Herausgeber: Stadtverwaltung Am Markt 1, 01896 Pulsnitz http://www.pulsnitz.de E-Mail: [email protected] verantw. für amtl. Teil: Peter Graff Redakteurin: Evelin Rietschel Telefon: (03 59 55) 8 61 22 Telefax: (03 59 55) 8 61 98 Titelgrafik: Karl-Heinz Frenzel Satz und Vertrieb: Werbestudio M&K Rathausstraße 8, 01900 Großröhrsdorf Tel. (03 59 52) 3 22 29 Druck: Druckerei Vetters, Radeburg Amtsblatt für Pulsnitz und Ortsteile 20. Jahrgang September 2009 Erscheinungstag: 26.8.2009 Pulsnitzer Auflage: 5000 Kostenlose Verteilung in alle Haushalte der Stadt Pulsnitz und Ortsteile Jahresabonnement im Postversand ab Anzeiger 13,65 ¤, Bezug über die Stadtverwaltung Neuer Stadtrat vereidigt und im Amt In der konstituierenden Stadtratsitzung am gewählt. Der Jurist i. R. wird künftig jeden 18. August wurde der am 7. Juni gewählte ersten Dienstag im Monat 16.30-18 Uhr im Stadtrat vereidigt und ist damit nun zu- Rathaus seine Sprechstunden halten. Verein- ständiges Entscheidungsorgan für die Stadt barungen sind auch möglich: Tel. 7 19 19. Pulsnitz. Die 18 Stadträte vertreten sechs Parteien und Wählervereinigungen. Über 20 Dienstag neuer Sitzungstag Besucher verfolgten interessiert den Verlauf dieser Sitzung, die im gewohnten Raum des Als nächstes stand der Sitzungsplan der Ratskellers stattfand. Gremien auf der Tagesordnung. Hier gibt es eine Veränderung beim traditionellen Als erste Entscheidung des Gremiums stand Sitzungstag. Nicht mehr montags, sondern die Wahl der Stellvertretenden Bürgermeis- dienstags werden Stadtrat, Verwaltungs- und ter auf der Tagesordnung. Entsprechend un- Technischer Ausschuss tagen. Grund für die- serer Hauptsatzung sind zwei Stellverstreter se Änderung ist der Sitzungsplan des Kreises zu wählen. für den Kreistag und seinen Aus- Alle Stimmen der Stadträte und des Bür- schüssen, sie tagen ebenfalls am Montag. germeisters konnte Hermann Lindenkreuz Da das eine Überschneidung auch für drei als 1. Stellvertreter für sich verbuchen. Das Pulsnitzer Stadträte und den Bürgermeister Wahlergebnis für den 2. Stellvertreter ging betrifft, einigte man sich auf den Dienstag mit 12 Stimmen für Reiner E. Rogowski aus. als neuen Pulsnitzer Sitzungstag. Karin Bergk erhielt 7 Stimmen. Beide Stell- vertreter wollen sich zum Wohle der Stadt Änderungen der Maßnahmen des und ihrer Ortsteile engagieren, gaben sie in Konjunkturpaketes II ihren kurzen Statementes bekannt. Die Stadt Pulsnitz hatte im Rahmen des In den vorhergehenden Legislaturperioden Konjunkturpakets II auch die Erneuerung bestimmten drei Parteien die Stadtpolitik der Fenster im Multifunktionsgebäude OT und es fielen Einigungen leichter. Jetzt kom- Oberlichtenau, Keulenbergstr. 6 beantragt. men drei Wählervereinigungen dazu, die Am 19. Mai 2009 erhielt die Stadt von der ebenfalls in der Kommunakpolitik Akzente Sächsischen Aufbaubank zu diesem An- setzen wollen. Das bedeutet andererseits, trag einen Ablehnungsbescheid, da durch dass auch vieles künftig komplizierter die Grundschule nur 35 % des Gebäudes werden wird. Einen ersten Vorgeschmack Der Pulsnitzer Stadtrat (v. l.): Reiner Rogowski, Hermann Lindenkreuz, Andreas Schieblich, Maik Förster, Jürgen Scholze, genutzt werden. gab es bei der Besetzung des Verwaltungs- Nils Schieblich, Olfo Pabst, Ingolf Klotzsche, Kay Kühne, Rolf Wimmer, Dirk Busch, Mario Drabant, Hendrik Hermann, Peter ausschusses. Hier gab es einen weiteren Graff, Peter Kotzsch, Peter Prescher Um die Mittel des Konjunkturpaketes II Wahlvorschlag mit Maik Förster zu den vorn: Kati Hohmann, Karin Bergk, Sylke Horn trotzdem zu nutzen, wurde kurzfristig ein bisher eingebrachten Vorschlägen. Der Ge- Antrag für den 2. BA der Außenanlagen setzgeber sieht eine vorherige Einigung vor, CDU nur einem Wahlvorschlag unterbreitet reichten Vorschlägen, die auch einstimmig Eindeutig verlief die Wahl zum Gemein- der Kita Spatzennest gestellt und auch von dann genügt ein Beschluss zur Bestätigung hatte, bleibt dieser Sitz jetzt unbesetzt. Die angenommen wurden. schaftsausschuss der Gemeinden der Ver- der SAB bewilligt. Diese Maßnahme war der Ausschussmitglieder. Ist dies nicht der Linke ging leer aus, die auf einen Sitz ge- Aufregend wurde es noch einmal bei dem waltungsgemeinschaft. für 2010 vorgesehen und konnte nunmehr Fall, erfolgt eine Wahl nach dem Prinzip hofft hatte. In einer künftigen Sitzung wird Beschluss zur Festlegung der Anzahl der (Die Mitglieder der Ausschüsse entnehmen vorgezogen werden. Nach Realisierung des der Verhältniswahl. Und dadurch wurde es sich der Rat noch einmal damit befassen, beratenden Mitglieder für den Verwaltungs- Sie bitte den Beschlüssen auf Seite 3.) Anbaus und der restlichen Außenanlagen spannend. wie dieser eine Sitz noch entsprechend dem ausschuss. Dort waren vier vorgesehen und laut sind die Investitionen in der Kita Spatzen- Durch eine ungültige Stimme und die Wählerwillen besetzt werden kann. Gesetzeslage müssen die Stadträte die Mehr- Friedensrichter gewählt nest dann abgeschlossen. Ermittlung der Sitzverteilung nach dem heit bilden, also durften für diesen Ausschuss D’Hondt-Verfahren ergaben sich drei Sitze Beim Technischen Ausschuss gab es dieses nur drei beratende Mitglieder gewählt werden, Für die Verwaltungsgemeinschaft Pulsnitz (Fortsetzung Seite 2) für die FDP und zwei für die CDU, da die Wahlverfahren nicht, es blieb bei den einge- entsprechend dem vorherigen Wahlausgang. wurde Christian F. Schultze aus Pulsnitz

Hermann Lindenkreuz (FDP) Reiner E. Rogowski (CDU) Der Oberlichtenauer Ortschaftsrat (v. l.): Olfo Pabst (Ortsvorsteher), Matthias Haase, Christian F. Schultze, Friedensrichter der 1. stellvertretender Bürgermeister 2. stellvertretender Bürgermeister Sven Freudenberg (Stellver.), Kati Hohmann, Maik Förster, Knut Zschieschank Verwaltungsgemeinschaft Pulsnitz Weiter lesen Sie in dieser Ausgabe:

Seite 4: Tag des Offenen Denkmals: Seite 5: Glockengeläut und Friedens- Seite 5: Gedenkstein für ehemali- Seite 6: Heimatverein lädt zum Seite 9: Grundschulen laden zur Barockschloss Oberlichtenau gebet am 1. September gen Wehrleiter Fest am 13. September Besichtigung Seite 2 Stadtnachrichten 9/2009

- Stadtrat - Änderung der Mahnfristen Kolumne des Zur Optimierung des Forderungsmanage- ments werden die Mahnfristen für Forderun- Bürgermeisters Stadtrat fällte erste Entscheidungen gen der Stadt Pulsnitz ab dem 01.10.2009 wie folgt geändert: Liebe Bürgerinnen und Bürger, (Fortsetzung von Seite 1) Vergabe, nicht dem empfohlenen Angebot Finanzlage der Stadt 1. Mahnung 2 Wochen nach Fälligkeit mit Sicherheit kennen auch Sie das gewisse Vergabe von Leistungen für das durch das Planungsbüro zuzustimmen. Sie 2. Mahnung 4 Wochen nach Fälligkeit Bauchgefühl mit dem dazugehörigen Spruch: Sport- und Freizeitzentrum erteilten den Zuschlag für ein günstigeres Über die aktuelle Finanzlage informierte Vollstreckung 6 Wochen nach Fälligkeit „Meist kommt es anders, als man denkt.“ Pauschalangebot an die Firma H. Nestler Kämmerin Karin Füssel den neuen Stadtrat Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Mir fällt dazu als erstes der Schuleingang un- Zu den ersten Vergabebeschlüssen gehörte für GmbH aus . zum Beginn der Legislaturperiode. Zum 30. offene Forderungen bereits nach der ersten Mahnung vollstreckbar sind und im Einzel- serer Kinder ein, der, nicht wie eigentlich von das Oberlichtenau Sport- und Freizeitzentrum Juni kann sie auf eine stabile Haushaltlage ver- fall auch dann bereits beigetrieben werden. allen erwartet, im Schützenhaus durchgeführt die Vergabe der Bauhauptleistungen. Entspre- Ganztagsangebote weisen, auch musste im ersten Halbjahr 2009 wurde, sondern in diesem Jahr in der Turn- chend den Angeboten aus der beschränkten in Grundschulen Um eine pünktliche Zahlung zu gewährleis- kein Kassenkredit aufgenommen werden. An ten, können Sie uns eine Einzugsermächti- halle der Grundschule. Bereits der Anblick Ausschreibung erhielt die Pulsnitzer Firma den aktuellen Gewerbesteuereinnahmen lässt gung zur Abbuchung der offenen Forderun- des ehrfürchtig wirkenden Schulgebäudes Bau Scholze GmbH den Zuschlag. Für bisher noch ungeplante Maßnahmen bei sich jedoch erkennen, dass die Finanz- und mit all den festlich gekleideten Menschen gen zum Fälligkeitszeitpunkt erteilen. Bei der Vergabe der Abbrucharbeiten gab den Ganztagsbetreuungsangeboten in den Wirtschaftskrise auch bei den Kommunen davor ließ einem das Herz höher schlagen. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Beyer unter es keine Zustimmung zum Vorschlag, den Grundschulen in Pulsnitz und Oberlichtenau angekommen ist. 2010 werden wir mit weiter Tel. 03 59 55 / 8 61-67; E-Mail: thomas. Sowohl die Eltern, Großeltern und Gäste als das Planungsbüro erarbeitet hatte. Hier stimmen die Stadträte einer außerplanmä- auch die kleinen Schulanfänger erwartete ein sinkenden Steuereinnahmen rechnen müssen, [email protected] zur Verfügung. beschloss der Stadtrat nach Prüfung der ßigen Aufwendung in Höhe von insgesamt festlich geschmückter Sportsaal, ein von den die sich auf die beginnende Haushaltplanung Stadtkasse Pulsnitz vorliegenden Angebote der freihändigen 26.600 € zu. für 2010 bereits auswirken. E. R. Schülern der Grundschule fabelhaft darge- Nächste Sitzungstermine botenes Rahmenprogramm und nicht zuletzt Die nächste Sitzung des Stadtrates findet eine Übergabezeremonie der Zuckertüten an am Dienstag, dem 15. September 19 Uhr im die „Neulinge“, die hätte nicht feierlicher und - Baumaßnahmen - Ratssaal des Ratskellers, Am Markt 2 statt. wunderbarer sein können. Was mich jedoch Feststehende Tagesordnungspunkte sind: besonders faszinierte, waren unsere Schul- Erster Abschnitt auf Pulsnitztalstraße fertig – Einwendungen zum Protokoll der letzten anfänger, deren Gesichter pure Freude mit Sitzung und aktuelle Information des Bür- einem unverkennbaren Hauch von Spannung germeisters, Bürgeranfragen, Anfragen der widerspiegelten. Voller Stolz und mit einer Umleitung bleibt noch Stadträte. Die weitere Tagesordnung stand Selbstverständlichkeit führten sie ihre Eltern In der 32. Kalenderwoche wurden die As- zu Redaktionsschluss noch nicht fest. nach dem Festakt in die Klassenzimmer, Ufermauer an der Kante fertig Sport- und Freizeitzentrum Der Verwaltungsausschuss tagt am Diens- phaltarbeiten zwischen der Firma Höfgen am setzten sich auf ihren zukünftigen „Arbeits- Oberlichtenau tag, dem 1. und 29. September 18.30 Uhr im Ortseingang und Orthopädie Schuhmacher platz“ und brachten durch ihre Worte, ihre Mit der Fertigstellung der seit Juni andau- Bürgermeisterzimmer des Rathauses. Gestik und Mimik klar zum Ausdruck: „Hey, Gräfe abgeschlossen. Bis auf Restleistungen ernden Sanierung der Ufermauer an der Vom Landratsamt liegt die Zusicherung zur Der Technische Ausschuss tagt am Diens- macht euch keine Sorgen! Ich bin jetzt groß sind auch die Pflasterarbeiten und sonstige Pulsnitz ist noch zum Monatsende August zu Erteilung der Baugenehmigung bis Ende tag, dem 8. September 19 Uhr im Beratungs- und packe das schon“. Dass diese Momente Nebenleistungen abgeschlossen. rechnen. Die zahlreichen starken Regenfälle August vor. Die ersten Bauleistungen sind zimmer des Bauamtes im Rathaus, Zimmer unvergessen in der Erinnerung aller zurück haben dem Bauverlauf mehrfach gestört und bereits vergeben und erste vorbereitende 14, 2. OG. bleiben, dafür danke ich ganz herzlich allen Der Abzweig in Richtung Mittelbach/ Die Tagesordnung und der Charakter der Aus- Mitwirkenden. Großnaundorf bleibt mit Ampelregelung schusssitzungen werden noch festgelegt. Zwar mit etwas zeitlicher Verzögerung, aber befahrbar. Die ausgewiesene Umleitung Der Ortschaftsrat Oberlichtenau tagt am wie versprochen erhält die Grundschule bleibt weiterhin bestehen. Donnerstag, dem 10. September 20 Uhr im einen Speiseraum, der letztlich nicht nur für Ab 10. August 2009 kann ein Teil der Ratssaal des Bürgerhauses Oberlichtenau, die Essenversorgung konzipiert sein soll. Ortslage in Oberlichtenau wieder mit dem Am Sportplatz 5. Hauptsächlich den engagierten Eltern ist Bus befahren werden, sodass auch der es zu verdanken, dass unseren Kindern mit Bitte informieren Sie sich an den Aushän- der Möglichkeit eines regelmäßigen und ge- Ortsteil Friedersdorf wieder mit der Linie gen. Alle interessierten Bürger sind herzlich meinsamen Mittagessens ein Stück wichtige 312 angefahren wird, teilt das Landratsamt eingeladen. Lebenskultur gegeben wird, die nicht nur für mit. Damit ändert sich der Schulbusverkehr die Gesundheit förderlich ist, sondern auch für die Schüler aus Friedersdorf. Bei den Sprechzeiten im Rathaus Am Markt1, Tel. 8 61-0, Fax 8 61 98 prägenden sozialen und familiären Charakter Fahrten über Friedersdorf bedient die Linie Montag geschlossen besitzt. Freuen wir uns also für unsere Kinder 312 in der Ortslage Oberlichtenau nur die Dienstag 9-12 und 13-16.30 Uhr und sehen der Fertigstellung im Frühjahr des Ersatzhaltestelle „Weißbacher Straße“, die Mittwoch 9-12 Uhr kommenden Jahres entgegen. auf die Steinaer Straße verlegt wird. In Frie- Donnerstag 9-12 und 13-18 Uhr Mit den konstituierenden Sitzungen am dersdorf werden die Haltestellen Gasthof Freitag 9-12 Uhr 18. und 19.08.2009 ist nunmehr die Ar- und Wartehalle angefahren. Die Stadtkasse Pulsnitz bleibt am Freitag, beitsfähigkeit von Stadt- und Ortschaftsrat Die übrigen Schüler aus Oberlichtenau nut- dem 25. September 2009 aufgrund einer hergestellt. Gemäß dem eingangs genannten zen die Linie 170, die weiterhin die Umlei- Schulungsmaßnahme geschlossen. Spruch kam aber auch hier einiges anders tung über die Mittelbacher Straße fährt. als gedacht. Aufgrund nicht vorherseh- Diese Übergangslösung wird ca. bis Mit- Sprechzeiten im Bürgerbüro barer Umstände erfolgte die Besetzung te September notwendig, dann kann die Die Arbeiten an der Ufermauer gehen dem Ende entgegen. Bis Ende August wird Am Markt 1, Telefon 8 61-0, Fax 8 61 95 des Verwaltungsausschusses im Stadtrat Hauptstraße in Oberlichtenau wieder normal wieder der Bereich zwischen Mauer und Gebäude aufgefüllt. Zuständig für Melde- und Passangelegen- nur unvollständig. Zwar verlief alles nach befahren werden. erheblichen Mehraufwand verursacht. Der Maßnahmen wie die Demontage der Hei- heiten, Soziales, Gewerbeamt, Fundbüro vorgeschriebenem gesetzlichen Prozedere, als Ablageplatz für Baumaterialien benutzte zungsanlage abgeschlossen. In der Stadt- Montag bis Donnerstag 8-18 Uhr inwiefern sich jedoch der Wille der Bürge- Ausbau S 104 Königsbrücker Freitag 8-15 Uhr rinnen und Bürger widerspiegelt, bleibt mit Teil vom Parkplatz an der Kante wird mit ratssitzung vom 18. August erfolgte der Straße in Pulsnitz Beendigung der Baumaßnahme auch wieder Beschluss zur Vergabe der Bauhauptsleis- Sonnabend 9-12 Uhr Sicherheit umstritten. Zum Wohle unserer Bürgerpolizist: Der Bürgerpolizist ist telefo- für seine Bestimmung in vollem Umfang zur tungen und für den Abriss. Dieser beginnt Stadt sehe ich an dieser Stelle erheblichen nisch unter der Rufnummer 01 72/3 53 00 72 Mitte September erwartet die Stadt Puls- Verfügung stehen. am 7. September. Gesprächs- und schnellstmöglichen Hand- zu erreichen. lungsbedarf hinsichtlich der Neubestellung nitz den bestätigten Vorentwurf. Danach des Verwaltungsausschusses mit der klaren übernimmt den Gesamtvorgang das Stra- Baumaßnahmen aus Konjunktur- Bienenmuseum Oberlichtenau Sprechzeiten der Verwaltungs- Aussage, dass politische und Einzelinteres- ßenbauamt Bautzen, bisher bearbeitete es paket II beginnen stelle Oberlichtenau sen am Tisch des Stadtrates nicht erwünscht das Amt Dresden-Meißen. Ende August werden auch hier die umfang- Am Sportplatz 5, 01936 Oberlichtenau, sind. Im Sinne einer positiven Entwicklung Die bauvorbereitenden Arbeiten zur Auf- reichen Umbauarbeiten abgeschlossen sein Tel. 4 59 70, Fax 4 55 10 unserer Stadt Pulsnitz wünsche ich mir mit Querungshilfe Dresdener Straße stockung des Anbaus an der Grundschule und die ehemalige Scheune den Nutzern Dienstag 9-12 und 13-15.30 Uhr allen Stadt- und Ortschaftsräten eine kons- (Netto) für den neuen Speiseraum begannen am 17. übergeben. Donnerstag 9-12 und 13-17.30 Uhr truktive und respektvolle Zusammenarbeit August. Mit der Fertigstellung rechnet das verbunden mit einem offenen und ehrlichen Zurzeit erfolgt die Anhörung für die vor- Bürgermeistersprechstunde Bauamt zum Beginn des zweiten Schul- Sporthalle kurz vor Fertigstellung Der Bürgermeister führt donnerstags 16-18 Uhr Umgang im Miteinander als Grundvoraus- geschlagenen Varianten über ein Pulsnitzer halbjahres. eine Sprechstunde für die Bürger in seinem setzung für erfolgreiches Handeln. Ingenieurbüro. Mitte September entscheidet Die Fertigstellung und Einweihung der Sport- Auch die Stadtverwaltung sieht sich einem Dienstzimmer im Rathaus durch; außerhalb das Straßenbauamt Bautzen zur weiteren Die ursprünglich vorgesehene Maßnahme halle Pulsnitz ist für Ende September/Anfang dieser Zeit nach Voranmeldung (Tel. 8 61 11). hohen Anspruch gegenüber und ist gefor- Vorgehensweise. zur Erneuerung der Fenster in der Grund- Oktober vorgesehen. Der genaue Termin steht dert. So sind insbesondere die längst über- schule Oberlichtenau wurde abgelehnt, dafür noch nicht fest und hängt wesentlich vom Entsorgungstermine holten Stadtentwicklungs-, Verkehrs- und Sanierung Walkmühlenbad konnten Arbeiten für den Außenbereich an Verlauf der Trocknung des eingebrachten Die Bio-Tonnen werden wieder wöchentlich Beschilderungskonzepte zu überarbeiten auf geleert! Zu den folgenden Terminen erfolgt der Grundlage der sich gegenwärtig darstel- der Kita Spatzennest an der Mittelbacher Estrichs ab. Der gute Bautenstand der Au- Mit Beendigung der Badesaison ist der die Abfuhr der einzelnen Tonnen: lenden Gesamtsituation. Erste Kinder- und Straße neu aufgenommen werden. Dazu liegt ßenanlagen lässt die Übergabe einer komplett Baubeginn für die Erneuerung der Außen- der benötigte Bauantrag beim Landratsamt fertig gestellten Sporthalle erwarten. Graue Restmüll-Tonne, Jugendprojekte sind in Gedanken gefasst, 2-wöchentlich: 10. und 24. September werden nunmehr mit den Verantwortlichen anlagen vorgesehen. Voraussichtlich am 7. vor und das Planungsbüro bereitet die Ver- E. R. September beginnen die Arbeiten. gabe der Bauleistungen vor. 4-wöchentlich: 10. September besprochen und warten auf ihre Umsetzung. 6-wöchentlich: 8. Oktober Nicht zu vergessen sei auch die Ausrichtung Braune Bio-Tonnen: 3.,10.,17. und 24. der Verwaltung auf eine moderne Struktur. September Hier erwarten uns neue Herausforderun- Gelbe Tonnen (Pulsnitz, Friedersdorf Sied- gen nicht nur im Personalmanagement, lung): 8. und 22. Septembert sondern auch bei der Umsetzung von EU- Gelbe Tonnen (Friedersdorf): 8. September Vorschriften hinsichtlich einer kompletten Blaue Tonne 4-wöchentlich: 1. und 29. elektronischen Abwicklung von Verwal- September tungsvorgängen vom Eingang des Antrages (z.B. per Email) bis hin zur Erteilung der OT Oberlichtenau elektronischen Genehmigung. Graue Restmüll-Tonne, Des Weiteren wurden erste Kontakte mit 2-wöchentlich: 3. und 17. September umliegenden Städten und Gemeinden aufge- 4-wöchentlich: 17. September nommen, um möglicherweise in gemeinsa- 6-wöchentlich: 3. September men Projekten eine gemeindeübergreifende Braune Bio-Tonnen: 3.,10.,17. und 24. Zusammenarbeit entwickeln zu können, September wovon auch unsere Stadt Pulsnitz profitieren Gelbe Tonnen: 15. September wird, da sich unsere Region insgesamt anzie- Blaue Tonne 4-wöchentlich: 4. September hender für gewerbliche und touristische Angaben ohne Garantie! Interessenten darstellen kann. Liebe Bürgerinnen und Bürger, einherge- Nächster Erscheinungstag des hend mit dem Ausspruch: „Nur wer sät, Pulsnitzer Anzeigers kann auch ernten.“ wünsche ich Ihnen einen Die Oktober-Ausgabe erscheint am 30. Septem- angenehmen Sommerausklang. Mitte August waren die Maler in der Sporthalle tätig, die Prellwände sind bereits ber, Redaktionsschluss ist der 22. September, Ihr Bürgermeister Peter Graff angebracht. Blick auf die Versorgungsleitungen Anzeigenschluss am 23. September 2009. 9/2009 Öffentliche Bekanntmachungen/Stadtnachrichten Seite 3

Beschlüsse des Stadtrates Zivi gesucht ab 1. Oktober!

Bestellung der Stellvertreter Berufung der beratenden Mitglieder Änderungen der Maßnahmen Seit vielen Jahren schon sind wir, insbe- sind kontaktfreudig und motiviert, dann des Bürgermeisters für den Verwaltungsausschuss des Konjunkturpaketes II sondere unsere Kinder begeistert, dass wir melden Sie sich gleich persönlich mit Unterstützung von einem Zivildienstleisten- schriftlicher Bewerbung in der Kinderta- Beschluss: V/2009/0001 Beschluss: V/2009/0006 Beschluss: V/2009/0010 den erhalten. gesstätte „Spatzennest“, An der Hohle 6, Ab 1.10.2009 haben Sie wieder die Chance, 01896 Pulsnitz. Der Stadtrat der Stadt Pulsnitz beschließt in Der Stadtrat der Stadt Pulsnitz beschließt Der Stadtrat der Stadt Pulsnitz beschließt unsere Stelle neu zu besetzen. Wir sind gespannt auf Sie! seiner Sitzung am 18. August 2009 über die in seiner Sitzung am 18. August 2009 die folgende außerplanmäßige Ausgabe: Sind Sie in Besitz eines Anerkennungsbe- Ansprechpartnerin, die Leiterin Sylke Horn Bestellung der zwei Stellvertreter des Bür- Besetzung der beratenden Mitglieder des Maßnahme Sanierung Außengelände scheides, haben handwerkliches Interesse, (Tel.: 03 59 55/4 05 14) germeisters. Die Stellvertreter werden durch Verwaltungsausschusses. Kita Spatzennest 2. BA Wahl ermittelt. Zur Ermittlung des Ergeb- Es liegen für drei zu besetzende Stellen vier 36.52.01.02 S4642003 nisses werden gemäß der Gemeindeordnung Vorschläge vor. apl. Auszahlungen 86.300,00 Euro für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Als beratende Mitglieder in den Verwal- Fördermittel 69.000,00 Euro Helfer für Nikolausfest gesucht zwei getrennte Wahlgänge durchgeführt. tungsausschuss wurden gewählt: Eigenmittel 17.300,00 Euro Anja Garten mit 11 Stimmen Finanzierung: Erneuerung Fenster Wenn auch bei diesen Temperaturen wohl Helfer, vor allem für das Märchenspiel. Wir Im ersten Wahlgang wurde der 1. Stellver- Cornelius Hartmann mit 18 Stimmen Keulenbergstr. 6 niemand an Weihnachten denkt, eine kleine suchen auch Helfer mit handwerklichem treter des Bürgermeisters ermittelt. Dr. Thomas Käppler mit 16 Stimmen 11.13.05.13 A8860001 Gruppe engagierter Bürger muss sich so Geschick für den Bühnenaufbau und für Zum 1. Stellvertreter des Bürgermeisters apl. Auszahlungen 86.300,00 Euro langsam mit diesem Thema beschäftigen. Tätigkeiten hinter der Bühne während den wurde mit 19 von 19 Stimmen Fördermittel 69.000,00 Euro In drei Monaten steht das diesjährige, mitt- Vorstellungen. Herr Hermann Lindenkreuz (FDP) Berufung der beratenden Mitglieder Eigenmittel 17.300,00 Euro lerweile 46. Pulsnitzer Nikolausfest an. Da- Wenn Ihrerseits Interesse besteht, melden gewählt. für den Technischen Ausschuss mit auch dieses wieder zu einem Höhepunkt Sie sich bitte telefonisch unter 8 61-34 oder Außerplanmäßige Aufwendungen - für Groß und Klein aus nah und fern wird, persönlich bei der Stadtverwaltung Pulsnitz, Im zweiten Wahlgang wurde der 2. Stellver- Beschluss: V/2009/0007 Ganztagsangebote in Grundschulen suchen wir auf diesem Weg ehrenamtliche Frau Großmann. treter des Bürgermeisters ermittelt. Zum 2. Stellvertreter des Bürgermeisters Der Stadtrat der Stadt Pulsnitz beschließt Beschluss: V/2009/00012 wurde mit 12 von 19 Stimmen in seiner Sitzung am 18. August 2009 die Der Stadtrat der Stadt Pulsnitz bestätigt fol- Herr Reiner E. Rogoswki (CDU) Besetzung der beratenden Mitglieder des gende außerplanmäßigen Aufwendungen: Sprechstunde Friedensrichter gewählt. Technischen Ausschusses. 1. Ganztagsangebote – Ernst-Rietschel- Es liegen für vier zu besetzende Stellen sechs Grundschule Pulsnitz – 2. Halbjahr 2009 Der Friedensrichter der Verwaltungsge- Zimmer 17 ab. Oder nach Vereinbarung Vorschläge vor. Personalaufwendungen meinschaft Christian F. Schultze hält jeden über Tel. 7 19 09 Bestellung der Mitglieder Als beratende Mitglieder in den Technischen 21.11.02.02 441100 11.100 Euro ersten Dienstag im Monat ihre Sprech- Nächste Termine: 1. September und 6. und deren Stellvertreter Ausschuss wurden gewählt: Kauf von Vermögens- stunde von 16.30 bis 18 Uhr im Rathaus, Oktober 2009 für den Verwaltungsausschuss Sven Freudenberg mit 17 Stimmen gegenständen bis 150 Euro Reinhard Gräfe mit 14 Stimmen 422300 700 Euro Beschluss: V/2009/0002 Heiko Haase mit 11 Stimmen Lehr- und Unterrichtsmittel Zschieschank, Knut mit 15 Stimmen 427130 7.000 Euro Der Stadtrat der Stadt Pulsnitz hat in seiner Budget 014 Bekanntmachung Sitzung am 18. August 2009 die Besetzung Summe 18.800 Euro des Verwaltungsausschusses beschlossen. Gemeinschaftsvereinbarung Finanzierung: nach § 14 Abs. 2 SächsKitaG Da keine Einigung über die Zusammen- der Stadt Pulsnitz und der Gemeinden Zuwendung GTA setzung entsprechend SächsGemO § 42 Großnaundorf, , 21.11.02.02 314100 16.900 Euro der Stadt Pulsnitz für das Haushaltsjahr 2008 Abs 2 zustande gekommen ist, werden die und Budget 017 Mitglieder von den Gemeinderäten aufgrund Deckungsreserve 1. Kindertageseinrichtungen der Stadt Pulsnitz ohne OT Oberlichtenau von Wahlvorschlägen nach den Grundsätzen Beschluss: V/2009/0008 61.20.01.00 459900 1.900 Euro 1.1. Betriebskosten je Platz und Monat, Zusammensetzung der Betriebskosten der Verhältniswahl unter Bindung an die Budget 044 Betriebskosten je Platz in € Wahlvorschläge gewählt. Die Sitzverteilung Der Stadtrat der Stadt Pulsnitz beschließt in Summe 18.800 Euro wurde nach dem D’Hondt-Verfahren ermittelt. seiner Sitzung am 18. August 2009 die dem Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h Die Mitglieder und deren Stellvertreter für den Beschluss beiliegende neu gefasste Gemein- 2. Ganztagsangebote – Grundschule erforderliche Personalkosten 540,85 249,62 146,83 Verwaltungsausschuss sind: schaftsvereinbarung der Stadt Pulsnitz und Oberlichtenau – 2. Halbjahr 2009 erforderliche Sachkosten 181,27 83,67 49,21 der Gemeinden Großnaundorf, Lichtenberg, Personalaufwendungen Mitglieder Stellvertreter Ohorn und Steina zur Verwaltungsgemein- 21.11.02.04 441100 4.500 Euro erforderliche Betriebskosten 722,13 333,29 196,04 Jürgen Scholze Mario Drabant schaft Pulsnitz. Kauf von Vermögens- Geringeren Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteilige Betriebskosten. Hermann Lindenkreuz Hendrik Hermann gegenständen bis 150 Euro (z.B. 6 h-Betreuung im Kindergarten = 2/3 der erforderlichen Betriebskosten für 9 h). Peter Kotzsch Nils Schieblich 422300 500 Euro Kay Kühne Kati Hohman Sitzungstermine Lehr- und Unterrichtsmittel 1.2. Deckung der Betriebskosten je Platz und Monat 427130 2.800 Euro Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h Beschluss: V/2009/0009 Budget 014 Bestellung der fünf Mitglieder in € in € in € Summe 7.800 Euro und deren Stellvertreter Der Stadtrat der Stadt Pulsnitz beschließt in Finanzierung: Landeszuschuss 150,00 150,00 100,00 für den Technischen Ausschuss seiner Sitzung am 18. August 2009 die Termi- Zuwendung GTA Elternbeitrag (ungekürzt) 151,35 90,50 53,00 ne seiner regelmäßigen Sitzungen sowie die 21.11.02.04 314100 7.200 Euro Beschluss: V/2009/0003 seiner Ausschüsse bis Jahresende wie folgt: Budget 017 Gemeinde (inkl. Eigenanteil 420,78 92,79 43,04 Deckungsreserve freier Träger) Der Stadtrat der Stadt Pulsnitz beschließt - Stadtrat 61.20.01.00 459900 600 Euro in seiner Sitzung am 18. August 2009 die Dienstag, 15. September Budget 044 1.3. Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete Besetzung des Technischen Ausschusses Dienstag, 13. Oktober Summe 7.800 Euro 1.3.1. Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je Monat wie folgt: Dienstag, 17. November Aufwendungen in € Dienstag, 15. Dezember Begründung: Antrag Bewilligung Mitglieder Stellvertreter Abschreibungen 3.972,26 vom am Andreas Schieblich Nils Schieblich - Verwaltungsausschuss GTA Pulsnitz 23.3.2009 21.7.2009 Zinsen — Mario Drabant Jürgen Scholze Dienstag, 1. September GTA Oberlichtenau 28.5.2009 23.6.2009 Hendrik Hermann Peter Kotzsch Miete — Dienstag, 29. September Zum Zeitpunkt der Haushaltsplanung war Reiner E. Rogowski Dirk Busch Gesamt 3.972,26 Dienstag, 3. November noch nicht bekannt, ob und in welchem Rolf Wimmer Karin Bergk Dienstag, 1. Dezember Umfang 2009 Ganztagsangebote durchge- 1.3.2. Aufwendungen je Platz und Monat führt werden. - Technischer Ausschuss Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h Wahl von fünf Vertretern und deren Dienstag, 8. September Vergabe der Abbrucharbeiten in € in € in € Stellvertreter in den Gemeinschaftsaus- Dienstag, 6. Oktober für das Sport- und Freizeitzentrum, schuss der Verwaltungsgemeinschaft Gesamt 18,61 8,59 5,05 Dienstag, 10. November OT Oberlichtenau Dienstag, 8. Dezember Beschluss: V/2009/00014 Beschluss: V/2009/0004 2. Kindertagespflege nach § 3 Abs. 3 SächsKitaG Los – Abbrucharbeiten Die Stadtratssitzungen finden im Sitzungs- 2.1. Aufwendungsersatz je Platz und Monat Der Stadtrat der Stadt Pulsnitz beschließt Der Stadtrat der Stadt Pulsnitz beschließt raum des Ratskellers statt und beginnen um Kindertagespflege 9 h in € in seiner Sitzung am 18.08.2009 nach in seiner Sitzung am 18. August 2009 die 19:00 Uhr. Die Sitzungen des Verwaltungs- Prüfung der vorliegenden Angebote nach Erstattung der angemessenen Kosten Besetzung des Gemeinschaftsausschusses ausschusses finden im Dienstzimmer des Bür- freihändiger Vergabe, den Zuschlag für die für den Sachaufwand und eines ange- der Verwaltungsgemeinschaft wie folgt: germeisters statt und beginnen um 18:30 Uhr. Baumaßnahme „Sport- und Freizeitzentrum, messenen Beitrages zur Anerkennung Die Sitzungen des Technischen Ausschusses Am Keulenberg“ OT Oberlichtenau – Ver- der Förderleistungen der Tagespflegeperson Mitglieder Stellvertreter finden im Beratungszimmer des Bauamtes einsgebäude mit Mehrzwecksaal“ – Los Hendrik Hermann Jürgen Scholze statt und beginnen um 19:00 Uhr. durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Ingolf Klotzsche Nils Schieblich Abbrucharbeiten - der Firma H. Nestler Beiträge zur Unfallversicherung Olfo Pabst Peter Kotzsch GmbH & Co.KG, Sachsenwerkstraße 31, durchschnittlicher Erstattungsbetrag Kati Hohmann Reiner E. Rogowski 01257 Dresden mit einer Angebotssumme Vergabe der Bauhauptleistungen für für Beiträge zur Alterssicherung 425,00 Karin Bergk Rolf Wimmer von 19.635,00 € Brutto zu erteilen. das Sport- und Freizeitzentrum = Aufwendungsersatz

Beschluss: V/2009/0011 Wahl des Friedensrichters 2.2. Deckung des Aufwendungsersatzes je Platz und Monat Anzahl der berufenen Bürger der Verwaltungsgemeinschaft im Verwaltungsausschuss Los 1 – Bauhauptleistung Kindertagespflege 9 h in € Beschluss: V/2009/00015 und Technischen Ausschuss Der Stadtrat der Stadt Pulsnitz beschließt in Landeszuschuss 150,00 seiner Sitzung am 18.08.2009 nach Prüfung der Der Stadtrat der Stadt Pulsnitz beschließt in Elternbeitrag (ungekürzt) 151,35 Beschluss: V/2009/0005 vorliegenden Angebote nach beschränkter Aus- seiner Sitzung am 18. August 2009 die Wahl schreibung, den Zuschlag für die Baumaßnah- des Friedensrichters wie folgt: Gemeinde 123,65 Der Stadtrat der Stadt Pulsnitz beschließt in me „Sport- und Freizeitzentrum, Am Keulen- Der Stadtrat der Stadt Pulsnitz wählt Herrn seiner Sitzung am 18. August 2009 in den berg“ OT Oberlichtenau – Vereinsgebäude mit Christian F. Schultze, Königsbrücker Straße Verwaltungsausschuss drei sachkundige Mehrzwecksaal“ – Los 1 – Bauhauptleistung 13, 01896 Pulsnitz zum Friedensrichter für Bürger und den Technischen Ausschuss – der Firma Bau Scholze GmbH, Feldstraße 6, die Verwaltungsgemeinschaft Pulsnitz. vier sachkundige Bürger widerruflich als 01896 Pulsnitz, mit einer Angebotssumme von Graff, beratende Mitglieder zu berufen. 353.843,79 € zu erteilen. Bürgermeister Pulsnitz, 13. August 2009 Graff, Bürgermeister Seite 4 Bekanntmachungen/Stadtnachrichten 9/2009

Wahlbekanntmachung Bekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 27. September 2009 findet die Wahl zum 17. Deutschen Bundestag der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis statt. und die Erteilung von Wahlscheinen Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. für die Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 2. Die Gemeinde/Stadt ist in 6 allgemeineWahlbezirke eingeteilt: In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom 31.8. bis 1. Das Wählerverzeichnis zur Bun- den und die bereits einen Wahlschein Nicht in das Wählerverzeichnis ein- 6.9. übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in destagswahl für die Gemeinde - die und Briefwahlunterlagen beantragt getragene Wahlberechtigte können dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Wahlbezirke der Gemeinde Pulsnitz haben, erhalten keine Wahlbenachrich- aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c Der Briefwahlvorstand/Die Briefwahlvorstände tritt/treten zur Ermittlung des wird in der Zeit vom 07.09.2009 bis tigung. angegebenen Gründen den Antrag auf Briefwahlergebnisses um 17:00 Uhr in Pulsnitz, Rathaus, Zimmer 14 zusammen. 11.09.2009 während der allgemeinen Erteilung eines Wahlscheines noch bis Öffnungszeiten in der Stadtverwal- 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der zum Wahltage, 15.00 Uhr, stellen. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in tung Pulsnitz, Am Markt 1, 01896 Wahl im Wahlkreis 157 – Bautzen 1 dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Pulsnitz, Bürgerbüro durch Stimmabgabe in einem beliebi- Wer den Antrag für einen anderen stellt, Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme gen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses muss durch Vorlage einer schriftlichen Reisepass zur Wahl mitzubringen. bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte Wahlkreises oder durch Briefwahl Vollmacht nachweisen, dass er dazu Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. kann die Richtigkeit oder Vollständig- teilnehmen. berechtigt ist. Ein behinderter Wahl- Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des keit der zu seiner Person im Wähler- berechtigter kann sich bei der Antrag- Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. verzeichnis eingetragenen Daten über- 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag stellung der Hilfe einer anderen Person Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. prüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetra- bedienen. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer Richtigkeit oder Vollständigkeit der Da- gener Wahlberechtigter a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber ten von anderen im Wählerverzeichnis 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahl- der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine eingetragenen Personen überprüfen will, eingetragener Wahlberechtigter, berechtigte Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein - einen amtlichen Stimmzettel des außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Verschulden die Antragsfrist auf Wahlkreises, für die Kennzeichnung, Unvollständigkeit des Wählerverzeich- Aufnahme in das Wählerverzeichnis - einen amtlichen blauen Stimmzettel- b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, nisses ergeben kann. Das Recht auf nach § 18 Abs. 1 der Bundeswahl- umschlag, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Na- Überprüfung besteht nicht hinsichtlich ordnung (bis zum 06.09.2009) - einen amtlichen, mit der Anschrift, men der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der der Daten von Wahlberechtigten, für oder die Einspruchsfrist gegen das an die der Wahlbrief zurückzusenden Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. die im Melderegister ein Sperrvermerk Wählerverzeichnis nach § 22 Abs. ist, versehenen roten Wahlbriefum- Der Wähler gibt gemäß den § 21 Abs. 5 des Melde- 1 der Bundeswahlordnung (bis zum schlag und seine Erststimme in der Weise ab, rechtsrahmengesetzes entsprechenden 11.09.2009) versäumt hat, - ein Merkblatt für die Briefwahl. dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein Vorschriften der Landesmeldegesetze b) wenn sein Recht auf Teilnahme Die Abholung von Wahlschein und in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich eingetragen ist. an der Wahl erst nach Ablauf der Briefwahlunterlagen für einen anderen macht, welchem Bewerber sie gelten soll, Antragsfrist nach § 18 Abs. 1 der ist nur möglich, wenn die Berechtigung und seine Zweitstimme in der Weise, Das Wählerverzeichnis wird im au- Bundeswahlordnung oder der Ein- zur Empfangnahme der Unterlagen dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in tomatisierten Verfahren geführt. Die spruchsfrist nach § 22 Abs. 1 der durch Vorlage einer schriftlichen einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich Einsichtnahme ist durch ein Datensicht- Bundeswahlordnung entstanden Vollmacht nachgewiesen wird und die macht, welcher Landesliste sie gelten soll. gerät möglich. ist, bevollmächtigte Person nicht mehr als Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des Wahlraumes oder in c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchs- vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, Wählen kann nur, wer in das Wähler- verfahren festgestellt worden und die sie der Gemeindebehörde vor Emp- dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. verzeichnis eingetragen ist oder einen Feststellung erst nach Abschluss des fangnahme der Unterlagen schriftlich zu Wahlschein hat. Wählerverzeichnisses zur Kenntnis versichern. Auf Verlangen hat sich die 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermitt- der Gemeindebehörde gelangt ist. bevollmächtigte Person auszuweisen. lung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann 2. Wer das Wählerverzeichnis für un- hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. richtig oder unvollständig hält, kann Wahlscheine können von in das Wähler- Bei der Briefwahl muss der Wähler den in der Zeit vom 07.09.2009 bis zum verzeichnis eingetragenen Wahlberech- Wahlbrief mit dem Stimmzettel und 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem 11.09.2009, spätestens am 11.09.2009 tigten bis zum 25.09.2009, 18.00 Uhr, dem Wahlschein so rechtzeitig an die der Wahlschein ausgestellt ist, bis 15.00 Uhr, in der Stadtverwal- bei der Gemeindebehörde mündlich, angegebene Stelle absenden, dass der a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder tung Pulsnitz, Am Markt 1, 01896 schriftlich oder elektronisch beantragt Wahlbrief dort spätestens am Wahltage b) durch Briefwahl teilnehmen. Pulsnitz, Bürgerbüro, Einspruch werden. bis 18.00 Uhr eingeht. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen amt- einlegen. lichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Der Einspruch kann schriftlich oder Die Schriftform gilt auch durch Tele- Der Wahlbrief wird innerhalb der Bun- Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im durch Erklärung zur Niederschrift gramm, Fernschreiben, Telefax, E-Mail desrepublik Deutschland ohne besonde- verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so eingelegt werden. oder durch sonstige dokumentierbare re Versendungsform ausschließlich von rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er elektronische Übermittlung als ge- der Deutschen Post AG unentgeltlich dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei 3. Wahlberechtigte, die in das Wähler- wahrt. befördert. der angegebenen Stelle abgegeben werden. verzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 06.09.2009 eine Im Falle nachweislich plötzlicher Er kann auch bei der auf dem Wahl- 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben Wahlbenachrichtigung. Erkrankung, die ein Aufsuchen des brief angegebenen Stelle abgegeben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Wahlraumes nicht oder nur unter nicht werden. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder Wer keine Wahlbenachrichtigung er- zumutbaren Schwierigkeiten möglich das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe halten hat, aber glaubt, wahlberechtigt macht, kann der Antrag noch bis zum bestraft. Der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). zu sein, muss Einspruch gegen das Wahltage, 15.00 Uhr, gestellt werden. Pulsnitz, 18. August 2009 Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Versichert ein Wahlberechtigter glaub- Wahlrecht nicht ausüben kann. haft, dass ihm der beantragte Wahl- schein nicht zugegangen ist, kann ihm Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in bis zum Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, Pulsnitz, den 18. August 2009 Graff, Bürgermeister das Wählerverzeichnis eingetragen wer- ein neuer Wahlschein erteilt werden. Graff, Bürgermeister

- Stadtmuseum - Stadtnachrichten Tag des offenen Schenkungen durch aktuelle Verkehrseinschränkung Friedhofsmeister zu sprechen Denkmals im Auf Grund der Tage der offenen Tür der Der Friedhofsmeister Axel Böhme ist jeden Ausstellung eingegangen Freiwilligen Feuerwehr Oberlichtenau vom Dienstag von 14-16 Uhr im Büro in der Schloss und 28.08. – 30.08.2009 kommt es im Bereich Trauerhalle auf dem Friedhof zu sprechen. Eine erfolgreiche Ausstellung geht zu Ende. Der des Dammweges zu Verkehrseinschrän- Tel.: 7 36 48 Frauen liebstes Accessoire – die Handtasche Schlosspark kungen. kann am Sonntag, dem 6.September zum letz- Am Samstag finden dort die Wettkämpfe der Senioren-Service Pulsnitz ten Mal besichtigt werden. Nicht nur Frauen wa- Kurze Gasse 4, 01896 Pulsnitz Oberlichtenau Feuerwehren statt. ren von der Ausstellung beeindruckt, auch bei Beratung rund um die Pflege und Betreuung Die Durchfahrt für ANWOHNER ist in Anlässlich zum Tag des offenen Denkmals vielen Männern wurden Erinnerungen geweckt Montag 9-12 Uhr 14-15.30 Uhr an ihre Kindheit mit der Ledermappe oder auch jedem Fall gewährleistet. Ordnungsamt laden Familie Holthuizen vom Barockschloss Dienstag 9-12 Uhr 14-17 Uhr Oberlichtenau und der Heimatverein Ober- an das erste Rendezvous mit ihrer Frau bei der Mittwoch 9-12 Uhr 14-15.30 Uhr sie eine Tasche aus unserer Ausstellung dabei Pulsnitz-Information lichtenau am Sonntag, dem 13. September, mit Museum (Behindertenbeauftragter) ab 10 Uhr ins Schloss Oberlichtenau ein. hatte. Während der Ausstellungszeit sind wei- Donnerstag 14-15.30 Uhr tere 30 Taschen dem Museum als Schenkung Pfefferkuchenschauwerkstatt und Schloss-Führungen sind 11 und 14 Uhr und Pfefferkuchenbackstube Freitag 9-12 Uhr geplant. Außerdem findet ab 9 Uhr die Keu- übergeben worden. Dafür allen Spendern ein Sowie nach telefonischer Vereinbarung: 84 20 ganz herzliches Dankeschön. Am Markt 3, Tel. 4 42 46 lenbergrundfahrt des Reit- und Fahrvereins Pulsnitz e. V. statt. Start- und Zielort der Doch nicht nur Taschen wurden dem Muse- Öffnungszeiten: Kutschen ist ebenfalls der Schlosspark. Zum um übergeben auch viele andere Gegenstän- Montag-Freitag 10-17 Uhr Arbeitsgemeinschaft für Tageshöhepunkt haben die Oberlichtenauer de, unter anderem von Bürgern aus Dresden Sonnabend 9-12 Uhr Familienbildung Bischofs- Schlossherren den zweimaligen WM- und , so das unser Sponsorenbaum Sonntag 14-17 Uhr werda e. V. Goldmedaillengewinner, den Spielmannszug um einige Blätter erweitert werden konnte. Tel. 0 35 94/70 52 90 Oberlichtenau, für ein Konzert verpflichten Er trägt jetzt bereits 200 Blätter. Auch die- Kita „Spatzennest“ Pulsnitz: Eltern-Kind- können. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. sen Spendern möchten wir unseren Dank Kreis mittwochs 9–10.30 Uhr Der Sponsorenbaum im Museum treibt Kinder- Programm: aussprechen. C. Reppe immer neue Blätter. und Jugendfreizeitzentrum Kinderhaus “Schatzinsel” Pulsnitz: Eltern- 9–15 Keulenbergrundfahrt des Reit- Goethestraße 26, Eingang über Rietschel- Kind-Kreis mittwochs 9–11 Uhr und Fahrvereins Pulsnitz straße, Tel. 4 24 90 Turnhalle der Grundschule, Dr.-Michael-Str. Start: 9–10 Uhr im Schlosspark, E-Mail- und Internet-Adressen 2: Tobestunde für Eltern mit ihren Vorschul- Ziel: 14–15 Uhr im Schlosspark Stadtverwaltung Pulsnitz: [email protected] Öffnungszeiten: kindern donnerstags 16-17 Uhr 10–18 Tag des offenen Denkmals Bürgerbüro: [email protected] Montag-Freitag 11.30-18.00 Uhr Kindersachenbörse in Pulsnitz, Ziegen- Führungen: 11 und 14 Uhr Pulsnitzer Anzeiger: [email protected] sowie an Wochenenden, Projekttagen und balgstraße, ehemals Kinderkrippe 15–16.30 Konzert des Spielmannszuges bei Veranstaltungen nach Vereinbarung 12.09.: 9.00-11.00 Uhr / 14.11.: 14.00-16.00 Uhr Oberlichtenau Mirko Reinhard 9/2009 Bekanntmachung/Stadtnachrichten Seite 5

Gemeinschaftsvereinbarung Glockengeläut und Friedensgebet zwischen der Stadt Pulsnitz und den Gemeinden Großnaundorf, am 1. September 2009 5.45 Uhr Lichtenberg, Ohorn und Steina zur Verwaltungsgemeinschaft in der Nicolaikirche Pulsnitz Auf Grund der §§ 37 und 37 des Sächsischen § 5 angelegenheiten nicht ausreichen, von Auf Anregung des Landesbischofs J. Bohl begann der Zweite Weltkrieg. Im Jahr des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit Bildung und Verfahren den beteiligten Gemeinden eine Umlage (Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen), Bischof Gedenkens an die friedliche Revolution vor (SächsKomZG) in der geltenden Fassung des Gemeinschaftsausschusses erheben. Die Umlage ist nach dem Ver- Reinelt (Röm.-Kath. Kirche Bistum Dres- zwanzig Jahren soll das gemeinsame Gebet schließen die Stadt Pulsnitz und die Gemein- hältnis der Einwohnerzahl der beteiligten den-Meißen) und Pfarrer Friedbert Fröhlich um Frieden und Versöhnung am l. Septem- den Großnaundorf, Lichtenberg, Ohorn, (1) Die erfüllende Gemeinde bildet zusam- Gemeinden zu bemessen. Die Höhe der für die Ev. Freikirchen Sachsens findet auch ber eine markante Station sein. und Steina nachfolgende Gemeinschafts- men mit den beteiligten Gemeinden Umlage ist in der Haushaltssatzung für in Pulsnitz am 1. September 5.45 Uhr ein 50 Jahre nach Ausbruch des Zweiten Welt- vereinbarung: einen Gemeinschaftsausschuss. Der jedes Haushaltsjahr, und zwar getrennt Friedensgebet anlässlich des Beginnes des krieges begann die Wende zu demokratischen Gemeinschaftsausschuss besteht aus für den Ergebnishaushalt und Inves- Zweiten Weltkrieges vor 70 Jahren statt. Verhältnissen in unserem Teil Deutschlands. § 1 dem Gemeinschaftsvorsitzenden, den titionen, festzusetzen. Die erfüllende Wir laden sehr herzlich zu dieser Andacht Daraus erwächst die Verpflichtung, dass vom Mitgliedsgemeinden Bürgermeistern der Gemeinden der Gemeinde kann für rückständige Beträge ein. Sie wird ca. 30 Minuten dauern. wiedervereinigten Deutschland die Bitte beteiligten Gemeinden sowie weiteren Verzugszinsen in Höhe von 2 v. H. über Die Glocken der meisten Kirchen des Lan- um Versöhnung und das Gebet um Frieden Die Stadt Pulsnitz, im folgenden „erfüllende Vertretern, die von der erfüllenden den jeweiligen Basiszinssatz verlangen. des Sachsen werden wie auch unsere früh ausgehen. Wir sind dankbar, dass die politi- Gemeinde“ genannt, erfüllt für die übri- Gemeinde und den beteiligten Gemein- (2) Der Kostenersatz für die Wahrnehmung 5.45 Uhr läuten. schen Veränderungen nach 1989 die Chance gen Gemeinden, im folgenden „beteiligte den in den Gemeinschaftsausschuss der von einzelnen beteiligten Gemein- Am l. September 1939, 5.45 Uhr überfiel zu einem friedlichen Zusammenleben der Gemeinden“ genannt, nach Maßgabe der entsandt werden. Es entsenden: den gem. §§ 2, 3 dieser Gemeinschafts- Deutschland den Nachbarstaat Polen. Damit Völker in Europa brachten. folgenden Bestimmungen die Aufgaben - die Stadt Pulsnitz vereinbarung übertragenen Aufgaben eines Verwaltungsverbandes. 5 weitere Vertreter, bleibt der besonderen Regelung in - die Gemeinde Großnaundorf einem öffentlich-rechtlichem Vertrag § 2 2 weitere Vertreter, vorbehalten. Übergang von Aufgaben - die Gemeinde Lichtenberg (3) Soweit Aufgaben kraft Gesetzes oder - Feuerwehreinsätze - auf die erfüllende Gemeinde 2 weitere Vertreter, kraft Übertragung auf die erfüllende - die Gemeinde Ohorn Gemeinde übergehen (§ 2 dieser Verkehrsunfall, Hilfeleistung (1) Auf die erfüllende Gemeinde gehen 3 weitere Vertreter, Gemeinschaftsvereinbarung), geht das nach § 36 Abs. 3 und § 7 Abs. 1 - die Gemeinde Steina Recht, Entgelte von den Benutzern und Fehlalarme SächsKomZG folgende Aufgaben der 2 weitere Vertreter. einer Einrichtung zu erheben, auf die beteiligten Gemeinden über: Ist ein ehrenamtlicher Bürgermeister erfüllende Gemeinde über. Ende Juli, am 29. Juli 21.03 Uhr, gab es Person – eine Übungsattrappe – wurde unter 1. die Weisungsaufgaben einschließlich einer Mitgliedsgemeinde gleichzeitig (4) Das Recht zur Erhebung von eigenen wieder einmal einen Fehlalarm in der Klinik Verwendung von schwerem Atemschutz von des Erlasses von dazu erforderlichen Bediensteter der erfüllenden Gemeinde, Steuern für die beteiligten Gemeinden Schloss Pulsnitz. den Feuerwehrmännern gerettet. Satzungen und Rechtsverordnungen, wird die Mitgliedsgemeinde im Gemein- steht der erfüllenden Gemeinde nicht 2. die Aufgaben der vorzubereitenden schaftsausschuss durch den Stellvertreter zu. Bauleitplanung. des Bürgermeisters vertreten. (2) Darüber hinaus können die beteiligten (2) Die Vertreter einer Gemeinde können § 10 Gemeinden der erfüllenden Gemeinde im Gemeinschaftsausschuss nur ein- Änderungen nach §§ 36 Abs. 3, 7 Abs. 2 Sächs- heitlich abstimmen. Die Gemeinden der Gemeinschaftsvereinbarung KomZG weitere Aufgaben einschließ- können ihren Vertretern im Gemein- lich des Erlasses von Satzungen und schaftsausschuss Weisungen erteilen. (1) Die Änderungen der Gemeinschaftsver- Rechtsverordnungen durch öffentlich- (3) Den Vorsitz im Gemeinschaftsaus- einbarung können vom Gemeinschafts- rechtlichen Vertrag übertragen. Der schuss führt der Gemeinschaftsvor- ausschuss nur mit einer Mehrheit von öffentlich-rechtliche Vertrag wird erst sitzende. Gemeinschaftsvorsitzender mindestens zwei Dritteln der Stimmen mit der Änderung der Gemeinschafts- ist der Bürgermeister der erfüllenden aller Vertreter in dem Gemeinschafts- vereinbarung wirksam. Gemeinde. Für den Fall der Verhinde- ausschuss beschlossen werden. Der (3) Soweit die erfüllende Gemeinde Auf- rung des Gemeinschaftsvorsitzenden Beschluss bedarf in jedem Falle der Zu- gaben nach Abs. 1 und 2 übernimmt, wählt der Gemeinschaftsausschuss 2 stimmung der erfüllenden Gemeinde. wird sie im eigenen Namen tätig. Stellvertreter aus dem Kreise der Bür- (2) Die Änderung der Gemeinschaftsver- (4) Folgende Aufgaben werden durch germeister der beteiligten Gemeinden. einbarung bedarf der Genehmigung öffentlich-rechtlichen Vertrag auf die Die Stellvertreter sind in der vom Ge- der Rechtsaufsichtsbehörde. Diese ent- Verwaltungsgemeinschaft übertragen: meinschaftsausschuss festgelegten Rei- scheidet nach pflichtgemäßem Ermes- Die Aufgaben der Gemeinden nach henfolge zur Stellvertretung befugt. sen. Will die Rechtsaufsichtsbehörde dem Gesetz über die Schiedsstellen in die Genehmigung versagen, sind die den Gemeinden des Freistaates Sachsen § 6 Beteiligten vorher zu hören. Die Freiwillige Feuerwehr musste am 1. August an der Autobahnabfahrt die Unfall- (SächsSchiedsStG). Aufgaben des Gemeinschaftsausschusses stelle sichern und auslaufendes Öl beseitigen. § 11 Am Sonnabend, dem 1. August kurz vor Ehrung des ehemaligen § 3 Soweit die erfüllende Gemeinde Aufgaben Aufhebung der Verwaltungsgemein- Mittag ertönte Einsatzalarm für die Frei- Wehrleiters Reinhold Hennig Erledigung von Aufgaben anstelle oder für die beteiligten Gemeinden schaft, Ausscheiden von beteiligten willige Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall Am 1. August wurde durch die Firma Stahl- durch die erfüllende Gemeinde wahrnimmt, entscheidet anstelle des Ge- Gemeinden ohne Verletzte auf der S 95 an der Ampel- handel Gäbler aus Bretnig mit schwerer meinderates der erfüllenden Gemeinde der kreuzung Autobahnabfahrt aus Richtung Technik ein großer Granitstein, welcher (1) Die erfüllende Gemeinde erledigt nach Gemeinschaftsausschuss, es sei denn, dass (1) Die Verwaltungsgemeinschaft kann aus Bautzen. aus der Sandgrube Schab stammt, unter §§ 36 Abs. 3, 8 Abs. 1 SächsKomZG der Bürgermeister der erfüllenden Gemeinde Gründen des öffentlichen Wohls mit Zwei PKW stießen dort wegen Nichtbe- Mitarbeit der Pulsnitzer Kameraden in die folgende Aufgaben der beteiligten Ge- kraft Gesetzes zuständig ist oder dass ihm Genehmigung der Obersten Rechts- achten des Rotlichtes eines von der A 4 Außenanlege des neuen Feuerwehrdepots an meinden: der Gemeinschaftsausschuss bestimmte aufsichtsbehörde aufgehoben werden. kommenden Chemnitzer zusammen. Beide der Bischofswerdaer Straße 7 gesetzt. 1. die Vorbereitung und den Vollzug Aufgaben zur dauernden Wahrnehmung Die Oberste Rechtsaufsichtsbehörde Fahrzeuge wurden dabei im Frontbereich der Beschlüsse der beteiligten Ge- übertragen hat. entscheidet nach pflichtgemäßem Ermes- stark beschädigt. Die mit drei Einsatzfahr- meinden, sen. Will sie die Genehmigung versagen, zeugen vor Ort eingetroffenen Kameraden 2. die Besorgung der Geschäfte, die § 7 sind die Beteiligten vorher zu hören. von Pulsnitz sicherten die Unfallstelle bis für die beteiligten Gemeinden keine Bedienstete (2) Absatz 1 gilt für das Ausscheiden einzel- zum Eintreffen der Polizei und beseitigten grundsätzliche Bedeutung haben ner beteiligter Gemeinden entsprechend. ausgelaufenes Öl. und keine erheblichen Verpflichtun- (1) Das Personal der beteiligten Gemeinden Am Sonntag, dem 9. August, 11.07 Uhr gen erwarten lassen (Geschäfte der ist anteilig entsprechend der Aufga- § 12 wurden die Kameraden der Freiwilligen Feu- laufenden Verwaltung), benübertragung von der erfüllenden Schlussbestimmungen erwehr Pulsnitz mit Gesamtalarm zur tech- 3. die Vertretung der beteiligten Ge- Gemeinde zu übernehmen. nischen Hilfeleistung zum Wohnblock Am meinden in gerichtlichen Verfahren (2) Hierbei sind die beteiligten Gemeinden (1) Die Gemeinschaftsvereinbarung bedarf Eierberg 1 zur Türöffnung und Unterstützung und förmlichen Verwaltungsverfah- verpflichtet, rechtzeitig bei der Aufstellung der Genehmigung der Rechtsaufsichts- des DRK-Rettungsdienstes gerufen. ren, soweit die erfüllende Gemeinde des Personalschlüssels mitzuwirken. behörde. Am Mittwoch, dem 12. September gab es nicht selbst Beteiligter ist. (3) Das Beschäftigungsverhältnis der in (2) Die Gemeinschaftsvereinbarung tritt am 10.43 Uhr Alarm für die kleine Gruppe der (2) Darüber hinaus können die beteiligten den Dienst der erfüllenden Gemeinde Tag nach der öffentlichen Bekanntma- Freiwillige Feuerwehr Pulsnitz zum Pferdeein- Gemeinden der erfüllenden Gemeinde übertretenden Beschäftigten wird mit chung im sächsischen Amtsblatt in Kraft. fangen. Eine Stute mit Fohlen waren aus einem nach §§ 36 Abs. 3, 8 Abs. 2 Sächs- der erfüllenden Gemeinde als neuem (3) Zugleich tritt die Gemeinschaftsverein- Stall ausgebüxt und standen vor der Siedlung KomZG durch öffentlich-rechtlichen Arbeitgeber fortgesetzt. barung zwischen der Stadt Pulsnitz und Mittelbacher Straße. Die vor Ort eingetroffe- Vertrag die Erledigung weiterer Auf- (4) Soweit Aufgaben nach § 2 auf die er- den Gemeinden Großnaundorf, Steina, nen Kameraden nebst Polizei fingen die Tiere gaben nach Weisung übertragen. Der füllende Gemeinde übergehen, nach § Lichtenberg, Ohorn und Oberlichtenau ein und übergaben sie den Besitzern. öffentlich-rechtliche Vertrag wird erst 3 von ihr zu erledigen sind oder an sie zur bestehenden Verwaltungsgemein- Noch einem Fehlalarm verursachte die Kameraden setzten einen Gedenkstein für mit der Änderung der Gemeinschafts- übertragen werden, beschäftigen die schaft vom 10.06.1997, außer Kraft. Brandmeldeanlage des Pflegeheimes auf den ehemaligen Wehrleiter R. Hennig. vereinbarung wirksam. beteiligten Gemeinden kein eigenes der Bahnhofstraße 5 am 14. August um In nächster Zeit kommt noch eine Metall- (3) Die erfüllende Gemeinde wird bei der Personal mehr. Pulsnitz, den 18.8.2009 11.04 Uhr. platte mit dem Bildnis und den Lebensdaten Erledigung von Aufgaben nach den des langjährigen und sehr verdienstvollen Abs. 1 und 2 im Namen der beteiligten § 8 Graff, Bürgermeister Großübung der Wehren Brandinspektors Reinhold Hennig dazu. Gemeinden tätig. Form der öffentlichen Bekanntmachung der Stadt Pulsnitz Dieser leitete als neunter Feuerwehrhaupt- Großnaundorf, den Alarm für die Feuerwehren der Stadt Puls- mann in der Pulsnitzer Feuerwehrgeschichte § 4 Öffentliche Bekanntmachungen der Ver- nitz mit Friedersdorf und Oberlichtenau rief nach seinem Vater Berthold Hennig von Zusammenarbeit in der Daseinsfürsorge waltungsgemeinschaft erfolgen in der Kästner, Bürgermeister die Kameraden am 7. August 19.33 Uhr zur 1990 ab die Geschicke der Freiwilligen erfüllenden Gemeinde sowie in den betei- Großübung. Feuerwehr Pulsnitz. Gleichzeitig hatte er (1) Die Stadt- und Nachbargemeinden ligten Gemeinden jeweils in der Form, die Lichtenberg, den Es wurde ein Brand in der Großnaundorfer lange Jahre die Funktion des Leiters des streben eine enge Zusammenarbeit in die Satzung über die Form der öffentlichen Straße im Pulsnitzer Ortsteil Oberlichtenau Ortsfeuerwehrverbandes Pulsnitz-Rödertal zentralen Fragen der Daseinsfürsorge für Bekanntmachung festgelegt hat. Mögel, Bürgermeister mit vermissten Personen gemeldet. Die inne. ihre Bürger und in der Infrastruktur an. Oberlichtenauer rückten mit drei Fahrzeugen Leider wurde dieser Kamerad, welcher sich (2) Um eine bürgernahe Erledigung zu § 9 Ohorn, den aus. Friedersdorf mit einem Löschfahrzeug immer für in Not geratene Menschen bei gewähren, kann in den Rathäusern der Deckung des Finanzbedarfs und Pulsnitz mit fünf aus. Bränden und Unfällen einsetzte, am 25. Gemeinden jeweils eine eigene Verwal- der Verwaltungsgemeinschaft Jäger, Bürgermeister Kamerad Kühne vom DRK kam mit seinen Oktober 2008 gemeinsam mit seiner Mutter, tungsstelle betrieben werden. Zuständig Helfern an die Einsatzstelle. Während der der Kameradin Hilde Hennig bei einem von hierfür sind die jeweiligen Gemeinden, (1) Die erfüllende Gemeinde kann, soweit Steina, den Brandbekämpfung mussten vorrangig zwei ihm unverschuldeten Verkehrsunfall auf der dies betrifft auch alle Sach- und Perso- ihre sonstigen Einnahmen zur Deckung Personen aus einem LKW gerettet und S 95 jäh aus dem Leben gerissen. nalkosten. ihres Finanzbedarfes für Verwaltungs- Hönecke, Bürgermeister dem DRK übergeben werden. Eine dritte Text u. Fotos: S. Garten , FFw Pulsnitz Seite 6 Vereine/Stadtachrichten/Historisches 9/2009

Tennisclub Pulsnitz e.V. Einkaufsnacht Pul#nitz vor 100 Jahren am 2. Oktober Saisonzusammenfassung Ereignisse im Spiegel des Wochenblattes Vorbereitungen September 1909 Die Wettkampfsaison 2009 ist fast abgeschlos- zwei Niederlagen hat er sich in diesen Krei- zur Einkaufsnacht in vollem Gange sen. Ein erfolgreiches Wettkampfjahr hat dem sen einen Namen machen können. Weitere Verein sehr viel Freude bereitet. Von insgesamt Anlässlich einer Gedächtnisfeier der Schlacht zeigten Freiübungen und Keulenschwingen. einzelne Punkte haben auch andere Pulsnit- Die Händler der Stadt Pulsnitz laden alle 3 Kinder- und 6 Erwachsenenmannschaften zer Spieler erkämpfen können. Im Spiel um bei Sedan besuchten Schüler und Lehrkörper Leider musste die Veranstaltung vorzeitig zur nächsten Einkaufsnacht am 2.10.2009 der Kamenzer Realschule unter der Leitung abgebrochen werden, da kurz vor Mitternacht konnten im Frauen- und Männerbereich 4 den vorletzten Platz siegte Pulsnitz gegen ab 18 Uhr in ihre Geschäfte ganz herzlich des Direktors Dr. Muhle die Stadt Pulsnitz. auf der Meißner Seite ein Feuer ausgebrochen Mannschaften den Staffelsieg erringen und Sandanger Halle klar mit 6:3. Damit hat ein. Lassen Sie diese Nacht zum Erlebnis Mit dem Schulspielmannszug an der Spitze war. Die Delegierten eilten zu ihren Quartie- damit den Aufstieg in die nächste Spielklasse Pulsnitz den vorletzten Platz in der Staffel werden. zogen die Kamenzer aus Rauschwitz kom- ren. Sie wollten noch Kräfte für den nächsten schaffen. Die Tennisdamen haben trotz un- erreicht und sich ehrenwert geschlagen. Die Ab 22 Uhr werden Sie von den Händlern mend in Pulsnitz ein. Es waren 100 Perso- Tag sammeln. freiwilligen Verzicht auf Spitzenkräfte wegen Mannschaft kann mit erhobenen Kopfes die in Nachtwäsche erwartet. Und es könnten nen, die zunächst 15 Uhr im Schützenhaus Am Montag, dem 6. September wurden Studiumaufnahme nach einigen Jahren wieder nächste Saison angehen. Sie wieder viele Überraschungen erwarten. eine Rast einlegten. Dort wurden die Gäste bereits 7.30 Uhr Handwerks- und Gewer- einen Bezirksligaplatz nächstes Jahr inne. Die Wettkämpfe in der Regionalliga gehö- Auch auf dem Markt der Stadt werden Sie vom Pulsnitzer Bürgermeister Dr. Michael beunternehmen in Pulsnitz besichtigt. Um Auch die 1. aktive Herrenmannschaft kann ren zu den spielerischen Höhepunkten der einiges erleben können. Also streichen Sie und Schuldirektor Brück begrüßt. Auf dem 9 Uhr begann die Hauptversammlung im nach dem Staffelsieg auf einen Bezirksklas- Vereinsgeschichte seit seiner Gründung sich den 2.10. rot im Kalender an! Schützenplan fanden Freiübungen statt. Dr. Schützenhaus. In der Diskussion über senplatz hoffen, wenn die noch anstehenden um ca. 1910. Insbesondere die auf sehr Kerstin Schmidt, Händlerstammtisch Muhle hielt eine Gedenkrede zur Würdigung die Situation in Handwerk und Gewerbe Relegationsspiele erfolgreich absolviert wer- hohen Niveau ausgetragenen Einzelspiele in der Schlachten bei Sedan und der im Teuto- in Sachsen wurde kritisiert, dass immer den. Gute Chancen bestehen dafür. Pulsnitz von Artur Kurasz gegen Dr. Dörr burger Wald. Die Turnübungen leitete der mehr Meistersöhne nicht mehr den Betrieb, Realschulturnlehrer Butter. Es erfolgte dann bzw. die Werkstatt des Vaters übernehmen die Siegerehrung und danach der Ausmarsch wollen. Für viele sei der Beruf des Akade- Pulsnitzer der Kamenzer Schüler zur Kranzniederle- mikers reizvoller. Es wurde auch auf den gung am Albert-Denkmal auf dem Neumarkt. landesweiten Lehrlingsmangel hingewiesen. Nach dem Singen des Deutschland-Liedes Die Regierung sollte die Handwerksbetriebe Heimatverein marschierten die Schüler zum Bahnhof, wo es besser unterstützen, die Lehrlinge ausbilde- mit dem Zug 20.32 Uhr zurück nach ten. Diskussion zu verschiedenen Themen ging. Viele Pulsnitzer hatten den Besuch mit und Vorstandswahl waren der weitere Inhalt Vorstellung Interesse verfolgt. der Versammlung, an der insgesamt 85 Am Sonnabend, dem 11. September feierte Delegierte und mehrere Gäste teilnahmen. bei einer die Freiwillige Feuerwehr von Oberlichtenau Der Stadt Pulsnitz wurde für die vorbildliche des 10-jährige Bestehen. Im Vereinslokal Durchführung des Verbandstages gedankt. kleinen Feier würdigte Hauptmann Franz Pofandt die 14.45 Uhr war die Tagung zu Ende. Um 16 Der neu gegründete Heimatverein wird sich Gründung der Wehr und ihre Einbindung Uhr war ein Konzert der Stadtkapelle im am Tag des offenen Denkmals, am 13. Sep- in die Kommunen Ober- und Niederlich- Lindengarten am Schützenhaus und es folgte tember, von 13 bis 18 Uhr, mit einer kleinen tenau und den Gutsbezirk Oberlichtenau. noch ein Festball bis in die frühen Morgen- Branddirektor und Gemeindevorstand stunden des Dienstages. Die Gesamtleitung Feier den Pulsnitzern vorstellen. Mit dabei Wilhelm Jenichen dankte allen Kameraden des Verbandstreffens lag in den Händen von sind die Blaudruckwerkstatt, das Stadtmu- und überreichte die Litzen für die 10-jährige Ernst Grohmann, der im Pulsnitzer Vereins- seum Pulsnitz, die St. Nikolaikirche und die Mitgliedschaft. Es waren 20 Feuerwehrmän- leben eine wichtige Rolle spielte. Töpferei Jürgel. Schneller und angenehmer ner, die von der Gründung an dabei waren. Am Sonntag, dem 12. September trafen kann man nicht ins Gespräch kommen als Der Zugführer der Absperrmannschaften, sich die Imker der westlichen Lausitz zur bei Kaffee und Kuchen oder bei einem Bier- Fabrikant Julius Schäfer finanzierte die An- Jahreswanderversammlung des Bienenwirt- chen. Und ins Gespräch kommen und sich so bringung der Litzen an den Einheitsjoppen schaftlichen Bezirksverbandes im Gasthof Mannschaftsfoto Regionalligamannschaft der Öffentlichkeit einmal richtig vorstellen, (Winterkleidung). Branddirektor Jenichen Herrenhaus. Die Tagung begann 16 Uhr obere Reihe v.l.n.r.: Artur Kurasz,Frank Streiter,Dirk Kretschmann möchte sich der neue Heimatverein. würdigte besonders die Zusammenarbeit mit der Eröffnungsansprache des Kantors untere Reihe: Maik Haufe, Jürgen Glotzbücher, Falk Kästner, Frank Ludwig Wir wollen über unsere Betätigungsfelder der Freiwilligen Feuerwehren von Ober- und Störzner aus . Es waren Vertreter Im Kinderbereich hat die Vielfalt der an der (Berlin, z.Z. 2. der europäischen Rangliste) und Themen informieren und fast neben- Niederlichtenau im Rahmen des Feuerlösch- aus zehn Imkervereinen anwesend. Über die Punktspielwettkampfrunde teilgenommenen und Kurasz gegen Akhem Khan (Berlin) bei ein wenig Einblick in die Geschichte verbandes. Nach den Ansprachen erfolgte Arbeit mit den Bienen und den Problemen die Totenehrung, Sponsoren der Feuerwehr bei der Honigentnahme referierte der Kantor unterschiedlichen Kindermannschaften dem werden unvergessen in die Analen des Clubs geben. Deshalb findet die Präsentation an hatten Freibier gespendet, so blieben die Hentschke aus . Club für die Zukunft Zuversicht gegeben. eingehen. geschichtsträchtigen Orten statt, organi- Kameraden noch längere Zeit gemütlich Am Sonnabend, dem 18. September eröffnete Am Punktspielbetrieb nahmen teil: je eine Für 2010 heißt es Abstieg in die Landesober- siert gemeinsam mit unseren Partnern und Freunden. beisammen. der Gastwirt Georg Patitz im Hotel „Grauer gemischte Mannschaft U10, U12 und U14 liga. Dann wird die Mannschaft auf auswär- In Vorbereitung der Landtagswahl sprach der Wolf“ ein neugestaltetes Weinzimmer. Zum bestehend aus 4 Kindern pro Mannschaft. tige Verstärkung verzichten und aus eigener Eine Station ist die Blaudruckwerkstatt von Alfred Thieme. Hier werden sich die liberale Kandidat Rechtsanwalt Dr. Hippe Ausschank kamen Weine bester Firmen, Mit unterschiedlichen Ergebnissen haben Kraft die Oberligaspiele bestreiten. aus Dresden am 22. September im Saal des auch in halben Schoppen, zum Preise von diese Mannschaften die Wettkämpfe erleben meisten Mitglieder des Vereins aufhalten, für Informationen und Gespräche in ge- Grauen Wolfes vor den Mitgliedern des Puls- 30 Pfennigen. können. Die Spielfreude und das Wettkamp- Die Spielergebnisse der Regional-Liga- nitzer Gewerbevereins. Er kritisierte das neue Am Sonntag, dem 19. September war anläss- selliger Runde bereit stehen sowie Kaffee ferlebnis standen dabei vordergründig. Die mannschaft: Gesetz über behördliche gebührenpflichtige lich des Ernstfestes in der ganzen Umgebung ausschenken, selbst gebackenen Kuchen gute Beteiligung der Kinder ist ein Resultat Die Mannschaft spielte mit: Artur Kurasz, Amtsstempel in Sachsen. Der Referent erklär- ein reichhaltiges Angebot an Veranstaltungen, der bestehenden Tennisschule Pulsnitz Dirk Kretschmann, Jürgen Glotzbücher, anbieten und Ratskellerwirt Micha Voigt te den Zuhörern, zu denen viele Gäste gehör- 17 Uhr begann der Festball im Schützenhaus – Rammenau. Die Kindermannschaften Frank Streiter, Maik Haufe, Falk Kästner, möchte leckere Plinsen frisch zubereiten. ten, der Staat nehme bereits genug Steuern Pulsnitz, in Menzels Gasthof wurde zur Ball- besetzten sich mit Frank Ludwig Natürlich steht die Blaudruckwerkstatt offen ein. Warum noch ein Stempelgeld? musik ab 16 Uhr Kaffee und selbstgebackener U10: Carl Reidl, Kassandra Klinnert, und der Blaudrucker wird interessierte Gäste Kuchen angeboten. Ähnlich war die Offerte Lea Boxberger, Julie Glotzbü- TC Weisse Baeren Wannsee – Pulsnitz 6:3 herumführen. Für die kleinen Besucher soll Aus der Geschäftswelt im Gasthof Vollung, der Eiche in Ohorn, der cher, Susanna Siwczyk Einzelspielgewinne durch-Kurasz und Strei- es Ballwurfspiele, natürlich mit kleinen Goldenen Ähre in Friedersdorf , im Gasthof U12: Shophie Glotzbücher,Pascal ter, Doppelgewinn: Kurasz/Kretschmann Gewinnen geben und sie können mit Blau- Am 1. September beging der Werkmeister Vergissmeinnicht in Niedersteina sowie Barkow, Paul Meißner, Benedikt TK Blau-Gold Steglitz – Pulsnitz 7:2 druckmodeln selbst Stoff bedrucken. Ernst Adam sein 25-jähriges Arbeitsjubilä- dem Lindengasthof in Obersteina. Auch im und Germana Klinnert Einzelsieg von Kurasz, Doppelsieg Kurasz/ Die nächste Sehenswürdigkeit ist der Per- um in der Firma Schurig & Raupach auf der Gasthof Goldene Krone in Obersteina war U14: Franziska Schulz, Thekla Box- Streiter fert. Dieses einmalige Kleinod, das jeder Meißner Seite. Er erhielt von den Chefs des ein Ernte-Festball angesetzt. Im Pulsnitzer Unternehmens ein Ehrengeschenk. Gasthof zum Kronprinzen wurde um Geld- berger, Phil Meffert, Florian Pulsnitz - LTTC „Rot-Weiss” Berlin 2:7 Pulsnitzer einmal von innen gesehen haben Am 6. September öffnete in Pulsnitz eine preise gekegelt. Reißig, Luisa Seeger, Johanna Einzelsieg von Glotzbücher, Doppelsieg von sollte, steht an diesem Tag für Neugierige neue Rechtsanwaltskanzlei. Der Anwalt Möhn, Adrian Herms Ludwig/Streiter offen, Museumschefin Cordula Reppe wird die Führungen durchführen und allerlei Franz Zschucke übernahm in Pulsnitz, Pol- Was sonst noch interessierte Damen: Anne Baldauf, Vera Häntsche, Pulsnitz – Bad Weißer Hirsch Dresden 1:8 zenberg Nr. 79 das Büro des verstorbenen Regina Baldauf, Bianca Schubert, Kurasz gewinnt Einzel Interessantes zu erzählen haben. Während es beim Blaudrucker eher süß zugeht, steht Anwaltes und Notars Wolfgang Eisner. Gegen 23.30 Uhr war am Sonntag, dem 5. Anita Friedemann, Sophia Haufe, Pulsnitz - SV Zehlendorfer Wespen 1:8 Zschucke war bisher in Oelsnitz im Vogtland September in der Scheune des Wirtschafts- Franceska Meißner, Veronika Einzelsieg durch am Perfert die herzhafte Versorgung im Vordergrund: Deftiger Kesselgulasch, Fett- tätig gewesen. besitzers August Gräfe auf der Meißner Seite Kreutel Kretschmann Am 22. September erhielt der Appreteur ein Feuer ausgebrochen, das sich schnell auch bemmchen und Bier werden gereicht. Für 1. Herren: Steffen Schubert, Sandro Zimmer, SV Berliner Baeren - Pulsnitz 1:8 Bruno Prescher in der Pulsnitzer Firma I.G. auf das Wohnhaus ausbreitete. Wohnhaus und die Kinder baut das Museum eine kleine Götz Prusas, Tobias Baldauf, Kay Kurasz gewinnt Einzel Hauffe aus den Händen der beiden Chefs für Scheune waren mit Stroh gedeckt und brannten Kühne, Kevin Funke, Volker Lang, TC Sandanger Halle - Pulsnitz 3:6 Bastelstraße auf, kreatives Gestalten mit seine 25-jährige Zugehörigkeit zum Betrieb vollständig nieder. Verbrannt waren mehrere Andre Fitzner, Frank Stäglich Siege in den Einzelspielen durch Kurasz, bunten Herbst- und Naturmaterialen wartet eine Ehrenurkunde und ein Geldgeschenk. Gänse sowie der gesamte Getreide- und Fut- Kretschmann, Ludwig und in den Doppel- da auf die Kleinen. tervorrat. Im Einsatz waren die Freiwilligen Den absoluten Höhepunkt stellten die Spiele spielen durch Kurasz/Ludwig, Glotzbücher/ Eine weitere Station ist die Töpferei Jürgel. Vereinsleben Feuerwehren aus Pulsnitz-Stadt, Ohorn und der Regionalliga der Herren Ü40 dar. Insge- Haufe, Kretschmann/Streiter Diese wohl älteste Töpferei Deutschlands Oberlichtenau sowie die Betriebsfeuerwehr der samt bestritt die Mannschaft 7 Spiele, davon J.S. hat an diesem Sonntag Nachmittag ebenfalls Ein Höhepunkt in Pulsnitz war der Ver- Firma C.G. Großmann aus Großröhrsdorf und 3 zu Hause und 4 auf gegnerischen Platz. geöffnet und der Töpfermeister lässt sich bandstag der sächsischen Gewerbe- und die Spritzenmannschaft der Vollung. Es konnte Die Pulsnitzer Mannschaft war als Lan- KIA-Cup: Von Pulsnitz über bei der Arbeit auf die Hände schauen und Handwerksvereine am 5. und 6. September Brandstiftung festgestellt werden. desmeister 2008 für diese bundesdeutsche Frankfurt nach Melbourne weis allerhand Wissenswertes über sein in der Verantwortung des Pulsnitzer Gewer- Am Sonntag, dem 19. September hatten die höchste Liga der Herren Ü40 der Wett- Handwerk zu berichten. bevereins. Die ganze Stadt hatte zum Ereignis Ohorner ein besonderes Erlebnis. Nach 16.30 kampfrunde 2009 qualifiziert. Gesucht wurde das Siegermixpaar im 2. Der letzte Höhepunkt ist die barocke Kirche Flaggenschmuck angelegt. Uhr wurde im Gasthof Eiche gemeldet, dass Für dieses Vorhaben war es notwendig nach KIA-Cup für Tennisspieler aus der nahen oder besser der Kirchturm. Wer schon im- Am Sonntag, dem 5. September gab es vor- sich ein Zeppelin auf Ohorn zu bewegt. Alles spielstarken Tennisspielern Ausschau zu Region Pulsnitz. mer mal seine Heimatstadt von oben sehen mittags einen Empfang für die Ehrengäste stürzte nach draußen. Da war am Himmel in halten. Allein aus dem Stamm des Pulsnitzer Das Vorjahressiegerpaar Yvonn und Jür- wollte, ohne dabei den Boden unter den im Ratskeller gegen 11 Uhr. Diese wurden ziemlicher Höhe ein Luftballon zu sehen, der Tennisclubs machte es keinen Sinn, diese gen Glotzbücher belegte 2008 im direkten Füßen zu verlieren, hat dazu von 14 bis 16 mit Musik am Bahnhof empfangen, durch aus Pulsnitz kam und in Ohorn seine Fahrt un- eine Ehrenpforte am Schützenhaus geleitet. terbrechen wollte. Die Landung erfolgte auf der hochklassige Wettkampfrunde in der Regi- Ausscheidungsturnier in Frankfurt einen Uhr Gelegenheit. Bereits 11.30 Uhr war im Saal des Herren- Wiese des Rittergutes in der Nähe der Schule. onalliga zu bestreiten. Aus der Partnerstadt beachtlichen 12. Platz von 64 teilnehmenden Ein Quiz, vor allem für Kinder, verknüpft die Punkte mit entsprechenden Fragen. hauses eine Versammlung der Vereinsaus- Mehr als 200 Personen umringten den Ballon. Zlotoryja (Polen) stand uns der polnische Mixpaaren. schüsse. 15.30 Uhr erfolgte eine Festtafel mit Es war vor 18 Uhr, als die Landung erfolgte. Und damit auch alles seine Ordnung hat, Meister Artur Kurasz zur Verfügung. Au- Dieses Jahr wird die Region Pulsnitz durch 110 Gedecken im Saal des Grauen Wolfes. Mit Hilfe der Ohorner wurde der Luftballon wird er Pulsnitzer Nachtwächter Martin ßerdem fanden wir Unterstüzung in Dirk Stefanie Schulz/Jürgen Glotzbücher in Dort hielten der Stadtrat Luckweil aus Wald- zusammengepackt und mit einem Fuhrwerk Kretschmann, der als diplomierter Tennis- Frankfurt vertreten sein. Sie konnten sich Krähe mit seiner Hellebarde dafür sorgen, heim und der Pulsnitzer Bürgermeister Dr. gegen 19 Uhr zum Pulsnitzer Bahnhof ge- trainer (Düsseldorf) tätig ist. Alle anderen 4 im Pulsnitzer Finale gegen Sophia und Maik dass es mit rechten Dingen zugeht. Michael ihre Festansprachen und abends 20 bracht. Gestartet war er 16.45 Uhr in Dresden Spieler (6 gehören zur Mannschaft) kommen Haufe durchsetzen. Alle Pulsnitzer und Gäste sind zu diesem Uhr war Festkommers im Saal des Schüt- am Zoologischen Graten. Für die Fahrt hatte aus den eigenen Reihen des Clubs. Am 12./13. Sept. heißt es dann in Frankfurt kleinen Fest herzlich eingeladen, der Eintritt zenhauses. Dort sprachen der Pulsnitzer es in Dresden 147 Bewerber gegeben, davon Es war von vorherein klar, dass die Pulsnit- so gut wie möglich im Turnier für Mel- ist frei. Vereinsvorsitzende Ernst Grohmann und 20 Frauen. Aber nur der Dachdecker Georg zer die etablierten Berliner Mannschaften bourne zu bestehen. Im Melbourne treffen Am 10.09.2009 um 19.00 Uhr trifft sich der wiederum als Ehrenpräsident des Pulsnitzer Loebel aus der Landeshauptstadt durfte als nicht schlagen können. Im Ergebnis steht, weltweit die einzelnen Gewinner aller Län- Verein im Ratskeller. Alle Interessenten sind Gewerbevereins Dr. Michael. Passagier mitfahren. Unter den Klängen von dass ein Artur Kurasz den Berlinern das der zum Finalkiacup aufeinander. dazu herzlich eingeladen. Die Stadtkapelle sorgte beim Kommers für flotter Marschmusik war der Ballon in Dresden Fürchten gelehrt hat. Mit 5 Siegen und nur Viel Erfolg! TC Pulsnitz Sühnel die musikalische Unterhaltung. Die Turner gestartet. Rüdiger Rost 9/2009 Vereine/Stadtnachrichten Seite 7

Veranstaltungen Ernst-Rietschel-Kulturring e.V. in der „100 Jahre Nationalparke in Europa“ HELIOS Klinik Veränderungen Am Sonnabend, dem 5. September 2009 Zur Eröffnung am Sonnabend, dem 5. Sep- Kultursaal HELIOS Klinik um 19.00 Uhr, eröffnet der Ernst-Rietschel- tember 2009 werden die drei Fotografen im Seniorenzentrum Pulsnitztal Schloss Pulsnitz Kulturring e.V. im Kultursaal der HELIOS je einen kurzen Diavortrag halten. Alle Klinik Schloss Pulsnitz die Ausstellung Interessierten sind sehr herzlich eingeladen. Seit 1. August 2009 ist die Kurzzeitpflege Sie sich bitte jetzt an die Sozialdienstleiterin Dienstag, 1.9., 19 Uhr, Kino: Die Braut, „100 Jahre Nationalparke in Europa“. Im Verlaufe der Ausstellung wird es wei- wieder in die Westlausitz Pflegeheim & Frau Anja Sörnitz im Seniorenzentrum Puls- die sich nicht traut Gernot Engler, Günter Fünfstück und Dirk tere Vorträge zum Thema geben. Am 23. Kurzzeitpflege gGmbH integriert. nitztal, Böhmisches Eck 1, 01896 Pulsnitz Sonnabend, 5.9., 19 Uhr, Eröffnung der Synatzschke - alle drei Mitglieder der Natur- September 2009 um 19 Uhr wird Günter Die Kurzzeitpflege finden Sie weiterhin - Telefonnr.: 03 59 55 – 2 03 81. Ausstellung Naturfotografie „100 Jahre fotografen Sachsen e.V. - stellen Fotos aus, Fünfstück das Elbsandsteingebirge vorstel- auf der Alten Großröhrsdorfer Straße 5 in Einladung: 16.09.2009 Fachvortrag „Sturz- Naturparke in Europa“, Fotos von Dirk Syn- die die Nationalparke Sarek (Schweden), len. Die Ausstellung wird jeweils sonntags Pulsnitz. Die Station verfügt über zwölf gefährdung im Alter – Sturzprophylaxe“; atzschke, Gernot Engler, Günter Fünfstück Bayrischer Wald und Sächsische Schweiz zwischen 14-17 Uhr bis Ende Januar 2010 Pflegeplätze. Wenn Sie Interesse und Bedarf 18:00 Uhr Seniorenzentrum Pulsnitztal Sonnabend, 12.9., 19 Uhr, Klavierkonzert, vorstellen. Vor 100 Jahren wurde als erster zu besichtigen sein. an einem Kurzzeitpflegeplatz haben, wenden (öffentliche Veranstaltung) A. Sörnitz Dirk Fischbeck aus Halle an der Saale spielt Nationalpark in Europa der Sarek-Park im ein gemischtes Programm schwedischen Teil Lapplands eröffnet. Gro- Werke von Horst Leifer Sonnabend, 19.9., 19 Uhr, Klaviertrio Jörg ße Teile des Parks sind schwer zugänglich Faßmann, Violine, Jörg Hassnrück, Violon- als Schenkung an den Verein HSV 1923 Pulsnitz e.V. - Handball cello und Gunther Anger, Klavier und die Landschaft galt lange Jahre als letzte Dienstag, 22.9., 19 Uhr, Kino: Irren ist Wildnis Europas. Der Nationalpark misst Der Ernst-Rietschel-Kulturring e.V. konnte männlich 197.000 Hektar und wurde 1909 gegründet. in den letzten Tagen eine weitere bedeutende Handball - Vorschau September Mittwoch, 23.9., 19 Uhr, Naturvortrag Als erster Nationalpark in Deutschland Schenkung entgegennehmen. Der Sammler wurde 1970 der Bayrische Wald eingerichtet. und das Vereinsmitglied Peter Kemna aus Für die Handball-Saison 2009/2010 mussten für die Stadtsporthalle Pulsnitz für 21 zur Ausstellung „100 Jahre Naturparke in Unter dem Motto „Natur, Natur sein las- Hamburg schenkte dem Ernst-Rietschel- Mannschaften aus sechs Vereinen (HSV 1923 Pulsnitz 9 Mannschaften, SG Pulsnitz/ Europa“ sen“ entwickelte sich die weite, ungestörte Kulturring e.V. insgesamt 33 Arbeiten des Oberlichtenau 4, SG Oberlichtenau 3, TSV 1865 Ohorn 2, SV Steina 1885 2 und TSG Sonnabend, 26.9., 19 Uhr, „Ich habe es Waldwildnis des Bayrischen Waldes an der im Jahre 2002 verstorbenen Malers Horst Bretnig-Hauswalde 1) die Heimpunktspiele angesetzt werden. Diese verantwortungsvolle immer gesagt, Sie sind der beste Brief- Grenze zum Böhmerwald. Der Nationalpark Leifer. Es handelt sich um Gemälde, Aqua- Arbeit lag in den bewährten Händen der Gruppe von Jens Mager in Verbindung mit dem schreiber unseres Jahrhunderts“, zum Bayrischer Wald schließt unmittelbar an den relle, Zeichnungen und Holzschnitte. Zwei Hallenwart Hans Stephan. Dankeschön! Briefwechsel zwischen Gerhard Marcks und Hans Wimmer Nationalpark „Sumava“ des Böhmerwaldes Zeichnungen sind besonders hervorzuheben. Sonnabend, 12. September, Nassau-Sporthalle Weinböhla an. Er misst 13.100 Hektar. Der erste und Sie zeigen den Maler Niemeyer-Holstein. SG Rödertal/Weinböhla = Spielgemeinschaft HC Rödertal (Rödertalbienen) und TuS HELIOS Klinik Schwedenstein einzigste Nationalpark in Sachsen ist der Der Verein plant voraussichtlich im De- Weinböhla Beginn jeweils 19.30 Uhr Nationalpark Sächsische Schweiz. Der Na- zember dieses Jahres eine Ausstellung mit 17.00 HVS-Pokal Frauen SG Rödertal/Weinböhla 2 - SG Rödertal/Weinböhla 1 tionalpark grenzt auf tschechischer Seite seit Arbeiten aus den letzen Schenkungen. Die 19.00 HVS-Pokal Männer TuS Weinböhla 3 - HSV 1923 Pulsnitz Sonntag, 6.9., 19.30 Uhr, Kino im Kör- dem Jahr 2000 an den Nationalpark der Böh- Sammlung des Ernst-Rietschel-Kulturringes Sonntag, 13. September, Stadtsporthalle Pulsnitz pertherapiesaal: Wer zuletzt lacht, lebt mischen Schweiz an. Das Gründungsjahr e.V. ist mit dieser Schenkung ein gutes Stück 14.00 WLL Männer SG Oberlichtenau 2 - SG Motor 3 am besten war 1990, die Größe beträgt 9.350 Hektar. gewachsen. Sabine Schubert 16.00 WLL Männer SV Steina 1885 - HVH Kamenz 4 Freitag, 11.9., 19.30 Uhr, Bibliothek: Der Keulenberg - Berg der Heimat, Lichtbil- Sonnabend, 19. September, Sporthalle 2. MS Kamenz, Saarstraße dervortrag von Dirk Synatzschke 10.00 OSL MJD HVH Kamenz - SG Pulsnitz/Oberlichtenau Sonntag, 20.9., 19.30 Uhr, Kino im Kör- 12.00 WLL Männer HVH Kamenz 4 - SG Oberlichtenau 2 pertherapiesaal: Luther Pulsnitzer Karnevalsverein Sonntag, 20. September, Stadtsporthalle Pulsnitz Freitag, 25.9., 19.30 Uhr, Bibliothek: „PUKAVA“ 9.00 WLL Frauen HSV 1923 Pulsnitz 2 - SV Laubusch Wildpfade – Mit der Kamera auf vier 10.45 WLK Männer SG Oberlichtenau 3 - HSV 1923 Pulsnitz 3 Kontinenten, Lichtbildervortrag von Günter 12.30 OSL Frauen St. 2 SV Steina 1885 - SV Lok Schleife Fünfstück aus Schmölln Funken proben wieder 14.30 VLO Männer TSG Bretnig-Hauswalde - ESV Dresden 16.30 OSK Männer TSV 1865 Ohorn - HSV 1923 Pulsnitz 2 Hallo Mädchen der Kinder- und Jugendfun- wie immer um 15.30 Uhr. Alle Mädchen, die Sporthalle am Bildungszentrum (Flugplatz) Kamenz kengarde des Pukava, unsere Proben begin- sich bei uns neu angemeldet haben, bitten 9.00 OSL MJC HVH Kamenz - SG Pulsnitz/Oberlichtenau Musikverein nen am Montag, dem 21. September 2009 in wir ebenfalls zu diesem Termin. 11.00 OSL Frauen St. 1 HVH Kamenz - HSV 1923 Pulsnitz der Sporthalle am Stadion. Wir treffen uns C. Reppe und A. Klee 15.00 VLO Männer HVH Kamenz 2 - HSV 1923 Pulsnitz Pulsnitz e. V. Sonnabend, 26. September, Stadtsporthalle Pulsnitz 13.30 OSL WJB HSV 1923 Pulsnitz - OSV Zittau Übungslager in 15.00 OSL Frauen St. 1 HSV 1923 Pulsnitz - SV Grün-Weiß Niederlichtenauer Heimatfreunde 17.00 VLO Männer HSV 1923 Pulsnitz - SG Motor Cunewalde 19.00 OSK Männer HSV 1923 Pulsnitz 2 - SG Motor Cunewalde 2 Neukirch erfolg- Sporthalle Königswartha Teichfest in Niederlichtenau 10.00 WLL WJD Königswarthaer SV - HSV 1923 Pulsnitz reich beendet Am 25. Juli veranstalteten die Niederlich- Am Abend gab es wie jedes Jahr das nun „10. Sonntag, 27. September, Stadtsporthalle Pulsnitz Einer schönen Tradition folgend, führten tenauer Heimatfreunde ihr 10. Stoppelwie- Teichfest“ mit Tanz, Höhenfeuerwerk und 12.00 SK-Pokal Männer Kreispokal - 1. Runde wir auch dieses Jahr unser Übungslager zum senfußballturnier auf dem „Stoppelwiesen“- einem selbst verfassten Bühnenstück, wieder 14.00 SK-Pokal Frauen Kreispokal - 1. Runde Ferienende durch. Damit die Kinder und Sportplatz an der Gaststätte „Am alten mit aktuell-provinzpolitischen Ereignissen 16.00 OSL Männer SG Oberlichtenau - TBSV Neugersdorf 2 Jugendlichen unsere Heimat besser kennen Melkhaus“. Dieses Jahr siegten die Sport- aus dem Pulsnitztal satirisch, diesmal auf die lernen, suchen wir uns immer ein anderes freunde aus Gauernitz. Zum Abschluss neue „Seebühne“ gebracht. Wer die Seebühne Änderungen oder Ergänzungen vorbehalten! Rolf Wimmer Schullandheim aus. Dieses Jahr besuchten spielten eine Mannschaft von Müttern aus noch nicht kennt, dann ein Tipp: am 4. Sep- wir wieder Neukirch in der Oberlausitz. Oberlichtenau gegen ihre Töchter, welches tember um 20 Uhr spielt dort „Turn away“ Freundlich begrüßt durch die Heimleiterin nach spannenden Spiel Remis endete. Lieder am Lagerfeuer, Eintritt frei! wurden sofort die Zimmer inspiziert und die Bettenbelegung festgelegt. Nach un- serem ersten Zusammenspiel lernten wir die anderen Gruppen kennen, welche oft Zaungäste unseres Musizierens waren. Das Gruppen- und Einzelspiel wurde separat in Ruhe durchgeführt. Erfreulicherweise lernten unsere „Neuen“ gleich den richti- gen Rhythmus und fügten sich gut in unser Vereinsleben ein. Auf einem benachbarten Parkplatz konnten wir unser allseits beliebtes Marschtraining durchführen. Die Betreuer des Schullandheims bieten eine tolle um- fangreiche Freizeitgestaltung an. Wir nutzten natürlich diese Angebote. So konten die Kinder verschiedene Kräuter und ihre An- wendung kennen lernen. Viel Spaß bereiteten die Kräutergesichtsmasken (zum schöner werden). Die getöpferten Gegenstände müs- sen noch trocknen und werden dann noch farblich gestaltet. Beim Kartenspielen und altersgerechten Fernsehabenden lernten sich alle besser kennen. Bei der obligatorischen Nachtwanderung erschien ein lebensechtes Die neue Seebühne am Alten Melkhaus erlebte ein Bühnenstück aus dem Pulsnitztal. grusliges Gespenst. Einige unserer Neuen mussten getröstet werden. Das Übungslager war für alle sehr lehrreich und interessant. Fahrradtour Unser nächstes Übungslager ist in den Am 26. September laden die Niederlich- - Neukirch - Großgrabe - Straßgräbchen Herbstferien vom 19 bis 23. Oktober im tenauer Heimatfreunde und der Tourismus- - Bernsdorf - Zeissholz - Oßling - Bieh- Vereinszimmer der Sportstätte Kante. Alle verein Oberlichtenau 9:30 Uhr alle Interes- la - Cunnersdorf - Liebenau - Brauna musikinteressierten Kinder und Jugendliche, sierten zur „Fahrradtour zum Dreiseithof in - Schwosdorf - Häslich - Altes Melkhaus aber auch Erwachsene sowie Wiedereinsteiger Zeissholz“ mit dessen Besichtigung ein. Niederlichtenau sollten sich diesen Termin vormerken. Aber Das Dorfmuseum ist eines der ältesten Ende: ca. 18.00 Uhr nach etwa 60 km viel besser ist es, gleich Dienstag von 17 bis 19 Uhr oder Freitag 16-18 Uhr in das Vereinszim- Dreiseithöfe der Oberlausitz. Es wird vom Kosten: 2 € Eintritt im Museum, Tour ohne mer der Kante zu kommen. Dort könnt ihr auf Verein „Für Zeissholz e.V.“ betreut. Wir Versicherung allen Musikinstrumenten des Spielmannszuges haben ca. 2 Std. Zeit für die Besichtigung Die Strecke ist leicht hügelig, führt über ausprobieren, welches Instrument euch am und Mittagspause eingeplant. Straßen und Waldwege. Etwas Ausdauer ist besten gefällt. Vorinformationen bekommt ihr Weitere Infos: www.fuer-zeissholz.de nötig sowie ein gut geöltes Fahrrad. unter 03 59 55/ 4 42 32. Wir freuen uns auf Verpflegung: aus dem Rucksack, sowie im jeden, der bei uns mitmusizieren möchte, am Dreiseithof gibt es einen Imbiss. Weitere Aktivitäten von uns finden Sie unter besten ist es, ihr bringt gleich noch ein paar Strecke: Start „Am alten Melkhaus“ www.niederlichtenau.de Freunde mit! Philipp Niederlichtenau - Reichenbach - Koitzsch A. Mager, Foto: Lothar Minner Seite 8 Stadtnachrichten/Vereine 9/2009

Weitere Tipps aus dem Pulsnitzer - Kita Kunterbunt - Veranstaltungskalender August Tolle Sportler in der Kita Kunterbunt Nachdem unsere Vorschulkinder zur Olym- 13.9. 4. Keulenbergrundfahrt des Reit- und Fahrvereins Pulsnitz e. V. piade in Kamenz einen tollen 2. Platz 13.9. 10-17 Uhr – Tag des offenen Denkmals - Christlicher Verein Oberlichtenau e.V. erkämpft haben, sind sie gleichzeitig für 13.9. 10–17 Uhr – Tag des offenen Denkmals mit Bibelgarten die nächste Olympiade für den 26.6.09 in 17.9. Blutspende des Deutschen Roten Kreuzes in Pulsnitz nominiert wurden. 18.-20.9. Herbstmarkt Pulsnitz Stark motiviert trainierten die Kinder fleißig 20.9. 16 Uhr – Historische Stadtführung Pulsnitz à la 1900, Uta Davids weiter Seilspringen, Einbeinhüpfen, Eierlau- 25./26.9. 3. Oktoberfest der Oberlichtenauer Handballer – Dorfplatz Oberlichtenau fen und vieles mehr. Ein wenig aufgeregt fuhren sie mit dem Vorschau: Bus gemeinsam mit ihren Freunden aus der 6.-8.11. 7. Pfefferkuchenmarkt Wichtelburg zu dem großen Ereignis. 27.-29.11. 46. Nikolausfest Unsere Kinder erreichten den vierten Platz und waren mächtig stolz auf die große Urkunde, welche natürlich sofort im Haus aufgehängt wurde. Alle Kinder und Erzieher gratulierten den tollen Sportlern. Auch unser Bürgermeister Herr Graff und die Stadtkämmerin Frau Füssel überraschten die Kinder mit einem Geschenk als Aner- kennung für ihre sportliche Leistung. Ein herzliches Dankeschön möchten alle Kin- der und Erzieher Herrn Graff sagen, der auch den Bus für das Sportevent sponserte. B.Wendt-Leiterin Die begeisterten jungen Sportler von der Siegesbergstraße. - Kita Wichtelburg - Kinder-Olympiade mit den Maskottchen „Oli und Pia“ In der August-Ausgabe wurde durch ein technisches Problem der letzte Satz dieses Artikels nicht beendet, er muss vollständig lauten: tIhr freier und unabhängiger Renault- und Daciahändler zwischen Kamenz und Radeberg Alle waren begeistert von der Initiative und der tollen Organisation des Sportbundes Bautzen, der damit frühzeitig für ein re- tTypoffenFS8FSLTUBUUTFSWJDFG´SBMMF.BSLFO Pkw + Transporter gelmäßiges Sporttreiben begeistern will. Auch bei Eltern und Erzieherinnen wird damit das Bewusstsein geweckt, dass Kinder t/FVVOE(FCSBVDIUXBHFOBMMFS.BSLFO sich regelmäßig bewegen müssen. Wir bitten dies zu entschuldigen.  /FVXBHFORenault, Dacia VOECitroënLVS[GSJTUJHMJFGFSCBS Es gibt noch 200.000 Autos abzuwracken! Ferien mit der Tanz- und Theaterwerkstatt t7FSLBVGWPO Anhängern G´S1SJWBUVOE(FXFSCF Jedes Jahr warten alle sehnsüchtig auf die auch wieder ihr Unheil. Natürlich mussten eingeladen. Dort wurde geangelt, blanchiert, Sommerferien, das Schuljahr ist vorbei und diese endgültig dingfest gemacht werden getaucht, geschossen und nach Piratenart alle Kids haben sich sechs Wochen Erholung und das, wie kann es anders sein, bei einer gegessen und getrunken. und Spaß verdient. Und damit die schönste Nachtwanderung. Zeit im Jahr auch zum Erlebnis wird, haben Fünf Tage vergingen wie im Flug und Königsbrücker Straße 160 5FM  t'BY   wir von der Tanz- und Theaterwerkstatt nun der erste Satz der aus den strahlenden 01896 Pulsnitz/OT Friedersdorf www.franke-autohaus.de - Mail:[email protected] schon zum zweiten Mal ein Sommertanzferi- Kindergesichtern kam, als die Eltern zum enlager gestaltet. Dieses Jahr unter dem Motto Abholen bereitstanden: „Darf ich nächstes „Hurra, hurra die Schule brennt“. Jahr wieder ins Tanzferienlager, das war 20 Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren waren soooo cool“. im Schullandheim in Burk mit dabei. Auf dem Plan stand ein umfangreiches Programm Das neue Schuljahr beginnt nun wieder und vom Grillen, über einen Beautyabend, dem auch in der Tanz- und Theaterwerkstatt wird Basteln und natürlich dem Tanzen. Vier Stun- wieder getanzt. den pro Tag übten die kleinen Tänzerinnen Alle Kinder ab 3 Jahre die Lust aufs Tan- für ihre Abschlussaufführung vor den Eltern zen haben, sind natürlich herzlich zu einer und allen anderen Schullandheimbewohnern. Schnupperstunde eingeladen. Ein Schulalltag wurde einstudiert. Hier die Zeiten: Mit der Fahrt im Schulbus begann alles, eine Unterrichtsstunde folgte und natürlich das Montag 15.45 Uhr 1. und 2. Klasse Treiben auf dem Schulhof. Fleißig setzten Montag 16.45 Uhr 5. und 6. Klasse die Kids das Thema mit eigenen Ideen und Dienstag 16.15 Uhr Kindergarten Erfahrungen in tänzerische Bewegungen Spiel, Spaß und gute Laune gehörten zum ab 3 Jahre um und auch die Stimme durfte bei diesem Ferienlager. Dienstag 17.15 Uhr 3. und 4. Klasse Stück nicht fehlen und so entstand ein Mit viel Aufregung war es geschafft und fünfminütiges Tanztheaterstück an nur vier die fünf Tanzpiraten konnten gefangen Wir üben in der Sportstätte „Kante“. Probetagen. - Ein wirklich gutes Ergebnis. genommen werden, mussten allerdings das Also Mutti überredet und ab geht’s zum Versprechen abgeben, nie wieder Unfug zu Tanzunterricht in der Tanz- und Theater- Aber das war noch nicht alles. Die Tanzpi- treiben und als kleine Wiedergutmachung werkstatt. Infos erhalten Sie unter 01 77/4 raten, die sich letztes Jahr im Ferienlager wurden alle Kinder von den Tanzpiraten zu 26 02 02 oder 01 73/5 82 53 46. schon angekündigt hatten, trieben dieses Jahr einem zünftigen Piratenfest an den Stausee B. Ziesche, Tanz- und Theaterwerkstatt

Rassegeflügelzuchtverein Pulsnitz und Umgebung 1925 e. V. Traditionelles Hähnewettkrähen in Pulsnitz Es war wieder so weit. Wie jedes Jahr, so auch 2009 fand das traditionelle Hähne- wettkrähen in Pulsnitz statt. Am Sonntag, dem 9. August, pünktlich 9 Uhr wurde der Wettstreit vom Vereinsvorsitzenden Ulrich Wendt eröffnet. Am Start waren 41 Hähne und Zwerghähne angetreten, um den Sieger zu ermitteln. Wie immer stellten Züchter aus Lichtenberg, Weißbach-Steina, Gersdorf, Großröhrsdorf, Pulsnitz und Oberlichtenau ihre Hähne zur Schau. Die weiteste Anreise hatten drei Hähne von Züchtern vom Verein aus . Nach einer Stunde intensivem Krähen – oder auch nicht – wurden die Sieger ermittelt. Die Zahlen sprechen für sich! Den Siegerhahn stellte der Zuchtfreund Gräfe vom Schwep- nitzer Verein. Der Holländische Zwerg krähte 177-mal. Der jüngste Züchter im Teilnehmerfeld, Eric Heller aus Großröhrs- Siegerfoto (v. l.): Die Züchter Mehwald, Heller und Gräfe mit ihren Hähnen dorf, stellte einen Deutschen Zwerghahn, welcher es auf 163 Krährufe brachte. Einen Die Pulsnitzer Züchter belegten die nächsten Wir hoffen im nächsten Jahr, zum 25. Vorwerker-Hahn brachte der Lichtenberger Plätze. Ein Zwerg-Barnevelder von Ulrich Hähnekrähen ein ebenso schönes Wetter zu Züchter Mehwald an den Start und dieser Wendt wurde 4. und ein Leghorn von Hel- haben und mindestens genauso viele Hähne krähte 140-mal und wurde 3. mut Pelkner belegte den 5. Platz. vorstellen zu können. Der Vorstand 9/2009 Zum Schuljahresbeginn Seite 9

- Ernst-Rietschel-Mittelschule - - Ernst-Rietschel-Grundschule - Schüler dürfen Landtag wählen Baubeginn für Speiseraum Die Schülerzahlen steigen wieder, auch in Angeboten wie den Sprachen Französisch Die 213 Schüler in zehn Klassen der Puls- eine Weihnachtsveranstaltung und den Fa- und Klasse 4: „Hilfe, mein Körper spielt der Mittelschule. Waren es noch vor zwei und Englisch (Vertiefung). Außerdem ste- nitzer Grundschule unterrichten13 Lehrer, sching feiern sie gemeinsam mit der Ohor- verrückt“ oder „Bevor ein Kind geboren Jahren 356 Schüler an der Pulsnitzer Mittel- hen verschiedene Arbeitsgemeinschaften zwei Lehramtsanwärter und zwei Gastlehrer ner Schule im Schützenhaus. Im zweiten wird“. schule, so begannen das aktuelle Schuljahr wie Sport oder die der Tanzschule Nebel- in Religion. Schulhalbjahr finden das Sportfest und die Damit jedes Schulkind ein Mittagessen in 399 Schüler. Dabei hätten es durchaus auch Hermann aus Dresden zur Auswahl. Mit dem Für die Schulanfänger war der 8. August Radfahrausbildung für die 4. Klasse statt. der Schule, integriert in Schulalltag mit noch mehr sein können, denn 16 Anmel- Jugendzentrum auf der Goethestraße soll es der besondere Höhepunkt mit der Schu- Auch in diesem Schuljahr besucht die 2. Unterricht und Ganztagsangebot, einnehmen dungen konnten nicht realisiert werden. Das einen engeren Kontakt geben. Dazu fanden leingangsfeier. Erstmals fand sie nicht im Klasse wieder zum Schwimmunterricht die kann, wurde eine dementsprechende Bau- Landratsamt entschied, es darf keine vierte schon im Frühjahr erste Absprachen mit dem Schützenhaus, sondern in der Turnhalle an Kamenzer Schwimmhalle. maßnahme im Rahmen des Konjunkturpro- 5. Klasse gebildet werden. Der Jahrgang Schülerrat statt. Zu bedenken ist bei aller der Grundschule statt. Das hatte den Vor- besteht nun aus 80 Schülern. Angebotspalette natürlich auch, dass über teil, dass die Schulanfänger in die Schule Jetzt gibt es aktuell 17 Klassen an der Puls- die Hälfte der Schüler aus den umliegenden einmarschieren konnten und sich mit ihren nitzer Mittelschule, die als zweizügige Schu- Dörfern kommt, das heißt sie sind auf die gepackten Ranzen im künftigen Klassenzim- le ausgebaut ist. In den Klassen 7/8 und 9 Busverbindung angewiesen, und auch zum mer trafen und schon einmal Platz nahmen. gibt es im Gegensatz zu dem im Juni entlas- Teil in heimischen Vereinen noch integriert. Die Eltern platzierten sich derweil schon senen Jahrgang wieder Hauptschulklassen. in der Turnhalle und erwarteten die ABC- Die Schüler kommen aus 13 Ortschaften in An den erfolgreichen Projekten der letzten Schützen zur Feierstunde. Die Schüler der die Rietschelschule: Leppersdorf, Lichten- Jahre will die Lehrerschaft auch in diesem Grundschule gestalteten gemeinsam mit berg, Ohorn, Steina, dem und Jahr anknüpfen wie beim Waldprojekt mit der Tanzwerkstatt das Rahmenpro- den Pulsnitzer Ortsteilen. 41 Lehrkräfte der Behinderten vom Lorenzhof. Sieben gramm. Begeistert verfolgten die Hauptper- unterrichten hier, davon drei Gastlehrer. So Tage geht es dabei wieder in den Wald für sonen die Darbietungen, freuten sich jedoch viele Lehrer gab es an der Schule noch nie. die 5. und 6. Klasse. Die 7. Klasse wird ge- besonders über ihre Zuckertüten. Dass alles Das hängt mit der Aufteilung der Stunden meinsam mit den Männern vom Lorenzhof an dem neuen Ort so gut klappte, ist der zusammen, die über 55-Jährigen unterrich- die Bäumchen pflegen, die sie im Vorjahr Organisation und Gestaltung des städtischen ten eine Stunde weniger und auch Lehrer, die pflanzten. Auch die guten Erfahrungen mit Bauhofes und dem Hausmeister mit seinem eine Studentenbetreuung übernommen ha- den Sozialprojekten mit Diakonie und den Team zu verdanken. ben, geben dadurch auch nicht die volle An- Kliniken bei Betreuungsmaßnahmen und zahl Stunden. Damit ist natürlich Schulleiter zur Berufsorientierung sollen in neue puls- Zum Start in das neue Schuljahr führten Axel Thiele in der glücklichen Situation, nitzbezogene Projekte münden. am 10. August die Akteure vom Sonnabend dass es in diesem Jahr keinen planmäßigen Für die 10. Klassen gibt es im Rahmen des noch einmal das Programm für alle anderen Stundenausfall geben wird. Gesellschaftskundeunterrichtes noch einen Schüler auf. Danach begann der reguläre Über dem Eingang vom Hof entseht der neue Speiseraum der Grundschule. So wie die Schüler wohnen auch die Lehrer besonderen Höhepunkt. Während in diesem Unterricht. Über die Ferien wurde die Schule Der Schüleraustausch mit Polen wird eben- grammes II in Angriff genommen. Mittler- längst nicht mehr alle in Pulsnitz. Gerade Fach die Politik als Unterrichtsstoff vermit- dafür gründlich gereinigt und kleine Repara- falls weiter fortgesetzt, dessen Höhepunkt weile sind die Planungen abgeschlossen und mal sieben sind es von hier, zwölf aus den telt wird, dürfen sie einmal ganz praktisch turen und Ausbesserungen durchgeführt. in der Osterwoche mit dem gegenseitigen die Genehmigungen erteilt. Am 17. August anderen Orten der Verwaltungsgemeinschaft daran teilnehmen. Das Projekt heißt Land- Ab 31. August starten wieder die Ganz- Besuch liegt. In dieser Zeit beschäftigen sich begannen nun die Vorbereitungen zum Bau und die anderen pendeln aus Bautzen, tagswahl. Lehrerin Gisela Schreier meldete tagsangebote. Heiko Zschiesche zeichnet alle Klassen intensiv mit Sprache, Kultur des neuen Speiseraumes auf dem Anbau , Wilsdruff, Dresden und ihre 39 Schüler für das Landesprojekt an. dafür verantwortlich. Insgesamt stehen 31 und Tradition des Nachbarlandes. Doch auch neben der Turnhalle auf dem Schulhof. Im Großenhain täglich in unsere Stadt. Den- Im Unterricht werden die Parteien und ihre Angebote der vielfältigsten Art zur Auswahl zu anderen Zeiten ist das Thema präsent, so zweiten Schulhalbjahr können dann die noch gibt es einen festen Lehrerstamm, der Programme behandelt und am 27. und 28. von Aquarium über Natur, Tanz bis zum verschicken die Schüler der 4. Klasse Weih- Kinder hier ihr Mittagessen einnehmen. über die Jahre die gesetzten Normen der August dürfen die Schüler ihre Landtagswahl textilen Gestalten (Nähen mit der Näh- nachtsgeschenke an die Partnerschule. Schule langfristig durchsetzt. durchführen. Mit Wahlgremium, Urne und maschine). Getreu dem Motto „Entdecke Für den zweiten Elternabend des Schul- Zwei Tage in der Woche ist die Schulsozi- Auszählung wie bei der richtigen Wahl. Sogar Deine Stärken“ gibt es auch verschiedene In gemeinsamen Projekten arbeiten die jahres organisiert der Elternrat mit den alarbeiterin Romy Wersch an der Schule. der Landeswahlleiter erhält die Ergebnisse Sportangebote sowie zum Thema „Gesunde Schüler und Lehrer mit den Kitas bei der Elternhäusern und in Absprache mit der Thomas Weise kam als neuer Hausmeister zugesandt. Die Ergebnisse dürften interessant Ernährung“. Schulvorbereitung in Lern- und Spielnach- Schule ein zentrales Thema. Ebenfalls un- an die Schule, er wohnt im Haselbachtal. werden! – Zwei Tage später wählen die über mittagen und Besuchen sowie mit der Mittel- ter der Organisation des Elternrates findet In den Ganztagsangeboten stehen den Schü- 18-Jährigen überall im Land Sachsen! Ob die Obwohl natürlich der Unterricht und das schule für die weiterführende Schulbildung voraussichtlich auch wieder eine Altpapier- lern der 5. bis 10. Klasse die unterschied- Ergebnisse wohl gleich ausfallen? Jedenfalls Lernen im Vordergrund stehen, setzt die gemäß ihrer Kooperationsvereinbarungen sammlung statt. lichsten Projekte zur Auswahl. Zum einen eine gute Idee gegen Politikverdrossenheit Schule auch gute Traditionen mit ihren eng zusammen. gibt es Förderung von leistungsschwachen aktiv zu werden und die Jugend auf künftige Veranstaltungen fort. So gibt es wieder Bei Unterrichtsinhalten unterstützt auch die Am Tag vor den Oktoberferien, am Freitag, Schülern, andererseits die Begabtenförderung Wahlen vorzubereiten. den Herbstlauf, drei Wandertage, gemäß Deutsche Krankenversicherung DKV die dem 9. Oktober sind in der 4. Stunde ab von leistungsstarken Schülern in zusätzlichen E. R. der schuleigenen Wanderkonzeption, die Grundschule indem sie Veranstaltungen im 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr wieder alle Schul- 4. Klasse feiert ihren Abschluss in einer Hygienemuseum in Dresden organisiert z. und Klassenzimmer geöffnet für interessier- Jugendherberge. Außerdem besuchen alle B. für Klasse 3 das Thema: Sinnesorgane te Besucher, Eltern oder Großeltern. E. R. - Kindertagesstätte Oberlichtenau - „Wasser marsch!“ - Grundschule Oberlichtenau - So hörte man am Freitag, dem 14. August Möglichkeit nutzten ihr eigenes und andere eine tiefe Stimme an der Kindertagesstätte Kinder zu beobachten. Es bedurfte keiner Oberlichtenau weithin erschallen. Diese Anleitung, keiner Einweisung – die Kinder Tag der offenen Tür am 21. September gehörte aber nicht dem Feuerwehrhaupt- fanden selbst heraus, was wie funktionieren mann, sondern einem sonderbar gekleideten könnte. 44 Kinder lernen zurzeit in Oberlichtenau. Mann mit langen grünen Wuschelhaaren An den rund um das Areal aufgebauten Ex- Dabei kann Schulleiterin Gerlinde Engel- und einem Dreizack in der Hand. Begleitet perimentierstationen zum Thema „Wasser“ brecht mit Stolz verkünden, dass die Schüler von seiner Nixe gab Neptun persönlich hatten die kleinen und großen Besucher aus Oberlichtenau, Friedersdorf und Pulsnitz das Signal, dass Bürgermeister Peter Graff weitere Möglichkeiten zum Staunen und auf die Keulenbergstraße kommen. Dieser das weiße Band zum Eingang des neuen Probieren. Fakt gilt erst seit 10. August, denn mit Wasserspielplatzes durchschneiden durfte. Erst, als der neue Spielplatz und die Sitzge- Schuljahresbeginn besteht die erste Klasse Ungeduldig drängten sich die Kinder um legenheiten samt Grill und Getränkestand aus zehn Oberlichtenauer Schülern, zwei den Bürgermeister. Lange genug hatten sie völlig in der Dunkelheit versanken, konnten Schülern aus Friedersdorf und fünf kommen auf diesen Moment gewartet. Als das Band sich auch die letzten Wassergeister vom aus Pulsnitz. Die Bildung der ersten Klasse fiel, eilten sie unter lautstarkem Jubel auf Element lösen. und damit die Sicherung des Schulstand- die grüne Wiese zum Matschbecken und zur In ihrer anfänglichen Ansprache bedankte ortes gehört mit zu den Aufgaben aus der Wasserpumpe. Einige Kinder zog es an die sich die Leiterin Kerstin Kretschmar im Vereinbarung zur Gemeindevereinigung mobile Wasserstation, wo kleine Eimer und Namen der Kinder und des gesamten KITA- zwischen Pulsnitz und Oberlichtenau. Eine Kannen schon bereitstanden. Der große Ju- Teams nochmals bei allen Helfern, ob visio- Werbekampagne in den Pulsnitzer Kinder- bel verstummte bald, nicht aber aus Enttäu- när, praktisch oder finanziell, dafür, dass erst tagesstätten zeigte entsprechend Wirkung, schung. Nein, mit angespannten Gesichtern durch ihren Teamgeist der KITA-Traum vom sodass sich sieben Eltern vom Konzept der versanken die Kinder mit den Wassertropfen Wasserspielplatz wahr werden konnte. Schule überzeugen ließen und entschieden, im Rohrsystem und am Flusslauf. Eifriges Nun heißt es für die kleinen und großen Kin- ihr Kind nach Oberlichtenau in die Schule Hantieren, Staunen und Tüfteln war nun der der Kindertagesstätte Oberlichtenau nur zu schicken. Auch im kommenden Schuljahr angesagt, während die Eltern hier und da in noch: Bitte Wechselsachen einpacken und ist Oberlichtenau auf weitere Schüler aus Bis der Fahrer die Kinder von Friedersdorf und Pulsnitz abholt, können sie noch Grüppchen standen, fachsimpelten oder die los geht’s. Kretschmar Pulsnitz und Friedersdorf angewiesen: zur- etwas auf dem Hof spielen. Danach gehen sie in den Hort ihrer Wahl, zurzeit in die zeit gibt es nur elf künftige Oberlichtenauer Schatzinsel und in die Kita Kunterbunt. Schüler, 15 sind Bedingung für eine Klasse. Deshalb gehen auch in diesen Tagen wieder der Betreuung durch den im gleichen Haus schen zusätzlichen Angeboten. So beteiligen die Werbeschreiben an die Kindertagesstät- stationierten Spielmannszug. Aber auch sich alle Klassen an dem Projekt „Flohkiste“ ten und am Montag, dem 21. September ab Beschäftigungen mit dem Computer, künst- und die Klassen 2 und 3 am Lese-Fitness- 16 Uhr lädt die Schule zu einem Tag der lerisches Gestalten, Tanzen und Englisch für Training „Antolin“. Hier können die Kinder offenen Tür ein. Dabei wird die Schule die Schüler der Klasse 2 werden angeboten. aus 25 000 Büchern im Netz ihre Auswahl mit ihren Ganztagsangeboten vorgestellt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich bei treffen, welches sie lesen wollen. Die Schüler Die Klassenzimmer können besichtigt und den jungen Imkern zu betätigen. beantworten danach interaktive Fragen in die Ausstattung unter die Lupe genommen Bei der Bildung setzt die Schule auf die verschiedenen Schwierigkeitsgraden zum werden. 17 Uhr zeigen die Schüler und Ausrichtung auf musisches und Bewegungs- Inhalt, die auch von dort bewertet werden. Hortkinder ein Programm. profil. So gibt es in jeder Klasse Sitzbälle, Dies fördert das sinnerfassende Lesen und um dem Bewegungsbedürfnis auch im motiviert die Schüler, sich mit den Inhalten In der ersten Woche lief der Unterricht wie Unterricht der Kinder entgegen zu kommen. der gelesenen Werke auseinander zu setzen. gewohnt an. In drei Klassen (die 4. Klasse Auch der Spielplatz auf dem Schulhof wird Die Auswertung macht Steigerungen der gibt es derzeit nicht) unterrichten drei Klas- ständig erweitert mit kleinen Geräten, wie Leseleistung deutlich und weckt daher auch senlehrer und mehrere Gastlehrer. z. B. einem Basketballkorb, auch an ein bei leseschwachen Schülern die Begeisterung Trampolin ist bereits gedacht. am Lesen und Verstehen. Das und noch vieles Für dieses Schuljahr bietet die Schule erst- mehr kann man sich am Tag der offenen Tür mals auch Ganztagsangebote an und setzt Besonders widmet sich die Schule der Lese- am 21. September jedoch genauer anschauen Begeistert nehmen die Kinder den neuen Wasserspielplatz an. dabei stark auf die musische Ausrichtung mit förderung im Unterricht und in außerschuli- bzw. sich dazu informieren. E. R. Seite 10 Wirtschaft 9/2009

Veranstaltungshinweise Bücherstube Zeiger Gemischter Chor Pulsnitz e. V. Inhaber: Steffi Zeiger Chorproben freitags 19-21 Uhr Robert-Koch-Str. 38 • 01896 Pulsnitz • Telefon: 7 27 36 und 4 01 77 Grundschule, Dr.-Michael-Straße E-Mail: [email protected] Info: Lutz Göpner, Tel. 4 59 56, www.chor- pulsnitz.de Der Herbst wird bunt – Tolle neue Bastelbücher Aus organisatorischen Gründen fällt der • Herbstzeit - Bastelzeit 9,90 € für den 3. Oktober angekündigte Lieder- Die liebevoll zusammengestellten Ideen in diesem Buch machen den Herbst noch bunter und fröhli- herbst dieses Jahr leider aus. cher. Hübsche Fensterbilder, tolle Dekorationen für drinnen und draußen, fantasievolle Laternen und vieles mehr machen Lust auf gemütliche Bastelstunden: kunterbunte Blättergirlanden aus Papier, lustige Kastanienmännchen, kleine Wichtel aus Holz, leuchtende Kürbisgesichter u. v. m. Genaue Anleitungen und ein ausführlicher Serviceteil zeigen großen und kleinen Bastelfreunden Schützenhaus Pulsnitz wie die Modelle gemacht werden - ein Spaß für die ganze Familie! Tel. 4 47 95 30. September Konzert mit den „Schäfern“ • Wunderreich Natur 12,90 € für alle Freunde der Volksmusik Kinder erleben und erfahren unsere Natur, indem sie mit ihren Komponenten kreativ gestalten, unkompliziert und pädagogisch wertvoll - einfacher geht‘s nicht! Eine große Auswahl an kin- 10. Oktober Ü30 Let´s go dancing – Sie derleichten Bastelideen aus Naturmaterial rund ums Jahr bietet dieses neue Buch. Vom selbst liebt den DJ mit dem König der Popmusik gemachten Spielzeug über schöne Dekorationen bis hin zu liebevoll gestalteten kleinen Geschenken Michael Wendler reicht die Palette. 17. November, 19 Uhr Krimidinner incl. Viele Sachen können selbst die Kleinen problemlos nachbasteln. Natur - das unkomplizierteste und beliebteste Bastelmaterial! 4-Gänge Menu 3. Dezember, 19 Uhr Krimidinner incl. • Fröhliche Herbstzeit 7,90 € 4-Gänge Menu Neue Herbstmotive sorgen für Farbtupfer in den vier Wänden. Wunderschöne, liebevoll ausgearbeitete Kartenbestellungen nehmen wir gern Herbstmotive aus Fotokarton, die Wand und Fenster schmücken: Vogelscheuche, Dachs, Igel, Maus, entgegen. Zwerge und noch viele weitere nette Gesellen sorgen dafür, dass der Abschied vom Sommer leicht 17. Dezember, 14.30 Uhr Weihnachtskonzert fällt. Genaue Anleitungen und Vorlagen in Originalgröße machen das Nacharbeiten ganz leicht. mit Rudi Giovannini, Grand Prix-Gewinner • Christliches Bastelbuch: 12,90 € der Volksmusik 2006 Religion und Glaube - wichtige Themen in der Erziehung eines Kindes. Mit den Modellen in die- 31. Dezember, 19 Uhr Großer Silvesterball sem Buch können sich Kinder auf spielerische und kindgerechte Art mit biblischen Geschichten, Kartenbestellungen nehmen wir gern ent- wichtigen Feiertagen im Kirchenjahr und zentralen christlichen Werten vertraut machen. gegen. In kurzen, leicht verständlichen Texten werden Geschichten und Themen kurz erläutert: Zu der Laterne in Form einer Gans wird die Geschichte des heiligen Martin erzählt, es wird erklärt, welche Bedeutung die Taube in der Bibel hat und warum der Leuchtturm ein Symbol der Hoffnung ist. Einfache, kindgerechte Modelle helfen, Religion zu begreifen und Glauben zu gestalten. Caritasverband Urlaub günstiger als im Vorjahr Oberlausitz e.V. Winter 2009/10 Begleitung Reiseagentur Putzke schwerkranker Rietschelstraße 2 bis zu 30 % 01896 Pulsnitz und sterbender Mo-Do 9-12 13-18 Frühbucherrabatt Fr 9-13 Menschen Sa jeden 1. u. 3. im Monat 9-11 nach Vereinbarung sowie Sa + So Am 15. September beginnt in Radeberg Jetzt Frühbucherrabatte nutzen und (Pflegeheim) ein Vorbereitungskurs zur Lebensbegleitung schwerkranker Menschen Urlaub bis zu 30 % günstiger buchen! und ihrer Angehörigen. Angesprochen sind Flug-, Bus-, PKW-, Kur- u. Wellness-, Studien-, Sprach-, Jugendreisen, Konzert-, Frauen und Männer verschiedenen Berufes Musicalkarten/Reisen, Fluss-, Kreuzfahrten, Reisegutscheine, Tropical Island Gutscheine und Alters, an der Mitarbeit im Hospizdienst Interessierte und im Pflegedienst tätige. außergewöhnliche Geschenkideen - Der Kurs wird vom ambulanten Hospiz- Tel.: 035955 75620 z.B. Panzerfahren, Jagd mit dem Adler... dienst Kamenz durchgeführt. Nähere Informationen www.lastminute-putzke.de unter Tel.: 0 35 78/37 43 12. Barbara Schwarz und Bernward Kreutzkam, Koordinatoren

Wir freuen uns, Sie in unserer modernen und behinderten- gerechten Praxis begrüßen zu dürfen! Bischofswerdaer Straße 38 01896 Pulsnitz Tel. 03 59 55 / 75 24 00 Fax: 03 59 55 / 74 96 44 Isabel Pfützenreuter - Physiotherapeutin und fachliche Leiterin E-Mail: [email protected] 9/2009 Öffentliche Bekanntmachungen/Stadtnachrichten SeiteParkplätze 11 Bis bald im Brunnenhof! im Hof! Brunnenhof, Pulsnitz Wettinstr. 5, Testen Sie Tel. (03 59 55) 4 46 71 Langebrück Ihre Augen! Dresdner Straße 7, • Zeiss I.-Skription eröffnet völlig neue Möglichkeiten des Sehens. Tel. (03 52 01) 7 03 50 • Zeiss Gleitsichtaktion verlängert bis 30.9.2009 Dresden Klotzsche, z.B. Zeiss Gradal HS Kunststoff ab 119,00 EUR Königsbrücker Landstr. 66, • Sehtestaktion am Zeiss I.-Profiler bis 30.9.09 Tel. (03 51) 8 90 09 12 Stellen Sie sich vor, Sie können eine Welt sehen, deren Schärfentiefe alles übertrifft, was das menschliche Auge je gesehen hat! Selbst bei lichtschwachen Verhältnissen www.hahmann-optik-art.de gibt es keine Reflexe oder Überstrahlungen. Sehen in neuen Dimensionen - Willkommen in der Realität von Zeiss I.-Scription! Aussehen in Perfektion - Zeiss Zweitbrillenaktion 2009 Sehen in neuen Dimensionen

- Anzeige - Hahmann Optik – Sehen in neuen Dimensionen Vorsprung mit Technik – Gläser mit Zeiss I-Skription Neu: Jetzt auch in Pulsnitz – Schärfentiefe wahrgenommen werden – kon- Nutzen Sie unser Einführungsangebot und Zeiss I.-Scription Center trastreich und klar. testen Sie uns und unverbindlich Ihre Au- gen am Zeiss I.-Profiler. Wir zeigen Ihnen Das menschliche Sehen ist das Beste, was die Möglichkeiten und beraten Sie gern. die Natur an Wahrnehmung hervorgebracht hat. Interessant ist dabei, dass unser Auge Die I.-Scription Zusatzkorrektion bekom- aus optischer Sicht noch verbessert werden men Sie bei Hahmann Optik zur Einführung könnte. Klingt kurios, aber die extremen mit einem Nachlass von 40%. Leistungen im Sehen sind eben vor allem Sinnesleistungen. PS: Wie bei allen Zeiss Gläsern von Seit über 160 Jahren arbeitet die Zeiss For- Hahmann Optik gilt weiterhin der schung an der Verbesserung des Sehens. Der Zweitbrillenrabatt. sprichwörtliche Punkt auf dem „i“ gelang Für die Zweitbrille bezahlen Sie nur nun mit I.Scription. Mit dieser Mess- und ein Glas. Fertigungsmethode dringen wir in eine ganz neue Welt des Sehens vor. Weitere Informationen mit Schnell - Sehtest Wir optimieren die Möglichkeiten unseres auch unter www.hahmann-optik-art.de. Auges durch Brillengläser, welche die optischen Abbildungsfehler jedes Auges Niels Hahmann individuell ermitteln und korrigieren. Hahmann Optik GmbH Korrektionsgläser, die nach I-Scription Zeiss Relaxed Vision center 2009 Analyse, Augenprüfung und Binokulartest Zeiss I-Scription Center Langebrück und auf 0,01 dpt genau korrigieren (dies bedeutet Pulsnitz eine Genauigkeitssteigerung um das 25 fa- Dresdner Str. 7, 01465 Langebrück, che) – diese Zeiss Gläser gibt es jetzt. 035201.70350 Mit der neuartigen Zeiss I-Scription Tech- In Verbindung mit allen Vorzügen des Zeiss Wettinstr. 5, 01896 Pulsnitz 035955.44671 nologie bekommen Sie ein völlig neues Relaxed Vision Centers ergibt das Sehen in Königsbrücker Landstraße 66, Seherlebnis. Farben erscheinen so intensiv einer anderen Dimension. 01109 Dresden 0351.8900912 wie nie zuvor. Nachts, in der Dämmerung und unter schlech- ten Lichtverhältnissen ist das Sehen ohne Großröhrsdorf - Melanchthonstraße Reflexe und Überstrahlungen viel leichter t*N(S´OFOVOEEPDI[FOUSBM4UPDLRN ;JNNFS8PIOVOHNJU,´DIFVOE#BE  und die Welt kann mit einer fantastischen (BSUFO (SJMMQMBU[ ,BMUNJFUF gBC Suche 2 ½-3 Zimmerwohnung Ausstattung nach Wunsch - Verhandlungssache! Telefon (01 52) 28 53 30 05 zu mieten oder zu kaufen in Pulsnitz. Angebote an Kirsten, Waller Ring 140 B in 28219 Bremen. -HW]W KDEHQ HV VHOEVW Tel. 04 21/ 38 26 61

,KUH .RIIHU JHP¾WOLFK Garten (380 m²)

3Ta ]TdT 6^[U EPaXP]c In Pulsnitz mit festem Gartenhaus, mit Ter- rasse zum Teich, Stromanschluss vorh., in 0Q b^U^ac der Gartensparte Erholung („Froschquake“) QTbcT[[QPa krankheitshalber abzugeben. Preis n. VB. Alberts Tel. 03 51/4 72 74 28

)HR 6OLKSWAGEN 0ARTNER De m Le b e n e i n e n w ü r d i g e n Ab s c h l u s s g e b e n Bestattungsinstitut Uw e Sc h u s t e r !UTOHAUS &RANKE Königsbrücker Str. 7 • 01896 Pulsnitz • Telefon jederzeit 7 25 98 'MB(  #O +' 0ULSNITZ www.bestattung-schuster.de +AMENZER 3TRA”E  Im Trauerfall:  0ULSNITZ • ein zuverlässiges und preiswertes Unternehmen 4EL    • sachkundige Beratung Be s t a t t u n g e n u n d Di e n s t l e i s t u n g e n WWWAUTOHAUS FRANKECOM • Bestattungsvorsorge - eine Sorge weniger, sprechen Sie mit uns all e r Ar t , Großröhrsdorf - Telefon (03 59 52) 3 17 66 Ih r e n Wü n s c h e n entsprechen d Seite 12 Informationen 9/2009

Veranstaltungshinweise Herzliche Einladung zu den Seniorennachmittagen in der Stadtmuseum Pulsnitz Standesamtsmeldungen: Goethestraße 20 a, Tel. 4 40 06 Diakonie-Sozialstation Pulsnitz Es verstarben [email protected] Dienstag/Mittwoch 9-15 Uhr Gemeinschaftsraum, Poststraße 5-7 am 6.7. – Herr Wilhelm Kurt Alfred Paulisch, aus Pulsnitz, 95 Jahre Donnerstag/Freitag 9-17 Uhr am 21.7. – Frau Frieda Erna Haase geb. Niemz, aus Pulsnitz, 88 Jahre Sonntag 14-17 Uhr Auf eine Tasse Kaffee - mittwochs 15.00 Uhr am 23.7. – Herr Helmut Reinhard Berndt, aus Ohorn, 89 Jahre Montag und Sonnabend geschlossen! 2. September Pfarrer Meyer am 24.7. – Herr Erich Wolfgang Prescher, aus Pulsnitz, 71 Jahre Textil-Druck mit historischen Blaudruck- 9. September Bibliothekarin i.R. Frau Schulz am 26.7. – Frau Elisabeth Johanna Schöbel, geb. Lorenz, aus Pulsnitz, 92 Jahre model jederzeit während der Öffnungszeiten 16. September Rundfahrt mit dem Bus in der Oberlausitz am 30.7. – Frau Erna Bertha Thalheim geb. Sklarek, aus Lichtenberg, 87 Jahre am 8.8. – Frau Rosa Ella Gersdorf geb. Ziegenbalg, aus Lichtenberg, 87 Jahre möglich, Gruppen ab 10 Personen bitte mit 23. September Pfarrerin Silberbach Voranmeldung. am 8.8. – Frau Anna Helene Hauswald geb. Besser, aus Pulsnitz, 97 Jahre Landesverband für Seniorentanz e. V. Sonderausstellung: „Der Frauen liebstes Tanz für Senioren, Vorruheständler und alle die Lust an Bewegung, Begegnung und in Dresden Accessoire - die Handtasche“ Musik haben. am 20.7. – Frau Marianne Helga Seifert geb. Reppe, aus Pulsnitz OT Friedersdorf, 76 Jahre Stadtbibliothek Pulsnitz Wir treffen uns jeden Montag 14 Uhr in Pulsnitz, Dresdener Straße, Sportstätte Kante, Kleiner Saal. Anfänger kommen am besten 13.30 Uhr und sind herzlich willkommen. am 24.7. – Herr Max Erich Wobst, aus Pulsnitz OT Friedersdorf, 78 Jahre Goethestraße 26, Tel. 7 24 36 Tel. 03 59 55/4 07 07 Montag 13-18 Uhr in Radeberg Rommé und andere Spiele: Dienstag, 1, 15. und 29. September 14 Uhr in der So- Dienstag 10-12 Uhr, 13-17 Uhr am 24.7. – Herr Arthur Günter Furkert, aus Pulsnitz, 84 Jahre zialstation Mittwoch geschlossen Sprechstunden in der Sozialstation Postraße 5/7: in Kamenz Donnerstag 13-18 Uhr Pflegedienstleiterin Schwester Anne-Kathrin Lösche, Tel. 7 71 55 nach Vereinbarung am 27.7. – Herr Paul Konrad Haufe, aus Pulsnitz, 81 Jahre Freitag 10-14 Uhr Allgemeine soziale Beratung, Frau Kerstin Kreische, Tel. 7 71 51 Öffentlicher Internetzugang über DSL Dienstag 10-12 Uhr, 14-16 Uhr Ernst-Rietschel-Geburtshaus Seniorengruppe Pulsnitz Galerie des Ernst-Rietschel- Kulturringes e. V. Wandergruppe Pulsnitz Bahnhofstraße 3b - Tel. 7 22 54 Rietschelstraße 16, Tel. 4 23 18 Dienstag-Freitag 14-17 Uhr Radwanderung in die Kulturmühle Bischheim September 2009 Sonntag 14-17 Uhr Strecke: Steina - Möhrsdorf - Gersdorf - Bischheim Mittwoch 2.9. 7.50 Uhr Fahrt nach Zittau Stadtführung/Besichtigung Historisches Ausstellung bis 4.10.: Waldemar Otto Zurück: über Häslich - Oberlichtenau (Liederweg) - Friedersdorf – Plastik, in Zusammenarbeit mit dem Fastentuch, Abfahrt Haltestelle Behnisch 7.50 Uhr, Mittelba- Radwanderstrecke: ca. 22 km cher Straße 8.00 Uhr, Fahrtkosten 25 €, Stadtführung 3 € Gerhard-Marcks-Haus in Bremen Treffpunkt: Donnerstag, 10. September, 13 Uhr Postsäule am Schützen- Mittwoch 9.9. 14.00 Uhr Ludwig XIV. „Sonnenkönig“ (1638-1715), Vortrag, Dipl.- haus Historiker Rüdiger Rost Nicolaikirche Infotelefon: 03 59 55/7 25 64 Offene Kirche: Montag-Sonnabend 10-15 Mittwoch 16.9. 14.00 Uhr Thema: Arthrose, Vortrag Frau Pfennig Uhr und Sonntag 11-15 Uhr zur stillen Ein- Gut Rad und Tritt wünscht Wanderfreund Andreas. Donnerstag 17.9. 17.50 Uhr Fahrt nach Dresden in die Staatsoperette „Der Vetter aus Dingsda“ von Eduard Künneke, Abfahrt Haltestelle kehr und Besichtigung Behnisch 17.50 Uhr, Mittelbacher Straße 18.00 Uhr „Orgel Punkt 12“: Mittwochs nach dem Fahrtkosten 12 €, Theaterkarten 13,50 € Mittagsläuten – eine halbe Stunde Besin- Bereitschaftsdienste Mittwoch 23.9. 14.00 Uhr Kaffeetrinken im Café am Schlossteich nung zur Marktzeit. ENSO-Störungsrufnummern: Mittwoch 30.9. 14.00 Uhr Gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen, Gottesdienst: Sonntag, 10 Uhr - Erdgas: 01 80/2 78 79 01 (6 ct pro Anruf aus dem Festnetz der DT AG) Treff: Pulsnitz, An der Mittelmühle 4 Dienstag, 1. September, 5.45 Uhr Glockenge- - Strom: 01 80/2 78 79 02 (6 ct pro Anruf aus dem Festnetz der DT AG) läut und Friedensgebet anlässlich des Beginns - Service-Telefon: 01 80 1 68 68 68 (zum Ortstarif) des Zweiten Weltkrieges vor 70 Jahren Wasserversorgung: Wasserversorgung Bischofswerda GmbH, Sonnabend, 19. September, 19.30 Uhr 01877 Bischofswerda, Belmsdorfer Straße 27, Tel. (0 35 94) 77 70 außerhalb der Dienstzeiten: 01 73/3 97 96 96 Konzert für Panflöte und Orgel anschließend Abwasser: AZV „Obere Schwarze Elster“, An den Stadtwerken 2, 01917 Kamenz Weinfest zentraler Havariedienst ewag.Kamenz Tel. 0 35 78/3 77-3 77 Sonntag, 20. September, 14 Uhr Ernte- Wärmeversorgung: zentraler Havariedienst ewag.Kamenz Tel. 0 35 78/3 77-3 77 dankgottesdienst anschließend Gemeindefest Zentrale Leitstelle in Hoyerswerda Geburtstagsglückwünsche Notruf (Rettungsdienst, Feuerwehr) 1 12 mit der katholischen Kirchgemeinde im Hof Die allerherzlichsten Glückwünsche übermittelt die der St. Marienkapelle auf der Hempelstraße, Krankentransport, Kassenärztlicher Notfalldienst: (0 35 71) 1 92 22 Polizei Notruf 1 10 Stadtverwaltung den Jubilaren Thema: „Rund um die Kartoffel“ Polizeiposten Großröhrsdorf, Maschinenstraße 1 (03 59 52) 38 30 Dienstag, 29. September Orgelkonzert zum Polizeirevier Radeberg, Dresdener Straße 8 (0 35 28) 4 38 40 Michaelistag mit Kantor Schmidt der Stadt Pulsnitz Ärzte: zum 75. Geburtstag am 1. September Herrn Siegfried Richter Landeskirchliche Gemeinschaft Der Allgemeinärztliche Bereitschaftsdienst ist für die Bereiche Pulsnitz/Ohorn/Lichtenberg zum 89. Geburtstag am 2. September Herrn Johannes Thomschke Pulsnitz über Telefon (0 35 71) 1 92 22 zu erfragen. zum 86. Geburtstag am 2. September Frau Edith Benes Bibelstunde und Gemeinschaftsstunde: mitt- Sonnabendsprechstunden finden von 8-11 Uhr in den Arztpraxen statt: 29.8. Herr Dr. M. Frenzel, Bahnhofstraße 7, Tel. 7 25 80 zum 83. Geburtstag am 2. September Herrn Heinz Kinscher wochs 18 Uhr im Pfarrhaus, Kirchplatz 5.9. Frau Dr. Dick, Großröhrsdorf, Lutherstraße 15, Tel. 03 59 52/4 83 47 zum 82. Geburtstag am 3. September Frau Elfriede Zschiedrich 12.9. Herr DM Prescher, Dr.-Michael-Straße 9, Tel. 0 17 26 28 87 76 zum 85. Geburtstag am 5. September Frau Marianne Oswald Landeskirchliche Gemeinschaft 10.9. Herr Dr. Stibenz, Ohorn, Schulstraße 12, Tel. 4 52 21 zum 75. Geburtstag am 5. September Frau Ingrid Läßke Friedersdorf 26.9. Frau DM Jenatschek, Großröhrsdorf, Lutherstraße 15, Tel. 03 59 52/4 83 47 zum 87. Geburtstag am 6. September Frau Anneliese Förster Frauenabend, Bethlehemraum, Donnerstag, Zahnärzte: dienstbereit 9-11 Uhr zum 86. Geburtstag am 6. September Frau Margarete Opitz 10. September, 20 Uhr 29./30.8. Herr Dr. Schwenke, Hauptstraße 23, Lichtenberg, Tel. 7 25 60 zum 94. Geburtstag am 7. September Frau Rosa Reuter Thema: Grundnahrungsmittel Brot, Refe- 5./6.9. Frau Dr. Weinrich, Goethestraße 12, Pulsnitz, Tel. 7 38 50 zum 84. Geburtstag am 7. September Frau Gerda Müller rentin: Edeltraud Zschau 12./13.9. Frau DM Schöne, Bischofswerdaer Straße 38, Bretnig, Tel. 03 59 52/5 83 44 zum 81. Geburtstag am 9. September Herrn Harry Schulze Kreativangebot: Rustikale Türkränze 19./20.9. Herr DS Kolk, Lutherstraße 15, Großröhrsdorf, Tel. 03 59 52/4 68 19 zum 83. Geburtstag am 12. September Frau Dora Gäbler 26./27.9. Herr Dr. Leineweber, Schulstraße12, Ohorn, Tel. 4 52 33 Die Landeskirchliche Gemeinschaft Frie- zum 75. Geburtstag am 12. September Frau Waltraut Loser dersdorf lädt Frauen jeden Alters dazu ein. Dienständerungen im Quartal können aktuell unter www.zahnaerzte-in-sachsen.de abge- zum 80. Geburtstag am 13. September Herrn Walter Hänsel Weitere Infos bei Frau Wagner, unter Tel. rufen werden! zum 87. Geburtstag am 14. September Frau Gertrud Jakob 03 59 55/75 27 37 Apotheken zum 87. Geburtstag am 14. September Frau Eva Schlegel Die Apotheken der Umgebung führen eine ständige Notdienstbereitschaft durch, der Dienst Nachtwächterrundgang zum 80. Geburtstag am 14. September Frau Annelies Reiche endet 8 Uhr des nächsten Tages. zum 90. Geburtstag am 16. September Frau Gerda Opitz Nächste Termine für den Nachtwächterrund- 26.8.,7.,19.9. Linden-Apotheke Langebrück, Liegauer Straße 6, Tel. 03 52 01/7 00 11 zum 90. Geburtstag am 17. September Frau Elly Boraschke gang in Pulsnitz sind Freitag, 28. August 27.8.,8.,20.9. Heide-Apotheke Radeberg, Schillerstraße 95 a Tel. 0 35 28/44 27 70 zum 75. Geburtstag am 17. September Herrn Joachim Garten und 25. September 21.30 Uhr. Für kleine 28.8.,9.,21.9. Mohren-Apotheke Radeberg, Hauptstraße 4, Tel. 0 35 28/44 58 35 zum 96. Geburtstag am 19. September Frau Thekla Schreier Gruppen gibt es auf Anfrage gesonderte 29.8.,10.,22.9. Löwen-Apotheke Radeberg, Badstraße 17, Tel. 0 35 28/44 22 28 30.8.,11.,23.9. Elefanten-Apotheke Großröhrsdorf, Mühlstraße 1, Tel. 08 00/3 53 32 68 zum 85. Geburtstag am 19. September Frau Martha Rothkich Termine. Info und Anmeldung unter www. 31.8.,12.,24.9. VITAL Apotheke, Ottendorf-Okrilla, Poststraße 2, Tel. 03 52 05/5 99 15 zum 80. Geburtstag am 19. September Herrn Christian Böhme stadtfilius.de und 01 79/9 41 16 36 1.,13.,25.9. Stadt-Apotheke Großröhrsdorf, Walther-Rathenau-Straße 3, Tel. 03 59 52/3 30 31 zum 89. Geburtstag am 20. September Frau Hildegard Grahl 2.,14.,26.9. Hirsch-Apotheke, Ottendorf-Okrilla, Radeburger Straße 7, Tel. 03 52 05/5 42 36 Deutsches Rotes Kreuz 3.,15.,27.9. Arnoldis-Apotheke Arnsdorf, Niederstraße 14, Tel. 03 52 00/25 60 zum 85. Geburtstag am 21. September Herrn Hans Jänsch zum 82. Geburtstag am 21. September Frau Hanna Krähe Blutspende 4.,16.,28.9. Löwen-Apotheke Pulsnitz, Julius-Kühn-Platz 17, Tel. 7 23 36 5.,17.,29.9. Altstadt-Apotheke Radeberg, Röderstraße 1, Tel. 0 35 28/44 78 11 zum 83. Geburtstag am 22. September Herrn Hans Kaiser Nächster Termin: 6.,18.,30.9. Robert-Koch-Apotheke Pulsnitz, Robert-Koch-Straße 3, Tel. 4 52 68 zum 80. Geburtstag am 22. September Frau Ingeborg Zschaler Donnerstag, 17. September von 15.00 bis zum 86. Geburtstag am 23. September Frau Irmgard Oswald 18.30 Uhr in der Ernst-Rietschel-Mittelschu- Bereitschaftsdienste für Oberlichtenau zum 81. Geburtstag am 23. September Frau Ilse Wehner le, Kühnstraße. DRK-Ortsverein Pulsnitz zum 80. Geburtstag am 23. September Frau Anneliese Kusatz Die zuständigen Ärzte der Region Haselbachtal/Steina führen keine Sonnabendsprechstunden durch. Bei akuten Fällen ist die Notfallleitstelle über Telefon (0 35 71) 1 92 22 zu kontaktieren. zum 87. Geburtstag am 24. September Frau Erna Richter zum 85. Geburtstag am 25. September Frau Gerda Pohlink Zahnärzte, dienstbereit 9-11 Uhr zum 82. Geburtstag am 26. September Herrn Günther Heinrich 29./30.8. Frau DS Stephan, Macherstraße 18, Kamenz, Tel. 0 35 78/31 66 88 zum 75. Geburtstag am 26. September Frau Eva Maria Dörnchen Die nächsten Verkehrsteilnehmer-Informati- 5./6.9. Frau DS Kirschner, Zum Steinbruch 3, Cunnersdorf, Tel. 0 35 78/31 42 98 zum 93. Geburtstag am 27. September Frau Dora Schöne onen finden zu folgenden Terminen statt: 12./13.9. Frau Dr. Gebelein, G.-Sommer-Straße 14, Schwepnitz, Tel 03 57 97/7 35 37 zum 75. Geburtstag am 28. September Herrn Herbert Jäneke Mittwoch, 23. September, 19 Uhr Sächsi- 19./20.9. Herr Dr. Gebelein, G.-Sommer-Straße 14, Schwepnitz, Tel 03 57 97/7 35 37 zum 90. Geburtstag am 30. September Frau Dora Herrmann scher Hof 26./27.9. Frau DS Bartz, Lessingplatz 19, Kamenz, Tel. 0 35 78/30 46 25 zum 87. Geburtstag am 30. September Frau Elisabeth Berger Donnerstag, 24. September, 19 Uhr Frieders- zum 82. Geburtstag am 30. September Frau Ursula Kindt dorf in der Gaststätte „Waldblick“ Apotheken Die Apotheken der Umgebung führen eine ständige Notdienstbereitschaft durch, der Dienst endet Montag, 28. September, 19 Uhr Gasthof 8 Uhr des nächsten Tages. im Ortsteil Oberlichtenau Großnaundorf 26./27.8.,15./16.9. Lessingapotheke, Kamenz, Macherstraße 18,Tel. 0 35 78/30 77 40 Lektor: Egon Breitenbauch 28./29.8.,17./18.9. St.-Sebastian-Apotheke, Panschwitz, Mittelweg 5, Tel. 03 57 96/97 30 30./31.8.,7./8.9. Ost-Apotheke, Kamenz, Oststraße 45, Tel. 0 35 78/30 12 66 zum 89. Geburtstag am 2. September Frau Margarete Morgenstern Neue Veranstaltungsserie: 1./2.,21./22.9. Marien-Apotheke, Elstra, Parkgasse 2, Tel. 03 57 93/8 30 zum 75. Geburtstag am 3. September Frau Charlotte Morawietz Dienstag, 15. September, 19.30 Uhr im 3./4.,11./12.9. Forst-Apotheke, Kamenz, Willy-Muhle-Straße3, Tel. 0 35 78/31 80 20 zum 86. Geburtstag am 23. September Frau Eliese Kehr Schulungsraum der FFW, Bischofswerdaer 5./6.,25./26.9. Engel-Apotheke, Königsbrück, Hoyerswerdaer Straße3, Tel. 03 57 95/4 21 64 Straße 7 9./10.,29./30.9. Ahorn-Apotheke, Schwepnitz, Schulstraße2, Tel. 03 57 97/7 37 96 Themen: Risikofaktor: Mensch und regio- 13./14.9. Löwen-Apotheke, Königsbrück, Markt 9, Tel. 03 57 95/4 23 38 nale Unfallschwerpunkte 19./20.,27./28.9. Stadt-Apotheke, Kamenz, Markt 15, Tel. 0 35 78/30 41 30 23./24.9. Stern-Apotheke, Kamenz, Bautzner Straße 34, Tel. 0 35 78/30 79 46 Lektor: Mario Reiß (Angaben ohne Garantie!) Alle Kraftfahrer sind herzlich eingeladen.