Die Brennergegend (125)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Brenner Basistunnel BBT SE Brenner Basistunnel UVP Und Teilkonzentriertes Genehmigungsverfahren
BMVIT - IV/SCH2 (Oberste Eisenbahnbaubehörde (Verfahren im Bereich der Eisenbahnen)) Postanschrift: Postfach 201, 1000 Wien Büroanschrift : Radetzkystraße 2, 1030 Wien E-Mail : [email protected] GZ. BMVIT-220.151/0050-IV/SCH2/2008 DVR:0000175 Galleria di Base del Brennero - Brenner Basistunnel BBT SE Brenner Basistunnel UVP und teilkonzentriertes Genehmigungsverfahren Verhandlungsschrift über eine öffentliche mündliche Verhandlung aufgenommen am 23. und 24. Oktober sowie am 11. November 2008. Der Verhandlungsleiter als Vertreter des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie eröffnet die Verhandlung am 11. November 2008 um 9:30 Uhr im Flughafen Innsbruck (Flughafen lounge), Fürstenweg 180, 6020 Innsbruck, und begrüßt die Teilnehmer an dieser öffentlichen mündlichen Verhandlung. 3. Verhandlungstag am 11. November 2008 Anwesende Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie: Mag. Rupert Holzerbauer Verhandlungsleiter Mag. Gabriele Fiedler Mag. Erich Simetzberger Sachverständige: Dipl.-Ing. Rudolf BEDNARZ Wildbach- und Lawinenverbauung Dr. Elmar BERKTOLD Raumplanung Dipl.-Ing. Siegmund FRACCARO Tunnelbau Ing. Christian ERTL Landwirtschaft Dipl.-Ing. Helmut GASSEBNER Forstwirtschaft, Forstökologie und Jagdwesen Dr. Robert HOLNSTEINER Geologie und Hydrogeologie Univ.-Prof. Dr. Walter KOFLER Umweltmedizin Em. O. Univ.-Prof. Dr. Erich KOPP Eisenbahntechnik einschl. Tunnelsicherheit Ing. Wilhelm LAMPEL Elektrotechnik Dr. Christian MAYER Denkmalpflege Univ. Prof. Dr. Georg MAYR Immissionsklimatologie Mag. Christian PLÖSSNIG Naturkunde Dipl.-Ing. Ludwig SCHMUTZHARD Verkehrsplanung Dr. Christian SOSSAU Limnologie Dipl.-Ing. Bernd STIGGER Straßenbautechnik Dipl.-Ing. Johann VOGLSBERGER Siedlungswasserwirtschaft und Grundwasserschutz Dipl.-Ing. Heinrich WALLNÖFER Wasserbautechnik Dr. Andreas WEBER Luft und Klima Univ.-Prof. Dr. Leopold WEBER Geologie und Hydrogeologie Dr. Eckart WERTHMANN Bauchemie im Zusammenhang mit Geologie und Hydrogeologie Antragstellerin: Univ.-Prof. Dr. Konrad BERGMEISTER, Dr. Hannes HAGER, Ing. -
Galleria Di Base Brenner Del Brennero Basistunnel
Schwendau Fuegenberg Hippach Ahrental Pfalzen Langbericht Nr. Einlage U-I-2.0-01-04 Ausfertigung enbach Schwaz Codice generale Allegato Identificativo copia Valle Aurina Falzes Stans Pill Mayrhofen Legende Legenda Weerberg Enneberg St. Lorenzen Marebbe S. Lorenzo di Sebato Muehlwald Kiens Gemeinden Comuni Selva dei Molini Chienes Standortgemeinde Comune interessato AUSBAU POTENZIAMENTO Finkenberg Te re nt en Weer Tux Kolsassberg Te re nt o Anrainergemeinde mit Auswirkung Comune limitrofo con Impatti EISENBAHNACHSE ASSE FERROVIARIO Terfens Anrainergemeinde ohne Auswirkung Comune limitrofo senza Impatti MÜNCHEN - VERONA MONACO - VERONA Kolsass Sonstige Gemeinde Altri Comuni Luesen Luson Gemeinden mit Parteistellung Comune con qualità di Parte BRENNER GALLERIA DI BASE Fritzens Wattenberg Vintl Gnadenwald Wattens Vandoies Rodeneck BASISTUNNEL DEL BRENNERO Rodengo Vorhaben Progetto Baumkirchen Trasse und Kunstbauwerk Tracciato ed opere civili Volders Flächen für die Baustelleneinrichtung Aree di allestimento cantiere Mils und Deponien e deposito Schmirn UVE DCA 1.0 Tulfes Natz-Schabs Absam Muehlbach Naz-Sciaves Brixen Puffer Cuscinetto Navis Vals Rio di Pusteria Bressanone Hall in Tirol Technische Projektaufbereitung Elaborazione tecnica del progetto Rinn Pfitsch 500m 500m Val di Vizze 60.0 Ampass5.0 750m 750m Thaur Aldrans 5.0 55.0 1000m 1000m Sistrans Ellboegen 20.0 25.0 Pfons15.0 30.0 35.0 1500m 1500m 10.0 40.0 Fachbereich Settore Steinach am Brenner 45.0 50.0 Rum Franzensfeste Vahrn Projektrahmen - Zusammenfassung Quadro programmatico Gries am Brenner Feldthurns Lans Fortezza Varna Sonstiges Altro 5.0 Matrei am Brenner Velturno Staatsgrenze Confine di Stato Patsch und Maßnahmenübersicht Sintesi e panoramica degli interventi 1.0 Freienfeld Campo di Trens Thema Te ma Innsbruck Muehlbachl Schoenberg i. -
LH & BM Eröffnen Dorfzentrum
Ausgabe 60 — Juni 2017 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch post.at Dorfzeitung der Gemeinde Mils LH & BM eröffnen Dorfzentrum Seiten 4–7 www.mils-tirol.at Milser Dorfzeitung 3 Editorial Inhaltsübersicht Seiten 4–7 Eröffnung Dorfzentrum Mils Foto: Hanser Seiten 8–11 Neues aus dem Gemeindeamt Seiten 12–13 Standpunkte zum Thema: Vereinsleben Seiten 14–17 » Bürgerbeteiligung – Milser Vereine aktiv ein Grundstein für das Seiten 18–21 Kulturhöhepunkte in Mils Erfolgsprojekt Dorfzentrum « Seite 20 Milser Dirndl Dr. Peter Hanser – Bürgermeister Seiten 22–23 Volksschule, JAM und Kindergärten Seite 24 Pfarre Mils Seite 25 Liebe Milserinnen und Milser! darauf verzichten, wie eine Fraktion Blühendes Mils Als am 15. Mai in ORF 2 in der Sendung meinte. Auch musste ein attraktives Seiten 26–28 Kulturmontag unser Dorfzentrum als Café Restaurant mit mindestens 60 Sportliches Mils Beispiel für gelungene Bürgerbeteili- Sitzplätzen und einer Terrasse im gung vorgestellt wurde, war ich per- Zentrum gebaut werden und nicht Seite 28 sönlich überrascht, denn die Sendung ein bescheidenes Tagescafé, wie eine Nachwuchstalent entstand allein aus der Initiative des andere Fraktion ins Treffen führte. Felix Leitner ORF. Wie oft kommt unser Dorf schon Die Milserinnen und Milser fühlten sich Seite 29 in einer österreichweiten Sendung vor wertgeschätzt, dass ihre Meinung ge- Unternehmen und zwar als positives Vorzeigeprojekt fragt und ihre Teilnahme für uns wichtig des Monats: BMO aus dem Westen? war. So legte diese Form der Bürger- Das Bürgerbeteiligungsverfahren im beteiligung auch den Grundstein für Seiten 30-31 Jahr 2015 fand in der Milser Bevöl- das Erfolgsprojekt Dorfzentrum. Die Terminkalender und Serviceseite kerung großen Widerhall und das Einweihung vor einem Monat war ein Ergebnis des daran anschließenden wirklich schönes Fest für unser ganzes Architektenwettbewerbes war über- Dorf und zugleich auch eine Bestäti- zeugend für uns alle. -
Demographische Daten Tirol 2016
DEMOGRAPHISCHE DATEN TIROL 2016 Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Landesstatistik Tirol Innsbruck, August 2017 Herausgeber: Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Bearbeitung: Dr. Christian Dobler Redaktion: Mag. Manfred Kaiser Adresse: Landhaus 2 Heiliggeiststraße 7-9 6020 Innsbruck Telefon: +43 512 508 / 3603 Telefax: +43 512 508 / 743605 e-mail: [email protected] http://www.tirol.gv.at/statistik Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Quellenangabe gestattet. Das Bundesland Tirol im Jahr 2016 Vorwort Die von der Landesstatistik herausgegebene Publikation „Demographische Daten Tirol 2016“ stellt Zahlen und Daten aus allen gesellschaftlich bedeutenden Bereichen vor. Sie präsentiert damit eine aktuelle und aussagekräftige Analyse und – in weiterer Folge – eine objektive Grundlage für künftige Maßnahmen und gesellschaftspolitische Weichenstellungen. Die vorliegende Veröffentlichung informiert über eine Vielzahl konkreter Themen. Die Datenerhebung erfasst Aktuelles zum Bevölkerungsstand, zu Geburten, Sterbefällen, zu Einbürgerungen und Migration, Eheschließungen und weiteren Bereichen, die für die künftige Entwicklung unseres Bundeslandes von Bedeutung sind. - So lebten am 31.12.2016 746.153 Personen in Tirol. Verglichen mit dem Vorjahr hat die Bevölkerungszahl in Tirol um 7.014 Personen (+0,9 %) zugenommen. Die Bevölkerungszunahme war zwar geringer als im Vorjahr, erreichte aber den zweithöchsten Wert seit Anfang der 1990er Jahre. Ein hoher Wanderungsgewinn sowie eine positive Geburtenbilanz waren für die überdurchschnittliche Bevölkerungszunahme verantwortlich. - Der allgemein zu beobachtende Trend einer älter werdenden Gesellschaft macht auch vor unserem Bundesland nicht halt. Die Tiroler Bevölkerung weist einerseits eine niedrige Geburtenziffer auf, andererseits aber auch eine steigende Lebenserwartung. Beides führt dazu, dass in rund 20 Jahren bereits jede/r vierte TirolerIn 65 Jahre oder älter sein wird. -
Gemeinde/Comune Obernberg Am Brenner •Bezirksforstinspektion/ Ispettorato Forestale Steinach Am Brenner
Interreg IV Italia-Austria 2007-2013 Projekt / Progetto NESBA Bezirksforstinspektion / Ispettorato Forestale Steinach am Brenner, Tirol Interreg IV Italia-Austria 2007-2013, Progetto NESBA Bezirksforstinspektion Steinach 1 Projekt/Progetto NESBA Bergtourismus / turismo in montagna Schutzwald / boschi di protezione Biomasse/ Almwirtschaft / biomassa economia delle malghe Interreg IV Italia-Austria 2007-2013, Progetto NESBA Bezirksforstinspektion Steinach 2 Projekt/Progetto NESBA Nachhaltige und integrierte Entwicklung von Schutzwäldern, Biomasse-Versorgung, Almwirtschaft und Bergtourismus Sviluppo sostenibile e integrato di boschi di protezione, dell´approvvigionamento di biomassa, dell´economia delle malghe e del turismo in montagna Interreg IV Italia-Austria 2007-2013, Progetto NESBA Bezirksforstinspektion Steinach 3 Projektteilnehmer / Partecipanti al Progetto Interreg IV Italia-Austria 2007-2013, Progetto NESBA Bezirksforstinspektion Steinach 4 Projektpartner/Partecipanti al Progetto Tirol/Österreich •Gemeinde/Comune Gries am Brenner •Gemeinde/Comune Obernberg am Brenner •Bezirksforstinspektion/ Ispettorato forestale Steinach am Brenner Interreg IV Italia-Austria 2007-2013, Progetto NESBA Bezirksforstinspektion Steinach 5 Projektsgebiet / Area del progetto Gries/Obernberg Interreg IV Italia-Austria 2007-2013, Progetto NESBA Bezirksforstinspektion Steinach 6 Gemeinde/Comune Gries am Brenner Einwohner/abitanti: 1.300 Fläche/superficie: 5.600 ha Wald/boschi: 2.400 ha Holzeinschlag/taglio legno: 4.500 m³ Interreg IV Italia-Austria 2007-2013, -
Waldbetreuungsgebiete Im Bezirk Imst Bezirk Waldbetreuungsgebiet
Waldbetreuungsgebiete im Bezirk Imst Bezirk Waldbetreuungsgebiet GEM_NR GEM_NAME KG_NR KG_NAME Grundstück-Nummer Anmerkungen Imst Arzl im Pitztal 201 Arzl im Pitztal 80001 Arzl im Pitztal alle alle Gst. der KG Haiming, die nördlich und nordwestlich der nördlichen siehe WBG Haiming- Imst Haiming-Inntal 202 Haiming 80101 Haiming Grundstückslinie des Gst.-Nr. 5342/15 liegen Ochsengarten alle Gst. der KG Haiming, die in Ochsengarten liegen. Diese umfassen die siehe WBG Haiming- Imst Haiming-Ochsengarten 202 Haiming 80101 Haiming Wälder der Agrargemeinschaft Ochsengarten in EZ 262 und alle Privatwälder Inntal in Ochsengarten Imst Imst-Oberstadt 203 Imst 80002 Imst alle östlich des Pigerbaches und nördlich des Malchbaches Imst Imst-Unterstadt 203 Imst 80002 Imst südlich des Malchbaches 204 Imsterberg 80003 Imsterberg alle Imst Imsterberg/Mils 210 Mils bei Imst 80007 Mils alle Imst Jerzens 205 Jerzens 80004 Jerzens alle mit Ausnahme der Gst. im Bereich Steinhof oberhalb des Weilers Kienberg siehe WBG Wenns Imst Karres 206 Karres 80005 Karres alle Imst Karrösten 207 Karrösten 80006 Karrösten alle alle Grundstücke südlich des Hauerbaches, ausgenommen die Gst-Nr. 11999 siehe WBG Imst Längenfeld-Süd 208 Längenfeld 80102 Längenfeld und 12000 und alle Gst. südlich des Fischbaches, ausgenommen das Längenfeld-Nord Waldgebiet östlich der Waldlehnrinne (östlich des Gst-Nr. 9726/14) alle Grundstücke nördlich des Hauerbaches sowie die beiden südlich des Hauerbaches gelegenen Gst-Nr. 11999 und 12000; weiters alle Gst. nördlich siehe WBG Imst Längenfeld-Nord 208 Längenfeld 80102 Längenfeld des Fischbaches und zusätzlich südlich des Fischbaches das Waldgebiet Längenfeld-Nord östlich der Waldlehnrinne (östlich des Gst-Nr. 9726/14) Imst Mieming 209 Mieming 80103 Mieming alle 211 Mötz 80113 Mötz alle 221 Stams 80111 Stams alle Imst Mötz/Stams Mötzer Lärchwald bestehend aus Gst-Nr. -
Maria Unterberger Feiert 70Er Seiten 10–11
Ausgabe 61 — Juli/August 2017 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch post.at Dorfzeitung der Gemeinde Mils Maria Unterberger feiert 70er Seiten 10–11 www.mils-tirol.at Milser Dorfzeitung 3 Editorial Inhaltsübersicht Seiten 4–5 Gestaltungsbeirat zu Besuch in Mils Foto: Hanser Seiten 6–9 Neues aus dem Gemeindeamt Seiten 10–11 Maria Unterberger feiert 70. Geburtstag Seiten 12–13 Standpunkte » Mit der neuen Zahnarztpraxis zum Thema Raumordnung Seiten 14–15 wird eine wichtige Einrichtung Aktives Vereinsleben Seite 15 für die zahnmedizinische Produktionsschule Mils Seiten 16–17 Versorgung im Dorf geschaffen. « Kulturhöhepunkte in Mils Dr. Peter Hanser – Bürgermeister Seite 16 Neues Kunstwerk im Betreuten Wohnen Seite 18 Pfarre Mils Liebe Milserinnen und Milser! Gesundheitswesen eine weitere Ver- Seite 19 Die Gemeindebetriebe Mils GmbH besserung erfährt. Kinder in Mils wird die Räume, die derzeit im Erdge- Seite 20 schoss des Hauses Betreutes Wohnen Die Freiwillige Feuerwehr Mils hat Blühendes Mils leer stehen, für die Einrichtung einer Anfang Juli ihr 125-Jahr-Jubiläum ge- Seiten 21–23 Zahnarztordination auf Mietbasis zur feiert. Dazu gratuliere ich herzlich im Sportliches Mils Verfügung stellen. Dr. Hannes Preindl Namen des Gemeinderates und be- ist gebürtiger Brunecker und hat bis- danke mich bei den Kameradinnen und Seite 24 Wirtschaft her in der Zahnambulanz der Tiroler Kameraden der Feuerwehr für ihren Gebietskrankenkasse gearbeitet. selbstlosen Einsatz. Mit Kommandant Seite 25 Die Gemeinde hat bei der Gebiets- Christian Pfeifer, seinem Stellvertreter Unternehmen des Monats: Kirchenwirt krankenkasse um Genehmigung einer Günther Ried und den Mitgliedern Kassenplanstelle für Zahn-, Mund- und des Ausschusses ist unsere Feuerwehr Seiten 26–27 Kieferheilkunde angesucht. Auf Vor- bestens aufgestellt und garantiert uns Terminkalender und Serviceseite schlag der Landeszahnärztekammer allen ein hohes Maß an Sicherheit und wurde diesem Ansuchen stattgege- Schutz. -
Implementing the Hyogo Framework for Action in Europe: Advances and Challenges 2005 - 2015 H F A
H F A Implementing THE HYOGO FRAMEWORK FOR ACTION IN EUROPE: Advances and Challenges 2005 - 2015 H F A Implementing THE HYOGO FRAMEWORK FOR ACTION IN EUROPE: Advances and Challenges 2005 - 2015 Table of Contents 1. HFA Expected Outcomes..............................................................................................................9 2. Main Achievements of the HFA..................................................................................................10 2.1. Strategic Goal Area 1..........................................................................................................................................10 2.2. Strategic Goal Area 2..........................................................................................................................................15 2.3. Strategic Goal Area 3..........................................................................................................................................19 3. Drivers of Progress........................................................................................................................21 3.1. Multi-Hazard Approach......................................................................................................................................22 3.2. Gender Approach...............................................................................................................................................24 3.3. Capacities Approach...........................................................................................................................................25 -
Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol
Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol Strukturen und Möglichkeiten – eine Praxisanalyse Peter Bußjäger, Georg Keuschnigg, Stephanie Baur Juni 2016 Geleitwort von Landesrat Johannes Tratter Die Studie des Instituts für Föderalismus über den Stand der interkommunalen Zusammen- arbeit in Tirol sowie über Kooperationsmodelle im deutschsprachigen Raum weist für unser Bundesland ein beachtliches Niveau aus. Im Durchschnitt verfügt jede Gemeinde über 27 Kooperationsschnittstellen, inklusive aller Pflichtsprengel wurden 946 Gemeindekoopera- tionen gezählt. Dieses Ausmaß der Zusammenarbeit bedeutet aber nicht, dass das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Die steigende Komplexität vieler Verwaltungsmaterien, die Fülle an neuen Aufgaben – als Beispiel sei nur das e-Government genannt –, die demografische Ent- wicklung und immer enger werdende finanzielle Spielräume lassen den Druck vor allem auf die Klein- und Kleinstgemeinden steigen. Dazu kommen eine hohe Mobilität der Bevölkerung mit geänderten Funktionsräumen und die Erwartungshaltung, dass überall ein vergleichbares Niveau der öffentlichen Dienstleistungen angeboten wird. Der Blick auf Lösungsmodelle im deutschsprachigen Raum zeigt, dass überall nach neuen Wegen gesucht wird, es aber kein Generalrezept gibt. Die Analyse macht vor allem deutlich, dass Fusionen kein Allheilmittel sind, sondern vielmehr nach Aufgabengebieten unter- schiedliche Ansätze zu verfolgen sind. Während raumbezogene Leistungen durch ein engeres Zusammenrücken besser bewältigt werden können, empfehlen sich für andere Aufgaben -
In and Around Innsbruck Is Vast Von Innsbruck Aufs Miemingertotal Plateau Length Und of Tour: Retour 80 Km Bike Point Radsport, Gumppstraße 20, Tel
THE KARWENDEL TOUR: 3 TOUR FACTS EMERGENCY REPAIRS LOCAL TOUR ADVICE AROUND THE NATURE PARK Start and finish: Innsbruck Up the mountain, through the valley, along some lakes: the tour through Elevation gain: 550 m It only takes a few minutes by road bike to get out of the city. For a Is your bike broken? Don’t worry, these eleven specialists provide help: the Karwendel mountain range is a perfect example of variety of cycling Alpin Bike, Planötzenhofstraße 16, tel. +43 664 / 13 43 230 convenient and traffic-free escape, choose one of the many broad cycle Highest point: 869 m experiences in the Alps. The trip starts with a flat entry in Innsbruck and tracks. The choice of tours available in and around Innsbruck is vast Von Innsbruck aufs MiemingerTotal Plateau length und of tour: retour 80 km Bike Point Radsport, Gumppstraße 20, tel. +43 512 / 36 12 75 R O A D continues with a tough mountain climb from Telfs to Leutasch. From and diverse, offering unique views of the city, the countryside, and the Bikes and More, Herzog-Siegmund-Ufer 7, tel. +43 512 / 34 60 10 there, several climbs and descents along the Isar river will lead you Level of difficulty: beginner alpine scenery. It provides everyone, from hobby cyclists to professional BKD, Burgenlandstraße 29, tel. +43 512 / 34 32 26 through the Karwendel mountains to the Achensee Lake. Your return to Elevation profile: athletes, with an opportunity to take on challenges appropriate to their Innsbruck will take you through the Inntal Valley. 900 Die Börse, Leopoldstraße 4, tel. -
1 Einleitung
Public Health Studie BBT Department für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin Sektion Sozialmedizin, Medizinische Universität Innsbruck 1 Einleitung 1.1 Ansatz und Ziele der Gesundheits („Public Health“) Studie Die politische Bedeutung der Bahnverbindung zwischen München und Verona ist in diversen verbindlichen Plänen und Programmen auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene ausgeführt. Als verknüpfendes Beispiel für die Verbindung zu Gesundheit und Lebensqualität kann das „Weissbuch Verkehr“ der Europäischen Union gelten, in welchem steht: “Die Lebensqualität der Bewohner Tirols bzw. Südtirols ist durch den kontinuierlichen und zunehmenden Lkw-Verkehr gefährdet; innerhalb eines akzeptablen Zeitraums ist daher über den Bau des neuen Brenner Tunnels (München-Verona) zu entscheiden”. Die vorliegende Forschungs-Studie wurde von der BBT-SE in Auftrag gegeben, um die Auswirkungen der aktuellen Verkehrssituation auf die Gesundheit und die Lebensqualität der im Projektraum lebenden Menschen vor („Ist-Situation“) und nach der Realisierung des Vorhabens („Szenarien“) zu beschreiben. Die Erfassung des aktuellen Standes der öffentlichen Gesundheit und die Abschätzung der möglichen direkten und indirekten Auswirkungen des Projektes auf die Bewohner des Projektbereichs ist eine der Teil-Voraussetzungen für die Projekt-Genehmigung im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung zum „Schutzgut Mensch“. Verkehr wirkt auf verschiedene Elemente der öffentlichen Gesundheit und der Lebensqualität ein (nächste Abbildung). Obwohl diese Wirkungszusammenhänge -
Vorstansfunktionäre 1997 Bis 2017
UNSERE JUNGZÜCHTERVORSTÄNDE von 1997 - 2017 Gründung 1997 Vorstand von 1999 Obmann: Stadelwieser Oswald, Pfunds Obmann: Stadelwieser Oswald, Pfunds Obmann Stv.: Dr. Hilber Markus, Trins Obmann Stv.: Dr. Hilber Markus, Trins Kassier: Haid Alois, Ried Kassier: Haid Alois, Ried Vorstand: Kirschner Thomas, Serfaus Vorstand: Neuner Toni, Kaunerberg Scheiber Method, Obergugl Scheiber Method, Obergugl Hörbiger Simon, Auffach Hörbiger Simon, Auffach Neuner Toni, Kaunerberg Ostermann Anton, Kematen Geschäftsführer: Pranger Peter, Gschnitz Geschäftsführer: Pranger Peter, Gschnitz Vorstand von 2001 Vorstand von 2003 Obmann: Stadelwieser Oswald, Pfunds Obmann: Pittl Hans, Ladis Obmann Stv.: Kirschner Thomas, Fiss Obmann Stv.: Eller Manfred, Schmirn Kassier: Haid Alois, Ried Kassier: Neuner Toni, Kaunerberg Vorstand: Neuner Toni, Kaunerberg Vorstand: Ranalter Karoline, Neustift im Stubaital Eller Manfred, Schmirn Stafler Veronika, Innsbruck Scheiber Method, Obergurgl Lechleitner Alfred, Serfaus Lederle Walter, Inzing Kirschner Thomas, Fiss Geschäftsführer: Pranger Peter, Gschnitz Geschäftsführer: Pranger Peter, Gschnitz Vorstand von 2005 Vorstand von 2008 Obmann: Pittl Hans, Ladis Obmann: Egger Jürgen, Tarrenz Obmann Stv.: Lechleitner Alfred, Serfaus Obmann Stv.: Kirschner Thomas, Fiss Kassier: Neuner Toni, Kaunerberg Kassier: Hausegger Roland, Längenfeld Vorstand: Ranalter Karoline, Neustift im Stubaital Vorstand: Hobel Manuela, Oberperfuss Hobel Manuela, Oberperfuss Ranalter Karoline, Neustift im Stubaital Egger Jürgen, Tarrenz Klotz Simon, Längenfeld