Pfarre Höbersdorf

Pfarrnachrichten September – November 2018

Pfarrer P.Andreas Hiller ist erreichbar unter: Tel. und Fax: 02267/31 379 Mobil-Tel.: 0699/11 69 59 00 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] [email protected] Homepage: www.pfarre-hoebersdorf.at

Impressum: Medieninhaber, Redaktion und Verleger: Pfarre Höbersdorf, Kirchenplatz 5, 2011 Höbersdorf

1 BRÜCKMEINE PFARRE – TROTZ PFARRVERBAND Mit 1. September dieses Jahres wird der Pfarrverband „ - Großmugl“ errichtet. Das heißt: die bisherigen Pfarren Sierndorf, Oberhautzental, Obermallebarn, unsere Pfarre Höbersdorf, Großmugl, Herzogbirbaum und Senning werden zu einer neuen pastoralen Einheit unter einer neuen Führung zusammen geschlossen. Obwohl wir schon öfters auf diese Veränderung hingewiesen haben, soll hier nochmals auf diese neue Struktur eingegangen werden. Es ist der Wunsch unseres Erzbischof Dr. Christoph Schönborn, die vielen kleinen Pfarren zu größeren Einheiten zusammen zu führen. Dazu hat er eine strukturelle Reform der Erzdiözese geplant. Statt bisher 660 Pfarren in der Erzdiözese Wien, davon allein 485 in N.Ö., soll es in Zukunft weniger, dafür aber größere Pfarren geben. Konkret sollen Pfarren aus mehreren Filialgemeinden bestehen, die von Priestern und ehrenamtlichen Laien gemeinsam geleitet werden. Einerseits gibt es zu wenig Priester, um alle Pfarren besetzen zu können. Dann geht die Katholikenzahl ständig zurück und die finanziellen Möglichkeiten werden geringer. Es war Kaiser Joseph II., der in einem eigenen Pastoralkonzept viele neue Pfarren errichtet hat und dazu wurden neue Kirchen gebaut. Heute sind die kleinen Pfarren vielfach nicht mehr lebensfähig. Der Kardinal erhofft sich andererseits durch diese Reform auch eine Entlastung der administrativen Bürde. In einem 1. Schritt wurden die 660 Pfarren zu 140 Entwicklungsräumen zusammengelegt. Bis 2020 sollen aus diesen pastoralen Räumen neue Formen der pfarrlichen Zusammenarbeit entstehen, entweder neue Pfarren: „Pfarre neu“ oder „Neue Pfarrverbände“. So entstanden aus dem Entwicklungsraum zwei Pfarrverbände: der „Pfarrverband am Jakobsweg“ ( Haselbach, , , , Stockerau) und unser Pfarrverband „Sierndorf - Großmugl“. Was bleibt aber bei aller Reform? In einem Pfarrverband bleiben die einzelnen Pfarren selbstständig. Jede bisherige Pfarre hat ihren eigenen Pfarrgemeinderat und Vermögensverwaltungsrat. Die Finanzhoheit bleibt bei jeder einzelnen Pfarre. Es gibt jede einzelne Pfarre weiterhin. Diese Eigenständigkeit ist für das Gemeindebewusstsein ganz wichtig. Bedeutsam ist, dass die Leute das Gefühl haben und wissen, das ist meine Gemeinde, meine Kirche, für die ich Verantwortung trage. Hier bin ich zu Hause, hier treffe ich mich Sonntag für Sonntag in der Kirche. Ich kenne die Leute neben mir und weiß, wir gehören zusammen, wir sind eine Gemeinschaft. In dieser Pfarre bin ich aufgewachsen, in dieser Kirche wurde ich getauft, habe die 1. Hl. Kommunion empfangen, den Bund des Lebens geschlossen. Hier ruhen meine Angehörigen auf dem Friedhof.

2 Oder ich bin in diese Pfarre zugezogen, habe hier eine neue Heimat gefunden, neue Freunde und Bekannte. Diese Kirche in der neuen Pfarre ist jetzt meine Kirche. Und gleich, ob ortsgebunden oder zugezogen, tun wir selbstverständlich alles, damit unsere Pfarre und Kirche erhalten bleibt und dass weiterhin ein gutes religiöses, kirchliches, pastorales Leben in dieser unserer Gemeinde besteht. Entscheidend ist, dass in jeder der Gemeinden, auch wenn sie zu einem Pfarrverband gehören, - unabhängig davon, ob es in dieser Gemeinde noch einen Priester gibt oder nicht – ein Team von Laien da ist, das sich verantwortlich für die Gemeinde weiß und für die Gemeinde sorgt. Hier kommt dem Pfarrgemeinderat eine ganz wichtige neue Aufgabe zu. Ich meine die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der einzelnen Gemeinden in einem Pfarrverband ist größer und wichtiger, als sie bisher in den einzelnen Pfarren gefordert war. Warum geht es also? Es geht um eine verstärkte Zusammenarbeit der einzelnen Pfarren, um eine subsidiäre Unterstützung, um gegenseitige Hilfestellung, wenn Hilfe notwendig ist, vor allem dann, wenn die einzelne Pfarre keine Kräfte mehr findet, um das pastorale Leben zu gewährleisten. Es geht um eine stärkere Vernetzung der Pfarren untereinander, um eine Öffnung zu den Nachbarpfarren, so dass mehr gemeinsame Initiativen möglich sind. Deswegen gibt es einen für alle Gemeinden des Pfarrverbandes verantwortlichen Pfarrmoderator, der mit den weiteren Priestern und Seelsorgern für das kirchliche Leben der Gemeinden Sorge trägt. Ihm helfen die einzelnen Pfarrgemeinderäte der Gemeinden. In unserem Pfarrverband „Sierndorf – Großmugl“ wird Wolfgang Brandner als Pfarrmoderator diesen Verband leiten. Wir, die Priester Viliam Döme und ich und der Pastoralassistent Stefan Jovic stehen ihm mit der je uns anvertrauten Aufgabe zur Seite. Wolfgang Brandner und Viliam Döme werden in Senning wohnen, bis der Pfarrhof in Sierndorf renoviert ist. Ich bleibe im Pfarrhof Höbersdorf, solange mir Gott die Kraft gibt, dass ich meine Aufgaben erfüllen kann. Ich denke, die Errichtung das Pfarrverbandes „Sierndorf – Großmugl“ ist ein notwendiger Schritt in die Zukunft und hoffe, dass durch diese Maßnahme den einzelnen Gemeinden bewusst wird, wie sehr gerade jetzt ihre Verantwortung und Selbstständigkeit für ihre Pfarren gefordert ist. Dem neuen Pfarrverband wünsche ich Gottes reichen Segen.

Mit dem Wunsch für ein gutes neues Arbeitsjahr

Euer Pfarrer P. Andreas

3

Jeden Montag Gebetsstunde für die Kranken und Anliegen der 19:00 Uhr Pfarre

Samstag, 1.9. 18:00 Uhr Anbetung und Beichtgelegenheit 18:30 Uhr Hl. Messe

Sonntag, 2.9. 22. Sonntag im Jahreskreis 9:00 Uhr Hl. Messe für die Lebenden u. † der Fam. Weigl, Knapp, Sterz, Doubek, Otratovic u. die armen Seelen im Fegefeuer; † Urli Magdalena Mayer; † der Familie Teufelhart Aufnahme der neuen Ministrant(inn)en

Herzliche Einladung an alle, die einen neuen Lebensabschnitt beginnen (neue Lehre, Studium, neue Schule,..).Wir bitten in diesem Gottesdienst um Gottes Segen für euren neuen Weg. anschließend Pfarrcáfe und Radausflug der Minis

Donnerstag, 6.9. 19:00 Uhr Hl. Messe in Untermallebarn für † Geschwister Maria, Angela u. Leopold von Familie Aubrunner

Freitag, 7.9. Herz-Jesu-Freitag 18:00 Uhr Anbetung und Beichtgelegenheit 18:30 Uhr Hl. Messe

Sonntag, 9.9. 23. Sonntag im Jahreskreis 9:00 Uhr Hl. Messe für beiderseits † Eltern Leopold u. Ernestine Scharinger u. Johann u. Maria Holzer; † Gatten, Vater und Opa Walter Brandstetter Dirndlgwandsonntag

Nachmittag Kapellenfest in Maria Obermallebarn Gründung des Pfarrverbandes mit Weihbischof Stephan Turnovszky

4 200 Jahre Kapelle Maria Obermallebarn Verabschiedung des Pfarrers Anton Höfer und Vorstellung des Pfarrteams

14:15 Uhr gemeinsame Prozession v.Kapelle Untermallebarn 15:00 Uhr Beginn Kapellenfest

11.9. bis 18.9. Flugreise unserer Pfarre nach Rumänien

Sonntag, 16.9. 24. Sonntag im Jahreskreis 9:00 Uhr Wortgottesdienst Aktion: Wir radeln in die Kirche 8:30 Uhr Abfahrt von Untermallebarn - Kapelle 8:35 Uhr Abfahrt v. Untermallebarn - Bushaltestelle Fabrik 8:45 Uhr Abfahrt von Höbersdorf - Bahnhof Im Anschluss Segnung der Fahrräder

Donnerstag, 20.9. 19:00 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung

Sonntag, 23.9. 25. Sonntag im Jahreskreis 9:00 Uhr Hl. Messe für † Bruder, Schwägerin und † Eltern

Sonntag, 30.9. 26. Sonntag im Jahreskreis 9:00 Uhr Hl. Messe am Sonntag der Völker

Freitag, 5.10. Herz-Jesu-Freitag 18:00 Uhr Anbetung und Beichtgelegenheit 18:30 Uhr Hl. Messe

Samstag, 6.10. 18:00 Uhr Anbetung und Beichtgelegenheit 18:30 Uhr Hl. Messe

Sonntag, 7.10. 27. Sonntag im Jahreskreis 9:00 Uhr Hl. Messe Erntedankfest anschließend Pfarrcáfe

5

Freitag, 12.10. 19:00 Uhr Hl. Messe in Untermallebarn für † Gatten und Vater Franz Sigl und Angehörige

Sonntag, 14.10. 28. Sonntag im Jahreskreis 9:00 Uhr Hl. Messe für † Eltern Otto u. Maria Griesmayer u. † Johann u. Johanna Peitl und † Angehörige

Freitag, 19.10. 19:00 Uhr Spieleabend im Pfarrheim

Sonntag, 21.10. 29. Sonntag im Jahreskreis 9:00 Uhr Hl. Messe für † Gatten und Vater Anton Kaiser und zur schuldigen Danksagung; † Gatten u. Vater Josef Binder und † Angehörige 21. Weltmissionssonntag, Beispielland: Äthiopien wir sammeln für die Weltmission

Donnerstag, 25.10. 19:00 Uhr Liturgieausschuss

Sonntag, 28.10. 30. Sonntag im Jahreskreis 9:00 Uhr Hl. Messe für † Gatten Leopold Steffal und † Eltern Leopold u. Maria Stadler Achtung: Zeitumstellung

Donnerstag, 1.11. Allerheiligen 9:00 Uhr Hl. Messe für † Angehörige der Familie Lehner 14:00 Uhr Friedhofsgang

Freitag, 2.11. Allerseelen 18:30 Uhr Totengedenkmesse für alle Verstorbenen und Gefallenen der Pfarre

Samstag, 3.11. 18:00 Uhr Anbetung und Beichtgelegenheit 18:30 Uhr Hl. Messe

6

Sonntag, 4.11. 31. Sonntag im Jahreskreis 9:00 Uhr Hl. Messe für beiderseits † der Familie Johann Gschladt; † Gattin u. Mutter Herta Landrichter

und † Angehörige

Montag, 5.11. bis Donnerstag, 8.11. 18:00 Uhr Rosenkranz in Höbersdorf 19:00 Uhr Rosenkranz in Untermallebarn

Freitag, 09.11. Patrozinium - Hl. Leonhard 19:00 Uhr Hl. Messe in Untermallebarn anschließend Agape im Feuerwehrhaus

Samstag, 10.11. 16:00 Uhr Kinderwortgottesdienst

Sonntag, 11.11. 32. Sonntag im Jahreskreis 9:00 Uhr Hl. Messe für † Eltern Franz u. Anna Riedl und † Angehörige der Familie Riedl

Sonntag, 18.11. 33. Sonntag im Jahreskreis 9:00 Uhr Hl. Messe für † Gatten u. Vater Josef Hein und † Verwandte; † Eltern Maria u. Leopold Gschladt, für Daniel u. Andrea und alle lebenden und † Angehörigen Tag der Kirchenmusik Kollekte für die Inlandshilfe der Caritas anschließend Pfarrcáfe

Freitag, 23.11. 19:00 Uhr Spieleabend im Pfarrheim

Sonntag, 25.11. Christkönigssonntag 9:00 Uhr Hl. Messe für beiderseits † Eltern Leopold u. Ernestine Scharinger und Johann u. Maria Holzer

7

Samstag, 1.12. 16:00 Uhr Adventkranzsegnung

AUS UNSERER PFARRE:

Getauft wurden: am 02.6.2018 Stella Larisch am 17.6.2018 Jana Mehofer am 26.8.2018 Theodor Schirxl aus Stockerau

Rom Wallfahrt – Suche Frieden und jage ihm nach - 29.07.-04.08.2018

Über 4.000 der aus aller Welt teilnehmenden 60.000 Ministranten kamen aus Österreich. So auch unsere beiden Minis Lauren und Karina. Sie haben sich bereit erklärt uns kurz über ihre sehr anstrengende Wallfahrt zu berichten:

Wir starteten am 29. Juli 2018 zur Mittagszeit von Göllersdorf nach St. Paul im Lavanttal, wo wir gemeinsam eine Messe feierten und anschließend über die Nacht nach Rom fuhren. Im Laufe des Vormittags kamen wir in Rom an und gingen sofort zum Petersplatz mit Besichtigung des Petersdoms. Am Dienstag sahen wir das Colosseum nur von außen, da so viele Menschen anstanden. Nach der Mittagspause im Hotel waren wir bei der Papstaudienz mit 60.000 anderen Ministranten. Mittwoch besichtigten wir die Spanische Treppe und den Trevi-Brunnen, am Nachmittag das Hard Rock Cafe. Abends waren wir bei der Österreicher Messe mit anschließender Party (Pizza, Musik und Wasserschlacht). Am Donnerstag fuhren wir ans Meer und verbrachten einige Stunden im Wasser und am Strand. Den Nachmittag hatten wir zur freien Verfügung. Am Freitag ging es nach Assisi, dort besuchten wir 2 Kirchen und anschließend traten wir die Heimfahrt an. Es hat uns gut gefallen, aber da es sehr heiß und anstrengend war, würden wir es für jüngere Kinder nicht empfehlen. . Lauren und Karina Vielen Dank euch Beiden!

8