Fahrrad-Thementouren 09a Lutter-Radwanderweg (Nordtour): "Vom Schatz der Lutter und kleinen Monstern"

Länge: 48,74 km Start: Rast- und Wanderparkplatz Bargfeld Verlauf: Bargfeld, Räderloh, Marwede, Schelploh, Weyhausen, Endeholz, Bargfeld Ziel: Rast- und Wanderparkplatz Bargfeld

Überblick Tourbeschreibung

Was(ser) erleben ... Gestartet wird vom Rast- und Parkplatz Bargfeld. Hier befindet Durch Wald und Moor zum immergrünen Bach! sich auch schon der erste Infopunkt S1: „Am Teich, wo die Frösche baden“. Dieser naturnahe Teich hat im Gegensatz zu Auf dem Lutter-Radwanderweg, der unterteilt ist in eine Nord- früher heute ganz sauberes Wasser, das zum Spielen und und eine Südroute, werden dem Besucher die Erfolge des Planschen einlädt und worin sich neben Gras- und Naturschutzvorhabens "Lutter" und die Maßnahmen, die dazu Laubfröschen auch Teichfrösche sehr wohl fühlen. durchgeführt haben, vorgestellt. Die Informationen zu den Infopunkten finden Sie hier im Navigator unter "Sehenswertes" Vom Parkplatz fahren Sie links Richtung Bargfeld. Nach ca. oder in der Broschüre "Lutter-Radwanderweg". 100 m kommen Sie an den Bach „“ und zum Wichtiger Hinweis: Die Tour verläuft teilweise auf Forstwegen Infopunkt S2 „Kann braunes Wasser sauber sein?“ Wobei in Naturschutzgebieten, die je nach Witterung sehr staubig diese Frage mit „ja" zu beantworten ist, denn die bräunliche und sandig oder auch sehr matschig sein können. Manchmal Färbung des Wassers resultiert daraus, dass der Bach vorher fahren auch schwere Forstfahrzeuge darüber, sodass man an durch moorige Bereiche geflossen ist. An der Weggabelung manchen Stellen eventuell auch das Fahrrad schieben muss. biegen Sie links ab Richtung Räderloh/Marwede. Deshalb empfiehlt es sich, diese Tour nur mit breiter Bereifung bzw. Mountainbike zu befahren. Nach ca. 1 km befindet sich auf der linken Seite der Infopunkt Das Naturerlebnis lohnt sich trotzdem. Aufgrund der S3 „Kann ein Fischteich Sünde sein?“ Wo sich früher Naturgegebenheiten kann man die Infopunkte aber leider nicht Fischteiche befanden, ist heute ein Moor entstanden. Von dort auf einem Rundkurs erreichen, sondern man muss öfters die fahren Sie weiter geradeaus bis nach Räderloh. In Räderloh gleiche Strecke zurückfahren. Bitte beachten Sie die biegen sie links ab und fahren Richtung Marwede. Ausschilderung. Dabei überqueren Sie den Räderbach und am Schmalwasser befindet sich der Infopunkt N3: „Der Schatz der Lutter“, der ganz unscheinbar ist. Es handelt sich um die Flussperlmuschel, die ganz klein ist. Die Bildung von Perlen ist eher selten und die Reaktion auf ein Versehen. Wenn ein Sandkörnchen oder andere Fremdkörper in die Muschel gelangt, umhüllt sie den Fremdkörper mit einer Perlmuttumhüllung. So entsteht dann eine Perle. Von hier aus fahren Sie weiter geradeaus bis nach Marwede.

In Marwede fahren Sie der Lutterradweg-Ausschilderung folgend rechts ab und immer geradeaus den Blickwedeler Weg entlang bis Sie nach ca. 2 km an den Bach „Schmalwasser“ kommen und zu dem Infopunkt N2: „Warum Natürliche Heidebäche sind sauber, leise, ungebändigt und der Schwarzstorch froh ist, dass es Erlen gibt…“ Denn das geheimnisvoll Laub der Erlen ist ein wichtiger Bestandteil in der Nahrungskette: Das eiweißreiche Laub wird gern gefressen von den Bachflohkrebsen, diese wiederum werden gefressen von der Bachforelle und diese letztendlich wird gefressen von den Schwarzstörchen.

Von hier aus fahren sie den Weg wieder zurück und biegen vor dem Friedhof rechts ab in den Schelploher Weg und

https://www.region-celle-navigator.de/tour-900000130-3000.html - Ausdruck: 30.09.2021, 05:20 Uhr 1 Fahrrad-Thementouren 09a Lutter-Radwanderweg (Nordtour): "Vom Schatz der Lutter und kleinen Monstern" fahren immer geradeaus bis Sie nach ca. 1,7 km an den Bach können Sie auch zur B 191 zurückfahren und dann rechts „Ahrbeck“ und den Infopunkt N 8 „Morsche Gestalten“ weiterfahren bis Weyhausen. In Weyhausen fahren Sie links, kommen. Es sind abgestorbene Baumstämme von Fichten überqueren dann die Bundesstraße und fahren an der L 280 und Kiefern. Von hier aus fahren Sie wieder zurück und entlang Richtung Unterlüß und biegen dann wieder links ab biegen hinter dem Friedhof rechts ab in den Ort und fahren und folgen der Lutterradweg-Ausschilderung. Nach ca. 800 m weiter bis zur Kreuzung und dann rechts weiter die kommen Sie an den renaturierten Lutterbach mit dem Endeholzer Straße. Infopunkt N 11: „Zurück zum natürlichen Heidebach oder Fichten fallen, Erlen kommen“, wo man im Frühjahr An der Wassermühle Wolfhagen befindet sich der Infopunkt N Froschkonzerte oder das Trompeten der Kraniche zur Balz 7 „Hier plätschert der Bach an der stillen Mühle“ und ein hören kann. Von hier geht es der Magischer Ort. Im Rahmen des Naturschutzprojektes wurde Lutterradweg-Ausschilderung folgend wieder an die L 280. die Stauanlage, die ein unüberwindliches Hindernis für Hier fahren Sie rechts bis zur Kreuzung und dann rechts wandernde Tiere darstellt, entfernt. Die Gewässerskulptur vorbei an den „synthetischen Hirsch“ – ein magischer Ort von „Heide aus Lüneburg“ im renaturierten Heidebach Lutter von Eugen Egners, der als Symbol für das ehemalige Jagdschloss Petra Förster gehört zu den „Magischen Orten“. Danach Weyhausen steht. Sie fahren immer weiter geradeaus an der biegen Sie dann rechts ab in den Daller Weg und folgen der Bundesstraße entlang. Ca. 800 m hinter Schelploh verlassen Lutterradweg-Beschilderung. Nach ca. 4 km erreichen Sie die Sie die Bundesstraße und biegen links ab in den Daller Weg Bundesstraße B191. Sie fahren rechts weiter, aber Vorsicht zurück nach Marwede. In Marwede biegen Sie rechts ab nach beim Überqueren der Fahrbahn um auf den Fahrradweg zu Endeholz. Nach ca. 1,5 km biegen Sie wieder rechts ab und gelangen. Nun fahren sie immer weiter geradeaus bis Sie dann kommen Sie an einen Moorwald und den Infopunkt N 6: nach Schelploh gelangen. „Froschkonzert im Frühling“. Einst war hier ein Fichten-wald. Durch Fällen der Fichten ist ein Moorwald entstanden, indem In Schelploh biegen sie rechts ab und folgen der sich die Laubfrösche wohl fühlen. Von hier aus fahren Sie Lutterradweg-Beschilderung bis Sie zum Lutterbach kommen weiter bis nach Endeholz. In Endeholz biegen Sie rechts in und dem Infopunkt N 9 „Kleine Monster“, wobei es sich um die den Fuchsberg und fahren dann immer geradeaus bis Sie an seltene Groppe handelt. Von hier aus fahren sie wieder zurück die Lutter kommen und zum Infopunkt N 5: „Zauberhafte an die B 191 und rechts weiter Richtung Weyhausen (Vorsicht Wesen im Bruchwald“. Gemeint sind die Kraniche, die sich beim Übequeren der Fahrbahn). hier wohl fühlen. Von dort fahren sie weiter bis zur T-Kreuzung an der Schutzhütte. Hier biegen Sie rechts ab und fahren Nach ca. 800 m biegen Sie rechts ab, überqueren die Richtung Bargfeld. Nach ca. 300 m erreichen Sie den Fahrbahn und folgen der Lutterradweg-Ausschilderung bis Sie Infopunkt N 4: „Im Bach ist Leben!“ Hier können sie den wieder an den Lutterbach kommen und dem Infopunkt N 10: Unterschied zwischen einem eingetieften, begradigten und „Neunäugige Fische im Bach?“ Mit etwas Glück können Sie im fast toten Graben und einem neuen, naturnahen Bach sehen. Monat Mai am kiesigen Untergrund ein fischähnliches Tier Von hier aus fahren Sie weiter zu Ihrem Ausgangspunkt dem entdecken. Auf den ersten Blick scheint es neun Augen zu Rast- und Parkplatz Bargfeld zurück. haben, aber in Wirklichkeit besitzt es auf beiden Seiten sieben Kiemenlöcher zur Atmung, ein Nasenloch und ein Auge. Darüber hinaus befindet sich hier die Skulptur von Tom Reichelt, die an die ehemalige IG-Farben Fabrik erinnern soll und zu den „Magischen Orten“ zählt. Von hier aus fahren Sie wieder zurück an die B 191 und nach Überquerung der Fahrbahn fahren Sie rechts auf dem Fahrradweg.

Nach ca. 1,3 km biegen Sie wieder rechts ab und folgen der Lutterradweg-Ausschilderung. Nach ca. 1 km erreichen sie, nachdem Sie durch Wald gefahren sind ein Durchströmungsmoor und den Infopunkt N 1: „Im Reich der Moorlibellen“. Von dort fahren Sie nur ein kleines Stück zurück und biegen dann rechts ab und fahren geradeaus weiter bis nach Weyhausen. Dieser Weg ist am Anfang noch asphaltiert wird dann aber auf ca. 500 m zur Schiebestrecke, da der Weg leider oft in einem sehr schlechten Zustand ist. Alternativ

https://www.region-celle-navigator.de/tour-900000130-3000.html - Ausdruck: 30.09.2021, 05:20 Uhr 2 Fahrrad-Thementouren 09a Lutter-Radwanderweg (Nordtour): "Vom Schatz der Lutter und kleinen Monstern"

Kontakt und Infos

Landkreis Celle Amt für Naturschutz Trift 26 29221 Celle Tel.: 05141/9166613

Besonderes

Wichtiger Hinweis

Die Wege des Lutter-Radwanderwegs sind keine befestigten Fahrradwege. Auf ihnen lässt es sich nicht so bequem fahren, wie auf normalen Fahrradwegen. Es sind Forstwege, die je nach Witterung auch manchmal sehr staubig oder sehr Im Tal entwickelt sich ein Durchströmungsmoor matschig sein können, und manchmal fahren auch schwere Forstfahrzeuge darüber. Dann sind die Wege mit dem Fahrrad Beschilderung nicht mehr so gut befahrbar, vielleicht muss das Rad auch an manchen Stellen eine Weile geschoben werden. Die Tour ist ausgeschildert. Der Lutter-Radwanderweg ist in beide Richtungen Da sich die Wege je nach Wetter und der Arbeit der Förster ausgeschildert. ganz unterschiedlich verbessern und verschlechtern, können wir leider nicht sagen, wann man auf welchen Wegen nicht so gut fahren kann.

Wenn eine größere Tour geplant ist, z. B. mit der Schulklasse, sollten die Lehrer oder Eltern sich die Strecke vorher anschauen. Dann wissen sie, in welchem Zu-stand die Wege derzeitig sind und es gibt keine unangenehmen Überraschungen.

Lutter Radweg Logo

Position An der Ahrbeck: Ein Wohnraumprojekt für viele totholzbewohnende N 52° 42.40103', E 010° 20.79052' Arten.

https://www.region-celle-navigator.de/tour-900000130-3000.html - Ausdruck: 30.09.2021, 05:20 Uhr 3 Fahrrad-Thementouren 09a Lutter-Radwanderweg (Nordtour): "Vom Schatz der Lutter und kleinen Monstern"

Interessante Punkte entlang der Tour Die Nummer vor den Einträgen entsprechen den Nummern in der Karte. Es werden ausschließlich Tipps in direkter Nähe der Tour auf der Karte dargestellt.

Gastronomie Sehenswertes (Fortsetzung)

1 Café Am Park 9 Infopunkt N3 vom Lutter-Radwanderweg Brandstraße 10, 29351 29348 Telefon: 05148 1777 Detailkarte: 9 Detailkarte: 1 10 Infopunkt N6 vom Lutter-Radwanderweg 2 Gasthaus und Pension Bangemann 29348 Scharnhorst Unter den Eichen 5, 29351 Bargfeld Detailkarte: 10 Telefon: 05148 291 11 Infopunkt N7 vom Lutter-Radwanderweg Detailkarte: 2 29348 Eschede 3 Gasthaus "Zur Post" Detailkarte: 11 Am Söhren 1, 29348 Eschede 12 Infopunkt N8 vom Lutter-Radwanderweg Detailkarte: 3 29348 Scharnhorst Pilgerinfos Detailkarte: 12

4 Hotel Deutsches Haus 13 Infopunkt N9 vom Lutter-Radwanderweg Albert-König-Straße 8, 29348 Eschede 29348 Eschede Detailkarte: 4 Detailkarte: 13 Reiterinfos 14 Infopunkt S 12 / N 4 vom Lutter-Radwanderweg 29351 Eldingen 2 Gasthaus und Pension Bangemann Detailkarte: 14 Unter den Eichen 5, 29351 Bargfeld Telefon: 05148 291 15 Magischer Ort "Die Wunschsteine von Endeholz" Detailkarte: 2 29348 Eschede/ Endelholz Detailkarte: 15 Sehenswertes 16 Magischer Ort "Heide aus Lüneburg" 5 Infopunkt N 10 vom Lutter-Radwanderweg 29348 Eschede/ Marwede 29348 Eschede Detailkarte: 11 Detailkarte: 5 17 Magischer Ort "IG-Farben-Wiese" 6 Infopunkt N 11 vom Lutter-Radwanderweg 29348 Eschede 29348 Eschede Telefon: 05142 416415 Detailkarte: 6 Detailkarte: 16

7 Infopunkt N1 vom Lutter-Radwanderweg 18 Magischer Ort "Synthetischer Hirsch" 29348 Eschede 29348 Eschede/ Weyhausen Detailkarte: 7 Detailkarte: 17 8 Infopunkt N2 vom Lutter-Radwanderweg Touristische Infrastruktur 29348 Eschede Detailkarte: 8 19 Grillplatz Scharnhorst 29348 Eschede/ Scharnhorst Detailkarte: 3

https://www.region-celle-navigator.de/tour-900000130-3000.html - Ausdruck: 30.09.2021, 05:20 Uhr 4 Fahrrad-Thementouren 09a Lutter-Radwanderweg (Nordtour): "Vom Schatz der Lutter und kleinen Monstern"

Touristische Infrastruktur (Fortsetzung)

20 Kommunikativer Platz Endeholz 29348 Scharnhorst Detailkarte: 18 Unterkünfte

4 Hotel Deutsches Haus Albert-König-Straße 8, 29348 Eschede Detailkarte: 4

2 Gasthaus und Pension Bangemann Unter den Eichen 5, 29351 Bargfeld Telefon: 05148 291 Detailkarte: 2

https://www.region-celle-navigator.de/tour-900000130-3000.html - Ausdruck: 30.09.2021, 05:20 Uhr 5 Fahrrad-Thementouren 09a Lutter-Radwanderweg (Nordtour): "Vom Schatz der Lutter und

Detailkartekleinen 1Monstern" - Eldingen Detailkarte 2 - Bargfeld

Detailkarte 3 - Eschede Detailkarte 4 - Eschede

https://www.region-celle-navigator.de/tour-900000130-3000.html - Ausdruck: 30.09.2021, 05:20 Uhr 6 Fahrrad-Thementouren 09a Lutter-Radwanderweg (Nordtour): "Vom Schatz der Lutter und

Detailkartekleinen 5Monstern" - Eschede Detailkarte 6 - Eschede

Detailkarte 7 - Eschede Detailkarte 8 - Eschede

https://www.region-celle-navigator.de/tour-900000130-3000.html - Ausdruck: 30.09.2021, 05:20 Uhr 7 Fahrrad-Thementouren 09a Lutter-Radwanderweg (Nordtour): "Vom Schatz der Lutter und

Detailkartekleinen 9Monstern" - Eschede Detailkarte 10 - Scharnhorst

Detailkarte 11 - Eschede Detailkarte 12 - Scharnhorst

https://www.region-celle-navigator.de/tour-900000130-3000.html - Ausdruck: 30.09.2021, 05:20 Uhr 8 Fahrrad-Thementouren 09a Lutter-Radwanderweg (Nordtour): "Vom Schatz der Lutter und

Detailkartekleinen 13Monstern" - Eschede Detailkarte 14 - Eldingen

Detailkarte 15 - Eschede/ Endelholz Detailkarte 16 - Eschede

https://www.region-celle-navigator.de/tour-900000130-3000.html - Ausdruck: 30.09.2021, 05:21 Uhr 9 Fahrrad-Thementouren 09a Lutter-Radwanderweg (Nordtour): "Vom Schatz der Lutter und

Detailkartekleinen 17Monstern" - Eschede/ Weyhausen Detailkarte 18 - Scharnhorst

https://www.region-celle-navigator.de/tour-900000130-3000.html - Ausdruck: 30.09.2021, 05:21 Uhr 10 Fahrrad-Thementouren 09a Lutter-Radwanderweg (Nordtour): "Vom Schatz der Lutter und kleinen Monstern"

Länge: 48,74 km Start: Rast- und Wanderparkplatz Bargfeld Verlauf: Bargfeld, Räderloh, Marwede, Schelploh, Weyhausen, Endeholz, Bargfeld Ziel: Rast- und Wanderparkplatz Bargfeld

Karte: LGLN https://www.region-celle-navigator.de/tour-900000130-3000.html - Ausdruck: 30.09.2021, 05:21 Uhr 11