Amtsblatt Nr 1 Aus 2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ausgabe 11/2019
Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 29. Jahrgang Biesenthal, 27. August 2019 Nummer 11 | Woche 35 I. Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über die Kommunalwahl am 15.07.2019 – Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Ruhlsdorf, Gemeinde Marienwerder Seite 2 Bekanntmachung über die Auslegung von geänderten Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für den Neubau der Ortsumgehung B 167 Finowfurt/Eberswalde (L 220 – L 200) einschließlich der trassenfernen landschaftspflegerischen Begleitmaßnahmen in den Gemarkungen Eberswalde, Finow und Spechthausen (Stadt Eberswalde), Werneuchen (Stadt Werneuchen), Joachimsthal und Friedrichswalde (Amt Joachimsthal), Hohenfinow und Britz (Amt Britz-Chorin-Oderberg), Ruhlsdorf und Marienwerder (Amt Biesenthal-Barnim), Schorfheide, Finowfurt, Groß Schönebeck, Werbellin und Lichterfelde (Gemeinde Schorfheide), Prenden und Zerpenschleuse (Gemeinde Wandlitz), Lobetal (Stadt Bernau bei Berlin) im Landkreis Barnim sowie Kreuzbruch (Stadt Liebenwalde), Fürstenberg/Havel (Stadt Fürstenberg/Havel), Borgsdorf (Stadt Hohen Neuendorf), Velten (Stadt Velten) im Landkreis Oberhavel sowie Templin (Stadt Templin), Gerswalde, Temmen und Groß Fredenwalde (Amt Gerswalde) im Landkreis Uckermark sowie Eggersdorf bei Müncheberg (Stadt Müncheberg) im Landkreis Märkisch-Oderland Seite 2 | 2 | 27. August | Nr. 11 | Woche 35 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM I. AMTLICHER TEIL Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung – Kommunalwahl am 15. Juli 2019 Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Ruhlsdorf, Gemeinde Marienwerder Vorläufiges Wahlergebnis: Gewählte Bewerber: 1. Herr Frank Lützow 49 Stimmen Einwohneranzahl: 462 2. Frau Sabine Schröer-Seidler 25 Stimmen wahlberechtigt: 417 3. Frau Eva-Maria Hettwer 24 Stimmen (anwesend müssen fünf v. H. der wahlberechtigten Personen sein) Zahl der Wähler: 49 Stimmabgabe: 147 gültige Stimmen: 98 ungültige Stimmen: 49 Biesenthal, den 13.08.2019 Zahl der Sitze: 3 BEWERBER: 1. Herr Frank Lützow 2. -
Teil IV: Zusammenstellung Der Anregungen Und Bedenken Und
Teil IV: Zusammenstellung der Anregungen und Bedenken und diesbezügliche Abwägungsvoten Stellungnehmer im Beteiligungsverfahren zum 2. LEP GR-Entwurf TÖB-Nr. Regionale Planungsgemeinschaften 46000006 Amt Joachimsthal (Schorfheide) und Geschäftsstelle des Braunkohlen- 46800003 Amt Kyritz ausschusses des Landes Brandenburg 46400006 Amt Lebus 101 Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming 47000005 Amt Lenzen-Elbtalaue 102 Regionale Planungsgemeinschaft 46400007 Amt Letschin Lausitz-Spreewald 46800004 Amt Lindow (Mark) 103 Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel 46600005 Amt Lübbenau/Spreewald 104 Regionale Planungsgemeinschaft 46400008 Amt Märkische Schweiz Oderland-Spree 46300004 Amt Milow 105 Regionale Planungsgemeinschaft 46400010 Amt Neuhardenberg Uckermark-Barnim 47100006 Amt Neuhausen/Spree TÖB-Nr. Landkreise 46900010 Amt Niemegk 260 Landkreis Barnim 46700006 Amt Odervorland 261 Landkreis Dahme-Spreewald 47300010 Amt Oder-Welse 262 Landkreis Elbe-Elster 47100007 Amt Peitz 263 Landkreis Havelland 46200007 Amt Plessa 264 Landkreis Märkisch-Oderland 46300007 Amt Premnitz 265 Landkreis Oberhavel 46600007 Amt Ruhland 266 Landkreis Oberspreewald-Lausitz 46700008 Amt Schlaubetal 267 Landkreis Oder-Spree 46400012 Amt Seelow-Land 268 Landkreis Ostprignitz-Ruppin 46700012 Amt Tauche 269 Landkreis Potsdam-Mittelmark 46100012 Amt Unterspreewald 270 Landkreis Prignitz 46600009 Amt Vetschau 271 Landkreis Spree-Neiße 46800008 Amt Wittstock-Land 272 Landkreis Teltow-Fläming 46900017 Amt Wusterwitz 273 Landkreis Uckermark TÖB-Nr. Gemeinden -
Amtsblatt Nr. 01
AMTSBLATT für die Stadt Templin 2/. Jahrgang Nr. /0 Templin, den /4./0.1/07 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung 1 - 3 über die Auslegung von geänderten Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für den Neubau der Ortsumgeheung B 167 Finowfurt/Eberswalde (L 220 – L 200) einschließlich der trassen- fernen landschaftspflegerischen Begleitmaßnahmen in den Ge- markungen Eberswalde und Finow (Stadt Eberswalde), Schorfheide, Finowfurt, Groß Schönebeck, Werbellin und Lichterfelde (Gemarkung Schorfheide), Hohenfinow und Britz (Amt Britz-Chorin-Oderberg), Joachimsthal und Friedrichswalde (Amt Joachimsthal), Ruhlsdorf und Marienwerder (Amt Biesenthal-Barnim), Prenden und Zerpenschleuse (Gemeinde Wandlitz), Werneuchen (Stadt Werneuchen) im Landkreis Barnim sowie Kreuzbruch (Stadt Liebenwalde), Fürstenberg/Havel (Stadt Fürstenberg/Havel), im Landkreis Oberhavel sowie Templin (Stadt Templin), Gerswalde, Temmen und Groß Fredenwalde (Amt Gerswalde) im Landkreis Uckermark sowie Eggersdorf bei Müncheberg (Stadt Müncheberg) im Landkreis Märkisch-Oderland 05.01.2018 Amtsblatt für die Stadt Templin Seite 1 Bekanntmachung über die Auslegung von geänderten Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für den Neubau der Ortsumgehung B 167 Fi- nowfurt/Eberswalde ( L220 – L 200) einschließlich der trassenfernen landschaftspflegerischen Begleitmaßnahmen in den Gemarkungen Eberswalde und Finow (Stadt Eberswalde), Schorfheide, Finowfurt, Groß Schönebeck, Werbellin und Lichterfelde (Gemeinde Schorf- heide), Hohenfinow und Britz (Amt Britz-Chorin-Oderberg), -
Offener Brief
Offener Brief An die Mitglieder der Landesregierung Brandenburg die Mitglieder des Landtages Brandenburg den Senat von Berlin Fortschreibung der Gemeinsamen Landesentwicklungsplanung Hier: Zentrale-Orte-System Sehr geehrte Damen und Herren, Berlin und Brandenburg schreiben ihre Landesplanung fort. Zur Neuordnung der Landesplanung gehört auch eine Neugliederung des Netzes und der Hierarchie der Zentralen Orte zur Sicherung überörtlicher Daseinsvorsorge im Land Brandenburg. Der Ansatz dieser Neugliederung, die überörtliche Daseinsvorsorge künftig nur noch in Ober- und Mittelzentren zu konzentrieren, ist verfehlt. Er verkennt, dass auch unterhalb der Ebene der Mittelzentren in Orten überörtliche Funktionen wahrgenommen werden und auch wahrgenommen werden müssen, wenn der ländliche Raum zukunftsfähig bleiben soll. Die Raumordnung dient ausdrücklich dazu, die Daseinsvorsorge z.B. mit Bildungs-, Sozial- und Gesundheitseinrichtungen, Stützpunktfeuerwehren etc. zu sichern und zu entwickeln. Solche Funktionsbündelungen muss die Landesplanung, wie in allen anderen Bundesländern, auch anerkennen. Sie dienen auch als Orientierungspunkte für Fachplanungen oder Investitionsentscheidungen. Berlin und Brandenburg ergänzen sich. Berlin kann kein Interesse daran haben, dass der ländliche Raum Brandenburgs seine Komplementärfunktion für Berlin nicht mehr erfüllen kann. Wird die Landesentwicklungsplanung wie beabsichtigt umgesetzt, werden weite Teile des Landes und insbesondere des ländlichen Raumes bei der Daseinsvorsorge auf sich allein gestellt sein. -
2016-08-03 Töb Liste Für CD
Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (LEP HR) - Entwurf vom 19.07.2016 - Verteiler zur Beteiligung – TÖB-Gruppe 1 Regionen Amt Barnim-Oderbruch Braunkohlenausschuss des Landes Brandenburg Amt Beetzsee Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming Amt Biesenthal-Barnim Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald Amt Brieskow-Finkenheerd Regionale Planungsgemeinschaft Oderland-Spree Amt Britz-Chorin-Oderberg Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel Amt Brück Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim Amt Brüssow (Uckermark) Amt Burg (Spreewald) TÖB-Gruppe 2a Landkreise Amt Dahme/Mark Landkreis Barnim Amt Döbern-Land Landkreis Dahme-Spreewald Amt Elsterland Landkreis Elbe-Elster Amt Falkenberg-Höhe Landkreis Havelland Amt Friesack Landkreis Märkisch-Oderland Amt Gartz (Oder) Landkreis Oberhavel Amt Gerswalde Landkreis Oberspreewald-Lausitz Amt Golzow Landkreis Oder-Spree Amt Gramzow Landkreis Ostprignitz-Ruppin Amt Gransee und Gemeinden Landkreis Potsdam-Mittelmark Amt Joachimsthal (Schorfheide) Landkreis Prignitz Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Landkreis Spree-Neiße Amt Lebus Landkreis Teltow-Fläming Amt Lenzen-Elbtalaue Landkreis Uckermark Amt Lieberose/Oberspreewald Amt Lindow (Mark) TÖB-Gruppe 2b Kreisfreie Städte Amt Märkische Schweiz Stadt Brandenburg an der Havel Amt Meyenburg Stadt Cottbus Amt Nennhausen Stadt Frankfurt (Oder) Amt Neuhardenberg Landeshauptstadt Potsdam Amt Neustadt (Dosse) Amt Neuzelle TÖB-Gruppe 3 Bezirksämter von Berlin Amt Niemegk Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf -
Baumschutzsatzungen in Brandenburg (Stand 25.09.2007)
Baumschutzsatzungen in Brandenburg (Stand 25.09.2007) Landkreise mit eigener Baumschutzsatzung: Elbe- Elster Oberspreewald- Lausitz Spree- Neiße Für die Vollständigkeit der Angaben kann keine Garantie gewährleistet werden. Eine Rücksprache mit den jeweiligen Ansprechpartnern ist in jedem Fall sinnvoll. Barnim BAR Ansprechpartner: Herr Blankenburg (Untere Naturschutzbehörde) Tel.: 03334/ 214- 1530 [email protected] Stadt Biesenthal Stand 24.04.2006 http://www.amt-biesenthal-barnim.de/Dokumente/dokument193.pdf Dahme- Spreewald LDS Ansprechpartner: Untere Naturschutzbehörde Frau Köhle Tel.: 03546/ 202301 Altkreis Königs Frau Puff Tel.: 03546/ 202436 Wusterhausen Herr Fruth Tel.: 03546/ 201605 Altkreise Lübben und Luckau Allgemeine Information zum Baumschutz http://cgi.dahme-spreewald.de/cgi-bin/pm/pressemitteilungen_detail.pl?PMNR=20040086 Amt Unterspreewald Tel.: 035474/ 206- 0 [email protected] Stadt Mittenwalde Stand 22.04.2005 http://www.mittenwalde.de/ris/instanz_2/belege/20_satzung_000060.htm Amt Schenkenländchen Ansprechpartner: Frau Möbis (Zuständigkeit u.a. für Baumfällungen) Tel.: 033766/ 689- 40 Stadt Königs Wusterhausen Ansprechpartner: Amt für Stadtentwicklung Amtsleiter: Jörg Glase Tel.: 03375/ 273- 313 [email protected] Gemeinde Heidesee Stand 25.10.2004 http://graebendorf.defileadmin/graebendorf/satzungen/Baumschutzsatzung.pdf Gemeinde Heidesee Tel.: 033767/ 795- 0 Amtsfreie Gemeinde Wildau Stand 14.12.2004 http://wildau.de/Buergerservice/Formulare%20und%20Satzungen/Baumschut zsatzung 1 Zeuthen Stand 20.11.1996 http://www.zeuthen.de/a_rathaus/satzung/baumschutz.pdf Eichwalde Stand 29.03.2007 http://www.eichwalde.de/ris/instanz_1/index.htm Bestensee Stand 10.05.2005 http://www.bestensee.de/Satzungen/BS/Baumschutzstazung Schulzendorf Stand 21.04.2005 http://www.schulzendorf.de/buergerbuero/downloads/satzungen/2_Baumschu tzsatzung120505.pdf Elbe- Elster EE Ansprechpartner: Angela Wilde (Umweltamt) 03535/ 46-9313 [email protected] Verordnung des Landkreises Elbe- Elster zum.. -
Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil - Öffentliche Bekanntmachung Satzungsbeschluss Zum - Bekanntmachung Der Wahlleiterin 2 Bebauungsplan Nr
Nr. 10/2018 Amtsblatt für das Amt Brüssow (Uckermark) 1 26. Jahrgang Brüssow, den 04. Oktober 2018 Ausgabe 10/2018 Die Medaillengewinner in der Altersklasse 0 - 6 Jahre beim 11. Familiensportfest des SV Rot-Weiß Carmzow e.V. (Foto S.Brozio) siehe auch Seite 13-14 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil - Öffentliche Bekanntmachung Satzungsbeschluss zum - Bekanntmachung der Wahlleiterin 2 Bebauungsplan Nr. 5 „Windfeld Baumgarten“ der - Beschlüsse der Gemeindevertretung Schenkenberg 2 Gemeinde Schenkenberg 6 - Beschlüsse der Gemeindevertretung Carmzow-Wallmow 2 - Termine Gewässerschau des Wasser- und Bodenverbandes - Beschlüsse der Gemeindevertretung Göritz 3 „Uckerseen“ Prenzlau 7 - Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung Brüssow 3 - Bekanntmachung des Landesamtes für Bergbau, Geologie - 5. Änderungssatz. der Satz. der Gem. Stadt Brüssow zur Umlage der und Rohstoffe Planfeststellungsbeschluss für die Errichtung und Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverb. „Uckerseen“ Prenzlau 3 den Betrieb der Europäischen Gas-Anbindungsleitung (EUGAL) 7 - Beschlüsse der Gemeindevertretung Schönfeld 4 - 5. Änderungssatzung der Satzung der Gemeinde Schönfeld Nicht Amtlicher Teil zur Umlage der Verbandsbeiträge des Wasser- und - Nachtrag 25 Jahre Städtepartnerschaft Salzkotten 9 Bodenverbandes „Uckerseen“ Prenzlau 4 - Der Ernst des Lebens 9 - Öffentliche Bekanntmachung Genehmigung der 3. Änderung - Schenkung 9 des Flächennutzungsplans der Gemeinde Göritz, Gemarkung - Die Schulanfänger zu Besuch bei der LVA 10 Tornow - Sondergebiet Windkraftanlagen (SO WKA) -
Regionaltypisches Bauen Und Energieeffizientes Sanieren in Der Region Barnim-Uckermark
Regionaltypisches Bauen und energieeffizientes Sanieren in der Region Barnim-Uckermark Vorwort | 3 Liebe Leserinnen und Leser, es liegt bereits ein Jahrzehnt zurück, dass im Biosphärenreservat Entstanden ist unterm Strich ein praxistaugliches Nachschlage- Schorfheide-Chorin eine Initiative zur Bestandsaufnahme his- werk für die Region, in der Bauwillige auch für ihren individuel- torischer und regionaltypischer Bausubstanzen in den Dörfern len Bedarf viele Antworten finden. Es ist zu wünschen, dass sich und Kleinstädten des Gebietes stattfand. Mit tatkräftiger Unter- viele Bauherren dieser Initiative zum Erhalt eindrucksvoll und stützung und Mitarbeit des Kulturlandschaft Uckermark e.V., einfühlsam rekonstruierter oder neuer sich stilvoll eingliedern- des Landkreises Barnim und der Hochschule für nachhaltige der Bauten anschließen. Entwicklung Eberswalde wurde die Region untersucht: welche typisch märkischen Bauten gibt es? Und wenn die alten und oft Diese Broschüre dient der anspruchsvollen Aufgabe, die regio- renovierungsbedürftigen Häuser, Scheunen, Ställe wieder her - naltypischen Bautraditionen mit den heutigen Anforderungen gerichtet werden sollen – was sind gute Bauoptionen, damit alte so geschickt zu verbinden, dass diese Häuser als die unver - Häuser den modernen Anforderungen gerecht werden und wechselbaren Gesichter in den Gemeinden erhalten bleiben. trotzdem ihren charakteristischen Charme behalten? Das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin gibt mit dieser Umfangreiche Beratungen für Hauseigentümer und solche, die Veröffentlichung, -
Amtsblatt Für Brandenburg, 2002, Nummer 07
65 x Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg 13. Jahrgang Potsdam, den 13. Februar 2002 Nummer 7 Inhalt Seite Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Neubau, Ausbau-, Erneuerungs- und Erschließungsmaßnahmen auf Flugplätzen im Land Brandenburg . 66 Einführung bautechnischer Regelwerke für das Straßenwesen in Brandenburg - Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen, Ausgabe 2001, (RSTO 01) . 80 Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung Richtlinie des Ministeriums für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung über die Gewährung von Zuwendungen aus den Mitteln der Walderhaltungsabgabe und ihre Verwendung zum Zwecke der Erhaltung des Waldes . 82 Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen Richtlinie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen zur Förderung von „Arbeit statt Sozialhilfe“ . 83 Staatlich anerkannte Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen . 86 Ministerium des Innern Bildung einer neuen Gemeinde Beetzsee . 86 Bildung einer neuen Gemeinde Beetzseeheide . 86 Bildung einer neuen Gemeinde Roskow . 86 Bildung einer neuen Stadt Havelsee . 87 Änderung des Amtes Beetzsee . 87 Berichtigung der Bekanntmachung des Ministeriums des Innern über die Änderung des Amtes Brüssow (Uckermark) . 87 Änderung des Namens der Gemeinde Hermsdorf bei Ruhland . 87 Eingliederung der Gemeinde Parlow-Glambeck in die Gemeinde Friedrichswalde . 87 Bildung der neuen Gemeinde Ziethen . 88 Änderung des Amtes Joachimsthal (Schorfheide) . 88 Beilage: Amtlicher Anzeiger Nr. 7/2002 66 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 7 vom 13. Februar 2002 Richtlinie über die Gewährung von Zu Luftaufsicht (Turm, Luftaufsichtskanzel, technische wendungen für Neubau, Ausbau-, Erneuerungs- und und betriebliche Räume, Signalfeld), Erschließungsmaßnahmen auf Flugplätzen 2.1.3 ortsfester Befeuerungsanlagen, im Land Brandenburg 2.1.4 von Flugplatzhochbauten einschließlich Außenanlagen (z. -
Baumschutzsatzungen Der Landkreise, Städte Und Gemeinden in Brandenburg Stand Oktober 2011
Baumschutzsatzungen der Landkreise, Städte und Gemeinden in Brandenburg Stand Oktober 2011 Für Gemeinden bzw. Städte ohne eigene Baumschutzsatzung ist die i.d.R. die untere Naturschutzbehörde des entsprechenden Landkreises zuständig und es gilt die Baumschutzverordnung des Landkreises, wenn vorhanden. Besteht in der jeweiligen Gemeinde bzw. Stadt eine eigene Baumschutzsatzung, so gilt diese und nicht die des Landkreises. Landkreise: Landkreis Barnim: Untere Naturschutzbehörde Organisation: Naturschutz Paul-Wunderlich-Haus Am Markt 1 16225 Eberswalde Tel.: (03334) 214 1532 E-Mail: [email protected] • es gilt die Baumschutzverordnung für den Landkreis (BarBaumSchV, seit dem 14.02.2014 in Kraft getreten): https://www.barnim.de/fileadmin/barnim_upload/Bereich_Landrat/Kreisrecht/8_Wirtscha ft_und_Verkehr_Landwirtschaft_und_Umwelt/83-90_Baumschutzverordnung_- _Lesefassung.pdf eigene Satzungen: • Stadt Biesenthal (55421) (2006): http://www.amt-biesenthal-barnim.de/dokumente/baum01.pdf • Gemeinde Marienwerder (2012) https://www.amt-biesenthal-barnim.de/dokumente/Baumschutzsatzung%20Marienwerder.pdf • Gemeinde Wandlitz (2016) https://ris.wandlitz.de/bi/filelist.asp?id=1&folder=08%20Ordnung%20und%20Sicherheit/Bau mschutz/ Landkreis Dahme-Spreewald: Umweltamt Beethovenweg 14 15907 Lübben (Spreewald) E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Frau Köhle: Tel: (03546) 202301 für den Altkreis Königs Wusterhausen Frau Puff: Tel: (03546) 202436 für den Altkreis Königs Wusterhausen Herr Fruth: Tel: (03546) 201605 für die Altkreise -
Landkreis Uckermark Jugendamt
Landkreis Uckermark Jugendamt Kindertagesstättenbedarfsplan – Fortschreibung 2017 – Stadt Prenzlau Ausschuss für Bildung, Kultur und Soziales Sitzung am 20.02.2019 Kindertagesstättenbedarfsplan – Fortschreibung 2017 – • Kindertagesstättenbedarfsplan (KBP) - Gliederung • Ausgangssituation – Landkreis Uckermark • Ergebnisse – Landkreis Uckermark • Planungsraum II • Sozialraum Prenzlau • sonstige Informationen – Berechnungsmodell von Prognosedaten – Übersicht der Prognoseentwicklung von Betreuungsbedarfen – Planungsbeteiligung und Benehmensherstellung KBP 2017 - Gliederung • Teil I Einführung - Kindertagesbetreuung im Landkreis Uckermark • Teil II Bestandsermittlung und Perspektiven der Kindertagesbetreuung im Landkreis Uckermark • Teil III Ergänzende Materialien KBP 2017, Teil I Einführung - Kindertagesbetreuung im Landkreis Uckermark • soziodemografische Entwicklungen seit der letzten Fortschreibung • Veränderungen in den rechtlichen Rahmenbedingungen • Aktualisierung der Kindertagesbetreuung in Einrichtungen • Überarbeitung des Abschnittes Kindertagespflege • Neu: Bausteine für die Konzeption der Horte KBP 2017, Teil II Bestandsermittlung und Perspektiven der Kindertagesbetreuung im Landkreis Uckermark • Angaben zu Quellen und Daten • Berechnungsmodells von Prognosedaten • Aussagen zu den Planungsräumen • Analyse für jeden Sozialraum – Bestand und Erforderlichkeit - Einrichtungen und Diensten – Aussagen zum Betreuungsbedarf – Empfehlungen zur Maßnahmenplanung KBP 2017, Teil III Ergänzende Materialien Anlage 1 Abkürzungsverzeichnis Anlage -
Landtag Brandenburg Drucksache 6/6273 6
Landtag Brandenburg Drucksache 6/6273 6. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2499 des Abgeordneten Sven Petke der CDU-Fraktion Drucksache 6/6105 Haushaltssicherungskonzepte der Kommunen in Brandenburg Namens der Landesregierung beantwortet der Minister des Innern und für Kommu- nales die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkungen des Fragestellers: In Brandenburg sind die Kommunen, die keinen ausgeglichenen Haushalt vorweisen können, verpflichtet, ein Haushaltssicherungs- konzept aufzustellen und vorzulegen. Es wird dargestellt, wie das Haushaltsdefizit bzw. der Fehlbedarf in den kommenden Haushaltsjahren abgebaut werden soll und welche Maßnahmen die Kommune hierzu ergreifen will: u. a. deutliche Senkung der Personalaufwendungen; Begrenzung der freiwilligen Leistungen beispielsweise der Bereiche Kultur, Sport, Jugend und Soziales; deutliche Reduzierung des Zuschuss- bedarfes der gebührenfinanzierten öffentlichen Einrichtungen; Ausschöpfung der ge- setzlich zugelassenen Möglichkeiten für die Erhebung von örtlichen Steuern, Gebüh- ren und Abgaben; bei pflichtigen Aufgaben keine Aufgabenerledigung über den Standard hinaus. Dadurch werden die Kommunen und ihre Bürger in erheblicher Weise betroffen. Frage: Wie viele und welche Landkreise, Städte, Gemeinden und Ämter in Branden- burg hatten jeweils in den Jahren 2005 und 2010 bis 2017 ein Haushaltssicherungs- konzept? zur Frage: Eine Darstellung der Landkreise und kreisfreien Städte, die in den Jahren 2016 und 2017 ein Haushaltssicherungskonzept aufgestellt haben, ist der Anlage 1 zu entnehmen. Angaben zu den Jahren 2005 bis 2015 finden sich in der Antwort der Landesregierung zur Kleinen Anfrage 1848, Anlage 19. Auf die Drucksache – Nr. 6/4410 wird verwiesen. Die Angaben zu den kreisangehörigen Städten und Gemein- den sowie Ämtern sind der Anlage 2 zu entnehmen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Angaben zum Jahr 2017 nicht vollständig sind, da noch nicht alle Haus- haltssicherungskonzepte bei den zuständigen Kommunalaufsichtsbehörden zur Ge- nehmigung eingereicht wurden.