11DDWWXXUUXXQQGGXXPPZZHHOOWWSSllGGDDJJRRJJLLVVFFKKHHVV $$NNWWLLRRQQVVSSUURRJJUUDDPPPPGGHHUU88PPZZHHOOWWDDEEWWHHLLOOXXQQJJGGHHVV ''RRQQQQHHUUVVEEHHUUJJNNUUHHLLVVHHVV  LLQQ==XXVVDDPPPPHHQQDDUUEEHHLLWWPPLLWW ..RRRRSSHHUUDDWWLLRRQQVVSSDDUUWWQQHHUUQQ  IIUU66FFKKOOHHUULLQQQQHHQQXXQQGG66FFKKOOHHUU DDEEGGHHUU..OODDVVVVHH  hEHUVLFKW hEHUVLFKW

*UX‰ZRUW

:LHPHOGHLFKPLFKDQ"

9HUDQVWDOWHUDOSKDEHWLVFK

$UEHLWVNUHLV)OHGHUPDXVVFKXW]5KHLQODQG3IDO]_%LRKRI&KULVWPDQQ,PVZHLOHU_%LR 6RODU+DXV6W$OEDQ_%81'.UHLVJUXSSH'RQQHUVEHUJ__'\FNHUKRII$**|OOKHLP _ (%,  (EHUWVKHLPHU %LOGXQJVLQLWLDWLYH _ $QQD (OEHQ _ /LVD (OEHQ _ (QWVRUJXQJV JHVHOOVFKDIW0DLQ]_(UGEHHUODQG)XQFN(LVHQEHUJ_(UOHEQLVKRI +DQDXHUKRI 'LHONLUFKHQ _ (VHO XQG 0DXOWLHUKRI )DONHQVWHLQ  _ )|UGHUNUHLV 6FKOR‰JDUWHQ .LUFK KHLPERODQGHQ_)RUVWDPW'RQQHUVEHUJ.LUFKKHLPERODQGHQ_+HLNH*DEHOPDQQ_5XGROI + DQVHQ _ MXZL +ROGLQJ $* :|UUVWDGW _  .HUNHU 'UXFN .DLVHUVODXWHUQ _ .UHLV YHUZDOWXQJ'RQQHUVEHUJNUHLV$EIDOOZLUWVFKDIW_/DQGHVMDJGYHUEDQG)DFKDXVVFKXVV -lJHULQQHQ _ /DQG)UDXHQYHUEDQG 'RQQHUVEHUJNUHLV _/DXWHUVKHLPHU*XWVKRI_/HKU XQG 9HUVXFKVDQVWDOW IU 9LHKKDOWXQJ +RIJXW 1HXPKOH 0QFKZHLOHU _ *DEULHOH 0 DQQV3HUURW_6WHSKDQLH0RVHU_0OOHUXQG0L]HUD$UFKLWHNWHQ.LUFKKHLPERODQGHQ _ 1$%8(LVHQEHUJ/HLQLQJHUODQG_1$%8.UHLVJUXSSH'RQQHUVEHUJ_3DUWQHUVFKDIW  (LQH :HOW (LVHQEHUJ*UQVWDGW XQG :HOWIULHGHQVGLHQVW _ 3ROOLFKLD 'RQQHUVEHUJ _ $VWULG 6FKPLWW_6FKXOHDP'RQQHUVEHUJ5RFNHQKDXVHQ _ 6FKXW]JHPHLQVFKDIW 'HXWVFKHU:DOG'HXWVFKH:DOGMXJHQG2EHUPRVFKHO_6WHXHUZDOG/XGZLJ%DXHUQKRI 6WHWWHQ_6WUHXREVW7HDP:HLWHUVZHLOHU_5DOI6WULFNOHU_7HFNHONOXE*UXSSH.LUFK KHLPERODQGHQ_9HUEDQGVJHPHLQGHZHUNH5RFNHQKDXVHQ_9RJHOVFKXW]YHUHLQ*|OOKHLP_ 9RJHO XQG 1DWXUVFKXW]YHUHLQ 0DUQKHLP _ :DVVHUYHUVRUJXQJ 5KHLQKHVVHQ3IDO] _ :LOGQLVVFKXOHDP'RQQHUVEHUJ_:LQ]HUKRI6HLW]+H\HUKRI  $QPHOGHIRUPXODU$

.DOHQGHU$

8PZHOWGLSORP3DVV$

+HUDXVJHEHU

Seite 2

*UX‰ZRUW    /LHEH6FKOHULQQHQ OLHEH6FKOHU  PLW JUR‰HU )UHXGH NRQQWH LFK EHL GHU OHW]WMlKULJHQ 8PZHOWGLSORP 9HUOHLKXQJVHKUYLHOH8UNXQGHQEHUUHLFKHQGHQQHVKDEHQ.LQGHUPLW (UIROJWHLOJHQRPPHQXQGGLH8UNXQGHHUKDOWHQ,FKILQGHHVWROO ZLHJUR‰ HXHU ,QWHUHVVH DP 'RQQHUVEHUJHU 8PZHOWGLSORP LVW 0LW GHU QHXHQ%UR VFKUHKDEWLKUZLHGHUGLH0|JOLFKNHLW]XU7HLOQDKPHDQGHQYHUVFKLHGHQV WHQ9HUDQVWDOWXQJHQ  :LU NRQQWHQ  .RRSHUDWLRQVSDUWQHU JHZLQQHQ GLH ZLHGHU HLQ LQWHUHVVDQ WHV OHKUUHLFKHV XQG YLHOVHLWLJHV 9HUDQVWDOWXQJVSURJUDPP DQELHWHQ 2KQH GLHVH .RRSHUDWLRQVSDUWQHU ZlUH GDV 'RQQHUVEHUJHU 8PZHOWGLSORP QLFKW GXUFKIKUEDU 9LHOH EHZlKUWH 9HUDQVWDOWXQJHQ VRZLH QHXH 7KHPHQ ]X 1D WXU8PZHOWXQG1DFKKDOWLJNHLWVLQGGDEHL  'LHPHLVWHQ9HUDQVWDOWXQJHQILQGHQ)UHLWDJQDFKPLWWDJVDQ6DPVWDJHQRGHU LQGHQ6FKXOIHULHQVWDWW6RN|QQWLKUGDV$QJHERWDXFKJXWQXW]HQ7HLO QHKPHQN|QQHQ6FKOHULQQHQXQG6FKOHUDEGHUYLHUWHQ.ODVVH  ,FKZQVFKHHXFKYLHO)UHXGHEHLGHU7HLOQDKPHDQGHQ9HUDQVWDOWXQJHQXQG IUHXHPLFK]XP$EVFKOXVVYLHOHQGLH8UNXQGHYHUOHLKHQ]XN|QQHQ  (XHU

 5DLQHU*XWK  /DQGUDW

Seite 3 :LHPHOGHLFKPLFKDQ"  'XNDQQVWWHLOQHKPHQZHQQGX HLQH6FKXOHLP'RQQHUVEHUJNUHLV DEGHUYLHUWHQ.ODVVH EHVXFKVW RGHU LP'RQQHUVEHUJNUHLVZRKQVWXQGDX‰HUKDOEGHV.UHLVHVHLQH6FKXOH  DEGHUYLHUWHQ.ODVVH EHVXFKVW  8P GLH 8UNXQGH 'RQQHUVEHUJHU 8PZHOWGLSORP ]X HUKDOWHQ PXVVW GX ]X GHQ 9HUDQVWDOWXQJHQGHLQHU:DKOGHQ8PZHOWSDVVPLWEULQJHQ'XILQGHVWGHQ3DVVDXI6HLWH $LQGLHVHP+HIW'XEHNRPPVWIUMHGH9HUDQVWDOWXQJHLQH7HLOQDKPHEHVWlWLJXQJYRU 2UWLQGLHVHQ3DVVHLQJHWUDJHQ'HU%HVXFKGHU9HUDQVWDOWXQJHQLVWNRVWHQIUHL %HL GHU $QPHOGXQJ NDQQVW GX PHKUHUH PD[ VHFKV  9HUDQVWDOWXQJHQ GHLQHU :DKO DQJHEHQ YLHU GDYRQ UHLFKHQ DOOHUGLQJV DXV XP GDV 'RQQHUVEHUJHU 8PZHOWGLSORP]X EHNRPPHQ6LQGDOOHYLHU)HOGHUDXVJHIOOWNDQQVWGXGHQPLWGHLQHU $QVFKULIW YHUVHKHQHQ 8PZHOWSDVV DQ GLH XQWHQ JHQDQQWH $GUHVVH VHQGHQ 'HU7HUPLQ]XU IHLHUOLFKHQ 9HUOHLKXQJ GHU 8UNXQGHQ ILQGHW DP  1RYHPEHU  LQ .LUFKKHLP ERODQGHQVWDWW'D]XHUKlOWVWGXUHFKW]HLWLJHLQHVFKULIWOLFKH(LQODGXQJ :LFKWLJ(VHQWVFKHLGHWGLH5HLKHQIROJHGHU$QPHOGXQJ $QPHOGXQJHQN|QQHQRQOLQHXQWHUZZZXPZHOWGLSORPGRQQHUVEHUJGHHUIROJHQ'DV $QPHOGH)RUPXODU 6HLWH$ NDQQDXFKSHU3RVW)D[RGHU(0DLOJHVHQGHW ZHUGHQHLQHSHUV|QOLFKH$EJDEHLVWDXFKP|JOLFK6FKUHLEHELWWHGHXWOLFKXQGJLE IU HYHQWXHOOH 5FNIUDJHQ GLH 7HOHIRQQXPPHU XQGRGHU (0DLO$GUHVVH DQ (LQH WHOHIRQLVFKH $QPHOGXQJ LVW QLFKW P|JOLFK (LQH 7HLOQDKPHEHVWlWLJXQJ HUIROJW LQ MHGHQ)DOOGXUFKGLH8PZHOWDEWHLOXQJGHV'RQQHUVEHUJNUHLVHV 6REDOGZLUDEVHKHQN|QQHQGDVVGLH9HUDQVWDOWXQJEHOHJWLVWHUIROJWXQPLWWHOEDUHLQH $EVDJH 'X NDQQVW GLFK GDQQ IU HLQH DQGHUH 9HUDQVWDOWXQJ DQPHOGHQ :LU ELWWHQ DXVGUFNOLFKGDUXPZHQQGXHLQHQ7HUPLQQLFKWHLQKDOWHQNDQQVWP|JOLFKVWUHFKW]HLWLJ DE]XVDJHQGDPLWDQGHUHQ7HLOQHKPHUQGHUIUHLH3ODW]DQJHERWHQZHUGHQ NDQQ $XI :XQVFKZHUGHQZLUGDQQHLQHQ(UVDW]WHUPLQYHUJHEHQ :LFKWLJIUGHLQH(OWHUQRGHUJHVHW]OLFKHU9HUWUHWHULQ =X %HJLQQ HLQHU 9HUDQVWDOWXQJ HUIROJW HLQH hEHUQDKPH GHU $XIVLFKWVSIOLFKW GXUFK GLH 9HUDQVWDOWXQJVSHUVRQHQYRU2UW'LHVHHQGHWEHL9HUODVVHQE]Z(QGHGHU9HUDQVWDOWXQJ  $QVSUHFKSDUWQHULQIUZHLWHUH)UDJHQ 6XVDQQH'HMRQ7HO)D[ XPZHOWGLSORP#GRQQHUVEHUJGH  Seite 4 +HLPOLFKDEHUQLFKWXQKHLPOLFK)OHGHUPlXVH

$UEHLWVNUHLV)OHGHUPDXVVFKXW]5KHLQODQG3IDO]

Abendsegler

Wann: Freitag, 17. August 2018

Wer: Arbeitskreis Fledermausschutz Rheinland-Pfalz, Sie fliegen mit den Händen und sehen Hans König mit den Ohren!

Treffpunkt: 16:00 Uhr am Parkplatz der Normalerweise sind Fledermäuse nacht- Kreisverwaltung aktive Tiere und nur sehr schwer zu

Dauer: ca. 2 Stunden beobachten oder gar aus der Nähe zu

Teilnehmerzahl: max. 15 Kinder betrachten. Nur in den seltensten Fällen Erwachsene willkommen ist dies möglich.

Die Exkursion führt in den Wald bei BESONDERES: 4-5 Begleitpersonen wegen Fahrgemeinschaft erforderlich! , wo man, mit etwas Glück, Fledermäuse zu Gesicht bekommt. Bei starkem Regen fällt die Exkursion aus!

Die Fledermäuse zählen zu den am stärksten bedrohten ! Säugetierarten. Sie leiden am meisten unter intensiver Land- und Forstwirtschaft sowie der Vernichtung natürlicher Lebensräume durch den Menschen. Die meisten der in Deutschland vorkommenden Fledermausarten (ca. 24) sind ! gefährdet und vom Aussterben bedroht.

Seite 5 $XIGHP%DXHUQKRI&KULVWPDQQ

%LRKRI&KULVWPDQQ,PVZHLOHU

Luzerne Rotklee

Besichtigung

Wenn ihr wissen möchtet, wie Landschaftspflege durch Mutterkuhhaltung oder Saatgutvermehrung von Luzerne, Klee und anderen Pflanzen vonstatten geht, Wann: Mittwoch, 10. Oktober 2018 dann erfährt ihr bei dieser Veranstaltung

einiges darüber! Wer: Uwe Christmann, Bio-Landwirt Auf einem Rundgang werdet ihr viel

Interessantes und Wissenswertes über den 14:00 Uhr in , Treffpunkt: Biohof Christmann erfahren. Alsenzstr. 9

Dauer: ca. 1 bis 1 ½ Stunden

Teilnehmerzahl: max. 15 Kinder Erwachsene Begleitpersonen sind willkommen!

BESONDERES: Kleidung und Schuhe tragen, die auch schmutzig werden dürfen!

Seite 6

6RQQHQSDUN6W$OEDQ

Wann: Freitag, 28. September 2018 Montag, 8. Oktober 2018 Sonnenpark, 67813 St. Alban Wer: Wolfgang Kirch 06362-92 27 0 Bio-Solar-Haus St. Alban [email protected]

Treffpunkt: Informationszentrum Besichtigung Sonnenpark

• Was sind Bio-Solar-Häuser? Dauer: jeweils 15:00 - ca. 16:30 Uhr • Was unterscheidet Bio-Solar- Häuser von anderen? Teilnehmerzahl: max. 20 Kinder • Umweltschutz durch Bio-Solar- Wird die Mindestteilnehmerzahl von 6 Kindern Haus! nicht erreicht, fällt die Veranstaltung aus! Erwachsene Begleitpersonen können gerne Überzeugt euch von den vielen Vorteilen dabei sein. der ökologischen Bauweise und erlebt selbst das gesunde Raumklima in einem

solchen Bio-Solar-Haus. Übrigens: Das Bau- und Energiesystem Bio-Solar-Haus wurde vielfach ausgezeichnet! Unter www.bio-solar-haus.de kannst Du Dich darüber informieren.

Seite 7 :DVOHEWLQXQVHUHQ%lFKHQ"

%XQGIU8PZHOWXQG1DWXUVFKXW]'HXWVFKODQG .UHLVJUXSSH'RQQHUVEHUJ

 Workshop

Was lebt in unseren Bächen

Wann: Freitag, 27. April 2018 fragen sich viele Kinder, wenn sie an einem Bachufer stehen. Bei der Fließgewässer- Wer: BUND Kreisgruppe Donnersberg, Uwe Schölles, Ute Grüner untersuchung des BUND können sie das ganz genau

Treffpunkt: 15:00 Uhr am Kneippbecken in erfahren. (Ortseingang aus Sie lernen dabei, dass man an Richtung ) den Lebewesen im Wasser ablesen kann, wie sauber das Dauer: ca. 1,5 Stunden Wasser ist.

Teilnehmerzahl: max. 8 Kinder

Besonderes: Bringt bitte folgendes mit: Ein Küchensieb, einen zarten Pinsel und eine (Becher-)Lupe.

Zieht Kleidung an, die auch schmutzig werden darf und natürlich dürfen die Gummistiefel nicht fehlen. Getränke nicht vergessen!

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

Seite 8 .LQGHUSUHVVHQLKUHQHLJHQHQ$SIHOVDIW

Workshop

Sicherlich habt ihr schon einmal im Supermarkt Apfelsaft eingekauft. Habt ihr euch dabei auch überlegt, wo dieser Apfelsaft herkommt und wie er gemacht wird? Also, alle die gerne Äpfel essen und Apfelsaft gerne

Wann: Freitag, 5. Oktober 2018 einmal selber pressen und Samstag, 6. Oktober 2018 wollen, sind bei unserer Veranstaltung genau richtig. Wer: BUND Kreisgruppe Donnersberg, Uwe Schölles, Gerno Grüner Am Freitag sammeln wir gemeinsam die Äpfel auf unserer Treffpunkt: Am 5. Oktober um 15:00 Uhr Streuobstwiese und am Samstag auf dem Parkplatz unterhalb der pressen wir sie dann zu Apfelsaft. Jugendherberge Steinbach Dauer: ca. 1 Stunden

Am 6. Oktober um 10:00 Uhr in Morschheim, Kaiserstraße 14 Dauer: ca. 1,5 bis 2 Stunden

Teilnehmerzahl: 4 bis 6 Kinder

Besonderes: Bringt bitte Folgendes mit: Einen leeren Kanister für euren selbst gepressten Apfelsaft.

Zieht Kleidung an, die auch schmutzig werden darf und natürlich dürfen die Gummistiefel nicht fehlen. Am Samstag gibt es eine Suppe.

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

Seite 9 9RPÅ$EIDOO´]XP%UHQQVWRII IUGLH=HPHQWKHUVWHOOXQJ

'\FNHUKRII*PE+ '\FNHUKRIIVWUD‰H*|OOKHLP 7HO

Werksbesichtigung

• Was ist Zement?

• Wofür braucht man Zement?

• Wie wird Zement hergestellt?

• Was sind Sekundärbrennstoffe? Wann: Freitag, 4. Mai 2018 • Wie sieht es bei Dyckerhoff aus? Freitag, 18. Mai 2018

jeweils 15:00 bis 16:30 Uhr Wir treffen uns im Verwaltungsgebäude.

Nach einigen theoretischen Infos geht es Wer: Dyckerhoff GmbH mit Helm ausgestattet ins Werk. Sascha 

Treffpunkt: Verwaltungsgebäude, Werk Göllheim

Teilnehmerzahl: max. 12 Kinder pro Veranstaltung

Bitte mitbringen: - wetterfeste Kleidung - festes Schuhwerk - außerdem: Interesse und Fragen

Seite 10 9RP0HHU]XP6WHLQEUXFK

'\FNHUKRII*PE+ '\FNHUKRIIVWUD‰H*|OOKHLP 7HO

 Steinbruchexkursion

• Was ist Kalkstein?

• Was ist da alles drin?

Wann: Freitag, 25. Mai 2018 • Wie entsteht er? Freitag, 8. Juni 2018 • Warum braucht Dyckerhoff ihn? jeweils 15:00 bis 17:00 Uhr • Wie wird er gewonnen?

Dyckerhoff GmbH Wer: • Und was geschieht dann mit dem Carsten Wertel Loch in der Landschaft?

Treffpunkt: An der Schranke am Steinbruch in Rüssingen (von der Hauptstraße Wir werden uns an der frischen Luft mit kommend, am Sportplatz vorbei, all diesen Fragen beschäftigen, damit vor d. Lindenhof rechts hochfahren) Ihr verstehen lernt, was am Rand des

Teilnehmerzahl: max. 12 bis 15 Kinder Zementwerks Göllheim in der Natur so pro Veranstaltung vor sich geht.

Bitte mitbringen: - wetterfeste Kleidung - festes Schuhwerk - sowie Hammer zum Steineklopfen - außerdem: Interesse und Fragen

Seite 11

'DV*HKHLPQLVGHV+RQLJV

(%,²(EHUWVKHLPHU%LOGXQJVLQLWLDWLYHH9 PLWGHP1DWXU(UOHEQLVJHELHWgNRVWDWLRQ

Workshop

Geschützt durch einen Imkerschleier geht ihr nahe an das Flugloch eines Bienenstocks heran und beobachtet das Kommen und Gehen der Arbeiterinnen. Ein ganz besonderes Erlebnis ist der Blick Wann: Freitag, 22. Juni 2018 durch eine Glasscheibe in einen Bienenstock

(Schaukasten mit Glaswänden). Hier können Wer: EBI - Ebertsheimer Honig-, Pollen und Brutwaben gesehen und Bildungsinitiative e. V. Kundschafterinnen beim Bienentanz beobachtet Harry Hellfors werden. Der Unterschied zwischen Drohnen und Arbeiterinnen könnt ihr deutlich erkennen. Nach dem Blick in das Treiben eines Treffpunkt: 15:30 Uhr im Hof der alten Bienenstockes wird der Aufbau eines Papierfabrik in Ebertsheim Bienenkastens gezeigt und die Aufgaben und Werkzeuge eines Imkers erläutert. Dauer: 2 - 2 ½ Stunden Nach Möglichkeit holen wir dann eine Honigwabe aus einem Volk und werden den frischen Honig verkosten. Mmmh, wie köstlich!! Teilnehmerzahl: max. 15 Kinder

BESONDERES: Bitte lange und helle Kleidung tragen! Warum hell? Das erfährt ihr hier.

Seite 12 :LUHUIRUVFKHQGHQ%RGHQ

(%,²(EHUWVKHLPHU%LOGXQJVLQLWLDWLYHH9

PLWGHP1DWXU(UOHEQLVJHELHWgNRVWDWLRQ

:RUNVKRS  Ziel ist es, euch den Prozess der Verrottung und Humusbildung aufzuzeigen und euch die Bedeutung eines aktiven und gesunden Bodenlebens für alles Pflanzenwachstum zu veranschaulichen. Hier sind Experten am Werk! Nach einer kurzen Einführung über die Bodenentstehung wird an verschiedenen Stellen der

Wann: Freitag, 24. August 2018 Ökostation aus der Streuschicht Erde entnommen und auf Bodentiere unter- Wer: EBI - Ebertsheimer Bildungsinitiative e.V. sucht. Mit Hilfe von Becherlupen und Bild- Simon Willy tafeln werden die Tiere annähernd bestimmt und anschließend ihre Bedeutung im Rotteprozess

Treffpunkt: 15:30 Uhr im Hof der alten besprochen. Papierfabrik in Ebertsheim, Nun wird der pH-Wert der Bodenproben Eduard-Mann-Str. 7 ermittelt und eine grobe Aussage über den

Humusgehalt getroffen. Anschließend wird mit Dauer: ca. 2 bis 2 ½ Stunden Hilfe der „Fingerprobe“ die Bodenart bestimmt

und die Ergebnisse in einem Steckbrief fest-

Teilnehmerzahl: max. 20 Kinder gehalten.

BESONDERES: Kleidung anziehen, die

schmutzig werden darf !

Seite 13 *HZlVVHUJWHEHVWLPPXQJ

(%,²(EHUWVKHLPHU%LOGXQJVLQLWLDWLYHH9

PLWGHP1DWXU(UOHEQLVJHELHWgNRVWDWLRQ

Workshop

Die Wasserqualität eines Baches wird anhand der dort lebenden Tiere bestimmt. Ihr geht

nach einer kurzen Einführung mit Eimer, Sieb Wann: Samstag, 25. August 2018 und Pinsel ausgestattet in flache Bäche und „fischt“ dort nach kleinen Tieren.

Wer: EBI - Ebertsheimer Anschließend werden die Funde in Becher- Bildungsinitiative e.V. lupen sortiert, genau betrachtet und anhand Simon Willy von Bestimmungstafeln die Gattung bestimmt.

Nun wird auf die Bedeutung einiger Tiere als Treffpunkt: 10:30 Uhr im Hof der alten Zeigerarten für eine bestimmte Wasserqualität Papierfabrik in Ebertsheim, eingegangen und die Gewässergüte durch die Eduard-Mann-Str. 7 Berechnung des Saprobienindexes beispielhaft bestimmt.

Dauer: ca. 2 bis 2 ½ Stunden

Teilnehmerzahl: max. 20 Kinder

EBI ist eine Einrichtung für Umweltbildung und BESONDERES: Gummistiefel, Badeschuhe ökologisches Lernen. Lernen mit Kopf, Herz und (keine Flip-Flops) oder alte Turnschuhe mit- Hand! bringen, mit denen man im Bach herumlaufen EBI bietet das einzigartige Natur-Erlebnisgebiet „Ökostation“, ein ca. 2 Hektar großes Gelände mit kann. Barfuß darf kein Kind in die Bäche! verschiedenen Biotopen.

Seite 14 *HVWDOWHQPLW1DWXUPDWHULDOLHQ

$QQD(OEHQ,OOXVWUDWRULQ

Wann: Montag, 8. Oktober 2018

Wer: Anna Elben Illustratorin und Kunstlehrerin

am Gymnasium Weierhof Workshop  Treffpunkt: 14:00 Uhr in Kirchheimbolanden, Wir bedrucken mit herbstlichen Beeren Karl-Ritter-Schule (Eckgebäude und Blättern Tischsets und bringen so Schillerstraße/Donnersbergstr.) die Motive der Natur auf Euren Esstisch. 3 Stunden Dauer: Alternativ könnt ihr auch eine Baumwoll-

Teilnehmerzahl: max. 10 Kinder tasche mit den dekorativen Beeren und

Blättern bedrucken. Egal was ihr gestal- BESONDERES: Für das Bedrucken die passenden Zweige tet, es ist immer ein Unikat. mitbringen, z.B. von

Brombeere, Hagebutte, Eberesche, Feuerdorn, Schlehe oder wildem Wein.

Malkleidung nicht vergessen!

Seite 15

7DQ]XQG)ULHGHQ

6WHOOGLUYRUHVLVW)ULHGHQXQGDOOHWDQ]HQPLW

/LVD(OEHQ'LSO7DQ]SlGDJRJLQ

Motive von Anna Elben, Illustratorin (s. Seite 15)

Wann: Dienstag, 26. Juni 2018

Wer: Lisa Elben Dipl. Tanzpädagogin Workshop

Kreativer Tanz und Frieden haben viel Treffpunkt: 15:00 Uhr in Kirchheimbolanden, gemeinsam: Karl-Ritter-Schule (Eckgebäude Schillerstraße/Donnersbergstr.) Du bist mit Dir und der Umwelt im Einklang, Eingang Donnersbergstraße bist schöpferisch, entdeckst Neues.

Frieden hat viele Gesichter, Taten, Bilder Dauer: 3 Stunden unter Menschen, in Natur und Umwelt.

Diese Vielfalt wollen wir kreativ tanzen: frei, Teilnehmerzahl: max. 10 Kinder, für Jungen und Mädchen spielerisch, lebendig. Mit Deiner Fantasie.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, flexible Schuhe, ein Getränk

Seite 16 (UGEHHUKXPPHOXQG(UGEHHUWXQQHO

(UGEHHUODQG)XQFN(LVHQEHUJ

Ich freu mich auch auf dich!

Exkursion

Wir fahren mit dem Bus zum Insektenhotel & Erdbeertunnel. Dort hören wir welche Aufgaben die Erdbeerhummel hat und was Wann: Samstag, 26. Mai 2018 alles passiert bis die Erdbeere gegessen werden kann.

Wer: Erdbeerland Funck Zum Abschluss wartet eine kleine Über- Alexander Seiler raschung auf dich. Wir freuen uns auf dich.

Treffpunkt: 15:00 Uhr Eisenberg, Erlenhof (gegenüber Einkaufsmarkt HIT)

Dauer: ca. 1 Stunde

Teilnehmerzahl: max. 15 Kinder

BESONDERES: Festes Schuhwerk tragen. Eltern können gerne dabei sein.

Seite 17 /HEHQXQG$UEHLWHQDXIGHP%DXHUQKRI

(UOHEQLVKRI+DQDXHUKRI

W o r k s h o p

Auf dem Bauernhof mithelfen !

Das Leben auf dem Bauernhof ist sehr abwechslungsreich. Es bedeutet viel Be- schäftigung und Bewegung an der frischen Luft.

Ihr werdet hautnah Kontakt zu Kuh, Schwein, Wann: Dienstag, 17. Juli 2018 Ziege, Esel, Pferd, etc. haben. von 13 - 16 Uhr Bei der Versorgung und Pflege der Tiere

Dienstag, 2. Oktober 2018 erfahrt ihr viel über ihre Eigenheiten, von 9 - 12 Uhr Bedürfnisse, die Haltung und die ganzen landwirtschaftlichen Tätigkeiten drum herum. Wer: Ulrike Alt, Reittherapeutin

Treffpunkt: Hanauerhof 2 bei

Teilnehmerzahl: max. 10 Kinder

BESONDERES: Damit ihr auch alles mitmachen könnt, robuste Kleidung und feste Schuhe anziehen.

Der Hanauerhof ist ein für jeden offener Erlebnisbauernhof. Außergewöhnliche, seltene Tierarten/-rassen leben hier. Der Hof bietet therapeutisches Reiten an und Veranstaltungen für Behindertengruppen.

Seite 18

'DV/HEHQLVWHLQ3RQ\KRI

(UOHEQLVKRI+DQDXHUKRI

W o r k s h o p

Ihr lernt die Bedürfnisse und das Verhalten des faszinierenden Lebewesens Pferd kennen, lernt seine Sprache und wie ihr richtig mit ihm kommunizieren könnt.

Auf dem Programm steht: ¾ Pflege ¾ Versorgung Wann: Dienstag, 24. Juli 2018 ¾ Führen Dienstag, 2. Oktober 2018 ¾ Freiarbeit

Erste Reitübungen Wer: Ulrike Alt, Reittherapeutin ¾

Treffpunkt: 13:00 Uhr Hanauerhof 2 bei Dielkirchen

Dauer: 3 Stunden

Teilnehmerzahl: max. 10 Kinder

BESONDERES: Damit ihr auch alles mitmachen könnt, robuste Kleidung, feste Schuhe und wenn möglich einen gut passenden Fahrrad- od. Reithelm mitbringen

Seite 19

:LUEDXHQHLQ+RWHOIU,QVHNWHQ

(UOHEQLVKRI+DQDXHUKRI

Workshop

Insekten kann man zwar nicht kuscheln oder mit ihnen spielen, aber sie sind ganz besonders wichtig um die Natur im Gleichgewicht zu halten. Ohne das Bestäuben der Pflanzen durch die Insekten wären unsere Obst- und Gemüseregale nicht mehr so voll. Insekten sind besonders schützenswert und wir Menschen machen ihnen das Leben Wann: Dienstag, 31. Juli 2018 sehr schwer. Deswegen wollen wir ihnen eine kleine Herberge bauen, die ihr dann Wer: Ulrike Alt, Reittherapeutin mit nach Hause nehmen könnt.

Treffpunkt: 13:00 Uhr Albert Einstein wird der Spruch nachgesagt: Hanauerhof 2 bei Dielkirchen Stirbt die Biene, stirbt der Mensch!

Dauer: 3 Stunden

Teilnehmerzahl: max. 10 Kinder

BESONDERES: Robuste Kleidung und feste Schuhe anziehen.

Seite 20 9RP$SIHO]XP6DIW

(UOHEQLVKRI+DQDXHUKRI

Workshop

Wir sammeln gemeinsam Äpfel von unseren alten Streuobstwiesen. Anschließend verarbeiten wir sie und gewinnen köstlichen Apfelsaft. Wann: Dienstag, 9. Oktober 2018 Wenn die Zeit reicht, können wir auch noch andere Apfelleckereien Wer: Ulrike Alt, Reittherapeutin herstellen.

Treffpunkt: 13:00 Uhr Hanauerhof 2 bei Dielkirchen

Dauer: 3 Stunden

Teilnehmerzahl: max. 10 Kinder

BESONDERES: Robuste Kleidung und feste Schuhe anziehen.

Seite 21 5XQGXPGHQ(VHOXQGGDV0DXOWLHU

(VHOXQG0DXOWLHUKRI)DONHQVWHLQ

Workshop

Ihr lernt die Bedürfnisse und das Verhalten, aber auch die Unterschiede vom Esel und dem Maultier kennen.

Auf dem Programm steht:

¾ Pflege ¾ Versorgung

¾ Führen Wann: Samstag, 29. September 2018 ¾ Kleine Wanderung mit den Tieren

Wer: Ute Thomas

Treffpunkt: 10:00 Uhr auf dem Esel- und Maultierhof in Falkenstein Hauptstraße 3

Dauer: 3 Stunden

Teilnehmerzahl: max. 10 Kinder

BESONDERES: Lange Hosen, feste Schuhe und wenn möglich, passender Fahrrad- oder Reithelm.

Seite 22

(QWGHFNXQJHQLP6FKOR‰JDUWHQ 

)|UGHUNUHLV6FKOR‰JDUWHQ.LUFKKHLPERODQGHQH9

Wann: Montag, 25. Juni 2018

Wer: Förderkreis Schloßgarten, Gudrun Bauer

Könnt ihr mich erkennen? Wer bin ich? Treffpunkt: 14:00 Uhr am Haupteingang am Schloßplatz, sonst am Workshop Kelterhaus im Schloßgarten Die mächtigen Baumriesen bieten nicht nur ca. 2 ½ Stunden Dauer: vielen Vögeln Schutz und Heimat, sie

Teilnehmerzahl: max. 12 Kinder haben auch eine Menge erlebt, immerhin

sind sie schon viele Jahrzehnte alt. BESONDERES: Bitte kommt in robuster, Baumgeister und sonstige Wesen sind die dem Wetter angepasster Kleidung. Und Fotoapparat mitbringen! unsichtbaren Freunde dieser Riesen. Wir wollen gemeinsam Baumgesichter: - suchen - dokumentieren - fotografieren - darstellen

Seite 23

2XWGRRU.FKH .RFKHQDXIGHUÅZLOGHQ)ODPPH´

Workshop

Vom Lagerfeuer geht schon seit Jahrtausenden eine einzigartige Faszination aus. Das Knistern und Knacken der Scheite vermittelt Geborgenheit und wenn dann noch ein leckerer Braten in der Glut schmort oder das Wildgulasch köchelt, dann geht es uns so richtig gut. Das Kochen am offenen Feuer ist vielfältig und lässt uns eins werden mit unserer Vergangenheit. Neben allgemeiner Materialkunde (Töpfe, Wann: Freitag, 29. Juni 2018 Pfannen) wird natürlich auch selbst Hand

angelegt und einige einfache und raffinierte Wer: Dieter Gass (Förster vom Gerichte gemeinsam zubereitet: Forstrevier ) Brennnessel-Chips, Ei im Brot, Hirtenkäse im Huf-

lattich-Blatt, Stockerl-Fisch, Schoko-Bananen und Treffpunkt: Hofgut Neumühle mehr .... L e c k e r !!

Beginn: 10:00 bis 13:00 Uhr

Teilnehmerzahl: max. 15 Jugendliche (mind. 10 Teilnehmer) Ein spezielles Diese Veranstaltung ist für die „Großen“, Kocherlebnis d.h. für Teilnehmer/innen ab der 6. Klasse für Jugend- liche, die Spaß am Kochen am BESONDERES: wetterfeste Kleidung anziehen Lagerfeuer sowie gutes Schuhwerk haben!

Seite 24 0LWGHP)|UVWHULP:DOG DP:DVVHULQGHU:HOW

)RUVWDPW'RQQHUVEHUJ

Workshop

Mit dem Förster „Wald, Wasser, Welten“ Wann: Freitag, 5. Oktober 2018 entdecken!

Dem Wassertropfen auf der Spur ! Wer: Dieter Gass (Förster vom Forstrevier Sippersfeld) Gutes Trinkwasser aus den Waldquellen !

Wasserkellenspiel ! Treffpunkt: Parkplatz am Retzberg-Weiher Lebensraum Wasser ! bei Sippersfeld

In Kleingruppen werden die Arbeitsaufträge Beginn: 9:00 bis 11:00 Uhr besprochen und ausgeführt. Wasserunter- suchungen werden nicht durchgeführt. Teilnehmerzahl: mind. 15, max. 20 Kinder

BESONDERES: wetterfeste Kleidung anziehen sowie gutes Schuhwerk. Gummistiefel nicht erforderlich!

Seite 25 :XQGHUEDUH.UlXWHUZHOW

+HLNH*DEHOPDQQ1DWXUXQG:LOGQLVSlGDJRJLQ

Wann: Freitag, 29. Juni 2018 Workshop

Auf spannende Weise tauchen wir mit Spiel Wer: „Die Kräuterwirkstatt“ Heike Gabelmann und Spaß gemeinsam ein in die Natur, in die Natur- und Wildnispädagogin, wunderbare Kräuterwelt, in Wald und Wiese. Heilpflanzenwissen Wir lauschen den Geschichten über die

Treffpunkt: 15:00 Uhr in heilsamen Wildkräuter, sammeln sie, kochen am Sattelbergturm (in der daraus eine Salbe die gegen alle möglichen Ortsmitte der Beschilderung „Seelen Turm“ folgen) Kratzer hilft und gestalten ein Kräuter-

Erinnerungsbild. Dauer: 2 ½ Stunden

Teilnehmerzahl: max. 12 Kinder

BESONDERES: Wetterfeste Kleidung, gute Schuhe, Sonnenhut, Rucksack mit Getränk.

Wer eine Lupe hat, kann sie gerne mitbringen

Seite 26 -HW]WZLUGVEXQW

+HLNH*DEHOPDQQ1DWXUXQG:LOGQLVSlGDJRJLQ

6HYHQJDUGHQV3URMHNW LQGHU.UlXWHUZLUNVWDWW

Wann: Freitag, 10. August 2018 Workshop

Freitag, 12. Oktober 2018 Pflanzenfarben - Farbenzauber

Wie die alten Künstler es früher auch taten, Wer: „Die Kräuterwirkstatt“ Heike Gabelmann stellen wir aus Färberpflanzen, Gemüseresten Natur- und Wildnispädagogin, und Wurzeln selbst die schönsten Farben her. Mit Heilpflanzenwissen einem Griff in die Trickkiste wird aus Rot ein Gelb und aus Violett wird Grün oder Pink. Es ist wie Treffpunkt: 15:00 Uhr in Seelen Felsstraße 11 Zauberei und macht unglaublich viel Spaß. Mit diesen Farben dürft ihr malen und

Dauer: 2 ½ Stunden experimentieren. Das kann jedes Kind und macht richtig Laune - garantiert!

Teilnehmerzahl: max. 12 Kinder

BESONDERES: Bitte für Sonnenschutz sorgen und Kleidung tragen, die schmutzig werden darf. Eventuell Rucksackverpflegung.

Seite 27 0RVDLNELOGHUJHVWDOWHQ

5XGROI+DQVHQ.XQVWKDQGZHUNHU

Workshop

Wann: Freitag, 1. Juni und Selbstgefertigte Mosaikbilder Samstag, 2. Juni 2018 Mit etwas Fingerspitzengefühl gelingt es jedem aus einer alten Kachel oder einer Wer: Rudolf Hansen, Stetten Kunsthandwerker Wandfliese ein tolles Kunstwerk herzustellen.

Am Freitag wird das Mosaik auf eine Treffpunkt: jeweils um 14:00 Uhr Unterlage gelegt und verklebt. im ‚Haus der Familie‘ in Danach muss es gut trocknen. Kirchheimbolanden, Am Samstag steht dann das Verfugen an. Liebfrauenstraße 11

Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden

Teilnehmerzahl: max. 8 Kinder

BESONDERES: Schürze oder altes Hemd zum Drüberziehen. Getränk nicht vergessen!

Seite 28 'UHFKVHOQPLWKHLPLVFKHQ+|O]HUQ

5XGROI+DQVHQ.XQVWKDQGZHUNHU

Workshop

Kunstgegenstände drechseln

Bei dieser Veranstaltung könnt ihr das Handwerk des Drechslers erkunden und selbst aus einem heimischen Holzstück ein eigenes Teil fertigen.

Am Freitag wird das Drechseln geübt und Wann: Freitag, 5. Oktober und am Samstag geht’s dann zur Sache. Samstag, 6. Oktober 2018

Wer: Rudolf Hansen, Stetten Kunsthandwerker

Treffpunkt: jeweils um 14:00 Uhr im ‚Haus der Familie‘ in Kirchheimbolanden, Liebfrauenstraße 11

Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden

Teilnehmerzahl: max. 6 Kinder

BESONDERES: Schürze oder altes Hemd zum Drüberziehen. Getränk nicht vergessen!

Seite 29 (LQHVSDQQHQGH(QHUJLHWRXU

MXZL+ROGLQJ$*

Wann: Freitag, 3. August 2018

Wer: juwi Holding AG, Wörrstadt Erneuerbare Energien live erleben Michael Löhr Wie sieht ein Windrad von innen aus?

Treffpunkt: 9:30 Uhr am Parkplatz Wie kann man bei schlechtem Wetter Energie der Kreisverwaltung in aus der Sonne gewinnen? Kirchheimbolanden.

Fahrt mit dem Bus zum Wind- Nachdem wir diese und weitere Fragen von und Solarpark nach Wörrstadt euch beantwortet haben seid ihr sicherlich fit und könnt in Windeseile das Energiequiz lösen. Dauer: ca. 4 Stunden Und könnt zu Hause erzählen, wie Erneuerbare

Teilnehmerzahl: max. 20 Kinder Energien für uns alle Strom und Wärme liefern.

BESONDERES: zieht euch feste Schuhe und dem Wetter entsprechende Kleidung an!

Seite 30 Weil wir an unserehEHUVFKULIW Umwelt denken! Durch Modernisierung und Investitionen in die neueste Drucktechnik CO2 einsparen

Wann: Mittwoch, 27. Juni 2018

Wer: KerkerDruck GmbH Hans-Geiger-Straße 4 67661 Kaiserslautern

Treffpunkt: Beginn: 10:30 Uhr Abfahrt um 9.45 Uhr in Kirchheimbolanden am Parkplatz der Kreisver- waltung. Warum ist Energieeinsparung und die

Wir fahren gemeinsam CO2 reduzierte Produktion in der Druck- mit einem Omnibus zur branche so wichtig? Druckerei Ob hochwertige Kataloge oder besondere Dauer: ca. 1 ½ Stunden Faltblätter, bei Kerker Druck steht die Quali- tät aber auch die kurzen Rüst und Produkti- Teilnehmerzahl: max. 12 Kinder onszeiten im Vordergrund um CO2 Ausschuss in den Produktionsketten deutlich zu redu- BESONDERES: Im Vordergrund steht zieren. Durch gezielte Investitionen in Solar euer Interesse und die und Sonnen Einspeisung, produziert Kerker Lust etwas neues zu Druck seinen eigenen Strom und unterstützt sehen und zu verstehen dadurch den Umweltgedanken „Weil wir an unsere Umwelt denken und nachhaltig produzieren wollen!“ Deutliches einsparpotential im Energiebe- reich liegt im Wareneinkauf des Papiers, daher wird ausschließlich auf FSC geprüf- te Papiere gedruckt und produziert, von diesem Material stehen bis zu 500 Tonnen gelagert bei Kerker Druck bereit. Hans-Geiger-Straße 4 [email protected] Industriegebiet Nord www.kerkerdruck.de Wir freuen uns sehr auf euren Besuch und 67661 Kaiserslautern werden euch in der laufenden Produktion T 06301.7987-0 interessante Arbeitsschritte vorführen. F 06301.7987-29 Wir drucken die Umweltdiplom-Broschüre!

Seite 31 %RGRLQGHU.LVWH $EIDOOZLUWVFKDIW'RQQHUVEHUJNUHLV

Ich sag euch, in der Kiste ist was los! Hier wimmelt es nur so von mir und meinen Kumpels - Workshop

Bodo, der Kompostwurm lebt gerne mit Bodo seinen Wurmfreunden in einer Wurmkiste. Wir werden eine solche Kiste aus Holzbrettern bauen, mit halbfertigem Wann: Samstag, 19. Mai 2018 Kompost befüllen und am Schluss ziehen

dann die neuen Bewohner ein. Wer: Abfallwirtschaft , Susanne Dejon Zu Hause füttert ihr eure Würmchen mit

Küchen- und Gartenabfällen. Treffpunkt: 10:00 Uhr vor dem Eingang der Ihr könnt dann beobachten, wie die Kreisverwaltung in Kirchheim- , Uhlandstr. 2 Kompostwürmer diese organischen

Abfälle in gute Erde verwandeln. Dauer: ca. 3 ½ Stunden

Teilnehmerzahl: max. 8 Kinder

BESONDERES: bringt bitte einen Hammer mit ca. 300g Gewicht mit.

Kein Hämmerchen, einen Hammer bitte! Getränke nicht vergessen!

Wir arbeiten im Freien, dementsprechend anziehen.

Seite 32 'HU:HJGHV5HVWPOOV

$EIDOOZLUWVFKDIW'RQQHUVEHUJNUHLV

Alles Müll, oder was? Besichtigung ? Welche Reise nimmt der Müll?

Von der Abholung der Restmülltonne über den Müll-Umschlagplatz der

Wann: Dienstag, 3. Juli 2018 Kreismülldeponie Eisenberg bis zum Dienstag, 9. Oktober 2018 Verladen in Großraumtransporter zur

Wer: Abfallwirtschaft Donnersbergkreis Entsorgung in das Müllheizkraftwerk Susanne Dejon nach Mainz (siehe Seite 34). und Mitarbeiter der Deponie

Treffpunkt: 10:00 Uhr am Eingangstor der Kreismülldeponie Eisenberg (zw. Eisenberg und Hettenleidelheim an der B 47 , Einfahrt rechte Seite)

Dauer: ca. 1 ½ Stunden

Teilnehmerzahl: max. 12 Kinder

BESONDERES: Bitte feste Schuhe anziehen! Findet auch bei Regenwetter statt, daher Schirm mitnehmen. Eltern können gerne dabei sein. Der rekultivierte Deponiekörper von oben

Seite 33 :DVSDVVLHUWPLWXQVHUHP$EIDOO"

$EIDOOZLUWVFKDIW'RQQHUVEHUJNUHLV0OOKHL]NUDIWZHUN0DLQ]

Besichtigung

Wir fahren gemeinsam mit einem Omnibus zum Müllheizkraftwerk nach Mainz. Dort wird der Restabfall aus dem Donners- bergkreis verbrannt und gleichzeitig der Energiegehalt des Abfalls genutzt. Was passiert mit der entstehenden Ab- wärme, den Rauchgasen und den Rest- stoffen, z.B. der Schlacke?

Wann: Dienstag, 24. Juli 2018 Falls ihr euch für technische Vorgänge in einer hochmodernen Anlage interessiert, Wer: Abfallwirtschaft Donnersbergkreis in Zusammenarbeit mit der dann ist diese Veranstaltung genau richtig. Entsorgungsgesellschaft Mainz

Treffpunkt: Abfahrt um 9:00 Uhr in am Schulzentrum (Haltestelle der Schulbusse), Zusteigemöglichkeit um 9:20 Uhr in Kirchheimbolanden, Parkplatz Kreisverwaltung

Dauer: ca. 4 – 4 ½ Stunden

Teilnehmerzahl: max. 15 Kinder, ca. vier erwachsene Begleit- personen können mitfahren.

Besonderes: festes Schuhwerk erforderlich !

Seite 34 :DQGHUXQJDXI%RUVWHOV6SXUHQ

)DFKDXVVFKXVV-lJHULQQHQ LP/DQGHVMDJGYHUEDQG5KHLQODQG3IDO]'RQQHUVEHUJNUHLV

Foto: H. Becker/LJV-RLP

Wann: Samstag, 16. Juni 2018 Erkundungsreise im Revier

Samstag, 28. Juli 2018 Was gibt es für Tiere in unseren jeweils 13:00 Uhr heimischen Revieren? Was fressen sie, wo haben sie ihre Einstände, wie kann man Spuren lesen? Wer: Renate Bickmann, Fachausschuss Jägerinnen im All dies und mehr soll auf dieser Landesjagdverband Erkundungsreise erforscht werden.

Falls die Zeit reicht, soll ein Nachmittags- Wo: Parkplatz der Lehr- und Versuchs- Ansitz zum Beobachten des Wildes das anstalt für Viehhaltung (Hofgut Ende unseres Erlebnistages im Revier Neumühle bei Münchweiler) abrunden.

Dauer: ca. 3 Stunden

Teilnehmerzahl: max. 15 Kinder

BESONDERES: Bitte wettergemäße Kleidung anziehen, bei Regen Gummistiefel und Wachsjacke

Seite 35 'HP*HWUHLGHDXIGHU6SXU

/DQG)UDXHQYHUEDQG'RQQHUVEHUJNUHLV

Kreisgeschäftsstelle Helga Stenschke-Heinz Bergwiesenstr. 26 66887 Neunkirchen am Potzberg [email protected]

Wann: Samstag, 12. Mai 2018 Workshop

11:00 bis 14:00 Uhr Das Getreide ist die wichtigste Grundlage unserer Lebensmittel und begleitet uns den ganzen Tag, vom morgendlichen Müsli Wo: Oberhausen a. d. Appel bis zum Abendbrot. Schützenhaus Steinkauterweg 13 Ihr lernt den Unterschied zwischen den verschiedenen Getreidesorten, sowie weißem Mehl und Vollkornmehl kennen. Wer: Susanne Schneider Und natürlich wird mit den Getreidesorten Hauswirtschaftsmeisterin gemeinsam gekocht.

Teilnehmerzahl: max. 12 Kinder

Seite 36 5XQGXPV3IHUG /DXWHUVKHLPHU*XWVKRI

ZZZ/DXWHUVKHLPHUJXWVKRIGH

Workshop

Ihr werdet mehr über die Entwicklung Wann: Freitag, 8. Juni 2018 des Pferdes, seine natürlichen Freitag, 14. September 2018 Bedürfnisse und Verhaltensweisen

erfahren.

Wer: Henny Günther, Trainerin B-Reiten Im praktischen Teil beobachtet ihr

Treffpunkt: Lautersheimer Gutshof, Pferde, ihr Verhalten miteinander Göllheimer Str. 8, und gegenüber uns Menschen.

Dauer: von 15:00 bis 17:00 Uhr Des Weiteren lernt ihr Grundlagen im

Umgang mit ihnen kennen. Teilnehmerzahl: max. 8 Kinder

BESONDERES: wetterfeste Kleidung anziehen

Seite 37 /DQGZLUWVFKDIW]XP$QIDVVHQ

/HKUXQG9HUVXFKVDQVWDOWIU9LHKKDOWXQJ

Spaziergang über das Hofgut Neumühle mit Hey, wir sind die Glanbullen Fantast, Henrik und Osmond der Gelegenheit zum Kennenlernen und An- fassen unserer Tiere. Mutterkühe mit Kälbern, unsere mächtigen Deckbullen, Damhirsche Wann: Samstag, 9. Juni 2018 und Schweine. Samstag, 8. September 2018 ¾ Wie nennt man ein männliches Rind? ¾ Was frisst eine Kuh? Wer: Hofgut Neumühle Neumühle 1 ¾ Warum gibt die Kuh Milch? 67728 Münchweiler ¾ Haben nur Stiere Hörner?

¾ Wie viele Ferkel wirft eine Sau? Treffpunkt: 10:00 Uhr auf dem Parkplatz vor ¾ Wie nennt man den Vater vom Ferkel? dem Verwaltungsgebäude, gleich hinter den Bahngleisen ¾ Was frisst ein Schwein? ¾ Haben Hirsche Hörner?

Dauer: ca. 2 Stunden Diese und viele weitere Fragen werden hier beantwortet.

Teilnehmerzahl: max. 15 Kinder, erwachsene Begleitpersonen sind gern gesehen!

BESONDERES: Gummistiefel & Kleidung anziehen, die auch schmutzig werden darf. Bei Regenwetter bitte Regenkleidung anziehen!

Seite 38

&RROH+RVHQWDVFKH

*DEULHOH0DQQV3HUURW5HF\FOLQJ.QVWOHULQ

Workshop

Kreatives Gestalten mit Jeans - aus Alt mach Schön!

Aus Dingen, die man eigentlich wegwerfen Wann: Mittwoch, 1. August 2018 würde, kann auch Neues entstehen. Zum

Beispiel eine alte Jeanshose. Man kann aus Wer: Gabriele Manns-Perrot, einer langen Jeans ganz schnell eine kurze Recycling-Künstlerin Jeans machen. Und aus einer kurzen Jeans mit ein bisschen Geschick eine coole Treffpunkt: 14:30 Uhr in Kirchheimbolanden, Karl-Ritter-Schule (Eckgebäude Tasche gestalten. Und mit dieser Tasche Schillerstr./Donnersbergstraße) seid ihr perfekt ausgestattet!

Ein echter Hingucker sozusagen! Dauer: ca. 2 ½ Stunden

Teilnehmerzahl: max. 5 Kinder ab der 6. Klasse

Wichtig: Näherfahrung sollte vorhanden sein!

BESONDERES: bringt bitte Folgendes mit:

• Alte Jeanshosen (oder eine andere Hose) (Hosenbreite am Bund mind. 30 cm) • Stoffschere • Stecknadeln, Nähnadeln, Nähfaden • Wolle und Häkelnadel oder fertige Kordel • Dekorationsteile wie Ketten, Button, Aufnäher, Knöpfe …

Seite 39

*HUROOWH6FKPXFNVWFNH

*DEULHOH0DQQV3HUURW5HF\FOLQJ.QVWOHULQ

Workshop

Was man aus Verpackungsmüll so alles gestalten kann!

z.B. Kunstobjekte, Collagen, Schmuck und modische Accessoires, vieles recycelt aus diversen Materialien. An diesem Tag fertigt ihr aus verschiedenen Wann: Donnerstag, 5. Juli 2018 Papier-Verpackungen eine besondere Kette. Donnerstag, 4. Oktober 2018 Und dieses Schmuckstück gibt es kein

zweites Mal, denn es ist eure eigene Wer: Gabriele Manns-Perrot, Kreation. Etwas ganz Besonderes! Recycling-Künstlerin Und falls dann noch Zeit übrig ist, könnt ihr aus einem Kunststoff-Paketband originelle Treffpunkt: 14:30 Uhr in Kirchheimbolanden, Karl-Ritter-Schule (Eckgebäude Armbänder gestalten. Schillerstraße/Donnersbergstr.)

Dauer: ca. 3 Stunden

Teilnehmerzahl: max. 8 Kinder ab der 5. Klasse

BESONDERES: bringt bitte folgendes mit:

• Klebestift (keine Tube), Bastelschere • Reste von Geschenkpapieren, Papier- Verpackungen, Tapetenreste ...... • Falls vorhanden eine Heißklebepistole

Seite 40

/HFNHUNRFKHQVWDWWZHJZHUIHQ

6WHSKDQLH0RVHU'LSOgNRWURSKRORJLQ

Bild: fotolia; Jacek Chabraszewski

Logo Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Workshop

Wann: Freitag, . September 2018 „Nein“ - da machen wir NICHT mit !! Wir wollen KEIN Essen verschwenden !

Wer: Dipl. Ökotrophologin Wir werden die „Essensverschwendung“ Stephanie Moser zusammen erkunden und etwas Leckeres zum Essen zubereiten. Treffpunkt: 16:30 Uhr am Bürgerhaus in Fragen die wir uns dabei stellen werden Bolanden, Marnheimer Str. 11 sind zum Beispiel:

Wo überall wird Essen verschwendet? Dauer: 1 ½ Stunden Was können wir dabei tun um Essens- verschwendung zu vermeiden? Teilnehmerzahl: max. 12 Kinder Wie können Essensreste lecker zubereitet werden? BESONDERES: Bitte Schürze, Küchenmesser, Schneidbrett, Teller, Besteck und Schälchen mitbringen.

Seite 41 'DV13*LVWHLQ3DVVLYKDXV (LQH6FKXOHPDFKW6FKXOH

Wann: Freitag, 21. September 2018 Besichtigung

15:30 bis ca. 17:00 Uhr Wie funktioniert ein Passivhaus und was ist das überhaupt? Energie aus der Sonne – wie können wir Treffpunkt: Foyer des Nordpfalzgymnasiums diese nutzen? Besichtigung des Nordpfalzgymnasiums: Wer: Dipl. Ing. (FH) Walter Mizera ¾ Lüftungszentrale Architekt ¾ EIB Bustechnik

¾ Gebäudeleittechnik Teilnehmerzahl: keine Beschränkung,  Begleitpersonen sind  willkommen 

BESONDERES: wenn vorhanden, könnt ihr Müller und Mizera Architekten GbR den Energiepass eures Mühlstraße 4-6 67292 Kirchheimbolanden Hauses mitbringen. Tel.: 06352-7492400 www.mueller-mizera-architekten.de

Seite 42

:HUKDW$QJVWYRUPÅE|VHQ´:ROI"

1$%8(LVHQEHUJ/HLQLQJHUODQG

Wann: Freitag, 22. Juni 2018 Workshop von 15:00 bis 18:00 Uhr

Die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland Wer: Anita Bastian, Hans Laabs, Annette Weißmann sorgt für lebhafte, kontroverse Diskussionen. Wir wollen Euch dieses spannende Tier nä-

Treffpunkt: Grundschule herbringen und Vorurteile abbauen. In unse- Schulstraße 5 rem Workshop lernt Ihr alles, was Ihr für ein

erfolgreiches "Zusammenleben" mit dem Wolf Teilnehmerzahl: max. 15 Kinder, ab der wissen müsst: Lebensweise, Unterschiede 5. Klasse zum Hund, Gefahren für Mensch, Nutztier Die Naturschutzbund-Gruppe in Eisenberg und und Wolf. Leiningerland bietet zu verschiedenen Themen Veranstaltungen für Kinder an. www.nabu-eisenberg-leiningerland.de [email protected]

Seite 43 )OHGHUPlXVH-lJHUGHU1DFKW

1$%8(LVHQEHUJ/HLQLQJHUODQG

Workshop

Wann: Freitag, 17. August 2018 In der Erdekaut hat der NABU Fledermaus- von 18:30 bis 21:30 Uhr kästen aufgehängt, die wir inspizieren wol- len. Bis es dunkel wird beschäftigen wir uns mit interessanten Fragen zu den faszinie- Anita Bastian, Hans Laabs, Wer: renden Nachttieren. Mit Einbruch der Dun- Annette Weißmann kelheit gehen wir mit unseren Detektoren und Scheinwerfern an die Weiher und be- Treffpunkt: Riegelsteingrube in der obachten bei schönem Wetter Fledermäuse Erdekaut, zwischen Eisenberg bei ihrer Jagd über dem Wasser. und Hettenleidelheim (Hinweis NABU-Schirm). Parkmöglichkeiten gibt es am Sportplatz in Hettenleidelheim, Gaswerkstraße 15 oder beim Friedhof Eisenberg.

Die Naturschutzbund-Gruppe in Eisenberg Teilnehmerzahl: max. 15 Kinder und Leiningerland bietet am 25. August die Bat-Night an. BESONDERES: wetterfeste Kleidung und www.nabu-eisenberg-leiningerland.de Taschenlampe [email protected]

Seite 44 /LEHOOHQ²Å*OlVHUQH-lJHU´

1DWXUVFKXW]EXQG'HXWVFKODQG.UHLVJUXSSH'RQQHUVEHUJ

Exkursion

Wir fahren gemeinsam zur Kleinmühle

Winterlibelle bei und an die Pfrimm bei . Dort werden unter anderem Edellibellen (Große Königslibelle) und Prachtlibellen beobachtet und bestimmt.

Plattbauch- F. Derer Libelle und oben Pechlibelle Libellen sind sehr schnelle und agile

Flieger. Ihre Wendigkeit verdanken sie Wann: Samstag, 23. Juni 2018 der Fähigkeit, jeden ihrer vier Flügel einzeln zu steuern. Wer: NABU Donnersberg Rüdiger Viessmann

Treffpunkt: 14:00 Uhr am Parkplatz der Kreis- verwaltung in Kirchheimbolanden

Dauer: ca. 2 Stunden

Alle Fotos Teilnehmerzahl: max. 10 Kinder vom NABU F. Derer

BESONDERES: Zieht bitte Gummistiefel an! !! Viele der 80 heimischen Libellenarten sind selten geworden. Zwei Drittel sind gefährdet, 2 bis 3 erwachsene Begleitpersonen wegen ein Fünftel ist sogar vom Aussterben bedroht. Ursache ist die Zerstörung der libellentypischen Fahrgemeinschaft erforderlich! Lebensräume durch den Menschen. Moore und andere Feuchtbiotope werden Hunde können leider nicht mitgenommen werden! trockengelegt, Flüsse begradigt, Uferbereiche zertrampelt.

Seite 45 1DWXUNXQGH([NXUVLRQ

1DWXUVFKXW]EXQG'HXWVFKODQG.UHLVJUXSSH'RQQHUVEHUJ

Wann: Samstag, 30. Juni 2018 ([NXUVLRQ]XP%DFKODXIGHU

3IULPP Treffpunkt: 14:00 Uhr an der Kleinmühle bei Albisheim  (an der B 47 zwischen Albisheim $QGHU3IULPPJLEWHVYLHO]XVHKHQ und Harxheim, rechte Seite) (LQ ZHUWYROOHU /HEHQVUDXP IU YLHOH

Dauer: ca. 1 ½ - 2 Stunden 7LHUHXQG3IODQ]HQDUWHQ

0LW +HFNULQGHUQ XQG :LOGSIHUGHQ VROO Wer: NABU Donnersbergkreis GLH9HUEXVFKXQJDXIJHKDOWHQZHUGHQ Rüdiger Viessmann :DUXPGDVVRLVWHUIlKUWLKUEHLGLHVHU

([NXUVLRQ max. 10 Kinder Teilnehmerzahl: 

Erwachsene können gerne dabei sein, allerdings können Hunde nicht mitgenommen werden!

Bitte mitbringen: unbedingt festes Schuhwerk sowie Gestatten, Emanuel ! wetterangepasste Kleidung (Sonnenschutz!), Ich bin der Chef der Fernglas (falls vorhanden) Heckrinder.

Seite 46 :DVVHUPRELORQ7RXU

3DUWQHUVFKDIW(LQH:HOWXQG:HOWIULHGHQVGLHQVW

3DUWQHUVFKDIW(LQH:HOWH9 (LVHQEHUJ*UQVWDGW 3KLOLSS0D\HU6WU (LVHQEHUJ

Workshop

Mit einem rollenden und interaktiven Aktionsstand informiert der Weltfriedensdienst über die globale Wasserkrise. Wie macht sie sich bemerkbar? Wo haben die Menschen damit zu kämpfen und warum? Was hat das mit dem Donnersbergkreis zu tun? Wann: Samstag, 1. September 2018 Und in welchen Produkten stecken eigentlich die 5.000 Liter Wasser, die du jeden Tag verbrauchst? 10:00 - 13:00 Uhr Probier die Wasserampel aus, fische nach Wasserfakten, zeige deine Geschicklichkeit auf der Wo: Weltladen Eisenberg, Durststrecke. obere Fußgängerzone Komm vorbei und werde mit uns WasserschützerIn!

Wer: Partnerschaft Eine Welt e.V., Verkäufer/innen des Weltladens und Weltfriedensdienst

Teilnehmerzahl: max. 15 Kinder

Über 30 Jahre Weltladen Eisenberg! 1986 wurde d. Verkaufsladen eröffnet und hat seitdem durch den Verkauf v. fair gehandelten Produkten vielen Kleinbauern in armen Ländern zu einem sicheren Einkommen geholfen.

Seite 47

*UR‰VFKPHWWHUOLQJHDP'RQQHUVEHUJ 



Wann: Samstag, 28. April 2018 Samstag, 04. August 2018 Exkursion

jeweils um 14:00 Uhr Wir durchwandern das Spendeltal bis zum

Waldrand am Fuß des Donnersberges Wer: Pollichia Donnersberg e.V. Verein für Umweltforschung und werden dabei die Artenvielfalt der und Landespflege Schmetterlinge beobachten, bestimmen

und kartieren. Treffpunkt: , am Sportplatz

Dauer: ca. 2 - 2 ½ Stunden

Teilnehmerzahl: 8 - 10 Kinder Ansprechpartner: Begleitpersonen erwünscht Udo Weller Mitglied des entomologischen Arbeitskreises BESONDERES: Der Witterung angepasste der POLLICHIA e.V. Kleidung wird empfohlen. Von Vorteil sind In der Lache 12, 67308 Tel. 0 63 55 – 20 31 kleine Gläser mit Schraubverschlüssen, Mail: [email protected] Vergrößerungsgläser und evtl. Digitalkameras

Seite 48 $UWHQYLHOIDOWLP16*Å6DXNRSI´ 



Wann: Samstag, 23. Juni 2018 Exkursion um 14:00 Uhr Nach der Unterweisung über das Verhalten in einem Naturschutz- Wer: Pollichia Donnersberg e.V. Verein für Umweltforschung gebiet (NSG) lernen wir bei der und Landespflege botanischen Wanderung den

„Saukopf“ und seine Artenvielfalt Treffpunkt: Bahnübergang am Ende der kennen und bestimmen seltene und Raiffeisenstraße in Albisheim geschützte Pflanzen.

Dauer: ca. 2 - 2 ½ Stunden

Teilnehmerzahl: 10 - 12 Kinder Begleitpersonen erwünscht

Ansprechpartner: BESONDERES: Udo Weller Festes Schuhwerk und der Witterung Mitglied des entomologischen Arbeitskreises angepasste Kleidung wird empfohlen. Von der POLLICHIA e.V. Vorteil sind Vergrößerungs- und Ferngläser In der Lache 12, 67308 Zellertal Tel. 0 63 55 – 20 31 und evtl. Digitalkameras. Mail: [email protected]

Seite 49 6ROLGDULVFKH/DQGZLUWVFKDIW LP%HWULHEYRQ+HUPDQQXQG&KULVWLDQ3UDW]LQ%HQQKDXVHQ 

Workshop Wann: Freitag, 6. Juli 2018 16:00 Uhr Wie lernen den Gemüsebaubetrieb von Hermann und Christian Pratz und das Prinzip der solidarischen Wer: Christian Pratz Landwirtschaft kennen. Solidarische Landwirtschaft Sowohl in Gewächshäusern als auch im Außen- und bereich werden über 50 verschiedene Gemüsearten Jochen Schowalter angebaut. Wir dürfen bei Saat, Pflege und Ernte der Pollichia Donnersberg e. V. Kulturen mithelfen und sie verkosten, besonders Verein für Umweltforschung und Landespflege einige von den 30 Tomatensorten. Wir erfahren etwas über Vegetarische und Vegane Ernährung. Treffpunkt: Bennhausen, am In einem Schauversuch wurden verschiedene Dorfteich und Spielplatz Getreidearten und Sorten ausgesät, z.B. Einkorn, Emmer und Dinkel, um die Entwicklung des Weizens Dauer: ca. 2 Stunden und der Gerste zu demonstrieren.

Teilnehmerzahl: 10 Kinder Begleitpersonen sind willkommen

BESONDERES: Der Witterung angepasste Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen.

Seite 50 'HU*HRSDUN'DFKVEHUJ 3ROOLFKLD'RQQHUVEHUJ

Wann: Samstag, 18. August 2018 Exkursion

Samstag, 22. September 2018 Wie aus einem Meer ein Steinbruch wurde und sich der Steinbruch zu einem Rückzugsgebiet für seltene Wer: Axel und Rosemarie Cordier Tier- und Pflanzenarten entwickelt Pollichia Donnersberg, Verein für Umweltforschung u. Landespflege Geologische und Naturkundliche Führung im Tertiärpark Dachsberg in Göllheim. Wie vor 35 Millionen Jahren hier ein Meer Treffpunkt: 14:00 Uhr Tertiär Park Dachsberg entstand, der entstandene Kalkstein im bei Göllheim, Parkplatz oberhalb Steinbruch abgebaut und zu Zement des Elbisheimerhofes am Eingang zum Dachsberg verarbeitet wurde. Wie heute in dem ehemaligen Steinbruch neue Biotope entstehen und seltene Tiere und Dauer: 2 Stunden Pflanzen eine neue Heimat finden:

Teilnehmerzahl: max. 15 Kinder Amphibien, Libellen, Schmetterlinge, Wildbienen, Rohrsänger und Uhu.

BESONDERES: Wettergerechte Kleidung und gutes Schuhwerk. Wenn vorhanden ein Fernglas

Seite 51 9RQGHU:ROOH]XP.XQVWZHUN

$VWULG6FKPLWW)LO]DPD]RQH

 Wann: Freitag, 25. Mai 2018 :RUNVKRS

Freitag, 15. Juni 2018  Freitag, 22. Juni 2018 )LO]HQIU$QIlQJHUXQG.|QQHULP)UKMDKU  9RJHOK|KOHQDXV)LO]DP0DL Wer: Astrid Schmitt, Filzamazone 2EDOVZDUPHU8QWHUVFKOXSIIUNDOWH1lFKWH RGHUDOV%UXWK|KOH Wo: 15:00 Uhr in Kirchheimbolanden,  Karl-Ritter-Schule (Eckgebäude %OWHQSUDFKWDP-XQL Schillerstraße/Donnersbergstr.) $XVEXQWHU:ROOHILO]HQZLUYHUVFKLHGHQH%OXPHQ Eingang Donnersbergstraße  6HLIHHLQILO]HQGDVZROOLJH(UOHEQLVDP-XQL :LUYHUSDVVHQXQVHUHU/LHEOLQJVVHLIHHLQHQ Dauer: 3 Stunden :ROOPDQWHO*$1=:,&+7,*%LWWHHLQRGHU ]ZHL6WFNZHL‰H6HLIHHXUHU:DKOPLWEULQJHQ Teilnehmerzahl: max. 8 Kinder 

 BESONDERES: Getränk und Imbiss mitbringen.  Bitte zwei Badehandtücher mitbringen !!

Seite 52 9RQGHU:ROOH]XP.XQVWZHUN

$VWULG6FKPLWW)LO]DPD]RQH

:RUNVKRS  )LO]HQIU$QIlQJHUXQG.|QQHULP6RPPHU  :LQGOLFKWDP-XOL Wann: Freitag, 27. Juli 2018 $XV6FKDIVZROOHZROOHQZLUVWLPPXQJVYROOH Freitag, 10. August 2018 :LQGOLFKWHUIUGULQQHQXQGGUDX‰HQILO]HQ Freitag, 24. August 2018 *$1=:,&+7,*0LW]XEULQJHQLVWHLQ (LQPDFKJODV)OOPHQJHK|FKVWHQV/LWHU

 Wer: Astrid Schmitt, Filzamazone :DQGHUVLW]XQWHUODJHDP$XJXVW 8PEHLP5DVWHQDXIHLQHU:DQGHUXQJRGHUEHLP 3LFNQLFNNHLQHQNDOWHQ3RSR]XEHNRPPHQILO]HQZLU Wo: 15:00 Uhr in Kirchheimbolanden, DXVEXQWHU:ROOH6LW]XQWHUODJHQ Karl-Ritter-Schule (Eckgebäude  Schillerstraße/Donnersbergstr.) 9HUZXQVFKHQH=DXEHUVWHLQHDP$XJXVW Eingang Donnersbergstraße =DXEHUVWHLQHVLQGWROO]XILO]HQVLHVLQGLPPHU Dauer: 3 Stunden ZLHGHUHLQ(UOHEQLVZHQQVLHDXIJHVFKQLWWHQZHUGHQ *$1=:,&+7,*0LW]XEULQJHQVLQG0XUPHOQ Teilnehmerzahl: max. 8 Kinder RGHU(GHOVWHLQH6WHLQHHXUHU:DKOQXUQLFKWYLHO JU|‰HUDOVHLQHPLWWOHUH0XUPHO BESONDERES:  Getränk und Imbiss mitbringen! Bitte zwei Badehandtücher mitbringen !!

Seite 53 9RQGHU:ROOH]XP.XQVWZHUN

$VWULG6FKPLWW)LO]DPD]RQH

Wann: Freitag, 14. September 2018 :RUNVKRS Freitag, 21. September 2018  Freitag, 28. September 2018 )LO]HQIU$QIlQJHUXQG.|QQHULP +HUEVW Wer: Astrid Schmitt, Filzamazone  )OHGHUPDXVDP6HSWHPEHU (JDOREEXQWRGHULQVFKZDU]MHGHZLUG Wo: 15:00 Uhr in Kirchheimbolanden, DQGHUVDXVVHKHQ Karl-Ritter-Schule (Eckgebäude  Schillerstraße/Donnersbergstr.) 3LO]HILO]HQDP6HSWHPEHU Eingang Donnersbergstraße 6ROOHVHLQ*OFNVSLO]RGHU6WLQNPRUFKHO ZHUGHQ"

 Dauer: 3 Stunden *HILO]WH(XOHDP6HSWHPEHU

$XVQDWXUEHODVVHQHU:ROOHILO]HQZLU(XOHQ Teilnehmerzahl: max. 8 Kinder 

BESONDERES: 

Getränk und Imbiss mitbringen!

Bitte zwei Badehandtücher mitbringen !!

Seite 54 (LQIlOOHVWDWW$EIlOOH

6FKXOHDP'RQQHUVEHUJ6FKXOVR]LDODUEHLWHULQ,QJH6FKQHLGHU

Workshop „Aus Alt mach Neu“

Schilder mit witzigen Sprüchen Figuren aus alten Buchseiten

Man muss nicht immer alles wegwerfen, was andere für Müll halten! Häufig kann man tolle Dinge daraus her- stellen.

Wann: Donnerstag, 23. August Aus alten Büchern, Papierdraht und Abfall- von 13.45 - 15.15 Uhr (im Rahmen der AG) holz basteln wir witzige Schilder und schöne Figuren. Montag, 1. Oktober von 14.00 - 16.00 Uhr Alles was du dafür brauchst ist etwas Geduld und Spaß am Basteln.

Wer: Schulsozialarbeiterin Inge Schneider Wir freuen uns auf dich!

Treffpunkt: Schule am Donnersberg Mühlackerweg 25a 67806 Rockenhausen

Eingang am großen Parkplatz, am Schulhof nutzen

Teilnehmerzahl: max. 10 Kinder ab der 5. Klasse, am 23. August max. 5 Kinder

BESONDERES: Bitte Kleidung anziehen, die schmutzig werden darf.

Seite 55 :DOGOlXIHU

6FKXW]JHPHLQVFKDIW'HXWVFKHU:DOG'HXWVFKH:DOGMXJHQG

Die Mitglieder der Waldjugend bezeichnen Termin: Samstag, 8. September 2018 sich als Waldläufer. Was aber macht eine von 10 - 15 Uhr Waldläuferin, einen Waldläufer aus? Auch in Legenden vieler Kulturen tauchen sie Treffpunkt: Bahnhof in auf! Der Waldläufer ist der europäische Bruder Von dort gemeinsame Fahrt in den nahen Wald des Apache Scouts:

Ansprechpartner: Melanie Christmann-Koch, Sie waren bekannt für ihre tiefe Verbunden- Jugendbildungsreferentin der Deutschen heit zur Natur, für ihre Fähigkeit und das Waldjugend RLP und der Schutzgemeinschaft Wissen, in und aus dem Wald zu leben, ihn Deutscher Wald RLP, zu schützen und seine Geheimnisse zu Natur- und Wildnispädagogin entschlüsseln. Tel: 06362-564447 Mobil: 0174-2537443 Auch Du kannst ein Waldläufer werden, indem Email: [email protected] Du Dich mit der Natur beschäftigst, respekt- vollen Umgang pflegst und über die alten Wege lernst, wie unsere Vorfahren als Teil der Natur Teilnehmer: max. 15 Kinder ab ca. 10 Jahren zu leben. An diesem Tag probieren wir es aus! !!! WICHTIG – Bitte mitbringen: Themen: Tarnen, Schleichen, Spurenlesen und - Taschenmesser, wenn vorhanden Feuermachen. Über die Kunst des Un-Sichtbar- - Teller, Tasse, Besteck seins, was man von den Tieren lernt, wie man - Trinkflasche, Vesper essbare Wildkräuter findet, uraltes Wissen und - Sitzmatte Geschichten.

!!! Bei einer Verhinderung an der Teilnahme bitte rechtzeitig abmelden.

Bitte wettergerechte Kleidung, die schmutzig werden darf und Schuhe mit weicher Sohle anziehen!

Seite 56 0LWGHU.XKDXIGXXQGGX

%DXHUQKRI6WHXHUZDOG/XGZLJ6WHWWHQ

Heute dürft ihr mal Bauer sein! Wann: Samstag, 11. August 2018 Samstag, 13. Oktober 2018 Pferde, Esel, Schafe und Hühner versorgen und mit Streicheleinheiten verwöhnen.

Wer: Astrid Steuerwald-Ludwig Kühe und Kälbchen füttern! Und der Frage Bauernhofpädagogin auf den Grund gehen warum gibt die Kuh

Milch? Was braucht es alles dazu? Treffpunkt: 15:30 Uhr in Stetten, Und zum Abschluss um 18.00 Uhr beim Kirchheimbolander Str. 15 am Kuhstall Melken zusehen!

Dauer: 3 Stunden

Teilnehmerzahl: max. 12 Kinder

BESONDERES: Stiefel und wetterfeste Kleidung

Der landwirtschaftliche Betrieb von Astrid und Armin Steuerwald-Ludwig ist ein Vollerwerbsbetrieb mit Milchkühen und Aufzuchtrindern und dem Anbau von verschiedenen Feldfruchtarten, z. B. von Kartoffeln.

Seite 57 'LH6XFKHLP0DLVODE\ULQWK

%DXHUQKRI6WHXHUZDOG/XGZLJ6WHWWHQ

Wann: Samstag, 1. September 2018 Samstag, 22. September 2018 Workshop

Wer: Astrid Steuerwald-Ludwig Bauernhofpädagogin Suche dir deinen Weg durch das

Maislabyrinth und finde alle ver- Treffpunkt: 15:00 Uhr in Stetten, steckten Stationen. Dabei wirst du Kirchheimbolander Str. 15 am Kuhstall viel über die Maispflanze und den

Dauer: 2 Stunden Ackerbau erfahren.

Teilnehmerzahl: max. 12 Kinder

BESONDERES: Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung anziehen.

Seite 58 7ROOH.QROOH

%DXHUQKRI6WHXHUZDOG/XGZLJ6WHWWHQ

Kartoffelernte auf dem Acker Wo wachsen die Pommes? Natürlich nicht in der Kühltruhe eines Supermarktes oder am Ausgabefenster eines McDrive’s, sondern als Kartoffelknolle auf dem

Wann: Samstag, 29. September 2018 Acker. Aber das wisst ihr ja!

Aber wisst ihr auch, wie die Knolle wächst, Wer: Astrid Steuerwald-Ludwig was sie zum Wachsen braucht und vor allem, Bauernhofpädagogin wie sie geerntet wird? Wenn nicht, dann ist diese Veranstaltung genau richtig für euch, Treffpunkt: 14:00 Uhr in Stetten, Kirchheimbolander Str. 15 denn ihr könnt bei der Kartoffelernte dabei am Kuhstall sein. Danach wird ein Kartoffelfeuer ge-

Dauer: ca. 3 Stunden macht und es gibt leckeren Quark dazu!

Teilnehmerzahl: max. 15 Kinder

BESONDERES: Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung anziehen Ich schmecke auch als Pfannkuchen, Suppe, Knödel oder Rösti. Einige erwachsene Begleitpersonen können Aber am besten schmecke gerne dabei sein. ich eingewickelt in der Glut eines Lagerfeuers liegend!

Seite 59

%LHQHQOHLVWHQPHKUDOV+RQLJPDFKHQ

6WUHXREVW7HDP:HLWHUVZHLOHU

Wann: Freitag, 15. Juni 2018 um 15 Uhr Wo ist die Bienen-Königin? Samstag, 16. Juni 2018 um 11 Uhr

Wer: Streuobst-Team Gemeinde Weitersweiler Workshop

Liebe Kinder, wenn ihr die Königin der Treffpunkt: Deutsch-Französischer Obstgarten Bienen und ihr Volk sehen und euch Häferbach Tal (gegenüber Reiterhof) Weitersweiler über deren Leben und Arbeiten in-

Dauer: ca. 2 Stunden formieren wollt, dann kommt zum Bienenhaus im Umwelt-Lerngarten in Teilnehmerzahl: max. 8 Kinder je Veranstaltung Weitersweiler. BESONDERES: Wir öffnen einen Bienenstock und beobachten die Bienen bei ihrer Arbeit. Stichschutz-Blouson mit Schleier und Handschuhe werden gestellt.

Welche Kleidung müssen die Teilnehmer tragen? $QVSUHFKSDUWQHU Keine kurzen Hosen! Lange Hose und festes Schuh-  %HUQKDUG6FKPLWW werk sind erforderlich. Bienen können stechen! +DXSWVWUD‰H Deshalb erbitte ich von den Eltern/Erziehungsberech- :HLWHUVZHLOHU tigten vorab die Information, ob bei ihrem Kind eine 7HO Insektenstich-Allergie bekannt ist. 0DLOEHUQKDUG#VFKPLWWZWZGH

Seite 60 hEHUGHQ%UDXFKGHV5lXFKHUQV

5DOI6WULFNOHU1DWXUXQG/DQGVFKDIWVIKUHU

Workshop

Wir lassen altes Wissen und alte Bräuche wieder aufleben!

Das Räuchern ist seit Jahrtausenden für seine Wirkungen bekannt und war in fast allen Kulturen fester Bestandteil bei Ritualen. Langsam kehrt der Duft der

Wann: Samstag, 20. Oktober 2018 wunderbaren Kräuter und Harze wieder in die Häuser und Wohnungen der Europäer

Wer: Ralf Strickler, zurück. Wir beschäftigen uns in diesem Natur- und Landschaftsführer, Schamane, Andersweltreisender Workshop mit dem schönen Brauch des Räucherns.

Treffpunkt: 15:00 Uhr Wilhelm-Bernhard-Haus in Kerzenheim, Jahnstraße

Dauer: 2 ½ Stunden

Teilnehmerzahl: max. 15 Kinder/Jugendliche

BESONDERES: Bitte wetterfeste Kleidung anziehen, denn wir gehen auch ins Freie.

Seite 61

+XQGHDOVWROOH.XPSHOV

7HFNHONOXE.LUFKKHLPERODQGHQ

*UXSSH.LUFKKHLPERODQGHQH9 LP 'HXWVFKHQ7HFNHONOXEH9

Wann: Samstag, 12. Mai 2018 An diesem Nachmittag habt ihr Gelegen- Samstag, 2. Juni 2018 heit, alles über den Umgang mit Hunden Samstag, 15. September 2018 Samstag, 13. Oktober 2018 zu erfahren! Wir beantworten eure Fragen rund um Wer: Mitglieder des Teckelklubs diese Vierbeiner und ihr könnt selbst beobachten und ausprobieren: Treffpunkt: Auf dem Gruppengelände des Teckelklubs in Kirchheimbolanden • an der L 401. In den geteerten Weg wie führt man einen Hund an der „Am Eselsweg“ einbiegen (zw. Steitz Leine? Secura und Fliesen Steingass) • was mögen Hunde gerne, was nicht?

• welche Kunststücke kann ein Hund Dauer: jeweils von 15:00 bis 16:30 Uhr lernen und wie bringen wir sie ihm bei?

Teilnehmerzahl: max. 10 Kinder • worauf solltest du achten, wenn du einem fremden Hund begegnest?

BESONDERES: Kleidung anziehen, die auch schmutzig werden darf.

Erwachsene Begleitperson erwünscht !

Die Gruppe Kirchheimbolanden wurde am 19. Sept. 2001 gegründet und zählt über 220 Mitglieder. Sie gehört dem Deutschen Teckelklub 1888 e.V. mit Sitz in Duisburg an. Mit fast 30.000 Mitgliedern ist der Deutsche Teckelklub der zweitgrößte Hundeverein in Deutschland. Dieses Jahr feiert der Hauptverein sein 130-jähriges Bestehen!

Seite 62 2KQH:DVVHUNHLQ/HEHQ $EZDVVHUUHLQLJXQJDXIGHU.OlUDQODJHLQ5RFNHQKDXVHQ

Besichtigung

Täglich verschmutzen wir Wasser. Bei der Toilettenspülung, beim Duschen

Wann: Donnerstag, 28. Juni 2018 oder Baden, beim Kleider waschen und vieles mehr. Donnerstag, 11. Oktober 2018

Auf der Gruppenkläranlage Rocken- Wer: Verbandsgemeinde Rockenhausen Abwasserreinigung hausen wird euch genau erklärt, wie aus Dieter Matschkowski verschmutztem Wasser wieder sauberes

Wasser gemacht wird. Treffpunkt: 14:00 Uhr Zufahrt über Bezirksamts- oder Industriestraße, über den Bahnübergang, der Beschilderung folgen bis zum Haupttor der Kläranlage

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Teilnehmerzahl: max. 15 Kinder Erwachsene Begleitpersonen sind willkommen!

Die Kläranlage Rockenhausen ging im Jahr 1995 in BESONDERES: Betrieb. Die Anlage verfügt neben den klassischen auch Bringt bitte bei Regen angepasste Kleidung mit. über eine sogenannte „dritte Reinigungsstufe“. Dies wird euch vor Ort erklärt und gezeigt.

Seite 63

:LUEDXHQHLQ9RJHOIXWWHUKlXVFKHQ

9RJHOVFKXW]YHUHLQ*|OOKHLPH9

Workshop

Im Winter fliegen viele Vögel in den Süden, Wann: Freitag, 15. Juni 2018 wo es warm und sonnig ist. Ein paar um 15.00 Uhr heimische Vögel bleiben jedoch hier. Damit auch sie den Winter gut überstehen, Wer: Vogelschutzverein Göllheim 1960 e.V., 1. Vorsitzender müssen sie sich auf die schwierige Suche Hans-Peter Bergsträßer nach Nahrung machen, die oft unter einer

Treffpunkt: Gelände des Schicht Schnee oder Eis verborgen liegt. Vogelschutzvereines, letzter Feldweg links vor der Um sie bei ihrer Futtersuche unterstützen Firma Dyckerhoff zu können, bauen wir zusammen Futter- (Dyckerhoffstraße 1 in Göllheim) und dann dem betonierten Weg häuschen. folgen (wir werden auch Schilder für euch aufstellen)

Dauer: ca. 1 - 2 Stunden

Teilnehmerzahl: max. 10 Kinder

Besonderes: Zieht euch bitte Kleidung an, die auch schmutzig werden darf!

Seite 64 1LVWNDVWHQEDX

9RJHOXQG1DWXUVFKXW]YHUHLQ0DUQKHLPH9

Seit der Einführung des Donnersberger Umweltdiploms Workshop im Jahr 2008 wurden von den teilnehmenden Kindern fast Nicht nur wir Menschen suchen ein 173 Nistkästen gebaut. Wenn alle Häuschen Zuhause und freuen uns sehr, wenn wir aufgehängt wurden, haben somit 173 Vogelpärchen ein neues Zuhause gefunden. endlich eine schöne Wohnung gefunden Das ist toll ! haben; auch die Vögel leiden unter Wohnungsnot und beziehen daher Wann: Freitag, 27. April 2018 gerne ein selbst gezimmertes

Häuschen. Wer: Vogel- und Naturschutzverein Wenn ihr das Haus im Garten aufhängt, , Karl-Heinz Kulling und Heinrich Schmitt könnt ihr den Einzug eines gefiederten Mieters beobachten.

Treffpunkt: 15:30 Uhr am Marktplatz in Marnheim

Dauer: ca. 1 - 2 Stunden

Teilnehmerzahl: max. 15 Kinder

BESONDERES: Werkzeug und Material wird gestellt!

Seite 65

1DWXUXQG*HZlVVHUHUOHEHQ

9RJHOXQG1DWXUVFKXW]YHUHLQ0DUQKHLPH9

Exkursion

Wir gehen zur Pfrimm, lernen Pflanzen und Tierarten kennen. Vielleicht sehen wir den Wann: Mittwoch, 11. Juli 2018 Eisvogel. Er braucht flache und saubere Gewässer, die ihm ein reiches Nahrungsangebot Wer: Vogel- und Naturschutzverein Marnheim, Karl-Heinz Kulling an Kleintieren und Steilufer für den Bau seiner und Heinrich Schmitt Nisthöhlen bietet.

Viele Mühlen wurden mit der Wasserkraft Treffpunkt: 15:30 Uhr am Marktplatz angetrieben. Diese Mühlenwehre waren Wander- in Marnheim barrieren für Fische und andere kleine Wasser- Dauer: ca. 2 Stunden tiere.

Wir sehen die Reste der Eisenbahnbrücke, die Teilnehmerzahl: max. 15 Personen das Pfrimmtal überquerte.

Am Ende der Wanderung erreichen wir das vor BESONDERES: Da wir ins Freie gehen, der Steinmühle 2005 errichtete Biotop mit einem bitte wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk (keine Sandalen) tragen. sehenswerten Wildbienenhotel, ein neuer Lebens- raum für selten gewordene Bewohner.

Seite 66 )XWWHUKlXVFKHQIUXQVHUH9|JHO

9RJHOXQG1DWXUVFKXW]YHUHLQ0DUQKHLPH9

Wann: Freitag, 19. Oktober 2018 Workshop

Wir bauen kleine, schicke Häuschen Wer: Vogel- und Naturschutzverein für unsere gefiederten Freunde! Marnheim, Karl-Heinz Kulling und Heinrich Schmitt An den Futterstellen lassen sich viele Vögel aus nächster Nähe beobachten.

Treffpunkt: 15:30 Uhr am Marktplatz Nicht nur Blau- oder Kohlmeisen in Marnheim schaukeln gerne am Futterhäuschen, sondern auch Winterbesucher kommen Dauer: ca. 1 - 2 Stunden zur Futterstelle.

Teilnehmerzahl: max. 15 Kinder

BESONDERES: Werkzeug und Material wird gestellt!

Seite 67 :RNRPPWXQVHU7ULQNZDVVHUKHU"

:DVVHUYHUVRUJXQJ5KHLQKHVVHQ3IDO]*PE+

Wann: Mittwoch, 18. Juli 2018 Was erwartet euch? von 9.00 - 12.00 Uhr Mit dem Bus fahren wir nach Guntersblum

und können dort das größte Uferfiltrat- Wer: Wasserversorgung Wasserwerk von Rheinland-Pfalz besichtigen. Rheinhessen-Pfalz GmbH Neben dem Erkunden der einzelnen

Stationen, die das Rohwasser bis zum Trink- Treffpunkt: Hof der Betriebsstelle der wvr in Kirchheimbolanden, wasser zu durchlaufen hat, sprechen wir mit Gasstraße 4 Fachleuten vor Ort. Außerdem gehen wir der Frage nach, was für

eine intakte Natur wichtig ist und bieten Teilnehmerzahl: max. 12 Jugendliche Jedem die Möglichkeit ein Bienenhotel zu bauen.

Seite 68 :LOGH.FKHIU:LOGH.LGV :LOGQLVVFKXOHDP'RQQHUVEHUJH9

An diesem Tag wollen wir eine der ältesten Kochmethoden der Menschheit ausprobieren: Ohne Wann: Samstag, 5. Mai 2018 Topf und Pfanne werden wir u. a. die von 10 - 16 Uhr selbst gesammelten Köstlichkeiten aus der Speisekammer der Erde mit Treffpunkt: Waldcamp, Messersbacherhof 3, 67724 Hilfe des Feuers in einen leckeren Gaumenschmaus verwandeln!

Ansprechpartner: ¾ Wildkräuter sammeln Melanie Christmann-Koch Natur- und Wildnispädagogin, ¾ Vom Umgang mit dem Feuer Tel: 06363-4020362 , Mobil: 0174-2537443 ¾ Zubereitung und Verspeisen E-Mail: [email protected] eines köstlichen Wildnis- Menüs Teilnehmer: max. 12 Kinder

!!! WICHTIG – Bitte mitbringen: - Taschenmesser, wenn vorhanden - Teller, Tasse, Besteck - Trinkflasche, Vesper - Sitzmatte

!!! Bei einer Verhinderung an der Teilnahme bitte rechtzeitig abmelden

Bitte wetterfeste Kleidung, die schmutzig werden darf, anziehen!

Seite 69 +HUEVWHQDXIGHP+H\HUKRI

:LQ]HUKRI 6HLW]+H\HUKRI

Workshop

¾ Wo wachsen die Trauben? ¾ Was ist ein Steilhang? ¾ Wie alt wird ein Weinstock?

Wann: Samstag, 15. September 2018 ¾ Was macht ein Winzer im Herbst? ¾ Was ist eine Kelter?

Wer: Winzerhof Seitz, Petra Seitz ¾ Wie schmeckt eigentlich echter Traubensaft? Wir vergleichen.

Treffpunkt: 15:00 Uhr Heyerhof, Begleitpersonen dürfen gerne unseren Winzerhof Seitz, Probierstube „Neuen“ probieren. (der Heyerhof liegt zwischen Marnheim und Albisheim) Wir freuen uns auf euch.

Dauer: ca. 3 Stunden

Teilnehmerzahl: max. 8 Kinder, Erwachsene Begleitpersonen willkommen.

BESONDERES: Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.

Seite 70 $QPHOGH)RUPXODU

Absender:

Name: ______

Straße: ______

PLZ/Ort: ______

Telefon: ______

E-Mail: ______

An die Kreisverwaltung Donnersbergkreis, Umweltabteilung, Uhlandstraße 2, 67292 Kirchheimbolanden

Umweltdiplom 2018. Ich möchte an folgenden Veranstaltungen teilnehmen:

Veranstaltung Termin

Ich besuche die _____. Klasse der ______Schule.

Du kannst dieses Anmelde-Formular auch per Fax an die Nummer 06352 / 710-267 oder eine E-Mail an [email protected] senden!

Hinweis: Mit Verlassen der Veranstaltung endet die Aufsichtspflicht der Veranstaltungspersonen vor Ort.

A1

$SULO 0R 'L 0L 'R )U 6D 6R                                    Zu diesen Veranstaltungen habe ich mich angemeldet:

0DL 0R 'L 0L 'R )U 6D 6R       ______              ______              ______-XQL 0R 'L 0L 'R )U 6D 6R ______             ______                     ______

-XOL ______0R 'L 0L 'R )U 6D 6R        ______                     ______       ______$XJXVW 0R 'L 0L 'R )U 6D 6R       ______              ______              ______6HSWHPEHU 0R 'L 0L 'R )U 6D 6R ______             ______              ______      

2NWREHU ______0R 'L 0L 'R )U 6D 6R        ______                     ______      

A2

  9RU1DFKQDPH    88PPZZHHOOWWGGLLSSOORRPP  6WUD‰H+DXVQXPPHU 33DDVVVV     3/=2UW    

$QGLHVHQYLHU9HUDQVWDOWXQJHQKDEHLFKWHLOJHQRPPHQ

9HUDQVWDOWXQJ 9HUDQVWDOWXQJ     DP DP   9HUPHUNGHV9HUDQVWDOWHUV 9HUPHUNGHV9HUDQVWDOWHUV

9HUDQVWDOWXQJ 9HUDQVWDOWXQJ     DP DP   9HUPHUNGHV9HUDQVWDOWHUV 9HUPHUNGHV9HUDQVWDOWHUV

%LWWHHLQUHLFKHQEHL.UHLVYHUZDOWXQJ'RQQHUVEHUJNUHLV8PZHOWDEWHLOXQJ 8KODQGVWUD‰H.LUFKKHLPERODQGHQ

A3

+HUDXVJHEHU

.UHLVYHUZDOWXQJ'RQQHUVEHUJNUHLV 8PZHOWDEWHLOXQJ$EIDOOZLUWVFKDIW 8KODQGVWUD‰H .LUFKKHLPERODQGHQ  7HO XPZHOWGLSORP#GRQQHUVEHUJGH ZZZGRQQHUVEHUJGH