Ausgabe August 2009
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Angriff Auf Die Freiheit Seite 2: Existenzgründer Morde an Journalisten Richten Sich Auch Gegen Demokratische Werte Schüler Der BBS Soltau Ha- Der 7
1 Liebe Leserinnen und Leser, In den vergangenen Wochen habe ich viel Zeit investiert, um internationale Kontakte zu pflegen. Gerade mit französischen Parlamentariern gab es mehrere Gespräche. Zum einen haben wir über Möglichkeiten der Integration gesprochen — schließ- lich sind viele Probleme ähnlich. Außerdem ging es bei ande- ren Treffen um die kulturelle Vielfalt in Europa. Wir wollen der UNESCO-Konvention dazu zügig Taten folgen lassen und haben erste Schritte überlegt. Aber ich konnte auch mehrfach im Wahlkreis Halt machen — lesen Sie selbst! Ihre AAAUSUSUS DEM I NHALT Angriff auf die Freiheit Seite 2: Existenzgründer Morde an Journalisten richten sich auch gegen demokratische Werte Schüler der BBS Soltau ha- Der 7. Oktober war ein gen kann, was er denkt, oh- ten Land der Welt geworden. ben mit einem Fußball- schwarzer Tag für die Presse- ne sich einer Gefahr auszu- Wir fordern die uneinge- Projekt den Deutschen Grün- freiheit: Kaltblütig wurden setzen. Die Journalisten- schränkte Aufklärung des derpreis in der Sektion Schü- die Deutsche-Welle-Jour- Morde in Russland und Af- Mordes an Anna Politkowska- ler gewonnen. Monika Grie- nalisten Karin Fischer und ghanistan — oder auch im ja durch eine internationale fahn gratulierte herzlich und Christian Struwe in Afghanis- Kosovo, in Somalia und dem und unabhängige Kommissi- erfuhr mehr über die einge- tan umgebracht, die russi- Irak — zeigen, dass unsere on, aber auch das generelle reichten Projekte. sche Journalistin Anna Polit- Meinungsfreiheit eine große Problem des ungehinderten kowskaja wurde brutal er- Errungenschaft ist, auch, Zugangs zu Informationen AAAUSUSUS DEM I NHALT mordet. Diese Gewalttaten wenn sie uns im Alltag so und deren Verbreitung muss stoßen uns einmal mehr auf selbstverständlich erscheint. -
The Political Constraints on Constitutional Review
The Political Constraints on Constitutional Review Philipp A. Schroeder University College London (UCL) Research Degree, PhD: Political Science 2 To Edith Pflaum and Yesmean Luk, whatever comes out of this, without them I would have never made it this far. I am also thankful for support from my su- pervisors Christine Reh, Lucas Leemann and Tim Hicks, who had the right advice whenever this project was about to go off the rails. 3 I, Philipp Alexander Schroeder, confirm that the work presented in this thesis is my own. Where information has been derived from other sources, I confirm that this has been indicated in the thesis. Abstract Scholars of judicial politics have long recognised that courts reviewing the constitu- tionality of legislative and executive acts lack the power of the purse and sword and cannot coerce lawmakers into compliance with their jurisprudence. In this thesis, I offer a novel perspective on how courts solve the tension that comes with their re- liance on the executive and legislative branches for the efficacy of their judgements. The thesis is motivated by an empirical puzzle: Existing scholarship suggests that censure through a court is electorally costly for lawmakers, yet at times we can ob- serve lawmakers' pursuit of policies provoking confrontation with courts. I present a formal model demonstrating that lawmakers dismissing advice that their policies are at odds with constitutional jurisprudence and hence risking the political fallout from a court's veto signal a credible non-compliance threat. Upon observing such signals, courts face incentives to show self-restraint in their judgements and ease the constitutional limits to lawmakers' policy-making. -
Pdf Herunterladen
Jahresbericht 2015 14. Jahrgang Juli 2016 Uwe Schummer Für unsere Heimat 1 Ihre Fragen und Anliegen sind mir wichtig. Uwe Schummer MdB Deutscher Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon: 030 - 22 77 34 84 E-Mail: [email protected] Internet: www.uwe-schummer.de Fotos: Team Berlin/Viersen Schummer Layout & Druck: Rixen Druck oHG, Willich Aufl age: 1.500 Stück 2 Liebe Leserin, lieber Leser, erstmals seit 1969 Überschüsse im Bun- deshaushalt statt Neu- verschuldung, seit 1992 die geringste Arbeitslo- sigkeit und der höchste Beschäft igungsstand im geeinten Deutschland; Deutschland geht es gut wie lange nicht. Weltweit gelten wir als wirtschaft liches und soziales Modell. Dies hat eine Kehrseite: Uns wird viel abverlangt. Die Verantwortung bei globalen Herausforderungen ist gesti egen. Als Exportnati on leben wir von der welt- weiten Vernetzung. Die dunkle Seite der Globalisie- rung spüren wir ebenso; Kriege, Terror und Kriminali- tät erleben wir sehr konkret. Wie sich die gewachsene Verantwortung unseres Lan- des politi sch auswirkt, können Sie in meinen Berliner Wochen lesen. In schwierigen Zeiten sind eine off ene Informati on und der Kompass unserer christlich orien- ti erten Werte die Voraussetzung für mehr Verständ- nis. Eine parlamentarische Initi ati ve, die ich gestartet habe, ist ein Förderprogramm über 150 Millionen Euro für Integrati onsfi rmen, in denen auch wesentlich behinderte Mitarbeiter eine Perspekti ve erhalten. Das Käff chen am Steinkreis der Lebenshilfe in Viersen war dabei ein Vorbild. Zuschüsse der Förderbank des Bundes für barriere- freie Innenstädte, Forschungsprojekte in der Region und die Hospizarbeit sind weitere Themen, die ich sehr konkret im Parlament begleiten konnte. -
Plenarprotokoll 17/45
Plenarprotokoll 17/45 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 45. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 9. Juni 2010 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4522 D Befragung der Bundesregierung: Ergebnisse der Klausurtagung der Bundesregierung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister über den Haushalt 2011 und den Finanz- BMF . 4522 D plan 2010 bis 2014 . 4517 A Bettina Kudla (CDU/CSU) . 4523 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4517 B BMF . 4523 C Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ Elke Ferner (SPD) . 4524 A DIE GRÜNEN) . 4518 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4524 B BMF . 4518 D Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . 4519 B Tagesordnungspunkt 2: Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4519 C Fragestunde (Drucksachen 17/1917, 17/1951) . 4524 C Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . 4520 A Dringliche Frage 1 Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Elvira Drobinski-Weiß (SPD) BMF . 4520 A Konsequenzen aus Verunreinigungen und Alexander Ulrich (DIE LINKE) . 4520 B Ausbringung von mit NK603 verunreinig- Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister tem Saatgut in sieben Bundesländern BMF . 4520 C Antwort Joachim Poß (SPD) . 4521 A Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 4524 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Zusatzfragen BMF . 4521 B Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . 4525 A Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . 4521 D Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . 4525 C Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister DIE GRÜNEN) . 4526 A BMF . 4522 A Kerstin Tack (SPD) . 4526 D Rolf Schwanitz (SPD) . 4522 B Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4527 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ BMF . 4522 B DIE GRÜNEN) . -
Plenarprotokoll 19/229
Plenarprotokoll 19/229 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 229. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. Mai 2021 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Stefan Keuter (AfD) . 29247 C nung . 29225 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 8, 9, 10, Stefan Keuter (AfD) . 29247 D 16 b, 16 e, 21 b, 33, 36 und 39 . 29230 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 D Ausschussüberweisungen . 29230 D Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 A Feststellung der Tagesordnung . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 B Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 C Zusatzpunkt 1: Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 C Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- Christian Dürr (FDP) . 29248 D nen der CDU/CSU und SPD zu den Raketen- angriffen auf Israel und der damit verbun- Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 A denen Eskalation der Gewalt Christian Dürr (FDP) . 29249 B Heiko Maas, Bundesminister AA . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 C Armin-Paulus Hampel (AfD) . 29233 C Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) . 29250 A Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU) . 29234 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 A Alexander Graf Lambsdorff (FDP) . 29235 C Dorothee Martin (SPD) . 29250 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 29236 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 B Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Dorothee Martin (SPD) . 29250 C DIE GRÜNEN) . 29237 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 D Dirk Wiese (SPD) . 29238 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 29250 D Dr. Anton Friesen (AfD) . 29239 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29251 A Jürgen Hardt (CDU/CSU) . 29240 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 29251 C Kerstin Griese (SPD) . -
The Middle East and Western Values — a Dialog with Iran
127 th Bergedorf Round Table The Middle East and Western Values — A Dialog With Iran October 25 th–26 th, 2003, Isfahan CONTENT Picture Documentation 1 Participants 20 Summary 21 Protocol Welcome 22 I. Culture and International Politics —An Overview 23 II. Culture and International Politics in a Regional Context 51 III. What’s Ahead?—Perspectives for the Future 82 Annex Participants 109 Recommended Literature 116 Map 118 Glossary 119 Index 132 Previous Round Tables 139 The Körber-Foundation 151 Imprint 152 INITIATOR Dr. Michael Kraig, Program Officer, Stanley Foundation, Muscatine/Iowa Dr. Kurt A. Körber Mark Leonard, Director, The Foreign Policy Centre, London Markus Löning, MdB, Member of the German Bundestag, Free Democratic CHAIR Party (FDP), Berlin Paul Freiherr von Maltzahn, Dr. Christoph Bertram, Ambassador of the Federal Republic of Germany in Director, SWP — German Institute for International Tehran and Security Affairs, Berlin Dr. Abbas Manouchehri, Professor, Tarbiat Modarress University, Center for SPEAKERS Dialogue of Civilizations, Tehran Dr. Reza Mansouri, Dr. Gilles Kepel, Deputy Minister, Ministry for Science, Research and Professor, Institut d‘Études Politiques de Paris Technology, Tehran Dr. Michael McFaul, Alireza Moayeri, Professor, Stanford University Deputy Minister for Foreign Affairs, Tehran Dr. Homayra Moshirzadeh, Asghar Mohammadi, Professor, University of Tehran Expert for the Middle East and Arab Countries, Tehran Dr. Ahmad Nagheebzadeh, Ebadollah Molaei, Professor, University of Tehran Deputy Ambassador of the Embassy of the Islamic Giandomenico Picco, Republic of Iran in Germany, Berlin Chairman and CEO, GDP Associates, Inc., New York Dr. Ali Paya, Dr. Johannes Reissner, Head, Department for Future Studies, National SWP — German Institute for International and Research Center for Science Policy, Tehran Security Affairs, Berlin Ruprecht Polenz, MdB, Dr. -
Freiheits- Und Einheitsdenkmal Gestalten
Deutscher Bundestag Drucksache 16/… 16. Wahlperiode 03.12.2008 Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Peter Albach, Dorothee Bär, Renate Blank, Gitta Connemann, Dr. Stephan Eisel, Reinhard Grindel, Monika Grütters, Kristina Köhler (Wiesbaden), Hartmut Koschyk, Dr. Günter Krings, Maria Michalk, Philipp Mißfelder, Rita Pawelski, Beatrix Philipp, Dr. Norbert Röttgen, Marco Wanderwitz, Volker Kauder, Dr. Peter Ramsauer und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. h.c. Wolfgang Thierse, Monika Griefahn, Dr. Gerhard Botz, Rainer Fornahl, Gunter Weißgerber, Dr. Peter Danckert, Siegmund Ehrmann, Iris Gleicke, Wolfgang Grotthaus, Hans-Joachim Hacker, Dr. Barbara Hendricks, Klaas Hübner, Dr. h.c. Susanne Kastner, Fritz Rudolf Körper, Ernst Kranz, Angelika Krüger-Leißner, Dr. Uwe Küster, Ute Kumpf, Markus Meckel, Petra Merkel, Detlef Müller, Thomas Oppermann, Christoph Pries, Steffen Reiche (Cottbus), Michael Roth (Heringen), Renate Schmidt, Silvia Schmidt (Eisleben), Jörg Tauss, Simone Violka, Dr. Marlies Volkmer, Andrea Wicklein, Dr. Peter Struck und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Hans-Joachim Otto, Christoph Waitz, Jan Mücke, Dr. Claudia Winterstein, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, Uwe Barth, Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, Ernst Burgbacher, Patrick Döring, Jörg van Essen, Ulrike Flach, Dr. Christel Happach-Kasan, Elke Hoff, Dr. Werner Hoyer, Dr. Heinrich Leonhard Kolb, Hellmut Königshaus, Gudrun Kopp, Jürgen Koppelin, Heinz Lanfermann, Sibylle Laurischk, Harald Leibrecht, Ina Lenke, Michael Link, Patrick Meinhardt, Burkhardt Müller-Sönksen, Detlef Parr, Cornelia Pieper, Gisela Piltz, Marina Schuster, Carl-Ludwig Thiele, Florian Toncar, Dr. Volker Wissing, Hartfrid Wolff, Dr. Guido Westerwelle und der Fraktion der FDP Freiheits- und Einheitsdenkmal gestalten Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Der Deutsche Bundestag hat in seiner Sitzung am 9. -
Die August-Ausgabe 2005 Des Niedersachsen Vorwärts
SPDN_Vorwaerts_0805_3a_RZ 08.08.2005 20:09 Uhr Seite 3 √NIEDERSACHSEN AUGUST: 2005 einwärts: Warum es sich zu kämpfen lohnt Mit Recht hat die CDU so ihre Probleme. Dass der für VON WOLFGANG JÜTTNER VORSIT- Oder darum, ob neue Kern- den Schutz der Niedersäch- ZENDER DER NIEDERSACHSEN-SPD kraftwerke gebaut werden sischen Verfassung zustän- und Niedersachsen zum dige Minister Uwe Schüne- Bis zum 18. September ist es Atomklo für ganz Deutsch- mann vom Bundesverfas- nicht mehr lang, die heiße land wird. Und um die Fra- sungsgericht zur Wahrung Wahlkampfphase hat ge, ob Arbeitnehmerinnen von Recht und Ordnung längst begonnen. Wir Sozi- undArbeitnehmer dem glo- verpflichtet werden muss- aldemokratinnen und Sozi- balen Kapitalismus schutz- te, markiert den einst- aldemokraten haben noch los ausgeliefert sein sollen. weiligen Tiefstand nieder- eine Menge aufzuholen. Wir Sozialdemokratin- sächsischer Regierungsge- Aber in den vergangenen nen und Sozialdemokraten schichte. Tagen hat sich gezeigt: Die haben allen Grund stolz zu Niedersachsens Minis- CDU wird nervös–zu Recht. sein auf das, was die Bundes- terpräsident Christian Erst versuchte Angela Mer- regierung in den vergange- Wulff glänzt einmal mehr kel beim TV-Duell zu knei- nen sieben Jahren erreicht durch Sprachlosigkeit. Das fen, dann verwechselte sie hat. Wir haben Deutsch- ist bezeichnend für diesen brutto und netto und ließ land aus der bleiernen Kohl- Messias des Mittelmaßes. sich immer neue Entschul- Zeit herausgeführt und an- Wulff handelt nach der digungen für ihre zahlrei- gepackt, was Schwarz-Gelb Devise: Eiskalt lächeln, nur chen Patzer einfallen. Es 16 Jahre lang ausgesessen nicht anecken und die Drek- wird immer deutlicher: hat. Wir haben die Sozial- ksarbeit anderen überlas- Frau Merkel kann es nicht. -
Performance and Characteristics of German Environmental Policy
DISCUSSION PAPER WISSENSCHAFTSZENTRUM BERLIN FÜR SOZIALFORSCHUNG SOCIAL SCIENCE RESEARCH CENTER BERLIN FS II 97-301 Performance and Characteristics of German Environmental Policy. Overview and Expert Commentaries from 14 Countries. Helmut Weidner (ed.) ISSN 1011-9523 Forschungsschwerpunkt: Research Area: Technik — Arbeit — Umwelt Technology — Work — Environment Abteilung: Research Unit: Normbildung und Umwelt Standard-setting and Environment ZITIERWEISE z CITATION Helmut Weidner (ed.) Performance and Characteristics of German Environmental Policy. Overview and Expert Commentaries from 14 Countries. Discussion Paper FS II 97 - 301 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 1997 Forschungsschwerpunkt: Research Area: Technik — Arbeit — Umwelt Technology — Work — Environment Abteilung: Research Unit: Normbildung und Umwelt Standard-setting and Environment Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Reichpietschufer 50, D-10785 Berlin Tel.: +49/30/25491-0 z Fax: +49/30/25491-684 E-mail: [email protected] z Internet: http://www.wz-berlin.de Performance and Characteristics of German Environmental Policy. Overview and Expert Commentaries from 14 Countries. Summary For over 25 years, Germany has been pursuing a modern environmental policy with some unique institutional and legal features. Compared internationally, it can be credited with some notable successes, although these have come at great financial and bureaucratic cost. During the 1990s, as a consequence of the serious deterioration in the economic situation, pressure on environmental -
Plenarprotokoll 16/220
Plenarprotokoll 16/220 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 220. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 7. Mai 2009 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- ter und der Fraktion DIE LINKE: neten Walter Kolbow, Dr. Hermann Scheer, Bundesverantwortung für den Steu- Dr. h. c. Gernot Erler, Dr. h. c. Hans ervollzug wahrnehmen Michelbach und Rüdiger Veit . 23969 A – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Barbara Höll, Dr. Axel Troost, nung . 23969 B Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und der Fraktion DIE LINKE: Steuermiss- Absetzung des Tagesordnungspunktes 38 f . 23971 A brauch wirksam bekämpfen – Vor- handene Steuerquellen erschließen Tagesordnungspunkt 15: – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. a) Erste Beratung des von den Fraktionen der Barbara Höll, Wolfgang Nešković, CDU/CSU und der SPD eingebrachten Ulla Lötzer, weiterer Abgeordneter Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämp- und der Fraktion DIE LINKE: Steuer- fung der Steuerhinterziehung (Steuer- hinterziehung bekämpfen – Steuer- hinterziehungsbekämpfungsgesetz) oasen austrocknen (Drucksache 16/12852) . 23971 A – zu dem Antrag der Abgeordneten b) Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- Christine Scheel, Kerstin Andreae, nanzausschusses Birgitt Bender, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE – zu dem Antrag der Fraktionen der GRÜNEN: Keine Hintertür für Steu- CDU/CSU und der SPD: Steuerhin- erhinterzieher terziehung bekämpfen (Drucksachen 16/11389, 16/11734, 16/9836, – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. 16/9479, 16/9166, 16/9168, 16/9421, Volker Wissing, Dr. Hermann Otto 16/12826) . 23971 B Solms, Carl-Ludwig Thiele, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . 23971 D FDP: Steuervollzug effektiver ma- Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 23973 A chen Eduard Oswald (CDU/CSU) . -
Plenarprotokoll 19/56
Plenarprotokoll 19/56 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 56. Sitzung Berlin, Freitag, den 12. Oktober 2018 Inhalt: Tagesordnungspunkt 22: Ralf Kapschack (SPD) ................. 6158 B a) Erste Beratung des von der Bundesregie- Max Straubinger (CDU/CSU) ............ 6159 B rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Kerstin Tack (SPD) .................... 6160 C zes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Ren- Kai Whittaker (CDU/CSU) .............. 6161 C tenversicherung (RV-Leistungsverbes- Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) .... 6162 B serungs- und -Stabilisierungsgesetz) Drucksache 19/4668 ................ 6147 B Dr. h. c. Albert Weiler (CDU/CSU) ....... 6163 B b) Antrag der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Sabine Zimmermann (Zwickau), Doris Achelwilm, weiterer Abgeordneter Tagesordnungspunkt 23: und der Fraktion die DIE LINKE: Voll- Erste Beratung des von den Abgeordneten ständige Gleichstellung und gerechte Fi- Pascal Kober, Michael Theurer, Johannes nanzierung der Kindererziehungszeiten Vogel (Olpe), weiteren Abgeordneten und der in der Rente umsetzen – Mütterrente Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs ei- verbessern nes Gesetzes zur Dynamisierung der Ver- Drucksache 19/29 .................. 6147 B dienstgrenzen der geringfügigen Beschäfti- gung c) Antrag der Abgeordneten Ulrike Schielke- Drucksache 19/4764 ................... 6164 B Ziesing, Marc Bernhard, Stephan Brandner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Pascal Kober (FDP) ................... 6164 B AfD: Anrechnungsfreistellung der -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 228. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 7. Mai 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Änderungsantrag der Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen), Daniela Wagner, Britta Haßelmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drs. 19/24838, 19/26023, 19/29396 und 19/29409 Entwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) Abgegebene Stimmen insgesamt: 611 Nicht abgegebene Stimmen: 98 Ja-Stimmen: 114 Nein-Stimmen: 431 Enthaltungen: 66 Ungültige: 0 Berlin, den 07.05.2021 Beginn: 12:25 Ende: 12:57 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Maika Friemann-Jennert X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr.