1.OKTOBER 2017 DAS ALTER NEU DENKEN Eröffnungsfeier HELMUT-DAHRINGER QUARTIERSHAUS

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

1.OKTOBER 2017 DAS ALTER NEU DENKEN Eröffnungsfeier HELMUT-DAHRINGER QUARTIERSHAUS 43. Jahrgang Nr. 39/2017 28. September 2017 Diese Ausgabe erscheint auch online 1.OKTOBER 2017 DAS ALTER NEU DENKEN Eröffnungsfeier HELMUT-DAHRINGER QUARTIERSHAUS www.WIR-GaggenauerAltenhilfe.de ZurGAH_TitelGaWoKW39_v3NEW.indd 3. Auflage der 1bekannten und beliebten MOPS-Tour (Most- und Schnapswanderung)26.09.17 18:53 durch die malerische Landschaft lädt der Musikverein Sulzbach e.V. am So., 1. Oktober, wie- der recht herzlich ein. Gestartet wird von 11 bis 15 Uhr bei der Turnhalle Sulzbach. Siehe S. 41 Seite 2 Gaggenauer Woche 39/2017 Verkehrszählungen in Gaggenau In der laufenden Woche führt das Ingeni- det an einem repräsentativen Werktag eurbüro „gevas humberg & partner“ aus für vier Stunden (zu Unterrichtsbeginn Murgana Karlsruhe gleich zwei Verkehrsbeobach- und -ende) statt. Die Verkehrszählungen am 3. Oktober geöffnet tungen mittels Videokameras im Stadt- erfolgen mit Videogeräten, so wird kein Am Tag der Deutschen Einheit, Di., 3. gebiet durch. Eine davon im näheren Um- Erhebungspersonal benötigt. Die Belange Okt., ist das Murganabad in der Zeit feld des Schulzentrums Dachgrub in Bad des Datenschutzes sind berücksichtigt, von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Rotenfels, die andere im Bereich des Pen- da durch die geringe Auflösung des Bild- ny Marktes in Ottenau (Max-Roth- und materials einzelne Personen und Kenn- Selbacher Straße). zeichen nicht erkennbar sind. Samstag wieder Warm- badetag im Murgana Die Ingenieursgesellschaft für Ver- Die Verkehrszählung im Bereich Max- kehrsplanung und Verkehrstechnik, die Roth-Straße/Selbacher Straße erfolgt Im September 2008 wurde der Sams- auch das Mobilitätskonzept 2030 für über mehrere Tage und wird ebenfalls tag als - neben dem Mittwoch - zweiter die Stadt Gaggenau erstellt, ist von der mittels Videogeräten durchgeführt. Auch Warmbadetag des Hallenbads Murga- Stadt beauftragt, die Situation zu erfas- hier werden die Belange des Datenschut- na (mit 30 Grad Wassertemperatur sen und Verbesserungsvorschläge zu zes eingehalten. statt der üblichen 28 Grad) wegen erarbeiten. der damals explosiv steigenden Ener- Bei Fragen steht Frau Niegel von der Ab- giekosten eingestellt. Inzwischen ha- Die notwendige Verkehrszählung im Be- teilung Stadtplanung gerne zur Verfü- ben Sich die Energiepreise gegenüber reich des Schulzentrums Dachgrub fin- gung, Telefon 962-554. 2008 deutlich nach unten gesenkt. „Wir haben uns deshalb entschlossen, ab sofort den Warmbadetag sams- tags wieder anzubieten“, betonen die Stadtwerke Gaggenau als Betrei- Konrad-Adenauer Brücke gesperrt ber des Murganabads - und das alles Aufgrund des Murganabad-Jubiläums liche Umleitung für Autos erfolgt über rechtzeitig zum 50-jährigen Jubiläum ist die Konrad-Adenauer-Brücke am Sa., die Rotherma-Querspange und die Ber- des Hallenbads, das am Sa., 30. Sept., 30. Sept., 8 bis 21 Uhr, gesperrt. Die ört- liner Brücke. gefeiert wird. Foto: iStockphoto/Thinkstock Hauptstraße Murgtal- Buchrückgabekasten Center geschlossen Luisenstraße Von Sa., 30. Sept., bis einschließlich Di., 3. Hildastraße Okt., bleibt der Buchrückgabekasten der Bahnhofstr. Stadtbibliothek geschlossen. Schulstraße Hirschstraße Bahnhof- Passage St.Josef Am 4. Oktober Bürgermeister Pfeiffer berät in baulichen Bismarckstraße Rathaus Angelegenheiten Wer Fragen in besonderen baulichen Angelegenheiten hat, kann am Mi., 4. Okt., zwischen 14.30 und 16.30 Uhr, das Gespräch mit Bürgermeister Mi- chael Pfeiffer suchen. Er ist in seinem Dienstzimmer im ersten Obergeschoss Konrad-Adenauer-Straße des Rathauses (Zimmer-Nummer 105 / Eingang über Sekretariat, Zimmer- Nummer 104) anzutreffen. Interessier- te melden sich im Vorfeld telefonisch oder per E-Mail an (Tel. 07225 962-411, Jahnhalle E-Mail: buergermeister@gaggenau. de) und nennen ihr Anliegen, damit Bürgermeister Pfeiffer, der auch Bau- dezernent ist, sich auf das jeweilige Thema vorbereiten kann. Gaggenauer Woche 39/2017 Seite 3 Bürgerempfang in Selbach Der Ortschaftsrat Selbach nimmt den Einbau neuer Toilettenanlagen und die Umgestaltung des Foyers der Siegfried- Hammer-Halle zum Anlass, zu einem Bürgerempfang einzuladen. Die Veran- staltung findet am So., 8. Okt., um 16 Uhr in der Siegfried-Hammer-Halle statt. Will- kommen sind alle Selbacher Bürgerinnen und Bürger. Nach einer kurzen Begrü- ßung durch Ortsvorsteher Michael Schiel wird die Präsentation Selbachs, die am 12. September der Bewertungskommission anlässlich des Dorfwettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft“ gezeigt wurde, vorge- stellt. Es folgt ein kurzer Film mit dem Titel „Herbstimpressionen“, den ein Selbacher Bürger mit einer Drohne gedreht hat. An- schließend gibt es bei einem kleinen Im- biss Gelegenheit, sich besser kennen zu lernen. Der Ortschaftsrat lädt herzlich ein. Am 18. Oktober Unsere Aufnahme entstand zum Auftakt der Stimmenauszählung im Rathaus. Foto: StVw Bürgersprechstunde bei Oberbürgermeister Florus Bundestagswahl 2017 in Gaggenau Gaggenau hat gewählt - und die Ergeb- Katzmarek (SPD) 22,11 Prozent, Manuel Die nächste Bürgersprechstunde bei nisse im Vergleich zur Bundesebene (BE) Hummel (Grüne) 10,1 Prozent, Rolf Pilar- Oberbürgermeister Christof Florus fin- lauten: ski (FDP) 6,2 Prozent, Joachim Kuhs (AfD) det am Mi., 18. Okt., zwischen 14.30 und Bei den Zweitstimmen kam die CDU auf 11,63 Prozent und Norbert Maßon (Die Lin- 16.30 Uhr statt. Florus empfängt an 37,79 Prozent (bei 32,9 Prozent auf BE), ke) 4,2 Prozent. einem persönlichen Gespräch Interes- die SPD auf 19,36 Prozent (bei 20,5 auf sierte in seinem Dienstzimmer im ers- BE), die FDP auf 10,30 Prozent (bei 10,7 Die Wahlbeteiligung in Gaggenau lag bei ten Obergeschoss des Rathauses (Zim- auf BE), die Grünen auf 10,79 Prozent (bei 77,2 Prozent (76,2 Prozent auf BE). mer-Nummer 138). Anmeldungen oder 8,9 auf BE), die Linke auf 4,72 Prozent (bei Terminvereinbarungen mit genauer 9,2 auf BE) und die AfD auf 12,19 Prozent Nähere Informationen im Gaggenauer Uhrzeit sind nicht erforderlich. Lediglich (bei 12,6 auf BE). Amtsblatt dieser Ausgabe und im In- etwas Geduld ist mitzubringen, falls es Bei den Erststimmen entfielen auf Kai ternet unter https://wahlen.kdrs.de/ zu Wartezeiten kommen sollte. Whittaker (CDU) 43,44 Prozent, Gabriele AGS216015/216015b-2017.htm Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Sulzbach qualifiziert sich für Landesentscheid, Selbach erhält Sonderpreis Sechs Gemeinden aus dem Regierungs- Bühl-Weitenung und Gaggenau-Sel- würde mich sehr freuen, wenn die teil- bezirk Karlsruhe haben sich an dem 26. bach. nehmenden Dörfer auch bei dem Lan- Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zu- desentscheid Erfolg haben würden“, so kunft“ beteiligt. Bewertet wurden die Regierungspräsidentin Nicolette Kressl die Regierungspräsidentin weiter. Bereiche „Entwicklungskonzepte und gratulierte allen Dörfern im Regierungs- wirtschaftliche Initiativen“, „Soziale bezirk Karlsruhe zu diesem herausra- Mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen so- und kulturelle Aktivitäten“, „Baugestal- genden Ergebnis: „Allein die Teilnahme wie Sonderpreisen werden herausragende tung und Siedlungsentwicklung“ sowie an dem Wettbewerb ,Unser Dorf hat Leistungen im Dorfleben ausgezeichnet. „Grüngestaltung und das Dorf in der Zukunft‘ ist eine Auszeichnung. Die hier Die Medaillen und Preise werden im Herbst Landschaft“. Forbach-Langenbrand und lebenden Menschen gestalten aktiv ihr 2018 im Rahmen einer großen Abschluss- Gaggenau-Sulzbach haben sich für den Umfeld und das Zusammenleben im veranstaltung des Ministeriums für Länd- Landesentscheid Baden-Württemberg Dorf. Sie stellen sich den aktuellen He- lichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) 2018 qualifiziert. Eutingen-Weitingen rausforderungen im ländlichen Raum überreicht, dabei wird auch entschieden, im Landkreis Freudenstadt erhält eine und packen diese an.“ Beeindruckend welcher Ort das Land auf Bundesebene Bronzemedaille. Für einen Sonderpreis, sei insbesondere das Engagement der beim Bundesentscheid 2019 vertreten der für beispielhaftes bürgerschaftli- Bürgerinnen und Bürger sowie ihr Wille, wird. Weiterführende Informationen zum ches Engagement und auszeichnungs- die Orte in ihrer Eigenart und Schönheit Dorfwettbewerb sind im Internet zu finden würdige Einzelprojekte vergeben wird, zu erhalten und die Dorfgemeinschaft unter www.dorfwettbewerb-bw.de und nominierte die Jury Helmstadt-Bargen, für die Zukunft weiterzuentwickeln. „Ich www.dorfwettbewerb.bund.de Herbstmesse 2017 Herzlichen Dank! Das Team des Ordnungsamtes der Stadt Gaggenau, das für die Herbstmesse verantwortlich zeichnet, be- dankt sich bei allen Mitwirkenden recht herzlich - bei den Vereinen, Gastronomen, Kollegen der Stadtwerke und des Baubetriebshofes sowie bei der Feuerwehr, Polizei und dem DRK für ihr großes Engagement. Ein besonderer Dank geht an die Anwohner, die durch das Marktgeschehen in unterschiedlicher Weise (vor allem durch Lärm in den Nachtstunden) beeinträch- tigt waren. Fotos: Slobodan Mandic Gaggenauer Woche 39/2017 Seite 5 Bauträger sei das Projekt für die Städ- tische Wohnungsgesellschaft mit ihrer schmalen personellen Decke „gar nicht zu stemmen gewesen“. Die Tatsache, dass bis zur offiziellen Übergabe alles (einschließlich der Stellplatzmarkie- rung) auf den Punkt gebracht worden sei, sei „ein Segen“. Merkel dankte der Mannschaft der Wohnungsgesellschaft, die auf einen Schlag 28 Mietverträge unterschriftsreif zu machen hatte. Dem Aufsichtsrat der Wohnungsgesellschaft dankte er für die Freiheit, die er der Ge- schäftsführung zur Entfaltung ihrer Ar- beit gewähre. „Ich bin wirklich angetan von dem Objekt, von den Wohnungen und wünsche, dass die Menschen hier ein gutes Zuhause finden werden“, schloss
Recommended publications
  • Murgtal-Werkstätten
    Lebenmit uns DAS MAGAZIN DER LEBENSHILFE KREISVEREINIGUNG RASTATT/MURGTAL E.V. 1/2020 Kunstausstellung des Förder- und Betreuungsbereichs EHRENPREIS FÜR DIE SOZIALER TAG GESCHAFFT: MIT DER GEMEINDE AMBULANTES ELCHESHEIM-ILLINGEN MERCEDES-BENZ AG WOHNTRAINING RASTATT Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, COVID-19 kam auch uns katastrophal für die Wirtschaft und uns Menschen. Es bei der Erstellung des ersten ist nicht leicht, mit dieser Ungewissheit zu leben. Wir alle Lebenshilfe-Magazins in die- sind aufgerufen, gemeinsam verantwortlich zu handeln. sem Jahr dazwischen. Es war Unseren gewohnten Alltag wird es noch lange nicht geben. geplant, diese Ausgabe im März heraus zu bringen. Kurz vor Das Schöne: In einer Krisenzeit wächst auch der Abschluss überschlugen sich die Zusammenhalt und die Solidarität. Immer wieder wird Nachrichten zur Coronakrise. von Menschen berichtet, für die Hilfe in einer Notsituation Einige Nachbarländer entschlos- selbstverständlich ist. Auch wir durften das erleben. Nach sen sich zum sogenannten der Titelgeschichte finden Sie drei „Corona-Seiten“, mit Shutdown (das Stilllegen des denen wir uns in erster Linie bedanken wollen. Für die öffentlichen Lebens). Am 16. spontane, ungefragte Hilfe zum Leben. Das ist eben auch März war es auch bei uns in Lebenshilfe. Deutschland soweit. Und viele Fragen, dessen Antworten wir bis heute nicht kennen, kreisten in unseren Köpfen. Ihr Derzeit sind die Erkrankungszahlen auf einem solchen Niveau, dass die Bundesregierung sich dazu entschlossen hat, mit Lockerungen zu starten.
    [Show full text]
  • Sedimentologische Untersuchungen Des Jungpaläozoikums Westlich
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau Jahr/Year: 1984 Band/Volume: 74 Autor(en)/Author(s): Lindinger Matthias Artikel/Article: Sedimentologische Untersuchungen des Jungpaläozoikums westlich von Gaggenau und Gernsbach 73-103 © Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau c/o Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften; download www.zobodat.at Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br. 74 S. 73-103 18 Abb. 3 Taf. Freiburg 1984 Sedimentologische Untersuchungen des Jungpaläozoikums westlich von Gaggenau und Gernsbach von Matthias Lindinger, Zürich Inhalt Seite 1 Einleitung................................................................................................................................74 2 Geologischer Überblick 74 3 Die jungpaläozoische Schichtenfolge 75 4 Die Gliederung des Perms im Baden-Badener Raum 76 5 Sedimentologische Untersuchungen 79 5.1 Kornsummenkurven 79 5.2 Dreiecksdarstellungen 83 5.3 Kalifeldspatgehalte 83 5.4 Kornrundungsuntersuchungen 84 5.5 Komponenten der Fanglomerate 88 5.6 Sedimentstrukturen und Fossilien 90 5.7 Profildarstellungen 90 6 Diskussion 94 7 Angeführte Schriften 94 8 Anhang 96 Zusammenfassung Die permostefanischen Sedimente des Untersuchungsgebietes westlich der Ortschaften Gag­ genau und Gernsbach im Nordschwarzwald werden mit rezenten Wadisedimenten verglichen und sedimentspezifische Parameter der einzelnen stratigraphischen
    [Show full text]
  • Abfallkalender 2021 2021 Durmersheim, Würmersheim
    Abfallkalender 2021 Kundenberatung: 07222 381-5555 Durmersheim, Würmersheim2021 Reklamationen: 07222 381-5522 Abfall-App Bereitstellung Abfallbehälter Öffnungszeiten Entsorgungsanlagen Die kostenlose Abfall-App liefert Abfallbehälter am Leerungstag bitte ab 6:00 Uhr mit ge- Entsorgungsanlage „Hintere Dollert“ individuelle Leerungstermine auf schlossenem Deckel bereitstellen. Gaggenau-Oberweier – Tel.: 07222 48424 Smartphone oder Tablet und bietet aktuelle Mo – Fr 8:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Informationen und Service rund um die Sa 8:00 – 14:00 Uhr Abfallwirtschaft: Wertstoffhof Bühl-Vimbuch www.awb-landkreis-rastatt.de Sperrmüllabholung Bühl, Hurststraße 20 – Tel.: 07223 8012769 Mo 8:00 – 12:00 Uhr Sperrmüllabholungen einfach und unbürokratisch bestellen: Di – Fr 8:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Die Leerungstage für 770- und 1.100-Liter- • online unter www.awb-landkreis-rastatt.de/Sperrmüll Sa 8:00 – 13:00 Uhr oder Restabfall-Container Bodenaushubdeponien • Anruf beim Abfallwirtschaftsbetrieb unter der Bühl-Balzhofen – Tel.: 07223 250508 Bei 14-täglicher Leerung: Telefonnummer 07222 381-5511 Durmersheim – Tel.: 07245 81484 Die 770- und 1.100-Liter-Container werden zu den Terminen Sperrmüllgegenstände angeben, Gernsbach – Tel.: 07224 68975 wie im Kalender für die Restabfallbehälter angegeben geleert. Abholtermin entgegennehmen Rastatt (nur für Kleinmengen) – Tel.: 07222 33641 Bei wöchentlicher Leerung: Die Abholung von Sperrmüll ist kostenpflichtig. Die Gebühren- Fr. 8.1., Do. 14.1., Do. 21.1., Do. 28.1., Do. 4.2., Do. 11.2., Mo – Do 7:30 – 16:30 Uhr sätze können telefonisch erfragt oder unserem Internetauftritt Do. 18.2., Do. 25.2., Do. 4.3., Do. 11.3., Do. 18.3., Do. 25.3., (Nov.
    [Show full text]
  • Situationsbericht COVID-19-Fälle Im Landkreis Rastatt Und Stadtkreis Baden-Baden (Stand: 01.10.2021, 14:00 Uhr)
    Situationsbericht COVID-19-Fälle im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden (Stand: 01.10.2021, 14:00 Uhr) Landratsamt Rastatt - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hinweis: Das Gesundheitsamt des Landkreises Rastatt veröffentlicht die Corona-Zahlen seit 30. Juli 2021 nur noch zweimal pro Woche, und zwar dienstags und freitags. Grund dafür ist, dass die Infektionszahlen sowie die zugehörigen 7-Tage-Inzidenzen für den Landkreis Rastatt und den Stadtkreis Baden-Baden ebenso wie die maßgebliche 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz und die aktuellen COVID-19-Fälle auf Intensiv- station in Baden-Württemberg ohnehin täglich durch das Landesgesundheitsamt veröffentlicht werden (https://www.gesundheitsamt- bw.de/lga/DE/Fachinformationen/Infodienste_Newsletter/InfektNews/Seiten/Lagebericht_covid-19.aspx). Die gewohnten Übersichten aus dem Gesundheitsamt Rastatt werden künftig an den genannten Tagen nachzulesen sein. NÄCHSTE MELDUNG: Dienstag, 5. Oktober 2021 Darstellung der bestätigten COVID-19-Fälle im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden seit 07.03.2020 16000 13984 14000 13270 12000 11457 10898 10000 8000 6000 4000 2527 2372 2000 430 348 284 82 211 73 0 LK RA LK RA LK RA LK RA LK Anzahl SK BADSK BADSK BADSK BADSK gesamt Fälle Aktive Fälle in Fälle genesene insgesamt Todesfälle Insgesamt COVID-19- COVID-19- Quarantäne Übersicht Corona betroffene Städte und Gemeinden im Landkreis Rastatt mit Stadtkreis Baden-Baden Gemeinde Anzahl bestätigte Fälle Genesene Fälle Aktive Fälle Au am Rhein 101 94 3 Bietigheim 349 335 7 Bischweier 165 162 1
    [Show full text]
  • Rastatt (Zielbahnhof) Kuppenheim Gaggenau Gernsbach Weisenbach
    Rheinfähre nach Seltz Pfalz Elsass Nessi, auf der Flucht in die Schweiz Rastatt (Zielbahnhof) Rhein Karlsruhe Rastatt A 5 Freilichtbühne Ötigheim ALOHRA-Hallenbad Freibad Rastatt Eissporthalle Tiergehege Niederbühl Muggensturm B 462 Rauental Murg Kuppenheim Hallen- und Freibad Eichelberg Cuppamare Oberweier Bischweier Winkel Kuppenheim Der Steinhaufen auf dem Schloss Favorite Oberndorf Eichelberg wird von einer Schamanenfamilie Landes-Akademie zusammengetragen - Schloss Bad Rotenfels Fichtental wächst und wächst. Gaggenau - Schloss Favorite Mittelberg (familienfreundlich) 9 km Bad Rotenfels Freiolsheim Wallfahrtsort Moosbronn Kurpark: Thermalbad Rotherma, Klag - Bühne Kneippanlage, Volleyball, Minigolf Hallenbad Mahlberg Freibad Bad Rotenfels Glas-Museum Wer entdeckt die Reste römischer Gebäude? Freibad Gaggenau Waldseebad Michelbach Schloss Favorite - Ebersteinburg Alt-Eberstein (schwer) 6 km „Gumbe“ Kletterfelsengebiet Battert Heimatmuseum Ottenau Bernstein Aussichtspunkt Ritterplatte Gaggenau-Wolfsschlucht (schwer) 6 km Amalienberg Ebersteinburg Sulzbach Altes Schloß Freibad Ottenau-Hörden Wolfsschlucht Hörden Merkur Freibad am Selbach Kuppelstein Kast’sches Haus Merkur-Bergbahn Drachenflug Auffahrt Merkur (sehr schwer) Gernsbach B 462 Baden-Baden Wildgehege Eckhöfe Staufenberg Gernsbach Teufelsmühle Loffenau Brahmshaus Gernsbach-Fischkultur (schwer) 9 km Müllenbild Schloss Klingel- Kloster Lichtental Eberstein Kapelle Igelbachbad Loffenau - Teufelsmühle Lichtental Oberbeuern (sehr schwer) 9 km Sagenweg Naturschutzgebiet Müllenbild-
    [Show full text]
  • Situationsbericht COVID-19-Fälle Im Landkreis Rastatt Und Stadtkreis Baden-Baden (Stand: 28.09.2021, 14:00 Uhr)
    Situationsbericht COVID-19-Fälle im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden (Stand: 28.09.2021, 14:00 Uhr) Landratsamt Rastatt - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hinweis: Das Gesundheitsamt des Landkreises Rastatt veröffentlicht die Corona-Zahlen seit 30. Juli 2021 nur noch zweimal pro Woche, und zwar dienstags und freitags. Grund dafür ist, dass die Infektionszahlen sowie die zugehörigen 7-Tage-Inzidenzen für den Landkreis Rastatt und den Stadtkreis Baden-Baden ebenso wie die maßgebliche 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz und die aktuellen COVID-19-Fälle auf Intensiv- station in Baden-Württemberg ohnehin täglich durch das Landesgesundheitsamt veröffentlicht werden (https://www.gesundheitsamt- bw.de/lga/DE/Fachinformationen/Infodienste_Newsletter/InfektNews/Seiten/Lagebericht_covid-19.aspx). Die gewohnten Übersichten aus dem Gesundheitsamt Rastatt werden künftig an den genannten Tagen nachzulesen sein. NÄCHSTE MELDUNG: Freitag, 1. Oktober 2021 Darstellung der bestätigten COVID-19-Fälle im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden seit 07.03.2020 16000 13872 14000 13109 12000 11365 10771 10000 8000 6000 4000 2507 2338 2000 479 383 284 96 211 73 0 LK RA LK RA LK RA LK RA LK SK BADSK BADSK BADSK BADSK insgesamt Todesfälle 19-Fälle in 19-Fälle genesene Insgesamt Quarantäne Aktive COVID- Aktive Anzahl gesamt Anzahl COVID-19-Fälle Übersicht Corona betroffene Städte und Gemeinden im Landkreis Rastatt mit Stadtkreis Baden-Baden Gemeinde Anzahl bestätigte Fälle Genesene Fälle Aktive Fälle Au am Rhein 100 92 4 Bietigheim 349 327 15 Bischweier
    [Show full text]
  • Flyer Getinge Experience Center Rastatt
    Welcome to Getinge Experience Center Rastatt Gain an insight and let yourself be inspired! This document is intended to provide information to an international audience outside of the US. GSW-FL-10001015-EN-3 · 01/2020 · Maquet is a registered Trademark · Copyright by Maquet · Subject to modifications due to technical development. Explore our interactive learning setup and see the many ways in which Getinge supports your lifesaving efforts. Step inside our Getinge Experience Center In the product exhibition area of the Getinge Experience Center in Rastatt you can experience our products and solutions within a complete, real-world medical setting. The Getinge Experience Center Rastatt is an Getinge has several Experience Centers international knowledge hub that shows our worldwide, with the largest located in products and solutions within a complete, Rastatt (Germany). real-world medical setting. We are glad to welcome you in Rastatt. Benefits at a glance: • The Getinge Experience Center Rastatt offers ten meeting rooms and two auditoriums. • Each room is equipped with a projector, screen, flipchart and wifi. • The auditoriums have a capacity of 91 seats each. • The meeting rooms can accommodate up to 48 visitors. THE GETINGE EXPERIENCE CENTER RASTATT General information The product exhibition displays: • two Hybrid operating rooms • one training ICU • three operating rooms • one daily surgery setup • CSSD workflow • one cardiovascular section area • three different Getinge ICU setups • virtual views Getinge IT solution The 360° virtual tour: Explore our interactive learning setup and see the many ways in which Getinge supports your lifesaving efforts. www.getinge.com/experience Your way to the Getinge Experience Center Rastatt Follow us: Frankfurt A5 A65 Rhein France Karlsruhe A8 Rasta Rasta Pforzheim Baden-Baden Stugart A35 A5 Strasbourg Getinge Experience Center B36 Kehler Str.
    [Show full text]
  • Murgtal V E R Z E I C H N
    Baiersbronn Touristik Tourismus Zweckverband WIR WÜNSCHEN Rosenplatz 3 „Im Tal der Murg“ DE-72270 Baiersbronn An der B462 Tel. +49 7442 84«4-0 DE-76571 Gaggenau EINEN SCHÖNEN URLAUB! Fax +49 7442 84«4-48 Tel. +49 7225 98131-21 oder -22 [email protected] [email protected] www.baiersbronn.de www.murgtal.org WE WISH YOU A GREAT HOLIDAY! Gas t geb er NOUS VOUS SOUHAITONS DE BONNES VACANCES ! VERZEICHNIS Bilder sagen mehr als tausend Worte. Deshalb können Sie tolle Schnappschüsse oder Murgtal bleibende Eindrücke auf unserem Instagram-Account: @baiersbronn.de / & Murgtal Baiersbronn Gastgeberverzeichnis B #baiersbronn / #baiersbronnaugenblicke oder auf unserer Baiersbronn | Forbach | Weisenbach 20µ¶ Facebook-Seite: @baiersbronn anschauen und verö entlichen. ● Lo enau | Gernsbach | Gaggenau Gaggenau Mehr Schwarzwald gibt’s nirgends! Lo enau ● ● Gernsbach ANREISE MIT DEM PKW: A 5 Karlsruhe – Basel: A ● B Weisenbach Durch das Murgtal Ausfahrt Rastatt (B 462) Anfahrt über Schwarzwald- Straßenbahn Karlsruhe/ hochstraße: Ausfahrten Baden-Baden Freudenstadt (B 500), Achern oder Appenweier (B 28) KARLSRUHE Forbach ● A 8 Karlsruhe – München: Ausfahrt Pforz heim (B 294) A 81 Stuttgart – Singen: B Ausfahrten Horb (B 28) oder Rottweil RASTATT PFORZHEIM (B 462) ROPPENHEIM A £ A £¤ MURG GAGGENAU STUTTGART BADEN­BADEN LOFFENAU B B MIT DEM ZUG: GERNSBACH BAD WILDBAD RHEIN WEISENBACH HIRSAU Von den ICE-Bahnhöfen Karlsruhe und CALW ● Schönmünzach FORBACH Stuttgart fährt circa stündlich eine ● Schwarzenberg ENZKLÖSTERLE Bahn (S8/RE) nach Baiersbronn und in B ¢¥¥ ● Huzenbach das Murgtal. Baiersbronn, Klosterrei- STRASSBURG chenbach, Röt, Huzenbach, Schwarzen- RUHESTEIN PFALZGRAFENWEILER Nationalparkzentrum berg, Schönmünzach, Forbach, i Ruhestein SCHWARZWALD Weisenbach, Gernsbach, Gaggenau OBERKIRCH HOCHSTRASSE BAIERSBRONN sowie Teilorte dieser Gemeinden liegen OFFENBURG DORNSTETTEN ● Röt-Schönegründ an der S-Bahn-Strecke S8/81.
    [Show full text]
  • Wohnungsmarkt
    Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7504 16. Wahlperiode 19. 12. 2019 Kleine Anfrage des Abg. Jonas Weber SPD und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Wohnungsmarkt in den Städten Baden-Baden, Bühl, Rastatt, Gaggenau und der Gemeinde Iffezheim – Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden- Württemberg mit angespannten Wohnungsmärkten Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie stellt sich der Wohnungsversorgungsgrad (Verhältnis von Haushalten zum Wohnungsbestand) in den Städten Baden-Baden, Bühl, Rastatt, Gaggenau und der Gemeinde Iffezheim dar (unter Angabe von Anzahl der Haushalte, Woh- nungsbestand, Wohnungsleerstand), der im Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden-Württemberg mit angespannten Wohnungsmärkten zugrun- de gelegt wurde? 2. Wie stellt sich die Wohnungsversorgung (Verhältnis von Wohnungsneubau zu Haushaltsentwicklung) in den Städten Baden-Baden, Bühl, Rastatt, Gaggenau und der Gemeinde Iffezheim dar (unter Angabe von Haushaltsentwicklung und Wohnungsbestandsentwicklung), die im o. g. Gutachten zugrunde gelegt wurde? 3. Wie stellt sich die Mietbelastungsquote (bruttowarm) (Verhältnis von Brutto- warmmiete zum Haushaltseinkommen) in den Städten Baden-Baden, Bühl, Rastatt, Gaggenau und der Gemeinde Iffezheim dar (unter Angabe von Ange- botsmieten, Kaufkraft, Betriebs- und Heizkosten), die im o. g. Gutachten zu- grunde gelegt wurde? 4. Wie stellen sich die Höhe und Entwicklung von Angebotsmieten (Entwicklung der Angebotsmieten in den letzten fünf Jahren sowie alternativ absolute Höhe der Angebotsmiete) in den Städten Baden-Baden, Bühl, Rastatt, Gaggenau und der Gemeinde Iffezheim dar, die im o. g. Gutachten zugrunde gelegt wurden? Eingegangen: 19. 12. 2019 / Ausgegeben: 07. 02. 2020 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“.
    [Show full text]
  • Kehrbezirksliste
    LANDKREIS RASTATT Amt für Baurecht, Klima- und Naturschutz und öffentliche Ordnung Bezirke im Landkreis Rastatt Stand: 1. März 2021 Bezirk Rastatt Nr. 1 Inhaber: Bezirksschornsteinfeger Michael Klumpp, Spielbergstraße 12, 77749 Hohberg Tel. 07808 910677, Fax 07808 910688, E-Mail: [email protected] Bezirk: Rastatt – Rauental Rastatt – Niederbühl Rastatt – Förch Rastatt Teil: Ausgangspunkt B36 – Kehler Straße rechts – Markgrafenstraße – Ludwigstraße – Karlstraße bis Franzbrücke – Rauentaler Straße bis Hohlohstraße – Lochfeldstraße – BAB – murgabwärts - Gemarkungsgrenze bis Ausgangspunkt Kuppenheim Teil: Ausgangspunkt L67 – Friedrichstraße links – inklusive Baugebiet Pfaffenacker - Rheinstraße – Favoritestraße – Wilhelmstraße – Friedrichstraße – über Bahnlinie zum Ortsausgang - Gemarkungsgrenze bis Ausgangspunkt Bezirk Rastatt Nr. 2 Inhaber: Bezirksschornsteinfeger Marcel Wagenknecht, Hansjakobstraße 30, 76437 Rastatt, Tel. 07222 680668, Fax 07222 680667, Mobil 01520 251 49 67 E-Mail: [email protected] Bezirk: Ötigheim Muggensturm – Industriegebiet Bietigheim Teil Ausgangspunkt Badenstraße/K3737 – Rheinstraße links bis Ortsende – Gemar- kungsgrenze bis Ausgangspunkt Rastatter Teil Ausgangspunkt B3/36 – B462 – BAB – Lochfeldstraße rechts – Hohlohstraße – Rauentaler Straße – Bahnlinie - Berliner Ring – Danzigerstraße – Za- ystraße – Richard-Wagner-Ring ab Hausnummer 51 beidseitig - murgabwärts Ge- markungsgrenze bis Ausgangspunkt Kontakt Öffnungszeiten Sparkasse Rastatt-Gernsbach Landratsamt Rastatt Mo.-Do. 07:30 - 17:00 Uhr Kto.-Nr.
    [Show full text]
  • Testzentren (Stand 31.03.2021)
    Testzentren (Stand 31.03.2021) Au am Rhein Rheintauhalle Montag und Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr Anmeldung: [email protected] Baden Baden Augustaplatz ( frühere Fina-Garage) Lichtentaler Straße 37 bis 41 Täglich von 8.00 bis 17.00 Uhr ( auch sonntags und feiertags) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Baden Baden ( Park & Ride Parkplatz Oos-Süd) Güterbahnhofstraße Anmeldung: www.apo-schnelltest.de/marien-apotheke-bb -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bühl Europaplatz Montag bis Freitag 17.00 bis 20.00 Uhr Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr Karfreitag 10.00 bis 14.00 Uhr Samstag ( Ostern) 9.00 bis 13.00 Uhr Anmeldung: 07223 / 93 53 33 Mo – Do 9.00 bis 12.00 Uhr / 14.00 bis 15.00 Uhr Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr Oder online unter Stadt Bühl Testzentrum Bühlertal Haus des Gastes Montag und Mittwoch 17.00 bis 20.00 Uhr Samstag 14.00 bis 16.00 Uhr Anmeldung: Homepage der Gemeinde Bühlertal Elchesheim-Illingen Haus der Begegnung Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr Montag 12.30 bis 14.30 Uhr Ohne Anmeldung Forbach Klinikum Mittelbaden Dienstag und Donnerstag 14.30 bis 16.30 Uhr Ohne Anmeldung Gernsbach Stadthalle Dienstag und Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr Ohne Anmeldung -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gaggenau Jahnhalle Täglich mit Terminreservierung oder Termin vor
    [Show full text]
  • Where They Came From
    Where They Came From These immigrant ancestors came from the Black Forest (Schwarzwald) region in the District of Rastatt (Landkreis Rastatt) in the present state of Baden-Wárttemberg in southwest Germany. They are in the valley of the Murg River (Murgtal) Obertsrot and Hilpertsau (nominal towns for branches 1 and 2, respectively) are adjacent and practically one town. They were incorporated into the city of Gernsbach, just to the north, in 1974. The city of Gaggenau (branch 3) is also on the Murg River about 3 miles north. The information below about these places is excerpted with thanks from the excellent Black Forest Genealogy web site: websters.net/blackforest/rastatt.html É Obertsrot is 6km. southeast of the city of Baden-Baden. Postal Code: 76593 Gernsbach-Obertsrot. History: The Reformation in Obertsrot Obertsrot, originally a Catholic community, turned to Protestantism during the Reformation. The change was made easier for some of the old inhabitants of Obertsrot since they were originally religious refugees from Salzburg, Austria. Having been driven out of Salzburg because of their Protestant faith, they converted once more to Catholicism, in order not to be displaced for a second time. The domains of the Bishop of Speyer and those of the Counts of Eberstein would not accept Protestant immigrants. When the Count of Eberstein and the Margrave of Baden, both ruling princes in the region, converted to the new faith and the influence of the Bishop of Speyer waned, the Protestant dogma was readily accepted by the people. The year 1556 saw the official introduction of Protestant doctrine.
    [Show full text]