Willkommen Zu Hause!
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Zürcherstrasse 19–21, 5620 Bremgarten Telefon 056 633 30 10, JUNIORINNEN B REGIONAL | GRUPPE 3 | JAHRGÄNGE 2000 – 2001
„In meiner Laufbahn habe ich mehr als 9.000 Würfe verschossen. Ich habe fast 300 Spiele verloren. 26 Mal war ich derjenige, der das Spiel gewinnen konnte und ich habe daneben geworfen. Ich bin immer und immer wieder gescheitert. Und genau deshalb bin ich erfolgreich.“ Michael Jordan Rechengasse 15 056 633 22 55 www.1878.ch Bremgarten [email protected] HERZLICH WILLKOMMEN BEGRÜSSUNG DES PRÄSIDENTEN Der Unihockey Club Bremgarten darf auf eine 30-jährige Vereinsgeschichte zurückblicken. Am 5. September feiert der Verein sein 30-jähriges Jubiläum mit einem schlichten Fest, bei dem das Vereinsleben und die Präsentation des Vereins der Bremgartner Bevölkerung im Zentrum stehen. Die Themen Fokussierung, Förderung und Professionalisierung stehen in der Arbeit der Funktionäre und der Vorstandsmitglieder im Vordergrund. Eine Fokussierung hat in der Mannschaftsentwicklung stattgefunden. Nach einer Wachstumsphase haben wir erstmals die Anzahl Junioren-Mannschaften reduziert. Für die Junioren bieten wir eine durchgehende und leistungsgerechte Ausbildung von den Junioren E bis zu den Junioren U21 an. Beim Grossfeld profitiert unser Nachwuchs von der Zusammenarbeit mit dem Dachverein Unihockey Aargau United, welcher GF-Mannschaften von U14 bis U21 anbietet. Um die Kids für den Unihockeysport zu begeistern und in ihnen die Sehnsucht nach einer erfolgreichen Sportkarriere zu wecken, haben wir Trainings mit NLA-Stars organisiert. Auch der Verband unterstützt diese Entwicklung. Seit diesem Jahr bietet der Verband swiss unihockey ein Mentoring Programm an. Trainer wie auch SpielerInnen können so, gegen ein kleines Entgelt, von Mentoren/Coaches weiter ausgebildet werden. Diese Entwicklung ist sehr erfreulich und wird sich mittelfristig auf der Vereins- und Verbandsebene auszahlen. Dank gilt hier all den Personen, welche sich in den letzten 30 Jahren aktiv für den Verein eingesetzt haben. -
Pastoralraum Bremgarten-Reusstal
Horizonte Bremgarten-Mutschellen 25. September 2021 Horizonte Bremgarten-Mutschellen 25. September 2021 7 Pastoralraum Bremgarten-Reusstal Bremgarten St. Nikolaus Pastoralraumleiter WEB kath-bremgarten-reusstal.ch Hermetschwil Bruder Klaus Andreas Bossmeyer | TEL 079 377 64 76 Leitungsassistenz Jonen Franz Xaver Leitender Priester Cäcilia Stutz | TEL 079 752 90 29 Lunkhofen St. Leodegar Uche Iheke | TEL 077 990 46 87 MAIL [email protected] Zufikon St. Martin Weitere Seelsorgende Fachverantwortliche Katechese Kaplan Franz Xaver Amrein | TEL 076 373 00 53 Sandra Ruppli | TEL 079 359 60 79 Pfarreiseelsorger Claudio Gabriel | TEL 079 441 22 58 Pfarreiseelsorgerin i.A. Claudia Pedolin | TEL 076 361 48 54 Kirchlicher Regionaler Sozialdienst TEL 056 631 02 81 Arbeitsjubiläum Am 1. Oktober 2011 hatte Kaplan Franz Xaver Amrein seine Seelsorgetätigkeit in Bremgarten begonnen. Nun kann er sein 10-jähriges Ju- biläum feiern. Wir gratulie- ren dazu ganz herzlich und danken ihm für seine seel- sorgerlichen Dienste, die er GOTTESDIENSTE uns und den Menschen im Pastoralraum noch immer zur Verfügung stellt. R Samstag, 25. September Während seines Wirkens hat er schon einige Änderungen miterlebt. Er wurde 08.30 Jonen, Kapelle Jonental vom Pfarreiseelsorger zum Pastoralraumseelsorger im Laufe der Zeit. Wir sind Eucharistiefeier (Franz Xaver Amrein) froh, dass er sich wohl fühlt in unserem Team und er mit uns den Weg weiter 15.00 Hermetschwil-Staffeln, Pfarrkirche geht. Wir wünschen ihm alles Gute und Gottes Segen. Vesper 17.15 Bremgarten, Stadtkirche Gottesdienste mit und ohne Zertifikatspflicht Eucharistiefeier in italienisch-deutscher Das Ende der Ferienzeit brachte wie erwartet höhere Fallzahlen. Schüler/-innen Sprache (Luigi Talarico), mit Anmel- mussten zu Hause bleiben, die Intensivbetten in den Spitälern sind vermehrt dung bei der Missione, 056 622 47 84 mit Covid-19-Patienten belegt. -
IMPORTANT: You Must Read the Following Disclaimer Before Continuing
IMPORTANT: You must read the following disclaimer before continuing. The following disclaimer applies to the attached document and you are advised to read this disclaimer carefully before reading, accessing or making any other use of the attached document. In accessing the attached document you agree to be bound by the following terms and conditions, including any modifications to them from time to time, each time you receive any information from the Issuer, the Guarantor or the Joint Lead Managers named in the attached document as a result of such access. The attached document is intended for the addressee only. THE ATTACHED DOCUMENT MAY NOT BE FORWARDED OR DISTRIBUTED TO ANY OTHER PERSON AND MAY NOT BE REPRODUCED IN ANY MANNER WHATSOEVER. ANY FORWARDING, REDISTRIBUTION OR REPRODUCTION OF THE ATTACHED DOCUMENT IN WHOLE OR IN PART IS UNAUTHORISED. FAILURE TO COMPLY WITH THIS DIRECTIVE MAY RESULT IN A VIOLATION OF THE US SECURITIES ACT OF 1933 (THE “SECURITIES ACT”) OR THE APPLICABLE LAWS OF OTHER JURISDICTIONS. NOTHING IN THIS ELECTRONIC TRANSMISSION CONSTITUTES AN OFFER OF BONDS (AS DEFINED IN THE ATTACHED DOCUMENT) FOR SALE IN THE UNITED STATES OR ANY OTHER JURISDICTION WHERE IT IS UNLAWFUL TO DO SO. THE BONDS AND THE GUARANTEE (AS DEFINED IN THE ATTACHED DOCUMENT) HAVE NOT BEEN, AND WILL NOT BE, REGISTERED UNDER THE SECURITIES ACT, OR THE SECURITIES LAWS OF ANY STATE OR OTHER JURISDICTION OF THE UNITED STATES, AND THE BONDS AND THE GUARANTEE MAY NOT BE OFFERED, SOLD OR DELIVERED EXCEPT IN AN OFFSHORE TRANSACTION TO PERSONS OTHER THAN U.S. PERSONS IN ACCORDANCE WITH RULE 903 OR RULE 904 OF REGULATION S UNDER THE SECURITIES ACT, IN EACH CASE IN ACCORDANCE WITH ANY APPLICABLE SECURITIES LAWS OF ANY STATE OF THE UNITED STATES OR PURSUANT TO AN EXEMPTION FROM, OR IN A TRANSACTION NOT SUBJECT TO, THE REGISTRATION REQUIREMENTS OF THE SECURITIES ACT AND APPLICABLE STATE OR LOCAL SECURITIES LAWS. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
Geschichte Des Freiamts (PDF)
FASZINATION FREIÄMTER GESCHICHTE 60 + Berikon Rudolfstetten-Friedlisberg Widen Montag, 6.11.2017 Urs Pilgrim Inhalt der Präsentation TEIL A • Faszination Geschichte • Die Freiämter Geschichte von 1415 bis 1841 Im Schicksalsjahr 1415 beginnt der Sonderfall Freiamt! TEIL B (fakultativ) • Die Entstehung der Freiämter Landschaft während der Eiszeiten • Kelten, Römer und Alemannen im Gebiet des heutigen Freiamts • Der Aufstieg von Grafengeschlechter im Aargau: Lenzburger, Zähringer, Kyburger und Habsburger TEIL C (fakultativ) • Der Aargau und das Freiamt im 20. und 21. Jahrhundert Faszination Geschichte Woher kommen wir? wohin gehen wir? → Verständnis für die Gegenwart → Lernen aus der Geschichte → Verbundenheit, Identität → erfolgreiche Gestaltung der Zukunft . Faszination Geschichte «Wer in die Zukunft sehen will, muss in die Vergangenheit schauen!» Konfuzius 551 - 479 v.Chr. Chinesischer Philosoph . Zeitachse der Geschichte . I I I I I Habsburgerreich um 1415 Herrschaft von Friedrich IV. Die Habsburger waren um 1415 Herzöge und Grafen von 1308 bis 1438 keine Könige und Kaiser Das Hauptinteresse galt den Gebieten östlich der Eidgenossenschaft! Quelle: Christophe Seiler, Andreas Steigmeier Geschichte des Aargaus Freiämter Städte um 1415 Quelle: Christophe Seiler, Andreas Steigmeier Geschichte des Aargaus Quelle: Christophe Seiler, Andreas Steigmeier Geschichte des Aargaus Die Dörfer am Mutschellen Berikon : • Name: Berchein , Berkein , Berken Berekhen (Berg-Heim) • 1153 Erste Erwähnung, Galgen beim Mattenhof. Grundbesitze Klöster Muri, Frauental, Engelberg • 1374 Bremgarten kauft niedere Gerichtsbarkeit (Bann und Zwing von Habsburgern) Rudolfstetten : • Name: Stätte des Rudolfs / Sage: Rudolf I. von Habsburg gab einem Priester sein Pferd, um die Reppisch zu überqueren. • 1190 Rudolfstetin erwähnt in Urbar von Engelberg Widen • Name: Weide (Baum) (oder Weide: Grasland?) • 11. Jh«Wida» Habsburgerreich um 1415 Herrschaft von Friedrich IV. -
Verzeichnis Der Pfarrbücher Des Kantons Aargau
Verzeichnis der Pfarrbücher des Kantons Aargau Autor(en): Oehler, Robert Objekttyp: Article Zeitschrift: Der Schweizer Familienforscher = Le généalogiste suisse Band (Jahr): 39 (1972) Heft 4-6 PDF erstellt am: 26.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-697301 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch DER SCHWEIZER -
Gemeinde Zufikon Ab 1.9.2018
KANZLEI ZUFIKON AUS DEN VERHANDLUNGEN DES GEMEINDERATES Herzliche Gratulation an Uwe Krzesinski Gemeinderat und Verwaltung gratulieren Herrn Uwe Krzesinski ganz herzlich zur Wahl als Gemeindeschreiber und Leiter Verwaltung der Gemeinde Zufikon ab 1.9.2018. Wir freuen uns sehr auf ein gutes Einvernehmen und eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Felix Etter- lin steht bis 30.9.2018 zur Verfügung, damit ein optimaler Übergang gewährleistet werden kann. Der Gemeinderat dankt ihm für diese Bereitschaft bestens. Gemeindebeiträge an Vereine Aufgrund der von den Dorfvereinen eingereichten Gesuche mit den Unterlagen hat der Gemeinderat die Gemeindebeiträge an die Vereine für das Jahr 2018 festgelegt. Dabei wurden verschiedene Kriterien mitbeurteilt, unter anderem auch die Jugendförderung. Einzelne Vereine und Gruppen haben kein Gesuch eingereicht und verzichten demnach auf einen Beitrag der Gemeinde. Gestützt auf die Vorabklärungen einer gemeindeinternen Arbeitsgruppe hat der Gemein- derat die Gemeindebeiträge an die Vereine für das Jahr 2018 im Rahmen des Gemeinde- budgets mit total Fr. 9'100.-- festgelegt. Dabei beteiligt sich die Ortsbürgergemeinde an den bewilligten Beiträgen mit einem Vier- tel Anteil; damit unterstützen unsere Ortsbürger die Förderung der Vereine und die Kultur in unserem Dorf weiterhin aktiv. Die gesuchstellenden Vereine werden über den bewilligten Gemeindebeitrag schriftlich benachrichtigt und die Abteilung Finanzen wird mit der Auszahlung beauftragt. Der Gemeinderat hält bei dieser Gelegenheit einmal mehr fest, dass den Vereinen die Gemeindelokalitäten kostenlos oder bei Anlässen zu minimalen Benützungsgebühren (Schul- und Sportanlagen sowie Zufikerhuus) zur Verfügung gestellt werden. Damit wer- den die Aktivitäten der Dorfvereine nebst den finanziellen Beiträgen wirkungsvoll unter- stützt. Bewilligung an Sädelgeischter für Fasnacht 2019 Die Guggemusig Sädelgeischter steckt bereits wieder in den Vorbereitungen für die Fas- nacht 2019. -
Rangliste Bezirksmeisterschaft 2021 Kategorie A
Rangliste Bezirksmeisterschaft 2021 Kategorie A Rang Liz-Nr. Name Vorname Sektion Jg. Kat. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total 1 128326 Stenz Michael Fischbach-Göslikon 1974 A 0 0 0 96 97 98 94 95 0 0 480 2 309686 Ostermünchner Tobias Hägglingen-Dottikon 1988 A 0 0 0 92 89 97 93 95 0 0 466 3 681421 Rolli Raphael Tägerig 1994 A 0 0 0 96 87 91 94 96 0 0 464 4 190738 Bühler Christian Jonen 1973 A 0 0 0 92 95 94 90 92 0 0 463 5 188684 Würsch Bruno Fischbach-Göslikon 1955 A 0 0 0 97 93 96 93 0 0 0 379 6 265635 Kaufmann Simon Jonen 1991 A 0 0 0 93 91 89 0 96 0 0 369 7 153441 Zimmermann Urs Berikon 1948 A 0 0 0 91 91 92 87 0 0 0 361 8 245234 Zehnder Rico Fischbach-Göslikon 1957 A 0 0 0 95 97 94 0 0 0 0 286 9 146177 Schilter Christof Jonen 1972 A 0 0 0 90 88 85 0 0 0 0 263 10 797911 Gansner Hansruedi Jonen 1967 A 0 0 0 91 78 80 0 0 0 0 249 11 106760 Baumann Oswin Fischbach-Göslikon 1974 A 0 0 0 91 0 93 0 0 0 0 184 12 123493 Seiler Franz Fischbach-Göslikon 1950 A 0 0 0 0 90 92 0 0 0 0 182 13 100607 Brem Peter Rudolfstetten-Friedlisberg 1949 A 0 0 0 0 0 0 88 93 0 0 181 14 230056 Muntwyler Kurt Fischbach-Göslikon 1955 A 0 0 0 0 0 89 91 0 0 0 180 15 332147 Russo Gaetano Bremgarten 1967 A 0 0 0 0 0 0 77 82 0 0 159 16 303801 Hüsser Andreas Rudolfstetten-Friedlisberg 1988 A00000009600 96 17 100621 Huber Daniel Rudolfstetten-Friedlisberg 1968 A 0 0 0 0 0 0 0 94 0 0 94 18 100613 Fröhli Erich Rudolfstetten-Friedlisberg 1958 A 0 0 0 0 0 0 0 93 0 0 93 19 125759 Seiler Georg Fischbach-Göslikon 1968 A 0 0 0 92 0 0 0 0 0 0 92 20 476539 Schocher Dario Rudolfstetten-Friedlisberg 1988 A00000009000 90 21 100615 Fröhli Peter Rudolfstetten-Friedlisberg 1963 A 0 0 0 0 0 0 0 86 0 0 86 22 100623 Hüsser Gaby Rudolfstetten-Friedlisberg 1956 A 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 23 230101 Wittwer Hanspeter Bremgarten 1960 A 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 24 230087 Stierli Stephan Bremgarten 1965 A 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 25 935740 Schuhmacher Michael Fischbach-Göslikon 1976 A 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Legende: 1 Eidg. -
Bremgarten-Mutschellen 27
Horizonte Bremgarten-Mutschellen 27. Februar 2021 Horizonte Bremgarten-Mutschellen 27. Februar 2021 7 Pastoralraum Bremgarten-Reusstal Bremgarten St. Nikolaus Pastoralraumleiter Leitungsassistenz Hermetschwil Bruder Klaus Andreas Bossmeyer | TEL 079 377 64 76 Cäcilia Stutz | TEL 079 752 90 29 MAIL [email protected] Jonen Franz Xaver Leitender Priester Lunkhofen St. Leodegar Uche Iheke | TEL 077 990 46 87 Fachverantwortliche Katechese Zufikon St. Martin Weitere Seelsorgende Sandra Ruppli | TEL 079 359 60 79 Kaplan Franz Xaver Amrein | TEL 076 373 00 53 Kirchlicher Regionaler Sozialdienst Pfarreiseelsorger Georg Umbricht | TEL 056 634 11 47 TEL 056 631 02 81 Pfarreiseelsorger Claudio Gabriel | TEL 079 441 22 58 Krankensalbungen Am zweiten Sonntag im März ist Krankensonntag. Beliebt sind an diesem Tage Besuche bei betagten und kranken Menschen. Spontane Aktionen sind in diesem Jahr nicht möglich. In dieser Zeit laden die Pfarreien jeweils ein zu Gemein- schaftsfeiern mit Krankensalbungen. Auch dies ist in diesem Jahr nicht durch- führbar. Einzelspendungen sind jedoch möglich, bei schwerer Krankheit oder wenn jemand im Sterben liegt. Man melde sich dazu beim Seelsorger oder im Pfarramt. Auch wer das dringende Bedürfnis danach verspürt, darf sich melden. Die Kranken schliessen wir am zweiten März-Sonntag ins Fürbittgebet ein und beten gemeinsam für sie. LEBENSEREIGNISSE Weltgebetstag in unserem Pastoralraum Unsere Taufen Freitag, 5. März 2021 Alessio Filipe Valdares Santos, Frauen aus dem Inselstaat Vanuatu haben die Liturgie vorbereitet. In unseren Bremgarten; Matilde Valdares Feiern sind wir mit all denjenigen Menschen verbunden, die weltweit an diesem Santos, Bremgarten; Maru Sehlogo, Tag zusammen beten. Vanuatu ist ein Inselstaat im Südpazifik. Aus 83 grössten- Bremgarten teils vulkanischen Inseln bestehend, gehört er zum Pazifischen Feuerring. -
1 Chronik Tennisclub Oberlunkhofen
Chronik Tennisclub Oberlunkhofen “2007“ Der TCO feiert sein 20 jähriges Jubiläum. Vor 20 Jahren wurde der Spielbetrieb auf unserer schönen Tennisanlage aufgenommen. Die Entstehungsgeschichte begann jedoch schon mehr als zehn Jahre früher. Also eigentlich ein Grund noch ein weiteres, ein 30 jähriges, Jubiläum zu feiern. Februar 1976 Vier junge Männer aus Oberlunkhofen haben eine Vision. Marc Bosshard, Fredy Gnädinger, Henry Lehner und Gerd Blanke begeistern sich an der Idee in Oberlunkhofen eine Tennisanlage zu bauen. Erste Vorabklärungen über den Standort werden unverzüglich eingeleitet. Bei der Baulandsuche erleben die vier Initianten die ersten negativen Erfahrungen. Ein von Josef Füglistaller kostenlos zur Verfügung gestelltes Grundstück an der Litzistrasse kann nicht genutzt werden. Es handelt sich um Landwirtschaftsland und gemäss kantonalem Recht gilt die Einzäunung der Tennisplätze als Hochbau und kann somit in der Landwirtschaftszone nicht realisiert werden. 1977 Kostenabklärungen für den Bau einer Anlage mit drei Plätzen werden eingeleitet. Zu diesem Zweck werden Kontakte mit bereits bestehenden Tennisclubs in der näheren Umgebung aufgenommen. Bei der Baulandsuche hat man Erfolg. Am 3. Dezember wurde ein Baurechtsvertrag mit einer Laufzeit von zwanzig Jahren mit Herrn Traugott Fröhli unterzeichnet. Auch dieses Grundstück liegt an der Litzistrasse. Zum Unterschied zum vorab erwähnten Land befürwortet die Gemeinde die Ausarbeitung eines Ueberbauungsplanes und somit eine Umwandlung in baureifes Land für den Tennisclub. Projektabklärungen und Details des Ueberbauungsplanes beschäftigen die Initianten. 1978 Im Frühjahr verlässt Henry Lehner aus beruflichen Gründen das Quartett. Hans Moser ist spontan bereit die Arbeit zu übernehmen. Projekt- und Kostenplanung werden vorangetrieben Mitgliederwerbung beginnt. Am 25. September finden sich mehr als 70 Interessenten zu einer Orientierungsversammlung ein. -
Übersicht Aller Infotafeln Am Freiämterweg
ERLEBNIS FREIAMT VIELFÄLTIGES ERLEBEN Übersicht Informationstafeln am Freiämterweg auf der interaktiven Karte Entlang des «Freiämterwegs», dem 192 km langen Kulturwanderweg durch die beiden Bezirke Bremgarten und Muri stehen 57 eigene und über 10 «fremde» Informationstafeln, welche über lokale und/oder regionale Besonderheiten zu Geschichte und Geografie, zu Land und Leuten, kurz zu allem Sehenswerten und Erstaunlichen im Freiamt Informationen liefern. Benedikt Stalder hat diese Tafeln parallel zum Aufbau des Wegs geschaffen und weitgehend selbst gesetzt, gepflegt und aktualisiert. Auf dem Verlaufsplan des Freiämterwegs sind die Standorte der Tafeln rot markiert. Durch das Anklicken der Standortpunkt werden die Tafeln sichtbar. So können Wanderungen besser geplant werden, Informationen zu sehenswerten und wichtigen Kulturgütern einfach beschafft werden. Direkt zu den Informationstafeln auf der Website Liste der 57 Informationstafeln am Freiämterweg realisiert von Benedikt Stalder, Boswil (ab 2003) TALROUTE (22) Nr. 00 Othmarsingen SBB (Übersicht Freiämterweg-Routen und Informationen) zur Infotafel Nr. 01 Hägglingen (Maiengrün) zur Infotafel Nr. 02 Hägglingen (Dorf, Geschichte) zur Infotafel Nr. 03 Kantonsschule Wohlen (Callatrava) zur Infotafel Nr. 04 Wohlen (Strohindustrie) zur Infotafel Nr. 05 Bremgarten-Dietikon-Bahn zur Infotafel Nr. 06 Wohlen («Erdmannlistein») zur Infotafel Nr. 07 Bremgarten Kapuzinerkloster (Geschichte) zur Infotafel Nr. 08 Bremgarten (Stadtgeschichte) zur Infotafel Nr. 09 Zufikon/Bremgarten (Flusskraftwerk) zur Infotafel Nr. 10 Zufikon (Oppidum) zur Infotafel Nr. 11 Kloster Hermetschwil (Geschichte, 2 identische Tafeln unten/oben) zur Infotafel Nr. 12 Boswil (Künstler- und Kulturort Alte Kirche) zur Infotafel Nr. 13 Aristau/Althäusern (Chapf, Erika Burkart) zur Infotafel Nr. 14 Aristau (Fohrenmoos, Bünzer See) zur Infotafel Nr. 15 Muri (Museum Pflug + Korn) zur Infotafel Nr. -
Dokument-Iconinfobroschüre Gemeinde
Zufikon – einfach lebenswert! Informationsbroschüre 2020/2021 www.zufikon.ch Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Zufikon in Zahlen 3 Gemeinderat 4 Gemeindeverwaltung 5 Weitere Dienstleistungen 6 Ortsbürgergemeinde 6 Kommissionen der Einwohnergemeinde 7 Schulwesen und Betreuung 8 Bibliothek und gemeinnützige Angebote 10 Dienstleistungen und Grundversorgung 11 Feuerwehr 12 Notfallkontakte 12 Beratungsstellen und Soziales 13 Regionale Organisationen 13 Römisch-katholische Kirchgemeinde 14 Weitere Kirchgemeinden 16 Ortsparteien 17 Vereinsleben Zufikon 18 Impressum: Jahrgang 2020 | 2. Auflage | Redaktion, Texte: Gemeindever- waltung Zufikon | Gestaltung und Satz: inkognito – visuelle kommunikation gmbh, Zufikon | Fotos: Andy Juchli, Zufikon | Porträts: Imageway GmbH, Brem- garten | Druck: Druckatelier Höltschi, Zufikon Vorwort Blick von der Belvédèrestrasse auf das Oberdorf Geschätzte Zufikerinnen und Zufiker Mit dieser handlichen Broschüre möchten wir unsere Einwohnerinnen und Einwohner über unser Dorf informieren. Sie soll insbesondere Neuzuzügerinnen und Neuzuzügern helfen, sich über ihren neuen Wohnort eine Übersicht zu verschaffen und enthält die aktuellen Angaben über die Gemeinde, Organisationen, Vereine etc. Diese Broschüre wird im Turnus von zwei Jahren überarbeitet resp. aktualisiert. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Studium und hoffen, dass Ihnen diese Broschüre als Nachschlagewerk dient und wertvolle Hinweise liefern wird. Weitere Informationen und Aktualitäten finden Sie jeweils unter www.zufikon.ch. Der Gemeinderat Zufikon, im