Mitarbeiterverzeichnis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Olbrück Rundschau
Olbrück Rundschau Jahrgang 37 | nr. 23 Öffentliches mittwoch, 05. Juni 2019 Bekanntmachungsorgan der VerBandsgemeinde Brohltal mit den Wildpferden durchs gelände Traditionell ist Christi Himmelfahrt nicht nur Vatertag in Weibern, sondern auch der Tag der beilagenhinweis: „Wildpferde“ Weibern. Zum 30. Mal lud der Verein zum „Wildpferde-RTF“ und zum 25. Mal diese Woche* in ihrer ausgabe. zum „CTF“ Rund um die Burg Olbrück ein. 525 Teilnehmer wurden gezählt und auf die Fahrt durchs schöne Brohltal und der weiteren Umgebung geschickt. Foto: mk *das Prospekt kann auch nur in einer teilauflage beiliegen. Ford Focus Titanium / 1.0 l ecoBoost / 6-Gang-Schaltgetriebe / 92 kW/125 PS / eZ: 05/2015 / km: 30.000 ABS, Fahrerairbag, Klimaanlage, Radio, Servolenkung; Klimaautomatik; Sitzheizung, Tempomat, Lichtsensor; Isofix, Sportsitze, Einparkhilfe Sensoren hinten, Einparkhilfe Kamera, CD Preis: 13.900 € 56651 Niederzissen · Brohltalstraße 6 · Telefon: 02636/93180 Telefax: 02636/931822 · [email protected] · www.ford-niederzissen-niederzissen.de Bei uns ist Ihr Ford in guten Meisterhänden! Neu- und Gebrauchtwagen Service Ersatzteile Reifen & Räder seite 2 Olbrück Rundschau nr. 23/2019 » inhaltsverzeichnis Wichtige information für unsere leser und inserenten 03 Öffentliche bekanntmachungen olbrück rundschau. 30 aktuelles anzeigen-annahmeschluss beim Verlag montag, 15.00 uhr 48 kindergarten- und schulnachrichten bei feiertagsvorverlegung einen Werktag früher redaktions-annahmeschluss 58 Wo ist was los? Vereine & Verbände, termine beim Verlag/bei der Verwaltung montag, 16.00 uhr, bei feiertagsvorverlegung einen Werktag früher 61 sport privat- und Familienanzeigen nimmt entgegen: elke schäfer, Zeitschriften, lotto, Postagentur 68 kirchliche nachrichten Brohltalstraße 170, Burgbrohl, telefon 02636 929575 alles schreibt, Brohltalstr. 105, niederzissen, 72 stellenmarkt telefon 02636 970340 (nur familienanzeigen) Werkzeughandel scheuer, Burgstr. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
1986L0465 — Nl — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Dit document vormt slechts een documentatiehulpmiddel en verschijnt buiten de verantwoordelijkheid van de instellingen ►B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemgebieden in de zin van Richtlijn 75/ 268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) (PB L 273 van 24.9.1986, blz. 1) Gewijzigd bij: Publicatieblad nr. blz. datum ►M1 Richtlijn 89/586/EEG van de Raad van 23 oktober 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Beschikking 91/26/EEG van de Commissie van 18 december 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Richtlijn 92/92/EEG van de Raad van 9 november 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 gewijzigd bij Beschikking 93/226/EEG van de Commissie van 22 april L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 gewijzigd bij Beschikking 97/172/EG van de Commissie van 10 L 72 1 13.3.1997 februari 1997 ►M6 gewijzigd bij Beschikking 95/6/EG van de Commissie van 13 januari L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemge- bieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) DE RAAD VAN DE EUROPESE GEMEENSCHAPPEN, Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese Economische Gemeenschap, Gelet opRichtlijn 75/268/EEG van de Raad van 28 april1975 betref- fende de landbouw in bergstreken en in sommige probleemgebieden (1), laatstelijk gewijzigd bij Verordening (EEG) nr. -
Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen .................................................................................................................................... -
Pilgerweg Eifel: Von Ahrweiler Nach Maria Laach
Pilgerweg Eifel: Von Ahrweiler nach Maria Laach Streckenverlauf Ahrweiler – Schalkenbach – Oberdürenbach – Hain – Galenberg –Wehr - Maria Laach Länge/Zeit Ca.27 km, ca. 7 Gehstunden Beschaffenheit des Wald und Feldwege, immer wieder bergauf und bergab, Weges in den Ortschaften Asphalt Markantes Historische Altstadt von Ahrweiler mit der kath. Laurentiuskirche, Burg Olbrück in Hain (liegt nicht direkt am Weg), Kloster und See in Maria Laach, Eifellandschaft Anreise ÖPNV: Mit der Bahn vom Bahnhof Remagen nach Ahrweiler Haltestelle Ahrweiler Markt ca. 3 Gehminuten zur Laurentiuskirche PKW: über die A61 Abfahrt Bad Neuenahr-Ahrweiler, Stadtteil Ahrweiler, Parkplatz am Adenbachtor (gebührenpflichtig), 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Alveradisstr. Rückfahrt Keine direkte Rückfahrmöglichkeit: mit dem Bus nach Bad Breisig und von dort mit der Bahn über Remagen zurück nach Ahrweiler, einfacher ist es, sich abholen zu lassen oder Übernachtung im Gastflügel des Klosters (02652-59311)oder im Seehotel (02652-5840)und den Weg zurück zu Fuß Startpunkt Laurentiuskirche Ahrweiler am Markt (www.laurentius-aw.de) Ansprechpartner für Fragen und Rückmeldungen: Bärbel Knieps, St.-Pius-Str.28, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Mittagsrast In Hain am Kirchenvorplatz (2/3 Wegstrecke) Kirche geschlossen, Ansprechpartner zwecks Öffnung: Claudia Schütz, 02636-76602 Zielort Klosterkirche Maria Laach Benediktinerabtei Maria Laach 1 56653 Maria Laach | Tel. +49 2652 59-0 www.maria-laach.de Benediktinerabtei, Klostergärtnerei, Klosterbuchhandlung, Klostergaststätte (Selbstbedienung) und Seehotel, Laacher See Geistliches Motiv zB „Sich auf den Weg machen…“ Emmausgeschichte Lk, 24 12-35 Am Samstag vor Muttertag wird jährlich unter einem anderen Thema eine ökumenische Frauenpilgerwanderung von Ahrweiler nach Maria Laach angeboten. Karten Wanderkarte 9 des Eifelvereins (das Ahrtal), Wanderkarte 10 des Eifelvereins (das Brohltal),ab Oberdürenbach Wegbeschreibung Von der Laurentiuskirche aus die Stadt durch das im Süden gelegene Ahrtor (durch die Ahrhutstraße- Fußgängerzone) verlassen. -
Bad Breisig Bad Regiobus: Ramersbach an Ab an Ab an Ab an Ab an Ab an Ab an Ab Hinweise ➜ Verkehrsbeschränkungen 800 Wie Samstag
➜ RegioBus: Bad Breisig - Brohl - Niederzissen - B 800 Ramersbach - Ahrweiler - Bad Neuenahr V Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag. Verkehrsbetriebe Mittelrhein Rosenmontag, Fastnachtdienstag, Tag nach Christi Himmelfahrt und Tel. 02633 2009600 Tag nach Fronleichnam Verkehr wie an Ferientagen. Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen SSSSFS S SFSSSFS Hinweise zs N w0 Bad Breisig Grundschule 13.25 - Gutenbergstr. 5.31 6.27 6.27 7.27 7.45 8.27 9.27 10.27 11.27 11.27 12.27 12.27 13.32 - Wallersstr. 5.32 6.28 6.28 7.28 7.46 8.28 9.28 10.28 11.28 11.28 12.28 12.28 13.33 - Im Brinken 5.32 6.28 6.28 7.28 7.46 8.28 9.28 10.28 11.28 11.28 12.28 12.28 13.33 - Frankenbachstr. 5.33 6.29 6.29 7.29 7.47 8.29 9.29 10.29 11.29 11.29 12.29 12.29 13.34 - Schönblick 5.35 6.31 6.31 7.31 7.49 8.31 9.31 10.31 11.31 11.31 12.31 12.31 13.36 - Eifelstr. 5.36 6.32 6.32 7.32 7.50 8.32 9.32 10.32 11.32 11.32 12.32 12.32 13.37 2 - Marienstr. 5.36 6.32 6.32 7.32 7.50 8.32 9.32 10.32 11.32 11.32 12.32 12.32 13.37 - Römer-Thermen 5.38 6.34 6.34 7.34 7.52 8.34 9.34 10.34 11.34 11.34 12.34 12.34 13.39 - Kirche 7.54 - Arweg - Vogelsang 5.39 6.35 6.35 7.35 8.35 9.35 10.35 11.35 11.35 12.35 12.35 Bad Breisig Am Kesselberg A an 5.42 6.38 6.38 7.38 7.56 8.38 9.38 10.38 11.38 11.38 12.38 12.38 Bad Breisig Am Kesselberg A ab 5.42 6.38 6.38 7.38 7.56 8.38 9.38 10.38 11.38 11.38 12.38 12.38 - Grundschule 5.43 6.39 6.39 7.39 8.00 8.39 9.39 10.39 11.39 11.39 12.39 12.39 - Kirche 5.46 6.42 6.42 7.42 8.03 8.42 9.42 10.42 11.42 11.42 12.42 12.42 - Bahnhof an 5.49 6.49 6.49 7.49 8.10 8.49 9.49 10.49 11.49 11.49 12.49 12.49 Y1343 - Bahnhof ab 5.50 6.50 6.50 7.50 8.50 9.50 10.50 11.50 11.50 12.50 12.50 Y1343 Brohl Turnhalle an 5.53 6.53 6.53 7.53 8.53 9.53 10.53 11.53 11.53 12.53 12.53 Y1346 - Turnhalle ab 5.53 6.53 6.53 7.53 8.53 9.53 10.53 11.53 11.53 12.03 12.57 12.53 Y1346 - Bahnhof an 5.58 6.58 6.58 7.58 8.58 9.58 10.58 11.58 11.58 13.00 12.58 Y1351 - Bahnhof ab 6.00 7.00 7.00 8.00 9.00 10.00 11.00 12.00 12.00 13.00 13.00 Y1351 Niederlützingen Horsterstr. -
Manfred Becker 2012, Quelle: Olbrück-Rundschau
Obrück-Rundschau vom 09.02.2012 Die Erschließung des Kempenicher Ländchens Manfred Becker, Dorfchronist in Kempenich. Foto: privat Klicken Sie auf das Bild, um eine Großansicht des Bildes zu erhalten. Die Erschließung des Kempenicher Ländchens von Manfred Becker I. Wege und Straßen Die mündliche Überlieferung, eine der sichersten Geschichtsquellen, weiß zu berichten, dass in der Römerzeit eine Hauptverkehrsstraße durch das Kempenicher Ländchen verlief. Es war die alte Handelsstraße vom Rhein aus zur Kaiserstadt Trier, die Straße von Sinzig aus durch die Eifel zur Mosel. Die Römerstraße hatte ihren Verlauf über Königsfeld, Dedenbach, Rodder, durch die Mauchert, vorbei an der heutigen Gaststätte Zum Amerikaner und kurz dahinter durch das Kempenicher Ländchen. Ab dieser alten Siedlungsstätte oberhalb Schelborn weiter über den Höhenzug Bockshahn oberhalb Spessart, verlief die Straße am Fuße des Schöneberg vorbei zum Herrenberg bei Hohenleimbach und dann in Richtung Nürburg, das Ländchen verlassend. Die römischen Straßen verliefen, womöglich meist über markante Höhenzüge, um kriegerische Horden und Raubgesindel schneller und besser erkennen zu können. Die Straßen wurden auch von größerem Bewuchs freigehalten, damit sich Wegelagerer in Straßennähe nicht verstecken konnten, vor einem geplanten Überfall. Die Ingenieure der Römer befestigten bereits ihre Straßen mit grobem Steinschlag aus Basalt oder einem sonstigen harten Steinmaterial. Der Steinschlag wurde verdichtet mit Lehm und Wasser. So erhielt man eine wassergebundene Straßendecke, eine Technik, die uns heute noch bekannt ist und eine Ausbauart, die heute noch im Wirtschaftswegebau vereinzelt Verwendung findet. Die römische Deckenbefestigung ist teilweise heute noch erkennbar und zwar im Raume Sinzig - Königsfeld. Bei der Flurbereinigung Dedenbach und auch im Gemarkungsbereich Rodder, ist die Trasse der Römerstraße nicht mehr vorhanden, da man die Straße leider eingezogen hat, d. -
Mitarbeiterverzeichnis
Mitarbeiterverzeichnis Dr. Hildegard Ameln-Haffke, Bonn Heinz Lindlahr, Bad Neuenahr-Ahrweiler Jochen Arlt, Bad Münstereifel Dr. Michael Losse, Marburg Manfred Becker, Kempenich Johannes Friedrich Luxem, Bad Neuenahr-Ahrweiler Michael Behrndt, Meckenheim Florian Mausbach, Präsident des Bundesamtes Volker Bodenbach, Bad Breisig für Bauwesen und Raumordnung, Berlin Rosemarie Bongart, Sinzig Agnes Menacher, Remagen Marianne Breuer, Dedenbach Rainer Mertel, Bad Neuenahr-Ahrweiler Udo Bürger, Remagen Werner Mertens, Bad Neuenahr-Ahrweiler Carl Heinz Claus, Duisburg Ute Metternich, Oberwinter P. Drutmar Cremer OSB, Abtei Maria Laach Prof. Dr. Wilhelm Meyer, Meckenheim Dr. Wolfgang Dietz, Galenberg Marion Monreal, Bad Neuenahr-Ahrweiler Evelyn Dirks, Meckenheim Eberhard Thomas Müller, Burgbrohl Gerd Distelrath, Burgbrohl Dr. Peter Neu, Bitburg Jörg Ditscheid, Gehlert Margret Nischalke, Bad Neuenahr-Ahrweiler Prof. Dr. Ruprecht Düll, Bad Münstereifel Wolfgang Pechtold, Bad Neuenahr-Ahrweiler Bruder Peter Fobes, Rheda-Wiedenbrück Raymund-K. Pfennig, Grafschaft-Lantershofen Hildegard Funk, Remagen-Kripp Landrat Dr. Jürgen Pföhler, Bad Neuenahr-Ahrweiler Werner Fußhöller, Brohl-Lützing Hannsjörg Pohlmeyer, Bad Breisig Richard Genn, Wehr Willi Pollig, Bad Neuenahr-Ahrweiler Ralf Gier, Köln Ottmar Prothmann, Oeverich Horst Gies, Bad Neuenahr-Ahrweiler Hubert Rieck, Bad Neuenahr-Ahrweiler Wolfgang Gückelhorn, Bad Breisig Gisela Ries, Bonn Jürgen Haffke, Bonn Michael R. Schäfer, Brohl-Lützing Horst Happe, Höxter Helmut Schmelmer, Remagen Robert Hoß, -
^Sidérant Que La Directive 75/270/CEE, Du 28 Avril
19.7.82 Journal officiel des Communautés européennes N° L 210 / 23 COMMISSION DECISION DE LA COMMISSION du 23 juin 1982 portant remplacement de l'annexe à la directive 75 / 270 / CEE du Conseil , relative à la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75 / 268 / CEE du Conseil ( Allemagne ) ( Le texte en langue allemande est le seul faisant fois ) ( 82 / 462 / CEE ) ^ COMMISSION DES COMMUNAUTES considérant que la nouvelle liste , qui couvre la même EUROPÉNNES , superficie que la liste en vigueur jusqu'ici , ne modifie nullement les limites des zones figurant dans l'ancienne le traité instituant la Communauté économique euro péene , liste ; considérant que les mesures prévues dans la présente u la directive 75 / 268 / CEE du Conseil , du 28 avril décision sont conformes à l'avis du comité permanent des / 5 , sur l'agriculture de montagne et de certaines zones structures agricoles , favorisées (' ), modifiée de dernier leur par la direc te 80 / 666 / CEE ( 2 ) et noamment son article 2 para A ARRÊTE LA PRESENTE DECISION : graphe 3 ? ^sidérant que la directive 75 / 270 / CEE , du 28 avril Article premier , ' 5 , relative à la liste communautaire des zones agrico La liste des zones défavorisées de la république fédérale les défavorisées au sens de la directive 75 / 268 / CEE d'Allemagne , figurant à l'annexe de la directive 75 / I ^emagne ) ( 3 ), modifiée en dernier lieu par la décision de 270 / CEE , est remplacée par la liste figurant à l'annexe de a Commission 81 / 931 / CEE ( 4 ), contient dans son la présente décision . -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Galenberg
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Galenberg am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Galenberg (Landkreis Ahrweiler) Regionalschlüssel: 071315004204 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Galenberg (Landkreis Ahrweiler) Regionalschlüssel: 071315004204 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
Brenker Abgaben an Die Herrschaft Olbrück Im 18. Jahrhundert
: Brenker Abgaben an die Herrschaft Olbrück im 18. Jahrhundert Udo Bürger m Landeshauptarchiv Koblenz besonders für Übereinkommen von 1767, das aber als ver- I das 18. Jahrhundert vielfach überlieferte Ol- tragliche Fixierung einer bereits existierenden brücker Jahresabrechnungen geben uns einen Aufteilung angesehen werden muss, sah so guten Überblick über die Einnahmen und Aus- aus, dass den Waldbotten von Bassenheim gaben der damaligen Herren auf der Burg Ol- (Stammsitz Schloss Bassenheim bei Koblenz) brück. Im Jahre 1763 gab sich der Olbrücker die Orte Oberweiler, Brenk, Galenberg, Fußhöl- Verwalter (oder auch "Kellner" genannt) Öve- le, Wollscheid und Hannebach gehörten, rich besonders viel Mühe, indem er es nicht bei während die Waldbotten von Bornheim Nie- einer tabellarischen Auflistung der Einkünfte der- und Oberdürenbach, Rodder, Schelborn, und Ausgaben beließ, sondern diese auch kom- Krummental (Wüstung) und Büschhöfe ihr Ei- mentierte.1) gen nennen konnten. Nieder- und Oberzissen In jener Zeit war die Herrschaft Olbrück wie sowie Hain waren durch abgesteinte Linien in auch die Burg selbst in zwei Hälften geteilt. Ein zwei Hälften geteilt. Auf der geteilten Burg 142 ◆ Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2008 hatte jede Seite - die bassenheimische und die lern und der seines Hauses inklusive Gerät- bornheimische - ihren eigenen Verwalter/Kell- schaften bei 105 Reichtalern. Von der Summe ner. 2) wurden 17 Reichstaler abgezogen, die er dem Laut den Angaben des bassenheimischen Ver- Brenker Joseph Olligschläger schuldete, sodass walters Överich gab es 1763 in den bassenhei- 168 Reichstaler zur Bemessung der Kurmut mischen Orten der Herrschaft Olbrück insge- übrig blieben.6) samt 169 "hausstätten" (ungefähr 600-700 Wenige Jahre früher war der Brenker Gerichts- Einwohner), nämlich in Oberweiler 23, in Ga- schöffe Wilhelm Scheur verstorben. -
Kempenich Marina Van Wyk, Marinas Haarparadies, Oberzissen
sind der Diese Preise Olbrück Wahnsinn! Jetzt günstig RUNDSCHAU onlinedrucken vergleichen Öffentliches Bekanntmachungsorgan Druckkosten sparen! der VerBandsgemeinde Brohltal und bares Geld Jahrgang 38 | nr. 37 mittwoch, 09. september 2020 Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien 5 seiten ch mpeni ke Ke stellenmarkt othe n-Ap ler arie händ im innenteil ll, M len t-Be ka Net r lo dia de Clau ops penich sh ntur Kem e- llianz Age lin Achim Schlich und Lars Krämer, A on in den bitte kaufen sie lokal oder Sven Becker, DER Touristik Reisebüro Becker, Kempenich Marina Van Wyk, Marinas Haarparadies, Oberzissen • Energie Bad - Wellness • Wärme www.heuser-heizung.de Telefon (02655) 1348 seite 2 Olbrück RUNDSCHAU nr. 37/2020 » inhaltsverzeichnis Wichtige information für unsere leser und inserenten 03 Öffentliche bekanntmachungen olbrück rundschau. anzeigen-annahmeschluss 06 aktuelles beim Verlag montag, 15.00 uhr bei feiertagsvorverlegung einen werktag früher 27 tiere suchen ein Zuhause redaktions-annahmeschluss beim Verlag/bei der Verwaltung montag, 16.00 uhr, bei feiertagsvorverlegung einen werktag früher 28 rätsel Privat- und familienanzeigen nimmt entgegen: elke schäfer, Zeitschriften, lotto, postagentur Brohltalstraße 170, Burgbrohl, telefon 02636 929575 29 Wo ist was los? Vereine & Verbände, termine alles schreibt, Brohltalstr. 105, niederzissen, telefon 02636 970340 (nur familienanzeigen) werkzeughandel scheuer, Burgstr. 6, oberzissen, 31 sport telefon 02636 96800 sie erreichen uns: 36 kirchliche nachrichten montag bis freitag von 8.00