POLIZEI NIEDEROSTERREICH DAS INFO-MAGAZIN DER LANDESPOLIZEIdirektion

P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030400 M

4/2012 INHALT Die

in NIEDERÖSTERREICH 3 12 69 Amtseinführung im niederösterrei- Die Neueröffnung der Polizei-Bergführer Informationsblatt für die Angehörigen des Aktiv- und Ruhestan- chischen Landhaus PI RevInsp Roland Groll

EUROPOL LAW des sowieENFORCEMENT für die Freunde und Förderer der Exekutive Nieder- österreichs. AKTUELLES NETWORK TOOL MAGAZINE EDITORS’ Vorwort Landespolizeidirektor Hofrat Dr. Franz Prucher ...... 2 Amtseinführung: Neue Führungskräfte in der LPD ...... 3

EUROPOL LAWENFORCEMENT Neue Büro- und Abteilungsleiter in der LPD ...... 4 Neuer Bezirkspolizeikommandant in St. Pölten Land ...... 9 4/2012 · Dezember 2012 Neue Inspektionskommandanten ...... 10

NETWORKING TOOL Mikl-Leitner besucht den Bezirk Wiener Neustadt ...... 11 MAGAZINE EDITORS’ Ausmusterungs- & Auszeichnungsfeier ...... 12 PI Hagenbrunn eröffnet ...... 12 Herausgeber: Ehrung auf der PI ...... 13 Landespolizeidirektion für Niederösterreich 10 Jahre Sicherheitszentrum Langenlois ...... 15 3100 St. Pölten, Neue Herrengasse 15 Bürgerservicestellen in St. Pölten, Wr. Neudorf und Schwechat ...... 17 Sicherheitsgespräch im NÖ Landhaus ...... 18 Redaktion: Ehrung in Klausen-Leopoldsdorf ...... 19 Dieter Höller, Tel. 059133/301120; Fachausbildung für Kriminaldienst im Bildungszentrum Ybbs ...... 20 E-Mail: [email protected] 4. Jahrestagung der Kriminalprävention ...... 21 Johann Baumschlager, Tel. 059 133/ 301121; Tag der Sicherheit in ...... 22 E-Mail: [email protected] Schutz vor Cyberkriminalität ...... 23 NÖ Sicherheitstage: Krems ...... 24 Eröffnung des DNA-Labors in Mödling ...... 24 Für den Inhalt verantwortlich: Notfallplan Industriepark Pischelsdorf ...... 25 Die Redaktion (sofern im Einzelfall nicht besonders gekenn- Bundesschimeisterschaften der Exekutive Österreichs ...... 28 zeichnet) und die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Exekutive in Niederösterreich (farblich gekennzeichneter Son- NEUES AUS DEM BILDUNGSZENTRUM derteil) Aus 31 wurden 9 ...... 27 Medieninhaber und Hersteller: POLIZEISEELSORGER Aumayer Druck- u. Verlags Ges.m.b.H. & Co KG, Wallfahrt 2012 ...... 30 5222 Gewerbegebiet Munderfing Nord, Seelenmesse zum Gedenken ...... 31 Tel. 07744/20080, Fax DW 13 E-Mail: [email protected] GEBURTSTAGE Oberst iR Franz Lang ...... 32 Anzeigenleitung und Kontakt: AbtInsp iR Friedrich Bratschitsch ...... 33 Leopold Blumauer, AbtInsp iR Josef Suchentrunk ...... 34 Tel. 0660/5857171, Fax 0660/335857171 AbtInsp iR Richard Pauer ...... 35 Email: [email protected] AbtInsp iR Johann Pfeiffer ...... 35 GfInsp iR Johann Reinhart ...... 36 Titelfoto: AbtInsp iR Karl Edlinger ...... 36 Gesicherte Annäherung mit ballistischer Schutzausrüstung AbtInsp iR Josef Bointner ...... 37 an ein angehaltenes KFZ mit bewaffneten Tätern. Vorgeführt AI iR Karl Neubauer ...... 38 ChefInsp Franz Seiler ...... 38 von Kollegen des SPK St. Pölten beim Blaulichttag am Rat- Obstlt iR Volker Grauwald ...... 39 hausplatz St. Pölten. ChefInsp iR Hans Lampl ...... 40 KontrInsp iR Rudolf Bugl ...... 40 An dieser Ausgabe haben mitgearbeitet: ChefInsp iR Josef Zeller ...... 41 D. Höller, M. Haindl, G. Baumgartner, E. Weiner, A. Loibner, A. Reis, A. Polaschek, G. Pichler, M. Matousovsky, M. Hoch- VERSTORBEN gerner, A. Schnaitt, D. Pottendorfer, G. Liebmann, S. Habers- GrInsp Karl Glos ...... 43 berger, H. Kraus, R. Groll, A. Mannen, G. Pflügler, D. Rath, H. Major Heinrich Mildner ...... 45 Böhm, R. Mader, J. Zeitlhofer, M. Sulzer, W. Hufnagl, M. Litschl, ChefInsp iR Paul Klos ...... 46 N. Buchinger, A. Loibner AbtInsp iR Anton Karrer ...... 47 HINWEIS: PERSONELLES Copyright: Angegebener Copyright-Hinweis des jeweiligen Fo- Personalnachrichten von September bis November ...... 48 tos, sonst "Landespolizeikommando NÖ" Aus sprachlichen Gründen werden geschlechtsbezogene Be- MAGAZIN zeichnungen manchmal nur in einer Form verwendet. Damit Waffengesetz – Verlässlichkeitsüberprüfung ...... 61 ist keine diskriminierende Bedeutung verbunden. St. Pöltener Polizeitag ...... 62 11. Internationale Marc-Aurel-Marschtage ...... 64 17. Treffen der Ruhestandsbeamten ...... 65 Erscheinungsweise: NÖ Erntedankfest in St. Pölten ...... 66 4-mal jährlich Pistolenschießen des BPK Mistelbach ...... 68 RevInsp Roland Groll: Qualifikation zum Polizei-Bergführer ...... 69 Redaktionsschluss für die Ausgabe 1/2013: DigitalFunk-Sendeanlage für Polizei und Bergrettung auf dem Schneeberg ...... 70 15. Februar 2013 Übungstag der EE-NÖ Wienerbruck ...... 71 Inspektor auf vier Pfoten – mit Spürsinn zum Erfolg ...... 72 „Die Polizei in Niederösterreich“ ist ein Informationsblatt für Katastrophenschutz: Notfallvorsorge für AKW-Störfälle ...... 73 die Angehörigen des Aktiv- und Ruhestandes, dessen Inhalt 3. Police-Safety-Award ...... 75 sich hauptsächlich mit Personalnachrichten und Mitteilungen 59. Süßwasserangler-Weltmeisterschaft ...... 77 aus dem Dienstgeschehen befasst sowie für die Freunde und 20 Jahre Aktion „Apfel-Zitrone" ...... 78 Förderer der Exekutive Nieder österreichs. Alpin-Polizisten bilden Kollegen in Mazedonien aus ...... 78

1 AKTUELLES Geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!

Das Jahr 2012 geht mit Riesenschritten zu Ende, Weihnachten steht vor der Tür und ich möchte daher die Gelegenheit nutzen, auf die letzten Monate zurückzublicken.

inter uns liegen Wochen, die Wohnungen, ist weiterhin mein größ- satz möchte ich mich bedanken. Vor insbesondere geprägt waren tes Anliegen. allem aber ist es mir ein Bedürfnis Ih- H durch die Umsetzung der größ- Wir müssen uns aber auch den ak- nen/Euch ein frohes Weihnachtsfest ten Behördenreform der 2. Republik, tuellen Herausforderungen stellen und im Kreise der Familie zu wünschen und der Verschmelzung von Sicherheits- Schwerpunkte speziell im Bereich der viel Glück im neuen Jahr. und Bundespolizeidirektionen sowie Cyberkriminalität und bei der Bekämp- Ich bin zuversichtlich, dass wir ge- Landespolizeikommanden zu den Lan- fung der illegalen Migration setzen. meinsam die Herausforderungen der despolizei-direktionen. Mit der Reali- Zur Erreichung dieser Ziele werden Zukunft bewältigen und auch weiter- sierung dieses Projektes ist ein gro- wir unsere Kräfte bündeln und unsere hin die gute Sicherheitslage in Nieder- ßer und vor allem richtungsweisender Zusammenarbeit mit der Zivilgesell- österreich erhalten werden. Schritt gelungen. schaft, aber auch mit unseren Part- nern jenseits der Staatsgrenze noch Aber nicht nur innerorganisatorisch, intensivieren. sondern vor allem bei der Bekämpfung der Kriminalität in Niederösterreich wa- Ich darf mich bei allen für die her- ren und sind wir auch im nächsten Jahr vorragenden Leistungen im abgelaufe- gefordert. nen Jahr bedanken. Großartige Erfolge Die Bekämpfung der Eigentumskri- in allen Bereichen wurden erzielt, die minalität, insbesondere Einbruchs- Erwartungen zumeist übertroffen. Für Hofrat Dr. Franz Prucher diebstähle in Einfamilienhäuser und dieses Engagement und diesen Ein- St. Pölten, im Dezember 2012

2 AKTUELLES Amtseinführung

Amtseinführung der neuen Führungskräfte der Landespolizeidirektion Niederösterreich im Ostarrichisaal des Niederösterreichischen Landhauses

Innenministerin Johanna Mikl-Leitner bei ihrer Festansprache

LPD-Stv Rudolf Slamanig, Landeshauptmann Erwin Pröll, Landespolizeidirektor Franz Prucher, Innenministerin Johanna Mikl-Leitner, LPD-Stv Franz Popp

m 25. September 2012 stellte überzeugt, dass die drei Führungs- Landeshauptmann Erwin Pröll bei seiner Innenministerin Mag.a Johanna kräfte wissen was zu tun ist. Die Si- Festansprache A Mikl-Leitner im Rahmen eines cherheit in unserem Bundesland steht Festaktes bei der Niederösterreichi- immer wieder vor neuen Herausforde- schen Landesregierung die neuen rungen. Daher setzten wir auf die wei- Führungskräfte der Landespolizeidi- tere gute Zusammenarbeit zwischen rektion Niederösterreich vor. dem Bundesministerium für Inneres, Mikl-Leitner bedankte sich bei den der Landespolizeidirektion und dem bisherigen Führungskräften und be- Land Niederösterreich“, sagte Landes- tonte, dass diese maßgeblich dazu hauptmann Dr. Erwin Pröll. beigetragen haben, dass sich die Landespolizeidirektor HR Dr. Franz Menschen in Niederösterreich sicher Prucher bedankte sich bei Innenminis- fühlen. „Daher kann ich die früheren terin Mag.a Johanna Mikl-Leitner und Führungskräfte in ihr neues Amt einfüh- bei Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll ren und wünsche ihnen alles Gute für für das Vertrauen und ist davon über- Landespolizeidirektor Franz Prucher bei sei- ihre Aufgaben", sagte Mikl-Leitner. zeugt, dass mit den ihm zur Seite ge- ner Festrede Sicherheitsdirektor HR Dr. Franz Pru- stellten Stellvertretern, den weiteren cher als Landespolizeidirektor, sein Führungskräften und natürlich den Kol- bisheriger Stellvertreter, HR Dr. Ru- leginnen und Kollegen, die sehr gute dolf Slamanig, ist nun Landespolizei- Sicherheitslage in Niederösterreich er- direktor-Stellvertreter und leitet den halten bzw. weiter verbessert wird. Geschäftsbereich B (Verfahren und Am Festakt nahmen zahlreiche Eh- Support). GenMjr Franz Popp, B.A. war rengäste teil. Landespolizeikommandant und ist Die Polizeimusik der Landespolizei- jetzt Landespolizeidirektor-Stellvertre- direktion Niederösterreich, unter ih- ter und Leiter des Geschäftsbereiches rem Kapellmeister GrInsp Franz Her- A (Strategie und Einsatz). zog, umrahmte die Feier musikalisch. Ehrengäste im voll ausgelasteten Ostarrichi- „Durch ihre fachliche, emotionale Saal und soziale Kompetenz bin ich davon Alle Fotos: LPD NÖ/Neuherz

3 AKTUELLES Ernennung: Neue Büro- und Abteilungs- leiter bei der Landespolizeidirektion Niederösterreich

Am 31. Oktober 2012 fand die Ernennung der neuen Büro- und Abteilungsleiter der Landespolizeidirektion Niederösterreich statt.

andespolizeidirektor Hofrat Dr. Postendienst verrichtete. Nach der sche Bundesgendarmerie ein. Seine Franz Prucher sowie seine bei- Ausbildung 1980/81 zum leitenden berufliche Laufbahn begann GenMjr L den Stellvertreter Generalmajor Beamten erfolgte mit 1. Jänner 1982 Haumer im März 1981 auf dem ehe- Franz Popp, B.A., und Hofrat Dr. Rudolf die Versetzung zur damaligen Krimi- maligen Gendarmerieposten Gerasdorf Slamanig überreichten im feierlichen nalabteilung sowie die Einteilung als bei Wien, von wo er im März 1984 Rahmen bei der Landespolizeidirekti- Diensthundereferent von NÖ. zur damaligen Kriminalabteilung wech- on Niederösterreich Dekrete an die Nach der Ernennung zum Stellvertre- selte.Nach dem Grundausbildungs- neuen Büro- und Abteilungsleiter. ter des KA-Kommandanten mit Jänner lehrgang für dienstführende Beamte 1983 wurde Brigadier Polzer im April 1985/86 absolvierte GenMjr Haumer Nachstehende Mitarbeiterinnen und 1995 zum Kommandanten der Krimi- von 1992 bis 1993 die Ausbildung Mitarbeiter wurden mit Wirksamkeit nalabteilung bzw. später des Kriminal- zum leitenden Beamten. vom 1. November 2012 bestellt: amtes bestellt. Von Jänner 1994 bis Juni 1998 war Brigadier Franz Polzer ist verheiratet, GenMjr Haumer als Leiter des Refera- Vater zweier Töchter und in Brunn am tes „Organisation und Dienstvollzug“ Gebirge wohnhaft. sowie Fachbereichsleiter „Kriminalis- Brigadier Franz Polzer tik“ an der ehem GZSch in Mödling Leiter des Landeskriminalamtes in im Einsatz. Niederösterreich Mit Juli 1998 wurde GenMjr Haumer Brigadier Franz Polzer wurde am 19. GenMjr Anton Haumer zum Stellvertreter des Kommandanten März 1954 geboren und trat am 1. Leiter des Büros für Organisation, des ehem BGK Baden und mit Februar Juli 1974 in die Österreichische Bun- Strategie und Dienstvollzug 1999 zum Kommandanten des ehem desgendarmerie ein. Seine berufliche GenMjr Anton Haumer wurde am 18. BGK Tulln ernannt. Laufbahn begann Brigadier Franz Pol- Dezember 1958 geboren und trat am Von Juli 2002 bis August 2012 lei- zer im Bezirk Mödling, wo er 4 Jahre 1. November 1979 in die Österreichi- tete GenMjr Anton Haumer die Orga- nisations- und Einsatzabteilung beim ehem Landespolizeikommando für NÖ. Im Februar 2012 erfolgte die Betrau- ung zum Stellvertreter des Landespo- lizeikommandanten von NÖ sowie mit 1. September 2012 die Betrauung zum Leiter des Büros für Organisation, Stra- tegie und Dienstvollzug. GenMjr Anton Haumer ist verheira- tet, Vater zweier Kinder und in St. Pöl- ten wohnhaft.

Oberst Andreas Polaschek, B.A. Leiter der Einsatz- Grenz- und Fremdenpolizeilichen Abteilung Oberst Andreas Polaschek, B.A., wurde am 5. April 1964 geboren und

4 AKTUELLES

weiterer Folge bis Jänner 2006 als hauptamtlicher Vortragender im BZS Wien tätig. Von Februar 2006 bis August 2009 war Oberst Haindl als Sachbearbeiter und Stellvertreter des Kommandanten im Bezirk Wien-Umgebung auf der PI Weidling im Einsatz. Von März 2007 bis August 2009 ab- solvierte Haindl den Studiengang „Po- lizeiliche Führung“ an der FH in Wie- ner Neustadt. Nach positivem Abschluss im Som- mersemester 2009 wurde Oberst Haindl mit 1. September 2009 in die Verwendungsgruppe E1 ernannt. Von September 2009 bis März 2011 war er als Referent im Zentrum für Grundausbildung der Sicherheitsaka- Abeilungsleiter Andreas Polaschek, LPD-Stv Franz Popp, Büroleiter Anton Haumer, Leiter des demie tätig sowie April bis Juni 2011 LKA Franz Polzer, Leiter des LV Roland Scherscher, Landespolizeidirektor Franz Prucher, Büro- als Referatsleiter für Verkehr und Ein- leiter Hannes Fleischhacker, Büroleiterin Bianca Pörner, Büroleiter Johannes Peham, LPD-Stv satz sowie Stellvertreter des Komman- Rudolf Slamanig, Leiter-SVA Karl Perchthaler, Büroleiter Markus Haindl danten auf dem BPK Melk. Von Juli 2011 bis August 2012 war Oberst Haindl als Referent für Öf- fentlichkeitsarbeit und stellvertreten- trat am 1. August 1985 in die Österrei- Oberst Polaschek als Abteilungsleiter- der Leiter in der Stabsabteilung beim chische Bundesgendarmerie ein. Stellvertreter der Abteilung 10 bzw. ehem LPK für NÖ eingesetzt. Seine berufliche Laufbahn begann später der Organisations- und Einsatz- Mit 1. September 2012 wurde Oberst Polaschek im Dezember 1986 abteilung im Einsatz. Oberst Markus Haindl, B.A., mit der im Bezirk Mödling auf dem ehemaligen Weiters ist er seit Jänner 2003 auch Leitung des Büros für Öffentlichkeits- Gendarmerieposten Perchtoldsdorf. Kommandant der Einsatzeinheit Nie- arbeit und interner Betrieb bei der Lan- Nach der Ausbildung zum dienstfüh- derösterreich. despolizeidirektion NÖ betraut. renden Beamten 1991/1992 sowie Mit 1. September 2012 wurde Oberst Markus Haindl ist verheiratet, der Ausbildung zum leitenden Beam- Oberst Polaschek mit der Leitung der Vater eines Sohnes und im Bezirk St. ten 1994/1995 leitete Oberst Pola- Einsatz- Grenz- und Fremdenpolizeili- Pölten-Land wohnhaft. schek von Jänner bis Mai 1996 das chen Abteilung (EGFA) betraut. Referat „Einsatz“ im ehem LGK NÖ. Oberst Andreas Polaschek ist verhei- Von Juni 1996 bis August 2012 war ratet, Vater zweier Kinder und in Möd- ling wohnhaft.

Oberst Markus Haindl, B.A. Leiter des Büros Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb Oberst Markus Haindl, B.A., wurde am 23. Februar 1977 geboren und trat am 1. März 1999 in die Österreichi- sche Bundesgendarmerie ein. Nach der Grundausbildung 1999/2000 versah Oberst Haindl bis September 2003 auf dem ehem GP Klosterneuburg im Bezirk Wien-Umge- bung seinen Dienst. Von September 2003 bis April 2004 absolvierte Oberst Haindl den Grund- ausbildungslehrgang E2a und war in

5 AKTUELLES

Obstlt Hannes terer leitender Beamter in der ehem Or- Mit 1. Februar 1988 erfolgte die Fleischhacker, B.A. ganisations- und Einsatzabteilung im Übernahme in den Höheren Dienst bei Einsatz. der ehem BPD St. Pölten. Leiter des Büros Qualitäts- und Von 18. Juli 2011 bis 30. September Von Juni 1988 bis Dezember 1990 Wissensmanagement 2012 erfolgte die Zuteilung zum BM.I, war Dr. Perchthaler Stellvertreter des Obstlt Hannes Fleischhacker, B.A., Referat II/1/a als Leiter des Adminis- Leiters des Strafamtes und mit Jän- wurde am 6. August 1971 geboren und trationsbüros für die Innen.Sicher-Pro- ner 1991 erfolgte die Bestellung zum trat am 1. Dezember 1993 in die Ös- jekte – insbesondere des LPD-Projek- Leiter der Abteilung „Sonstige Sicher- terreichische Bundesgendarmerie ein. tes. heitsverwaltung“. Dr. Perchthaler be- Nach dem Grundausbildungslehr- Im Oktober 2012 war Fleischhacker kleidete das Amt bis Jänner 1998 und gang für Wachbeamte 1993 bis 1995 als weiterer leitender Beamter der Ein- wurde mit Februar 1998 zum Stellver- versah Fleischhacker bis August 1999 satz-, Grenz- und Fremdenpolizeilichen treter des Polizeidirektors und Leiter als eingeteilter Beamter im Bezirk Abteilung (EGFA) bei der Landespolizei- der Kriminalpolizeilichen Abteilung bei Mödling auf dem ehem GP Brunn am direktion NÖ eingesetzt. der ehem BPD St. Pölten ernannt. Gebirge seinen Dienst. Obstlt Hannes Fleischhacker ist le- Im Jänner 2006 wurde Dr. Perchtha- Von September 1999 bis Juni 2000 dig, Vater eines Sohnes und im Bezirk ler wiederum zum Stellvertreter des Po- absolvierte Fleischhacker den Grund- Mödling wohnhaft. lizeidirektors sowie zum Leiter der Ab- ausbildungslehrgang E2a in der ehem teilung 1 bestellt. GZSch in Mödling und war in weiterer Von November 2011 bis Septem- Folge bis Ende Juni 2003 als dienst- ber 2012 bekleidete er das Amt des führender Beamter auf dem ehem GP/ Hofrat Dr. Karl Perchthaler geschäftsführenden Polizeidirektors BLZ Mödling im Einsatz. Leiter der Sicherheits- und und Leiter der ehem Abteilung 1 bei Von Juli 2003 bis August 2010 war Verwaltungspolizeilichen Abteilung der ehem BPD St. Pölten. Mit 1. Sep- Obstlt Fleischhacker als 3. Stellvertre- tember 2012 wurde Hofrat Dr. Karl ter des Kommandanten sowie als Lei- Hofrat Dr. Karl Perchthaler wurde am Perchthaler mit der Leitung der Sicher- ter der Kriminaldienstgruppe auf der 29. Oktober 1957 geboren und trat am heits- und Verwaltungspolizeilichen Ab- PI Perchtoldsdorf im Bezirk Mödling 1. Juni 1977 in die Österreichische teilung bei der Landespolizeidirektion eingesetzt. Bundesgendarmerie in Graz ein. NÖ betraut. Hofrat Dr. Karl Perchthaler Nach der Absolvierung des GAL E1 Nach der Grundausbildung versah Dr. ist verwitwet, Vater zweier Töchter und auf der FH in Wiener Neustadt erfolg- Perchthaler von Jänner 1979 bis Mai in St. Pölten wohnhaft. ten von Oktober 2009 bis August 1983 in der Stabsabteilung des ehem 2010 Zuteilungen zum SPK Schwe- LGK für Steiermark seinen Dienst. chat, BPK Neusiedl/See (Burgenland), Von Juni 1983 bis Juli 1987 war Dr. SPK Innere Stadt (LPK Wien) sowie Perchthaler auf dem ehem GP St. Lo- Oberrat Mag. ein Auslandspraktikum in Warschau renzen bei Knittelfeld im Einsatz. Roland Scherscher (Polen). Mit 14. Juli 1987 erfolgte die Pro- Von 1. September 2010 bis 17. Juli motion zum Doktor der Rechtswissen- Leiter des Landesamtes für 2011 war Obstlt Fleischhacker als wei- schaften. Verfassungsschutz

6 AKTUELLES

Oberrat Mag. Roland Scherscher Mit 25. März 2004 erfolgte die Spon- wurde am 2. Jänner 1971 geboren sion zur Magistra der Rechtswissen- und trat am 1. Jänner 1993 in die Ös- schaften. terreichische Bundesgendarmerie ein. Ihren Bundesdienst begann Mag.a Nach der Ausbildung zum dienst- Pörner im Februar 2006 als Verwal- führenden Beamten 1998/1999 und tungspraktikantin im BM.I in der der Ausbildung zum leitenden Beam- Rechtssektion, von wo sie im Mai ten 2000-2002 war Mag. Scherscher 2006 als Hauptreferentin im BM.I in sowohl als leitender Beamter bei der die Abteilung „Legistik“ wechselte. ehem Verkehrsabteilung sowie als Am 30. März 2007 legte Mag.a Pör- stellvertretender Bezirksgendarme- ner die Dienstprüfung für die Verwen- riekommandant in Amstetten und als dungsgruppe A1/v1 mit Erfolg ab. leitender Beamter bei der ehem Or- Von Jänner 2009 bis Oktober 2012 ganisations- und Einsatzabteilung im war Mag.a Pörner im Kabinett der Bun- Einsatz. desministerin als Hauptreferentin für 2007 erfolgte die Sponsion zum Ma- Rechts- und Verwaltungsangelegenhei- gister der Rechtswissenschaften an ten, Sicherheitsverwaltung, Fremden- der Universität Wien. recht, Legistik und Parlament tätig. 2008 bis 2009 leitete Mag. Roland Mit 14. September 2012 erfolgte die Scherscher die ehem Stabsabteilung Sponsion zur Magistra „Strategisches beim ehem LPK für NÖ und von 2010 Sicherheitsmanagement“. bis 2012 die Verwaltungspolizeiliche Seit 1. November 2012 leitet Mag.a Abteilung bei der ehem Sicherheitsdi- Bianca Pörner, M.A., das Büro für rektion NÖ. Rechtsangelegenheiten und ist zu- Mit 1. September 2012 wurde Ober- gleich Stellvertreterin des Leiters des rat Mag. Roland Scherscher mit der Geschäftsbereiches B bei der Landes- Leitung des Landesamtes für Verfas- polizeidirektion NÖ. Nach der Grundausbildung verrich- sungsschutz betraut. Mag.a Bianca Pörner, M.A., ist ledig tete er von 2002 bis 2007 Dienst im Oberrat Mag. Roland Scherscher ist und in Amstetten wohnhaft. Bezirk Wien-Umgebung. geschieden und Vater zweier Söhne. Von Dezember 2007 bis November 2008 folgte der Auslandsaufenthalt UNMIK. Mag. Johannes Peham Von Dezember 2008 bis Februar Mag.a Bianca Pörner, M.A. Leiter des Büros Budget 2011 war Mag. Peham auf Dienststel- Leiterin des Büros für Mag. Johannes Peham wurde am 31. len im Bezirk Melk im Einsatz. Rechtsangelegenheiten Juli 1981 geboren und trat am 1. No- Mit 28. Oktober 2010 erfolgte die Mag.a Bianca Pörner, M.A., wurde vember 2000 in die Österreichische Sponsion zum Magister der Rechts- am 17. November 1977 geboren. Bundesgendarmerie ein. wissenschaften. Seit 1. März 2011 war Mag. Johan- nes Peham als rechtskundiger Beam- ter zur ehemaligen Bundespolizeidirek- tion St. Pölten dienstzugeteilt. Mit 1. September 2012 wurde Mag. Johannes Peham mit der Leitung des Büros Budget betraut. Mag. Johannes Peham ist verheira- tet, Vater einer Tochter und im Bezirk Melk wohnhaft.

Die Landespolizeidirektion Nieder- österreich wünscht der neuen Büro- leiterin, den neuen Büroleitern, sowie den neuen Dienststellen- und Abtei- lungsleitern für ihre verantwortungs- vollen Aufgaben viel Freude und Er- folg!

Alle Fotos: LPD NÖ/Knabb

7 AKTUELLES Neuer Bezirkspolizeikommandant in St. Pölten-Land

Mit 1. September 2012 übernimmt Obstlt Gerhard Pichler, B.A., bis dato Referatsleiter für Verkehr und Einsatz sowie Stellvertreter des Bezirkspolizeikommandanten beim BPK St. Pölten, die Leitung des Bezirkspolizeikom- mandos in St. Pölten und folgt somit Obst Reinhard Obermayer, welcher am 6. Juni 2012 nach langer schwerer Krankheit verstorben ist, nach.

ie feierliche Übergabe des Dekretes erfolgte bereits am D 29. August 2012 in den Räum- lichkeiten des (noch) Landespolizei- kommandos Niederösterreich durch den Herrn Landespolizeikomman- danten GenMjr Franz Popp und sei- nem Stellvertreter Obst Anton Hau- mer Obstlt Gerhard Pichler wurde am 11. November 1968 geboren und trat am 1. August 1992 in die Österreichische Bundesgendarmerie ein. Seine beruf- liche Laufbahn begann Obstlt Gerhard Pichler im November 1993 auf dem ehemaligen Gendarmerieposten Klos- terneuburg. Nach dem Grundausbildungslehr- gang für dienstführende Wachebeamte versah G. Pichler bis August 1998 wie- derum Dienst als Sachbearbeiter auf dem GP Klosterneuburg. Ab Septem- ber 1998 war er dem Bezirksgendar- meriekommando Wien-Umgebung zu- geteilt und mit den Agenden eines Sachbearbeiters betraut. Mit 11. Juli 1999 erfolgte die Versetzung dorthin. Landespolizeikommandant Franz Popp, der neue Bezirkspolizeikommandant von St. Pölten Ger- hard Pichler, sowie Landespolizeikommandant-Stv Anton Haumer

Seine nächste Tätigkeit als Sachbe- BPK St. Pölten-Land als Referatsleiter arbeiter trat er am 1. Februar 2001 auf Einsatz/Verkehr und stellvertretender dem ehem GP Hadersdorf/Kamp an. Kommandant an. Die Versetzung zur Polizeiinspek- tion Brunn/Wild und die Einteilung als Interimistisch wurde das BPK St. Pöl- Sachbearbeiter und Stellvertreter des ten-Land seit August 2011 von Obstlt Inspektionskommandanten fand mit 1. Pichler geführt. Juni 2005 statt. Obstlt Gerhard Pichler ist verheira- tet, Vater zweier Söhne und bewohnt Mit Oktober 2006 erfolgte die Ein- in Obergrünbach im Bezirk Krems ein berufung zur Grundausbildung für E1, Einfamilienhaus. FH-Studiengang „Polizeiliche Führung“. Die Landespolizeidirektion Niederös- Nach positivem Abschluss im Som- terreich wünscht Obstlt Gerhard Pich- mersemester 2009 wurde Obstlt ler für seine verantwortungsvolle Auf- Pichler mit 1. September 2009 in gabe viel Freude und Erfolg! die Verwendungsgruppe E1 ernannt. Gleichzeitig trat er seine Stelle am Bild: LPD NÖ/D. Höller

9 AKTUELLES Neue Inspektionskommandanten bei der Landespolizeidirektion Niederösterreich

ChefInsp Franz König KontrInsp Edwin Hauer ChefInsp Gerhard Wagner

ChefInsp Franz König ChefInsp Gerhard Wagner bis dato 1. Stellvertreter des Kom- bis dato 1. Stellvertreter des Kom- mandanten auf der PI Stockerau, mandanten, wurde mit 1. November wurde mit 1. September 2012 zum 2012 zum neuen Kommandanten der neuen Kommandanten der Polizeiins- Autobahnpolizeiinspektion Stockerau pektion Stockerau, Bezirk Korneuburg, im Bezirk Korneuburg ernannt. ernannt. AbtInsp Helmut Moispoitner bis dato Stellvertreter des Komman- danten auf der PI Regelsbrunn, wurde KontrInsp Edwin Hauer mit 1. November 2012 zum neuen Kommandanten der Polizeiinspektion Stixneusiedl im Bezirk Bruck an der bis dato 1. Stellvertreter des Kom- Leitha ernannt. mandanten auf der PI Laa an der Thaya - AGM, wurde mit 1. September 2012 Die Landespolizeidirektion zum neuen Kommandanten der Poli- Niederösterreich wünscht den neuen zeiinspektion Laa an der Thaya – AGM, Dienststellenleitern mit ihren Teams viel Bezirk Mistelbach, ernannt. Freude und Erfolg! AbtInsp Helmut Moispoitner

10 AKTUELLES Innenministerin Mag.ª Johanna Mikl–Leitner besucht den Bezirk Wiener Neustadt

m Zuge eines Niederösterreich– cher und dem damaligen Landespo- für die eingesetzten Polizistinnen und Tages stattete die Frau Bundesmi- lizeikommandanten und nunmehrigen Polizisten, die Gelegenheit in locke- I nister für Inneres, Mag.ª Johanna Landespolizeidirektor-Stv GenMjr rer Atmosphäre persönlich mit ihren Mikl–Leitner, mehreren Dienststellen Franz Popp, B.A. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu ihres Heimatbundeslandes im Bezirk Vier Dienststellen standen auf dem sprechen. Wiener Neustadt einen Besuch ab. Besuchprogramm der Ressortche- Mag.ª Johanna Mikl–Leitner strich Begleitet wurde die Innenministerin fin. Sowohl in Gutenstein und Pernitz, bei diesen Gespräch besonders her- dabei von Klubobmann Mag. Klaus als auch in Eggendorf und Bad Erlach aus, wie wichtig und für sie unbedingt Schneeberger, dem damaligen Sicher- hatte die Innenministerin, nach einer notwendig der direkte Kontakt mit den heitsdirektor und nunmehrigen Lan- Vorstellung der jeweiligen Dienststelle Bediensteten auf allen Ebenen ist. despolizeidirektor HR Dr. Franz Pru- und der aktuellen Herausforderungen Fotos: LPD NÖ

Gruppenfoto vor der PI Gutenstein Gruppenfoto vor der PI Pernitz

Gruppenfoto vor der PI Eggendorf Gruppenfoto vor der PI Bad Erlach

11 AKTUELLES Ausmusterungs- & Auszeichnungs feier

oppelten Anlass zum Feiern gab tor HR Dr. Franz Prucher sowie seine terreichischen Landhauses verdien- es am 21. September 2012 Stellvertreter GenMjr Franz Popp, B.A., te Polizeibedienstete des Aktiv- und D bei der Landespolizeidirektion und HR Dr. Rudolf Slamanig konnten Ruhestandes ehren und auszeichnen Niederösterreich. Landespolizeidirek- im St. Leopoldsaal des Niederös- sowie 25 „frischgebackenen“ Polizis- tinnen und Polizisten ihre Dienstprü- fungszeugnisse überreichen. Abgeordneter zum NÖ Landtag, Si- cherheitssprecher Mag. Gerhard Kar- ner bedankte sich in Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll aus- drücklich bei den insgesamt 67 ausge- zeichneten Polizistinnen und Polizisten und würdigte deren Einsatz im Dienste der Bevölkerung unseres Bundeslan- des Niederösterreich. Die Landespolizeidirektion Niederös- terreich gratuliert zum bestandenen Lehrgangsabschluss und heißt die jun- gen Kolleginnen und Kollegen in ihren Reihen willkommen.

25 frisch „gebackene“ Polizistinnen und Polizisten werden in Zukunft in den verschiedensten Elisabeth Weiner Bezirken Niederösterreichs im Einsatz sein Foto: LPD NÖ/Stark

Polizeiinspektion Hagenbrunn eröffnet

Innenministerin Mag.ª Johanna Mikl-Leitner eröffnete am 31. Oktober 2012 die Polizeiinspektion Hagenbrunn.

iese Polizeiinspektion ist ein sagte Innenministerin Mag.ª Johanna wunderbares Vorzeigebeispiel Mikl-Leitner im Zuge der Eröffnung der D dafür, wie eine moderne Poli- Polizeiinspektion Hagenbrunn und ver- zeidienststelle ausschauen muss und wies unter anderem auf die moder- welche Rahmenbedingungen für die ne EDV-Ausstattung, die Zutrittskon- Mitarbeiter gegeben sein müssen", trollen und die Videoüberwachung. In

Landespolizeidirektor Franz Prucher bei sei- ner Ansprache Ehrengäste im Festsaal der Marktgemeinde Hagenbrunn

12 AKTUELLES

Im neuen Büro des Inspektionskommandanten Paul Ploner mit Innen- Neue Polizeiinspektion ministerin Johanna Mikl-Leitner, LPD-Stv Franz Popp, LPD Franz Pru- Hagenbrunn cher, Bürgermeister Ernst Fischer, LAbg. Hermann Haller und LPD-Stv Rudolf Slamanig

der PI Hagenbrunn verrichten sieben triegebiet in Hagenbrunn und durch Polizisten ihren Dienst. Das Überwa- das Einkaufszentrum G3, das direkt chungsgebiet der Polizisten umfasst an den Rayon der PI angrenzt, sind die Gemeinden Hagenbrunn und die Polizisten immer wieder sehr gefor- . Vor allem durch das Indus- dert. FBM Johanna Mikl-Leitner bei ihrer Ansprache

Ehrung auf der PI Korneuburg

ie Innenministerin nutzte ihren Aufenthalt in Niederösterreich Dauch, um BezInsp Nicole Gla- ser, RevInsp Christoph Fraisl und RevInsp Bernhard Scharf der Poli- zeiinspektion Korneuburg zu ehren. Ihnen gelang es, gemeinsam mit dem Laneskriminalamt NÖ, der Lan- despolizeidirektion Wien, dem EKO Cobra, der WEGA Wien, der Staats- anwaltschaft Wien, der Diensthun- deinspektion Guntersdorf und dem Bundeskriminalamt, einen Suchtmit- telring zu zerschlagen. Dabei konn- ten 20 Verdächtige festgenommen und Suchtmittel zum Schwarzmarkt- wert von rund 180.000 Euro sicher- BGM von Korneuburg Christian Gepp, FBM Johanna Mikl-Leitner, LPD-Stv Franz Popp, Christoph gestellt werden. Fraisl PI Korneuburg, Bezirkspolizeikommandant Siegfried Krische, Nicole Glaser PI Korneuburg, Alle Fotos: LPD N/ Knabb, Neuherz Bernhard Scharf PI Korneuburg, LPD Franz Prucher

13 AKTUELLES 10 Jahre Sicherheitszentrum Langenlois

Seit zehn Jahren sind Polizei, Feuerwehr, Rotes Kreuz und Gemeindeumweltverband in Langenlois unter einem Dach. Am 9. September 2012 wurde im Beisein von Innenministerin Mag.ª Johanna Mikl-Leitner das 10-jährige Bestehen des Sicherheitszentrums gefeiert.

m Sicherheitszentrum Langenlois sind Polizei, Feuerwehr, Rotes Kreuz I und der Gemeindeumweltverband untergebracht. "Die Vorteile dieser räumlichen Nähe der Einsatzkräfte lie- gen ganz klar auf der Hand. Ich denke hier beispielsweise an die gemein- same Nutzung der Infrastruktur oder an die Zusammenarbeit der Einsatz- kräfte, die durch dieses Sicherheits- zentrum maßgeblich erleichtert wird. Und ein weiterer Vorteil liegt letzt- endlich in der einfacheren und effi- zienteren Kommunikation", sagte die Innenministerin anlässlich der Feier zum 10-jährigen Bestehen des Sicher- Landesrat Stephan Pernkopf, Abg zum NR Anna Höllerer, BGM Hubert Meisl, Innenministerin heitszentrums. Johanna Mikl-Leitner, LPD Franz Prucher, LPD-Stv Franz Popp und Bezirkspolizeikommandant von Krems Manfred Matousovsky Mikl-Leitner verwies auch auf die große Bedeutung der Zusammenar- beit der Einsatzkräfte. Wie wichtig die- ses gemeinsame Miteinander ist, hat sich unmittelbar nach der Gründung des Sicherheitszentrum Langenlois im Jahr 2002 gezeigt. "Beim Jahrhundert- hochwasser, bei dem die Umgebung rund um Langenlois sehr stark betrof- fen war, haben die Einsatzkräfte alle Landesrat Stephan Pernkopf, PI-Komman- gemeinsam rasch gehandelt, als es vor dant Herbert Prandtner und Innenministerin Besuch der Polizeidienststelle im Sicher- allem darum ging, Menschen in Sicher- Johanna Mikl-Leitner heitszentrum Langenlois heit zu bringen, Häuser zu evakuieren,

15 AKTUELLES

Straßen abzusperren oder Aufräumar- Einsatzkräfte noch weiter zu verbes- beiten zu leisten", sagte Mikl-Leitner. sern. Darum werden die Einsatzkräfte in Langenlois jährlich mit herausfor- Damit die Einsatzkräfte für den dernden und schwierigen Situationen Ernstfall bestmöglich gewappnet sind, konfrontiert. Im Rahmen einer Einsatz- ist es wichtig, das Wissen im Katas- übung Mitte Juli wurde beispielsweise trophenschutz immer wieder aufzufri- geübt, dass ein Silo nach einer Staub- schen und das Zusammenspiel der explosion in Brand geraten war und

Innenministerin Johanna Mikl-Leitner frischt ihr Wissen in Erste Hilfe beim Stand des Roten Kreuzes auf.

Personen vermisst wurden. Ziel war es, die Vermissten aus dem Silo zu ber- gen und eine Ausbreitung des Feuers zu verhindern. "Im Zuge dieser Einsatz- übung hat sich vor allem eines gezeigt: Die Einsatzkräfte der Feuerwehren, des Roten Kreuzes und der Polizei sind für den Ernstfall bestens gerüstet. Denn sie haben gezeigt, dass sie schwie- rige Situationen mit Know-how, Kom- petenz und Fingerspitzengefühl meis- tern", sagte die Innenministerin. Weihe der Blaulichtfahrzeuge Alle Fotos: Ulli Paur

16 AKTUELLES Bürgerservicestellen in St. Pölten, Wr. Neustadt und Schwechat

Bürgernahe – Landespolizeidirektion Niederösterreich

• Bescheid Ausstellungen (L17, Übungsfahrt) • Bewilligungen von Probefahrtkenn- zeichen • Antragstellungen für Veranstaltungen • Eintragungen in Typenscheinen, Na- mens- und Adressänderungen • Bearbeitung von Anträgen nach dem Vereins- und Versammlungswesen u.a. • Ausstellung von waffenrechtlichen Urkunden (Waffenbesitzkarte, Waf- fenpass etc.) • Ausstellung von Taxilenkerauswei- sen und Schülertransportausweisen • Ausstellung von Verlustanzeigen und Unbedenklichkeitsbescheinigungen • Ausstellung von Pyrotechnikauswei- sen und Sprengmittelbezugsschei- St. Pölten: LPD-Stv Rudolf Slamanig, Landespolizeidirektor Franz Prucher, Leiter-SVA Karl nen Perchthaler, LPD-Stv Franz Popp • Ausstellung von Strafregisterbe- scheinigungen • Einhebung unbarer und barer Gebüh- m 1. September 2012 wurde Die Bürgerservicestellen sind unter ren bzw. Verwaltungsabgaben die Sicherheitsdirektion Niede- anderem für folgende Aufgaben zu- A rösterreich mit den Bundespo- ständig: Die neuen Bürgerservicestellen haben lizeidirektionen Schwechat, St. Pölten • Führerscheinausstellungen (Um- ihre Tätigkeit bereits mit 3. September und Wr. Neustadt und dem Landespo- tausch, Verlängerung) 2012 aufgenommen. lizeikommando Niederösterreich zur Landespolizeidirektion Niederösterrei- ch zusammengeführt.

Im Rahmen dieser Reform wurden an den Standorten der ehemaligen Bun- despolizeidirektionen in Schwechat, Wr. Neustadt und St. Pölten „Bürger- servicestellen“ als zentrale Anlaufstel- len für die Bürger eingerichtet.

Die Bürgerinnen und Bürger können ihre Anliegen dort an einer Stelle ein- bringen. Die Eingaben werden im „Fron- toffice- Bereich“ entgegengenommen und gleich dort oder im „Backoffice- Bereich“ erledigt.

Dies bedeutet für die Bürgerinnen und Bürger umfangreiche Information, Unterstützung und Erledigung der An- Schwechat: LPD-Stv Rudolf Slamanig, Landespolizeidirektor Franz Prucher, Stadthauptmann liegen an einer Stelle. Leo Lauber, LPD-Stv Franz Popp

17 AKTUELLES

Anschriften: Landespolizeidirektion Niederösterreich Sicherheits- und Verwaltungspolizeili- che Abteilung Bürgerservicestelle Linzer Straße 47, 3100 St. Pölten www.polizei.gv.at

Landespolizeidirektion Niederösterreich Polizeikommissariat Wr. Neustadt Bürgerservicestelle Burgplatz 2, 2700 Wiener Neustadt, www.polizei.gv.at

Landespolizeidirektion Niederösterreich Polizeikommissariat Schwechat Bürgerservicestelle Wiener Str. 13, 2320 Schwechat www.polizei.gv.at Wr. Neustadt: Stadtpolizeikommandant Manfred Fries, Landespolizeidirektor Franz Prucher, Stadthauptmann Anton Aichinger, LPD-Stv Franz Popp, LPD-Stv Rudolf Slamanig Fotos: LPD NÖ/ Krachtus, Höller

Sicherheitsgespräch im NÖ Landhaus

Im Rahmen einer Pressekonferenz informierten Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und Landespolizeidirektor HR Dr. Franz Prucher über die Ergebnisse des im Vorfeld abgehaltenen „Sicherheitsgespräches“ im NÖ Landhaus.

m Zuge dieses Sicherheitsgesprä- die Prüfzüge des Landes zum Einsatz Oberst Ferdinand Zuser sowie Militär- ches wurde vereinbart, dass mit kommen. Aktion „Sicheres Wohnen“ kommandant Rudolf Striedinger teil. I einem umfangreichen Maßnahmen- – Förderungen durch das Land NÖ von paket auf die steigende Zahl von Woh- Sicherheitstüren, Alarmanlagen und Link: www.noel.gv.at nungs- und Hauseinbrüchen reagiert Anlagen zur Videoüberwachung. Foto: Land NÖ werden wird. LH Pröll und LPD „Obwohl es noch immer um 900 Ein- Prucher baten auch brüche weniger als im Jahr 2007 sind, um die Mithilfe der gab es doch im ersten Halbjahr 2012 Bevölkerung. „Die im Vergleich zum ersten Halbjahr 2011 Exekutive braucht um 200 Wohnungs- und Hauseinbrü- auch die Hinweise che in Niederösterreich mehr“, sagte aus der Bevölke- Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll. Fir- rung. Darum die men- und Geschäftseinbrüche seien im Bitte an die Nieder- Vergleich zu 2011 im ersten Halbjahr österreicherinnen 2012 um 36 gestiegen. und Niederösterrei- Mit geplanten Schwerpunkten soll cher, die Exekutive auf die Einbrüche reagiert werden: zu verständigen, Schwerpunktaktionen an „Hot wenn sie etwas be- spots“; durch den Einsatz von mehr merken“, sagte LH Beamtinnen und Beamten soll die Prä- Pröll. senz der Exekutive deutlich sichtbar An der Presse- sein; ehemalige Grenzkontrollstellen konferenz nahmen werden in das Eigentum des Landes auch GenMjr Franz Leiter-LVA Ferdinand Zuser, LPD-Stv Franz Popp, Landespolizeidirek- übergehen und für Schleierfahndun- Popp, B.A., HR Dr. tor Franz Prucher, Landeshauptmann Erwin Pröll, LPD-Stv Rudolf gen genutzt werden; ebenso werden Rudolf Slamanig, Slamanig, Militärkommandant v. NÖ Rudolf Striedinger

18 AKTUELLES Ehrung in Klausen-Leopoldsdorf

Landespolizeidirektor Franz Prucher, Gökhan Tug, Dechant Josef Kan- Staatssekretär Sebastian Kurz, Gökhan Tug, Dechant Josef Kantusch tusch, Präsident Erwin Hameseder, Generaldirektor Hubert Schultes und Landespolizeidirektor Franz Prucher und Staatssekretär Sebastian Kurz

ag. Erwin Hameseder, Prä- der beiden Täter, einen 32-jährigen ru- Beiden vor den Vorhang zu holen und sident der Raiffeisen-Hol- mänischen Staatsbürger, überwälti- entsprechend zu ehren“, erklärt Dr. M ding Niederösterreich-Wien, gen und bis zum Eintreffen einer Poli- Hubert Schultes, Generaldirektor der Dr. Hubert Schultes, Generaldirektor zeistreife festhalten. Die eingeleitete Niederösterreichischen Versicherung. der Niederösterreichischen Versiche- Fahndung nach den Mittätern verlief rung, und Landespolizeidirektor HR bis dato negativ. „Die Kolleginnen und Kollegen leis- Dr. Franz Prucher, ehrten am 8. Okto- Dechant Josef Kantusch fielen in ten in Niederösterreich sehr gute Ar- ber 2012 in Klausen-Leopoldsdorf den Tagen vor dem Überfall zwei ver- beit. Aber auch wir brauchen die Un- zwei Privatpersonen, Gökhan Tug und dächtige Personen auf. Als er am 17. terstützung der Bevölkerung damit wir Dechant Josef Kantusch, die wesent- August zwei ähnliche Personen sah, unser Bundesland wieder ein Stück lich dazu beigetragen haben, dass die die Bank betraten, verständigte er sicherer machen können. Der Einsatz ein Verdächtiger – unmittelbar nach unverzüglich die Polizei und stellte sein von Gökahn Tug und Dechant Josef einem Raubüberfall auf die Raiffeisen- Fahrzeug vor die Bank, um die Täter an Kantusch ist daher besonderes her- bank in Klausen-Leopoldsdorf – ver- der Flucht zu hindern. vorzuheben und es freut mich, dass so haftet werden konnte. couragierte Personen bei uns in Nie- „Sicherheit und Vertrauen stehen für derösterreich leben“ sagte Dr. Prucher. Am 17. August 2012, gegen 10.12 Raiffeisen an höchster Stelle. Doch lei- „Das Staatssekretariat für Integ- Uhr, betraten zwei unbekannte Täter der wird die Verantwortung dafür heute ration will bewusst machen, dass die Raiffeisenbank in Klausen Leo- allzu oft ausschließlich bei der öffent- es nicht darum geht, woher jemand poldsdorf, Bezirk Baden, und bedroh- lichen Hand und der Exekutive gese- kommt, sondern was jemand in Öster- ten eine 41-jährige Angestellte mit ei- hen. Tatsächlich aber geht Sicherheit reich leistet und wie sein Charakter ist. ner Faustfeuerwaffe. Einer der Täter uns alle an. Jeder muss seinen Bei- Gökhan Tug ist ein Beispiel dafür, dass sprang in der Folge über die Sicher- trag dazu leisten. Gökhan Tug und man in Österreich seinen Beitrag leis- heitsverglasung und forderte von der Dechant Josef Kantusch sind Men- tet, unabhängig von Herkunft, Religion Angestellten die Öffnung des Tresors. schen, die hinschauen und nicht weg- oder Hautfarbe.“ Er nahm selber Bargeld aus dem Tre- schauen, wenn vor ihren Augen Un- sor und den Kassenladen und gab es recht getan wird. Dafür gebührt ihnen „Gelungene Integration ist ein posi- in einen mitgebrachten Rucksack. An- großer Dank und Anerkennung“, sagte tives Miteinander, das von beiden Sei- schließend flüchtete er mit seinem Mit- Mag. Erwin Hameseder. „Die beherzte ten gelebt wird – von der Mehrheits- täter. und gleichzeitig überlegte Reaktion von bevölkerung und von Zuwanderern. Gökhan Tug und Dechant Josef Kan- Dechant Kantusch und Gökhan Tug Ein weiterer Mittäter und Lenker des tusch zeugte nicht nur von großer Ein- zeigen, dass dieses Miteinander mög- Fluchtfahrzeuges verblieb während des satzbereitschaft und Mut und war vor- lich ist. Wir im Staatssekretariat gra- Überfalls in einem Pkw. Die aus der bildlich, sie hat auch zur Folge, dass tulieren den beiden“ sagte Staatsse- Bank flüchtenden Täter wurden von unser Unternehmen keine Versiche- kretär Sebastian Kurz. Gökhan Tug wahrgenommen. Er nahm rungsleistung erbringen musste. Da- die Verfolgung auf und konnte einen her ist es nur selbstverständlich, die Manuela Weinkirn

19 AKTUELLES Fachausbildung für den Kriminaldienst 2012 im Bildungszentrum Ybbs

Bereits zum dritten Mal organisierte das Bildungszentrum der Sicherheitsexekutive NÖ in Zusammenarbeit mit der Landespolizeidirektion NÖ in der Zeit vom 3. bis 28. September 2012 die Fachausbildung für den Kriminal- dienst 2012 in Ybbs an der Donau.

ie insgesamt 20 Teilnehmerin- nen und Teilnehmer an dieser D Ausbildung, 2 Damen und 18 Herren, stammten vom Landeskrimi- nalamt NÖ, von den Bezirkspolizei- kommanden Baden, Mödling und Wien Umgebung, den Stadtpolizeikom- manden St. Pölten und Schwechat, der API Schwechat und den PI Gänse- rndorf, Loosdorf, Brunn am Gebirge, Neulengbach, Waidhofen an der Tha- ya, Wr. Neustadt - Burgplatz und Otten- schlag. Die Kolleginnen und Kollegen haben eine praktische Verwendung im Kriminaldienst, in einem Ermittlungs- oder Assistenzbereich des Landeskri- minalamtes oder in einem Fachbe- reich des operativen Kriminaldienstes in einem Stadtpolizeikommando inne.

Nach einer durch hohes Engagement sowohl der Vortragenden, als auch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ge- kennzeichnet, rund einmonatigen Aus- LPD-Stv Franz Popp, Abteilungsleiter Peter Gessner sowie Erwin Kletzl mit den Lehrgangsteilneh- bildung, konnte der stellvertretende merinnen und Teilnehmern Leiter des Bildungszentrums Ybbs, Obstlt Erwin Kletzl, am 28. Septem- ber 2012 den stv. Landespolizeidirek- und gemeinsam mit den Absolventin- folgreichen Abschluss der Fachausbil- tor GenMjr Franz Popp, B.A. und den nen und Absolventen sowie dem mit dung feiern. Leiter der Personalabteilung Oberst Pe- der Administration des Lehrganges be- ter Gessner im BZS Ybbs begrüßen trauten ChefInsp Alois Stöckl den er- Foto: LPD NÖ

20 AKTUELLES 4. Jahrestagung der Kriminalprävention

Am 13. November 2012 fand in St. Pölten die 4. Tagung der Kriminalprävention in Niederösterreich statt.

egrüßt wurden die Teilnehmer Da die Bandbreite der polizeilichen von Generaldirektor für die Verbrechensvorbeugung immer größer B öffentliche Sicherheit Dr. Her- wird, man bedenke die Bereiche Ge- bert Anderl, Landesrat Mag. Karl Wil- walt, Eigentumsschutz, Jugend, Sucht fing in Vertretung des Herrn Landes- und sexueller Missbrauch, ist eine hauptmann Dr. Erwin Pröll und dem ständige Aus- und Weiterbildung der Leiter des Landeskriminalamts Niede- Präventionsbeamtinnen und Präventi- rösterreich Brigadier Franz Polzer. onsbeamte unbedingt erforderlich. Aus diesem Grund findet jährlich eine vom Mag. Leopold Löschl vom Bundes- Landeskriminalamt Niederösterreich kriminalamt, Leiter des Büros Com- organisierte „Tagung der polizeilichen puter- und Netzwerkkriminalität, und Kriminalprävention NÖ“ statt, zu der Michael Dunkl, MLS, IKT-Experte der alle 140 Präventionsbeamten aus Nie- AKNÖ, Abt. Konsumentenschutz, hiel- derösterreich sowie deren Vorgesetzte ten Vorträge zu den Themen „Cyberkri- auf Bezirksebene eingeladen werden. minalität“ und „Aktuelle Themen aus Cyber Crime ist kein Thema das aus- Verbrauchersicht“. Weiters informierte schließlich die Wirtschaft betrifft. Die Ing. Mag. Bernhard Jungwirth, Projekt- Klein- und Mittelunternehmen sowie Landesrat Karl Wilfing leiter bei Saferinternet.at, über aktu- die Industrie setzen bereits aus Eigen- elle Themen und Angebote und Josef initiative bzw. über Betreiben der Wirt- Voglsam, Gründer von szene1.at, hielt schaftskammer viel in Bewegung, um All diese Fragen wurden durch die einen Vortrag zum Thema „Wie Social die existenziell notwendigen, elektroni- hochkarätigen Vortragenden bei die- Media unser Leben verändert“. schen Daten vor Angriffen von außen ser Tagung behandelt und beantwortet. (Hacker) zu schützen. Den hohen Stellenwert der Präven- Die Kriminalprävention ist ein Teil- Wie steht es jedoch um die Gefah- tionsarbeit zeigt neben der Anwesen- bereich der Polizeiarbeit, dem immer ren, denen Jugendliche bei der tägli- heit der ranghöchsten Führungskräfte größere Bedeutung zukommt. Erfah- chen Verwendung sozialer Netzwerke der niederösterreichischen Polizei, die rene Polizeibeamtinnen und Polizeibe- ausgesetzt sind? Welche Betrüger su- Anwesenheit des Generaldirektors Dr. amte stehen der Bevölkerung mit kri- chen ihre oftmals betagten Opfer über Herbert Anderl, der auch die Gruß- minalpolizeilichen Hintergrundwissen das Internet? Wo finde ich als Eltern worte der Frau Bundesminister Mag.a für Ratschläge zur Verfügung, um je- die nötige Hilfe, um mein Kind gefahr- Johanna Mikl-Leitner überbrachte. dermann davor zu bewahren, Opfer ei- los durch den Datendschungel zu be- nes Verbrechens zu werden. gleiten? Fotos: LPD N/Knabb

LPD-Stv Franz Popp, Leiter des Assistenzbereiches Kriminalprävention beim LKA NÖ, Andreas Bandion, Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit Herbert Anderl, Landespolizeidirektor Franz Prucher, Leiter des LKA Niederösterreich Franz Polzer, Leiter des Büros Computer- und Netzwerkkriminalität im Bundeskriminalamt Leopold Löschl, Vizepräsi- dent des Vereins Vereinigung Kriminaldienst Österreich Ludwig Hinter- Landesrat Karl Wilfing, Landespolizeidirektor Franz Prucher, Leiter LKA körner, und Abteilungsleiter Anton Haumer Franz Polzer, Generaldirektor Herbert Anderl und Alfred Schüller

21 AKTUELLES Tag der Sicherheit am 5. Oktober 2012 in Stockerau

Am 5. Oktober 2012 fand von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr der „Tag der Sicherheit“ in Stockerau statt, an welchen zahlreiche Blaulichtorganisationen teilnahmen.

undesheer, Polizei, Feuerwehr sowie das Rote Kreuz und der B Zivilschutzverband waren mit Fahrzeugen und Infoständen vertre- ten. Im Rahmenprogramm gab es eine Vorführung des Einsatzkomman- dos Cobra. Den Höhepunkt bildete eine Podi- umsdiskussion mit Landesrat Dr. Ste- phan Pernkopf sowie Bürgermeister Helmut Laab und den Vertretern der teilnehmenden Organisationen Lan- despolizeidirektor Dr. Franz Prucher, Zivilschutzverband-Präsident Johann Hofbauer, Militärkommandant Rudolf Strie- dinger, Rot-Kreuz-Vizepräsident Josef Schmoll und Landesfeuerwehrkom- mandant Josef Buchta sowie Chris- tian Kunstmann, Generalsekretär des Kuratoriums Sicheres Österreich. Musikalisch begleitet wurde die Ver- anstaltung durch die Militärmusik Nie- derösterreich. Zivilschutzverband-Präsident Johann Hofbauer, Landespolizeidirektor Franz Prucher, Militärkom- Fotos: mandant Rudolf Striedinger, Landesrat Stephan Pernkopf, Bürgermeister Helmut Laab, Rot- © NÖ Landesfeuerwehrkommando Kreuz-Vizepräsident Josef Schmoll, Landesfeuerwehrkommandant Josef Buchta

Landespolizeidirektor Franz Prucher im Gespräch mit Landesrat Stephan Pernkopf

22 AKTUELLES „Schutz vor Cyberkriminalität“

Start der Initiative „Schutz vor Cyberkriminalität“ für niederösterreichische Klein- und Mittelbetriebe

n den ersten drei Quartalen des Jahres 2012 wurden in ganz Nie- I derösterreich im Bereich der IT-Kri- minalität 1.786 Delikte zur Anzeige gebracht. Auch für Unternehmen wird diese Cyberkriminalität verstärkt zu einem Problemfeld. Das Land Niede- rösterreich startet daher gemeinsam mit dem Innenministerium, der Lan- despolizeidirektion Niederösterreich, dem Kuratorium Sicheres Österreich und ecoplus, die Initiative „Schutz vor Cyberkriminalität“. Im Fokus stehen individuelle Informationsveranstal- tungen für Klein- und Mittelbetriebe. Am 18. Oktober 2012 fand in Wien KSÖ-Präsident Erwin Hameseder, FBM Johanna Mikl-Leitner, Wirtschaftslandesrätin Petra ein Pressegespräch zum Thema „Start Bohuslav, Landespolizeidirektor Franz Prucher der Initiative „Schutz vor Cyberkrimina- lität“ für niederösterreichische Klein- und Mittelbetriebe“ statt. Das Land diese jüngsten Entwicklungen haben onstechnologie geknüpft. Darum müs- Niederösterreich startet gemeinsam wir bereits reagiert.“ sen wir uns gleichzeitig mit der Sicher- mit dem Innenministerium, der Landes- Auch für Niederösterreichs Unter- heit der entsprechenden Anwendungen polizeidirektion Niederösterreich, dem nehmen wird das Thema „Cyberkrimi- beschäftigen. Deshalb ist Cybersicher- Kuratorium Sicheres Österreich und nalität“ und wie man sich am Effek- heit auch für die Attraktivität und die ecoplus, diese Initiative. Im Fokus ste- tivsten davor schützen kann, immer Wettbewerbsfähigkeit Niederöster- hen individuelle Informationsveranstal- wichtiger. „Das haben wir im Rahmen reichs von entscheidender Bedeutung. tungen für Klein- und Mittelbetriebe. des UnternehmerInnendialogs festge- Die Bekämpfung der IT-Kriminalität Mag.a Johanna Mikl-Leitner, Bundes- stellt. Gemeinsam mit unseren Part- wird inzwischen auf allen polizeilichen ministerin für Inneres, Wirtschaftslan- nern führen wir daher in den nächsten Ebenen – Bund, Land, regional und lo- desrätin Dr. Petra Bohuslav, Mag. Er- Monaten in allen Vierteln des Landes kal – vorangetrieben. win Hameseder, Präsident Kuratorium Informationsveranstaltungen mit Ex- „Die Landespolizeidirektion Nieder- Sicheres Österreich und HR Dr. Franz perten des Kuratorium Sicheres Ös- österreich setzt im Kampf gegen die Prucher, Landespolizeidirektor Nieder- terreich durch. Denn sichere Daten Cyberkriminalität einerseits auf das österreich nahmen an dem Pressege- schützen das Know how unserer inno- Wissen und Können der Kolleginnen spräch teil. vativen Firmen, sparen Kosten für die und Kollegen, insbesondere den dafür Das Gefahrenpotential im Bereich UnternehmerInnen und stärken damit ausgebildeten Spezialisten, anderer- der Internet-Kriminalität nimmt stän- den Wirtschaftsstandort Niederöster- seits auf die Präventionsarbeit, die ein dig zu: Spams, Viren, Passwort-Miss- reich“, erklärt Wirtschaftslandesrätin wesentlicher Faktor in der polizeilichen brauch, Social Engineering, etc. Euro- Dr. Petra Bohuslav. Arbeit ist. Vor allem die Zusammenar- pol schätzt den weltweiten jährlichen Gerade Klein- und Mittelbetriebe ha- beit mit anderen Organisationen in Pro- Schaden durch Internetkriminalität auf ben zum Teil nicht die Ressourcen, sich jekten wie diesen ist unerlässlich, um etwa 750 Milliarden Euro ein. in umfassender Form mit Cyberkrimi- dieses Ziel zu erreichen“, so Landes- Allein in Österreich stieg die Zahl nalität auseinanderzusetzen. Die nie- polizeidirektor Franz Prucher. der Anzeigen im 3. Quartal 2012 von derösterreichische Initiative „Schutz „Im Rahmen der Gesamtstrategie 3.114 Anzeigen auf 7.729 Delikte im vor Cyberkriminalität“ ist daher ein An- „Cybercrime“ werden österreichweit Vergleichszeitraum zum Jahr 2011. gebot an NÖ-Unternehmen, sich über Bezirks-IT-Ermittler eingesetzt. Bis „Das entspricht einer Steigerung von Schutzmaßnahmen vor dieser Form Ende des Jahres werden wir 105 Be- 150 Prozent in nur einem Jahr. In Nie- der Kriminalität zu informieren. zirks-IT-Ermittler in Österreich haben derösterreich steigerte sich die An- Mag. Erwin Hameseder, Präsident –24 davon in der Landespolizeidirek- zahl von 632 auf 1.786 Anzeigen, Kuratorium Sicheres Österreich, er- tion Niederösterreich“, sagt Innenmi- was sogar einem 180-prozentigem An- gänzt: „Die Entwicklungschancen un- nisterin Mag.a Johanna Mikl-Leitner. stieg entspricht“, sagt Innenministerin serer Wirtschaft sind an den Einsatz Mag.a Johanna Mikl-Leitner. „Und auf von Informations- und Kommunikati- Foto: © ecoplus/THULE G. JUG

23 AKTUELLES DNA-Labor Mödling feierlich eröffnet

Im Beisein von zahlreichen Ehrengästen wurde am 15. Oktober 2012 das DNA-Labor – in der Abteilung für Patho- logie am Landesklinikum St. Pölten – am Standort Mödling, feierlich eröffnet.

eben Wien und Innsbruck ist die Sachverhaltsaufklärung von Krimi- Musikalisch wurde die Veranstaltung es jetzt auch für die niederö- naldelikten rasch voranzutreiben - mit von der Polizeimusik der Landespolizei- N sterreichische Polizei möglich dem Ziel – die Sicherheit der Bevöl- direktion umrahmt. Weitere Informati- in Mödling möglich DNA-Spurenträger kerung zu erhöhen“, betont Landes- onen finden Sie unter www.lknoe.at untersuchen zu lassen. hauptmann-Stellvertreter Mag. Wolf- Fotos: (1) LPD NÖ, (2) NLK Filzwieser „Durch die Eröffnung des DNA-La- gang Sobotka. „Das DNA-Labor wird bors in Mödling setzt das Land Nie- als Fortbildungszentrum einen Beitrag derösterreich einen weiteren Schritt, zur Vernetzung von Ärzten, Pflegeper- sonal, Justiz und Polizei mit den fo- rensischen Fachgebieten leisten“, er- klärt Dr. Christa Nussbaumer, Leiterin des DNA-Labors. „Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte auf dem Gebiet der forensischen Wissenschaften haben enorme Fortschritte gebracht. Vor al- Leiter BZ Traiskirchen Arthur Reis, LPD-Stv lem die molekulargenetische Untersu- Rudolf Slamanig, Landespolizeidirektor Franz chung (DNA-Analyse) und die DNA-Da- Prucher, Kaufmännischer Direktor am Landes- tenbanken stellen Meilensteine in der klinikum St. Pölten Bernhard Kadlec, Leiterin Kriminalistik dar. Dank der Hilfe von DNA-Labor Mödling Christa Nussbaumer, Leiter DNA-Analyse und DNA-Datenbank ge- der Klinische Pathologie am Landesklinikum St. lang es den österreichischen Behörden Pölten Roland Sedivy, Landeshauptmann-Stv eine Vielzahl von Straftaten zu klären. Wolfgang Sobotka, Dorothea Pfaffenbichler der Sachbeweise sind im strafprozessua- Fa. Architektur Pfaffenbichler, Regionalmanage- Landeshauptmann-Stv Wolfgang Sobotka, len Verfahren von entscheidender Be- rin NÖ-Mitte Christa Stelzmüller, Medizinischer Leiterin DNA-Labor Mödling Christa Nussbau- deutung“, sagte Landespolizeidirektor Geschäftsführer der NÖ Landeskliniken-Hol- mer und Landespolizeidirektor Franz Prucher Dr. Franz Prucher. ding Robert Griessner, und LPD-Stv Franz Popp

NÖ Sicherheitstage – Krems

er Sicherheitstag in Krems, Zum Abschluss zog Landeshaupt- besuchte, die Gewinner, die alle Fragen organisiert vom Sicherheitsfo- mann-Stellvertreter Mag. Wolfgang So- des Gewinnspiels richtig beantworteten. D rum des Landes Niederösterrei- botka, der ebenfalls mit Bürgermeiste- Sie erhielten tolle Preise überreicht. ch, hat bereits Tradition und fand heu- rin Inge Rinke den NÖ Sicherheitstag Foto: LPD NÖ er am 25. September 2012 am Gelän- de der Freiwilligen Feuerwehr statt. Eingeladen waren Schüler der Haupt- schulen, der Neuen Mittelschulen, der Gymnasien sowie der Polytechnischen Schulen des Bezirks Krems.

Die Experten der Blaulichtorganisa- tionen, des ÖAMTC, des Kuratoriums für Verkehrssicherheit oder des NÖ Zi- vilschutzverbandes und der Apothe- kenkammer machten die Schüler auf Gefahren im Alltag aufmerksam, um Sicherheitstag mit allen mitwirkenden Organisationen sowie LH-Stv Wolfgang Sobotka und LAbg. diese besser vermeiden zu lernen. Bürgermeisterin Inge Rinke

24 AKTUELLES Übung – externer Notfallplan Industriepark Pischelsdorf

m 2. Oktober 2012 fand die zirkes Tulln, der ABC-Abwehr des ÖBH Übung der Bezirkshauptmann- und der Polizei im Einsatz. A schaft Tulln zur Überprüfung Im Vorfeld wurden die Bürger der der Maßnahmen im externen Not- angrenzenden Gemeinden über die fallplan des Industrieparks Pischels- Übung informiert und auf die vorgese- dorf, Bezirk Tulln, einem sogenann- henen Maßnahmen vorbereitet. ten Seveso II - Betrieb, statt. Laut Übungsannahme kam es zum Austritt von 50 t Ammoniak. Eine Liste der auf Beteiligung der Polizei: dem Areal vorhandenen gefährlichen Stoffe ist in einer Informationsbro- • Alarmierung via BLS Tulln schüre des Betriebes enthalten und • Besetzung der Positionen zur Errich- auch im Internet abrufbar. tung des äußeren Sperrkreises laut Alarmplan Neben der Überprüfung der Melde- • Anforderung von Gefahrstoffkundi- und Alarmierungswege, des Trainings gen Organen (GKO) via Landesleit- des behördlichen Führungsstabes und zentrale (LLZ) der medialen Betreuung waren auch • Vertretung im behördlichen Füh- operative Kräfte der Betriebsfeuerwehr, rungsstab der Freiwilligen Feuerwehren des Be- • Einsatz von GKO

25 AKTUELLES

sen Situation. Es gilt die richtigen sperrten Gebieten wurde durchge- Sofortmaßnahmen zum Schutz der spielt. So wurde der diensthabende Bevölkerung zu treffen, ohne die Ei- Amtssachverständige für Chemie gensicherung außer Acht zu lassen. des Amtes der Landesregierung für Die Einsatzkommunikation zwischen die Bestimmung des für die Bevöl- Betriebsverantwortlichen, Leitstellen kerung zulässigen Grenzwertes be- und Einsatzorganisationen ist von fasst. Dieser wurde schließlich mit großer Bedeutung. Die vorgesehe- 20 ppm (Parts per Million) für Am- nen Übungen sollen die Alarmpläne moniak behördlich festgelegt. daher auf ihre Handhabbarkeit über- • 6. 2 Teams Gefahrstoffkundige Or- prüfen und das Zusammenwirken gane der Polizei aus Wien und Trais- der Kräfte trainieren. kirchen mit je einem GDA2 (Gas De- • 2. Eine Evakuierung der Bevölkerung tektor Array) führten Messungen ist äußerst schwierig zu organisie- im Ortsgebiet Pischelsdorf durch ren und in einer kontaminierten Um- und konnten (für die Übung ausge- gebungsluft grundsätzlich nicht ge- brachte) geringe Mengen an Ammo- GDA2: Das Gas-Detektor-Array ist als mit boten. Ein Verbleib in Häusern wird niak (9 ppm bzw 3 ppm) detektieren. Akku betriebenes, tragbares Handmessgerät, die Schadstoffeinwirkung wesentlich • 7. ABC-Kräfte des ÖBH führten mit zur Erkennung und Warnung vor toxischen reduzieren. dem Spürpanzer DINGO Messungen Substanzen – einschließlich Kampfstoffen – • 3. Die Alarmierung der betroffenen im Ortsgebiet Pischelsdorf durch. konzipiert. Es verfügt über ein Ionen-Mobi- Bevölkerung ist derzeit nur mit Si- litäts-Spektrometer, einen Photo-Ionisations- rene sinnvoll. Die Information via Ra- Seit Juli 2012 ist bereits die soge- Detektor, zwei Metall-Oxid-Sensoren und dio und Fernsehen ist dann möglich. nannte Seveso III - Richtlinie in Kraft. eine Elektrochemischen Zelle. Diese Syste- Eine Lautsprecherdurchsage würde Die EU-Mitgliedstaaten müssen diese me ermöglichen auch eine Stoffanalyse und allenfalls das Öffnen von Fenstern noch strengere Norm bis Mitte 2015 Angabe der Konzentration von Gefahrstoffen. oder Türen bewirken, um Durchsa- umgesetzt haben. Ziel der Richtlinie ist gen verstehen zu können. Überdies es "Bestimmungen für die Verhütung • Mitwirkung in der Übungsleitung müsste diese Durchsage von Feuer- schwerer Unfälle mit gefährlichen Stof- • Übungsbeobachtung wehrkräften in Atemschutz erfolgen fen und für die Begrenzung der Unfall- und wäre erst mit einiger Vorlaufzeit folgen für die menschliche Gesundheit möglich. Bei der Nachbereitung wur- und die Umwelt" festzulegen. Ergebnisse: den Varianten einer Alarmierung mit- • 1. Der Polizeieinsatz in einem derar- tels SMS erörtert. Betreiber von unter die Seveso-III-Be- tigen Großschadensereignis ist be- • 4. Einsatzkräfte ohne entsprechende stimmungen fallenden Anlagen müs- sonders zu bewerten. So ist die zu- Schutzausrüstung können im unmit- sen laut Seveso-III-Richtlinie ein schrift- ständige Polizeistreife oft als erste telbaren Schadensraum nicht einge- liches Konzept zur Verhütung schwerer Einsatzkraft am Ort des Geschehens setzt werden. Unfälle erarbeiten und dessen Umset- und verfügt über wenige Informati- • 5. Der Prozess für die behördliche zung sicherstellen. Hierfür gibt es ent- onen in einer anfangs meist diffu- Freigabe von evakuierten bzw ge- sprechende Fristen, außerdem muss der Betreiber sein Konzept spätestens alle fünf Jahre überprüfen. Bei der geo- grafischen Nähe zu anderen potenziell gefährlichen Betrieben muss im Zwei- fel auch an "Domino-Effekte" gedacht werden. Die zuständige Behörde für ex- terne Notfallpläne muss dementspre- chend informiert werden. Außerdem sind Sicherheitsberichte und interne Notfallpläne zu erstellen. Teilweise müssen diese Informationen auch der Bevölkerung zugänglich gemacht wer- den, entweder elektronisch dauerhaft einsehbar oder auf Anfrage.

Oberst Andreas Polaschek, B.A. Landespolizeidirektion Niederösterreich Katastrophenschutzreferent GKO-Referent-Stellvertreter bundesweit

Alle Übungsteilnehmer Fotos: LPD NÖ

26 BILDUNGSZENTRUM TRAISKIRCHEN

Neues aus dem Bildungszentrum Traiskirchen

Aus 31 wurden 9 …!

in „Leitsatz“, der bei nähe- dürfen uns immer noch an der sehr ho- seinen drei Direktoren an der Spitze rer Betrachtung einen tiefen hen Lebensqualität erfreuen, aber dies eine gute Entscheidung getroffen: E Einblick in die Veränderungen sollte uns auch bewusst sein, dafür et- mehrere Stärken – ein Ziel! Nämlich innerhalb unseres Sicherheitswe- was Energie aufzuwenden, könnte viel- die Aufrechterhaltung der Sicherheit in sens gewährt. Wer hätte je gedacht, leicht sogar zufriedener machen. unserem Heimatland! dass es einmal drei Behörden unter Viele ausländische Delegationen, Da jede Reform zumeist auch Maß- „einem Dach“ geben würde: Sicher- aber auch prominente Einzelpersonen nahmen im Bereich der Ausbildung heitsdirektion, Bundespolizeidirektion besuchen das Bildungszentrum Traiskir- nach sich zieht, ist es in meinem/un- und Landespolizeikommando vereint chen, einhelliger Tenor: „Euer Land ist serem Interesse, auch weiterhin einen in der nunmehrigen “Landespolizeidi- nicht nur schön, sondern auch sicher“! Beitrag dafür zu leisten, dass unsere rektion“. Eine über Jahrzehnte immer Derartige Aussagen machen stolz! Heimat sicher bleibt. wieder aufkeimende Diskussion fin- Es war also höchste Zeit, dass eine Das gesamte Team des Bildungszen- det damit ein Ende. Viel Energie wur- klare Entscheidung getroffen wurde, trums Traiskirchen wünscht daher den de über diesen langen Zeitraum auf- um so rasch wie möglich zu einer nunmehr für die Sicherheit in unserem gewendet, viel Zeit investiert, um die „neuen“ Normalität zurück zu finden. Lande Verantwortlichen viel Erfolg, die Pro und Contras einander gegenüber Polizist, also öffentlich Bediensteter zu dafür erforderliche Kraft und gelegent- zu stellen – und jedes Mal war es am sein, kann nur ein Ziel haben: Dienst lich auch etwas Glück! Ende unklar, wo die Vor- und Nachteile („Dienen“) am Bürger, an der Bürgerin Den Leserinnen und Lesern der „Po- einer Reform bzw. „Nicht-Reform“ lie- - andere Ziele ließen sich mit unserem lizei Niederösterreich“ wünschen wir gen würden. Berufsethos kaum in Einklang bringen! eine gesegnete Weihnacht, Gesundheit Wir gehören – so manchem Pessi- Natürlich sind strukturelle Verände- und Gottes Segen für 2013, misten zum Trotz – immer noch zu den rungen zumeist auch mit personellen Ihr/Euer sichersten Ländern der Welt, und wir verbunden. Niederösterreich hat mit Arthur Reis

27 33. BUNDESSCHIMEISTERSCHAFTEN der EXEKUTIVE ÖSTERREICHS

vom 25. bis 28. Februar 2013 in Lackenhof am Ötscher, NÖ

28 ZEITPLAN Montag, 25. Februar 2013 (Anreise) 16.00 UhrAkkreditierung im Wettkampfbüro 18.00 UhrMannschaftsführerbesprechungen Nordisch bzw. Alpin

Dienstag, 26. Februar 2013 09:00 UhrLoipen-Streckenbesichtigung 10.00 UhrRiesentorlauf 1. Durchgang 10.00 UhrLanglauf 5km Damen und 10km Herren - freie Technik 13.00 UhrRiesentorlauf 2. Durchgang 14.00 UhrTraining Biathlon 17.00 UhrMannschaftsführerbesprechungen Nordisch/Alpin 18.00 UhrEröffnungsfeier mit Siegerehrungen Riesentorlauf und Langlauf Anschließend Empfang mit Buffet

Mittwoch, 27. Februar 2013 10.00 UhrSlalom 1. Durchgang 11.00 UhrBiathlon-Staffel – freie Technik 13.00 UhrSlalom 2. Durchgang 14.00 UhrLanglauf-Landesmeisterschaft Polizei NÖ und Gäste – freie Technik 17.00 UhrMannschaftsführerbesprechung Alpin 18.00 UhrSiegerehrungen Slalom, Biathlon und Langlauf LM, anschließend Sportlerabend

Donnerstag, 28. Februar 2013 10.00 UhrParallelslalom 12.00 UhrSiegerehrung Parallelslalom 13:00 UhrRTL-Landesmeisterschaft (1 Durchgang) Polizei NÖ und Gäste 15.00 UhrSiegerehrung RTL-Landesmeisterschaft

29 POLIZEISEELSORGER Polizeiwallfahrt 2012

FBM Johanna Mikl-Leitner, LPD-Stv Rudolf Slamanig, Diözesanbischof Klaus Küng, Landespolizeidirektor Franz Prucher und LPD-Stv Franz Die Pilgergruppe aus Niederösterreich Popp

m Beisein der Innenministerin nahmen mit ihren Angehörigen an der der zelebrierten Messe, erhofften Mag.ª Johanna Mikl-Leitner fand Polizeiwallfahrt teil. Segen. I am 21. September 2012 die dies- Die niederösterreichischen Wallfah- In ihrer Rede bezeichnete die Innen- jährige von der Landespolizeidirekti- rer gingen entlang des Hubertussees ministerin die Polizei als eine große on Niederösterreich gemeinsam mit über die Walster und den Habertheu- Familie sowie eine große Einheit, in der Polizeiseelsorge Niederösterrei- ersattel zur Basilika nach Mariazell. welcher das gemeinsame Miteinander ch organisierte traditionelle Wallfahrt Die Wallfahrerinnen und Wallfah- gelebt wird. nach Mariazell statt. rer erhielten ihren, bei der vom St. Die stimmungsvollen Klänge der Po- Rund 300 Kolleginnen und Kollegen Pöltens Diözesanbischof DDr. Klaus lizeimusik Niederösterreich rundeten des Aktiv- und Ruhestandes aus Bur- Küng gemeinsam mit Superior Mag. die gelungene Veranstaltung musika- genland, Kärnten, Niederösterreich, Karl Schauer und den Polizeiseelsor- lisch ab. Oberösterreich, Steiermark und Wien gern der teilnehmenden Bundeslän- Fotos: LPD NÖ

FBM Johanna Mikl-Leitner und Landespolizeidirektor Franz Prucher überreichen Diözesanbischof Klaus Küng ein Geschenk anlässlich Wallfahrtsteilnehmerinnen und –teilnehmer gemeinsam mit FBM seines Geburtstages, den er wenige Tage zuvor gefeiert hatte. Johanna Mikl-Leitner und Diözesanbischof Klaus Küng

Der Einzug in die Basilika Fahnen- und Kreuzträger der Bundesländer

30 POLIZEISEELSORGER Seelenmesse zum Gedenken

Polizeiseelsorger Martin Müller zelebrierte die Seelenmesse Kranzniederlegung

ei einer gemeinsamen Seelen- Dies waren: • GrInsp Herbert Lang messe am 31. Oktober 2012 im • VB/S Anita Zauner dienstzugeteilt der PI Zwettl B Donausaal der Landespolizeidi- OZ-AGM Wiener Neustadt rektion Niederösterreich gedachten • BezInsp Peter Eßmeister der PI Landespolizeidirektor HR Dr. Franz zahlreiche Polizeibedienstete mit Poli- Zwettl Prucher sowie seine Stellvertreter Gen- zeiseelsorger Mag. Martin Müller der • Insp Roland Rillander dienstzuge- Mjr Franz Popp, B.A. und HR Dr. Rudolf verstorbenen Kollegen der niederö- teilt BVT Slamanig erwiesen den Verstorbenen sterreichischen Polizei bzw. der ehe- • Obst Reinhard Obermayer, Komman- bei der abschließenden Kranzniederle- maligen Gendarmerie. dant des BPK St. Pölten gung, musikalisch umrahmt durch ein Neben den 55 Bediensteten des Ru- • ChefInsp Johann Strobl, Komman- Quintett der Polizeimusik NÖ, die ge- hestandes war im abgelaufenen Jahr dant der PI Stockerau bührende Ehre. auch der Tod von sieben Kollegen des • GrInsp Karl Glos der LA FB 2 beim Aktivstandes zu beklagen: SPK Schwechat Fotos: LPD NÖ

31 GEBURTSTAGE Oberst iR Franz Lang feierte seinen 90. Geburtstag – Gratulation!

er Jubilar vollende- jutant im damaligen Landes- te am 31.August gendarmeriekommando in D 2012 seinen 90. Wien (10 Monate). Ab Sept. Geburtstag. Aus diesem 1951 wurde er zum ehemali- Anlass besuchte eine Dele- gen Gendarmerieabteilungs- gation der Landespolizeidi- kommando (GAK) Nr. 8 nach rektion NÖ - Oberst Günter Melk als 2. leitender Beam- Gassner der Logistikab- ter versetzt und ab Jänner teilung, Oberstleutnant 1953 als dortiger Abteilungs- Horst Schmutzer des BPK kommandant verwendet (4 Amstetten, AbtInsp Josef Jahre). Im Februar 1957 Sturm der PI Haag, GrIn- wechselte er als Abteilungs- sp iR Walter Winkler des kommandant zum GAK Ams- ehemaligen LPK (langjäh- tetten, wo er 21 Jahre diese riger Kraftfahrer) und GrIn- Funktion ausübte. 1978 er- sp Günter Pflügler der Logi- folgte die Versetzung nach stikabteilung (Pensionisten- Wien, wo er Leiter der Re- betreuer) - den ehemaligen feratsgruppe IV wurde und Stellvertreter des damaligen Landes- zirk Gänserndorf, geboren, besuchte gleichzeitig das Referat IV/a (Fahrzeug- gendarmeriekommandanten. Infolge die Grundschule in Gänserndorf und wesen) mitbetreute. gesundheitlicher Probleme des Jubi- anschließend die „Tiefbauschule“ in Im November 1978 erfolgte unbe- lars bewohnen seit etwa zweieinhalb Horn, wo er auch maturierte. Im An- schadet seiner Tätigkeit als Referats- Jahren Oberst iR Franz Lang und sei- schluss folgten 2 Semester Medizin- gruppenleiter IV (in der Rennwegka- ne ihn bestens betreuende Gattin studium. Im Oktober 1940 wurde er serne) die Bestellung zum Vertreter Ruth im Liese Prokop Seniorenzent- zur ehemaligen deutschen Wehrmacht des Landesgendarmeriekommandan- rum in Haag eine schöne Wohnung. einberufen, wo er bis Kriegsende als ten an 3. Stelle und ab Juli 1984 an Die Vertreter der Landespolizeidirek- Pilot in der Fliegertruppe diente und 2. Stelle. Ab 1983 wurde er auch tion (LPD) überbrachten die besten den Dienstgrad eines Oberleutnants zum Mitglied der Disziplinarkommis- Wünsche für die weitere Zukunft und erreichte. Im Jänner 1944 wurde sein sion beim BMI bestellt. Am 30. April übergaben u.a. auch das beliebte Poli- Flugzeug in Frankreich abgeschossen 1986 trat Obst iR Franz Lang in den zeijahrbuch. Frau Lang zeigte uns die und er wurde verwundet. wohlverdienten Ruhestand. Für seine sehr nett eingerichtete Wohnung, wo Nach der Entlassung aus einem franz. vorbildlich erbrachten Dienstleistungen auch beste Pflegemöglichkeiten gege- Lazarett heiratete er am 6. Juni 1944 wurden ihm zahlreiche belobende Aner- ben sind; danach lud der Jubilar mit seine Gattin Ruth aus Wien. Zu Kriegs- kennungen und Belobigungszeugnisse seiner Gattin in das im Haus befindli- ende geriet er vom 8. Mai bis 21. Juni überreicht. Im Besonderen erhielt er che Kaffeehaus, wo einige Erlebnisse 1945 in amerikanische Kriegsgefan- am 17. Mai 1955 die Goldene Medaille und frühere dienstliche Begebenhei- genschaft. Ein Jahr später trat er am 4. der Republik Österreich. 1962 erhielt ten ausgetauscht wurden. Juni 1946 der damaligen Bundesgen- er das Verdienstkreuz am Bande der Oberst iR Franz Lang wurde am darmerie bei und wurde auf den damali- Bundesrepublik Deutschland. 1963 31. August 1922 in Tallesbrunn, Be- gen Gendarmerieposten (GP) Hohenau folgte das silberne Ehrenzeichen des (10 Monate) eingeteilt. Er absolvierte Bundeslandes NÖ, 1977 das silberne den „A-Kurs“ der Grundausbildung in Ehrenzeichen für Verdienste um die Re- Wien und den aufbauenden „F-Kurs“ in publik Österreich und schließlich 1985 Mödling. Im April 1947 wurde er zum das Strahlenschutz-Verdienstzeichen seinerzeitigen GP Dürnkrut (1 Jahr), ab in Silber. März 1948 zum Gendarmerie-Detache- ment Wien (2 Jahre) versetzt. Von Ap- Sehr geehrter Herr Oberst in Ruhe! ril bis November 1949 besuchte er die Die Landespolizeidirektion Niederöster- Chargenschule in Wien. 1950 meis- reich wünscht Ihnen und Ihrer Familie auf terte er die Gendarmerie-Zentralschule diesem Wege nochmals alles erdenklich in Mödling und legte im Juni 1951 die Gute, verbunden mit viel Gesundheit und Prüfung für leitende Beamte ab. Seine Freude im Kreise Ihrer Liebsten. erste Offiziersdienststelle war als Ad- Günter Pflügler, GrInsp

32 GEBURTSTAGE AbtInsp iR Friedrich Bratschitsch feierte seinen 90. Geburtstag!

ten seinen Dienst. Nach dem Char- genkurs im Jahre 1950 wurde er Pos- tenkommandant in Baden, den er 12 Jahre mit dem Amtstitel „Revierinspek- tor“ zu führen hatte, obwohl Baden zu dieser Zeit der Größte Posten Öster- reichs war. Mit 1. März 1959 wurde er, nachdem er davor bereits geraume Zeit dienst- zugeteilt war, zur Ergänzungsabteilung des LGK f NÖ versetzt und als haupt- amtlicher Gendarmerie-Lehrer für die Gegenstände Strafrecht und Strafpro- zessrecht in Verwendung genommen. In der Folge erteilte er auch in den Fä- chern Exerzieren, Ordnungsdienst und Geländekunde sowie Waffe-, Schieß- und Gerätekunde.

Seine Leistungen fanden in einer Vielzahl von Belobigungszeugnissen und belobenden Anerkennungen und Die Gattin und die Enkelin des Jubilars, der Jubilar Friedrich Bratschitsch und der Leiter des BZS 1986 mit der Verleihung des „Golde- für NÖ Gerhard Liebmann nen Verdienstzeichens“ der Republik Österreich ihren Niederschlag. Mit Ab- lauf des Jahres 1986 trat Josef Brat- btInsp iR Friedrich Bratschitsch, schaft, aus der er am 28. August 1945 schitsch in den wohlverdienten Ruhe- langjähriger Angehöriger der entlassen wurde. stand. A Schulabteilung beim Landes- Am 16. Jänner 1946 trat Friedrich AbtInsp iR Friedrich Bratschitsch gendarmeriekommando für Niederö- Bratschitsch als Hilfsgendarm in die zeigte sich erstaunlich gut über die sterreich in Wien-Meidling, vollendete österreichische Bundesgendarmerie Reformen und Geschehnisse in der Po- am 21. Juli 2012 in erstaunlicher Fri- ein und absolvierte den A-Kurs in der lizei informiert und hinterfragte mit gro- sche sein 90. Lebensjahr. Ergänzungsabteilung in Obergrafendorf ßem Interesse die Auswirkungen auf Aus diesem Anlass stattete der Lei- und den F-Kurs in der GendKompanie die Ausbildung und den Polizeialltag. ter des Bildungszentrums für Nieder- in Wien 3, Landstraße mit sehr gu- Die Belegschaft des Bildungszent- österreich, Oberst Liebmann, in Beglei- tem Erfolg. rums für NÖ, Ybbs/Donau, wünscht tung des Seniorenbetreuers des BZS dem Jubilar noch viele schöne Jahre für NÖ, Josef Zeitlhofer am 13. August Josef Bratschitsch verrichtete an- in Gesundheit im Kreise seiner Familie! 2012 einen Besuch ab, zu diesem sel- schließend auf dem GP Traiskirchen Josef Zeitlhofer tenen Anlass die herzlichsten Glück- und der Expositur Möllersdorf als BZS Ybbs/Donau wünsche zu übermitteln und ein klei- Stellvertreter des Postenkommandan- Foto: Josef Zeitlhofer nes Präsent zu überreichen.

Friedrich Bratschitsch wurde am 21. Juli 1922 in Unterach am Attersee, Be- zirk Vöcklabruck, OÖ geboren, wo er auch die Pflichtschule und eine Lehre als Elektromechanikers absolvierte. Vom Oktober 1941 bis April 1945 diente Friedrich Bratschitsch in der Deutschen Wehrmacht als Unteroffi- zier bei der Infanterie. Im April 1945 geriet er in russische Kriegsgefangen-

33 GEBURTSTAGE AbtInsp iR Josef Suchentrunk feiert seinen 85. Geburtstag

m 12. Jänner 2012 feierte ten Zeit“ (die sich bei näherem Hinhö- AbtInsp iR Josef Suchentrunk, ren als nicht immer so gut entpuppte) A langjähriger Lehrgruppenkom- zum Besten gegeben. mandant und hauptamtlicher Lehrer für Kriminalistik in der Schulabteilung AbtInsp iR Josef Suchentrunk wurde Wein-Meidling, seinen 85. Geburts- am 12. Jänner 1927 in Wienerberg, tag. Bezirk Bruck/Leitha geboren. Nach Zu diesem Anlass lud er eine kleine der Pflichtschule absolvierte er eine Schar ehemaliger Kollegen in die Kan- Lehre als KFZ-Mechaniker. Von Oktober tine beim ehemaligen Landesgendar- 1944 bis Mai 1945 diente AbtInsp iR. meriekommando für Niederösterreich in Josef Suchentrunk in der Deutschen Wien-Meidling ein. Die Schar der Gratu- Wehrmacht und kehrte erst im Mai Leiter des BZS Gerhard Liebmann, Gustav Wal- lanten wurde vom Kommandanten des 1947 mit einem Repartrierungstrans- ter, Hano Haider, Josef Zeitlhofer, Adi Brenner Bildungszentrum für Niederösterreich, port nach Deutschland und in der Folge und Reinhold Schwanzer Oberst Gerhard Liebmann angeführt, nach Österreich zurück. der im Namen der Kollegenschaft des Am 15. Mai 1948 wurde AbtInsp iR BZS zu diesem schönen Jubiläum gra- Josef Suchentrunk als Hilfsgendarm in tulierte und ein kleines Präsent über- die österreichische Bundesgendarme- reichte. Die erschienenen Freunde und rie aufgenommen. Kollegen aus der Zeit in der Gendarme- Nach Absolvierung des A-Kurses bei rieschule stellten sich ebenfalls mit den der GendKompanie in Wien-Landstraße besten Glückwünschen und Geschen- und des F-Kurses in der GZSch in Horn ken beim Jubilar ein. wurde er beim GendDetachement für den Bahndienst in Wien eingeteilt und In gemütlicher Runde und bei toller war bis zum Chargenkurs im Jahre Der Jubilar, Bewirtung wurden viele Geschichten 1958 auf den GP Bruck/Leitha, Baden Josef und Geschichtchen aus der „guten al- und der GendExpositur Mitterndorf zum Suchentrunk Dienst eingeteilt. Mit 1. Dezem- ber 1961 wurde dos für Niederösterreich als hauptamt- AbtInsp iR. Jo- licher Lehrer für den Lehrgegenstand sef Suchentrunk „Kriminalistik“ und in der Folge als auf dem GP Gra- Hauptsachbearbeiter für Schulung und matneusiedl als Ausbildung, so wie als Kommandant Stellvertreter des der Lehrgruppe 5 seinen Dienst. Postenkomman- danten in Ver- Als sichtbare Auszeichnung wurde wendung genom- AbtInsp Josef Suchentrunk 1985 das men. Von 1962 „Goldene Verdienstzeichen“ der Repu- bis 1966 war er blik Österreich verliehen. Zudem erhielt zeitweise zur Füh- er für seine engagierte Dienstverrich- rung des GP Ma- tung eine Reihe von Belobigungszeug- ria-Lanzendorf nissen und belobenden Anerkennun- und Fischamend gen. zugeteilt. Mit Ablauf des Jahres 1987 trat Ab- tInsp iR Josef Suchentrunk in den wohl- Ab 25. März verdienten Ruhestand . 1965 versah Ab- Wir wünschen dem Jubilar noch tInsp iR Josef Su- viele erfüllte Stunden in Gesundheit chentrunk bei der im Kreise seiner Familie. Schulabteilung Josef Zeitlhofer des Landesgen- BZS Ybbs/Donau darmeriekomman- Fotos: Pepi Moser

34 GEBURTSTAGE AbtInsp iR Richard Pauer – 85. Geburtstag

n körperlicher und geistiger Frische treter und schließlich ab 1. April 1983 feierte AbtInsp iR Richard Pauer am bis zu seiner Pensionierung am 31. I 5. Okt. 2012 seinen 85. Geburtstag. Juli 1988 als Postenkommandant ein- Dazu überbrachten ChefInsp Herbert geteilt war. Bis zu seinem 60. Geburts- Böhm des BPK Gmünd und der Kom- tag war der Jubilar als Motorrad-Fahrer mandant der PI Gmünd, ChefInsp Alois im Verkehrsüberwachungsdienst un- Strondl, die besten Glückwünsche. terwegs. Jahrzehntelang war Richard AbtInsp iR Richard Pauer kann auf Pauer auch als Personalvertreter tätig eine mehr als 40-jährige Dienstzeit als und hat sich mit ganzer Kraft – oft zu Exekutivbeamter zurückblicken. Er war seinem persönlichen Nachteil - für das noch nicht einmal 18 Jahre alt, als er Wohl der Kollegen eingesetzt. Alois Strondl, Richard Pauer, Herbert Böhm, am 1. August 1945 in die österreichi- Lieber Richard, wir möchten uns auf Sohn Werner Pauer und Schwiegertochter sche Bundesgendarmerie eintrat und diesem Wege nochmals für die Ein- Hedi Pauer auf fast allen Dienststellen des Be- ladung zum Mittagessen bedanken zirkes Gmünd Dienst verrichtete. Den und wünschen Dir für die Zukunft al- Großteil seiner Dienstzeit verbrachte les Gute, vor allem Gesundheit und er auf dem ehemaligen Gendarmerie- noch viele vergnügliche Stunden im einbart freuen wir uns schon auf die posten Gmünd II, wo er mehr als 20 Kreise Deiner Familie und der monat- 90er Feier. Jahre als Postenkommandant-Stellver- lichen „Pensionistenrunde“. Wie ver- Herbert Böhm – BPK Gmünd

AbtInsp iR Johann Pfeiffer ist 85!

m 10. September 2012 fei- Bundesgendarmerie. Seine erte AbtInsp iR Johann Pfeif- Grundausbildung zum Gen- A fer seinen 85. Geburtstag. Zu darmen absolvierte er in diesem Anlass überbrachten GrInsp Horn, den damals 10-monati- Hermann Gattringer, AbtInsp Wolfgang gen Fachkurs an der Gendar- Düh, ChefInsp Manfred Nagelmaier meriezentralschule in Möd- und Obstlt Rudolf Mader die besten ling belegte er 1968/1969. Glückwünsche. Im Anschluss erzählte Johann Pfeiffer verrich- der Jubilar verschiedenste Begeben- tete Dienst an Gendarme- heiten aus seinem Dienstleben als rie-Dienststellen in Gmünd, Gendarm, über seine Familie, seine Karlstift, Steinbach bei Erlebnisse als Reiseführer und über Schrems, Eggern, Illmanns sein derzeitiges Leben in Allentsteig (nächst dem heutigen Grenz- mit seiner Kaffeehaus-Runde. übergang Grametten), St Johann Pfeiffer wurde in Gradnitz bei Martin, Harbach, Allentsteig Zwettl geboren. Nach der Schule ar- und Göpfritz an der Wild, wo Hermann Gattringer, Wolfgang Düh, Rudolf Mader, Johann beitete er als Landwirtschaftsgehilfe. er vom 1. Oktober 1983 bis Pfeiffer und Manfred Nagelmaier Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges, zu seiner Pensionierung mit im März 1945, wurde er zum Kriegs- 31. Oktober 1990 Posten- Der Jubilar ist bei guter Gesundheit dienst bei der Deutschen Wehrmacht kommandant war. – und das wünschen wir ihm für noch einberufen und war nach Kriegsende Neben zahlreichen Belobigungen lange Zeit sowie viele schöne Stun- fünf Monate lang in Russland in Kriegs- wurde Johann Pfeiffer mit den Golde- den im Kreise von Angehörigen und gefangenschaft. nen Medaillen für Verdienste um die Freunden. Am 21. April 1947 trat Johann Pfeif- Republik Österreich und das Land Nie- fer in den Dienst der österreichischen derösterreich geehrt. Rudolf Mader

35 GEBURTSTAGE „Gendarmerie-Urgestein“ Johann Reinhart feiert seinen 85. Geburtstag

er rüstige und geistig fitte GrIn- keine 18 Jahre alt, trat er am 1. Aug. sp iR. Johann Reinhart, ehema- 1945 in die österr. Bundesgendarme- D lige Stellvertreter des Posten- rie ein und wurde anschließend auf kommandanten beim GP Gmünd I, verschiedenen Gendarmerieposten im feierte am 4. Nov. 2012 seinen 85. Bezirk Gmünd eingeteilt. Unter schwie- Geburtstag. rigsten Verhältnissen trat er während Dies nahmen Obstlt Wilfried Brocks der Besatzungszeit für Recht und Ord- und ChefInsp Herbert Böhm des BPK nung ein, wobei ihm neuerlich durch ei- Gmünd, sowie KontrInsp Ewald Weber nen russischen Soldaten eine Schuss- in Vertretung des Inspektionskomman- verletzung zugefügt wurde. Nach dem danten und BezInsp Wolfgang Koppen- Besuch der Fachausbildung war er für steiner der PI Gmünd in seiner Ei- kurze Zeit als Postenkommandant auf Wolfgang Koppensteiner, Herbert Böhm, genschaft als Personalvertreter zum dem damaligen GP Großschönau ein- Johann Reinhart, Ewald Weber und Wilfried Anlass, die besten Glückwünsche zu gesetzt, bis er wieder über eigenen Brocks. überbringen. GrInsp iR Johann Rein- Wunsch zum GP Gmünd versetzt wurde hart lud dazu zu einem ausgezeichne- und hier den Großteil seiner Dienst- ten Mittagessen in das Stadtwirtshaus zeit verbrachte. Am 31. Juli 1988 trat Werter Hans Reinhart – lieber „Hopferl“ in Gmünd ein. GrInsp Johann Reinhart in den wohlver- Freund! Auf diesem Wege nochmals GrInsp iR. Johann Reinhart wurde mit dienten Ruhestand. herzlichen Dank für deinen gelebten 17 Jahren in die Deutsche Wehrmacht GrInsp Johann Reinhart strahlt vor Vi- Korpsgeist und die Einladung zur Feier. eingezogen und wurde beim Kampf um talität, was wohl auf seine jahrzehnte- Alles Gute für die Zukunft und noch Wien verwundet. Möglicherweise war lange sportliche Betätigung zurückzu- viele schöne Stunden im Kreise dei- dies das Glück im Unglück, dass er in führen ist. Bis ins Alter von 80 Jahren ner lieben Familie. sein geliebtes Waldviertel zurückkeh- hat er noch so manch jungen Tennis- ren konnte. Nach Kriegsende, noch partner gefordert. Herbert Böhm – BPK Gmünd

AbtInsp iR Karl Edlinger – 85. Geburtstag

btInsp iR Karl Edlinger feierte nen Alters erfreut sich am 27. September 2012 sei- Karl bester Gesundheit A nen 85. Geburtstag. Er kann und ist nach wie vor sehr auf eine über 40-jährige erfolgreiche aktiv, besucht regelmä- Karriere zurückblicken, wobei er ins- ßig die Dienststellen im gesamt 27 Jahre als Kommandant Bezirk und unternimmt die Dienststellen in St.-Veit/Gölsen gerne Ausflüge und Wan- und Lilienfeld leitete, ehe er als stell- derungen. vertretender Bezirksgendarmeriekom- mandant von Lilienfeld in den Ruhe- Im Rahmen einer klei- stand ging. nen Feier wurden seine dienstlichen Leistungen AbtInsp iR Karl Edlinger zeichnete nochmals gewürdigt, wo- sein geradliniger und offensiver Füh- bei auch einige Anekdo- ehem. Mitglied im Zentralausschuss beim BM.I Herbert Kiegler, rungsstil in Verbindung mit hervorra- ten nicht zu kurz kamen. Kommandant der PI St.-Veit/G. Robert Millecker, BPK-Kdt von gendem Fachwissen aus, der für hohe Lilienfeld Michael Hochgerner, der Jubilar Karl Edlinger, StV-BPK- Akzeptanz sowohl im Kollegenkreis, bei Der Bezirkspolizeikom- Kdt von Lilienfeld Christian Filzwieser, ehem. StV-BGK-Kdt von Behörden und Gerichten und nicht zu- mandant: Lilienfeld Alfred Traxler, ehem. StV-BPKdt von Lilienfeld Anton letzt auch in der Bevölkerung gekenn- Michael Hochgerner, Mjr Vonwald, Sachbereichsleiter auf dem BPK Lilienfeld Alfred Ker- zeichnet war. Trotz des fortgeschritte- Foto: BPK Lilienfeld schner

36 GEBURTSTAGE 80 Jahre jung: Ein schöner Anlass um AbtInsp iR Josef Bointner, Gendarm mit Leib & Seele, einen Besuch abzustatten!

osef „Sepp“ Bointner feierte am 14. August 2012 seinen 80-sten J Geburtstag. Nur allzu gerne folgten deshalb die Mannen des BPK St. Pölten-Land seiner Einladung zu einem gemütlichen Gedankenaus- tausch zwischen „Jung und Alt“ am 27. August 2012 bei ihm zu Hause. Dabei wurde dem Jubilar ein kleines Geschenkes als Zeichen des Dankes überreicht und die besten Wünsche des Landespolizeikommandanten, GenMjr Franz Popp, übermittelt. Aufgrund der Rüstigkeit und geisti- gen Fitness von AbtInsp iR Bointner war Jürgen Bieder, Karl Groß, der Jubilar Josef Bointner und BPK-Kdt Gerhard Pichler „Jung und Alt“ bei der darauf folgenden Plauderei gar nicht mehr so eindeutig zu erkennen. AbtInsp iR Josef Boint- aus seiner 47-jährigen Berufstätig- Postenkommandanten des Gendarme- ner treibt noch immer regelmäßig sei- keit schöpfte. riepostens Neulengbach. Diese Stelle nen Sport – z.B. ausgedehnte Wande- Seine „Gendarmerieleben“ begann füllte er als kompetenter Dienststel- rungen, Fahren am Heimtrainer – und mit 30.09.1957 und der damit verbun- lenleiter mit dem notwendigen Maß an hält sich auch geistig fit, sodass Com- denen Einziehung zur Grundausbildung. Disziplin und Menschlichkeit zur volls- puter und Internet als auch der Umgang Diese absolvierte er in der Rennweg- ten Zufriedenheit seiner Mitarbeiter und mit diversen Zeichenprogrammen keine Kaserne. Nach seiner Ausmusterung Vorgesetzten bis zu seiner Pensionie- Herausforderungen darstellen. folgten Verwendungen auf den Gendar- rung mit 31.03.1994 aus. Seine Gerad- „Sepp“ zeigte sich über den derzei- merieposten Altlengbach, Neulengbach, linigkeit und seine Zielstrebigkeit brach- tigen Stand der polizeilichen Arbeit Haugsdorf und Zuteilungen zum damali- ten ihm auch zahlreiche Belobigungen überaus interessiert, wobei er zwi- gen Landesgendarmeriekommando, wo und Auszeichnungen (unter anderem schendurch alle Anwesenden köst- seine Passion – der Kriminaldienst – Er- das „Silberne Ehrenzeichen für Ver- lich unterhielt mit manch lustiger füllung fand. Im Jahre 1968 schaffte Ab- dienste um das Bundesland NÖ“) ein. Episode aus seinem überaus ereig- tInsp iR Josef Bointner die Aufnahme- Das AbtInsp Josef Bointner aber nisreichen Gendarmenleben. Ob dies prüfung zum Grundausbildungslehrgang nicht nur dienstlich orientiert war, zei- eine kaputte dienstlich zugewiesene für dienstführende Beamte in Mödling. gen sein glückliches Familienleben im Schreibmaschine war, die der herab- Nach dessen erfolgreicher Absolvierung Kreise seiner 4 Kinder, der eigenhän- stürzende Deckenputz der „neuwerti- avancierte er über die Stationen Gen- dige Bau seines Hauses und sein gro- gen“ Dienststelle zerstörte, oder die darmerieposten Böheimkirchen (Sach- ßer Freundes- und Bekanntenkreis. Streifentätigkeit mit dem Waffenrad. bearbeiter) und Neulengbach (Kom- Geschätzter AbtInsp iR Josef Boint- Es gab genug Erinnerungen die er mandant-StV) mit 01.10.1983 zum ner, lieber Freund, auf diesem Wege nochmals Danke im Namen des Lan- despolizeikommandos für Niederöster- reich und des Bezirkspolizeikomman- dos St. Pölten für Deine Tätigkeit, für Deine Arbeit, vor allem aber für Deine gezeigte und gelebte liebenswürdige Art im nicht einfachen Umfeld eines Exekutivbeamten! Alles Gute, bleib gesund und noch viele schöne Stunden im Kreise Dei- ner Lieben! Gerhard Pichler, BPK St. Pölten-Land

37 GEBURTSTAGE AI iR Karl Neubauer – ein rüstiger Achtziger

er langjährige Kommandant terreich im September 1954 eine Ver- des Gendarmeriepostens Gum- setzung zum Gendarmerieposten Gum- D poldskirchen, Abteilungsin- poldskirchen an, dem er – mit einigen spektor in Ruhe Karl Neubauer, vollen- kurzfristigen Verwendungen auf ande- Manfred Sulzer, Bezirkspolizeikommandant dete kürzlich seinen 80. Geburtstag. ren Dienststellen – bis zu seiner Pensi- Wolfgang Nicham, der Jubilar Karl Neubauer Aus diesem Anlass lud er am onierung im Jahre 1992 fast 30 Jahre und Rudolf Jagos 06.11.2012 Kameraden des Aktiv- und treu blieb. Vom einfachen Gendarmen Ruhestandes zu einer geselligen Feier avancierte er 1984 zum stellvertre- beim Heurigen Riegler in Gumpoldskir- tenden Postenkommandanten, ehe er körben und Präsenten ein, namens chen ein. In launigen Worten skizzierte nach der Ruhestandsversetzung von der Beamtenschaft und des Bezirks- er seinen privaten und beruflichen Wer- Gruppeninspektor Josef Tötzl zum um- polizeikommandos überbrachte Kom- degang vor den zahlreich erschienenen sichtigen, bei Bevölkerung, Gemeinde, mandant Oberst Wolfgang Nicham im Gästen. Karl Neubauer, in Breitenau Vorgesetzten und Mitarbeitern allseits Beisein von Abteilungsinspektor Ru- am Steinfelde geboren und aufgewach- geschätzten und beliebten Dienststel- dolf Jagos der Polizeiinspektion Gum- sen - trat 1950 in die damalige Gen- lenleiter bestellt wurde. poldskirchen die herzlichsten Glück- darmerie ein und absolvierte seine Körperlich überaus fit und noch im- wünsche. In seiner Laudatio würdigte Grundausbildung in den kargen Nach- mer am Exekutivdienst interessiert, ist Oberst Nicham die menschlichen und kriegsjahren unter wahrlich schwieri- der Jubilar seit über 50 Jahren dienst- fachlichen Qualitäten Neubauers und gen Bedingungen. Nach ersten Dienst- lich und privat mit seiner Heimatge- verlieh seiner Hoffnung Ausdruck, dass verwendungen im Bezirk Hollabrunn meinde verbunden. wir künftig noch einige Anlässe mit ihm strebte er sofort nach Rückgliederung Die Gratulantenschar stellte sich mit feiern dürfen. des Bezirkes Mödling nach Niederös- mehreren üppig gefüllten Geschenks- Manfred Sulzer, BPK Mödling

ChefInsp iR Franz Seiler – ein junger 75er

nde August 2012 lud der weit bekannte und in Senftenberg bei lizeikommandanten Obstlt Manfred über den Bereich der Stadt Krems wohnhafte ChefInsp iR Franz Matousovsky jenen des Bezirkes E Krems an der Donau hinaus Seiler II neben „seinen“ Bezirkspo- Melk, Obstlt Karl Gruber, den Kom- mandanten der PI Krems/Donau, ChefInsp Otto Liebhart und dessen Stellvertreter ChefInsp Gerhard Erber sowie KontrInsp Leopold Steiner in das Heurigenlokal „Schreiberhaus“ auf den Kremser Langenloiser Berg. An diesem herrlichen Spätsommer- abend wurden so manche Erinnerun- gen aufgefrischt aber auch aufgrund der Polizeireform aktuelle Änderungen hinterfragt und diskutiert. Nachdem alle Anwesenden mit dem Jubilar ak- tiv Gendarmeriedienst verrichtet hat- ten, wurden so manche kleine Geheim- nisse über den von Insidern auch als „LSD“ bezeichneten ChefInsp Franz Seiler aktualisiert und bereicherten diesen äußerst unterhaltsamen gemüt- Leopold Steiner, der Jubilar, Otto Liebhart, Manfred Matousovsky und Gerhard Erber. lichen Abend, wodurch die Zeit wie im

38 GEBURTSTAGE

Fluge verging. Die Polizeikollegen wün- die Bundesgendarmerie eintrat. Nach und Franz Seiler wechselte als dienst- schen ihrem Kameraden neben Ge- der Grundausbildung in der Gendar- führender Beamter wieder in die Bun- sundheit jedenfalls alles Gute auf dem merieschule des BMfI und der Ergän- desgendarmerie ein und trat seinen Weg zum bereits in Blickweite befind- zungsabteilung des LGK f NÖ trat er Dienst auf dem GP Krems/Stadt an. lichen 80er. seinen ersten Exekutivdienst am 1. Au- Hier begann er als Sachbearbeiter und gust 1958 auf dem GP Emmersdorf im stieg die Karriereleiter über die Funk- Bezirk Melk an. Bereits ein Jahr spä- tion des 2. Stellvertreters bis zum 1. Einige Stationen aus ter, im Juli 1959, trat er in den Dienst Stellvertreter des Postenkommandan- dem beruflichen Leben der Stadtpolizei Krems an der Donau, ten empor. wo er 13 Jahre lang verblieb. Während Mit Ablauf des 31. August 1997 trat des Jubilars: dieser Zeit, von Oktober 1965 bis Juni ChefInsp Franz Seiler II nach 41 Jah- 1966 besuchte Franz Seiler den 3. zen- ren Exekutivdienst in den durchaus ver- ChefInsp Franz Seiler II erlernte zu- tralen Fachkurs für die Bundessicher- dienten Ruhestand. nächst den Beruf des Einzelhandels- heitswache in Wien. Mit 1. Juni 1972 Manfred Matousovsky, Obstlt kaufmannes, ehe er am 1.9.1956 in wurde die Stadtpolizei aufgelassen Foto: BPK Krems

Obstlt iR Volker Grauwald feierte seinen 70. Geburtstag

bstlt iR Volker Grauwald wur- gen bekannt und durch seine mensch- lebt. Der Ehe entstammt die Tochter de am 30. August 2012 70 liche und sympathische Art allseits ge- Sabine. O Jahre alt. Dazu gratulierten als schätzt. Nach der Schließung der SchAASt Abordnung des BPK Amstetten und 1966 heiratete er seine charmante Freiland war Obstlt Volker Grauwald auf im Namen der Gemeinschaftskasse Gattin Brigitte, mit der er seither in dem GAK Amstetten als stellvertreten- Obstlt Horst Schmutzer und Hptm Mühling, Gemeinde Wieselburg-Land der Abteilungskommandant tätig. Andreas Kronsteiner, B.A., im Rahmen einer kleinen Feier. Volker Grauwald wurde am 30. Au- gust 1942 geboren und wuchs in Spitz an der Donau auf. 1962 trat er in die Bundesgendarmerie ein. Nach der Ab- solvierung der Grundausbildung an der Schulabteilung des LGK NÖ in Wien Meidling wurde er zum Gendarmerie- posten Petzenkirchen, Bezirk Melk ausgemustert. 1968 wurde er zur Nachbardienststelle, dem Gendarme- rieposten Wieselburg, Bezirk Scheibbs versetzt. 1971/72 besuchte er die Ausbildung zum leitenden Gendarme- riebeamten an der GZSch Mödling. Ab 1974 war er Kommandant der neu ge- gründeten Schulabteilung-Außenstelle (SchAAst) Freiland, die bis zu deren Schließung im Jahr 1987 mit viel Um- sicht leitete. Durch seine langjährige Tätigkeit als Schulkommandant und auch durch seine Sonderverwendung als Trainer für Transaktionsanalyse ist Obstlt iR Volker Grauwald vielen Kolle- Brigitte Grauwald, Volker Grauwald, Horst Schmutzer, Andreas Kron steiner

39 GEBURTSTAGE

ChefInsp iR Hans Lampl, ein vitaler 70-er!

us Anlass seines 70. Geburts- ChefInsp iR Hans Lampl wurde am tages lud ChefInsp iR Hans 23. Jänner 1942 in St. Aegyd am A Lampl seine ehemaligen Kolle- Neuwald in Niederösterreich gebo- gen der Schulabteilung des Landes- ren. Nach dem Besuch der Volks- und gendarmeriekommandos für Niederö- Hauptschule in St. Aegyd am Neuwald Josef Zeitlhofer, Pepi Moser, Herbert Kiegler, sterreich zu einer Feier in den Rendl- erlernte er den Beruf des Drahtseilwer- Walter Heihal, der Jubilar, Hans Lampl, Willi Keller in St. Pölten. kers und schloss die Ausbildung erfolg- Anderl, Harald Miklauschina, Walter Bachin- Seitens des BZS f NÖ überbrachte reich mit der Facharbeiterprüfung ab ger und Erwin Aigelsreiter ChefInsp Josef Zeitlhofer im Namen und übte den Beruf bis 1967 aus. Von der Belegschaft die besten Glückwün- 1967 bis zu seinem Eintritt in die ös- sche und ein kleines Präsent. terreichische Bundesgendarmerie am zur seiner Versetzung in den wohlver- 31.10. 1969 war ChefInsp iR Hans dienten Ruhestand per 1. August 2002 Lampl noch bei der Wiener Zentral- als hauptamtlicher Gendarmerielehrer sparkasse und in einer Spedition tätig. u.a. die Lehrgegenstände Verwaltungs- Die Grundausbildung absolvierte er recht, Verkehrsrecht und Strafrecht un- bei der Schulabteilung in Wien Meid- terrichtete. ling. Im Anschluss an die Grundausbil- Im gemütlicher Runde wurden bei dung wurde ChefInsp iR Hans Lampl vorzüglicher Bewirtung viele alte (vor- auf dem GP Berndorf als eingeteilter wiegend heitere) Geschichten aus- Beamter in Verwendung genommen. gegraben und zum Besten gegeben. Seine Tätigkeit als Gendarmeriebe- Rasch verging in fröhlicher Stimmung amter führte ihn in der Folge über die der Abend. VAASt wo er nach der Ausbil- Lieber Hans, wir wünschen dir bis zu dung zum dienstführenden Beamten deinem nächsten „Runden“ viel Glück 1978/79 als Dienstgruppenkomman- und Gesundheit! dant tätig war, weiter zur SchAASt Möd- ling und St. Pölten und schließlich ab Josef Zeitlhofer 01.08.1988 zur Schulabteilung des BZS Ybbs Donau Der Jubilar Hans Lampl LGK f NÖ in Wien Meidling, wo er bis Fotos: ChefInsp iR Pepi Moser

KontrInsp iR Rudolf Bugl feierte seinen 70. Geburtstag

ontrInsp iR Rudolf Bugl, ehema- ton Steindl und KontrInsp Christian KontrInsp Rudolf Bugl, geb am liger Sachbereichsleiter 1023 Zuser am 09. August 2012 in seinem 24.07.1942 in Neunkirchen, erlernte K (entspricht dem „Landesausbil- schmucken Anwesen in Zweiersdorf nach Absolvierung der Pflichtschule dungsleiter für das Diensthundewe- am Fuße der Hohen Wand, Bezirk Wr das Tischlerhandwerk. sen“) der ehemaligen Organisations- Neustadt. Sie überbrachten die bes- Im Anschluss leistete er 1960/61 und Einsatzabteilung des Landesgen- ten Glückwünsche und Gratulationen den Präsenzdienst beim Österreichi- darmeriekommandos für Niederöster- der Organisations- und Einsatzabtei- schen Bundesheer, aus dem er als Ge- reich, vollendete am 24. Juli 2012 lung sowie der Gemeinschaftskasse freiter entlassen wurde. sein 70. Lebensjahr. des Landespolizeikommandos Nieder- Mit Wirksamkeit vom 01. Jänner Aus diesem Anlass besuchten ihn österreich und überreichten ein klei- 1967 trat er beim LGK f NÖ in den Obstlt Thaddäus Dürr, ChefInsp An- nes Präsent. Dienst der österreichischen Bundes-

40 GEBURTSTAGE

gendarmerie und wurde nach Grund- dewesen“ vakant wurde, auf eigene ausbildung und Dienstprüfung zum GP Initiative überantwortet wurde. 1988 versetzt. und 1990 absolvierte er die vorgese- In der Folge waren der GP Neunkir- henen Lehrgänge für Gendarmerie-DH- chen, das Gend-Kdo Bad Vöslau und Abrichter. der GP Willendorf die Stationen seiner Da dieses Tätigkeitsfeld in den fol- Dienstverrichtung, bis dass er im Jahr genden Jahren immer umfangreicher 1978 die Ausbildung zum dienstfüh- wurde und stetig an Bedeutung gewann, renden Wachebeamten an der Gendar- erfolgte im Juli 1993 die Umwandlung meriezentralschule in Mödling erfolg- und Aufwertung in ein eigenes Haupt- reich absolvierte. Danach war er bis sachgebiet (HS/KA/14). Dieses um- Anton Steindl, Ingeborg und Rudi Bugl, November 1985 wieder auf dem GP fasste neben der Aus- und Fortbildung Thaddäus Dürr Willendorf, zunächst als Sachbearbei- der Diensthunde und deren Führer auch ter und schließlich als Postenkomman- die Besorgung der dazugehörigen öko- dant-Stellvertreter. Bereits als er noch nomisch-administrativen Angelegenhei- Rudi Bugl ist dem Hundewesen auch Angehöriger dieser Dienststelle war, ten. Die Änderung der Organisation und nach seiner Ruhestandsversetzung weckten Kollegen sein Interesse an Geschäftsordnung des LGK von1995 treu geblieben. Er unterstützt tatkräf- der Sonderverwendung eines Dienst- überführte diesen Tätigkeitsbereich in tig und fachmännisch seine Gattin In- hundeführers. das Referat 102 („Einsatz“) der Organi- geborg, die seit 1993 als Liebhaberei KontrInsp iR Rudolf Bugl erhielt da- sations- und Einsatzabteilung. auf dem gemeinsamen Anwesen die raufhin 1984 den Labrador-Retrie- KontrInsp iR Rudolf Bugl zeichnete Zucht der Rasse „West Highland White ver-Rüden „Day Dreamer“, Rufname somit bis zu seiner Ruhestandverset- Terrier“ (kurz „Westies“) nach den Vor- „Rusty“, zugewiesen und bildete ihn zung mit Ablauf des 31.07.2012 als schriften des ÖKV betreibt. zum „Suchtgiftspürhund“ aus. Er Sachbereichsleiter 1023 weiterhin er- führte seinen vierbeinigen Kamera- folgreich für das „Diensthundewesen, Wir bedanken uns bei Rudi Bugl und den, welcher ein Lebensalter von 14 einschließlich der Ausbildungsleitung seiner Frau Ingeborg sehr herzlich für Jahren erreichte, bis zu dessen Aus- und Einsatzvorsorge“ in Niederöster- die gastfreundliche Aufnahme und Be- scheidung als Diensthund im Jahre reich verantwortlich. Mehrere Belo- wirtung. 1993. Im Zuge mehrerer erfolgreicher bungszeugnisse und Anerkennungs- Einsätze ergaben sich Kontakte zur Kri- schreiben sowie die Verleihung des Lieber Rudi, wir wünschen Dir auch minalabteilung des LGK f NÖ. Goldenen Verdienstzeichens der Repu- weiterhin alles Gute und vor allem Ge- So war es nur logisch, dass ihm die- blik Österreich würdigten die Qualität sundheit. ser Aufgabenbereich, als im Jahr 1985 seiner Dienstleistung für die österrei- das Sachgebiet S/KA/1/5 „Diensthun- chische Bundesgendarmerie. Anton Steindl, ChefInsp

ChefInsp iR Josef Zeller ist 70 Jahre jung

er langjährige Kommandant seines 70. Geburtstages Vertreter Gespräche über Aktuelles und Vergan- des Gendarmeriepostens Kor- des BPK Korneuburg, der PI Korneu- genes am Programm standen. D neuburg ChefInsp iR Josef Zel- burg und des Dienststellenausschus- ChefInsp Josef Zeller war seine ge- ler und seine Gattin luden anlässlich ses zum Mittagessen ein. ChefInsp samte dienstliche Laufbahn bei der ös- Erich Löschenbrand, KontrInsp Man- terreichischen Bundesgendarmerie mit fred Römer, BezInsp Andreas Wosch- dem Gendarmerieposten Korneuburg nigg und KontrInsp Dr. Alois Schnaitt verbunden. Nach der Grundausbildung folgten der Einladung und kamen ger- wurde er im April 1968 als provisori- ne nach . scher Gendarm zum GP Korneuburg versetzt. 1977/78 absolvierte er den Die Gratulanten überbrachten Ge- Fachkurs, im Anschluss stand er als burtstagswünsche und reichten dem 2. Stellvertreter und bereits 1979 als Manfred Römer, Josef Zeller, Alois Schnaitt, Jubilar ein kleines Präsent. Frau Zel- 1. Stellvertretender des Postenkom- Marianne Zeller, Erich Löschenbrand, Andre- ler kredenzte ein ausgezeichnetes mandanten in Verwendung. Als Höhe- as Woschnigg Mittagsmahl, währenddessen launige punkt seiner Laufbahn darf die Ernen-

41 GEBURTSTAGE nung zum Postenkommandanten des Kollegen. Es war ihm auch nachher labrunn ist das Ehepaar Zeller auch im GP Korneuburg im Jahr 1991 genannt stets eine Verpflichtung, sich für seine Ruhestand fortlaufend gefordert. werden. Ein Ziel auf das er mit Fleiß, Mannschaft einzusetzen. ChefInsp iR Josef Zeller war für viele Menschenkenntnis und Fachwissen ChefInsp iR Josef Zeller hatte bereits Generationen junger Mitarbeiter, Vor- hinarbeitete. in jungen Jahren gemeinsam mit sei- bild und Wegweiser. Seine stets korrekt geführte dienst- ner Gattin seinen Wohnort in den Be- Wir wünschen unserem Jubilar und liche Verantwortung nahm er bis zum zirk Korneuburg verlegt und für seine seiner Gattin auch weiterhin alles Gute letzten Tag seiner Karriere im Jahr Frau und die beiden Söhne in Spillern und noch viele aktive Jahre. 2002 war. Der Jubilar arbeitete viele ein Heim geschaffen. Mit der Betreu- Jahre als Personalvertreter für seine ung des Zweitwohnsitzes im Bezirk Hol- Alois Schnaitt

42 VERSTORBEN GrInsp Karl Glos – Waffenwart der Polizei Schwechat, im 60. Lebensjahr kurz vor seiner Pensionierung verstorben

nter großer Anteilnahme der chen und berührenden Worten von sei- ken unseres Arbeitskameraden Bevölkerung, seiner Polizeika- nem Arbeitskameraden. GrInsp Karl Glos wird noch lange U meraden von Schwechat und GrInsp Karl Glos wurde am 3. April als Vorbild in uns lebendig bleiben. der Landespolizeidirektion NÖ fand 1953 in Oberndorf, Gemeinde Raabs/ Ruhe sanft in Frieden! die Begräbnisfeierlichkeit für den viel Thaya als Bruder von drei Schwestern Die Witwe Karin Glos bedankt sich zu früh von uns gegangenen, sehr geboren. In der Volksschule in Raabs/ bei den vielen Kolleginnen und Kolle- beliebten GI Karl Glos am 19.10.2012 Thaya besuchte er bereits die dortige gen, die an der Abschiedsfeier von Ih- im „Wald der Ewigkeit“ im 14. Wiener Musikschule und nach der Übersied- rem “Karli“ teilgenommen haben. Gemeindebezirk statt. lung der Familie nach Weigelsdorf (Bez. Dort finden seit kurzem sogenannte Wr. Neustadt) schloss er die Musik- Günter Pflügler, GrInsp Baumbestattungen statt, bei der die schule in Wr. Neustadt mit ausgezeich- Fotos: LPD NÖ Asche des Verstorbenen in einer Urne netem Erfolg ab. Er erlernte den Beruf beigesetzt wird. Die Grabpflege und des Maler- und Anstreichers, bevor er den Schmuck übernimmt gänzlich der am 1. September 1973 die Grundaus- Wald. Unser lieber Kollege Karl Glos bildung bei der Bundespolizei in Wien wurde beim „Baum der Liebe“ beige- begann. Seine ersten Sporen verdiente setzt, der mit diesem Namen in Form er sich auf der Sicherheitswache in einer Schriftschleife gekennzeichnet Wien-Simmering. Schon 1977 wurde ist. Angehörige, Freunde oder Kolle- er zur Bundespolizeidirektion Schwe- gen, die ihn oder andere auf diesem chat versetzt, wo er elf Jahre bei der friedlichen Platz Beigesetzte besuchen Flughafen-Einsatzabteilung, bei den möchten, wird das Finden dieses Bau- berühmten „Kranichen“, seinen Mann mes somit erleichtert. stellte. 1988 wurde er zum Waffen- Eine Priesterin der christlich-esseni- wart bestellt. Bei dieser Tätigkeit kam Karl Glos schen Kirche sprach ein Verabschie- ihm seine Liebe zum Detail, seine Ge- dungsgebet. An den Wurzel des be- nauigkeit und sein freundliches Wesen sagten „Baumes der Liebe“ streuten besonders zu Gute. Mit Juli 2005 er- Angehörige Rosenblätter und die Urne folgte die Versetzung nach St. Pölten wurde von der Geschäftsführerin des auf eine Planstelle im Bereich Waffen- Baumbestattungsunternehmens, Frau wesen der heutigen Logistikabteilung. Zadrobilek, beigesetzt. Jedoch war er weiterhin als getreuer Zum Abschluss der Verabschiedungs- Waffenwart für die Schwechater Poli- zeremonie ließen die engsten Angehö- zisten tätig. Bis zu seinem bedauerns- rigen unter schöner Begleitmusik fünf werten und plötzlichen Ableben am 9. weiße Tauben in den Himmel steigen. Oktober 2012 im Krankenhaus Rudolf- Der Leiter der Logistikabteilung, Oberst stiftung in Wien. Seine vorbildliche und Abteilungsleiter Robert Klaus bei seiner Trau- Robert Klaus, hielt im Namen der Lan- pflichtbewusste Diensterfüllung fand errede beim „Baum der Liebe“ despolizeidirektion Niederösterreich in zahlreichen Belobigungen und Aus- im Beisein des stellvertretenden Lan- zeichnungen der BPD Schwechat und despolizeidirektors von NÖ, Hofrat Dr. des Landespolizeikommandos ihren Slamanig, von Oberst Reichart des Niederschlag. Beinahe im Jahresrhyth- Bezirkspolizeikommandos Schwechat mus wurde ihm eine Geldbelohnung für und weiteren Offizieren der Landespo- besondere Leistungen zuerkannt. lizeidirektion eine Ansprache, in der er Für alle diese Leistungen, die er im den dienstlichen Werdegang des Kol- Laufe seiner Dienstzeit erbracht hat, sei legen Karl Glos beleuchtete und ihm GrInsp Karl Glos nochmals im Namen nochmals für seine hervorragend er- der Landespolizeidirektion gedankt. brachten Leistungen dankte. Auch ein Unser Mitgefühl wendet sich vor al- Kollege des Waffenfachbereiches ver- lem seiner Gattin und den Ange- Die Trauergäste marschieren in den „Wald abschiedete sich mit sehr persönli- hörigen zu. Das Leben und Wir- der Ewigkeit“

43 VERSTORBEN

Erster Kommandant der Verkehrsabtei- lung und Gründer des Gendarmeriesport- vereines Niederösterreich verstorben

sen. Führende Beamte der Verkehrs- 441 Mitglieder waren aufgenommen, 7 abteilung waren daher bestrebt, diesen Sektionen gegründet und einige Veran- wachsenden Sektor auch durch motor- staltungen durchgeführt worden. sportliche Aktivitäten zu unterstützen Neben seinen großartigen Verdiensten und zu fördern. Um diese Bestrebungen im GSVNÖ und bei der Entwicklung eines zu verwirklichen, gründeten Major Hein- zeitgemäßen Kraftfahrdienstes in der rich Mildner, Bezirksinspektor Friedrich Gendarmerie war Major Heinrich Mild- Polster und Revierinspektor Franz Mül- ner ein probater Verkehrsexperte in der ler im Oktober 1958 eine Sektion Mo- medialen Landschaft Österreichs. Vor torsport, aus der kurz darauf der „Gen- allem in der einstigen Fernsehsendung darmeriesportverein Niederösterreich“ „Schach dem Tod“ mit Fernsehdirektor (GSVNÖ) hervorging. Am 22. Dezember Fritz Sänger, trat er als Fachexperte auf, 1958 fand die Gründungsversammlung kämpfte gegen die Obrigkeit und hielt ei- in der Meidlinger Kaserne statt, bei der sern zu seinen Untergebenen. sich die vorläufige Vereinsleitung un- Am Ende seiner Laufbahn wurde er ter Major Heinrich Mildner als Obmann noch Leiter der Militärpolizei des Ös- Major Heinrich Mildner (links), Kommandant konstituierte und erste Absprachen terreichischen Bundesheeres, zog sich der Verkehrsabteilung NÖ Ende der 1950er über die Bildung der einzelnen Sekti- dann aufs Land zurück und erlebte Jahre onen erfolgten. Der Verein konnte nun- noch fast 40 Jahre seiner Pension. Zu mehr an seine Zielsetzung: „Ausübung seinem Begräbnis am 3. September einrich Mildner, ein tatkräftiger, und Pflege verschiedener Sportarten im 2012 auf dem Friedhof in Pitten, waren medienwirksamer Gendarme- Kreise der Gendarmerie-Beamten Nie- neben einer Delegation der Verkehrs- H rie-Offizier in den Fünfziger- und derösterreichs und des Gendarmerie- abteilung in Uniform auch General iR Sechziger Jahren des vorigen Jahrhun- zentralkommandos als Mittel zur „beruf- Mag. Johann Seiser, General iR Erich derts, entschlief Ende August 2012 im lichen und körperlichen Ertüchtigung“ Moritz und Oberst iR Ernst Iser, letz- 94. Lebensjahr in seinem Ruhestands- herangehen. tere ehemalige Obmänner des GSVNÖ, domizil in der Buckligen Welt. Als Auftakt der sportlichen Aktivi- erschienen, um Heinrich Mildner die Bis zu seiner Berufung ins Bundes- täten des Vereines veranstaltete die Ehre zu erweisen und auf seinem letz- ministerium für Inneres durch Franz „Sektion Motorsport“ am 25. April ten Weg zu begleiten. Olah im Jahre 1964 leitete er als Kom- 1959 die „1. Sternfahrt“, die in den Der Landespolizeisportverein Nieder- mandant die am 1. September 1954 Süden Wiens durch die Bucklige Welt österreich ist seinem Gründer Oberst neugegründete Verkehrsabteilung des nach Sankt Corona am Wechsel führte. iR Heinrich Mildner wahrlich zu Dank Landesgendarmeriekommandos für Nie- Auf dem Weg dorthin wurde in Kirch- verpflichtet und wird ihm stets ein eh- derösterreich, die damals in der Meid- berg am Wechsel ein sportlich-humo- rendes Andenken bewahren. linger Kaserne in Wien stationiert war. ristischer Geschicklichkeitsbewerb General iR Erich Moritz, Er leitete die ersten Ansätze für eine ausgetragen, der großen Anklang fand. Ehrenobmann des LPSVNÖ effiziente Verkehrsabteilung ein und Nachdem ein erfolgreiches erstes Fotos:General iR Erich Moritz setzte für die damaligen Verhältnisse Vereinsjahr zu Ende gegangen war, fand revolutionäre Maßnahmen. Modernisie- am 16. November 1959 die 1. Haupt- rung der Verkehrsüberwachung und Ver- versammlung des GSVNÖ (nunmehr kehrslenkung sowie überörtlicher Ein- LPSVNÖ) beim Landesgendarmerie- satz der ersten „Weißen Mäuse“. kommando in Wien statt, wobei Major Mit dem raschen Fortschreiten der Mildner und Bezirksinspektor Polster Motorisierung auf Österreichs Straßen von ihren Funktionen in der Vereinslei- ergab sich Ende der Fünfziger Jahre tung zurücktraten und der Landesgen- auch in der Gendarmerie die Notwendig- darmeriekommandant Oberst Johann keit, den Kraftfahrsektor auszubauen Kunz zum neuen Obmann des GSVNÖ und die Ausbildung der Gendarmerie- gewählt wurde. Major Mildner konnte Karikatur der ersten „Weißen Maus“, Gründer Kraftfahrer der Entwicklung anzupas- hierbei eine stolze Bilanz vorweisen: Heinrich Mildner

45 VERSTORBEN ChefInsp iR Paul Klos – ein Nachruf

wurde. Im Jahre 1971 wurde er zur Ver- Klos war neben seiner Tätigkeit als kehrsabteilung-Außenstelle Alland ver- ha Gendarmerielehrer seit dem Jahr setzt. Ab Juli 1973 war Paul Klos für 1987 Vorsitzender des Dienststel- ein Jahr Angehöriger des UN-Polizeikon- lenausschusses I beim LGK NÖ und tingents in Zypern und konnte in dieser zuletzt auch stellvertretender Vorsit- Zeit sehr wertvolle Polizeierfahrungen zender beim gewerkschaftlichen Be- im Auslandseinsatz sammeln. In den triebsausschuss I. Seit dem Jahr 1978 Jahren 1977 und 1978 absolvierte war er auch Organisator aller Blutspen- Paul Klos den GAL für dienstführende deaktionen innerhalb der Gendarme- Beamte, wurde zum BezInsp befördert rie in NÖ. und war anschließend bis Mai 1984 in Darüber hinaus engagierte sich Paul verschiedenen Sachgebieten im Per- Klos nach seiner Ruhestandsverset- sonalreferat beim LGK f NÖ eingeteilt. zung mit großem Elan in seiner Heimat- Mit 1. Juni 1984 schließlich wurde stadt Hainfeld und war unter anderem Paul Klos zur Schulabteilung des LGK bis zu seinem Tod als Gemeinderat f NÖ versetzt und als hauptamtlicher tätig. Seine Verdienste um die Stadt m 4. September 2012 wurde Lehrer in Verwendung genommen. Und Hainfeld wurden im Zuge der Begräb- ChefInsp iR Paul Klos unter der Ausbildungsbereich war es, dem nisfeierlichkeiten von Bürgermeister A Anteilnahme einer großen Trau- Paul Klos dann bis zu seiner Ruhe- Pitterle mit sehr persönlichen Worten ergemeinde, darunter einige der höch- standsversetzung treu geblieben ist. gewürdigt. ChefInsp Paul Klos hat für sten Vertreter des Landespolizeikom- In der Schulabteilung wurde Paul Klos seine Verdienste während seiner beruf- mandos für NÖ (der nunmehrigen Lan- mit 1. Juli 1989 zum Dienstaufsichts- lichen Tätigkeit auch eine Vielzahl an despolizeidirektion für NÖ) und eine beamten bestellt, mit 1.1.1990 zum Belobigungen und Auszeichnungen er- Abordnung der Bildungszentrums NÖ, AbtInsp und schließlich mit 1.1.1995 halten. So erhielt er u.a.: auf dem Stadtfriedhof von Hainfeld zur zum ChefInsp ernannt. Seine Rolle • Das Exekutivdienstzeichen, letzten Ruhestätte begleitet. ChefInsp als Dienstaufsichtsbeamter – sozusa- • Das Silberne Verdienstzeichen der iR Paul Klos ist am 28. August 2012, gen als „Spieß“ der Schulabteilung - Republik Österreich, nach einem erfüllten Leben, aber lei- hat ChefInsp Paul Klos sehr umsich- • Die UN-Medaille für den geleisteten der viel zu früh, verstorben. tig, mit großem persönlichem Einsatz, Zyperneinsatz und Paul Klos wurde am 15.05.1939 aber auch mit sehr viel Fingerspitzen- • eine Vielzahl an Belobigungszeugnis- in Hainfeld geboren. Er besuchte zu- gefühl wahrgenommen. Paul war eine sen des BM f Inneres und des LGK. nächst nach der Volks- und Haupt- reibungslose Zusammenarbeit aller schule die dreijährige Fachschule für Lehrer sowie ein freundschaftlicher, In seiner Trauerrede umschrieb Maschinenbau in St. Pölten, legte dann aber dennoch respektvoller Umgang der Leiter des Bildungszentrums NÖ, die Werkmeisterprüfung für Maschi- mit den Gendarmerieschülern immer Oberst Gerhard Liebmann, den Men- nenbau ab und war bis Ende 1967 in ein großes Anliegen. Seine väterliche schen Paul Klos mit folgenden Worten: der Schraubenfabrik Schmid in Hain- Art wurde von allen geschätzt. „Paul war in der Schulabteilung des feld als Werkstoffprüfer und Vorarbeiter Im September 1996, als in der Schu- LGK für NÖ „die Mutter der Kompa- tätig. Seinen Militärdienst absolvierte lungsabteilung-Außenstelle Zwenten- nie“, er war Administrator, Lehrer und Paul von 1. April bis 31. Dezember dorf dringender Bedarf an einem Leh- Mensch. Mit Vorgesetzten und Kolle- 1959 in Hörsching bzw. im Flieger- rer bestand und ChefInsp Klos gefragt gen hat er immer gut zusammengear- horst Langenlebarn. Am 30. Dezem- wurde, ob er sich eine Versetzung beitet, die Schüler sahen in ihm eine ber 1967 trat Paul Klos in die öster- nach Zwentendorf vorstellen könne, Vaterfigur. Er war der ruhende Pol, der reichische Bundesgendarmerie ein. Zu sagte er ohne zu zögern zu. Am 1. zwischen den Standpunkten vermitteln dieser Zeit war Paul bereits mit seiner Mai 1997 erfolgte dann seine Bestel- konnte. Das Beruhigende, das Ausge- Frau Maria verheiratet und auch zwei lung zum Leiter der Lehrgruppe „Voll- glichene war sein Wesen.“ seiner Kinder, Gabriele und Andreas zugsdienst“ der Schulungsabteilung waren bereits auf der Welt. Das dritte, – Außenstelle Zwentendorf und seine Sehr geehrter ChefInsp iR Paul Klos, Martin, sollte ein Jahr später folgen. Ernennung zum ChefInsp der Funkti- lieber Pauli: Danke für alles, was du Paul Klos absolvierte bei der Schulab- onsgruppe 7. ChefInsp Paul Klos hatte für deinen Dienstgeber und deine Kol- teilung des Landesgendarmeriekom- damit die Spitze der Karriereleiter ei- leginnen und Kollegen geleistet hast, mandos für NÖ in Wien eine 16-mona- nes hauptamtlichen Gendarmerieleh- wir werden dir immer ein ehrendes An- tige Grundausbildung, nach welcher rers erreicht. denken bewahren – „Ruhe in Frieden“. er mit Wirkung vom 1. Mai 1969 zum Mit 31. Mai 1999 trat ChefInsp Paul GP Alland ausgemustert und versetzt Klos in den Ruhestand. ChefInsp Paul Gerhard Liebmann, Oberst

46 VERSTORBEN Abschied von AbtInsp iR Anton Karrer

m 19. August 2012 verstarb meriezentralschule versetzt, bei dem AbtInsp iR Anton Karrer nach er – unterbrochen durch Zuteilungen A langen, in Geduld ertragenen zum BMfI an der Rennwegkaserne in Leiden. den Jahren 1964 und 1971 bis zu sei- Anton Karrer wurde am 15. Mai ner Pensionierung am 31.12.1986 – 1926 im niederösterreichischen Dien- verblieb. dorf im Bezirk Tulln geboren. Im Jahre 1966 absolvierte er den Nach der Volksschule in Saladorf, be- Grundausbildungslehrgang für dienst- suchte er die Hauptschule in Purkers- führende Wachebeamte an der GZSch dorf bei Wien und trat danach als Jung- Mödling wonach er als Kraftfahrer, helfer bei der österr. Bundesbahn ein, Fahrlehrer und mit 25. Juli 1969 als wo er am Bahnhof Moosbierbaum Leiter der Fahrbereitschaft tätig war. Dienst verrichtete. Zweimal nahm AbtInsp Anton Karrer Danach erfolgte seine Einberufung an den Olympischen Winterspielen als zum Reichsarbeitsdienst, schon bald Einsatzleiter teil und zwar in den Jah- aber wurde er im Alter von 17 Jah- ren 1964 und 1972. Dafür erhielt er ren zur deutschen Wehrmacht einbe- jeweils die Olympia-Medaille. rufen und an der Westfront eingesetzt, Vom 1.1.1975 bis 30.6.1980 beklei- wo er auch in französische Gefangen- dete er die Funktion des Kanzleileiters schaft geriet. und Hauptsachbearbeiters für techni- Im Jahre 1946 kehrte er aus der sche Angelegenheiten in der Techni- Kriegsgefangenschaft zurück und schen Abteilung der GZSch Mödling. nahm seinen Dienst bei der österr. Vom 1.7.1980 bis zu seiner Pensio- Bundesbahn wieder auf. Im Jahre nierung war er als Lehrfachleiter für 1948 quittierte er den Dienst bei der Polizeitechnik und als Hauptsachbe- Bundesbahn und verdingte sich als arbeiter tätig. Erntehelfer ehe er am 17. September Anton Karrer war Träger des Golde- 1948 in die österreichische Bundes- nen und Silbernen Verdienstzeichens gendarmerie eintrat. Bis zum 15. April für die Republik Österreich, mit beson- 1951 verrichtete er als eingeteilter Be- derem Stolz aber trug er das Gendar- amter Dienst beim Gendarmerie-Deta- merie-Fahrlehrerabzeichen in Gold. chement für den Bahndienst Wien mit Während seiner gesamten Dienstzeit kurzer Unterbrechung vom 1.10.1948 zeichnete er sich durch Fairness und bis zum 1.1.1949 auf dem GP Ams- Kameradschaft aus, diese Eigenschaf- tetten. ten kamen besonders auch in seiner 1949 absolvierte er den Ausbil- Tätigkeit als Obmann des Dienststel- dungskurs für Wachebeamte an der lenausschusses zum Tragen, dessen Gendarmerieschule des BMfI in Wien Funktion er seit Dezember 1975 inne und 1950 den Fortbildungskurs an der hatte. Gendarmeriezentralschule (GZSch) in Am 19. August 2012 hat uns AbtInsp Horn. Anton Karrer nun für immer verlassen. Danach wurde er als eingeteilter Be- Auch in seinen letzten Lebenstagen amter auf den GP Sigmundsherberg, galt seine Sorge seiner Familie. Straßhof, Amstetten, Traiskirchen, Am 24. August 2012 wurde AbtInsp Gloggnitz und Drösing in Verwendung Anton Karrer auf dem Friedhof in Heili- genommen. geneich im Tullnerfeld, wo er auch seit In der Zeit vom 22. September 1952 seiner Pensionierung die Sommerzeit bis 11. August 1963 verrichtete er verbrachte, unter großer Anteilnahme Dienst in der Technischen Gruppe der Bevölkerung und einer Schar sei- der Gendarmerieschule des BMfI als ner ehemaligen Kameraden zur letzten eingeteilter Beamter und Gendarme- Ruhe gebettet. rie-Kraftfahrer. Am 12. August 1963 Willibald Hufnagl, FOInsp iR wurde er zum Kommando der Gendar- Foto: Willibald Hufnagl

47 PERSONELLES

GrInsp Otmar Klinger Definitivstellungen SEPTEMBER 2012 (01.09.2012) SPK Schwechat GrInsp Richard Kothbauer Das Dienstverhältnis der nachstehend (01.09.2012) PI Wilhelmsburg angeführten Exekutivbediensteten ist Verleihung einer sicht- GrInsp Norbert Riedler gemäß § 11 Absatz 1, 3 und 4 Beam- baren Auszeichnung (01.09.2012) PI Statzendorf ten-Dienstrechtsgesetz 1979, BGBl Nr GrInsp Heinz Schubert 333 idgF mit Wirksamkeit vom 21. Au- durch den Herrn Bundes- (01.09.2012) SPK Wr. Neustadt gust 2012 definitiv geworden: präsidenten VB/S Hans Elsner (29.09.2012) SPK Schwechat RevInsp Katharina Wilhelm Der Herr Bundespräsident hat mit Ent- PI Himberg schließung vom 10. April 2012 an fol- Nachstehend angeführte Verwaltungs- genden Beamten das Silberne Ver- bedienstete vollenden bzw. vollende- Das Dienstverhältnis der nachstehend dienstzeichen der Republik Österreich ten Ihr 25. Dienstjahr im Bundesdienst: angeführten Exekutivbediensteten ist verliehen: gemäß § 11 Absatz 1, 3 und 4 Beam- FachInsp Hans Bauer ten-Dienstrechtsgesetz 1979, BGBl Nr GrInsp Walter Egelseer (01.09.2012) PI Gmünd 333 idgF mit Wirksamkeit vom 1. Sep- PI Krems an der Donau FachInsp Eva Sassmann tember 2012 definitiv geworden: (01.09.2012) PI Stockerau VB Jutta Sisa RevInsp Christian Adletzberger (05.09.2012) BPK Krems a.d. Donau PI Guntramsdorf, dzt EKO Cobra zgt Verleihung einer sicht- RevInsp Karin Bauernhofer baren Auszeichnung Nachstehend angeführte Exekutivbe- PI Hirtenberg dienstete vollenden bzw. vollendeten BezInsp Ronald Berger durch das Österrei- Ihr 40. Dienstjahr im Bundesdienst: API Altlengbach chische Rote Kreuz RevInsp Karl Boden AbtInsp Erwin Scheidl PI Perchtoldsdorf, Das Österreichische Rote Kreuz hat (30.09.2012) PI Gresten dzt LKA NÖ, AB-LKA 6 zgt den nachstehend angeführten Polizei- GrInsp Franz Haumer Insp Christoph Fraisl bediensteten in Anerkennung beson- (30.09.2012) PI Weitra PI Korneuburg derer Verdienste um das Blutspende- RevInsp Tamara Gary wesen des Österreichischen Roten PI Klosterneuburg Kreuzes die Bronzene Verdienstme- Dienstgrade RevInsp Angelika Hirsch daille verliehen: PI St. Pölten AGM Für die nachstehend angeführten Exe- RevInsp Susanne Höflinger GrInsp Jörg Riffer PI Geras kutiv-bediensteten sind mit Wirksam- PI Traiskirchen keit vom 1. September 2012 folgende RevInsp Barbara Krondorfer Dienstgrade vorgesehen: PI Perchtoldsdorf Dienstjubiläen RevInsp Bernhard Minihold Oberstleutnant PI Brunn/Gebirge Nachstehend angeführte Exekutivbe- Hptm Gerhard Pichler, B.A. RevInsp Stefan Müllner dienstete vollenden bzw. vollendeten BPK St. Pölten PI Korneuburg Ihr 25. Dienstjahr im Bundesdienst: RevInsp Petra Schnöll Leutnant PI KontrInsp Gerhard Kainzbauer BezInsp Sonja Stamminger, B.A. RevInsp Stefan Schrefel (01.09.2012) Landeskriminalamt LPD St.Pölten, Geschäftsbereich A PI Gerasdorf/Wien AbtInsp Jürgen Baumann RevInsp Julia Schweitzer (01.09.2012) PI Chefinspektor PI Groß-Enzersdorf, AbtInsp Alfred Dölzer KontrInsp Franz König dzt LKA NÖ, AB-LKA 5 (EGS) zgt (01.09.2012) SPK Schwechat PI Stockerau RevInsp Nicole Wieland AbtInsp Helmut Hackl PI Wiener Neudorf (01.09.2012) PI Deutsch-Wagram Kontrollinspektor RevInsp Rene Zwettler AbtInsp Christian Lechner AbtInsp Edwin Hauer PI Klosterneuburg, dzt EKO Cobra (29.09.2012) Landeskriminalamt PI Laa/Thaya - AGM BezInsp Herbert Krenn Das Dienstverhältnis der nachste- (13.09.2012) PI Baden Abteilungsinspektor hend angeführten Exekutivbedienste- BezInsp Josef Schmutzenhofer BezInsp Kristina Klik ten ist gemäß § 11 Absatz 1 Beam- (01.09.2012) PI Stockerau PI Klosterneuburg ten-Dienstrechtsgesetz 1979, BGBl Nr GrInsp Helmut Heilinger BezInsp Hanspeter Setznagel 333 idgF, iVm § 20 Mutterschutzge- (01.09.2012) PI Hollabrunn PI Baden setz 1979 idgF rückwirkend mit Wirk-

48 PERSONELLES samkeit vom 1. September 2012 de- zur LVA NÖ, FB LVA 2.2 der PI Leopoldsdorf im Marchfeld finitiv geworden: als eingeteilter Beamter zum SPK Schwechat, Ref I, FB 1 GrInsp Herbert Potsch als eingeteilter Beamter Insp Nina Gmeinböck der PI Gänserndorf zur RevInsp Michaela Rabl PI Gerasdorf/Wien PI Marchegg - AGM der PI Baden zur PI Leobersdorf als eingeteilter Beamter als eingeteilte Beamtin GrInsp Karl Pyringer RevInsp Ulf Reumann Ernennungen der PI Altlengbach der PI Vösendorf zur PI Baden zur PI St. Pölten - Linzer Straße als eingeteilter Beamter Nachstehend angeführten Exekutivbe- als eingeteilter Beamter RevInsp Markus Scharner amte wird nach erfolgreich abgeschlos- GrInsp Andrea Reitzl der PI St. Leonhard am Forst sener Grund ausbildung für den Exeku- der PI Herzogenburg zur PI Purgstall an der Erlauf tivdienst des GAL f VB/S N-PGA07-10 zur PI Ober-Grafendorf als eingeteilter Beamter bzw Tr-PGA-10-W in die Verwendungs- als eingeteilte Beamtin RevInsp Anita Schwarz gruppe E 2b (prov. Inspektor) nach dem GrInsp Helmut Stumpfer der PI Berndorf BDG 1979, BGBl Nr 333 idgF, ernannt: der PI Klein-Pöchlarn zum SPK Schwechat, Ref III, FB 1 zur PI St. Leonhard am Forst als eingeteilte Beamtin VB/S Alexander Bieber als eingeteilter Beamter RevInsp Markus Steinberger PI GrInsp Roland Thaller der PI Amstetten des SPK Schwechat, Ref III, zur PI St. Georgen am Ybbsfelde zur API Tribuswinkel als eingeteilter Beamter Versetzungen als eingeteilter Beamter RevInsp Martin Stippinger GrInsp Manfred Traxler der PI Melk zur PI Klein-Pöchlarn Auf Ansuchen mit Wirksamkeit vom 1. der PI Pöchlarn zur PI Persenbeug als eingeteilter Beamter September 2012: als eingeteilter Beamter RevInsp Christian Suchy RevInsp Julia Csapo der PI Deutsch-Wagram GrInsp Roland Adrigan der PI Mödling zur PI Gumpoldskirchen zur PI der PI Pernitz zur PI Puchberg am als eingeteilte Beamtin als eingeteilter Beamter Schneeberg RevInsp Christoph Edelbauer RevInsp Alexandra Weichhart als eingeteilter Beamter der PI Pressbaum zur PI Mank der PI Baden zur PI Gutenstein GrInsp Thomas Bartl als eingeteilter Beamter als eingeteilte Beamtin der PI Mank zur PI Scheibbs RevInsp Doris Galbruner RevInsp Andreas Wippl als eingeteilter Beamter der LVA NÖ zur API Krems der PI Purgstall an der Erlauf GrInsp Helmut Dorn als eingeteilte Beamtin zur PI Pöchlarn der PI Wolkersdorf zur PI Staatz RevInsp Alexander Höher als eingeteilter Beamter als eingeteilter Beamter der PI Wiener Neudorf RevInsp Andreas Zax GrInsp Johann Garscha zur PI Neunkirchen der PI Trumau zur PI Bad Vöslau der PI Gutenstein zur PI Pernitz als eingeteilter Beamter als eingeteilter Beamter als eingeteilter Beamter RevInsp Wolfgang Hollan RevInsp Ines Ziegler GrInsp Anton Gollonitsch der PI Hausleiten zur PI Stockerau der PI Traiskirchen der PI St. Valentin zur PI Ulmerfeld- als eingeteilter Beamter zur PI Bad Fischau-Brunn Hausmening RevInsp Joachim Kapeller als eingeteilte Beamtin als eingeteilter Beamter der PI Leopoldsdorf zur API Schwechat Insp Mag Sandra Brinnich GrInsp Günter Habesohn als eingeteilter Beamter der PI Pressbaum der PI Wr. Neustadt – Burgplatz RevInsp Andreas Köpf zur PI Tulln an der Donau zur API Tribuswinkel (AGM) der PI Gmünd - AGM zur PI Rastenfeld als eingeteilte Beamtin als eingeteilter Beamter als eingeteilter Beamter Insp Daniel Edelbacher GrInsp Michael Hirsch RevInsp Sonja Kraml der PI Vösendorf zur PI Neulengbach der PI Leobersdorf zur PI Willendorf der PI St. Pölten - Rathaus zur PI Melk als eingeteilter Beamter als eingeteilter Beamter als eingeteilte Beamtin Insp Stefan Edinger GrInsp Helmut Kornberger RevInsp Roman Ledl der PI Gramatneusiedl der PI Lassee zur PI Leopoldsdorf im der PI Eichgraben zur PI Pyhra zur PI Pressbaum Marchfeld als eingeteilter Beamter als eingeteilter Beamter als eingeteilter Beamter RevInsp Helmut Mayrhofer Insp Veronika Gerstmayr GrInsp Johann Lechner der PI Haidershofen zur PI St. Valentin der PI Traiskirchen der PI Wr. Neustadt - Burgplatz zur PI als eingeteilter Beamter zur PI St. Valentin Aspang RevInsp Wolfgang Morawetz als eingeteilte Beamtin als eingeteilter Beamter der PI Rastenfeld zur PI Gmünd Insp Martin Hör GrInsp Roland Maier als eingeteilter Beamter der PI Perchtoldsdorf zur PI Eichgraben der PI Tulln an der Donau RevInsp Heribert Müller II als eingeteilter Beamter

49 PERSONELLES

Insp Karin Ihm VB/S Michael Hubegger Die nachstehend angeführten Ver- der PI Laxenburg PI Perchtoldsdorf tragsbediensteten des GAL Tr-PGA zur PI Tulln an der Donau VB/S Simone Kainz 27/10-N wurden nach erfolgreich ab- als eingeteilte Beamtin PI Klosterneuburg gelegter Dienstprüfung mit Wirksam- Insp Harald Pani VB/S Thomas Kaufmann keit vom 1. September 2012 vom BZ der PI Brunn am Gebirge PI Purkersdorf Traiskirchen zu folgenden Polizeiins- zur API Altlengbach VB/S Jakob Kern PI Hinterbrühl pektionen bzw SPK Schwechat, Referat als eingeteilter Beamter VB/S Michael Kern III, versetzt bzw ausgemustert: Insp Thomas Rentenberger SPK Schwechat, Ref III, FB 1 der PI Gumpoldskirchen VB/S Michael Koberger VB/S Dominik Altrichter zur PI Haidershofen PI Traiskirchen PI Traiskirchen als eingeteilter Beamter VB/S Bianca Barra Insp Werner Schaupp Die nachstehend angeführten Ver- PI Wiener Neudorf der PI Laxenburg trags-bediensteten des GAL N-PGA VB/S Petra Bauer zur LVA NÖ, PI St. Pölten - AGM 26/10 wurden nach erfolgreich ab- PI Wiener Neustadt - Josefstadt als eingeteilter Beamter gelegter Dienstprüfung mit Wirksam- VB/S Patrik Baumschlager Insp Thomas Seitlinger keit vom 1. September 2012 vom BZS PI Perchtoldsdorf der API Alland zur PI Amstetten Ybbs an der Donau zu folgenden Poli- VB/S Johannes Böck als eingeteilter Beamter zeiinspektionen bzw SPK Schwechat, PI Tulln an der Donau Insp Andreas Weiss Referat III, versetzt bzw ausgemustert: VB/S Dana Brunner PI Mödling der API Alland VB/S Adam Burchardt PI Berndorf zur PI St. Pölten - Linzer Straße VB/S Daniel Loidolt als eingeteilter Beamter PI Gerasdorf bei Wien VB/S Barbara Festi Vösendorf VB/S Norbert Mayer PI Fischamend VB/S Bernhard Fuchs PI Mödling Die nachstehend angeführten Ver- VB/S Oliver Mörwald PI Baden VB/S Florian Gindl trags-bediensteten des GAL N-PGA VB/S Tontcho Nikov PI Vösendorf SPK Schwechat, Ref III, FB 1 25/10 wurden nach erfolgreich ab- VB/S Dietmar Praschinger VB/S Manuel Gumbold gelegter Dienstprüfung mit Wirksam- PI Deutsch-Wagram PI Brunn am Gebirge keit vom 1. September 2012 vom BZS VB/S Matthias Rausch VB/S Florian Haßl Ybbs an der Donau zu folgenden Poli- SPK Schwechat, Ref III, FB 1 SPK Schwechat, Ref III, FB 1 zeiinspektionen bzw SPK Schwechat, VB/S Andreas Reither PI Mödling VB/S Marco Hiden Referat III, versetzt bzw ausgemustert: VB/S Simon Riegler PI Trumau SPK Schwechat, Ref III, FB 1 VB/S Dominik Hofmann VB/S Mathias Birnecker VB/S Manuel Salzer SPK Schwechat, Ref III, FB 1 PI Maria Enzersdorf SPK Schwechat, Ref III, FB 1 VB/S Michael Brandl Mödling VB/S Patrick Schachinger VB/S Andreas Hölzl VB/S Karin Bruckgraber PI Wiener Neudorf PI Gerasdorf bei Wien PI Perchtoldsdorf VB/S Benjamin Schlosser VB/S Dominik Kasper PI Laxenburg VB/S Andreas Deinhofer PI St. Andrä-Wördern VB/S Daniel Lechner PI Baden PI Brunn am Gebirge VB/S Michael Schluder VB/S Lukas Lischka PI Traiskirchen VB/S Benjamin Dick PI Traiskirchen VB/S Thomas Lukasch PI Wiener Neudorf VB/S Tanja Schroll PI Perchtoldsdorf SPK Schwechat, Ref III, FB 1 VB/S Julia Fahrner PI Berndorf VB/S Dominik Stiefsohn VB/S Alexander Schinhan VB/S Nina Fassl SPK Schwechat, Ref III, FB 1 PI Klosterneuburg SPK Schwechat, Ref III, FB 1 VB/S Michael Sündermann VB/S Manuel Schütz PI Gänserndorf VB/S Florian Fuchs API Alland VB/S Helga Stückler SPK Schwechat, Ref III, FB 1 VB/S Oliver Tatzreiter PI Wiener Neustadt - Burgplatz VB/S Sabrina Fuchs PI Purkersdorf PI Breitenfurt bei Wien VB/S Wolfgang Süß VB/S Bernhard Gasperl VB/S Daniel Tersek PI Gänserndorf SPK Schwechat, Ref III, FB 1 PI Wiener Neustadt - Burgplatz VB/S Thomas Umlauf PI Pressbaum VB/S Björn Wetzler VB/S Christian Gobi VB/S Daniel Waldhäusl PI Wiener Neudorf SPK Schwechat, Ref III, FB 1 PI Gumpoldskirchen VB/S Johannes Gratz PI Mauerbach VB/S Christoph Weichselbraun Auf Bewerbung um eine ausgeschrie- VB/S Ines Gröbl PI Himberg PI Guntramsdorf bene Verwendung (Funktion) mit Wirk- VB/S Christoph Gruber II VB/S Stefan Weilharter samkeit vom 1. September 2012: SPK Schwechat, Ref III, FB 1 PI Gramatneusiedl VB/S Tanja Haas PI Vösendorf VB/S Josef Zachauer AbtInsp Hanspeter Setznagel VB/S Martin Haider-Pachtrog PI Leopoldsdorf des LKA NÖ, Standort Mödling, API Alland VB/S Georg Zöchbauer zur PI Baden VB/S Heinz Holub PI Vösendorf PI Pressbaum als 3. Stellvertreter des Kommandanten

50 PERSONELLES

BezInsp Alexander Benedik auf seine Bewerbung gemäß § 38 BDG Wirksamkeit vom 1. September 2012 der PI Gänserndorf zur PI Gerasdorf 1979, BGBl Nr 333 idgF, mit Wirksam- zur LPD NÖ versetzt und als eingeteil- bei Wien keit vom 1. September 2012 zur LPD ter Exekutivbeamter in Verwendung ge- als Sachbearbeiter NÖ versetzt und als Sachbearbeiter in nommen: BezInsp Martin Kloiber Verwendung genommen: GrInsp Walter Rabenseifner der PI Tulln an der Donau BezInsp Franz Fehringer PI Gänserndorf zur PI Sieghartskirchen PI Hinterbrühl als Sachbearbeiter Zufolge Erlasses des BM.I vom 18. BezInsp Josef Lehr Zufolge Erlasses des BM.I vom 28. Au- Juli 2012, Zl 102.752/14-I/1/c/12, der PI Ottenschlag zur PI Zwettl gust 2012, Zl 137.100/6-I/1/c/12, wurde folgende Beamtin der LPD OÖ als Sachbearbeiter wurde folgender Beamter der LPD Bgld auf ihr Ansuchen gemäß § 38 Abs 1 BezInsp Kurt Neuwirth auf seine Bewerbung gemäß § 38 BDG BDG 1979, BGBl Nr 333 idgF, mit Wirk- der PI Gmünd - AGM zur PI Litschau 1979, BGBl Nr 333 idgF, mit Wirksam- samkeit vom 1. September 2012 zur als Sachbearbeiter keit vom 1. September 2012 zur LPD LPD NÖ versetzt und als eingeteilte Ex- BezInsp Ernst Stockner NÖ versetzt und als Sachbearbeiter in ekutivbeamtin in Verwendung genom- der PI Waidhofen an der Ybbs Verwendung genommen: men: zur PI Hollenstein an der Ybbs BezInsp Alois Wegleitner RevInsp Sonja Ledineg PI Amstetten als Stellvertreter des Kommandanten SPK Schwechat, Ref III, FB 1 BezInsp Michael Zwick Zufolge Erlasses des BM.I vom 14. Au- der API Altlengbach zur PI Königstetten Zufolge Erlasses des BM.I vom 16. Au- gust 2012, Zl 139.873/6-I/1/c/12, als Sachbearbeiter gust 2012, Zl 121.200/7-I/1/c/12, wurde folgender Beamter der LPD Ti- wurde folgender Beamter der LPD Bgld rol auf sein Ansuchen gemäß § 38 Abs auf sein Ansuchen gemäß § 38 Abs 1 BDG 1979, BGBl Nr 333 idgF, mit Verwendungs- 1 BDG 1979, BGBl Nr 333 idgF, mit Wirksamkeit vom 1. September 2012 änderungen Wirksamkeit vom 1. September 2012 zur LPD NÖ versetzt und als eingeteil- zur LPD NÖ versetzt und als eingeteil- ter Exekutivbeamter in Verwendung ge- ter Exekutivbeamter in Verwendung ge- nommen: Auf Bewerbung um eine ausgeschrie- nommen: Insp Georg Bliem PI Klosterneuburg bene Verwendung (Funktion) mit Wirk- GrInsp Robert Csida samkeit vom 1. September 2011: SPK Schwechat, Ref III Zufolge Erlasses des BM.I vom 16. Au- gust 2012, Zl 141.643/3-I/1/c/12, Obstlt Gerhard Pichler, B.A. Zufolge Erlasses des BM.I vom 16. Au- wurde folgender Beamter der PI Möd- des BPK St. Pölten gust 2012, Zl 137.983/3-I/1/c/12, ling auf sein Ansuchen gemäß § 38 als Kommandant wurde folgender Beamter der LPD Bgld Abs 1 BDG 1979, BGBl Nr 333 idgF, ChefInsp Franz König auf sein Ansuchen gemäß § 38 Abs mit Wirksamkeit vom 1. September der PI Stockerau 1 BDG 1979, BGBl Nr 333 idgF, mit 2012 von der LPD NÖ zur LPD Bgld, als Kommandant Wirksamkeit vom 1. September 2012 PI Eisenstadt - Neusiedler Straße, ver- KontrInsp Edwin Hauer zur LPD NÖ versetzt und als eingeteil- setzt: der PI Laa an der Thaya - AGM ter Exekutivbeamter in Verwendung ge- RevInsp Christian Bachkönig als Kommandant nommen: AbtInsp Kristina Klik GrInsp Helmut Gindl Zufolge Erlasses des BM.I vom 17. Au- der PI Klosterneuburg SPK Schwechat, Ref III gust 2012, Zl 141.996/3-I/1/c/12, als 3. Stellvertreterin des Komman- wurde folgender Beamter der PI Trais- danten Zufolge Erlasses des BM.I vom 17. Au- kirchen auf sein Ansuchen gemäß § gust 2012, Zl 141.203/4-I/1/c/12, 38 Abs 1 BDG 1979, BGBl Nr 333 Nachstehend angeführte Beamtin wurde folgender Beamter der LPD Bgld idgF, mit Wirksamkeit vom 1. Septem- wurde nach erfolgreicher Absolvie- auf sein Ansuchen gemäß § 38 Abs ber 2012 von der LPD NÖ zur LPD rung des GAL E1/2009 an der FH Wr. 1 BDG 1979, BGBl Nr 333 idgF, mit Bgld, PI Eisenstadt - Ruster Straße, Neustadt gemäß den §§ 2 bis 5 BDG Wirksamkeit vom 1. September 2012 versetzt: 1979, BGBl Nr 333 idgF, mit Wirksam- zur LPD NÖ versetzt und als eingeteil- RevInsp Anton Fahrner keit vom 1. September 2012 auf eine ter Exekutivbeamter in Verwendung ge- Planstelle der VGr E1/Gl ernannt und nommen: Zufolge Erlasses des BM.I vom 16. Au- zur LPD NÖ, Geschäftsbereich A, ver- GrInsp Roland Griemann gust 2012, Zl 141.997/3-I/1/c/12, setzt: SPK Schwechat, Ref III wurde folgende Beamtin der PI Trais- Lt Sonja Stamminger, B.A. kirchen auf ihr Ansuchen gemäß § 38 der PDHI Schwechat Zufolge Erlasses des BM.I vom 17. Au- Abs 1 BDG 1979, BGBl Nr 333 idgF, gust 2012, Zl 132.807/5-I/1/c/12, mit Wirksamkeit vom 1. September Zufolge Erlasses des BM.I vom 30. Au- wurde folgender Beamter der LPD Wien 2012 von der LPD NÖ zur LPD Bgld, PI gust 2012, Zl 118.527/7-I/1/c/12, auf sein Ansuchen gemäß § 38 Abs Neufeld an der Leitha, versetzt: wurde folgender Beamter der LPD Wien 1 BDG 1979, BGBl Nr 333 idgF, mit RevInsp Claudia Fasching

51 PERSONELLES

Zufolge Erlasses des BM.I vom 14. Au- AbtInsp Alfred Junek Verleihung einer sicht- gust 2012, Zl 142.041/2-I/1/c/12, Sachbearbeiter des operativen Krimi- baren Auszeichnung wurde folgende Beamtin der PI naldienstes Deutsch-Wagram auf ihr Ansuchen ge- des SPK Schwechat durch die Frau Bundes- mäß § 38 Abs 1 BDG 1979, BGBl Nr Ruhestandsaufenthalt: ministerin 333 idgF, mit Wirksamkeit vom 1. Sep- 2431 Enzersdorf/Fischa tember 2012 von der LPD NÖ zur LPD Leharweg 10 Die Frau Bundesminister für Inneres Tirol, PI Hall in Tirol, versetzt: hat den nachstehend angeführten Po- RevInsp Sabine Freudenberger GrInsp Otto Lampl lizeibediensteten am 7. September eingeteilter Beamter der PI 2012 das Exekutivdienstzeichen (2. Zufolge Erlasses des BM.I vom 30. Juli Ruhestandsaufenthalt: Quartal 2012) verliehen: 2012, Zl 136.071/6-I/1/c/12, wurde 2500 Baden folgende Beamtin der API Warth auf Helenenstraße 83/3/8 Obstlt Manfred Fries ihr Ansuchen gemäß § 38 Abs 1 BDG SPK Wiener Neustadt 1979, BGBl Nr 333 idgF, mit Wirksam- GrInsp Karl Pascher ChefInsp Johannes Hieß, Ing keit vom 1. September 2012 von der eingeteilter Beamter der PI Laxenburg Landeskriminalamt LPD NÖ zur LPD Bgld, API Wulkapro- Ruhestandsaufenthalt: ChefInsp Christian Linhart dersdorf, versetzt: 2361Laxenburg PI Gänserndorf RevInsp Nicole Malits Heinrich Ott Gasse 4/c ChefInsp Josef Riedinger, Ing Landeskriminalamt Zufolge Erlasses des BM.I vom 18. GrInsp Walter Egelseer ChefInsp Helmut Seiser PI Baden Juli 2012, Zl 141.718/4-I/1/c/12, eingeteilter Beamter der PI Krems/ KontrInsp Günther Amelin wurde folgende Beamtin der PI Hinter- Donau PI Mannersdorf/Leithagebirge brühl auf ihr Ansuchen gemäß § 38 Ruhestandsaufenthalt: KontrInsp Adolf Bauer Abs 1 BDG 1979, BGBl Nr 333 idgF, 3133 Traismauer PI Klosterneuburg mit Wirksamkeit vom 1. September Salzgasse 8 KontrInsp Christoph Gruber I 2012 von der LPD NÖ zur LPD OÖ, PI PI Kematen an der Ybbs Steyr - Stadtplatz, versetzt: KontrInsp Robert Janisch PI Berndorf Insp Christina Karl KontrInsp Robert Kalusa PI Eggendorf KontrInsp Christian Treitl Zufolge Erlasses des BM.I vom 18. Juli PI Sieghartskirchen 2012, Zl 139.556/5-I/1/c/12, wurde AbtInsp Manfred Cechovsky folgende Beamtin der PI Wr. Neustadt OKTOBER 2012 LKA-Standort Mödling - Burgplatz auf ihr Ansuchen gemäß AbtInsp Markus Gebert § 38 Abs 1 BDG 1979, BGBl Nr 333 Organisations- u. Einsatzabteilung idgF, mit Wirksamkeit vom 1. Septem- Verleihung einer sicht- AbtInsp Christian Meyr ber 2012 von der LPD NÖ zur LPD Ktn, baren Auszeichnung PI Persenbeug PI Ebenthal in Kärnten, versetzt: AbtInsp Herbert Oberklammer Insp Mag Karin Ragger durch den Herrn Bun- PI Klein-Pöchlarn despräsidenten BezInsp Ernst Gold PI Haidershofen Die nachstehenden Bediensteten wer- BezInsp Alois Groll PI Stronsdorf den gemäß den Bestimmungen des § Der Herr Bundespräsident hat mit BezInsp Friedrich Königsberger III 75b Abs 1 BDG 1979 von ihren bishe- Entschließung vom 11. Mai 2012 an Logistikabteilung rigen Arbeitsplätzen abberufen: folgende Beamte das Goldene Ver- BezInsp Florian Mayerhofer dienstzeichen der Republik Österreich PI Gmünd – AGM RevInsp Silvia Holzmüller verliehen: BezInsp Franz Reichly BPK Melk (1.9.2012) PI Mödling BezInsp Andreas Schuster RevInsp Martin Barisich ChefInsp iR Horst Karner Landeskriminalamt (1.9.2012) PI Mannersdorf/ ehemals Landeskriminalamt NÖ BezInsp Leopold Tanzer Leithagebirge ChefInsp iR Erich Bruckschwaiger Landeskriminalamt RevInsp Michaela Lueger ehemals Landeskriminalamt NÖ BezInsp Johannes Waidhofer (11.9.2012) PI Traiskirchen API Melk Der Herr Bundespräsident hat mit BezInsp Hannes Wögerer Entschließung vom 11. Mai 2012 an Landeskriminalamt folgende Beamte das Silberne Ver- GrInsp Christian Bittmann Ruhestandsversetzungen dienstzeichen der Republik Österreich PI Mistelbach verliehen: GrInsp Herbert Fischer PI St. Pölten – Linzer Straße Mit Ablauf des 30. September 2011 GrInsp iR Johann Wagner IV GrInsp Erich Geiselhofer werden in den Ruhestand versetzt: ehemals PI Ulmerfeld-Hausmening PI Böheimkirchen

52 PERSONELLES

GrInsp Klaus Göringer PI Baden Verleihung einer sicht- GrInsp Robert Hoser GrInsp Richard Gräf PI Aspang baren Auszeichnung (01.10.2012) PI Aschbach-Markt GrInsp Peter Grafeneder GrInsp Reinhard Kaltenegger PI Klein-Pöchlarn durch den Österreichi- (01.10.2012) PI Baden GrInsp Walter Grill schen Bundesfeuer- GrInsp Karl Koch SPK Schwechat, Referat III wehrverband (01.10.2012) PDHI Wr. Neustadt GrInsp Andreas Grundtner GrInsp Werner Ledl SPK Schwechat, Referat III (01.10.2012) EGFA GrInsp Hermann Hackl PI Gresten Der Österreichische Bundesfeuer- GrInsp Wolfgang Lengauer GrInsp Wolfgang Hackl wehrverband hat den nachstehend (01.10.2012) PDHI Wr. Neustadt Logistikabteilung angeführten Polizeibediensteten das GrInsp Eckehard Lurger GrInsp Gerold Hollensteiner PI Zwettl Verdienstzeichen 3. Stufe des Öster- (01.10.2012) Logistikabteilung GrInsp Walter Ibesich PI Korneuburg reichischen Bundesfeuerwehrverban- GrInsp Gerhard Luttenberger GrInsp Franz Kriglstein des verliehen: (01.10.2012) SPK Schwechat API Schwechat GrInsp Peter Schansky GrInsp Karl Obendorfer AbtInsp Lambert Bergauer, Mag (01.10.2012) API Schwechat PI Laa an der Thaya PI Gnadendorf GrInsp Peter Tauber GrInsp Gerhard Rötzer PI Mistelbach (01.10.2012) API Krems GrInsp Manfred Rubenser GrInsp Thomas Wirnsberger PI Wöllersdorf Verleihung einer sicht- (01.10.2012) PI Leopoldsdorf GrInsp Klaus Sallmutter baren Auszeichnung Logistikabteilung Nachstehend angeführte Exekutivbe- GrInsp Helmuth Schoder durch das Österrei- dienstete vollenden bzw. vollendeten PI Wiener Neudorf chische Rote Kreuz Ihr 40. Dienstjahr im Bundesdienst: GrInsp Alfred Thalhammer Das Österreichische Rote Kreuz, Blut- PI Wr. Neustadt – Josefstadt spendezentrale in 1040 Wien, Wied- ChefInsp Erich Fasching GrInsp Karl Vasku ner Hauptstraße 32, hat den nachste- (02.10.2012) Logistikabteilung PI St. Pölten – Linzer Straße hend angeführten Polizeibediensteten OberInsp Franz Hutter GrInsp Friedrich Vyskocil das Goldene Blutspendeabzeichen mit (02.10.2012) SPK Schwechat SPK Schwechat – Referat II dem Lorbeerzweig verliehen: AbtInsp Rudolf Staufer GrInsp Franz Wagesreiter PI Mautern (02.10.2012) GrInsp Adolf Wais BezInsp Andreas Klos (75x) PI Kirchberg am Wagram PI Brunn an der Wild Personalabteilung GrInsp Josef Ruthner GrInsp Thomas Walchhofer (02.10.2012) PI Tulln SPK Schwechat – Referat III GrInsp Helmut Weixelbraun PI Vitis Dienstjubiläen GrInsp Anton Wittmann PI Pöchlarn GrInsp Kurt Zeilinger PI Neunkirchen Nachstehend angeführte Exekutivbe- GrInsp Gerald Zenz dienstete vollenden bzw. vollendeten PI Puchberg am Schneeberg Ihr 25. Dienstjahr im Bundesdienst: Dienstgrade GrInsp Gottfried Zwinz PI Waidhofen an der Thaya ChefInsp Thomas Mirwald Für den nachstehend angeführten Exe- (01.10.2012) kutivbediensteten ist rückwirkend mit Landesverkehrsabteilung 1. September 2012 der Dienstgrad KontrInsp Joachim Rathmanner „Oberstleutnant“ vorgesehen: (11.10.2012) PDHI Wr. Neustadt Verleihung einer sicht- AbtInsp Christian Faimann Mjr Gregor Birbaumer baren Auszeichnung (01.10.2012) SPK Schwechat Logistikabteilung AbtInsp Thomas Jursitzky durch die NÖ Landesre- (05.10.2012) API Tribuswinkel Für die nachstehend angeführten Ex- gierung BezInsp Thomas Büchinger ekutivbediensteten ist rückwirkend (01.10.2012) LKAAst Mödling gemäß § 1 Abs. 2a DGrVO-Abände- Die NÖ Landesregierung hat folgen- BezInsp Karl Handler rung mit Wirksamkeit vom 1. Sep- dem Beamten in Würdigung seiner (01.10.2012) SPK Wr. Neustadt tember 2012 der Dienstgrad „Oberst“ hervorragenden Verdienste um das BezInsp Wilfried Neurauter vorgesehen: Bundesland Niederösterreich das Ver- (01.10.2012) Landeskriminalamt dienstzeichen des Bundeslandes Nie- BezInsp Horst Polzer Obstlt Birgit Geitzenauer, B.A. derösterreich verliehen: (01.10.2012) PI Grimmenstein Personalabteilung GrInsp Rainer Eisenbeutel Obstlt Rupert Schoißwohl, B.A. GrInsp Karl Wittmann PI Zellerndorf (01.10.2012) PI Mödling Landesamt Verfassungsschutz

53 PERSONELLES

Für die nachstehend angeführten Exe- GrInsp Albert Machtinger Die nachstehend angeführten Ver- kutiv-bediensteten sind mit Wirksam- der PI Schwechat-Wiener Straße trags-bediensteten des GAL N-PGA keit vom 1. Oktober 2012 folgende zur PI Himberg 37/10 wurden nach erfolgreich abge- Dienstgrade vorgesehen: als eingeteilter Beamter legter Dienstprüfung mit Wirksamkeit GrInsp Christoph Scheibenbauer vom 1. Oktober 2012 vom BZS Ybbs Kontrollinspektor der PI Bruck an der Leitha an der Donau zu folgenden Polizeiins- AbtInsp Wolfgang Laschober zum SPK Schwechat, pektionen versetzt bzw. ausgemustert: PI Perchtoldsdorf Referat III, Fachbereich 3, Gruppe 2 AbtInsp Hanspeter Setznagel als eingeteilter Beamter VB/S Florian Antoni PI Vösendorf PI Baden GrInsp Nobert Stummer VB/S Thomas Beham AbtInsp Ewald Weber PI Gmünd der PI Ravelsbach PI Wiener Neudorf zur PI Waidhofen an der Thaya VB/S Matthias Blumauer Abteilungsinspektor als eingeteilter Beamter PI Perchtoldsdorf BezInsp Franz Holcik PI Bruck/Leitha RevInsp Maria Blauensteiner VB/S Marco De Monte PI Pressbaum der PI Gföhl VB/S Rudolf Engleitner Bezirksinspektor zur PI Weißenkirchen in der Wachau PI Bruck an der Leitha AbtInsp Franz Lindtner als eingeteilte Beamtin VB/S Marc Erkinger PI Fischamend BPK Bruck/Leitha RevInsp Roland Eckert VB/S Daniel Fahsalter GrInsp Michael Muhr der API Tribuswinkel PI Gumpoldskirchen PI Reichenau/Rax zur API Warth VB/S Markus Hebenstreit als eingeteilter Beamter PI Gramatneusiedl RevInsp Werner Eppinger VB/S Gerald Karner PI Traiskirchen der PDHI St. Pölten zur PI Pöggstall VB/S Thomas Lehrbaum PI Vösendorf Ernennungen als eingeteilter Beamter VB/S Markus Leitfried RevInsp Thomas Huber PI Wr. Neustadt-Burgplatz Gemäß den Richtlinien für den Alpin- der PI Bruck an der Leitha VB/S Sabrina Maurer PI Mödling dienst der Bundespolizei wurden fol- zum SPK Schwechat, VB/S Maximilian Mödlagl gende Qualifikationen verliehen: Referat III, Fachbereich 3, Gruppe 2 PI Laxenburg als eingeteilter Beamter VB/S Harald Nutz API Alland Polizei-Bergführer RevInsp Petra Laber VB/S Manuel Prapotnig PI Mödling (mit Wirkung vom 21. September der PI Wr. Neustadt-Burgplatz (AGM) VB/S Andreas Pritz PI Perchtoldsdorf 2012) zur API Tribuswinkel (AGM) VB/S Claudia Reisner RevInsp Roland Groll PI Mödling als eingeteilte Beamtin PI Wr. Neustadt-Burgplatz RevInsp Markus Leonhard VB/S Nicole Saphir Polizei-Alpinist der PI Vösendorf PI Tulln an der Donau (mit Wirkung vom 6. September zur PI Wr. Neustadt-Josefstadt VB/S Peter Schöberl 2012) als eingeteilter Beamter PI Gramatneusiedl GrInsp Andreas Karner PI Lilienfeld RevInsp Herbert Thaler VB/S Patrick Schweighofer RevInsp Leopold Stippinger der PI Heidenreichstein zur PI PI Wiener Neudorf PI Gresten Schrems VB/S Thomas Seiser PI Traiskirchen RevInsp Markus Neugebauer als eingeteilter Beamter VB/S Reinhard Selzer PI Lassee PI Traiskirchen RevInsp Roman Weiser VB/S Markus Stockinger RevInsp Gerald Lerchecker PI Pernitz der PI Dürnkrut – AGM PI Wiener Neudorf zur API Tribuswinkel (AGM) VB/S Robert Trimmal Polizei-Alpinistin als eingeteilter Beamter PI Bruck an der Leitha (mit Wirkung vom 25. September Insp Daniel Bürg VB/S Alexander Wögerer 2012) der PI Traiskirchen zur PI Melk PI Leopoldsdorf bei Wien RevInsp Tanja Forstner PI Scheibbs als eingeteilter Beamter Insp Sarah Endres Auf Bewerbung um eine ausgeschrie- der PI Wiener Neudorf bene Verwendung (Funktion) mit Wirk- zur PI Altlengbach samkeit vom 1. Oktober 2012: als eingeteilte Beamtin Versetzungen Insp Ewald Friedrich BezInsp Friedrich Königsberger II der PI Gramatneusiedl der PI Pöggstall Auf Ansuchen mit Wirksamkeit vom zur PI Bruck an der Leitha zur PI Neumarkt an der Ybbs 1. Oktober 2012: als eingeteilter Beamter als Stellvertreter des Kommandanten Insp Nicole Wieland BezInsp Franz Lindtner GrInsp Brigitte Langer der PI Wiener Neudorf der PI Stixneusiedl zum BPK Bruck der PI Pressbaum zur PI Purkersdorf zur PI Herzogenburg an der Leitha als eingeteilte Beamtin als eingeteilte Beamtin als qualifizierter Sachbearbeiter

54 PERSONELLES

BezInsp Michael Muhr Zufolge Erlasses des BM.I, Sektion als eingeteilte Exekutivbeamtin in der PI Gloggnitz zur PI Reichenau an I - Präsidium, vom 1. Oktober 2012, Verwendung genommen: der Rax Zahl 114.951/3-I/1/c/12, wurde fol- RevInsp Cindy Wolny als Sachbearbeiter gender Beamter der LPD Wien auf SPK Schwechat, BezInsp Werner Schießl seine Bewerbung gemäß § 38 Absatz Referat III, Fachbereich 1 der PI St. Leonhard am Forst zur PI 1 BDG 1979, BGBl Nr. 333 idgF, mit Mank Wirksamkeit vom 1. Oktober 2012 Zufolge Erlasses des BM.I, Sektion als Stellvertreter des Kommandanten zur LPD NÖ versetzt und als Sachbe- I - Präsidium, vom 1. Oktober 2012, BezInsp Christian Schoberberger arbeiter in Verwendung genommen: Zahl 256.246/10-I/1/b/12, wurde der PI Neumarkt an der Ybbs BezInsp Günther Denk folgender Beamter der LPD NÖ, PI zur PI Ybbs/Donau PI St. Pölten-Linzer Straße Angern an der March, auf seine Be- als 2. Stellvertreter des Kommandan- werbung gemäß § 38 Absatz 1 BDG ten Zufolge Erlasses des BM.I, Sektion 1979, BGBl Nr. 333 idgF, mit Wirk- BezInsp Alfred Wenzl I - Präsidium, vom 1. Oktober 2012, samkeit vom 1. Oktober 2012 von der PI Reichenau an der Rax zur PI Zahl 136.120/3-I/1/c/12, wurde fol- der LPD NÖ zum BM.I, .BAK, Abtei- Gloggnitz gender Beamter der LPD Wien auf lung IV/BAK/3, versetzt: als 2. Stellvertreter des Kommandan- seine Bewerbung gemäß § 38 Absatz AbtInsp Anton Krenn ten 1 BDG 1979, BGBl Nr. 333 idgF, mit BezInsp Wolfgang Zörfusz Wirksamkeit vom 1. Oktober 2012 Zufolge Erlasses des BM.I, Sektion der PI Wr. Neustadt-Burgplatz zur LPD NÖ versetzt und als Sachbe- I - Präsidium, vom 1. Oktober 2012, zur PI Wr. Neustadt-Josefstadt arbeiter in Verwendung genommen: Zahl 254.227/8-I/1/b/12, wurde als Sachbearbeiter BezInsp Christian Serloth folgender Beamter der LPD NÖ, PI PI Pressbaum , auf seine Bewerbung gemäß § 38 Absatz 1 BDG 1979, Zufolge Erlasses des BM.I, Sektion BGBl Nr. 333 idgF, mit Wirksamkeit I - Präsidium, vom 21. August 2012, vom 1. Oktober 2012 von der LPD Verwendungs- Zahl 100.254/4-I/1/c/12, wurde fol- NÖ zum BM.I, .BAK, Abteilung IV/ änderungen gender Beamter der LPD Wien auf BAK/3, versetzt: sein Ansuchen gemäß § 38 Absatz BezInsp Klaus Zeiler 1 BDG 1979, BGBl Nr. 333 idgF, mit Auf seine Bewerbung mit Wirksam- Wirksamkeit vom 1. Oktober 2012 Zufolge Erlasses des BM.I, Sektion keit vom 1. Oktober 2012: zur LPD NÖ versetzt und als eingeteil- I - Präsidium, vom 21. September ter Exekutivbeamter in Verwendung 2012, Zahl 256.430/5-I/1/b/12, BezInsp Hannes Pametzhofer genommen: wurde folgender Beamter der LPD des LKA NÖ, EB LKA 5 GrInsp Roland Schilcher NÖ, PI Perchtoldsdorf, auf seine Be- zum LKA NÖ, EB LKA 2 PI St. Pölten - Traisenpark werbung gemäß § 38 Absatz 1 BDG als qualifizierter Sachbearbeiter 1979, BGBl Nr. 333 idgF, mit Wirk- samkeit vom 1. Oktober 2012 von Auf Bewerbung um eine ausgeschrie- Zufolge Erlasses des BM.I, Sek- der LPD NÖ zum BM.I, .BK, Referat bene Verwendung (Funktion) mit Wirk- tion I - Präsidium, vom 20. Septem- 2.3.2, versetzt: samkeit vom 1. Oktober 2012: ber 2012, Zahl 141.471/6-I/1/c/12, BezInsp Peter Huber wurde folgender Beamter der LPD KontrInsp Wolfgang Laschober Burgenland auf sein Ansuchen ge- Zufolge Erlasses des BM.I, Sek- der PI Perchtoldsdorf mäß § 38 Absatz 1 BDG 1979, BGBl tion I - Präsidium, vom 20. Septem- als 1. Stellvertreter des Kommandanten Nr. 333 idgF, mit Wirksamkeit vom 1. ber 2012, Zahl 141.158/3-I/1/c/12, KontrInsp Hanspeter Setznagel Oktober 2012 zur LPD NÖ versetzt wurde folgende Beamtin der PI Vö- der PI Baden und als eingeteilter Exekutivbeamter sendorf auf ihr Ansuchen gemäß § als 2. Stellvertreter des Kommandanten in Verwendung genommen: 38 Absatz 1 BDG 1979, BGBl Nr. KontrInsp Ewald Weber RevInsp Ronald Schuch 333 idgF, mit Wirksamkeit vom 1. Ok- der PI Gmünd SPK Schwechat, tober 2012 von der LPD NÖ zur LPD als 1. Stellvertreter des Kommandanten Referat III, Fachbereich 1 Steiermark, PI St. Michael, versetzt: AbtInsp Manfred Graf RevInsp Julia Kern der PI Laa an der Thaya - AGM Zufolge Erlasses des BM.I, Sek- als 1. Stellvertreter des Kommandanten tion I - Präsidium, vom 20. Septem- Zufolge Erlasses des BM.I, Sek- AbtInsp Franz Holcik ber 2012, Zahl 141.673/4-I/1/c/12, tion I - Präsidium, vom 20. Septem- der PI Bruck an der Leitha wurde folgende Beamtin der LPD Bur- ber 2012, Zahl 133.207/5-I/1/c/12, als 2. Stellvertreter des Kommandanten genland auf ihr Ansuchen gemäß § wurde folgender Beamter der PI Vö- BezInsp Manfred Hobinger 38 Absatz 1 BDG 1979, BGBl Nr. sendorf auf sein Ansuchen gemäß der PI Gmünd - AGM 333 idgF, mit Wirksamkeit vom 1. Ok- § 38 Absatz 1 BDG 1979, BGBl Nr. als Sachbearbeiter tober 2012 zur LPD NÖ versetzt und 333 idgF, mit Wirksamkeit vom 1. Ok-

55 PERSONELLES tober 2012 von der LPD NÖ zur LPD ChefInsp Johann Mayer 3874 Litschau Steiermark, PI St. Michael, versetzt: Kommandant der API Stockerau Josef Seilern Straße 11 RevInsp Gerald Lechner Ruhestandsaufenthalt: GrInsp Gerhard Bauer I 2020 Hollabrunn Eingeteilter Beamter Zufolge Erlasses des BM.I, Sek- Hofmühlgasse 10 der PI Ybbs an der Donau tion I - Präsidium, vom 18. Septem- AbtInsp Wolfgang Hippmann Ruhestandsaufenthalt: ber 2012, Zahl 137.880/4-I/1/c/12, Qualifizierter Sachbearbeiter 3374 Säusenstein wurde folgender Beamter der PI des SPK St. Pölten –Operativer Krimi- Reist 68 Fischamend auf sein Ansuchen ge- naldienst GrInsp Werner Schadelbauer mäß § 38 Absatz 1 BDG 1979, BGBl Ruhestandsaufenthalt: Eingeteilter Beamter der API Warth Nr. 333 idgF, mit Wirksamkeit vom 3150 Wilhelmsburg Ruhestandsaufenthalt: 1. Oktober 2012 von der LPD NÖ zur Lichtensternsiedlung IV/4 2625 Schwarzau am Steinfeld LPD Wien versetzt: AbtInsp Anton Leitner II Pittnerstraße 312/1/6 RevInsp Markus Lehr 1. Stellvertreter des Kommandanten GrInsp Hermann Höchtl der PI Litschau Eingeteilter Beamter Ruhestandsaufenthalt: der PI Sieghartskirchen Zufolge Erlasses des BM.I, Sek- 3950 Gmünd Ruhestandsaufenthalt: tion I - Präsidium, vom 20. Septem- Haid 49 3442 Rappoltenkirchen ber 2012, Zahl 140.390/3-I/1/c/12, BezInsp Leopold Strahammer Kreuthstraße 12 wurde folgende Beamtin der PI Maria weiterer E2a - Enzersdorf auf ihr Ansuchen gemäß Beamter der PI Dürnkrut - AGM § 38 Absatz 1 BDG 1979, BGBl Nr. Ruhestandsaufenthalt: 333 idgF, mit Wirksamkeit vom 1. Ok- 2225 Zistersdorf tober 2012 von der LPD NÖ zur LPD Gösting 160 NOVEMBER 2012 Steiermark, PI Gratwein, versetzt: BezInsp Herbert Haiderer Insp Marina Nußbaumer Sachbearbeiter der PI Scheibbs Ruhestandsaufenthalt: Verleihung einer sicht- Zufolge Erlasses des BM.I, Sektion 3251 Purgstall/Erlauf baren Auszeichnung I - Präsidium, vom 31. August 2012, Erlauftalstraße 76 GZ: 16.000/1857-I/1/b/12, wurde BezInsp Herbert Krenn durch den Österreichi- folgender Beamter der PI Laxenburg Sachbearbeiter der PI Baden schen Bundesfeuer- auf seine Bewerbung gemäß § 38 Ab- Ruhestandsaufenthalt: wehrverband satz 1 BDG 1979, BGBl Nr. 333 idgF, 2753 Dreistetten mit Wirksamkeit vom 1. September Haltergasse 121 2012 von der LPD NÖ zum EKO – GrInsp Manfred Mahr Der Österreichische Bundesfeuer- COBRA, Kommando Ost - Flugdienst, Eingeteilter Beamter wehrverband hat den nachstehend versetzt: der PI Untermarkersdorf - AGM angeführten Polizei-bediensteten das BezInsp Andreas Zinggl Ruhestandsaufenthalt: Verdienstzeichen 3. Stufe des Öster- 2082 Hardegg reichischen Bundesfeuerwehrverban- Badgasse 45 des verliehen: GrInsp Franz Zehetgruber Eingeteilter Beamte Obstlt Paul Palisek Ruhestands- der LPD NÖ, Logistikabteilung BPK Waidhofen an der Thaya versetzungen Ruhestandsaufenthalt: 3393 Zelking-Matzleinsdorf Großprielstraße 25 Dienstjubiläen Mit Ablauf des 31. Oktobers 2012 GrInsp Johann Husar werden in den Ruhestand versetzt: Eingeteilter Beamter Nachstehend angeführte Exekutivbe- der PI Gmünd - AGM dienstete vollenden bzw. vollendeten ChefInsp Rudolf Pfaffeneder Ruhestandsaufenthalt: Ihr 25. Dienstjahr im Bundesdienst: Kommandant der API Amstetten 3860 Heidenreichstein Ruhestandsaufenthalt: Motten-Steinbruckhäuser 57 KontrInsp Gabriele Gundel 3311 Zeillern GrInsp Wolfgang Embacher (01.11.2012) SPK Schwechat Schörghof 303 Eingeteilter Beamter der PI Vösendorf BezInsp Gernot Grassmann ChefInsp Manfred Nagelmaier Ruhestandsaufenthalt: (01.11.2012) Landeskriminalamt Referatsleiter und Stellvertreter 2340 Mödling BezInsp Johann Zeilinger des Kommandanten des BPK Zwettl Schillerstraße 101/1/5 (01.11.2012) Büro Budget Ruhestandsaufenthalt: GrInsp Josef Chrastka GrInsp Oswald Berger 3944 Schrems Eingeteilter Beamter der PI Litschau (01.11.2012) PI Laa an Pürbach 53 Ruhestandsaufenthalt: der Thaya-AGM

56 PERSONELLES

GrInsp Günter Jammerbund zur PI Mitterbach am Erlaufsee (01.11.2012) PI Ternitz Chefinspektor als eingeteilte Beamtin GrInsp Jürgen Kleinhansl KontrInsp Thomas Wagner I Insp Stefan Wolmersdorfer (01.11.2012) PI Eggenburg API Stockerau der PI Wiener Neudorf GrInsp Manfred Riegler zur PI Neulengbach (01.11.2012) PI Semmering Abteilungsinspektor als eingeteilter Beamter BezInsp Helmut Moispointner Nachstehend angeführte Exekutivbe- PI Stixneusiedl Auf Bewerbung um eine ausgeschrie- dienstete vollenden bzw. vollendeten BezInsp Manfred Vaverka bene Verwendung (Funktion) mit Wirk- Ihr 40. Dienstjahr im Bundesdienst: SPK Schwechat, PI Wiener Straße samkeit vom 1. November 2012:

GrInsp Erich Höller Obst Markus Haindl, B.A. (01.11.2012) EGFA des BPK Melk zur LPD NÖ Versetzungen als Leiter des Büros Öffentlichkeitsarbeit Auf Ansuchen mit Wirksamkeit vom und interner Betrieb (L 1) Dienstgrade 1. November 2012: AbtInsp Helmut Moispointner der PI Regelsbrunn Für die nachstehend angeführten Ex- GrInsp Josef Breitner zur PI Stixneusiedl ekutiv-bediensteten sind mit Wirk- der PI Hinterbrühl als Kommandant samkeit vom 1. November 2012 fol- zur PI Sieghartskirchen BezInsp Rainer Faustmann gende Dienstgrade vorgesehen: als eingeteilter Beamter der PI Traiskirchen zur PI Neunkirchen GrInsp Winfried Faist als Sachbearbeiter Generalmajor der PI Ternitz zur PI Gloggnitz BezInsp Marina Hinterreither Obst Anton Haumer Büro A 1 als eingeteilter Beamter der PI Perchtoldsdorf zur PI Scheibbs RevInsp Elke Brandl als Sachbearbeiterin Brigadier der PI Tulln an der Donau Obst Franz Polzer Landeskriminalamt zur LPD, FB EGFA 2, P DHI St. Pölten Oberst als eingeteilte Beamtin Verwendungs- Hptm Markus Haindl, B.A. Büro L 1 RevInsp Gerald Kashofer-Gundacker änderungen der API Altlengbach zur API Melk Oberstleutnant als eingeteilter Beamter Auf Bewerbung um eine ausgeschrie- Hptm Hannes Fleischhacker, B.A. RevInsp Bernhard Mandl bene Verwendung (Funktion) mit Wirk- Büro B 2 der PI Neulengbach samkeit vom 1. November 2012: zur API Altlengbach Chefinspektor / FGr 7 als eingeteilter Beamter ChefInsp Gerhard Wagner I ChefInsp Erich Fasching RevInsp Marcus Neugebauer der API Stockerau Logistikabteilung der PI Traiskirchen als Kommandant ChefInsp Johann Schotzko zur PI Reichenau an der Rax ChefInsp Thomas Wagner I Personalabteilung als eingeteilter Beamter der API Stockerau ChefInsp Gerhard Wagner I Insp Raphaela Fuxsteiner als 1. Stellvertreter API Stockerau der PI Traiskirchen des Kommandanten

57 PERSONELLES

AbtInsp Manfred Vaverka tor aller Fachbereiche der Logistikab- Zufolge Erlasses des BM.I der PI Schwechat - Wiener Straße teilung vom 24. August 2012, Zl als 3. Stellvertreter d. Kommandanten 115.538/4-I/1/c/12, wurde folgen- ChefInsp Johann Schotzko – unbe- der Beamter der LPD Wien auf sein Zufolge Erlasses des BM.I schadet seiner Verwendung als Leiter Ansuchen gemäß § 38 Abs 1 BDG vom 25. Oktober 2012, Zl des Fachbereiches PA 2 – als Koor- 1979, BGBl Nr 333 idgF, mit Wirk- 142.406/1-I/1/c/12, wurde fol- dinator aller Fachbereiche der Perso- samkeit vom 1. November 2012 zur gende Bedienstete des BM.I, Kabi- nalabteilung LPD NÖ versetzt und als eingeteilter nett der Bundesministerin, auf ihre Exekutivbeamter in Verwendung ge- Bewerbung gemäß § 6 VBG 1948, Zufolge Erlasses des BM.I nommen: BGBl Nr 86 idgF, mit Wirksamkeit vom 31. Oktober 2012, Zl GrInsp Martin Schuecker vom 1. November 2012 zur LPD NÖ 253.311/20-I/1/c/12, wurde fol- PI St. Pölten - Linzer Straße versetzt und als Leiterin des Büros gender Beamter des BM.I, Ref für Rechtsangelegenheiten (B 1) des IV/1/c, auf seine Bewerbung gemäß Zufolge Erlasses des BM.I Geschäftsbereiches B und zugleich § 38 BDG 1979, BGBl Nr 333 idgF, vom 24. Oktober 2012, Zl als Stellvertreterin des Leiters des mit Wirksamkeit vom 1. November 140.089/4-I/1/c/12, wurde fol- Geschäftsbereiches B in Verwen- 2012 zur LPD NÖ versetzt und als gender Beamter der PI Guntrams- dung genommen: Sachbearbeiter in Verwendung ge- dorf auf seine Bewerbung gemäß VB Mag.a Bianca Pörner, M.A. nommen: § 38 BDG 1979, BGBl Nr 333 idgF, BezInsp Oliver Baumgartner mit Wirksamkeit vom 1. November Im Zusammenhang mit der Errichtung PI Wöllersdorf 2012 von der LPD NÖ zur LPD Ktn, der LPD NÖ mit Wirksamkeit 1. Sep- PI Klagenfurt/WS - Villacherstraße, tember 2012 wurden nachstehend Zufolge Erlasses des BM.I versetzt: angeführte Beamte auf ihre Bewer- vom 24. August 2012, Zl BezInsp Philipp Glanzer bungen um ausgeschriebene Verwen- 100.507/5-I/1/c/12, wurde folgen- dungen (Funktionen) mit Wirksamkeit der Beamter der LPD Wien auf sein Zufolge Erlasses des BM.I vom 1. November 2012 wie folgt bei Ansuchen gemäß § 38 Abs 1 BDG vom 24. Oktober 2012, Zl der LPD NÖ in Verwendung genom- 1979, BGBl Nr 333 idgF, mit Wirk- 16.000/1862-I/1/b/12, wurde fol- men: samkeit vom 1. November 2012 zur gender Beamter der PI Bruck an der LPD NÖ versetzt und als eingeteilter Leitha auf seine Bewerbung gemäß GenMjr Anton Haumer als Leiter des Exekutivbeamter in Verwendung ge- § 38 BDG 1979, BGBl Nr 333 idgF, Büros Organisation, Strategie und nommen: mit Wirksamkeit vom 1. Novem- Dienstvollzug (A 1) sowie Leiter des GrInsp Leopold Braunstein ber 2012 von der LPD NÖ zum EKO Referates A 1.1 und zugleich Stell- PI Traiskirchen COBRA, Kdo Ost, versetzt: vertreter des Leiters des Geschäfts- BezInsp Werner Zwickelstorfer bereiches A Zufolge Erlasses des BM.I vom 24. August 2012, Zl Zufolge Erlasses des BM.I Bgdr Franz Polzer als Leiter des Lan- 132.475/16-I/1/c/12, wurde folgen- vom 24. Oktober 2012, Zl deskriminalamtes NÖ der Beamter der LPD Wien auf sein 256.345/9-I/1/b/12, wurde folgen- Ansuchen gemäß § 38 Abs 1 BDG der Beamter der API Stockerau auf Obst Andreas Polaschek, B.A., als 1979, BGBl Nr 333 idgF, mit Wirk- sein Ansuchen gemäß § 38 BDG Leiter der Einsatz-, Grenz- und Frem- samkeit vom 1. November 2012 zur 1979, BGBl Nr 333 idgF, mit Wirk- denpolizeilichen Abteilung (EGFA) LPD NÖ versetzt und als eingeteilter samkeit vom 1. November 2012 von Exekutivbeamter in Verwendung ge- der LPD NÖ zum BM.I, Ref II/2/b, Hofrat Dr. Karl Perchthaler als Leiter nommen: versetzt: der Sicherheits- und Verwaltungspoli- GrInsp Alexander Jirka GrInsp Gerhard Fassholder zeilichen Abteilung (SVA) PI Tulln an der Donau Zufolge Erlasses des BM.I Oberrat Mag. Roland Scherscher als Zufolge Erlasses des BM.I vom 25. Oktober 2012, Zl Leiter des Landesamtes Verfassungs- vom 24. August 2012, Zl 256.605/2-I/1/b/12, wurde folgen- schutz (LV) 141.560/3-I/1/c/12, wurde folgen- der Beamter der PI Tulln an der Do- der Beamter der LPD Wien auf sein nau auf sein Ansuchen gemäß § Obstlt Hannes Fleischhacker, B.A., Ansuchen gemäß § 38 Abs 1 BDG 38 BDG 1979, BGBl Nr 333 idgF, als Leiter des Büros Qualitäts- und 1979, BGBl Nr 333 idgF, mit Wirk- mit Wirksamkeit vom 1. November Wissensmanagement (B 2) des Ge- samkeit vom 1. November 2012 zur 2012 von der LPD NÖ zum BM.I, Ref schäftsbereiches B LPD NÖ versetzt und als eingeteilter II/BK/6.2.3, versetzt: Exekutivbeamter in Verwendung ge- GrInsp Christian Friedrich ChefInsp Erich Fasching – unbescha- nommen: det seiner Verwendung als Leiter des GrInsp Gerald Müller Fachbereiches LA 5 – als Koordina- PI Wr. Neustadt - Burgplatz (AGM)

58 PERSONELLES

Ruhestands- AbtInsp Albert Umlauf GrInsp Rudolf Strommer versetzungen weiterer E2a – Beamter eingeteilter Beamter der PAZ Wiener der PI Bad Deutsch Neustadt Altenburg AGM Ruhestandsaufenthalt: Mit Ablauf des 30. November 2011 Ruhestandsaufenthalt: 7221 Marz werden in den Ruhestand versetzt: 2294 Marchegg Bahnstraße 38 Neubaugasse 19 ChefInsp Leopold Großmayer GrInsp Herbert Zangl Kommandant der PI Klosterneuburg AbtInsp Artur Gasperl eingeteilter Beamter Ruhestandsaufenthalt: Sachbearbeiter der PI Gaweinstal 3420 Klosterneuburg des SPK Schwechat – Ruhestandsaufenthalt: Hauptstraße 44/3 Referat III, 2193 Bullendorf Fachbereich 3 Augasse 28 ChefInsp Franz Steinböck (Grenzpol. Kriminaldienst) Leiter des Assistenzbereiches 1 Ruhestandsaufenthalt: GrInsp Hertha Schmid der Kriminalabteilung NÖ 7142 Illmitz eingeteilte Beamtin Ruhestandsaufenthalt: Obere Hauptstraße 23 der PI St. Pölten - Traisenpark 2241 Schönkirchen Ruhestandsaufenthalt: Waldgasse 9 BezInsp Franz Rohrhofer 3100 St. Pölten Sachbearbeiter Jörgerstraße 6/5/25 OberInsp Johann Ludovacz der PI Mautern Sachbearbeiter Ruhestandsaufenthalt: GrInsp Rudolf Weinberger des SPK Schwechat, Referat III 3061 Dürnstein eingeteilter Beamter Fachbereich 3 Oberloiben 55 der PI Laa an der Thaya AGM (Grenzpol. Kriminaldienst) Ruhestandsaufenthalt: Ruhestandsaufenthalt: GrInsp Otto Koller 2276 Reinthal 2460 Bruck/Leitha eingeteilter Beamter Reinthal 16 Johann Leutner Gasse 11 der PI Gmünd AGM Ruhestandsaufenthalt: OberInsp Gerhard Neubert 3950 Ehrendorf weiterer E2a-Beamter Flurgasse 11 des SPK Schwechat, Referat III GrInsp Anton Hartl Fachbereich 3 eingeteilter Beamter (Grenzpol Kriminaldienst) des PAZ Schwechat Todesfälle Ruhestandsaufenthalt: Ruhestandsaufenthalt: 2401 Fischamend 2410 Hainburg/Donau Enzersdorfer Straße 59 Röhrgraben 1 Todesfälle August AbtInsp Manfred Hubegger GrInsp Karl Immervoll Kommandant der PI Oed eingeteilter Beamter Obstlt iR Karl Glatz, Ruhestandsaufenthalt: der PI Dobersberg geb am 22. Dezember 1916 3361 Oed-Oeling Ruhestandsaufenthalt: † 21. August 2012 Pyhra 160 3852 Gastern zuletzt ehem Leiter des ZI der SW Klein Motten 73 bei der BPD Wr. Neustadt AbtInsp Erwin Zuser wohnhaft gewesen in 1.Stv des Kommandanten GrInsp Franz Wallner 2823 Pitten der PDHI St. Pölten eingeteilter Beamter Goldsteindlstraße 88 Ruhestandsaufenthalt: der PI Ottenschlag 3652 Leiben Ruhestandsaufenthalt: ChefInsp iR Paul Klos, Kaumberg 10 3631 Ottenschlag geb am 15. Mai 1939 Ledererbühel 21 † 28. August 2012 AbtInsp Johann Pichler V zuletzt ehem LGK NÖ, Schulungs- 2. Stv des Kommandanten GrInsp Johann Mader abteilung der PI Waidhofen an der Thaya eingeteilter Beamter Außenstelle Zwentendorf Ruhestandsaufenthalt: der PI Amstetten wohnhaft gewesen in 3813 Dietmanns Ruhestandsaufenthalt: 3170 Hainfeld Steilmannstraße 4 3300 Winklarn Heidenweg 9 Harterstraße 12

59 PERSONELLES

Todesfälle September zuletzt PI Waidhofen an der Ybbs zuletzt ehem GP Kirchschlag/BW wohnhaft gewesen in wohnhaft gewesen in BezInsp iR Johann Fritsch, 3340 Waidhofen an der Ybbs 2860 Kirchschlag/BW, geb 1930 Am Moos Nr. 37 Dr. Bruno Schimetschekplatz † 2. September 2012 zuletzt ehem BPD Schwechat GrInsp iR Otto Dangl wohnhaft gewesen in geb 21. Oktober 1926 1110 Wien † 19. Oktober 2012 Lorystraße 72/1/1 Todesfälle Oktober 2012 zuletzt ehem GP Litschau wohnhaft gewesen in BezInsp iR Johann Zeller, GrInsp Karl Glos 3874 Litschau, geb am 18. Mai 1921 geb 3. April 1953 Siedlungsstraße 21 † 3. September 2012 † 9. Oktober 2012 zuletzt ehem Fernmeldeabteilung zuletzt LA FB 2 beim SPK AbtInsp iR Anton Bosezky beim ehem LGK NÖ Schwechat geb 26. Mai 1929 wohnhaft gewesen in wohnhaft gewesen in † 20. Oktober 2012 2111 2440 Moosbrunn, zuletzt Kommandant Johannesgasse 5 Trumauerstraße 7/2/7 auf dem ehem BGK Wiener Neustadt KontrInsp iR Josef Habegger, GrInsp iR Josef Dienstl wohnhaft gewesen in geb am 7. Februar 1943 geb 14. Juli 1923 2540 Bad Vöslau, † 5. September 2012 † 13. Oktober 2012 Sooßer Straße 25 zuletzt ehem GP Wiener Neudorf zuletzt ehem GP Gmünd 1 wohnhaft gewesen in wohnhaft gewesen in AbtInsp iR Johann Schutz 2351 Wiener Neudorf 3950 Gmünd, geb 1. Dezember 1943 Waldmüllerweg 14 Conrathstraße 58 † 22. Oktober 2012 zuletzt ehem GP Großmugl BezInsp iR Emil Kothbauer, BezInsp iR Alfred Karner wohnhaft gewesen in geb am 15. Februar 1928 geb 13. Juni 1930 2004 Niederhollabrunn, † 5. September 2012 † 15. Oktober 2012 Untere Hauptstraße 10 zuletzt ehem BPD St. Pölten zuletzt ehem GP Bad Fischau- wohnhaft gewesen in Brunn GrInsp Herbert Lang 3100 St. Pölten wohnhaft gewesen in geb 12. August 1953 Josefstraße 89 7433 Mariasdorf Nr. 30 † 23. Oktober 2012 zuletzt PI Zwettl GrInsp iR Helmut Vojtech, GrInsp iR Walter Schröck wohnhaft gewesen in geb am 18. Mai 1964 geb 19. Juli 1922 3910 Zwettl, † 13. September 2012 † 18. Oktober 2012 Groß Globnitz 68

60 MAGAZIN Waffengesetz – Verlässlichkeitsüberprüfung

ir wollen wieder in Erinnerung Ebenso Kollege GrInsp Erwin Herzog, Gebühr: bringen, dass allen Mitglie- als Oberschützenmeister des SSV Blu- Für aktive LPSV-Mitglieder kostenlos, W dern des LPSV-NÖ sowie den mau, steht im Industrieviertel zur Ver- für Kollegen im Ruhestand € 20,00 Kollegen im Ruhestand die Möglich- fügung. (Spende für das Referat Schießen des keit geboten wird, sich einer Verläss- LPSV-NÖ bzw. für die S.L.G.E. bzw. für lichkeitsüberprüfung zu unterziehen Er ist erreichbar unter den SSV Blumau) (gem. § 5, Abs. 2, der 2. Waffenge- Telefon: 0660 / 509 52 14 und setz-Durchführungsverordnung) - inklu- Email: [email protected] Foto: LPD NÖ/ A. Effenberger sive einer Übungsmöglichkeit mit den eigenen Schusswaffen auf der Polizei- Schießstätte Wien-Süßenbrunn. Bei Bedarf ist nach wie vor dafür zuständig

Dietrich Pottendorfer, ChefInsp iR, Oberschützenmeister des LPSV-NÖ, Referat Schießen.

Telefon: 0664 / 73 66 02 52 oder 02752 / 830 11 (Faxanschluss) und Email: [email protected] Auch Kollege AbtInsp Leopold Wag- ner, als Oberschützenmeister des S.L.G.E. (Schießleistungsgruppe Exe- kutive Gmünd - www.slge.at), steht im Waldviertel bei Bedarf zur Verfügung.

Er ist erreichbar unter: Telefon: 0664 / 255 14 51 und 02852 / 8424 und Email: [email protected] oder: [email protected]

61 MAGAZIN St. Pöltener Polizeitag

Am 07. September 2012 veranstaltete das Stadtpolizeikommando St. Pölten bei herrlichem Wetter auf dem Rat- hausplatz in St. Pölten unter der Leitung von Stadtpolizeikommandant Oberst Franz Bäuchler einen Polizeitag.

m südlichen Teil des Rathaus- platzes wurden verschiedene I Schau- und Informationsstände errichtet. So konnten sich die zahl- reichen Besucher am Stand der Kri- minalprävention informieren, wie sie ihr Eigenheim besser schützen kön- nen und bei dieser Gelegenheit auch gleich ihr Fahrrad durch Kriminalbe- amte codieren lassen. Viele Kinder nutzten die Möglichkeit, Wissens- wertes beim Stand der Kinderpoli- zei zu erfahren. Auch die ausgestell- ten Einatzfahrzeugen weckten großes Interesse. Ausgesprochen großer Leiter-SVA Karl Perchthaler, SPK-Kdt Franz Bäuchler, Büroleiter Anton Haumer, Büroleiter Erwin Andrang herrschte jedoch beim Stand Birkhahn, Bürgermeister Matthias Stadler, LPD-Stv Franz Popp, Abteilungsleiter Peter Gessner der Einsatzeinheit Niederösterreich, und Vizebürgermeister Matthias Adl wo Polizeieinsatztrainer Revierinspek- tor Johann Pegrin sehr eindrucksvoll und die Darstellung der Festnahme gezeigt, wie die Hunde unterschied- die verschiedensten Ausrüstungsge- von geflüchteten Bankräubern durch lichster Rasse als Such-, Stöber- oder genstände der Einheit vorführte. Beamte des Stadtpolizeikommandos. Schutzhunde eingesetzt werden kön- Die Polizeimusik Niederösterreich Der nördliche Teil des Rathausplat- nen. Neben der Auffindung von Sucht- unter der Leitung von Kapellmeister zes wurde zur Gänze für die Vorfüh- gift, das in einem PKW versteckt war Franz Herzog sorgte mit einem tollen rungen abgesperrt, wo unsere Dienst- bis hin zur Festnahme eines mutmaß- Platzkonzert für die musikalische Um- hundeführer sehr eindrucksvoll ihr lichen Straftäters durch den Einsatz ei- rahmung. Können und das ihrer Vierbeiner de- nes scharfen Diensthundes im Sinne Weiters konnten die Besucher den monstrierten. Unter der Moderation des Waffengebrauchsgesetzes stellten Zieleinlauf von Polizeisportlern anläss- des Kommandanten der Diensthund- die Hunde unter Beweis, über welches lich eines Benefizlaufes für das St. einspektion, Kontrollinspektor Johann Repertoire sie verfügen. Anna Kinderspital miterleben. Hengstberger, konnten die Besucher Ebenso mit Spannung verfolgte das Highlights des Tages waren aller- weit mehr als bloß „Sitz“ und „Platz“ Publikum die nachgestellten Szenen dings die Hundevorführungen der Po- der Diensthunde hautnah erleben. So der Festnahme von flüchtenden Bank- lizeidiensthundeinspektion St. Pölten wurde in verschiedensten Szenarien räubern. Die vielen Besucher am Rathaus- platz konnten nach einer kurzen Ein- weisung von Oberst Franz Bäuchler plötzlich über Lautsprecher die Funk- gespräche des Polizeifunks über die Alarmauslösung nach einem Bankraub in St. Pölten mitverfolgen. Ebenso war das Telefongespräch der Bankange- stellten mit der Polizei zu hören, wie sie eine Beschreibung der Täter, des Fluchtfahrzeuges und der Fluchtrich- tung durchgab. Sekunden später ging es Schlag auf Schlag. Polizeistreifen fuhren aus verschiedenen Richtungen auf den Rathausplatz einsatzmäßig zu. Die Beamten errichteten blitzartig eine Straßensperre samt Nagelgurt, legten Stadtpolizeikommandant Franz Bäuchler begrüßt die Gäste am Rathausplatz die mitgeführte Schutzausrüstung wie

62 MAGAZIN

Großer Andrang herrschte auch bei den ausgestellten Polizei-Kraftfahrzeugen

Platzkonzert der Polizeimusik NÖ

Franz Käferböck bei der Fahrradcodierung am Stand der Kriminalprävention Schutzweste und Geschoßschutzhelm an und warteten in gesicherter Posi- tion auf das Täterfahrzeug, das bereits von weiteren Polizeistreifen durch das Stadtgebiet St. Pöltens verfolgt wurde. Nach erfolgter Anhaltung des Täter- fahrzeuges demonstrierten die Kolle- gen des Stadtpolizeikommandos St. Pölten auf spektakuläre Weise die An- näherung an das Täterfahrzeug unter Johann Hengstberger, Kommandant der Verwendung eines ballistischen Schutz- Diensthundeinspektion St. Pölten, informiert schildes und in weiterer Folge die Täter- das interessierte Publikum über die Ausbil- ansprache, Verbringung der Verdächti- dung von Polizeidiensthunden gen aus dem Fahrzeug und letztlich die einzelnen Festnahmen. Jeder Handgriff passte. Vom Ablegen des Verdächti- gen am Boden, dem Anlegen der Hand- schellen bis hin zur ersten Persons- durchsuchung und zum Abtransport. Den Verantwortlichen ist es mit die- ser Veranstaltung absolut gelungen, die Polizei mit dem breiten Spektrum ihres Aufgabenbereiches und den da- mit oft für die Beamten mit Lebensge- fahr verbundenen Einsätzen der Be- Gesicherte Annäherung mit ballistischer völkerung ein Stück näher zu bringen. Schutzausrüstung an ein angehaltenes KFZ Dieter Höller Polizeidiensthundevorführung – Scharfer Ein- mit bewaffneten Tätern… Alle Fotos: LPD N/Höller satz eines Diensthundes

Richard Schmidt und Michaela Gimpl sorgten für das leibliche Wohl der Besucherinnen und … mit anschließender Festnahme der Täter Besucher Reger Andrang beim Stand der „Kinder polizei“

63 MAGAZIN 11. Internationale Marc- Aurel-Marschtage 2012

Das Österreichische Bundesheer organisierte auch heuer wieder an zwei Tagen den traditionellen internationa- len Marc-Aurel-Marsch, an dem insgesamt 428 Teilnehmer begrüßt wurden.

Zwei Kollegen der LPD Wien, Sabine Zentner, Thomas Pölzl, Ernst Markus Wagner, Sabine Zentner, Thomas Pölzl, Patricia Fuss Schuch, Markus Wagner, Helmut Moispointner

ie 216 österreichischen Solda- • Obstlt Sabine Zentner - BPK Bruck/L Für Marschgruppen stehen Gruppen- ten waren sowohl in Marsch- • ChefInsp Thomas Pölzl - BPK Bruck/L wimpel zur Verfügung. D gruppen als auch als Einzel- • RevInsp Horst Böhm - PI Manners- teilnehmer organisiert. Des Weiteren dorf konnten 98 ausländische Soldaten • RevInsp Patricia Fuss - PI Purkersdorf Zur Geschichte: und zivile ausländische Teilnehmer • RevInsp Markus Wagner - API Schwe- Der Namensgeber ist der römische aus sechs verschiedenen Nationen chat Kaiser Mark Aurel, der während der und 112 zivile Teilnehmer aus Öster- Markomannenkriege an der oberen Do- reich begrüßen werden. Am 30. August 2012 startete der teil- nau im Jahr 180 n.Chr. im damaligen Wie auch im letzten Jahr bot der weise sehr kräftezehrende Marsch bei römischen Legionslager Vindobona Heeressportverein Wien des Österrei- der Benedek-Kaserne in Bruckneudorf (dem heutigen Wien) verstorben ist. chischen Bundesheeres neun Bewerbe über das Öde Kloster – Bildstockhöhe – mit unterschiedlichen Anforderungen Labestelle – Jois - Parndorfer Hof – wie- Als Nachfolgeveranstaltung orga- an. Militärisch oder zivil - national oder der zurück zur Benedek-Kaserne. Alle nisierte der Heeressportverein Wien international - mit oder ohne Gepäck sechs Kolleginnen und Kollegen des im Jahr 1975 den ersten „Marc-Aurel- (10kg) - in Gruppen- oder Einzelwer- Landespolizeikommandos NÖ bewäl- Marsch“. Dieser führte über Bruckneu- tung. Ziel des Marsches ist die Aus- tigten diesen Marsch erfolgreich. Der dorf – Neusiedl am See – Podersdorf dauerfähigkeit und Kameradschaft der Preis für diesen Kraftakt war das Erlan- am See - Prellenkirchen – Hainburg an Soldaten und zivilen Teilnehmer sowohl gen des Marschabzeichens, das sich der Donau – Bruck an der Leitha zurück auf nationaler als auch internationaler alle Teilnehmer redlich verdient haben. nach Bruckneudorf in die Benedek-Ka- Ebene zu fördern. Um Missverständnisse vorzubeugen: serne über eine Strecke von 60 bezie- Unter den Teilnehmern waren auch Die Marc Aurel-Marschtage sind kein hungsweise 100 Kilometer Länge. sechs Kolleginnen und Kollegen des Wettbewerb im eigentlichen Sinn. Es Landespolizeikommandos NÖ bei ei- gibt daher keinen Sieger. Sieger ist Ebenfalls seit 1975 kann der Marc- nem der Bewerbe, nämlich der 22 Km- jeder der durchkommt. Für jeden der Aurel-Marsch aber auch als Lauf absol- Wanderung am Start. durchkommt gibt es eine Medaille. viert werden. 1995 wurde die Marsch- Nichts desto trotz versuchen die Ver- strecke auf 40 Kilometer verringert. Teilnehmerliste: anstalter die Zeiten der Marschierer/ Seit 2002 besteht die Wahlmöglich- • Oberst Ernst Schuch – Landeskri- Läufer festzuhalten, und in einer Ergeb- keit, den Marc-Aurel-Marsch als Einta- minalamt nisliste zusammen zu fassen. gesmarsch über 40 Kilometer oder als

64 MAGAZIN

Zweitagesmarsch mit 2 x 40 Kilometer Gruppenmarsch durchführbar. Das den unter anderem bereits dreimal die Distanz zurückzulegen. Mindestgewicht des Marschgepäcks Europameisterschaften im 100-Kilo- Der Marsch beziehungsweise der beträgt 8 Kilogramm. meter-Lauf veranstaltet. Der Marc-Au- Lauf findet entweder als eintägige Ver- Die Wanderung findet entweder als rel-Marsch steht militärischen Marsch- anstaltung über 40 Kilometer oder als eintägige Veranstaltung über 22 Kilo- gruppen und zivilen Wanderern aller zweitägige Veranstaltung über 2 x 40 meter oder als zweitägige Veranstal- Nationen offen. Kilometer statt. Der Gepäckmarsch tung über 2 x 22 Kilometer statt. Der Quelle: HSV Wien Sektion Wandern findet entweder als eintägige Veran- Marc-Aurel-Marsch ist die größte jähr- und Leistungsmarsch staltung über 40 Kilometer oder als liche internationale Lauf- und Marsch- zweitägige Veranstaltung über 2 x 40 veranstaltung des Bundesheeres. Im Dieter Höller/Silke Habersberger Kilometer statt. Er ist als Einzel- oder Rahmen des Marc-Aurel-Marsches wur- Alle Fotos BPK Bruck/Leitha

17. Treffen der Ruhestandsbeamten des Bezirk Wr. Neustadt

Das diesjährige Treffen der Ruhestandsbeamten fand in Maiersdorf, Gemeinde Hohe Wand statt.

2 Stunden. Alle Teilnehmer waren vom gut an. Auf diesem Wege möchte ich Museum begeistert. Geöffnet ist das mich nochmals bei General Moritz für Museum an jedem ersten und dritten seine Filmvorführung im Namen aller Sonntag im Monat und an Feiertagen Teilnehmer recht herzlich bedanken. ab 13:00 Uhr. Nach der Filmvorführung gab es noch ein gemütliches Zusammensitzen. Ich Um 11:30 Uhr trafen sich die Teil- bedanke mich bei den Teilnehmern und nehmer beim Stelzenheurigen Kam- hoffe auf ein Wiedersehen nächstes per in Maiersdorf. Wo noch ca. 20 Teil- Jahr Anfang Oktober. nehmer anwesend waren. Der Initiator Raimund Groll, GrInsp iR Teilnehmer beim Stelzenheurigen Kamper konnte den Bezirkspolizeikomman- danten von Wr. Neustadt Obstlt Ger- hard Reitzl, den Kommandanten der bstlt iR Adolf Weisgram, der PI Bad Fischau-Brunn KontrInsp Fried- bisher der Initiator der Treffen rich Koppe, Gend-General iR Erich Mo- O war, hat diese Tätigkeit an GrIn- ritz und Gattin, den ehemaligen Be- sp Raimund Groll übertragen. zirksgendarmeriekommandanten von Wr. Neustadt, Obstlt iR Adolf Weisgram Am 11. Oktober um 09:00 Uhr tra- und dessen ehemaligen Stellvertre- fen sich etwa 30 Teilnehmer beim pri- ter, AbtInsp iR Erich Fuchs, mit deren vaten Dorfmuseum des Landwirtes Gattinnen, sowie den Bürgermeister Franz Helpersdorfer in Maiersdorf. Der der Gemeinde Hohe Wand, Josef La- Landwirt, der auch Feuerwehrmann, Pe- ferl begrüßen. An dem Treffen nahmen cher, Jäger, Land- und Forstwirt ist, hat auch Ruhestandsbeamte aus dem Be- über 2000 Ausstellungsstücke in ei- zirk Neunkirchen teil. Nach dem Mit- ner Halle zusammengetragen. Zu se- tagessen wurde von General Moritz hen sind landwirtschaftliche Maschi- ein Film mit dem Titel „Die Wiener Al- nen, Kriegsrelikte, Pecherwerkzeug, pen“ vorgeführt. General Moritz hat Bergbaugeräte, Motorräder und div. den Film selbst gedreht und kommen- Haushaltsgeräte. Franz Helpersdor- tiert. Der Film zeigt Aufnahmen vom fer führte die Teilnehmer selbst durch Leithagebirge, Wechsel, Semmering, das Museum, wobei er ausführlich al- Rax, Schneeberg und Hohe Wand. Bei les erklärte. Die Führung dauerte ca. allen Teilnehmern kam der Film sehr Das Museum von Franz Helpersdorfer

65 MAGAZIN

NÖ Erntedankfest in St. Pölten

Niederösterreichs Polizeimusik präsentierte sich anlässlich des Niederösterreichischen Erntedankfestes im Regierungsviertel beim „Sternmarsch“ der insgesamt acht Blasmusikkapellen.

m 15. September 2012 fand Neben den Blasmusikkapellen des Alle acht Niederösterreichischen bei Kaiserwetter unter der Musikvereines Kremnitztaler-Neid- Blasmusikkapellen zeigten bei einem A Patronanz von Landeshaupt- ling, der Blasmusikkapelle Alten- Gemeinschaftskonzert ihr Können. mann Dr. Erwin Pröll das Niederö- markt, der Jugend-Radetzkykapelle Als erster dirigierte der Landesob- sterreichische Erntedankfest im St. Heldenberg, des Blasmusikverei- mann des NÖ Blasmusikverbandes Pöltener Regierungsviertel statt. nes Hochleithen, des Musikvereines Dir. Peter Höckner und bescherte den Reinsberg, der Jugendmusikkapelle Besucherinnen und Besuchern in ein- Zum Aufschwung startete die Veran- Schönbach und der NÖ Militärmu- drucksvoller Manier ein tolles Klan- staltung mit einem Sternmarsch von sik durfte natürlich auch Niederös- gerlebnis, als sie alle gemeinsam un- acht Blasmusikkapellen aus den vier terreichs Polizeimusik unter der Lei- ter jeweils einem anderen Dirigenten Vierteln Niederösterreichs, die von tung von Kapellmeister Franz Herzog ihr Bestes gaben. Letztlich ließ es allen Seiten auf dem Platz vor dem nicht fehlen. Die Vertreter von Militär sich auch Landeshauptmann Dr. Er- Klangturm mit rhythmischen Klängen und Polizei bildeten den Abschluss win Pröll nicht nehmen, persönlich einmarschierten. des zackigen Einmarsches. von der großen Festbühne aus, den

Einmarsch der Polizeimusik NÖ. An der Spitze Kapellmeister Franz Herzog Die Polizeimusik NÖ nimmt Aufstellung vor dem Klangturm

66 MAGAZIN

Bild oben und unten: Kapellmeister Franz Herzog dirigiert alle acht Blasmusikkapellen

Auf der Tribüne der Ehrengäste LH Erwin Pröll, Landesrätin Petra Bohus- lav, LAbg. a.D. Maria-Luise Egerer, Militärkommandant Rudolf Striedin- ger und LPD-Stv GenMjr Franz Popp

zahleichen Musikerinnen und Musiker den Takt anzugeben.

Im Anschluss an die musikalische Darbietung der Blasmusik startete der Erntedankumzug. Tausende Besu- cherinnen und Besucher feierten die zahlreichen, festlich geschmückten Gerhard Haider, Kommandant der PI-Regie- Traktorgespanne aus den verschie- rungsviertel … densten Regionen unseres Landes, die durch das Regierungsviertel tu- Polizeimusik NÖ im Einsatz … ckerten und ihre landwirtschaftlichen Produkte präsentierten.

Aufgrund des enormen Besucheran- dranges waren auch die Polizeikräfte des Stadtpolizeikommandos St. Pöl- ten gefordert, diese Großveranstal- …hat mit seinen Beamten alle Hände voll tung reibungslos über die Bühne zu zu tun, … bringen. Kontrollinspektor Gerhard Haider, Kommandant der Polizeiinspektion Regierungsviertel, sorgte mit seinem Team sehr souverän und professio- nell für Sicherheit und Ordnung wäh- rend dieser Großveranstaltung, die mit dem abschließenden Konzert der „Seer“ und einem großen Feuerwerk noch bis in die Nachtstunden andau- erte. … um den Erntedankumzug mit tausenden … unter dem Kommando von Landeshaupt- Besuchern reibungslos abzuwickeln. Dieter Höller mann Erwin Pröll

67 MAGAZIN Pistolenschießen des BPK Mistelbach im September 2012

ie bereits in den letzten Jahren veranstaltete das W Bezirkspolizeikommando Mistelbach auch heuer wieder ein Pistolenschießen mit „Ehrengästen“ aus dem Bezirk Mistelbach. Am Samstag den 15. September 2012 war es dann so weit. Mit Beginn um 09.00 Uhr erschienen die ersten Gäste auf dem Schießplatz in Mistel- bach. Oberst Florian Ladengruber begrüßte die Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Medizin, Kultur, Exekutive und ande- ren Sparten. Die Schießinstruktoren des Bezir- kes Mistelbach hatten bereits im Vor- feld mehrere Schießstände aufgebaut. Nach etwas frischen Morgentempera- turen lockerte es auf und die Sonne Ilse Reitner, Redakteurin, LAbg. Hermann Findeis, Rotkreuz-Bezirkskommandant Clemens Hickl, sorgte für ein angenehmes Klima unter Florian Ladengruber, LAbg. Manfred Schulz den sehr zahlreich erschienen Gästen, die zu diesem Event gekommen waren. Als Rahmenprogramm wurde ein von Oberst Ladengruber und Oberst- Weiters sind auch alle Fotos sowie „Kegelschießen“ geboten, welches leutnant Jantschy des BPK Mistelbach die Ergebnislisten im Internet unter der auch heuer wieder zu einem Highlight die Pokale und Urkunden überreicht. Adresse http://bgkmistelbach.at.tf er- der Veranstaltung wurde. Für das Sponsoring der Pokale sorg- sichtlich bzw. nachzulesen. Gegen Mittag war der offizielle Teil ten die ÖBV und Lokalpolitiker. Nach BPK Mistelbach des Pistolenschießens beendet und einem ausgezeichneten Mittagessen AbtInsp Dieter Rath nach der Auswertung und Reihung wur- verließen die ersten Ehrengäste die Fotos: BPK Mistelbach den den Gewinnerinnen und Gewinnern Veranstaltung. Der Grundgedanke des BPK Mis- telbach, mit diesem Pistolenschie- ßen die verschiedenen Institutio- nen zusammenzuführen und neue Kontakte zu knüpfen, wurde nicht nur erfüllt, sondern sogar über- troffen. Primär soll diese Veranstaltung ja als kleines Dankeschön für die Gäste gedacht sein und vor allem der zwischenmenschlichen Begeg- nung und der Gemeinschaft die- nen. Das Feedback war sehr positiv und viele Teilnehmer freuen sich schon wieder auf eine Einladung für nächstes Jahr. Durch die Anwesenheit mehre- rer Redakteure der Printmedien fand diese Veranstaltung auch ei- Herbert Burisch, ÖBV-Vertriebsleiter Norbert nen breiten Zugang in der Öffent- Marschitz lichkeit.

68 MAGAZIN RevInsp Roland Groll der PI Mödling erlangte die Qualifikation POLIZEI- BERGFÜHRER

it sehr viel Stolz kann RevInsp Roland Groll auf seine Ausbil- M dung zum Polizei-Bergführer zurückblicken. Sowohl den „Felskurs“ als auch den „kombinierten Hochtou- renkurs“, zu denen bundesweit nur die besten Alpinpolizisten zugelassen werden, konnte RevInsp Roland Groll mit ausgezeichnetem Erfolg und als Kursbester abschließen. Er erlangte somit die höchste Qualifikation – qua- si die Meisterstufe, die innerhalb der Polizei-Alpinausbildung erreicht wer- den kann.

RevInsp Roland Groll trat am 1.1.2002 in die ehem Bundesgen- darmerie-Grenzdienst ein, versah von 2003 bis 2006 auf der GPI Berg Dienst und ist seit 2006 auf der PI Mödling in Verwendung. Seit 2009 ist er bei der Alpinen Einsatzgruppe (AEG) Neunkir- Aufstieg zur Dreiherrenspitze chen im Einsatz. Die Verbundenheit zum Bergsport be- kam relativ spät, erst mit 20 Jahren. Die Landespolizeidirektion Niederös- steht bei Groll bereits seit der Kind- Zum Klettern kamen bald das Skitou- terreich gratuliert zu diesen hervorra- heit. Sein Vater nahm ihn bereits in rengehen und das Eisklettern dazu. genden Leistungen sehr herzlich! jungen Jahren oft auf klassische Berg- Seit der Zugehörigkeit zur AEG Neun- touren und Klettersteige mit. Die Ten- kirchen ist der Alpinsport zum haupt- Fotos: LPD N /AEG denz zum selbstständigen Bergsteigen sächlich ausgeübten Hobby geworden.

Eisklettern am Keesbachfall Roland Groll und Michael Huber aus OÖ auf dem Gipfel des Großglockners

69 MAGAZIN Neue Digital-Funk-Sendeanlage für Polizei und Bergrettung auf dem Schneeberg errichtet

ur Verbesserung der Funkver- sorgung für die Blaulichtorga- Z nisationen im Bereich Rax und Schneeberg wurde in einer Kooperati- on zwischen dem Bundesministerium für Inneres und der Niederösterreichi- schen Landeswarnzentrale beschlos- sen, eine zusätzliche Funkstation auf dem Schneeberg, im Bereich „Kloster- wappen“ zu errichten. Vorerst handelt es sich dabei um eine mobile BOS- Basisfunkstation für Digitalfunk, wie sie auch bei Katastropheneinsätzen Verwendung findet. Ing. Johann Dantinger der NÖ Landeswarnzentrale (links) und ein Mitarbeiter werden samt Da es jedoch vor einigen Tagen be- Gerätschaft auf den Berg geflogen reits zu einem unerwarteten Schlecht- wettereinbruch gekommen ist und der rätschaften mit Fahrzeugen auf dem ort der Funkstation bewähren, ist der Schneeberg seinem Namen alle Ehre Landweg nicht mehr möglich. Bau einer fixen Funkstation geplant. gemacht hat, war der Transport der Ge- Um noch vor der kalten Jahreszeit den Dieser Ausbau des digitalen Funknet- Funkbetrieb aufnehmen zu können, ent- zes, wie es bereits seit einigen Jahren schloss man sich kurzerhand, die bis zu in bewährter Form in Niederösterreich 50 Kilogramm schweren Teile der mo- Verwendung findet, ist ein wichtiger bilen Sendestation mittels Polizei-Hub- Schritt zur Verbesserung der Kommu- schrauber auf den Berg zu fliegen. Dies nikationsfähigkeit zwischen den Blau- musste allerdings sehr rasch gehen, da lichtorganisationen. Gerade in der Re- sich bereits die nächste Kaltfront ankün- gion von Rax und Schneeberg kommt digte. Im Bereich von Schneeberg und es immer wieder zu Suchaktionen nach Rax wird nun getestet, wie sich diese Abgängigen oder zu Bergungen verun- Funkversorgung in der Praxis bewährt, fallter Wanderer oder Bergsteiger, wo damit auch hier im alpinen Gelände die jede Minute zählt! Einsatzkräfte mit Digitalfunk kommuni- Dieter Höller zieren können. Sollte sich dieser Stand- Alle Fotos: LPD N/ D. Höller

Die Teile der mobilen Sendestation werden in Schneebergdörfl in den Polizeihubschrauber verladen. Landung am Schneeberg beim Damböck-Haus

70 MAGAZIN Übungstag 3-2012 der Einsatzeinheit NÖ in Wienerbruck

180 EE-Beamte streiften in drei Kompanien bei Wienerbruck durch die Wälder

Drei Züge der Einsatzein- heit NÖ zum Abmarsch angetreten

Übungsvorgaben September 2012 den dritten Übungs- samen, alpinen Gelände, zwei aus ei- und Ziele: teil ihres vierteljährlichen Einsatztrai- ner Strafanstalt entflohene Täter, nings. Im Stationen-Betrieb mussten die ein Förster bei einer Fischerhütte Die Einsatzeinheit der Poli- verschiedene Einsatzszenarien trai- gesichtet hatte, festzunehmen. Der zei NÖ absolvierte von 18. bis 20. niert werden. So galt es, im unweg- Schwerpunkt lag hier in der korrekten taktischen Annäherung. Um koordinierte Annäherung per GPS ging es auch beim nächsten Sze- nario: Zwei weitere Kriminelle, die in An- naberg und Mariazell Einbrüche be- gangen haben sollen und sich in ei- nem Verschlag verschanzt hatten, galt es aufzuspüren und festzunehmen. Ebenso stand Konditionstraining am Programm. So mussten die unzähli- gen Stiegen beim Kraftwerk Wiener- bruck als Konditionstraining bergwärts bewältigt werden. Auch die Alpine Ein- satzgruppe (AEG) der Landespolizei- direktion war mit mehreren Beamten vor Ort. Die Mitglieder der Einsatzein- heit übten mit der AEG beim Lassing- fall das Abseilen mit dem „Flying Fox“. Als Draufgabe gab es noch eine Trai- ningseinheit mit dem Einsatzstock zur Verfestigung der Schlag- und Abwehr- techniken. Abseilübung mit dem „Flying Fox“ beim Las- Die endlosen Stufen neben der Schrägseil- Dieter Höller singfall bahn beim Kraftwerk Wienerbruck Foto: LPD NÖ/Schuster

71 MAGAZIN Inspektor auf vier Pfoten – mit Spürsinn zum Erfolg!

s schien ein ganz ruhiger Nacht- von der Umgebung unterschied. Mit dienst zu werden, es war Freitag, der Handtaschenlampe leuchtete ich E der 14. September dieses Jah- durch die Scheibe ins Innere des nicht res. Mein Kollege, GI Reinhard Lan- mehr zum Verkehr zugelassenen Wa- ger der PI Poysdorf und ich waren in gens. Auf der Rücksitzbank glaubte ich Begleitung meines treuesten Freun- einen zusammengekauerten Körper, des, der fünfjährige Polizeidiensthund der durch eine Jacke überdeckt war, zu (PDH) „EROS vom Schopperweg“. In erkennen. Durch das nun dranghafte einer von der DHI Guntersdorf einge- Bellen von EROS war ich mir ziemlich teilten Diensthundestreife waren wir sicher, dass sich hier eine Person ver- zu Fuß in einer Wohngegend unter- borgen hielt. Ich überließ meinen Si- wegs als uns kurz vor Mitternacht cherungsbeamten die vorderste Po- eine Verständigung der Bezirksleit- sition. Sie öffneten mit gezogenen stelle Korneuburg erreichte. Dienstwaffen die Seitentür und legten Wir machten uns einsatzmäßig auf in der Folge den mutmaßlichen Einbre- den Weg in Richtung Stockerau. In ei- cher, der eine schwarze Wollhaube tief nem Gewerbegebiet westlich des Orts- ins Gesicht gezogen hatte, die Hand- kernes von Stockerau, in Unterzögers- fesseln an. dorf, unweit der Autobahnabfahrt der Helmut Kraus und sein „EROS vom Der auf die PI Stockerau verbrachte A 22 trafen wir mit den Kollegen Vor- Schopperweg“ Täter gestand im Zuge der nachfolgen- ort zusammen. Sie informierten uns, den Vernehmung durch die Kriminalis- dass ein installiertes mobiles Sicher- des eingezäunten Geländes übernah- ten mehrere Einbrüche und verriet den heits- und Überwachungssystem auf ei- men Kollegen Sicherungsaufgaben. An- Namen seines Komplizen. Beide wur- nem Firmengelände Alarm geschlagen spannung war bei allen spürbar. Sind den der Staatsanwaltschaft Korneu- hatte. Beim Eintreffen der tatortzustän- die Täter noch anwesend? Sind sie viel- burg wegen Einbruchdiebstahls nach § digen Streife waren zwei Personen ge- leicht bewaffnet? Trotz immer wieder 129 StGB zur Anzeige gebracht. flüchtet. Neben der Verständigung weite- vorkommender Fehleinsätze oder im Die Glückwüsche der Kollegenschaft rer Unterstützungskräfte erfolgte durch Sand verlaufener Fahndungen ist im ex- sowie der Dienst- und Fachvorgesetzen die Landesleitzentrale auch eine Anfor- ekutivpolizeilichen Außendienst die not- ließen nicht lange auf sich warten, zu- derung des Hubschraubers zur Wahr- wendige Wachsamkeit immer geboten. mal der Erfolg des Polizei-Diensthun- nehmung von Personen aus der Luft. Der Hund kam wieder in meinen des von der Tagespresse samt Foto Durch die Einsatzfahrt, fremde Kolle- Sichtbereich. Bei einem weißen VW groß publik gemacht worden war. gen, Funkgespräche, aufleuchtende Ta- Golf zeigte er sich auffällig interessiert, Ich jedoch möchte mich auf diesem schenlampen und die eigene Anspan- lief mehrmals ums Fahrzeug und we- Wege bei allen an der Amtshandlung nung erhöhte sich auch beim meinem delte mit dem Schwanz. unmittelbar beteiligten Kollegen der deutschen Schäferhund die Konzentra- Wie uns die Erfahrung zeigt, wird Sektor- und Verkehrsstreifen im Be- tion verbunden mit Einsatzfreudigkeit die Geruchswahrnehmung unserer tie- reich Stockerau, namentlich AI Wyh- und Leistungswillen. Nach Betreten rischen Kollegen feiner und intensi- nalek, BI Lippert, GI Gartner, GI Kraut, des Objektes erfolgte zuerst eine Tä- ver, je näher sie ihrem Ziel kommen. RI Edelmann, RI Suchy, RI Krenn, RI teransprache. Zum Einen, um etwaige Dabei nehmen sie gleichzeitig unter- Dostal, RI Hollan, RI Werner und Insp anwesende Personen zum freiwilligen schiedliche Duftmoleküle wahr, selbst Diem sowie bei meinem Begleitbeam- Herauskommen aufzufordern, zum An- dann wenn nur winzige Spuren vorhan- ten für das hervorragende einsatztak- deren auch um den Einsatz des Dienst- den sind. tische Verhalten bedanken. Ein sol- hundes im Sinne des Waffengebrauchs- So auch hier, als er sich bei der ge- cher polizeilicher Erfolg ist auch mit gesetzes formell anzukündigen. schlossenen Fahrertür auf seine Hinter- der Zuhilfenahme eines PDH nicht im- Der agile und sehr bewegungsfreu- pfoten stellte und intensiv von seiner mer selbstverständlich. dige Hund lief sofort in den hinteren Nase Gebrauch machte. Dann begann Der Hund hatte das getan wofür er Bereich des mit alten Fahrzeugen zu- er, Anfangs zögerlich und mit Fort- ausgebildet wurde – wenn es, wie in gestellten Firmenareals. Überall lagen dauer immer heftiger zu bellen. Durch diesem Fall zur Aufklärung eines Ver- Karosserie- und Motorteile umher. sein Verhalten war mir aus unzähligen brechens dient, freut das Hund und Etwas Abseits war in der stockdunk- Übungsszenarien und Trainingseinhei- Herrchen ganz besonders. len Nacht das Rotorgeräusch des Po- ten klar, dass er einen Geruch wahrge- Helmut Kraus, BezInsp lizeihubschraubers hörbar. Außerhalb nommen hatte, der sich für ihn deutlich DHI Guntersdorf – PI Drasenhofen

72 MAGAZIN Katastrophenschutz Österreichs Notfallvorsorge für mögliche AKW-Störfälle gerüstet

Österreichs Notfallvorsorge für mögliche AKW-Störfälle gerüstet: Die mehrtägige Strahlenschutzübung „Intrex 2012" ging am 29. Oktober 2012 zu Ende. Das Ergebnis zeigt, dass Österreich für nukleare Katastrophen bes- tens gerüstet ist.

ür den möglichen Störfall in einem grenznahen Atomkraft- F werk ist Österreichs Notfallvor- sorge bestens gerüstet. Das haben die Beteiligten an der Strahlenschutz- übung Intrex eindrucksvoll bewiesen. Wir selbst bleiben weiter unverrück- bar auf Anti-Atom-Kurs, aber müssen gleichzeitig auf Notfälle optimal vor- bereitet sein", stellte Umweltminister Nikolaus Berlakovich am 29. Oktober 2012 bei einer gemeinsamen Presse- konferenz mit Innenministerin Johan- na Mikl-Leitner und Niederösterreichs Umwelt-Landesrat Stephan Pernkopf nach Ende der Strahlenschutzübung klar.

Österreich hat nach dem Fukushima- Unglück die bundesweiten Notfallpläne Erfolgreicher Abschluss der Bundesstrahlenschutzübung auf den neuesten Stand gebracht. Bei der mehrstufig angelegten Intrex- Übung vom 22. bis 29. Oktober wurden diese Pläne für den möglichen Praxis- fall erprobt.

Das Umweltministerium verfügt über äußerst leistungsfähige Mess-und Pro- gnosesysteme, die im Fall des Falles wertvolle Zeit zum Schutz der Bevöl- kerung gewinnen. Mit einem flächen- deckenden Strahlenfrühwarnsystem können nicht nur die Messdaten in- nerhalb Österreichs abgerufen werden, sondern auch jene aller AKW-Nachbar- staaten. Darüber hinaus stellt ein In- ternet-Kommunikationssystem allen zuständigen Bundes- und Landesstel- len laufend aktuelle radiologische La- gedarstellungen und Informationen zur Verfügung.

„Bund, Länder und Einsatzorgani- sationen haben im letzten Jahr die gesamtstaatliche Notfallplanung für AbtInsp Heimo Brenkusch informiert über die Auswertungsdaten des Überfluges

73 MAGAZIN

mal 150 Kilometer Entfernung von der österreichischen Grenze.

Die Ergebnisse der AKW-Stresstests werden von österreichischer Seite nun vor allem für die Anlagen in den Nach- barstaaten genau analysiert. Umwelt- minister Berlakovich hat ein Experten- team beauftragt, offene Fragen und Kritikpunkte im Detail aufzuarbeiten. „Für Risken, die bei den Stresstests ans Licht gekommen sind, gibt es nur zwei Alternativen: nachrüsten oder zu- sperren", so Berlakovich.

„Spätestens seit der Atomkatastro- phe in der ukrainischen Stadt Tscher- nobyl im Jahr 1986 wissen wir, dass Atomenergie vor Landesgrenzen nicht Halt macht. Als Katastrophenschutz- ministerin nehme ich diese Gefahren sehr ernst und wir haben uns daher auch im Innenministerium bestmög- Landesrat Pernkopf, Innenministerin Mikl-Leitner und Umweltminister Berlakovich informierten lich auf diese Gefahren vorbereitet", über die Übung. sagt Mikl-Leitner.

„Nach Fukushima hat in vielen radiologische Zwischenfälle überar- Energie. Niederösterreich geht den Ländern ein Umdenken eingesetzt. beitet und auf den neuesten Stand richtigen Weg und hat sich klare Ziele Deutschland, Japan, die Schweiz und gebracht. Dieses Konzept hat den Pra- gesetzt: bis 2015 soll aus jeder Steck- Italien haben ihre vorherige Atompoli- xistest bestanden. Unsere Einsatz- dose in Niederösterreich Strom aus tik über Bord geworfen. Leider hat die- kräfte sind für den Ernstfall bestens Wind, Wasser, Holz oder Sonne kom- ses Umdenken noch nicht alle europä- gewappnet. Das haben sie bei der men. Wir wollen saubere und sichere ischen Staaten erfasst. Daher werde Strahlenschutzübung unter Beweis Energie und keine Risiko-Energie", be- ich weiterhin mit Nachdruck für die gestellt", erklärte Innenministerin Jo- tonte Pernkopf. Einrichtung eines gesamteuropäischen hanna Mikl-Leitner. „Wenn es darum Nuklearsicherheitssystems eintreten. geht, Krisen und Katastrophen zu be- Die Ergebnisse der jüngsten Stress- Denn Atomkraft ist und bleibt die ge- wältigen, dann können wir das nur ge- tests für europäische Atomkraftwerke fährlichste und damit verantwortungs- meinsam schaffen." haben bestätigt, dass es für Atomener- loseste Art der Energienutzung", unter- gie keine absolute Sicherheit geben strich Berlakovich. „Die Zukunft liegt nicht in der Atom- kann. Österreich grenzt an sechs AKW- energie, sondern in der erneuerbaren Staaten, elf Kraftwerke liegen in maxi- Foto: LPD N/Parzer, NÖLFV Fischer

74 MAGAZIN 3. Police-Safety-Award

Eine Vielzahl von Fest- und Ehrengästen nahmen am 06. November 2012 an der dritten Galaveranstaltung des Police-Safety-Award (PSA) im Festsaal der Marktgemeinde Langenzersdorf teil, bei der Menschen im Mittelpunkt standen, die sich besonders um die Sicherheit verdient gemacht haben.

it seinem besonderen Präsen- tationsstil – locker, unterhalt- M sam und informativ – führte Peter Madlberger, einer der vielsei- tigsten und bekanntesten Vertreter der österreichischen Medienlandschaft, durch den Abend. Er konnte neben den obersten Vertretern der Blaulicht- organisationen, Landespolizeidirek- tor Stellvertreter GenMjr Franz Popp, den Landesrettungskommandanten von Niederösterreich, BRR Ing. Fried- rich Eigenschink, den Bezirksfeuerweh- kommandanten von Korneuburg, OBR Friedrich Zeitlberger, den Komman- Dir. Ingeborg Wingelhofer (Sparkasse), Martin Weber (Haas Waffelmaschinen), Frau Bezirks- danten der ABC-Abwehrschule „Liese hauptmann Waltraud Müllner-Toifl, LAbg. Hermann Haller, LR Karl Wilfing, Herta Kappel (Preis- Meitner“, Oberst Michael Schuster, trägerin der Kategorie Zivilcourage), dahinter Simon Stürzer StA Wien und Christoph Fraisl PI auch viele weitere honorige Personen Korneuburg (Preisträger Kategorie Blaulicht), Arthur Reis (Preisträger der Kategorie Special), wie zB Frau Bezirkshauptmann Dr. Wal- BGM Langenzersdorf Andreas Arbesser, LPD-Stv Franz Popp und Bezirkspolizeikommandant traud Müllner-Toifl und Landtagsabge- Siegfried Krische ordneten Ing. Hermann Haller begrü- ßen. Auch Ex-Justizministerin Bandion- len Sozialen Bereichen im Bezirk Kor- Ortner beehrte die Veranstaltung mit neuburg. ihrer Anwesenheit. Der Award in der Kategorie Special ging an den Leiter des Bildungszetrums Landesrat Mag. Karl Wilfing über- Traiskirchen für sein langjähriges sehr brachte die besten Grüße des Lan- erfolgreiches Wirken im Gendarmerie deshauptmannes von Niederöster- und Polizei Brigadier Mag. Arthur Reis. reich, Dr. Erwin Pröll, und unterstrich Der Police Safety Award für Blaulicht in seinen Grußworten, dass das ging an RevInsp Christoph Fraisl der PI Land Niederösterreich äußerst be- Korneuburg und Mag. Simon Stürzer strebt ist, einen bedeutenden Teil zum von der StA Wien. Thema Sicherheit für die Bevölkerung Mit Beginn des Jahres 2010 führte beizutragen. die Kriminaldienstgruppe der Polizeiin- spektion Korneuburg Erhebungen ge- Arthur Reis – Preisträger der Kategorie Spe- gen eine in Wien und Niederösterreich cial, LR Karl Wilfing und LPD-Stv Franz Popp agierende Tätergruppe, die eine breite Preisverleihung: Palette an illegalen Suchtmittel, wie Ko- kain, Speed, MDMA und Cannabispro- Auch wenn es aufgrund aller großarti- dukte im Bereich der Stadt Wien und gen Leistungen der Nominierten keine den umliegenden Bezirken Niederöster- einfache Aufgabe war, wurden durch reichs in den Verkehr bringt. das zehnköpfige Fachgremium des Po- Infolge einer Amtshandlung mit der lice-Safety-Award die Gewinner in den Korneuburgerin, die als Suchtmittelkon- Kategorien „Blaulicht", „Zivilcourage" sumentin ausgeforscht werden konnte, und „Special" ermittelt. wurden neue Anhaltspunkte zu der Tä- tergruppe bekannt. Der Police Safety Award in der Kate- Durch gerichtlich bewilligte Haus- LPD-Stv Franz Popp, Simon Stürzer StA Wien gorie Zivilcourage ging an die 83-jäh- durchsuchungen und Festnahmeanord- und Christoph Fraisl PI Korneuburg (bei Preis- rige Herta Kappel aus Korneuburg für nungen für diese Personen wurde am träger der Kategorie Blaulicht), LR Karl Wilfing ihr jahrzehntelanges Engagement in vie- 15.02.2012, nach fast einem Jahr Er- und BGM Andreas Arbesser

75 MAGAZIN

Die „Red Cross Teens“ der Rettung Stockerau erhalten von LR Karl Wilfing das Bronzene Ehren- Kabarettist Fredi Jirkal zeichen des PSA

mittlungstätigkeit, der operative Teil der den ist und dieses Ergebnis durch die Aktaufarbeitung begonnen. koordinierten Ermittlungsschritte so- In der Zeit von Februar 2012 bis mit ohne Verzögerungen durchgeführt August 2012 konnten auf Grund der werden konnten. Bei den bislang statt- akribisch geführten Ermittlungen der gefundenen Hauptverhandlungen sind eingesetzten Beamten insgesamt 20 die Haupttäter bereits zu mehrjährigen Personen in Niederösterreich, Wien, Gefängnisstrafen verurteilt worden. Deutschland und Polen als professi- Weitere Ehrungen in Form des Bron- onelle Suchtgifthändler ausgeforscht zenen Ehrenzeichens des PSA erhiel- und mit entsprechenden Festnahme- ten die weiteren Nominierten in der anordnungen wegen Verbrechen nach Kategorie Blaulicht die „Red Cross dem Suchtmittelgesetz festgenommen Teens“ der Rettung Stockerau sowie werden. OBI Gerald Pareiss MSc MBA der FF Weiters wurden noch 50 Personen Langenzersdorf. als Konsumenten bzw. Abnehmer Weiters erhielten Jörg Jesenko, Wer- ausgeforscht und folglich nach dem ner Weingartshofer und Alexander Trim- Suchtmittelgesetz den entsprechen- mel das Bronzene Ehrenzeichen für die den Staatsanwaltschaften angezeigt. Langjährige Zusammenarbeit und Un- Im Zuge der Ermittlungen wurden ins- terstützung des PSA. gesamt • 3500 Gramm Speed • 550 Stk. XTC Showprogramm: • 290 LSD Trips Die Veranstaltung wurde von zahl- Tänzerinnen des Tanzstudios Elizabeth Mills • 3 Gramm Magic Mushrooms reichen Showacts auf höchstem Ni- • 5 Gramm MDMA veau begleitet. Das Tanzstudio Eliz- • 20 Gramm Piko abeth Mills verwöhnte das Publikum • 290 Gramm Heroin mit zwei Stepptänzen aus dem Pro- • 1800 Gramm Cannabiskraut und gramm der diesjährigen Weltmeister- • 2 Stück Indoorplantagen mit ei- schaften. Conny Meixner gab in Be- ner Vielzahl an Cannabispflanzen gleitung von Pianist Van Ham zwei in einem geschätzten Verkehrswert Lieder zum Besten. Jongleur Alexan- von € 177.000,-- sichergestellt. der Trimmel begeisterte die Menge mit atemberaubenden Kunststücken. Ka- Weiters wurden € 11.000,--Bargeld barettist Fredi Jirkal riss mit seinem sowie ein PKW der Marke BMW si- Programm die Besucher zu Lachstür- chergestellt, die in der Folge als Ge- men hin und die Haudrauf GmBH aus winn des Suchtgifthandels gerichtlich Langenzersdorf lieferte eine hervor- abgeschöpft worden sind. Angemerkt ragende Performance auf ihren Trom- wird, dass die Gesamtleitung des Er- meln ab. mittlungsverfahrens seit April 2012 BezInsp Andreas Loibner, von der OK Staatsanwaltschaft Wien, BPK Korneuburg Sängerin Conny Meixner Mag. Simon Stürzer übernommen wor- Alle Fotos: LPD NÖ

76 MAGAZIN 59. SÜSSWASSERANGLER- WELTMEISTERSCHAFT

Polizeibeamter aus Ybbs erlangte den vierten Platz bei der 59. SÜSSWASSERANGLER-WELTMEISTERSCHAFT

enn man den Namen Mario nichts damit verbunden hat, näher zu sung kam es durch ein Hochwasser Litschl hört, denkt man nicht bringen. Das kann man schon dahin- noch zum Zeitverlust, da alle Monta- W nur an einen Polizeibeamten, gehend sehen, dass das BROWNING gen geändert werden mussten. NEIN, man denkt auch an den Mann, Team im Jahr 2012 für Tschernobyl Nichts desto trotz gelang es Mario, der bei der Süsswasserangler-Welt- Kinder einen Angeltag veranstaltet hat. bereits beim ersten Wettbewerbstag meisterschaft in Uherske einen her- Jeder ist bei ihnen willkommen. Ob nach nur 1 ½ Stunden kleinen Fi- vorragenden 4. Platz belegt hat. alt ob jung, Mario und sein Team ver- schen (Ukelei) den ersten großen Fisch Schon im Alter von sechs Jahren war mitteln ihr Können in Kursen an be- (Brachse) an Land zu ziehen. So ge- Mario ein begeisterter Fischer. geisterte Fischer oder jene die es wer- lang ihm nach Abwägen der Fische Seine Leidenschaft bekam er von den wollen. schon am ersten Tag ein Sektoren- seinem Vater und seinem Großvater Am 15. und 16. September 2012 sieg. „Ich habe mit vier Weltmeistern vererbt, mit denen er in frühen Kind- war es dann so weit. Die WELTMEIS- im Sektor gefischt – und mir gelang heitsjahren im Raum Wallsee an der TERSCHAFT in UHERSKE HRADISTE der Sektorensieg. So etwas ist über- Donau seine Fischerkarriere begann. (Tschechien). Die Vorbereitungsarbei- wältigend“ Mario, Vater von zwei Söhnen, hat ten waren in vollem Gange. Am zweiten Tag der Weltmeister- wohl seine Naturverbundenheit auch Gemeinsam mit der österreichischen schaft passierte dann das Unglück. an seine Sprösslinge weitergegeben. Nationalmannschaft reiste Mario in Wiederum fischte Mario eine Stunde Denn sowohl sein 7-jähriger Sohn Ma- Uherske an. Stress und hartes Trai- lang kleine Fische und als er dann end- ximilian als auch sein erst 3-jähriger ning waren vorprogrammiert. Von Mon- lich zwei große Fische an der Angel Sohn Alexander gehen mit ihm zum tag bis Freitag wurde an der Futterzu- hatte- rissen sich diese los. Angeln. sammenstellung und an den Techniken „Für mich begannen nun zwei bange „Raus in die Natur“ – lautet ein gefeilt. „Ich war angespannt, nervös Stunden des Wartens bis zum Ender- Motto von Mario und seiner Familie. und die Eindrücke waren faszinierend. gebnis“ Das Ergebnis stand fest und Ausdauer und Ruhe, dass ist es was Stress kam auf und der Wettbewerb Mario war erleichtert. Er hatte den vier- diesen Sport zu einem einzigartigen war nur auf vier Stunden begrenzt. In ten Platz der Weltmeisterschaft belegt. Erlebnis macht. Das sind Eigenschaf- so kurzer Zeit sein bestes zu geben Fragt man Mario nach seinen Ein- ten die Mario auch in seinem alltägli- und sein Können zu präsentieren, dass drücke und dem Resumee des Wett- chen Leben und in seinem Job verkör- ist es was einem an die Grenzen ge- bewerbs sagte der routinierte Angler. pert. Im Jahr 2003 gelang Mario dann hen lässt“- so Mario. „Es war ein beeindruckendes Gefühl der große Durchbruch. Die österreichi- Wenn man Mario fragt, wie er das mit den besten Anglern der Welt auf sche Firma BROWNING sponserte ihn, Geschehen dort schildert bekam man derselben Bühne stehen zu dürfen“ und gemeinsam mit seinem Kollegen zu hören: „Dort herrschten absolut „Danke an alle Kollegen die mich Günther Gatterbauer gründete er das strenge Regeln. Das Futter das Köder- sowohl in der Vorbereitungszeit als BROWNING TEAM Österreich. material die Angelgeräte- alles wurde auch bei meiner Begeisterung diesen (www.browning-team-.com) akribisch genau kontrolliert." Sport ausüben zu können unterstützt Mario und seine Kollegen zeigen ein Zu all den Stressfaktoren hatte haben.“ großartiges Engagement, den Angel- Litschl nicht nur Glück gepachtet, denn Mario Litschl sport auch für diejenige die bis dato auf Grund der schlechten Platzzuwei- co. by Nicole Buchinger

77 MAGAZIN 20 Jahre Aktion „Apfel-Zitrone“

Am 12. November 2012 fand in der Volksschule in Mitterndorf an der Fischa ein vom Kuratorium für Verkehrs- sicherheit und der AUVA organisiertes Pressegespräch zu 20 Jahre Aktion „Apfel-Zitrone“ statt.

nter dem Motto „Nimm dir Zeit für meine Sicherheit!“ fordern U Schüler in Mitterndorf an der Fischa seit 20 Jahren Autofahrer auf, die Geschwindigkeitsbeschrän- kungen einzuhalten und so Rücksicht auf die kleinsten Verkehrsteilnehmer zu nehmen. Teilnehmer waren neben dem Kura- Vertreter der LVA NÖ, des Landesschulrates torium für Verkehrssicherheit und der Schüler der 3. Klasse der VS Mitterndorf und der Gemeinde mit Schülerinnen und AUVA der Leiter der Landesverkehrs- belohnen disziplinierte Autofahrer Schülern der Volksschule Mitterndorf/Fischa abteilung NÖ Oberst Ferdinand ZUSER, der Landesschulrat von NÖ SR Alfred Mücke, der Bürgermeister von Mittern- dorf/Fischa Mag. Helmut Hums sowie Volksschuldirektorin Edith Fuchs. Die Kontrollaktion wurde von der Poli- zeiinspektion Ebreichsdorf mit Kindern der Volksschule Mitterndorf durchge- führt. „Brave“ Lenker erhielten einen Apfel, Schnellfahrer als Ermahnung eine Zitrone. Im Unterricht zum Thema „Sicherheit“ waren Unterstützung der Aktion durch Beamte der Fotos: Copyright: KFV/ die jüngsten Verkehrsteilnehmer eifrig bei der PI Ebreichsdorf APA-Fotoservice/Hautzinger Sache

Österreichische Alpin-Polizisten bilden Kollegen in Mazedonien aus

Drei Polizei-Bergführer aus Österreich reisten im Auftrag des BM.I von 19. bis 27. Oktober 2012 nach Mazedo- nien, um dort im Wege der internationalen Zusammenarbeit mazedonische Kollegen auf dem Gebiet des alpinen Rettungswesens auszubilden

ls Trainer wurden die Polizei- ellen Anlässen, hatten die österrei- seitens der mazedonischen Polizei - Bergführer KontrInsp Alfred chischen Kollegen vollste Unterstüt- speziell der „Tiger“ und Flugpolizei - A Mannen der Landespolizeidirek- zung vom polizeilichen Verbindungs- vollste Unterstützung. Man konnte sich tion Niederösterreich, AbtInsp Man- beamten, Attaché Stefan Thurner. Die der Meinung nicht entziehen, dass die fred Schwaiger des Bezirkspolizei- Arbeit aller drei Bergführer vor Ort war mazedonischen Kollegen über den Be- kommandos St. Johann im Pongau/ von selbstständigem Handeln sowie such sehr froh waren, um dadurch end- Salzburg und BezInsp Heribert Pat- profihaftem Auftreten geprägt. Vor lich in den Genuss einer fundierten terer des Bezirkspolizeikommandos allem aber war die Zusammenarbeit Alpinausbildung zu kommen. Seitens Hermagor/Kärnten entsendet. Wäh- von Kameradschaft getragen. der „Tiger“ und der Flugpolizei bestand rend des gesamten Aufenthaltes, Die österreichische Abordnung er- eine sehr große Erwartungshaltung. insbesondere jedoch bei allen offizi- hielt während des gesamten Trainings Denn die österreichische Alpinpolizei

78 MAGAZIN

Klettergebiet „Matka“ Polizeihubschrauber MI 17

Alfred Mannen Im Cockpit Rettungsteam der „Tiger“ beim „Mannschaftsflaschenzug“ genießt in Mazedonien einen sehr ho- UIAA (2) Prüfzeichen aufweisen. Klet- Die Einweisung erfolgt durch irgendwel- hen Stellenwert. terhelme sind vorhanden, Rucksäcke che fragwürdigen Handzeichen. auch. Karabiner bzw Steigklemmen ste- Wer sind die „Tiger“? hen in geringer Anzahl zur Verfügung. Sollzustand des alpinen Rettungswe- Die „Tiger“ sind eine Spezialein- An Seilen gibt es ein Stück Kletterseil sens und der „Tiger“ in Mazedonien heit der mazedonischen Polizei - das und einige Statikseile. Für den Win- Seitens der mazedonischen Poli- Pendant zu den österreichischen EKO ter gibt es drei Stück Lawinensonden zeiführung ist angedacht, ein Ret- Cobra-Beamten. Jedoch mit dem Un- und sonst nichts. Es ist eine Trage vor- tungsteam zu installieren bzw mit die- terschied, dass alle Alpin-Einsätze – handen, die vielleicht bei ganz simp- sen acht nun ausgebildeten Beamten auch das alpine Rettungswesen - von len Bergungen ihre Berechtigung hat, das Auslangen zu finden. den „Tiger“ in Zusammenarbeit mit aber sonst nicht zu gebrauchen ist. Die Schulung soll von österreichi- der mazedonischen Flugpolizei wahr- Sie ist im Volumen zu groß und nur an scher Seite im alpinen Rettungswesen genommen werden. Einen privaten vier Punkten verankert. Mit dieser Trage für den Sommer und Winter sowie in Rettungsdienst, analog unserer öster- werden aber sämtliche Bergungen inkl. den Einsatzverfahren für Seilflüge mit reichischen Bergrettung gibt es nicht. Hubschrauberbergungen durchgeführt. dem Hubschrauber fortgesetzt werden. Und das in einem Land mit etwa der Winden und sonstige Rollen bzw Klem- Gesamtfläche der Bundesländer Salz- men für Bergeaktionen gibt es nicht. Voraussetzung dafür: burg und Steiermark, das zu rund 80 % Der Funkverkehr wird gleich wie bei • Jedes Mitglied dieses Teams müsste aus Gebirgen besteht, deren höchste uns am Digitalfunk abgewickelt. Auch mit einer zweckmäßigen Grundaus- Gipfel über 2.700 Meter hoch sind. werden die gleichen BOS-Funkgeräte stattung (Schuhe, Klettergurt, Kara- Motorola MTH800 verwendet. biner, Schlauchbänder, Reepschnüre, Ist-Zustand des alpinen Rettungs- Hubschrauberbergungen werden Funkgurt usw) ausgestattet sein. wesens und der „Tiger“ in Maze- mit der größeren AB 412 und in Aus- • Auch müssen die Rettungsgeräte an donien nahmefällen mit der MI 17 geflogen. mitteleuropäische Standards ange- Alle bis dato durchgeführten Ber- Beide Typen verfügen über eine Stahl- passt werden. gungen und Ausbildungen im alpinen seilwinde. Die Hubschrauber sind Leis- • Für den Winter müsste eine Grund- Rettungswesen wurden vom Alpin-In- tungsstark aber auf Grund ihrer Größe ausstattung mit Steigeisen, Lawinen- struktor der „Tiger“, Goran Srezov- und des damit verbundenen „Down- verschüttetensuch (LVS)-Geräten, La- ski durchgeführt. Er war der einzig ge- wash“ nur beschränkt für Seilbergun- winensonden und Lawinenschaufeln schulte Beamte bei dieser Einheit. gen einsetzbar. vorhanden sein. Alpinmaterial gibt es nur in be- Es gab bisher nur einen halbwegs ge- schränktem Rahmen. Die Beamten ha- schulten Flugretter. Dieser ist wie bei Kurzer Einblick in den Trainingsab- ben keine alpin-taugliche Bekleidung. bereits erwähnt, Goran Srezovski. Zwi- lauf der Ausbildungswoche Auch keine Bergschuhe. Nur Antiterror- schen Flugretter und Hubschrauberbe- Attaché Stefan Thurner, Goran Sre- gurte aus Serbien, die keine CE (1) bzw satzung gibt es keine Funkverbindung. zovski und der Verbindungsbeamte

79 MAGAZIN

Klettertraining das gesamte Team

Manfred Schwaiger, Alfred Mannen, alpiner Ausbildungsleiter der „Tiger“ Österr. Botschafter Thomas-Michael Baier, Polizei-Bergführer Alfred Goran Srezovski und Heribert Patterer Mannen und Attaché Stefan Thurner der „Tiger“, ChefInsp Radosh Efremov Thomas-Michael Baier, Attaché Stefan Die gestellte Aufgabe wurde von den empfingen die österreichischen Kolle- Thurner, General Mitevski, die Kom- Beamten hervorragend und ohne Prob- gen bei der Ankunft am Flughafen in mandoführung der „Tiger“, Beobachter leme bzw Zwischenfälle gelöst. Skopje. Im Anschluss fand eine Vor- von Militär und anderer Polizeieinhei- Erwähnenswert scheint noch, dass besprechung über die Eckpunkte des ten sowie mehrere Fernsehteams und seitens der „Tiger“ keine Vorgaben bevorstehenden Trainings und die Be- Journalisten anwesend waren. über den Übungsablauf definiert wur- sichtigung der Trainingsstätten statt. Ausgangslage war, dass ein Verletz- den. Es wurde nur der Tag festgelegt ter Alpinist in einer Felswand hängt und und dass ziemlich hoher Besuch zu Den zweiten Tag verbrachten die Poli- Hilfe benötigt. erwarten sei. Die weitere Übungspla- zisten damit, die Flugeinsatzstelle und Das Rettungsteam der „Tiger“ be- nung hat man dem österreichischen das Klettergebiet „Matka“ zu besich- stehend aus drei Mann, wird mit dem Team überlassen. tigen. Hubschrauber hingeflogen und in wei- terer Folge mit der Seilwinde zum Un- Bei der feierlichen Abschlussbespre- Danach begann die praktische Aus- glücksort hinabgelassen. chung würdigten die Vertreter der ma- bildung am Kletterturm in einer Ka- Nach Erreichen der Örtlichkeit wird zedonischen Polizei die Zusammenar- serne von Skopje, das Tags darauf der Verletzte mit dem Mannschaftsfla- beit der österreichischen Alpinpolizei im Klettergebiet Matka weitergeführt schenzug nach oben geborgen und in mit den „Tiger-Beamten“ in höchsten wurde. den Bergesack verpackt. Im Anschluss Tönen und äußerten den Wunsch, dass Höhepunkt der Ausbildung war eine wird der Verletzte mit dem Retter vom dieses Training erst der Beginn dieser groß angelegte Rettungsübung, an der Hubschrauber (Windenbergung) aus- Zusammenarbeit gewesen sein soll. der österreichische Botschafter Dr. geflogen und einem Sanitätsteam der „Tiger“ am Zwischenlandeplatz über- Alfred Mannen/ Dieter Höller geben. Alle Fotos: LPD NÖ/A. Mannen

(1) Was ist die CE-Kennzeichnung? Zahlreiche Produkte benötigen eine CE-Kennzeichnung, damit man sie im Euro- päischen Wirtschaftsraum in Verkehr bringen darf. Dazu zählen etwa Maschinen, elektronische Geräte, Spielzeug, Bauprodukte, Aufzüge, persönliche Schutzausrüstung, Messgeräte und vieles andere.

(2) Die Union Internationale des Associations d’Alpinisme (UIAA, englische Bezeichnung International Mountaineering and Climbing Federation; deutsch etwa „Internationale Union der Alpinismusvereinigungen“) ist eine Internationale Vereinigung verschiedener Alpinistenverbände. Die UIAA hat eine Norm für verschiedene Ausrüstungsgegenstände erarbeitet. Diese Norm soll gewährleisten, dass die Ausrüstungsgegenstände den Anforderungen entsprechend ihre Aufgabe erfüllen können und den dabei auftretenden Belastungen standhalten. UIAA-Standards sind stark angelehnt Anlanden zum Einsatz an die Standards der EU (CE beziehungsweise EN oder CEN), weichen aber manchmal geringfügig von diesen ab.

80