lang. Es war ein kurzweiliger und amüsanter bühne Volders melden (info@heimatbuehne- Heimat, ihrer Natur, Geschichte, Wirtschaft, Wattens geplant, die eine zeitgemäße Prä- einsmitglieder an der Geschichtsforschung. Posch mit der Darstellung des behinderten Theaterabend. Dieses Lustspiel, auch mit volders.at), es werden immer neue Spieler Kunst und Kultur sowie der Herausgabe sentation im „Neidhardhaus“ gegenüber Auf der Suche nach neuen Mitgliedern Hartwig, die er aber mit Bravour meisterte. ernsten Tönen, wurde vom Publikum sehr gesucht. von heimatkundlichen Veröffentlichungen, dem Gemeindeamt Wattens anstrebt. sind natürlich Interessenten aller Alters- Allen Spielerinnen und Spielern ein großes gut aufgenommen, wie die fast 900 Besucher Noch zum Vormerken: Die Heimatbühne die inzwischen auf elf Nummern ange- Jährlich zumeist im Herbst fi ndet eine gruppen an aktiver und passiver kultureller Lob für die dargebrachte Leistung. Sie alle eindrucksvoll zeigten. Volders spielt im Frühjahr den Lachschlager wachsen sind. Anliegen sind überdies die Hauptversammlung des Heimatkunde- und Tätigkeit herzlich willkommen. Der jähr- waren sehr bemüht, ihre Rollen bestmöglich Dass einige Zuschauer Schwierigkeiten mit „Othello darf nicht platzen“ unter der Ge- Konservierung und Erhaltung historischer Museumsvereins Wattens-Volders statt, in liche Beitrag für das ordentliche Mitglied zu verkörpern, was ihnen auch sehr gut ge- der Rolle des behinderten Hartwig in einem samtleitung von Franz Sieberer. Ausgrabungsstätten sowie von Kultur- und der über die Tätigkeiten des abgelaufenen beträgt 10 Euro. Besuchen Sie auch unsere Naturdenkmälern. Eine verantwortungsvolle Jahres berichtet wird. Homepage auf: www.museum-wattens.at. Aufgabe besteht in der Führung des Muse- Als Höhepunkt ist seit geraumer Zeit ums Wattens, das sich in die zwei Bereiche immer ein Vortrag zu einem aktuellen For- Univ.-Prof. Dr. Harald Stadler insbesondere über Typhusfälle, geführt wur- „Vor- und Frühgeschichte“ und die „ent- schungsthema in Tirol vorgesehen. Heuer Wissenschaftlicher Beirat beim den. Dieser Quelle zufolge starben 1907 zwei wicklungsgeschichtliche Darstellung der hat Mag. Caroline Grutsch vom Institut Heimatkunde- und Museumsverein Männer und eine Frau, 1908 ein Mann, zwei Frauen und ein Kind sowie 1910 ein Chronik Mann an dieser Krankheit. Diese erhöhte Sterberate wird den verwendeten Holzrohren Volders – eine atemberaubende Abbruchstatistik mit einem Requiem der Wasserführung zugeschrieben, die über gedüngte Wiesen, an Häusern und Dünge- auf das so genannte „Harbhaus“ an der Bundesstraße stätten vorbeiführen. Die Wasserversorgung Im Jahre 1912 wurden die Bauarbeiten für olders ist eine sehr alte und vor allem vonstatten gegangen, wenn im 13. Jh. n. objektverdichtend werkenden Baulobby die Trinkwasserversorgung aufgenommen. ausnehmend gut erforschte Kultur- Chr. nicht Hall mit seinem Salz das gesamte immer öfter den Kürzeren. Die Liste der Die Maßnahmen betrafen die Ableitung des Vlandschaft. Mit der eisenzeitlichen Umfeld so dominiert hätte und Volders abgerissenen Häuser in Volders wird immer in Volders, 1. Teil Quellwassers aus der Lexen- und die Veiten- Häusergruppe und einem Brandopferplatz zum bloßen Holzlieferanten degradierte. länger und verdeutlicht dramatisch, wie feldquelle, die Errichtung eines Hochbehälters auf dem Himmelreich, mit dem größten Diese Stagnation wirkte sich auch auf die wenig von der ursprünglichen Bausubstanz auf dem Kirchnergrund und die Verlegung wissenschaftlich bearbeiteten vorgeschicht- Bevölkerungszahl aus. Während sie im 19. im Dorf übrig geblieben ist. nfang des 20. Jh. versorgte sich die führen soll, die Kosten zu übernehmen. Aus von Rohrleitungen in der Senselerstraße, lichen Brandgräberfeld in Tirol mit über Jh. konstant unter 1000 blieb, war der Zu- Und in Kürze erwartet das so genannte Bevölkerung von Volders im Ober- welcher Quelle die Leitung gespeist werden Lange Gasse, Kirchgasse und Bundesstraße. 450 Bestattungen aus dem 13. – 9. Jh. v. wachs nach dem 2. Weltkrieg enorm, allein „Harbhaus“, am Ende des 18. Jh. errichtet Adorf, südlich der Bundesstraße, zum soll, geht aus dem Zeitungsartikel nicht hervor. Zusätzlich wurden zwei Dorfbrunnen, beim Chr. und dem am besten erforschten früh- zwischen 1951 und 1981 um 65 %, und es und am westlichen Ende der Umfassungs- größten Teil aus privaten Quellfassungen – Wie aus einem Schreiben vom 16. Mai „Fasser“ und bei der Kirche, angeschlossen. mittelalterlichen Gräberfeld (5. bis 12./13. ist vorläufi g kein Ende dieser Entwicklung mauer der mittelalterlichen Wasserburg Interessentschaftswasserleitungen, von de- 1908 an den Landesausschuss hervorgeht, Beim „Hochenhauser“, beim „Müller“ und Jh. n. Chr.) in der Augasse verfügen wir abzusehen. Damit einher ging und geht ein Schönwerth gelegen, dasselbe Schicksal, nen das Quellwasser mit Holzrohren in die ist dieser Plan von den Verantwortlichen nie beim „Gleinser“ sind Hydranten aufgestellt über einen kulturgeschichtlichen Schatz, unkontrollierter Verbrauch an Grund- und es wird der Abrissbirne zum Opfer fallen. Gebäude eingeleitet worden ist. Im Unter- umgesetzt worden. In diesem Schriftstück worden. Diese letzteren Baumaßnahmen um den uns viele beneiden. historischen Architekturressourcen. Und dies, obwohl es aus dem Mauerwerk dorf, nördlich der Bundesstraße, wurden wird der Gemeindevorstehung mitgeteilt, entsprachen nicht den im Jahre 1911 verhan- Immer wieder greifen ausländische For- In die Erhaltung unseres Ortsbildes, jenes und den Spolien der mittelalterlichen Was- mehrheitlich Tiefbrunnen für die Versorgung dass ein Landestechniker beauftragt wird, ein delten Plänen. Dies geht aus einem Schreiben scher auf unsere Objekte und Daten zurück, eigentlich unverwechselbaren Charakters, serburg des 13./14. Jh. n. Chr. errichtet der Menschen und Tiere mit Trinkwasser Projekt für eine „Trinkwasserleitung mit Ei- des Bürgermeisters Johann Angerer an die wobei auch immer innovativ nach vorne das durch die Jahrtausende gewachsen ist wurde, obwohl die Umfassungsmauer des herangezogen. senrohren“ auszuarbeiten. Um Anhaltspunkte Bezirkshauptmannschaft vom 29. August geblickt wird, um am Forschungspuls zu und uns von anderen Dörfern unterscheidet, 16. Jh. n. Chr. unter Schutz steht und der Über den ersten Versuch einer gemein- für die Planung zu erhalten, sind im Winter 1912 hervor, im dem er das Abgehen vom bleiben. So wird etwa zusammen mit der wird bedauerlicherweise bis auf wenige ganze ummauerte Bereich im Inneren als samen Trinkwasserleitung für das Dorf Vol- 1910 und im Frühjahr 1911 Schüttmen- ursprünglichen Plan damit begründet, dass Gerichtsmedizin Innsbruck in einem auf- private Ausnahmen nichts investiert. Al- archäologisches Funderwartungsgebiet ders berichten die „Innsbrucker Nachrich- genmessungen bei der Hochenhauser- und wegen der beteiligten Parteien nur diese wendigen Verfahren gerade die historische les architektonisch Charakteristische, das ausgewiesen ist. ten“ in der Ausgabe vom 5. November 1902. der Lexenquelle, beim Veitenhofbrunnen Baumaßnahmen möglich gewesen seien. Ob DNA der in der Augasse bestatteten Indi- den Zauber eines Dorfes ausmacht, wird Ein Stück Alt-Volders verschwindet Die Gemeindevertretung von Volders hätte und bei einem Wasseraustritt im Veitenfeld die Änderungen einer neuerlichen Bewilli- viduen, also unserer Vorfahren, erhoben. gnadenlos auf dem Altar der Optimalwert- damit wieder und übrig bleiben die Erin- die Absicht, eine Versorgungsleitung beim vorgenommen worden. gung bedürfen, sollte bei einer Verhandlung Mit fünf Burganlagen (Friedberg, Hau- schöpfung von Grund und Boden geopfert. nerung und Bilder. Schloss Aschach vorbei ins Dorf zu errichten. Im technischen Bericht zur wasserrecht- am 22. Juni 1922 geklärt werden. zenheim, Aschach, Turm zu Volders und Der Edelputz strebt auch in Volders nach Im selben Bericht wird weiters vermerkt, lichen Verhandlung am 22. April 1911 über Schönwerth), die teilweise bis in 13. Jahr- der Alleinherrschaft und der Ort verliert Univ.-Prof. Dr. Harald Stadler dass die Eigentümer des Schlosses, Familie die projektierte Dorfwasserleitung wird er- Wird fortgesetzt! hundert zurückgehen, ist in Volders auch die somit sein gewachsenes Gesicht und wird Universität Innsbruck Thomas, sich verpfl ichten würde, für den Teil wähnt, dass in den letzten Jahren statistische Anzahl an Wehrbauten großzügig vertreten. beliebig austauschbar. Der Denkmalschutz Ur- und Frühgeschichte sowie der Leitung, welche über ihr Grundstück Aufzeichnungen über Infektionskrankheiten, Karl Wurzer, Ortschronist Wie wäre die Entwicklung des Ortes wohl zieht im brutalen Kampf mit einer möglichst Mittelalter- und Neuzeitarchäologie

22 Ausgabe 04/2012 Ausgabe 04/2012 23 THEMA Volderer Gemeindeblatt Volderer Gemeindeblatt PORTRÄT

Dass damit aber noch immer eine zu frühe von Vandalismus begleiteten Tätigkeit für Selektion stattfi ndet und die Positionen der die Dorfgemeinschaft. Gymnasien und Neuen Mittelschulen im Seit mehr als 30 Jahren sind Maria und städtischen Bereich unbefriedigend sind, ist Erwin auch sehr aktive Mitglieder der Hei- offensichtlich. Die VolksschullehrerInnen matbühne Volders, Erwin auch zehn Jahre Thema sind nach wie vor heillos überfordert, denn Porträt lang als Obmann. Neben seinen Auftritten sie allein entscheiden über den künftigen als Schauspieler war er unersetzlicher Büh- Bildungsweg. nenbaumeister und Ton- und Beleuchtungs- Der Slogan „Lasst euch das nicht länger techniker. Als eine der größten Herausfor- gefallen!“ fordert weitere Bewegung in der derungen im Theaterbetrieb erinnert sich Bildungspolitik und erinnert an die Auffor- Erwin an die Aufführung des „Senseler“ derung zum Ungehorsam in der katholischen im Gedenkjahr 1997 in Volders und der Zukunft Kirche, die eine entscheidende Bewegung Maria und Erwin Partnergemeinde Mühlbach. Maria hat ihre auch noch nicht geschafft hat. Deshalb: Theaterbegeisterung sogar noch ausgedehnt „Fürchtet euch nicht!“, sprach der Engel. Ich schließe mich seinen „Seid sorgsam, wachsam, kritisch, engagiert und spielt bei den beliebten Weihnachtsstü- Worten an. „Fürchtet euch nicht, aber – seid sorgsam, wachsam, und optimistisch!“ cken der Kolpingbühne Hall mit. Posch Beide, Maria und Erwin, engagieren kritisch, engagiert und optimistisch!“, das würde ich den Worten Damit sind wir auch schon bei der katho- sich im kirchlichen Bereich, sie als Pfarr- des Engels hinzufügen. lischen Kirche. gemeinderätin, er als Pfarrkirchenrat für Der Theologe Paul Zulehner sagt zu deren die fi nanzielle und bauliche Komponente. Position: „Viele Fachleute raten heute zur Beide sind in der Pfarrblattredaktion tätig, enn ich meinen kurzen Themen- Uns Bürger dazu zu befragen, stellt an Entschleunigung bei der Entwicklung von und Erwins ehrenamtliche Baumeister- beitrag für die letzte Ausgabe des uns einen hohen Anspruch, dem wir kaum Organisationen. Aus dieser Sicht steht es um tätigkeit zur Kirchenrenovierung ist von WGemeindeblattes für 2012 mit der gerecht werden können. Aber sehen wir es die katholische Kirche geradezu optimal. unschätzbarem Wert. Überschrift „Zukunft“ versehen habe, so im Sinne vermehrter direkter Demokratie, Langsamer geht es nicht mehr. Man kann Als Mitglied der Partisanergruppe, die will ich am Ende eines Jahres und an der die voraussetzt, dass wir uns engagiert infor- aber auch durch zu große Langsamkeit nicht nur der Pfl ege einer Tradition dient, Schwelle eines neuen einige Blicke in die mieren und einbringen. Ob die Zeit bis zum den Anschluss an die Zeit verlieren. Dann liefert Erwin im Turnus „Essen auf Rädern“ Zukunft richten. 20. Jänner ausreicht, fundierte Einsichten bleibt der Kirche ein ,heiliger‘ Rest mit als zeitgemäße Komponente eines sozialen zu gewinnen, bezweifl e ich. Nicht zweifl e vermeintlich hoher Qualität.“ Dienstes, der auch in der Feuerwehr Aus- Am 20. Jänner 2013 soll eine Volksbefra- ich, dass eine Reform des Bundesheeres Ist es das, was die Amtskirche und ihre druck fi ndet und fand. gung über die Zukunft des Bundesheeres stattfi nden muss, aber das wird leider nicht Angehörigen wollen? Sicher nicht! Entscheidungshilfe für die Politik bringen. die Fragestellung sein. Deshalb: „Seid sorg- Deshalb: „Seid sorgsam, wachsam, Die gewaltige Belastung im Führen einer Viele Länder gehen weg von der allge- sam, wachsam, kritisch, engagiert und kritisch, engagiert und optimistisch!“ Baufi rma und dazu noch gemeinschaft- meinen Wehrpfl icht und hin in Richtung optimistisch!“ liches Engagement hat Erwin vor wenigen Berufsheer. Ein Berufsheer hat natürlich Alles bisher Genannte verlangt nach Of- Jahren ins Burn-out geführt. Er erkannte viele Vor- und Nachteile, so wie auch die Auch in der Bildungspolitik stehen Fragen fenheit und Bewegung, so auch das Thema die Zeichen, reagierte und darf sich neuen allgemeine Wehrpfl icht ihre Vor- und Nach- und Entscheidungen an und bevor. Zwar Integration. Angeblich ist dieser Begriff ja Lebensmutes erfreuen. Er strukturierte teile hat. Das Bundesheer, wie es heute in wurde die Hauptschule mit den Leistungs- schon überholt und heißt jetzt „Inklusion“, seinen Betrieb um und orientiert sich nun Österreich existiert, ist sicherlich längst gruppen von der „Neuen Mittelschule“ aber wie immer es heißt, es bedarf der Ent- mit seinem Sohn Josef, der ebenfalls Bau- überholt, und es braucht in jedem Fall, ganz abgelöst und so können die einen stolz scheidung für die Zukunft. Zuwanderung meister, Diplomingenieur FH und auf dem egal wie die Entscheidung bezüglich des vermerken: „Wir haben die Gymnasien war und ist eine Folge von Arbeitskräftebe- ie haben es der Überschrift ent- Innsbruck und erwarb das Lehramt einer Weg zur Zimmermeisterprüfung ist, in Berufsheeres letztlich fällt, eine komplette erhalten“, und die anderen: „Wir haben die darf und großen Ungleichheiten zwischen nommen: Diesmal werden zwei Per- Hauswirtschaftslehrerin, das sie auch fünf Richtung Holzbau. Überarbeitung des Modells. Schule der 10- bis 14-Jährigen reformiert.“ wohlhabenden und armen Regionen. Zuwan- Ssonen, ein Ehepaar, porträtiert. Nicht Jahre lang ausübte. Wo bleiben bei all dieser Aktivität für derung erzeugt die Sorge vor Konkurrenz dass dies zur Regel werden muss, aber Erwin besuchte in dieser Zeit die HTL Betrieb, Familie und Gemeinschaft per- in Arbeit, Gesellschaft und Politik. Dieser in diesem Fall drängte es sich auf – mir in Krems und stieg unmittelbar nach dieser sönliche Freiheit und Interessen? Sorge kann man eigentlich nur durch Fair- drängte es sich auf. Warum? Abgesehen Ausbildung in den väterlichen Baubetrieb Maria liebt und pfl egt Teich und Zier- ness und Bildung begegnen. Deshalb: „Seid von der nicht unwesentlichen Tatsache, ein, der damals 50 bis 60 Mitarbeiter be- garten. Erwin schnitzt gerne. Bergsteigen, sorgsam, wachsam, kritisch, engagiert dass die beiden verheiratet sind, haben sie schäftigte. Gegründet wurde die Baufi rma Wandern und Schitouren gehen und selten, und optimistisch!“ auch noch viele gemeinsame Interessen und Posch im Jahre 1962 und begeht demnächst aber doch, eine Motorradtour fi nden ge- sind gemeinsam in Sachen „Gemeinschaft“ ihr 50-jähriges Betriebsjubiläum. meinsam ihren Platz und ihre Zeit. Auch Der Blick in die Zukunft eröffnet Gedanken sehr aktiv. Nun aber zum Vordergrund des Porträts. für den Urlaub fi nden sich Zeit und Ort, an die Zukunft der Arbeit, der Energie, Ein Porträt – ein Bild – hier ein Bild in Neben der sprichwörtlich aufreibenden am liebsten in Vorarlberg. der Ernährung, der Gesundheit, der Worten – hat meist auch einen Hintergrund. Arbeit als Baumeister und Firmenkoordi- Ein Motiv für Maria und Erwins Leben be- Kommunikation, der Mobilität, des Ein gemeinsamer Hintergrund von Maria nator widmeten sich Erwin und seine Frau stimmt ganz wesentlich ihre Lebensqualität: Wohnens und, und, und … Das beste und Erwin Posch ist der, dass sie schon die Maria nach Heirat und Gründung einer Nach ihren eigenen Worten wollen sie ihre Rüstzeug für alle diese Zukunftswelten Volksschule gemeinsam besuchten – damals Familie auch gemeinschaftlichen Anliegen Zugehörigkeit zur Gemeinschaft leben und erkenne ich in der Bildung, die natürlich aber noch nichts von ihrer gemeinsamen im Obst- und Gartenbauverein Volders, spüren. nie umfassend sein kann, aber immer in Zukunft ahnten. Dann aber wurde separiert! dem Maria als Obfrau auch ca. zehn Jahre Ich glaube sagen zu dürfen: „Lebensglück Bereitschaft sein sollte. Die schwierigste Maria besuchte die Hauptschule Wattens lang diente. Das Wort „diente“ verwende und Lebenswert sind Eigenschaften, die Komponente allen ernsthaften Bemühens in einer Mädchenklasse, Erwin dieselbe ich ganz bewusst, denn auch in einer Füh- nicht nur in uns, sondern vor allem zwischen ist aber wohl der Optimismus, den wünsche Schule in einer gemischten Klasse. Und rungsfunktion hat man viel mehr zu dienen uns entstehen!“ ich uns für alle Zukunftsthemen und wie- bevor sich ihre Wege trafen und vereinten, als zu bestimmen. Bis in dieses Jahr widmete Erwin und Maria Posch bemühen sich derhole das Wort des Engels: „Fürchtet absolvierte Maria die Höhere Bildungs- sich Maria auch den öffentlichen Grün- und darum und ihnen ist zu danken und zu euch nicht!“ lehranstalt für Frauenberufe, kurz HBLA, Blumenanlagen der Gemeinde Volders, einer gratulieren. WAPI umgangssprachlich „Knödelakademie“, in schönen, aber auch oft unbedankten und WAPI

24 Ausgabe 04/2012 Ausgabe 04/2012 25 KLIMA Volderer Gemeindeblatt Volderer Gemeindeblatt ALLGEMEINES Volders für vorbildliche Energie- Geschwindigkeitsmessungen in Volders

uch im Jahr 2012 wurde das Geschwin- Durch die Baustelle der neuen Fernw- Verkehr teilweise mehr als verdoppelt hat. effi zienz-Projekte ausgezeichnet digkeitsmess- und -anzeigegerät an ärmeleitung wurde der Verkehr entlang der Wobei die Geschwindigkeitsbegrenzung von vielen verschiedenen Straßen aufge- Bundesstraße erheblich beeinträchtigt und 40 km/h großteils eingehalten wird. Nun da Das große Engagement im Bereich der Solarenergie wurde am 22. Oktober im Rahmen der e5-Gala im A stellt. Es wurden damit die Geschwindigkeit die Messergebnisse zeigen, dass sich ein Teil die Bauarbeiten entlang der Bundesstraße Congress Innsbruck feierlich gewürdigt. und die Anzahl der Fahrzeuge bestimmt und der Fahrer eine Ausweichstrecke gesucht abgeschlossen sind, sollte es wieder zu einer für jede Messstelle eine eigene Auswertung hat, um den teils mühsamen Wartezeiten Beruhigung der Nebenstraßen kommen. erstellt. an den Ampeln bei der Baustelle zu ent- Auch in Zukunft ist es geplant, das Ge- it 175 von der Gemein- „Energieeffi zienz wird bereits bei gehen. In der unten stehenden Tabelle ist schwindigkeitsmess- und -anzeigegerät de geförderten Solar- jedem Vorhaben der Gemeinden stellvertretend die Auswertung der Innstra- immer wieder aufzustellen und den Verkehr Manlagen, regelmäßigen mitgedacht. Das stimmt mich ße angeführt. Auffallend ist, dass sich der im Auge zu behalten. Energieberatungen für Gemein- optimistisch“, sagte Steixner debürgerInnen, einer kontinu- bei der e5-Gala in Innsbruck. ierlichen Energiebuchhaltung, Gleichzeitig verwies er auf das Auswertung Innstraße einem neuen Feuerwehrhaus in enorme Einsparpotenzial, das Messzeitraum Fahrzeuge pro Tag Vm V85 gutem energetischen Standard sich im Bezirk alleine im Bereich Oktober 2009 344 33 41 und dem Anrufsammeltaxi „Vol- der Raumwärme erzielen lie- April 2010 240 33 41 ders Mobil“ zählt Volders zu den ße. „Im Bezirk Innsbruck Land August 2011 283 34 42 fl eißigsten Energiegemeinden werden mehr als 1 Mrd. kWh April 2012 647 39 47 Tirols. Mittels Solarpotenzi- alleine für die Beheizung der alanalyse, die bequem übers Wohnhäuser verbraucht – das November 2012 554 35 41 Internet und mit begleitender entspricht in etwa 100 Millio- Vm: Zeigt die Durchschnittsgeschwindigkeit aller Fahrzeuge. Beratung durchgeführt wird, nen Litern Heizöl“, erklärte der V85: Zeigt die Geschwindigkeit, welche von 85 % der Fahrzeuge eingehalten wird. kann jeder Bewohner für sein Energielandesrat. „Von den Haus eruieren, ob und wo die 42.000 Gebäuden des Be- Installation einer Solaranlage sinnvoll ist. Engagierte Gemeinden im Bezirk zirkes bräuchten 20.000 eine energetische Der Erfolg kann sich mittlerweile sehen Innsbruck Land – großes Einsparungs- Sanierung“, betonte Bruno Oberhuber, Was ist los in Volders? lassen. Volders verfügt derzeit über 3155 m² potenzial vorhanden Geschäftsführer von Energie Tirol. „Gleich- Solaranlagen-Fläche, das entspricht Zu verdanken ist die Verbesserung von Ti- zeitig könnten 60 Prozent des Warmwasser- Mullerschaugn Kinder-Faschingsfeier 0,7 m² Solarfl äche pro Einwohner. Ein rols Energiebilanz in erster Linie den am- verbrauchs alleine über Solarenergie aufge- JÄNNER Datum: 25. 01. 13 Datum: 07. 02. 13 Wert, mit dem sich die Gemeinde Volders bitionierten Energieeffi zienzmaßnahmen bracht werden. Umso wichtiger ist es, den Veranstalter: Mullergruppe Volders Veranstalter: Brauchtumsgruppe Volders im österreichischen Spitzenfeld befi ndet. der Tiroler Gemeinden. Allein im Bezirk Ausbau von Solar- und Photovoltaikanlagen Naz ausgraben Zeit: 19.00 Uhr Zeit: 15.00 Uhr, Ort: Saal Volders Dafür und für die zahlreichen anderen Innsbruck Land nehmen neben Volders sowie die Forschung zur Optimierung der Datum: 11. 01. 13 Ort: Saal Volders Energieeffi zienzmaßnahmen im Rahmen weitere fünf Gemeinden am e5-Energie- Solartechnologien zu forcieren“, ergänzte Veranstalter: Brauchtumsgruppe Volders Unsinniger Ball des e5-Landesprogramms wurde Volders am Aktionsprogramm des Landes teil: Zirl, , Oberhuber. Zeit: 18.30 Uhr Weiberball Datum: 07. 02. 13 22. Oktober bei der e5-Gala im Congress , und . Durch das große Ort: Dorfplatz Datum: 26. 01. 13 Veranstalter: Brauchtumsgruppe Volders Innsbruck von Energielandesrat LH-Stv. Engagement der sechs e5-Gemeinden des Be- Über das e5-Programm Veranstalter: Mullergruppe Volders Zeit: 20.00 Uhr Anton Steixner als vorbildhafte Energiege- zirkes konnten auf Bezirksebene bereits um- Im Rahmen des e5-Landesprogramms stehen Schützenball Zeit: 20.30 Uhr Ort: Gasthof Jagerwirt meinde mit drei von fünf e’s ausgezeichnet. fangreiche Maßnahmen umgesetzt werden. Experten von Energie Tirol den Energiebe- Datum: 12. 01. 13 Ort: Saal Volders auftragten der Gemeinden mit Rat und Tat Veranstalter: Senseler Schützenkompanie Fußballer-Maskenball zur Seite. Bis dato beteiligen sich landesweit Volders Datum: 09. 02. 13 16 Tiroler Gemeinden am e5-Programm und Zeit: 20.00 Uhr Veranstalter FC Raika Volders nehmen die zahlreichen Beratungs-, Ausbil- Ort: Saal Volders F E B R U A R Zeit: 19.30 Uhr, Ort: Saal Volders dungs- und Serviceangebote von Energie Ti- Hol Dir Dein Wohnbaugeld! rol in Anspruch. Energiechecks, Energiebuch- Infoveranstaltung Maskenball Naz eingraben Die neue Sanierungsförderung des Landes Tirol haltung, Hauswarteschulungen, Beratung für „Wohnbauförderung neu“ Datum: 02. 02. 13 Datum: 12. 02. 13 Energieerzeugung in den Gemeinden, Ex- Datum: 16. 01. 13 Veranstalter: Ortsbäurinnen Volders Veranstalter: Brauchtumsgruppe Volders Mit 1. Jänner 2013 gelten neue, einkommensunabhängige Richtlinien für die Sanie- kursionen und Erfahrungsaustausch spornen Veranstalter: Energie Tirol Zeit: 20.00 Uhr Zeit: 20.00 Uhr rungsförderung des Landes. Ihr Haus oder Ihre Wohnung zu sanieren zahlt sich jetzt die Gemeinden dazu an, ihre Energiepolitik Zeit: 19.00 Uhr Ort: Gasthof Jagerwirt Ort: Dorfplatz – anschließend Veranstal- doppelt aus. Sie erhalten mehr Wohnkomfort, mehr Lebensqualität und niedrigere nachhaltig zu modernisieren. Die Gemeinden Ort: Saal Volders tung im Saal Volders Heizkosten. Wer dabei energiesparend und ökologisch saniert, kann sich über höhere unterziehen sich regelmäßigen Audits, erhal- Kinder-Faschingsumzug Zuschüsse und Förderungen freuen. ten laufend begleitende Unterstützung und Feuerwehrball Datum: 07. 02. 13 Jahreshauptversammlung werden je nachdem, wie viel der möglichen Datum: 19. 01. 13 Veranstalter: Brauchtumsgruppe Volders Datum: 16. 02. 13 Das Land Tirol, Energie Tirol und unsere Gemeinde laden herzlich zur Informations- Maßnahmen aus dem e5-Katalog umgesetzt Veranstalter: Freiw. Feuerwehr Volders Zeit: 13.30 Uhr Veranstalter: Freiw. Feuerwehr Volders veranstaltung „Hol Dir Dein Wohnbaugeld!“ am Mittwoch, 16. Jänner 2013 um 19.00 wurden, mit „e“ bis „eeeee“ ausgezeichnet. Zeit: 20.30 Uhr Ort: Schulgasse-Mühlbachstraße- Zeit: 19.00 Uhr Uhr im Saal Volders ein. Vorgestellt werden u.a. die neuen Förderbestimmungen, die „Das Resultat sind vorbildliche Energieeffi zi- Ort: Saal Volders Kirchgasse Ort: Aufenthaltsraum der Feuerwehrhalle Förderhöhen und die Voraussetzungen für den Erhalt des Fördergeldes. Im Anschluss enzmaßnahmen und Projekte, die maßgeblich an die Vorträge erhalten Sie die Möglichkeit einer persönlichen und kostenlosen dazu beitragen, dass Tirol für kommende Beratung durch die ExpertInnen von Energie Tirol und der Wohnbauförderung. Generationen energieunabhängig und da- Nutzen Sie das Angebot und melden Sie alle geplanten Veranstaltungen im Gemeindeamt. Diese werden in durch noch lebenswerter wird“, betonte einer Terminbörse erfasst, welche fallweise an alle örtlichen Vereine ausgesandt wird. Ebenfalls sehen Sie Mittwoch, 16. Jänner 2013, Gemeindesaal Volders, Beginn 19:00 Uhr LH-Stv. Anton Steixner bei der feierlichen diese Termine in der Homepage der Gemeinde Volders. Preisverleihung im Innsbruck Congress.

26 Ausgabe 04/2012 Ausgabe 04/2012 27 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt Abfallentsorgungsplan 2013 Gemeinde Volders – Jänner bis März

JÄNNER 2013 FEBRUAR 2013 MÄRZ 2013 Do. 03. 01. Wo/Be Do. 07. 02. alle Do. 07. 03. alle Do. 10. 01. alle Fr. 08. 02. Gelber Sack/Wo Fr. 08. 03. Gelber Sack/Wo Fr. 11. 01. Gelber Sack/Wo Do. 14. 03. Wo/Be Do. 14. 02. Wo/Be Do. 17. 01. Wo/Be Do. 21. 03. alle/+Sa Berg Do. 21. 02. alle/+Sa Berg Do. 24. 01. alle/+Sa Berg Do. 28. 03. Wo/Be Fr./Sa. 25./26. 01. Sperrmüll Do. 28. 02. Wo/Be Fr./Sa. 29./30. 03. Sperrmüll

Erklärung zur Restmüllabfuhr: alle = alle Restmülleimer werden entleert (wenn sie an der Straße zur Abfuhr bereitgestellt werden!) Wo/Be = es werden nur die Container bei den Wohnanlagen und Betrieben entleert! /+Sa Berg = entleert werden auch die Restmüllsammelstellen am Berg!

Erklärung zur Sperrmüllentgegennahme: Angenommen werden nur sperrige Gegenstände in Haushaltsmengen (nicht aus Betrieben)!!! Tage der Entgegennahme – siehe Plan / Fr. von 13.00 bis 17.00 Uhr, Sa. von 8.00 bis 12.00 Uhr!

Erklärung zur Kunststoff- und Leichtverpackungssammlung – „Gelber Sack": Gelber Sack/Wo = alle Gelben Säcke – auch am Berg – werden mitgenommen, die Container bei den Wohnanlagen werden geleert.

Termin für die Ausgabe der Restmüllsäcke für das Jahr 2013 für die Ortsteile Groß- und Kleinvolderberg: 14. Jänner bis spätestens 28. Feber 2013 Mögliche Abholzeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr und Montag von 14.00 bis 17.00 Uhr CHRISTBAUMABHOLUNG

Folgender Entsorgungstermin wird angeboten: Dienstag, 8. Jänner 2013

Christbäume werden vom Bioabfallsammler mitgenommen, wenn sie zeitig in der Früh (spätestens 8 Uhr) oder am Vorabend zur Straße gestellt werden. Die Bäume werden der Kompostierung zugeführt.

Eine Bitte: Christbaumbehang, Engelshaar und vor allem Lametta vollkommen vom Baum entfernen! Nur saubere Bäume kommen für die Sammlung und Verwertung (Kompostierung) in Frage.

Christbäume auf keinen Fall verbrennen!

Gesondert steht der westliche Teil des Bauhofes täglich von 7 bis 17 Uhr für die Selbstanlieferung von Christbäumen zur Verfügung (Westeinfahrt benützen)!

Achtung: Die Bioabfallsammlung fi ndet immer montags statt; Bioabfall wird nur in den kompostierfähigen Bioabfallsackeln, welche kostenlos in der Gemeinde, I. Stock, ausgegeben werden, mitgenommen.

28 Ausgabe 04/2012