HERZLICH WILLKOMMEN Mauchenheim Morschheim Orbis Anfahrt

Der Geschichtsweg Pfalz-Rheinhessen umfasst die Ge- Das ursprünglich pfälzische Dorf mit heute etwa 1.000 Im 6. Jahrhundert gründeten die Franken in unserer Die erste urkundliche Erwähnung wird in das ausgehende Mauchenheim Mainz schichtswege der Gemeinden Mauchenheim, Morschheim Einwohnern gehört erst seit der Verwaltungsreform Gegend die ersten Siedlungen und aus dem Namen 12. Jahrhundert datiert (1196). Bodenfunde bezeugen je- A 63 Morschheim und Orbis und möchte Sie, liebe Wanderer, mitnehmen 1969 zu Rheinhessen. In der Gemarkung werden ca. 80 ha Morschheim lässt sich schließen, dass auch die Anfänge doch, dass schon Kelten und Römer hier gesiedelt hatten. Orbis auf eine Reise durch unsere Geschichte, die im Laufe unseres Dorfes in dieser Zeit liegen. Erstmals urkundlich Orbis gehörte zu den Besitztümern der Herren zu . Alzey der Jahrhunderte nicht spurlos an unseren Dörfern erwähnt wird die Siedlung im Jahre 1157. Im frühen 15. Jahrhundert (1414) kam Orbis zum Teil B 40 Abfahrt vorübergegangen ist. Vor allem aber möchten wir zu Nassau-Weilburg. Der Schrecken des 30-jährigen Kaiserslautern Freimersheim Abfahrt informieren über die Menschen, die hier gelebt und ihr Ursprünglich lag der Ort tiefer im Tal, auf den „Gemauerten Krieges machte auch vor Orbis nicht Halt. 1629 gab es Dorf bis heute geprägt haben. Sie erfahren etwas über Äckern“ und an der . Funde aus der Keltenzeit, ein nur noch 10 Haushaltungen und 20 zerfallene Häuser. die Frühzeit, die Kelten, Römer und Franken, die jeweiligen römischer Gutshof und Brunnen zeigen, dass hier schon Der Nassauische Amtskeller Erasmus Cramer schreibt an A 6 A 61 Ortskirchen, Mühlen, den Quecksilberabbau, um nur vorher gesiedelt wurde. Mit den Jahrhunderten wan- die Herrschaft: „Orbis ist das geringste, letzte und ärmste Einiges zu nennen. derte das Dorf immer näher an die Kaiserstraße. Diese Der „große“ Geschichtsweg, über eine Länge von alte Heerstraße, die wichtige Verbindung zur „großen, Ansprechpartner für Führungen, etc. vor Ort: 12 km, bietet sich als Tagestour an. Oder Sie erwandern weiten Welt“, wurde 1806-1811 im Auftrag Napoleons sich die einzelnen Geschichtswege durch die Orte als „Route Impériale“ von Mainz nach Paris ausgebaut. Mauchenheim Morschheim Orbis Mauchenheim, Morschheim und Orbis als getrennte Armin Mosis Astrid Neumann Wiltrud Ritterspach Etappen von Längen zwischen 1,2 km und 7 km. Bitte Der älteste heute noch bestehende Teil des Ortes ist T 06352.49 47 T 06352 . 46 84 T 06352 . 32 56 folgen Sie den eingezeichneten Wegen auf der rückseitigen der Kirchturm aus dem 13. Jahrhundert, neben dem sich [email protected] www.g-weg.org Karte, die sich je nach Ort farblich unterscheiden. vor der Reformation die Katharinenkapelle des Klosters Das verbindende Element ist der in Orbis entspringende Sion befand. Unterhalb der Kirche stand bis 1820 das Einkehren Selzbach, der sich durch das Tal nach Morschheim und Wasserschloss, Stammsitz derer von Morsheim, später Mauchenheim: weiter nach Mauchenheim schlängelt, und nach 61 km der Steincallenfelser und dann derer von Gagern. - Gaststätte Bernhard Bals, Zur Linde, T 0151.24 156 128 bei Ingelheim in den Rhein mündet. Außer dem Bach nach Voranmeldung streifen Sie einen Teil des rheinhessischen Waldes, wandern Mühlstein – Standort der Krebsmühle entlang einer vergessenen Staatsgrenze, kommen an Morschheim: den Weinbergen rund um das Kloster Sion und je nach Weinberge und ca. 800 ha Ackerland bewirtschaftet. Bereits - Dorfschänke Mandler, Kaiserstraße 20, T 06352.48 97 Jahreszeit an gelb blühenden Rapsfeldern, sowie Rüben- die Römer ließen sich hier nieder; auf Luftaufnahmen nach Voranmeldung und Getreidefeldern vorbei; immer den Donnersberg konnten Archäologen vier villae rusticae erkennen. Das - Ristorante Belvedere, Am Sportplatz 1, T 06352 .719849 täglich geö net, Mittagstisch sowie ab 17 Uhr Geschichtsweg Pfalz-Rheinhessen und die Autobahntalbrücke bei Alzey im Blick. Die zur Zeit der Franken entstandene Mauchenheim wurde reizvolle Landschaft lädt ein zum Verweilen an der 867 erstmals in der Stadtchronik von Worms erwähnt. Orbis: Selzquelle, am Morschheimer Wasserhaus, am Kloster Im frühen 12. Jahrhundert wurde die Herrschaft von - Turnhalle, Morschheimer Straße 16, T 06352.70 60 05 Mauchenheim, Morschheim, Orbis Sion und vielen weiteren Rastmöglichkeiten. Wenn Sie Mauchenheim geteilt, der Süden el an die Herren von mehr über die Geschichte der Orte erfahren möchten, Bolanden, der Norden an die Pfalzgrafen (später “Kur- Unterstützt durch: Romanisches Stufenportal der protestantischen Peterskirche schauen Sie nach unter www.g-weg.org, ebenso geben pfalz”). Ab 1579 gehörte das Dorf zum kurpfälzischen „Erkunden Sie die Vielfalt die “Orbiser Chronik”, das “Morschheimer Geschichts- Oberamt Alzey. Im 12. bis 16. Jahrhundert wurde das zum Amt Kirchheim gehörige Dorf...“. Von großer unserer Geschichte!“ buch” sowie die geschichtlichen Schriften der Gemeinde Erscheinungsbild der Gemeinde durch die beiden Zister- Bedeutung waren die Quecksilberfunde am Koppelberg Mauchenheim einen weiteren Einblick. Gerne können Sie zienserinnenklöster Sion (1247 bis 1566) und Paradeis, und im Heubusch. Ab 1755 wurde Quecksilbererz sich auch an die aufgeführten Ansprechpartner wenden. sowie seine drei Mühlen geprägt. Heute bietet das Kneippen Ensemble Pfarrhaus/Kirche/ehem. Schule (heute Kindergarten) abgebaut. Unter französischer Herrschaft ab 1796/97

an den restaurierten Mauerresten des Klosters Sion in Die meisten alten Häuser im heutigen Morschheim lasteten Soldatenverp egung, Naturalabgaben und Anekdote – Das Mauchenheimer Holzrecht den Weinbergen ein besonderes Erlebnis. In der Zeit des stammen vom Wiederaufbau ab 1697; wie die anderen Fuhrdienste schwer auf der armen Bevölkerung. Nach Frieher war Orbis e armes Dorf de Borm hot net viel abgeworf Der Edenborner Hof bei Kirchheimbolanden bestand 30-jährigen Krieges erlebte Mauchenheim eine schlimme Ortschaften wurde auch Morschheim im 30-jährigen dem Rückzug der Franzosen kam 1816 die Pfalz und Zeit. Dreimal wütete nachweislich die Pest im Dorf. Die Krieg und dem Pfälzischen Erbfolgekrieg zweimal fast somit auch Orbis zu Bayern, am nahen Waldrand verlief Dausend Johr sein´s schun bald aus zwei Höfen, von denen einer dem Kloster Bolanden do gab´s nore Sumpf un Wald Entvölkerung im 17. Jahrhundert zeigt sich auch an den vollständig zerstört. 1670 lebten noch 20 arbeitsfähige die vergessene Staatsgrenze zum Großherzogtum und der andere dem Grafen von Nassau gehörte (1425). schun aus der alde Zeit Den Klosterhof erwarb die Gemeinde Mauchenheim und von ihren Einwohnern verlassenen Weilern zwischen (männliche) Untertanen mit ihren Familien hier, Mitte Hessen. 1835 hatte Orbis 547 Einwohner, 1914 war die hot Orbis ach sein Name heit Mauchenheim und Orbis, Annenfeld, Steinhausen und des 18. Jahrhunderts waren es bereits 70 mit ihren Bevölkerung auf nur noch 460 Einwohner geschrumpft. forstete das Feld auf. Fürst Karl Christian ärgerte sich Nie gab es Grafen orrer Herrenleit am Ort Braunhausen. Die Kirchenbücher verzeichnen ab 1660 Familien in etwa 46 Wohnhäusern. Heute gibt es mehr Im 1. Weltkrieg verloren 18 Orbiser ihr junges Leben. über den schlechten Wald, der nur aus Kiefernkrüppel en de Bischer steht devon kaa Wort bestand, und schloss deshalb mit den Mauchenheimern eine starke Zuwanderung aus dem Niederrheinischen, als 230 bewohnte Anwesen mit fast 800 Einwohnern. doch stand em Oberdorf e Jägerhaus einen Vertrag. Jeder männliche Bürger erhielt jährlich 1785 lebten in Mauchenheim wieder 98 Familien mit 485 In den frühen 20er Jahren bildete sich die Separatisten- die Förster gingen vor 300 Johr dort schun enn un aus aus den fürstlichen Wäldern einen bestimmten Teil Personen. Es gab 69 Häuser, die Kirche und eine Schule. Das Gemeindewappen zeigt den heiligen bewegung. Deren Anführer, der Ortsbauernführer Franz es gab kaa Burg un ach kaa Schloss Brennholz, dafür trat Mauchenheim dem Fürsten seinen Nach dem Frieden von Wien wurde die Gemeinde als Mauritius, Patron der Pfarrkirche zu Josef Heinz, genannt „Heinz von Orbis“, stammte aus un aach kaa Ritter hoch zu Ross Hofteil ab. Dieses Holzrecht, das 1577 zustande kam, Grenzdorf dem Königreich Bayern zugeteilt, die umliegen- Morschheim. Dieses seit dem 15. Jahrhundert unserem Dorf. Mit Bildung des Landes Rheinland-Pfalz Doch Abgabe un harte Frohn die gab´s zu alde Zeide schun wird noch heute von den Bürgern der Gemeinde genutzt den Gemeinden O enheim, Weinheim, und Freimersheim gebrauchte Siegel derer von Morsheim endete 1946 die Bayrische Verwaltungszeit. Seit 1972 und gilt solange Sonne und Mond bestehen. gehörten zum Großherzogtum Hessen, was heute noch ndet sich auch auf den Schildern des gehört Orbis zur Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Wilhelm Schneider – ehem. Bürgermeister von Orbis Haus Ehrhardt, Orbis (heute Familie Scherer) Grenzsteine entlang des Geschichtsweges bezeugen. Morschheimer Geschichtsweges wieder. Aktuell (2011) wohnen in Orbis ca. 700 Einwohner.

12/13. Jhd. 1566 1670 1794 1821 1840-1888 1921 1924 1930 1932 ab 1960 1979 1157 Gründung der Zisterziensischen Au ösung Kloster Sion Erasmus Kramer: Jan. 1690 12./13. Jan. 8.1.1797 Morschheimer 34 Morschheimer Elektrizität in Heinz Orbis als Herbert Seitz Wasserleitungen Bau der Ortsumgehung Schule wird Ca. 3. Jhd. Ersterwähnung Frauenklöster Sion (1247) und Ca.1450-1516 und Umwandlung “20 Personen Morschheim ist völlig Blücher „befreit“ ist Morschheim von Schloßversteigerung wandern in die Morschheim, Separatist in Erstes Auto in (Wasserhaus und B 40 / L401 geschlossen Villae rusticae Morschheim Paradeis bei Mauchenheim Johann von Morsheim zur Scha nerei erwerbsfähig” niedergebrannt Morschheim Franzosen besetzt zu 123 Teilen USA aus Mauchenheim & Orbis Speyer erschossen Morschheim Turm) Morschheim Morschheim Morschheim 1555 1814 1871/1873 867 1196 1214 1. Hinweis auf Schule 1575 16.-18.Jhd. 1719-1815 5.10.1793-1.1.1806 1806-1808 Rückzug Napoleon, 1815/16 Bau der Donnersberg- 1970 Ersterwähnung Ersterwähnung Schenkung Orbiser Kirche „auf der Schulwiese“ Johann Grumbach, Quecksilberbergbau KiBo ist die Nouveau Calendrier Ausbau der 6 Wo von Kosaken Mißernten und bahn mit Bahnhof in Einweihung der kath. Unsere Mauchenheim Orbis an Hlg. Grabkloster Speyer Orbis Erster prot. Pfarrer am Koppelberg „Kleine Residenz“ (10 St und 10 Tage) Kaiserstraße besetzt Hungersnot Morschheim Kirche Orbis Geschichte

50 v. Chr. Ende 10.Jhd. bis 1806 1918-1933 1933-1945 Seit 1946 Franken 6. - 15. Jhd Mittelalter 1871-1918 4. Jhd. Römerzeit Heiliges Römisches Reich Deutscher Nationen 1815-1871 Deutscher Bund Deutsches Reich Weimarer Republik NSDAP & 2. Weltkrieg Bundesrepublik

Weltgeschehen

1454 1492 1517 1543 1719-1753 1753-1788 1788-1816 1794-1815 1804 30.4.1816 1818 1848/49 1870/71 4.12.1871 1919 1948 1949 1989 2002 Gutenbergs Entdeckung Luthers 95 Thesen Kopernikus Carl August von Carl Christian v. Friedrich Wilhelm Regierung Code Civil Pfalz kommt Kirchenunion Pfälzisch/Badischer D/F Krieg Einführung Wahlrecht 20. Juni Währungs- 7. Oktober Fall der 1. Januar 1. Bibeldruck Amerikas Beginn der heliozentrisches Nassau-Weilburg Nassau-Weilburg v. Nassau-Weilburg Napoleons zu Bayern der Lutheraner Aufstand der D-Mark für Frauen reform Reichsmark Gründung Berliner Mauer Einführung Reformation Weltbild und Reformierten in Deutsche Mark der DDR des Euro 1298 1525 1618-48 1688-1697 1789 1792 1914-18 1939-45 1949 1961 Die Zeitleiste ist weder Königsschlacht Bauernkriege 30jähriger Krieg Pfälz. franz. preuß. 1797-1814 1832 1. Weltkrieg 2. Weltkrieg 23. Mai Gründung Bau der am Hasenbühl (23./24. Juni Schlacht Erbfolgekrieg Revolution Koalitionskrieg linke Rheinseite Hambacher BRD, im August Berliner Mauer linear noch logarithmisch. in Göllheim bei Pfeddersheim) geg. Frankreich wird Französisch Fest erster Bundestag Geschichtsweg Orbis

1. Turnhalle (Startpunkt) 2. Stempelgut 3. Haus Heinz 4. Evangelische Kirche 5. Selzquelle 6. Schmiede 7. neuer Friedhof 8. alter Friedhof 9. katholische Kirche 10. Haus Ehrhardt 11. Jägerhaus 12. Alte Schule (Rathaus) Dorfmuseum, Alfred Steuerwald 06352 . 2104

Geschichtsweg Morschheim

Rosenweg 1. Weed (Startpunkt) 2. Haus Zinck 3. Frühe Besiedlung 4. Die römische Zeit 5. Die fränkische Siedlung entsteht 6. Dreiseithof 7. Das Milchhäuschen 8. Die Zehntenscheune 9. Die Kaiserstraße 10. Der Dor aden 11. Sandsteinhäuser und die alte Ortsgrenze 12. Friedhof 13. Friedhof 14. Johann von Morsheim 15. Bürgergarten 16. Hakenhof 17. Prot. Pfarrhof 18. Kirche und Kindergarten 19. Barockes Eckhaus

Feldweg 20. Gewannennamen 21. Leibeigenschaft Orientierungspunkte auf der Karte 22. Wiederbesiedlung nach dem 30jährigen Krieg Startpunkt Spielplatz 23. Freie Bürger 24. Aufstand der Pfälzer Besichtigung n. Absprache Kirche 25. “Wie Bayern zur Pfalz kam” Schöne Aussicht Furt 26. Die neue Welt lockt Schutzhütte Steinbruch 27. Wüstungen an der Selz 28. Willkommen auf dem Geschichtsweg Parkplatz Wingertshäuschen 29. Landwirtschaft im Wandel der Zeit Selzquelle 30. Am Wasserhaus

Geschichtsweg Mauchenheim Konzeption, Layout und Design: 1. Anhäusser Mühle und Mühlsteine Vera Neumann, www.vera-neumann.de 2. Kriegerdenkmal Fotos: Susanne Lamb, Alfred Steuerwald 3. Prot. Kirche St. Remigius Herausgeber: AK Geschichtsweg Pfalz-Rheinhessen 4. Kapelle © GeoBasis-DE/L VermGeoRP2011-12-05 5. Pfarrhaus / Haus Sion http://www.lvermgeo.rlp.de 6. Kriegerdenkmal 7. Platz unter den Linden 8. Ehemalige Schule Orbis innerorts Morschheim innerorts (Rosenweg) Mauchenheim innerorts Geschichtsweg Pfalz-Rheinhessen 9. Ehemaliges Gasthaus Schwanen 10. Friedhof Wenn Sie den Geschichtsweg Pfalz-Rheinhessen erwandern, Der Morschheimer Geschichtsweg kann in zwei Etappen laufen Sie von Mauchenheim über den Selzradweg nach oder am Stück erwandert werden. Startpunkt ist jeweils an der 11. Palastvilla Rustica Morschheim und Orbis, zum Vorholz am Wald den Grenz- Weed. Auf dem Rosenweg durch den alten Ortskern sehen 12. Ebersfelder Hof 7 1 1 weg entlang zu den Weinbergen an der Sioner Klostermauer Sie die historischen Sehenswürdigkeiten, die Morschheim 13. Grenzsteine 8 19 über den Ebersfelder Hof bis zur römischen Palastvilla. zu bieten hat, welche durch Rosen hervorgehoben sind. 5 14. Grenzsteine Startpunkte sind jeweils in den Orten oder am Napoleon- Dauer: ca. 1 Stunde, 1,2 km 6 14 9 15. Kloster Sion 9 2 18 15 13 2 denkmal im Vorholz. Der Weg ist durch ein markiert. Der Feldweg führt Sie außerhalb des Dorfes und zeigt 4 17 16. Grenze zu Morschheim 8 Dauer: mind. 4 Stunden, 12 km Ihnen in chronologischer Reihenfolge, was sich für die 3 3 12 11 16 Dorfbewohner mit der Weltgeschichte verändert hat. 17. Krebsmühle 4 5 5 Dauer: ca. 1,5 Stunden, 6 km 18. Braunhausen 10 12 2 3 7 6 8 Einzeletappen: 7 11 19. Kalbsmühle 4 6 Der Orbiser Geschichtsweg führt innerhalb des Dorfes zu Der Mauchenheimer Geschichtsweg beginnt an der 20. General Hartmann Brunnen 10 den ortsgeschichtlich erwähnenswerten Gebäuden. Der Mühlwiesenhalle. Hier sehen Sie die Besonderheiten des 21. Grenze zu Weinheim 9 mit blauem ausgeschilderte Rundweg ausserorts führt Ortes und der Gemarkung, insbesondere die Palastvilla 1 teilweise an dem historischen Grenzweg entlang, der das Rustica und das Kloster Sion. Die Anhäusser Mühle und ehemalige Königreich Bayern und das Großherzogtum Hessen die Kirche können nach Absprache besichtigt werden. Maßstab 1: 25 000 trennte. Dauer: ca. 1,5 Stunden, 5 km Dauer: ca. 2,5 Stunden, 7 km