N I E D E R O S T E R R E I
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT BADEN Fachgebiet Jagd Und Fischerei, Agrarwesen 2500 Baden, Schwartzstraße 50
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT BADEN Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2500 Baden, Schwartzstraße 50 Beilagen E-Mail: [email protected] BNL2-J-08181/024 Fax: 02252/9025-22631 Bürgerservice: 02742/9005-9005 Internet: www.noe.gv.at - www.noe.gv.at/datenschutz Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) (0 22 52) 9025 Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum David Kaincz 22637 26. Mai 2020 Betrifft Grünvorlageverordnung 2020 Präambel Die Bezirksverwaltungsbehörde hat, wenn dies zur Überprüfung der verfügten Abschüsse erforderlich ist, mit Bescheid für einzelne oder mit Verordnung für mehrere oder sämtliche Jagdgebiete des Verwaltungsbezirkes die Jagdausübungsberechtigten zu verpflichten, in geeigneter Weise innerhalb einer bestimmten Frist den Abschuss von Wildstücken nach- zuweisen. Mit Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Baden vom 24.04.2018, Zl. BNL2-J- 08181/021, wurde nach Anhörung des Bezirksjagdbeirates die Grünvorlageverordnung 2018 erlassen. Zwischenzeitlich kam es zu personellen Änderungen der Grünbeschauorgane, die eine Abänderung und Neuerlassung der Grünvorlageverordnung notwendig machten. Der Bezirksjagdbeirat wurde dazu gehört. Verordnung § 1 Die Bezirkshauptmannschaft Baden ordnet an, dass der Abschuss von Rotwild in nach- stehenden Jagdgebieten entsprechend den Bestimmungen des § 2 dieser Verordnung nachzuweisen ist: GJ Alland, GJ Klein Mariazell, GJ Peilstein-Hafnerberg, EJ PVA Eigenjagd, EJ Urhaus Alland, EJ Holler, EJ Schwarzgraben, EJ Rehhof, EJ Gut Waldhof, EJ Heiligenkreuz, EJ Glashütten, EJ Kirschleiten, EJ Höherberg, -
NÖ Statistisches Handbuch 2017
NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Bezirkshauptmannschaft Baden Verordnung
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT BADEN Fachgebiet Forstwesen 2500 Baden, Schwartzstraße 50 Beilagen E-Mail: [email protected] BNL1-A-0814/036 Fax: 02252/9025-22611 Bürgerservice: 02742/9005-9005 Internet: www.noe.gv.at - www.noe.gv.at/datenschutz Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) (0 22 52) 9025 Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum D.I. Wolfgang Pfalz 22629 03. Mai 2021 Betrifft Waldbrandverordnung 2021 Auf Grund der vorherrschenden Witterungsverhältnisse und der damit einhergehenden Trockenheit sowie der damit verbundenen erhöhten Gefahr von Waldbränden ergeht gemäß § 41 Absatz 1 des Forstgesetzes 1975 nachstehende VERORDNUNG der Bezirkshauptmannschaft Baden, mit welcher forstpolizeiliche Maßnahmen zur Verhinderung von Waldbränden im Verwaltungsbezirk Baden erlassen werden. § 1 Im gesamten Verwaltungsbezirk Baden ist in den Wäldern sowie in Waldnähe jegliches Feuerentzünden und das Unterhalten von Feuer, sowie das Wegwerfen von brennenden oder glimmenden Gegenständen wie z.B. Zündhölzer und Zigaretten, aber auch Glasflaschen und Glasscherben (Brennglaswirkung) im Waldbereich und die Verwendung von pyrotechnischen Gegenständen sowie das Rauchen verboten. § 2 Ausgenommen von diesem Verbot sind behördlich genehmigte Grillplätze, sofern nichts Anderes bestimmt wird. § 3 Das Zuwiderhandeln gegen dieses Verbot stellt eine Verwaltungsübertretung nach § 174 Abs. 1 lit. a Ziff. 17 des Forstgesetzes dar und wird von der Bezirksverwaltungsbehörde mit einer Geldstrafe bis zu € 7.270,- oder mit Arrest bis zu vier Wochen bestraft. § 4 Diese Verordnung wird an der Amtstafel der Bezirkshauptmannschaft Baden sowie an den Amtstafeln der Gemeinden des Verwaltungsbezirkes kundgemacht und tritt diese Verordnung an dem ihrer Kundmachung an der Amtstafel der Bezirkshauptmannschaft Baden folgenden Tag in Kraft. Die Verordnung tritt mit Ablauf des 31.10.2021 außer Kraft. - 2 - Ergeht an: 52. -
Ergebnisliste Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb 11.06.2016 - 11.06.2016 AFKDO Korneuburg
Abschnittsfeuerwehrkommando Korneuburg Neubergstraße 55 | 2100 Korneuburg Mobil: +43 (664) 1836102 | EMail dienstlich: [email protected] endgültige Ergebnisliste Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb 11.06.2016 - 11.06.2016 AFKDO Korneuburg Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Gesamt Bronze ohne Alterspunkte / Eigene 1 Mollmannsdorf Mollmannsdorf Korneuburg 14 402,52 2 Harmannsdorf-Rückersdorf 1 Harmannsdorf-Rückersdorf Korneuburg 10 402,50 3 Obergänserndorf Obergänserndorf Korneuburg 15 397,71 4 Ernstbrunn 1 Ernstbrunn Korneuburg 3 393,38 5 Kleinrötz Kleinrötz Korneuburg 34 388,44 6 Enzersfeld 1 Enzersfeld Korneuburg 1 388,11 7 Harmannsdorf-Rückersdorf 2 Harmannsdorf-Rückersdorf Korneuburg 16 384,78 8 Hetzmannsdorf 1 Hetzmannsdorf Korneuburg 11 383,31 9 Ernstbrunn 2 Ernstbrunn Korneuburg 12 383,11 10 Weinsteig Weinsteig Korneuburg 17 381,49 11 Enzersfeld 2 Enzersfeld Korneuburg 5 378,43 12 Simonsfeld Simonsfeld Korneuburg 18 378,10 13 Seebarn Seebarn Korneuburg 19 376,72 14 Merkersdorf Merkersdorf Korneuburg 13 368,43 15 Königsbrunn Königsbrunn Korneuburg 2 367,89 16 Leobendorf 2 Leobendorf Korneuburg 7 362,16 17 Stetten 1 Stetten Korneuburg 8 358,94 18 Tresdorf Tresdorf Korneuburg 20 354,19 19 Au Au Korneuburg 9 353,82 20 Langenzersdorf Langenzersdorf Korneuburg 6 349,02 Bronze mit Alterspunkten / Eigene 1 Hetzmannsdorf 2 Hetzmannsdorf Korneuburg 38 405,08 2 Simonsfeld 2 Simonsfeld Korneuburg 37 390,73 3 Königsbrunn Königsbrunn Korneuburg 36 377,73 4 Flandorf Flandorf Korneuburg 35 353,80 Silber ohne Alterspunkte / Eigene 1 -
Stellungskundmachung 2020 NÖ
M I L I T Ä R K O M M A N D O N I E D E R Ö S T E R R E I C H Ergänzungsabteilung: 3101 St. PÖLTEN, Kommandogebäude Feldmarschall Hess, Schießstattring 8 Parteienverkehr: Mo-Do von 0800 bis 1400 Uhr und Fr von 0800 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/30, Fax: 050201/30-17410 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2020 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 2 0 0 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 2002 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundma- chung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 16.12.2020 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung auf- gefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren An- Stellungskommission NIEDERÖSTERREICH der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel trag in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. 1 1/2 Tage in Anspruch. -
Istmobil Stationen
Bestellung Bestellung Bestellung Die Nutzung von ISTmobil ist denkbar einfach: Unter DieDas Nutzung ISTmobil von IST mobilSystem ist denkbar einfach: Unter Die Nutzung von ISTmobil ist denkbar einfach: Unter der einheitlichen Callcenter-Hotline 0123 500 44 11 oder der einheitlichen Callcenter-Hotline 0123 500 44 11 oder der einheitlichen Callcenter-Hotline 0123 500 44 11 oder Das ISTmobil System ist bezirksweit einheitlich aufgebaut mittels des persönlichen Online-Kundenzugangs wird das mittels des persönlichen Online-Kundenzugangs wird das mittels des persönlichen Online-Kundenzugangs wird das Bahnhof Bahnhof und denkbar einfach. ISTmobil holt Sie von einem beliebigen,Bahnhof Ladendorf Fahrzeug bestellt und ist dann innerhalb der vorgegebenen Ladendorf Fahrzeug bestellt und ist dann innerhalb der vorgegebenenLadendorf Fahrzeug bestellt und ist dann innerhalb der vorgegebenen mit dem ISTmobil Logo gekennzeichneten Sammelhaltepunkt Bediengarantie beim angegebenen Sammelhaltepunkt. Bediengarantie beim angegebenen Sammelhaltepunkt. Bediengarantie beim angegebenen Sammelhaltepunkt. Bahnhof Bahnhof ab und bringt Sie zu einem beliebigen Sammelhalte-Bahnhof Niederkreuzstetten Niederkreuzstetten punkt innerhalb des gesamten Bediengebietes. Das Ein-Niederkreuzstetten und Folgende Angaben sind erforderlich: Folgende Angaben sind erforderlich: Folgende Angaben sind erforderlich: Aussteigen ist nur an den Sammelhaltepunkten möglich! Bahnhof mobilCard Nummer (wenn vorhanden), Name und Telefonnummer, Bahnhof mobilCardBahnhof Nummer (wenn vorhanden), -
Bezirk Baden
www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011 BEZIRK BADEN » Baden » Bad Vöslau » Blumau-Neurißhof » Enzesfeld (Gemeinde Enzesfeld-Lindabrunn) » Günselsdorf » Hirtenberg » Kleinmariazell (Gemeinde Altenmarkt an der Triesting) » Kottingbrunn » Leobersdorf » Mayerling (Gemeinde Alland) » Möllersdorf (Gemeinde Traiskirchen) » Oberwaltersdorf » Oeynhausen (Gemeinde Traiskirchen) » Pfaffstätten » Pottenstein » Teesdorf » Traiskirchen » Tribuswinkel (Gemeinde Traiskirchen) www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011 211 BEZIRK BADEN Baden Halsrieglstraße 2 (Jüdischer Friedhof) (Der Schlüssel ist im Jüdischen Synagogenverein Baden, Grabengasse 14, bzw. in der Tou- rist-Information Baden, Brusattiplatz 3, erhältlich.) 1) Massengrab Text: Hier ruhen 30 jüdische Opfer der Jahre 1940–1945 Text in hebräischer Sprache (Übersetzung): Dreißig Märtyrer, die getötet wurden zur Heiligung des Namens im Jahre 1945. Mögen ihre Seelen gebunden sein zum Bündel des Lebens. Stifter: Israelitische Kultusgemeinde Wien 1944 wurden nach einer Hochwasserkatastrophe 40 ungarische Juden und Jüdinnen aus Szeged (acht Männer, neun Kinder und 23 Frauen) zu Aufräumungs- und Regulierungsar- beiten in der Gemeinde Weissenbach an der Triesting zwangsverpflichtet. Am 18. April 1945 -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
Restmüllanalyse 2018/2019
Niederösterreichische Restmüllanalyse 2018/2019 UMWELT- UND ENERGIEWIRTSCHAFT www.umweltverbaende.at Analysen des Restmülls in Niederösterreich Endbericht Studie im Auftrag Die NÖ Umweltverbände Wien, Korneuburg, im Dezember 2019 e-mail: [email protected] www.tbhauer.at noe_rmana_2019_end FN234759i Impressum Auftraggeber Die Niederösterreichische Umweltverbände Landhaus Boulevard 1 Top1 3100 St. Pölten Ansprechpartner: Mag. Christian Beck Projektleitung, Auswertungen Bericht Technisches Büro Hauer Umweltwirtschaft GmbH Brückenstraße 6/9, 2100 Korneuburg Autor: DI Michael Merstallinger Abfallanalysen in einer ARGE mit: pulswerk GmbH, Beratungsunternehmen des Österreichischen Ökologie-Instituts, Seidengasse 13/3, 1070 Wien FHA GmbH, Hießgasse 4, 1030 Wien Probenahmeplan: Universität für Bodenkultur, Institut für Abfallwirtschaft Department für Wasser – Atmosphäre – Umwelt Institut für Abfallwirtschaft Muthgasse 107, 1190 Wien Ansprechpartner: Mag. DI Peter Beigl Mit Unterstützung vom Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft Landhausplatz 1, Haus 16; 3109 St. Pölten Ansprechpartnerin: DI Elisabeth Punesch und Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus Abteilung V/6: Abfallvermeidung, -verwertung und -beurteilung Stubenbastei 5, 1010 Wien - i - Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung und Aufgabenstellung 1 2 Stichprobenplan 2 3 Einteilung der Gemeinden nach sozioökonomischer Schicht 6 4 Herkunft der Proben und Probenahme 7 5 Ablauf der Analyse 9 6 Ergebnisse der Analyse -
Gemeindeliste Sortiert Nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt Am: 21.05.2015 14:29:08
Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt am: 21.05.2015 14:29:08 Gemeinde Gemeinde PLZ des Gemeindename Status weitere Postleitzahlen kennziffer code Gem.Amtes 10101 Eisenstadt 10101 SS 7000 10201 Rust 10201 SS 7071 10301 Breitenbrunn am Neusiedler See 10301 M 7091 10302 Donnerskirchen 10302 M 7082 10303 Großhöflein 10303 M 7051 10304 Hornstein 10304 M 7053 2491 10305 Klingenbach 10305 7013 10306 Leithaprodersdorf 10306 2443 10307 Mörbisch am See 10307 7072 10308 Müllendorf 10308 7052 10309 Neufeld an der Leitha 10309 ST 2491 10310 Oggau am Neusiedler See 10310 M 7063 10311 Oslip 10311 7064 10312 Purbach am Neusiedler See 10312 ST 7083 10313 Sankt Margarethen im Burgenland 10313 M 7062 10314 Schützen am Gebirge 10314 7081 10315 Siegendorf 10315 M 7011 10316 Steinbrunn 10316 M 7035 2491 10317 Trausdorf an der Wulka 10317 7061 10318 Wimpassing an der Leitha 10318 2485 10319 Wulkaprodersdorf 10319 M 7041 10320 Loretto 10320 M 2443 10321 Stotzing 10321 2443 10322 Zillingtal 10322 7034 7033 7035 10323 Zagersdorf 10323 7011 10401 Bocksdorf 10401 7551 10402 Burgauberg-Neudauberg 10402 8291 8292 10403 Eberau 10403 M 7521 7522 10404 Gerersdorf-Sulz 10404 7542 7540 10405 Güssing 10405 ST 7540 7542 10406 Güttenbach 10406 M 7536 10407 Heiligenbrunn 10407 7522 10408 Kukmirn 10408 M 7543 10409 Neuberg im Burgenland 10409 7537 10410 Neustift bei Güssing 10410 7540 10411 Olbendorf 10411 7534 10412 Ollersdorf im Burgenland 10412 M 7533 8292 Q: STATISTIK AUSTRIA 1 / 58 Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand -
Aus Dem Inhalt: Kultur, Ausschüsse Seite 6-13 Kindergarten, Schulen Seite 14-16 Ärzte, Apotheken Seite 22-23 Foto: Erich Strobl 2 Unser Hirtenberg 04/2018
Zugestellt durch Österreichische Post ∙ InfoPost.Entgelt bezahlt ∙ Amtliche Mitteilungen ∙ Dezember 2018 ∙ Nr. 04/18 Kardinal Dr. Christoph SCHÖNBORN zu Besuch in Hirtenberg Aus dem Inhalt: Kultur, Ausschüsse Seite 6-13 Kindergarten, Schulen Seite 14-16 Ärzte, Apotheken Seite 22-23 Foto: Erich Strobl 2 Unser Hirtenberg 04/2018 Brigitte Strodl (1952 - 2018) Die Marktgemeinde Hirtenberg trauert um ihre ehemalige Mitarbeiterin am Gemeindeamt, Frau Brigitte Strodl. Sie ist am 27. November 2018 nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. Brigitte Strodl oder „Gitti“, wie wir sie nannten, wurde am 28. Februar 1952 in Bad Vöslau geboren. Nach dem Abschluss der Handelsakademie und ver- schiedenen beruflichen Herausforderungen trat sie am 1. Oktober 1980 in den Gemeindedienst ein und war bis zur ihrer Pensionierung am 31. Mai 2010 mit der Leitung des Gemeindeamts und des Bauamts betraut. In ihrer Heimatgemeinde Hirtenberg engagierte sich Brigitte Strodl neben ihrer anspruchsvollen Tätigkeit in der Verwaltung auch als langjähriges Mitglied des Gemeinderats (1999-2010). Auch war sie in zahlreichen Ausschüssen aktiv vertreten und leistete dort wertvolle Mitarbeit. Abseits des öffentlichen und beruflichen Lebens galt ihre Leidenschaft ihrer Familie, dem Reisen und ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit als Bibliothekarin. Als Kolleginnen und Kollegen schätzten wir unsere Gitti besonders für ihre Freundlichkeit, ihre Hilfsbereitschaft und ihr humorvolles Wesen. Wir haben einen außergewöhnlichen Menschen verloren, der uns stets in liebevoller Erinnerung bleiben wird! Die Beisetzung fand am 4. Dezember 2018 am Friedhof Hirtenberg statt. Der Bürgermeister & die Gemeindeverwaltung Jugendförderung Bgm. Karl Brandtner und der Vor- Jugendförderung überreichen den im Jahr des Abschlusses mit einer Urkunde ausgezeich- stand der Marktgemeinde Hir- durften. ihrer schulischen oder berufli- net und mit einem Betrag von tenberg freuten sich, dass sie Junge EU-Bürger, die ihren chen Ausbildung einmalig von € 300,- bedacht.