AMTLICHE NACHRICHTEN NIEDERÖSTERREICH Nr. 24 / Jahrgang 2017 / St. Pölten, 29. Dezember 2017

Traditioneller Weihnachts- und Neujahrs- empfang im NÖ Landhaus

LH Mikl-Leitner: „NÖ Landesdienst ist Erfolgsfaktor des Landes und Vertrauensfaktor der Menschen“ der Kultur verwies sie u. a. auf das neu eröffnete „Haus der Geschichte“ und die Bewer- bung der Landeshauptstadt als Kulturhauptstadt Euro- pas. Im Zusammenhang mit dem Thema Pflege habe man das neue Berufsbild „All- tagsbegleiter“ entwickelt, betonte sie. Eine Umfrage habe ergeben, dass 90 Prozent der Bevölke- rung mit der Landesverwal- tung zufrieden seien, und das zeige, dass die Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter „das Wertvollste sind, was eine Landesverwaltung haben kann“, so die Landeshaupt- frau weiters. Daher sei sie auch „fest davon überzeugt, dass wir unser gemeinsames Beim traditionellen Weihnachts- und Neujahrsempfang im NÖ Landhaus: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Ziel, Niederösterreich als das Landesamtsdirektor Werner Trock (l.) und Landesamtsdirektor-Stellvertreter Johann Lampeitl (r.). (Foto: Pfeiffer) größte Bundesland auch zum schnellsten Bundesland zu „Der niederösterreichische sowie die Mitglieder der wirtschaftlichen Situati- machen, im gemeinsamen Landesdienst ist ein Erfolgs- Landesregierung Petra on“. Die Arbeitslosigkeit sei Miteinander erreichen kön- faktor des Landes und ein Bohuslav, Barbara Schwarz, im Sinken, und man habe nen“, betonte sie. Um dieses Vertrauensfaktor der Men- Karl Wilfing und Tillmann das größte Sicherheitspaket Ziel zu erreichen, habe man schen“, sagte Landeshaupt- Fuchs begrüßen. seit mehr als 15 Jahren ge- die „3D-Strategie“ entwi- frau Johanna Mikl-Leitner schnürt. 1,3 Milliarden Euro ckelt, so Mikl-Leitner: „Di- im Zuge des traditionellen Maßnahmen und würden in Beschäftigungsin- gitalisierung, Dezentralisie- Weihnachts- und Neujahrs- Initiativen itiativen investiert, 3,3 Milli- rung und Deregulierung“. empfanges im NÖ Landhaus. In ihrer Festrede blickte die arden Euro für mehr Mobili- Neben der Landeshauptfrau Landeshauptfrau auf das zu tät, so Mikl-Leitner weiters. Ende gehende Jahr zurück konnte Landes- Im Zusammenhang mit Info-Tour mit „Digi-Bus“ amtsdirektor und verwies dabei auf „sehr dem Thema Wissenschaft Werner Trock u. viele Maßnahmen und Initi- hob sie die Forschungswo- 1.000 Dächer-Photovoltaik- a. auch Landtags- ativen, die wir miteinander chen hervor, so seien etwa Projekt präsident Hans umgesetzt haben“. So laufe beim Forschungsfest im Pa- Landeschronik Penz, die beiden etwa „der Wirtschaftsmotor lais Niederösterreich rund „Niederösterreich. LH-Stellvertreter Stephan auf Hochtouren“, sprach sie 10.000 Besucherinnen und Eine Spurensuche“ Pernkopf und Karin Renner von einer „hervorragenden Besucher gezählt worden. In Amtliche Nachrichten NIEDERÖSTERREICH 24/2017

3D-Strategie Zuge der Dezentralisie- ten, mehr Effizienz und Erfolge“ erzielen kön- So biete etwa der digi- rungsoffensive sollen weniger Bürokratie.“ nen, verwies auch er tale Wandel „für uns 500 Arbeitsplätze aus „Dieser Empfang geht ganz besonders auf in Niederösterreich un- St. Pölten in die Regi- auf eine sehr lange Tra- die „3D-Strategie“, die glaublich große Chan- onen verlagert werden, dition zurück“, sagte überall im Landesdienst cen“, so die Landes- und im Zusammenhang Landesamtsdirektor spürbar sei. Mit dieser hauptfrau: „Wir wollen mit der Deregulierung Werner Trock in seiner „3D-Strategie“ wolle den digitalen Wandel setze man auf „mehr Ansprache. „Im Mit- man „auch weiterhin Er- so nutzen, dass er Land Augenmaß und weniger einander“ habe man folg haben“, so der Lan- und Menschen hilft“. Im Dokumentationspflich- im Jahr 2017 „schöne desamtsdirektor.

LH Mikl-Leitner/LR Bohuslav: „Mit Digi-Bus den Menschen die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung zeigen“

zeigen den Besucherinnen und Besuchern, wie sich das Leben im Jahr 2041 in unterschiedlichsten Be- reichen wie Arbeit und Wirtschaft, Gesundheit und Lifestyle oder Ausbildung und Schule verändern wird. Best Practice-Beispiele von niederösterreich- ischen Unternehmen und Live Stationen, wie 3D Drucker, die Augmented Reality Brille, Medizin Messung plus Schautafel oder ein Do it yourself In- ternetstand, sprechen unterschiedliche Aspekte der Digitalisierung an. Auch Fragen zur Sicherheit und zum Cybercrime werden behandelt. Die interaktive Roadshow, die von der NOE-Regional GmbH in Zu- sammenarbeit mit der Geschäftsstelle Technologie & Digitalisierung organisiert wird, spricht dabei alle Altersgruppen an. Die Stopps sind an Schulen, an belebten Plätzen oder bei Veranstaltungen. Erstmals wird der Bus am 8. Jänner in Tulln sein, am 10. Jänner macht er in Amstetten Halt und danach am 11. Jänner in Grafenwörth, am 12. Jänner in Kottingbrunn und am 13. Jänner in Baden. Die Details der Tour können Technologie-Landesrätin Petra Bohuslav und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bei der Besichtigung des neuen Digi-Busses unter www.digitour.at eingesehen werden. (v.l.n.r.). (Foto: Burchhart) „Mit dem Digi-Bus zeigen wir, was die Zukunft al- les bringt und wie die Digitalisierung Chancenge- „Die Digitalisierung ist aus der Wirtschaft, der Ar- rechtigkeit für ländliche Regionen unterstützt. Unser beitswelt und unserem täglichen Leben nicht mehr Ziel ist es den digitalen Wandel so zu nutzen, da- wegzudenken. Daher ist es uns in Niederösterreich mit neue Arbeitsplätze entstehen und die Menschen sehr wichtig, die Bevölkerung von den Chancen der bei der Arbeit entlastet werden, der ländliche Raum Digitalisierungen zu informieren, neue Einsichten gestärkt wird und damit die Lebensqualität in Nie- zu bieten und neue Perspektiven aufzuzeigen. Um derösterreich weiter steigt“, so Landeshauptfrau den Niederösterreicherinnen und Niederösterrei- Mikl-Leitner. chern den digitalen Wandel anschaulicher zu ma- Info-Tour chen, haben wir uns entschlossen, mit einem eigenen ‚Digi-Bus‘ auf Tour durch die Regionen zu gehen“, Landesrätin Bohuslav lädt alle Niederösterreiche- so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Tech- rinnen und Niederösterreicher ein: „Erleben Sie bei nologie-Landesrätin Petra Bohuslav anlässlich der der Info-Tour zur Digitalisierung im Digi-Bus aus Präsentation des Fahrzeuges. erster Hand, wie wir miteinander von den Chancen der Digitalisierung profitieren können.“ Dieses Pro- Start am 8. Jänner jekt wird im Rahmen der Digitalisierungsoffensive Der Bus, der ab 8. Jänner bis Mitte Mai durch Nie- des Landes Niederösterreich umgesetzt. Weitere In- derösterreich tourt, sorgt für einen einfachen Zugang formationen und Projekte sind unter www.noe.gv.at/ zu diesem komplexen Thema: Acht Lebenswelten digitalisierung zu finden.

Seite 2 24/2017 AMTLICHE NACHRICHTEN NIEDERÖSTERREICH

1.000 Dächer-Photovoltaik-Projekt von landesweitem Umfang gestartet

installieren und auch betreibt“, führte er weiter aus. Für das 1.000 Dächer-Programm werde die EVN jährlich fast drei Millionen Euro in die Hand nehmen. „Es gibt Tausende Landes- und Gemeindeobjekte in ganz Niederösterreich, die für eine Photovoltaik-Anlage infrage kommen. Schon heute gibt es positive Vorbilder mit Photovoltaik-Anlagen wie das Pfl egeheim Scheibbs, die Kläranlage Retz, die Berufsschule Pöchlarn und die Bezirkshauptmannschaft Tulln sowie die Landeskliniken in Mauer und Mödling“, betonte Pernkopf. Das Land Niederösterreich gehe in die- sem Zusammenhang mit gutem Beispiel voran. Auch das neue Regierungsprogramm sei sehr vielversprechend und die Energiewende werde nun auch auf Bundesebene um- gesetzt, freute sich der LH-Stellvertreter, der in die Ver- handlungen als Energieexperte eng eingebunden war. Das Ziel, 100 Prozent des Strombedarfs aus Erneuerbarer Ener- gie zu decken, soll bundesweit bis 2030 erreicht werden. In Niederösterreich wurde es bereits vor zwei Jahren erreicht. Dächer-Programm für öffentliche Gebäude gestartet. Im Bild von Auch zu einer ganz klaren Anti-Atompolitik haben sich die links nach rechts: EVN-Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Monika Langthaler, Prä- neue Bundesregierung und die neue Ministerin Elisabeth sidentin von Arnold Schwarzeneggers Klimaschutzinitiative R20. Köstinger bekannt, der Pernkopf herzlich gratulierte. (Foto: Reinberger) EVN-Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz meinte: Die Energieversorgung werde in Zukunft dezentraler aufge- Die Ergebnisse der Klimakonferenz in Bonn, die Initiati- stellt, die Nutzung der bislang ungenutzten Dächer sei hier ven und das Ausbauprogramm der EVN im Bereich Pho- ein naheliegender Anknüpfungspunkt. „Die neuen Photo- tovoltaik, Windkraft und E-Mobilität sowie die Bedeutung voltaik-Anlagen für öffentliche Gebäude sollen so kalku- der vielen Green-Jobs für Niederösterreich standen im liert werden, dass die Gemeinden fi nanziell nicht belastet Mittelpunkt einer Pressekonferenz in St. Pölten. LH-Stell- werden. Wir wollen in den nächsten Jahren mehrere Tau- vertreter Stephan Pernkopf, Monika Langthaler, Teilneh- send solcher Anlagen errichten.“ merin der Klimakonferenz in Bonn und Präsidentin von Monika Langthaler sagte: „In den vergangenen Jahren Arnold Schwarzeneggers Klimaschutzinitiative R20 sowie konnten wir mit R20 eine internationale Klimaschutziniti- EVN-Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz informierten ative starten, die auch von der UNO wahrgenommen wird“. dabei über aktuelle umweltpolitische Fragen. 2015 sei der Klimavertrag von Paris verabschiedet worden, dieses Klimaabkommen sei historisch und alle Länder die- Energiemix ser Welt hätten dieses Abkommen unterzeichnet. Kürzlich „Seit zwei Jahren sind wir als Bundesland Niederösterreich sei sogar Syrien diesem Abkommen beigetreten, so Langt- in der Lage, über 100 Prozent unseres Strombedarfs aus haler. „Alle machen bei dem Klimaabkommen von Paris Erneuerbarer Energie zu erzeugen“, sprach LH-Stellver- intensiv mit, eingebunden sind auch die Finanzwirtschaft treter Stephan Pernkopf. Der Energiemix dazu umfasst und viele Firmen. Die Umweltwirtschaft in Niederöster- Großwasserkraftanlagen, Windkraftanlagen, Kleinwas- reich hat im vergangenen Jahr insgesamt eine Milliarde serkraftanlagen, Photovoltaik-Anlagen und Biomasse-An- Euro Umsatz gemacht“, erinnerte sie. lagen. „Im Jahr 2017 sind 32 Windkraftanlagen und 2.800 Photovoltaik-Aanlagen neu dazugekommen, wo- durch für zusätzliche 90.000 Haushalte sauberer Strom Inhalt produziert werden konnte“, fuhr Pernkopf fort. „Wir beweisen, dass die Elektro-Mobilität schon heute Kundmachungen gut funktioniert. In diesem Zusammenhang wurden bei- 5 Obereinigungskommission / Einigungskommissionen spielsweise gemeinsam mit der EVN bei einem Versuch in 7 Leiterbestellungen Seitenstetten 23 Elektro-Autos für 18 Familien zur Verfü- 7 Umweltverträglichkeitsprüfung gung gestellt“, unterstrich er. „Wir reden heute bereits von

40.000 Green-Jobs in Niederösterreich. Unser Know-how wird bis nach Schweden exportiert, wo heimische Firmen Ausschreibungen Windparks realisieren“, meinte der LH-Stellvertreter. 7 Diverse 9 Hochbau 1.000 Dächer-Programm 11 Straßenbau „Nun haben wir uns entschlossen, gemeinsam mit dem 12 Brückenbau Landesenergieversorger EVN ein Photovoltaik-Projekt von landesweitem Umfang zu starten. Es handelt sich über ein 13 Wasserbau fünf Jahre laufendes Projekt, bei dem die EVN die Dächer 13 Stellenausschreibungen von öffentlichen Gebäuden nutzt und Photovoltaik-Anlagen

Seite 3 Amtliche Nachrichten NIEDERÖSTERREICH 24/2017

Landeschronik „Niederösterreich. Eine Spurensuche“ im Rahmen einer Buchpräsentation vorgestellt

Publikation ein wichtiger nächster Schritt und die Nachfolge der zu- letzt 1990 erschienenen Landes- chronik von Univ.-Prof. Dr. Karl Gutkas. Das Buch versteht sich als umfassende und attraktiv aufberei- tete Dokumentation über die Ge- schichte Niederösterreichs bis ins 21. Jahrhundert, die nicht chrono- logisch, sondern in narrativer und thematischer Form, ähnlich wie im Haus der Geschichte, gestaltet ist. Der Bogen spannt sich über sechs Kapitel: die historische Entstehung als Kernland von Österreich, die Gesellschaft, das Leben am Land und seine Traditionen, das kulturel- le Erbe und die lebendige Kunstsze- Buchpräsentation von „Niederösterreich. Eine Spurensuche“: Moderator Alexander Hauer, ne, die wirtschaftliche Entwicklung, Landesrätin Barbara Schwarz, Hermann Dikowitsch, Leiter der Gruppe Kultur, Wissen- die Landschaften und natürlichen schaft und Unterricht im Amt der NÖ Landesregierung, und Propst Maximilian Fürnsinn Lebensräume und die Zukunftsthe- vom Stift Herzogenburg (v.l.n.r.). (Foto: Burchhart) men Wissenschaft und Forschung.

Die neu gestaltete Landeschro- „Hausbuch“ Brandstätter-Verlag nik mit dem Titel „Niederöster- „Diese Publikation soll das neue „Niederösterreich. Eine Spurensu- reich. Eine Spurensuche“ wurde ‚Hausbuch‘ der Niederösterrei- che“ ist im Brandstätter-Verlag er- im Rahmen einer Buchpräsen- cherinnen und Niederösterreicher schienen. Auf 608 Seiten wird da- tation im Haus der Geschich- werden“, freut sich Bildungs-Lan- bei die Vielfalt Niederösterreichs te in St. Pölten vorgestellt. Auf desrätin Barbara Schwarz über die – die Landschaften, die Geschich- 600 Seiten mit 1.000 Abbildungen Präsentation der Chronik „Nieder- te, die Wirtschaft, Traditionen und mit einem besonderen Schwer- österreich. Eine Spurensuche“, die Kultur – präsentiert. Autorinnen punkt auf die Zeitgeschichte wird das geschichtsträchtige, vielfäl- und Autoren sind u.a. Ernst Bruck- das Bundesland dargestellt, wie es tige und dynamische Bundesland müller, Martin Haidinger, Ernst zu dem geworden ist, was es heute darstellt. Ich gratuliere den Auto- Langthaler, Barbara Sternthal, ist. Charakteristisch für das opul- ren und der Redaktion zu diesem Ortrun Veichtlbauer und Mella ente Werk sind der hohe Infor- umfassenden Werk über unsere Waldstein, darüber hinaus ist auch mationsgehalt, die anschauliche Landesgeschichte.“ eine Reihe versierter Gastbeiträ- Bebilderung und die zeitgemäße Nach der Eröffnung des Hauses der ge darin zu finden. Das Buch ist Anmutung mit zahlreichen Info- Geschichte im Museum Nieder- im Buchhandel um den Preis von grafiken. österreich ist die Herausgabe und 49,90 Euro erhältlich.

Seite 4 24/2017 Amtliche Nachrichten NIEDERÖSTERREICH

Obereinigungskommission / Einigungskommissionen LF1-A-121/003-2003 Die NÖ Landesregierung hat gemäß § 227 Abs. 1 der NÖ Landarbeitsordnung 1973, LGBl. 9020 in der Fassung LGBl. Nr. 66/2017, zur Vorsitzenden der Obereinigungskommission beim Amt der NÖ Landesregierung Wirkl.Hofrätin der NÖ Landesregierung Dr. Susanne GYENGE und zur Vorsitzenden-Stellvertreterin Oberregierungsrätin der NÖ Landesregierung Mag. Elke WALD bestellt und über Vorschlag der gesetzlichen Interessenvertretungen der land- und forstwirtschaftlichen Dienstgeber und Dienst- nehmer nachfolgende Mitglieder und Ersatzmitglieder in die Obereinigungskommission beim Amt der NÖ Landesregierung für die Funktionsperiode vom 1. Jänner 2018 bis 31. Dezember 2020 berufen: a) Vertreter der land- und forstwirtschaftlichen Dienstgeber: Mitglieder: Ersatzmitglieder: Dipl.-Ing. Johannes Waldburg-Zeil Kammerobmann Herbert Hofer Schloss Rohrau 1, 2471 Rohrau Röhrawiesen 7, 3752 Walkenstein Kammerobmann Hermann Stich Gerhard Walek Hauptstraße 45, 2122 Pfösing Am Heumarkt 9, 2170 Poysdorf Kammerdirektor-Stellvertreter Ref.Lt. Mag. Alfred Kalkus Ing. Mag. Dr. Martin Jilch Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten Dr. Heinz Wilfinger Ref.Lt. Mag. Wolfgang Dobritzhofer Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten b) Vertreter der land- und forstwirtschaftlichen Dienstnehmer: Mitglieder: Ersatzmitglieder: Ing. Andreas Freistetter Präsident Mag. Walter Medosch Kammeramtsdirektor Russhofstraße 20, 3032 Eichgraben Marco d´Avianogasse 1, 1015 Wien Josefa Czezatke Vizepräsidentin Mag. Heimo Gleich Rechtsreferent Obere Hauptstraße 26, 2135 Altruppersdorf Marco d´Avianogasse 1, 1015 Wien Alois Karner Vizepräsident KR Kurt Schmid Abfaltersbach Straße 6/1, 2671 Gloggnitz/Küb Ötscherstraße 32, 3294 Langau/Gaming KR Helga Bubenik Edeltraud Müller-Kögler Kirchenplatz 5, 2500 Siegenfeld Marco d`Avianogasse 1, 1015 Wien NÖ Landesregierung Im Auftrag Dr. Gyenge r

LF1-A-121/005-2003 Die NÖ Landesregierung hat auf Grund des § 224 der NÖ Landarbeitsordnung 1973, LGBl. 9020 in der Fassung LGBl. Nr. 66/2017, über Vorschlag der gesetzlichen Interessenvertretungen der land- und forstwirtschaftlichen Dienstgeber und Dienstnehmer nachfolgende Mitglieder und Ersatzmitglieder in die Einigungskommissionen für die Funktionsperiode vom 1. Jänner 2018 bis 31. Dezember 2020 berufen bzw. deren Vorsitzende und Stellvertreter bestellt: 1. Einigungskommission : Vorsitzende: Oberregierungsrätin Mag. Gerlinde Draxler Vorsitzende-Stellvertreterin: Mag. Birgit Kellner a) Vertreter der land- und forstwirtschaftlichen Dienstgeber: Mitglieder: Ersatzmitglieder: Landeskammerrätin, LB-Stv. Kammerobmann-Stv. ÖkR Ingrid Stacher Landeskammerrat Ing. Julius Schauerhuber Thomasl 38, 2115 Herrengasse 12, 3463 Dipl.Ing. Hans Jörg Damm Dipl.Ing. Maximilian Hardegg Hauptstraße 1, 2193 Wilfersdorf 2062 Seefeld-Kadolz b) Vertreter der land- und forstwirtschaftlichen Dienstnehmer: Mitglieder: Ersatzmitglieder: KR Renate Jordan KR Franz Sigl Traunstraße 7, 3712 Maissau Maisbirbaum 122, 2115 Ernstbrunn KR Ingrid Prohaska Markus Hemerka Dorfstraße 1, 2292 Stopfenreuth Föhrenweg 8, 2126 Ladendorf

Seite 5 Amtliche Nachrichten NIEDERÖSTERREICH 24/2017

2. Einigungskommission Krems an der Donau: Vorsitzende: Bezirkshauptfrau Wirkl.Hofrätin Dr. Elfriede Mayrhofer Vorsitzende-Stellvertreter: Ing. Mag. Dominik Clemens Lappel a) Vertreter der land- und forstwirtschaftlichen Dienstgeber: Mitglieder: Ersatzmitglieder: Dipl.Ing. Dr. Andreas Fischer-Ankern Kammerobmann ÖkR Ida Steininger 3932 Kirchberg/Wald 1 3544 Idolsberg 17 Landeskammerrat Ök.-Rat Franz Backknecht Kammerobmann Dietmar Hipp Präsident des NÖ Weinbauverband Sallingstadt 17, 3931 Schweiggers Unterer Mitterweg 10, 3495 Rohrendorf b) Vertreter der land- und forstwirtschaftlichen Dienstnehmer: Mitglieder: Ersatzmitglieder: KR Dipl.Ing. Josef Stangl Günther Edelmaier Kremser Straße 32, 3500 Krems Friedersbach 164, 3533 Friedersbach

KR Franz Waldbauer KR Ewald Hones Lichteck 75, 3633 Schönbach Bruderndorferwald 39, 3921 Langschlag

3. Einigungskommission St. Pölten: Vorsitzender: Mag. Christian Steger Vorsitzender-Stellvertreterin: Oberregierungsrätin Mag. Anita Neidhart a) Vertreter der land- und forstwirtschaftlichen Dienstgeber: Mitglieder: Ersatzmitglieder: Präsident Landeskammerrat Forstwirt Friedrich Hardegg ÖkR Dipl.Ing. Felix Montecuccoli Annagasse 1, 1010 Wien Mitterau 10, 3385 Prinzersdorf

Kammerobmann Anton Hieger Kammerobmann-Stv. Anton Kaiblinger Reitzersdorf 3, 3151 St. Georgen/Steinfeld Hofstraße 32, 3123 Zagging b) Vertreter der land- und forstwirtschaftlichen Dienstnehmer: Mitglieder: Ersatzmitglieder: KR Anna Schandl Gerhard Lechner Bahnstraße 7/7, 3061 Ollersbach Zimmerau 9, 3281 Oberndorf/Melk

KR Franz Sulzer Markus Hemerka Ochsenburger Straße 18, 3150 Wilhelmsburg Föhrenweg 8, 2126 Ladendorf

4. Einigungskommission Wiener Neustadt: Vorsitzender: Wirkl.Hofrat Mag. Elmar Seiler Vorsitzender- Stellvertreter: Bezirkshauptmann Wirkl.Hofrat Mag. Ernst Anzeletti a) Vertreter der land- und forstwirtschaftlichen Dienstgeber: Mitglieder: Ersatzmitglieder: Bundesrat Martin Preineder Landeskammerrätin Präsidentin Irene Neumann-Hartberger Frohsdorf 4, 2821 Lanzenkirchen Stollhof 2, 2723 Hohe Wand

Kammerobmann ÖkR Josef Fuchs Andrea Blochberger Hauptstraße 6, 2821 Lanzenkirchen Königsegg 25, 2851 Krumbach b) Vertreter der land- und forstwirtschaftlichen Dienstnehmer: Mitglieder: Ersatzmitglieder: Josef Seidl KR Ernst Faltus Dreibuchen 16, 2833 Bromberg Michael Haydn-Gasse 10, 2471 Rohrau

KR Ingrid Prohaska Markus Hemerka Dorfstraße 1, 2292 Stopfenreuth Föhrenweg 8, 2126 Ladendorf

NÖ Landesregierung Im Auftrag Dr. Gyenge r

Seite 6 24/2017 Amtliche Nachrichten NIEDERÖSTERREICH

3. Zeit und Ort der möglichen Einsichtnahme: Leiterbestellungen Ab 22.Dezember 2017 bis einschließlich 02.Februar 2018 liegen der Genehmigungsantrag und die Projektsunter- LAD2-P-4102769/025-2017 lagen inklusive den Stellungnahmen der beigezogenen Herr Dr. Erwin Schwaighofer wird mit Wirkung vom Sachverständigen in den Gemeinden Scharndorf und 1. Jänner 2018 zum Ärztlichen Direktor des Landesk- Höflein sowie beim Amt der NÖ Landesregierung, Ab- linikums Scheibbs bestellt. teilung Umwelt- und Energierecht, während der jewei- NÖ Landesregierung ligen Amtsstunden zur öffentlichen Einsichtnahme auf. Im Auftrag 4. Hinweise: Ab 22.Dezember 2017 bis einschließlich 02.Februar Mag. Achatz r 2018 besteht die Möglichkeit, schriftliche Einwendun- gen zum Vorhaben bei der NÖ Landesregierung, per Adresse: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Um- LAD2-P-4165548/044-2017 welt- und Energierecht (RU4), Landhausplatz 1, 3109 St. Frau Christa GROSZ, MBA, wird mit Wirkung vom Pölten, einzubringen. 1. März 2018 zur Pflegedirektorin des Landesklinikums Wird wie gegenständlich ein Antrag durch Edikt kund- Wiener Neustadt bestellt. gemacht, so hat dies zur Folge, dass Personen ihre Stel- lung als Partei verlieren, soweit sie nicht rechtzeitig, NÖ Landesregierung also ab 22.Dezember 2017 bis einschließlich 02.Februar Im Auftrag 2018, bei der Behörde schriftlich Einwendungen erheben (§ 44b AVG). Mag. Achatz r Die Beteiligten können sich von den Unterlagen Ab- schriften selbst anfertigen oder auf ihre Kosten Kopien oder Ausdrucke erstellen lassen. Soweit die Akten elek- tronisch geführt werden, kann den Beteiligten auf Ver- Umweltverträglichkeitsprüfung langen die Akteneinsicht in jeder technisch möglichen Form gewährt werden. RU4-U-736/065-2017 5. Zustellung von Schriftstücken: AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG Es wird darauf hingewiesen, dass sämtliche Schriftstü- Abteilung Umwelt- und Energierecht – RU4 cke in diesem Verfahren durch Edikt zugestellt werden Kundmachung können. des Änderungsantrags im Großverfahren – NÖ Landesregierung Edikt zu Kennzeichen RU4-U-736/065-2017 Gemäß § 44a und § 44b des Allgemeinen Verwal- Im Auftrag tungsverfahrensgesetzes 1991 – AVG und gemäß § 18b Mag. Lang r des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes 2000 – UVP-G 2000 wird kundgemacht: 1. Gegenstand des Antrags: Die Energiepark Bruck/Leitha GmbH und die WEB DHW Wind GmbH & Co KG, beide vertreten durch Anbotsausschreibungen die Schönherr Rechtsanwälte GmbH, 1010 Wien, haben mit Eingabe vom 19.Juni 2017, präzisiert mit Schreiben Diverse vom 03.Juli 2017 sowie modifiziert mit Schreiben vom 09.August 2017, den Antrag auf Erteilung einer Geneh- Land Niederösterreich vertreten durch das Amt der NÖ migung gem. § 18b Umweltverträglichkeitsprüfungs- Landesregierung, Abteilung Straßenbetrieb, Landhaus- gesetz - UVP-G 2000 bei der NÖ Landesregierung als platz 1, Haus 17, 3109 St. Pölten: Lieferung von Ar- UVP-Behörde für das Vorhaben „Windpark Höflein beitssicherheitsschuhen - Offenes Verfahren West, Änderung der WEA-Type“ gestellt. Art des Auftrags: Über den Antrag ist von der NÖ Landesregierung als zu- Lieferung ständige UVP-Behörde ein Verfahren nach den Bestim- Offizieller Name und Anschrift des öffentlichen Auf- mungen des § 18b UVP-G 2000 durchzuführen und mit traggebers: Land Niederösterreich vertreten durch das Bescheid zu entscheiden. Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Straßenbe- 2. Beschreibung des Vorhabens: trieb, Frau Mag. Ing Birgit Kolbeck, Landhausplatz 1, Mit Bescheid vom 19. Mai 2015, RU4-U-736/030-2015, Haus 17, 3109, St. Pölten, Tel: +43 27429005-60210, Url: wurde das Vorhaben „Windpark Höflein West“ geneh- www.noe.gv.at, E-mail: [email protected] migt. Die Energiepark Bruck/Leitha GmbH und die Beschreibung: WEB DHW Wind GmbH & Co KG, beide vertreten Art des Lieferauftrags durch die Schönherr Rechtsanwälte GmbH, 1010 Wien, Kauf haben nunmehr die Abänderung des Genehmigungsbe- Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Lie- scheides beantragt. ferung von Arbeitssicherheitsschuhen Folgende Änderungen sind beabsichtigt: Beschreibung / Gegenstand des Auftrags: Lieferung von *) Änderung der WEA-Type von REpower 3.2M114 auf Arbeitssicherheitsschuhe für den NÖ Straßendienst für VESTAS V126 – 3.3 MW. das Jahr 2018

Seite 7 Amtliche Nachrichten NIEDERÖSTERREICH 24/2017

Ort der Ausführung, der Lieferung bzw. Dienstleistungs- 5. Marktgemeinde Großmugl, Marktplatz 23, erbringung: ca. 80 Dienststellen des NÖ Straßendienstes 2202 Großmugl (optional); Verfahrensart: Offenes Verfahren 6. Marktgemeinde Großrußbach, Hauptstraße 31, Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 2114 Großrußbach (optional); ST2-D-4/006-2017 7. Marktgemeinde , Salzstraße 10, Bedingungen für Erhalt der Ausschreibungsunterlagen / 2102 Hagenbrunn (optional); Erhältlich bis: 10.01.2018. 8. Marktgemeinde , Kirchengasse 5, Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teil- 2111 Rückersdorf (optional); nahmeanträge: 10.01.2018, 10:30 Uhr 9. Marktgemeinde , Kremser Straße 16, Sonstige Informationen: Der vollständige Text dieser 464 Hausleiten (optional); Bekanntmachung ist unter http://www.noe.gv.at/aus- 10. Stadtgemeinde Korneuburg, Hauptplatz 39, schreibungen abzurufen. r 2100 Korneuburg (optional); 11. Gemeinde , Johannesplatz 1, 2003 Leitzersdorf (optional); 12. Marktgemeinde , Stockerauer Straße 9, Auftraggeber: NÖ Kulturlandeshauptstadt St. Pölten 2100 Leobendorf (optional); GmbH, Rathausplatz 1, 3100 St. Pölten; Auftragsbe- 13. Marktgemeinde Niederhollabrunn, Amtsweg 1, zeichnung: Unterstützung des Bewerbungsprozesses 2004 Niederhollabrunn (optional); Europäische Kulturhauptstadt 2024 - Wettbewerbs- 14. Stadtgemeinde , Kirchengasse bekanntmachung, offener Wettbewerb; Gegenstand 2, 2201 Gerasdorf bei Wien (optional); des Auftrags: Unterstützung des Bewerbungsprozes- 15. Marktgemeinde , Prager Straße 13, ses Europäische Kulturhauptstadt 2024; CPV-Codes: 2011 Sierndorf (optional); 79410000; Wettbewerbsarbeiten senden an: Harrer 16. Marktgemeinde , Schulgasse 1, Schneider Rechtsanwälte GmbH, Jasomirgottstraße 6/5, 2104 Spillern (optional); 1010 Wien; Wettbewerbsunterlagen erhältlich unter: 17. Gemeinde Stetten, Schulgasse 7, 2100 Stetten www.mydrive.ch; Schlusstermin Wettbewerbsarbeiten: (optional); 18.01.2018, 10:00 Uhr (einlangend); Datum der Ver- 18. Gemeinde Niederleis, Hauptstraße 71, sendung der Bekanntmachung zur Veröffentlichung im 2116 Niederleis (optional); Amtsblatt der EU: 15.12.2017; .L-638177-7c15; r als Auftraggeber. 2. Kontaktperson: Rechtsanwalt MMag. Dr. Claus Casati, Mariahilfer Straße 1b/17, A-1060 Wien, e-Mail: [email protected]. 3. Gegenstand: Dienstleistungskonzession für den Ausschreibende Stelle: EBG MedAustron GmbH, Ma- Betrieb eines Regionsanrufsammeltaxis (kurz: Re- rie Curie-Straße 5, 2700 Wiener Neustadt; Auftrags- gions-AST) nach den Vorgaben des Nahverkehrsfi- bezeichnung: Ionentherapiezentrum MedAustron nanzierungsprogramms des Landes Niederösterreich - Provision of services for the installation of surface (kurz: NÖ NVFP). scanner systems and maintenance for the MedAust- 4. Verfahren: Verhandlungsverfahren mit Bekannt- ron Therapy Accelerator – Bekanntmachung, Ver- machung. Das vollständig ausgefüllte Bewerbungsfor- handlungsverfahren; Gegenstand des Auftrags: Siehe mular samt allen Unterlagen ist bei der Kontaktperson Ausschreibungsunterlagen; CPV-Codes: 33110000; Er- bis spätestens 23.01.2018, 10:00 Uhr (einlangend sie- füllungsort: Wiener Neustadt (AT122); Informationen he Punkt 2.2) in physischer Form abzugeben (nicht per zu den Ausschreibungsunterlagen: www.medaustron. EMail/Telefax). Zu den Verhandlungen werden bis zu 5 at; Schlusstermin Angebote/Teilnahmeanträge (Datum geeignete Bewerber eingeladen. Haben mehr als 5 Be- oder Tage nach Versendung): 19.01.2018, 08:30 Uhr; werber fristgerecht ein Bewerbungsformular abgegeben, Datum der Versendung der Bekanntmachung zur Veröf- werden jene 5 geeigneten Bewerber eingeladen, die die fentlichung im Amtsblatt der EU: 18.12.2017; .L-638165- höchste Punktezahl gemäß den Auswahlkriterien errei- 7c14; r chen. Nach den erfolgten Verhandlungen wird jenem Bieter die Dienstleistungskonzession erteilt, der letztlich das beste Angebot legt. 5. Eignung: Der Bewerber muss nachweislich. a) über folgende aufrechte Nachweise zu verfügen: 1. Auftraggeberin: Stadtgemeinde , Rathaus- --Nachweise über Verträge mit zumindest 5 Taxi- oder platz 1, 2000 Stockerau. Mietwagenunternehmern vorweisen kann und damit in Vertretung für die: auf einen Fahrzeugpool, mit der Erklärung, dass die- 1. Stadtgemeinde Stockerau, Rathausplatz 1, se im Auftragsfall für die gegenständliche Dienstleis- 2000 Stockerau tung zur Verfügung stehen, von in Summe zumindest 2. Marktgemeinde , Hauptstraße 2, 10 Fahrzeugen zurückgreifen kann, die anhand von 2102 Bisamberg (optional); fixen Bereitstellungen dem System uneingeschränkt 3. Gemeinde , Hauptstraße 36, zur Verfügung stehen. 2202 Enzersfeld (optional); --Nachweis über ein bestehendes und verfügbares Sys- 4. Marktgemeinde Ernstbrunn, Hauptplatz 1, tem, das die Vermittlung der Fahrtanfragen über eine 2115 Ernstbrunn (optional); automatisierte Dispositionssoftware ermöglicht.

Seite 8 24/2017 Amtliche Nachrichten NIEDERÖSTERREICH

--Nachweis über ein verfügbares Call Center mit 24/7 Ausschreibende Stelle: NÖ Landeskliniken-Holding, Betrieb Stattersdorfer Hauptstraße 6/C, 3100 St. Pölten. Auf- --Nachweis über vorhandene Schnittstelle zum Fahr- tragsbezeichnung: NÖKIS, LH-AUS-1-153. Gegenstand planauskunftssystem des öffentlichen Verkehrs des Auftrags: Rahmenvereinbarung mit einer Partei (z.B. Wegfinder von iMobility), damit bei der Fahrt- betreffend die Harmonisierung KIS Landschaften vermittlung der öffentliche Verkehr (Bus und Bahn) in den NÖ Landesklinken, NÖKIS, LH-AUS-1-153 - berücksichtigt werden und eine Konkurrenzierung Bekanntmachung, Verhandlungsverfahren, CPV- mit dem öffentlichen Verkehr vermieden werden kann Codes: 48000000, 48814000. Erfüllungsort: Niederös- --Nachweis über Vorliegen einer zur Verfügung ste- terreich (AT12). Ausschreibungsunterlagen erhältlich henden Buchungs-App und die Möglichkeit einer On- unter : https://ausschreibungen.lknoe.at/. Angebot/Teil- line-Buchung nahmeanträge senden an: NÖ Landeskliniken-Holding, b) über folgende Referenzen zu verfügen: Erdgeschoss, Empfang, Stattersdorfer Hauptstraße 6/C, Nachweis über den erfolgreichen Betrieb zumindest 1 3100 St. Pölten, AT, [email protected], www.lknoe.at. Schlusstermin (eines) vergleichbaren Referenzprojektes innerhalb des Angebote/Teilnahmeanträge (Datum oder Tage nach Ver- Referenzzeitraums (01.01.2014 bis Abgabe Teilnahme- sendung): 31.01.2018, 12:00 Uhr. Datum der Versendung antrag. der Bekanntmachung zur Veröffentlichung im Amtsblatt c) über zumindest eine geeignete Schlüsselperson verfügen, der EU: 15.12.2017. Weitere Informationen: Die Teilnah- die auch für den Leistungsgegenstand verbindlich zur me am Vergabeverfahren ist unwiderruflich und unwi- Verfügung steht. Mindestdeutschkenntnisse C1. derlegbar auch für jene Unternehmen zulässig, die für die d) Angebote von Bietern haben – unbenommen der sons- Auftraggeberin in der Vergangenheit insbesondere im Rah- tigen Kriterien – zwingend die Vorgaben des NÖ NVFP men des bestehenden Krankenhausinformationssystems zu erfüllen – dies bei sonstigem Ausscheiden des Ange- unmittelbar oder mittelbar tätig waren; dadurch besteht je- bots denfalls kein Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Teil- nehmern des Vergabeverfahrens. L-637173-7b29. 6. Nachprüfung: Landesgericht Korneuburg, Landesge- r richtspl. 1, 2100 Korneuburg. Nähere Informationen, insbesondere das Bewerbungs- formular (Teilnahmeantrag) samt Erläuterungen sind 1. Auftraggeber: Marktgemeinde , A-2103 bei der Kontaktperson erhältlich. Die Anforderung der Langenzersdorf, Hauptplatz 10. Unterlagen wird dringend empfohlen, weil allfällige 2. Kontaktstelle: Dr. Claus Casati, Rechtsanwalt, Mariahil- Berichtigungen dieser Informationen und Anfragebe- fer Straße 1b/17, 1060 Wien, Tel: +43 1/581 17 40, Fax: antwortungen ausschließlich an die Personen erteilt +43 1/581 17 40-12, E-mail: [email protected]. werden, die die Unterlagen abgefragt haben. Die Unter- 3. Gegenstand: Pachtverhältnis der Gastronomie See- lagen stehen unter https://casati.at/ausschreibung-sto- schlacht. ckerau-mobilitaetssystem-2017zum Download zur Ver- 4. Verfahren: Der Teilnahmeantrag ist bis spätestens fügung. r 31.01.2018, 10:00 Uhr (einlangend bei der Kontaktstel- le) in physischer Form abzugeben (nicht per EMail/Tele- fax). Zugelassen ist ausschließlich die deutsche Sprache. 5. Nähere Informationen, insbesondere Ausschreibungsun- terlagen sind bei der Kontaktstelle unter https://www.ca- sati.at/ausschreibung-langenzersdorf-seeschlacht-2018 Stelle: Ingenieurgemeinschaft Umweltprojekte ZT-Gm- abrufbar. Hingewiesen wird darauf, dass zwar der Ab- bH im Auftrag der Stadtgemeinde Hollabrunn, Haupt- ruf der Ausschreibungsunterlagen nicht zwingend ist. platz 1, 2020 Hollabrunn; Auftragsbezeichnung: Sied- Dazu wird jedoch angeraten, weil allfällige Berichtigun- lungswasserbau Hollabrunn, Rahmenvereinbarung gen dieser Informationen und Anfragebeantwortungen 2018-2020 / EBM - Bekanntmachung, Offenes Ver- ausschließlich an die Personen erteilt werden, die die fahren; Gegenstand des Auftrags: Erweiterungs- und Unterlagen abgeholt haben bzw. entsprechendes Interes- Sanierungsarbeiten an den Wasserversorgungs- und se bei Kontaktstelle kundgetan haben. r Abwasserbeseitigungsanlagen der Stadtgemeinde Hol- labrunn.; CPV-Codes: 45000000; Erfüllungsort: Hol- labrunn (AT12); voraussichtlicher Baubeginn: April 2018, voraussichtliche Bauvollendungsfrist: Dezember Hochbau 2020. Angebotsunterlagen inkl. Datenträger und Pläne € 75,- zuzügl. USt und bei Versand zuzügl. Porto und ARTES Grundstückvermietungs GmbH, Hypogasse 1, Nachnahmegebühr. Anforderung nur schriftlich bei 3100 St. Pölten: LANDESGALERIE NOE_Schlosser- Ingenieurgemeinschaft Umweltprojekte ZT-GmbH, arbeiten - Offenes Verfahren 1200 Wien, unter [email protected] oder Fax +43(1) 523 24 Art des Auftrags: Bauauftrag 10 29. Die Ausarbeitung der Angebote wird nicht ho- Offizieller Name und Anschrift des öffentlichen Auf- noriert; Ort der Einreichung: Stadtwerke Hollabrunn, traggebers: ARTES Grundstückvermietungs GmbH, Steinfeldgasse 51, 2020 Hollabrunn; Schlusstermin An- Frau Ulrike Kern, Hypogasse 1, 3100, St. Pölten, Tel: gebote/Teilnahmeanträge: 25.01.2018, 09:00 Uhr; An- +43 590910-3336, Fax: +43 590910-3117, Url: http:// botsöffnung: 25.01.2018, 09:15 Uhr, Stadtwerke Hollab- www.noe.gv.at, E-mail: galerienoe@hyponoe-immo- runn; L-638367-7c18. r bilien.at

Seite 9 Amtliche Nachrichten NIEDERÖSTERREICH 24/2017

Beschreibung: Offizieller Name und Anschrift des öffentlichen Auf- Art des Bauauftrags traggebers: NÖ Landeskliniken-Holding, Statters- Ausführung dorfer Hauptstraße 6/C, 3100, St. Pölten, Tel: +43 Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: 724293280320, Fax: +43 72429328039, Url: www.lknoe. LANDES-GALERIE NOE_Schlosserarbeiten at, E-mail: [email protected] Beschreibung / Gegenstand des Auftrags: Schlosserarbei- Beschreibung: ten (Sicherheits- und Lüftungsgitter, Handläufe, Stahlge- Art des Dienstleistungsauftrags länder, Laufstege/Gitterroste, Schachtabdeckungen,...) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: LK Ort der Ausführung, der Lieferung bzw. Dienstleis- Hollabrunn - Zu- und Umbau (Ausbaustufe 1) - Örtliche tungserbringung: 3500 Krems, Franz-Zeller-Platz Bauaufsicht und Fachbauaufsichten Verfahrensart: Offenes Verfahren Ort der Ausführung, der Lieferung bzw. Dienstleis- Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: LAD3- tungserbringung: LIEG- 18027/364-2017 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren Bedingungen für Erhalt der Ausschreibungsunterlagen / Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: LK Hol- Erhältlich bis: 23.01.2018, Kosten 0,00 Euro. labrunn - Zu- und Umbau (Ausbaustufe 1) - Örtliche Zahlungsbedingungen und -weise: Kostenfreier Download Bauaufsicht und Fachbauaufsichten von der Beschafferplattform „https://noe.vemap.com“.. Bedingungen für Erhalt der Ausschreibungsunterlagen / Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teil- Erhältlich bis: . nahmeanträge: 23.01.2018, 14:00 Uhr Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teil- Sonstige Informationen: Der vollständige Text dieser nahmeanträge: 26.01.2018, 11:00 Uhr Bekanntmachung ist unter http://www.noe.gv.at/aus- Sonstige Informationen: Der vollständige Text dieser schreibungen abzurufen. r Bekanntmachung ist unter http://www.noe.gv.at/aus- schreibungen abzurufen. r

ARTES Grundstückvermietungs GmbH, Hypogasse 1, 3100 St. Pölten: LANDESGALERIE NOE_Türsyste- me / Sicherheitstüren RC4 - Offenes Verfahren Ausschreibende Stelle: IST Park GmbH, Am Art des Auftrags: Bauauftrag Campus 1, 3400 Klosterneuburg; Auftragsbezeichnung: Offizieller Name und Anschrift des öffentlichen Auf- Für den IST Technology Park in Klosterneuburg traggebers: ARTES Grundstückvermietungs GmbH, sucht die Auftraggeberin einen Vertragspartner zur Frau Ulrike Kern, Hypogasse 1, 3100, St. Pölten, Tel: +43 Errichtung eines Aufzugs (Fördertechnik) - Offenes 590910-3336, Fax: +43 590910-3117, Url: http://www. Verfahren; Gegenstand des Auftrags: Für den IST Tech- noe.gv.at, E-mail: [email protected] nology Park in Klosterneuburg sucht die Auftraggebe- Beschreibung: Art des Bauauftrags, Ausführung rin einen Vertragspartner zur Errichtung eines Liftes Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: (Fördertechnik).; CPV-Codes: 45317000; Erfüllungsort: LANDES-GALERIE NOE_Türsysteme / Sicherheitstü- Klosterneuburg (AT12); Ausschreibungsunterlagen er- ren RC4 hältlich unter : www.auftrag.at; Angebot/Teilnahmean- Beschreibung / Gegenstand des Auftrags: Lieferung und träge senden an: ZFG - Projekt GmbH, ZFG - Projekt Einbau von Stahlzargentürelementen / Ausführung RC4 GmbH, Grundauerweg 6, 2500 Baden, AT, Tel. +43 Ort der Ausführung, der Lieferung bzw. Dienstleis- 3332/61444, [email protected], www.tdc-zt. tungserbringung: 3500 Krems, Franz-Zeller-Platz at; Schlusstermin Angebote/Teilnahmeanträge (Datum Verfahrensart: Offenes Verfahren oder Tage nach Versendung): 15.02.2018, 09:00 Uhr; Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: LAD3- Anbotsöffnung: 15.02.2018, 09:15 Uhr, ZFG - Projekt LIEG- 18027/401-2017 GmbH, Grundauerweg 6, 2500 Baden; Datum der Ver- Bedingungen für Erhalt der Ausschreibungsunterlagen / sendung der Bekanntmachung zur Veröffentlichung im Erhältlich bis: 23.01.2018, Kosten 0,00 Euro. Amtsblatt der EU: 20.12.2017; .L-638603-7c20; r Zahlungsbedingungen und -weise: Kostenfreier Download von der Beschafferplattform „https://noe.vemap.com“.. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teil- nahmeanträge: 23.01.2018, 14:00 Uhr Ausschreibende Stelle: IST Austria Park GmbH, Am Sonstige Informationen: Der vollständige Text dieser Campus 1, 3400 Klosterneuburg; Auftragsbezeichnung: Bekanntmachung ist unter http://www.noe.gv.at/aus- Einbau und Lieferung von Fenster für den IST Tech- schreibungen abzurufen. r nology Park in Klosterneuburg - Offenes Verfahren; Gegenstand des Auftrags: Für den IST Technology Park in Klosterneuburg sucht die Auftraggeberin ei- nen Vertragspartner zum Einbau und Lieferung von NÖ Landeskliniken-Holding, Stattersdorfer Hauptstraße Alufenstern.; CPV-Codes: 45213150, 45421100; Erfül- 6/C, 3100 St. Pölten: LK Hollabrunn - Zu- und Umbau lungsort: Klosterneuburg (AT12); Auskünfte: F+P Ar- (Ausbaustufe 1) - Örtliche Bauaufsicht und Fachbau- chitekten Ziviltechniker GmbH, F+P Architekten Zi- aufsichten - Verhandlungsverfahren viltechniker GmbH, Stiftgasse 21/28, 1070 Wien, Tel: Art des Auftrags: +43 3332/61444, Fax: +43 351550-5, ista.technopark. Dienstleistungen [email protected], www.tdc-zt.at; Ausschreibungsunterlagen

Seite 10 24/2017 Amtliche Nachrichten NIEDERÖSTERREICH

erhältlich unter : www.auftrag.at; Angebot/Teilnah- Vorinformation meanträge senden an: F+P Architekten Ziviltechniker Diese Bekanntmachung dient der Verkürzung der Frist GmbH, F+P Architekten Ziviltechniker GmbH, Stift- für den Eingang der Angebote; Ausschreibende Stelle: gasse 21/28, 1070 Wien, AT, Tel. +43 3332/61444, ista. Stadtgemeinde Wolkersdorf im Weinviertel, Hauptstra- [email protected], www.tdc-zt.at; Schlusstermin ße 28, 2120 Wolkersdorf im Weinviertel; Auftragsbe- Angebote/Teilnahmeanträge (Datum oder Tage nach zeichnung: Bauprojekt „Volksschule Wolkersdorf“; Versendung): 15.02.2018, 09:00 Uhr; Anbotsöffnung: Gegenstand des Auftrags: Bauprojekt „Volksschule Wol- 15.02.2018, 10:45 Uhr; Datum der Versendung der Be- kersdorf“; CPV-Codes: 45000000, 45214200 42512300, kanntmachung zur Veröffentlichung im Amtsblatt der 45232460, 45315100, 42417000, 45260000, 44221000, EU: 20.12.2017; .L-638611-7c20; r 44221000, 45212222; Voraussichtlicher Beginn der Vergabever- fahren: 19.02.2018; Nähere Auskünfte: Stadtgemein- de Wolkersdorf im Weinviertel, Hauptstraße 28, 2120, Wolkersdorf im Weinviertel, +43 22452401-12, +43 Ausschreibende Stelle: IST Austria Park GmbH, Am 22452401-49, [email protected], http://www.wol- Campus 1, 3400 Klosterneuburg; Auftragsbezeich- kersdorf.at; L-638371-7c18; r nung: Fassadenarbeiten im IST Technology Park in Klosterneuburg - Offenes Verfahren; Gegenstand des Auftrags: Für den IST Technology Park in Klosterneu- burg sucht die Auftraggeberin einen Vertragspartner für die Fassadenarbeiten.; CPV-Codes: 45443000; Er- Straßenbau füllungsort: Klosterneuburg (AT12); Auskünfte: F+P Architekten Ziviltechniker GmbH, F+P Architekten Auftraggeber: Landeshauptstadt St.Pölten, 3100 St.Pölten, Ziviltechniker GmbH, Stiftgasse 21/28, 1070 Wien, Tel: Rathausplatz 1. +43 3332/61444, [email protected], www. Ausschreibende Stelle: Magistrat der LH St.Pölten, tdc-zt.at; Ausschreibungsunterlagen erhältlich unter: Gemeindestraßenverwaltung – Technisches Büro, www.auftrag.at; Angebot/Teilnahmeanträge senden an: 3100 St.Pölten, Rathausplatz 1. F+P Architekten Ziviltechniker GmbH, F+P Architek- Vorhaben, auszuschreibender Lieferauftrag: Jeder Ein- ten Ziviltechniker GmbH, Stiftgasse 21/28, 1070 Wien, trag der unten stehenden Liste stellt ein Baulos für sich AT, Tel. +43 3332/61444, [email protected], dar. Es obliegt dem Bieter, für welche der angeführten www.tdc-zt.at; Schlusstermin Angebote/Teilnahmean- Lose er ein Angebot vorlegt. träge (Datum oder Tage nach Versendung): 15.02.2018, Umlegung des nördlichen Mitterweges, Fahrbahnin- 09:00 Uhr; Anbotsöffnung: 15.02.2018, 10:00 Uhr, F+P standsetzung nach Frostschäden, Gehwegherstellung Architekten Ziviltechniker GmbH, Stiftgasse 21/28, Gutenbergstraße – Tierheim, Erstbefestigung der 1070 Wien; Datum der Versendung der Bekanntmachung Preboldstraße, Abschnittsweiser Ausbau der Neben- zur Veröffentlichung im Amtsblatt der EU: 20.12.2017; flächen in der Dürauergasse, Pflasterung der Krem- ser Gasse. .L-638615-7c20; r Erfüllungsort, Leistungsfrist: Gemeindegebiet von St.Pölten, April bis August 2018, Details siehe Aus- schreibungsunterlagen. Art des Vergabeverfahrens: Offenes Verfahren. Die Ausschreibende Stelle: IST Austria Park GmbH, Am auszuschreibenden Lose liegen alle im Unterschwellen- Campus 1, 3400 Klosterneuburg; Auftragsbezeich- bereich. nung: Dachdeckerarbeiten im IST Technology Park Anforderungen an Bieter: Als Bieter werden nur Unter- in Klosterneuburg - Offenes Verfahren; Gegenstand nehmen zugelassen die zur Ausführung der ausgeschrie- des Auftrags: Für den IST Technology Park in Kloster- benen Leistungen berechtigt sind und über die ausrei- neuburg sucht die Auftraggeberin einen Vertragspartner chende Leistungsfähigkeit, Sachkenntnis und Erfahrung für die Dachdeckerarbeiten.; CPV-Codes: 45260000; besitzen. Der Ausschreiber kann im Zuge der Angebots- Erfüllungsort: Klosterneuburg (AT12); Auskünfte: F+P prüfung entsprechende Nachweise verlangen. Architekten Ziviltechniker GmbH, F+P Architekten Zi- Angebotsbezug: Ab dem 22.01.2018 auf der Homepa- viltechniker GmbH, Stiftgasse 21/28, 1070 Wien, Tel: ge unseres Beschaffungsportals http://stpoelten.vemap. +43 3332/61444, [email protected], www. com. tdc-zt.at; Ausschreibungsunterlagen erhältlich unter: Angebotsabgabe: www.auftrag.at; Angebot/Teilnahmeanträge senden an: 13.02.2018 bis 08:30 Uhr online auf unserem Beschaf- F+P Architekten Ziviltechniker GmbH, F+P Architek- fungsportal. ten Ziviltechniker GmbH, Stiftgasse 21/28, 1070 Wien, Angebotseröffnung:am Tag wie oben, um 09.00 in den AT, Tel. +43 3332/61444, [email protected], Räumlichkeiten der Gemeindestraßenverwaltung - Juli- www.tdc-zt.at; Schlusstermin Angebote/Teilnahmean- us Raab-Promenade 49, 3100 St.Pölten. träge (Datum oder Tage nach Versendung): 15.02.2018, Zuschlagsfrist: 16 Wochen. 09:00 Uhr; Anbotsöffnung: 15.02.2018, 09:15 Uhr, F+P Sonstige Angaben: Teilangebote sind nicht zulässig. Architekten Ziviltechniker GmbH, Stiftgasse 21/28, Technische Alternativangebote werden zugelassen. Die 1070 Wien; Datum der Versendung der Bekanntmachung Ausschreibungsunterlagen werden den Bietern kosten- zur Veröffentlichung im Amtsblatt der EU: 20.12.2017; los zur Verfügung gestellt Die Ausarbeitung von Ange- .L-638621-7c20; r boten wird nicht vergütet. r

Seite 11 Amtliche Nachrichten NIEDERÖSTERREICH 24/2017

Vorinformation Land Niederösterreich, vertreten durch das Amt der Ausschreibende Stelle: Land Niederösterreich, ver- NÖ Landesregierung, Abteilung Brückenbau, Land- treten durch das Amt der NÖ Landesregierung, Ab- hausplatz 1, Haus 17, 3109 St. Pölten: Instandsetzung teilung Straßenbetrieb, VI, Landhausplatz 1, Haus 17, der Brücke über die ÖBB (2055) in Wr. Neustadt, 3109 St. Pölten; Auftragsbezeichnung: GI des Tunnels Objekt B26.01, Landesstraße B26, km 0,735 - Dürnstein, Rückbau und Neuerrichtung der elek- Offenes Verfahren tromaschinellen Ausrüstung samt elektrotechni- Art des Auftrags: scher Neuausrüstung der Tunnelwarte, Leittechnik; Bauauftrag Gegenstand des Auftrags: GI des Tunnels Dürnstein, Offizieller Name und Anschrift des öffentlichen Auf- Rückbau und Neuerrichtung der elektromaschinellen traggebers: Land Niederösterreich, vertreten durch Ausrüstung samt elektrotechnischer Neuausrüstung das Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Brü- der Tunnelwarte. Leittechnik; CPV-Codes: 31720000; ckenbau, Landhausplatz 1, Haus 17, 3109, St. Pölten, Nähere Auskünfte: Land Niederösterreich, vertreten Tel: +43 27429005-60510, Fax: +42 27429005-60501, durch das Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung E-mail: [email protected] Straßenbetrieb, VI, Landhausplatz 1, Haus 17, 3109, Beschreibung: St. Pölten, +43 27429005-60210, +43 27429005-60201, Art des Bauauftrags [email protected], http://www.noe.gv.at/noe/index. Ausführung html; Weitere Informationen: voraussichtlicher Be- Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: ginn der Bauarbeiten: 29.10.2018, voraussichtlicher Instandsetzung der Brücke über die ÖBB (2055) in Abschluss der Bauarbeiten: 29.03.2019; L-638646- Wr. Neustadt, Objekt B26.01, Landesstraße B26, km 7c20; r 0,735 Beschreibung / Gegenstand des Auftrags: Instandset- zung der Brücke über die ÖBB (2055) in Wr. Neu- stadt, Objekt B26.01 Ort der Ausführung, der Lieferung bzw. Dienstleis- Brückenbau tungserbringung: Landesstraße B26, km 0,735 Verfahrensart: Offenes Verfahren Land Niederösterreich, vertreten durch das Amt der Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: ST5- NÖ Landesregierung, Abteilung Brückenbau, Land- BAU- 699/020-2017 hausplatz 1, Haus 17, 3109 St. Pölten: Instandsetzung Bedingungen für Erhalt der Ausschreibungsunterla- der Brücke über die Schwarza bei Schmidsdorf, gen / Erhältlich bis: . Obj.B27.31, Landesstraße B27, km 31,837 - Offenes Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Verfahren Teilnahmeanträge: 23.01.2018, 10:30 Uhr Art des Auftrags: Sonstige Informationen: Der vollständige Text dieser Bauauftrag - Offizieller Name und Anschrift des öffentlichen Auf- Bekanntmachung ist unter http://www.noe.gv.at/aus traggebers: Land Niederösterreich, vertreten durch das schreibungen abzurufen. r Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Brückenbau, Landhausplatz 1, Haus 17, 3109, St. Pölten, Tel: +43 27429005-60510, Fax: +43 27429005-60501, E-mail: [email protected] Beschreibung: Art des Bauauftrags Ausführung Vorinformation Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Ausschreibende Stelle: Land Niederösterreich, ver- Instandsetzung der Brücke über die Schwarza bei treten durch das Amt der NÖ Landesregierung, Ab- Schmidsdorf, Obj.B27.31, Landesstraße B27, km 31,837 teilung Brückenbau, Landhausplatz 1, Haus 17, 3109 Beschreibung / Gegenstand des Auftrags: Instandset- St. Pölten; Auftragsbezeichnung: GI vom Tunnel zung der Brücke über die Schwarza bei Schmidsdorf, Dürnstein, Abtrag und Neuerrichtung der Innen- Obj.B27.31 schale und der Fahrbahn mit allen erforderlichen Ort der Ausführung, der Lieferung bzw. Dienstleis- Nebenarbeiten; Gegenstand des Auftrags: GI vom tungserbringung: Landesstraße B27, km 31,837 Tunnel Dürnstein, Abtrag und Neuerrichtung der In- Verfahrensart: Offenes Verfahren nenschale und der Fahrbahn mit allen erforderlichen Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: ST5-BAU- Nebenarbeiten; CPV-Codes: 45200000; Nähere Aus- 2311/002-2017 künfte: Land Niederösterreich, vertreten durch das Bedingungen für Erhalt der Ausschreibungsunterlagen / Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Brücken- Erhältlich bis: . bau, Landhausplatz 1, Haus 17, 3109, St. Pölten, +43 Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teil- 27429005-60510, +43 27429005-60501, post.st5@ nahmeanträge: 16.01.2018, 10:30 Uhr noel.gv.at, http://www.noe.gv.at/noe/index.html; Sonstige Informationen: Der vollständige Text dieser Weitere Informationen: voraussichtlicher Baubeginn: Bekanntmachung ist unter http://www.noe.gv.at/aus- 29.10.2018, voraussichtliches Bauende: 29.03.2019; schreibungen abzurufen. r L-638656-7c20; r

Seite 12 24/2017 Amtliche Nachrichten NIEDERÖSTERREICH

Wasserbau Stellenausschreibungen Ausschreibende Stelle: Ingenieurgemeinschaft Um- weltprojekte ZT-GmbH im Auftrag der Stadtgemeinde LAD2-D-82/417-2017 Langenlois, Rathausstraße 2, 3550 Langenlois; Auf- Das Universitätsklinikum St. Pölten-Lilienfeld ist tragsbezeichnung: ABA Langenlois BA 21, WVA I Lehr- und Forschungsstandort der Karl Landsteiner Langenlois BA 23, WVA II Langenlois BA 20, Erd-, Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und Baumeister-, Straßenbau- und Installationsarbeiten versorgt am Standort St. Pölten mit derzeit 1.016 Bet- für die Erweiterungen und Sanierungen 2018-2020 - ten die Bevölkerung des Bezirkes St. Pölten sowie fach- Bekanntmachung, Offenes Verfahren; Gegenstand spezifisch teilweise auch überregional. Im Klinikum des Auftrags: ABA Langenlois BA 21: Neuerrichtung, werden die Abteilungen Anästhesiologie und Intensi- Austausch, Sanierung und die Stilllegung von Schmutz- vmedizin, Augenheilkunde, Chirurgie, Gynäkologie (SW), Regen- (RW) und Mischwasserkanälen (MW) und Geburtshilfe, HNO, Haut- und Geschlechtskrank- in der Katastralgemeinde Langenlois, Haindorf und heiten, Herzchirurgie, Innere Medizin, Kinder- und Reith. - WVA I Langenlois BA 23 & WVA II Langen- Jugendheilkunde inkl. Neonatologie, Mund-, Kiefer- lois BA 20: Neuerrichtung, Austausch und Stilllegung und Gesichtschirurgie, Neurochirurgie, Neurologie, von Wasserleitungen in der KG Langenlois, Haindorf Orthopädie, Plastische Chirurgie, Unfallchirurgie und und Reith.; CPV-Codes: 45000000; Erfüllungsort: Urologie sowie die Institute für Hygiene und Mikrobio- Langenlois (AT12); Baubeginn: 9.04.2018; Bauvollen- logie, Pathologie, bildgebende Diagnostik, med.-chem. dungsfrist: 30.06.2020 (pönalisiert). Weitere Details Labordiagnostik und Physikalische Medizin und Reha- siehe Ausschreibungsunterlagen. Angebotsunterlagen bilitation betrieben. inkl. Datenträger und Pläne € 220,- zuzügl. USt und bei Das Universitätsklinikum St. Pölten-Lilienfeld sowie Versand zuzügl. Porto und Nachnahmegebühr. Anfor- 26 weitere Klinikstandorte stehen in der Rechtsträger- derung nur schriftlich bei Ingenieurgemeinschaft Um- schaft des Landes NÖ. Die Betriebsführung der Klini- weltprojekte ZT-GmbH, 1200 Wien, unter office@iup. ken erfolgt durch die NÖ Landeskliniken-Holding. Wir at oder Fax +43(1) 523 24 10 29. Die Ausarbeitung der sind ein modernes und dynamisches Gesundheitsunter- Angebote wird nicht honoriert; Ort der Einreichung: nehmen mit hoher Patientenorientierung. Darüber hin- Stadtgemeinde Langenlois, Rathausstr. 2 Zimmer Nr. aus bieten wir ein innovatives Arbeitsumfeld, zeichnen 9, 3550 Langenlois; Schlusstermin Angebote/Teilnah- uns durch ein gutes Betriebsklima aus und eröffnen den meanträge: 01.02.2018, 13:30 Uhr; Anbotsöffnung: Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfangreiche Ent- 01.02.2018, 14:00 Uhr, Rathaus Langenlois, Zimmer wicklungsmöglichkeiten. 19; L-638122-7c14. r Am Universitätsklinikum St. Pölten-Lilienfeld, Standort St. Pölten gelangt mit sofortiger Wirkung folgende Stelle zur Besetzung: Primarärztin bzw. Primararzt Ausschreibende Stelle: Ingenieurgemeinschaft Um- der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe weltprojekte ZT-GmbH im Auftrag der Gemeinde Aufgrund des Referenzcharakters zeichnet die Abtei- Mitterndorf an der Fischa, Hauptstraße 21, 2441 Mit- lung für Gynäkologie und Geburtshilfe für die überre- terndorf/Fischa; Auftragsbezeichnung: ABA und WVA Mitterndorf/Fischa 2018, Erweiterung Betriebsge- gionale Versorgung im gesamten Spektrum des Fach- biet Ost und Wiesengasse, Erd- u. Baumeisterarbei- gebietes verantwortlich. Dies umfasst insbesondere im ten, Installationsarbeiten einschl. Materiallieferung Bereich der Geburtshilfe auf der Grundlage des engen und Errichtung Straßenunterbau - Bekanntma- Zusammenwirkens mit der Neonatologie der Abteilung chung, Offenes Verfahren; Gegenstand des Auftrags: für Kinder- und Jugendheilkunde die Betreuung von Errichtung von Wasserleitungs- und Schmutzwasserka- Schwangeren ab SSW 24+0. Überdies werden auch im nalsträngen für die Entwässerung sowie Herstellung des gynäkologischen Bereich alle wesentlichen diagnosti- Straßenunterbaus des Betriebsgebiets Ost. Errichtung schen und therapeutischen Verfahren in der gesamten von Wasserleitungssträngen und Schmutzwasserhaus- Breite des Faches angewendet. Ein weiterer integraler anschlüssen in der Wiesengasse; voraussichtlicher Bau- Aufgabenbereich ist die prä- und postpromotionelle beginn: 15.03.2018, voraussichtliche Bauvollendungs- ÄrztInnenausbildung, wobei insbesondere die Ausbil- frist: 29.06.2018; CPV-Codes: 45000000; Erfüllungsort: dung der Studierenden im Rahmen der Karl Landstei- Mitterndorf/Fischa (AT12). Angebotsunterlagen inkl. ner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Datenträger und Pläne € 85,- zuzügl. USt und bei Ver- ein zusätzliches Entwicklungsfeld darstellt. In allen sand zuzügl. Porto und Nachnahmegebühr. Anforde- genannten Bereichen wird die Bereitschaft erwartet, rung nur schriftlich bei Ingenieurgemeinschaft Um- mit den Kliniken der Region und auch überregional eng weltprojekte ZT-GmbH, 1200 Wien, unter office@iup. zu kooperieren und Klinik übergreifende Konzepte und at oder Fax +43(1) 523 24 10 29. ABHOLUNG / VER- Projekte mit zu entwickeln und umzusetzen. SAND AB 15.01.2018, 14:00 Uhr. - Die Ausarbeitung Unser Angebot an Sie: der Angebote wird nicht honoriert. --Fachliche Herausforderung Schlusstermin Angebote/Teilnahmeanträge (Datum --Innovative, abwechslungsreiche und anspruchsvolle oder Tage nach Versendung): 06.02.2018, 14:00 Uhr; Tätigkeit im Team Anbotsöffnung: 06.02.2018, 14:05 Uhr, Büro der IUP --Persönliche Gestaltungs- und Entwicklungsmög- ZT-GmbH, Wien; L-638504-7c19. r lichkeiten

Seite 13 Amtliche Nachrichten NIEDERÖSTERREICH 24/2017

--Möglichkeit zur konsequenten fachlichen und per- Ein besonderer Schwerpunkt der Tätigkeiten liegt auf sönlichen Weiterentwicklung (Aus- und Weiterbil- der kontinuierlichen Organisationsentwicklung zur dungen) Optimierung der medizinischen Ablaufprozesse so- --Ein vertragliches Dienstverhältnis nach den Bestim- wie deren Abstimmung mit den Ablaufprozessen der mungen des Landes Niederösterreich Pflege. Es ist für uns selbstverständlich, die Bestimmungen des Unser Angebot an Sie: NÖ Gleichbehandlungsgesetzes anzuwenden (www. --Fachliche Herausforderung noe.gv.at/gleichbehandlung). In Bereichen mit einem --Innovative, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Frauenanteil unter 45% ist Frauenförderung geboten. Tätigkeit im Team Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis spätestens --Persönliche Gestaltungs- und Entwicklungsmög- 15. Jänner 2018 per externem Speichermedium an das lichkeiten Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Personalan- --Möglichkeit zur konsequenten fachlichen und per- gelegenheiten B, Betreff „UK St. Pölten – Primarärztin sönlichen Weiterentwicklung (Aus- und Weiterbil- bzw. Primararzt für Frauenheilkunde und Geburtshil- dungen) fe“, Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten. --Ein vertragliches Dienstverhältnis nach den Bestim- Nähere Informationen zur Stelle und zur Bewerbung mungen des NÖ Landes-Bedienstetengesetzes finden Sie unter http://noe.gv.at/healthjobs-aerzte --Jährliches Bruttogehalt ab € 75.363,40, abhängig von (Pfad: www.noel.gv.at - Menü Jobs - Jobs in NÖ Ge- individuell anrechenbaren Vordienstzeiten sowie be- sundheitsbetrieben - Ärztinnen bzw. Ärzte). r ruflicher Qualifikation und Erfahrung Es ist für uns selbstverständlich, die Bestimmungen des NÖ Gleichbehandlungsgesetzes anzuwenden (www.noe.gv.at/gleichbehandlung). In Bereichen mit LAD2-D-90/065-2017 einem Frauenanteil unter 45% ist Frauenförderung Das Landesklinikum Hollabrunn versorgt mit derzeit geboten. 223 Betten/Tagesklinikplätzen die Bevölkerung des Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis spätestens Bezirkes Hollabrunn. Im Klinikum werden die Ab- 15. Jänner 2018 per externem Speichermedium an teilungen Innere Medizin mit dem Schwerpunkt On- das Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Perso- kologie inkl. Palliativmedizin, Allgemeinchirurgie, nalangelegenheiten B, Betreff „LK Hollabrunn - Ärzt- Gynäkologie und Geburtshilfe, Anästhesiologie und liche Leiterin bzw. Ärztlicher Leiter“, Landhausplatz Intensivmedizin und Sozialpsychiatrie mit einer zu- 1, 3109 St. Pölten. sätzlichen sozialpsychiatrischen Tagesklinik sowie Nähere Informationen zur Stelle und zur Bewerbung das Institut für bildgebende Diagnostik betrieben. finden Sie unter http://noe.gv.at/healthjobs-aerzte Das Landesklinikum Hollabrunn sowie 26 weitere (Pfad: www.noel.gv.at - Menü Jobs - Jobs in NÖ Ge- Klinikstandorte stehen in der Rechtsträgerschaft des sundheitsbetrieben - Ärztinnen bzw. Ärzte). Landes NÖ. Die Betriebsführung der Kliniken erfolgt Für fachliche Auskünfte steht Ihnen der Regionalma- durch die NÖ Landeskliniken-Holding. Wir sind ein nager der Region Weinviertel, Dipl.-Ing. Jürgen Tie- modernes und dynamisches Gesundheitsunternehmen fenbacher, unter der Tel.-Nr.: +43(0)2572/9004-12090 mit hoher Patientenorientierung. Darüber hinaus bie- gerne zur Verfügung. r ten wir ein innovatives Arbeitsumfeld, zeichnen uns durch ein gutes Betriebsklima aus und eröffnen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfangreiche Ent- wicklungsmöglichkeiten. Am Landesklinikum Hollabrunn gelangt mit sofor- LAD2-D-95/056-2017 tiger Wirkung folgende Stelle zur Besetzung: Das Landesklinikum Gmünd-Waidhofen/Thaya- Ärztliche Leiterin (Direktorin) Zwettl versorgt am Standort Zwettl mit derzeit bzw. ärztlicher Leiter (Direktor) 267 Betten die Bevölkerung. Im Klinikum werden die Der ärztlichen Direktorin bzw. dem ärztlichen Direk- Abteilungen Innere Medizin inkl. Herzüberwachung, tor obliegt die verantwortliche Leitung des ärztlichen Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshil- Dienstes, einschließlich Fragen des Arbeitseinsatzes, fe, Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie der der Dienstplangestaltung der Ärztinnen und Ärzte Waldviertel-Schwerpunkt Kinder- und Jugendheil- und der ärztlichen Ausbildung. Weiters trägt sie bzw. kunde inkl. Neonatologie sowie die Institute für bild- er die ärztliche Letztverantwortung für die medizi- gebende Diagnostik und Physikalische Medizin und nische Betreuung der ambulanten und stationären Rehabilitation sowie am Standort Gmünd mit derzeit PatientInnen und übernimmt die Koordination und 155 Betten die Abteilungen Innere Medizin inkl. Her- Steuerung aller qualitätssichernden Maßnahmen im züberwachung, Orthopädie, Chirurgie, Remobilisati- medizinischen Bereich. on und Nachsorge und Anästhesiologie und Intensiv- Die ärztliche Direktorin bzw. der ärztliche Direktor ist medizin sowie das Institut für bildgebende Diagnostik dem Rechtsträger für die Durchführung seiner Aufga- betrieben. ben verantwortlich. Sie bzw. er ist für das unterstellte Die Landeskliniken Zwettl und Gmünd sowie Personal vorgesetzte Person im Sinne der dienstrecht- 25 weitere Klinikstandorte stehen in der Rechtsträger- lichen Organisationsvorschriften des Rechtsträgers schaft des Landes NÖ. Die Betriebsführung der Kli- der Krankenanstalt. niken erfolgt durch die NÖ Landeskliniken-Holding.

Seite 14 24/2017 Amtliche Nachrichten NIEDERÖSTERREICH

Wir sind ein modernes und dynamisches Gesundheits- (www.noe.gv.at/gleichbehandlung). In Bereichen mit unternehmen mit hoher Patientenorientierung. Darü- einem Frauenanteil unter 45% ist Frauenförderung ge- ber hinaus bieten wir ein innovatives Arbeitsumfeld, boten. zeichnen uns durch ein gutes Betriebsklima aus und Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis spätestens eröffnen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern um- 15. Jänner 2018 per externem Speichermedium an das fangreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Personalan- Am Landesklinikum Gmünd-Waidhofen/Thaya- gelegenheiten B, Betreff „LK Zwettl – Primarärztin Zwettl gelangt mit sofortiger Wirkung folgende Stelle bzw. Primararzt für Orthopädie“, Landhausplatz 1, zur Besetzung: 3109 St. Pölten. Primarärztin bzw. Primararzt Nähere Informationen zur Stelle und zur Bewerbung der Abteilung für Orthopädie finden Sie unter http://noe.gv.at/healthjobs-aerzte und orthopädische Chirurgie (Pfad: www.noel.gv.at - Menü Jobs - Jobs in NÖ Ge- Das Aufgabengebiet beinhaltet die Führung und kon- sundheitsbetrieben - Ärztinnen bzw. Ärzte). sequente Weiterentwicklung der Abteilung am Stand- Für fachliche Auskünfte stehen Ihnen die ärztliche ort Zwettl und der angeschlossenen Abteilung am Direktion des Landesklinikums Zwettl, Prim. Prof. Standort Gmünd nach modernen Standards und unter Univ. Doz. Dr. Manfred Weissinger unter der Tel.-Nr.: Berücksichtigung der standortübergreifenden Zusam- +43(0)2822/9004 8001 oder der Regionalmanager der menarbeit. Die Führung der Mitarbeiterinnen und Mit- Region Waldviertel, Dr. Andreas Reifschneider unter arbeiter im Sinne der Leitlinien des Landesklinikums, der Tel.-Nr.: +43(0)2982/9004 6020 gerne zur Verfü- die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements so- gung. r wie die Beachtung ökonomischer Gesichtspunkte wer- den vorausgesetzt. Von der Bewerberin bzw. vom Bewerber wird erwar- tet, die beiden Abteilungen in fachlicher, wirtschaft- licher, personeller und organisatorischer Hinsicht zu führen, sowie eine intensive Zusammenarbeit mit den LAD2-D-107/066-2017 anderen Abteilungen der Kliniken sowie anderen Kli- Das Landesklinikum Klosterneuburg versorgt mit nikstandorten regional und überregional zu pflegen. derzeit 130 Betten/Tagesklinikplätzen die Bevölke- Die orthopädische Versorgung von Patientinnen und rung von Klosterneuburg und Wien Umgebung. Im Patienten an den Standorten Zwettl und Gmünd ist mit Klinikum werden die Abteilungen Gynäkologie und jährlich ca. 4.000 operativen Eingriffen der Leistungs- Geburtshilfe, Innere Medizin, tagesklinische Organi- schwerpunkt im Landesklinikum Gmünd-Waidhofen/ sationseinheiten für die Fachbereiche Allgemeinchir- Thaya-Zwettl. Diesbezüglich ist weiters eine enge Ko- urgie, Unfallchirurgie und Augenheilkunde sowie das operation mit dem Standort Waidhofen/Thaya in der Institut für Anästhesiologie betrieben. Die erforderli- operativen tagesklinischen Versorgung wesentlich. che bildgebende Diagnostik wird gemeinsam mit dem Dem Erhalt der Versorgungsqualität in Abstimmung Universitätsklinikum Tulln zur Verfügung gestellt mit dem Versorgungsauftrag, der Bereitschaft zur Ver- Das Landesklinikum Klosterneuburg sowie 26 wei- tretung des Faches nach außen und darüber hinaus der tere Klinikstandorte stehen in der Rechtsträgerschaft Mitwirkung bei standortübergreifenden Projekten der des Landes NÖ. Die Betriebsführung der Kliniken er- NÖ Landeskliniken-Holding zur strategischen Weiter- folgt durch die NÖ Landeskliniken-Holding. Wir sind entwicklung des niederösterreichischen Gesundheits- ein modernes und dynamisches Gesundheitsunterneh- wesens kommt eine besondere Bedeutung zu. Erwar- men mit hoher Patientenorientierung. Darüber hinaus tet wird ein hohes Engagement in der Ausbildung von bieten wir ein innovatives Arbeitsumfeld, zeichnen Ärztinnen bzw. Ärzten in Ausbildung zur Allgemein- uns durch ein gutes Betriebsklima aus und eröffnen medizinerin bzw. zum Allgemeinmediziner, sowie von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfangreiche Fachärztinnen und Fachärzten, insbesondere auch im Entwicklungsmöglichkeiten. neuen Sonderfach „Orthopädie und Traumatologie“ in Am Landesklinikum Klosterneuburg gelangt ab Kooperation mit der Abteilung für Unfallchirurgie am 1.März 2018 folgende Stelle zur Besetzung: Standort Horn. Pflegedirektorin bzw. Pflegedirektor Unser Angebot an Sie: Als Pflegedirektorin bzw. Pflegedirektor und Mitglied --Fachliche Herausforderung der Kollegialen Führung des Landesklinikums Klos- --Innovative, abwechslungsreiche und anspruchsvolle terneuburg tragen Sie die Verantwortung für die Qua- Tätigkeit im Team lität der Pflege, für die effiziente sowie effektive Steu- --Persönliche Gestaltungs- und Entwicklungsmög- erung des Pflegebereiches und für die Organisation des lichkeiten Pflegedienstes. --Möglichkeit zur konsequenten fachlichen und per- Ein besonderer Schwerpunkt Ihrer Aufgabe als Pflege- sönlichen Weiterentwicklung (Aus- und Weiterbil- direktorin bzw. Pflegedirektor liegt in der kontinuierli- dungen) chen Organisationsentwicklung zur Optimierung und --Ein vertragliches Dienstverhältnis nach den Be- Abstimmung der pflegerischen Ablaufprozesse mit je- stimmungen des Landes Niederösterreich nen der Ärztinnen und Ärzte. Es ist für uns selbstverständlich, die Bestimmun- Wesentlich ist die konstruktive Zusammenarbeit mit gen des NÖ Gleichbehandlungsgesetzes anzuwenden den Mitgliedern der kollegialen Führung und den

Seite 15 Amtliche Nachrichten NIEDERÖSTERREICH 24/2017

Nahtstellen in der NÖ Landeskliniken-Holding und Auch bei allfälliger Einbringung von Bewerbungs- dem Land Niederösterreich. gesuchen im Dienstweg ist nur das Einlangen der Unser Angebot an Sie: schriftlichen Bewerbung beim Präsidium des Ver- --Fachliche Herausforderung waltungsgerichtshofes fristwahrend; zur Wahrung --Innovative, abwechslungsreiche und anspruchsvolle der Frist in diesen Fällen können solche Bewerbun- Tätigkeit im Team gen bereits vorab (schriftlich) beim Verwaltungsge- --Persönliche Gestaltungs- und Entwicklungsmög- richtshof eingebracht werden, wobei auf den Umstand lichkeiten der gleichzeitigen Übermittlung der Bewerbung im --Möglichkeit zur konsequenten fachlichen und per- Dienstweg hinzuweisen ist. sönlichen Weiterentwicklung (Aus- und Weiterbil- Darüber hinaus wird ersucht, unmittelbar nach Abga- dungen) be der Bewerbung das unter https://www.vwgh.gv.at/ --Ein vertragliches Dienstverhältnis nach den Bestim- bewerbung abrufbare interaktive Formular auszufül- mungen des NÖ Landes-Bedienstetengesetzes len. Die Angaben dienen der Vorbereitung der per- --Jährliches Bruttogehalt ab € 55.246,80, abhängig sönlichen Gespräche der Bewerberinnen und Bewer- von individuell anrechenbaren Vordienstzeiten so- ber mit den Mitgliedern des richterlichen Gremiums. wie beruflicher Qualifikation und Erfahrung Das Ausfüllen des interaktiven Formulars ersetzt Es ist für uns selbstverständlich, die Bestimmungen des nicht die schriftliche Bewerbung. NÖ Gleichbehandlungsgesetzes anzuwenden (www. Wien, am 14. Dezember 2017 noe.gv.at/gleichbehandlung). In Bereichen mit einem Frauenanteil unter 45% ist Frauenförderung geboten. Der Präsident des Verwaltungsgerichtshofes: Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis spätestens THIENEL r 15. Jänner 2018 unter http://noe.gv.at/healthjobs-pfle- gepersonal (Pfad: www.noel.gv.at - Menü Jobs - Jobs in NÖ Gesundheitsbetrieben - Pflegepersonal). Nähere Informationen zur Stelle und zur Bewerbung finden Sie unter http://noe.gv.at/healthjobs-pflegeper- LAD2-D-74/374-2017 sonal (Pfad: www.noel.gv.at - Menü Jobs - Jobs in NÖ Am NÖ Pflege- und Betreuungszentrum Türnitz Gesundheitsbetrieben - Pflegepersonal). gelangt mit sofortiger Wirkung folgende Stelle zur Für fachliche Auskünfte steht Ihnen Regionalmanage- Besetzung: rin der Region Mitte, Hon. Prof.in (FH) Christa Stelz- DirektorIn und LeiterIn müller, MAS, unter der Tel.-Nr.: +43(0)2732/9004 6414 Pflege und Betreuung gerne zur Verfügung. r Sie leiten als DirektorIn eine Einrichtung mit insge- samt 72 Betten, aufgeteilt in 6 Wohngruppen, davon 24 Pflegeplätze für Langzeitpflege, Kurzzeitpflege, Ta- gespflege sowie 48 Plätze für psychosoziale Betreuung. Zl. VwGH-3000/0003-PERS/2017 Weiters sind Sie als Pflege- & BetreuungsleiterIn für Ausschreibung einer richterlichen Planstelle am Verwaltungsgerichtshof die Fortführung und Weiterentwicklung eines moder- Am Verwaltungsgerichtshof gelangt voraussichtlich nen Pflege- und Betreuungskonzeptes verantwortlich. zum 1. Mai 2018 die Wir suchen für diese herausfordernde Position eine Planstelle einer Hofrätin/ aufgeschlossene, kompetente und kontaktfreudige eines Hofrates des VwGH Führungspersönlichkeit, die bereit ist, die wirtschaft- in der Gehaltsgruppe R 3 der Richter liche Betriebsführung sicherzustellen sowie die Füh- zur Besetzung. rungsaufgaben für Pflege- und Betreuungsleitung Auf Art. 134 Abs. 4 B-VG und die in § 33 Abs. 2 iVm wahrzunehmen. § 54 Abs. 1 RStDG bezeichneten Kriterien für die Auf- Ihre Qualifikationen: nahme in die Besetzungsvorschläge und die Reihung --abgeschlossene Ausbildung nach den Bestim- wird hingewiesen. mungen des 2. Hauptstückes des GuKG sowie Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. abgeschlossene Sonderausbildung im Sinne des Gemäß § 11b B-GlBG in Verbindung mit dem Frau- § 72 GuKG und Diplomlehrgang SozialManagen der enförderungsplan für den Verwaltungsgerichtshof Akademie für Sozialmanagement (E.D.E Zertifikat) (BGBl. II Nr. 167/2016) sind unter den dort angeführ- oder Diplomierte/r KrankenhausbetriebswirtIn und ten Voraussetzungen Bewerberinnen, die für die ange- KrankenhausmanagerIn oder abgeschlossenes Stu- strebte Planstelle gleich geeignet sind wie der bestge- dium im Gesundheits- & Sozialmanagementbereich eignete Mitbewerber, sofern nicht in der Person eines mit mindestens 120 ECTS Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen, vorrangig --Gute EDV (MS Office) Kenntnisse aufzunehmen. --SAP Kenntnisse von Vorteil Die Bewerbungsgesuche sind bis längstens 19. Jänner 2018 --Mehrjährige Führungserfahrung im Gesundheits- schriftlich beim Präsidium des Verwaltungsgerichtshofes, oder Sozialbereich Judenplatz 11, Postfach 50, 1016 Wien, einzubringen. Die Unser Angebot an Sie: Nachweise für die Erfüllung der Ernennungsvoraussetzun- Ein vertragliches Dienstverhältnis nach den Bestimmungen gen sind anzuschließen. des NÖ Landes-Bedienstetengesetz (NÖ LBG) mit einem

Seite 16 24/2017 Amtliche Nachrichten NIEDERÖSTERREICH

jährlichen Bruttogehalt ab € 46.171,44, abhängig von Die Marktgemeinde Oberwaltersdorf gibt die Auf- individuell anrechenbaren Vordienstzeiten sowie be- nahme von ruflicher Qualifikation und Erfahrung. einer(m) Technikerin/Techniker Es ist für uns selbstverständlich, die Bestimmungen für das Bauamt des NÖ Gleichbehandlungsgesetzes anzuwenden für ein Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden (www.noe.gv.at/gleichbehandlung). In Bereichen mit bekannt. einem Frauenanteil unter 45% ist Frauenförderung Der Eintritt in den Gemeindedienst in der Marktgemein- geboten. de soll ab sofort erfolgen. Die Anstellung und Entlohnung erfolgt nach den Bestim- Ihre erforderlichen Bewerbungsunterlagen: mungen des NÖ Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz --Bewerbungsschreiben unter Angabe der Position 1976 (NÖ GVBG 1976) LGBl. 2420 in der jeweils gelten- --Tabellarischer Lebenslauf den Fassung, vorerst auf eine Probezeit von sechs Monaten --Geburtsurkunde und es wird dieses befristete Dienstverhältnis bei zufrieden --Kopie des österreichischen Staatsbürgerschafts- stellender Dienstleistung auf unbestimmte Zeit verlängert. nachweises oder Die Entlohnung erfolgt nach der Entlohnungsgruppe eines Staatsbürgerschaftsnachweises eines EWR- 6 des NÖ GVBG 1976. Mitgliedstaates/schweizerischen Eidgenossenschaft Anstellungserfordernisse: samt Vorlage einer Anmeldebescheinigung (Aufent- --Abgeschlossene HTL-Ausbildung mit Matura – Fach- haltskarte) bzw. Bescheinigung des Daueraufent- richtung Bauwesen halts (Daueraufenthaltskarte) sowie bei kroatischen --Bewerber mit Vordienstzeiten im Gemeindedienst Staatsangehörigen eine Beschäftigungsbewilligung werden bevorzugt oder eine Kopie des Nachweises eines gültigen Auf- --gute EDV-Kenntnisse enthaltstitels nach dem Niederlassungs- und Aufent- --Organisationstalent haltsgesetz mit freiem Zugang zum Arbeitsmarkt --Bereitschaft für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen --Beglaubigt übersetzter Strafregisterauszug eines --Bürgernähe und Kommunikationsfähigkeit ausländischen Strafregisters bei Personen ohne ös- --Verantwortungsbewusstsein, Verlässlichkeit, Teamfä- terreichische Staatsbürgerschaft higkeit, fachliche Kompetenz, eigenverantwortliches Arbeiten sowie Genauigkeit und Belastbarkeit --Ein aktuelles Foto --Strafregisterbescheinigung und Zeugnis über die kör- --Nachweise über Ihre Qualifikationen perliche Eignung – können nachgereicht werden --Nachweise über Ihre bisherige berufliche bzw. fach- --Alle Ausbildungs- und Verwendungszeugnisse liche Tätigkeit --Bei männlichen Bewerbern abgeleisteter Präsenz- Für fachliche Auskünfte steht Ihnen gerne Frau bzw. Zivildienst Mag. (FH) Kristina Starkl, MA, unter der Tel.-Nr.: --Lebenslauf (ein Teil davon bitte handschriftlich) 02742/9005/16488 gerne zur Verfügung. Die Bewerbung ist bis spätestens T.: Fr., 2. Feb. 2018, Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis spätestens 12 Uhr beim Amtsleiter Hrn. Franz Hacker, amtslei- 26. Jänner 2018 im folgenden Online-Formular. r [email protected] einzubringen. r

Seite 17

Termine 2018 Ausgabe Erscheinungstermin Redaktionsschluss 1 15. Jänner 8. Jänner 2 31. Jänner 24. Jänner 3 15. Februar 8. Februar 4 28. Februar 21. Februar 5 15. März 8. März 6 30. März 23. März 7 16. April 9. April 8 30. April 23. April 9 15. Mai 7. Mai 10 30. Mai 23. Mai 11 15. Juni 8. Juni 12 29. Juni 22. Juni 13 16. Juli 9. Juli 14 31. Juli 24. Juli 15 14. August 7. August 16 31. August 24. August 17 14. September 7. September 18 28. September 21. September 19 15. Oktober 8. Oktober 20 31. Oktober 23. Oktober 21 14. November 7. November 22 30. November 23. November 23 17. Dezember 7. Dezember 24 28. Dezember 18. Dezember Datenübermittlung: per e-Mail: [email protected]

Redaktion: Martin Postl 02742/9005 - 121 73 Redaktion: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst, 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1, Chefredakteur Mag. Christian Salzmann; Martin Postl (02742 / 9005, Klappe 12173) Eigentümer, Redaktion:Verleger und Amt Herau der NÖsgeber: Landesregierung, Amt der NÖ Landesregierung. Abteilung Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Druck: Amt der NÖ Landesregierung, und Landesamtsdirektion, Pressedienst, 3109 Abt. St. Pölten,Gebäudeverwaltung Landhausplatz - Amtsdruckerei. 1, Blattlinie: Informationen,Chefredakteur Ausschreibungen Mag. Christian und Salzmann; Verlautbarungen Martin Postl amtlicher (02742 Kundmachungen / 9005, Klappe (gemäß12173) § 41 (1) AVG) Eigentümer, Verleger und Herausgeber:für das AmtBundesland der NÖ Landesregierung.Niederösterreich Druck:sowie allgemeine Amt der NÖ Informationen Landesregierung, des LandesLandesamtsdirektion, Niederösterreich. Abt. Gebäudeverwaltung - Amtsdruckerei.

Inseratenverwaltung:Inseratenverwaltung: 02742 02742 / /9005, 9005, Klappe Klappe 12181. 12181. ErscheintErscheint 2 2 x x monatlich monatlich (15. (15. und und Letzter). Letzter). Abonnementpreis:Abonnementpreis: 13,00 13,00 Euro Euro pro pro Jahr. Jahr. Einzelexemplar:Einzelexemplar: 0,73 0,73 Euro. Euro. BestellungenBestellungen sind sind schriftlich schriftlich oder oder per per Fax Fax (0 (0 27 27 42 42 / /9005 9005 - -13 13 550) 550) an an die die Abteilung Abteilung Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit und und Pressedienst Pressedienst desdes Amtes Amtes der der NÖ NÖ Landesregierung, Landesregierung, 3109 3109 St. St. Pölten, Pölten, Landhausplatz Landhausplatz 1, 1, zu zu richten. richten. www.noe.gv.at/ausschreibungenwww.noe.gv.at/ausschreibungen e-mail: e-mail: [email protected] [email protected]

Österreichische Post AG MZ02Z032051M Amt der NÖ Landesregierung, 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1