Geschäftsbericht 2018 (PDF, 2,7
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Geschäftsbericht 2018 | Vorwort und Inhalt Verehrte Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde, in unserem aktuellen Geschäftsbericht lesen Sie, warum die Risikotragfähigkeit und die Eigenmittel Sinnbilder für die Wider- standsfähigkeit eines Kreditinstitutes sind. Zudem erfahren Sie mehr über unser hauseigenes KundenDialogCenter in Eislingen, das wir vor zwei Jahren mit eigenen Mitarbeitern aufgebaut haben und das von unseren Kunden so gut angenommen wird, dass wir diesen Service zukünftig auch unseren Gewerbe- und Firmenkunden anbieten werden. Eine weitere Erfolgsgeschichte ist unsere neue Spendenplattform „Viele schaffen mehr“: Seit September 2018 konnten hier bereits über 150.000 Euro für gemeinnützige Projekte gesammelt werden – ganz nach dem genossenschaftlichen Prinzip „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele gemeinsam!“. Für mehr Sicherheit in unserer Region sorgen neue Defibrillatoren in fünf unserer Geschäftsstellen. Abschließend informieren wir Sie wie gewohnt neben der ausführlichen Erläuterung unseres Jahresabschlusses über die Arbeit unseres Aufsichtsrates. Viel Spaß beim Lesen wünschen Ihnen Dr. Lukas Kuhn Hermann Sonnenschein Vorstand Vorstand Inhalt Vorstand, Aufsichtsrat und Beirat 4 Risikotragfähigkeit und Eigenmittel: Sinnbilder für die Widerstandsfähigkeit der Kreditinstitute 6 Unsere regionale Verantwortung 9 KundenDialogCenter – Gelebter Kundenservice 10 Viele schaffen mehr – Unsere neue Spendenplattform 12 Defibrillatoren: Mehr Herzsicherheit in unserer Region! 14 Bericht des Aufsichtsrats 2018 15 Jahresabschluss / Geschäftsbericht 17 Jahresabschluss 2018 – Kurzfassung 31 3 Geschäftsbericht 2018 | Vorstand, Aufsichtsrat und Beirat Geschäftsbericht 2018 | Vorstand, Aufsichtsrat und Beirat Vorstand, Aufsichtsrat und Beirat Vorstand Dr. Lukas Kuhn Hermann Sonnenschein Aufsichtsrat (Stand 31.12.2018) Beirat Dr. Werner Kleinle Andreas Heinzmann Hans-Ulrich Sihler Felix Kuhn Vorsitzender Steuerberater Vorsitzender Heiningen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Geschäftsführer Kirchheim u. Teck Geislingen Ebersbach Hermann Löffler Prof. Dr. Dieter Kassner Michael Erhardt Donzdorf Hubert Rinklin Dipl.-Betriebswirt (FH), Studiendirektor Stellvertretender Vorsitzender Stellvertretender Vorsitzender Wäschenbeuren Böhmenkirch Harald Nagel Dipl.-Betriebswirt (FH), Vorstandsvorsitzender Schwäbisch Gmünd Amstetten Hubert Nägele Gerhard Binder Geschäftsführer Böhmenkirch Dr. Ralf Over Sven Allinger* Eislingen Wäschenbeuren Dipl.-Betriebswirt (BA) Michael Bosch Baltmannsweiler Frank Neukirch* Böhmenkirch Marianne Priel Bankkaufmann Geislingen Dietmar Behrendt Donzdorf Steffen Bucher Dipl.-Betriebswirt (FH), Rechtsanwalt, Böhmenkirch Andreas Pusch Steuerberater, Wirtschaftsprüfer Sonja Roßnagel Eislingen Albershausen Rechtsanwältin, Fachanwältin für Ulrich Dangelmaier Bank- und Kapitalmarktrecht Donzdorf Maria-Luise Schäfer-Gruler Marco Benischke* Göppingen Salach Bankfachwirt Beate Gölz-Kälberer Ebersbach Oliver Schmid Hattenhofen Peter Schmid Außenhandelskaufmann, Gesellschafter-Geschäftsführer Donzdorf Ralf Blessing* Kempten Wolfgang Grupp Dipl.-Betriebswirt (BA) Lauterstein Helmut Schwarz Wäschenbeuren Mercedes Schneider* Dürnau Bankfachwirtin Martin Häcker Prof. Dr. Reiner Doluschitz Altbach Geislingen Dr. Jürgen Straub Prof. Dr. sc. agr. Gingen Göppingen Jörg Weinmann Joachim Heer Betriebswirt, Geschäftsführer Wäschenbeuren Ute Straub Christine Federsel Ebersbach Bad Überkingen Schreinermeisterin Ursula Held Göppingen Ludger Wendeler Bad Überkingen Klara Unger Dipl.-Ökonom, Geschäftsführender Gesellschafter Bad Ditzenbach Susanne Heilig* Salach Kristine Hornung Bankfachwirtin Wäschenbeuren Gerhard Vollmer Salach * von den Mitarbeitern gewählt Eschenbach Cornelia Kälberer Baiersbronn Gabriele Wagner Donzdorf Uwe Kälberer Dürnau Daniela Wahl Eislingen Sabine Keßler Salach 4 5 Geschäftsbericht 2018 | Risikotragfähigkeit und Eigenmittel: Sinnbilder für die Widerstandsfähigkeit der Kreditinstitute Geschäftsbericht 2018 | Risikotragfähigkeit und Eigenmittel: Sinnbilder für die Widerstandsfähigkeit der Kreditinstitute Risikotragfähigkeit und Eigenmittel: Sinnbilder für die Während in der Vergangenheit von den Kreditinstituten zur Eigenmittel Risikomessung mittels Value at Risk2 im Standardszenario ein Widerstandsfähigkeit der Kreditinstitute Konfidenzintervall (KI) in Höhe von 99,0 % und in Ausnahmen Einhergehend mit der Weiterentwicklung der Risikotrag- in Höhe von 95,0 % angewandt wurde, wird zukünftig auf- fähigkeit hat die Aufsicht sukzessive die qualitativen und Dr. Lukas Kuhn, Mitglied des Vorstands sichtsrechtlich ein Konfidenzintervall in Höhe von 99,9 % gefor- quantitativen Anforderungen an das Eigenkapital der Ban- dert. Approximativ – anhand der symmetrischen Standard-Nor- ken erhöht. Hierzu zählen insbesondere das Grandfathe- malverteilung betrachtet – bedeutet dies eine Risikoausweitung ring, der SREP-Aufschlag und die Eigenmittelzielkennziffer. Basis für die nachstehenden Ausführungen ist ein gemein- Risikotragfähigkeit um 30 % bzw. 84 %. Da in der Praxis asymmetrische Vertei- Die aufsichtsrechtlichen Eigenmittelanforderungen sind über sames Verständnis bezüglich der Begriffe Risikotragfähigkeit lungen vorliegen, sind die tatsächlichen Risikoausweitungen die sogenannte normative Perspektive abzudecken, die eine und Eigenmittel. Mit der Einführung der „Mindestanforderungen an das Betrei- im Regelfall noch stärker. Bei unserer Volksbank Göppingen mindestens dreijährige Eigenmittelplanung unter Einbindung ben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute“ (MaH) im Jahr eG erhöht sich das kumulierte barwertige Gesamtbankrisiko eines adversen Szenarios beinhaltet. Diese stellt die eigentliche Die Risikotragfähigkeit setzt die quantifizierten wesentlichen 1995 wurde die bis heute anhaltende Epoche der Gesamtbank- tatsächlich von 90 Mio. � (KI 99,0 %) um 78 % auf 160 Mio. � Herausforderung für die Institute dar, da aus meiner Sicht die Risiken ins Verhältnis zum vorhandenen Risikodeckungspoten- steuerung eingeleitet. Zur Begrenzung der Adressenausfall-, (KI 99,9 %). Dem steht ein barwertiger Substanzwert – vor Be- Eigenmittel der entscheidende Engpassfaktor der Zukunft sein zial. Die Risikotragfähigkeit eines Kreditinstitutes ist gegeben, Marktpreis-, Liquiditätsrisiken und operationeller Risiken aus rücksichtigung erforderlicher Abzugspositionen – in Höhe von werden. Während wir 2015 noch mindestens 8 % Eigenmittel sofern das vorhandene Risikodeckungspotenzial größer als dem Betreiben von Handelsgeschäften musste der Vorstand 419 Mio. � als Risikodeckungspotenzial gegenüber. 323 Mio. � zur Unterlegung von potenziellen Risiken vorhalten mussten, die einzubeziehenden Risiken ist. Aufsichtsrechtlich handelt eine so genannte Verlustobergrenze festlegen. Dabei hatten resultieren dabei ausschließlich aus dem Zinsbuchbarwert. sind es – wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt – es sich um die aktuell diskutierte ökonomische Perspektive1. die MaH zwei entscheidende Webfehler. Einerseits mussten die mittlerweile für unsere Volksbank 20 %. Das entspricht einer Risiken aus den Handelsgeschäften sowohl aufsichtsrechtlich Mit der Vorgabe eines Konfidenzintervalls von 99,9 % will die Steigerung um 150 %. Die Eigenmittel setzen sich aus dem harten Kernkapital, dem als auch betriebswirtschaftlich – demzufolge doppelt – un- Bankenaufsicht verhindern, dass durch ein zu niedrig festge- zusätzlichen Kernkapital und schließlich dem Ergänzungskapi- terlegt werden und andererseits blieb das relevante Kredit- legtes Intervall zu viele eingetretene Verluste nicht über die Unser „Gesamtrisikobetrag relativ zur Bilanzsumme“ ist be- tal zusammen. Dabei legt die Capital Requirements Regulation geschäft außen vor. zuvor prognostizierten Risiken abgedeckt sind und demzufolge zogen auf den Mittelwert3 deutlich geringer, während unsere (CRR) fest, was bankaufsichtlich als Kapital anerkannt wird, die Risikoabschirmung unzureichend ist. Dagegen ist kritisch „regulatorischen Eigenmittel relativ zur Bilanzsumme“ über wie sich die Kapitalanforderungen im Zeitablauf erhöhen und In 2002 veröffentlichte die BaFin daher die „Mindestanforde- anzumerken, dass durch die reine Addition der einzelnen dem Mittelwert liegen. Das bedeutet, dass die Volksbank welche Positionen vom Kapital abzuziehen sind. Die Planung rungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute“ (MaK). Diese wesentlichen Risikoarten und demzufolge der Nichtberück- Göppingen eG im Real-Case über ein geringeres Risiko bei der Entwicklung der Eigenmittel für mindestens drei Jahre waren auf sämtliche Kreditgeschäfte anzuwenden. Seither sichtigung der bestehenden Wechselwirkungen – sprich Kor- besserer Eigenmittelausstattung als der Durchschnitt der in wird seitens der Aufsicht unter der normativen Perspektive1 mussten alle wesentlichen Risiken sowohl aus Handels- als relationseffekte in Höhe von 54 Mio. � – das prognostizierte die Analyse einbezogenen Banken verfügt. Insofern weisen erörtert. auch aus Kreditgeschäften mittels einer nachgewiesenen Ri- Gesamtbankrisiko deutlich überzeichnet wird. Die Diskussionen wir eine gute Widerstandsfähigkeit auf. sikotragfähigkeit – die zuvor unpräzise als Verlustobergrenze hierzu werden sicherlich noch lange andauern. Da die ökonomische Perspektive zeitpunktbezogen ist, stellt bezeichnet wurde – begrenzt werden. Die Problematik der sie nur auf das Bestandsgeschäft ab. Dagegen ist die norma- doppelten Anrechnung der quantifizierten wesentlichen Risi- tive Perspektive zeitraumbezogen, was die Einbeziehung des ken blieb bestehen. Bestands- und