Die Berliner Umweltzeitung Juni / Juli 2014

Herausgegeben seit 1990 von der GRÜNEN LIGA Ber lin e.V. - Netzwerk öko logi scher Be we gungen

Dauerstreit um Schweinemast den Teufelsberg - in Haßleben - 19. UMWELTFESTIVAL Naturschutz vs. Kultur Wir haben es satt! 1. JUNI AM BRANDENBURGER TOR Seite 7 Seite 10 Seiten 15-19 Geld stinkt nicht Berliner Wasserbetriebe nutzten marktbeherrschende Stellung über Jahre aus sch rti asse r W e rlin e : B o t o F

n besitzen die Berliner Abwasserentsorgung aus der Tasche und bleiben mindestens bis zum Jahr Diese Entscheidung lässt sich auf Wasserbetriebe eine marktbeherr- gezogen worden. 2018 unter dem heutigen Niveau.“ Dies ein Ende des Rechtsstreites zwischen Ischende Monopolstellung. Über Am Mittwoch, den 7. Mai, sorgte kündigten der Aufsichtsratsvorsitzende, den Berliner Wasserbetrieben und dem ein Jahrzehnt ist den Bürgerinnen und nun eine Pressemitteilung der Berliner Finanzsenator Ulrich Nußbaum (partei- Bundeskartellamt zurückführen. Die Bürgern der Hauptstadt das Geld für Wasserbetriebe erneut für Aufsehen: los für die SPD), und der Chef der Ber- eine überteuerte Trinkwasserver- und „ Wasserpreise sinken weiter liner Wasserbetriebe, Jörg Simon, an. Fortsetzung auf Seite 4

Die Berliner Umweltzeitung Jetzt spenden www.betterplace.org/de/projects/8212

PVSt - DPAG - A 14194 - III (2014) - Entgelt be zahlt • GRÜNE LIGA Berlin e.V., Prenz lau er Allee 8, 10405 Berlin, Tel. (030) 44 33 91-47/-0, Fax -33 • ISSN 1438-8065 • 25. Jahrgang, Nr. 180 2 Juni / Juli 2014

Liebe RABE RALF-Leser/-innen, ZeitzeicheN 2014 In Berlin besitzen die Berliner Deutscher Lokaler Nachhaltigkeitspreis - jetzt bewerben! Wasserbetriebe eine marktbeherr- schende Monopolstellung. Über ein um achten Mal verleiht der erfolgen. Sie ist auf dem vorgegebenen Koordinierungsstelle: Jahrzehnt wurde den Bürger/-innen Netzwerk21Kongress (23./ 24. Formblatt online an das Konferenzbüro Karen Thormeyer ZOktober in München) den Deut- zu richten. Antragsformulare online GRÜNE LIGA Berlin e.V. schen Lokalen Nachhaltigkeitspreis unter: www.netzwerk21kongress.de/ Prenzlauer Allee 8 ditoria ZeitzeicheN. Damit wird beispielhaftes zeitzeichen 10405 Berlin E L Engagement für eine lebenswerte Zu- Die Bewertung der Vorschläge Tel. 030/ 443391-0 kunft ins öffentliche Licht gerückt und nimmt der Projektbeirat des Netzwerk- Fax: 030/ 443391-33 gewürdigt. Aktivitäten, die Brücken 21Kongresses als unabhängige Jury vor. [email protected] der Hauptstadt das Geld für eine in unserer Gesellschaft bauen und Alle Preisträgerinnen und Preisträger www.netzwerk21kongress.de überteuerte Trinkwasserver- und zum nachhaltigen Handeln ermuntern, werden in den Konferenzpublikationen Abwasserentsorgung aus der Tasche erfahren so Wertschätzung und regen veröffentlicht (Broschüre, Internet). gezogen. Jetzt feiert sich das Land zum Mitmachen an. Berlin mit angekündigten Preissen- Der Deutsche Lokale Nachhaltig- Vergabekriterien kungen als großer Wohltäter. Was keitspreis zeichnet in den folgenden wirklich dahinter steckt lesen Sie Kategorien herausragende Aktivitäten Die Preisträger leisten einen spe- in unserem Titelthema. für die Gestaltung einer zukunftsfähigen zifi schen und innovativen Beitrag zur „Nachhaltig Wirtschaften, effi zient Kommune aus. Der Preis in diesen Förderung einer nachhaltigen Entwick- Verbrauchen, gut Leben“, darum Kategorien dient der Anerkennung ge- lung von Kommunen in Deutschland geht es am 1. Juni auf dem 19. leisteter Arbeit, die auch in Zukunft noch und fördern die lokale Vernetzung von Umweltfestival der GRÜNEN LIGA nachwirkt und der Beförderung einer Akteuren. Sie integrieren weitgehend die Berlin mit über 200 Aussteller/- nachhaltigen Entwicklung dienlich ist. Nachhaltigkeitsdimensionen Ökonomie, innen am Brandenburger Tor und Die Kategorien sind: Ökologie, Soziales sowie Geschlech- auf der Straße des 17. Juni. Alle - Initiativen tergerechtigkeit und den Eine Welt-Ge- Informationen zum Festival mit - Unternehmen danken. Die Aktivitäten der Preisträger Standplan und Bühnenprogramm - Kommunen sollten erlebbare Wirkungen hervorbrin- haben wir in einem RABE RALF- - Jugend gen und Modell- und Vorbildfunktion Spezial zusammengestellt. - Bildung für nachhaltige aufweisen. Die Preisträger sollten sich Weitere Themen dieser Ausgabe Entwicklung auch außerhalb der beschriebenen sind unter anderem: Konfl ikt im - Internationale Partnerschaften Aktivitäten nachhaltig verhalten und Naturschutzgebiet Erpetal, Gärtnern erwarten lassen, dass sie sich zukünftig 2.0 mit der GRÜNEN LIGA Berlin Wie kann man für eine nachhaltige Entwicklung auf der und Probleme mit der Atommüll- kommunalen Ebene engagieren. Kommission. sich bewerben? Am 30. Juni endet die Bewer- Die Redaktion wünscht einen schö- Die Bewerbung kann als Eigen- bungsfrist, bitte nutzen Sie die ver- nen Sommer und viel Spaß bei der Lektüre der neuen Ausgabe. Für bewerbung oder auf Vorschlag Dritter bleibende Zeit. Gudrun Vinzing Anregungen, Kritik und Lob sind wir wie immer dankbar - schreiben Sie uns! [email protected] 38. ADFC-Sternfahrt am 1. Juni Jochen Mühlbauer Wieder über 200.000 Radfahrende am Start!

er ADFC Berlin veranstaltet auch die den Fahrradfahrenden sonst Aus dem Inhalt Dam 1. Juni seine 38. Fahrrad- verwehrten, teuersten Verkehrsan- sternfahrt. Das Motto in diesem lagen Berlins, die Autobahnen, um ZeitzeicheN Preis 2014 ...... 2 Jahr lautet: „Radsicherheit für seine Forderungen zu artikulieren. Es war einmal das Erpetal ...... 3 Berlin: Freie Radspuren!“. Damit Die Sternfahrt endet gegen 14 Uhr Wasserbetriebe - Geld stinkt nicht . . . . 4 will der Verband auf das Problem beim traditionellen Umweltfestival Menschenkette in der Lausitz...... 5 von unzulässigem Parken von der GRÜNEN LIGA Berlin am Keine Mobilitätswende an der Panke . . 6 Autos auf Schutz- und Radfahr- Brandenburger Tor. In Zukunft nur noch Megaställe? . . . . . 6 streifen aufmerksam machen. Neu in diesem Jahr sind die Dauerstreit um den Teufelsberg ...... 7 „Immer öfter werden Radfahre- ADFC-Nachttour, auf der die Teil- Langer Tag der StadtNatur 2014 . . . . . 8 rinnen und Radfahrer auf ihren nehmenden aus dem polnischen Sz- Gärtnern 2.0 mit der GRÜNEN LIGA . . 8 Spuren durch ordnungswidrig czecin nach Berlin radeln, sowie ein Staudenbeete in der Stadt ...... 9 parkende Fahrzeuge behindert. zusätzlicher Treffpunkt in Stahnsdorf. Schweinemastanlage in Haßleben. . . 10 Wir fordern die Autofahrenden Teilnehmer der letztjährigen Sternfahrt Eine Kinderroute mit familiengerech- Infodienst Gentechnik...... 11 auf, mehr Rücksicht zu neh- tem Tempo startet um 12.30 Uhr am Wieviel Fluglärm verträgt Mensch? . . 12 men und auch die Lieferzonen Foto: ADFC Berlin S-Bahnhof Jannowitzbrücke. Precyceln statt recyceln ...... 13 freizuhalten. Auch das Halten Die Sternfahrt ist eine von vielen UMWELTFESTIVAL 2014...... 15-19 und Parken in zweiter Reihe gefährdet Kreuzungsbereich von Kraftfahrern Aktivitäten, die die Aufmerksamkeit Reinheitsgebot - Hopfen und Malz . . . 20 Radfahrende“, so Eva-Maria Scheel, übersehen werden, führen zu schweren auf das Thema Verkehrssicherheit und Probleme der Atommüll Kommission . 21 Landesvorsitzende des ADFC Berlin. Unfällen. Der ADFC Berlin fordert Umwelt lenken. Anlass ist der 5. Juni, Studienarchiv Umweltgeschichte . . . . 23 Auf vielen Straßen wurden Schutz- deshalb einen Ausbau der Radstreifen der von den Vereinten Nationen zum Tadschikistan Projekt GRÜNE LIGA. . 25 streifen oder Radfahrstreifen auf der für alle Hauptstraßen. Die vom Senat „Tag der Umwelt“ erklärt wurde. Kleingärten erhalten! ...... 30 Fahrbahn angelegt - bis jetzt auf gut bereitgestellten fi nanziellen Mittel müs- Daniel Gollasch 180 Kilometern Länge. Auf diesen sen zukünftig deutlich erhöht werden! Koordinator Projekte und Ralf Kocht ...... 24 Spuren kommen Radfahrende auf glatter Auf 19 Routen, mit Treffpunkten Öffentlichkeitsarbeit Umweltbibliothek ...... 26 Oberfl äche zügig voran und bleiben im in Berlin und in Brandenburg, werden ADFC Berlin Termine/ Kleinanzeigen ...... 28/29 Blickfeld des motorisierten Verkehrs. die Radfahrerinnen und Radfahrer aus Impressum ...... 30 Bürgersteigradwege, auf denen Rad- dem Berliner Umland via AVUS und Aktuelle Informationen, sowie alle Umwelt-Adressen ...... 31 fahrende hinter Bäumen, Hecken und Autobahn-Südring zum Großen Stern Treffpunkte und Abfahrtzeiten: parkenden Autos fahren und dann im radeln. Dabei nutzt der ADFC bewusst www.fahrradsternfahrt.de IM RABENBLICK Juni / Juli 2014 3 Es war einmal das Erpetal Das Bezirksamt Treptow-Köpenick hat versagt

s gab eine Vision, die Ent- und Zweck des Schutzgebietes ist es wicklung und Pfl ege des Land- eigentlich, unter anderem auch die Er- Eschaftsschutzgebietes Erpetal len- und Weidengehölze zu erhalten und zu fördern. Das etwa 45 Hektar große nicht, sie zu fällen. Durch die Arbeiten Gebiet nördlich des Köpenicker Ortsteils sind zusätzlich einige geschützte Arten Friedrichshagen, an der Landesgrenze in Gefahr. Der hochgeschützte Wach- zu Brandenburg, ist mit seiner offenen telkönig hat laut einiger Anwohner seit Wiesenlandschaft eines der wenigen er- circa fünf bis sechs Jahren ein Brutha- haltenen Fließtäler Berlins. Im laufe der bitat im Erpetal. Dies soll jetzt für eine Zeit hat sich aus dem Talraum der Erpe Meldung im Artenschutzverzeichnis eine schützenswerte, vermoorte Talaue geprüft werden. entwickelt. Durch die Nähe zu Berlin Antje Stavorinus von der NABU- ist sie allerdings zahlreichen anthropo- Bezirksgruppe Treptow-Köpenick war logischen Belastungen ausgesetzt, was nach den Fällungen vor Ort um sich zunehmend die Wasser- und naturbe- selbst ein Bild zu machen. „Wir fanden zogenen Qualitäten verschlechtert. Aus frische Biberspuren“, berichtete sie. diesem Grund wurde 1997 erstmals ein „Außerdem leben Pirol und verschie- Pfl ege- und Entwicklungsplan (PEP) dene Tagfalterarten auf diesen Flächen. für das Gebiet erarbeitet. Darin geht es Uralte Weiden markieren das Feuchtgebiet Es ist äußerst fraglich, ob durch diesen um die Erhaltung einer großräumigen, massiven Eingriff das Schutzgebiet wassergeprägten Erholungslandschaft, Foto: Sven Herzberg - www.fl ickr.com nicht weitestgehend entwertet wurde.“ die Sicherung der natürlichen Vegeta- Durch den Einsatz eines Traktors, wie tionsbestände und Artenvielfalt sowie westlich und östlich der Erpe beauftrag- die als Laichplätze dienten, zuschüttete es vom Landwirt geplant war, wären auch die Umgestaltung der Erpe in te. Der zweite Fehler war, den Landwirt und immer wieder massiv Bäume fällte zudem die Bestände von Schwarzkopf- ein mäandrierendes Fließgewässer mit an keine schriftliche Vereinbarung sowie Benjes-Hecken zerstörte. segge und Rotem Wasserehrenpreis natürlichen Überschwemmungsfl ächen. gemäß Schutzverordnung zu binden, Mitte Februar begannen die Arbei- bedroht gewesen, beides Pfl anzen der Da der Untergrund der Feuchtwie- sondern ihm das Feld, mehr oder weniger, ten auf der östlichen Seite des Flusses. Roten Liste. Soweit ist es allerdings sen für den Einsatz von Maschinen nach eigenem Ermessen zu überlassen. Kettensägen kreischten durch das gar nicht gekommen. In der Nacht vom ungeeignet ist, und um dem PEP folge Er war damit beauftragt worden, im sonst so ruhige Erholungsgebiet. Zu 14. zum 15. März wurde die Maschine zu leisten, ist in den Sommermonaten Erpetal einige Baumfällungen durch- Recht äußerten Anwohner/-innen und samt Anhänger in Brand gesteckt. Es ist die Beweidung durch Wasserbüffel zuführen. Hierzu wurden im Vorfeld im Spaziergänger/-innen Bedenken. Die mit Sicherheit keine angemessene oder vorgesehen. Sie sollen den Bewuchs Auftrag des Bezirks Treptow-Köpenick Arbeiten waren seitens des Bezirk- wünschenswerte Form des Protestes, kurz halten und die Verbuschung verhin- dickere Bäume geprüft, markiert und samtes weder erklärt, noch angekündigt mitten in einem Landschaftsschutzge- dern. Zudem sind sie für den Einsatz in zur Fällung freigegeben. Dabei ging worden. Ende Februar ertönten die biet einen Traktor zu verbrennen. In Moorgebieten ideal geeignet. Aufgrund es einmal um morsche Stämme, die gleichen Geräusche von der westlichen der Nacht zum 19. März brannte ein der positiven Erfahrungen werden sie später eine Gefahr dargestellt hätten, Seite. Die Baumfällaktionen sollten zweiter Traktor. Das Landeskriminal- häufi g als naturnahe Alternative zur und zweitens um Exemplare, die dem noch schnell vor der Vogelbrutsaison amt ermittelt. kostenaufwendigen maschinellen Pfl ege doppelten Zaunsystem im Weg stehen beendet werden, die offi ziell am 1. März wertvoller Feuchtstandorte eingesetzt, NABU leitet wie beispielsweise auf der . rechtliche Schritte ein Kritische Stimmen gaben zu be- denken, dass es ein fragwürdiges Un- Angesichts der massiven Schäden terfangen sei, eine Wasserbüffelherde an der Natur, hat der NABU Berlin auf dem Gebiet zu halten. Zum einen, eine Beschwerde beim Bezirksamt so wird behauptet, bevorzugen die Tiere Treptow-Köpenick eingereicht. Es stellt bestimmte Pfl anzen, wodurch auf Dauer sich die Frage, wie es soweit kommen einige Grünarten verschwinden, wäh- konnte. „Warum wurde dem Landwirt rend es bei anderen Pfl anzen zu einem die Beweidung erlaubt, ohne klare Überwuchs kommt. Außerdem sollten Spielregeln gemäß der Schutzverord- Holzfällungen durchgeführt werden, um nung aufzustellen? Warum wurde die einen Zaun bauen zu können. Umsetzung vor Ort nicht kontrolliert? Die Senatsverwaltung für Stadt- Und wenn doch jemand vom Bezirksamt entwicklung und Umwelt rechtfertigte vor Ort gewesen ist, warum wurde diese Pläne: „Die extensive Beweidung dieses widerrechtliche Handeln nicht ist in vielen Fällen die fachlich und umgehend gestoppt?“ fragt Anja Sorges, wirtschaftlich sinnvollste Form der die Geschäftsführerin vom NABU Landschaftspfl ege. Sie ist in den meisten Landesverband Berlin. Sie sieht in dem Fällen sinnvoller als maschinelle Mahd, Hier wurde bereits (eigenmächtig) abgeholzt Vorgang eine eindeutige Verletzung der weil dabei kein sonst kostenintensiv zu Schutzgebietsverordnung. Die Option entsorgender Grünschnitt anfällt, und Foto: Antje Stavorinus einer Klage hält sich der NABU offen, weil sie die Strukturvielfalt erhöht.“ das wäre allerdings der nächste juri- würden. Im Gegenzug soll Dirk M. die beginnt. Das die Vögel dieses Jahr schon stische Schritt. Dem Landwirt selbst Unterschied zwischen 12 Hektar über 15 Jahre als Weidefl äche eher mit dem Brüten angefangen haben, ging es nur um die Gewinnmaximie- Theorie und Praxis für seine Wasserbüffel nutzen können. hätte einem Umwelt- und Naturschutz- rung, das liegt nahe. Er hat jetzt nicht Dabei ist Dirk M. keineswegs ein amt eigentlich nicht entgehen dürfen. nur mehr Weidefl äche, sondern auch Soweit klingt das eigentlich gar unbeschriebenes Blatt, was das Thema Das Résumé ist tragisch: Statt der eine Menge Holz für den Verkauf. nicht so schlimm. Was ist da schiefge- Naturschutzmissachtung angeht. Schon erlaubten 40 Bäume sind insgesamt 76, Dass für Dirk M. durch das abbrennen laufen? Der Grundstein des Übels wurde einige Male hat er ihm anvertraute Gebie- fast doppelt so viele Bäume, den Sägen der Traktoren Verluste entstanden, sind damit gelegt, dass das Umwelt- und te mit mehr Schaden als Schutz hinterlas- zum Opfer gefallen. Naturschützer/- nicht unbedingt gute Aussichten für das Naturschutzamt Treptow-Köpenick den sen. Beispiele dafür sind Müggelheim, innen zeigen sich empört über ein Gebiet um die Erpe. Sein Pachtvertrag Landwirt Dirk M. mit der Verwaltung Gosen und Wernsdorf, wo er negativ solches Ausmaß der Zerstörung in geht theoretisch noch bis 2029. der beiden sechs Hektar großen Gebiete auffi el, indem er unter anderem Senken, einem Landschaftsschutzgebiet. Sinn Till Kleemann 4 Juni / Juli 2014 TITELTHEMA

Fortsetzung von Seite 1: Geld stinkt nicht

Wasserbetriebe verzichten demnach auf auch an der Holding AG 49,9 Prozent von 1999 eingereicht. Man munkelt, in Auftrag gegeben wurde, belegt, dass eine Klage vor dem Bundesgerichtshof der Anteile. Ihnen ist eine garantierte dass die Organklage möglicherweise das teilweise Jahrhunderte alte Berliner gegen den Urteilsspruch des Oberlan- Verzinsung für das betriebsnotwen- noch in diesem Jahr vor dem Landes- Kanalsystem rund 14.000 Schäden der desgerichts Düsseldorf, welcher die dige Kapital, welches 3,4 Milliarden verfassungsgericht verhandelt werden höchsten Kategorie aufweist. Es besteht Zuständigkeit des Bundeskartellamtes Euro betrug, vertraglich zugesichert könnte. dringender Sanierungsbedarf! Aus Lö- für die kommunale Wasserwirtschaft worden. Ein Konsortialvertrag und ein chern in den Rohren tritt nicht nur Ab- bestätigt und die Preissenkungsverfü- sogenanntes Shareholders‘ Agreement Wasserqualität geht baden wasser aus und gelangt ins Grundwasser. gung der Wettbewerbshüter gegen die regelten die Zuständigkeiten und die Darüber hinaus besteht auch die Gefahr, Berliner Wasserbetriebe für rechtmäßig Gewinnverteilung. Auch das Land Waren die hohen Wasserpreise dass die Straßen darüber absacken. 100 erklärt hat. Die Berliner Wasserbetriebe Berlin war Bestandteil einer solchen gerechtfertigt? Berlins Trinkwasser hat Millionen Euro Investitionsvolumen ziehen sich damit von der Prozessbühne Vereinbarung, erhielt jedoch aufgrund beste Qualität – zumindest ist das der jährlich sind nur ein Tropfen auf den zurück, um den bereits angefallenen der disproportionalen Gewinnvertei- Ruf, der ihm vorauseilt. Ein Blick hinter heißen Stein – damit lassen sich nicht Prozesskosten von 3,9 Millionen Euro lung zwischen der RVB und sich selbst die undurchsichtigen Kulissen offenbart einmal die gröbsten Schäden beseitigen. keine weitere fi nanzielle Belastung geringere Erlöse. Nichtsdestotrotz hat jedoch, dass unserem Leitungswasser Nach wie vor steht auch die Einfüh- folgen zu lassen. das Land Berlin über mehrere Jahre möglicherweise weniger rosige Zeiten rung einer vierten Klärstufe nicht auf Das Bundeskartellamt hatte sich erfolgreich umverteilt: Aus den Taschen bevorstehen. der Tagesordnung der Regierungsfrak- vorbehalten, eine Preissenkungsver- seiner Bürgerinnen und Bürger in das Zum einen gibt es das altbekannte tionen und der Berliner Wasserbetriebe. fügung auch für die Jahre 2009/10 zu große schwarze Loch des Berliner Problem der stetig steigenden Sulfat- Von Hormonen bis Schmerzmitteln erlassen. In einem sogenannten Ver- Landeshaushaltes. Belastung in der Spree, eine lästige trinken wir mit unserem delikaten gleich hat man sich nun geeinigt: Das Aufgrund der intransparenten Preis- Hinterlassenschaft des Braunkoh- Leitungswasser 2.800 Wirkstoffe aus Bundeskartellamt verzichtet – vorerst entwicklung für Trink- und Abwasser leabbaus in Brandenburg. Steigt der 30.000 Arzneimitteln täglich in uns – auf eine Verfügung für den Zeitraum gründete sich die Initiative Berliner Sulfat-Messwert in der Spree weiter hinein. 2009/10, im Gegenzug senken die Wassertisch, welche ein Volksbegehren an, dann sieht es in einigen Jahren Berliner Wasserbetriebe die Preise für zur Offenlegung der Teilprivatisie- düster aus für unsere Gesundheit, denn Bilanz Trinkwasser bis 2018 um 15 Prozent. rungsverträge von 1999 erfolgreich eine hohe Sulfat-Belastung, die sich Auch die Gebühren für die Abwasser- organisierte und letztendlich auch den perspektivisch auf das Trinkwasser nie- Das Land Berlin feiert sich als entsorgung werden erstmals um daraus folgenden Volksentscheid im derschlagen wird, ruft heftige Magen- großen Wohltäter. Immerhin verzichtet 6,1 Prozent sinken (ab 2015). Allerdings Februar 2011 gewann. Mittlerweile hat Darm-Beschwerden hervor. Vereinzelt es auf 440 Millionen Euro Gewinn bis wird ab 2016 eine an die allgemeine 2018 - könnte man meinen. Man Infl ation angepasste Erhöhung der könnte es aber auch sein lassen. Es Entgelte um maximal 1,1 Prozent stellt sich die Frage, warum ein Ver- möglich sein. gleich zwischen Bundeskartellamt Die Preissenkung müssen die und Berliner Wasserbetrieben nicht Berliner Wasserbetriebe selbst vor Anfang Mai zustande kam. Die erwirtschaften. Gnädig verzichtet Kosten für Gerichtsverhandlungen Finanzsenator Nußbaum auf rund und Anwälte, die seit Beginn des 440 Millionen Euro Gewinn bis Beschwerdeeingangs des dama- 2018. Dafür lässt er 400 Arbeits- ligen Wirtschaftssenators Harald plätze über den Jordan gehen. Wolf (DIE LINKE) im Jahr 2011 Gesetzlich ist nichts festgelegt anfi elen, hätten nicht Millionen an worden. Was nach 2018 kommt, weiteren Unsummen verschlingen ist ungewiss. müssen. Die Einigung kann darüber Rückblick hinaus mitnichten als verbindliche Regelung angesehen werden. Dafür Vor dem Blick in Zukunft sei wäre eine Novellierung der gesetz- ein Blick in die Vergangenheit lichen Preiskalkulationsvorschrif- erlaubt: Die schwarz-rote Politik ten unabdingbar. Das großzügige der 90er Jahre hat in Berlin ihre Geschenk der Wasserpreissenkung Spuren hinterlassen. Unter der Re- ist also mit Vorsicht zu genießen. gie der damaligen Finanzsenatorin Nicht nur die Qualität, auch das Geld geht baden Schließlich weiß niemand, der Anette Fugmann-Heesing (SPD) eventuelle interne, geheime Do- brach eine Welle der Privatisierung Foto: Skley - www.fl ickr.com kumente nicht kennt, ob die Preise öffentlicher Unternehmen an. Ob für Trink- und Abwasser nach 2018 Bewag, Gasag, die Wohnungsbauge- sich das Bündnis zerstritten und in drei beziehen wir in Berlin Wasser sogar nicht wieder drastisch ansteigen. Der sellschaft GEHAG oder die Berliner separate Wassertische aufgespalten. aus Trinkwasserleitungen aus Blei – für Berliner Senat ist da mitunter recht Wasserbetriebe – die Sozialdemokratie Der seit 2011 amtierende Berliner Schwangere und Kleinkinder durchaus launisch. verscherbelte halb Berlin. Insbesondere Senat aus SPD und CDU kaufte in nicht ungefährlich. Auch demokratiepolitisch lässt die letztere (Teil-)Privatisierung von 1999, einem Akt der Selbstbeweihräucherung Insbesondere die Berliner Innen- Struktur in den Berliner Wasserbetrie- bei der in einem weltweiten Bieterwett- sowohl die Anteile von RWE (2012; für stadt ist mit einem weiteren lästigen ben nach wie vor zu wünschen übrig. bewerbsverfahren 49,9 Prozent der 618 Millionen Euro) als auch Veolia Problem konfrontiert: Mischkanalisa- Zwar ist faktisch ein Kundenbeirat ange- Berliner Wasserbetriebe ausgeschrieben (2013; für 590 Millionen Euro) zu tion. Als wären zuvor genannte mög- dacht. Jedoch soll dieser ausschließlich wurden, sorgt bis heute für Empörung. völlig überteuerten Summen zurück liche Beschwerden nicht „beschissen“ beratend agieren, und auch wer dort Mit jeweils 24,95 Prozent wurden und rühmte sich mit der vollständigen genug, so fl ießen jedes Jahr über drei vertreten sein wird, ist bislang schleier- die Privatkonzerne Veolia Wasser Rekommunalisierung der Berliner Millionen Kubikmeter Abwasser in die haft. Cicero, seines Zeichens berühmter (früher: Vivendi) und RWE an den Wasserbetriebe. Spree. Die Kanalisation läuft aufgrund römischer Philosoph vor Christi Geburt, Berliner Wasserbetrieben beteiligt. Die Folgerichtig wurde durch die Oppo- starker Regenfälle etwa 20 bis 30 Mal sagte einst, keine Festung sei so stark, RWE-Veolia Berlinwasser Beteiligungs sition eine Normenkontrollklage, durch im Jahr über. Auch Investitionen in eine dass Geld sie nicht einnehmen könnte. GmbH (RVB), die aus den beiden die Fraktion der Piratenpartei in Koope- umfassende Sanierung des Kanalisati- In Berlin scheint es genau so. Denn privaten Anteilseignern entstand, hielt ration mit dem Berliner Wassertisch (c/o onssystems sind seit 2004 in viel zu Geld stinkt nun mal nicht. Schon gar sowohl an den Berliner Wasserbetrieben GRÜNE LIGA Berlin) eine Organklage geringem Umfang erfolgt. Eine neue nicht das Geld der Anderen. – als Anstalt öffentlichen Rechts – als gegen die Teilprivatisierungsverträge Studie, die von der Stiftung Baugewerbe Janine Behrens ENERGIE Juni / Juli 2014 5 Mitmachen: Menschenkette für die Energiewende! Am 23. August in die Lausitz fahren und Angenehmes mit Nützlichem verbinden

uben liegt in einer wunderschö- meinsame Landesplanung vereinbart. und ein Braunkohlekraftwerk mit zu fi nden sein. Vegane Ernährung und nen Umgebung. Um die es sich Ist dem Senat seine Mitverantwortung 2.000 Megawatt Leistung errichten. Camp-Gruppendynamik sind natürlich Ggroße Sorgen macht. Denn die eigentlich bewusst? Zahlreiche Dörfer in den Gemeinden dabei. Der Bahnhaltepunkt Kerkwitz durch den Grenzfl uss Neiße geteilte Gubin-Land und Brody müssten ihm ist von Berlin aus gut direkt erreichbar. Stadt in der Lausitz wird aus beiden Sechs verheerende Pläne zum Opfer fallen. 2009 lehnten beide Mancher wird es ruhiger mögen Richtungen von Braunkohlengruben Kommunen in einem Bürgerentscheid und interessiert sich vielleicht für eine bedroht. Bürgerinitiativen auf deut- In der Lausitz sind bereits 136 Dör- diese Tagebauplanung ab. Seitdem Anreise über den Neiße-Radweg. Hier scher wie polnischer Seite laden für den fer ganz oder teilweise dem Kohleabbau lassen Kohlelobby und Regierung in lohnt sich im Raum Guben nicht nur 23. August zu einer Menschenkette ein, zum Opfer gefallen. Weitere fast 100 Warschau nichts unversucht, diesen am 23. August unbedingt ein Abstecher Quadratkilome- erklärten Bürgerwillen zu umgehen ins „Landesinnere“. ter will Vattenfall und die Weichen auf Auskohlung zu Zum Beispiel nach Atterwasch. noch 100 Meter tief stellen. Hier steht eine der ältesten Kirchen umgraben, rech- Noch kann all das verhindert der Niederlausitz, im Jahr 1294 wurde net man alle fünf werden! Die Menschenkette, die be- sie erstmals urkundlich erwähnt. Im Tagebauprojekte troffene deutsche und polnische Dörfer Sommerhalbjahr ist die Kirche fast zusammen: verbinden soll, kann dazu beitragen. immer offen, man kann in ihr eine Da ist Noch- Kerze für die Zukunft der bedrohten ten II in Nord- Einfach mal Dörfer anzünden. „Unser Beitrag zum sachsen, wo mit aufs Land fahren Klimaschutz - Atterwasch bleibt“ hat Rohne, Mulkwitz, die Gemeinde schon vor Jahren auf Mühlrose eine Es bietet sich an, seinen Besuch in ein Transparent vor dem Gotteshaus Kernzone des Sied- der liebenswerten Gubener Region vor geschrieben. Dank Biogas, Solar und lungsgebietes der oder nach der politische Demonstration benachbartem Windpark erzeugen sorbischen Min- etwas auszudehnen. Dort dürfte für Atterwasch und seine Nachbardörfer derheit in die Grube auch ohne Braunkohle heute schon fahren soll. 1.700 mehr Strom, als sie verbrauchen. Weil Januar 2014: Sternmarsch gegen neue Tagebaue Menschen sollen es zu dieser Form der Energiewende hier weichen. Die vor Ort aber (zum Glück) kein Besu- Foto: Mike Kess sächsische Staats- cherzentrum mit Pressesprecher oder regierung hat im ähnlichem gibt, empfehle ich einen die beide Seiten im Kampf gegen neue März einen Braunkohlenplan geneh- ganz unpolitischen Spaziergang in die Tagebaue verbinden soll. Dabei bekom- migt, gegen den Umweltverbände und Wiesen nördlich des Dorfes. men sie bundesweit Unterstützung, Anwohner voraussichtlich gerichtlich Nur einen Kilometer weiter lädt beispielsweise auch von der GRÜNEN vorgehen werden. Die bergrechtliche der Strand des Deulowitzer Sees zur LIGA und dem Berliner Energietisch. Genehmigung wird Vattenfall noch Erfrischung ein. Fast jeder Gubener beantragen, dazu wird eine erneute hat hier schwimmen gelernt. Jetzt ist Berlin ist nicht weit weg Öffentlichkeitsbeteiligung nötig. auch die „Gubener Badewanne“ durch Da ist Welzow-Süd II in Bran- den Tagebau bedroht. Was geht das eigentlich die denburg, 810 Menschen in Proschim Wer das alles gesehen hat, wird Berliner/-innen an? Es ist der Braun- und Welzow sollen hier umgesiedelt das dringende Bedürfnis haben, sich kohlestrom, der die deutsche Energie- werden für 210 Millionen Tonnen Roh- für See, Dorf, Kirche und Wiesen in wende international unglaubwürdig braunkohle. Der Landwirtschaftliche die Menschenkette einzureihen. Und macht. Denn seinetwegen steigen die Firmenverbund in Proschim sieht die hat es dahin ja auch nicht mehr weit. CO2-Emissionen trotz des Ausbaus Existenz seiner etwa 200 direkten und Wer sich näher mit der Problema- der erneuerbaren Energien. Und statt indirekten Arbeitsplätze gefährdet und tik drohender Tagebaue beschäftigen für wenige Jahre die abgeschalteten wehrt sich. Um den Tagebau dennoch möchte, kann sich auf der Internetseite Atomkraftwerke zu ersetzen, wird durchzusetzen, droht die größte Ent- Kirche in Atterwasch www.lausitzer-braunkohle.de und Braunkohleverstromung bis minde- eignung in der Rechtsgeschichte der in unserem regelmäßigen Kohle- stens 2060 angestrebt. So ist es in Bundesrepublik Deutschland. Die Pots- Foto: Steffen Bohl Rundbrief informieren. der offi ziellen Begründung aktueller damer Landesregierung will noch vor René Schuster, Braunkohlenpläne nachzulesen. Dass der Sommerpause den Braunkohlenplan jeden etwas dabei sein. Umweltgruppe Cottbus das mit den Klimaschutzzielen der Bun- für verbindlich erklären, im Gespräch Eine ganze Woche Bildungs- und Ak- desregierung in keiner Weise vereinbar ist dafür der 3. Juni. Inhaltliche Zwei- tionsangebote bietet das inzwischen ist, schert die Minister in Potsdam und fel werden verdrängt, Hauptsache das schon vierte Lausitzer Klimacamp Weitere Informationen: Dresden nicht. Sie spekulieren darauf, ganze ist vor der Landtagswahl am 14. ab dem 16. August in Kerkwitz. Das www.lausitzer-braunkohle.de diese Ziele früher oder später zu Fall September erledigt. Programm war zum Redaktionsschluss www.lausitzcamp.info zu bringen. Da sind Bagenz-Ost und Sprem- noch in Arbeit, wird aber rechtzeitig auf Hinzu kommen die Schäden für den berg-Ost, wo es noch kein Planverfah- der Internetseite www.lausitzcamp.info Wasserhaushalt, die teilweise schon ren gibt. Vattenfalls Salamitaktik sieht heute bis Berlin reichen. Der Bergbau vor, damit erst zu beginnen, wenn der An zei ge löst Schwefelverbindungen aus dem Widerstand andernorts gebrochen ist. Untergrund, die Versalzung der Spree Und schließlich ist da der Ort der mit Sulfaten nimmt dadurch seit Jahren Menschenkette: das Kohlefeld Jänsch- Selbstständige Vertriebsmitarbeiter für den ersten zu. Um den Trinkwassergrenzwert walde-Nord, wo Grabko, Kerkwitz und naturstrom Ökostrom-Laden in Berlin gesucht! einzuhalten, müssen dann Wasserwerke Atterwasch mit 900 Bewohnern zu Ab- neue Brunnen bohren oder teure Rei- raum werden und Dörfer wie Gastrose Bewerbung an [email protected] nigungsanlagen errichten. Vor solchen und Taubendorf auf einem schmalen Folgekosten versucht Vattenfall sich Streifen zwischen Grube und Grenze www.naturstrom.de/jobs regelmäßig zu drücken. dahinvegetieren sollen. Warschauer Str. 62, Braunkohlenplanung ist in Bran- In Sichtweite würde östlich der denburg Teil der Landesplanung, mit Neiße das polnische Unternehmen PGE 10243 Berlin Berlin wurde schon 1995 eine ge- ebenfalls einen Großtagebau eröffnen 6 Juni / Juli 2014 BERLIN-BRANDENBURG Mobilitätswende - Aufgelaufen an der Panke Bezirksamt stoppt vorerst EcoMobilityWorldFestival in Berlin-Pankow

erbst 2013 in Suwon, Südkorea: rat für Stadtentwicklung, schwert jedoch erst einmal im Stadtviertel Haenggung- Jens-Holger Kirchner, und die weitere Debatte. Wie bei Hdong mit einer Fläche von hatte die Idee, am Helm- anderen Vorhaben sitzen die 63 Fußballfeldern nutzen die 4.343 holtzplatz in Prenzlauer Berg Initiatoren in der Kommu- Bewohner/-innen alternative Möglich- andere Mobilität erlebbar nikationsfalle: Präsentieren keiten der Mobilität in Form von 80 zu machen. Gemeinsam mit sie eine Idee ohne Kon- verschiedenen Ökofahrzeugen, zum der Berliner Agentur eMO, zeptansätze heißt es refl exhaft, Beispiel von Lastenfahrrädern und Trägerin des Schaufenster- „das ist nur wieder so eine modernen Elektrofahrzeugen. Diese Projekts, wurde überlegt, planlose Spinnerei“. Stellen Fahrzeugfl otte ersetzte für einen Monat wie das Projekt umgesetzt sie Konzeptansätze vor, ist die 1.500 Autos, die sonst im Viertel werden kann - und wie die die Antwort, „Skandal, es ist unterwegs sind. Das WeltÖkoMobili- Anwohner/-innen davon ja schon alles beschlossen.“ tätsFestival zog zahlreiche Neugierige überzeugt werden können, An der Panke ist das aus 50 Ländern an, darunter Berliner neue Mobilitätsformen aus- EcoMobilityWorldFestival Stadt- und Bezirkspolitiker/-innen. zuprobieren und alte Ge- erst mal aufgelaufen. Ob die Auch in Deutschland gibt es Ini- wohnheiten zu überprüfen. Lastenfahrräder vor dem Brandenburger Tor Pankower das Boot wieder tiativen zur Förderung für alternative Ein Kiezbüro sollte für 600 fl ott kriegen, bleibt abzuwar- Mobilität, darunter die vom Bundes- Elektro-Leih-Autos, eine Foto: Kay Strasser ten. Vielleicht sind Anlieger verkehrsministerium geförderten Umladestation für Lasten anderer Berliner Gewässer „Schaufenster Elektromobilität“. Berlin auf Elektro-Transporter und andere Festivals, schloss jedoch eine Weiter- ja schneller und ziehen sich die Ver- und Brandenburg haben an der Aus- Angebote werben. entwicklung der Idee nicht aus. Mittags anstaltung als lokales oder stadtweites schreibung teilgenommen und gegen Die Idee und erste Konzeptan- twitterte der Bürgermeister Matthias Highlight an Land. Die Bewohner/- harte Konkurrenz gewonnen. sätze sollten am 5. Mai im Pankower Köhne, man habe „dem Projekt den innen von Suwon denken nach ihrem Was lag näher als die EcoMobility- Bezirksamt und im Verkehrsausschuss Stecker gezogen“. Abends kritisierte einmonatigen Autofasten jedenfalls Erfahrungen aus Korea und das „In- vorgestellt werden. Nach kontrovers der Ausschuss die mangelnde Einbe- darüber nach, ob sie nicht dauerhaft ternationale Schaufenster Berlin“ zum aufgenommenen Pressemeldungen im ziehung der Anwohner/-innen und der öko-mobil leben wollen. Anlass für die geplante Durchführung Vorfeld standen beide Veranstaltungen Bezirkspolitik sowie die Auswahl des Almuth Tharan eines EcoMobilityWorldFestivals in unter einem schlechten Stern. Morgens Gebiets und die Elektromobilität an sich. Berlin im Mai 2015 zu nehmen. Das diskutierte das Bezirksamt kontrovers Über all dies kann und muss man Weitere Informationen: dachte sich auch der Pankower Stadt- und verwarf die geplante Form des diskutieren. Das Stecker-Ziehen er- www.ecomobilityfestival.org

In Zukunft nur noch Megaställe? Themenabende und Workshops zur Volksinitiative gegen Massentierhaltung

ach einem erfolgreichen Kampa- und strukturschwache Bundesland verlangt, mag stimmen. Doch ebenso vor. Hier drohen zum Beispiel durch Ngnenstart der Brandenburger Volks- hätte im Vergleich, zum Beispiel zu könnte man sagen: In Berlin gibt es anfallende Exkremente und den Zu- initiative gegen Massentierhaltung (über Niedersachsen, minimale Tierbe- schätzungsweise 800.000 Raucher. lieferverkehr in vielfacher Hinsicht 10.000 Unterschriften, Stand: 10. Mai) standszahlen und könne den Bedarf Folgt man dieser Maxime, müsste man erhebliche Gefahren für Mensch, Tier, bietet das Aktionsbündnis Agrarwende an Fleisch in Berlin und Brandenburg in Brandenburg intensiv den Anbau von Umwelt und Trinkwasser. Berlin Brandenburg Themenabende und nur zu einem Bruchteil decken. Zudem Tabak fördern. Das Problem ist doch Workshops an. Interessierte Mitstreiter/- brächten Anlagen zur Massentierhal- aber: Rauchen ist ungesund. Mit dem Die Volksinitiative innen können so auf die Unterschriften- tung Investitionen in die Region und Fleischkonsum verhält es sich ähnlich: stellt sich vor sammlung optimal vorbereitet werden. damit Arbeitsplätze. Es wird viel zu viel Fleisch gegessen. „Was ist denn an der Massentierhal- Ernährungsberater/-innen empfehlen, Um bei der Unterschriftensamm- tung eigentlich so schlecht?“ Mit dieser Intensivtierhaltung wenn überhaupt, nur ein Viertel der lung argumentativ sattelfest zu sein, Frage meldet sich ein Herr mittleren schafft Problemfelder derzeitigen Durchschnittsverzehrmen- bietet das Aktionsbündnis gegen Alters bei einem Themenabend zu Wort. ge zu konsumieren. Massentierhaltung Themenabende Er habe Jahrzehnte in der Landwirtschaft Dass in Brandenburg weniger Klar, Brandenburg hat im Vergleich und Workshops an. Anhand konkreter gearbeitet und kenne jeden Stall von Fleisch produziert wird, als die Nach- zu anderen Bundesländern vergleichs- Fallbeispiel aus mehreren der beteiligten innen. Die Größe des Bestandes - sprich: frage in der Millionenmetropole Berlin weise geringe Tierbestandszahlen auf- Bürgerinitiativen zeigt die Initiative die Anzahl der Tiere - habe rein zuweisen. Trotzdem trifft Probleme der Massentierhaltung für gar nichts mit der Frage des der Begriff „Massentierhal- Brandenburg auf und erklärt, wie Tierschutzes zu tun. Oft seien tung“ genau ins Schwarze. Bürgerinnen und Bürger gemeinsam es gerade die kleinen Betriebe, Denn seit einigen Jahren erfolgreich gültige Unterschriften bei denen die Haltungsbedin- beantragen gewerbliche sammeln können und was im Lauf der gungen problematisch sein. Investoren zunehmend den Kampagne noch geplant ist. „Massentierhaltung“ sei von Bau immer größerer Mega- Jens-Martin Rode daher kein Problem. Und gün- Ställe. Wegen der zu erwar- stiges Fleisch - das wollten ja tenden Umweltbelastung Weitere Informationen zu Themena- schließlich alle essen. muss ab einer bestimmten benden, Workshops und Unterschrif- Bei Diskussionen wie Anzahl von Nutztieren (zum tensammlung: diesen fällt auf, dass es oft klas- Beispiel 40.000 Hühner) Volksinitiative Brandenburg sische Argumente sind, die den ein immissionsschutzrecht- gegen Massentierhaltung Initiatoren der Volksinitiative liches Genehmigungsver- c/o BUND Brandenburg entgegen gebracht werden: Von fahren eingeleitet werden. Tel. 0331/ 23700141 „Massentierhaltung“ könne Geplante Bauprojekte sehen [email protected] Protest zur Agrarminister-Konferenz in Cottbus man in Brandenburg gar nicht sogar Kapazitäten von www.agrarwen.de sprechen. Das fl ächenreiche Foto: www.agrarwen.de 400.000 Masthähnchen www.facebook.com/agrarwende DISKUSSION Juni / Juli 2014 7 Dauerstreit um den Teufelsberg Der Stand des Konfl ikts im April 2014

as rund fünf Hektar große Ge- Facebook-Party etwa vereinbart, die bis Mitte lände der ehemaligen „Field 7.000 tanz-, trink- und April 2014 noch nicht DStation“ der US-Armee auf dem randalebereite Besucher aufgehoben wurde. Teufelsberg, mitten im , in an - mit entsprechenden Deshalb kann nur Nachbarschaft zu Naturschutzgebieten, Schäden in den Wäl- sehr allgemein über wurde in den 90er Jahren vom Berliner dern und Gebäuden in den Stand der Ver- Senat an eine Investorengruppe ver- der Umgebung. Die handlungen berichtet kauft. Deren ehrgeiziges und großes Eigentümer hatten das werden: Bauprojekt an diesem Ort scheiterte. Gelände verpachtet, die - Die Interessengegen- Das „Aktionsbündnis Teufelsberg“, eine Pächter verstanden es, sätze zwischen Eigen- locker organisierte, aber schlagkräftige Künstler, Partygänger, tümern und Pächtern Gruppierung aus Naturschutzverbän- historisch und öko- einerseits und den am den, Anwohnervereinen, kirchlichen nomisch Interessier- Naturschutz interes- und gesellschaftlichen Gruppierungen te anzulocken. Unter sierten Teilnehmern sowie engagierten Einzelpersonen dem Deckmantel des am Runden Tisch be- trug zum Scheitern der verfehlten nunmehr geforderten Die Verkleidung des großen Kuppelturms war das erste Vandalismusopfer stehen fort. Planungen bei. Das befristet erteilte Denkmalschutzes gab es - Für Teilaspekte (zum Baurecht erlosch und das Planungs- plötzlich Bestrebungen, Foto: silviaN - www.fl ickr.com Beispiel freie Zugäng- recht im Flächennutzungsplan wurde das gescheiterte und auf- lichkeit des zentralen vom Sondergebiet wieder zu „Wald“ gegebene Bauprojekt wiedererstehen sehen wollte. Beide Gruppierungen Gebäudes mit dem Kuppelturm) umgewandelt. Die Ruinen mit den das zu lassen. Man müsse dem Zeitgeist fanden sowohl Unterstützer als auch gibt es Realisierungsvorschläge, Landschaftsbild prägenden Türmen entsprechen und an dieser exponierten Gegner ihrer Vorstellungen in den aber noch keine Einigung mit den und Kuppeln wurden dem Verfall und Stelle einen Ersatz für das im Stadtge- zuständigen Behörden und Gremien Eigentümern. dem Vandalismus mehr oder weniger biet verlorene „Tacheles“ schaffen, war der Stadt im Bezirk Charlottenburg- - Stadtentwicklungssenator Müller widerstandslos überlassen. Der in Aus- eine der Äußerungen aus der Gruppe Wilmersdorf sowie in der Senatsver- hat sich persönlich in die Auseinan- sicht gestellte Rückerwerb des Geländes der neuen Interessenten, die sich zu waltung für Stadtentwicklung und dersetzungen eingeschaltet. durch die Stadt Berlin unterblieb, und einer „Initiative Teufelsberg“ zusam- Umwelt. Die Kontroversen wurden - Das Aktionsbündnis Teufelsberg deshalb befi ndet sich das Gelände heute menschlossen. heftiger. ist offen für weitere Unterstützer immer noch in Privatbesitz. Natürlich stießen diese neuen Deshalb wurde 2013 ein „Runder aus dem Kreis der Naturschutzinte- Etwa seit 2011 rückte das Teufels- Trends auf den energischen Widerstand Tisch Teufelsberg“ ins Leben gerufen, ressierten und würde es begrüßen, berg-Gelände wieder ins öffentliche des weiterhin existierenden „Aktions- von dem man hoffte, er könne die wenn sich weitere Naturschutz- Bewusstsein, jetzt aber als „unheim- bündnis Teufelsberg“, das den Ort in aufgebrochenen Gegensätze schlichten verbände aktiver als bisher an licher“ und gefährlicher, aber angesagter öffentlichem Eigentum, frei zugänglich und einer einvernehmlichen Lösung Beratungen und Aktionen beteiligen und attraktiver Abenteuerplatz, ohne und von hässlichen Ruinen weitgehend näher bringen. Dieser „Runde Tisch“ würden. Strom, Wasser und Infrastruktur jegli- befreit und gestaltet als Zentrum einer hat bisher viermal getagt. Über die Hartmut Kenneweg cher Art. 2012 lockte eine „spontane“ wald- und naturverbundenen Erholung Gesprächsinhalte wurde Vertraulichkeit Sprecher Aktionsbündnis Teufelsberg Bergige Teufel Der Teufelsberg ist ein Rückzugsort für Kreative

ie US-Armee gab sich langsam aber sicher Nutzung gestört. Die aufgeworfenen D1991 ihre Abhör- dem natürlichen Ende Befürchtungen, dass sich der Trubel um station am Teufels- nähert. Der Teufelsberg den Berliner Partyzirkus dort dauerhaft berg auf. Bis 1999 ist ein Rückzugsort für breit machen könnte, entbehren einer wurde sie noch für Kreative, Verrückte und konkreten Grundlage. Im Gegenteil die Flugüberwachung Abgefahrene geworden. wäre es wohl eher sogar wünschens- genutzt. Seitdem ist Er ist zu dem geworden, wert, wenn die auf dem Teufelsberg das Gelände sich selbst was die Nutzer aus ihm vorhandene Infrastruktur frei genutzt überlassen. Tot ist es machten: Ein Kunstwerk werden könnte. dort deswegen aber in einem Kreativraum Das Berliner Nachtleben ist dy- noch lange nicht. Ganz mitten in der Natur. namischen Prozessen unterworfen. im Gegenteil! Nun hat sich eine Es ändert sich stetig, blüht auf und Schnell eroberten Initiative gegründet, vergeht wieder. Jedoch werden keine Jugendliche das Gelän- die das Gebäude unter Ausgleichsmaßnahmen für verlorenen de und entdeckten es Denkmalschutz stellen Raum ergriffen. Kreative Kultur hat als Raum, in dem man und auf dem Gelände Kommerz zu weichen. sich ausleben kann. Graffi ti an den ehemaligen Versorgungsanlagen unterhalb der Kuppeln ein Schutzgebiet für die Die kulturellen Netze verstreuen Tausende Graffi tis an Natur errichten möchte, sich zunehmend weitmaschiger. Bei und in den Gebäuden Foto: AstridWestvang - www.fl ickr.com um eine weitere Er- allem berechtigen Interesse, den sind ein einschlägiger holungsfläche für die Teufelsberg zum Naturrefugium zu Beweis für die stete Nutzung durch un- Hörerlebnis. Im Sommer fi nden dort Menschen – aber auch die Natur – zu machen, muss man zumindest darüber terschiedlichste Gruppen. Fotografen auch ganz gerne hin und wieder illegale schaffen. Die bisherige Nutzung als Ort nachdenken, das Gelände auch als Kul- suchen die Ruinen für Fotoprojekte mit Raves statt, Technopartys die oftmals der Kreativität, des Frei-Seins und des turrefugium existieren und erblühen zu betörender Ästhetik auf. Modemacher keine zwei Stunden dauern und mit Bei-Sich-Sein-Könnens soll beendet lassen. Was nichts anderes hieße, als lassen sich zu neuen Kollektionen dem Eintreffen der Polizei jäh beendet werden. Man darf sich getrost fragen: es einfach so beizubehalten, wie es ist inspirieren. Musiker geben in der ein- werden. Wozu eigentlich? und darüber hinaus zu ermöglichen, maligen Akustikmischung aus freier Der Teufelsberg ist mehr als Das nahegelegene Naturschutzge- was bisher im Illegalen stattfi ndet: Den Luft, Echo und Schallfänger spontane eine Kulisse aus längst vergangenen biet Grunewald wird weder jetzt, noch ein oder anderen Rave. Konzerte mit einem überwältigenden Zeiten, die marode geworden ist und zukünftig durch die dort stattfi ndende Michael Krieger 8 Juni / Juli 2014 STADTNATUR Ich wünsche mir einen Garten Gärtnern 2.0 mit der GRÜNEN LIGA Berlin

ünschen auch Sie sich auch Grundkenntnisse, Gehölzschnitt oder einen Garten? Wollen Sie mit den Bau von Hochbeeten. Auch die WIhren Händen mal wieder in Fans des Crowdgardening - also dieje- der Erde wühlen? Stress abbauen beim nigen, die das Gärtnern lieber im Team Unkraut jäten? Tomaten und Rosen mit Freunden oder Nachbarn und auf beim Wachsen zusehen? Nur leider öffentliche Flächen betreiben möchten fehlt Ihnen - so mitten in der Stadt - - fi nden hier Unterstützung. Hier stehen der Platz dazu? Auf die Regularien der vor allem Punkte wie „Wer sind die An- Schrebergärten haben Sie keine Lust, sprechpartner zur Nutzung öffentlicher und für einen großen Garten auf dem Flächen? Wie können sich Interessierte Land fehlt Ihnen die Zeit? Dann hat die in Gruppen zusammenfinden? Wie GRÜNE LIGA Berlin womöglich genau erfolgt die praktische Umsetzung der das Richtige für Sie! Ideen, Beratung Begrünung?“ im Vordergrund. und praktische Tipps für Gärtnern 2.0 Elke Thiele auf öffentlichen Flächen, Baumschei- ben, in Hinterhöfen oder an Bauzäunen. Das Projekt „Der Garten von nebenan Von Besuchern wird Berlin immer - gemeinsam grüne Oasen schaffen“ ob seiner vielen Parks, Gärten, Alleen wird von der Senatsverwaltung für und grünen Hinterhöfe bestaunt. „Aber Stadtentwicklung und Umwelt und das kann und sollte noch grüner und GARDENA gefördert. bunter werden.“ sagt Karen Thormeyer, Tetrapack mit Grünzeug: gleich mitnehmen oder erstmal nur gießen? Geschäftsführerin der GRÜNEN LIGA Bei Fragen und Interesse kontaktie- Berlin und kommt ins Schwärmen: „Es Foto: GRÜNE LIGA Berlin ren Sie einfach die GRÜNE LIGA ist unglaublich, welche Kreativität die Berlin: Berliner in den letzten Jahren entwickelt Stadt mobile und hängende Gärten plat- Gärten geeignet sind und wie diese nach- Ulrich Nowikow haben, wenn es um das Anlegen urbaner ziert, die Anregungen schaffen und allen haltig nutzbar gemacht werden können. Tel. 030/ 443391-0 Gärten geht. Da gibt es nahezu alle Berlinern Lust auf mehr machen sollen. Es gibt Tipps und Infos zu rechtlichen [email protected] Formen und Größen: dschungelartige Halten Sie die Augen offen - falls Sie Rahmenbedingungen, zur Planung www.facebook.com/ichwuensche- Hinterhöfe, multikulturelle Gärten, irgendwo in der Stadt einen der kleinen und Gestaltung von Flächen sowie mireinenGarten Dachgärten mit Cafébetrieb oder hän- Gärten sehen: dieser ist Ihnen vielleicht Hilfestellungen für die gartenbauliche www.ichwuenschemireinengarten.de gende Zaungärten.“ dankbar für ein Schlückchen Wasser! Praxis wie zum Beispiel gärtnerische Die GRÜNE LIGA hat sich zum Mit dem Projekt „Der Garten von Ziel gesetzt, diese wunderbaren An- nebenan - gemeinsam grüne Oasen fänge möglichst auf die ganze Stadt schaffen“ unterstützt und vernetzt die auszuweiten. Sie ruft die Berliner auf, GRÜNE LIGA Berlin all jene, die Lust Ausgewählte Veranstaltungen ihr eigenes Umfeld mit Blumen und Ge- aufs Gärtnern haben. Mit stark praxis- müse zu verschönern und zu verbessern. orientierten und theoretisch fundierten Langer Tag der StadtNatur 14. und 15. Juni Das Team des Naturschutzverbandes Seminaren und Beratungen geben Ex- geht mit gutem Beispiel voran. In den perten Antworten auf Fragen wie zum grün statt grau nächsten Wochen werden in der ganzen Beispiel welche Flächen denn als urbane Führung durch einen Berliner Hofgarten Samstag, 14. Juni, 16-17.30 Uhr Der Musterhof der GRÜNEN LIGA in Berlin-Prenzlauer Berg ist ein beispielhaftes Anschauungsobjekt für urbane Hofbegrünung. Treffpunkt: GRÜNE LIGA Berlin e.V., Prenzlauer Allee 8, 10405 Berlin rein ins Grüne - raus in die Stadt Anfahrt: U 2 Senefelderplatz, Tram M2, Prenzlauer Allee/Metzer Straße Veranstalter: GRÜNE LIGA Berlin Langer Tag der StadtNatur am 14./15. Juni Leitung: Ulrich Nowikow

erlin beherbergt deutlich mehr Westhafen - Biber an der Spree“ mit Pionierpfl anzen erobern ehemalige Abhörstation BPfl anzen- und Tierarten als das Derk Ehlert, dem Wildtierexperten des Führung zur Natur und Geschichte des Teufelsberges Umland. Wer Artenreichtum und ab- Berliner Senates. Sonntag, 15. Juni, 11-13 Uhr, Sonntag, 15.Juni, 14-16 Uhr 20 Jahre nachdem die „Fieldstation Berlin“ an das Land Berlin übergeben wechslungsreiche Landschaften erleben Natürlich werden auch 2014 wieder wurde, haben Pioniere das Gelände für sich entdeckt: Pfl anzen, aber auch möchte, sollte daher am 14./15. Juni außergewöhnliche Gärten, Hinterhöfe Menschen. die Stadt nicht verlassen. Der Lange und Naturareale zu besichtigen sein, die Treffpunkt: Teufelsseechaussee, 14193 Berlin-Wilmersdorf, Zufahrtstor der Tag der StadtNatur präsentiert in über normalerweise nicht zugänglich sind. ehemaligen Abhörstation oben auf dem Teufelsberg 500 Führungen und Aktionen diese Stiftung Naturschutz Berlin Anfahrt: S Heerstraße + 20 Min Fußweg. Teufelsseestraße bis zum zweiten herausragend grüne Vielfalt. Organisiert Parkplatz, dann rechts die schmale Asphaltstraße den Berg hoch („Drachen- wird das Naturevent von der Stiftung Der Lange Tag der StadtNatur wird fl iegerweg“). Am Zaun der Radaranlage links halten, dann 100 Meter zum Naturschutz Berlin, erlebbar machen durch die fi nanzielle Unterstützung der Haupteingang (Grünes Tor). es mehr als 150 Experten, wie zum Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Anbieter: Initiative Teufelsberg Leitung: Herr Detlev Dahlmann Beispiel Biologen, Förster und Imker. und Umwelt, der Initiative mehrwert Wer die Stadt einmal ganz anders berlin und der Wall AG ermöglicht. Komm in den Garten erleben möchte, ist eingeladen in Beglei- Eine Berliner Oase im Zeichen des Klimawandels tung der fachkundigen Experten Tiere Programm, Informationen zu Platz- Sonntag, 15. Juni, 12-18 Uhr und Pfl anzen zu entdecken, die unseren reservierungen und Tickets: Die Idee eines an den Klimawandel angepassten Gartens trägt nach Augen sonst verborgen bleiben. Und www.langertagderstadtnatur.de fünf Jahren auch reale Früchte. es gibt viel Erstaunliches zu erfahren - Treffpunkt: Charlottenburger Str. 117, 13086 Berlin-Weißensee zum Beispiel, dass Mauersegler bis zu Anbieter: MAXIM Kinder- und Jugendkulturzentrum Kooperationspartner: INKA BB VjFe.V. Humboldt-Universität Berlin zwei Jahre lang ununterbrochen in der Leitung: Frau Evi Reichelt Luft bleiben und Wildschweine zehn Kilometer weit schwimmen können. Weitere Informationen (Anmeldung, Ticketverkauf, Termine): Ein besonderes Highlight sind in diesem www.langertagderstadtnatur.de Jahr die Schiffstouren „Eisvögel am STADTNATUR Juni / Juli 2014 9 Staudenbeete in der Stadt Tipps für die Anlage eines sonnigen Beetes

erade im in Städten ist die Ebenfalls sind die Anlage eines Staudenbeetes Blühzeiten der Pflanzen Gfür Insekten und Bienen, für zu berücksichtigen. den ökologischen Ausgleich und nicht Frühjahrsblüher sollten zuletzt für das Auge sehr wichtig. sich mit Sommer- und Dabei sollte auf die Verwendung Herbstblühern abwech- von einheimischen Stauden geachtet seln. Unterschiedliche werden. Diese sind, im Gegensatz Farben, Strukturen und zu Zucht- oder Hybridsorten, wider- Wuchshöhen bieten standsfähiger. Pfl anzen mit unge- ebenfalls eine optische füllten Blüten stellen eine wichtige Abwechslung. Beispie- Nahrungsquelle für Bienen, Schmet- le für frühblühende terlinge und Insekten dar, da nur sie Pflanzen sind Gänse- ausreichend Pollen und Nektar bieten. blümchen, Krokus und Eine sehr gute Bienenweide bieten Frühlings-Fingerkraut. beispielsweise Natternkopf, Ziest, Im Sommer blühen Borretsch, Bienenfreund (Phacelia) Schafgarbe, Frauen- und Hornklee. Bei der Auswahl von mantel, Königskerze, Wildstauden kann man sich mitunter Gemeiner Hornklee daran orientieren, welche Pfl anzen und Färber-Waid. auf Wiesen, an Wegrändern in der Reizvolle Beispiele für Stadt und in der Umgebung bereits blau-blühende Pflan- zu fi nden sind. zen sind Ochsenzunge, Natternkopf, Wegwarte, Seitenansicht des Beetes Kornblume, Flockenblu- Zeichnungen: Margret Kolbe me und Bor- retsch. Schöne farbliche Pfl anzen eine ausreichende Substrat- freien Bodenflächen des späteren Akzente setzen Malven, der schicht zu bieten, ist es ratsam, eine Beetes erhält die Bodenstruktur und Blutstorchschnabel und der mehrere Zentimeter dicke Schicht lässt den Boden nicht so schnell Klatschmohn. Bis in den torffreier Erde als oberste Schicht austrocknen. Herbst tragen Sedum und aufzubringen. Bei schottrigem Un- Aster schöne Blüten. tergrund kann das Aushubmaterial als Bezugsquellen für Wildstauden Bei der Auswahl der Substrat verwendet werden. Vermischt und Samen sind zahlreich im Internet Pflanzen ist der Standort mit Kompost (etwa 10 bis 20 Prozent) zu finden. Viel Spaß beim Loslegen (Bodenart, Feuchtigkeit, kann so eine „Anwachshilfe“ für die und Ausprobieren! Humusgehalt) zu beach- Pfl anzen geschaffen werden. Eine gute Margret Kolbe ten. Die zuvor genannten Mulchschicht (zum Beispiel Laub, Pflanzen sind weitgehend angetrockneter Grasschnitt) auf den anspruchslos, jedoch muss in der Stadt aufgrund der hohen Strahlungsintensität Königskerze der Sonne in den Sommermonaten Anordnung der Pfl anzen auf einem Staudenbeet: Malve viel gegossen werden. - Wechsel von „Leitstauden“ als Gerüst und „Nebenstauden“ als Füller - Wiederholung von Blütenfarben und -formen, beispielsweise Korbblüten Gemeine Schafgarbe In der Stadt sind häufig Böden oder Dolden Natternkopf aus Schuttmaterial zu finden. Der - Wuchshöhen ineinander übergehen lassen Nährstoffgehalt ist durch diverse Ochsenzunge - Kleine Gruppen einer Pfl anzenart bringen optische Ruhe Stoffeinträge eher hoch. Zunächst Borretsch den Boden im März locker umgra- Pfl anzen pro Quadratmeter: Hornklee ben sowie Unkraut und Wurzelreste - Leitstauden (ab 60 Zentimeter), circa 2 bis 3 Stück Frauenmantel entfernen. Sandböden brauchen - mittelhohe Stauden (40 bis 60 Zentimeter), circa 4 bis 6 Stück Gänseblümchen nicht umgegraben zu werden, sie - niedrige Stauden (20 bis 40 Zentimeter), circa 7 bis 9 Stück sind lediglich aufzulockern, um die - zwergige Stauden (5 bis 20 Zentimeter), circa 10 bis 16 Stück Beispiel Pfl anzplan (Beet 2mx2m) Bodenstruktur zu erhalten. Um den

An zei ge

Unseren kompetenten Wechselservice finden Sie auf folgenden Öko-/Wochenmärkten: MITTE Sonntag 09:00 - 16:00 Uhr Thusneldaallee Mittwoch 12:00 - 19:00 Uhr Donnerstag 12:00 - 18:00 Uhr PRENZLAUER BERG Kollwitzplatz Samstag 09:00 - 16:00 Uhr KREUZBERG Lausitzer Platz Freitag 12:00 - 18:00 Uhr Sichern Sie mit 100 % Ökostrom ein Stück vom Regenwald. Dienstag 11:00 - 18:00 Uhr Maybachufer Freitag 11:00 - 18:00 Uhr NEUKÖLLN LichtBlick kämpft nicht nur seit 15 Jahren für saubere Energie und faire Samstag 11:00 - 17:00 Uhr Konditionen, sondern seit 2005 auch für die Erhaltung2 nachhaltig des ecuadorianischen unter Schutz Schillermarkt Samstag 10:00 - 16:00 Uhr Regenwaldes, indem pro Kunde und Monat4.820 1m Hektar, eine Fläche, die der gestellt wird. Bis heute sind das mehr als (Stand: April 2014) LICHTENBERG Tuchollaplatz Freitag 12:00 - 19:00 Uhr Größe von rund 9.700 Fußballfeldern entspricht. SCHÖNEBERG Winterfeldplatz Samstag 08:00 - 16:00 Uhr Weitere LichtBlick-Standorte unter 030 - 32 59 83 95. 10 Juni / Juli 2014 LANDWIRTSCHAFT Wir haben die Schweinemastanlage Haßleben satt! Wiederinbetriebnahme kann noch gestoppt werden - Breites Bündnis ruft zu Kundgebung auf

prioritärer Lebensraum nach der FFH- überschüssiger Fleischproduktion auf Richtlinie, würde durch den erhöhten der einen Seite und Importen von gen- Stickstoffeintrag zerstört werden, was technisch veränderten Futtermitteln zwei Gutachten belegen. auf der anderen Seite, für qualvolle Seit Bekanntwerden der Pläne Tierhaltung, hohe Umweltbelastungen van Gennips 2003 protestieren daher und Bauern, die von der Agrarindustrie Tier-, Natur- und Umweltschützer verdrängt werden. Gefordert wird in und die Bürgerinitiative „Kontra In- Haßleben daher ein Stopp der indus- dustrieschwein“. Gegen die erfolgte triellen Massentierhaltung, der Schutz Genehmigung legten sie Widerspruch von Boden, Wasser und Klima, das ein. Bis zur Beendigung des Verfahrens Beenden des Höfesterbens, die Mini- darf mit dem Bau nicht begonnen mierung des Antibiotika-Einsatzes in werden. Ein Eilantrag des Investors der Tierhaltung, sichere Lebens- und auf Sofortvollzug des Baus wurde Futtermittel ohne Gentechnik und die von ihm im Dezember 2013 wieder Verhinderung von prekären Arbeitsver- zurückgezogen. hältnisse in der Agrarindustrie. Bereits am 28. Juni fi ndet ein Ende Juni Aktionstag bundesweites Netzwerktreffen der gegen Mastanlage Bürgerinitiativen gegen Megaställe und Schlachthöfe in Templin statt. Es ist also noch nicht zu spät! Das Geplant ist außerdem ein Sommercamp Die alten Ställe haben schon mal Solardächer verpasst bekommen Widerspruchverfahren läuft und die von Samstag auf Sonntag. Für leckeres Wiederinbetriebnahme der Schweine- Essen an den Aktionstagen sorgen Foto: Nicola Timm mastanlage kann noch aufgehalten wer- Wam Kat und die Fläming Kitchen. den. Am 29. Juni ruft daher ein breites Organisiert werden die Aktionstage und 90 Kilometer nördlich von erhalten - Prämien aus den Niederlan- Bündnis aus Bäuerinnen und Bauern, vom „Wir haben es satt!“-Bündnis, Berlin, eingebettet in die Natur- den und obendrein noch Fördermittel. Verbraucherinnen und Verbraucher, der BI „Kontra Industrieschwein“ Rschutzgebiete Biosphärenreser- In Sachsen-Anhalt betreibt er bereits Umwelt- und Tierschützerinnen und dem Aktionsbündnis Agrarwende vat Schorfheide-Chorin und Naturpark eine der größten Mastanlagen Europas. sowie Eine Welt-Gruppen zu einer Berlin-Brandenburg, das auch die Volk- Uckermärkische Seen, liegt der kleine Van Gennip möchte, dass in Haßle- Kundgebung in Haßleben und einem sinitiative „Stoppt Massentierhaltung Ort Haßleben in der brandenburgischen ben wieder Schweine gemästet werden. Agrarpolitischen Sonntagsspaziergang in Brandenburg“ koordiniert. Uckermark. Die Region, die auch das Bereits 2004 beantragte er 86.000 Plätze mit Musik und Protestpicknick auf. Anreise: von Berlin Hauptbahnhof Land der 300 Seen, Flüsse und Bäche - nach massivem Widerstand und weil Vor der nächsten Landtagswahl in gibt es stündlich eine Verbindung nach genannt wird, wurde im Mai 2013 zur der Antrag aufgrund der immensen Siegerin im Bundeswettbewerb „Nach- Umweltauswirkungen nicht genehmi- haltige Tourismusregion 2012/2013“ gungsfähig war, reduzierte er 2008 auf gekürt, ausgezeichnet für ihr „über- 67.000, dann 2012 auf knapp 37.000 zeugendes touristisches Angebot“, bei Tierplätze. Genutzt werden soll dabei dem sie auf ihre „eindrucksvolle Natur- nur ein Teil der alten Anlage - mehr landschaft“ setze und so die Menschen Platz für das einzelne Schwein bedeu- für Nachhaltigkeit sensibilisiere. Nur tet dies also nicht automatisch. Harry einen Monat später, im Juni 2013, wird van Gennip hat die alten Stallgebäude die Wiederinbetriebnahme der alten zunächst fl ächendeckend mit Solar- Schweinemastanlage in Haßleben mit Anlagen ausgerüstet. Sie produzieren 36 861 Tierplätzen genehmigt. Strom und Geld. Die Stallgebäude sind Die Schweinemastanlage wurde verfallen, nur ein rundes Gebäude sticht bereits zu DDR-Zeiten betrieben, mit im frischen Weiß aus dem Ensemble durchschnittlich 136.000 Schweinen heraus: das Wasserwerk Haßleben. jährlich. Damals lebten in Haßleben knapp 1.000 Menschen, heute zählt der Verheerende Auswirkungen Ort noch 600 Einwohner. Der Betrieb auf die Region wurde 1991 nach 13 Jahren geschlos- sen, auch wegen seiner schädlichen Versprochen wurden ursprünglich Seit fünf Jahren erfolgreich: Demo in Berlin Umweltauswirkungen. 2003 wurde 50 neue Arbeitsplätze für die Region, die Anlage vom holländischen Investor heute ist davon auszugehen, dass we- Foto: Die Auslöser Berlin Harry van Gennip erworben. In den niger als 20 Arbeitsplätze geschaffen Niederlanden werden Prämien für den werden können - aufgrund der Reduzie- Brandenburg am 14. September soll der Templin (Reisezeit etwa 1,5 Stunden, Abbau von Mastplätzen gezahlt, da rung der Tierzahlen und durch die hohe Protest diesen Sommer noch einmal an Umsteigen in Oranienburg) oder von das Grundwasser dort in weiten Tei- Technisierung einer solchen Anlage. einen Brennpunkt der Agrarindustrie Berlin-Lichtenberg (Reisezeit etwas len des Landes durch die industrielle Gleichzeitig werden zahlreiche Arbeits- getragen werden. Nach der erfolg- länger, ohne Umsteigen). In Templin Massentierhaltung bereits verseucht plätze im Tourismus-Sektor verloren reichen Schlachthofumzingelung im stehen Shuttle-Busse zum Kundge- ist. Mit dem Geld können andernorts gehen, denn die Auswirkungen auf die niedersächsischen Wietze, an dem bungsort bereit. Seien Sie dabei! neue Mastanlagen gebaut werden - in Region sind verheerend. Die Geruchs- im vergangenen Sommer 7.000 Men- Ostdeutschland zum Beispiel, wo belästigung und der Schwerlastverkehr schen aus dem ganzen Bundesgebiet Iris Kiefer Brandenburgs Landwirtschaftsminister durch Tier- und Gülletransporte würden teilgenommen haben, heißt es auch in Kampagne Meine Landwirtschaft Jörg Vogelsänger (SPD) betont, dass stark zunehmen, Böden, Wald und Haßleben: „Wir haben den Megastall die Massentierhaltung mit Mitteln des Gewässer würden durch Stickstoff- satt!“. Informationen zum Aktionstag Landes und der Europäischen Union einträge weiter geschädigt. Besonders Die riesige Mastanlage ist ein Sym- in Haßleben: weiter gefördert werden solle und jede das Kuhzer Grenzbruch, Teil des bol einer verfehlten Landwirtschafts- www.wir-haben-es-satt.de Investition in neue Mastanlagen auch Flora-Fauna-Habitat-Gebiets „Kuhzer politik und steht für die negativen www.meine-landwirtschaft.de/ eine Investition ins Tierwohl sei. Van See/Jakobshagen“, ein nährstoffarmes Auswirkungen der Agrar- und Lebens- aktionstag-hassleben Gennip könnte damit doppelt Geld Moor mit besonderer Bedeutung als mittelindustrie: für Exportdumping mit www.agrarwen.de GENTECHNIK Juni / Juli 2014 11 Infodienst Gentechnik Nachrichten zu gentechnisch veränderten Organismen RABEN - ABO Schwarz-Schwarz-Rot-Rot- Rheinland-Pfalz, das Saarland, Thü- müssen die nationalen Parlamente – in Grüne Ampel ringen und Niedersachsen mit an Bord. Deutschland Bundestag und Bundesrat – dem Freihandelsabkommen mit den Abgeordnete aller Parteien im Bun- Brasilien genehmigt USA (TTIP) zustimmen? Oder reicht destag haben Ende April einen gemein- Gentechnik-Moskitos ein Beschluss des EU-Parlaments und samen Antrag zur Agro-Gentechnik der Regierungen? erarbeitet. Darin fordern die Politiker Erste kommerzielle Freisetzung von mehr Möglichkeiten für Anbauverbote gentechnisch veränderten Moskitos: Parlament verbietet von gentechnisch veränderten Pfl anzen die brasilianische Sicherheitsbehörde Anbau von Monsanto-Mais Ich bestelle den RABEN RALF und eine grundlegende Überarbeitung für Gentechnik-Organismen (CTNBio) ab der nächsten Ausgabe des Zulassungsverfahrens. Das von der hat einen Antrag der britischen Firma Die französische Nationalversamm- ab Monat ...... griechischen EU-Ratspräsidentschaft Oxitec genehmigt. Die Mücke ist gen- lung hat für ein Gesetz gestimmt, das den vorgeschlagene „Opt Out“ lehnen die technisch so verändert, dass ihre Nach- Anbau der gentechnisch veränderten Den Betrag von 20 € (oder mehr) Parlamentarier ab. fahren sterben. Das soll die Verbreitung Maislinie MON 810 verbietet. Mit den überweise ich jährlich auf des Dengue-Virus aufhalten. Ob dieser Stimmen der Sozialisten, Grünen und das Konto der GRÜNEN LIGA Effekt tatsächlich eintritt und was der Linken sichert das Parlament damit ein Ablehnung der Agro- Berlin e.V.: Gentechnik bestätigt Eingriff in die Population für Folgen kürzlich von der Regierung erlassenes Konto-Nr.: 3060502 mit sich bringt, halten Kritiker aber für Verbot des Monsanto-Maises ab. MON BLZ: 10020500 84 Prozent der Bürger/-innen in nicht ausreichend geprüft. 810 ist der einzige Gentech-Mais, der IBAN: DE 38100205000003060502 Deutschland sind dafür, gentechnisch zurzeit in der EU angebaut werden darf. BIC: BFSWDE33BER veränderte Organismen in der Land- Entscheid gegen Er produziert ein Gift gegen Insekten. Bank für Sozialwirtschaft wirtschaft zu verbieten. Das ergab eine Bürgerwillen und Imker Verwendungszweck: Studie des Bundesamts für Naturschutz Bienen sammeln Pollen “Abonnement RABE RALF“ (BfN) zum Thema Naturbewusstsein, Auch das Plenum des EU-Parla- inklusive Chemikalien Bei Beiträgen über 20 € unbedingt auf dem Über- die am 28. April veröffentlicht wurde. ments hat gentechnisch verändertem weisungsschein den Zeitraum angeben, für den Das Ergebnis deckt sich mit früheren Honig den Weg in die Regale Europas Von Bienen gesammelter Blüten- die Zahlung erfolgt. Diese Vereinbarung verlängert sich automatisch, wenn sie nicht gekündigt wird. Umfragen von Ministerien und Mei- geebnet und die Imker rechtlich im pollen ist häufi g mit synthetischen Ich habe das Recht, diese Verein- nungsforschungsinstituten. Regen stehen lassen. Entgegen dem Pestiziden belastet. Das zeigt eine von barung jederzeit aufzukündigen. 56 Prozent der über 2.000 befragten Wunsch der Imker auf Rechtssicherheit Greenpeace in Auftrag gegebene La- Erwachsenen ist es demnach „sehr und der Forderung der Verbraucher/- boranalyse. In zwei Drittel der Proben ...... wichtig“, dass der Einsatz von gentech- innen nach Transparenz führt die ge- fanden sich Rückstände von einem Name, Vorname nisch veränderten Organismen in der plante Änderung der Honigrichtlinie zu oder mehreren Insekten-, Pilz- oder ...... Landwirtschaft untersagt wird. Weiteren Unklarheiten bei der Kennzeichnung. Unkrautvernichtungsmitteln. „Diese Straße, Nr. 28 Prozent ist das „eher wichtig“. Nur Nur eine Sperrminorität des Minister- Gifte tragen mit Sicherheit zum Bie- sieben Prozent ist es „weniger wichtig“, rates der EU durch Enthaltung oder ein nensterben bei“, warnt die Organisati- ...... PLZ, Ort drei Prozent „überhaupt nicht wichtig“. klares Nein der deutschen Regierung on – und protestierte vor der Zentrale Sechs Prozent wussten keine Antwort könnte jetzt noch verhindern, dass des Chemiekonzerns Bayer, dessen ...... die Honigrichtlinie in geltendes Recht Produkte in der Landwirtschaft weit Datum Enthaltung bei umgesetzt wird. verbreitet sind...... Gentechnik-Zulassungen Unterschrift Sie erleichtern uns die Arbeit mit einer Mais-Saatgut kaum USA: Wunschgesetz für die Einzugsermächtigung: Am 24. April beriet ein EU-Aus- gentechnikbelastet Gentechnik-Lobby? +LHUPLWELWWHLFK6LHZLGHUUXÀLFKYRQPHLQHP schuss über die Zulassung von zwei Konto: Gen-Pfl anzen zum Import als Futter- Mais-Saatgut ist in Deutschland Ein republikanischer Abgeordneter IBAN: ...... und Lebensmittel: eine Sojapfl anze kaum mit Spuren gentechnisch verän- hat einen Entwurf ins Parlament in Bank:...... von Monsanto und ein Maissorte derter Organismen belastet. Nur 1,6 Pro- Washington eingebracht. Wird das „Ge- BIC: ...... von Bayer, beide sind immun gegen zent der Proben waren vergangenes Jahr setz für sichere und akkurate Lebens- ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt jähr- Unkrautvernichtungsmittel. Bei der positiv, melden der Biobauernverband mittelkennzeichnung“ verabschiedet, lich den Betrag von je 20 € als „Abonnement RABE RALF“ für die Versendung der Zeitschrift per Abstimmung kam es zu einem Patt, Bioland und die Umweltorganisation könnten US-amerikanische Verbraucher Lastschrift einzuziehen. Mir ist bekannt, dass das Deutschland enthielt sich der Stimme. Greenpeace. Sie haben Zahlen von Bund auch zukünftig nicht erkennen, ob in Kreditinstitut eine Teileinlösung von Lastschriften Die große Koalition ist sich uneins, und Ländern ausgewertet. einem Produkt gentechnisch veränderte nicht vornehmen kann. Mir ist ferner bekannt, dass eine Änderung oder Löschung dieser Einzugser- denn vor allem die CDU, unter der Pfl anzen enthalten sind. Strengere Vor- mächtigung bis 1 Monat vor Ausführungstermin Führung von Kanzlerin Angela Merkel Mehr zahlen für schriften in den Bundesstaaten würden berücksichtigt wird: und Forschungsministerin Johanna gentechnikfrei ausgehebelt. Ein Traum für die Industrie ...... Wanka, will die Gentechnik nicht aus - die der Politik die Vorlage lieferte. Datum Unterschrift der Landwirtschaft verbannen. Die Verbraucher in Deutschland sind bereit, für Eier und Hühnerfl eisch Daniel Hertwig Mitglied der mehr zu bezahlen, wenn kein Gen- Karin Ehrle-Horst Verschenken! Gentechnikfreien Regionen Futter verfüttert wird. Das zeigt eine Informationsdienst Gentechnik Der RABE geht nicht an mich, sondern an: Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag ...... Das Bundesland Bayern ist Mitglied von Greenpeace. Die Umweltorga- Ausführliche und aktuelle Texte: Name, Vorname des Europäischen Netzwerks Gentech- nisation protestierte im April erneut www.keine-gentechnik.de ...... nikfreier Regionen. Umweltminister vor Lidl-Filialen wegen des Einsatzes Straße, Nr. Marcel Huber (CSU) unterzeichnete von Gen-Futter bei Eigenmarken des ...... die Beitrittserklärung. Damit ist der Discounters. PLZ, Ort Freistaat nun offi ziell aufgenommen, bestätigte das Ministerium. Das Netz- GRÜNE LIGA Berlin e.V. TTIP: Gerichtshof soll Redaktion DER RABE RALF werk setzt sich für eine Landwirtschaft Zuständigkeit klären Prenzlauer Allee 8, 10405 Berlin ohne Gentechnik ein. Es hat europaweit [email protected] Fax: 030/44 33 91 33 über 60 Mitglieder. Aus Deutschland EU-Handelskommissar Karel De sind auch Schleswig-Holstein, Nordr- Gucht will eine Grundsatzentschei- hein-Westfalen, Baden-Württemberg, dung des Europäischen Gerichtshofs: 12 Juni / Juli 2014 LUFTVERKEHR Wieviel Fluglärm verträgt der Mensch? Sachverständigenrat mahnt Lärmreduzierung an

ufgrund der zunehmenden europäische UVP-Richtlinie 2011/92/ zu massenhaften Bürgerprotesten, weil sollte auch die Pfl icht haben, die Lebens- Anzahl von Flugbewegungen der EU. Bei der Durchführung des rücksichtslos dicht besiedelte Gebiete qualität der Anwohner zu bewahren. Asind immer mehr Menschen von Planfeststellungsverfahrens ist eine ver- sowie Naturschutzgebiete überfl ogen „Belastungsstrukturen kann selbst krankmachendem Fluglärm betroffen. bindliche Umweltverträglichkeitsprü- werden sollen. der beste Bürgerdialog nicht beheben“, Es wird verstärkt gefordert, die Bürge- fung notwendig. „Auch beim geplanten „Der Bau des BER und der Aus- kritisiert Prof. Jörg Berkemann, Richter rinnen und Bürger bei künftigen Pla- Großstadtfl ughafen BER gab es nur eine bau des Flughafens Frankfurt haben am Bundesverwaltungsgericht a.D. Bei nungen stärker miteinzubeziehen. Doch unverbindliche Prognose der Flugrouten die Diskussion um den Lärmschutz in der Privilegierung des Flugverkehrs dazu, wie Menschen besser geschützt und keine adäquate Bürgerbeteiligung“, Gang gebracht und die Landtagswahl in gegenüber anderen Verkehrsmitteln werden sollen, gibt es unterschiedliche kritisiert Prof. Christian Calliess vom Hessen beeinfl usst“, berichtet Gertrud handle es sich um altgestrickte Struk- Vorschläge. Sie reichen von Nachtfl ug- SRU. Demnach sollten wirtschaftliche Sahler vom Umweltbundesamt. Sie turen - und plötzlich kam die Öko- verboten, Schallschutzmaßnahmen und Gründe ausgeschlossen sein und der kritisiert, dass es keine Grenzwerte Wende, mit der vieles infrage gestellt der gesetzlichen Festlegung zulässiger Lärmschutz oberste Priorität haben. für Fluglärm gibt. Die NaturFreunde wurde. Die Gesetzgebung weist recht- Grenzwerte für den Lärmschutz bis Eher abweisend reagiert die Flug- Deutschlands fordern einen konkreten liche Lücken auf. Grundsätzlich sollten hin zum Baustopp stadtnaher Airports. hafenlobby: „Das Gutachten stößt an Zeit- und Aktionsplan zur Umsetzung die Kapazitäten eines Flughafens im des Lärmschutzes und berufen sich Planfeststellungsbeschluss verbindlich dabei auf die von der Weltgesundheits- festgelegt werden. Berkemann führt als behörde aufgestellten Zielwerte zur Negativ-Beispiel den Flughafen Berlin- Lärmbekämpfung, wonach beim Schall- Tegel an, wo ohne erneutes Verfahren druckpegel tagsüber 65 Dezibel(A) und kräftig erweitert wurde. Dort gibt es nachts 55 Dezibel(A) nicht überschrit- regelmäßig Ausnahmeregelungen für ten werden sollten. Starts und Landungen trotz Nachtfl ug- Wie dringend das Problem Flug- verbot. Anwohner laufen bereits Sturm lärm ist, belegt die Bundesvereinigung gegen die ständige Verletzung ihrer gegen Fluglärm (BVF). In ihrem und Nachtruhe. im Auftrag des Umweltbundesamtes Werden neben den Ärgernissen um untersuchte Prof. Dr. Eberhard Greiser Fluglärm noch die Inkompetenz, die von der Epi.Consult GmbH die Auswir- Geldverschwendung und Intransparenz kungen von Landungen und Starts auf am Pleitefl ughafen BER in Betracht die Anwohner im Einzugsbereich des gezogen, zeigt sich, dass den Betrof- Köln-Bonner Flughafens. Ärzte hatten fenen ein gesetzlich verbindliches, bereits eine Zunahme von Krankheiten wirkungsvolles Mitsprachrecht gewährt bei Patienten im Einzugsbereich des werden muss. Das beinhaltet auch das Flughafens festgestellt. Demnach führt Einspruchsrecht gegen den Bau und die insbesondere nächtlicher Fluglärm Erweiterung von Airports. Kurz vor der Landung wird es erst richtig laut aufgrund der gestörten Nachtruhe zu Volker Voss einem erheblichen Erkrankungsrisiko Fotos: Volker Voss für erhöhten Blutdruck und alle Folge- krankheiten wie beispielsweise Herz- Lobbyvertreter sehen bei Verände- praktische Grenzen“, so Ralph Beisel, und Kreislaufprobleme. Schließlich rungen des Ist-Zustands meist den Hauptgeschäftsführer des Flughafen- erstellte Greiser eine Prognose für Wirtschaftsstandort Deutschland in verbandes. Es solle nicht überreguliert mögliche Erkrankungen, die sich in Gefahr. Betroffene monieren die feh- werden. Vielmehr seien ein Interessen- seiner Studie zu den Risikoerhöhungen lende Transparenz. ausgleich auf lokaler Ebene und ein Bür- gezeigt haben. Das sind insbesondere Der Sachverständigenrat für Um- gerdialog vor Ort wichtig. Hinzu kommt Herzinfarkt und -schwäche, Schlag- weltfragen (SRU) stellte nun sein der refl exartige Lobbyverweis auf den anfall, chronisches Nierenversagen, Sondergutachten „Fluglärm reduzieren: Wirtschaftsstandort Deutschland. Zuckerkrankheit, psychische Erkran- Reformvorschläge für die Planung kungen und Demenz. von Flughäfen und Flugrouten“ vor. Mangelnde Darin wird unter anderem Kritik an den Bürgerbeteiligung Wirtschaftliche Kosten bisherigen Planungen beim Bau und Ausbau von Airports und der Festlegung Erinnert sei daran, wie Bürgerbe- Dem Argument, der Köln-Bonner von Flugrouten geübt. Zudem werden teiligung beispielsweise am im Bau Flughafen sei ein wichtiger Wirt- Verbesserungsvorschläge gemacht. befi ndlichen Berliner Großstadtfl ug- schaftsfaktor in der Region, wurde in „Beim Flughafenausbau fehlt es an einer hafen BER aussieht, wo die Flugha- diesem Zusammenhang eine Gewinn- gesamtstaatlichen Bedarfsplanung, die fengesellschaft den Anwohnern selbst Verlustrechnung entgegengestellt. über die Interessen von Flughafenbe- die ihnen gerichtlich zugesprochenen Demnach stünden jedem Gewinn des treibern und Bundesländern hinaus die Lärmschutzmaßnahmen aus Kosten- Flughafens in Höhe von einer Million gesamtstaatlichen Aspekte im Blick gründen mit juristischen Tricks verwei- Euro circa 7.8 Millionen Euro Krank- behält und die Frage des Bedarfs the- gern wollte. Es sieht nun so aus, als ob heitskosten gegenüber - verursacht matisiert“, heißt es in dem Gutachten. auch der erfolgreiche Volksentscheid durch Fluglärm. So ist jeder Gewinn, zum Nachtfl ugverbot von 22 Uhr bis gesamtwirtschaftlich gerechnet, ei- Unverbindliche Prognosen 6 Uhr von Seiten der Rot-Roten gentlich ein Minus. Für eine zehnjäh- Brandenburger Landesregierung auf- rige Hochrechnung zwischen 2012 und Die Gutachter verweisen darauf, geweicht wird. Es würden eher die In- 2021 wurden dazu auch die Krankheits- dass Umweltverträglichkeitsprüfungen teressen der Airlines berücksichtigt als kostenrechnungen des Statistischen (UVP) und vorgesehene Öffentlich- der Gesundheitsschutz der Bürgerinnen Bundesamtes herangezogen. keitsbeteiligungen schlicht ins Leere und Bürger. Auch Berliner Senat und „Noch 20 bis 30 Jahre auf lärmär- laufen, weil sie sich nur auf prognos- Bundesregierung hätten nie die Inte- mere Flugzeuge zu warten und eine tizierte Flugrouten beziehen, die auch ressen der Anwohner vertreten, was die leichte Erhöhung der Landegebühren bei wesentlichen Änderungen nicht Akzeptanz des neuen Flughafens nicht nützen den Bürgern überhaupt nichts“, anfechtbar sind. Das deutsche Recht gerade erhöht, so die Bürgerinitiativen moniert die BVF. Wer den Fluggesell- Brandenburger organisieren den Wider- verstößt beispielsweise gegen die gegen Fluglärm. Schließlich kam es schaften Planungssicherheit gewährt, stand gegen Fluglärm NACHHALTIGKEIT Juni / Juli 2014 13 Precyceln statt recyceln Immer mehr Einzelhändler setzen bei Müllvermeidung auf Präventionsmaßnahmen

erpackungen sind so in unseren wenn sie vom Markt oder Bioladen kam, ping Modell auf dem deutschen Markt wegkommen und wiederverwendbare Alltag integriert, dass sie kaum und zog die Konsequenz. Sie eröffnete bekannter zu machen und dieses in das Alternativen einsetzen können. Mit der Vwegzudenken sind. Egal was man das Lebensmittelgeschäft unverpackt, bereits bestehende Supermarktsystem zu Ausarbeitung und Bereitstellung einer kauft, vom Salat bis zum Schokoriegel, an dessen Wänden sich geschlossene integrieren. Derzeit ist die Infrastruktur dazugehörigen Infrastruktur soll so ein alles ist einfach und doppelt in Plastikfo- Plexiglas- und Edelstahlbehälter befi nden. für Bulkwaren in großen abgepackten neuer Markt geöffnet werden. Das lien, -schachteln und -tüten eingepackt. angestrebte Ziel ist die Verbreitung des Fast immer wenn wir konsumieren Bulkwarenkaufs in Deutschland. Das reißen und ziehen wir irgendetwas auf- Modell ist ein bewährter und effektiver mehrmals am Tag, ohne je groß darüber Weg, um das äußerst wichtige Problem nachzudenken. Das war nicht immer des Verpackungsmülls aktiv anzugehen. so. Vor nicht allzu langer Zeit, bevor es große Supermarktketten gab, und man Erster Erfolg für sich Lebensmittel auf Märkten oder beim unverpackt-einkaufen Bauern kaufte, war es normal, sich seine „Verpackungen“ selbst mitzubringen. Marion Ziehrer ist die Leiterin Für die Milch eine Kanne, für Obst des Lebensmittelladens Biosphäre in und Gemüse einen Korb und so weiter. Neukölln. Sie ist eine der ersten Kund/- Plastikverpackungen gab es noch nicht. innen von unverpackt-einkaufen. Seit Und auch später hatten diese zunächst vor Ende März verkauft sie in ihrem Laden allem den Zweck, die Waren zu schützen. 19 Trockenprodukte, darunter Nüsse, Das hat sich vor etwa 60 Jahren geändert. Getreide, Müsli und Reis unverpackt zum Es entstanden Selbstbedienungsläden, in Selbst- abfüllen. Auch Reinigungsmittel denen nicht mehr ein Verkäufer hinter einer gibt es zum selbstabfüllen. Dabei ist sie Theke stand und die Kunden beriet und Verpackungsmüll belastet die Umwelt und das Auge auf einen Widerspruch an sich gestoßen: bediente. Immer größere Produktvielfalt Die Kunden wollen Verpackungen. Die in immer größeren Supermärkten sorgte Foto: Bessawissa94 - de.wikipedia.org Menschen in Neukölln gelten als jung und für einen Konkurrenzkampf zwischen den hip, die Umwelt ist ihnen wichtig, jedoch Produkten. Die Ware muss im Regal für Die Kunden können unter anderem Mehl, Liefermengen eher schwach und das mehr kosten sollten die Lebensmittel sich werben. Verpackungen sind zu einer Öl, Wein, Müsli, Apfelsaft oder Zucker öffentliche Bewusstsein für diese Art besser nicht. Sie kaufen häufi g spontan, Art drei-Sekunden-Werbespot geworden abfüllen, soviel sie brauchen und nur in des Konsums kaum vorhanden. Dagegen unterwegs und haben keine mitgebrachten und sollen zwischen 170.000 anderen selbstmitgebrachte Behälter wie zum möchte sie mit ihrer Organisation vorge- Behälter dabei. Darum machte sie mit ihren Produkten die Aufmerksamkeit auf sich Beispiel Gläser, Papier und Stoffbeutel. hen. Durch den Vertrieb der notwendigen Kunden einige Experimente. In den Rega- ziehen. Immer aufwändiger, umfang- Es gibt alles was man braucht, von Eiern Ladenausstattungen, wie beispielsweise len lagen Rucola mit und ohne Packung. reicher und größer wird eingepackt. über Trockentomaten bis hin zu Obst und Regale- und Behältersysteme, bieten sie Auch für Obst hat sie die Tüten rationiert. Das Ergebnis sehen wir in unseren Gemüse. Außerdem ist alles Bio- oder den Einzelhändlern die Möglichkeit für Ihr Fazit: Die Leute sind an Verpa- Mülleimern. Im Schnitt produziert jeder ckungen gewöhnt, aber wenn es sein Deutsche im Jahr etwa 140 Kilogramm muss, geht es auch ohne. Das zeigt sich Müll auf diese Weise. Die wachsenden am Erfolg des neuen unverpackten An- Mengen von Haushalts- und Industrieab- gebots. Ihre Erfahrungen seit März sind fällen stellen die Ursache für eine ganze sehr positiv. Die Kunden bringen ihre Reihe von Problemen dar. Natürlich spielt eigenen Verpackungen immer häufi ger der bekannte ökologische Aspekt, insbe- mit, die Zuziehbeutel aus Naturstoff, sondere die Verschmutzung der Meere, die unverpackt-einkaufen zur Verfügung eine entscheidende Rolle. Hinzu kommen stellte, waren innerhalb kürzester Zeit noch gesellschaftliche, hygienische und ausverkauft. Sparen kann man in ihrem ökonomische Faktoren. Der entstehende Laden ebenfalls. „Bei 125 Gramm Müll ist nicht nur schwierig zu entsorgen, abgepacktem Rucola bezahlt man gut auch die Produktion belastet die natür- 20 Prozent des Preises für die Schale“, lichen Ressourcen. Und letztendlich ist sagt Ziehrer. Beim Glasreiniger musste es der Konsument, der für alle Kosten sie dreimal nachsehen, weil sie es nicht aufkommen muss. glauben konnte: 40 Prozent des Preises spart, wer die Flasche mit dem Sprühkopf Es geht auch ohne wiederverwendet. Die Biosphäre: Ein Beispiel für die Zukunft Nachdem das Unternehmen in Weltweit gehen immer mehr Ge- Neukölln seine Wurzeln geschlagen schäfte gegen die Verpackungsbranche Foto: unverpackt-einkaufen hat, wird nun weiter expandiert. Noch vor. Vorreiter war ein Laden in London ist es ein Konzept für Bio-Supermärkte, 2007, ein weiterer folgte in Texas. Später regionale Ware. den Verkauf loser, unverpackter Waren. doch irgendwann sind es vielleicht her- reihte sich das Lunzers in Wien in den „Ich habe in meiner Heimat Frank- Die Bulk Shopping-Systeme können kömmliche Supermarktketten und Dis- Trend ein. Alle versuchen das angeblich reich gesehen, dass das funktioniert und individuell abgestimmt und auf der Ver- counter ,die von diesem Konzept gebrauch Unmögliche: Sie verkaufen lose Ware. mich gewundert, dass es das hier nicht kaufsfl äche realisiert werden. machen. „Gerade dort kaufen Menschen Vier Frauen aus Berlin planen sogar eine gibt“, sagt Marie Delaperriere. „Das Der Fokus der Bemühungen liegt zu- ein, die auf den Preis achten müssen“, sagt Supermarktkette mit Unverpacktem als einzig Schwierige war bisher, Lieferanten nächst auf dem Trockensortiment, grund- Emilie Florenkowsky. „Bei loser Ware Franchise-Modell. Von Paris bis Amster- zu fi nden, die Waren in großen Gebinden sätzlich ermöglicht unverpackt-einkaufen sparen sie doppelt: Weil sie die Packung dam werden Ecken in Geschäften einge- verkaufen. […] Vor allem bei regionalen aber auch verpackungsfreie Lösungen für nicht mitbezahlen müssen und weil sie richtet, in denen Produkte in mitgebrachte Produkten oder wenn man einen beson- verschiedene Produktkategorien, wie zum nur kaufen, was sie wirklich brauchen. Behältnisse abfüllt werden können. Der deren Anspruch wie Bio-Qualität hat, Beispiel für Wasch- und Reinigungsmittel Und wenn es 50 Gramm Grieß sind. Das erste deutsche Laden wurde von Marie gibt es nicht viele.“ Dieses Problem sieht oder für Speiseöle. Durch Netzwerkarbeit überzeugt auch Kunden, die sich am Müll Delaperriere in Kiel ins Leben gerufen. auch Emilie Florenkowsky. Die geborene und Informationsaustausch mit diversen gar nicht so stören.“ Till Kleemann Die Mutter von drei Kindern ärgerte, US-Amerikanerin gründete 2013 das Herstellern, soll eine Grundlage geschaf- dass sie nach jedem Einkauf einen Berg Unternehmen unverpackt-einkaufen mit fen werden. Die Unternehmerin berät Ein- Weitere Informationen: von Müll mit nach Hause brachte, auch dem Ziel, das sogenannte Bulk Shop- zelhändler, wie sie von den Verpackungen www.unverpackt-einkaufen.de An zei gen 14 Juni / Juli 2014

Die Nähe macht’s. Seit fast 170 Jahren Energie für unsere Stadt – zuverlässig, engagiert, erfahren. Denn nichts liegt uns näher als Berlin.

www.gasag.de Juni / Juli 2014 15 19. UMWELTFESTIVAL 1. Juni 2014 am Brandenburger Tor

In Zeiten des Klimawandels: „Lernen von Amazonien!“ Ausstellung „Klimagerechtigkeit Jetzt!“ auf dem UMWELTFESTIVAL 2014

ie wichtigste globale Das Bewusstsein für diese Bedeutung des Regen- Tatsache soll mit der Aus- Ausstellungseröffnung Dwaldes ist die Einfl uss- stellung der Initiativgruppe „Klimagerechtigkeit Jetzt! nahme auf unser Erdklima. „Klimagerechtigkeit Jetzt!“ Der Waldschutz ist somit eine geweckt werden. Die Ausstel- 1. Juni,11.30 Uhr kleine Bühne des dringende Maßnahme für den lung versteht sich als Beitrag UMWELTFESTIVALS Klimaschutz. Hierbei kommt zum Engagement des „Kli- den Bewohner/-innen der Regen- mabündnisses europäischer in Kooperation mit: wälder eine besondere Funktion Städte mit den indigenen - Aktionsgemeinschaft Solida- zu: Ihr wertvolles Wissen über Völkern der Regenwälder rische Welt e.V. Flora, Fauna und jahreszeitliche der Erde“. - Forschungs- und Dokumenta- Abläufe ist über Jahrtausende Ulrich Nowikow tionszentrum Chile-Latein- gewachsen und hat sie zu Hütern amerika e.V. ihres Lebensraumes gemacht. Weitere Informationen zur - GRÜNE LIGA Berlin e.V. So garantieren sie den Weiter- Ausstellung: - Kooperation Brasilien e.V. bestand der Wälder, den Schutz ulrich.nowikow@grueneliga. Global-Classroom-Stand auf dem Umweltfestival 2013 - Verein zur Förderung der Soli- der Böden und die Reinhaltung de darischen Ökonomie e.V. der Gewässer. Foto: GRÜNE LIGA Berlin

Tannenwälder - Die Wurstbraterei Wurstkultur mit 20 verschiedenen Senfsorten individuelle und reichhaltige Auswahl uf der Festivalmeile des UM- Sie sind Vorausset- an Senf, Brot- und Salatvariationen. AWELTFESTIVALS am 1. Juni zung und entscheidender Mit seinen originellen dreirädrigen laden zahlreiche Händler des Öko- Faktor für den respekt- Wurstbratereien im italienischen Retro- marktes der GRÜNEN LIGA Berlin vollen Umgang mit den Design bietet Tannenwälder Premium- und weitere Anbieter aus der Region natürlichen Ressourcen produkte im innovativen Umfeld an. Das Berlin-Brandenburg zum Verspeisen und somit für das echt Selbstverständnis des Unternehmens: biologischer und regionaler Köstlich- unverwechselbare Ge- Qualität, Regionalität, Nachhaltigkeit keiten ein. Dazu gehört auch Tannen- nusserlebnis: einzigartige und Genuss. Gestern, heute und mor- wälder, der Premiumanbieter ökolo- Vielfalt an biologischen gen. Das ist ein Beitrag zum Erhalt der gischer Wurstkultur und Grillcaterings. Rostbratwurstspeziali- traditionsreichen deutschen Wurstkultur Die Unternehmenskultur basiert auf täten, handwerkliche Her- als kulinarisches Erbe insbesondere für der Nachhaltigkeit der Herstellung, stellung nach eigenen die nächsten Generationen. jm der Regionalität der Produkte und traditionellen Rezepturen, der Fairness gegenüber der Umwelt: 120-jährige Familientra- Tannenwälder-Bratstand auf dem Kollwitzplatz Weitere Informationen: Ökologie und Naturbelassenheit stehen dition und Fleischerhand- www.tannenwaelder.de im Vordergrund. werk in Thüringen, sowie Foto: S. Szepanski

Party am Brandenburger Tor UMWELTFESTIVAL 2014: Coole Musik – umsonst und draußen

m 1. Juni von 11 bis 19 Uhr lädt auch ein kleines bisschen tarren erschaffen Raw Acoustic einen Adie GRÜNE LIGA Berlin wieder schöner machen wollen. Rocksound, der die übliche Vorstellung zum UMWELTFESTIVAL am Bran- 2010 wurden sie beim von Gitarrenduos sprengt. denburger Tor ein. Auf Europas größter Deutschen Rock und Bei den federleichten und leben- ökologischer Erlebnismeile feiern jedes Pop Preis zur besten digen Melodien des Gypsy-Swing und Jahr mehr als 100.000 Besucher/-innen Skaband gekürt, sie unter Balkan-Folk von Nova fl iegt zum Mond und informieren sich über die Fortschritte anderem spielten bereits schwingt sich das Tanzbein dann wieder beim Umweltschutz. Traditionell werden mit Shaggy, Jan Delay, von ganz allein. hier vor allem Newcomer Bands und Ska-P, den Mad Caddies Also, kommen Sie am 1. Juni zum Neuentdeckungen auf die beiden Bühnen und den Skatoons. Brandenburger Tor und genießen Sie auf der Straße des 17. Juni eingeladen, Intronomic entführt die musikalischen Highlights beim um die Berliner/-innen und ihre Gäste die Zuhörer mit ihrer UMWELTFESTIVAL der GRÜNEN mit guter Musik zu unterhalten. akustophysikalischen LIGA Berlin. jm In diesem Jahr mit dabei sind zum Musik auf eine unver- Beispiel die Evil Cavies, die mit energie- Schöne große Bühne für Newcomer gessliche Reise in den Weitere Informationen: geladenen Sounds, mit Trompeten und ElektroRockPop. www.umweltfestival.de/?page_ Posaunen die Welt tanzbarer und damit Foto: GRÜNE LIGA Berlin Mit ihren Akustikgi- id=4717 16 Juni / Juli 2014 LAGEPLAN zum 19.

Sowjetisches Ehrenmal Tiergarten Tiergarten

WC Yitzhak-Rabin-Straße Personal W 48 47 50 49 GLOBAL Fahrradparken CLASSROOM Kleine 51a 51 Bühne 46 45 44 43 42 41 40 39 48 104 103 102 101 100 99 Straße des 17. Juni Straße des 17. Juni

162 219 161 160 159GRÜNE LIGA 156 155 153 152 151 150 149 148 147 14 220 157 154 ADFC ADFC PSD Hüpf Info Fahrradparcour Bank burg 218 217 216 215 214213 212 211 210 209 208 207 206 205 Fahrradparken

Tiergarte

GRÜNE LIGA 145 NaturSinn 115 Duszynski Amber tung - Aktionsbündnis International KG 116 Born to live Agrarwende Berlin- 8 GRÜNE LIGA Berlin - 147 Nichtraucherbund Berlin/ 117 Lesimale Brandenburg Das Geschirrspülmobil Brandenburg 118 Mausezähnchen 134 Aktionsgemeinschaft 47 GRÜNE LIGA Berlin - 155 HNE Eberswalde 171 Wiktor Zubek Holz mit Solidarische Welt (ASW) KleineBühne 170 UmweltBank AG Bernstein Schmuck 148 Netzwerk Grundeinkom- 48 GRÜNE LIGA Berlin - 179 Bundesamt für Strahlen- 175 ECO Brotbox men Initiativen Backstage 2 schutz 176 Lamouri 150 Berliner Wassertisch und 48 GRÜNE LIGA Berlin - 182 Eco Toi 218 Livio Vaca IPPNW-Berlin Info II 213 Tierschutzverein für Berlin 153 Umweltgruppe der MLPD, 105 Audio Team Bühne u. Umgebung Corporation Gärtnern in Stadt und Land Berlin 132 GRÜNE LIGA Umwelt- 217 LernSINN erlebBAR 215 Gleim-Oase gruppe Cottbus 30 One World Verlag Ltd. 157 GRÜNE LIGA Berlin - Klimaschutz und 56 Gärtnerei helenion Kinderprogramm - Info III erneuerbare Energien 66 Bio-Bahnhof Spaß und Aktionen 163 GRÜNE LIGA Berlin - 67 GreenLab Berlin Backstage 1 16 ASNAI 73 Berlin 21 45 Galli Theater und Training 164 GRÜNE LIGA Berlin - 23 Sonnenrepublik GmbH 74 Grün Berlin GmbH 46 Rosemeyer‘s Personal 35 Ökologisches Bauherren- 76 Kühnel & Sonnenberg 64 Naturschule Berlin-Bran- 166 GRÜNE LIGA Berlin zentrum c/o GEOTOP GbR/EM-Berlin denburg VIP & Presse 37 atmosfair gGmbH 79 Bioland Rosenschule 97 USE Union Sozialer 167 GRÜNE LIGA Berlin - Info I 42 BürgerEnergieBerlin Uckermark Einrichtungen gemeinnüt- 168 GRÜNE LIGA Berlin - 83 Naturstrom AG 173 Landesverband der zige GmbH chillout zone 99 SRI Concepts Berlin Gartenfreunde 125 Spielzeugen 181 GRÜNE LIGA Berlin - 106 Lichtblick SE NL Berlin 174 nutzgrün - Anna M. Saben 126 Kadeshi Berlin Toben im Heu 135 Anti Atom Berlin 178 Alf Müller 149 Robin Wood e.V. Initiativen, Vereine und 181 GRÜNE LIGA Berlin - Beratung und Information 156 Berliner Energietisch Parteien Toben im Heu 161 Technischer Jugendbil- 183 Farbenküche & Stein- 9 Berliner Wasserbetriebe dungsverein in Praxis e.V. 17 Amnesty International reiberey 20 DRYMATEC 191 Remondis GmbH & Co. KG (Kreuzberg) 184 Demokratische Schule X 31 Quan Yin Meditations- 36 Bündnis 90-Die Grünen 191 Remondis GmbH & Co. KG verein Produkte aus fairem Handel 40 NETZWERK CUBA 201 ABOINUDI - Die Faden- 32 Oikocredit Förderkreis 41 Ökologisch-Demokratische spieler Nordost 24 bijohly Partei (ÖDP) 202 AGF 39 The World Foundation for 50 Tic Toys - die neue Spiel- 63 Berliner Wassertisch 219 PSD Bank-Berlin- Natural Science zeugkultur Muskauer Str.) c/o GRÜNE Brandenburg eG 49 Murks? Nein Danke! 54 Sozialmanufaktur, LIGA Berlin 57 Biologische Beratung Ltd. Lebensweg 82 Partei Die Violetten Leckeres aus 69 tetrateam OHG - Nachhal- 62 Naturseifen-Manufaktur 87 LAG Umwelt - Die LINKE biologischem Anbau tige Konzepte Uckermark Berlin 70 Vitalpur 68 Blindenhilfswerk Berlin 95 Inkota Netzwerk 1 Weingut Roman Herzog 93 Gesellschaft für Nachhal- 80 Céline von Handmaid 131 Bürgerbewegung für Kryo 2 Tannenwälder - tigkeit 84 Lütjes Haushaltswaren recycling, Kreislaufwirt Die Wurstbraterei GmbH 124 Best Water GmbH 108 Massacci Casa schaft und Klimaschutz 3 radioBERLIN 88,8 130 Oneplanetcrowd 113 feltworks Naturwaren 133 Volksinitiative Branden Kaffeemobil 142 special touch ZENSHIATSU 114 aniram veda burg gegen Massentierhal- 6 Witty‘s Food & Nonfood Juni / Juli 2014 17 . UMWELTFESTIVAL

Tiergarten Eberststraße Querallee

WC WC WC 9 8 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 14 SenStadtUm 11 GASAG Geschirrspülmobil BMU FKN 15 12 3 1 9 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 13 10 7 6 5 4 2 9 98 97 96 95 94 93 92 91 90 89 88 87 86 85 84 83 82 81 80 78 77 76 75 74 73 72 71 70 69 68 67 66 65 64 63 62 61 60 59 58 57 56 55 54 52 79 53 6 105 Platz des GL 18. März 46 145 137 136 135 134 133 132 131 130 129 127 125 124 122121 120 119 118 117 116 115 114 113 112 111 109 108 107 106 144 143 142 141 140 139 138 128 110 168 166 Bühne 126 123 169 167 181 GL Ü-Wagen 204 203 202 201 200 197 186 185 180 179 178 Chill- GRÜNE VIP/ radio 88.8 5 196 195194 193192 191 187 184 183 182 Toben 177 176 175 174 173 172 171 out LIGA Presse 199 BfS 170 Brandenburger Tor 198 im Heu BSR 165 163 WC Einsatzstelle DRK 164 Kindersammelstelle WC Einsatzleitung Personal WC Eberststraße en Tiergarten Querallee

Handelsgesellschaft 162 Veranstaltungsgastronomie 204 Ortlieb Sportartikel GmbH 26 WWF Deutschland 7 Sarah Wiener Holzofenbä- Ulrich Reich 205 Fahrradstation GmbH 27 Berliner Artenschutzteam ckerei GmbH 169 Crepes Mobilität BAT 11 soulbottles water & 172 Imkerei im StadtGut 206 Moghul Rikschas 34 Greenpeace Berlin beverage gmbh Blankenfelde 220 ADFC-Berlin 58 Papierwende Netzwerk 14 Teltower Rübchen 177 Vinibenedetti Berlin 15 cate berlin 185 Hof Töpferberge Ökologische Textilien 72 Initiative zur Abschaffung 22 Ökodorf Brodowin 186 Ihre Fischfrau der Jagd GmbH + Co Vertrieb KG 187 Brotgarten GmbH 18 Fotografi e + Fotodesign 75 NSZ Ökowerk Berlin 25 Vegetarierbund 200 Bioland Imkerei an der 33 Trzcinski - only linen 91 Friedwald GmbH Deutschland Probstheide 43 Kashmir Traum 92 Greenpeace Media GmbH 28 UMBio Leckeres 203 Kunzweiler&Brandt GbR 44 bolsos berlin 96 BUND Berlin 29 Bäckerei Beumer & 208 SHAMS Coffe GmbH 65 frisch versiebt 138 Hanf Parade + Lutum GmbH 209 Coposamba 71 DearGoods Berlin Hanf Museum Berlin 52 Eiscafé Cadillac 85 Jennifer Tenner - 143 aktion tier - menschen für 60 Ökologisches Weingut Umweltfreundliche Mobilität Eco Fashion tiere Theo Schütte 120 Bär-leena 144 NABU Landesverband 61 KULAU GmbH 10 GASAG - 137 supermarché - Organic Berlin 81 Biolandimkerei Berliner Gaswerke AG & Fair Trade Streetwear 151 Albert Schweizer Stiftung 88 Spreewälder 12 SenStadtUm Berlin 146 ia io - Biobettwäsche für unsere Mitwelt Kräutermanufaktur ”Rücksicht Kampagne” 160 leguano GmbH 152 Agrar Koordination 89 SpeiseGut 13 Senatsverwaltung für 212 INGER SOFIA FRERICHS/ 159 PROVIEH - VgtM 90 Phyto Treasures Stadtentwicklung organic-fashion 180 BSR Berliner Stadtreini- 98 Ölwerk Obst GmbH 19 Grüne Radler Berlin/ gungsbetriebe 101 Atelier Cacao GmbH AG Gleisdreieck Nachhaltiger Tourismus 199 Umweltbüro Lichtenberg 102 Coffee Bike Berlin, 51 Afrika-erleben und Umwelt- und Fa.MENatWORKX Fahrradreisen - Weltweit 38 Deutscher Alpenverein, Naturschutzamt 103 Crêpes et Galettes 51 Avian Bike GmbH Sektion Berlin 207 SV Viktoria Mitte 08 107 Wild.Kräuter UG 51 Hofrad 77 Tourismusverein Berlin 210 Sea Shepherd Deutschland 109 Rohkost Delikatessen 51a Radhaus GmbH Treptow-Köpenick 211 Bündnis Südost - 110 AMD Fruit GbR 53 cambio Berlin 197 Tourismusverband Bündnis ABB 111 RohKao CarSharing GmbH Dahme-Seen 214 BUND jugend 112 gewuerzkampagne UG 55 Velogista eG i. Gr. 198 Nationale Naturlandschaf- 216 Golden Patents 119 Tofu Manufaktur 59 Stadtmobil Berlin GmbH ten in Brandenburg (Lan- Zalman Zizov Soy Rebels 78 VCD Nordost desamt für Umwelt, 121 Holzfeuerbackstube 94 FAKTOR X Live Kommuni- Gesundheit und Verbrau- Medien 122 Flämingherzen kation GmbH für car2go cherschutz) 123 taz - tazpressomobil 100 Berlin Linien Bus GmbH 86 Neues Deutschland 127 berlin-vegan 104 VBB Verkehrsverbund Umwelt- und Naturschutz 165 radioBerlin 88,8 Ü-Wagen 128 HAL Berlin-Brandenburg GmbH Handelsgesellschaft mbH 140 Stiftung NaturschutzFonds 4 Fachverband Kartonver- 129 Allgäuer Naturprodukte Brandenburg packungen für fl üssige 136 MONALiTO 192 urbix Nahrungsmittel (FKN) 139 Hahn‘s mobile 193 Hangload Ltd. 5 Bundesministerium für Mostquetsche 194 autofrei leben! Umwelt, Naturschutz, 141 SMOMATEC 195 biss Aktivreisen Bau & Reaktorsicherheit 154 Cakes & More 196 BikeCityGuide Apps GmbH 21 Bergwaldprojekt 18 Juni / Juli 2014 19. UMWELTFESTIVAL BÜHNENPROGRAMM

Hauptbühne am Brandenburger Tor 11:00 Musikalische Eröffnung mit Raw Acoustic 14:35 Intronomic (Elektro Pop Rock) (Acoustic Rock) 14:40 Naturschutz und Energiewende 11:10 Eröffnung des Bühnenprogramms durch Talk mit: Dr. Barbara Hendricks Karen Thormeyer (Geschäftsführerin GRÜNE LIGA Berlin) (Bundesumweltministerin), 11:15 Raw Acoustic (Acoustic Rock) Dr. Torsten Ehrke (Vorstand GRÜNE LIGA Berlin) 11:30 Die türkischsprachige Ökobewegung in Deutschland 15:10 Ju Tai Jutsu-Show mit dem Kadeshi Berlin e.V. Talk mit: Ahmet B. Sen, Generalkonsul der Republik Türkei 15:20 Nova fl iegt zum Mond (Balkan Swing) in Berlin, Gülcan Nitsch, Geschäftsführerin Yesil Çember, 16:00 Großer Preis des Umweltfestivals Ulrich Nowikow (GRÜNE LIGA Berlin) u.a. Preisübergabe mit Schauspieler Andreas Hoppe sowie 11:40 Raw Acoustic (Acoustic Rock) Leif Miller (Vorsitzender GRÜNE 12:00 Stadt als Bühne? LIGA Berlin), Ursula Luchner-Brock (GASAG), Talk mit: Birte Jung (GRÜNE LIGA Berlin), Henning Osmers (Lebensbaum GmbH) Lutz Leichsenring (Clubcomission Berlin) 16:35 ADFC- Kampagne „Radspuren frei“ 12:25 Prämierung Jugend-Fotowettbewerb der Talk mit: Eva-Maria Scheel (Vorsitzender GRÜNEN LIGA Berlin ADFC Berlin), Martin Schlegel 12:45 Intronomic (Elektro Pop Rock) (Verkehrsreferent BUND Berlin) 13:05 Kochshow mit der Spitzenköchin Sarah Wiener 16:45 Nova fl iegt zum Mond (Balkan Swing) 13:30 Intronomic (Elektro Pop Rock) 17:10 Lebensexperiment Ökodorf: 13:55 Ich wünsche mir einen Garten - Wie kann das „gute Leben“ nachhaltig gelingen? Stadtbegrünung mit der GRÜNEN LIGA Talk mit: Kariin Ottmar (Gen Europe) Talk mit: Karen Thormeyer (Geschäftsführerin Karina Stützel (Ökodorf Sieben Linden) GRÜNE LIGA Berlin), Sven Benthin 17:25 Evil Cavies (Ska) (Grüne Stadt-Planungsgemeinschaft) 18:00 Quizauswertung 14:05 TTIP-Freihandelsabkommen: Fluch oder Segen? 18:10 Evil Cavies (Ska) Talk mit: Jürgen Maier (Geschäftsführer Forum Umwelt 18:50 Abschlussrede Sandra Kolberg & Entwicklung) (Vorstand GRÜNE LIGA Berlin) 14:20 Quizauswertung 14:30 Begrüßung der Sternfahrtteilnehmer/-innen durch Moderation Ingo Hoppe (radioBERLIN 88,8) Dr. Barbara Hendricks (Bundesumweltministerin), Leif Miller (Vorsitzender GRÜNE LIGA Berlin), Eva-Maria Scheel (Vorsitzende ADFC Berlin) Kleine Bühne am sowjetischen Ehrendenkmal 11:30 Eröffnung 14:50 Lesung Arena-Verlag 11:35 Klimagerechtigkeit jetzt! Ilona Einwohlt: Augen verschließen? Talk mit: Clarita Müller-Plantenberg Nein, danke!: „Meine Ökokrise und ich“ (Jugendbuch) (Initiative Klimagerechtigkeit jetzt!), Ulrich Nowikow 15:10 Just In Case (Alternative) (GRÜNE LIGA Berlin) 15:50 Lesung Arena-Verlag 11:50 Supercomfortable (Postrock) Lukas Erler: Hoch entfl ammbar! Der Umweltthriller 12:15 Nachhaltiger Konsum zum Thema Fracking: „Brennendes Wasser“ (Jugendbuch) Talk mit: Katharina Gapp (Vorstand Gesellschaft 16:10 Kidsplastique (Alternative) für Nachhaltigkeit) 16:40 Zuckertraumtheater Bli–Bla–Blütentanz-Komödie 12:35 Supercomfortable (Postrock) 17:25 Kidsplastique (Alternative) 13:00 Zuckertraumtheater Bli–Bla–Blütentanz-Komödie 18:10 Citylogistik mit Elektro-Lastenrädern 13:45 MURKS? Nein Danke! Talk mit: Martin Seissler (velogista) Talk mit: Stefan Schridde (MURKS? Nein Danke! e.V.) 18:25 Abschlussrede 14:20 Just In Case (Alternative) Moderation Nathalie Schultz (GRÜNE LIGA)

Wir danken allen Sponsoren und Förderern!

Berlin Juni / Juli 2014 19 19. UMWELTFESTIVAL 1. Juni 2014 am Brandenburger Tor Damals wie heute Aus dem kleinen Bioladen Lebensbaum wurde ein mittelständisches Unternehmen

sich auf die Suche. Seine Reisen führen ihn nach Südfrankreich, Ägypten und Mit gutem später bis nach Indien. Die Rohwaren, die er auf seinen Beispiel voran… Reisen einkauft, siebt er im heimischen Betrieb in Wäschewannen. Flinke Hände Lebensbaum gehört zu den drei füllen die Produkte mit kleinen Schippen nachhaltigsten Unternehmen in Tüten ab. Schon bald übersteigt die Deutschlands und hat als eines Nachfrage das, was zwei Personen alleine der ersten Unternehmen der herstellen können. Mehr Mitarbeiter Biobranche in Deutschland 1997 das zertifi zierte Umweltmanage- kommen hinzu, die Schippchen weichen ment (EMAS) eingeführt. 2013 hat nach und nach Maschinen. Lebensbaum einen Nachhaltig- Heute können diese Maschinen nicht keitsbericht publiziert. nur losen Tee und Gewürze verpacken, Das Unternehmen produziert CO2- sondern auch Teebeutel falten, füllen, neutral, unter anderem durch 100 in Schachteln stecken und in den dafür Prozent Ökostrom, Beheizung mit vorgesehenen Karton packen. Aus den einer eigenen Geothermie-Anlage zwei Mitarbeitern sind inzwischen rund und Wärmerückgewinnung. Ver- 150 geworden. bleibende produktionsbedingte Ulrich Walter - Gründer des Unternehmens Lebensbaum Emissionen werden durch die Bildeten in den Anfangsjahren Unterstützung eines Kompostie- Foto: www.lebensbaum.de 30 verschiedene Produkte ein damals rungsprojekts des ägyptischen An- beachtliches Sortiment, hat Lebensbaum baupartners Sekem kompensiert. or 35 Jahren tritt Ulrich Wal- im Mittelpunkt stehen, keine ausgefeilte heute über 540 Produkte im Angebot. Lebensbaum legt Wert auf part- ter als Unternehmer mit dem Markenstrategie. Aus dem kleinen Bioladen Lebens- nerschaftlichen, fairen Umgang VAnspruch an, hochwertige, na- Im Sommer 1979 übernimmt er den baum ist ein mittelständisches Unter- mit seinen Lieferanten und hilft türliche Lebensmittel anzubieten. Sein Bioladen der norddeutschen Kleinstadt nehmen geworden, das sich auf die Her- Handelspartnern bei Bedarf - von Ansatz ist schlicht, aber dafür eindeutig: Diepholz. Schnell muss Ulrich Walter stellung von Kaffee, Tee und Gewürzen der Einführung neuer Erntetechni- ken bis hin zum Bau einer Schule. keine industriell verarbeitete Nahrung, feststellen: Kaffee, Tee und Gewürze in in feinster Bioqualität spezialisiert hat. sondern pure Qualität. Das Produkt soll Bioqualität gibt es nicht. Also macht er Manuela Wiegmann

Velogista Emissionsarmer und lautloser Transport in der Innenstadt auf einer neuen Stufe

elogista ist seit dem 13. Mai ein erbringen und binden sich an Velogista. Vgenossenschaftlich organisiertes Die Fahrer/-innen werden gut ausgebil- Start-up Unternehmen aus Berlin, det, um sich auf der Straße regelgerecht das mit seiner einzigartigen Flotte und kundenfreundlich zu verhalten. aus Schwerlast-Elektrorädern regel- So profitieren die Kund/-innen mäßige Gütertransporte für Berliner von freundlichen und rücksichtsvollen Gewerbekund/-innen anbietet. Das Fahrer/-innen, die mit den beförderten hebt den emissionsarmen und lautlosen Gütern pfl eglich umgehen und diese Transport in der Innenstadt auf eine zuverlässig an ihr Ziel bringen. neue Stufe. Bei Velogista ziehen durch die Das Besondere: Mit ihren Rädern Unternehmensform der Genossenschaft transportiert Velogista Lasten von bis Beschäftigte, Kund/-innen und Förder/- zu 250 Kilogramm schnell, zuverläs- innen an einem Strang. So sollte der sig und CO2-neutral durch Berlin. Mit Erfolg des Unternehmens fast schon einer maximalen Geschwindigkeit vorprogrammiert sein. von 25 Stundenkilometern und einem Für alle Aussteller/-innen des Transportraum von 135 Zentimeter Umweltfestivals der GRÜNEN LIGA mal 135 Zentimeter mal 95 Zentimeter Berlin am 1. Juni am Brandenburger (größer als eine Europalette) stehen die Tor macht Velogista folgendes Ange- Lastenräder einem durchschnittlichen bot: Lassen Sie Ihre Waren und Güter Kombi in nichts nach. Damit können klimaneutral und fair transportieren Autos und Kombis in der Innenstadt Velogista - Truck auf drei Rädern morgens zum Festivalgelände hin und ersetzt werden. abends retour. Bei Interesse erreichen Die gewerblichen Kund/-innen be- Foto: velogista.de Sie Velogista unter [email protected] nötigen keine eigenen Fahrzeuge mehr oder Telefon: 030/ 57701461. jm nach dem Motto “Teilen statt Besitzen“, Die Fahrer/-innen werden zu fairen nossenschaft an Entscheidungen und da ihnen die genossenschaftseigene Konditionen beschäftigt und erhalten Gewinnen des Unternehmens teilhaben. Weitere Informationen Flotte von Lastenrädern kostengünstig den realen Mindestlohn. Sie können Durch die Wertschätzung ihrer Arbeit www.velogista.de für ihre Bedürfnisse zur Verfügung steht. als gleichwertige Mitglieder der Ge- sind sie motiviert, gute Leistungen zu www.facebook.com/velogista 20 Juni / Juli 2014 VERBRAUCHER Hopfen und Malz Wie rein ist das deutsche Reinheitsgebot?

enn es ums Bier geht, sind sich angemerkt werden, dass das alte Ge- Mehrwegfl aschen werden durchschnitt- sich die Haltbarkeitsdauer auf drei viele Liebhaber des hier ge- setz der deutschen Bierreinheit über lich 50-mal wiederbefüllt, bevor sie Monate. Schließlich fi ndet sich auf den Wbrauten Gerstensaftes sicher, die Jahre erheblich verwässert wurde, eingeschmolzen und wiederverwertet Flaschen der Templiner Bierbrauer das dass es sich nur um ein hochwertiges was überhaupt nicht ersichtlich und werden, PET-Flaschen hingegen nur EU-Biosiegel. Qualitätsprodukt handeln kann, gebraut auch auf keiner Inhaltsbeschreibung 10- bis 25-mal“, errechnete der BUND. Während der Bierabsatz in Deutsch- gemäß dem vom bayerischem Herzog zu fi nden ist. Schwere Vorwürfe gegen Nichtsdestotrotz ist aber noch lange land nach Angaben des Statistischen Wilhelm IV 1516 verfügten deutschen die in Massenfertigung erfolgende nicht Hopfen und Malz verloren. Auch Bundesamtes seit mehreren Jahren Reinheitsgebot, das bis heute Gültigkeit Braukunst erhebt unter anderem Der wenn gerademal nur mit etwas über zwei rückläufi g ist - 2013 verringerte sich der hat. So steht der Hinweis, „nach dem Spatz - Verbrauchermagazin für Öko- Prozent Gesamtanteil an der deutschen Anteil erneut um zwei Prozent - können deutschen Reinheitsgebot gebraut“, auf logie und Gesundheit: „Das oft hoch Bierproduktion versorgen Bio-Brauer sich die Brandenburger Öko-Bierbrauer mehr oder weniger allen Bierfl aschen, gelobte deutsche Biergesetz hat zudem den Markt mit ökologischem Ger- über einen beachtlichen Zuwachs -fässern und -dosen, die in deutschen nichts gegen den Einsatz von modernen stensaft, dem man nachsagen kann, freuen. „Wir konnten unseren Absatz Landen ihren Ursprung haben. Zusatzstoffen und Hilfsmitteln wie tatsächlich noch dem traditionellen 2013 um 35 Prozent steigern“, freut Das alt hergebrachte Gesetz besagt, Schwefel, Polyvinylpolypyrrolidon deutschen Reinheitsgebot zu entspre- sich Braumeister Köhler. Er geht aber dass lediglich Malz, Hopfen, Wasser und (PVPP) und Kieselsäuresubstanzen zur chen. Natürlich ist die Herstellung von davon aus, dass diese zweistelligen Ab- Hefe verwendet werden dürfen, um ge- Haltbarmachung und zur Filtrierung des biologischem Bier aufwendiger als das satzzuwächse kein Dauerzustand sein werden. „Das wird sich allmählich einpegeln“, schätzt er. Es handelt sich hierbei schließlich um Nischenprodukte, was er aber nicht ohne Stolz sagt. Die Templiner Braumanu- faktur mit ihren verschie- denen Bierspezialitäten und Vorort-Verkostung im eigenen Restaurant ist die einzige Bio-Brauerei in Berlin-Brandenburg. Sie produziert also regi- onale Produkte für den regionalen Markt. Der Direktvertrieb erfolgt Frisch gezapft - mit oder ohne Zusatzstoffe? Ökologisch gebraut, in Flaschen mit Bügelverschluß abgefüllt in einem Umkreis von 25 Kilometern, so dass Foto: Ingrid Eulenfan - www.fl ickr.com Foto: Volker Voss lange Transportwege ent- fallen. Verschiedene Ge- nau diesem Reinheitsgebot zu entspre- ´reinen` Bieres. Das deutsche Biergesetz Brauen des herkömmlichen Bieres, tränkeverkaufsstellen, unter anderem chen - und sonst nichts! Schließlich hat erlaubt solche Hilfsstoffe, solange sie wodurch die Verbraucherin und der Bio-Läden, bieten den Brandenburger das deutsche Bier aufgrund seiner ihm bis auf gesundheitlich, geruchlich und Verbraucher beim Kauf etwas tiefer in Gerstensaft auch in einem größeren nachgesagten hohen Qualität und Rein- geschmacklich unbedenkliche, tech- den Geldbeutel greifen müssen als beim regionalen Umkreis an. heit, wie der Name schon verspricht, nisch unvermeidbare Anteile wieder herkömmlichen Bier. Die Zahl der Bio-Brauereien ist im auch im Ausland einen guten Ruf und ausgeschieden werden.“ Doch damit Vergleich zu den konventionellen Bier- dort ebenso sehr viele Liebhaber. Mit nicht genug: „Der konventionelle Hop- Naturbelassenes Bio-Bier produzenten noch recht übersichtlich. knapp 100 Litern verkosteten Bieren pro fen wird nach der Ernte geschwefelt, Lediglich rund 30 Vollbetriebe gab es Jahr und Einwohner sind die Deutschen um ihn länger haltbar zu machen. Das „Die Unterschiede zwischen Mas- laut Bio-Bierführer Deutschland 2012. aber längst nicht, wie oft vermutet, alles fi ndet sich schließlich mehr oder senproduktion in einer Großbrauerei Hinzu kommen noch etwa 60 Braue- die Weltmeister im Krügeheben. Die weniger verdünnt in den Kesseln der und der Erzeugung von Bio-Bier besteht reien, die zumindest ein oder mehrere Tschechen und Österreicher weisen gewöhnlichen Brauer wieder. Der darin, dass wir ausschließlich Rohstoffe Bio-Biere im Sortiment haben. Klein, einen noch höheren Prokopfverbrauch konventionellen Braukunst erlaubt ist aus ökologischem Anbau verwenden, aber fein trifft wohl der Wahlspruch auf. Außerdem wird auch in den beiden darüber hinaus die Verwendung von es werden keine Zusätze hinzuge- zu: „Nur Bio-Bier ist reines Bier“, das Nachbarländern zumindest teilweise Hopfenextrakt. Dieser wird mit Hilfe fügt“, beschreibt Braumeister Thomas aufgrund der schonenden Brauweise nach dem Reinheitsgebot gebraut. von nicht ungefährlichen chemischen Köhler von der Brandenburgischen auf ökologischer Grundlage Boden, Wenn doch nun der deutsche Lösungsmitteln wie Methylenchlorid Braumanufaktur in Templin das Her- Wasser und Klima schützt. Na dann, Gerstensaft so rein ist, wie es auf dem und Hexan aus dem Hopfen gelöst.“ stellungsverfahren. „Wir brauen nicht zum Wohl! Volker Voss Flaschenlabel steht, bräuchte man sich In den Werbebotschaften der im Schnellgärungsverfahren, sondern eigentlich gar keine weiteren Gedanken Brauereien und Brauerverbänden fi n- nach klassischer Art mit kalter Gärung.“ mehr dazu machen. Doch wie rein ist det sich von all dem ebenfalls nichts. Im Gegensatz zu den Großbrauereien der deutsche Gerstensaft wirklich? Das deutsche Reinheitsgebot und die dauert das ökologische Brauverfahren Vor knapp 500 Jahren als das deutsche deutsche Braukunst werden in höchsten je nach Biersorte zwischen vier und Reinheitsgebot festgelegt wurde, gab Tönen gelobt, ohne Erwähnung der von acht Wochen, anstatt etwa 14 Tage es weder chemischen Dünger, noch Kritikern aufgelisteten und leider durch wie in der Massenproduktion, wo automatisierte Aufbereitungsanlagen, das Lebensmittelrecht erlaubten Zusatz- zudem noch steril fi ltriert wird. Nach ganz zu schweigen von schädlichen stoffe und Brauverfahren, die aber die biologischen Richtlinien gebraut, ist Umwelteinfl üssen oder genmanipu- Reinheit des traditionellen Braugebotes das Bier naturtrüb, naturbelassen und lierten Pfl anzen. eher in Frage stellen. enthält die ganzen wertvollen Bestand- Und dann gibt es noch nach dem teile der Hefe wie Spurenelemente, Viele Zusatzstoffe Reinheitsgebot gebrautes Bier in Pla- Eiweiß und Vitamine, die sonst verloren stikfl aschen, was dem anspruchsvollen gehen, erläutert Köhler die einzelnen So sehr ein Blick auf das Flaschen- Biertrinker eher den kalten Schauer Schritte der ökologischen Braukunst. label bestätigt, dass nur die erwähnten über den Rücken laufen lässt und Aufgrund dessen, dass die Biere auch Stoffe verwendet werden, muss leider zudem umweltschädlich ist. „Glas- nicht pasteurisiert werden, beschränkt ENERGIE Juni / Juli 2014 21 Problem mit der Atommüll Kommission Die meisten Umweltverbände lehnen Teilnahme ab, dennoch bleibt kein Sitz frei

m Sommer 2013 haben Bundestag ein faires auf Interessenausgleich zie- erklärten geschlossen, es sei und Bundesrat das Endlagersuch- lendes Verfahren ermöglicht werden. „sehr bedauerlich, dass der Igesetz beschlossen. Unter anderem Bedingungen waren zum Beispiel, BUND durch seine Beteiligung ist darin vorgesehen, eine Kommission dass die Politiker/-innen und die zivil- an der Kommission nun die einzurichten, die das Gesetz fachgerecht gesellschaftlichen Vertreter/-innen die Endlagersuche unter wissen- bewertet, Verbesserungen vorschlägt Wissenschaftler/-innen einvernehm- schaftlich und politisch völlig und Kriterien für die Standortsuche lich bestimmen und die Kommission untragbaren Bedingungen legi- entwickelt. Neun Monate nach Ver- immer im Konsens Entscheidungen timieren wird. Durch die Teil- abschiedung des Gesetzes wurde die trifft, ohne andere Mitglieder einfach nahme von Umweltverbänden 33-köpfi ge Kommission einberufen. zu überstimmen. Außerdem sollten wird in der Bevölkerung der Darunter befi nden sich acht Vertreter/- die Betroffenen aus den Regionen für Anschein erweckt, dass dort innen der Bundestagsfraktionen und potentielle Atommülllager von Beginn unvoreingenommen nach einer acht Vertreter/-innen der Bundesländer an in die Arbeit der Kommission mit Lösung gesucht werden soll.“ mit einer vorsitzenden Person, die einbezogen werden. Die Atomkraftgegner/- Protest der Anti-Atom-Gruppen kein Stimmrecht besitzt. Dieses ist innen werden nun versuchen, den acht Wissenschaftler/-innen und Bilanz sich unabhängig von der Foto: cephir - www.fl ickr.com den je zwei Vertreter/-innen aus Wirt- Kommission in die Debatte schaft, Gewerkschaften, Religionsge- Von den insgesamt 13 Forderungen einzubringen. Möglich wäre auch eine Vereins ist „nach langen, konstruktiven meinschaften und Umweltverbänden wurde nur eine erfüllt. Die Klage gegen Zusammenarbeit mit anderen zivilge- und kontroversen Diskussionen“ mit vorbehalten. Kritisiert wird von Seiten die Aufhebung des Rahmenbetriebs- sellschaftlichen Akteuren. So könnte ein anderen Verbänden zu diesem Entschluss der Atomkraftgegner/-innen und Um- plans in Gorleben wurde zurückgezogen. eigenständiger gesellschaftlicher Ver- gekommen. Sie vertreten die Meinung, weltverbände, dass die Wissenschaftler/- Es gab eine breite Diskussion innerhalb ständigungsprozess in Sachen Atommüll dass der „radikale Widerstand von au- innen von den Parteien bestimmt wurden der Anti-Atom-Bewegung über die Teil- auf den Weg gebracht werden. ßen“ und „die Arbeit von innen“ sich und das unter den anderen Vertreter/- nahme an der Endlager-Kommission, Für den zweiten freien Sitz, der für ergänzen werden. Es sei sinnvoll mit de- innen aus der Zivilgesellschaft viele mit dem Ergebnis, geschlossen von den Umweltverbände reserviert ist, gibt es nen zu reden, die sich über Lösungswege Parteimitglieder sitzen. beiden Plätzen zurückzutreten. mittlerweile einen neuen Anwärter. Die Gedanken machen und Entscheidungen In den darauffolgenden Wochen Doch der BUND nahm Abstand Bürgerinitiative AufpASSEn, die in der treffen werden. Ob dieser Beschluss gaben die Umweltverbände bekannt, von dieser Entscheidung und belegt Umgebung des Atommüllagers Asse bestehen bleibt - falls die Basis rebelliert welche Voraussetzungen für ihre Be- nun einen Sitz in der Runde. Die Anti- aktiv ist, hat beschlossen einen Platz im - ist noch offen. teiligung erfüllt sein müssen. Es sollte Atom-Gruppen distanzierten sich und Gremium zu besetzen. Der Vorstand des Till Kleemann Energiewende nicht ausbremsen Die Bundesregierung trifft in Berlin auf breiten Widerstand der Bürger/-innen

Der BUND-Vorsit- verringern sich die riesigen Überkapa- und den Aufschluss von Tagebauen zende Hubert Weiger zitäten im deutschen Strommarkt. Damit mit kreativen Aktionen noch deutlich kritisierte die am 8. Mai stabilisiert sich der Börsenpreis und die steigern“, sagte Uwe Hiksch, von den im Bundestag erstmals EEG-Umlage sinkt. Doch die Bundesre- NaturFreunden Deutschlands. debattierte Novelle des gierung plant das Gegenteil: 2017 soll Mit einer Abschlusskundgebung Erneuerbare-Energien- es für die alten maroden Reaktoren eine vor der CDU-Zentrale in der Klingelhö- Gesetzes: „Die Pläne gigantische Steuerbefreiung geben, da ferstraße endete die Demonstration. Die der Bundesregierung ihr Betrieb sonst nicht mehr rentabel prominente musikalische Unterstützung zur Novellierung des wäre. Das ist Energiewende paradox“, kam dabei von der bekannten Hambur- Erneuerbare-Energien- erklärte Jochen Stay, Sprecher der Anti- ger Rockband Revolverheld und der Gesetzes verzögern die Atom-Organisation .ausgestrahlt. nicht weniger bekannten Berliner Band Energiewende. Das Par- „Um die Energiewende zu sichern Seeed. Das war eine sehr gelungene lament muss nachbes- und zu beschleunigen, fordern wir ein Verbindung von Popkultur und Politik. sern und ein Gesetz ver- Kohleausstiegsgesetz zur schnellst- jm Protest-Kanu-Korso auf der Spree abschieden, das die Ener- möglichen Beendigung der Kohle- giewende beschleunigt, verstromung. In den nächsten Monaten Weitere Informationen Foto: UweHiksch - www.fl ickr.com anstatt sie abzuwürgen. werden wir unseren Widerstand gegen www.energiewende-demo.de Deutschland steht vor die klimaschädliche Kohleverstromung www.ausgestrahlt.de ehr als 12.000 Teilnehmer/- einer Richtungsentscheidung. Entweder An zei ge Minnen demonstrierten am 10. reißen einige wenige Stromkonzerne Mai in Berlin gegen die Pläne der den Ausbau der erneuerbaren Energien Bundesregierung, den Ausbau der an sich oder er erfolgt verbrauchernah erneuerbaren Energien auszubrem- in den Händen hunderttausender Bür- sen. Mit rund 120 Booten, Kanus gerinnen und Bürger“. und Flößen auf der Spree sowie einer „Während Großunternehmen und Demonstration entlang der Spreeufer Kohlekraftwerke mit Milliarden sub- und durch das Regierungsviertel ventioniert werden, wird die Wind- forderten sie, die Energiewende nicht kraft gedeckelt und der Ausbau der kentern zu lassen. Die Demonstration Solarenergie mit einer Sonnensteuer wurde von .ausgestrahlt, BUND, abgewürgt. Jetzt sind Abgeordnete und Campact und den NaturFreunden Ministerpräsidenten gefragt, diesen Deutschlands organisiert und von Unsinn zu stoppen“, so Christoph Bautz einem breiten Bündnis verschiedener vom Kampagnennetzwerk Campact. Organisationen und Initiativen un- „Würden die Atomkraftwerke terstützt. schneller als geplant abgeschaltet, 22 Juni / Juli 2014 WISSENSCHAFT Phosphor Grundbaustein des Lebens doch wie lange noch?

eit 100 Jahren wird Phosphor recyceltem Phosphatdünger beliefert (griechisch: phosphoros) in der werden. Da sich das Projekt bewährt, SLandwirtschaft als künstliches schließt sich das Bundesland Sachsen- Düngemittel genutzt. Es verwundert Anhalt an und baut die nächste Pilot- daher nicht, dass Phosphor allmäh- anlage für circa zwölf Millionen Euro, lich knapp wird. Dagegen war der was recht teuer für eine Pilotanlage ist Rohstoff, bevor es künstliche Dün- (durchschnittlicher Kostenfaktor: circa gemittel gab, nahezu unbegrenzt 300.000 Euro). Das Bauende wird, verfügbar. Denn früher gab es einen wenn es keine baulichen Probleme gibt, geschlossenen Kreislauf: Die Kuh Ende 2014 beziehungsweise Anfang des Bauern fraß die Feldpfl anze - der 2015 sein. Mensch aß dann das Fleisch der Kuh, Im Januar 2014 gab es in Berlin eine die er vom Bauern gekauft hatte oder Diskussion darüber, wie das Projekt die Gemüsepfl anze aus dem Garten - in den nächsten Jahren weiterlaufen das Phosphor seine Ausscheidungen wird. Leider gibt es noch Probleme landete, eventuell mit Umwegen, beim Lagern von Klärschlamm, da er wieder auf dem Feld als (natürliches) dabei das wichtige Phosphat verliert Düngemittel. und die Pilotanlagen darüber hinaus Heutzutage hat sich einiges nur zehn bis fünfzehn Jahre halten. Auf geändert - Zwar hat künstlich her- der anderen Seite wird das Recycling gestellter Phosphor als Düngemittel Mineralischer Mehrnährstoffdünger mit Phosphor von Phosphor lebenslang dauern, weil die Ernteerträge gesteigert, aber als der Klärschlamm nie ausgehen wird. zusätzlich erschaffene Komponente Foto: Dr. Eugen Lehle - commons.wikimedia.org Zwar könnte das Projekt in Deutsch- zerstört er den früher geschlossenen land über mehrere 100 Millionen Kreislauf und belastet die Umwelt Phosphor verschmutzt die Umwelt steckt in jedem Lebewesen – selbst in Euro kosten, da man fast alle von dramatisch. Auf der einen Seite zu zusätzlich, da hierbei giftige Stoffe der DNS. Jeder Mensch braucht circa 9.964 Klärwerken umrüsten müsste. viel, auf der anderen zu wenig Phos- freigesetzt werden. 0,7 Gramm Phosphat pro Tag. Auch Es würde der Menschheit, den Tieren phor: Der Rohstoff muss aus anderen Laut Wissenschaftlern sind die das Essen wird knapp werden, da 80 und den Pfl anzen aber ein längeres Ländern (unter anderem aus den USA Phosphorminen bis zum Jahr 2050 Prozent des abgebauten Phosphors als Leben bereiten. Die Umwelt würde sowie asiatischen und afrikanischen nahezu erschöpft und in 100 Jahren Düngemittel an die Landwirtschaft mehr geschont werden, da es weniger Ländern) importiert werden, weil es ganz verschwunden. Das würde eine gehen. Nebenbei wird Phosphor auch abgebauten Phosphor zu reinigen gäbe. in Deutschland keine nennenswerten der größten Umweltkatastrophen der in Elektroautos (für die Batterien zum Vorräte gibt. Die Reinigung von Menschheit hervorrufen, denn Phosphor Beispiel) genutzt. Wie nun lässt sich Fazit das Problem lösen? Abschließend kann man sagen, Pilotprojekte zur dass sich Investitionen für die Pilot- Phosphor-Wiedergewinnung anlage lohnen würden, auch wenn man diese alle zehn bis fünfzehn Jahre In Karlsruhe und Stuttgart wurde restaurieren müsste. Daran jedoch in den letzten Jahren an einem Projekt könnte noch gearbeitet werden. Die gearbeitet, dass die Gewinnung von Umwelt würde geschont werden und Phosphor aus Abwasser zum Ziel hat. man müsste Phosphor nicht mehr im- Seit einem Jahr gibt es zwei Pilotanla- portieren lassen - aus Ländern die Kin- gen zur Phosphor-Wiedergewinnung derarbeit betreiben, die keine richtigen aus Klärschlamm. Die eine steht im Löhne oder sogar gar keine für die harte bayerischen Neuburg an der Donau Arbeit zahlen. Der Preis würde durch und die andere im Raum Offenburg. das Umrüsten der Klärwerke zwar am Sie funktionieren nach einem recht Anfang steigen, doch bereits nach fünf einfachen Prinzip. Der Klärschlamm Jahren gäbe es laut Wissenschaftlern aus den Klärwerken wird in einem eine dauerhafte Preissenkung. Es ist Mischer mit einem weißen Mineral- aber bisher noch nicht bekannt, wie stoff (Calcium-Silicat-Hydrat-Phase, und wann dieses Projekt in Deutschland kurz CSH) vermengt. Dabei wird in starten wird. Weißer Phosphor unter Wasser mit gelber Schnittfl äche der Abwasserphase gelöstes Phosphat Lars Urban Foto: BXXXD - de.wikipedia.org durch Kristallisation an CSH als Cal- Schülerpraktikant aus Schieder ciumphosphat (CP) zurückgewonnen. (NRW) Was dann übrig bleibt ist ein grauer Schlamm, der anschließend wie ein Kuchen in eine Backform kommt und in einem Ofen getrocknet wird. Das Ergebnis - und seine Qualität - sind An zei ge sehr beeindruckend. Man kann es so- fort als Düngemittel verwenden. Von zwei Gramm Phosphat, die täglich pro Einwohner im Schnitt im Abwasser landen, lassen sich nach Ansage der Konstrukteure der beiden Anlagen 0,6 Gramm wieder zurückgewinnen - Pro Tag könne man so über 50 Kilogramm Gewässer-Eutrophierung als Folge der Überdüngung Phosphatdünger produzieren. In den nächsten Jahren sollen 15 Prozent Foto: F Lamiot -commons.wikimedia.org der Landwirtschaft in Offenburg mit UMWELTGESCHICHTE Juni / Juli 2014 23 Das Studienarchiv Umweltgeschichte Ort zur Bewahrung und Aufarbeitung ostdeutscher Landschafts- und Umweltgeschichte

eit 1991 betreibt das Institut für und zeitschriftenartigen Reihen (circa angesehen wird. Rückmeldungen von te“ eine eigene Zeitschrift heraus. Diese Umweltgeschichte und Regi- 30.000 Einzelhefte). Spenderinnen und Spendern machen enthält zum einen einzelne Fachbeiträge Sonalentwicklung (IUGR) das Zum anderen gehört zum Studi- immer wieder deutlich, dass diese froh und informiert zum anderen über Akti- Studienarchiv Umweltgeschichte, enarchiv ein ebenfalls umfangreicher darüber sind, das eine Einrichtung wie vitäten des Instituts sowie in Form eines eine Sammlung, in der Zeugnisse der Bestand an Archivalien (Schrift- und das Studienarchiv Umweltgeschichte Archivberichts über die Zugänge in das Landschaftsentwicklung, der Umwelt- Sammlungsgut), der insgesamt etwa die Aufgabe der Bewahrung und Auf- Studienarchiv Umweltgeschichte. Die forschung und -politik, des Naturschut- 330 Einzelbestände von Personen und arbeitung solcher Archivalien und der Zeitschrift wird an circa 600 Adressaten zes sowie der Heimatgeschichte und Gruppen mit einem Gesamtumfang sich damit verbindenden persönlichen versandt und steht auf der Homepage Denkmalpfl ege auf dem Gebiet der ost- von 300 laufenden Metern umfasst. Die Lebensläufe übernimmt. zum Download zur Verfügung. deutschen Bundesländer inventarisiert Archivalien decken das gesamte Spek- Weiterhin leitet sich der Wert der Das IUGR bittet Zeitzeuginnen und aufgearbeitet werden. Das Studi- trum hauptberufl icher, ehrenamtlicher Archivalien aus der Konzentration und Zeitzeugen, die in Einrichtungen, enarchiv Umweltgeschichte befi ndet Gruppierungen und Institutionen tätig sich rechtlich in der Trägerschaft waren, deren Arbeit unter anderem des gemeinnützigen Vereins IUGR. auf Themen wie Land- und Forst- Dieser ist seit Juni 2001 ein Institut wirtschaft, Melioration, Wasserwirt- an der Hochschule Neubrandenburg. schaft, technischen Umweltschutz, Hintergrund der Entstehung des Naturschutz, Heimat- und Denkmal- IUGR und seines Studienarchivs war pfl ege, Stadt-, Dorf- und Territorial- die Erfahrung, dass zur Wendezeit planung in Ostdeutschland gerichtet (1989/90) in vielen Orten der DDR war, rechtzeitig zu überlegen, was mit Einrichtungen und Gruppierungen den Zeugnissen und Dokumenten ih- aufgelöst oder in andere Zusammen- rer ehrenamtlichen, freiwilligen oder hänge überführt worden sind. Damit berufl ichen Tätigkeit geschehen soll. ist oft verbunden die Frage nach Darüber hinaus bitten wir alle, die in dem Verbleib der Unterlagen der der Wende- und Nachwendezeit in vergangenen Jahre und Jahrzehnte. den benannten Bereichen aktiv waren, Das Studienarchiv verstand sich über den Verbleib ihrer Unterlagen als Antwort darauf und sollte als nachzudenken. Von besonderem Ort der Bewahrung möglichst viele Interesse sind hier Dokumente zum Unterlagen vor der teilweisen oder Aufbau von Verwaltungen, Verbän- kompletten Vernichtung bewahren. den und Institutionen und zu den hier In der Zeit seines Bestehens bearbeiteten Problemstellungen. hat sich das Studienarchiv zur um- Werfen Sie nichts weg und fangreichsten Sammlung privater helfen Sie uns, einen Teil ostdeut- Vor- und Nachlässe zur ostdeutschen Archivmaterial des IUGR - erfasst und geordnet im Regal scher Geschichte zu bewahren und Landschafts- und Umweltgeschichte aufzuarbeiten! Wer dem Studienar- entwickelt. Die Sammlung enthält Foto: www.iugr.ne chiv Umweltgeschichte Unterlagen Bestände von aktuell 545 Privatper- übergeben möchte, kann sich an die sonen, Einrichtungen und Gruppen, die sowie oppositioneller Arbeit in den oben von Unterlagen zahlreicher wichtiger Mitarbeiter im Studienarchiv wenden. hauptberufl ich und/oder ehrenamtlich benannten Bereichen ab. Sie umfassen Privatpersonen ab, die in diesem Maße Wir stehen für Auskünfte und Beratung in den oben genannten Bereichen aktiv hauptsächlich die Zeiträume von 1945- in keinem anderen Archiv der Bundes- gern zur Verfügung. waren. Dazu gehören ehemalige Mit- 1949: Sowjetische Besatzungszone, republik gegeben ist. Das Studienarchiv glieder der Umweltbibliothek Berlin, 1949-1990: DDR, von 1990 bis heute: Umweltgeschichte hat sich für viele Hermann Behrens, Jens Hoffmann der Gesellschaft für Natur und Umwelt hier ausschließlich die ostdeutschen zu dem legitimen Ort der Bewahrung [email protected], jenshoffmann@ und der Natur- und Heimatfreunde im Bundesländer. Ein Großteil der Archi- ostdeutscher Landschafts- und Umwelt- hs-nb.de Kulturbund der DDR, der Gesellschaft vbestände des Studienarchivs konnte in geschichte entwickelt. Beleg dafür ist IUGR e.V. an der für Heimatgeschichte im Kulturbund, den vergangenen Jahren durch Förder- unter anderem die große und wachsende Hochschule Neubrandenburg der Gesellschaft für Denkmalpfl ege projekte erschlossen werden und steht Zahl der Spender und Spenderinnen und im Kulturbund, der Akademie der den Nutzerinnen und Nutzern online und deren enge Verbindung zum IUGR und Weitere Informationen: (Landwirtschafts-)Wissenschaften der vor Ort für Recherchen zur Verfügung. seinem Studienarchiv. Institut für Umweltgeschichte und DDR, des Instituts für Landschafts- Das Studienarchiv Umweltgeschichte Regionalentwicklung e.V. an der forschung und Naturschutz (ILN), von wird regelmäßig für Zwecke von For- Studienarchiv als Grundlage Hochschule Neubrandenburg Wasserwirtschaftsbetrieben und Meli- schung und Lehre genutzt. eigener Forschungsarbeiten Tel. 0395/ 5693-4500 oder -8201 orationskombinaten oder universitären Der besondere Wert der im Studi- [email protected] Einrichtungen. enarchiv enthaltenen Archivalien liegt Charakteristisch für die Arbeit des www.iugr.net Die Zahl der Personen, die Unter- in ihrer Seltenheit beziehungsweise Studienarchivs Umweltgeschichte ist, lagen an das Studienarchiv übergeben, Einmaligkeit. Ein großer Teil der hier dass sich diese nicht auf das bloße An zei ge wächst jährlich weiter an, was als Beleg verwahrten Materialien ist nur im Studi- Sammeln und Archivieren beschränkt. dafür verstanden werden kann, dass enarchiv Umweltgeschichte vorhanden. Zum einen ist das Studienarchiv Grund- das ursprüngliche Ziel der Bewahrung Dies gilt insbesondere für persönliche lage für eigene Forschungsarbeiten Lebensmittelmotten von Quellen zur Landschafts- und Unterlagen der einzelnen Spenderinnen zur ostdeutschen Landschafts- und Kleidermotten Umweltgeschichte eine andauernde und Spender sowie für Unterlagen aus Umweltgeschichte. Eine ganze Reihe Pflanzenschädlinge Akzeptanz erfährt. den ersten Jahren nach 1945. Generell von Symposien, Fachtagungen und Milben muss davon ausgegangen werden, dass Veröffentlichungen sind Beleg für einen natürlich bekämpfen mit Umfangreicher Bibliotheks- ein großer Teil des Schriftguts, das Aus- aktiven Umgang mit dem Studienarchiv BIp-Produkten und Archivalienbestand kunft zur ostdeutschen Landschafts- und und seinem Umfeld. Zum anderen wird Biologische Beratung Umweltgeschichte geben kann, schlicht durch verschiedene Aktivitäten ein bei Insektenproblemen Storkower Str. 55 Das Studienarchiv Umweltge- weggeworfen wurde oder wird. Dies umfangreiches Netzwerk von Spendern, 10409 Berlin schichte umfasst zum einen eine gilt vor allem für das Schriftgut von Unterstützern, kooperierenden Einrich- Tel: 030-42 800 840, Fax-841 umfangreiche Bibliothek mit aktuell Privatpersonen, dessen weitere Verwen- tungen und aktiven Mitstreitern betreut. 21.000 Monografi e-Bänden sowie mit dung in den Händen der Erben liegt. In Einmal jährlich gibt das IUGR mit der www.biologische-beratung.de etwa 1.000 Titeln von Zeitschriften vielen Fällen als nicht bewahrenswert Reihe „Studienarchiv Umweltgeschich- 24 Juni / Juli 2014 RALF KOCHT Wildpfl anzen Vegane Küche (3) Gesundheit kostenlos Nacho-Salat - raffi niert sommerlich

ls wahre Wunderpfl anze wurden Blätter, Stängel, Blütenknospen und Zutaten (für zwei Personen): auf zwei Teller aufteilen, und Nachos sie und ihre größere Schwe- Blüten bereichern Salate, Obstsalate, darüberstreuen. Mit Guacamole (siehe Aster, die echte, Jahrhunderte Kompotte sowie Suppen und Gemü- 1 Dose Kidneybohnen, abgespült unten) servieren. lang verehrt, auch weil ein Engel sie segerichte. Getrocknet und pulverisiert und abgetropft (etwa 240 Gramm) den Menschen präsentiert haben soll. sind sie - mit oder ohne Salz - ein 2 kleine Paprika, gewürfelt Auch ein anderer Dip macht sich gut Ihr wissenschaftlicher Name erinnert kräftiges Gewürz. Für alle, die es süß 2 Frühlingszwiebeln, in Ringen dazu. Zum Beispiel Knoblauchdip, der an diese Sage. Ärzte beispielsweise lieben, ergeben Stängel und Blüten 4 mittelgroße Radieschen, aus Soja-Joghurt, veganer Mayonnaise, schützten sich während der Pest mit kandiert oder karamellisiert eine feine in kleinen Stücken viel frischem Knoblauch, etwas Senf, dem Kauen ihrer Wurzel, um nur eine Nascherei beziehungsweise eine Deko- 2 bis 3 große Handvoll grüner frischen Kräutern und einem Spritzer der vielfältigen inneren oder äußeren ration für Süßes. Aus zarten Stängeln Salat, gewaschen und trocken- Worcestershire-Sauce besteht. Anwendungen zu nennen. Es ist der wurde früher Sirup und Angelikalikör getupft bereitet. Die Knospen und Blü- 3 gehäufte EL Salsa (Sauce) Guacamole Wald-Engelwurz ten können gebraten oder 2 EL Essig (Angelica sylvestris) herzhaft in Salzwas- Salz Zutaten: ser gekocht werden. Prise gemahlener Cumin aus der Familie Bestandteil vieler Prise gemahlener Koriander 1 reife Hass-Avocado der Doldenblütler, der Spirituosen und 2 Handvoll Nachos Saft einer halben Zitrone auch als wilder, klei- Lebenselixiere 1 bis 2 Knoblauchzehen, gepresst ner oder Wasser- wie Magen- oder Bohnen, Paprika, Frühlingszwiebel, Salz Engelwurz be- Schwedenbitter, ein Radieschen und Salat in einer großen ziehungswei- die Verdauung för- Schüssel mit Salsa und Essig vermi- Avocado sehr gut zerstampfen, Zi- se Angelika, dernder Likör, ist schen und etwas salzen, Cumin und Ko- trone, Knoblauch und Salz dazugeben Brustwurz, die Wurzel. Auch riander dazugeben und einen Moment und gleich servieren. Hirtenpfiff und Wurzelgemüse sind ziehen lassen. In der Zwischenzeit die Wundkraut be- nicht zu verachten. Wem Nachos grob zerdrücken, dann den Salat kannt ist. der Geschmack zu stark ist, Botanische Merk- der kann sie mehrfach male: Die Wuchshöhe der in frischem Wasser ko- mehrjährigen Pflanze, die chen. Die Samen - ge- aus einer kräftigen Wur- trocknet oder gemahlen zel sprießt und einen stark - ergeben Streckmehl süßlich-sellerieartigen Duft für Brot und Würze für verströmt, schwankt zwischen Fleisch. Die Pfl anze 50 und 150 Zentimetern. Die lässt sich auch als aufrechten, hohlen, robusten Tee verwenden. Stängel verzweigen sich erst Gesundheit- zur Spitze hin, sind oft rötlich licher Wert: Engelwurz überlaufen und bereift. Die steigert die Abwehrkräfte, regt die wechselständig angeordneten, Verdauungssäfte an, erhöht die Licht- am Rand fein gezähnten Blätter durchlässigkeit der Haut und wirkt anti- Foto: totallyveg.blogspot.de sind zwei bis dreifach gefi e- bakteriell. Sie hilft bei Koliken, Krämp- dert, am Ende dreilappig. Sie fen, leichten Magenbeschwerden, bei Ofengemüse sitzen an Stielen mit nach oben schlechter Verdauung, chronischer weisender Rille. Während die einzelnen Schwäche der Bauchspeicheldrüse Zutaten: Blattabschnitte eiförmig oval verlaufen, (zum Beispiel nach Gastritis), regt die erscheint der Grundriss des Gesamt- Lebertätigkeit und den Gallenfl uss an. 250 Gramm grüner Spargel, in blattes dreieckig. Wald-Engelwurz Innerlich und äußerlich angewendet groben Stücken blüht nur ein Mal, oft erst nach acht lindert sie Gicht, Rheuma, Schlaf- 1 große Zwiebel, in groben bis neun Jahren und stirbt danach ab. störungen, Menstruationsprobleme, Stücken Die weißen oder rosa Blüten erstrahlen Bronchitis und Husten. eine Handvoll Kirschtomaten, zwischen Juli und September. Sie bilden Elisabeth Westphal zerteilt große Dolden, an denen dann die vier 3 EL Olivenöl (oder Weißwein An zei ge bis fünf Millimeter kleinen, gefl ügelten Die Autorin ist Ernährungsberaterin oder Gemüsebrühe) Samen reifen. und Marktleiterin auf dem Ökomarkt 2 EL guter Essig Vorkommen: Er liebt es feucht bis der GRÜNEN LIGA Berlin (Don- Salz sumpfi g, weshalb wir ihn in Auengebie- nerstag 12 bis 19 Uhr, Kollwitzplatz, ten, an Waldrändern, Ufersäumen, auf Berlin-Prenzlauer Berg). Simpel und lecker. Den Ofen auf Nasswiesen und Flachmooren fi nden. Infos: Tel. 030/ 4433910 200 Grad vorheizen. Das Gemüse in Ernte und Erntezeit: Blätter, Blatt- oekomarkt.kollwitzplatz@ einer Schüssel mit Öl und Essig mi- stängel (schälen), Triebe vom Frühjahr grueneliga.de schen, gut salzen und in eine ofenfeste bis zur Blüte im Juni, die Blütenknospen Form füllen. Im Ofen etwa 30 bis 45 und die Blüten im Sommer, von Au- Minuten garen, dabei etwa alle 10 gust bis Ende September die Samen, oder 15 Minuten mal umrühren. Das im Herbst und zeitigem Frühjahr die Gemüse ist fertig, wenn der Spargel Wurzeln. bissfest ist. Yum. Hauptinhaltsstoffe: ätherisches Öl, Bitter- und Gerbstoffe, verschiedene Rezepte mit freundlicher Genehmi- Furocumarine, Stärke, organische gung von Claudia vom Rezepteblog Säuren, Harz, Tannin und Vitamin C. Totally Veg (totallyveg.blogspot.de) Geschmack: Der ist kräftig süß bis scharf und erinnert an Arznei. Guten Appetit wünscht Verwendung in der Küche: Triebe, Ole Drescher GOBAL CLASSROOM Juni / Juli 2014 25 Bewässerung und Grünes Klassenzimmer Projekt der GRÜNEN LIGA Berlin in einer Waisenschule in Tadschikistan

adschikistan liegt in Zentralasien gannen die Arbeiten. Die notwendigen wir die Arbeiten kurz vor der endgül- über die NGO Ahmadschon eine regi- und grenzt an Usbekistan, Kir- Gräben, insgesamt circa 1.000 Meter, tigen Fertigstellung begutachten. Bei onale Vernetzung zu anderen Schulen Tgisistan, die Volksrepublik China wurden ausgehoben und neue Rohre unseren zweitägigen Besichtigungen und Partnern. und Afghanistan. Knapp die Hälfte des verlegt. Zwei neue Wassertanks mit je lag der Schwerpunkt auf den neuen Es erfolgt eine Vermittlung von Wis- Landes liegt auf einer Höhe von 3.000 25 Kubikmeter sowie Trinkwasserfi lter Einrichtungen der Bewässerung und sen zu traditionellen, landestypischen Metern oder höher. wurden installiert. Inzwischen konnte der dazugehörenden Technik. Außer- Gartenbautechniken und Lebensmitteln Der Osten des Landes wird vom auch eine neue Wasserpumpe in Betrieb dem nutzten wir gemeinsam mit den (Obst, Gemüse, Getreide). Pamir-Gebirge geprägt. Das kontinentale genommen werden. anwesenden Schüler/-innen das Grüne Für die Zukunft ist ein weiterer Aus- Klima beschert dem Land kalte Winter und heiße Sommer sowie relativ niedrige Nieder- schlagsmengen, sodass Steppenvegetation vor- herrscht. Nur etwa sieben Prozent des Landes sind landwirtschaftlich in- tensiv nutzbar, trotzdem arbeiten etwa zwei Drit- tel der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft. Neben dem Anbau von Baumwolle werden auch Getreide, Gemü- se, Obst und Tabak Neuer Wassertank für die Küche Einweihung des Grünen Klassenzimmers kultiviert. Aufgrund von Höhenlage und Fotos: Ulrich Nowikow Geländeform ist oft nur extensive Viehzucht möglich. Rinder, Die landwirtschaftlichen Flächen Klassenzimmer. Kontaktpersonen vor tausch via Internet geplant. Schüler/- Schafe und Ziegen werden gehalten sowie die Grünanlagen um die Gebäu- Ort waren der sehr engagierte Direktor, innen der Waisenschule können sich sowie Seidenraupen gezüchtet. de sind nun mit Trinkwasser versorgt, die stellvertretende Direktorin, der Eng- somit an Schulprojekten der GRÜNEN Im Süden von Tadschikistan, unweit Gemüse- und Kräutergärten wurden lischlehrer, die Lehrerin für Informatik LIGA Berlin und internationalen Koo- der Grenze zu Afghanistan, liegt Rumi angelegt, sodass die gesamten Flächen sowie die Schulamtsleiterin aus Rumi. perationen beteiligen. mit rund 150.000 Einwohnern und in inzwischen bewirtschaftet werden. Nach den Inspektionen in der Wai- Ulrich Nowikow Rumi die Waisenschule A. Kacharo- Überwiegend wurden Wassermelonen senschule waren wir zu Besuch beim va. In Kooperation mit der Deutsch- ausgesät. Durch den Anbau von Obst Bürgermeister, der sein Interesse an Tadschikischen Gesellschaft und der und Gemüse kann die Ernährungssitu- unserem Projekt durch seine zwei Be- NGO Ahmadschon aus Rumi realisiert ation in der Schule verbessert werden. sichtigungen der Bauarbeiten deutlich die GRÜNE LIGA Berlin seit Sommer Gemeinsam mit Schüler/-innen und zum Ausdruck gebracht hat. Bildung für 2013 ein Projekt in der Waisenschule, Lehrer/-innen planten und errichteten nachhaltige Entwicklung in dem Trinkwasser- und Bewässe- die Projektpartner darüber hinaus ein Fazit rungsanlage erneuert sowie ein Grünes Grünes Klassenzimmer in der Waisen- Aktionstage vom Klassenzimmer aufgebaut werden. Das schule - das erste in Tadschikistan mit Mit einer funktionierenden Feldbe- 29.9. bis 12.11.2014 Projekt wird von der Stiftung natur Modellcharakter für weitere. Der Pavil- wässerung, einer schonenden Bodenbe- mensch kultur fi nanziert. lon besteht aus einem Eisenskelett. An arbeitung sowie der Erarbeitung von Zum siebten Mal fi nden 2014 die In der Waisenschule werden circa den seitlichen und oberen Gerüsten wird Anbau- und Pfl egeplänen lassen sich die Aktionstage „Bildung für nachhal- 270 Waisen und Kinder aus armen Wein gezogen, um die extrem hohen Flächen der Waisenschule nachhaltig tige Entwicklung“ (BNE) statt. In diesem Jahr verbinden Anfang Verhältnissen von 28 Lehrer/-innen Temperaturen im Sommer zu senken. Im bewirtschaften. Durch die höhere Ei- und Ende der Aktionstage die na- und 10 Erzieher/-innen unterrichtet Klassenzimmer kann einerseits Unter- genversorgung können Transportwege tionale Konferenz zum Abschluss beziehungsweise betreut. Zum Internat richt stattfi nden. Andererseits steht der für die Beschaffung von Lebensmitteln der UN-Dekade „Bildung für nach- gehören 25 Gebäude als Schlaftrakt, gepfl asterte Raum auch als Spiel- und vermieden sowie Schüler/-innen und haltige Entwicklung“ in Bonn und Schul- und Verwaltungsgebäude, Kan- Tanzfl äche zur Verfügung. Lehrer/-innen mit frischem Gemüse die UNESCO-Weltkonferenz BNE tine und Waschküche sowie 24 Hektar Die oben genannten Partner entwi- und Obst gesünder versorgt werden. in Aichi-Nagoya, Japan. landwirtschaftliche Fläche. Etwa sechs ckeln gemeinsam für den Unterricht im Durch die beschriebenen Maß- Unter www.bne-portal.de/aktions- Hektar sind mit Dauerkulturen bepfl anzt Grünen Klassenzimmer eine Broschüre nahmen werden die Potenziale zur tage können Beiträge angemeldet (Kaki, Mandeln, Aprikosen, Wein, Gra- mit Informationen zu den Themen Eigenversorgung gestärkt. Dadurch werden. Jeder kann mitmachen - ob Organisationen, Schulen, Un- natapfel und Walnüsse), in geringem Trinkwasserversorgung und Feldbe- wiederum erlangt die Waisenschule ternehmen oder Einzelpersonen. Umfang kommen Weizen- und Kartof- wässerung sowie einen Grundkurs vor Ort eine größere wirtschaftliche Große Konferenzen sind ebenso felanbau dazu. zur Schulgartenarbeit mit Vorstellung Unabhängigkeit. willkommen wie ein Tag der of- wichtiger Kulturpfl anzen. Das Grüne Durch die Entwicklung und Ein- fenen Tür, Projekttage, Ausstel- Konkrete Verbesserung Klassenzimmer und die Broschüre für führung von Umweltbildung werden lungen, Vorträge oder Workshops. der Wasserversorgung den Unterricht stehen auch den Schulen Schüler/-innen für die Gartenarbeit und Wichtig ist, dass Ihr Angebot mög- in der Region zur Verfügung. für die Übernahme von Verantwortung lichst alle drei Dimensionen der Die Versorgung mit Trinkwasser Wichtig für die GRÜNE LIGA sensibilisiert (Pfl ege des Gartens und Nachhaltigkeit - Ökologie, Ökono- mie und Soziales - berücksichtigt erfolgte bisher über eine Pumpe, die Berlin ist es, über das Projekt einen Instandhaltung der Bewässerung). und einen eindeutigen Bildungs- jedoch nur zwei Stunden pro Tag langfristigen Kontakt mit entspre- Durch die Einbeziehung in konkrete Ar- bezug hat. jm Wasser lieferte. Das Rohrsystem für chendem Austausch zur Waisenschule beitsabläufe erhalten sie erste praktische die Bewässerung war defekt, sodass aufzubauen. Bezugspunkte zur späteren Berufs- be- Weitere Informationen: die landwirtschaftlichen Flächen nur Im Projektzeitraum waren die ziehungsweise Arbeitswelt. Durch die [email protected] zum Teil bewässert und damit genutzt Partner zweimal in Rumi. Bei unserem Nutzung des Grünen Klassenzimmers werden konnten. Im August 2013 be- zweiten Besuch Ende März konnten und die Unterrichtseinheiten erfolgt 26 Juni / Juli 2014 UMWELTBIBLIOTHEK Vom rechten Maß Suffi zienz als Schlüssel zu mehr Lebensglück

aum etwas klingt so unsexi wie Paech, Manfred Linz, Laura Spengler Beziehung von Güterbesitz und Glück Verzicht, wie Mäßigung - sich und 13 weitere untersuchen, welche nachzudenken“. Keinschränken gilt nicht als Spuren die aufblühende Sharing Eco- Suffi zienz ist also in erster Linie schick - oder doch? Ist es nicht so, dass nomy hinterlässt und fi nden heraus, was eine politische Aufgabe. Sie um- die „Mütter vom Kollwitzplatz“ jetzt es Menschen erleichtert, auf kleinerem fasst nicht nur Politikbereiche, die um das kleinste und sparsamste Auto ökologischem Fuß zu leben. Außerdem unmittelbar auf der Hand liegen wie wetteifern? Und die Väter gleich lieber beantworten sie die Gretchenfrage: Wer die Mobilitäts-, Ernährungs- oder Fahrrad fahren? Vielleicht. trägt eigentlich die Verantwortung für Wohnpolitik, sondern reicht in viele Immer mehr Menschen befreien eine ressourcenleichte Gesellschaft? fl ankierende Politikfelder hinein. Für sich von materiellem Ballast, zeigen In ihrem Beitrag „Jenseits der die Autor/-innen kommt es jetzt darauf dem Dogma des „Größer, schneller, Steigerungslogik“ beschreiben Uwe an herauszuarbeiten, wie Suffi zienz am mehr“ die kalte Schulter und entde- Schneidewind und Angelika Zahrnt besten die notwendigen Fähigkeiten, cken den Homo collaborans in sich: In wie das Wachstumsmantra des Brutto- ein gutes Leben zu führen, stärken kann, Reparaturcafés, Genossenschaften und inlandsprodukts den Blick auf soziale und welche Verbindungen zu anderen Tauschbörsen leben sie vor, warum ein und ökologische Notwendigkeiten Lebensbereichen bestehen. Das macht genügsames und an den wahren Bedürf- verstellt. Besonders die Politik hat eine Suffi zienzpolitik zu einer zugleich nissen orientiertes Leben glücklicher große Verantwortung: „Anstatt generell faszinierenden und herausfordernden macht, wirtschaftlich sinnvoll ist und das Ziel möglichst niedriger Preise für Querschnittsaufgabe. die natürlichen Ressourcen schont. alle zu verfolgen, setzt sich eine suf- Gudrun Vinzing Aber noch ist die Kultur des „Weni- fi ziente Verbraucherpolitik dafür ein, ger ist mehr“ nicht im gesellschaftlichen die Probleme zu lösen, die sich für ein- Mainstream angekommen - politische kommensschwache Gruppen ergeben; Kompetenz stärken. Das heißt, sie politische ökologie - Band 135 Appelle ans Maßhalten gelten als ge- etwa durch verstärkte Beratung über ermöglicht es, dass Konsument/-innen Vom rechten Maß schäftsschädigend und sind unpopulär Einsparmöglichkeiten. Außerdem geht sich über die Bedürfnisse, die hinter Suffi zienz als Schlüssel zu mehr beim Wahlvolk. Deshalb setzt die sie das Problem der geplanten Obsoles- dem Kaufwunsch stehen, klarwerden Lebensglück und Umweltschutz Politik lieber auf umweltfreundliche zenz an und steckt der Werbung engere und die ökologischen und sozialen oekom verlag, München 2013 Technologien und Energieeffizienz Grenzen. Die Verbraucherbildung und Folgen eines Kaufs mit einbeziehen. 144 Seiten, 16.95 Euro statt auf Suffizienz. Das ist nicht -beratung schließlich wird die kritische Und sie wird dazu einladen, über die ISBN 978-3-86581-426-5 falsch, es reicht aber eben nicht, um den fortschreitenden Klimawandel, den drohenden Ressourcenmangel und den Verlust der Biodiversität in den Griff zu bekommen. Einfach. Jetzt. Machen! Dieser Band der politischen öko- logie schaut sich um bei denen, die Wie wir unsere Zukunft selbst in die Hand nehmen schon mal angefangen haben mit dem Maßhalten. Die Autor/-innen wie Nico ob Hopkins ist einer der wichtigsten ebenso wie die Suche nach dem Glück Rbritischen Umweltaktivisten. Er im einfachen Leben. gilt als Begründer der Transition- Überall auf der Welt entscheiden Bewegung. Von seiner Heimatstadt sich Menschen, ihre Zukunft und die Totnes aus expandierte die Idee der ihrer unmittelbaren Umgebung selbst Transition Towns in alle Welt. Die in die Hand zu nehmen. Transition deutsche Fassung des Buchs wurde lautet der Name der Bewegung, der sie von Gerd Wessling, Iris Sprenger und zusammenführt; es ist die Verkörperung Mitgliedern des deutschsprachigen der Idee, dass lokales Handeln die Welt Transition Netzwerks (www.transition- verändern kann. Global gibt es mitt- initativen.de) erstellt und inhaltlich um lerweile über 1.000 Initiativen in über Transition-Aktivitäten im deutschspra- 40 Ländern - und auch in Deutschland chigen Raum ergänzt. fasst die Idee zunehmend Fuß, etwa „Dieses Buch ist eine Einladung“, in Freiburg, Bielefeld, Witzenhausen, schreibt Hopkins, „einen neuen An- München oder Berlin Friedrichshain- satz dafür zu entdecken, wie unsere Kreuzberg. „Einfach. Jetzt. Machen!“ Wirtschaft funktionieren kann, wie wir ist voller inspirierender Beispiele. Und Beschäftigung und Wohlstand schaffen, egal, ob die Nachbarschaft in Gemein- und dafür, wie wir in unseren lokalen den durch genossenschaftliche Bäcke- Gemeinschaften leben und arbeiten.“ reien, durch gemeinsames Gärtnern Anhand vieler konkreter Beispiele oder die Installation von Solaranlagen des Gelingens wird geschildert, wie gestärkt wird oder ob es ganz einfach man Probleme vor Ort identifi ziert, neue Geschäftsideen sind, die befl ügeln Lösungen entwickelt, Mitmenschen - Rob Hopkins’ Buch gibt Anstöße, es dass der Autor und sein Übersetzer am mobilisiert und am Ball bleibt. Hopkins einfach zu machen. 2. Juli ab 19 Uhr in der Böll-Stiftung baut Hemmschwellen ab und macht Also: die reine Begeisterung und (Berlin-Mitte) zu erleben sein werden Lust, die Ärmel hochzukrempeln und 100 Prozent Empfehlung für dieses Gudrun Vinzing selbst anzupacken, denn „durch lokales Buch. Allerdings: Ob die permanent Handeln kann man die Welt verändern“. eingesetzten Sprechblasen sein müssen, Seit zehn Jahren etwa versuchen Um- sei dahingestellt. Und im Teil über den Rob Hopkins: welt- und Nachhaltigkeitsinitiativen in deutschsprachigen Raum fi nden sich Einfach. Jetzt. Machen! vielen Städten und Gemeinden der Welt oft zu lange Aneinanderreihungen von Wie wir unsere Zukunft selbst den geplanten Übergang in eine postfos- Anstrichen und Aufzählungen - hat hier in die Hand nehmen sile, wieder lokal orientierte Wirtschaft. die Zeit nicht gereicht oder der Platz? oekom verlag, München 2014 Neue Ansätze von Selbstversorgung und Dennoch ist „Einfach. Jetzt. Ma- 184 Seiten, 12,95 Euro Permakultur spielen eine große Rolle, chen!“ ein tolles Buch. Und schön, ISBN 978-3-86581-458-6 Juni / Juli 2014 27 To bee or not to be Vielen Dank den Bienen

er Flügelschlag der Bienen Co. gemacht. Die EU-Kommission verändert unsere Welt. Wenn argumentiert, dass Pollen eine Zutat Dsie auf Nektarsuche gehen, für Honig ist und nicht ein Bestandteil. bestäuben sie gleichzeitig die Pfl anzen. Welch ein Unsinn! In der Gentech- Ein romantischer Vorgang, diese alte nikgesetzgebung, die ich maßgeblich Geschichte von den Bienen und den mitgestalten durfte, ist festgelegt, dass Blumen, so sehr miteinander verknüpft, nur unbeabsichtigte Verunreinigungen dass kaum jemand vermuten mochte, nicht gekennzeichnet werden brauchen. dass diese Verbindung eines Tages Auch der Europäische Gerichtshof hat bedroht sein könnte. ganz klar Pollen zum Bestandteil des Monokulturen, Pestizide, Gen- Honigs erklärt. Es ist offensichtlich, technik: Die Produktion von Äpfeln, das mit dieser Strategie versucht wird, Erdbeeren, Tomaten und Mandeln den Weg für Gentechnik frei zu machen. würde darunter leiden, wenn es keine Die Kommission und die Mehrheit Bestäuber wie die Bienen mehr gäbe. des Europäischen Parlaments stellen Berechnungen über die wirtschaftlichen sich mit diesem Kniefall vor den Gen- Schäden durch das Fehlen der Bestäu- technik-Interessen ganz klar gegen die bungsleistung der Bienen reichen von Verbraucher/-innen, Imker/-innen und 190 bis 310 Milliarden Euro jährlich. Naturschützer/-innen, die gentechnik- Die Bienen spielen eine entschei- freien Honig wollen. dende Rolle für die Produktion von Die Europäische Union darf nicht jährlich über 80 Millionen Tonnen Honigbiene nascht an Kleeblüten nur Wirtschaftsgemeinschaft sein, son-

Lebensmitteln in Europa, dies entspricht Foto: memicat- www.fl ickr.com dern muss den Mehrwert für die Men- einer jährlichen Produktion von 160 schen unter Beweis stellen. Dazu gehört Kilogramm Nahrungsmitteln pro Kopf der Schutz der Bienen und der Umwelt. und knapp einem Zehntel der Weltnah- gelungen erstmalig den Bienenschutz von Bayer sowie Thiamethoxam von rungsmittelproduktion. als Kriterium für die Zulassung zu Syngenta zu verbieten. Der Anwendung Hiltrud Breyer Doch die Bienen sind in Gefahr: al- verankern. dieser Nervengifte der Neonicotinoid- Mitglied des Europäischen lein in Deutschland starben im Frühjahr Inzwischen wurden drei Neonicoti- Gruppe werden für zunächst zwei Jahre Parlamentes (MdEP) 2008 über 300 Millionen Bienen nach noide verboten. Neonicotinoide stören enge Grenzen gesetzt. Doch gegen diese und im Landessprecherrat der dem Ausbringen von Mais, der mit dem den Orientierungssinn der Bienen. Entscheidung gibt es bereits massive GRÜNEN LIGA Berlin Pestizid Clothianidin behandelt war. In Eine Untersuchung der europäischen Lobbyarbeit. Es ist zu befürchten, Frankreich sind 2008 Jahr 60 Prozent Lebensmittelbehörde EFSA hatte einen dass mit dem geplanten Freihandelsab- der Bienenstöcke kollabiert, in den USA Zusammenhang zwischen Bienenster- kommen (TTIP) versucht wird, diesen fast 40 Prozent. Als Berichterstatterin ben und Neonicotinoiden belegt. Es ist großen Erfolg wieder zu zerstören. des Europaparlamentes für die Neuaus- beschlossen worden, den Einsatz der Bei der Gentechnik hat sich Europa richtung der Pestizidzulassung ist es mir Pestizide Clothianidin und Imidacloprid leider zum Büttel von Monsanto und

Ich wohne mit der Umwelt – und Du? Umweltpreis Pankow 2014 - jetzt bewerben bis zum 2. Juni!

n Pankow wohnen mehr Menschen Gesundheit, aber auch die Umwelt und die uns die Hausarbeit erleichtern. Doch Bewerbungen bis zum 2. Juni an: Ials in jedem anderen Bezirk Berli- die natürlichen Ressourcen. wie umweltverträglich sind sie? Mit Büro der BVV Pankow ns. Sie alle gestalten ihre Wohnung In jeder Wohnung fällt jede Menge welchen Schadstoffen belasten sie uns Fröbelstraße 17, 10405 Berlin als unmittelbares Lebensumfeld und Müll an - dazu gehören Lebensmittel- und die Umwelt? Wie ist es mit dem (Haus 7, Zimmer 104-106) können dabei viel für die Umwelt tun. reste und Verpackungen, alte Zeitungen Stromverbrauch? Wie können wir die Deshalb stellen die Bezirksverord- und Kleidung, die nicht mehr passt oder Geräte am besten entsorgen? Weitere Informationen: netenversammlung (BVV) und das gefällt, aber auch kaputte Haushalts- Die eingegangenen Bewerbungen Tel. 030/ 90295-5002 Bezirksamt Pankow den Gedanken des und Einrichtungsgegenstände sowie für den Umweltpreis Pankow werden [email protected] umweltgerechten Wohnens diesmal in gegebenenfalls schmutzige Windeln durch das Büro der Bezirksverordne- www.berlin.de/ba-pankow/politik/ den Mittelpunkt des Umweltpreises, . In vielen Wohnungen leben Haus- tenversammlung (BVV) gesammelt. bvv_umweltpreis.html den sie gemeinsam zum zwölften Mal tiere - auch wenn sie geliebt werden, Eine fachkundige Jury, in der die BVV- ausloben. erzeugen sie dennoch Schmutz und Fraktionen, die GRÜNE LIGA Berlin Beim Gang durch die Wohnung manchmal Lärm, wollen ernährt und und der Pankower Umweltstadtrat ver- fallen viele Orte auf, an denen die gepfl egt werden. treten sind, wird die eingegangenen Bewohnerinnen und Bewohner pro Auch die Bewohner/-innen sind mal Bewerbungen beurteilen und eine Umwelt handeln können. Das fängt laut, schmücken ihre Fenster in der Ad- Entscheidung über die Verleihung des bei der Farbe und den Tapeten an den ventszeit mit blinkenden Lichtern und Umweltpreises 2014 fällen. Wänden an und hört bei der Wahl der im Sommer mit Blumenkästen. Vor dem Die Preisverleihung mit fest- Leuchtmittel an der Decke noch lange Haus parken dicht an dicht ihre Autos, lichem Charakter fi ndet am 3. Juli nicht auf. Dabei ist es ganz gleich, ob im Keller warten die Fahrräder auf den statt. Der Umweltpreis ist mit einer man allein oder zu zweit wohnt oder nächsten Ausfl ug. Damit wir uns in un- Gesamtsumme von maximal 3.000 gemeinsam mit seiner Familie. Bei seren Wohnungen wohlfühlen, müssen Euro dotiert und kann entsprechend jedem Kauf eines Möbelstücks oder sie warm und sauber sein. Und weil wir der Entscheidung der Jury aufgeteilt eines Dekoartikels ist es zum Beispiel uns zu Hause vom Alltag ausruhen wol- werden. Der Wanderpreis „Die gol- wichtig, Schadstoffe zu vermeiden und len und dort Entspannung und Erholung dene Kröte“ wird ebenfalls verlie- auf nachwachsende Rohstoffe zu ach- beim Fernsehen, Essen und Schlafen hen. ten. Damit schützen wir unsere eigene suchen, nutzen wir gern Elektrogeräte, jm 28 Juni / Juli 2014 TERMINE

Kinder ab 8 Jahren ist Benjamin werk-boell.de So 1.6. beim Reparieren helfen! Reparie- Nitsche im Volkspark Mariendorf Ort: Bildungswerk Berlin der ren trägt zur Ressourcenschonung Auf diesen Seiten stehen Ber li ner Fledermäusen auf der Spur. Eine Heinrich-Böll-Stiftung, Kottbusser 19. UMWELTFESTIVAL der bei und stärkt das Bewusstsein Umwelt-Termine (im wei teren Veranstaltung der VHS Tempelhof- Damm 72, 10967 Berlin GRÜNEN LIGA Berlin dafür, welcher Aufwand in den Sin ne). GRÜNE LIGA-Termi ne Schöneberg Infos: www.bildungswerk-boell.de 11-19 Uhr Konsumgütern steckt, die wir oft sind mit dem Logo ge kenn zeich- Kosten: 5 Euro, achtlos kaufen und schnell wieder net (grau: Mit ar beit). ermäßigt 2,50 Euro Nachhaltig Wirtschaften, loswerden wollen. effi zient Verbrauchen, Wir möchten be son ders auch Anmeldung: Tel. 030/ 90277-3000 So 13.7. Ort: Stadtteiladen Wilhelmstadt, Ter mi ne klei ne rer Um welt grup - Treffpunkt: Volkspark Mariendorf, gut Leben Adamstr. 39, 13595 Berlin pen und BIs ver öf fent li chen und Eingang: Alt-Mariendorf, Ecke Rix- Mit über 200 Aussteller/-innen Anmeldung: Tel. 030/ 39798669 bit ten um recht zei ti ge In for ma ti on dorfer Str. 12109 Berlin-Neukölln, Kräuter, Senf und Soßen aus ganz Deutschland wird [email protected] bis zum 15. des Vor mo nats. 11-14 Uhr die gesamte Bandbreite des Infos: Die Redaktion Senfherstellen ist gar nicht Umwelt- und Naturschutzes www.klimawerkstatt-spandau.de schwer. Auch Kräuteröl und -essig präsentiert. Außerdem: Leckeres schmeckt selbst gemacht viel aus ökologischem Landbau und Sa 28.6. besser. In einem Workshop zeigt artgerechter Tierhaltung; Informati- Sa 14.6.-So 15.6. Ursula Müller, wie es geht. onsangebote zu nachhaltigem Adressen: Seite 31 Seminar: Können Bürger/- Kosten: 5 Euro Konsum, umweltfreundlicher Ort: Freilandlabor Britz, Britzer Langer Tag der innen wieder Akteure in der Mobilität und sanftem Tourismus; Politik sein? Garten, 12349 Berlin-Neukölln Straßentheater, Livemusik, Spiel- StadtNatur 2014 und Mitmachangebote für Jung Vielfältiges Programm mit 500 11-18 Uhr Veranstaltungen an 150 Orten büros Pankow mit Die immer stärkere Rolle der und Alt. Wirtschaft in der Politik ist heut- Ort: Brandenburger Tor und Stra- innerhalb von 26 Stunden rund um Dipl.-Ing. Tomas Blasig. Mi 16.7. die Natur in Berlin, organisiert von Treffpunkt: Haupteingang Bür- zutage Selbstverständlichkeit im ße des 17. Juni, Berlin-Mitte globalisierten Kapitalismus bzw. Infos: www.umweltfestival.de der Stiftung Naturschutz Berlin gerpark Pankow, Wilhelm-Kuhr- Naturforschen für Senioren: Kosten: 26-Stunden-Ticket für Straße, 13187 Berlin Verkehrsver- Neoliberalismus geworden. Eine Wilde Kräuter und essbare Erwachsene 7 Euro (Ermäßigt bindung: Tram M1 und Bus 107, umfassende Partizipation der Bür- Blüten 5 Euro), Kinder und Jugendliche 155 , 250 und 255 ger an der Politik über die Wahlen 11-13.30 Di 3.6. unter 18 Jahren haben in Beglei- Anmeldung erforderlich: Tel. 030/ hinaus wird von zahlreichen Bür- gerbewegungen eingefordert. Dass wilde Kräuter und sogar tung Erwachsener freien Eintritt 92090480 oder 030/ 92091007 Blüten essbar sind und auch Naturschutzgebiet Infos, gesamtes Programm und Infos: www.umweltbuero-pankow. Ort: Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, Kottbusser gut schmecken, zeigt unser Fauler See alle Ticketverkaufsstellen: de/php/kalender.php Infoservice „Natur und Umwelt“. 11 Uhr www.langertagderstadtnatur.de Damm 72, 10967 Berlin Anmeldung: global@bildungs- Gemeinsam wollen wir einen Botanische Führung des Um- Quark mit verschiedenen Kräutern weltbüros Pankow mit Dipl.-Ing. werk-boell.de Sa 21.6. Infos: www.bildungswerk-boell.de zubereiten. Tomas Blasig. Materialkosten: 2 Euro Treffpunkt: Haupteingang zum Biogarten Ort: Freilandlabor Britz, Britzer Naturschutzgebiet Fauler See, Garten, 12349 Berlin-Neukölln Suermondtstraße, 13088 Berlin, 11-13.15 Uhr Mo 30.6. Eingang Stadion Buschallee Dr. Friedrich-Karl Schembe- Verkehrsverbindung: Tram 27 cker gibt Tipps rund um das ökologische Gärtnern, z.B. zur Energieberatung im Anmeldung erforderlich: Tel. 030/ Umweltladen Mitte Mi 23.7. 92090480 oder 030/ 92091007 Kompostwirtschaft und zum biologischen Pfl anzenschutz. Eine 12-15 Uhr Infos: www.umweltbuero-pankow. Energieberatung für Bürger/- de/php/kalender.php Veranstaltung der VHS Tempelhof- Basteln auf der Wiese: Schöneberg innen durch Energieberater der Papierschöpfen Kosten: 5 Euro, Anmeldung: Verbraucherzentrale Berlin. Die 16 Uhr Tel. 030/ 90277-3000 Hauptthemen sind: Stromsparen, Kinder in Begleitung ihrer Eltern Sa 7.6. Sa. 14.6. Ort: Ökolaube am Eingang Blüten- Wärmedämmung, Heizungsum- können mit Kräutern und Gräser- achse, stellung, Prüfung der Heizkosten blüten verziertes Papier schöpfen. Kräuterschlemmerei grün statt grau - 12349 Berlin und Vermeidung von Schimmel- Materialkosten: 1 Euro 12.30-16.30 Uhr Langer Tag der StadtNatur pilz. Ort: Freilandlabor Britz, Britzer Gänseblümchen, Giersch und 16-17.30 Uhr Ort: Umweltladen Mitte, Rathaus Garten, 12349 Berlin-Neukölln Sauerampfer fristen längst kein Führung durch einen Berliner So 22.6. Mitte, Raum 238, Karl-Marx-Allee Mauerblümchendasein mehr. Hofgarten. Der Musterhof der 31, 10178 Berlin Kosten: 5 Euro, Anmeldung erfor- Gemeinsam versuchen wir uns als GRÜNEN LIGA in Berlin-Prenzlau- Vom Klimawandel Wildnisköche. er Berg ist ein beispielhaftes derlich: Tel. 030/ 901822081 Auswärts Anmeldung: www.vhs-neukölln.de Anschauungsobjekt für urbane vertrieben. Infos: umweltamt.uwl@ba-mitte. oder Tel. 030/ 300005-0 Hofbegrünung. Hier fi nden sich 10.30-18 Uhr berlin.de Kosten (im Ökowerk zu entrich- viele Anregungen und Beispiele Jugendforum zum Umgang mit www.berlin.de/ba-mitte/org/um- ten): Erwachsener 4 Euro, Kind für Komponenten einer Hofbegrü- Flucht und Migration infolge der weltladen/energieberatung.html Sa 7.6. 3 Euro, Familie 10 Euro zuzüglich nung. Treffpunkt: GRÜNE LIGA globalen Erwärmung. Klimawan- del ist aber nicht als Fluchtgrund 2 bis-3 Euro Materialkosten Berlin e.V., Prenzlauer Allee 8, Tiere wieder entdecken - Ort: Ökowerk Berlin, Teufelssee- 10405 Berlin anerkannt, die Menschen sind Fr 4.7. chaussee 22-24, 14193 Berlin Veranstalter: GRÜNE LIGA Berlin beim Überschreiten von Grenzen im und am Tümpelteich II rechtlich nicht geschützt. 10-13 Uhr Infos: [email protected] Leitung: Ulrich Nowikowr Nachtaktive Tiere auf der www.oekowerk.de Ort: Naturschutzjugend, Charité- Ein Natur-ERLEBNIS-Tag für straße 3, 10117 Berlin Tempelhofer Freiheit Kleine und Große, die die Natur So 15.6 21-24 Uhr wieder entdecken wollen. Noch Heilkräuter am Wegesrand Während einer abendlichen einmal wollen wir im Erpetal Mo 9.6. Führung gehen Bernd Steinbre- „Tiere im und am Tümpelteich“ Geheimnisvolle Moore im 14 Uhr cher und Benjamin Nitsche auf entdecken.. Wilde Zeiten Wuhletal - Langer Tag der Viele Wildkräuter am Wegesrand Suche nach nachtaktiven Tieren. Veranstalter: Naturschule Berlin- 14-16 Uhr entpuppen sich erst bei näherem BAT-Detektoren helfen uns, Fle- Brandenburg e.V StadtNatur Hinsehen als Heilkräuter. Diese Ob Dachs, Reh, Wildschwein oder 9.30 Uhr dermäuse aufzuspüren und eine Anmeldung erforderlich bis Marderhund, sie alle sind im Gru- will Manuela Wächter auf einem Lichtfanganlage lockt die Insekten zum 4.6.: Natur- und Landschaftsgeschichte Rundgang durch den Britzer newald unterwegs. Wer wissen zum Anfassen - Wanderung mit der Nacht an. Tel. 030/ 52549301 oder E-Mail: will, wann und wo man Wildtiere Garten aufspüren und dabei über Kosten: 5 Euro, veranstaltung@naturschule-berlin- Andreas Ratsch (NABU Berlin). ihre Inhaltsstoffe, Wirkung und am besten „erspüren“ kann, sollte Eine Führung zu einem Stausee ermäßigt 2,50 Euro brandenburg.de mit dem Forstwirtschaftsmeister Anwendung berichten. Treffpunkt: Haupteingang Oder- (genauer Treffpunkt wird bei An- der Alten Wuhle wird Ihnen überra- Kosten: 3 Euro, ermäßigt 2 Euro auf diese Waldrunde ziehen. schende Möglichkeiten, aber auch straße (Oder-/Ecke Herrfurthstr.), meldung bekannt gegeben.) Kosten: Erwachsener 4 Euro, Ort: Freilandlabor Britz, Britzer 12049 Berlin-Neukölln Kostenfrei, Spenden willkommen! Grenzen der Wiederbelebung von Garten, 12349 Berlin-Neukölln Kind 2 Euro, Familie 10 Euro Verlandungsmooren zeigen. Für Ort: Naturschutzgebiet Erpetal, Ort: Ökowerk Berlin, Teufelssee- die 3,5 km lange Wanderung ist Waldesruh, 15366 Hoppegarten chaussee 22-24, 14193 Berlin festes Schuhwerk nötig. (Wan- Infos: www.naturschule-berlin- Infos: [email protected] derung zum U - Bahnhof Neue Mi 25.6 Sa 5.7.-So 6.7. brandenburg.de/termine-plaene. www.oekowerk.de Grottkauer Straße), Treffpunkt: html S- / U-Bhf. Wuhletal, Nordwest- Botanische Wanderung Seminar: Politische Ökono- Ausgang, Dauer: 2,5 Stunden. im Wuhletal mie der Stadt Mi 11.6. 17 Uhr 10-17 Uhr Sa 28.6. Mit Bernd Machatzi vom Bota- Was sind mögliche Modelle für Urseifenprodukte nischen Verein Berlin-Branden- eine linke Antwort auf steigende Wir haben es satt! - 19.15 Uhr Mo 16.6. burg Mieten? Wie kann eine grundsätz- Bundesweites Treffen der Die Unterstützung des individu- Botanische Wanderung durch die liche Kritik an der Art und Weise Bürgerinitiativen ellen Menschen durch Urseifen- Die Bedeutung des Wassers zukünftige Parklandschaft Berlin der Organisation der Wohnungs- 11-16 Uhr produkte - Seminar mit Dr.Zylka, 9.30 Uhr Wuhletal-Kienberg. wirtschaft formuliert werden? Es geht um Megaställe und Kosten: 5 Euro Vortrag des Wasserbotschafters Treffpunkt: U - Bhf. Grottkauer Mit: Dr. Sebastian Müller (Büro für Schlachthöfe - Netzwerk Bauern- Ort: WASSERKONTOR Herr Mend über die Bedeutung Straße, Ende der Wanderung ist Planungspolitik-Forschung/Dort- höfe statt Agrarfabriken Bötzowstr. 29, 10407 Berlin des Wassers am S / U-Bhf. Wuhletal, mund) und Vesna Tomse (Stadtso- Ort: Waldhofschule, Röddeliner Anmeldung und Infos: Ort: WASSERKONTOR Dauer: 2 Stunden ziologin, Wem gehört Zürich?) Straße 36, 17268 Templin Tel. 030/ 44737670 Bötzowstr. 29, 10407 Berlin Anmeldung erforderlich: Simon Infos: www.wir-haben-es-satt.de Anmeldung und Infos: Cames, cames@bildungs- Tel. 030/ 44737670 Do 12.6. Fr 27.6. So 29.6. Repair Cafe - Aktion gegen Do 19.6. Fledermäuse im Kundgebung: „Megastall die Wegwerf-Kultur Volkspark Mariendorf in Haßleben - Wir haben es 17.30-20 Uhr Der Bürgerpark Pankow 21-22.30 Uhr satt!“ Kaputte Sachen mitbringen oder 11 Uhr Auf einem weiteren abendlichen 11 Uhr Botanische Führung des Umwelt- Rundgang für Erwachsene und „Wir haben es satt!“. Anschließend KLEIN- TERMINE/ ANZEIGEN Juni / Juli 2014 29 „Agrarpolitischer Sonntagsspa- Regelmäßig Öko-Märkte ziergang“ mit Musik und vegan- Doppelhaushälfte, Backstein- vegetarischem Protest-Picknick in Kuhz. architektur 1909, Ortsrandlage 11 Uhr: Gottesdienst in Haßleben, Montags Ökomarkt Domäne Dahlem in MV, 20km westlich von 13 Uhr: Kundgebung in Haßleben Berlin - Dahlem Stralsund, 3 Zi, Kü, Bad Infos: www.wir-haben-es-satt.de Königin-Luise-Str. 49 VoKü und Treffen der Sa 8-13 Uhr plus Stallbereich, Ölheizung, Transition Town Initiative U 3 Dahlem Dorf Kachelöfen im Wohnbereich, Friedrichshain-Kreuzberg Info-Tel. 66630024 Scheunenboden 230 qm, großer Sa 5.7. Mo 19.30 Uhr www.domaene-dahlem.de/ Ort: Nachbarschaftstreff K19 landgut-museum/hofl adenundoe- Garten. Ab Mitte 2014 sehr Wald und Wiese entdecken Kreutzigerstr. 19, [email protected] komarkt.html günstig zur Miete mit Kaufop- 10-13 Uhr Tel. 2945401 tion, ideal für Selbstversorger Ein Natur-Erlebnis-Tag für Kleine Ökomarkt Chamissoplatz und Große, die die Natur (wieder-) Rettet den Regenwald / Kunsthandwerker. Kontakt: entdecken wollen. Gemeinsam Berlin - Kreuzberg erkunden wir zwei ganz unter- Regionalgruppentreffen Sa 9 - 15 Uhr Tel. 0177/ 5677389 schiedliche Lebensräume, den 1. Mo 19 Uhr U 6 Platz der Luftbrücke Wald und die Wiese. Haus d. Demokratie, Greifswalder U 6 & 7 Mehringdamm Wurlsee/Lychen/Ucker- Veranstalter: Naturschule Berlin- Str. 4, Prenzlauer Berg Info-Tel. 8430043 Brandenburg e.V 2. Aufgang, 2. Stock rechts www.oekomarkt-chamissoplatz.de mark: Sehr schöne, modern Anmeldung erforderlich bis zum Raum 1209 eingerichtete Ferienwohnun- 2.7.: Tel. 030/ 52549301 oder Ökomarkt Lausitzer Platz gen (2 bis 7 Betten, rollstuhl- E-Mail: Diestags Berlin - Kreuzberg veranstaltung@naturschule-berlin- Fr 12-18 geeignet) mit großzügigem brandenburg.de Sommer: bis 18.30 Uhr Außengelände und Gemein- (genauer Treffpunkt wird bei Attac Berlin U 1 Görlitzer Bahnhof schaftsraum bieten Platz für Anmeldung bekannt gegeben.) Regiongruppentreffen Info-Tel. 0157/ 78937884 Kostenfrei, Spenden willkommen! 3. Di 19 Uhr Erholung, Spiel und Sport. Ort: Naturschutzgebiet Erpetal, Haus d. Demokratie, Greifswalder Ideal für Familien. Waldesruh, 15366 Hoppegarten Str. 4, Prenzlauer Berg Ökomarkt Zickenplatz Infos: www.naturschule-berlin- Tel. 6946101 Berlin - Kreuzberg Infos: www.ferienhausly- brandenburg.de/termine-plaene. (am Hohenstaufenplatz) html Schönleinstr. / Ecke Dieffen- chen.de oder Tel. 0160/ Verkehrsrechtsberatung 96245696 Di 19-20 Uhr bachstr. ADFC, Brunnenstr. 28 Di 12-18 Mitte; Tel. 4484724 Sommer: bis 18.30 Uhr Hofprojekt nördlich Berlins nur Mitglieder Sa 9-15 Uhr U 8 Schönleinstraße sucht Verstärkung in Form ve- Grüne Radler Info-Tel. 0157/ 78937884 ganer, handyfreier Menschen. Versammlung Haus + Hof, Wald + Feld, 1. Di 19 Uhr Ökomarkt Thusneldaallee Wasser, Ruhe, Regionalbahn- Crellestr. 43, Baubüro, Schönebg. Berlin-Moabit Ausstellungen (direkt vor der Kirche) Anschluss und viele Aufgaben Mi 12-18 Uhr + Arbeitsmöglichkeiten sind U 9 Turmstraße vorhanden. Kontaktadresse: Mittwochs Info-Tel. 24358510 16.5.-22.2.15 www.burdack-maerkte.de/ord/oko/ Gabriele Seydel, Etashof 1, index.php VCD Nordost Aktiventreffen 17268 Templin/OT Hammel- Kaukasus: Pfl anzenvielfalt 3. Mi 18.30 Uhr spring, Tel. 03987/ 200704 zwischen Schwarzem und VCD LV Nordost Ökomarkt am Kollwitzplatz Kaspischem Meer www.vcd-nordost.de Berlin-Prenzlauer Berg Täglich 10-18 Uhr (Museum) Kollwitzstr./ Berliner Umland: Mehrge- beziehungsweise 9 Uhr bis BISS-Treffen Ecke Wörther Str. nerationen, Natur-/Tierschutz, Gartenschluss (Garten). 2. Mi 19 Uhr Do 12-19 Uhr Selbstversorgung, dafür zu- Botanisches Museum, Galerie und Bürgerinitiative Stadtring Süd Jan-März bis 18 Uhr Botanischer Garten, Königin-Lui- (BISS), Plesserstr. 4, Treptow U 2 Senefelder Platz sammen auf Hofsuche gehen, se-Str. 6-8, 14195 Berlin-Dahlem www.stop-A100.de Kollwitz-/ Ecke Wörther Str. Kleinanzeigen w e r (veget./vegan) hat auch Erkunden Sie das „neue“ Kau- Info-Tel. 44339148 Lust darauf? Kontakt: natur- kasusrevier im Garten und die Anti Atom Berlin www.grueneliga-berlin.de/ Sonderausstellung im Museum. ?page_id=35 Private Kleinanzeigen kosten [email protected] Kosten: Botanischer Garten und 1. Mi 20 Uhr Warschauer Str. 23 nicht die Welt, sondern 0,60 Museum, 6 Euro, ermäßigt 3 Euro Ökomarkt im Hansaviertel Infos: www.bgbm.org/de/ Friedrichshain, Tel. 61201791 Euro pro Zeile (ca. 30 Zeichen), NACH DEM LESEN node/1256 www.antiatomberlin.de Berlin-Tiergarten Altonaer Str./ Ecke Klop- bitte Vorkasse (Briefmarken, stockstr. bar). Für 0,50 Euro zusätzlich 27.6.-31.8. Donnerstags Fr 12-18.30 Uhr schicken wir ein Belegexem- U 9 Hansaplatz plar. Redaktionsadresse siehe Ökomarkt am Info-Tel. 0170/ 4832058 WEITERREICHEN! Quinoa - Galerieausstellung www.ökomarkt-im-hansaviertel.de Impressum. im Botanischen Museum Kollwitzplatz 12-19 Uhr Berlin Kollwitz-/Wörther Str. Täglich 10-18 Uhr 12-19 Uhr Ernährungsberatung, Botanisches Museum, Königin- Pilzberatung, Tel. 443391-48 Reisen mit der GRÜNEN LIGA Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin- Dahlem Quinoa: Die Posterausstellung mit Klassenfahrten vielen Bildern aus der Anbau- Kinder-und Jugendreisen region in den Anden behandelt zu allen Ferienterminen verschiedene Themen rund um Samstags Produktion, Geschichte und Trainingslager Vermarktung dieser wichtigen süd- Natur-Erlebnis-Tag Seminarfahrten amerikanischen Nahrungspfl anze. 1. Sa Kosten: 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Der Verein Naturschule Berlin- Tel. 030-44 33 91-50/52 Euro (bei Garteneintritt 6 Euro, Brandenburg e.V. lädt ein zu einen [email protected] ermäßigt 3 Euro ist Museumsein- besonderen Mix aus Naturerle- www.grueneliga-berlin.de tritt inklusive) ben, Erlebnis-Spielen, Naturbe- Infos: www.bgbm.org/de/ obachtung und Möglichkeit zum node/1256 Picknick mit Gedankenaustausch. Infos: www.naturschule-berlin- brandenburg.de/termine-plaene. GRÜNE LIGA Berlin e.V. bis 30.6. html Sonntags Landesgeschäftsstelle: oekomarkt.kollwitzplatz@... Fotoausstellung: „Schloss Prenzlauer Allee 8 Charlottenburg – Kunst im Presse/Öffentlichkeitsarbeit: -49 ZDF-planet e 10405 Berlin-Prenzlauer Berg NATOUR Reisen: -50, Fax -53 Park“ Tel. 030 / 44 33 91-0, Fax -33 [email protected] Mo-Do 10-15 Uhr, sonntags [email protected] Lokale Agenda 21 Berlin: -65 Fr 10-12 Uhr Infos: planet-e.zdf.de berliner.agenda21@... Umweltbüro Pankow, Projekte (Durchwahl, E-Mail): Beratung/Hofbegrünung: -49 Hansastraße 182 A, 13088 Berlin Naturschutzjugend-Treff Umweltbibliothek: -30 hofberatung.berlin@... Tel.: 030/92091007 oder letzter So, 15 Uhr DER RABE RALF: -47 Artenschutz an Gebäuden: -49 030/92090480, umweltbuero@ Naturerlebnisgarten, am S-Bhf. [email protected] International: -70, agrar-boerse-ev.de Bornholmer Str., Bösebrücke Ökomarkt/Ernäh rungs be ra tung: -48,-58 internationales@... Info: www.umweltbuero-pankow. Wedding, Tel. 51067134 de/php/kalender.php 30 Juni / Juli 2014 STADTNATUR

IMPRESSUM Kleingärten erhalten! Zur besonderen Situation der Kolonie Oeynhausen

Die Berliner Umweltzeitung

GRÜNE LIGA Berlin e.V. Prenzlauer Allee 8, 10405 Berlin-Prenzlauer Berg (Tram M2 Metzer Str.; U2 Senefelderpl.) Tel.: (030) 44 33 91-47, -57, Fax -33 E-Mail: [email protected] www.raberalf.grueneliga-berlin.de

Herausgeber: GRÜNE LIGA Berlin e.V. ISSN: 1438-8065 V.i.S.d.P.: Leif Miller Redaktion: Jochen Mühlbauer, Jörg Parsiegla, Janine Behrens, Till Kleemann, Elisabeth Westphal Satz/Layout: Evelin Bulling Karikaturen: Freimut Woessner Vertriebsleitung: Janine Behrens

Post-Bezug: siehe Abo-Coupon im Heft Konto-Nr.: 3060502, BLZ: 10020500 IBAN: DE 38100205000003060502 BIC: BFSWDE33BER Bank für Sozi al wirtschaft Adressenänderung bitte melden!

Erscheinen: zu Beginn gerader Mo na te Re dak tions schluss: 5. des Vormonats, Anzeigen und Termine bis 15. des Vormonats

An zei genver tre tung: GRÜNE LIGA Berlin e. V. Prenzlauer Allee 8, 10405 Berlin, Tel.: 030/443391-0, Fax: -33 [email protected] Grundpreis:0,60 Euro je Spal te und mm (netto) Kleinan zei gen: über die Redaktion, je 30 Zeichen 58 Cent, nur Vorkasse (Briefmarken, bar)

Aufl age: 11.000 Druck: Union Druckerei, Berlin Gefährdete Idylle - Kleingartenkolonie Oeyenhausen

Mit Namen ge zeich ne te Arti kel geben nicht Foto: Angelika Paul un be dingt die Mei nung der Re dak tion bzw. des Her aus ge bers wieder. Die Redaktion be hält sich das Be ar bei ten von Beiträgen vor. Für lühende Obstbäume bringen ein Nutz- und Kulturpfl anzen, die in der 50 Prozent der gekauften Fläche, der unverlangt ein ge sand te Texte und Materia lien Bherrliches Leuchten in die Stadt. erwerbsmäßigen Landwirtschaft nicht sechs Stockwerke Luxuswohnungen kei ne Haf tung. Bei träge bitte möglichst per E-Mail senden. Nach druck nach Rück spra che Vögel singen, Bienen summen. Mensch mehr angebaut werden und dadurch oft mit 79.000 Quadratmetern statt drei ge stattet und er wünscht, bitte Quel le angeben, und Natur lacht das Herz. Dahinein vom Aussterben bedroht sind. [3] (S. 13) mit 64.000 Quadratmetern bauen darf Be leg ex em plar schic ken. mischt sich dumpfes Baggerbrummen, In Kleingartenanlagen leben durch und somit 23 Prozent Fläche gewinnt. Eigentumsvorbehalt: Dieses Heft bleibt bis zur angedroht von der öffentlichen Hand. das Naturschutzgesetz besonders und Dem Investor winkt fette Rendite. Und Aus hän di gung an den Adres sa ten Ei gen tum Erholungssuchender Mensch und streng geschützte Tierarten wie Igel, den Volksvertretern ebenso. des Her aus ge bers. „Zur-Habe-Nahme" ist keine die ums Überleben kämpfende Natur Libellen, Hummeln, Vögel, Molche, Letzten Endes bedeutet die Ver- Aus hän di gung im Sin ne dieses Vor be halts. Nicht aus ge hän dig te Hefte sind unter Angabe erstarren. Kröten, Laufkäfer, Prachtkäfer, Eich- nichtung von Kleingärten für Lu- des Grun des der Nicht aus hän di gung an den Der Senator für Stadtentwicklung hörnchen und viele mehr. xuswohnungen nicht nur eine Ver- Her aus ge ber zurückzusenden. und Umwelt Michael Müller ist stolz Kommt ein Investor, so wird nicht schlechterung unserer biologischen auf das für viele Jahre reichende inner- nur der Nutzen der Kleingärten ver- Lebensgrundlagen, sondern auch die städtische Flächenpotenzial von 2.470 gessen, sondern auch der Schutz der Vernichtung von bezahlbaren Woh- Hektar [1], wovon Kleingartenfl ächen Biologischen Vielfalt, wozu Senator nungen. 171 Hektar, also nur sieben Prozent, Müller sorgenvoll bemerkt: Trotz gro- Daher: Stimmen Sie beim Bür- ausmachen. Er stellt Kleingartenanla- ßer Anstrengungen ist es bislang nicht gerentscheid in Charlottenburg- gen als Markenzeichen Berlins heraus gelungen, das Artensterben, den Verlust Wilmersdorf am 25. Mai mit JA für und betont unter andrem, dass nicht nur von Lebensräumen und des Genpools den Erhalt der Kolonie Oeynhausen An zei ge Familien, Berufstätige, Arbeitslose und [...] zu stoppen. Die Erhaltung der und motivieren Sie Ihre Verwandten, Rentner mit geringem Einkommen sich Biologischen Vielfalt gehört […] zu den Freunde und Bekannten! kostengünstig und gesund ernähren und Herausforderungen der Menschheit, Abstimmungsberechtigt sind erholen können, sondern diese grünen die es [...] zu lösen gilt. [2] (S. 3) Das alle zur Wahl der Bezirksverordne- Oasen auch einen wohnungsnahen Naturschutzgesetz, das „Normalbürger” tenversammlung Wahlberechtigten, Ort der Entspannung für Anwohner und sogar Wissenschaftler für die Inbe- also alle Einwohner ab 16 Jahren darstellen. sitznahme einer gefundenen Vogelfeder mit der Staatsbürgerschaft eines EU- Reisen mit der GRÜNEN LIGA Städtisches Verkehrsaufkommen mit Strafe bedroht, versorgt Politiker Mitgliedsstaates und Erstwohnsitz im Tel. 030·44 33 91-50/52 wird reduziert, Grünfl ächen verringern und Investoren, die Natur in großem Stil Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf [email protected] die Luftverschmutzung, sie sind Frisch- vernichten, mit Ausnahmeregelungen. seit mindestens drei Monaten. www.grueneliga-berlin.de/natour luftschneisen. Mikroklima und Was- Seit Kriegsende ist die Hälfte der Angelika Paul KlassenfahrteKlassenfahrtenn serhaushalt Berlins profi tieren davon. Kleingärten Berlins vernichtet worden. Sympathisantin für Kleingärten Trainingslager Als integraler Bestandteil des Berliner Der neueste Kandidat ist die Kolonie SemiSeminarfahrtennarfahrten Freifl ächen- und Grünsystems haben Oeynhausen, deren Abschaffung mit du- Quellen: Broschüren der Senatsverwal- Kinder- und Jugendreisen zu die Kleingartenanlagen [...] Bedeutung biosen Praktiken der BVV-Zählgemein- tung für Stadtentwicklung und Umwelt: allen Ferienterminen für den Natur- und Artenschutz in der schaft aus SPD und Grünen einhergeht: [1] Flächenentwicklung in Berlin 1991 Stadt. Sie sind wichtige Lebensräume Aufgrund von Täuschung des Gerichts – 2010 – 2030 für deren artenreiche Flora und Fauna. entschied dieses auf einen Entschädi- [2] Berlins Biologische Vielfalt. Berli- [..] Auch als Reservoir genetischer gungsanspruch von 26 Millionen statt ner Strategie zur Biologischen Vielfalt Artenvielfalt erfüllen Kleingärten heute auf 870.000 Euro. Ein heuchlerischer [3] Das bunte Grün. Kleingärten in eine wichtige Funktion: […] pfl egen alte „Kompromiss“ überlässt dem Investor Berlin UMWELTADRESSEN Juni / Juli 2014 31

Aus Platzgründen kann hier nur eine Bürgerinitiative (BISS) Plesser- 3 Gesundheitsladen Veteranen- 21 staltung nachhaltiger Entwicklung 13057 (Falkenberg), T 76888-0 Auswahl von Umwelt-Adressen in Berlin 12435 (Treptow), Bürgertel: 70121004 10119 (im ACUD), T 6932090 Reichenberger- 150, 10999 (Kreuz- www.tierschutz-berlin.de und Umgebung veröffentlicht werden. (AB) www.stop-A100.de www.gesundheitsladen-berlin.de berg), T 293679-40, F -49 Tierversuchsgegner Dahlmann- 16 Die grau unterlegten Adressen sind BI Westtangente (BIW) Crelle- 43 BAOBAB Infoladen Eine Welt e.V. www.kmgne.de 10629 (Wilmersdorf), T 3418043 Mitglieder der GRÜNEN LIGA. 10827 (Schöneberg), T 7883396 10405 (Prenzl. Berg), Greifswalder Kunst-Stoffe-Berlin info@tierversuchsgegner-berlin- F 7811059, www.bi-westtangente.de Str. 4, T 4426174, F 44359066 Berliner- 17, 13189 Berlin brandenburg.de B-Laden Lehrter - 27-30 [email protected] T 0049(0)30-34089840 TU-Energieseminar March- 18, 10587 ADFC - Allgemeiner Deutscher Fahr- 10557 (Moabit), T/F 3975238 Greenhouse Infopool Duncker- 14 Linkspartei Kl. Alexander- 28 (Charlottenb.), T 314-25280, F -73379 rad-Club, Brunnen- 28, 10119 (Mitte) BLN - Berliner Landesarbeitsgemein- 10437 (Prenzl. Berg) 10178 (Mitte) Ökologische Plattform www.tu-berlin.de/fb6/energieseminar T 4484724, F 44340520 schaft Naturschutz Potsdamer- 68 www.jpberlin.de/greenhouse T 24009542, F 2411046 TU-Kooperations- und Beratungsstel- www.adfc-berlin.de 10785 (Tiergarten), T 2655-0864 Greenpeace Chaussee- 131 www.oekologische-plattform.de le für Umweltfragen - kubus Fran- AG Kleinstlandwirtschaft und Gärten -0865, F -1263, www.bln-berlin.de 10115 (Mitte), T 283915-50, F -51 Abgeordnetenhaus, AG Umwelt c/o klin- 28-29, 7. OG, TUB Sekr. FR 7-1 in Stadt und Land c/o FU BLUE 21 - Berliner Landesarbeitsge- www.greenpeace-berlin.de Marion Platta MdA, Niederkirchner- 5 10587 (Charlottenburg), T 314-24378 Inst. für Soziologie meinschaft Umwelt und Entwick- GRÜNE LIGA e.V. BundesGSt., Red. 10111 (Mitte), T 232525-50, F -39 F -24276, www.tu-berlin.de/zek/kubus www.urbanacker.net lung c/o FDCL, Gneisenau- 2a ALLIGATOR Greifswalder- 4, 10405 [email protected] Dr. Turgut Altug, Leiter des Umwelt- Agenda-Agentur Berlin Runge- 22-24 10961 (Kreuzberg), T 6946101 (Prenzl. Berg), T 2044-745, F - 468 Lokale Agenda 21 siehe Berlin 21 zentrums, Prinzen- 23, 10969(Kreuz- 10179 (Mitte) T 6128087-1/-2/-3, F -4 F 6926590, www.blue21.de www.grueneliga.de und GRÜNE LIGA Berlin berg), T 69535293, F 56935889 www.agenda-agentur.de Botanischer Verein Königin-Luise- 6 BKst Wasser, Michael Bender www.agenda21berlin.de Träger des Umweltzentrums: Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck c/o 14195 (Dahlem), T 7748437, www. T 40393530, [email protected] LÖPA - Linksökologische pazifi sti- Türkisch-Deutsches Zentrum e.V. Büro Rheinlaender, Crelle- 43, 10827 botanischer-verein-brandenburg.de GRÜNE LIGA Berlin e.V. LandesGSt. sche Anarchisten c/o M99 Ufa-Fabrik/id22 Victoria- 10-18 (Schöneberg) T 7883396, F 7811059 Britzer Umweltforum Prenzlauer Allee 8, 10405 (Prenzl. Manteuffel- 99, 10999 (Kreuzberg) 12105 (Tempelhof), T 75503-0 Matthias Bauer, T 2151135 Fulhamer Allee 53, 12359, T 6079338 Berg), T 443391-0 www.geocities.com/theloepa F -110, www.ufafabrik.de www.gleisdreieck-blog.de BUND Crelle- 35, 10827 (Schöneberg) www.grueneliga-berlin.de Messzelle e.V. (Umweltanalytik) Müller- UMKEHR e.V. siehe ArbeitskreisVerkehr Aktion Tier - Menschen für Tiere e.V. T 787900-0, F -18 Grüne Radler Crelle- 43, 10827 (Schö- Breslau- 10, 10623 (Charlottenburg) Umsonstladen Brunnen- 183, 10119 Kaiserdamm 97, 14057(Charlotten- www.bund-berlin.de neberg), Claudia Kristine Schmidt T 3142-5806, F -6863 (Mitte), www.umsonstladen.info burg), T 30103831, F -34 BUNDjugend LandesGSt Erich- T 81887615, Dieter Hertwig, T www.tu-berlin.de/~messev UfU - Unabhängiges Institut für A-Laden Brunnen- 7, 10119 (Mitte) Weinert- 82, 10439 (Prenzl. Berg) 6236833, www.gruene-radler-berlin.de Moabiter Ratschlag e.V. Rostocker- 32 Umweltfragen Greifswalder- 4 T 22805237, www.a-laden.org T 392-8280, F -7997 Grünes Haus für Hellersdorf 10553, T 390812-0, F -29 10405 (Prenzl. Berg), T 428499332 Anti-Atom-Plenum Waldemar- 46 BundesGst Am Köllnischen Park 1 Boizenburger- 52-54, 12619 (Hellers- www.moabiter-ratschlag.de F 42800485, www.ufu.de 10999 (Kreuzberg) 10179 (Mitte), T 275865-0, F -55 dorf), T 56298081, F 56499950 NaturFreunde Deutschlands e.V. War- Umwelt und Bildung e.V. www.squat.net/aap-berlin www.berlin.bundjugend.de www.gruenes-haus-hellersdorf.de schauer- 58a, 10243 (Friedrichshain) Storkower- 36, 15537 Gosen Anti Atom Berlin Bundesumweltministerium Strese- Habitat-Informationsbüro Greifs- T 29773260, F-80 T/F 03362/8432, www.umbi.de c/o Stadtteilladen Friedrichshain mann- 128-130, 10117 (Mitte) walder- 33 A, 10405 (Prenzl. Berg) www.naturfreunde.de Umweltämter der Bezirke siehe Gelbe Warschauer- 23 T 18305-0 F -4375, www.bmu.de T 428515-85, F -86 [email protected] Seiten: Berlin-Service (vorn) oder 10243 (Friedrichshain), T 61201791 Bündnis 90/Die Grünen Landesverb., [email protected] Naturfreundejugend Berlin e.V. Telefonbuch: „Landesregierung - www.antiatomberlin.de Bereich Umwelt Kommandanten- 80 Haus der Natur Potsdam Linden- 34 Gryphius- 23, 10245 (Friedrichshain) Bezirksämter“ (grau) oder Arbeitskreis Igelschutz Berliner- 79a 10117 (Mitte), T 615005-0, F -99, Grü- 14467 Potsdam, T 0331/20155-25 T 325327-70 F-71 www.berlin.de/verwaltungsfuehrer 13467 (Hermsdorf) ne Jugend -43, www.gruene-berlin.de F-27, www.hausdernatur-branden- www.naturfreundejugend-berlin.de Umweltbeauftragter der Ev. Kirche www.igelschutzberlin.de Abgeordnetenhaus Niederkirchner- 5 burg.de [email protected] Pfr. Reinhard Dalchow, Pufendorf- 11 Arbeitskreis Nordkaukasus c/o Vitali 10111 (Mitte), T 232524-00, F -09 Arbeitsgemeinschaft Natur- und Naturschutz- und Grünfl ächenämter 10249 (Friedrichshain), T 526802128 Kovaljov, NABU, Charitéstr. 3 Umwelt -06/-62, Verkehr -12 Umweltbildung (ANU) T -15, F -16 siehe Gelbe Seiten: Berlin-Service F -29, [email protected] 10117 (Mitte), T 284984-0 Bundestag, Bereich Umwelt, Luisen- Arbeitskreis Naturschutzgeschich- (vorn) oder Telefonbuch: „Landesre- Umweltberatungsstelle Berlin e.V. Arbeitskreis Verkehr und Umwelt 32-34, 10117 (Mitte), T 2275-8939 te T -25, F -27 gierung - Bezirksämter“ (grau) oder Nikolsburger Pl. 6, 10717 (Wilmers- (UMKEHR) e.V. Exerzier- 20, 13357 F -6911, [email protected] ARGUS Umweltbiblioth., T -11, F -12 www.berlin.de/verwaltungsfuehrer dorf) T 8618778, F 8621885 (Wedding), T 4927-473, F -972 Bürgerverein Brandenburg-Berlin Förderverein für Öffentlichkeitsar- NABU Wollank- 4, 13187 (Pankow) Umweltbüro Berlin Pankow www.umkehr.de (BVBB) gegen Flughafen Schönefeld beit im Natur- und Umweltschutz T 986-08370, F -7051 Hansa- 182A, 13088 (Weißensee) Arbeitsstelle Frieden und Abrüstung Wilhelm-Grunewald- 48-50, 15827 (FÖN) T -35, F -36 www.berlin.nabu.de T 92091007 oder 92090480 e.V. Kopenhagener- 71 Blankenfelde, www.bvbb-ev.de GRÜNE LIGA Brandenburg T -20 Bezirksgr. Pankow T -083728 F 92093007, umweltbuero@agrar- 10437 (Prenzl. Berg), T 44013028 Cöllnische Heide e.V. c/o Dr. Erxleben F -22 Freilandlabor Flughafensee 4325155 boerse-ev.de www.asfrab.de Steinbach- 11, 12489 (Adlershof) Landesbüro anerkannter Natur- Naturschutzstation Malchow/ Umweltforum Berlin Auferstehungs- Arge Autofrei Wohnen in Berlin T 67198381 schutzverbände T -50, F -55 Förderverein Dorf- 35, 13051 kirche Pufendorf- 11, 10249 (Fried- c/o Markus Heller, T/F 2807940 Deutsche Friedensgesellschaft - Ver- NaturFreunde Brandenburg T -40 T 927998-30 F -31 richshain), T 5268021-0, F -10 www.autofrei-wohnen.de einigte KriegsdienstgegnerInnen F -44 www.naturschutzstation-malchow.de www.besondere-orte.de Attac Gneisenau- 2a, 10969 (Kreuz- (DFG-VK) c/o BamM (Buchladen Naturschutzbund NABU LV Naturschutzzentrum Schleipfuhl Umweltforum Karlshorst c/o Warn- berg) T 69517791, F 6926590 Schwarze Risse) Gneisenau- 2a Brandenburg T -70, F -77 Hermsdorfer- 11a heim, Heiligenberger - 12, 10318 www.attacberlin.de 10961 (Kreuzberg), www.dfg-vk.de Naturschutzjugend LV Brandenburg 12627 (Hellersdorf), T 9989184 (Karlshorst) T 5083266 autofrei leben! e.V. Körtingstr. 63b Deutsche Umwelthilfe (DUH) Ha- T -75, F -78 NETZ für Selbstverwaltung UmweltKontaktstelle Lichtenberg am 12107 (Tempelhof), T 23135674 ckescher Markt 4, 10178 (Mitte) VCD - Verkehrsclub Deutschland PF 620553, 10795, T/F 2169105 Interkulturellen Garten, Liebenwalder www.autofrei.de T 2400867-0, F -19, www.duh.de LV Brandenburg T -60, F -66 www.netz-bb.de Str. 12-18, 13055 (Lichtenberg) BANA mobil Projektbüro im Kotti e.V. Deutscher Bahnkundenverband HOLON e.V. Friedrich-Engels- 26 Netzwerk SPIEL/KULTUR Kollwitz- 35 T 818590-98, F -97, umwelt@sozdia. Sibylle Trage, Adalbert- 95a (DBV) Kurfürstendamm 11, 10719 15711 (Königs Wusterhausen) 10405 (Prenzl. Berg), T 44356851 de, www.umwelt.sozdia.de 10999 (Kreuzberg), T 8514783 (Charlottenburg), 634970-76, F -99 T/F 03375/294636 www.netzwerkspielkultur.de Umweltladen Lichtenberg Markt- 7 [email protected] www.bahnkunden.de HU-RefRat Referat Ökologie und Nichtraucherbund Greifswalder- 4 10317, T 55669587 Barnimer Aktionsbündnis gegen Deutscher Naturschutzring (DNR) Umwelt, Unter den Linden 6, 10099 10405 (Prenzl. Berg), T 2044583 Umweltladen Mitte gentechnische Freilandversuche Marien-19/20, 10117 (Mitte) (Mitte), T 2093-2603, -2614, -1749 www.nichtraucher-berlin.de Karl-Marx-Allee 31, 10178 (Mitte) c/o DOSTO, Breitscheid- 43a T 6781775-70, F -80, www.dnr.de F -2396, www.refrat.hu-berlin.de/oeko Ökologisch-Demokratische Partei T 901822081-22082 16321 Bernau, T/F 03338/5590 Diözesanrat der Katholiken, Sachaus- IUGR e.V. Studienarchiv Umweltge- ödp Erich-Weinert- 134, 10409 F 9019- 48822081 www.dosto.de/gengruppe schuss Eine Welt und Bewahrung schichte, Brodaer - 2, 17033 (Neu- (Prenzl. Berg), T 49854050 www.berlin.de/ba-mitte/org B.A.U.C.H. e.V. Verein für Umweltche- der Schöpfung, Niederwall- 8/9 brandenburg), T 0395/5693-8201, www.oedp.de [email protected] mie, Wilsnacker- 15, 10559 (Moabit) 10117 (Mitte), T 32684-206, F -203 -4500 F -74500, www.iugr.net, oekogekko Zentrum für Oekologie Ge- berlin.de T 394-4908, F -7379 www.dioezesanrat-berlin.de www.naturschutzgeschichte-ost.de sundheit Kunst und Kommunikation Urgewald e.V. Marien- 19/20 [email protected] ecovillage e.V. c/o H.-R. Brinkmann IGEB e.V. Fahrgastverband S-Bhf. 14552 (Wilhelmshorst), T 033205- 10117 (Mitte), T 28482271 BauFachFrau e.V. Ökolaube, Kom- Glogauer Weg 38, 49088 Osnabrück Lichtenberg, Weitling- 22 210482, [email protected] www.urgewald.de posttoilettenausstellung Lehder- 108 T/F 0541/445941, www.ecovillage.de 10317 (Lichtenberg), T 787055-11 www.oekogekko.com VCD - Verkehrsclub Deutschland 13086 (Weißensee), T 92092176 European Network for Mobility F -10, www.igeb.org ÖkoLeA Hohensteiner Weg 3, 15377 LandesGSt Yorck- 48 ,10965 (Schö- www.baufachfrau-berlin.de and Local Agenda 21, Benda-15 IG Saubere Energie Berlin, Haupt- 72 Oberbarnim, OT Klosterdorf, T 03341- neberg), T 4463-664 F -703 Baumschutzgemeinschaft 12051(Neukölln) 10317 (Lichtenberg) 3593930, F -50, www.oekolea.de www.vcd-nordost.de c/o A. Solmsdorf, Windscheid- 40 [email protected] [email protected] Ökowerk Naturschutzzentrum Teufels- BundesGSt Rudi-Dutschke- 9 10627 (Charlottenb.), T 0170/2147676 Fachverband Biogas c/o Roland www.ig-biomasse.de seechaussee 22-24, 14193 10969 (Kreuzberg), T 280351-0 [email protected] Schnell, Graefe- 14, 10967 (Kreuzbg.) IG Wuhletal c/o Angele Schonert, (Grunewald), T 300005-0, F -15 www.vcd.org Berliner Entwicklungspolitischer Rat- T 707198-60, F -62, www.graskraft.de Sewan- 181, 10319 (Friedrichsfelde) www.oekowerk.de Vegetarische Alternative schlag Greifswalder- 4 [email protected] T 5122816 Pankgräfi n e.V./Wagendorf Karow Kontakt: Ingo Seubert, T 34389159 10405 (Prenzl. Berg) T 4285-1587 FIAN - Food First Information and Infrastrukturelles Netzwerk Umwelt- Pankgrafen- 12d, 13125 (Buchholz) www.berlin.vebu.de www.ber-landesnetzwerk.de Action Network schutz (INU) Dorf- 36, 13057 (Falken- T 475996-24, F -25 Verbraucher Initiative Elsen- 106 BERLINER NETZWERK FÜR GRÜN- Ute Stephani, T 51635868 berg), T 934427-10, F -29 www.pankgraefi n.de 12435 (Treptow), T 536073-3, F -45 ZÜGE www.fi an-berlin.de www.inu-ggmbh.de Permakultur-Akademie www.verbraucher.org c/o Berliner Landesarbeitsgemein- Förderverein Naturpark Südgelände Initiative gegen die Verletzung öko- Kreutziger- 19, 10247 (Friedrichs- Verbraucherzentrale Berlin Harden- schaft für Naturschutz e.V. (BLN) c/o Hans Göhler, Sophie-Charlotten- logischer Kinderrechte Wundt- 40 hain), T 89208488 bergplatz 2, 10623 (Charlottenb.) Potsdamer- 68, 10785 (Tiergarten) 59, 14057 (Charlottenb.), T 3217731 14057 (Charlottenburg), T 3257443 www.permakultur-akademie.net T 214850, F 2117201 [email protected] Förderverein Landschaftspark Nord- Institut für ökologische Wirtschafts- per pedes e.V., c/o Heiko Balsmeyer www.vz-berlin.de www.grünzüge-für-berlin.de ost Dorf- 4a (Dorfkate Falkenberg) forschung (IÖW) Potsdamer- 105 Wilhelm-Kuhr- 82 (Pankow) Volksbund Naturschutz Königin-Luise- Berlin 21 Greifswalder- 4, 10405 13057, T/F 9244003 10785 (Tiergarten), T 884594-0 T 57707707 - 6-8, 14195 (Zehlend), T 84107131 (Prenzl. Berg), T 420823-63, Fax -80 www.dorfkate-falkenberg-berlin.de F 8825439, www.ioew.de [email protected] F 83229321, www.vbnev.de www.berlin21.net Forum Umwelt Entwicklung Institut für Zukunftsstudien und PINiE e.V. Pankow c/o NABU WEED Weltwirtschaft, Ökologie B.F.S.S. Büro für stadtteilnahe Sozial- Marien-19-20, 10117 (Mitte) Technologiebewertung (IZT) Scho- Wollank- 4, 13187 (Pankow) Entwicklung Eldenaer- 60 planung GmbH Müller- 155 T 6781775- 89, -74 penhauer- 26, 14129 (Nikolassee) F 9867051, www.pinie-solar.de 10247 (Friedrichshain), T 275-82163 13353 (Wedding), T 4617771 [email protected], www.forumue.de T 803088-43, F -88, www.izt.de pro agora - Gesellschaft für nach- F -96928, www.weed-online.org www.bfss-berlin.de Forum Ökologisch-Soziale Marktwirt- GIZ Landesbüro Berlin/Brandenburg haltige Stadtkultur Mühlen- 62-65 Wurzelwerk e.V. Food-Coop Oder- 10 BI Berliner Luft + Fahrgastbeirat Ho- schaft e.V. (FÖS), Schweden- 15a Köthener- 2, 10963 (Kreuzberg) 13187 (Pankow), T/F 4257731 10247 (Friedrichshain), T/F 2941216 henschönhausen Ahrenshooper- 5 13357 (Wedding), T 7623991-30 T 40819022-3, F -423, www.giz.de www.proagora.de WWF Reinhardt- 14, 10117 (Mitte) Zi. 1, 13051, T/F 9621033 F -59, [email protected], www.foes.de IPPNW Ärzte gegen Atom Körte- 10 Robin Wood T 20687813 T 308742-0 BI FREIe HEIDe c/o Benedikt Schirge FUSS e.V. - Fußgängerschutzver- 10967 (Kreuzberg), T 6980740 [email protected] Dorf- 27, 16831 Zühlen, T/F 033931- ein, Exerzier- 20, 13357 (Wedding) F -8166, www.ippnw.de www.robinwood.de 2338, www.freie-heide.de T 4927-473, F -972, www.fuss-ev.de Jugendfarm Moritzhof Schwedter- 90 Schutzgemeinschaft Deutscher Wald BI „Nein zum Kohlekraftwerk“ Alte Future-on-Wings e.V. c/o Afrikahaus 10437 (Prenzl. Berg) T 44024220 Clayallee 226a, 14195 (Dahlem) Schmiede, Spitta- 40, 10317 (Lichten- Bochumer - 25, 10555 (Moabit) F -22, www.jugendfarm-moritzhof.de T 8329-137, F -236 berg), www.kraftwerksneubau.de T 3928567, www.future-on-wings.net Jugendnaturschutzakademie Senatsverwaltung für Stadtentwick- Biochemischer Verein Greifswalder - 4 Gen-ethisches Netzwerk (GeN) Brückentin, 17237 Dabelow, T/F lung (SenStadt) Am Köllnischen Park 10405 (Prenzl. Berg), T 2044599 Brunnen- 4, 10119 (Mitte) 039825/20281, www.brueckentin.de 3, 10179 (Mitte), T 9025-0, F -1073 www.biochemischerverein-berlin.de T 6857073, F 6841183 KATE Kontaktstelle für Umwelt und Umwelt-Tel. 9025-1111 BIP - Biomasse in Pankow Gundolf www.gen-ethisches-netzwerk.de Entwicklung Greifswalder- 4 www.stadtentwicklung.berlin.de Plischke, Duncker- 46, 10439 (Prenzl. Germanwatch Schiffbauerdamm 15 10405 (Prenzl. Berg), T 440531-10 Solarverein Berlin e.V. Paulsen- 55/56 Berg), T 747682-36, F -37 10117 (Mitte), T 288835-60, F -61 F -09, www.kate-berlin.de 12163 (Steglitz), T 82097-236, F -366 Fehler gefunden? www.biomasse-in-pankow.de www.germanwatch.org Bauwerkarchitekt Lutz Dimter www.solarverein-berlin.de BI Rettet die Marienfelder Feldmark Gesellschaft für Ausbildung, innova- Naturbahnhof Prenzlau Stiftung Naturschutz Berlin Bitte melden! M. Delor, Marienfelder- 85, 12309 tiven Landbau und Arbeit - GAIA Brüssower Allee 90, 17291 Prenzlau Potsdamer- 68, 10785 (Tiergarten) [email protected] Tel. 44 33 91-47,-0 e.V., Plauener- 160, 13053 (Hohen- T 03984-834679-14, lutz.dimter@ T 26394140, F 2615277 Bürgerberatung Energie und Umwelt, schönhausen), T 981992-0, F -37 naturbahnhof-prenzlau.de www.stiftung-naturschutz.de Fax -33 Berliner Energietelefon 3016090 www.gaia.de Kinderbauernhof „Pinke Panke“ Tauschring Friedrichshain Boxhage- Gesellschaft für Lärmbekämpfung e.V. [email protected] Gesellschaft Naturforschender Am Bürgerpark 15-18 ner - 89, 10245, T 44359575 Sauerbruch-23, 14109 (Zehlendorf) Freunde c/o Inst. f. Zoologie der FU 13156 (Pankow), T 47552593 www.tauschringe-berlin.de T-3016090, F 80602497, kostenloses Königin-Luise- 1-3, 14195 (Dahlem) www.kinderbauernhof-pinke-panke.de Tierschutzverein - Tierheim Berlin Auskunftstelefon Di, Do 10-14 Uhr T 8383917, F -16 KMGNE Kolleg für Managment u. Ge- Hausvaterweg 39, STERNFAHRT Berlin

Radsicherheit für Berlin: Freie Radspuren!

Bhf. Birken- Bhf. Wandlitz- werder 9:40 S-Bhf. Herms- 9:00 10:25 see dorf Bhf. Szczecin ADFC- 22:30 Bhf. S-Bhf. S-Bhf. Wilhelms- Bergfelde ruh 11:00 Bhf. Basdorf Nachttour Oranien- 9:55 Bhf. 9:25 burg 9:00 Wittenau 10:40 Bhf. Ebers- S-Bhf. Buch 8:00 10:20 walde S-Bhf. Born- Bhf. Nauen S-Bhf. Frohnau Bhf. Biesen- 10:00 U-Bhf. Osloer holmer Str. 9:15 9:00 Str. 11:15 11:25 thal Bhf. Pankow 11:25 Bhf. Bernau 10:10 Bhf. Briese- S-Bhf. Tegel Bhf. Wedding 9:45 10:30 S-Bhf. Prenz- lang 11:00 lauer Allee 11:40 Bhf. Hohen- schönhausen Bhf. Falken- U-Bhf. Turmstr. 11:15 see 10:30 S-Bhf. 10:45 U-Bhf. Rosa- Bhf. Alex- U-Bhf. anderplatz/ S-Bhf. Ahrens- Heiligen- Rohrdamm Luxemburg- felde 11:00 see 10:10 11:10 Bhf. Jungfern- Platz 13:00 Rotes S-Bhf. heide 10:30 Rathaus Lands- Bhf. Albrechts- ) 11:55 10:50 /h berger hof km S+U-Bhf. (6 Allee S-Bhf. Raoul- te Jannowitz- 11:45 Bhf. u 12:30 Wallenberg-Str. o brücke Ost- 11:10 Altlandsberg Hennigs- rr Bhf. Staaken e bahnhof Marktplatz 11:00 dorf GROSSER d 10:20 in 12:00 9:30 STERN K U-Bhf. 14:00 Moritz- S-Bhf. platz 12:05 U-Bhf. Mahlsdorf S-Bhf. U-Bhf. 10:45 Bhf. Messe Nord/ Hellers- Spandau 13:20 UMWELT- Kottbusser dorf 11:05 11:20 ICC Tor 12:10 S-Bhf. Bhf. Straus- Brandenburg FESTIVAL 8:30 U-Bhf. Springpfuhl berg (Havel) Hbf. 11:00 - 19:00 Uhr 11:30 7:00 Neu-Westend 11:35 Bhf. Zoo 13:35 U-Bhf. Bhf. Hermann- Lichtenberg 11:55 S-Bhf. S-Bhf. Pichels- 115 platz S-Bhf. berg 11:50 12:20 Friedrichs- Bhf. Spindlers- 11:15 S-Bhf. 11:45 hagen Erkner U-Bhf. Ostkreuz feld 10:30 Grenzallee 12:10 AVUS Bhf. Bundes- 100 12:40 platz 10:15 FEZ Wuhlheide SÜ DRING S-Bhf. Baum- 11:50 Bhf. Bhf. Rathaus 10:30 schulenweg Bhf. Fürsten- Wannsee Steglitz 12:20 walde 8:45 12:20 U-Bhf. Alt-Marien- Expressroute S-Bhf. Lank- dorf 12:10 (25 km/h) S-Bhf. Zehlen- witz 10:45 Potsdam 12:00 U-Bhf. Alt- U-Bhf. Rudow Hbf. S-Bhf. dorf 12:10 Babels- Tempelhof S-Bhf. 11:30 Kleinmachnow 11:45 Bhf. Frankfurt berg Lichten- S-Bhf. 6:45 11:40 Th.-Müntzer-Damm/ (Oder) rade 11:40 Grünau Zehlendorfer Damm Bhf. Lichter- 11:40 11:40 felde Ost 10:55 Bhf. Mahlow S-Bhf. Bhf. Blanken- 11:15 Bhf. Potsdam- felde 11:00 Zeuthen Rehbrücke Teltow Ruhls- 11:00 11:15 dorfer Platz 11:20 Stahnsdorf, Bhf. Rangsdorf Bhf. Königs Bhf. Werder Gemeindezentrum 10:20 Wusterhausen 10:00 11:25 Großbeeren, Bhf. Zossen 10:30 Gedenkturm 10:30 9:45 Bhf. Ludwigs- felde 9:45

Vorläufige Routenführung, aktuelle Informationen unter www.adfc-berlin.de Großer Preis des SONNTAG, 1. JUNI 2014 Umweltfestivals

STERNFAHRT – KINDERROUTE Berlin

Radsicherheit für Berlin: Freie Radspuren!

TREFFPUNKT TREFFPUNKT Torstr. R . - L U-Bhf. Rosa- S-Bhf. Oranien- Torstr. Rosenthaler u x TREFFPUNKT burger Str. Platz e Luxemburg-

Haupt- m

b Platz

13:20 Uhr .

Hauptbahnhof/ -

bahnhof S

Oranien- t 13:00 Uhr

r Washingtonplatz Oranienb. Str. Wein- . Alexanderpl. Kape burger Tor meisterstr. 13:40 Uhr lleu fe Tucholskystr. Alt-Moabit r Ziegelstr.Friedrichstr. Reinhardtstr. Hackescher Bellevue Markt Alexander- A le Paulstr. platz x Friedrichstr. Spree a n Spree d

e

r

s

t

r

UMWELT- . FESTIVAL START: S+U-Bhf. Spreeweg Großer 11:00 - 19:00 Uhr Jannowitzbrücke Stern Straße des 17. Juni 12:30 Uhr 14:00 Uhr Tiergarten Brandenburger Tor

Vorläufige Routenführung, weitere Informationen unter www.adfc-berlin.de SONNTAG, 1. JUNI 2014