Amtsblatt Für Brandenburg, 2003, Nummer 21
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
„Das Ist Nun Mal Passiert […]“ Zichow, Erinnerungen Eines Dorfes an Ein Außenlager Ravensbrücks
Christa-und Peter-Scherpf-Gymnasium Prenzlau Dr.-Bähr-Straße 1, 17291 Prenzlau Wettbewerbsbeitrag zum Thema: „Anders sein. Außenseiter in der Geschichte“ „Das ist nun mal passiert […]“ (Müller, Hans) Zichow, Erinnerungen eines Dorfes an ein Außenlager Ravensbrücks Verfasser: Marie Grandke Betreuer: Jürgen Theil Abgabetermin: 28.02.2015 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1. Das Konzentrationslager Ravensbrück 5 1.1 Außenlager allgemein 6 1.2 Die Außenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück 6 2. Zichow- ein Außenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück 7 3. Erinnerung 16 4. Erinnerung in Zichow 18 Nachwort 24 Literatur- und Quellenverzeichnis 26 Tätigkeitsbericht 27 2 Vorwort Vor ungefähr einem Jahr hörte ich zum ersten Mal, dass sich in meinem Nachbardorf Zichow zur Zeit des Nationalsozialismus ein Außenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück befand. Ich begann mich in meinem näheren Umfeld umzuhören ob es jemanden gibt, der mir eventuell mehr dazu sagen könnte, doch ohne Erfolg. Selbst ältere Einwohner blickten mich nur fragend an. Aufgrund zweier Texte, welche meine Schwester Sarah Grandke in Bibliotheken für mich suchte, bekam ich einen ersten Einblick über das ehemalige KZ- Außenlager Zichow. Des Weiteren fand ich heraus, dass auf dem Gut Zichow Kriegsgefangene gearbeitet haben. Wurden auch diese im Verlaufe der Jahrzehnte vergessen? Für mich stellte und stellt sich also nun die Frage, wie ein für mich so einschneidendes Ereignis in einem Dorf und seiner Umgebung scheinbar nach 70 Jahren einfach in Vergessenheit geraten kann. „Erinnerbar ist nur das, was im Austausch mit anderen mitteilbar ist, und dieser Austausch benötigt ein Medium (Sprache, Zeichen, Gesten etc.).“1 Dieses Zitat von Sabine Moller legt für mich das Problem sehr gut dar. -
0B 403 Prenzlau > Gramzow > Schwedt Gültig Ab 13.12.2020
0b 403 Prenzlau > Gramzow > Schwedt UVG gültig ab 13.12.2020 0b 403 0b 403 Montag - Freitag Fahrtnummer 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 Verkehrshinweise S F S F S F S b b b b b b b b b Prenzlau, ZOB ab 4.45 6.00 6.10 7.10 7.10 8.10 9.10 10.10 11.10 12.10 13.10 13.10 14.10 15.10 15.10 16.10 17.10 – Alte Sparkasse 4.46 6.01 6.11 7.11 7.11 8.11 9.11 10.11 11.11 12.11 13.11 13.11 14.11 15.11 15.11 16.11 17.11 – Baustraße 4.47 6.02 6.12 7.12 7.12 8.12 9.12 10.12 11.12 12.12 13.12 13.12 14.12 15.12 15.12 16.12 17.12 – Grabowstr. | | 6.14 7.14 7.14 8.14 9.14 10.14 11.14 12.14 13.14 13.14 14.14 15.14 15.14 16.14 17.14 – Schwedter Str. 4.48 6.03 6.16 7.16 7.16 8.16 9.16 10.16 11.16 12.16 13.16 13.16 14.16 15.16 15.16 16.16 17.16 – Einkaufszentrum 4.49 6.04 6.17 7.17 7.17 8.17 9.17 10.17 11.17 12.17 13.17 13.17 14.17 15.17 15.17 16.17 17.17 Prenzlau, Angermünder Str. -
Ortschaften Mit Gasnetz Im Land Brandenburg
Ortschaften mit Gasnetz im Land Brandenburg Gemeinde- Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil schlüssel Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Gülpe Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Spaatz Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Strodehne Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Wolsier Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Görne Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Klessen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kotzen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kriele Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Landin Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Barnewitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Buschow Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Garlitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Möthlow Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Großwudicke Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Schmetzdorf Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Vieritz Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Zollchow Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Bamme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Buckow b Nennhausen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Damme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Gräningen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Liepe Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Mützlitz Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Nennhausen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Hohennauen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Wassersuppe Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Witzke Havelland 12063293 14715 Stechow-Ferchesar OT Ferchesar Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Barsdorf Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Blumenow -
… Simply Beautiful About the Uckermark
… Simply beautiful About the uckermArk Area: 3,o77 km2 ++ Population: 121,o14 ++ Population density: 39 inhabitants per km2 – one of the most sparsely populated areas in Germany ++ 5 % of the region is covered by water (compared with 2.4 % of Germany as a whole) ++ The Uckermark border to Poland runs mainly along the River Oder and is 52 km long. the uckermark – naturally What we want to do: Eco-friendly holidays Enable low-impact tourism close to nature Ensure products and services are high quality Create lasting natural and cultural experiences Generate value for the region What you can do: Treat nature with respect Buy regional products With its freshwater lakes, woodland swamps, Stay in climate-friendly accommodation natural river floodplains, and rare animals and Go by train, bicycle, canoe or on foot, and plants, almost half of the Uckermark is desig- treat your car to a break nated a protected landscape. We want to safe- guard this landscape for future generations. Our nature park and national park partners feel a close connection to these conservation areas, run their businesses sustainably and focus on high-quality services, including guid- ed canoe trips, eco-friendly accommodation, and regional cuisine. As winners of the Germany-wide competition holidaying in the uckermark: 1 Taking a break in the Uckermark Lakes Nature Park 2 Horses in the Uckermark meadows for sustainable tourism, we strive to achieve 3 Relaxing with a book by the Oberuckersee lake near Potzlow 4 Discovering nature 5 Places with history 6 Regional products long-term, sustainable goals. Large image: Canoe trip in the Lower Oder Valley National Park – starting off near Gartz 2 The Uckermark – naTURALLY The Uckermark – naTURALLY 3 enjoy nature Space to breathe NAture protectioN zoNes ANd LAkes The Uckermark Lakes Natural Park is a huge net- work of lakes with 1oo km of waterways for canoeists, more than 5o freshwater lakes and optimal nesting condi- tions for ospreys. -
Offener Brief
Offener Brief An die Mitglieder der Landesregierung Brandenburg die Mitglieder des Landtages Brandenburg den Senat von Berlin Fortschreibung der Gemeinsamen Landesentwicklungsplanung Hier: Zentrale-Orte-System Sehr geehrte Damen und Herren, Berlin und Brandenburg schreiben ihre Landesplanung fort. Zur Neuordnung der Landesplanung gehört auch eine Neugliederung des Netzes und der Hierarchie der Zentralen Orte zur Sicherung überörtlicher Daseinsvorsorge im Land Brandenburg. Der Ansatz dieser Neugliederung, die überörtliche Daseinsvorsorge künftig nur noch in Ober- und Mittelzentren zu konzentrieren, ist verfehlt. Er verkennt, dass auch unterhalb der Ebene der Mittelzentren in Orten überörtliche Funktionen wahrgenommen werden und auch wahrgenommen werden müssen, wenn der ländliche Raum zukunftsfähig bleiben soll. Die Raumordnung dient ausdrücklich dazu, die Daseinsvorsorge z.B. mit Bildungs-, Sozial- und Gesundheitseinrichtungen, Stützpunktfeuerwehren etc. zu sichern und zu entwickeln. Solche Funktionsbündelungen muss die Landesplanung, wie in allen anderen Bundesländern, auch anerkennen. Sie dienen auch als Orientierungspunkte für Fachplanungen oder Investitionsentscheidungen. Berlin und Brandenburg ergänzen sich. Berlin kann kein Interesse daran haben, dass der ländliche Raum Brandenburgs seine Komplementärfunktion für Berlin nicht mehr erfüllen kann. Wird die Landesentwicklungsplanung wie beabsichtigt umgesetzt, werden weite Teile des Landes und insbesondere des ländlichen Raumes bei der Daseinsvorsorge auf sich allein gestellt sein. -
2016-08-03 Töb Liste Für CD
Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (LEP HR) - Entwurf vom 19.07.2016 - Verteiler zur Beteiligung – TÖB-Gruppe 1 Regionen Amt Barnim-Oderbruch Braunkohlenausschuss des Landes Brandenburg Amt Beetzsee Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming Amt Biesenthal-Barnim Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald Amt Brieskow-Finkenheerd Regionale Planungsgemeinschaft Oderland-Spree Amt Britz-Chorin-Oderberg Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel Amt Brück Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim Amt Brüssow (Uckermark) Amt Burg (Spreewald) TÖB-Gruppe 2a Landkreise Amt Dahme/Mark Landkreis Barnim Amt Döbern-Land Landkreis Dahme-Spreewald Amt Elsterland Landkreis Elbe-Elster Amt Falkenberg-Höhe Landkreis Havelland Amt Friesack Landkreis Märkisch-Oderland Amt Gartz (Oder) Landkreis Oberhavel Amt Gerswalde Landkreis Oberspreewald-Lausitz Amt Golzow Landkreis Oder-Spree Amt Gramzow Landkreis Ostprignitz-Ruppin Amt Gransee und Gemeinden Landkreis Potsdam-Mittelmark Amt Joachimsthal (Schorfheide) Landkreis Prignitz Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Landkreis Spree-Neiße Amt Lebus Landkreis Teltow-Fläming Amt Lenzen-Elbtalaue Landkreis Uckermark Amt Lieberose/Oberspreewald Amt Lindow (Mark) TÖB-Gruppe 2b Kreisfreie Städte Amt Märkische Schweiz Stadt Brandenburg an der Havel Amt Meyenburg Stadt Cottbus Amt Nennhausen Stadt Frankfurt (Oder) Amt Neuhardenberg Landeshauptstadt Potsdam Amt Neustadt (Dosse) Amt Neuzelle TÖB-Gruppe 3 Bezirksämter von Berlin Amt Niemegk Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf -
Gramzow Oberuckersee FFH-Gebiet DE 2849-302- Melzower Forst FFH
3150 FFH-Gebiet DE 3150 Oberuckersee 2849-302- Blatt LK Uckermark 3150 01/323150 Melzower Forst 3150 3150 3150 3150 9190 91E0 FFH-Gebiet 9160 DE 2749-323- Großer 3150 Kuhsee bei Gramzow 3150 3150 3150 Fischotter 9130 3150 3150 3150 2749SO 3150 91E0 Br.Langohr, BB 28 Gr.Abendsegler, 3150 Gr.Mausohr*, 9110 Mückenfledermaus, Rauhhautfledermaus, 3150 Wasserfledermaus 9130 9110 3150 9130 9130 3140 3150 9130 3140 3140 91D1 91D1 9110 OPAL 9130 9130 3150 Variante Neumeichow-West 9110 9130 FFH-Gebiet DE 9130 2849-302- Melzower Forst Gramzow 9130 LK Uckermark BB 29 3150 3150 9130 9160 3140 3150 91E0 3150 3150 3150 3150 9170 9130 9160 2849NO 2850NW 9130 Zwergfledermaus 9130 Br.Langohr, Fransenfledermaus, 9130 - E Gr.Abendsegler, 3140 Gr.Bartfledermaus, Gr.Mausohr*, 3150 Mückenfledermaus, 9160 9130 3150 Rauhhautfledermaus, 9130 Wasserfledermaus Variante Eberswalde 9130 7140 9170 9130 9130 9130 BB 30 91D1 Rotbauchunke 9130 2 x DN 1400 Verfahrensunterlagen zum Raumordnungsverfahren 3150 Unterlage D - NATURA 2000-Vorstudie/ Verträglichkeitsstudie 1. Stufe 9130 Bestand FFH-Gebiete Maßstab 1: 10.000 Plananlage DII.6 9130 9130 Laubfrosch Datum Name Brandenburg Ausgabeformat: DIN A3 Blatt 01 3150 Bearb. 02.12.2016 Ernst Ing.- und Planungsbüro Carl-Peschken-Str. 12 LANGE GbR 47441 Moers 9130 Laubfrosch Gepr. 06.12.2016 Speich 0 80 160 240 Tel.: +49 2841 7905 - 0 9130 Freig. 06.12.2016 Höhlschen m Fax +49 2841 7905 - 55 9130 3150 9170 Email: [email protected] Stand 28.11.2016 www.langegbr.de 9130 © GeoBasis-DE/ BKG 2015/2016 powered by geoGLIS oHG (©2016), -
Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil - Öffentliche Bekanntmachung Satzungsbeschluss Zum - Bekanntmachung Der Wahlleiterin 2 Bebauungsplan Nr
Nr. 10/2018 Amtsblatt für das Amt Brüssow (Uckermark) 1 26. Jahrgang Brüssow, den 04. Oktober 2018 Ausgabe 10/2018 Die Medaillengewinner in der Altersklasse 0 - 6 Jahre beim 11. Familiensportfest des SV Rot-Weiß Carmzow e.V. (Foto S.Brozio) siehe auch Seite 13-14 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil - Öffentliche Bekanntmachung Satzungsbeschluss zum - Bekanntmachung der Wahlleiterin 2 Bebauungsplan Nr. 5 „Windfeld Baumgarten“ der - Beschlüsse der Gemeindevertretung Schenkenberg 2 Gemeinde Schenkenberg 6 - Beschlüsse der Gemeindevertretung Carmzow-Wallmow 2 - Termine Gewässerschau des Wasser- und Bodenverbandes - Beschlüsse der Gemeindevertretung Göritz 3 „Uckerseen“ Prenzlau 7 - Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung Brüssow 3 - Bekanntmachung des Landesamtes für Bergbau, Geologie - 5. Änderungssatz. der Satz. der Gem. Stadt Brüssow zur Umlage der und Rohstoffe Planfeststellungsbeschluss für die Errichtung und Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverb. „Uckerseen“ Prenzlau 3 den Betrieb der Europäischen Gas-Anbindungsleitung (EUGAL) 7 - Beschlüsse der Gemeindevertretung Schönfeld 4 - 5. Änderungssatzung der Satzung der Gemeinde Schönfeld Nicht Amtlicher Teil zur Umlage der Verbandsbeiträge des Wasser- und - Nachtrag 25 Jahre Städtepartnerschaft Salzkotten 9 Bodenverbandes „Uckerseen“ Prenzlau 4 - Der Ernst des Lebens 9 - Öffentliche Bekanntmachung Genehmigung der 3. Änderung - Schenkung 9 des Flächennutzungsplans der Gemeinde Göritz, Gemarkung - Die Schulanfänger zu Besuch bei der LVA 10 Tornow - Sondergebiet Windkraftanlagen (SO WKA) -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Nicht Amtlicher Teil - Information aus dem Fundbüro 2 - Amtsfeuerwehrtag und 90 Jahre Feuerwehr Baumgarten 8 - Information aus dem Bauamt 2 - Baumgartener Jugendfeuerwehr 9 - Beschlüsse der Gemeinde Schönfeld 2 - Information der Amtsfeuerwehr 9 - Beschlüsse der Gemeinde Carmzow-Wallmow 3 - Wanderpokal der Englisch-Olympiade bleibt in Göritz 10 - Beschlüsse der Gemeinde Schenkenberg 3 - Veranstaltungen 12 - Beschlüsse der Gemeinde Göritz 3 - Gratulationen 13 - Kundeninformation NUWA 4 - Kirchliche Informationen 14 - Öffentliche Bekanntmachung – Ladung zum Aufklärungstermin - 10. Brüssower Pokallauf 15 nach § 5 Absatz 1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) zum - Die neue Gartensaison ist gestartet 16 geplanten Flurbereinigungsverfahren Schenkenberg 4 - Fußball-Jubiläumsturnier in Baumgarten 16 - Abstimmungsbekanntmachung – Bekanntmachung über die - 25 Jahre FSV Blau Weiß Klockow 17 Durchführung eines Volksbegehrens „Volksinitiative gegen - Riesen Stimmung beim Stadtmauerfest 17 Massentierhaltung“ 5 - Geführte Wanderungen; Eröffnung „de Pelltüftenköök“ 18 - Elternbrief 37; Informationsveranstaltung Jugendweihe 2016 19 2 Amtsblatt für das Amt Brüssow (Uckermark) Nr. 06/2015 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen – Anfang – Information aus dem Fundbüro Information aus dem Bauamt Vor dem Blumenladen in Brüssow wurde dieser Schlüssel am Wer Interesse an Holz hat (Mischholz: Birke, Esche …), kann 29.05.2015 gefunden. Bitte im Amt Brüssow bei Frau Stern- dieses in Absprache mit Frau Sternbeck für 21,00 € pro m³ beck -
Ziemkendorf Dreesch Bietikow Weselitz Damme Falkenwalde
D D D D D D D D !( 428575 430575 D 432575 434575 !(E 300 Der Kobel-See D 380-kV-Freileitung Bertikow - Pasewalk - BBPIG Vorhaben Nr. 11 - D Einreichung des Plans und der Unterlagen nach § 21 NABEG !( Unterlage 6 299 E !( 27 Schutzgüter Menschen, insbesondere die menschliche Gesundheit sowie Luft und Klima D Angaben zu den Datengrundlagen siehe Anlage 3 der Planfeststellungsunterlagen nach § 21 NABEG Großer Randowtal D Grenzsee Vorhaben !(E 298 D Masten und Leitungen !( 26 !( Mastneubau D !(E Mastrückbau D Leitungsneubau 297 !(E Leitungsanschluss (Portale) D !( 25 Leitungsbestand D D D D Ziemken- Leitungsrückbau Mönchehof see .! Umspannwerk (UW) 296 !(E Technische Planung (flächenhaft, nachrichtliche Darstellung) D !( 24 D 295 !(E 6 6 D 6 6 Konfliktpotenzial 6 6 8 8 0 0 9 9 5 5 Großer ( sehr hoch (punktuell) D !( 23 Wodrow ( hoch (punktuell) 294 !(ED See ( mittel (punktuell) ( D gering (punktuell) (ohne kartographische Darstellung) !( sehr hoch D 22 Ziemkendorf hoch 293 !(E mittel D Grünow gering (ohne kartographische Darstellung) !( D 21 292 !(E Grünower See D Umweltauswirkungen Grünow D 291 !(E voraussichtlich erhebliche Umeltauswirkungen !( D Drense 20 D 290 !(E D Nachrichtlich !( 19 AS D Untersuchungsraum (100 m) - SG Luft und Klima Prenzlau- Untersuchungsraum (500 m) - SG Mensch D Süd 289 Großer !(E Aalsee !( 18 D 6 6 6 6 6 6 6 6 0 0 D 9 9 5 5 !( 288 !(E 17 D D Klarer !( 16 D See 287 !(E D !(E 286 D !( 15 D D 285 !(E !( D 14 Dreesch D Damme 284 !(E D !( 13 D 283 !(E Kleiner D Roter Prähnsee D 6 See 6 6 6 6 6 4 4 0 0 9 9 5 5 D !( 12 -
Flyer Plusbus Uckermark
403 Prenzlau ▸ Gramzow ▸ Schwedt 403 Schwedt ▸ Gramzow ▸ Prenzlau UVG PlusBus Uckermark UVG PlusBus Uckermark Montag - Freitag im 1-Stunden-Takt Samstag - Sonntag Montag - Freitag im 1-Stunden-Takt Samstag - Sonntag erste letzte erste letzte erste letzte erste letzte Fahrt Fahrt Fahrt Fahrt Fahrt Fahrt Fahrt Fahrt Schwedt, ZOB ab 4.50 20.50 8.50 16.50 20.50 RE3 aus Berlin an 6.00 120 20.00 8.00 120 18.00 60 120 – Festwiese 4.52 20.52 8.52 16.52 20.52 RE3 aus Stralsund 6.00 ▾ 20.00 8.00 ▾ 18.00 ▾ ▾ Prenzlau, ZOB ab 6.10 60 21.10 8.10 120 18.10 – Rosa-Luxemburg-Str. 4.53 ▾ 20.53 8.53 ▾ 16.53 20.53 – Alte Sparkasse 6.11 ▾ 21.11 8.11 ▾ 18.11 – Ärztehaus 4.54 20.54 8.54 16.54 20.54 – Baustraße 6.12 ▾ 21.12 8.12 ▾ 18.12 – Friedrich-Wolf-Ring 4.55 20.55 8.55 16.55 20.55 – Grabowstr. 6.14 21.14 8.14 18.14 – Friedrich-Engels-Str. 4.56 20.56 8.56 16.56 20.56 PlusBus – Schwedter Str. 6.16 21.16 8.16 18.16 – Straße am Waldrand 4.57 20.57 8.57 16.57 20.57 – Einkaufszentrum 6.17 21.17 8.17 18.17 – PCK Straße F 4.59 20.59 8.59 16.59 20.59 Prenzlau, Angermünder Str. 6.18 21.18 8.18 18.18 – PCK Busbahnhof 5.01 21.01 9.01 17.01 21.01 Augustenfelde 6.20 21.20 8.20 18.20 – BARMER 5.02 21.02 9.02 17.02 21.02 Uckermark Bietikow, Dorf 6.23 21.23 8.23 18.23 – PCK Straße I 5.03 21.03 9.03 17.03 21.03 Weselitz, Abzw. -
Baumschutzsatzungen Der Landkreise, Städte Und Gemeinden in Brandenburg Stand Oktober 2011
Baumschutzsatzungen der Landkreise, Städte und Gemeinden in Brandenburg Stand Oktober 2011 Für Gemeinden bzw. Städte ohne eigene Baumschutzsatzung ist die i.d.R. die untere Naturschutzbehörde des entsprechenden Landkreises zuständig und es gilt die Baumschutzverordnung des Landkreises, wenn vorhanden. Besteht in der jeweiligen Gemeinde bzw. Stadt eine eigene Baumschutzsatzung, so gilt diese und nicht die des Landkreises. Landkreise: Landkreis Barnim: Untere Naturschutzbehörde Organisation: Naturschutz Paul-Wunderlich-Haus Am Markt 1 16225 Eberswalde Tel.: (03334) 214 1532 E-Mail: [email protected] • es gilt die Baumschutzverordnung für den Landkreis (BarBaumSchV, seit dem 14.02.2014 in Kraft getreten): https://www.barnim.de/fileadmin/barnim_upload/Bereich_Landrat/Kreisrecht/8_Wirtscha ft_und_Verkehr_Landwirtschaft_und_Umwelt/83-90_Baumschutzverordnung_- _Lesefassung.pdf eigene Satzungen: • Stadt Biesenthal (55421) (2006): http://www.amt-biesenthal-barnim.de/dokumente/baum01.pdf • Gemeinde Marienwerder (2012) https://www.amt-biesenthal-barnim.de/dokumente/Baumschutzsatzung%20Marienwerder.pdf • Gemeinde Wandlitz (2016) https://ris.wandlitz.de/bi/filelist.asp?id=1&folder=08%20Ordnung%20und%20Sicherheit/Bau mschutz/ Landkreis Dahme-Spreewald: Umweltamt Beethovenweg 14 15907 Lübben (Spreewald) E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Frau Köhle: Tel: (03546) 202301 für den Altkreis Königs Wusterhausen Frau Puff: Tel: (03546) 202436 für den Altkreis Königs Wusterhausen Herr Fruth: Tel: (03546) 201605 für die Altkreise