Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Hans Peter Bull Stand: Januar 2019

I. Selbständige Schriften

Verwaltung durch Maschinen. Rechtsprobleme der Technisierung der Verwaltung. Diss. 1963. 2. A. Köln 1964 (Veröffentlichungen der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung)

Die Staatsaufgaben nach dem Grundgesetz. Habilitationsschrift Hamburg 1972. 1. A. Frankfurt am Main 1973; 2., erweiterte A. und Studienausgabe Kronberg / Ts. 1977

Ziele und Mittel des Datenschutzes. Kronberg / Ts. 1981

Allgemeines Verwaltungsrecht. Ein Lehrbuch. 1. A. Königstein / Ts. 1982; 2., neubearbeitete A. Heidelberg 1986; 3., überarbeitete A. Heidelberg 1991; 4. A. Heidelberg 1993; 5. A. Heidelberg 1997; 6. A. Heidelberg 2000; 7. A. unter dem Titel: Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungslehre (zusammen mit Veith Mehde) Heidelberg 2005, 8. Auflage Heidelberg 2009; 9. Aufl. Heidelberg 2015

Datenschutz oder Die Angst vor dem Computer, München 1984

De fundamentele problemen van het informatierecht / Die Grundprobleme des Informationsrechts. Zwolle / Frankfurt am Main 1985

Staatsaufgabe Sicherheit - Erfüllungsmöglichkeiten und Defizite. Leipzig 1994 (Leipziger Juristische Vorträge 3)

Privatisierung von Verwaltungsaufgaben. 7. Erbdrostenhofgespräch am 16. 12. 1996, hrsg. v. Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Juni 1997

Grenzen des grundrechtlichen Schutzes für rechtsextremistische Demonstrationen, Rechtsgutachten im Auftrag der Behörde für Inneres der FHH, Hamburg (Landeszentrale für politische Bildung) 2000

Parlamentarische Kontrollrechte und öffentliche Unternehmen am Beispiel des Hamburger Rechts, Hamburg 2001

Datenschutz, Informationsrecht und Rechtspolitik. Gesammelte Aufsätze. 2005

Absage an den Staat? Warum Deutschland besser ist als sein Ruf. Berlin 2005

Vom Staatsdiener zum öffentlichen Dienstleister. Zur Zukunft des Dienstrechts. Berlin 2006

1

Daseinsvorsorge im Wandel der Staatsformen, Kiel 2008 (= Der Staat 2008, S. 1- 19)

Informationelle Selbstbestimmung – Vision oder Illusion? Tübingen 2009, 2. Aufl. 2011

Rundfunkbeitrag und Datenschutz. Rechtsgutachten im Auftrag der ARD und des ZDF, Baden-Baden 2011

Gefühle der Menschen in der „Informationsgesellschaft“ – Wie reagiert das Recht? Juristische Studiengesellschaft Hannover, Baden-Baden 2011

Widerspruch zum Mainstream: Ein Rechtsprofessor in der Politik. Berlin 2012

Netzpolitik: Freiheit und Rechtsschutz im Internet. Baden-Baden 2013

Sinn und Unsinn des Datenschutzes. Tübingen 2015

Was soll, was kann Demokratie? Erwartungen – Enttäuschungen – Hoffnungen. Frankfurt am Main 2018

II. Kommentierung

Art. 35 Abs.1 (Amtshilfe) und Art. 83 bis 87, 87c, 87d sowie 89 und 90 (Ausführung der Bundesgesetze und Bundesverwaltung), in: Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Reihe Alternativ-Kommentare, Neuwied / Darmstadt 1984; 2. A. 1991; 3. A. 2001

III. Herausgeberschaften

Verwaltungspolitik. Mit Beiträgen von G. R. Baum, M. Drexelius, T. Ellwein, Chr. v. Hammerstein, M. Lorbacher, E. Schleberger, R. Wassermann, W. Wiese und H. P. Bull. Neuwied / Darmstadt 1979.

K. Twesten, Der preußische Beamtenstaat. Darmstadt 1979.

Computer im Dienst der Gesellschaft? (zusammen mit Z. Kitagawa). Köln u.a. 1984 (Japanisches Recht 13).

Sicherheit durch Gesetze? Mit Beiträgen von A. v. Schoeler, A. Dietel, Th. Utecht, H. Lisken, M. Kniesel, H. Bäumler und H. P. Bull. Baden-Baden 1987.

Festschrift für Werner Thieme zum 70. Geburtstag (zusammen mit Bernd Becker und Otfried Seewald). Köln u.a. 1993.

Personalrecht und Personalwirtschaft als Handlungsfelder der Verwaltungsreform (zusammen mit Volker Bonorden). Baden-Baden 2001. 2

Fünf Jahre direkte Bürgerbeteiligung in Hamburg – unter Berücksichtigung von Berlin und Bremen. Hamburg (Landeszentrale für politische Bildung und Senatsamt für Bezirksangelegenheiten) 2001.

Umweltverwaltung in den Ostsee-Anrainerstaaten. Schriften der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften, Band 28. Baden- Baden 2002.

Verwaltungslehre in Hamburg 1962 – 2002. Münster 2003

Festgabe für Werner Thieme zum 80. Geburtstag. Beiträge aus dem Freundeskreis des Seminars für Verwaltungslehre. Münster 2003 (zusammen mit Thomas Fraatz- Rosenfeld)

Bürokratie im Irrgarten der Politik. Gedächtnisband für Hans-Ulrich Derlien. Schriften der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften Band 36. Baden-Baden 2012 (zusammen mit Dieter Schimanke und Sylvia Veit)

IV. Zeitschriftenaufsätze und Beiträge zu Sammelwerken

Automation in der Verwaltung? in: Juristische Rundschau (JR) 1965, 178 Wohnungsbau und Gemeindefinanzen. Über die gerechte Verteilung der Erschließungskosten und Folgelasten, in: JR 1965, 338

Arbeitsvermittlung - Staatsmonopol für alle Zeiten? in: Juristenzeitung (JZ) 1967, 564

Der Richter - „königlich“, „demokratisch“ oder was sonst? Bemerkungen zur Justizreform, in: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 1968, 64

Für die Abschaffung des „Vorbereitungsdienstes“. Programm einer neuartigen Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis bei der Ausbildung von Juristen, in: Recht und Politik (RuP) 1968, 128, auch in: R. Wassermann (Hrsg.), Erziehung zum Establishment, Karlsruhe 1969, 65

Zum Stand der Studienreform, in: Juristische Schulung (JuS) 1969, 192

Zur Systematik öffentlich-rechtlicher Ansprüche, JZ 1969, 422 (zusammen mit W. Thieme)

DDR - Vorbild für uns? in: Loccumer Arbeitskreis (Hrsg.), Neue Juristenausbildung, Neuwied 1970, 167

3

„Dienstliche Anweisung“ statt Widerspruchsbescheid? Ein Diskussionsbeitrag zu den Grenzen der Fachaufsicht, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 1970, 243

Staatlich geförderte Forschung in privatrechtlichen Institutionen. Dargestellt am Beispiel d. Hamburger Überseeforschungs-Institute, in: Wissenschaftsrecht - Wissenschaftsverwaltung - Wissenschaftsförderung 1971, 35

Das Hamburger Modell - Ansatz einer integrierten theoretisch-praktischen Juristenausbildung, in: Konstanzer Blätter für Hochschulfragen H. 31, 1971, 37

Ampel-Unfälle als Schicksalsschläge? in: Die öffentliche Verwaltung (DÖV) 1971, 305

Demokratie - nur im geheimen? Zu den Parteiausschlußverfahren wegen innerparteilicher Opposition, in: ZRP 1971, 196

Parlamentsauflösung - Zurückverweisung an den Souverän, in: ZRP 1972, 201

Wertbezug und Normativität in der Politikwissenschaft, in: JZ 1974, 160

Einstufige Juristenausbildung im Aufbau, in: JuS 1974, 266

Wandel und Wachsen der Verwaltungsaufgaben, in: U. Becker/W. Thieme (Hrsg.), Handbuch der Verwaltung, Köln u.a. 1974, Heft 2.3

Leitsätze zur innerparteilichen Demokratie, in: Recht und Politik 1974, 79

Entscheidungsfragen in Sachen Datenschutz, in: ZRP 1975, 7

Arbeitnehmerkammern und Gewerkschaften - Konkurrenz oder Ergänzung? in: Arbeit und Recht 1975, 271

Verwaltung für den Bürger, in: Recht und Politik 1976, 218

Staatstheoretische und verfassungsrechtliche Bemerkungen zur Lage der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung, in: Die Krankenversicherung 1976, 175

Maßstäbe und Verfahrensvorschriften für die Tätigkeit der Aufsichtsbehörden nach dem Sozialgesetzbuch, in: Vierteljahresschrift für Sozialrecht 1977, 113

Mitwirkung des Volkes an der Verwaltung durch die Deputationen der Hamburger Fachbehörden, in: Hamburg - Deutschland - Europa, FS für H. P. Ipsen, Tübingen 1977, 299

Evangelische Akademien und demokratisches Gemeinwesen, in: H. Albertz/J. Thomsen (Hrsg.), Christen in der Demokratie, FS für J. Ziegenrücker, Wuppertal 1978, 159

4

Verbraucherschutz bei öffentlichen Leistungen - eine große Lösung? Zu Dennis R. Young, Consumer Problems in the Public Sector, in: Zeitschrift für Verbraucherpolitik 1978, 72

Datenschutz als Informationsrecht und Gefahrenabwehr, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 1979, 1177

Datenschutz contra Amtshilfe. Von der „Einheit der Staatsgewalt“ zur „informationellen Gewaltenteilung“, in: DÖV 1979, 689

Auf dem Weg zu einem Recht der Informationsbeziehungen, in: Recht und Politik 1980, 150

Datenschutz und Ämter für Verfassungsschutz, in: Bundesministerium des Innern (Hrsg.), Verfassungsschutz und Rechtsstaat, Köln u.a. 1981, 133

Verfassungsrechtlicher Datenschutz, in: Bieber/Bleckmann/Capotorti (Hrsg.), Das Europa der zweiten Generation, Gedächtnisschrift für Christoph Sasse, Kehl a. Rh./Straßburg 1981, Bd. 2, 869

Artikel „Datenschutz“ in: Strutz (Hrsg.), Handwörterbuch der Verwaltung und Organisation, Köln/Stuttgart 1981, 94

Wissenschaftliche Forschung und Datenschutz (zusammen mit Ulrich Dammann), in: DÖV 1982, 213

Rechtsprobleme der polizeilichen Informationssammlung und -verarbeitung, in: Datenverarbeitung im Recht (DVR) 1982, 1

Datenschutz im Gesundheitswesen, in: Recht und Politik 1983, 45

Der Einfluß der Datenschutzgesetze auf die öffentliche Verwaltung, in: DÖV 1983, 829

Der Einzelne in der Informationsgesellschaft, in: Ph. Sonntag (Hrsg.), Die Zukunft der Informationsgesellschaft, Frankfurt a.M. 1983, 10

Bericht: Zur Arbeitsweise der Medien - Erfahrungen eines Amtsträgers, in: Rundfunk und Fernsehen 1983, 337

Politik der „inneren Sicherheit“ vor einem mißtrauisch gewordenen Publikum, in: Leviathan 1984, 155

Rechtsgutachten zu Fragen der Filmförderung durch den Bundesminister des Innern, in: Berichte und Dokumente, hrsg. v. d. Staatlichen Pressestelle Hamburg, Nr. 746 v. 5.12.84

Über die Grenzen der Autorität der Gesellschaft über das Individuum, in: „Über Freiheit“, John Stuart Mill und die Politische Ökonomie des Liberalismus, hrsg. von J. Harms, Frankfurt a.M. 1984, 54

5

Rechtliche Grundlagen der Offenbarung von Patientendaten durch Kassenärzte, in: Transparenzprojekte in der GKV, Köln 1984, 97

Rechtspolitik zwischen Standesvertretung und Sozialreform, in: FS f. R. Wassermann, Neuwied/Darmstadt 1985, 45

Artikel „Datenschutz“, in: D. Nohlen/R.O.Schultze (Hrsg.), Politikwissenschaft, Pipers Wörterbuch zur Politik Bd. 1, München 1985, 119

Das Recht der Informationsbeziehungen und die Sozialarbeit - gegenwärtiger Stand und künftige Entwicklung, in: Frommann/Mörsberger/Schellhorn (Hrsg.), Sozialdatenschutz, Frankfurt a.M.1985, 252

Thesen zu den sozialen und rechtlichen Risiken der Informationstechnik, in: Informatik und Recht 1, 1986, 3

Individuelle Selbstbestimmung angesichts der neuen Medien, in: Hessische Blätter für Volksbildung 1986, 236

Der Daten-Ombudsman, in: U.Kempf/H.Uppendahl (Hrsg.), Ein deutscher Ombudsman? Opladen 1986, 63

Regelungserfordernisse und Regelungspraxis. Die rechts- und verwaltungswissenschaftliche Perspektive, in: Th. Ellwein/J.J. Hesse (Hrsg.), Verwaltungsvereinfachung und Verwaltungspolitik, Baden-Baden 1985, 48

Diskussionsbeitrag in: Der Zustand des Rechtsstaates. Ein Cappenberger Gespräch, Köln 1986, 48

Gesellschaftliche Ordnung durch Computerisierung? Zu einigen Erscheinungen der Technologie-Diskussion, in: Recht und Politik 1986, 210

Das Bundesdatenschutzgesetz. Eine Einführung mit Fallbeispielen, in: Jura 1987, 193 und 295

Vom Datenschutz zum Informationsrecht - Hoffnungen und Enttäuschungen, in: H. Hohmann (Hrsg.), Freiheitssicherung durch Datenschutz, Frankfurt a.M. 1987, 173

Die Entwicklung von Informationstechnik und -recht in der Sicht des Office of Technology Assessment, in: Computer und Recht (CR) 1987, 200

The Basic Problems of Information Law, in: Lex Golem, ed. by the National Research Center on Computers and Law, Oslo 1987

Wie können Juristen zur Technikfolgen-Abschätzung beitragen? in: RuP 1987, 131

Die „Sicherheitsgesetze“ im Kontext von Polizei- und Sicherheitspolitik, in: H.P.Bull (Hrsg.), Sicherheit durch Gesetze? Baden-Baden 1987, 15

6

Geheimhaltung für Gutachten in Berufungsverfahren? In: Wissenschaftsrecht - Wissenschaftsverwaltung - Wissenschaftsförderung 1987, 11

Grundlagen des Verwaltungshandelns, in: W. Hoffmann-Riem/H.-J. Koch (Hrsg.), Hamburgisches Staats- und Verwaltungsrecht, Frankfurt a.M. 1988, 155

Der Sozialstaat als Rechtsstaat. Zur gegenwärtigen Bedeutung des Sozialstaatsprinzips und des Eigentumsschutzes für soziale Rechte, in: Zeitschrift für Sozialreform 1988, 13

Herausforderungen der Informationstechnologie an die Arbeitswelt, in: Computer und Recht 1988, 923

Telekommunikative Traum-Demokratie? Auswirkungen der Informationstechnik auf die verfassungsmäßige Ordnung, in: Universitas 1989 H. 2, 128; auch in: Roßnagel (Hrsg.), Freiheit im Griff. Informationsgesellschaft und Grundgesetz, Stuttgart 1989, 41

Staatszwecke im Verfassungsstaat, in: NJW 1989, 801

Die Reform ist tot - es lebe die Reform! In: H. Giehring/ F.Haag/ W. Hoffmann- Riem/ C. Ott (Hrsg.), Juristenausbildung - erneut überdacht, Baden-Baden 1990, 1

Zum Wandel öffentlicher Aufgaben und Staatsfinanzen, in: J. J. Hesse/ Ch. Zöpel (Hrsg.), Der Staat der Zukunft, 1990, S. 31

Recht und Menschlichkeit. Zur Rolle von Verwaltungsbeamten und Richtern in den Entschädigungsverfahren, in: Helga und Hermann Fischer-Hübner (Hrsg.), Die Kehrseite der „Wiedergutmachung“. Das Leiden von NS-Verfolgten in den Entschädigungsverfahren, Gerlingen 1990 (Bleicher Verlag). S. 179-185

Koordination des Regierungshandelns - wieviel Öl braucht der Motor? In: Th. Ellwein/ J.J: Hesse/ R. Mayntz/ F. Scharpf (Hrsg.), Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft Bd. 5, Baden-Baden 1991, 29

Die Parteienfreiheit und der Schutz der Verfassung, in: G. Schröder/ H.-P. Schneider (Hrsg.), Soziale Demokratie - Das Grundgesetz nach vierzig Jahren, Heidelberg 1991, 73

Abschied von einem Provisorium, in: Recht und Politik 1991, 193

Verfassunggebung und Verfassungsreform im vereinigten Deutschland, in: Gegenwartskunde 1992, 259

Eine Fallstudie zur Gesetzgebung: Zur politischen, juristischen und journalistischen Polizeirechts-Diskussion am Beispiel des schleswig-holsteinischen Landesverwaltungsgesetzes, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 1993, 293

7

Die Verfassungen der neuen Länder - zwischen östlicher Selbstbestimmung und westlichen Vorgaben, in: Festschrift für Werner Thieme zum 70. Geburtstag., Köln u.a. 1993, 305

Innenpolitik zwischen Sicherheitsgesetzen und Sozialreform, in: RuP 1995, 9

Umsteuern im Beamtenrecht - aber wie? In: DÖV 1995, 592

Privatisierung öffentlicher Aufgaben, in: Verwaltungsarchiv 1995, 621

Visionen und Wirklichkeit einer Kriminalpolitik für Europa, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 1995, 313)

Vom Eigentums- zum Vermögensschutz - ein Irrweg, in: NJW 1996, 281

Zur Lage des öffentlichen Dienstes, in: Verwaltung und Management 1996, 75

Neue Steuerungsmodelle als Teil der Verwaltungsreform? In: J. Ipsen (Hrsg.), Verwaltungsreform - Herausforderung für Staat und Kommunen, Baden-Baden 1996, 69 - 81

Richterwahl unter Konkurrentenaufsicht, in: ZRP 1996, 335

Schwachstellen der geltenden Finanzverfassung, in: NVwZ 1996, 838 (zusammen mit Felix Welti)

Aufgabenentwicklung und Aufgabenkritik, in: K. König/ H. Siedentopf (Hrsg.), Öffentliche Verwaltung in Deutschland, 1996/97, S. 343

Vom Einfluß eines einzelnen auf die Rechtspolitik. Zum 70. Geburtstag von Claus Arndt, in: DÖV 1997, 290

Belastungen durch bundesgesetzliche Leistungspflichten. Das Beispiel Hamburg, in: Verwaltung und Management 1997, 226 (zusammen mit Veith Mehde).

Verkürzung und Vereinfachung des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens. Zur neuesten Änderung der deutschen Verwaltungsgerichtsordnung, ins Niederländische übersetzt (Bekorting en vereenvoudiging in het Duitse bestuursprocesrecht. Over de recente wijziging van de Verwaltungsgerichtsordnung) in: Nederlands Tidjschrift voor Bestuursrecht 1997, 183

Zeit für einen grundlegenden Wandel des Datenschutzes? in: Computer und Recht 1997, 711

Braucht Europol die Immunität? in: FAZ v. 20. 1. 1998 (zusammen mit Manfred Baldus).

Das Europäische Polizeiamt - undemokratisch und rechtsstaatswidrig? in: Deutsche Richterzeitung 1998, 32

8

Sicherheit und Prävention im europäischen Rechtsstaat, in: Johannes Bizer/ Hans- Joachim Koch (Hrsg.), Sicherheit, Vielfalt, Solidarität. Ein neues Paradigma des Verfassungsrechts? Symposium zum 65. Geburtstag Erhard Denningers am 20. Juni 1997, 1998, S. 13

Recht der Verwaltungsorganisation und des Verwaltungshandelns, in: Wolfgang Hoffmann-Riem/Hans-Joachim Koch (Hrsg.), Hamburgisches Staats- und Verwaltungsrecht, 2. Aufl. 1998, S. 77-132 (3. A. 2006 s.unten)

„Angstfach“ Verwaltungsrecht. Was wir den Studenten zumuten, in: Juristenzeitung 1998, 338

Hierarchie als Verfassungsgebot? Zur Demokratietheorie des Bundesverfassungsgerichts, in: Bürgersinn und Kritik. Festschrift für Udo Bermbach, 1998, S. 41

Europol, der Datenschutz und die Informationskultur, in: Siegfried Lamnek/Marie- Theres Tinnefeld (Hrsg.), Globalisierung und informationelle Rechtskultur in Europa, 1998, S. 217

Neue Konzepte, neue Instrumente? Zur Datenschutz-Diskussion des Bremer Juristentages, in: ZRP 1998, 310

Verfassungsrechtliche Vorgaben zum Datenschutz, in: Computer und Recht 1998,

Mehr Datenschutz durch weniger Verrechtlichung, in: Helmut Bäumler (Hrsg.), Der neue Datenschutz, 1998, S. 25

Artikel „Berufsbeamtentum“, „Bundesaufsicht“, „Hamburg“ und „Polizei“ in: G. Sommer/ R. Graf von Westphalen (Hrsg.), Staatsbürgerlexikon, 1998, S. 76, 126, 431 und 711

Das Recht auf Information, in: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv 1/1998 S. 3

Mehr Gemeinsinn zeigen. Können neue Organisationsformen die Hochschulreform voranbringen? in: DUZ 19/1998 S. 18

Informationsmanagement in der eingreifenden Verwaltung, in: K. Lenk/ R. Prätorius (Hrsg.), Eingriffsstaat und öffentliche Sicherheit, 1998, S. 196

Innenpolitik der „Neuen Mitte“ - Einzelvorhaben und roter Faden, in: Recht und Politik 1998, 192

Finanzausgleich im „Wettbewerbsstaat“, in: DÖV 1999, 269

Demokratie braucht Zeit. Zur Frage demokratischer Abstimmungen mittels telekommunikativer Verfahren, in: Multimedia @Verwaltung. Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1999, S. 293

9

Notwendigkeiten und Grenzen internationaler polizeilicher Zusammenarbeit, in: M. Baldus/M. Soiné (Hrsg.), Rechtsfragen internationaler polizeilicher Zusammenarbeit, S. 9

Das zentrale Verwaltungsmanagement in Hamburg, in: J. Albers/K. Asche/J. Gündisch/W. Thieme (Hrsg.), Recht und Verwaltung in Hamburg, Band II, 1999, S. 53

Wiedergewinnung von Handlungsspielräumen durch Aufgabenkritik? in: J. Ziekow (Hrsg.), Handlungsspielräume der Verwaltung, 1999, S. 33

Die Ein-Partei-Regierung - eine Koalition eigener Art, in: R. Sturm/S. Kropp (Hrsg.), Hinter den Kulissen von Regierungsbündnissen, 1999, S. 169

Der tägliche Ärger mit der Verwaltung, in: Verwaltung & Management 1999, S. 324

Erfahrungen mit dem Datenschutz aus unterschiedlichen Perspektiven, in: Helmut Bäumler/Albert von Mutius (Hrsg.), Datenschutzgesetze der dritten Generation, 1999, S. 119-125

Polizei und Datenschutz aus der Mitte betrachtet ..., in: Helmut Bäumler (Hrsg.), Polizei und Datenschutz, 1999, S. 318-328

Aus aktuellem Anlaß: Bemerkungen über Stil und Technik der Datenschutzgesetzgebung, RDV 1999, S. 148-153

Vorlesungs- und Telefonverzeichnisse im Internet - datenschutzrechtlich unzulässig? in: MMR 1999/7, S. V-VII

Wie „riskant“ sind Themenarbeiten? – Hilfestellungen und Tipps für Studierende, in: Juristische Schulung (JuS) 2000, S. 47

Politische Steuerung im Politikfeld Innere Sicherheit, in: H.-J. Lange (Hrsg.), Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland, 2000, S. 401

Gewaltenteilung als konstitutives Merkmal eines Rechtsstaates, in: Rechtsschutz durch Gewaltenteilung, Evangelische Akademie Bad Boll, Protokollband 18/00, 2000, S. 24

Die Organisationsreform der Bundesanstalt für Arbeit im Kontext der Reform des öffentlichen Dienstes. Allgemeine verwaltungswissenschaftliche Aspekte, in: Beiträge zum Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen, Heft 48 (2001), S. 42

„Die Klage hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist“. Bemerkungen zur Schein-Sicherheit durch Anwendung der Schemata im öffentlichen Recht, in: JuS 2000, 778

Die politische und rechtliche Ausgangslage und der internationale Vergleich, in: H. P. Bull/ V. Bonorden (Hrsg.), Personalrecht und Personalwirtschaft als Handlungsfelder der Verwaltungsreform, Baden-Baden 2001, S. 17

10

Offene Punkte, Forschungs- und Entscheidungsbedarfe, ebenda S. 153 (zusammen mit Volker Bonorden)

Wandel der Staatsaufgaben im föderalen System, in: K. König/K.-D. Schnapauff (Hrsg.), Die deutsche Verwaltung unter 50 Jahren Grundgesetz, Baden-Baden 2001, S. 49

Öffentlichkeitsarbeit unter gerichtlicher Kontrolle – Wie unabhängig sind die Datenschutzbeauftragten? in: Völkerrecht und deutsches Recht, FS für Walter Rudolf, hrsg. von H.-W. Arndt, F.-L. Knemeyer, D. Kugelmann, W. Meng und M. Schweitzer, München 2001, S. 421

Über Formenwahl, Formwahrheit und Verantwortungsklarheit in der Verwaltungsorganisation, in. Staat – Kirche – Verwaltung, FS für Hartmut Maurer, hrsg. von M.-E. Geis und D. Lorenz, München 2001, S. 545

Freiheit und Grenzen des politischen Meinungskampfes, in: FS 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, hrsg. von P.Badura und H. Dreier, Tübingen 2001, II. Band, S. 163

Clemens Theodor Perthes und die Konstruktion des Beamtenverhältnisses, in: Der Staat 40 (2001) S. 432

Das Dilemma der Richterwahl, in: Betrifft Justiz Nr. 68, Dezember 2001, S. 208

Reinventing NPM: Verwaltungsmodernisierung im Rechtsstaat, DVBl. 2001, 1818

Zivilgesellschaftliche Eigenverantwortung versus bürokratische Aufgabenerfüllung? Zur Abgrenzung von „privatem“, „öffentlichem“ und „staatlichem“ Bereich, in: G. Winter (Hrsg.), Das Öffentliche heute. Kolloquium zu Ehren von Alfred Rinken, Baden-Baden 2001/02, S. 127

Informationsfreiheitsgesetze – wozu und wie? in: Zeitschrift für Gesetzgebung 2002, S. 201

Sind die Tarifparteien bereit, den BAT grundlegend zu ändern?, in: ZRP 2002, 338

Eigentum an öffentlichen Organisationen, in: M. Hilf/Th. Bruha (Hrsg.), Perspektiven für Europa: Verfassung und Binnenmarkt, Europarecht Beiheft 3/2002, S. 71

Wandel der Verwaltungsaufgaben, in: K. König (Hrsg.), Deutsche Verwaltung an der Wende zum 21. Jahrhundert, Baden-Baden 2002, S. 77

Perspektiven der Verwaltungsforschung (Resümée), in: K.-P. Sommermann/J. Ziekow (Hrsg.), Perspektiven der Verwaltungsforschung, S. 327

Von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät zur Fachhochschule für Rechtskunde?, in: JZ 2002, 977

11

Der Gesetzgeber als Zauberkünstler – ein Wunder oder ein Flop? „Befangene“ Bemerkungen zum Hamburger Airbus-Gesetz, in: NordÖR 2002, S. 439

Die Verfassungsentwicklung in Schleswig-Holstein, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, hrsg. v. P. Häberle, Neue Folge Bd. 51, 2003, S. 489

Das Dilemma der juristischen Verwaltungsausbildung, in: H. P. Bull (Hrsg.), Verwaltungslehre in Hamburg 1962 – 2002. Münster 2003, S. 57

Wandlungen in der Lehre und Neuorganisation des Wahlschwerpunkts, ebenda S. 73

Gesetzgebungsbedarf im Allgemeinen Verwaltungsrecht, in: H. P. Bull/ Th. Fraatz- Rosenfeld (Hrsg.), Festgabe für Werner Thieme zum 80. Geburtstag, Münster 2003, S. 9

Verfehltes Verfahren, Niederlage der abwehrbereiten Demokratie oder Sieg der Toleranz? Zur Einstellung des NPD-Verbotsverfahrens, in: M. H. W. Möllers/ R. Chr. van Ooyen (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2002/2003, Frankfurt/M. 2003, S. 197-217; auch in: Möllers/van Ooyen (Hrsg.),.Politischer Extremismus 2: Terrorismus und wehrhafte Demokratie, Frankfurt/M. 2007, S. 430-452

Freiheit und Sicherheit angesichts terroristischer Bedrohung. Bemerkungen zur rechtspolitischen Diskussion, ebenda S. 265-281 (Jahrbuch) bzw. S. 126-143 (Politischer Extremismus 2)

Verwaltungswissenschaft – disziplinär und transdisziplinär. Einleitung zur Podiums- und Plenumsdiskussion, in: J. Ziekow (Hrsg.), Verwaltungswissenschaften und Verwaltungswissenschaft. Forschungssymposium anlässlich der Emeritierung von Klaus König, Berlin 2003, S. 119 ff.

Über den richtigen Gebietszuschnitt von Ländern und Verwaltungsbezirken, in: NordÖR 2003, S. 438-443

Politik und Politiker als Objekte der Publizistik, in. W. Langenbucher (Hrsg.), Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft, Sonderheft 4/2003 der Zeitschrift „Publizistik“, 2003, S. 241-262

Das öffentliche Dienstrecht in der Diskussion, DÖV 2004, S. 155-163

Sozialstaat – Krise oder Dissens? Schwierigkeiten bei der Verständigung über einen verfassungsrechtlichen Kernbegriff, in: M. Brenner/P.M. Huber/M. Möstl (Hrsg.), Der Staat des Grundgesetzes – Kontinuität und Wandel. Festschrift für Peter Badura zum siebzigsten Geburtstag, 2004, S. 57-75

„Vernunft“ gegen „Recht“? Zum Rationalitätsbegriff der Planungs- und Entscheidungslehre, in: A. Benz/H. Siedentopf/K.-P. Sommermann (Hrsg.), Institutionenwandel in Regierung und Verwaltung. Festschrift für Klaus König zum 70. Geburtstag, 2004, S. 179-199

12

Polizeiliche und nachrichtendienstliche Befugnisse zur Verdachtsgewinnung, in: Festschrift für Peter Selmer, 2004, S. 29-50

Reasonable Expectations of Privacy, in: Innovativer Datenschutz 1992 – 2004. Wünsche – Wege – Wirklichkeit. Für Helmut Bäumler. Kiel 2004, S. 85-99

Positionen, Interessen und Argumente im Streit um das öffentliche Dienstrecht, in: Die Verwaltung 37 (2004), S. 327-352

Der Volksentscheid – unverbindlich und folgenlos? In: NordÖR 2005, 99-101

Trennungsgebot und Verknüpfungsbefugnis. Zur Aufgabenteilung der Sicherheitsbehörden, in: R. Hendler/M. Ibler/J. M. Soria (Hrsg.), Für Sicherheit, für Europa. Festschrift für Volkmar Götz zum 70. Geburtstag, Göttingen 2005, S. 341- 358

Verwaltungspolitik konkret, in: F. Behrens/R. G. Heinze/J. Hilbert/S. Stöbe-Blossey (Hrsg.), Ausblicke auf den aktivierenden Staat, Berlin 2005, S. 85-97

Bürokratieabbau – richtige Ansätze unter falscher Flagge, in: Die Verwaltung 38 (2005), S. 285-314

Vom Auf- und Abbau der Bürokratie. Vortrag in der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer am 21. Juni 2005, in: Vortragsreihe des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung, Heft 1, 2005, und in: Verwaltung & Management 2005, S. 228-235

Zur Verfassungsmäßigkeit des Verwaltungsmodernisierungsgesetzes Mecklenburg- Vorpommern, in: NordÖR 2005, 458/459

Verwaltungslehre heute – Rückblick, Standortbestimmung und Perspektive, in: NordÖR 2006, 1-6

Bürokratieabbau und Dienstrechtsreform, in: DÖV 2006, S. 241-249

Der Beitrag des Bundesverfassungsgerichts zur „Berücksichtigung der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums“, in: Robert Chr. van Ooyen/Martin H. W. Möllers (Hrsg.), Das Bundesverfassungsgericht im politischen System, Wiesbaden 2006, S. 449-461

Recht der Verwaltungsorganisation und des Verwaltungshandelns, in: Wolfgang Hoffmann-Riem/Hans-Joachim Koch (Hrsg.), Hamburgisches Staats- und Verwaltungsrecht, 3. Aufl. 2006, S. 87-143

Zweifelsfragen um die informationelle Selbstbestimmung – Datenschutz als Datenaskese? In: NJW 2006, S. 1617-1624

13

Hamburg, in: Th. Mann/G. Püttner (Hrsg.), Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, Band 1 Grundlagen und Kommunalverfassung, 3. Aufl. 2007, § 26b, S. 743-769

Föderalismusreform auf falscher Fährte, in: Recht und Politik 2007, S. 67-72

„Umweltverwaltungen unter Reformdruck: Herausforderungen, Strategien, Perspektiven“ – Ein Sondergutachten des Sachverständigenrates für Umweltfragen, DÖV 2007, 695-698

Wie weit reicht das Sicherheitsversprechen des Staates gegenüber seinen Bürgern? In: K. Graulich/D. Simon (Hrsg.), Terrorismus und Rechtsstaatlichkeit: Analysen, Handlungsoptionen, Perspektiven, Berlin 2007, S. 303-314

„Freiheit der Arbeit“ als Unterdrückung der Koalitionsfreiheit – Die loi Le Chapelier von 1791 und ihre Folgen, in: G. H. Gornig/U. Kramer/U. Volkmann (Hrsg.), Staat – Wirtschaft – Gemeinde, Festschrift für Werner Frotscher zum 70. Geburtstag, Berlin 2007, S. 129-143

Fortschritte, Fehlschläge und Moden: eine Zwischenbilanz, in: J. Ziekow (Hrsg.), Entwicklungslinien der Verwaltungspolitik, Baden-Baden 2007, S. 151-161

Von der amtsangemessenen Alimentation zur leistungsgerechten Bezahlung, in: Verein Deutscher Verwaltungsgerichtstag (Hrsg.), Dokumentation 15. Deutscher Verwaltungsrichtertag Weimar 2007, S. 291-301

Wie „öffentlich“ sind Stiftungen und Non-Profit-Organisationen? In: H. Kohl/F. Kübler/C. Ott/K. Schmidt (Hrsg.). Zwischen Markt und Staat. Gedächtnisschrift für Rainer Walz, Köln u.a. 2007, S. 53-69

Beamte – die vernachlässigten Hüter des Gemeinwohls. Die Dienstrechtsdiskussion zwischen Standespolitik und Staatstheorie, DÖV 2007, 1029-1038

Kommunale Selbstverwaltung heute – Idee, Ideologie und Wirklichkeit, Zugleich eine Anmerkung zur juristischen Methodenlehre, DVBl. 2008, 1-11

Falscher Abwägungsprozess oder „falsches“ Ergebnis? Was der Gesetzgeber „im Blick haben“ soll – Ein Lehrstück über den Unterschied zwischen Urteilskern und Begründung, in: C. Büchner/J. Franzke/M. Nierhaus (Hrsg.), Verfassungsrechtliche Anforderungen an Kreisgebietsreformen. Zum Urteil des Landesverfassungsgerichts Mecklenburg-Vorpommern, Potsdam 2007, S. 23-31

Wie wirkt das Landesverfassungsrecht? Anmerkungen aus Anlass eines neuen Kommentars, in: NordÖR 2008, S. 49-55

Daseinsvorsorge im Wandel der Staatsformen, in. Der Staat 2008, 1-19

Informationsrecht ohne Informationskultur? In: Recht der Datenverarbeitung 2008, 47-54

14

Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen einer Funktional-, Struktur- und möglichen Kreisgebietsreform in Schleswig-Holstein, in: Landesregierung Schleswig-Holstein (Hrsg.), Gutachten zur Verwaltungsstruktur- und Funktionalreform in Schleswig-Holstein, Kiel 2008, S. 1-126

Leistungsorientierte Bezahlung im öffentlichen Dienst – Probleme und Lösungsansätze, in: Karl-Peter Sommermann/Siegfried Magiera/Jacques Ziller (Hrsg.), Verwaltungswissenschaft und Verwaltungspraxis in nationaler und internationaler Perspektive, Festschrift für Heinrich Siedentopf zum 70. Geburtstag, Berlin 2008, S. 531-550

Meilensteine auf dem Weg des Rechtsstaates. Die neuen Grundsatzentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zum Datenschutz im Bereich der öffentlichen Sicherheit, in: Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2008/2009, Frankfurt/Main 2008, S. 317-331

Sind Nachrichtendienste unkontrollierbar? In. DÖV 2008, 751-759

Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen der Innovationen im öffentlichen Sektor, in: Rudolf Fisch/Andrea Müller/Dieter Beck (Hrsg.), Veränderungen in Organisationen: Stand und Perspektiven, Wiesbaden 2008, S. 39-52

Politische Verantwortung für einen leistungsstarken öffentlichen Dienst, in: Verwaltung & Management 2008, S. 227-234

Verfassungsrechtliche Bedenkensammlung oder politische Wegweisung? Über sicherheitspolitische Programmpapiere, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 10/2008, S. 46-49

Regieren mit beamteter und nichtbeamteter Expertise, in: Werner Jann/Klaus König (Hrsg.), Regieren zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Tübingen 2008, S. 205-230

Neue Bewegung im Datenschutz. Missbrauchsbekämpfung oder Ausbau bereichsspezifischer Regelungen?, in: ZRP 2008, 233-236

Neue Entwicklungen im deutschen öffentlichen Dienst: Veränderungen des Bewusstseins und der Rechtslage, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 2008/4, S. 638-665

Kommunale Gebiets- und Funktionalreform – aktuelle Entwicklung und grundsätzliche Bedeutung, in: der moderne staat, 2/2008, S. 285-302

Die „Online-Durchsuchung“ und die Angst vor dem Überwachungsstaat. Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 27. Februar 2008, in: vorgänge 184, Dezember 2008, S. 11-19

Die Zukunft des Beamtentums: Zwischen Recht und Politik, Staats- und Verwaltungslehre, in: Die Verwaltung 42, 2009, S. 1-26

15

Der deutsche Bundesstaat als Gegenstand des Staatsrechts, in: Recht und Politik 2009/2, S. 102-110

Über den Beitrag der öffentlichen Verwaltung zur Nationenbildung: Das Beispiel Deutschland, in: DÖV 2009, 786-793

Zur Geschichte der finnischen Nation, in: Verwaltungswissenschaftliche Informationen, 37. Jg. 2009, H.3 /4, S. 52 f.

Konkreter Realismus statt abstrakter Polemik: Ist Datenschutz ein Grundwert?, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 12/2009, S. 34-37

Sind Video-Verkehrskontrollen „unter keinem rechtlichen Aspekt vertretbar“?, in: NJW 2009, 3279-3282

Kommunale Selbstverwaltung als Schule der Demokratie, in: Dieter Schimanke (Hrsg.), Verwaltung und Raum, Baden-Baden 2010, S. 131-142 (Schriften der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften, Band 34)

Das Bundesverfassungsgericht – Hüter der Freiheitsrechte, in: Brenneisen/Staack/Kischewski (Hrsg.), 60 Jahre Grundgesetz, Münster u.a. 2010, S. 402-409

Geschlossenheit oder Pluralität? Das Dilemma einer Volkspartei, in: Berliner Republik 1/2010, S. 36-38

„Mitte und Herz der Verfassung“? Die Freiheitsrechte im Handbuch des Staatsrechts, in: Recht und Politik 2010, S. 37-46

Vom „Verwaltungsfabrikat“ zur „Produktion von Dienstleistungen“: Ein halbes Jahrhundert Diskussion über Informationstechnik und Verwaltung, in: Verwaltung und Management 2010, S. 65-68

Erfahrungen mit Kreis- und Gemeindegebietsreformen in anderen Ländern. Vortrag am 10.5.2010 in Jena (Friedrich-Ebert-Stiftung), zugänglich über: www.fes- thueringen.de/arbeitspapiere

Die schwierige Diskussion zwischen Sicherheitsbehörden, Bürgerrechtlern und Bundesverfassungsgericht, in: Die Polizei 2010, S. 153-159

Die „völlig unabhängige“ Aufsichtsbehörde, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2010, S. 488-494

Artikel „Datenschutz“, in: Dieter Nohlen/Florian Grotz (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik, 5. Aufl. 2010

Insolvenzfähigkeit von Kommunen – Contra, in: NordÖR 2010, 343-346

16

Grundsatzentscheidungen zum Datenschutz bei den Sicherheitsbehörden (erweiterte und überarbeitete Fassung von: Meilensteine auf dem Weg des Rechtsstaates, JBÖS 2008/09, S. 317-331, s.o.), in: Möllers/van Ooyen (Hrsg.), Bundesverfassungsgericht und Öffentliche Sicherheit, JBÖS Sonderband 3, Frankfurt/Main 2010, S. 67-98; 2. Aufl. 2012, Teilband 2.1

Modernisierung der kommunalen Selbstverwaltung, in: Bernhard Blanke/Frank Nullmeier/Christoph Reichard/Göttrik Wewer (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform, 4. Aufl. Wiesbaden 2011, S. 545-553

Persönlichkeitsschutz im Internet: Reformeifer mit neuen Ansätzen, in: NVwZ 2011, 257-263

Regulierung des Internets mit den Instrumenten des Datenschutzes?, in: spw 1/2011 (Heft 182), S. 21-26

Die Wirtschaftskrise und die Kultur des Maßes, Freiheit und Schranken des Erwerbsstrebens in staatsrechtlicher und staatstheoretischer Betrachtung (Handbuch des Staatsrechts, Bd. VIII), in: Recht und Politik 2011, S. 75-83

Steuerpflicht, Sozialstaat und Freiheit des Individuums, in: Utz Schliesky/Christian Ernst/Sönke E. Schulz (Hrsg.), Die Freiheit des Individuums in Kommune, Staat und Europa. Festschrift für Edzard Schmidt-Jortzig, Heidelberg 2011, S. 465-482

Wie „politisch“ ist der öffentliche Dienst?, in: Dieter Schimanke/Sylvia Veit/Hans Peter Bull (Hrsg.), Bürokratie im Irrgarten der Politik, Gedächtnisband für Hans- Ulrich Derlien, Baden-Baden 2012, S. 115-123

Bürgernähe und Parteienkalkül: Berliner Verwaltungspolitik – vor und nach dem Wahlkampf, in: Recht und Politik 2012, S. 30-43

Die Krise der Verwaltungstheorie: Vom New Public Management zum Governance-Ansatz – und wie weiter?, in: Verwaltungsarchiv 2012, S. 1-30

Datenschutz oder Schutz von Individualinteressen?, in: Thomas Meyer/Udo Vorholt (Hrsg.), Freiheit contra Sicherheit? Dortmunder politisch-philosophische Diskurse, Band 10, Bochum /Freiburg 2012, S. 41-54

Die „Privatisierungsbremse“ in verfassungsrechtlicher Sicht, in: Weiterdenken … Diskussionsimpulse des Julius-Leber-Forums der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bremen, Oktober 2012, S. 4-10

Das öffentliche Recht und seine Interpreten – Zeitgeschichte und Wissenschaftsgeschichte. Zum letzten Band des epochalen Werkes von Michael Stolleis, in: Recht und Politik 2013, S. 168-172

Die Verfassung schützen – aber richtig. Aufgaben und Befugnisse der Sicherheitsbehörden müssen neu verteilt werden, in: Privacy in (PinG) 2013, S. 1-8

17

Öffentlicher Dienst und öffentliches Dienstrecht im Wandel, in: Allgemeines Verwaltungsrecht. Institute, Kontexte, System. Festschrift für Ulrich Battis, München 2014, S. 533-556

Interdisziplinäre Perspektiven der legalistischen Verwaltung, in: Klaus König/Sabine Kropp/Sabine Kuhlmann/Christoph Reichard/Karl-Peter Sommermann/Jan Ziekow (Hrsg.), Grundmuster der Verwaltungskultur, Baden- Baden 2014, S. 171-180

Polizei und Politik, in: Bernhard Frevel/Hermann Groß (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung XVII: Polizei und Politik, Frankfurt/Main 2014, S. 12-25

Wie entwickelt sich die Demokratie?, in: Andreas Dressel/Gerhard Fuchs/Jürgen Warmke (Hrsg.), Direkte Demokratie in Hamburg. Fast zwanzig Jahre direkte Bürgerbeteiligung, S. 152-157

Tatsachenfeststellungen und Prognosen im verfassungsgerichtlichen Verfahren, in: Wolfgang Ewer/Ulrich Ramsauer/Moritz Reese/Rüdiger Rubel (Hrsg.), Methodik – Ordnung –Umwelt. Festschrift für Hans-Joachim Koch, Berlin 2014, S. 29-55

Erfolgswertgleichheit – eine Fehlkonstruktion im deutschen Wahlrecht, in: DVBl 2014, S. 1213-1217

Wissenschaft und Öffentlichkeit als Legitimationsbeschaffer. Eine kritische Analyse des Standortauswahlgesetzes, in: DÖV 2014, S. 897-907

Verfassungsunmittelbare Sperrklauseln (zu Krüper, ZRP 2014, 130), in: ZRP 2014, S. 214/5 („Echo“)

Verfassungsschutz und/oder polizeilicher Staatsschutz? Warum wir ein Bundesinstitut für Verfassungsschutz brauchen, in: Recht und Politik 2015, S. 2-9

Grundsatzentscheidungen zum Datenschutz im Bereich der inneren Sicherheit, in: Robert Chr. van Ooyen/Martin H. W. Möllers (Hrsg.), Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System, 2. Aufl. Wiesbaden 2015, S. 383- 411 (aktualisierte und überarbeitete Fassung des Beitrages: Meilensteine auf dem Weg des Rechtsstaates, JBÖS 2008/2009, S. 317-333)

Der Beitrag des Bundesverfassungsgerichts zur „Berücksichtigung der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums“, in: van Ooyen/Möllers (Hrsg.), Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System, 2. Aufl. Wiesbaden 2015, S. 803-821 (aktualisierte Fassung der 1. Aufl. 2006)

Neue Volksinitiativen zur Verfassungsreform in Hamburg. Eine kritische Stellungnahme zu den Vorschlägen von „Mehr Demokratie e.V.“, in: NordÖR 2015, S. 151-157

Artikel „Datenschutz“ und „Innere Sicherheit“, in: Dieter Nohlen/Florian Grotz (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik, 6. Aufl. München 2015, S. 85-88 und 277-279 (Neufassung)

18

Was ist „die Öffentlichkeit“ und welche Befugnisse soll sie haben? Zum Demokratieverständnis zivilgesellschaftlicher Verbände – am Beispiel des Auswahlverfahrens für ein Atommüll-Endlager, in: DVBl 2015, S. 593-601

Erworbenes, Ererbtes und Verdientes. Zum Eigentumsbegriff in Staatstheorie und Verfassungsrecht, in: Markus Krajewski/Matthias Reuß/Tarik Tabbara (Hrsg.), Gesellschaftliche Herausforderungen des Rechts: Eigentum – Migration – Frieden und Solidarität. Gedächtnisschrift für Helmut Rittstieg, Baden-Baden 2015, S. 35-68

Der „digitale Staat“ und seine rechtliche Ordnung,. Verfassungsänderungen als Antwort auf neue Probleme?, in: ZRP 2015, S. 98-101

Aufgabenwandel der Verwaltung und der Verwaltungswissenschaft, in: Verwaltung und Management 2015, S. 283-293

Grenzöffnung und Systemwandel – November 1989 und die Folgen, in: Kischewski/Brenneisen/Staack (Hrsg.), Zwischen Wissenschaft und Praxis. 40 Jahre Fachbereich Polizei der FHVD Schleswig-Holstein, Münster 2015, S. 56-67

Der transatlantische Machtkampf der Rechtssysteme. Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil zum internationalen Datentransfer, in: Privacy in Germany (PinG) 2016, S. 1-7

Über das schwierige Verhältnis von Politik und Verfassungsrecht, in: Recht und Politik 2016, S. 16-22

Zum Ansehens- und Legitimationsverlust der Parlamente und seiner Kompensation durch Wissenschaft und Öffentlichkeit, in: Karl-Peter Sommermann (Hrsg.), Öffentliche Angelegenheiten – interdisziplinär betrachtet, Berlin 2016, S. 9-26 (Überarbeitung und Aktualisierung von: Wissenschaft und Öffentlichkeit als Legitimationsbeschaffer, DÖV 2014, 897-907)

Hat die „informationelle Selbstbestimmung“ eine Zukunft?, in: Stiftung Datenschutz (Hrsg.), Zukunft der informationellen Selbstbestimmung, Berlin 2016, S. 13-22

Endlagersuche ohne Chance? (Echo zu Smeddinck, ZRP 2016, 181), in: ZRP 2016, 244 f.

Modernisierung der Verwaltung – Wie weit haben wir es gebracht?, in: Jörn von Llucke/Klaus Lenk (Hrsg.), Verwaltung, Informationstechnik & Management. Festschrift für Heinrich Reinermann zum 80. Geburtstag, Baden-Baden 2017, S. 219-237

Zehn Jahre Informationsfreiheitsgesetz – mein ganz persönlicher Rückblick oder wo stehen wir nach zehn Jahren IFG, in: Alexander Dix u.a. (Hrsg.), Informationsfreiheit und Informationsrecht – Jahrbuch 2016, Berlin 2017, S. 17-25

Digitale Grundrechte für Europa, in: Recht und Politik 2017, S. 9-25

19

Der „vollständig automatisiert erlassene“ Verwaltungsakt – Zur Begriffsbildung und rechtlichen Einhegung von „E-Government“, in: DVBl 2017, S. 409-417

Das öffentliche Bild des öffentlichen Dienstes. Klischees und Realität – und die Konsequenzen, in: Verwaltung und Management 2017, S. 69-79

Was heißt eigentlich „Verwaltungsinformation“? Eine kritische Ergänzung zu Martin Brüggemeiers Plädoyer, in: Verwaltung und Management 2017, S. 128-134

Fehlentwicklungen im Datenschutz am Beispiel der Videoüberwachung, in: Juristenzeitung 2017, S. 797-806

Direkte Demokratie – die Idee und die Realität, in: Stiftung „Lebendige Stadt“ (Hrsg.), Direkte Demokratie. Runder Tisch der Stiftung „Lebendige Stadt“ am 29. März 2017 in München. Frankfurt am Main 2017, S. 4-7

Wieviel sind „meine Daten“ wert? In: Computer und Recht 2018, S. 425-432

Bedingungen funktionierender Demokratie, in: Recht und Politik 2018, Heft 4, S. 419-433

Bessere Juristen für die Verwaltung! In: Verwaltung und Management 2018, Heft 6, S. 273-286

Zur Organisation kollektiver Grundrechtswahrnehmung. Probleme der Selbstverwaltung insbesondere im Hochschul- und Rundfunkbereich, in: Durner, W./Reimer, F./Spiecker gen. Döhmann, I./Wallrabenstein, A. (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Arndt Schmehl, Berlin 2019 (i.E.)

Über die rechtliche Einbindung der Technik. Juristische Antworten auf Fragen der Technikentwicklung, in: Der Staat 2019, Heft 1 (i.E.)

V. Urteilsanmerkungen

LVerfG Mecklenburg-Vorpommern, Urteile v. 7.7.2005, DVBl 2006, S. 302-305

EuGH, U. v. 4.6.2013 (Offenlegung der Verbotsgründe für eine Einreise in einen EU-Staat), DVBl 2013, S. 1318-1321

EuGH, U. v. 3.10.2013 (Beschränkung der Einfuhr und des Inverkehrbringens von Robbenerzeugnissen – „Inuit“), DVBl 2014, S. 98-101

Kammergericht Berlin, U. v. 10.9.2013 (Ausschluss aus einer politischen Partei), DVBl 2014, S. 259-264

20

Hessischer StGH, B. v. 1.8.2014 (Wahl der nichtrichterlichen Mitglieder des HessStGH), DVBl 2014, S. 1594-1598

VI. Zeitungsartikel (Auswahl)

Die Sehnsucht nach einem neuen Führer, in: Süddeutsche Zeitung vom 11.7.2005, S. 2 („Außenansicht“)

Wir sind von Kopf bis Fuß auf Vorschriften eingestellt, in: Süddeutsche Zeitung vom 12.8.2005, S. 2 („Außenansicht“)

Niemand hat nur Recht. „Cicero“, die Pressefreiheit und der Innenminister, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 12/2005, S. 55

Autonomie oder Planung? Marktfassade: Die falschen Wege der deutschen Hochschulpolitik, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 6.1.2006, S. 34

Die lernunfähige Gesellschaft. Wir ertrinken in Informationen und verdrängen unsere Erfahrungen, in: Berliner Republik 3/2006, S. 58-67

Absage an den Staat? In: spw Heft 153 (1/2007), S. 14-17

Kämpfer für den Rechtsstaat. Die Reden und Schriften des SPD-Politikers Claus Arndt, in: Süddeutsche Zeitung v. 26.11.2007, S. 35

Werbesendungen schaden niemandem, in: Süddeutsche Zeitung v. 20.8.2008, S. 2 („Außenansicht“)

Neosozialer Unfug, in: v. 21.8.2008 („Widerspruch“)

Werbesendungen schaden niemandem, in: Süddeutsche Zeitung v. 20.8.2008, S. 2 („Außenansicht“)

Warum die NPD nicht verboten werden kann, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 27.1.2009, S. 7 („Die Gegenwart“)

Angstmache anstatt Aufklärung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 17.10.2009, S. 8

Volkszählung – ja bitte!, in: Süddeutsche Zeitung v. 18.7.2010, S. 2 („Außenansicht“)

Der Unfug vom deutschen FBI, in: Frankfurter Rundschau v. 27.12.2010, S. 12

Mehr Mitsprache für die Bürger – bloß wie? Mit zusätzlichen Volksentscheiden ist es nicht getan. Wichtig ist die Qualität von Entscheidungsprozessen, in: Berliner Republik 1/2011, S. 77-79

21

Wenn jemand ein Opfer bringt. Warum der Staat die Bauern, die wegen Ehec vor dem Ruin stehen, nach einem alten Prinzip entschädigen sollte [Überschrift der Redaktion!], in: Süddeutsche Zeitung v. 14. Juni 2011, S. 2 („Außenansicht“)

Hohe Karlsruher Hürden und kaum Hoffnung, in: Legal Tribune Online v. 19.8.2011

Kein Inkassobüro. Gebührenreform: Der Datenschutz ist nur ein Vorwand, in: epd- Medien Nr. 36 v. 9.9.2011, S.8-10

Schwankender Grund. Endlich wird bundesweit ein Endlager für Atommüll gesucht – allerdings auf dem falschen Weg, in: Süddeutsche Zeitung v. 3.4.2012, S. 2 („Außenansicht“)

Haben wir Grund zur Angst? Die Datenschutz-Diskussion ist in eine Sackgasse geraten. Vieles behindert die notwendige Entbürokratisierung, in: DIVSI-Magazin Heft 1/2012, S. 22

Die Angst der Gläubiger. Nachgefragt: Sind Kommunen insolvenzfähig?, in: Der Neue Kämmerer, Ausgabe 03, Juli 2012, S. 14

Demokratie ohne Politiker? Über neue Versuche, die Partizipation der „Normalbürger“ zu stärken [ursprünglicher Titel, von der Redaktion geändert], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 11.3.2013 („Die Gegenwart“)

Das Datenschutz-Märchen. Die geplante Maut verträgt sich sehr wohl mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung, in: Süddeutsche Zeitung v. 3.11.2014 („Außenansicht“)

Vorsicht vor Wächterräten, in: Süddeutsche Zeitung v. 20.4.2016, S. 2 („Außenansicht“)

Mythos der Maschine, in: Süddeutsche Zeitung v. 15.10.2016, S. 5 (Meinungsseite)

Spielchen lohnen nicht. Wenn es um die innere Sicherheit geht, müssen die Kompetenzen der Behörden pragmatisch geregelt werden, in: Süddeutsche Zeitung v. 10.2.2017, S. 2 („Außenansicht“)

Eine Stimme ist genug. Der neue Bundestag wird so groß sein, dass seine Arbeitsfähigkeit leidet. Zeit für eine Änderung des Wahlsystems, in: Süddeutsche Zeitung v. 5.10.2017, S. 2 („Außenansicht“)

Neue Leidenschaft. Die unübersichtliche Lage in Berlin ist auch eine Chance für die Parteien. Sie sollten nicht in Wehleidigkeit oder Angst vor den Wählern verfallen, in: Süddeutsche Zeitung v. 2.12.2017, S. 5 (Meinungsseite)

VI. Editorials

22

Das Scharnier quietscht, in: Verwaltung und Management 3/2008, S. 114

„Ich habe meine Vorschriften“ oder „System Simone“?, in: Verwaltung und Management 3/2009

Vorratsdatenspeicherung – Recht gegen Dämonen?, in: NJW Heft 12/2010 (NJW- aktuell S. 3)

Was bedeutet „Bürgernähe“? – Berliner Verwaltungspolitik vor und nach der Wahl, in: Verwaltung und Management 2012/1, S. 2

Schwachstelle Kommunikation, in: Verwaltung und Management 2013/5, S. 226

23