Nr. 4 / April 2021 DAS MAGAZIN DER BERLINER VERKEHRSBETRIEBE

Geschichte erleben Mit der U6 von Unter den Linden nach Alt- Mariendorf

INTERVIEW MIT ENTERTAINERIN BARBARA SCHÖNEBERGER »Ich bin gerne eins mit der Masse« INTRO Schöneberger Strasse 1 12163 -Steglitz INHALT U-Bhf Walther-Schreiber-Platz 6 Barbara Schöneberger www.geoswohnen.de • Tel. 797 415 96 Stationen meines Lebens 38 Jahre Die Schauspielerin erzählt von ihrer neuen Show auf Amazon Prime Video – und warum das Gefühl kurz vor dem Lachen am schönsten ist

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, Beratung und Verkauf nur nach Terminabsprache: * montags Schlafsessel Bobo Schlafsofa Bobo statt 1799,— mittwochs Liegefläche 80 x 209 cm Liegefläche 133 x 209 cm Aktionspreis 12 Jüdisches Erbe vollständig abziehbar inkl. * freitags BVG verbindet Menschen vollständig abziehbar inkl. ,— * ab 1399 samstags statt 1399,— Die Stiftung Zurückgeben * Tel. +49 (0) 30 797 415 96 fördert seit 1994 jüdische Aktionspreis ab 935,— in vielen Stoffen Email: [email protected] Kunst und Kultur 14 Geschichte(n) *alles Abholpreise ohne Deko Bobo klein Eine Linie, zwei Welten Mit der U6 von Unter den Linden nach Alt-Mariendorf 4 Was war / Was kommt 9 Der Monat mit der BVG 10 Auf einen Blick Schlafsessel Kent Bobo gross Die neue ExpressBus-Line X37 Liegefläche 80 x 210 cm von Ruhleben nach Falkensee vollständig abziehbar inkl. * 18 Corona-Tipps im Nahverkehr EDITORIAL * Schlafsofa Bobo statt 1923,— statt 20 Im Bahnhof 1429,— Liegefläche 160 x 209 cm Aktionspreis * * HU bei historischen Zügen Liebe Leser*innen, Aktionspreis ab ,— vollständig abziehbar inkl. ab ,— 1099 1699 22 Karriere Tramfahrerinnen gesucht der Frühling ist da! Überall in Schlafsofamanufaktur seit 38 Jahren 23 Buntes der Stadt regt sich die Natur, Culty 24 Netzspinne taucht Plätze und Straßenzüge Schlafsessel 26 Hinter den Kulissen langsam, aber sicher in zartes * ab 699,— Rainer Monty Toewe ist Grün und schenkt uns in diesen Fahrlehrer aus Leidenschaft unsicheren Zeiten einen kleinen 28 BVG Club Moment des Aufatmens. Die Blumen- * Angebote für Abonnenten künstlerin Mona Isabelle schafft mit ihren „Flower Schlafsofa Taxa statt 2091,— 33 Tickets Flashes“ an öffentlichen Orten dasselbe – und zwar Liegefläche 144 x 200 cm Aktionspreis * * Ecksofa Taxa statt 2499,— 34 Abo ganzjährig (S. 31). Ich wünsche Ihnen eine vollständig abziehbar inkl. ab1599,— Liegefläche 140 x 205 cm Aktionspreis 36 Aus dem BVG-Archiv Menge solcher Momente, nicht nur zu Ostern, * vollständig abziehbar inkl. ab1799,— Einblicke in das Hausarchiv sondern auch darüber hinaus. 38 navi * Aktuelle Fahrplanänderungen Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Schlafsofa Boro statt 2499,— Fotos: Benno Kraehahn, Nils Bröer, Andreas Süß, Daniel Peter Andreas Nils Bröer, Benno Kraehahn, Fotos: 46 Service David Rollik, Chefredakteur Liegefläche 144 x 200 cm Aktionspreis * Einzelflächen ausziehbar! vollständig abziehbar inkl. ab ,— 1799 BVG PLUS 04|21 3 Lloyds design group ug [haftungsbeschränkt] • Poststrasse 23 • 14193 Luckenwalde WAS WAR / WAS KOMMT WAS WAR / WAS KOMMT

U-Bahn fährt wieder Kiek mal, unsere Frisches Design für zur Warschauer neue Straßenbahn unsere Karriereseite

Das Geheimnis ist gelüftet: Die BVG und Her- Auch im Corona-Jahr 2020 hat die BVG knapp steller Alstom haben erste Bilder der neuen 1.600 neue Kolleg*innen und rund 160 Auszubil- Gute Nachricht für alle, die mit der U-Bahn zur Stromschienen erneuert. Rund 2.130 Schwellen Tram veröffentlicht, die ab Ende 2022 die Berli- dende neu eingestellt. Um den Bewerber*innen Warschauer Straße wollen: Ab 12. April fahren wurden ausgebaut, 2.300 Tonnen Schotter ent- ner Flotte verstärken soll. Ihre Gestaltung lehnt und Interessierten bei der Traumjobsuche künf- die U-Bahnlinien U1 und U3 wieder zu ihrer sorgt und 800 Tonnen gereinigt wiederverwendet, sich erkennbar an das vielfach prämierte Bau- tig noch mehr Komfort zu bieten, haben wir un- Endstation Warschauer Straße. Damit ist die Sa- Tausende Meter Kabel neu verlegt. An der Stahl- haus-Design des Vorgänger-Modells an, zeigt sere Karrierewebsite jetzt komplett überarbeitet. nierung auf Deutschlands ältester U-Bahnstrecke konstruktion wurde auf einer Fläche von über aber mit frischem Schwung und modernen Aus- Neben einem neuen Chatbot, der rund um die an Gleisen, Stromanlagen und Brücken pünktlich 11.300 m² neuer Korrosionsschutz angebracht. stattungsmerkmalen ihr ganz eigenes Gesicht. Uhr für Fragen da ist, gibt es das neue Modul beendet. Ein Jahr lang waren zwischen Kottbus- Am U-Bahnhof Schlesisches Tor wurden zu- Markant sind vor allem die kanzelartige Front „Gesichter der BVG“. Dort kann man sich über ser Tor und Warschauer Straße barrierefreie Er- dem die Bahnsteigkanten saniert und der Auf- und die großen Seitenfenster. Die BVG beschafft den Arbeitsalltag ausgewählter Berufsgruppen satzbusse im Einsatz. In den vergangenen zwölf zugseinbau wurde vorbereitet, die Bahnhöfe bis zu 117 Fahrzeuge in zwei Ausführungen: ei- informieren. Auch die Stationen des Bewer- Monaten haben die Bauleute 2.220 Meter Fahr- Görlitzer Bahnhof und Warschauer Straße haben ne 30 Meter und eine 50 Meter lange Version, bungsverfahrens sind nun übersichtlich darge- schienen aus- und eingebaut und 1.400 Meter neue Blindenleitsysteme erhalten. Bernd Wegner letztere ist eine Berlin-Premiere. km stellt. Klicken Sie rein: BVG.de/Karriere the

BVG-News BVG-News

BVG-FÄHREN NACH JELBI HAT JETZT SCHON NÄCHSTE STATION: MONITORE JETZT AUCH KUNDENRAT GEHT IN FILMPROJEKT AM U-BHF SOMMERFAHRPLAN ELF STATIONEN TRAM-FAHRERIN IN HK-ZÜGEN VERLÄNGERUNG MÄRKISCHES MUSEUM Am 2. April beginnt für Im März wurden zwei Die BVG lädt am 17. April Im Laufe dieses Jahres Die Corona-Zeit hat auch Am ehemaligen Zugabfer- grinvalds / die Linien F10 (Wann- neue Jelbi-Stationen von 10 Uhr bis ca. 14 Uhr werden auch die Züge der die Arbeit des BVG-Kun- tigerhäuschen auf dem see–Alt-Kladow), F11 (Ober- eröffnet, eine am Bahnhof Lich- zu einer digitalen Recruiting- Baureihe HK (U-Bahnlinien 1– 4) denrats stark eingeschränkt. Bahnsteig des U-Bahnhofs Mär- schöneweide, Wilhelmstrand– tenberg und eine am U-Bahnhof veranstaltung nur für Frauen mit hochwertigen, senkrecht Gemeinsam mit den 30 Mitglie- kisches Museum laufen noch bis Baumschulenstr./Fähre) und F12 Haselhorst. Über die Mobilitäts- ein. Interessierte Frauen erfah- aufgehängten Infomonitoren im dern haben wir deshalb ent- Ende Mai drei Kurzfilme über (Wendenschloss, Müggelberg- plattform können Mieträder, ren hier aus erster Hand alles Türbereich ausgestattet. Sie zei- schieden, noch ein weiteres Jahr die Entwicklung seit der allee–Grünau, Wassersport- E-Roller, Autos, der BVG-Shuttle­ zum Beruf der Straßenbahnfah- gen die kommenden Stationen dranzuhängen. Im Februar 2022 Jahrtausendwende. Das Film- allee) der Sommerfahrplan. service BerlKönig, Tickets des rerin. Anmeldungen bis 16. April der jeweiligen Linie. Das Projekt gibt es die nächste Möglichkeit, projekt ist Teil einer Ausstellung Auch die Saisonfähren F21 und ÖPNV und Taxis gebucht wer- unter BVG.de/Tramfahrerin. Eine wird vom Bundesministerium sich für eine Mitwirkung im Stadtmuseum anlässlich des F23 beenden ihre Winterpause den. Ausführliche Infos zu den glückliche Quereinsteigerin für Verkehr und Infrastruktur im Kundenrat der BVG zu 100. Jahrestags der Entstehung Visualisierung: Alstom Group, Foto: iStockphoto Foto: Alstom Group, Visualisierung: und legen ab 2. April wieder ab. zwei „Neuen“ auf Seite 33. lernen Sie auf Seite 22 kennen. Oliver Lang Foto: gefördert. bewerben.­ von Groß-Berlin.

4 BVG PLUS 04|21 BVG PLUS 04|21 5 Das STATIONEN MEINES LEBENS komplette Interview finden Sie auf mal erklären, wer das eigentlich ist. Es sind ganz schildern: Da gibt es einen sprechenden Biber, www.BVG.de/ Unternehmen ­große Comedy-Stars. wir haben eine Plastikschlange, dann werden INTERVIEW Fürze gemacht und jemand spricht mit Helium- Die Sendung gab es bereits in Mexiko, Stimme … das kann man sich nicht vorstellen. Australien und Japan. Wenn ich das nur so lesen würde, wüsste ich »Das kannst Ich habe mal kurz durch die australische Show nicht, ob ich mir die Sendung anschauen ­würde. geguckt. Es gab sehr viele Insider-Gags und Aber es ist wirklich die Psychologie, die dahin- ­Leute, die man bei uns überhaupt nicht kennt. tersteht. Mich freut es wahnsinnig, dass das du niemandem Aber ich habe trotzdem sofort verstanden, dass ­rüberkommt. das eine Sendung ist, bei der ich dabei sein will. Und dieses Gefühl habe ich im deutschen Fern- Was hat das Nicht-Lachen mit Ihnen gemacht? erklären« sehen mittlerweile eher selten. Ich lache sehr gerne, aber ich habe in dieser ­Sendung gelernt, dass Vorfreude die schönste Wenn es im Fernsehen lustig wird, ist Haben Sie sich vorher eine Strategie Freude ist. Ich habe es extrem ähnlich empfun- Barbara Schöneberger meist nicht zurechtgelegt, wie Sie über die sechs Stunden den, wie wenn man in die Sonne guckt und dann weit. So auch in einer neuen Show bei kommen möchten? bitzelt es in der Nase und man weiß, dass man Nein. Wer mich kennt, der weiß, dass ­Strategien gleich niesen muss. Und das Niesen ist nie so Amazon Prime Video, bei der sie sich das nicht unbedingt meine große Stärke sind. Ich schön wie das Kitzeln vorher in der Nase. Man Lachen aber mühsam verkneifen muss habe aber nach ungefähr zwei Minuten ge- könnte auch einen Orgasmus als Bild nehmen, merkt, wie es läuft. Mit Anke Engelke ­habe aber das finde ich für die BVG jetzt vielleicht ich dann angefangen, eine Bolognese zu ko- nicht ganz so passend. Jedenfalls: Ich habe ge- chen als Vermeidungsstrategie, weil ich mir lernt, das Gefühl kurz vorm Lachen ist fast noch dachte, wenn ich was zu tun habe, dann gucke schöner als das Lachen selbst. ehn Comedy-Stars treffen sich sechs ­waren wie ein ausgewrungener Putzlappen. Da ich in die Zwiebeln, da gucke Stunden in einem Raum und versuchen, war wirklich kein Tropfen Saft mehr drin. ich in die Tomaten, bin mit Ge- Wie hat die Corona-Pandemie Z sich gegenseitig mit viel Kreativität und müseschneiden beschäftigt. Ich denn Ihre Arbeit verändert? vollem Körpereinsatz zum Lachen zu bringen. Relativ am Anfang der Sendung sagen Sie: habe früh gemerkt, dass ich Ich bin ja glücklicherweise breit Der Haken: Wer lacht, fliegt raus. Und wer zu- „Ich glaube, ich bin falsch in der Sendung.“ in die Defensive muss. Auch aufgestellt, also nicht nur kör- letzt lacht, gewinnt 50.000 Euro für einen guten Ich ordne mich da selbst relativ schnell realistisch ­Wigald Boning und Kurt Krö- perlich. Mein Radiosender läuft Zweck. Für die Teilnehmer*innen bedeutet dies ein. Erstaunlicherweise sahen das auch die an- mer waren eher zurückhaltend, super weiter, meine Zeitschrift Höllenqualen, für die Zuschauer*innen einen deren so. Als wir uns vorher gefragt haben, wen die anderen haben aber derar- läuft weiter, meine ganzen Fern- großen Spaß. Zu sehen gibt es die Amazon Ori- es wohl als Ersten treffen wird, wer am meis- tig Gas gegeben, die haben im sehshows wie die „NDR Talk ginal Comedyshow „LOL: Last One Laughing“ ten lachen würde, nannten alle meinen Namen. Zehn-Minuten-Takt ihr Zeug Show“, aber auch die großen „LOL: LAST ONE ab 1. April bei Amazon Prime Video. Dabei sind Das fand ich ein bisschen gemein! Offensicht- raus­gehauen. RTL-Spielshows, was mich sehr LAUGHING“ unter anderem Anke Engelke, Max Giermann lich konnte ich mein wahres Wesen in den ver- freut. Wir mussten aufs Publi- Zu sehen, wie jemand mit In der sechsteiligen

und Kurt Krömer. Auch Barbara Schöneberger gangenen 20 Jahren bei der Arbeit nicht so rich- Inc. or its affiliates kum verzichten und ich konnte / ist mit von der Partie, wir haben sie zum Inter- tig verbergen.­ einem sprechenden Biber auf- Comedyshow stehen zehn Herrn Jauch in vielen Situatio- view getroffen. tritt und wie zehn Comedians deutsche Comedy-Größen nen nicht so nahekommen, wie Wussten Sie vorher, wer die anderen versuchen, das teilnahmslos vor der Herausforderung, ich es emotional eigentlich ger- Sechs Stunden Lustiges sehen, aber nicht Teilnehmer*innen sind? über sich ergehen zu lassen, ist sechs Stunden lang nicht ne würde, aber irgendwo muss lachen dürfen – das klingt nach einer Heraus- Es gab eine ungefähre Vorahnung, wer kommt. sehr, sehr komisch. zu lachen. Michael Bully man Abstriche machen. Das forderung. Aber dass die dann alle mitmachten, dass es die- Das kannst du niemandem er- Herbig wacht als Gastge- Einzige, was bei mir weggefal- Das ist wie ein Psycho-Experiment! Die, die fünf, se geballte Kraft in diesem Raum gab, das war klären. Ich habe zu Hause mei- ber darüber. Ab 1. April bei len ist, sind die ganzen Veran- sechs Stunden im Raum waren, sind am En- schon spektakulär. Das macht dieses Projekt nen engsten Familienmitglie- Amazon Prime Video. staltungen vor Publikum, die de durchgedreht. Die sind rausgekommen und auch so besonders – man muss nicht erst ein- Amazon.com 2021 Benno Kraehahn, Fotos: dern versucht, die Sendung zu ich moderiere. Es wurde ver-

6 BVG PLUS 04|21 BVG PLUS 04|21 7 8 Ich bin gerne eins mit der ter Umständen größer ist. die Aufmerksamkeit un merke ich schon, dass da fe durch oder Freising, dann rer. Wenn ich vormittags durch lau Rosenheim ner etwaskleineren Stadt natürlich etwas schwe interessiert einfach keinen. hat Da man es in ei gelt und gesagt: „Wohnen Sie Es hier?“ wirklich denen ich wohne, da hat noch niejemand geklin Undlustigen Zahlencode. indenzehn Jahren, in Klingel. Ich keine habe da Abkürzung einen oder zu Hause steht mein Name ganz normal an der uns was lassen, man Bei leben will. das Leben Teppich. ist toll, Berlin weil dieLeute einen Ich wäre auch anderen injeder Stadt auf dem Hilft Berlin,aufdemTeppich zubleiben? Sie wirken beialler Prominenz sehrgeerdet. die alten Gänge kommen Gas geben. und wieder dann bin ich schon dafür, in wieder dass alle wir gesamtwirtschaftliche Situation denken, und eigenen Vorlieben abstrahieren mal und an die umswitche. Allerdings muss man auch von den wenn ich auf ökologische Landwirtschaft noch überlegen, wo dann herkommt, dasGeld anbau glücklich sehr werden. Ich muss mirnur und und Pflanzen eigenem Obst- und Gemüse könnte leben, Land Bäuerin als mit vielen Tieren michfinden toll. Ich könnte auch gut auf dem nenrand stehen und applaudieren und sagen, sie Ich brauche nicht zwingend Leute, dieam Büh Hause sitzt und unbedingt auf die Bühne will. Applaus angewiesen bin. Ich bin niemand, derzu her schon vermutet so hatte –,dass ich nicht auf Ich festgestellt habe lustigerweise –was ich vor Fehlt Ihnengerade etwas besonders? muss verschoben noch mal werden. undschoben ich fürchte, andere daseinoder STATIONEN MEINESLEBENS fand diesmalper Video-

Barbara Schöneberger Konferenz statt. Das Interviewmit -

------fach ­ 22 Minuten schaffen. ist Da die BVG dann ein würdest du mit demAuto nicht imLeben ja in ren und dachte gibt Das nicht, esja mir: das wohnen,wir bis mit derU-Bahn Mitte gefah verabredet war, bin ich aus dem Westen, wo U-Bahnstation, und ich als letztens inderStadt Stadt unterwegs. Direkt uns gibt bei eine esaber Ich Gefährten. ­allen bin nicht viel inder so Ich bin tatsächlich multimäßig unterwegs, mit fahren SiedannauchmitderBVG? Wenn Siegerne „einsmitderMasse“sind, arbeitest.“ Man Also: bleibt am Boden. ­anders behandeln, bloß weil du Fernsehen beim brauchste nicht glauben, dass dich wir hier meinte „Ja, nur: dit is hier selbstverständlich, ­gesagt: freut „Das mich wahnsinnig.“ Und ja er worden, hab ick angenommen.“ hab Da ich und sagte: „Hier, Paket ist dich für abgegeben und kam da derNachbarBerlin vorbei, klingelte Stadt.“ Und dann zogich drei Jahre später nach ­Ihnen Hamburch hiergefallen. ist eine schöne so dass Sie inHamburg jetzt wohnen, daswird kommen, Frau Schöneberger, freuen wir uns, meine Nachbarn und sagten: „Herzlich­ will Ja, tatsächlich. Alsich nach Hamburg ­ zog, Das müssteinBerlingutfunktionieren. eigentlich gerne inderMasse untergehen. anderes viele andere, als Leben ich aber möchte ­außen. Nach ich innen lebe wahrscheinlich ein besonders herausragendes nach leben Leben die Masse. ist Das mirwichtig, ich möchte kein Masse, weil ich tatsächlich auch aussehe so wie unschlagbar. Und ich habe festgestellt, dass das Kartenkauf-System wesent beim Münchnerbeim MVV, wo ich lich kundenfreundlicher ist als be, wie viele Streifen wie be, ichwel für bis ­ wenn ich vom Flughafen indie che Zonen abstempeln muss, tdmte fahre. ­Stadtmitte

heute nicht verstanden ha Interview: David Rollik BVG PLUS 04 kamen

| 21 - - - - -

Fotomontage Raufeld Medien: Adobe Stcok / Frog 974, Screenshot

Foto:Fotos: BVG, Oliver Lang BVG PLUS 04 diesem Anspruch immer besser gerecht wer drum herum – gut betreut zusein. Damit wir eigentliche Fahrt bis hin zum ganzen Service Chatbot im Abo-Service. Dieser automati zu vermeiden. Ein anderes Beispiel ist unser Info, um in diesen Zeiten volle Fahrzeuge antritt flexibel planen können, eine wichtige serer Fahrinfo-App. Für alle, die ihren Fahrt lastungsanzeige für angezeigte Fahrten in un direkt, beispielsweise wie mit der neuen Aus unserer Prozesse voran. Davon profitieren Sie den können, treiben wirdie Digitalisierung | 21 Die BVGDie digitaler wird

Vorstandsvorsitzende Eva Kreienkamp gibteinenEinblick kunft über den Ticketkauf, die also von der Fahrplanaus Wenn Sie sich entschieden samte Reisekette hinweg – Was passiertdiesenMonatbeiderBVG? haben, umweltfreundlich zu Recht, über die ge zu sein, so erwarten Siezu sein, erwarten so mit Bus und Bahn ­ mobil ------Ihre Eva Kreienkamp unseren Partnern im Verkehrsverbund. arbeiten meine Kolleg*innen gemeinsam mit nutzen, und dem Abo auf dem Handy Lösung für alle, die jetzt das Homeoffice rechtzeitig, wann es losgeht. Auchaneiner betrieb. Wir informieren Sie selbstverständich Monaten starten wir einen kleinen Pilot­ besten Preis nutzen können. In den nächsten der Sie automatisch das richtige Ticket zum ­arbeiten wiran einer Best-Preis-Lösung, bei kunden Anfragen zukümmern. derum haben mehr Zeit, sich um individuelle Unsere Mitarbeiter*innen im Aboservice wie immer sind die Nutzer*innen sehr zufrieden. worten auf häufig gestellte Fragen, und fast sierte Kundendialog gibt standardisierte Ant Hier fangen unsere Ideen für mehr ­orientierte Angebote erst an. So DER MONAT MITDERBVG

- -

9 AUF EINEN BLICK AUF EINEN BLICK

Promotion am S+U Rathaus und U Ruhleben Nonstop zwischen Ruhleben – Do, 8. / Fr, 9. / Mo, 12. / Di, 13. April,

6 – 19 Uhr Spandau – Falkensee 337 LINIENVERKÜRZUNG LINIENKOPPLUNG BUS 130 / 337 Die Linie fährt nur noch zwischen S+U Rat- Alles neu macht in diesem Jahr bei der BVG schon der April – jeden- Die Verstärkerfahrten, die bisher an haus Spandau und Falkenseer Chaussee/ falls in Spandau. Dort gibt es ab 11. April eine neue ExpressBus-Linie. der Haltestelle Falkenseer Chaussee/ Zeppelinstr. Weiter nach Falkensee fährt Und für Fahrgäste der U-Bahn-Linien U1 / U3 gibt es auch eine frohe Zeppelinstraße endeten, werden die Linie X37. Auch die Betriebszeiten vom Botschaft – sie fahren ab 12. April wieder bis zur Warschauer Straße. montags bis samstags jetzt mit den Bus 337 ändern sich: Montag bis Freitag von ca. 6 bis 20 Uhr, Samstag von ca. 10 bis Unser Überblick: Bernd Wegner Fahrten der Linie 337 verknüpft. Die Fahrten von/zur Endhaltestelle 18 Uhr, durchgehend im 20-Minuten-Takt. Westerwaldstraße entfallen an Sonntags fährt diese Linie nicht mehr. Falkensee, Falkenhagener Anger ­diesen Tagen. Falkensee, Alter Fischerweg

Falkensee, Kölner Str. Falkensee, Am Gutspark Waldkrankenhaus Falkensee, Bahnhof 130 X37 Falkensee, Humboldtallee Falkensee, Hamburger Str.

Falkensee, Siedlereck Änderungen ab 12. April Falkenseer Ch. / Stadtrandstr. X37 Stadtgrenze DIE U-BAHN FÄHRT Änderungen ab 11. April Am Kiesteich WIEDER ZUR „WARSCHAUER“ im Bereich Spandau DER X37 FÄHRT IN Durchfahren ohne Umsteigen in den Ersatz- Falkenseer Ch. / Zeppelinstr. DIESEM TAKT: verkehr: Ab 12. April können die U1 und U3 Westerwaldstr. X37 NEUE LINIE Montag bis Freitag wieder zum Endbahnhof Warschauer Straße fahren. Die umfangreiche Sanierung des vor Zwischen Falkensee, Bahnhof und U-Bahnhof 5–6 Uhr, 30-Minuten-Takt 120 Jahren errichteten Viadukts ist beendet. Ruhleben geht die neue ExpressBus-Linie X37 6–19 Uhr, 20-Minuten-Takt 19–23 Uhr, 30-Minuten-Takt; ab 21 Uhr auf Fahrt und übernimmt auf Falkenseer Gebiet 337 zwischen Falkensee, Bahnhof bis Haltestelle nur bis S+U Rathaus Spandau, freitags Falkenseer Chaussee/Zeppelinstraße den Part der zusätzlich gegen 24 Uhr Linie 337 und hält auch an fast allen (ehemaligen Sonnabend 337er) Haltestellen. 8–10 Uhr, 60-Minuten-Takt S+U Rathaus Spandau *Nur Montag bis Freitag In Berlin hält der X37, wie auf unserer Linienfüh- 10–19 Uhr, 20-Minuten-Takt im Berufsverkehr rung (rechts) gut zu erkennen, an diesen Halte- 19–21 Uhr, 30-Minuten-Takt 5.00–8.30 Uhr stellen: Falkenseer Chaussee/Stadtrandstraße, 21–24 Uhr, 60-Minuten-Takt; nur bis 14.00–18.00 Uhr Am Kiesteich, Westerwaldstraße, Falkenseer S+U Rathaus Spandau Brunsbütteler Damm / Ruhlebener Str. S Stresow Chaussee/Zeppelinstraße, S+U Rathaus Spandau, Sonntag

Brunsbütteler Damm/Ruhlebener Straße, Teltower Medien Raufeld Verkehrt ganztags nur bis / Straße und U Ruhleben. S+U Rathaus Spandau Teltower Str. 8–14 Uhr, 60-Minuten-Takt U Ruhleben 14–19 Uhr, 30-Minuten-Takt X37 Falkensee, Bahnhof <> U Ruhleben X37 130 19–23 Uhr, 60-Minuten-Takt 130 Waldkrankenhaus <> S Stresow <> (U Ruhleben)*

Krause Stephan Grafik: 337 Falkenseer Ch./Zeppelinstr. <> S+U Rathaus Spandau via Hohenzollernring

10 BVG PLUS 04|21 BVG PLUS 04|21 11 BVG VERBINDET MENSCHEN

Regelmäßig schreibe man Firmen an, die in der NS-Zeit profitiert hätten – mit kläglicher Resonanz. „Die meisten wollen sich ihrer Ver- SICHTBARKEIT antwortung nicht stellen, das ist anscheinend schlecht für das Image.“ Die Stiftung appelliert daher an die Nachgeborenen, in Form von Spen- den etwas „zurückzugeben“, auch wenn sie selbst nicht schuldig wurden.

Die BVG arbeitet Vergangenheit auf Auch für die BVG war die NS-Zeit ein dunkles Kapitel. Das Unternehmen war Teil der soge- nannten „Heimatfront“ und setzte Zwangsarbei- ter ein. „2013 beauftragte die BVG erstmals His- toriker mit der Aufarbeitung“, sagt BVG-Archivar Axel Mauruszat. So entstand die Ausstellung „Aus Rot wird »Wir fördern Braun“, die auf dem U-Bahnhof Alexanderplatz jüdische Frauen gezeigt wurde. Der Titel, dem ein gleichnami- Gegen das Vergessen ges Buch folgte, beschreibt den Wandel der BVG. in Kunst und Vor der Machtübernahme 1933 prägten das Un- Wissenschaft« Der Nationalsozialismus zerstörte die Existenzen von Millionen Juden und ternehmen sozialdemokratische und kommunis- Jüdinnen. Die Stiftung Zurückgeben macht jüdisches Wirken sichtbar tische Mitarbeiter. Die Nationalsozialisten mach- Sharon Adler ten aus der BVG dann einen NS-Musterbetrieb. Im Krieg vernichteten Bombentreffer viele BVG- ür ihre Kalligrafien braucht Ella Ponizovsky 180 Projekte jüdischer Frauen unterstützt Akten. Vieles blieb im Unklaren. „Die Aufarbei- Bergelson Platz: Ganze Hausfassaden ver- Manche traten dagegen offen gegen das Schwei- tung kann so nie beendet sein“, betont Axel Mau- F ziert die Künstlerin mit „urbaner visueller gen ein: So wie die 1936 geborene Professorin ruszat. „Es gilt immer auf der Suche zu sein nach Poesie“. Ponizovsky Bergelson war Stipendiatin und Politikerin Hilde Schramm. Anders als die weiteren Puzzleteilen, etwa in Nachlässen ehema- der Stiftung Zurückgeben, die in Deutschland le- meisten ihrer Generation verheimlichte sie ihr liger BVGer, damit das Unrecht unter dem Na- bende Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen schwieriges Erbe – die Rolle ihres Vaters Albert men BVG nicht in Vergessenheit gerät.“ jüdischer Herkunft oder Glaubens fördert. „Da- Speer im NS-Regime – nicht. Hilde Schramm be- Die Stiftung Zurückgeben förderte 2018 Ella mit möchten wir die Vielfalt jüdischen Lebens schloss, etwas „zurückzugeben“. Als sie Gemälde Ponizovsky Bergelsons Projekt „Among Refugees und Wirkens in unserer Gesellschaft sichtbar ma- aus dem Nachlass ihres Vaters erben sollte, ahnte Generation Y“. Die Künstlerin beschäftigt sich chen“, sagt die Vorstandsvorsitzende der Stiftung, sie, dass sie jüdischen Familien geraubt wurden. bei ihrem aktuellen Projekt „Gegenwartsfigu- Sharon Adler. Sie entschied sich für den Verkauf. Der Erlös wur- ren“ weiter mit der Technik „hybrider Kalligrafie“ Während des Nationalsozialismus wurden Ju- de zum Startkapital der von einer Gruppe nicht und lässt sich bei ihren Wandbildern von der pol- den und Jüdinnen verfolgt, vertrieben und er- jüdischer und jüdischer Frauen 1994 gegründe- nisch-jüdischen Dichterin Debora Vogel inspirie- mordet. Auch die Existenzen der jüdischen Bür- ten Stiftung Zurückgeben. ren. Ihre urbane visuelle Poesie verfasst Ponizovs- gerinnen und Bürger wurden vernichtet. Viele Diese konnte seitdem mehr als 180 Projekte ky Bergelson auf Deutsch, Arabisch und Jiddisch nicht jüdische Deutsche profitierten von Enteig- jüdischer Frauen unterstützen, darunter Filme- und lässt das Werk Debora Vogels, das lange ver- nung, Vertreibung und Ermordung. Mit der Auf- macherinnen, Musikerinnen, Schriftstellerinnen gessen war, wieder aufleben. Heiko Prängel arbeitung taten sich die nachfolgenden Genera- und Wissenschaftlerinnen. „Um die Projekte för- tionen schwer. Viele Familien verschwiegen die dern zu können, sind wir auf Spenden angewie- Das lange vergessene Werk von Debora eigene Täter-Rolle in der NS-Diktatur. sen“, sagt Vorstandsvorsitzende Sharon Adler. Noomi Adler Süß (2), Mara Andreas Fotos: Vogel ist jetzt wieder sichtbar geworden. Mehr Infos: www.stiftung-zurueckgeben.de

12 BVG PLUS 04|21 BVG PLUS 04|21 13 BVG VERBINDET BERLIN

1 Linie – UNTER DEN LINDEN Das Quartier Unter den Linden ragt heraus, zu- 2 WELTEN mindest was die Dichte historischer und reprä- Geschichte sentativer Orte in der Stadt angeht. In kaum ei- nem anderen Viertel Berlins liegen der Geist des gesellschaftlichen Aufbruchs und des zivilisato- und Geschichten rischen Abbruchs so nah beieinander wie hier – rund um die 1,5 Kilometer lange Prachtstraße, Für unsere Serie fahren wir jeden Monat mit die Kurfürst Johann Georg von Brandenburg ur- einer Linie der BVG durch die Stadt. Dabei sprünglich 1573 als Reitweg vom Stadtschloss bis porträtieren wir zwei Kieze entlang der zum anlegen ließ. Dass man das Areal heute – zumindest Strecke. Folge 81: Unter den Linden und ­zwischen Humboldt-Universität und Branden- Der Deutsche Dom beherbergt die parlaments- Alt-Mariendorf burger Tor – weitestgehend baustellenfrei durch- historische Ausstellung. wandern kann, liegt nicht zuletzt an der Fertig- stellung des neuen Kreuzungsbahnhofs Unter den Linden, der im Dezember ­Aurels. Doch die Kostümfrage geriet zum his- vergangenen Jahres nach zehnjähri- torischen Streit. Am Ende entschied man sich, U ALT-TEGEL ger Bauzeit eröffnet wurde. Auf zwei den „Alten Fritz“ mit Uniform und Dreispitz Ebenen mit einer Bahnsteigtiefe von auszustaffieren, so wie sein Volk ihn kannte. 14 Metern (U5) und fünf Metern

U UNTER DEN LINDEN (U6) verteilt die Station die Men- Bebelplatz: am Tiefpunkt der Geschichte schen von West nach Ost und von Im Namen desselben Volkes handelnd wähn- Nord nach Süd. te sich auch jener Mob von 70.000 Men- In unmittelbarer Nähe, auf der schen, der sich am 10. Mai 1933 von der Mu- U ALT-MARIENDORF östlichen Blickachse in Richtung seumsinsel zum heutigen Bebelplatz schob, Museumsinsel, reitet, in Bronze um – von einer Blaskapelle untermalt – gegossen, Friedrich der Große auf im obszönen nationalsozialistischen Tau- seinem Leibreitpferd Condé. Das mel 25.000 Bücher zu verbrennen, da- Skelett desselben, des Pferdes, ist runter Werke von Freud, Kästner und übrigens erhalten und gehört Heine. Letzterer hatte 1822 gedichtet: heute zu den Sammlungs- „Ja, Freund, hier unter den Linden beständen der FU Berlin. Zu kannst du dein Herz erbaun. Hier Hufen des Standbildes ha- kannst du beisammen finden die ben sich 74 zeitgenössische allerschönsten Frau’n.“ Ein Jahr Politiker, Militärs, Wissen- später erschien Heines Tragödie schaftler und Künstler ver- „Almansor“. Dort heißt es: „Dort, sammelt. Der Monarch wo man Bücher verbrennt, ver- hätte sich eigentlich lieber brennt man auch am Ende Men- antik gekleidet gesehen, schen.“ Aufbruch und Abbruch.

Fotos: Nils Bröer Fotos: nach dem Vorbild Mark „Wege – Irrwege – Umwege“ heißt

S+U Friedrichstr. U UNTER DEN LINDEN U Stadtmitte U Kochstr. / Checkpoint Charlie U Hallesches Tor U Mehringdamm U Platz der Luftbrücke

14 BVG PLUS 04|21 BVG PLUS 04|21 15 BVG VERBINDET BERLIN

ALT-MARIENDORF Im Süden, wo die Stadtgrenze näher rückt, geht es erwartungsgemäß viel ruhiger zu. Ganz be- sonders im Volkspark Mariendorf, wo sich die Alt-Mariendorfer*innen an sonnigen Tagen tummeln – vielleicht auch, um der lärmenden B96 zu entkommen, die heute das im 13. Jahr- hundert gegründete Straßendorf durchschnei- Die Dorf- det. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Ort kirche aus eine Fußballhochburg. Viele Vereine siedelten dem 13. Jahr- sich an, als der Platz im Zentrum immer knapper hundert ist wurde. Vor 10.000 Zuschauern errang die deut- das histori- sche Nationalmannschaft auf dem Platz an der sche Zentrum Rathausstraße am Karfreitag 1911 hier ihren bis von Alt- dato größten Erfolg: 2:2 gegen England. Am Blümelteich im Volkspark Mariendorf kann Mariendorf. man die Stadt für einen Moment vergessen. Von stillen Orten und großem Engagement Weiter östlich, auf der anderen Seite des Marien- treffend auch die ständige parlamentshistorische Die historische Wucht der Symbolik des Expo- dorfer Damms, auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof, Bürger*innen selber schreiben. Etwa die Frei- Ausstellung des Bundestages weiter südlich im nats muss Besucher*innen spätestens beim Be- wurde Ulrike Meinhof am 15. Mai 1976 beige- willigen des MTV Mariendorf 1889 e. V., die in Deutschen Dom am Gendarmenmarkt. Auf fünf treten des Doms bewusst werden. Denn auf den- setzt. Noch heute erinnern sich Alteingesessene ihrer Freizeit die historischen Gräber auf dem Ebenen geht es um die steinige Entwicklung des selben Stufen wurden im März 1848 die Särge von an den Tag, an dem sie ihre Kinder nicht in alten Dorfanger der Gemeinde vom Gestrüpp liberalen parlamentarischen Systems in Deutsch- 183 toten Barrikadenkämpfern der Märzrevolu- die Schule schickten: Während der Beerdi- befreien und inmitten des vorstädtischen land. Zur Sammlung gehört auch eine Original- tion aufgebahrt. Adolph Menzel hat diese Szene gung demonstrierten 4.000 Men- Lärms ein Kleinod der Ruhe schaffen. fahne aus der Zeit des Hambacher Festes (1832). im Gemälde „Aufbahrung der Märzgefallenen“ schen. Scharfschützen lagen auf den Wenn man dann dort sitzt und dem verewigt. Noch bekannter ist aber die ikonische Dächern in Position. Carillon der Dorfkirche lauscht, üb- Lithografie eines unbekannten Grafikers von Ruhiger, stiller geht rigens einem von nur fünf den jubelnden Barrikadenkämpfern, die am es dagegen an einem Glockenspielen in Ber- 18./19. März 1848 die schwarz-rot-goldene Re- Örtchen namens Café lin, kann man beobach- volutionsfahne schwenken. Schauplatz der Szene Achteck am U-Bahn- ten, wie immer wieder war die Breite Straße auf der Fischerinsel, 15 Mi- hof Alt-Mariendorf zu. Menschen auf den Kirch- nuten zu Fuß von der Magistrale Unter den Lin- Die gusseiserne grüne hof kommen und kurz in- den entfernt – wie so vieles in diesem Quartier, Bedürfnisanstalt ist eine nehalten. Wo die große Ge- das bis heute ein Kristallisationspunkt für Men- von rund 30 gründerzeit- schichte schweigt, ist Platz schen und ihre Ideen ist: gute, schlechte, barba- lichen Baudenkmälern für die kleinen Geschich- rische. dieser Art in ­Berlin. ten, wenn Nachbarn ins Ge- Und die Geschichte geht weiter, wie die Dis- Die eigentlichen Ge- spräch kommen. Und das kussion um den Wiederaufbau des Stadtschlos- schichten, die Nachbar- ist vielleicht der große Un- ses zeigt, das im Unterschied zu dem kultur- und schaften wie Alt-Marien­ terschied zwischen hier Grab von Ulrike Meinhof: Ein Foto in Folie ein- gesellschaftshistorischen Erbe der Nachbarschaft dorf ausmachen, sind und Unter den Linden. geschlagen zeigt die Szene ihrer Beisetzung. eines nämlich nicht ist: historisch. Nils Bröer Fotos: indes solche, die die Nils Bröer / Maleen Harten

U Paradestr. S+U Tempelhof U Alt-Tempelhof U Kaiserin-Augusta-Str. U Ullsteinstr. U Westphalweg U ALT-MARIENDORF

16 BVG PLUS 04|21 BVG PLUS 04|21 17 Sicher durch diePandemie V 18 18 halten, Maske tragen. unterwegs: RücksichtGefühl nehmen, Abstand gemeinsam sind alle wir wendig. So mit gutem den, sind dieSchutzmaßnahmen weiterhin not wenn nun immer mehr Menschen geimpft wer bleibt,das so ist Solidarität auch gefragt. Denn bestätigen Studien Und und Experten. damit grundsätzlich und gering Bahnen sehr sen – das ehemaligen Flughafen Tempelhof. dieImpfzentrenfür am Flughafen Tegel und im dasImpfzentrumgilt für T Shuttle-Busse der BVG kurze für Fußwege. Das Haltestelle etwas größer ist, sorgen kostenlose A sind mit Bussen bestens und Bahnen erreichbar. mittel verlassen. sechs B Alle kann sichfährt, auf dieöffentlichen Verkehrs voll wird. Und auch wer zurCorona-Impfung mit esauf stark frequentierten Strecken nicht zu ßenbahnen imSchülerverkehr imEinsatz, da PRÄVENTION Auch imApril sind zusätzliche Busse und Stra Wirzählen. fahren zuverlässig und regelmäßig. n Standorten, wo dieEntfernung zurnächsten Die Ansteckungsgefahr ist inunseren Bus

te und auf Zeit kann zujeder dieBVG Wergewiesen. mobil muss, sein konn iele Menschen sind auf denÖPNV an reptow genauso wie erliner Impfzentren Theresa Henning ------beispielsweise viaApp. weiterhin geschlossen,Tickets gibtes Bei vielenBussenbleibtdievordere Tür Verteilt einsteigen Medizinische Maske tragen Abstand halten Zeitversetzt fahren wir Siedarauf hin. Plakaten weisen unddigitalenAnzeigern können. MittelsDurchsagen undInfosauf heitlichen Gründenkeine Maske tragen 6 Jahren undPersonen, dieausgesund - Ausgenommen sindnurKinderunter einsteigenden Fahrgästen. auf ausreichenden Abstand zuaus-oder gesicht gegenüberundachtenSieauch xible Arbeitszeiten anbietenbzw. nutzen. Arbeitgeber und Arbeitnehmer*innen fle zeiten möglichst zu vermeiden,sollten in unseren Reise- undKundenzentren. Möglichkeit nichtvon AngesichtzuAn- Wenn möglich, fahren SiemitBusund Diese Pflicht giltnichtnurinden Halten SienachMöglichkeit ausrei- ansammlungen zudenHauptverkehrs- Wir bittenunsere Fahrgäste, alleTüren liegende Tür, wenn esdortleerer ist. kehrszeiten. UmdichteFahrgast- Bahn auchaußerhalbderHauptver Bahnhöfen, andenFähranlegern sowie Fahrzeugen, auchinden sondern stehen SiesichimFahrzeug nach chend Abstandzuanderen ­ auch maleineweiter entfernt zum Ein-undAussteigenzunutzen,

BVG PLUS 04 Fahrgästen,

-

| - 21

Foto: Oliver Lang BVG.de/Corona Gemeinsam sicherunterwegs. Gute Fahrt und bleibtgesund. Ellenbogen oderinsPapiertaschentuch. Niest oderhustetindengebeugten Haltet, wo esgeht,1,50 MeterAbstand. und schützteure Mitmenschen. Tragt medizinischeMasken Wir lüften.Lasst dieFenster bitteoffen. IM BAHNHOF

fertigt. Auch Wagen 722 stammt aus diesem Jahr. Auffällig ist die Farbe: In Rot wurden damals die Wagen lackiert, um sie als Raucherwagen zu NACHHALTIG kennzeichnen. Die Fahrgäste hatten es gemüt- lich: Die Sitze wurden mit Rosshaar ausstaffiert, auch die Holzverkleidungen und die Haltegriffe aus Messing wirken edel. „Das sieht aus wie ein Wohnzimmer“, sagt Roland Drescher.

Oldtimerfahrten sind beliebt Bei aller Gemütlichkeit gelten auch für die Old- timer-Züge der BVG die gleichen Sicherheits- bestimmungen wie für moderne U-Bahnen. Auch hier in der U-Bahn- Das heißt, dass Werkstattmitarbeiter Uwe Thu- werkstatt ein ma und seine Kollegen*innen es nicht bei einer Exot: der fast 100 Jahre oberflächlichen Sichtung des Unterbodens belas- alte Zug der Baureihe A1. sen. Im Gegenteil: Mit schwerem Gerät wird Bei- »Die Fahrzeug- wagen 722 angehoben, um die Drehgestelle in- technik war spizieren zu können. Denn im Fahrwerk kann sich über die Jahre eine Menge Dreck ansam- schon vor meln. „Teile können aber auch verschleißen oder 100 Jahren Nieten lösen sich“, erklärt Uwe Thuma. Oldie in der Werkstatt Fahrten mit den historischen U-Bahnzügen sehr robust« der BVG sind beliebt. Meist melden sich deut- Uwe Thuma Auch U-Bahnen müssen zur Hauptuntersuchung. Das gilt selbst für historische lich mehr Interessenten an, als mitfahren kön- BVG-Züge wie den 100 Jahre alten Typ A1. Ein Werkstattbesuch nen. „Die Fahrt im historischen U-Bahnwagen ist eben wie eine Zeitreise in die Epoche unse-

ast 100 Jahre hat Beiwagen 722 auf dem U-Bahn ist die sogenannte BOStrab (Bau- und rer Großeltern“, sagt Roland Drescher. Neben der Buckel, dafür sieht die historische U-Bahn Betriebsordnung Straßenbahn) alle acht Jahre Serie A1 sind noch einige Fahrzeuge anderer Ty- F der Baureihe A1 prima aus. Von Rost kei- oder alle 500.000 Kilometer fällig. Auf derartige pen erhalten. Die ältesten stammen aus der Kai- ne Spur, auch der Unterboden wirkt auf den ers- Laufleistungen kommen die historischen U-Bahn- serzeit, andere aus der Weimarer Republik oder ten Blick ordentlich. „Ich hänge jetzt die Bremse­ züge der BVG nicht mehr, da sie nur noch bei den 1960er-Jahren. aus“, sagt BVG-Werkstattmitarbeiter Uwe Thu- Sonderfahrten im Einsatz sind. „Daher gilt für sie Damit auch Beiwagen 722 wieder auf die ma. Beiwagen 722 wird heute auf Herz und Nie- nur die Zeit. Sie müssen alle acht Jahre zur Haupt- Schienen darf, wird in der U-Bahnwerkstatt ren überprüft, die Hauptuntersuchung (HU) untersuchung“, erklärt Roland Drescher, Leiter noch eine Weile geschraubt und gewerkelt. „Die steht an. Allein ist 722 nicht: In der Betriebs- der Kleinprofil-Instandhaltung und Experte für Haupt­untersuchung wird 722 aber bestimmt werkstatt Grunewald am Olympiastadion wird die historischen U-Bahnzüge der BVG. schaffen – die beiden Triebwagen sind auch an etlichen Fahrzeugen gewerkelt, in der großen Die Baureihe A1 ist praktisch die Uroma al- schon super durch die HU gekommen“, versi- Halle dröhnen die Reparaturarbeiten. ler Fahrzeuge der Berliner U-Bahn. Mit diesem chert Uwe Thuma. Für den Werkstattmitarbei- Hauptuntersuchung: Die kennen alle Auto- Zugtyp wurde ab 1902 die erste Strecke eröffnet: ter sind Reparaturen an modernen U-Bahnwa- fahrer*innen. Aber auch U-Bahnen müssen re- vom Stralauer Tor zum Potsdamer Platz. Bis 1926 gen der Alltag. Umso mehr freut er sich, wenn er gelmäßig zum umfangreichen Technik-Check, gingen insgesamt 364 Trieb- und 254 Beiwagen einmal historische Fahrzeuge warten darf: „Dass bei dem alle wichtigen Bauteile überprüft wer- in den Dienst. Die Wagenkästen waren zunächst Uwe Thuma wirft einen kritischen Blick auf die heute noch fahren, zeigt, wie robust die Tech- den. Bei den modernen Zügen der Berliner aus Holz, ab 1924 dann in Stahlkonstruktion ge- Süß Andreas Fotos: den Unterboden des A1. nik damals schon war.“ Heiko Prengel

20 BVG PLUS 04|21 BVG PLUS 04|21 21 KARRIERE BUNTES

Anett Schemkowski kam über die Bewerbungstram 2020 zur BVG. Inzwi- schen ist sie Straßen- bahnfahrerin mit Leib und Seele.

Termin > 17. April 2021, von 10 bis ca. 14 Uhr > Digitale Veranstaltung nur für Frauen, Anmeldung bis 16. April Umsteigen möglich Anmeldung Rot, Orange, Sonnengelb Interessierte Frauen zur Tram können sich unter Angabe Zum Abschied der Tatra-Straßenbahn ist eine kleine Broschüre erschienen ihres Namens sowie ihrer Digitale BVG-Recruitingveranstaltung Kontaktdaten* über für Frauen am 17. April BVG.de/Tramfahrerin ie hatten viele Gesichter: anfangs rot- Denkmalpflegeverein auf Sonderfahrt. Die Bro- anmelden. weiß, zur 750-Jahr-Feier Berlins (1987) schüre gibt es jetzt im Buchhandel oder im BVG- Voraus- S orange-weiß, in den 1990ern sonnengelb. Kundenzentrum in der Holzmarktstraße 15–17 setzungen nett Schemkowski ist umgestiegen: Vor Jetzt verschwinden sie aus dem Berliner Stadt- für 7 Euro. bwg einem Jahr kam sie als Quereinsteigerin Abgeschlossene Berufs- bild, PLUS hatte im März berichtet. Zum Ab- A zur BVG, wurde Straßenbahnfahrerin ausbildung oder mehrjährige schied der Tatras aus dem Linienbetrieb gibt der und fand hier ihren Traumjob. Diese Chance ha- Berufserfahrung in einem Be- Denkmalpflegeverein Nahverkehr Berlin mit ben auch andere Frauen, egal mit welchem Be- ruf mit Kundenkontakt, Füh- Unterstützung durch die BVG eine 56-seitige Verlosung Gewinnspiel auf Seite 37 rufsabschluss, egal in welchem Alter. Bei einer rerschein mindestens Broschüre heraus. Hier werden allerlei Sachge- Raufeld Medien Raufeld digitalen Recruitingveranstaltung am 17. April Klasse A, / schichten über die 45-jährige Historie der Ber- Gleich gibt es ganz exklusiv Einblicke in den Beruf der A1 oder B liner Tatra-Wagen erzählt – von den Prototypen, Straßenbahnfahrerin und künftige Kollegin- bewerben ihrer Verteilung auf die Betriebshöfe, ihrem Ein- nen sind auch dabei. Bewerben kann man Eine Online-Bewerbung satz auf Linie, ihre Modernisierung ... Auch die sich auch gleich, kleiner Tipp dafür: den ist gleich am 17. April mög- verschiedenen Lackierungen und Werbebekle- Führerschein als PDF bereithalten. Alles, lich! BVGerinnen unterstüt- *Die Daten werden bungen werden in Wort und Bild erläutert. Für vertraulich behandelt und was man tun muss, um dabei zu sein: sich zen dabei und helfen bei ausschließlich im Rahmen jeden Straßenbahnfreund natürlich ein Muss! anmelden (siehe rechts). Und dann heißt es der Anmeldung genutzt. Sechs Tatra-Wagen bleiben als historische Fahr- der Online-Bewerbung. Im Anschluss werden die Foto: Jan Ruppert, Mockup: Adobe Stock Jan Ruppert, Foto: schon: Einsteigen, bitte! Bernd Wegner Daten gelöscht. Süß Andreas Foto: zeuge erhalten und gehen ab und an mit dem

22 BVG PLUS 04|21 BVG PLUS 04|21 23

HINTER DEN KULISSEN HINTER DEN KULISSEN

Einer von 15.300 06:15 06:50 > Eine gute und þ Die BVG schult auf umge- umfassende bauten Eindecker-Bussen am Theorieschulung Betriebshof Müllerstraße. ist Voraussetzung für eine solide Ausbildung.

Seit 1987 hat Monty Toewe seinen Fahrlehrerschein und gibt sein Wissen an seine Schüler weiter. 07:28 < Die praktische Busfahrerausbildung muss derzeit mit Gesichtsmasken stattfinden.

08:14 < Auf die Abfahrt- 10:30 kontrolle des Lehrer aus Passion Busses wird in der þ Mit diesen Fragekarten Ausbildung beson- Für die hausinterne Busfahrerausbildung ist die wird auf die praktische Prüfung derer Wert gelegt. BVG-Verkehrsakademie zuständig. Wir haben den Fahrlehrer vorbereitet. Rainer Monty Toewe einen Tag lang begleitet Christian Retzlaff

12:59 > Das meiste funktioniert übers Reden. Ins Lenkrad wird fast nie gegriffen. Fotos: Oliver Lang Fotos:

26 BVG PLUS 04|21 BVG PLUS 04|21 27 ABOVORTEILE ABOVORTEILE BERLINER GESCHICHTEN EXKLUSIV FÜR Berühmte Berliner Autoren wie www.theater-im-palais.de Kästner, Ringelnatz, Benjamin Ihr Vorteil: Alle Vorstellungen oder auch Heine und ­Fontane im Mai 2021 zum Sonderpreis UNSERE ABONNENTEN erzählen von einstiger und von 20 Euro. Sekt in der Pause. neuer Größe und Glamour, Kartentelefon: 201 06 93 Als BVG-Abonnent kann man immer richtig sparen! von charmantem Gesindel und Kennwort: BVG Club kolossalem Chaos. BERLINER Zum Redaktionsschluss war noch nicht bekannt, Corona-Hygienekonzepte an den jeweiligen GESCHICHTEN werden so zum So kommen Sie hin ob die hier gelisteten Termine wegen steigender Veranstaltungsorten gelten. Wir bitten um Ver- Spiegel des heutigen Lebens in Theater im Palais, Am Festungs- Infektionszahlen und neuer Beschlüsse zur ständnis. Um die Angebote in Anspruch nehmen 20 € einer der lebendigsten Metro- graben 1, Mitte. Am Kupfer­­gra- Eindämmung von COVID-19 stattfinden kön- zu können, müssen Sie lediglich Ihren gültigen Sonderpreis polen Europas: Berlin. Alle ben M1, 12 (ca. 250 m) nen. Bitte informieren Sie sich am besten bei den BVG-Abo-Wertabschnitt oder Ihre fahrCard bei Infos zu den Vorstellungen auf jeweiligen Veranstalter*innen, ob eine Durch- den jeweiligen Partnern vorlegen. Alle Angebote führung des Termins möglich ist und welche finden Sie auch in unserem E-Mail-Newsletter. NOCH EINEN AUGENBLICK Deutschsprachige Erstaufführung! Maßgabe der aktuellen Pandemie- Eine Frau (Susanna Simon) steht Vorgaben. Informationen zum 21 € im Zentrum, und drei Männer mit BVG-Empfang erfragen Sie bitte Sonderpreis unstillbarem Liebesinteresse um- am Info-Tresen. kreisen sie. Kann die charmante Kartentelefon: 31 242 02 Schauspielerin Suzanne ihre drei Kennwort: BVG Club Trabanten in einen harmonischen Ständiger Vorteil: 20 % Rabatt Gleichklang versetzen oder droht das Chaos? Eine Komödie mit viel So kommen Sie hin Witz, Herz und Verstand. Ihr Vor- Renaissance-Theater Berlin, teil: BVG-Clubabend am 14. Mai, Hardenbergstr. 6, Charlotten- 19.30 Uhr. Sonderpreis: 21 Euro. burg. U Ernst-Reuter-Platz 21 € Im Anschluss Sekt-Empfang nach M45, 245 (ca. 200 m) Sonderpreis

16 € ARNULF RATING – ZIRKUS BERLIN Sonderpreis Rating kennt sich aus: Er lebt in kasse oder Vorbestellung gegen Berlin – und gehört zur Risiko- Vorlage des gültigen BVG-Wert- DIE VODKAGESPRÄCHE gruppe. Mit Tempo und hohem abschnittes oder der fahrCard. Nach der Beerdigung ihres Vaters treffen sich die aktuellen Pandemie-Vorgaben. Informationen Unterhaltungswert nimmt er uns Kartentelefon: 75 50 30. Oder Schwestern Edda (Karoline Eichhorn) und Freya zum BVG-Empfang am Info-Tresen. mit auf den Parforceritt durch [email protected] (Catrin Striebeck) in ihrer alten Familienvilla. Am Kartentelefon: 31 242 02 die aktuelle Gemengelage. Sein Kennwort: BVG Club Ufer des Bodensees sprechen sie über ihre Kind- Kennwort: BVG Club Maßstab: Unterhaltung mit *kein Anspruch bei ausverkauf- heit. Darüber hinaus muss natürlich Folgendes Ständiger Vorteil: 20 % Rabatt Haltung, gerade wenn es stür- ten Veranstaltungen geklärt werden: Sind Katzenfrauen tatsächlich misch wird, ist er unschlagbar in glücklicher? Und gibt es heute vielleicht doch So kommen Sie hin seinem Element. Zirkus Berlin! So kommen Sie hin noch Gespenster? Ihr Vorteil: BVG-Clubabend Renaissance-Theater Berlin, Hardenbergstr. 6, Überdacht und an der frischen ufaFabrik, Theatersaal. am 11. Mai, 19.30 Uhr. Sonderpreis: 21 Euro. Im Charlottenburg. U Ernst-Reuter-Platz Luft! Ihr Vorteil: 27. Mai, 20 Uhr. Viktoriastraße 10-18, Tempelhof.

Anschluss Sekt-Empfang nach Maßgabe der M45, 245 (ca. 200 m) Christian Schoppe Foto: Josi Elstner Stefan Klüter, Theater im Palais, Fotos: 16 Euro statt 19 Euro*. Abend- U Ullsteinstr. 170

28 BVG PLUS 04|21 BVG PLUS 04|21 29 ABOVORTEILE BUNTES

19 € VORHANG AUF FÜR CYRANO – Sonderpreis EINE LIEBESERKLÄRUNG ANS THEATER Das Stück ist ein Schauspiel-Fest So leicht geben sich die Kummer voller Fantasie für alle, die das gewohnten Theaterleute nicht Theater lieben. Eine mitreißen- geschlagen und nehmen helden- de, temporeiche Komödie, in der haft den Kampf auf – für einen 12 Schauspieler*innen 45 Rollen Abend voller Magie und Irrsinn, übernehmen. Erzählt wird die denn: The show must go on! Blumen- fiktive Entstehungsgeschichte pracht am von „Cyrano de Bergerac“. 1897, Ihr Vorteil: 15. Juni, 20 Uhr. U-Bahnhof Paris: Das Theater soll geschlos- 19 Euro statt 39 Euro in Preis- Frankfurter sen werden, der einst ­berühmte kategorie B. Buchung bis Tor. Hauptdarsteller ist hoch ver- 12.April unter Kartentelefon: So kommen Sie hin schuldet und Edmond, der Au- 88 59 11 88. Kennwort: BVG Komödie am Ku’damm im Schil- tor, leidet an einer Schreibblo- exklusiv. ler Theater, Bismarckstraße 110, ckade – dabei soll sein neues Charlottenburg. Bismarckstr./ Blumen fürs Berliner Herz Stück innerhalb von nur drei Änderungen wegen Corona- Leibnizstr. 101 (ca. 200 m) Wochen ein Welterfolg werden! bedingter Maßnahmen oder U Ernst-Reuter-Platz Floral Artist Mona Isabelle veranstaltet Flower Flashes an Berliner U-Bahnhöfen Jetzt hilft nur noch ein Wunder. vorbehalten! 245, M45 (ca. 350 m)

ine farbenprächtige florale Interventi- tagstrott reißen. „Wenn ich mit meiner Arbeit 15 % on aus Sonnenblumen und Gladiolen nur eine Person dazu motivieren kann, auch mal TIMERIDE BERLIN – Rabatt E schmückt das sonst so triste Kottbusser wieder etwas Verrücktes zu machen, dann hat ZEITREISEN INS BERLIN Tor. Passanten bleiben überrascht stehen oder sich meine Mühe gelohnt“, sagt sie. „Am Ende gehen lächelnd vorüber. Manche fotogra- eines Flashes werden die Blumen übrigens DER 1980ER-JAHRE fieren sich vor dem Blumenkunstwerk. verschenkt: „Ich muss daran nichts Eines der modernsten Museen Ihr Vorteil: Bis 31. Dezember Mit solchen sogenannten „Flower verdienen“, sagt Mona Isabelle, im Deutschlands entführt Sie dank erhalten Sie 15 % Ermäßigung* Flashes“ bringt Floral Artist Mona Gegenteil, „die Dankbarkeit der Virtual-Reality-Technik auf eine auf den Einzel-Ticketpreis. Isabelle seit vier Jahren Farbe in die Menschen gibt mir so viel Lebens- einmalige Zeitreise ins Berlin Nutzen Sie hierfür den BVG- Berliner Innenstadt. Dazu inspi- energie.“ Besonders gern erinnert der 1980er-Jahre. Während des Rabattcode „BVG“ in unserem riert hat sie der New Yorker Blumen- sie sich an eine Aktion am Kottbus- rund einstündigen Aufenthalts Online-Shop künstler Lewis Miller, der Manhattans ser Tor: „Anfangs war ich skeptisch, durchlaufen Sie drei spannende www.timeride.de/berlin oder Straßen mit Blumen schmückt. „Das woll- denn dieser Bahnhof ist ja berüchtigt. Stationen. Im originalgetreuen kommen Sie an die Tageskasse. te ich unbedingt auch in Berlin umsetzen“, sagt Doch dann blieben so viele Menschen stehen, Nachbau eines Reisebusses aus *gegen Vorlage des gültigen die 39-Jährige. Besonders gern veranstaltet sie vom Junkie bis zum Schulkind, und freuten sich den 1980ern erleben Sie hautnah BVG-Wertabschnittes oder der ihre Flower Flashes an den U-Bahnhöfen der einfach.“ Sobald die Corona-Bestimmungen ge- den Grenzübertritt am Checkpoint fahrCard Stadt. „Das sind so spannende Orte voller Le- lockert werden, will die Blumenfee wieder losle- Charlie. Sie entdecken längst ver- ben. Doch die meisten Menschen nehmen das gen. Wann es so weit ist, postet sie auf Instagram: schwundene Wahrzeichen, begeg- So kommen Sie hin gar nicht wahr. Sie sind gestresst und starren auf @mona_isabelle_ Maleen Harten nen Lebensgeschichten aus dem TimeRide Berlin, Zimmerstr. 91, ihre Smartphones.“ Mona Isabelle, die hauptbe- geteilten Berlin und werden selbst Mitte.U Kochstr./Checkpoint ruflich die Tanzschule Tangoloft leitet, will die zu Zeitreisenden. Charlie M29 (ca. 250 m) GmbH TimeRide am Kudamm, Komödie Fotos: Saskia Upppenkamp Fotos: Menschen mit ihren Installationen aus dem All- Mehr Infos: www.mona-isabelle.de

30 BVG PLUS 04|21 BVG PLUS 04|21 31 BVG.de/Karriere Jetzt bei Deutschlandsgrößtem Nahverkehrsunternehmen bewerben: Wir suchenLeute, Gelb aussind. die nuraufs

Fotos von unseren BVGer*innen www.augenoptik 321 780 telefon: 030-49 mo-fr 10-19h bötzowstr. 27 · 10407 berlin Ihr BRILLEN IN BERLIN team Foto: Andreas Süß ... wir freuen uns auf Sie! J Lichtenberg undHaselhorst Zwei neueJelbi-Stationen elfmal Jelbi jetzt Ort stehen inJelbiOrt alle integrierten Mobilitäts und Carsharing-Fahrzeugen zurVerfügung. Vor Angebot aus E-Mopeds Fahrrädern, E-Scootern, einumfangreichesjetzt und umweltfreundliches Ride-Parkplatz inderEinbecker Straße steht Station eröffnet. Auf demehemaligen Park-and- geknoten imOsten derStadt, diezehnte Jelbi- Netz aus Punkten fünf und einer Station inder anderenjeder deutschen Mobilitätsplattform. aufZugriff 30.000Fahrzeuge über –mehr auf als Jelbi-Nutzer*innenwheels. haben mittlerweile ring-Autos von Miles, mobileeee und Green E-Mopeds von Tier und Emmy sowie Carsha von nextbike, von E-Scooter Tier und Voi, mitpartner ihren Fahrzeugen bereit: Mieträder Bahnhof Lichtenberg,Bahnhof einem wichtigen Umstei Bereits im Dezember eröffneteBereits imDezember daserste Jelbi- tätsnetz gegangen. Am 17.März wurde am sind zwei neue Jelbi-Stationen ans Mobili sind esschonetzt insgesamt elf! Im März · sa 10-16 h - in - berlin.de in in - - - - -

Mehr Infosgibtesunter: her erfolgreichsten Stationen. Start aller ­Jelbi-Standort Spandauer Wasserstadt zumbis gen in denersten Monaten anderthalb wurde der Richtungenalle gibt. Mit 1.100 Vermietun über Buslinien einer derfünf oder Anbindungen in stellt ausgeliehen oder werden, wo esmit derU7 (auf demFerdinand-Friedensburg-Platz) abge Jelbi-Bündnisses auch am Haselhorst U-Bahnhof folgte imMärz: Nun können Fahrzeuge alle des Spandauer Waterkant. Jelbi-Station Nummer elf

www.jelbi.de TICKETS

bwg - - - D Im Dutzendbilliger zwölf MonatezumPreis von neun Mit derVBB-Umweltkarte imAbofahren Sie 34 34 richtig entspannt. amund niewieder Ticketautomaten Schlange stehen – Warten,schließen. bis diefahr online unter BVG.de/Abo imKundenzentrum oder ab Sport macht dasAbo auch noch richtig Spaß. Einfach mehrgen 30Partner*innen als bei aus Kunst, Kultur und BVG-ABO Vergleich zummonatlichen Ticketkauf amAutomaten. Mit demBVG-Abo spart man biszu304 Euro im

tragbar. Und mit denzahlreichen Vergünstigun spannter. ist Es preiswert, praktisch und über as Abo der BVG macht einfach ent dasLeben PREISWERT

Card zuHause ankommt, Die VBB-Umweltkarte imAbo Geben SieIhre Umweltkarte beispielsweise während der Urlaubszeit einfacheiner ist jederzeitübertragbar. ÜBERTRAGBAR anderen Person. - - - - BVG-Kundenzentren • • • • • • • • •

U-Bahnhof Zoologischer Garten(,U9) Am U-BahnhofAlt-Tegel (U6) Einkaufszentrum DasSchlossUG(U9) Rathaus Spandau() Marzahn (M6,16, 154, 192, 195, 291, 191) Köpenick (62, 63, 68, X69, 164, 269) Hermannplatz (U7, U8) Alexanderplatz (U2,U5,U8) Holzmarktstraße 15, 10179 Berlin

BVG.de Sparen?

Abo bitte sehr! bitte Abo Ab 20 UhrundanWochen­ volljährige Person unddrei Kinder von 6bis14 Jahren enden sowie Feiertagen mitgenommen werden. ganztags können eine

PRAKTISCH WEIL WIR DICH LIEBEN. DICH WIR WEIL BVG PLUS 04 | 21

Foto: Jan Ahrenberg Und unter BVG.de/App Die Ticket-App derBVG. Überall da,wo es Appsgibt.

Alle Tickets

EINE APP Bequemer alsesklingt: in derHosentasche. Der Ticke tautomat AUS DEM ARCHIV DER BVG RÄTSEL Die Straßenbahn aus Prag

Serie: BVG-Historiker Axel Mauruszat Gewinnspiel! zeigt Fundstücke aus dem Archiv der Als Preis erhalten Sie Berliner Verkehrsbetriebe eine Tatra-Broschüre.

Die Straßenbahnen, die seit den 1970er-Jahren das Ost-Berliner Straßenbild dominierten, stammten aus der Tschechoslowa- kei. Der erste Wagen der Baureihe KT4D, der nach Tatras im Ost-Berlin ausgeliefert wurde, Straßenbahn- hof (o.). Bei traf am 28. März 1976 auf dem Güterbahnhof der Ankunft Schöneweide ein, denn die Bahn kam mit der Fundstück des Monats wurden die Bahn. Unter neugierigen Blicken wurde die Tat- Tatras vom ra von Arbeitswagen durch die Stadt geschleppt. Was war denn da los? Wieso fährt da ein gel- Havel los war. Denn die Havel sehen wir hier. Arbeitswagen Erst ein halbes Jahr später durften die Wagen ber BVG-Doppeldecker übers Wasser, noch da- Und im Hintergrund ragt der Grunewald- durch die Stadt selbst losfahren: Auf der Linie 75 von Weißen- zu nur fraglich gesichert, wie es scheint? Ist das turm aus dem Geäst.­ Aber wie heißt der Berli- geschleppt (l.). see zum Hackeschen Markt kamen die Berliner etwa der Versuch einer neuen wasserüberwin- ner „Berg“, auf dem der Turm steht: a) Karlsberg, in den Genuss ihrer neuen Bahnen. denden Buslinie? Oder handelt es sich um eine b) Paulsberg oder c) Petersberg? Was meinen Sie? Bis 1987 lieferte die Herstellerfirma ČKD Szene aus Dreharbeiten für einen Blockbuster? Tatra beinahe jedes Jahr weitere Züge der Bau- Klar, es könnte natürlich auch ein Fährersatz- reihe KT4D nach Berlin, insgesamt 582 Stück. verkehr sein oder sogar eine abenteuerliche Bus- Sie kennen die Antwort? Schicken Sie die Von 1988 bis 1990 kamen dann noch 118 Trieb- entführung? Aber Spaß beiseite: In einem Monat Lösung bis zum 25. April an [email protected], wagen und 59 Beiwagen der Baureihe T6A2 klären wir auf, was hier im Mai 1982 auf der Betreff: Fundstück. Gewinn: 5 Tatra-Broschüren* bzw. B6A2 hinzu. Sogar zum Filmstar schaff- ten es die Tatra-Bahnen. 1988 und 1989 wur- de die Fernsehserie „Johanna“ gedreht, in der IMPRESSUM Redaktion Anzeigen Für unverlangt eingesandtes Bild- BVG PLUS, das Kundenmagazin Tip Berlin Media Group GmbH und Textmaterial übernehmen wir es um ein Kollektiv von Straßenbahn-Fahrerin- Herausgeber/Verlag (11540), 10096 Berlin Salzufer 11, 10587 Berlin keine Haftung. *Bei Verlosungen nen und -Fahrern ging. Selbstredend war neben Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), Telefon: (030) 256-0 Telefon: (030) 233 269 610 ist der Rechtsweg ausgeschlossen. den Schauspieler*innen die orange-weiße Bahn Anstalt des öffent­lichen Rechts E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Mitarbeiter der BVG und deren Anzeigen: Michelle Thiede Familienangehörige dürfen an den der Hingucker. Und der Aufwand für den Dreh Chefredaktion Fragen zum Abonnement: E-Mail: [email protected] Ver­losungen nicht teilnehmen. Wir war hoch: Das Dach eines alten Beiwagens wur- David Rollik (dro) (verantw.) E-Mail: www.BVG.de/kontakte verwenden Ihre personenbezoge- Druck nen Daten ausschließlich für die de abgetrennt, um von diesem Wagen aus in die Redaktion BVG-Apps Registrierung/Login: Möller Druck & Verlag GmbH Durchführung des Gewinnspiels. Straßenbahnhof fahrende Tatra zu filmen. Ein paar Monate noch Theresa Henning (Leitung) E-Mail: [email protected] Zeppelinstraße 6 Weitere Hinweise zum Datenschutz Bernd Wegner (bwg) 16356 Ahrensfelde und insbesondere zu Ihren Rechten Marzahn, ca. 1988: rollen die letzten, nun BVG-gelben Tatra-Bah- Tatras, so weit das Kerstin Marquard (km) Produktion & Grafik finden Sie unter www.bvg.de/ nen durch die Stadt. Danach sind diese Ikonen Christian Retzlaff (chr) Raufeld Medien GmbH Titelbild datenschutz. Auge reicht (o.). Im María-M. Covelo Boente (mmcb) Paul-Lincke-Ufer 42/43 Benno Kraehahn Stadtverkehr, hier der Berliner Tramgeschichte als Museumsfahr- Lars Burmeister 10999 Berlin in Mitte, machte zeuge, vom Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Nils Bröer (Raufeld) Daniel Krüger (Creative Director) die KT4D stets eine (DVN) hergerichtet, an Tagen der offenen Tür Stephan Krause (Gestaltung)

gute Figur (l.). im Straßenbahnhof Köpenick zu bewundern. BVG-Archiv Oliver Lang, Fotos: BVG-Archiv Foto:

36 BVG PLUS 04|21 BVG PLUS 04|21 37 NAVI BAUMASSNAHMEN UND VERANSTALTUNGEN BAUMASSNAHMEN UND VERANSTALTUNGEN NAVI

10-Minuten-Takt) nicht, bitte nutzen Sie im Abschnitt S Karlshorst <> S7 S Ahrensfelde <> S+U Lichtenberg (10-Minuten- S Ostbahnhof auch die S5. 04.21 Takt: von Mo, 5.4. bis Fr, 9.4. S Marzahn <> S+U ! Die S5 fährt am Sa, 10.4. und So, 11.4 zwischen Lichtenberg; am Sa, 10.4. und So 11.4. S Marzahn <> S+U Wuhletal <> S+U Lichtenberg nur im S Friedrichsfelde Ost) und S Ostkreuz <> S Potsdam 20-Minuten-Takt. NAVI Hbf (im 10-Minuten-Takt) ! Bitte beachten Sie die veränderten Abfahrtzeiten Ihre Navigationshilfe zu den wichtigsten S75 S Wartenberg <> S Springpfuhl; am Sa, 10.4. der S7 und S75. und So, 11.4. und im Nachtverkehr S Wartenberg <> ! Die zwischen S Marzahn <> S Friedrichsfelde Baumaßnahmen, Veranstaltungen und Linienänderungen. S+U Lichtenberg Ost/S+U Lichtenberg verkehrenden Züge sind von Alle Baumaßnahmen finden Sie auf www.bvg.de/navi der Fahrplanänderung nicht betroffen und fahren Ersatzverkehr Bus S5, S7, S75: S+U Lichtenberg planmäßig. <> S Nöldnerplatz/Schlichtallee <> S Rummelsburg ! Die S75 fährt nur im 20-Minuten-Takt. (Hauptstraße) <> S Ostkreuz (Hauptstraße – Nähe Bitte nutzen Sie zwischen S+U Wuhletal <> S+U S Wannsee <> S Botanischer Garten eingeschränkter Zug­ Wasserturm) Lichtenberg <> S+U Frankfurter Allee <> S+U Alex- ! Die S3 Express fährt vom Di, 6.4. bis Fr, 9.4. anderplatz <> S+U Hauptbahnhof auch die U5. verkehr, von Di, 6.4., 4 Uhr, bis Mo, 12.4., 1:30 Uhr

Gleiserneuerung in Zehlendorf Die zusätzlichen Verstärkerzüge am Di–Fr zu den Die Linie fährt: S Wannsee <> S Oranienburg Hauptverkehrszeiten fahren S Botanischer Garten (10-Minuten-Takt: S Zehlendorf <> S Frohnau) <> S+U Potsdamer Platz ACHTUNG: BEI ERSATZVERKEHR FÜR UND ! Bitte beachten Sie die veränderten Abfahrtzeiten.

S Halensee <> S Beusselstraße kein Zugverkehr S+U Warschauer Straße <> U Hallesches Tor kein Zugverkehr Weiterhin bis Mo, 12.4., 1:30 Uhr Weiterhin bis So, 11.4.

Gleis- und Weichenerneuerung in , Brücken- Ersatzverkehr Bus S41/S42: S Halensee <> Sanierung der Hochbahn sowie Gleisbauarbeiten S5, S7, S9 S+U Friedrichstraße <> S+U Warschauer arbeiten in Westkreuz U Adenauerplatz (Zusatzhalt) <> Bushaltestelle Ersatzverkehr U1, U3 S+U Warschauer Straße <> Straße Die Linien fahren: S41 S Beusselstraße > „Kaiser-Friedrich-Straße/Kantstraße“ (Halt für U Hallesches Tor; Umfahrungsmöglichkeit U6 ! Ankunft und Abfahrt der Züge am U-Bahnhof S+U Gesundbrunnen > S Ostkreuz > S Südkreuz > S Charlottenburg) <> S Messe Nord/ICC (Neue Kant- U Hallesches Tor <> S+U Friedrichstraße und S3, Hallesches Tor nur vom Bahnsteig Richtung S Halensee straße) <> U Kaiserdamm (Zusatzhalt) <> S Westend S+U Warschauer Straße (5-Minuten-Takt: S+U Wedding > S+U Gesundbrun- (Spandauer Damm-Brücke) <> S+U nen > S Ostkreuz > S+U Tempelhof/S+U Bundes- (Olbersstraße) <> S Beusselstraße platz); im Nachtverkehr fährt die S41 S Beussel­ ! Die S41 und S42 fahren im Abschnitt S Beussel- straße > S+U Gesundbrunnen > S Ostkreuz > straße <> S+U Wedding nur im 10-Minuten-Takt. S Südkreuz > S Halensee > S Charlottenburg ! Der 5-Minuten-Takt zwischen S+U Wedding <> U Uhlandstraße <> U Gleisdreieck kein Zugverkehr S42 S Halensee > S Südkreuz > S Ostkreuz > S+U S+U Gesundbrunnen <> S Ostkreuz <> S+U Tempel- Von Mo, 12.4. bis Do, 29.4., jeweils So–Do, 22 – 0:30 Uhr Gesundbrunnen > S Beusselstraße (5-Minuten-Takt: hof/S+U Bundesplatz wird Mo–Fr von ca. 5:30 bis S+U Bundesplatz/S+U Tempelhof > S Ostkreuz > 21 Uhr sowie Sa+So von ca. 12 bis 20 Uhr angeboten. Sanierung des U-Bahntunnels ! Die U3 fährt in diesen Zeiträumen ab U Witten- S+U Gesundbrunnen > S+U Wedding); im Nachtver- ! Am S Charlottenburg fahren die S42 (nur im Umfahrung mit anderen Linien Zwischen bergplatz analog der U2 über U Bülowstraße nur kehr fährt die S42 S Charlottenburg > S Halensee > Nachtverkehr) und die S46 von Gleis 5 (Bahnsteig U Uhlandstraße <> U Wittenbergplatz mit Bus M19 bis U Gleisdreieck. Zwischen U Gleisdreieck und S Südkreuz > S Ostkreuz > S+U Gesundbrunnen > stadteinwärts). und M29. Zwischen U Wittenbergplatz und U Gleis- S+U Warschauer Straße fährt nur die U1. S Beusselstraße ! Bitte steigen Sie zwischen der S3, S5, S7 und S9 dreieck mit U2 und U3 S46 S Königs Wusterhausen <> S Halensee <> und dem Ersatzverkehr S41/S42 anstatt am S Charlottenburg (auch Sa+So nachmittags) S Westkreuz am S Charlottenburg um. S+U Potsdamer Platz kein Halt in Richtung S+U Pankow S+U Lichtenberg <> S Ostkreuz kein Zugverkehr Weiterhin bis Herbst 2021 Von Mo, 5.4., 1 Uhr, bis Mo, 12.4., 1:30 Uhr Bahnsteigsanierung ! Je nach Standort können auch die Bahnhöfe Die Züge fahren ohne Halt durch. Um den U-Bahnhof U Mohrenstraße und U Mendelssohn-Bartholdy- Gleiserneuerung, Schienenwechsel, Stopfarbeiten 9.4. S Mahlsdorf <> S+U Lichtenberg; am Sa, 10.4. zu erreichen, fahren Sie bitte bis zum nächsten Bahn- Park zu Fuß erreicht werden, sodass nicht hin- und Die Linien fahren: S5 S Strausberg Nord <> S+U und So, 11.4. S Mahlsdorf <> S+U Wuhletal) und hof, U Mohrenstraße, und von dort wieder zurück. zurückgefahren werden muss. Lichtenberg (10-Minuten-Takt: von Mo, 5.4. bis Fr, S Karlshorst <> S Ostkreuz <> S Westkreuz (im

38 BVG PLUS 04|21 BVG PLUS 04|21 39 NAVI BAUMASSNAHMEN UND VERANSTALTUNGEN BAUMASSNAHMEN UND VERANSTALTUNGEN NAVI

U Augsburger Straße kein Halt in Richtung S+U Warschauer Straße Sperrung Langhansstraße, weiterhin bis Mi, 23.6. – Phase 1

Weiterhin bis Juni 2021 M2 Bauarbeiten der Berliner Wasserbetriebe und Ersatzverkehr M13, 12 Gounodstraße <> Weißer M13 Gleisbauarbeiten See <> Prenzlauer Allee/Ostseestraße Bahnsteigsanierung hof zu erreichen, fahren Sie bitte bis zum nächsten 12 Die Linien fahren: M2 S+U Alexanderplatz/Dirck- ! Der Ersatzverkehr verkehrt in beiden Richtungen Die Züge fahren ohne Halt durch. Um den U-Bahn- Bahnhof und von dort wieder zurück. senstraße <> Heinersdorf bzw. Am Steinberg bzw. nicht über Langhansstraße, sondern in Richtung Prenzlauer Allee/Ostseestraße (weiter als Linie 12 Gounodstraße über Lehderstraße und in Richtung nach Am Kupfergraben) Prenzlauer Allee/Ostseestraße über Ostseestraße. 156 M13 S Warschauer Straße <> Gounodstraße <> Die Haltestellen Gustav-Adolf-Straße/Langhans- S+U Hauptbahnhof <> S+U Alexanderplatz nur im Pasedagplatz sowie Virchow-Klinikum <> Prenzlauer straße, Friesickestraße und Behaimstraße werden 20-Minuten-Takt Allee/Ostseestraße <> Am Steinberg nicht bedient. Auf der Umleitungsstrecke werden 12 Am Kupfergraben <> Prenzlauer Allee/Ostsee- Ersatzhaltestellen eingerichtet (siehe Karte). Von So, 11.4. bis Fr, 7.5., jeweils So–Do, 22 Uhr – ca. 0:30 Uhr straße (weiter als Linie M2 nach S+U Alexander- Bus 156 Umleitung noch bis 13.8. Richtung platz/Dircksenstraße) bzw. Am Steinberg S Storkower Straße von Hamburger Platz über Pisto- Gleisbauarbeiten die Züge planmäßig. Jeder zweite Zug endet damit riusstraße > Am Steinberg > Prenzlauer Allee Zwischen S+U Alexanderplatz <> U Hönow fahren vorzeitig am S+U Alexanderplatz.

Sperrung Bersarinplatz S+U Tempelhof <> U Alt-Mariendorf kein Zugverkehr M10 Am So, 18.4., ca. 6:45 Uhr – ca. 19 Uhr Von Mi, 14.4. bis So, 20.6. 21 Fahrleitungsarbeiten straße/Weichselstraße sowie Blockdammweg/Ehr- Austausch der „festen Fahrbahn“ durch Schotter- Umfahrung Bus M76, X76 U Alt-Mariendorf <> Die Linien fahren: M10 S+U Hauptbahnhof <> lichstraße <> Hegemeisterweg <> S Schöneweide gleis S Priesterweg und weiter mit der S2. Weitere Mög- Landsberger Allee/Petersburger Straße Ersatzverkehr M10 Landsberger Allee/Petersbur- Ersatzverkehr U6 S+U Tempelhof <> U Alt- lichkeiten mit den Buslinien M11, X11, M46, M77, 21 S+U Lichtenberg/Gudrunstraße <> Loeperplatz ger Straße <> S+U Warschauer Straße Mariendorf 170, 282, X83. <> S+U Frankfurter Allee weiter Scharnweber- 21 Loeperplatz <> Hegemeisterweg

U Platz der Luftbrücke kein Halt in Richtung U Alt-Tegel Sperrung Weißenseer Weg zwischen Herzbergstraße und

Weiterhin bis Mo, 25.10. M13 Konrad-Wolf-Straße am So, 18.4., ca. 1 – 6 Uhr

Bahnsteigsanierung Bahnhof, U Mehringdamm bzw. U Hallesches Tor, Fahrleitungsarbeiten Ersatzverkehr Prenzlauer Allee/Ostseestraße <> Die Züge fahren ohne Halt durch. Um den U-Bahn- und von dort wieder zurück. Die Linie fährt: Virchow-Klinikum <> Prenzlauer S Warschauer Straße/Revaler Straße hof zu erreichen, fahren Sie bitte bis zum nächsten Allee/Ostseestraße <> Am Steinberg

U Bayerischer Platz kein Halt in Richtung U Sperrung Rhinstraße <> Treskowallee

Weiterhin bis So, 25.4. M17 Weiterhin bis Mo, 31.5., ca. 3:30 Uhr 27 Bahnsteigsanierung und barrierefreier Ausbau nächsten Bahnhof, U Eisenacher Straße, und von Gleisbauarbeiten straße <> Betriebshof Lichtenberg sowie Kranken- 37 Die Züge fahren ohne Halt durch. Um den dort wieder zurück. Die Linien fahren: M17 Falkenberg <> Allee der haus Köpenick <> S Karlshorst U-Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis zum Kosmonauten/Rhinstraße <> S+U Lichtenberg/ 37 S Schöneweide <> S Karlshorst Gudrunstraße bzw. Betriebshof Lichtenberg (im Ersatzverkehr M17, 27, 37 Allee der Kosmonau- Nachtverkehr) sowie S Schöneweide <> S Karlshorst ten/Rhinstraße <> S Karlshorst 27 Pasedagplatz <> Allee der Kosmonauten/Rhin- U Bayerischer Platz kein Halt in Richtung S+U Rathaus Spandau Von Mo, 26.4. bis Do, 12.8.

Bahnsteigsanierung und barrierefreier Ausbau nächsten Bahnhof, U Berliner Straße, und von dort Die Züge fahren ohne Halt durch. Um den wieder zurück. U-Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis zum

40 BVG PLUS 04|21 BVG PLUS 04|21 41 NAVI BAUMASSNAHMEN UND VERANSTALTUNGEN BAUMASSNAHMEN UND VERANSTALTUNGEN NAVI

Sperrung Rhinstraße zwischen Allee der Kosmonauten und Umleitung im Bereich Glogauer Straße in Richtung Roseneck

M17 Landsberger Allee am So, 25.4., ca. 0:40 – 6 Uhr M29 Weiterhin für ca. 5 Monate Fahrleitungsarbeiten Ersatzverkehr S Karlshorst <> Gehrenseestraße Die Haltestelle Glogauer Straße wird verlegt in die ! In Richtung U Hermannplatz fährt die Linie Die Linie fährt: S Schöneweide <> S Karlshorst Glogauer Straße hinter Reichenberger Straße. Die planmäßig. Haltestelle Ohlauer Straße wird ersatzlos aufgehoben.

Sperrung Johannisthal weiterhin bis auf Weiteres Sperrung Pichelsdorfer Straße zwischen Wilhelmstraße und 60 Bauarbeiten der Berliner Wasserbetriebe und 160 endet bereits S Schöneweide/Sterndamm wegen Bauphase für Tram-Neubaustrecke Adlershof II Sperrung der S-Bahnbrücke S Schöneweide. M36 Weißenburger Straße ab Mo, 26.4. bis Ende 2021 Die Linien fahren: 60 Altes Wasserwerk <> Die Linie fährt: Umleitung Wilhelmstraße <> Adamstraße <> Pichelsdorfer Straße 160 S Schöneweide

Sperrung Müggelseedamm zwischen Bölschestraße und Altes Sperrung Am Juliusturm/Ferdinand-Friedensburg-Platz/Nonnen­ M36 dammallee von Fr, 9.4., 16 Uhr bis Mo, 12.4., 5 Uhr und von 60 Wasserwerk von Mo, 12.4. bis Di, 13.4. X33 Fr, 16.4., 16 Uhr bis Mo, 19.4., 5 Uhr Gleisbauarbeiten Ersatzverkehr S Friedrichshagen <> Altes 133 Die Linie fährt: Rahnsdorf/Waldschänke <> S Fried- Wasserwerk N33 Die Linien fahren: M36 endet U Haselhorst/Daum- Alle Linien fahren eine Umleitung im Bereich richshagen <> S Schöneweide straße. U Haselhorst <> Gartenfelder Straße <> Paulstern- 133, N33 veränderte Endhaltestelle U Haselhorst straße <> Nonnendammallee.

Sperrung Karl-Ziegler-Straße von Mo, 19.4. bis So, 9.5. Sperrung Roßstraßenbrücke, Umleitung und Teilung der Linien 61 Gleisbauarbeiten Ersatzverkehr 61, 63 S Adlershof <> Karl-Ziegler- 63 Die Linien fahren: 61 Rahnsdorf/Waldschänke <> Straße 147 Weiterhin bis voraussichtlich Sommer 2021 S Adlershof ! Die Busse halten an den Haltestellen am Straßen- 265 63 Rahnsdorfer Straße <> S Adlershof rand.

Vollsperrung Schönholzer Weg zwischen Schillerstraße und Sperrung Wendenschloßstraße weiterhin bis So, 10.10. 155 Edelweißstraße, von Di, 9.3. für ca. 10 Monate N53 62 Gleisbauarbeiten und Arbeiten der Wasserbetriebe Ersatzverkehr Müggelheimer Straße/Wenden- Die Linien fahren: 155 Umleitung Richtung Hiel- N53 Umleitung Richtung Wilhelmsruher Damm Die Linie fährt: 62 S Mahlsdorf <> Betriebshof schloßstraße <> Wendenschloß scherstraße von Germanenstraße > Edelweißstraße von Friedrich-Engels-Straße > Kastanienallee > Köpenick N62 Umleitung wie der Ersatzverkehr für > Hauptstraße Hauptstraße Tram 62 N62

Bauarbeiten Kreuzung Wilhelmsruher Damm/Oranienburger Sperrung Rennbahnstraße Richtung Pasedagplatz Ab Do, 1.4. bis auf Weiteres Straße/Eichborndamm ab Mo, 12.4. für ca. 3 Wochen 156 M21 N50 X21 Die Linien fahren: 156 Richtung Storkower Straße von Berliner Allee kommend > Liebermannstraße > Kein Anfahren der Haltestelle S+U Wittenau möglich 122 Kurzfahrten enden Wilhelmsruher Damm statt X33 sowie N50 Richtung Hugenottenplatz Umleitung Parkstraße > Rennbahnstraße Die Linien fahren: M21 endet Quickborner Straße Göschenplatz/S Wittenau. 120 statt Uhlandstraße/Wilhelmsruher Damm. Alle anderen Linien fahren eine veränderte Umlei- 122 X21 endet Göschenplatz/S Wittenau statt Quickbor- tung. 124 ner Straße. 221 N8 N24 42 BVG PLUS 04|21 BVG PLUS 04|21 43 NAVI BAUMASSNAHMEN UND VERANSTALTUNGEN BAUMASSNAHMEN UND VERANSTALTUNGEN NAVI

Sperrung Colditzstraße ab Mo, 22.3. für ca. 3 Monate Einbahnstraße Kynaststraße in Richtung S Ostbahnhof

170 Die Linie fährt: Umleitung Ordensmeisterstraße marstraße <> Colditzstraße 347 Weiterhin bis Do, 1.7. <> Komturstraße <> Schätzelbergstraße <> Volk- Umleitung Alt-Stralau <> Markgrafendamm <> ßige Haltestelle der Linie 194) wird zusätzlich Persiusstraße (nicht über S Ostkreuz) ­angefahren. ! Die Haltestelle Markgrafendamm (planmä- ! Richtung Tunnelstraße fährt die Linie planmäßig. Sperrung Ringstraße zwischen Drakestraße und Carstennstraße

188 Weiterhin für ca. 2 Monate N88 Sperrung Pilgramer Straße weiterhin bis Anfang Mai Richtung Appenzeller Straße bzw. S Lichterfelde ! Die Haltestelle Köhlerstraße entfällt in dieser Süd Umleitung von Ringstraße > Baseler Straße > Richtung ersatzlos. 398 Die Linie fährt: Umleitung von Landsberger ! Ersatzhaltestelle: Alt-Mahlsdorf/Hultschiner Finckensteinallee > Carstennstraße Richtung S+U Rathaus Steglitz Umleitung von Straße > Alt-Mahlsdorf > Hultschiner Damm Damm ! Ersatzhaltestelle für Johanneskirchplatz: Berner Carstennstraße > Finckensteinallee > Kommandan- Straße tenstraße > Ringstraße ! Ersatzhaltestelle für Köhlerstraße: Berner Straße Sperrung Friedrichstraße bis So, 31.10.

N6 Autofrei Straße (Haltestelle ehemals U Französische Str.) <> Bauarbeiten Karlshorster Straße (1. Bauabschnitt) Leipziger Straße <> Französische Straße Charlottenstraße <> Leipziger Straße <> Friedrich- Die Linie fährt: Friedrichstraße <> Französische straße 194 Weiterhin bis Fr, 28.5. 240 Die Linien fahren: 240 Umleitung Richtung U Hermannplatz von Nöldnerstraße über Schlicht- N40 Storkower Straße über Boxhagener Straße > allee > Hauptstraße N94 Kynaststraße > Hauptstraße > Karlshorster Straße > Saisonstart der Fähren ab Fr, 2.4. Hauptstraße (Umstieg zur S-Bahn) ! Ab dem 11.4. ist die Linie N40 ebenfalls 194, N94 Umleitung Richtung Marzahn bzw. ­betroffen. F10 Die Linien fahren: F10, F11 nach dem Sommer­ ab dem 13.4. nur an Schultagen Di–Fr zwischen F11 fahrplan 7–8 Uhr) F12 F12 nach dem Sommerfahrplan (Verstärkerfahrten F21 und F23 starten als Saisonfähren zwischen F21 Di–So Sperrung Bahnübergang Ahrensfelde F23

197 Weiterhin bis Mo, 12.4. N97 Umleitung zwischen Dorfstraße <> Hohenschön- Wuhletalstraße <> Märkische Allee <> Havemann- hauser Straße <> Nordring <> Wolfener Straße <> straße

Vollsperrung Burgfrauenstraße

220 Ab Mo, 19.4. für ca. 10 Monate 326 Die Linien fahren: 220, N20 von Berliner Straße 326 Umleitung von Schloßstraße <> Hermsdorfer N20 <> Hermsdorfer Damm <> Hohefeldstraße <> Damm <> Berliner Straße <> Veltheimstraße Burgfrauenstraße

Sperrung Schütte-Lanz-Straße bis voraussichtlich Herbst 2021

284 Bauarbeiten Berliner Wasserbetriebe burghauser Straße > Osdorfer Straße > (kein Halt Die Linie fährt: von S+U Rathaus Steglitz kommend S Lichterfelde Süd) Lichterfelder Ring > Achensee- Die Informationen zu den wichtigsten Baumaßnahmen, Veranstaltungen und Linienänderungen bis Heinersdorfer Straße/Hildburghauser Straße weg > Hildburghauser Straße > Heinersdorfer Straße entsprechen dem aktuellen Stand bei Redaktionsschluss (19.3.2021). Änderungen vorbehalten. planmäßig und von dort weiter als Ring über Hild- und weiter planmäßig bis S+U Rathaus Steglitz. Wir bitten um Ihr Verständnis für entstehende Unannehmlichkeiten.

44 BVG PLUS 04|21 BVG PLUS 04|21 45 SERVICE

Alle Informationen Auf einen Blick finden Sie

Alle wichtigen Adressen und Öffnungszeiten für BVG-Kunden auch auf www.BVG.de KOMM ZUR BVG ¼ BVG-KUNDEN­ Am S-Bhf Köpenick ¼ FUNDBÜRO FAMILIE ZENTREN (Elcknerplatz 6) MIT ABO-SERVICE Mo – Fr 06.30 – 20.30 Uhr  Rudolfstraße 1– 8 Sa 10.00 – 18.00 Uhr  S+U-Bhf Warschauer Straße BVG-Zentrale  Holzmarktstraße 15–17 Im Einkaufszentrum  M10 300, 347 Am S+U-Bhf Jannowitzbrücke Das Schloss (UG) www.bvg.de/fundbuero Die besten  (S+U-Bhf Rathaus Steglitz) Fax: (030) 256 28 020 Lichtenberger Straße 300 Mo, Di, Do, Fr 09.00 – 17.00 Uhr Mo – Mi 09.30 – 17.00 Uhr Mo – Sa 08.30 – 20.00 Uhr Mi geschlossen Do 09.30 – 17.45 Uhr Jobs Fr 09.30 – 14.00 Uhr  U-Bhf Hermannplatz in der Vorhalle U8 U-Bhf Rathaus Spandau Mo – Fr 06.30 – 20.30 Uhr ¼ OHNE FAHRSCHEIN gelbweit. in der Vorhalle Sa 10.00 – 18.00 Uhr GEFAHREN? Mo – Fr 06.30 – 20.30 Uhr KUNDENBÜRO FÜR ERHÖHTES BEFÖR- Am U-Bhf Alt-Tegel DERUNGSENTGELT (Berliner Straße 1a) ¼ BVG-MUSIK- Mo – Fr 10.00 – 18.00 Uhr GENEHMIGUNG An der Michaelbrücke (Rückseite BVG-Zentrale) S+U-Bhf Alexanderplatz An der Michaelbrücke S+U-Bhf Jannowitzbrücke Zwischendeck Richtung U8 (Rückseite BVG-Zentrale)  S+U-Bhf Jannowitzbrücke Lichtenberger Straße 300  Mo – Do 09.00 – 18.00 Uhr Mo – Fr 06.30 – 21.30 Uhr Lichtenberger Straße 300 Fr 09.00 – 14.00 Uhr Sa + So 10.00 – 18.00 Uhr Mi 07.00 – 11.00 Uhr www.bvg-ebe.de 15.300 Beschäftigte. 55 Nationen. 240 Berufe. im EBE-Bereich S+U-Bhf Zoo Zurzeit geschlossen! Jetzt bewerben: BVG.de/Karriere Richtung U2 Pankow ¼ TWITTERKANÄLE Mo – Fr 06.30 – 21.30 Uhr Sa + So 10.00 – 18.00 Uhr @BVG_Ubahn @BVG_Tram Am S-Bhf Marzahn @BVG_Bus (Busbahnhof, Marzahner Promenade 1) Mo – Fr 06.30 – 20.30 Uhr

46 BVG PLUS 04|21 Gesund und umweltbewusst unterwegs – z. B. zum nächsten EDEKA-Markt.

nextbike ist das öffentliche Bike-Sharing in Berlin und bietet mit mehr als 5000 Rädern, über 350 Stationen und einer Flexzone innerhalb des S-Bahn- Rings maximale Flexibilität.

JETZT KOSTENLOS TESTEN! Einfach QR-Code scannen, Gutscheincode kopieren und nextbike-App herunterladen. Im nextbike-Kundenkonto einlösen und 60 Minuten Freifahrt genießen.

GUTSCHEIN-KONDITIONEN • 60 Minuten • aufteilbar • 1x pro Kundenkonto • spätestens • Flexaufpreis und Freifahrt in Berlin in mehrere einlösbar zwischen nutzbar bis Servicegebühr Einzelfahrten 30.03. – 30.04.2021 15.05.2021 weiterhin gültig

powered by

Herausgegeben durch die EDEKA Minden-Hannover GmbH, Wittelsbacherallee 61, 32427 Minden. Näheres unter www.edeka.de/marktsuche