Ausgabe 60 September 2018 StStadtmagadtmagazinazin

Unbezahlbar

einfach bärenstark.

Verkaufsoffener Sonntag 9. September 2018

Jetzt mit Lokalnachrichten aus Putzkau und Neukirch

Stadtmagazin online unter: 18. HERBST MARKT Tag der offenen Hinterhöfe Herbstmarkt Verkaufsoffener Sonntag

8 B I S C H O F S W E R D A 09. September 2018 201

Willkommen … … 12. Erntedank- Trekkerparade Im und Herbstfest im 790-jährigen Heft Großdrebnitz Rammenau ab 23. Oktober 2018 7. Oktober 2018

9. September S. 4 Seite 9 Seite 24 IMPRESSUM Creativ Design Werbung, Bischofswerda Werbung, Design Creativ e.V. Bischofswerda Werbegemeinschaft Redaktion: e.V. Bischofswerda Werbegemeinschaft Herausgeber: www.creativ-design-werbung.de [email protected] 24 09 70 - 94 35 0 Telefax: 54 24 70 Telefon: - 94 35 0 14 Straße Belmsdorfer Alte Bischofswerda Werbung, Design Creativ Anzeigen: und Layout

Für Anzeigen gilt die Preisliste 01/ Preisliste die gilt Anzeigen Für Redaktion. der Genehmigung schriftlicher mit nur auszugsweise, auch Anzeigen, und Artikeln Fotos, von Nachdruck Exemplare 13.500 Auflage: jährlich viermal Erscheinungsweise/Auflage: 1 6 . F Creativ Bischofswerda, Skalla Foto Bischofswerda, Klotsche, Rainer Stadtverwaltung Bischofswerda Werbegemeinschaft Fotos: otolia

LLC, New York New LLC, Des ign Werbung Bischofsw Werbung ign

Bischofswerda, erda, Großharthau, Frankenthal Großharthau, , Demitz-Thumitz, Rammenau, Neuschmölln, Tröbigau, Putzkau, Schmölln- Schönbrunn, Geißmannsdorf, Goldbach, Weickersdorf, Großdrebnitz, Bischofswerda, Stadt der Haushalte Alle Verteilung:

, Neukirch , Sehr geehrte Bischofswerdaer, verehrte Gäste,

am 09. September 2018, dem 2. Sonntag im September, findet in Bischofs- werda von 10.00 bis 18.00 Uhr der 18. „Tag der offenen Hinterhöfe“ statt. Wir werden sozusagen erwachsen und nehmen mit unseren ganz eigenen Möglichkeiten am deutschlandweit ausgerufenen Denkmalstag teil. Unter dem diesjährigen Motto “Entdecken, was uns verbindet“ lassen sich auch in unserer kleinen Stadt entsprechende Möglichkeiten finden, sei es geschichtlich, kulturell oder konfessionell. Entdecken Sie Bischofswerda aus neuen Blickwinkeln. Wie in den Vorjahren laden etwa 30 Mitwirkende zum Schauen, Erkun- den und Genießen ein. Darüber hinaus gibt es drei Führungen, die his- torische Orte bzw. die Parkanlagen der Stadt „verbinden“. Auf dem Alt- markt finden Sie wie jedes Jahr kulinarische und kulturelle Angebote.

Wer das Programm aufmerksam studiert, kann neben Bewährtem auch neue Farbtupfer entdecken. So dürfte auch heuer für Jeden – ob Jung oder etwas älter – Interessantes und Sehenswertes dabei sein. Hinweisen möchte ich ausdrücklich auf drei Akteure, die bereits am Samstagnachmittag bzw. -abend zum stimmungsvollen Auftakt einladen. Ich persönlich finde das Motto „Entdecken, was uns verbindet“ so gut, dass es nicht nur für diesen einen Tag gelten sollte. Es könnte uns eigentlich das ganze Jahr über begleiten. Wünschen würde ich mir, dass wir uns häufiger die Frage stellen, was uns hier in Bischofswerda verbindet. Wo gibt es Schnitt- stellen zwischen unterschiedlichen Kulturen, Generationen, den verschiedenen Kirchen, Vereinen, zwi- schen Stadtverwaltung und Bürgern oder selbst im Kleinen, in der Nachbarschaft. Auch wir Händler wünschen uns „Verbindungen“ mit unseren Kunden, nicht anonym übers Internet sondern – modern gesagt – face to face. Diese Gelegen- heit bietet sich täglich und ganz besonders am „Tag der offenen Hinterhöfe“, wenn die Geschäfte der Innenstadt für Sie als Kunden geöffnet haben. Es erwarten Sie neben einer persönlichen Beratung auch so manche Angebote. Als Händler und Gewerbetreibende bedanken wir uns bei der Stadtverwaltung Bischofswerda für die organisatorische Unterstützung und insbesondere bei Ihnen als Kunden für Ihr bisheriges Vertrauen. Wir freuen uns, Sie zum 18. „Tag der offenen Hinterhöfe“ in Bischofswerdas Innenstadt begrüßen zu dürfen. Dazu lade ich Sie im Namen der Werbegemeinschaft Bischofswerda e.V. ganz herzlich ein. Ihr Rainer Klotsche

Lebendige Stadtführung am 29. September 2018 Von den Bischofswerdaer Stadtführern in das ser kulturelle Höhepunkt, der nun über das Festjahr hinaus weiter alte Bischofswerda entführen lassen und dessen angeboten wird – mit kleinen Veränderungen. sagenhaften und geschichtsträchtigen Bewohner Weitere Termine der StadtführerInnen: und Figuren leibhaftig kennenlernen – dies ist Samstag, 6. Oktober 2018 um 15 Uhr selten möglich, das nächste Mal aber am Sonn- Öffentliche Stadtführung durch die historische Altstadt abend, dem 29. September 2018, 15 Uhr. Karten für 8 Euro sind im Bürger- und Tourismusser- Samstag, 20. Oktober 2018 um 15 Uhr vice im Rathaus erhältlich. Öffentliche Stadtführung zum Thema „Eine Stadt – Drei Rathäuser“ Die Lebendigen Stadtführungen wurden 2017 anlässlich der 790-Jahr-Feier der Stadt von den Gern können Sie auch individuelle Führungen für Weihnachts- Bischofswerda Stadtführern ins Leben gerufen. und Familienfeiern oder Klassentreffen buchen: telefonisch unter Mit viel Liebe und Leidenschaft entstand die- 03594 786-217 oder per Mail an [email protected].

3 Stadtmagazin Herzlich willkommen … 18. Tag der offenen Hinterhöfe und 18. Herbstmarkt Verkaufsoffener Sonntag 9. September 2018

Den Tag des offenen Denkmals gibt es dieses Jahr bereits seit 25 Jahren. In Anlehnung an diesen Tag wurde in Bischofswerda vor 18 Jahren der Tag der offenen Hinterhöfe ins Leben gerufen. Das Thema des Tages des offenen Denkmals 2018 ist „Entdecken, was uns verbindet“, und das bietet wieder vielschichtige Möglichkeiten für Bischofswerda sich zu präsentieren. Geschichte zum Anfassen, das zeigt der Tag der offenen Hinterhöfe dem Besucher dabei wohl in einmaliger Weise. 2017 – zur 790-Jahrfeier von Bischofswerda, wurden alle Händler im Rahmen eines Wettbewerbes aufgerufen ihre Schaufenster mit dem Wahrzeichen von Bischofswerda, dem Schiebock, zu gestalten. Zu allen weiteren Aktionen der Werbegemeinschaft sollten die Schie- böcke wieder ihren Platz in den Schaufenstern finden und somit die Nachhaltigkeit unterstreichen. So werden Sie auch dieses Jahr zum Herbstmarkt und Tag der offenen Hinterhöfe wieder jede Menge schön gestalteter Schaufenster mit Schieböcken finden. Die Werbegemeinschaft wünscht Ihnen ganz tolle Eindrücke und einen ebenso interessanten wie erfolgreichen Tag der offenen Hinterhöfe in Bischofswerda.

Hier die Gassen und Straßen, die bereits am 08. September zum Feiern und Erleben einladen: Rammenauer Weg 9, Thomas Zange: Karen Hobelsberger – die Kettensägen-Königin aus Wachau ist zu Gast, ab 15.00 Uhr Speedcarving (Wettsägen von Figuren) mit Kollegen Manuel Wondrak, die Figuren werden anschließend versteigert, musikalische Unterhaltung durch DJ, Speisen und Getränke, Open end Kirchgasse 1, „Friesen Galerie“ Fam. Friese: ab 15.00 Uhr Kaffee und selbstgebackene Kuchen, ab 18.00 Uhr „Plattenparty in der historischen Schlüsselschmiede“ im romantischen Hinterhof bis zur Stadtmauer bei einem Glas Rotwein oder Bier und einem Snack den Oldies der Vinylplatte lauschen – Romantik pur! Birkengasse, Familien Claus und Schmidt: „Gaudi auf der Birkengasse“, ab 18.00 Uhr Musik, Kesselgulasch, Federweißer, Winzerweine, Cocktails, Bier und alkoholfreie Getränke, und et- was für den kleinen Hunger

Am Sonntag, 09. September 2018, öffnen ab 10.00 Uhr 33 Hinterhöfe, Gassen und Plätze Ihre Türen und gestatten Ihnen Einblicke, die sonst verborgen bleiben. Gaumenfreuden und kulturelle Einlagen gehören ebenso dazu wie kleine historische Geschich- ten über den jeweiligen Hinterhof bzw. das Gebäude. Auf dem Altmarkt wird ein buntes Angebot an Händlern verschiedenste Waren anbieten. Für Essen und Trinken ist wie immer bestens gesorgt. Ab 13.00 Uhr öffnen die Geschäfte der Innenstadt und laden zu einem Einkaufsbummel ein, bei dem viele Rabattaktionen und Über- raschungen auf die Besucher warten. Folgende Hinterhöfe und Gebäude freuen sich über Ihren Besuch:

Lutherstraße 13, Netzwerk für Kinder- u. Jugendarbeit e.V., Tier- und Kulturpark Bischofs- werda: Entdecken, was uns verbindet – die grüne Meile am Hustegraben, Kreativ-Werkstatt im Hof (Schmieden und Töpfern), Hüpfburg, Spielgeräte und Streichelgehege im Garten, Gastronomie in der Kantine und auf der Netzwerk-Terasse

Am Lutherpark 10, Volkssolidarität KV Seniorenwohnanlage „Am Lutherpark“: Kaffee & Kuchen

Neumarkt 12, AWO „Seniorengerechtes Wohnen“: Hüpfburg, Popcorn, Fettschnitten, Kaffee & Kuchen

Große Töpfergasse 11, Jana Waldteig: Janas kleine Galerie

Kamenzer Straße 25, Bistro und Cafe „Haus 2 Welten“, Trägerwerk Soziale Dienste Sachsen: Mediterrane Küche, Kaffee & Kuchen, Bowle, Getränke

Kamenzer Straße 8, Auftragsmalerei Anja Herzog: Live-Painting, Ausstellung im Atelier und Innenhof

Bautzener Straße 1, Air Intensivpflege: 14.00-18.00 Uhr Tag der offenen Tür mit Beratung, Kaffee & Kuchen, Glücksrad, Zuckerwatte

Bautzener Straße 13, Bischofswerdaer Kleiderfundus e.V.: ab 13.00 Uhr Tag der offenen Tür, Kino für Kinder, 15.00 Uhr Treff zur Stadtführung mit Bischof Benno

4 Stadtmagazin Bautzener Straße 17, Schlicht & Schön Cinderella Beauty: Beratung zu Themen Faltenunterspritzung, Behandlung von Hauterkrankungen, Perma- nent Make up, Microblading u.a., Vorstellung Thai Yoga Massage von Herrn Fabian Scapan (Dynamische Massage für körperliches Wohlbefinden und geistiger Energie), handgearbeitete Töpfersachen aus dem Töpferstübchen präsentiert von Loreen Locke, für das leibliche Wohl ist gesorgt Bautzener Straße 18, Blumen und Mehr – Sandra Schölzel, Madlen`s Nähkästchen Madlen Schwarz, Handarbeiten Stefanie Fiedler: Event-Floristik, Handverlesenes, Kreatives, Gehäkeltes, Gestricktes, Kaffee, Getränke Bautzener Straße 20, F.G. Francke Spirituosen: Federweißerausschank, Verkostung von Rot- und Weißwein aus Südtirol Hellmuth-Muntschick-Straße 3, Pension „Unter den Linden“ Matthias Greth: Vorstellung des Hauses, Skulpturen von Knut van der Vinzburg, impressionistische Bilder von Ronald Keller, Kaffee & Kuchen, Cocktails, Getränke Kirchstraße 38, Ev. Freikirchliche Gemeinde Bischofswerda: 9.45-11.00 Uhr Gottesdienst, Spiele und Basteln für Kinder 16.00 Uhr Kinderpuppentheater vom Spielplatztreff Schillerplatz, Kaffee & Kuchen, Lagerfeuer mit Stockbrot Kirchstraße 25, Peppermint Kosmetik & Mode Carmen Gerigk: 10.00-17.00 Uhr Präsentation neue Herbst- Winter-Kollektion Dänischer Mode, Häppchen und Schnäppchen Kirchstraße 20, Antikhaus An & Verkauf Maria Heller: Ausstellung & Verkauf antiker Möbel und Dekoration im Geschäft und auf der Straße

Kirchgasse 1 , „Friesen Galerie“ Familie Friese: Kunst, Musikalisches und viel Genuss für Kinder und Erwachsene, Malerei von Christiane Willroth, Keramik von Margret Friese, Fotos von Dr. Andreas Weise, Livemusik, historische Wäschemangel, Spieleturm und Trampolin, Hexenkessel, Schmiedebrot, kalte Kirschsuppe, Grill, Kaffee & Kuchen, Getränke Kirchstraße 9, Konditorei & Café Kalt: Speisen und Getränke, Innenhof Kirchstraße 8, Wohngalerie Svarovsky: Bücherflohmarkt, Glücksrad mit attraktiven Preisen, viele Sonderangebote Kirchstraße 6, Büro- und Schreibwaren Förster: Neuheiten aus dem Erzgebirge, Exklusives aus Herrnhut, 20% Rabatt auf alles, Sekt und Snacks im “Hinterhof” Kirchstraße 4, Blumenhaus Simke: Südtiroler Flair im Blumenhaus, Bratwurstverkauf Kirchplatz 2 , Evang.-Luth. Kirchgemeinde: 9.00 Uhr Gottesdienst, 12.00-17.00 Uhr Turmbe- steigungen (letzter Aufstieg 16.30 Uhr) 14.00-17.00 Uhr Kaffee und Kuchen, Stillraum, Wickel- raum und behindertengerechte Toilette im Kirch- gemeindehaus Fleischergasse 11, Casa Mia Frau Heger: Italienisches Ambiente, Boccia, Speisen & Getränke Altmarkt 8, Buchhandlung und Schreibbüro Heinrich: ab 11.00 Uhr Aktionstag „memo-Welt“ für Kinder, die Lust auf Spiel und Spaß und spannende Bücher haben mit tollen Überraschungen, Familienbildungs- stätte mit alternativer Buchwerkstatt, Sommerfinale bei italienischem Wein, Verkauf von Robbie Williams (Großpappfigur) zugunsten einer Kindereinrichtung von Bischofswerda Altmarkt 7, Goldschmiede Bauer: Blick auf das neue Rossmann Gebäude Altmarkt 13, Colorado Fashion & Streetwear: Bratwurstverkauf vor dem Geschäft

Altmarkt 14, Stadt Apotheke Fam. Klotsche: „Alpenhof“ mit Apothekenstand: „Äpfel – rund und gesund“, 14.00 und 16.00 Uhr Stimmungsmusik mit „Motovidlo“ aus Prag, Ausstellung zum Wanderweg E5 Oberstdorf nach Meran, Ausspanne mit Spezialitäten aus der Alpenregion, Hüttensuppe, Obatzter, Bier aus Bayern, Wein aus Südtirol, Almdudler-Limonade aus Österreich, Kaffee & Kuchen 18. Tag der offenen Hinterhöfe …

Bahnhofstraße 3 , Haus der Dame Gierth, Fam. Gierth: Altmarkt 1 , Rathaus: 15.00 Uhr: Prämierung der Preisträger des Kunstförder- 15.00 Uhr Modenschau Herbst-Winter-Kollektion mit Haus der Dame preises „MaWi“ Gierth, Wachteleierlikörbar Folgende Geschäfte freuen sich auf Ihren Besuch zum Verkaufs- Altmarkt 16, Augenoptik Kummer: Testen Sie beim Kauf einer Brille offenen Sonntag und warten mit kleinen Überraschungen auf Sie: die Wirkung von Möhre und Cocktail. Bautzener Straße 10, Lederwaren Renger: 20% Rabatt auf Börsen Dresdener Straße 1/ Am Hof – Bischofssitz, Stadtverwaltung Bischofswerda, Stadtbibliothek, Carl-Lohse-Galerie: Kirchstraße 23, Axels Fahrradservice: Abverkauf Fahrräder, bis zu 25% redu- 10.30 Uhr - 18.00 Uhr: Bücherflohmarkt, Ausstellung der Zinnfigu- ziert (7.-15.9.2018) renfreunde der Lausitz: Zur Postgeschichte von Sachsen Kirchstraße 22: Friseur & Kosmetikstudio Jana Rabe: 10-jähriges Jubiläum Dresdener Straße 10, Chamäleon KulTour e.V.: 12.00 - 18.00 Uhr – Tag des offenen Salons Öffnung WerkStadtLaden, Mitmachangebote für Klein und Groß Kirchstraße 7, Parfümerie Drogerie Winter: Teilräumungsverkauf wegen Dresdener Straße 11, Pax et bonum Eine Welt Laden e.V.: Motto: Umbaumaßnahmen, 10 bis 40 % Rabatt auf verschiedene Sortimente, Taschen, Tücher, Toller Schmuck – Auftakt in die bundesweite Jetzt schon an Weihnachten denken! Faire Woche Altmarkt 29, Modehaus Jäger: 10% auf alles Dresdener Straße 30, Wirtshaus „Zum Bürgergarten“: Preiskegeln, Bahnhofstraße 1, Foto Schaarschmidt: kostenlose Bildereinrahmung, Termine Glücksrad, Mittagstisch, Federweißer für Herbstporträt-Aktion für Oktober und November vorbestellen

Führung unter dem Motto des Denkmalstages 2018 „Entdecken, was uns verbindet“ (kostenfrei) Treff: Bischofswerdaer Kleiderfundus e.V., Bautzener Straße 13 15.00 Uhr: Bischof Benno zu Gast im Kleiderfundus: Geschichten über unsere Stadt im kleinsten Kino von Bischofswerda – im Anschluss Besuch der Adventgemeinde Bischofswerda (Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten), Rammenauer Weg 1 Öffentliche Stadtführungen (3,00 Euro pro Person) Treff: vor dem Rathaus, Altmarkt 1, 11.00 Uhr: Die historische Altstadt, 16.00 Uhr: Ein „Grüner Gürtel“ um den Altstadtkern Beteiligen Sie sich an unserem diesjährigen Quiz und gewinnen Sie schöne Preise. Fragezettel bekommen Sie in jedem Hinterhof. Ausgefüllte Zettel bitte an der Bühne abgegeben. Programm auf dem Altmarkt 10.00-18.00 Uhr: Moderation und Beschallung durch Disko Topline 11.00 Uhr Stadtführung mit der Marktfrau durch die historische Altstadt Tickets für 3 Euro vorab im Bürger- und Tourismusservice oder direkt bei der Stadtführerin, Treff am Rathaus , ab 13.00 Uhr Schauvorführung der Zinnfigurenfreund der Lausitz, 14.00 Uhr Fitness- und Aerobicverein Neu- stadt/Sa. `93 e.V., 15.00 Uhr Prämierung der Gewinner des Kunstförderpreises „MaWI“ im Großen Rathaussaal, 16.00 Uhr Musik von „Tante G & Die Taktlosen“ 16.00 Uhr Stadtführung mit der Marktfrau um den „Grünen Gürtel“ Tickets für 3 Euro vorab im Bürger- und Tourismusservice oder direkt bei der Stadtführerin, Treff: am Rathaus Die Werbegemeinschaft Bischofswerda e.V. und das Amt für Wirtschaftsförderung, Marketing und Kultur der Stadt Bischofswerda sowie alle Beteiligten freuen sich auf Ihr Kommen und wünschen Ihnen erlebnisreiche und erholsame Stunden.

6 Stadtmagazin Anzeige Jubiläum … 60 Jahre „Ihr Friseur“ – 60 Jahre im Dienst der Schönheit 60 Jahre sind viel – im Leben eines Menschen, aber auch in der Geschichte eines Unternehmens. Anlass für die Friseur und Kosmetik GmbH, auf eine sehr bewegte und erfolgreiche Firmenge- schichte zurückzublicken. In diesen sechs Jahrzehn- Unsere Filialleiter – hier vor dem Stammhaus in Bischofswerda – ten musste das Unternehmen mit den unterschied- sagen ihren Kunden Danke für Ihre Treue. lichsten gesellschaftlichen Umständen klarkommen. Eines war allerdings immer gleich, die Friseur und Foto Skalla Bischofswerda Kosmetik GmbH hat zu allen Zeiten Trends gesetzt und Kosmetik GmbH war 1995 der komplette Neu- und das Friseurniveau maßgeblich geprägt. bau des Stammhauses in Bischofswerda am Altmarkt Mit derzeit ca. 65 Mitarbeiterinnen zählt die Friseur 12. Ein nicht gerade einfaches Projekt im Zentrum und Kosmetik GmbH nach wie vor zu den größten der Stadt. Denn neben vielen technischen Heraus- Arbeitgebern der Branche hier in der Region. forderungen, musste auch für das größte Geschäft Die drei privaten Friseurmeister Motzek, Sandmann ein Ausweichsalon während der Bauzeit gefunden und Seydewitz schlossen sich 1958 zusammen, um werden. Damals Glück für das Unternehmen, dass am 31. August 1958 die PGH (Produktionsgenos- ein Teil der ehemaligen KONSUM-Verkaufsstelle am senschaft des Handwerks) „Ihr Friseur“ zu gründen. Altmarkt 6 (heute Reisebüro Bury) leer stand. 1959 eröffneten diese Herren ihren ersten gemein- Sicher war und ist es für die Friseur- und Kosme- samen Salon am Altmarkt 12/13 und bildeten dort tikbranche nicht immer einfach. Medienberichte, bereits 1960 die ersten Lehrlinge aus. Dreißig Jahre gerade bei der Einführung des Mindestlohnes, später waren es 15 Salons und mehr als 150 Mitarbei- haben nicht gerade zur Attraktivität des Berufsbil- ter – damals „PGH-Mitglieder“. Bedingt durch diese des beigetragen. Und doch gehört der Beruf der Fri- Größe, war die Ausbildung des eigenen Berufsnach- seurin oder Kosmetikerin, wie nur wenige andere, wuchses immer fester Bestandteil im Unternehmen. zu den schönsten Berufen, die es gibt. Kaum woan- Von 2001 – 2017 wurde die Ausbildung der eigenen, ders darf man so nah am Kunden tätig werden, aber auch externer Azubis, im eigens dafür angemie- seine Kreativität ausleben, Menschen beraten, sty- teten Ausbildungssalon „Der Struwelpeter“ durch- len, pflegen, verändern – das Ergebnis der Arbeit geführt. Generationen junger Friseure und Kosme- durch Schönheit zum Ausdruck bringen. Viele unse- tiker wurden in der Friseur und Kosmetik GmbH rer treuen Kunden bauen eine sehr persönliche und ausgebildet. Viele, die einst als Lehrling begonnen enge Beziehung zu Ihrer Friseurin oder Kosmetike- haben, leiten jetzt Salons und haben Führungsauf- rin auf. Oft ist sie Berater und Ansprechpartner weit gaben übernommen. Heute gehört die Friseur und über das passende Styling hinaus. Kosmetik GmbH zu den wenigen Friseurbetrieben, 60 Jahre „Ihr Friseur“ bedeutet auch 60 Jahre Quali- die überhaupt noch Ausbildungsplätze anbieten. tät und 60 Jahre zufriedene Kunden. Mit derzeit 13 Filialen und Außenstellen in Pflege- Sind es doch genau unsere Kunden, die den Erfolg Loreal Professional sowie die eigene Aus- und Wei- heimen und Kliniken im Raum Bischofswerda, ist des Unternehmens über so viele Jahre erst möglich terbildung fester Bestandteil. Gern möchten wir in die zeitnahe Renovierung und Neugestaltung aller gemacht haben. den nächsten Jahren möglichst vielen jungen Menschen Filialen immer wieder eine große Herausforderung im Unternehmen eine berufliche Perspektive geben. Dafür möchten wir uns bei unseren treuen Kunden für das Unternehmen. War es zu DDR-Zeiten eher ganz herzlich bedanken! Wir freuen uns auf Ihren Besuch die Beschaffung von Möbeln und Baumaterialien, in einer unserer Filialen! die schwierig war, so ist es heute eher der Finanzbe- Um unseren Anspruch, fachlich immer kompetent darf, der neben allen anderen Kosten erwirtschaftet und auf dem Stand der Zeit zu bleiben, verwirkli- Ihr Tino Herrmann werden muss. Das größte Bauvorhaben der Friseur chen zu können, ist und bleibt die Partnerschaft zu Geschäftsführer der Friseur und Kosmetik GmbH

7 Stadtmagazin by Carmen Gerigk

Veranstaltungen … 200 Jahre Christuskirche Am 30. Oktober 1818, fünfeinhalb Jahre nach dem verheerenden Stadtbrand, wurde die Christus- kirche, damals noch Hauptkirche genannt, fer- tiggestellt und eingeweiht. Dieses Jubiläum wol- len wir natürlich gebührend feiern.

Am Dienstag, dem 30. Oktober erklingt in der 15. Bischofswerdaer Orgelnacht Orgelmusik aus den vergangenen 200 Jahren. Kantor Samuel Holzhey wird, beginnend mit Musik des Roman- tikers Robert Schumann, musikalisch durch 200 Jahre Kirchengeschichte führen.

Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt dazu ist frei.

Am Sonntag, dem 4. November feiern wir dann Kirchweih. Musikalisch wird dieser Gottesdienst von den Musikgruppen unserer Kirchgemeinde ausgestaltet. Die Festpredigt hält der frühere Lan- desbischof unserer Landeskirche Jochen Bohl. Der Gottesdienst beginnt um 9.30 Uhr. Im Anschluss sind alle Besucher zum Kirchen- kaffee eingeladen.

8 Stadtmagazin Veranstaltung… 12. Erntedank- und Herbst- fest Großdrebnitz 2018

Am Sonntag, dem 23.10.2018 laden alle Vereine des Ortes Großdrebnitz und die Kirchgemeinde zum 12. Erntedank- und Herbstfest ein. Das für unsere ländliche Region traditionelle Fest beginnt 13.00 Uhr mit dem Erntedankgottesdienst in der Martins- kirche Großdrebnitz. Anschließend wird die von dem Landfrau- enverein Großdrebnitz gebun- dene Erntekrone zum Festplatz „Drebnitzer -Vereinshaus“ getra- gen und bei einem Platzkonzert des Traditionsspielmannszuges Großdrebnitz aufgestellt. Nach dem Auftritt des Kindergar- tens „Buddelflink“ Großdrebnitz und einem Bändertanz des Kin- derhortes Goldbach, findet man sich auf dem Festplatz zu einem gemütlichen Nachmittag zusam- men. Für das leibliche Wohl auf dem Festplatz am „Drebnitzer Vereinshaus“ sorgen in altbe- währter Weise gemeinsam die Vereine des Ortes Großdrebnitz. Für die Kinder sind Schminken und andere Betätigungen vorge- sehen.

Die Vereine des Ortes und die Kirchgemeinde freuen sich auf ihren zahlreichen Besuch.

Ablaufplan: 13.00 Uhr – Erntedankgottesdienst Kirche Großdrebnitz 14.00 Uhr – Umzug der Erntekrone zum „Drebnitzer Vereinshaus“ 14.30 Uhr – kulturelle Umrahmung mit Traditionsspielmannszug Großdrebnitz, Kiga „Buddelflink“ und Hort Goldbach 13.00 – 18.00 Uhr – Festplatzbetrieb am „Drebnitzer Vereinshaus“ (bei schlechten Wetter Festplatzbetrieb im Vereinshaus) Sonntagvormittag: Schachturnier der SG Großdrebnitz „Drebnitzer Vereinshaus“

Veranstalter: Vereine des Ortes und Kirche Großdrebnitz

9 Stadtmagazin Anzeige Programm … Töpferfest Neukirch/L. vom 5. bis 7. Oktober 2018

Das Töpferfest in Neukirch zieht nun bereits zum 29. Mal große und kleine Gäste an. Auch in diesem Jahr prä- sentieren sich wieder über 80 Töp- ferhandwerksbetriebe aus ganz Deutschland und den Nachbarlän- dern rund um die Töpferei Leh- mann.

Mit jährlich durchschnittlich 20.000 Besuchern hat das Töp- ferfest nichts an seiner Popula- rität verloren und sich zu einem der größten Treffen und Messen dieser Branche entwickelt.

10 Stadtmagazin Naturschutz … 25 Jahre Naturschutzzentrum „Oberlausitzer Bergland“ e.V.

Alle Einsendungen sind vom 21.-23.09.2018 in der Festscheune auf dem Rittergut Neu- kirch zu sehen. Die besten Projekte erhalten eine kleine Auszeichnung. Eine weitere Aktion war ein Ferientag auf dem Bauernhof. Unter dem Motto „Heim- und Haus- tiere“ besuchten interessierte Kinder einen Bauernhof in Neukirch, lernten den Arbeitsalltag kennen und halfen auch selbst mit. Ein echter Höhepunkt war auch der Kochkurs für Jungen im Alter von 11-15 Jahren. Es wurden verschiedene Gerichte aus regionalen und saisonalen Zutaten zubereitet und verkostet. Die Jun- gen lernten erste handwerkliche Fähigkeiten in der Küche und hygienische Grundla- gen bei der Speisenzubereitung kennen. Eine Fortsetzung dieser Aktion wird derzeit geplant. Zwei besondere Veranstaltungen für Familien gibt es noch in diesem Jahr, Ende September „Die Kirmes“ und Anfang November „Holz als Bauelement“.

Nähere Informationen hierzu stehen auf der Internetseite www.naturschutzzentrum- neukirch.de oder auf den Flyern „Familienwerkstätten 2018 – Oberlausitzer Traditionen gemeinsam wieder entdecken“. Am 21. September 2018 feiert das Naturschutzzentrum „Oberlausitzer Bergland“ nun sein 25-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass wird auch eine Broschüre herausgegeben, welche die Chronologie der vielfältigen Aktivitäten und Ereignisse widerspiegelt. NSZ „Oberlausitzer Bergland“ e.V. Neukirch, Telefon: 035951 - 358 52, [email protected]

Vor 25 Jahren gründete sich der gemeinnützige Verein Naturschutzzentrum „Oberlausitzer Berg- land“ e.V. in Bischofswerda. Ende 1994 zog der Verein in die heutigen Geschäftsräume Haupt- straße 62, 01904 Neukirch/Lausitz um. Seine Hauptaufgaben sieht er in der Bewahrung, Pflege und Gestaltung des wertvollen Naturraumes des Ober- lausitzer Berglandes und der angrenzenden Gebiete. Satzungsgemäße Aufgabenbereiche und Arbeitsgebiete sind: Umweltbildung und -erziehung Projektunterricht für KiTa-Kinder, Schüler und Gymnasiasten; Projekte mit dem Amt für Abfall- wirtschaft des Landkreises Bautzen; Projekte mit dem Tierpark Bischofswerda; außerschulische Kinder- und Jugendarbeit; Feriencamps/Tagescamps; grenzüber- schreitende Kinder- und Jugendarbeit; Waldlernpfad Praktischer und wissenschaftlicher Naturschutz Auf- bzw. Abbau sowie Betreuung von mobilen Amphi- bienschutzanlagen; Neuanlage von Biotopen, z.B. Gewässer oder Hecken; naturschutzgerechte Mahd sensibler Bereiche, z.B. Moore, Feuchtbereiche, Trockenrasen; Kontrolle bzw. Betreuung von Nistkäs- ten; Haselmaus-Projekt; Wiederansiedlungsprogramm zum Siebenschläfer im Hohwaldgebiet Tourismus Instandhaltung der Wegweisung und Markierung von regionalen und überregionalen Rad- und Wanderwe- gen; Fertigung und Aufstellung von touristischen Infor- mationstafeln an Rad- und Wanderwegen Service für Kommunen und Privatpersonen Grünflächenpflege, Entsorgung des Mahdgutes Pflanzung von Bäumen und Sträuchern; Hecken- und Baumschnitt; Bau von rustikalen Tischen und Bänken aus Holz; Bau von Nisthilfen für Vögel und Kleinsäuger Das Naturschutzzentrum ist korporatives Mitglied im Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Sachsen. Ein viertel Jahrhundert aktive Arbeit im NSZ gibt den Mit- gliedern und Mitarbeitern Anlass, auf Erreichtes zurück- zublicken, sowie danke zu sagen. Im Jubiläumsjahr 2018 wurden zusätzliche Aktionen ins Leben gerufen, die die Arbeit des Vereines in die breite Masse tragen sollten. So hat der Verein unter dem Motto „Naturschutz geht alle an“, Familien, Vereine, Kinder- und Jugendgruppen aufgerufen, selbst ein kleines Naturschutzprojekt zu ini- tiieren. Möglichkeiten gibt es viele: der Bau von Nist- kästen, das Anlegen von Versteckmöglichkeiten für Kle- insäuger, die Pflege einer Schmetterlingswiese – all das was unserer heimischen Flora und Fauna gut tut. Die praktische Umsetzung der Aktionen sollte im Bild und einer Kurzbeschreibung festgehalten werden. Bis zum 30.08.2018 konnten diese per Post an das Natur- schutzzentrum oder per Mail geschickt werden. Weil Heimat lebendig ist … Neukircher Herbstmarkt mit Händlern der Region Am Sonntag, 23. September findet auf dem Gelände des Ritter- gutes in Neukirch ein Herbstmarkt statt. Das bunte Markttreiben startet 14 Uhr und endet 18 Uhr. Nicht nur den Großen, sondern auch den kleinen Besuchern wird etwas geboten. Alle Kinder kön- nen sich auf ein kleines Kulturprogramm, eine Bastelstraße, Karus- sell, Hüpfburg, Kinderschminken, Kürbisschnitzwettbewerb und Ponyreiten freuen. Die Besucher erwarten Produkte aus der Region, benachbarten EU Ländern und Weinangebote aus der Partnerge- meinde Bönnigheim. Für das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt. Bühnen-Programm: 14.00 - 14.30 Uhr Kinderchor Kita „Zur kleinen Feuerwehr“ 14.45 - 15.15 Uhr DRK Tanzgruppe 15.30 - 16.00 Uhr Sketche KH „Querx Valentin“ 16.15 - 16.45 Uhr Posaunenchor mit Herbstliedern Am Samstag, 22. September findet ab 18 Uhr bis in die späten Abendstunden eine Tanzver- anstaltung in der Festscheune statt. Der „Lustige Hubertus“ und ein DJ sorgen für abwechs- lungsreiche Stimmung. Eintrittspreis: 5 Euro Die Organisatoren, der Mehrgenerationenhof Neukirch, das Naturschutzzentrum Neukirch und der DRK Ortsverband Neukirch laden herzlich ein und freuen sich auf zahlreiche Besucher.

Valtenbergwichtel e.V. informiert … Heimat – Ja Menschenskinder, wo leben wir denn!? Kreativwettbewerb und Tag der offenen nen, Cliquen oder ganze Schulklassen. Die Bei- Tür beim Valtenbergwichtel e.V. träge sind unter dem Stichwort „Heimat“ bis zum 9. September 2018 einzureichen. Das Jahr 2018 steht für den Valtenbergwichtel e.V. unter der Überschrift „Heimat“. Der Verein aus Per Post an: Valtenbergwichtel e.V., Ab 14 Uhr erwartet die Gäste dann ein buntes Pro- Neukirch/L. möchte diesen fast schon etwas alt- Julia Wnetrzak, Forstweg 5, 01904 Neukirch gramm und der Verein stellt sich mit seinen Pro- modisch anmutenden Begriff mit neuen Leben oder per Mail an: [email protected] jekten und einigen Ergebnissen seiner Arbeit vor. füllen und dabei die Perspektiven junger Men- In den oberen Räumen der angrenzenden Wichtel- schen in den Fokus rücken. Unter dem Jahresthema plant der Verein aber pension präsentieren sich außerdem Partnerinnen Im Rahmen des Kreativwettbewerbes „Heimat“ noch einen weiteren Höhepunkt: und Partner im Bereich Kinder- und Jugendtou- werden aktuell junge Menschen aus dem Bautze- Zum Tag der offenen Tür am 31. Oktober 2018 im rismus. Für das leibliche Wohl ist an diesem Tag ner Oberland zwischen 11 und 27 Jahren aufgeru- Jugendhaus Neukirch wird der fertige Kalender gesorgt und es warten auch noch einige andere fen zu zeigen, was Heimat für sie bedeutet. präsentiert und die besten Beiträge prämiert. Überraschungen, die an dieser Stelle noch nicht Ob Zeichnungen, Gedichte, künstlerische Fotos Doch das ist noch nicht alles: Am Vormittag wird verraten werden sollen. Kommen Sie einfach vor- oder gar Aufnahmen von selbst genähtem – alles, es in diesem Rahmen eine Diskussionsrunde bei und sehen Sie selbst! was sich auf A4 abdrucken lässt, ist erlaubt. geben, in der Menschen aus dem Bautzener Ober- Auf Ihren Besuch freut sich Aus den schönsten Einsendungen soll ein Wand- land darüber ins Gespräch kommen sollen, was der Valtenbergwichtel e.V.! kalender erstellt werden, der dann auch ande- unsere Region auch in Zukunft attraktiv macht ren zeigen kann, was unsere Heimat so drauf und wie Kinder und Jugendliche an der Gestal- Forstweg 5, 01904 Neukirch, Tel.: 035951 / 32 055, (und drin) hat. Teilnehmen können Einzelperso- tung dessen beteiligt werden könnten. Fax.: 035951 / 32 057 Informiert … 21. Sonderstempel zum 29. Töpferfest in Neukirch/L. 6. bis 7. Oktober 2018

Zum 21. Mal gibt es zum diesjährigen Töpferfest für Sammler und Besucher den traditionellen Sonderstempel auf einer Ansichtskarte zum Mitnehmen und Sam- meln. Der Sonderstempel erfreut sich immer größer werdender Beliebtheit bei Philatelisten und Sammlern. Aber auch als Postkartengruß vom Töpferfest wird er gern an Freunde, Verwandte und Bekannte verschickt. Der diesjährige Stempel zeigt das Bemalen einer Vase. Das Bemalen ist ein wichti- ger Arbeitsschritt neben dem Drehen, Glasieren und Brennen bei der Herstellung von Keramikerzeugnissen. 1998 hatte Jens Riedel, der damals noch bei der Deutschen Post arbeitete, die Idee, etwas an das Töpferfest bleibendes, ein Erinnerungsblatt mit Sonderstempel herauszugeben. Bald darauf entwarf er mit der Kunsttöpferei Lehmann und der Deutschen Post ein erstes Erinnerungsblatt und einen Sonderstempel. Hauptmo- tiv war damals das sächsische Landesinnungszeichen des Töpferhandwerkes - eine oszillierende Töpferscheibe. Der Erlös durch den Verkauf ging an ein Waisenhaus in . Und auch heute ist es noch so, der Erlös kommt immer einer Kinder- einrichtung zugute. Seit dem Jahr 2000 sind über 7400 Euro als Erlös zusammengekommen. Gespen- det wurde diese Summe den beiden Kindertagesstätten in Neukirch, der Förder- schule und dem Schulförderverein der Pestalozzi-Schule. Seit dem Jahr 2000 stellt die Kunsttöpferei Lehmann jeweils eine neue Ansichts- karte kostenlos zur Verfügung.

Finanziert wird der Sonderstempel durch Sponsoren, der Deutschen Post AG, der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Fachbereich 10, dem Oberlausitzer Bike Service Reichel und der Firma Magne Tech aus Neukirch. Zum 19. Mal stammt der Entwurf des Stempelbildes, mit Motiven aus Vergangen- heit und Neuzeit, von Jens Riedel. Tiroler Höhenweg erleben … Es geht nicht darum die Berge zu erobern, sondern zu erleben! Neukirchs Bürgermeister Jens Zeiler, sein Vater Blauer Enzian, Murmeltiere Gerd Zeiler und der Süd-Tiroler Peter Braunho- und Gämsen erfreuten uns des fer gingen im Juni 2018 drei Etappen des Tiroler Weges. Leider war die Europa- Höhenweges. hütte noch nicht geöffnet und so mussten wir im Winterquartier Einstieg war am Schlegeis-Speicher bei Mayrho- übernachten. Die Hütte war gut fen im Zillertal. Als Tagesziel sollte die Europa- ausgerüstet, dicke Decken und hütte (Landshuter Hütte) über das Pfitscher-Joch für jeden ein Bett! Schinken- erreicht werden. Am Pfitscher-Joch überraschte speck, Kaminwurzen, Käse, Vin- uns ein Hagelschauer. schgauer Brot, Rotwein, Quell- Das Pfitscher-Joch Haus (2276m) bot uns Schutz wasser und ein Schnaps’l stillten und eine warme Mahlzeit. Hunger und Durst. Später lichtete sich das Wetter und die Wanderung ging über Steinplatten, Stolpersteine Schneefelder und viele Rinnsale weiter. Das hart erkämpfte Am zweiten Tage begann der Abstieg Richtung Ziel, jeder hatte ca. 12-15kg Gepäck zu tragen, Brenner und das bei Nieselregen. Es ging wieder erreichten wir am späten Nachmittag die Europa- über Steine, Schneefelder, Wasserläufe, was nicht hütte (2713 m). ganz ungefährlich war.

Durchnässt und ermattet erreichten wir am Nach- mittag die Sattelbergalm (1637 m).

Uns erwartete eine sehr schöne Hütte mit warmer Unterkunft, gutem Essen und Trinken. Angenehm war natürlich ein warmes Duschbad und für die Nacht gemütliche Betten. Die netten Wirtsleute trockneten unsere Sachen und Wanderschuhe, so dass wir die letzte Etappe am nächsten Tag frohen Mutes in Angriff nehmen konnten.

Von der Sattelbergalm ging es wieder nur berg- auf in Richtung Süd-Tirol. Murmeltiere und Berg- hänge mit herrlich blühenden Alpenrosen und Kräutern erfreuten unsere Augen und Sinne, ebenso die Süd-Tiroler Bergwelt in der Ferne. Das Wetter spielte diesmal mit und in Richtung Süd-Tirol wurde es immer freundlicher bei guter Fernsicht.

Unseren Bergführer und Freund, Peter Braun- hofer, vom Joglerhof in Ridnaun/Meiern, ein herz- liches Dankeschön für seine fürsorgliche Bergfüh- rung. Berg heil!

Ein kleines, aber intensives Stück Glück oben in den Bergen. Das ist es! Der Weg dort hin ist Schweiß, ist Fels, ist Eis, übersät mit Stolpersteinen und Glücksperlen!

Gerd Zeiler

Stadtmagazin online unter:

www.creativ-design-werbung.de Informiert … „Mitarbeiter“ der tierischen Art Hallo... oder „wau wau“... mein Name ist „Ange- Alltagsgestalterinnen gern mit einigen lina“, ich bin schon mit meinen 11 Jahren etwas Bewohner/innen in unserem schönen betagt und wohne in Burkau und „arbeite“ im Seni- Park spazieren. Wir begleiten sie dann orenwohnhaus „Am Belmsdorfer Berg“ und mein und laufen an der Leine neben einem Name ist Tinca, ich bin fünf Jahre alt, wohne in Rollstuhlfahrer mit. Wenn wir zurück- Bautzen und bin auch für das Seniorenwohnhaus kommen, ist meist schon Mittagszeit „Am Belmsdorfer Berg“ „tätig“. und wir haben dann Pause, denn zu den Essenszeiten dürfen wir, aus hygi- Jetzt werden Sie sich fragen, als was arbeiten diese enischen Gründen, nicht in die Spei- beiden im Pflegeheim? Ganz einfach – wir sind seräume. Nach dem Mittagessen der Begleiter im Alltag. Bewohner/innen, gehen wir mit den Alltagsgestalterin- nen zu denjenigen aufs Zim- mer, die nicht mehr so gut zu Fuß sind oder an den gemein- schaftlichen Beschäftigungen nicht teilnehmen können. Mit unseren Besuchen bereiten wir diesen Bewohnern viel Freude. Beim Verlassen des Zimmers sagen die Bewohner immer „Hoffentlich kommst du bald mal wieder.“ Aber besonders bei den Schon am Morgen, wenn die Bewohner ausge- dementen Bewohnern kön- schlafen oder auch manchmal nicht ganz so aus- nen wir dazu beitragen, dass sie für Termine Seniorenwohnhaus geschlafen aus ihren Zimmer kommen, zaubere Augenblicke aus ihrer verschlossenen ich, „Angelina“, ihnen ein Lächeln ins Gesicht. Mit Welt heraustreten. Das ist für uns, 04.09., 09.30 Uhr: Ausstellungseröffnung einem „Na meine Gute bist du wieder da?“, werde neben den Hundeleckerlis, die es auch im Foyer „Begegnungen“ von Eva-Maria Grohmann ab und zu gratis gibt, der beste Lohn ich mit einem zärtlichen Streicheln begrüßt, denn und wir können dann immer zufrieden 26./27.09., 14.30 Uhr: Herbstfeste: „Almabtrieb“ ich beginne schon sehr früh meinen Dienst, in der nach Hause fahren, was meistens so mit dem Duo „Katja und Ronny“ aus Freiberg Regel um 6 Uhr. Tincas Dienst beginnt gegen 7.30 gegen 15 Uhr ist. Zu Hause können wir 11.10., 15.00 Uhr: Diavortrag mit Uhr. Richtig in den Arbeitsalltag steigen wir dann uns dann austoben und uns von unse- nach dem Frühstück ein, denn dann beginnen in rem Arbeitstag erholen und für den Herrn Fünfstück „Österreichische Landschaften“ den Wohngruppen die Beschäftigungsangebote nächsten Tag Kraft sammeln. 01.11., 14.30 Uhr: Bunter Seniorennachmittag und da sind wir immer mit dabei. In der Regel sit- zen die Bewohner im Kreis, z. B. beim Sport oder 15.11., 17.00 Uhr: Kulinarischer Abend „Bon Appetit“ Die Bewohner und Bewohnerinnen Kegeln, und wir gehen dann von einem zum ande- möchten sich an dieser Stelle für die 29.11., 15.00 Uhr: Tanztee mit Herrn Jacob ren und lassen uns streicheln. Die Bewohner/innen Möglichkeit des Kontaktes mit den Eröffnung der Adventsausstellung freuen sich immer tierisch auf uns. Wir sind ja auch Hunden und auch den anderen Tieren 06.12., 14.30 Uhr: „Nikolausmarkt“ die „Gute“ und eine „Feine“, zumindest hören wir im Seniorenwohnhaus „Am Belmsdor- das ganz oft. Wenn das Wetter es zulässt, gehen die fer Berg“ bedanken.

Gesundheit … Cholesterin-Kur Viele Menschen bemerken es nicht. Erst eine ärztliche Untersu- chung bringt es zutage: die Blutfettwerte sind erhöht. Der Volksmund spricht dabei auch von einer Gefäßverkalkung. Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass der Cholesterinspiegel des Blutes durch Frischpflanzenpresssaft der Artischockenblüten auf natürliche Weise gesenkt werden kann. In den Frischpflanzensäften sind die Wirkstoffe der ganzen Pflanze enthalten. Erst durch das Zusammenspiel der Inhalts- stoffe der naturbelassenen Heilpflanze kann sich ihr volles gesundheitsförderndes Wirkspektrum im Frischpflanzensaft entfalten. In Kombination mit dem frischen Bärlauchsaft hat der Artischockenfrischpflanzensaft einen günstigen Einfluss auf die Blutfettwerte und zugleich beugen beide Frischpflanzen- säfte einer Arteriosklerose vor. Bärlauch wird auch als Wildknoblauch bezeichnet und hat wie sein „großer Bruder“ die gleichen Inhaltsstoffe. Im Gegensatz zum Knoblauch hat er Begleitstoffe, welche die unan- genehme Geruchsbildung verhindern. Ebenso wie die Artischocke senkt der Bärlauch- Frischpflanzensaft die Blutfette, fördert die Verdauung und darüber hinaus die Durch- blutung von Gefäßen. Er beugt der Arteriosklerose vor und unterstützt das Herz und die Stadtmagazin Blutgefäße in ihrer Funktion. Nehmen Sie täglich morgens und abends jeweils 15 ml Artischockensaft und 15 ml Bär- lauchsaft in ein Glas Wasser oder besser mit Gemüsesaft vor dem Essen ein. online unter: Für eine 3-Wochen-Kur benötigen Sie 3 Flaschen Artischockensaft und 3 Flaschen Bär- lauchsaft. www.creativ-design-werbung.de Literaturempfehlung: „Gesund und fit durch Heilpflanzensäfte“ von Peter Emmrich ChamäleonKultTour e.V. WerkStadtLaden – ChamäleonKultTour e.V. September bis Oktober 2018

Kontakt: ChamäleonKultTour e.V. Dresdener Str. 10, 01877 Bischofswerda Info: www.chamaeleon-ev.de Anmeldung: oder [email protected] Telefon 03594 779837

06.09./04.10./08.11 | Kd./Jgdl. 16.00-17.00 Uhr, Erw. 19.00-21.30 Uhr Keramik Das Gestalten mit Ton reicht in der Herstellung von Accessoires über Alltagsge- genstände bis hin zur freien künstlerischen Materialbearbeitung. Nach dem ersten Brand wird einige Wochen später der Farbauftrag vorgenommen.

09.09.2018 | 12.00-18.00 Uhr Herbstmarkt Bischofswerda In der offenen Werkstatt anlässlich des Herbstmarktes und dem Tag der offenen Hinterhöfe, können Sie sich über unsere Angebote informieren, von Hand hergestellte Produkte erwerben und selbst kreativ werden.

12.09.2018 | 15.00-18.00 Uhr Mittwochsmaler – Offene Malwerkstatt Komm in die offene Malwerkstatt und male nach Herzenslust z.B. mit Acryl, Aquarell oder Pastell.

13.09.2018 | 19.00-21.30 Uhr Traumfänger Wir begeben uns in die Welt der Träume. Der Traumfänger, mit indianischem Ursprung wird Sie verzaubern. Mit Fäden, Perlen und Federn entstehen zarte, dekorative Kreiselemente.

19.9.2018 | Kd./Jgdl. 16.00-17.30 Uhr – Stiftrolle Erw. 18.00 - 20.00 Uhr – Stulpen Filzen Kursleitung: Christiane Lindner (Filzkünstlerin)

21.09.2018 | 19.00-23.00 Uhr Schaufensterkonzert Mit „Annemarie Reynis“ - Songwriterin Karten unter: Was: Musik hören, Fingerfood genießen, Plaudern & Wohlfühlen www.schaufensterkonzert.com

26.09.2018 | Kd./Jgdl. 16.00-17.30 Uhr – Stoffrucksack Erw. 18.00-20.00 Uhr – Kosmetiktäschlein Nähen Kursleitung: Annett Wagner – Nähbegeisterte von Selbstgemacht (Textiles für Babys und Kleinkinder)

24.10.2018 | 16.00-17.00 Uhr Figuren aus Maisblättern (7-12J.) Aus getrockneten Maisblättern entstehen leichte Figuren. Mit etwas Fingerspitzen- gefühl und Phantasie erweckst du trockene Pflanzenteile zum Leben. Kursleitung: Jeannett Schubert - Kunsthandwerkerin

24.10.2018 | 18.00-20.00 Uhr Occhi Occhi ist eine Handarbeitstechnik. Mit feinem Garn und einem Schiffchen werden kleine Knoten erzeugt, welche dann Ornamente ergeben. Diese können in Ihre Handarbeitsprojekte individuell eingearbeitet werden. Kursleitung: Jeannett Schubert – Kunsthandwerkerin

16 Stadtmagazin Männerchor Großdrebnitz e.V. Auf ein Neues! Der Terminkalender des Männerchores Großdreb- nitz ist wieder für das restliche Jahr 2018 bereits gut gefüllt. Neben den wöchentlichen Chorproben jeden Freitag, 19.00 Uhr in der Lärchenschänke Kleindrebnitz starten sie, gemeinsam mit dem Frauenchor Bischofswerda, mit einem Benefizkon- zert für die Instandsetzung der Kirche Goldbach am Sonntag, dem 16.09.18, 16.00 Uhr. Die Chorliteratur wird vom Chorleiter entspre- Zum Kirmeskonzert in der Kirche Schmiede- chend den Möglichkeiten und Fähigkeiten der Sän- feld am Sonntag 07.10.18, 13.30 Uhr ist der Män- ger weitgehend angepasst, sodass es allen Freude nerchor herzlich eingeladen und am Sonntag und Entspannung bei den Chorproben und den – 14.10.18, 9.30 Uhr wird er den Kirmesgottes- Aufführungen macht. dienst in der Kirche Großdrebnitz mitgestalten. Singen ist keine Frage des Alters – Singen kann Die nächsten Chorproben dazu dienen, um neue jeder, man muss es nur wollen! Lieder einzustudieren und ältere wieder aufzu- Der Männerchor freut sich auf jedes neues Mit- frischen. Die beste Gelegenheit für interessierte, glied und Sie werden es, wie viele andere, nicht sangesfreudige Menschen einzusteigen. Singen bereuen. im Chor bringt Freude, ist eine aktive Freizeitbe- Was gibt es in schäftigung und gar nicht so schwer, wie es sich Peter Staub, Vorstand diesem Jahr mancher vorstellt. www.maennerchor.grossdrebnitz noch vom Aktiv für Kids e.V.? Zum einen den „Tag der Zahngesundheit“ am 25.09.2018. Eine Menge Spiele, Basteleien und Wissenswertes zum Thema Zähne erwartet die Kinder und ihre Begleiter.

Selbstverständlich gehört auch in diesem Jahr der Zahnbürstentausch dazu. Wer seine abgenutzte Bürste mitbringt und hilft, das Riesenge- biss zu reinigen, bekommt als Dank eine neue.

Unterstützt wird dieser Aktionsnach- mittag wie in den Vorjahren durch Zahnärzte aus Bischofswerda.

Besonders freut sich der Verein, in diesem Jahr den „Bundesweiten Vorlesetag“ in den eigenen Vereinsräumen Kamenzer Str. 60 zu gestalten. Am 16.11.2018 können von 15.00 – 18.00 Uhr Vor- leser und Zuhörer gemütliche Stunden mit Mär- chen, Reimen, Witzen usw. verbringen.

Und auch im Dezember wird es noch die eine oder andere Überraschung geben.

Weiter Informationen zu Kursen, Aktionstagen und weiteren Angeboten unter www.aktivfuerkids.de

17 Stadtmagazin Vormerken … Karen Hobelsberger – die Kettensägen-Königin von Wachau Wer gern eine handgesägte Holzfi gur in seinem Garten oder auf seinem Grundstück haben möchte, muss am 8. September 2018 zu Thomas Zange auf dem Rammenauer Weg 9 in Bischofswerda kommen. Karen Hobelsberger macht gern Späne. Die möchte er anlässlich des Tages der offenen Hinter- Pharmareferentin entdeckte vor acht Jahren das höfe, Karen Hobelsberger wieder zu sich einladen. Schnitzen mit der Kettensäge für sich. Innerhalb 15 Uhr beginnt das Speedcarving (Wettsägen) zwi- kürzester Zeit brachte sie es dabei zu großer Meis- schen ihr und ihrem Kettensägen-Kollegen Manuel terschaft und hat sich längst in der Szene einen Wondrack. Namen gemacht. Innerhalb einer Stunde muss jeder eine Figur mit Auf einem großzügigen Grundstück in Wachau der Kettensäge fertig geschnitzt haben. () hat sich Karen Hobelsberger in den Danach können die Figuren, jedes ein Unikat, vom letzten Jahren einen Traum erfüllt und sich ein Publikum ersteigert werden. Paradies zum Arbeiten geschaffen. Sie hat sich einen Kunsthof – den „Hobelsberger- Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung durch Hof“ geschaffen, der aus einem urigen Blockhaus, einen DJ, der für die richtige Stimmung sorgt. einer Scheune und einem Gästehaus besteht. Speisen und Getränke stehen ausreichend zur Ver- Eine Begegnungsstätte mit Arbeits- und Ausstel- fügung. lungsplatz für Interessenten der Kettensäge-Kunst. Bei Thomas Zange ist sie nun schon zum zweiten Also vormerken: Mal zu Gast. Da die erste Veranstaltung 2016 gut 8. September 2018, 15 Uhr, Rammenauer Weg 9, angenommen wurde und fast 100 Besucher kamen, 01877 Bischofswerda bei Thomas Zange

18 Stadtmagazin Veranstaltungen … Hinterhoffest am 08./09.9.2018 Kirchgasse 1 in Bischofswerda bei Familie Friese

Samstag, 08.09.2018 15-22 Uhr „Plattenparty in der hist. Schlüsselschmiede“ Ab 15 Uhr bieten wir Kaffee und selbst gebackene Torten und Kuchen in unserer hist. Schlüssel- schmiede an. Ab 18 Uhr steigt wieder eine Vinyl- plattenparty. Wie jedes Jahr, können unsere Gäste im großen Garten bis zur Stadtmauer bei Wein, einem anderen Getränk oder etwas für den kleinen Hunger, verweilen.

Sonntag, 09.09.2018 10-18 Uhr „Kirchgasse 1 – Kunst, Musikalisches und ganz viel Genuss für Kinder und Erwachsene“ In der Friesengalerie erwartet die Besucher Male- rei von Christiane Willroth (Bautzen) und Kera- mik von Margret Friese. In der hist. Schmiede sind Fotos von Dr. Andreas Weise (Königswartha) aus- gestellt. Selbst im Garten kann man bei schönem Wetter Kunsthandwerk entdecken.

Für Interessierte ist während der Öffnungszeiten die historische Wäschemangel geöffnet. Im großen Hinterhof mit Garten können Kinder auf der Wiese laufen und Spieleturm und Trampo- lin benutzen. Ob unterm Apfelbaum, in der histo- rischen Hochzeitsbank, der großen Gemeinschaftstafel im Garten oder in der alten Schmiede, überall stehen genügend Sitzgelegen- heiten zur Verfügung, um zu genießen und zu ver- weilen, auch bei schlechtem Wetter!

Wir möchten Sie gerne wieder verwöhnen mit dem Schmiedebrot (deftig), dem Hexenkessel (pikant), einer kalten Kirschsuppe oder etwas vom Grill. Eine große Auswahl an selbstgebackenen Torten und Kuchen sowie Kaffee und diverse Getränke bieten wir Ihnen gerne an. Am Sonntagnachmittag von 14 bis 16 Uhr wird Sie Livemusik verzaubern.

Also Kirchgasse 1 nicht verpassen, wir laden Sie herzlich ein!!! Familie Friese

19 Stadtmagazin Party … Zum 16. Oktoberfest lädt der Putzkauer Jugendclub e.V. vom 28.-30. September 2018 auf die Festwiese hinter dem Erbgericht ein Der Jugendclub Putzkau e.V. engagiert sich seit seinem Bestehen für ein aktives Dorfle- ben. Seit dem Jahr 1999 veranstaltet er mit großer Zustimmung der Dorfbewohner und der Einwohner der umliegenden Gemeinden, Hexenbrennen, Osterpartys und Fußball- turniere. Seit 2003 gehört das Oktoberfest dazu, natürlich mit großer Unterstützung der Putzkauer Vereine und Firmen und vieler Sponsoren. Die Mitglieder des Jugendclubs Putzkau e.V. haben keine Mühe gescheut das 16. Okto- berfest wieder zu einem Highligth der Oktoberfeste werden zu lassen. Höhepunkte ist zweifelsohne der Auftritte von Anna-Maria Zimmermann am Sonntag. Das leibliche Wohl steht natürlich an allen drei Tagen an erster Stelle. Jeden Abend gibt es eine Cocktail- und Bowlebar. Die Schaustellerbetriebe warten mit einer vielfältigen Anzahl von Fahrgeschäften auf zahlreiche Besucher. Ein beheiztes Festzelt lässt auch bei nicht so günstigen Temperaturen keine frostige Stimmung aufkommen. Freitag: Einlass: 18.00 Uhr Bieranstich: 19.30 Uhr “DJ Ron feat.” Halbsteif Liveband nAund

Samstag: Einlass: 18.00 Uhr Partynacht mit „DJ BEAM“ ca. 22.00 Uhr: Programm des JC Putzkau

Sonntag: 09.30 Uhr: Festzeltgottesdienst (Eintritt frei) 10.30 Uhr: Frühschoppen und Familientag mit „DJ Biebs“ 11.30 Uhr: Mittag aus der Gulasch- kanone, KSB – Sportbund und Tombola mit tollen Gewinnen 14.00 Uhr: Tanzauftritt Tanz- und Vorverkaufsstellen zum Oktoberfest 2018 Theaterwerkstatt Bäckerei Thomschke, Putzkau 15.00 Uhr: Auftritt Preise: KITA Zwergenland Vorverkauf: 8,00 Euro für das ganze Wochenende Abendkasse: 10,00 Euro für das ganze Wochenende 16.00 Uhr: Eintritt Freitag: 5,00 Euro Eintritt Samstag: 5,00 Euro ANNA-MARIA ZIMMERMANN, live! Eintritt Sonntag: 3,00 Euro 17.00 Uhr: “DJ Dr. Taste” 19.30 Uhr: Wiederholung Ort: Festwiese hinter dem Erbgericht in Putzkau Informationen unter: Auf Ihren Besuch freuen sich der Jugendclub Putzkau e.V. des JC Programms jc-putzkau.de oder Marcel Baumgart und alle Organisatoren! ca. 22.30 Uhr: großes Höhenfeuerwerk (Vorsitzender) 0172-7707192

20 Stadtmagazin Veranstaltungen … Gemeinde Schmölln-Putzkau 2018

02. Oktober Modenschau bei Lindner`s

06. Oktober Knobelturnier – offene Schmöllner Meisterschaften Sportplatz Schmölln

07. Oktober Drachenfest – Oberhofberg Schmölln 21. Oktober Kirchweihfest – Kirche Putzkau UF 28. Oktober Kirchweihfest – Kirche Schmölln

30. Oktober Halloweenparty – Jugendclub Putzkau

03.-04. November 25. Wesenitztalschau – Freizeitcenter Putzkau

11. November Martinsfest mit Lampionumzug und Lagerfeuer Kirche Schmölln

30. November Orgelmusik jeweils freitags in der Adventszeit bis 21. Dezember Kirche Schmölln

01. Dezember Rassegeflügelausstellung – Freizeitcenter Putzkau

01. Dezember Weihnachtsmarkt am Mühlteich – Feuerwehr Schmölln

02. Dezember Adventsmusik – Kirche Putzkau

16. Dezember Weihnachtsmarkt am Rittergut – Bürgerhaus Putzkau

Vorschau … Bläsergottesdienst zum 60-jährigem Posaunenchorjubiläum Sonntag, 30. September 2018 im Festzelt Putzkau

Im Jahr 1953 übernahm Gottfried Schneider in Putzkau das Amt des Kantor-Diakon von Kantor Richter. Er führte dessen musikalische Arbeit fort und gründete 1957 zum zweiten Mal einen Posau- nenchor in Putzkau. Mit sechs Bläseranfängern wurde zum Sonntag Kantate 1958 zum Stadtmagazin ersten Mal ein Gottesdienst ausgestaltet. Nach dieser Zeit wuchs der Posaunenchor durch die Arbeit von Gottfried Schneider und Birgit Kühnel weiter an und wurde zu einer festen online unter Größe im Leben der Kirchgemeinde und des Dorfes.

Seit dem Jahr 2017 probt der Posaunenchor gemeinsam mit den Bläserinnen und Bläsern www.creativ-design-werbwww.creativ-design-werbung.deung.de aus Bischofswerda. Gemeinsam wird dieser Gottesdienst auch gestaltet.

21 Stadtmagazin BFV 08 …

hintere Reihe von links nach rechts: Tommy Klotke, Tobias Heppner, Fernando Lenk, Cornelius Gries, Tom Grellmann, Tim Cellarius, Tom Hagemann, Cheftrainer Erik Schmidt mittlere Reihe von links nach rechts: Degenhard Jenak (Mannschaftsbe- treuer), Ronny Lehmann (Zeugwart), Frank Zille, Tim Kießling, Hannes Graf, Dominic Meinel, Jannik Käppler, Franz Bischoff (Physiotherapeut), Rico Dannhaus (Mannschaftsleiter) vordere Reihe von links nach rechts: Pavel Cermak, Max Rülicke, Thomas Sonntag, Justin Scholz, Oliver Birnbaum, Dominik Reissig, Daniel Maresch, Norman Kloss, Marcel Hänsel, Philipp Kötzsch

Regionalliga – Nordost und Bischofswerda ist dabei! Es war ein totales Glücksgefühl für jeden BFV-Fan, als im Juni der Aufstieg in diese Klasse feststand. Beim letzten Heimspiel gegen Bernburg wurde dann auch zu recht gefeiert und der Meisterpokal der Oberliga in Empfang genommen. Und nun hat er uns wieder, der Sportplatz an der Clara-Zetkin-Str., der jetzt „Volksbank Sportpark an der Wesenitz“ heißt. Bereits beim Eröff- nungsspiel am 05.08. gegen Dynamo Dresden kamen Gedanken an den 16.08.1986, an das legendäre 0:0 in der DDR-Oberliga gegen eben die- sen Gegner. Damals waren es ca. 10 000 Besucher. Aber auch schon die 1200 ergaben ein anderes Bild als zuletzt bei unseren Heimspielen. Obwohl diese Mannschaft zwei Jahre in Punktspielen zu Hause unge- schlagen ist, die Zuschauerzahlen konnten nicht zufriedenstellen. Der Auftakt gegen Budissa Bautzen lief dann schon besser, rund 850 Fans, das klingt schon anders. Dazu noch der erste Punktgewinn nach dem fulminanten Freistoßtor von Daniel Maresch in der Nachspiel- zeit. Diesem hochverdienten Unentschieden folgte der überraschende 2:1 Sieg bei Lok Leipzig, einfach toll! Die Dramatik, wiederum in der Nachspielzeit, bleibt uns sicher lange in Erinnerung. Einzig die rote und gelb-rote Karte in den ersten beiden Spielen sollten genug für dieses Jahr sein! Eigentlich auch untypisch für uns, betrachtet man die letzten Jahre und die Fair-Play-Listen. Nur gut, dass gegen den Mitaufsteiger Optik Rathenow durch Frank Zilles Tor drei weitere Punkte gesichert wurden. Und dieser Frank Zille sorgte auch beim AK Berlin mit sei- nem Kopfballtreffer für den nächsten Auswärtspunkt. Ein Einstand in die neue Liga mit acht Punkten! Aber nun erst mal einen Dank an alle, die den Punktspielplatz an der Wesenitz den Auflagen entsprechend so hergerichtet haben, dass die Lizenz zur Regionalliga gesichert wurde. In relativ kurzer Zeit gelang es, die Anlage so aufzufrischen, dass man sich damit auch sehen lassen kann. Immer wieder anerkennenswert ist es für mich, wie unser Präsidium neben der beruflichen Tätigkeit hier aktiv wirkt! In der Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung sind wie- der Dinge ins Laufen gekommen, die allen nutzen. Drücken wir unserer jungen Mannschaft, dem Trainer Erik Schmidt mit allen Helfern die Daumen, dass der Klassenerhalt in dieser stark aufge- stellten Liga schnell erreicht werden kann, damit wir uns auf diesem Niveau weiter entwickeln können. Zu einem Verein, wie dem BFV 08, gehören natürlich auch die ganzen Nachwuchs- und Frauenmannschaften mit ihren Trainern und Betreu- ern. Auch ihnen eine erfolgreiche Saison! Und nicht vergessen: Ohne Schiedsrichter, die ein Verein stellen muss geht es ebenfalls nicht! Also auf ins „Volksbank Sportpark an der Wesenitz“und spornt die Mann- schaft an, damit viele Punkte bei uns bleiben! Ist es nicht auch schön, wenn dann bei MDR –Sport im Osten Filmberichte mit dem BFV zu sehen sind. Am besten guckt es sich natürlich, wenn man Siegtore noch- mals in aller Ruhe genießen kann. Uwe Barkow Anzeige Jubiläum … Die schönsten Feste sind dem Anlass zu verdanken, dass man seine Freude mit anderen teilen möchte ...

10-jähriges Jubiläum „Friseur- und Kosmetikstudio Jana Rabe“ Eine Bauchentscheidung ist es gewesen, der Schritt in die Selbst- ständigkeit. Für alle etwas überraschend, die vielen Jahre als Aus- bilderin für Friseure haben ja auch Spaß gemacht. Familie und Freunde standen unterstützend dahinter, ohne diese Rückende- ckung – undenkbar. Am Tag der Eröffnung war die Aufregung groß, wird alles gut gehen, war die Entscheidung richtig? Nach 10 Jahren nun ein Zurückblicken – ja, es war richtig und fühlt sich gut an. Es ist viel passiert in den 10 Jahren, das Team hat sich stetig vergrößert, durch den Umzug in die Kirchstraße hat sich der Friseur um Kosmetik und Nageldesign erweitert. Die regelmäßigen Fotoshootings mit Maik Rietentidt sind eine feste Größe wie auch das Frisieren der Modelle für Modenschauen oder der Besuch verschiedener Messen, Weiterbildungen usw ... und dennoch geht es immer um das Wichtigste – DEN Kunden oder DIE Kundin auf dem Stuhl durch die gewünschte Frisur, entspannende Kosmetikbehandlung oder schöne Hände und Nägel glücklich zu machen! Ein gutes Team – heutzutage längst keine Selbstverständlichkeit mehr, ist der größte Schatz des Betriebes. Jeder aus der Truppe macht seine Sache richtig gut, fachkompetent, fleißig, mit Freude und immer für den Kunden. Dadurch entsteht ein gutes Miteinander, Zusammenarbeiten macht Spaß und das gefällt den Kunden. An dieser Stelle ein ganz dickes Dankeschön an meine Kolleginnen Elena, Annegret, Anne, Claudia, Iris und Carola. Schön, dass ihr da seid! Und wir alle danken unseren Kunden dafür, dass Sie uns gefunden haben und immer wieder kommen! Im Rahmen der Offenen Hinterhöfe feiern wir unser 10-jähriges Jubiläum und laden Sie dazu herzlich ein. Ihr Team vom Friseur-und Kosmetikstudio Jana Rabe

Buchhandlung Heinrich … Veranstaltungen 9. September 2018 – „Tag der offenen Hinterhöfe“ Ab 11 Uhr lädt die Familienbildungsstätte mit einer kleinen alternativen Buchwerkstatt Kinder und Erwachsene ein, einfache Dinge rund um das Buch selber herzustellen. Spannende Entdeckungsreise mit memo-Wissen – Für alle Kinder, die Lust auf Spiel, Spaß und spannende Bücher haben Sommerfinale bei einem (oder mehreren) Gläschen Wein für die Erwachsenen Büchertrödeltisch, 15.30 Uhr Versteigerung Parfümerie Tina und Buch- handlung Heinrich von Robbie Williams und Cristiano Ronaldo Der Erlös kommt einer Kindereinrichtung der Stadt Bischofswerda zugute. Ort: Bühne Altmarkt in Bischofswerda 18. September 2018 – 19:30 Uhr – Frank Goldammer stellt seinen neuen Krimi vor: „Die Vergessenen“ – Der dritte Fall für Max Heller und sein ganz persönlicher Albtraum. Dresden 1948: Ein heißer Sommer, drei Jahre nach Kriegsende. Inmitten der mühsamen Wiederaufbauarbeiten bekommt es Oberkommissar Max Heller mit dem Fall eines 14-jährigen Jungen zu tun, dessen Todesursache völlig unklar ist ... Ort: Kirchgemeindehaus Bischofswerda, Eintritt: 10 Euro

23 Stadtmagazin Rammenau … Trekkerparade im 790-jährigen Rammenau am 7. Oktober 2018

Der Rammenauer Heimatverein e.V. veranstaltet zu Ehren der 790 Die 2. Trekkerparade zum Erntedankfest, ist der Traditions- und Heimatpflege ange- Jahre Rammenau zum Erntedankfest die 2. Trekkerparade. passt und setzt einen Schlussakkord der 790 Jahrfeier. Die Trekkerparade beginnt am 7. Oktober, 10 Uhr in Rammenau auf dem Burkauer Weg. Die Parade führt über die Hauptstraße in Richtung Staatsstraße, von der Staatsstraße in die Goldbacher Straße, von da in die Niederdorfstraße, wieder auf die Hauptstraße, von dieser in die Fichtestraße bis zum Barockschloss. Durch das Torhaus in die Barockschlossanlage, wo Fotos vor dem Schloss geschossen werden können. Auf der Festwiese der Familie Helas – „Fichte 15“ – erfolgt die Aufstellung aller Traktoren bis gegen 12 Uhr zur Besichtigung. Eine Jury wird die Bewertung der Traktoren vornehmen. Für die Mitarbeit in der Jury konnte der Chef des Dresdener Weihnachtszirkus, Die 1. Trekkerparade fand am 2. Oktober 2016 anlässlich des Erntedank- Mario Milano, gewonnen werden. Außerdem erfolgt eine Publikumswertung, um festes statt. Geboren wurde die Idee in einem Gespräch zwischen Andreas jeden Gast die Möglichkeit zu bieten sich selbst mit einzubringen. Helas und Silvio Schwarz in der „Fichte 15“. In diesem Gespräch ging es Neben der leiblichen Versorgung wird es auch kulturelle und sach- und fachbezogene um Traktoren und der Vorsitzende des Rammenauer Heimatvereines e.V. , Demonstrationen geben. Udo Mangelsdorf, zeigte sofort Interesse, eine weitere Attraktion für Ram- menau und seine Gäste zu schaffen. Der Rammenauer Heimatverein e.V. hat momentan 41 Mitglieder im Alter von Im Heimatverein wurde die Idee besprochen und auch sofort zugestimmt. 19 bis 80 Jahren. Entsprechend des Alters zeigen alle Mitglieder ein großes Engage- Damit war die 1. Trekkerparade in Rammenau geboren. ment bei Vereinsmaßnahmen und gesellschaftlichen Höhepunkten in ihrer Freizeit mitzuwirken. So organisiert der Verein jedes Jahr eine Kulturveranstaltung - Schüt- zenfest/Schürzenball (2016) oder einen Hutball (2017). Das traditionelle Hexenfeuer und die themenbezogenen Frühjahrs- und Herbstwanderungen gehören ebenso dazu wie die, bei entsprechender Schneelage, beliebte Rodelparty. Der Heimatverein unterstützt jedes Jahr den Fichtelauf und die Adventsgestaltung in der Alten Schmiede. Auch die Zusammenarbeit, bei Bedarf, mit anderen Vereinen ist für den Heimatverein selbstverständlich. „Ohne gesellschaftliche Aktivitäten und den selbstlosen Einsatz der Mitglieder würde ein soziales Miteinander im Leben einer Gemeinde erheblich leiden“, so Udo Man- gelsdorf, Vorsitzender des Heimatvereines Rammenau e.V.. „Eine gute Arbeit des Vereins“, sagen die beiden Udo`s, Udo Mangelsdorf und Udo Ruhig, stellvertretender Vorsitzender des Heimatvereins, die sich auf diesem Wege bei allen Mitgliedern bedanken möchten und weiterhin auch viel Erfolg im gemeinsamen Vereinsleben wünschen. Wer zur Trekkerparade noch teilnehmen möchte, kann sich anmelden unter Telefon: 03594 71 58 67 oder 035952 2 81 70 oder per Mail: [email protected] oder [email protected] Der Rammenauer Heimatverein e.V. freut sich auf viele Teilnehmer und natürlich auch auf viele interessierte Besucher.

24 Stadtmagazin Anzeige Starke Leistung … Auf ins Leben. Der neue Kia Ceed. Der neue Kia Ceed zeigt, wie Kompaktklasse heute geht. Seine selbst- bewusste, ausdrucksstarke Erscheinung begeistert genauso wie die Viel- falt von intelligenten Assistenzsystemen an Bord, die das Fahren siche- rer und entspannter machen.

„Wir freuen uns sehr über den neuen Kia Ceed. Er ist wirklich rundum gelungen!“ Andrea Pötter vom Kia Autohaus Zurawski ist sichtlich begeistert. „Die innovative Tech- nik, das aufregende Design, die leistungsstarken Antriebe und der umfangreiche Kom- fort haben mich direkt überzeugt.“

Eine Tigernasenlänge voraus Der neue Kia Ceed überzeugt mit sportlich-markantem Design. Die Front mit der berühm- ten Tigernase ist ewas breiter geworden, die Rückleuchten wurden umgestaltet, Tagfahr- leuchten und optionale LED-Scheinwerfer getrennt. Der neue Look strahlt Selbstbewusst- sein und Dynamik aus. Auch sonst hat der neue Kia Ceed noch vieles mehr zu bieten.

Innere Werte? Kann man nie genug haben „Das moderne Interieur des neuen Kia Ceed gefällt mir besonders gut“, betont Andrea Pötter. „Ich bin von Kia seit Langem eine hohe Qualität gewohnt, aber die eingesetzten Materialien im neuen Kia Ceed, gerade die zahlreichen Soft-Touch-Oberflächen und die Ergonomie, schaffen einen wirklichen Wow-Effekt“. Beeindrucken können auch die zahl- reichen Assitenzsysteme, die die Sicherheit für Fahrer und Beifahrer deutlich erhöhen. Die Palette reicht hier vom Müdigkeitswarner und Spurwechselassitenten mit Totewinkel- warner bis hin zum Stauassistenten und Frontkollisionswarner mit Fußgängererkennung. Entspanntes sicheres Fahren ist im neue Kia Ceed also serienmäßig an Bord.

Starke Leistung Leistungsstark, dynamisch und effizient – damit ist die neue Motorenpalette wohl am bes- ten beschrieben. Sie reicht vom Benziner bis zum Diesel in verschiedene Stärken. Alle Motoren erfüllen übrigens schon jetzt die ab 2019 verlangte Abgasnorm Euro 6d- TEMP, so dass sie mit jedem Motor sicher unterwegs sind.

Apropos sicher: Natürlich gilt auch für das neueste Modell von Kia die 7-Jahre-Kia-Her- stellergarantie. „Lassen Sie sich eine Probefahrt auf keinen Fall entgehen“, ergänzt Andrea Pötter vom Kia Autohaus Zurawski in Bischofswerda.

Andrea Pötter und ihr Team freuen sich auf Ihren Besuch!

25 Stadtmagazin Anzeige Jubiläum … 25 Jahre Friseur und Kosmetik Sladek Ute Sladek eröffnete im August 1993, als gelernte Friseurmeisterin, ihr Friseurgeschäft in Demitz- Thumitz. Gelernt und auch einige Zeit gearbeitet hat sie bei der damaligen PGH Friseur in Bischofswerda. Eigene Ideen und diese besser verwirklichen, das wollte sie im eigenen Geschäft, und wagte den Schritt in die Selbstständigkeit, den sie bis heute nicht bereut hat. Damals begann sie mit einer Mitarbeiterin. Das Unternehmen ist gewachsen und mittlerweile beschäftigt sie fünf Mitarbeiterinnen. Ute Sladek kann auf eine stolze Bilanz in den letzten 25 Jahren verweisen. Neun Lehrlinge hat sie ausgebildet, davon sind zwei wieder zu ihr zurückgekommen. Acht Kinder haben ihre Mitarbeiterinnen in den 25 Jahre geboren. Die Mutterschaftszeiten wurden von den restlichen Kolleginnen immer mit überbrückt. So etwas funktio- niert nur, wenn ein gutes Team zusammen arbeitet und das kollegiale Verhältnis stimmt, jeder sein Bestes gibt und auch für den anderen einspringt. Das schätzt Ute Sladek an ihrem Team. Auch durch ihre eigene Firmenphilosophie – Fachkompetenz und maximale Kundenzufriedenheit – hat sie sich in den 25 Jahren einen Kundenstamm auf- gebaut, der immer wieder gern ihren Salon besucht. Es soll nicht nur ein Fri- seur- oder Kosmetikbesuch bei ihr schlichtweg sein, sondern dem Kunden soll ein Wohlfühlprogramm geboten werden, bei dem er sich eine kleine Auszeit vom Alltag nehmen kann. Dieses Gefühl wird auch durch die gute Zusammen- arbeit des Teams von Friseur und Kosmetik Sladek vermittelt.

v.l.: Kathi Hein, Lisanne Müller, Ute Sladek, Gönnen auch sie sich ein rundum Wohlfühlprogramm. Doreen Enzenbach, Bianca Förster; es fehlt: Maria Beier Ute Sladek und ihre Mitarbeiterinnen freuen sich auf Ihren Besuch. Nachfolge gesichert … Anzeige Einstieg der 4. Generation ins Blumenfachgeschäft und Gärtnerei Seit 2018 verstärken Sohn Martin Döring und Tochter Anne Hladik die Geschäftsführung. Vor 29 Jahren übernahm Erhard Döring die Gärtnerei in 3. Generation, nun holt er sich seine Kinder mit ins Geschäft. Martin Döring ist gelernter Garten- und Landschaftsbauer und hält sein Wissen durch weitere Qualifikationen auf dem aktuellen Stand. Seine Schwester Anne Hladik hat Ökolandbau studiert und anschließend noch einen Abschluss als Gemüsegärtnerin absolviert. Wer heute als Gärtner erfolgreich sein möchte, muss sein Geschäft breit aufstellen, da sind sich alle drei einig.

Anne Hladik ist für den Gemüse- und Blumenanbau zuständig und möchte diesen mit neuen Akzenten wei- terentwickeln. Dabei setzt sie auf eine Gärtnerei zum Anfassen und sehen wo und wie alles wächst. So ver- anstaltete Anne Hladik erstmalig dieses Jahr Tomaten- und Gurkenverkostungen mit Besuch der Gewächshäu- ser und fachlichen Einblicken. Dabei legt sie großen Wert auf einen ökologischen Anbau. So werden gegen Schädlinge Nützlinge eingesetzt, Schlupfwespen gegen Läuse, Raubmilden gegen Spinnmilben, um nur einige Beispiele zu nennen. Sie möchte dabei auch zeigen, dass eine Tomate nicht nur rund und rot ist, sondern es eine große Vielfalt gibt. Mehr als 15 Sorten, von der Wild- bis zur Fleischtomate werden angeboten. Aber auch bei Paprika, Auberginen, Zucchini, Kürbissen, Gurken und vielem mehr, kann sich die Auswahl sehen lassen. So schmeckt beispielweise die mexikanische Minigurke ebenso köstlich wie die kugelrunden Zitro- nengurken. Aber auch dem Zierpflanzen- und Som- merblumenanbau hat sie sich verschrieben. Blumen ohne lange Transportwege garantieren Frische und lange Haltbarkeit. Martin Döring ist vorwiegend im Außenbereich gärtnerisch tätig. Baum- und Hecken- schnitte gehören ebenso dazu wie die Grabpflege, die Neupflanzung von Stauden und Gehölzen sowie gärtnerische Pflegearbeiten und Landschaftsbauarbeiten. Erhard Döring sieht sich als Mädchen für alles. Wo Rat und Tat gebraucht werden, springt er ein. Die drei verfügen somit über eine gute Mischung aus reichen Erfahrungen und neuen Ideen. Perspektivisch will Vater Erhard Döring sein Lebenswerk in die Hände sei- ner Kinder legen. Martin Döring und Anne Hladik stehen dafür mit Elan und Freude bereit, um die Gärtnerei in die Zukunft zu führen. Alles im grünen Bereich! Das Team der Gärtnerei Krauße besteht aus ausgebildeten Fachkräften. Sie ist Mitglied im Landesverband Gartenbau Sachsen e.V. und Mitglied in der Dauergrab- pflegegesellschaft Sächsischer Friedhofsgärtner mbH. Blumenfachgeschäft und Gärtnerei Krauße GbR Bautzener Str. 71A, 01877 Bischofswerda, Telefon 03594-70 38 83, Fax 03594-77 79 18 [email protected], www. gaertnerei-krausse.de Steuertipp … Rentenerhöhung 2018 und Steuerpfl icht

Aufgrund der guten Entwicklung von Beschäftigung und Löhnen können sich die rund 21 Millionen Rentner zum 1.7.2018 über eine spürbare Erhöhung ihrer Bezüge freuen. Der Bundesrat stimmte der Rentenerhöhung am 8.6.2018 zu.

Nachdem die Daten des Statistischen Bundesamtes und der Deutschen Rentenversicherung Bund vorlagen, hat das Bundesminis- terium für Arbeit und Soziales die Rentenanpassung zum 1.7.2018 bekannt gegeben: In Westdeutschland steigen die Renten um 3,22 Prozent. In den neuen Ländern steigen die Renten um 3,37 Prozent. Der aktuelle Rentenwert (Ost) steigt damit auf 95,8 % des aktuellen Rentenwerts West.

Hauptgrund für das hohe Niveau der Rentenanpassung ist die gute Lage am Arbeitsmarkt und die Lohnsteigerungen der Vergangenheit.

Rentenerhöhung, höheres Einkommen, höherer Teil der davon zu versteuernden Rente. Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung sind nur zu einem Teil steuerpflichtig.

Der Teil der Rente (Besteuerungsanteil), welcher der Steuer unterliegt ist ein festgelegter Prozentsatz, der sich nach dem Jahr des Rentenbeginns richtet. Liegt der Ren- tenbeginn bis zum Jahr 2005, dann beträgt er 50 % und steigt seitdem um jeweils 2 Prozentpunkte pro Jahr an. Dies gilt noch bis zum Jahr 2020. Ab dem Jahr 2021 steigt der Besteuerungsanteil jährlich nur noch um jeweils 1 Pro- zentpunkt, bis er ab dem Jahr 2040 bei 100 % liegen wird. Ab dem Jahr 2040 unterliegt somit die gesamte Rente der Besteuerung.

Im Gegenzug sind dann die Sonderausgaben nicht mehr so beschränkt abzugsfähig. Hintergrund dieses Verfahrens ist die Umstellung auf das Prinzip der nachgelagerten Besteuerung. Danach werden zukünftig während des Erwerbslebens die Auf- wendungen für die Altersvorsorge in voller Höhe zum Abzug zugelassen und dafür im Ruhestand die Renten in voller Höhe besteuert. Anhand des Besteuerungsanteils wird im Folgejahr des Rentenbeginns der steuerfreie Teil der Rente (Renten- freibetrag) ermittelt. Dieser ist ein bestimmter Euro- Betrag, der sich aus dem Unterschiedsbetrag zwischen dem gesamten Jahresbetrag der Rente und dem der Steuer unterliegenden Teil ergibt. Dieser Rentenfreibe- trag wird festgeschrieben und gilt fortan für die gesamte Laufzeit des Rentenbezugs, also lebenslang. Die Systematik führt dazu, dass spätere regelmäßige Ren- tenerhöhungen immer zum steuerpflichtigen Teil der Rente gehören. Die jeweils zur Jahresmitte stattfindenden Rentenanpas- sungen führen somit nicht zu einer Neuberechnung des Rentenfreibetrags. Die Steuerpflicht hängt auch davon ab, ob neben der Rente weitere Einkünfte (z.B. Vermietung oder Kapi- taleinkünfte) bezogen werden.

Die Abgabepflicht wird oftmals erst wahrgenommen, wenn das Finanzamt den Rentner im Einzelfall zur Abgabe einer Steuererklärung auffordert. Die Bundesregierung schätzt, dass 2018 durch die Ren- tenerhöhung rund 54.000 Rentner erstmals steuerlich belastet werden und insgesamt etwa 4,4 Millionen Rent- ner Steuern zahlen müssen.

Bei jeglichen Fragen und Unsicherheiten über Ihre Steu- erpflicht, wenden Sie sich vertrauensvoll an uns, wir hel- fen Ihnen gern weiter.

Mit den besten Wünschen für einen erholsamen Sommer,

Ihr Frank Erben, Steuerberater

27 Stadtmagazin Sommer, Sonne, Ferienspaß ...

... das bot das Programm des Regenbogen e.V. auch in diesen Sommerferien. Über die 6 Wochen verteilt gab es ein fast tägliches Angebot an verschiedensten, spannenden und abwechslungsreichen Aktivitäten. Das Highlight wie immer war das Ferienlager in der zwei- ten Ferienwoche. Hierbei fuhren die Teilnehmer – welche in diesem Jahr alles Mädchen zwi- schen 7 und 13 Jahren waren – ins Feriendorf „Hoher Hain“ nach Limbach-Oberfrohna. Acht Tage lang wurden sie bei einem All-inklusiv-Paket mit viel Spiel, Spaß und Spannung von den Mitwirkenden des Regenbogen e.V. versorgt. Von einer Wanderung mit Höhlentour, über eine Kinderdisco bis zum Besuch auf einem Schloss mit Falkner-Show, war alles gebo- ten, was das Kinderherz erfreut. So fiel der Abschied auch allen recht schwer – allerdings mit der Hoffnung auf die nächsten Sommerferien. Aber auch die Angebote des Offenen Treffs „B28“ in der Freizeit- und Begegnungsstätte Bischofswerda, fanden in den restlichen fünf Ferienwochen großen Anklang. So waren die Kinder von der Herstellung von selbst gemachtem Eis, der Sommer-Olympiade, der GPS-Tour, der Schnipseljagd mit Lagerfeuer oder der Übernachtung im „B28“ mit Grillen und Nachtwanderung durchweg begeistert. Alle teilnehmenden Kinder und Jugendlichen, hatten in den sechs Wochen Sommerferien im Offenen Treff „B28“, aber auch im Ferienlager viel Spaß, Spiel und Spannung. Eine unvergessliche Zeit, deren Erinnerungen wir im Bild festgehalten haben und die man sich z.B. auf unsere Facebook-Seite ansehen kann: @RegenbogenBIW

Sie haben weitere Anregun- gen, dann schreiben Sie uns doch einfach unter freizeit- [email protected]

Informiert … Anzeige BU und junge Leute Auch junge Leute haben Stress im Job Schlimmstenfalls können Belastungen bei der Arbeit zur Berufsunfähigkeit führen Jeder vierte Erwerbstätige in Deutschland muss nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung vorzeitig seinen Beruf aufgeben oder ganz aus dem Arbeitsleben ausscheiden. Wer aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls Arbeitskraft und Einkommen verliert, steht vor existenziellen Herausforderungen, denn vom Staat gibt es mit der Erwerbsminderungsrente nur noch eine geringe Absicherung. Die Ursachen einer Berufsunfähigkeit sind vielfältig, stark zugenommen haben psychische Erkrankungen, vor allem bei jüngeren Menschen. Bei frühem Einstieg ist Berufsunfähigkeitsvorsorge erschwinglich Stress im Job kann schlimmstenfalls zum Burnout und damit zur Berufsunfähigkeit führen. Tatsächlich kennen alarmierende 71 Prozent der deutschen Arbeit- nehmer laut einer Ipsos-Umfrage im Auftrag der Allianz das Gefühl, im Arbeitsalltag größerer psychischer Belastung ausgesetzt zu sein, als gesundheitlich gut für sie wäre. Hauptursachen für die Belastung sind ein hohes Arbeitsaufkommen und die Zusammenarbeit mit Kollegen und Vorgesetzten. Auffällig sind die Unterschiede zwischen jüngeren und älteren Arbeitnehmern: Jüngere sind durch ihren Job gestresster als ihre älteren Kollegen, diese gehen deutlich gelassener mit der Belastung um. „Auch vor diesem Hintergrund sichert sich jeder Vierte schon während Ausbildung oder Studium gegen Berufsunfähigkeit ab“, erklärt Gerd Borisch. Für junge Leute sollte ein entsprechender Vertrag so selbstverständlich sein wie die Versicherung fürs erste Auto. Wer früh in die Berufsunfähig- keitsvorsorge einsteige, für den sei sie auch erschwinglich. „Jungen Leuten empfehlen wir deshalb, den Abschluss dieser Versicherung nicht auf die lange Bank zu schieben“, so Herr Borisch. Sorgfältiger Vergleich unter den Anbietern lohnt sich Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schützt vor finanziellen Einbußen. Bei der Auswahl des passenden Schutzes sollte man die Anbieter sorgfältig vergleichen. Versicherer wie die Allianz leisten bereits bei längerer Krankschreibung, also schon dann wenn die Berufsunfähigkeit noch gar nicht anerkannt ist. Der Versicherer kam laut der unabhängigen Ratingagentur Morgen & Morgen auf eine soge- nannte Leistungsquote von zuletzt 82,2 Prozent - vier von fünf Anträgen auf Zahlung einer Berufs- unfähigkeitsrente wurden demnach bewilligt. Neben einer verlässlichen Leis- tung ist gerade für junge Kunden der Preis des Berufsunfähigkeitsschut- zes wichtig. Herr Borisch weist daraufhin, dass die Allianz als finanzstarker Versicherer im Markt das geringste Verteuerungsri- siko habe: „Für den Kun- den bedeutet dies, den finanziellen Aufwand auf lange Sicht verlässlich pla- nen zu können.“

28 Stadtmagazin Anzeige Zusammenschluss … Seit Januar 2018 arbeiten zwei starke Firmen zusammen – EA BIW Elektroanlage und ELEKTRO Nitsche Ohorn

Die Firma EA Elektroanlagen wurde 2005 von Bernd Schwarz und Bernd Sauer, nach der Insolvenz der Firma Elektro Kontak Bischofs- werda, gegründet. Sie hat ihren Sitz seit Gründung 2005 in der „Schie- bock Passage“ in Bischofswerda. Die Firma Elektro Nitsche wurde 1990 in Ohorn gegründet und hat in der Röderstraße 32 ihren Firmensitz. Seit Januar 2018 haben sich die Firmen, die auch in der Vergangenheit oft zusammen gearbeitet haben, zusammengeschlossen. Die Geschäftsleitung für beide Firmen hat Ingolf Nitsche übernommen, wobei die Firmen weiterhin auch selbstständig arbeiten. Beide Firmen bieten dabei das komplette Dienstleistungsprogramm: Planung – Montage - Service an. Durch den Zusammenschluss wurden das Leistungsspektrum und auch das Dienstleistungsangebot erweitert. Aufträge in größeren Umfängen können nun realisiert werden. Der Kundenbereich hat sich ebenfalls beträchtlich vergrößert. Wobei von der privaten Hausinstallation, sozi- alen und kommunalen Einrichtungen sowie gewerblicher Objekte jeder Kunde mit gleicher Qualitätstreue bedient wird.

Zu den größeren realisierten Objek- ten gehören u.a. das neue Büroge- bäude von BISTRA- BAU, der Umbau der Kreissparkasse in Bischofswerda, der Neubau der Rettungswache in Bautzen, die Sanierung der Mit- telschule Bischofswerda sowie der neuen Schule in Gaußig, um nur einige zu nennen. Ein ganz besonderes Objekt, das sicherlich in der Firmengeschichte einen besonderen Eindruck hinter- lassen wird, ist die Beleuchtungsins- tallation eines Schornsteines in Chem- nitz. Mit einer Höhe von 302 Metern ist dieser Schornstein das höchste Bauwerk Sachsens. Mit 168 LED- Strahlern, die auf sechs Ebenen verteilt sind, wird der Schornstein farblich in Szene gesetzt und bietet nachts ein unverkennbares Motiv. Mittlerweile sind in den Firmen 11 Mitarbeiter beschäftigt, die durch ständige Schulungen auf den neusten Stand der Elektroinstallation gebracht werden und somit schnelle und qualitativ hohe Leistungen garantieren. Zwei Firmen, die man kennen sollte! Büro Bischofswerda Büro Ohorn Elektroanlagen BIW Elektro-Nitsche Inhaber: Ingolf Nitsche Inhaber: Ingolf Nitsche Ernst-Thälmann-Straße 3 Röderstraße 32 01877 Bischofswerda 01896 Ohorn Telefon: 03594 77 79 58 Telefon: 035955 72 958 [email protected] [email protected] Tierisches … Tierparkteam erkundet mit polnischen Partnern die Region

Kleinprojektfonds INTERREG des Tierparks berichteten von ihrer Arbeit und dem Polen – Sachsen 2014-2020 besonderen Modell der Zusammenarbeit mit dem Bereits im vergangenen Jahr war die polnische Trägerverein Lebenshilfe. Gruppe aus Gryfów Slaski mit den drei Alpakas Gegen Mittag startete die Gruppe nach Kleinwelka auf Tour, um den schönen Butterberg zu erkunden. in den Saurierpark. Für Kinder aus sozial schwachen Beim Führen der Alpakas wechselten sich die Kin- Familien und Menschen mit Behinderung war das der ab, so dass interessierte Kinder den sanftmütigen ein besonderes Erlebnis. Die Teilnehmer lernten ein Anden–Kamelen ganz nah sein durften. Ein Blick in attraktives Ausflugsziel der Region kennen. die großen Augen der Tiere lässt die Kinderherzen Nach einem gemütlichen Grillabend übernachtete höher schlagen. Die Tiere sorgten dabei Schritt für die polnische Gruppe im Gästehaus des Steinmetz- Schritt für eine harmonische Stimmung in der gan- handwerks. zen Gruppe. Am Fuße des Butterberges konnte man die schöne Aussicht genießen. Am 21. Juni wurde die Gruppe vom Naturschutzzent- rum Neukirch erwartet, die einen spannenden Rund- Das nächste Treffen mit den polnischen Partnern gang auf den Waldlehrpfad organisiert hatte. aus Gryfów Slaski fand vom 20. – 21. Juni 2018 in Bischofswerda statt. Insgesamt waren 25 Kinder und So vergingen zwei erlebnisreiche Tage in unserer Erwachsene am Projekt beteiligt, davon 15 polnische schönen Oberlausitz. Ein Plakat im Begegnungszent- Teilnehmer. rum am Tierparkeingang erinnert an die schöne Zeit Mit Unterstützung der Dolmetscherin gab es einen im Rahmen der Zusammenarbeit und Freundschaft erlebnisreichen Tierparkrundgang. Die Mitarbeiter mit unseren polnischen Partnern aus Gryfów Slaski.

Informiert …

Die Freiwilligen erhalten ein Taschen- Restplätze im FSJ und im BFD geld in Höhe von 300 Euro, sind sozial- versichert und haben Anspruch auf in Bischofswerda und Umgebung Urlaub. In Bischofswerda und Umgebung bietet das Netz- Darüber hinaus haben wir werk für Kinder- und Jugendarbeit noch einige inte- noch verschiedene Möglich- Bewerbungen sind ab sofort möglich und ressante Einsatzstellen für Jugendliche, die nach der keiten für über 27-Jährige im werden in der Reihenfolge des Eingangs Schulzeit etwas Praktisches tun wollen, sich beruf- Bundesfreiwilligendienst, bearbeitet. lich orientieren oder nach Möglichkeiten suchen, u.a. im Barockschloss Ram- die Berufsschulpflicht zu erfüllen. menau, in Bischofswerda Nähere Informationen finden Sie unter Derzeit haben wir noch freie Plätze im FSJ oder und in . www.kijunetzwerk.de oder telefonisch mon- im BFD: in der Arbeit mit Menschen mit Behinde- tags bzw. donnerstags unter 03594/704726. rungen und in verschiedenen Bereichen der Alten- Neben der Arbeit in pflege in Bischofswerda, Ohorn und Pulsnitz. Wei- einer Einrichtung sind Bewerbungen an: tere Einsatzmöglichkeiten gibt es in Schulen zur regelmäßige Seminare Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit Lernförderung und in der Kindertagesstätte Stol- fester Bestandteil im Lutherstraße 13, 01877 Bischofswerda pen. Die Schloßklinik Pulsnitz bietet noch freie FSJ und im BFD. oder per Mail: [email protected] Stellen in der Pflege und im Rolldienst. Anzeige Informiert … Bei Winters ist wieder was los... Der September diesen Jahres birgt gleich 2 auto- Weiter geht es am 29. September 2018 mit der Opel Combo Einführung in allen Häusern der Winter mobile Highlights bei Winters. Automobilpartner. Viel Platz, fünf oder sieben Sitze, ein vielseitiger Innenraum und moderne Sicher- Los geht es am 15. September 2018 von 9 – 16 Uhr heitssysteme - der neue Opel Combo Life lässt keine Wünsche offen. Ob Benziner oder Diesel, der pas- mit den Mazda Mehrwerttagen im Autohaus Rich- sende Combo Life wartet auf Sie! Von 8 bis 14 Uhr stellen Winter in Bretnig und Richter in Bischofs- ter in Bischofswerda. Dieses Mal können Sie sich werda den neuen Combo Life vor. auf gleich mehrere Neuheiten und außergewöhn- Von 9 bis 16 Uhr geht es im Autohaus Rank in etwas mehr zur Sache. Neben der Premiere des liche Highlights, allen voran die limitierten und Combo und der Möglichkeit Probe zu fahren, wartet an diesem Tag noch ein weiteres Highlight vor attraktiv ausgestatteten Mazda Signature Sonder- allem auf Kinder und Familien: Ein Kindersprint, eine Initiative zur Bewegungsförderung von Kindern modelle freuen. im Grundschulalter. Vorab werden Grundschulen aus der Kamenzer Region besucht, um den Kinder- sprint dort zu üben. Das große Abschlussevent bzw. „Finale“ des Kindersprints findet dann an diesem Entdecken Sie auch das Mazda6 Facelift, das Sie Tag im Autohaus Rank von 10-15.30 Uhr statt. Ein Spektakel für die ganze Familie! Natürlich wird eine mit seinen herausragenden Komforteigenschaf- Mal- und Bastelstraße und eine Hüpfburg (bei schönem Wetter) für die Kleinsten an diesem Tag nicht ten und seiner eleganten Sportlichkeit überzeugen fehlen. Für die Verpflegung aller wird gesorgt – Fassbier, Fassbrause und frisch Gegrilltes warten auf wird. Oder lassen Sie sich vom Mazda CX-3 2018 die Gäste. begeistern, der mit seinem aufgewerteten Innen- raum von der Redaktion der AutoBild zum Kauf- tipp des Monats ausgezeichnet wurde.

Aber auch attraktive Aktionspreise auf Zubehör und die Vorstellung von Zubehör, wie Diebstahl- schutz und LED, warten auf Sie. Für die Gaumen- freuden sorgen Leckereien vom Grill und frische Getränke.

31 Stadtmagazin

50% Rabatt auf frei geplante September9. 2018

Küchen* 15% Rabatt auf jede Neubestellung*

18. Tag der offenen der Hinterhöfe Tag 18. und 18. Herbstmarkt Bischofswerda in 18. und Verkaufsoffener Sonntag Verkaufsoffener