Restmüllanalyse 2018/2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT BADEN Fachgebiet Jagd Und Fischerei, Agrarwesen 2500 Baden, Schwartzstraße 50
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT BADEN Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2500 Baden, Schwartzstraße 50 Beilagen E-Mail: [email protected] BNL2-J-08181/024 Fax: 02252/9025-22631 Bürgerservice: 02742/9005-9005 Internet: www.noe.gv.at - www.noe.gv.at/datenschutz Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) (0 22 52) 9025 Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum David Kaincz 22637 26. Mai 2020 Betrifft Grünvorlageverordnung 2020 Präambel Die Bezirksverwaltungsbehörde hat, wenn dies zur Überprüfung der verfügten Abschüsse erforderlich ist, mit Bescheid für einzelne oder mit Verordnung für mehrere oder sämtliche Jagdgebiete des Verwaltungsbezirkes die Jagdausübungsberechtigten zu verpflichten, in geeigneter Weise innerhalb einer bestimmten Frist den Abschuss von Wildstücken nach- zuweisen. Mit Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Baden vom 24.04.2018, Zl. BNL2-J- 08181/021, wurde nach Anhörung des Bezirksjagdbeirates die Grünvorlageverordnung 2018 erlassen. Zwischenzeitlich kam es zu personellen Änderungen der Grünbeschauorgane, die eine Abänderung und Neuerlassung der Grünvorlageverordnung notwendig machten. Der Bezirksjagdbeirat wurde dazu gehört. Verordnung § 1 Die Bezirkshauptmannschaft Baden ordnet an, dass der Abschuss von Rotwild in nach- stehenden Jagdgebieten entsprechend den Bestimmungen des § 2 dieser Verordnung nachzuweisen ist: GJ Alland, GJ Klein Mariazell, GJ Peilstein-Hafnerberg, EJ PVA Eigenjagd, EJ Urhaus Alland, EJ Holler, EJ Schwarzgraben, EJ Rehhof, EJ Gut Waldhof, EJ Heiligenkreuz, EJ Glashütten, EJ Kirschleiten, EJ Höherberg, -
NÖ Statistisches Handbuch 2017
NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet. -
Bezirkshauptmannschaft Baden Verordnung
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT BADEN Fachgebiet Forstwesen 2500 Baden, Schwartzstraße 50 Beilagen E-Mail: [email protected] BNL1-A-0814/036 Fax: 02252/9025-22611 Bürgerservice: 02742/9005-9005 Internet: www.noe.gv.at - www.noe.gv.at/datenschutz Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) (0 22 52) 9025 Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum D.I. Wolfgang Pfalz 22629 03. Mai 2021 Betrifft Waldbrandverordnung 2021 Auf Grund der vorherrschenden Witterungsverhältnisse und der damit einhergehenden Trockenheit sowie der damit verbundenen erhöhten Gefahr von Waldbränden ergeht gemäß § 41 Absatz 1 des Forstgesetzes 1975 nachstehende VERORDNUNG der Bezirkshauptmannschaft Baden, mit welcher forstpolizeiliche Maßnahmen zur Verhinderung von Waldbränden im Verwaltungsbezirk Baden erlassen werden. § 1 Im gesamten Verwaltungsbezirk Baden ist in den Wäldern sowie in Waldnähe jegliches Feuerentzünden und das Unterhalten von Feuer, sowie das Wegwerfen von brennenden oder glimmenden Gegenständen wie z.B. Zündhölzer und Zigaretten, aber auch Glasflaschen und Glasscherben (Brennglaswirkung) im Waldbereich und die Verwendung von pyrotechnischen Gegenständen sowie das Rauchen verboten. § 2 Ausgenommen von diesem Verbot sind behördlich genehmigte Grillplätze, sofern nichts Anderes bestimmt wird. § 3 Das Zuwiderhandeln gegen dieses Verbot stellt eine Verwaltungsübertretung nach § 174 Abs. 1 lit. a Ziff. 17 des Forstgesetzes dar und wird von der Bezirksverwaltungsbehörde mit einer Geldstrafe bis zu € 7.270,- oder mit Arrest bis zu vier Wochen bestraft. § 4 Diese Verordnung wird an der Amtstafel der Bezirkshauptmannschaft Baden sowie an den Amtstafeln der Gemeinden des Verwaltungsbezirkes kundgemacht und tritt diese Verordnung an dem ihrer Kundmachung an der Amtstafel der Bezirkshauptmannschaft Baden folgenden Tag in Kraft. Die Verordnung tritt mit Ablauf des 31.10.2021 außer Kraft. - 2 - Ergeht an: 52. -
Stellungskundmachung 2020 NÖ
M I L I T Ä R K O M M A N D O N I E D E R Ö S T E R R E I C H Ergänzungsabteilung: 3101 St. PÖLTEN, Kommandogebäude Feldmarschall Hess, Schießstattring 8 Parteienverkehr: Mo-Do von 0800 bis 1400 Uhr und Fr von 0800 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/30, Fax: 050201/30-17410 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2020 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 2 0 0 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 2002 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundma- chung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 16.12.2020 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung auf- gefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren An- Stellungskommission NIEDERÖSTERREICH der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel trag in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. 1 1/2 Tage in Anspruch. -
Bezirk Baden
www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011 BEZIRK BADEN » Baden » Bad Vöslau » Blumau-Neurißhof » Enzesfeld (Gemeinde Enzesfeld-Lindabrunn) » Günselsdorf » Hirtenberg » Kleinmariazell (Gemeinde Altenmarkt an der Triesting) » Kottingbrunn » Leobersdorf » Mayerling (Gemeinde Alland) » Möllersdorf (Gemeinde Traiskirchen) » Oberwaltersdorf » Oeynhausen (Gemeinde Traiskirchen) » Pfaffstätten » Pottenstein » Teesdorf » Traiskirchen » Tribuswinkel (Gemeinde Traiskirchen) www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011 211 BEZIRK BADEN Baden Halsrieglstraße 2 (Jüdischer Friedhof) (Der Schlüssel ist im Jüdischen Synagogenverein Baden, Grabengasse 14, bzw. in der Tou- rist-Information Baden, Brusattiplatz 3, erhältlich.) 1) Massengrab Text: Hier ruhen 30 jüdische Opfer der Jahre 1940–1945 Text in hebräischer Sprache (Übersetzung): Dreißig Märtyrer, die getötet wurden zur Heiligung des Namens im Jahre 1945. Mögen ihre Seelen gebunden sein zum Bündel des Lebens. Stifter: Israelitische Kultusgemeinde Wien 1944 wurden nach einer Hochwasserkatastrophe 40 ungarische Juden und Jüdinnen aus Szeged (acht Männer, neun Kinder und 23 Frauen) zu Aufräumungs- und Regulierungsar- beiten in der Gemeinde Weissenbach an der Triesting zwangsverpflichtet. Am 18. April 1945 -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
Aus Dem Inhalt: Kultur, Ausschüsse Seite 6-13 Kindergarten, Schulen Seite 14-16 Ärzte, Apotheken Seite 22-23 Foto: Erich Strobl 2 Unser Hirtenberg 04/2018
Zugestellt durch Österreichische Post ∙ InfoPost.Entgelt bezahlt ∙ Amtliche Mitteilungen ∙ Dezember 2018 ∙ Nr. 04/18 Kardinal Dr. Christoph SCHÖNBORN zu Besuch in Hirtenberg Aus dem Inhalt: Kultur, Ausschüsse Seite 6-13 Kindergarten, Schulen Seite 14-16 Ärzte, Apotheken Seite 22-23 Foto: Erich Strobl 2 Unser Hirtenberg 04/2018 Brigitte Strodl (1952 - 2018) Die Marktgemeinde Hirtenberg trauert um ihre ehemalige Mitarbeiterin am Gemeindeamt, Frau Brigitte Strodl. Sie ist am 27. November 2018 nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. Brigitte Strodl oder „Gitti“, wie wir sie nannten, wurde am 28. Februar 1952 in Bad Vöslau geboren. Nach dem Abschluss der Handelsakademie und ver- schiedenen beruflichen Herausforderungen trat sie am 1. Oktober 1980 in den Gemeindedienst ein und war bis zur ihrer Pensionierung am 31. Mai 2010 mit der Leitung des Gemeindeamts und des Bauamts betraut. In ihrer Heimatgemeinde Hirtenberg engagierte sich Brigitte Strodl neben ihrer anspruchsvollen Tätigkeit in der Verwaltung auch als langjähriges Mitglied des Gemeinderats (1999-2010). Auch war sie in zahlreichen Ausschüssen aktiv vertreten und leistete dort wertvolle Mitarbeit. Abseits des öffentlichen und beruflichen Lebens galt ihre Leidenschaft ihrer Familie, dem Reisen und ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit als Bibliothekarin. Als Kolleginnen und Kollegen schätzten wir unsere Gitti besonders für ihre Freundlichkeit, ihre Hilfsbereitschaft und ihr humorvolles Wesen. Wir haben einen außergewöhnlichen Menschen verloren, der uns stets in liebevoller Erinnerung bleiben wird! Die Beisetzung fand am 4. Dezember 2018 am Friedhof Hirtenberg statt. Der Bürgermeister & die Gemeindeverwaltung Jugendförderung Bgm. Karl Brandtner und der Vor- Jugendförderung überreichen den im Jahr des Abschlusses mit einer Urkunde ausgezeich- stand der Marktgemeinde Hir- durften. ihrer schulischen oder berufli- net und mit einem Betrag von tenberg freuten sich, dass sie Junge EU-Bürger, die ihren chen Ausbildung einmalig von € 300,- bedacht. -
Trumauer Gemeindenachrichten
Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Trumau Nr. 331 / Juli 2020 An einen Haushalt - Zugestellt durch Österreichische Post Trumauer Gemeindenachrichten Fahrradstreifen Radroute „Trumau - Traiskirchen“ auf Autobahnbrücke kommt in die Gänge Mehr Öffis Mehr Grün Mehr Ärzte Starke Taktverdichtung bei Gepflegte Rabatte in Eigenregie Orthopäde Dr. Draskovits Busverkehr ab Ende August in der Mitmachgemeinde Trumau eröffnete Praxis in Trumau Inhaltsverzeichnis Bürgermeister Andreas Kollross Seite 3 Aus der Gemeinde Seite 4 bis 5 Gemeindeservice Seite 6 Gesundheit und Medizin Seite 7 Umwelt und Energie Seite 8 bis 9 Trumau wie es war und wurde Seite 10 Trumau gratuliert Seite 11 Wirtschaft Seite 12 Impressum: Medizinische Versorgung: Medieninhaber, Verleger, und für den Inhalt verantwortlich: Marktgemeinde Trumau, Gesundheitshotline: 1450 Kirchengasse 6, 2521 Trumau, www.trumau.at NÖ Ärztedienst: 141 Projektmanagement und Layout: Rettung: 144 artcom - kunst des kommunizierens, 2521 Trumau, Samariterbund: 02252 / 52 144 www.artcom-net.at www.notdienstplaner.at Linie des Blattes: Amtliches Informationsorgan der www.arztnoe.at Marktgemeinde Trumau www.apothekenindex.at Seite 2 - Trumauer Gemeindenachrichten Bürgermeister Andreas Kollross Liebe Trumauerinnen, liebe Trumauer, gerade noch mitten im Corona-LockDown be- finden wir uns nun schon wieder im Sommer. Ich hoffe, dass für viele dieser Sommer mit einem schönen Urlaub verbunden ist. Heuer ist es wahrscheinlich aus unterschied- lichsten Gründen weniger entscheidend wo dieser Urlaub stattfindet, sondern vielmehr was man daraus macht. Als Gemeinde sind wir bisher gesundheitlich sehr gut durch die Krise gekommen. Wir können nur gemeinsam hoffen, dass dieses auch in Zukunft so bleibt. Ich bedanke mich bei den vielen Menschen in unserer Gemeinde, die in Form von Nachbarschaftshilfe und weit darüber hinaus, sich um ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger in den letzten Wochen geküm- mert haben. -
Hirtenberger AG Die Ersten 150 Jahre Festschrift Anlässlich Des Firmenjubiläums 2010
hirtenberger Hirtenberger AG Die ersten 150 Jahre Festschrift anlässlich des Firmenjubiläums 2010 Hirtenberger AG The First 150 Years Anniversary Publication 2010 hirtenberger Hirtenberger AG Die ersten150 Jahre Festschrift anlässlich des Firmenjubiläums 2010 Hirtenberger AG The First 150 Years Anniversary Publication 2010 1 hirtenberger Eigentümer, Herausgeber und Verleger / Published by: Hirtenberger AG Leobersdorferstraße 31-33 A-2552 Hirtenberg www.hirtenberger.at © 2010 by Hirtenberger AG. Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved. Redaktion und Verfasser / Editor and Author: Mag.iur. Josef Mötz Englische Übersetzung / English translation: Nick Robson Layout: Petra Geyer - Grafik, 1170 Wien Produktion: Donau Forum Druck GmbH, 1230 Wien Printed in Austria 2 hirtenberger Den ehemaligen und heutigen Mitarbeitern der Hirtenberger AG bzw. ihrer Vorgänger-Unternehmen gewidmet, ohne die deren wirtschaftliche Erfolge durch eineinhalb Jahrhunderte nicht möglich gewesen wären; insbesondere aber jenen, die bei Arbeitsunfällen Leben oder Gesundheit eingebüßt haben. Dedicated to past and present employees of Hirtenberger AG, without whom the economic achievements over one and a half centuries would not have been possible. In particular this dedication is for all those who have suffered ill-health or lost their lives due to accidents at work. 3 hirtenberger Contents 1. Welcome by the Governor of Lower Austria, Erwin Pröll 8 2. Dedication to the Employees by the Chairman of the Supervisory Board of Hirtenberger AG, Helmut Schuster 9 3. Introduction by the Chairman of the Board of Hirtenberger AG, Manfred Fischer 10 4. Acknowledgements of the Editor 12 5. Hirtenberger AG – Yesterday, Today, Tomorrow 14 5.1. The “Wiener Becken” as an Industrial Area 14 5.2. The Beginning – Serafin Keller Comes to Hirtenberg 18 5.3. -
Administrative Units of the Alpine Convention Alpine the of Units Administrative Alpine Signals 1 Signals Alpine 21
Administrative Units of the Alpine Convention Administrative Units Alpine signals 1 21 Scope of application of the Alpine Convention Administrative Units LIST OF ADMINistrative UNITS OF THE ALPINE CONVENTION IN 1) According to the Federal Official Journal (of the Republic of Austria) THE REPUBLIC OF AUSTRIA III vol. 18/1999 from 01.28.1999. Federal state of Strobl Weißpriach VORARLBERG Thalgau Zederhaus all municipalities Wals-Siezenheim District of Zell am See F e d e r a l s t a t e o f T Y R O L District of Sankt Johann im Pongau Bramberg am Wildkogel all municipalities Altenmarkt im Pongau Bruck an der Großglockner- straße Bad Hofgastein Federal state of Dienten am Hochkönig CARINTHIA Badgastein Bischofshofen Fusch an der Großglockner- all municipalities straße Dorfgastein Hollersbach im Pinzgau Eben im Pongau Federal state of Kaprun SALZBURG Filzmoos Flachau Krimml Lend Salzburg (town area) Forstau Goldegg Leogang District of Hallein Großarl Lofer Hüttau Maishofen Abtenau Maria Alm am Steinernen Adnet Hüttschlag Kleinarl Meer Annaberg im Lammertal Mittersill Golling an der Salzach Mühlbach am Hochkönig Pfarrwerfen Neukirchen am Großvene- Hallein diger Krispl Radstadt Sankt Johann im Pongau Niedernsill Kuchl Piesendorf Oberalm Sankt Martin am Tennen- gebirge Rauris Puch bei Hallein Saalbach-Hinterglemm Rußbach am Paß Gschütt Sankt Veit im Pongau Schwarzach im Pongau Saalfelden am Steinernen Sankt Koloman Meer Scheffau am Tennengebirge Untertauern Sankt Martin bei Lofer Vigaun Wagrain Stuhlfelden District Werfen Taxenbach Salzburg/Surrounding -
Kursbuch (VU/MB2/FPL KBP) / Renderdll
Gültig ab 10.12.2017. Fahrplanänderungen vorbehalten. 556 Baden - Bad Vöslau - Leobersdorf/Großau - Berndorf - Aigen/Thenneberg - Kaumberg - Hainfeld Montag - Freitag Fahrtnummer 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 1145 101 103 105 107 109 113 115 111 117 119 121 123 125 127 129 131 135 139 141 143 145 147 151 155 157 159 161 165 167 171 173 175 177 179 185 189 183 191 195 187 197 199 201 Anmerkungen = = = ̅ ̅ = ̅ = = ̅ = = = ̅ = = = = = = ̅ = = = Baden b.Wien Landesklinikum (Dr.-Julius-Hahn-Straße) ab .6 05 .820 .9 51 .9 51 11. 03 11. 05 11. 28 11. 58 Baden b.Wien Bahnhof &, Bussteig 2 .443 .5 00 .610 .6 38 .6 46 .7 18 .8 25 .9 56 .9 56 10. 01 11. 08 11. 10 11. 33 12. 03 Baden b.Wien Wassergasse .444 .5 01 .612 .6 39 .6 47 .7 19 .8 27 .9 58 .9 58 10. 03 11. 10 11. 13 11. 35 12. 05 Baden b.Wien Josefsplatz .445 .5 02 .613 .6 40 .6 48 .7 20 .8 28 .9 59 .9 59 10. 04 11. 11 11. 14 11. 36 12. 07 Baden b.Wien Gebietskrankenkasse .446 .5 03 .614 .6 41 .6 49 .7 21 .8 29 10. 00 10. 00 10. 05 11. 12 11. 16 11. 37 12. 08 Baden b.Wien Elisabethstraße .447 .5 03 .615 .6 42 .6 50 .7 22 .8 30 10. -
Driving Restrictions, Goods Transport, 2019 Austria 1. GENERAL
Driving Restrictions, Goods Transport, 2019 Austria 1. GENERAL DRIVING RESTRICTIONS Vehicles concerned Trucks with trailers, if the maximum authorised total weight of the motor vehicle or the trailer exceeds 3.5t; trucks, articulated vehicles and self- propelled industrial machines with an authorised total weight of more than 7.5t. Area Nationwide, with the exception of journeys made exclusively as part of a combined transport operation within a radius of 65km of the following transloading stations: Brennersee; Graz-Ostbahnhof; Salzburg- Hauptbahnhof; Wels-Verschiebebahnhof; Villach-Fürnitz; Wien- Südbahnhof; Wien-Nordwestbahnhof; Wörg; Hall in Tirol CCT; Bludenz CCT; Wolfurt CCT. Prohibition Saturdays from 15h00 to 24h00; Sundays and public holidays from 00h00 to 22h00 Public holidays 2019 1 Jan New Year's Day 6 Jan Epiphany 22 Apr Easter Monday 1 May Labor Day 30 May Ascension Day 10 Jun Whit Monday 20 Jun Corpus Christi 15 Aug Assumption of the Virgin Mary 26 Oct National Day 1 Nov All Saints' Day 8 Dec Immaculate Conception 25 Dec Christmas Day 26 Dec St Stephen's Day Exceptions concerning trucks with trailers exceeding 3.5t · vehicles transporting milk; concerning vehicles with an authorised total weight of more than 7.5t · vehicles carrying meat or livestock for slaughter (but not the transport of heavy livestock on motorways); · perishable foodstuffs (but not deep frozen goods) which are as follows: fresh fruits and fresh vegetables, fresh milk and fresh dairy products, fresh meat and fresh meat products, fresh fish and fresh fish products, live fish, eggs, fresh mushrooms, fresh bakery products and fresh cakes and pastry, fresh herbs as potted plant or cut and ready-to-eat food preparations, as well as empty transports linked to the transports of the above mentioned goods or return journeys for carriage of transport facilities and wrapping of the above mentioned goods (a CMR (a consignment note) needs to be carried onboard and presented in case of inspection).