Minutes of the Sitting of 21 October 2013
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Weichenstellung in Krisenzeiten
26 BZB Mai 14 Politik BLZK Weichenstellung in Krisenzeiten 9. Europatag der Bundeszahnärztekammer im Zeichen der Europawahl Unter dem Titel „Europawahl 2014 – Weichenstel- 2014 unter dem besonderen Vorzeichen der Schul- lung in Zeiten der Krise“ veranstaltete die Bundes- den- und Wirtschaftskrise, die weite Teile der Euro- zahnärztekammer am 9. April ihren 9. Europatag päischen Union erfasst hat, stehe. Dadurch sei in Berlin. Anlässlich der Ende Mai stattfindenden ein Erstarken europakritischer Kräfte im Europäi- Europawahl diskutierten Politiker aller deutschen schen Parlament zu erwarten. Engel nutzte die Bei- Parteien, die derzeit im Europäischen Parlament spiele der jüngst überarbeiteten Berufsanerken- vertreten sind, über allgemeine europapolitische nungsrichtlinie und der laufenden Revision des Fragen sowie aktuelle binnen- und gesundheits- EU-Rechtsrahmens für Medizinprodukte, um die politische Themen. gewachsene Bedeutung der Europäischen Union für den zahnärztlichen Berufsstand zu unterstrei- Rund 100 Teilnehmer waren der Einladung der chen. Dabei handele es sich um Vorgaben, die BZÄK in das Tieranatomische Theater der Berliner nicht mehr auf nationaler Ebene, sondern europa- Humboldt-Universität gefolgt und verfolgten in weit, das heißt auch im Europäischen Parlament, einem einmaligen wissenschaftshistorischen Am- entschieden werden. biente die spannende Diskussion zwischen Man- datsträgern aus dem Europäischen Parlament und Qualifikation ist Patientenschutz dem Deutschen Bundestag. Ziel der BZÄK war es Als aktuelles Thema griff Engel die Überlegungen zu erfahren, welche binnen- und gesundheitspoli- der Europäischen Kommission auf, das schwä- tischen Pläne die Parteien in den kommenden fünf chelnde Wirtschaftswachstum in Europa durch Jahren in Brüssel und Straßburg umsetzen wollen den Abbau von Regulierung im Bereich der regle- und welche Auswirkungen dies konkret für den mentierten Berufe zu stimulieren. -
Synthese Des Votes Par Groupes Politiques
POINTAGE DES VOTES CONCERNANT L’ACCORD AGRICOLE UE-MAROC APPROUVE PAR LE PARLEMENT EUROPEEN LE 16 FEVRIER 2012 – 17/02/2012 – SYNTHESE DES VOTES PAR GROUPES POLITIQUES Absents ou Total Adhésion au Groupe Pour Contre Abstention Présents Refus de des vote voter membres national ALDE 57 5 5 67 18 85 77.61% ECR 29 5 4 38 15 53 64.47% EFD 4 17 2 23 10 33 60.87% PPE 156 60 13 229 42 271 52.18% VERTS 2 47 2 51 7 58 88.24% GUE- 0 29 1 30 4 34 95.00% NGL NI 3 17 1 21 9 30 71.43% S&D 116 44 3 163 27 190 56.75% 367 224 31 622 132 754 Mission du Royaume du Maroc auprès de l’Union Européenne Bruxelles POINTAGE DES VOTES CONCERNANT L’ACCORD AGRICOLE UE-MAROC APPROUVE PAR LE PARLEMENT EUROPEEN LE 16 FEVRIER 2012 – 17/02/2012 – SYNTHESE DES VOTES NATIONAUX Absences Adhésion Total des Etat membre Pour Contre Abstentions Présents ou refus de au vote membres voter national Autriche 7 12 0 19 0 19 44.74% Belgique 11 5 0 16 6 22 53.13% Bulgarie 14 2 0 16 2 18 81.25% Chypre 2 4 0 6 0 6 50.00% République 13 4 2 19 3 22 52.63% Tchèque Danemark 9 1 0 10 3 13 85.00% Estonie 5 1 0 6 0 6 75.00% Finlande 5 6 1 12 1 13 25.00% France 32 18 9 59 15 74 31.36% Allemagne 63 19 4 86 13 99 59.88% Grèce 12 3 2 17 5 22 55.88% Hongrie 12 1 0 13 9 22 88.46% Irlande 5 4 0 9 3 12 33.33% Italie 25 34 2 61 12 73 33.61% Lettonie 5 2 0 7 2 9 57.14% Lituanie 6 1 2 9 3 12 50.00% Luxembourg 5 1 0 6 0 6 75.00% Malte 0 4 0 4 2 6 100.00% Mission du Royaume du Maroc auprès de l’Union Européenne Bruxelles POINTAGE DES VOTES CONCERNANT L’ACCORD AGRICOLE UE-MAROC APPROUVE PAR LE PARLEMENT EUROPEEN -
En En ***I Report
EUROPEAN PARLIAMENT 2009 - 2014 Plenary sitting A7-0034/2013 7.2.2013 ***I REPORT on the proposal for a directive of the European Parliament and of the Council on procurement by entities operating in the water, energy, transport and postal services sectors (COM(2011)0895 – C7-0007/2012– 2011/0439(COD)) Committee on the Internal Market and Consumer Protection Rapporteur: Marc Tarabella RR\926628EN.doc PE483.470v03-00 EN United in diversity EN PR_COD_1amCom Symbols for procedures * Consultation procedure *** Consent procedure ***I Ordinary legislative procedure (first reading) ***II Ordinary legislative procedure (second reading) ***III Ordinary legislative procedure (third reading) (The type of procedure depends on the legal basis proposed by the draft act.) Amendments to a draft act In amendments by Parliament, amendments to draft acts are highlighted in bold italics. Highlighting in normal italics is an indication for the relevant departments showing parts of the draft act which may require correction when the final text is prepared – for instance, obvious errors or omissions in a language version. Suggested corrections of this kind are subject to the agreement of the departments concerned. The heading for any amendment to an existing act that the draft act seeks to amend includes a third line identifying the existing act and a fourth line identifying the provision in that act that Parliament wishes to amend. Passages in an existing act that Parliament wishes to amend, but that the draft act has left unchanged, are highlighted in bold. Any deletions that Parliament wishes to make in such passages are indicated thus: [...]. PE483.470v03-00 2/296 RR\926628EN.doc EN CONTENTS Page DRAFT EUROPEAN PARLIAMENT LEGISLATIVE RESOLUTION................................ -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 19/183 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 183. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 8. Oktober 2020 Inhalt: Wahl der Abgeordneten Leni Breymaier, Kay Fritz Güntzler (CDU/CSU) . 22951 D Gottschalk, Jan Ralf Nolte und Martin Markus Herbrand (FDP) . 22953 C Hohmann als Schriftführer . 22943 A Änderungen der Tagesordnung . 22943 B Fabio De Masi (DIE LINKE) . 22954 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 18 b und Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22954 D 33 s . 22943 B Michael Schrodi (SPD) . 22955 D Sebastian Brehm (CDU/CSU) . 22956 C Tagesordnungspunkt 26: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Tagesordnungspunkt 10: Umsetzung der Richtlinien (EU) 2019/878 Antrag der Abgeordneten René Springer, und (EU) 2019/879 zur Reduzierung von Dr. Bernd Baumann, Stephan Brandner, wei- Risiken und zur Stärkung der Proportiona- terer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: lität im Bankensektor (Risikoreduzierungs- Inländische Arbeitskräfte zuerst – Falsche gesetz – RiG) Weichenstellungen des Fachkräfteeinwan- Drucksache 19/22786 . 22943 B derungsgesetzes rückgängig machen Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 22943 C Drucksache 19/23132 . 22957 D Dr. Bruno Hollnagel (AfD) . 22944 C René Springer (AfD) . 22957 D Alexander Radwan (CDU/CSU) . 22945 B Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU) . 22958 D Dr. Florian Toncar (FDP) . 22946 B Linda Teuteberg (FDP) . 22960 A Jörg Cezanne (DIE LINKE) . 22947 A Dr. Lars Castellucci (SPD) . 22961 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22947 C Susanne Ferschl (DIE LINKE) . 22962 C Johannes Schraps (SPD) . 22948 B Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22963 A Sepp Müller (CDU/CSU) . 22949 A Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . 22964 A René Springer (AfD) . 22964 C Tagesordnungspunkt 27: Dr. -
Tran Pv(2012)1105 1
EUROPEAN PARLIAMENT 2009 - 2014 Committee on Transport and Tourism TRAN_PV(2012)1105_1 MINUTES Meeting of 5 November 2012, from 15.00 to 18.30, and 6 November 2012, from 9.00 to 12.30 and from 15.00 to 18.00 BRUSSELS The meeting opened at 15.05 on Monday 5 November 2012, with Amalia Sartori (ITRE Chair) and Brian Simpson (TRAN Chair) in the chair. * * * Monday, 5 November 2012, 15.05 – 18.20 1. Adoption of agenda The agenda was adopted. 2. ITRE-TRAN - consideration of amendments on Connecting Europe Facility (see separate ad hoc PV) The meeting continued at 16.45 with Brian Simpson (Chair) in the chair. 3. Approval of minutes of meeting of: 8-9 October 2012 PV – PE496.678v01-00 The minutes were approved. 4. Announcement of Council's position on EMSA Speakers: Brian Simpson. PV\917565EN.doc PE498.162v01-00 EN United in diversityEN 5. Groundhandling services at Union airports and repeal of Council Directive 96/67/EC TRAN/7/08027 ***I 2011/0397(COD) COM(2011)0824 – C7-0457/2011 Rapporteur: Artur Zasada (PPE) PR – PE494.627v01-00 AM – PE496.364v02-00 AM – PE496.365v02-00 DT – PE489.673v01-00 Responsible: TRAN* – Opinions: EMPL* – Thomas Mann (PPE) AD – PE491.100v02-00 AM – PE492.654v01-00 ENVI – Decision: no opinion IMCO – Ildikó Gáll-Pelcz (PPE) AD – PE489.551v05-00 AM – PE491.335v02-00 Consideration of amendments Speakers: Artur Zasada, Thomas Mann, Saïd El Khadraoui, Wolf Klinz, Eva Lichtenberger, Peter van Dalen, Sabine Wils, Mathieu Grosch, Bogusław Liberadzki, Philippe De Backer, Michael Cramer, Jacqueline Foster, Georges Bach, Michael Gahler, Jaromír Kohlíček, Luis de Grandes Pascual, Brian Simpson, Matthew Baldwin (EC). -
TRAN PV(2013)1014 1 MINUTES Meeting of 14 October 2013
EUROPEAN PARLIAMENT 2009 - 2014 Committee on Transport and Tourism TRAN_PV(2013)1014_1 MINUTES Meeting of 14 October 2013, from 15.00 to 18.30 BRUSSELS The meeting opened at 15.03 on Monday 14 October 2013, with Brian Simpson (Chair) in the chair. * * * Monday, 14 October 2013, 15.03 – 18.20 1. Adoption of agenda The agenda was adopted. 2. Approval of minutes of meeting of: 16-17 September 2013 PV – PE516.974v01-00 The minutes were approved. 3. Chair’s announcements concerning coordinators’ decisions on 30 September 2013 The Coordinators decisions were approved. 2014 Programmes for public hearings, delegations and relations with national Parliaments Decision: Decisions on any hearings in the first three months of 2014 and for one delegation in the week beginning 24 March 2014 would be discussed on 14 October. No activities with national Parliaments were planned in the first half of 2014. PV\1005970EN.doc PE521.545v01-00 EN United in diversity EN TRAN Studies: overview and follow-up until the end of the legislative period Decision: no new studies to be requested in this legislature. Policy Department requested to provide precise information about the progress made on the studies already requested and the month when they should be ready. Comitology Decision: Coordinators took note of newsletter No. 20 of 23 September and that deadlines were open for two Commission acts where the Committee had veto rights. 4. Amendment of Directive 2012/34/EU of the European Parliament and of the Council of 21 November 2012 establishing a single European -
Official Directory of the European Union
ISSN 1831-6271 Regularly updated electronic version FY-WW-12-001-EN-C in 23 languages whoiswho.europa.eu EUROPEAN UNION EUROPEAN UNION Online services offered by the Publications Office eur-lex.europa.eu • EU law bookshop.europa.eu • EU publications OFFICIAL DIRECTORY ted.europa.eu • Public procurement 2012 cordis.europa.eu • Research and development EN OF THE EUROPEAN UNION BELGIQUE/BELGIË • БЪЛГАРИЯ • ČESKÁ REPUBLIKA • DANMARK • DEUTSCHLAND • EESTI • ΕΛΛΑΔΑ • ESPAÑA • FRANCE • ÉIRE/IRELAND • ITALIA • ΚΥΠΡΟΣ/KIBRIS • LATVIJA • LIETUVA • LUXEMBOURG • MAGYARORSZÁG • MALTA • NEDERLAND • ÖSTERREICH • POLSKA • PORTUGAL • ROMÂNIA • SLOVENIJA • SLOVENSKO • SUOMI/FINLAND • SVERIGE • UNITED KINGDOM • BELGIQUE/BELGIË • БЪЛГАРИЯ • ČESKÁ REPUBLIKA • DANMARK • DEUTSCHLAND • EESTI • ΕΛΛΑ∆Α • ESPAÑA • FRANCE • ÉIRE/IRELAND • ITALIA • ΚΥΠΡΟΣ/KIBRIS • LATVIJA • LIETUVA • LUXEMBOURG • MAGYARORSZÁG • MALTA • NEDERLAND • ÖSTERREICH • POLSKA • PORTUGAL • ROMÂNIA • SLOVENIJA • SLOVENSKO • SUOMI/FINLAND • SVERIGE • UNITED KINGDOM • BELGIQUE/BELGIË • БЪЛГАРИЯ • ČESKÁ REPUBLIKA • DANMARK • DEUTSCHLAND • EESTI • ΕΛΛΑΔΑ • ESPAÑA • FRANCE • ÉIRE/IRELAND • ITALIA • ΚΥΠΡΟΣ/KIBRIS • LATVIJA • LIETUVA • LUXEMBOURG • MAGYARORSZÁG • MALTA • NEDERLAND • ÖSTERREICH • POLSKA • PORTUGAL • ROMÂNIA • SLOVENIJA • SLOVENSKO • SUOMI/FINLAND • SVERIGE • UNITED KINGDOM • BELGIQUE/BELGIË • БЪЛГАРИЯ • ČESKÁ REPUBLIKA • DANMARK • DEUTSCHLAND • EESTI • ΕΛΛΑΔΑ • ESPAÑA • FRANCE • ÉIRE/IRELAND • ITALIA • ΚΥΠΡΟΣ/KIBRIS • LATVIJA • LIETUVA • LUXEMBOURG • MAGYARORSZÁG • MALTA • NEDERLAND -
List of Meps (Provisional)
List of MEPs Germany: CDU/CSU (EPP): Ingeborg Grässle (sort.), Monika Hohlmeier, Elisabeth Jeggle (sort.), Christa Klass (sort.), Angelika Niebler (sort.), Doris Pack (sort.), Godelieve Quisthoudt-Rowohl (sort.), Brigit Schnieber-Jastram, Renate Sommer (sort.), Sabine Verheyen, Anja Weisgerber (sort.), SPD (PASD) : Evelyne Gebhardt (sort.), Jutta Haug (sort.), Petra Kammerevert, Constanze Krehl (sort.), Dagmar Reichenbach (sort.), Ulrike Rodust (sort.), Birgit Sippel, Jutta Steinruck, Barbara Weiler (sort.), Kerstin Westphal, FDP (ALDE) : Nadja Hirsch, Silvana Koch-Mehrin (sort.), Gesine Meissner, Britta Reimers, Alexandra Thein Grünen (greens): Franziska Katharina Brantner, Rebecca Harms (sort.), Franziska Maria Keller, Barbara Elisabeth Lochbihler, Heidemarie-Rose Rühle (sort.), Elisabeth Schroedter (sort.), Helga Trüpel (sort.) Die Linke (GUE) : Cornelia Ernst, Sabine Lösing, Sabine Wils, Gabriele Zimmer (sort.) Austria: ÖVP (EEP): Elisabeth Köstinger, Hella Ranner, SPÖ (PASD): Karin Kadenbach, Evelyn Regner Grüne (Greens): Evelin Lichtenberger (sort.), Ulrike Lunacek, Liste Hans-Peter Martin (NI) : Angelika Werthmann Belgium: CDH (EPP) : Anne Delvaux CD&V (EPP) : Marianne Thyssen (sort.) PS (PASD) : Véronique de Keyser (sort.) SP.A (PASD) : Kathleen Van Brempt MR (ALDE): Frédérique Ries (sort.) ECOLO -greens : Isabelle Durant VLD (ALDE) : Annemie Neyts-Uyttebroeck (sort.) N-VA (Greens) : Frieda Brepoels Bulgaria: GERB (EPP) : Iliana Ivanova, Rumyana Jeleva (sort.), Maria Nedeltcheva, Blue coalition (EPP) : Nadejda Mihaïlova BSP (PASD) -
Drucksache 19/2009 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/2009 19. Wahlperiode 04.05.2018 Kleine Anfrage der Abgeordneten Stephan Thomae, Jimmy Schulz, Manuel Höferlin, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Jens Beeck, Nicola Beer, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Otto Fricke, Thomas Hacker, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Katja Hessel, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Thomas L. Kemmerich, Katharina Kloke, Daniela Kluckert, Pascal Kober, Dr. Lukas Köhler, Wolfgang Kubicki, Konstantin Kuhle, Alexander Kulitz, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Till Mansmann, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Dr. Martin Neumann, Christian Sauter, Frank Schäffler, Matthias Seestern-Pauly, Frank Sitta, Judith Skudelny, Bettina Stark-Watzinger, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Benjamin Strasser, Katja Suding, Linda Teuteberg, Michael Theurer, Manfred Todtenhausen, Dr. Andrew Ullmann, Gerald Ullrich, Johannes Vogel (Olpe) und der Fraktion der FDP Cybersicherheit Beim „NotPetya“-Virus handelte es sich um einen Cyber-Angriff, der im Juni 2017 weltweit, darunter auch in Deutschland, für Schäden in Milliardenhöhe sorgte. Der Virus hatte zunächst Rechner in der Ukraine befallen, ehe er sich auf die Geschäftspartner ukrainischer Firmen im europäischen, amerikanischen und asiatischen Ausland ausweitete. Zu den Opfern sollen unter anderem der Pharma- konzern Merck, der Konsumgüterkonzern Beiersdorf, die dänische Reederei A.P. Moller-Maersk und das Logistikunternehmen TNT sowie FedEX gehört ha- ben. Die US-Regierung schätzt den weltweiten Schaden von „NotPetya“ auf mehr als 10 Mrd. Dollar. Vor der Bundestagswahl 2017 warnte die Bundesregierung, dass russische Geheimdienste „versuchen könnten, die Bundestagswahl 2017 durch Cyber-Angriffe zu beeinflussen“. Die Bundesregierung schreibt Russland die Cyber-Angriffe auf den Deutschen Bundestag im Frühjahr 2015 sowie auf politische Parteien im April, Mai und August 2016 zu. -
Minutes of the Sitting of 13 October 2011
10.2.2012 EN Official Journal of the European Union C 37 E/21 Thursday 13 October 2011 MINUTES OF THE SITTING OF 13 OCTOBER 2011 (2012/C 37 E/02) Contents Page 1. Opening of the sitting . 22 2. Decisions concerning certain documents . 22 3. The future of VAT (debate) . 23 4. American Jobs Act (debate) . 23 5. Dog population management in the European Union (written declaration) . 24 6. Voting time . 24 6.1. EU-Cape Verde agreement on certain aspects of air services *** (Rule 138) (vote) . 24 6.2. Insurance guarantee schemes (Rule 138) (vote) . 24 6.3. The future of VAT (Rule 138) (vote) . 25 6.4. Appointment of a member of the Executive Board of the European Central Bank (vote) 25 6.5. EU guarantee to the EIB against losses under loans and loan guarantees for projects outside the EU ***II (vote) . 25 6.6. Subscription to additional shares in the capital of the EBRD ***I (vote) . 26 6.7. Firearms, their parts and components and ammunition: implementation of the UN Firearms Protocol ***I (vote) . 26 6.8. Exceptional trade measures for the EU’s Stabilisation and Association process ***I (final vote) . 26 6.9. Preparation for the European Council meeting (vote) . 27 6.10. Accession of Bulgaria and Romania to Schengen (vote) . 27 7. Council position at first reading . 27 8. Verification of credentials . 28 9. Explanations of vote . 28 10. Corrections to votes and voting intentions . 28 11. Documents received . 29 12. Written declarations included in the register (Rule 123) . 29 13. Forwarding of texts adopted during the sitting . -
Wer Sitzt Wo? Politik, Verbände, Medien BUNDESRAT
Köpfe der Gesundheitspolitik 2018 Wer sitzt wo? Politik, Verbände, Medien BUNDESRAT 2 INHALT BUNDESREGIERUNG 4 • Bundeskanzleramt 4 • Bundesministerium für Gesundheit 4 • Bundesministerium für Arbeit und Soziales 4 • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 5 • Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen 5 • Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten 5 • Bevollmächtigter der Bundesregierung Alles auf Anfang für Pflege 5 Die Bundestagswahl 2017 war in mancher Hinsicht eine be- • Beauftragte der Bundesregierung sondere Wahl. Ganze 117 Tage, so lange wie nie zuvor, hat es für Drogenfragen 5 bis zur Regierungsbildung gedauert. 709 Abgeordnete, so viele wie nie zuvor, gehören dem 19. Deutschen Bundestag an. Die • Bundeswahlbeauftragte für die Zahl der Fraktionen ist von vier auf sechs gestiegen. Auch in Sozialversicherungswahlen 5 der Gesundheitspolitik gab es einen umfangreichen Personal- wechsel: Das Gesundheitsministerium wurde neu aufgestellt, BUNDESTAG 6der Ausschuss für Gesundheit ist größer geworden. Und bei Verbänden, Behörden und Medien hat sich im Laufe der letz- • CDU 6 ten Jahre ebenfalls einiges geändert. Damit stellt sich wohl • CSU 7 dringlicher denn je die Frage: „Wer sitzt wo?“ • SPD 7 Damit Sie auch in dieser Legislaturperiode schnell wissen, • AfD 8 welche Abgeordneten sich um das Thema Gesundheit küm- • FDP 8 mern und welche Journalisten darüber berichten, haben wir unsere Orientierungshilfe auf den neuesten Stand gebracht. • Die Linke. 9 Auch die nunmehr sechste Ausgabe soll Ihnen als Wegweiser • Bündnis 90/Die Grünen 9 durch die Berliner Gesundheitspolitik dienen, Ihnen das Kon- taktmanagement im Gesundheitswesen erleichtern und Sie • Ausschuss für Gesundheit 10 bei der Suche nach der richtigen Ansprechpartnerin und dem • Ausschuss für Arbeit und Soziales 17 richtigen Ansprechpartner unterstützen. -
190314 Rede Eurozone TOP
Rede Plenum Eckhardt Rehberg Mitglied des Deutschen Bundestages Mitglied des Haushaltsausschusses Vorsitzender der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Platz der Republik 1·11011 Berlin (030) 227-75613 (030) 227-76570 [email protected] www.eckhardt-rehberg.de Donnerstag, 14. März 2019 Rede zur Wirtschafts- und Währungsunion Eckhardt Rehberg (CDU/CSU): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Spektrum der Forderungen und Vorstellungen, wie Europa, die Euro-Zone, weiterentwickelt werden soll, ist groß: Die Linke fordert Schuldenschnitte für Krisenstaaten und die Finanzierung von Staatshaushalten, ohne zu sagen, was auf den deutschen Steuerzahler zukommen würde, die Grünen fordern riesige Investitionsbudgets - 1 Prozent vom BIP -, auch ohne zu sagen, was dadurch auf den deutschen Steuerzahler zukommen würde, und die AfD will ein komplettes Rollback der Bankenunion. (Johannes Kahrs (SPD): Die hat keine Ahnung!) Für die CDU/CSU ist eines klar: Jede weitere Vertiefung der Euro-Zone muss auf Grundsätzen basieren und regelbasiert sein. Ein Europa ohne Grundsätze und ohne Regeln hat keine Zukunft. (Beifall bei der CDU/CSU) Wir wollen nicht, wie Linke und Grüne, einfach das Geld großzügig in Europa verteilen und sämtliche Risiken und Haftungen vergemeinschaften. (Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Das will keiner! Das sagt unser Antrag auch nicht!) Es muss dafür klare Prinzipien geben: Erstens. Risiko und Haftung gehören untrennbar zusammen. Zweitens. Jeder zusätzliche Euro muss einen Mehrwert haben, liebe Kolleginnen und Kollegen. Ehe man über neues Geld redet, muss man auch mal darüber reden: Wir haben in dieser Förderperiode einen EU-Haushalt von über 1 Billion Euro. Davon liegt aktuell ein Viertel brach.