Evangelisch-lutherische Kirchengemeinden | Vilz |

G E M E I N D E B R I E F

März – Mai 2018

Hereinspaziert Hineingeschaut Ein Bauwagen für kreative Ideen Horst Basta öffnet sein Fotoalbum AUS DEN GEMEINDEN

Liebe Leserinnen und Leser, hier kommt er: der erste Gemeindebrief 2018. Wenn Sie ein Thema haben, über das wir berichten sollen, melden Sie sich gerne. Auch wenn Sie mitwirken wollen, lassen Sie es uns wissen. Kritik, Lob und Anregungen nehmen wir jederzeit gerne entgegen. Vielen Dank an Doreen Ahrens, die uns immer wieder mit schönen Fotos aus der Gemein- de versorgt. Wie gut, dass sie auf Spaziergängen mit ihrem Hund immer die Kamera dabei hat. Das Bild auf dieser Seite ist von ihr.

Wir wünschen Ihnen ein schönes Frühjahr und, wenn es soweit ist, ein gesegnetes Osterfest. Ihr Redaktionsteam IN DIESEM GEMEINDEBRIEF

Aus dem Im Pfarrgarten Kirchengemeinderat 04 steht ein Bauwagen 16 Osterfrühstück & Die KonfirmandInnen Jubelkonfirmation 08 stellen sich vor 17 Wochenendausflug Geschichten vom auf den Spuren Luthers 11 Tessiner Bläserchor 20 Gottesdienste Aus den 12 Kirchenbüchern 22 ANDACHT

Da nun Jesus den Essig genommen hatte, sprach er: Es ist vollbracht. Und neigte das Haupt und verschied. Joh 19,30

Liebe Gemeinde,

wir befinden uns in der Passionszeit. Vor uns auf dem Deckblatt der sterbende Jesus am Kreuz. Ein Weg liegt hinter ihm. Ein Weg voll Qual und Leiden. Ein Weg voll Spott und Hohn. Niemand hat ihm geholfen. Alle haben ihn verlassen. Seine Jünger, seine Schüler, seine Freunde. Aber allein ist er nicht.

Jesus hängt sterbend am Kreuz. Die Hände mit Nägeln durchbohrt. Der Körper nackt – geschunden von den Strapazen des Weges. Das Haupt gekrönt mit einer Krone aus Dornen. Aber Jesus zweifelt nicht am Plan seines Vaters. Jesus stirbt am Kreuz für unsere Schuld, für unsere Fehler. Erhobenen Hauptes geht er in den Tod.

Es ist vollbracht.

Drei Worte, die die Welt verändern. Die Erde bebt. Der Himmel verfins- tert sich. Der Vorhang im Tempel von Jerusalem zerreißt von oben nach unten. Er gibt den Blick frei – zu Gott, unserem Vater. Die Ereignisse waren so gewaltig, dass es nur Einzelne begriffen. „Jesus ist Gottes Sohn!“ Gott gibt das Wichtigste, was er hat, damit wir leben können. Gott gibt seinen Sohn für unsere Unvollkommenheit, für unseren Hass, für unsere Rücksichtslosigkeit. Nichts lastet mehr auf unseren Schultern.

Es ist vollbracht.

Am dritten Tag: Das Grab ist leer. Die Leute können es kaum fassen. Gott hat seinen Sohn nicht einfach sterben lassen. Jesus ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden.

Ihnen eine ruhige Passionszeit und ein gesegnetes Osterfest. Ihr Pastor KIRCHENGEMEINDERAT

GEMEINDESTATISTIK

Einige Zahlen aus dem vergangenen Jahr:

Kirchgemeinde Tessin Vilz Thelkow

Taufen 3 2

Trauungen 2 1

Beerdigte 15 10 3

Kircheneintritte 1

Kirchenaustritte 3 1 1

Gottesdienste Anzahl 50 14 19 18 Teilnehmerzahl 2063 169 615 369

Kirchgeld 10746 Euro 604 Euro 664 Euro

Wir danken allen, die uns im vorigen Jahr mit ihrem Kirchgeld unterstützt haben. Sie haben damit einen wichtigen Beitrag zu unserem Gemeindeleben geleistet.

Herzlichen Dank!

04 KIRCHENGEMEINDERAT

DANK AN … GUDRUN DIERKES Gudrun Dierkes hat aus persönlichen Gründen den Kirchengemeinderat Thelkow verlassen. Wir danken ihr ganz herzlich für ihr Engagement für die Thelkower Kirchengemeinde. Zu- letzt war Gudrun Dierkes die Vorsitzende des Kirchengemeinderates und hat sich besonders für den Erhalt von Kirche und Pfarrhaus eingesetzt.

Wir wünschen ihr für ihren weiteren Lebensweg Gottes reichen Segen. Sebastian Gunkel

JOSEF PITTNER Es war immer eine Freude, wenn man über den Friedhof und über den Kirchhof in Vilz ging und den gepflegten Rasen sah. Das geht, wie wir alle wissen, nicht von allein. Josef Pittner aus Woltow hat drei Jahre mit viel Engagement und Liebe dafür gesorgt. Er hat gesehen, wann gemäht werden muss, und das war im vorigen Jahr wegen des vielen Regens doch sehr oft.

Wir vom Kirchengemeinderat sagen dafür herzlichen Dank! Hans-Jürgen Kuhrt

GESUCHT …

Sind Sie gern im Freien unterwegs? Haben Sie Spaß am Rasenmähen?

Für den Friedhof und die Kirche in Vilz suchen wir jemanden, der die Rasenpflege über- nimmt: Beginn ab April 2018. Wir können eine Aufwandsentschädigung für Ehrenamtliche bezahlen. Diese Ehrenamtspauschale ist steuerfrei und beträgt pro Monat 60 Euro.

05 GEMEINDE TRIFFT SICH

BESUCH GEWÜNSCHT?!

Neulich sagte mir jemand: „Sie hätten mich ruhig mal besuchen können.“ Ja, hätte ich. Dazu muss ich jedoch wissen, dass mein Besuch gewünscht wird. Bei mehr als 1000 Gemeindegliedern ist es fast unmöglich jeden und jede zu besuchen.

Umso dankbarer bin ich, dass mich in Tessin die Damen vom Besuchskreis unterstützen und auch die Kirchenältesten den ein oder anderen Geburtstagsbesuch übernehmen.

Ich selbst versuche alle Gemeindeglieder zum 70., 80., 90. und ab dem 95. Geburtstag zu besuchen. Dabei kann es durch Urlaub, Weiterbildung oder Krankheit auch mal eine Wo- che später werden. Bitte haben Sie dafür Verständnis. Auch zu Krankenbesuchen oder zu Sterbenden werde ich gelegentlich gerufen.

Sollten Sie Besuch von mir wünschen oder jemanden kennen, der auf mich wartet, dann rufen Sie bitte im Pfarramt an oder sagen Sie mir persönlich Bescheid. Ich komme gern.

Sebastian Gunkel

TAUF(ERINNERUNGS)FEST TEXTSEBASTIAN GUNKEL

Liebe Eltern, die Taufe des eigenen Kindes ist ein ganz besonderes Fest. Durch die Taufe wird Ihr Kind Mitglied unserer Kirchengemeinde und steht unter dem Segen Gottes.

Um die Taufe zu einem besonderen Ereignis zu machen, wollen wir am Samstag, 23. Juni, in und um die Vilzer Kirche ein großes Tauffest feiern. Nach einem Gottesdienst um 14 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Außerdem planen wir ein buntes Programm mit Kisten- klettern, Baumkletterpfad, Bastelstraße und einigem mehr.

Überlegen Sie, ob Sie Ihr Kind taufen lassen wollen? Ich würde mich freuen, wenn Sie das Tauffest als Gelegenheit zur Taufe nutzen würden.

Auch alle anderen sind eingeladen, sich an diesem Tag mit uns an ihre Taufe zu erinnern.

06 GEMEINDE TRIFFT SICH

KREATIVER ADVENT TEXT&FOTOSDÖRTE WOLTER

Ob beim Nähen, Backen, Basteln oder Singen: der Advent kam sehr kreativ daher.

GOTTESDIENST TEXTGUDRUN KNÜBEL MIT GLÜHWEINDUFT FOTOBURGHARDT KUTZNER

Weihnachtsmarkt – Gottesdienst – Junger Bläserkreis: Dass das zusammenpasst, spürten wir am 2. Advent beim Adventsgottesdienst auf dem Tessiner Weihnachtsmarkt.

Der junge Bläserkreis MV, der Chor unserer evangelischen Kirchengemeinde, beides unter der Leitung von Hermann Beste, und Pastor Gunkel gestalteten einen schönen Gottes- dienst. Viele Tessiner nutzten die Gelegenheit diesen etwas anderen vorweihnachtlichen Gottesdienst in besonderer Atmosphäre zu besuchen. Drinnen wurden Adventslieder vorgetragen und gesungen, draußen lagen schon die ersten Bratwürste auf dem Grill und es roch nach Glühwein. Eine Mischung, die von zahlreichen Gottesdienstbesucherinnen und Besuchern sehr gut angenommen wurde. Das war schön und macht Mut, diese Form des Gottesdienstes auch im kommenden Advent anzubieten.

07 GEMEINDE TRIFFT SICH

GEMEINSAMES OSTERFRÜHSTÜCK TEXTSEBASTIAN GUNKEL Zu Ostern wollen wir, wie im vergangenen Jahr, wieder eine Osternacht mit anschließendem Osterfrühstück feiern. Die Osternacht beginnt um 6.30 Uhr in der Tessiner Kirche. Anschließend tragen wir das Osterlicht nach Vilz. Dort gibt es dann für alle Frühstück. Jede und jeder ist eingeladen.

Bitte bringen Sie etwas zu essen mit. Wenn wir teilen, reicht es für alle. Getränke, Butter und Brötchen stehen bereit. Um 9.30 Uhr feiern wir dann den Oster- familiengottesdienst in Vilz. Wir fahren vom Pfarrhaus in Tessin nach Vilz um 7.45 Uhr zum Frühstück oder um 9.15 Uhr zum Gottesdienst.

HABEN SIE NOCH TEXTSEBASTIAN GUNKEL INSTRUMENTE DAHEIM? FOTOSDOREEN AHRENS&DÖRTE WOLTER

Erinnern Sie sich noch? Vor einigen Jahren gab es in unseren Gemeinden eigene Posaunen- chöre. Die Kirchengemeinden haben damals einige Blasinstrumente (Posaunen, Trompe- ten, Hörner usw.) verliehen. Es müssen wohl weit über 20 Instrumente gewesen sein.

Für unsere Posaunenschüler und Schülerinnen suchen wir diese Instrumente! Haben Sie eines dieser Leihinstrumente noch auf dem Dachboden oder im Keller liegen? Bitte geben Sie es im Pfarramt ab oder, wenn Sie Lust haben, dann spielen Sie doch einfach wieder mit.

Posaunenchor Gemeindehaus : montags ab 19.30 Uhr Unterricht für Neuanfänger und Fortgeschrittene: Pfarrhaus Tessin, mittwochs ab 18 Uhr

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Pastor Gunkel oder an Bodo Schulz.

08 GEMEINDE TRIFFT SICH

JUBELKONFIRMATION TEXTSEBASTIAN GUNKEL

Hatten Sie vor 25, 50, 60, 65, 70 oder mehr Jahren Konfirmation? Dann freuen wir uns auf Sie zur Jubelkonfirmation am 27. Mai um 10.15 Uhr in der St. Johanniskirche Tessin. Im Anschluss gibt es für alle Jubilare einen kleinen Empfang im Pfarrhaus.

Eingeladen sind alle, die in diesen Jahren konfirmiert wurden: Silberne Konfirmation 1993 Goldene Konfirmation 1968 Diamantene Konfirmation 1958 Eiserne Konfirmation 1953 Gnadene Konfirmation 1948

Auch Gemeindemitglieder, die in diesen Jahren außerhalb von Tessin konfirmiert wurden, sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich bis Sonntag, 13. Mai, im Pfarramt an. In Vilz wollen wir am 16. September Jubelkonfirmation feiern. Dort soll es alle zwei Jahre eine Jubelkonfirmation geben, sodass Doppeljahrgänge eingeladen sind. 2018 sind also die Jahrgänge 92/93, 67/68, 57/58, 52/53 und 47/48 herzlich willkommen.

Besonders für die „älteren“ Jahrgänge in Vilz suchen wir noch jemanden, der uns mit Adres- sen von Mitkonfirmandinnen und Konfirmanden helfen kann.

REGELMÄSSIGE TERMINE

Klönstuv Chor 14 Uhr im Gemeindehaus Vilz 19 Uhr, dienstags im Pfarrhaus Tessin Nächste Termine, montags: 12. März Blechbläser 16. April mittwochs, Tessiner Pfarrhaus 14. Mai 18 Uhr für die Kleinen 11. Juni 19 Uhr für die Großen

Kaffeezeit 14 Uhr im Pfarrhaus Tessin Nächste Termine, mittwochs: 14. März 11. April 9. Mai und 13. Juni

09 REGIONALES

DIE EVANGELISCHE SCHULE Eine etwas andere Schule

TEXTANTJE SCHULZ FOTOARCHIV SCHULE

Die Evangelische Schule Walkendorf befindet sich, wie es der Name schon sagt, in Walken- dorf. Eltern haben sie 1999 gegründet und sie gehört seit Jahren zur Evangelischen Schul- stiftung der Nordkirche. Bei uns lernen etwa 120 Kinder der Klassen 1 bis 6. Wir sind eine seit 2016 ausgezeichnete Umweltschule, bieten einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt, unterrichten Englisch ab der 1. Klasse und bieten weitere Sprachen im Schulverlauf an.

Wir haben drei Säulen konzeptionell verankert: 1. Die Sozialkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler verbessern – das Miteinander. 2. Die individuellen Stärken der Kinder fördern und Defizite ausgleichen. 3. Die Selbstständigkeit der Kinder stärken.

Dazu gehen wir individuell auf die Kinder ein, arbeiten in jahrgangsgemischten Lern- gruppen mit unterschiedlichen Wochenplänen, mit denen die Kinder Arbeitsplanung, Struktur und Lernstrategien lernen. Reformpädagogische Ansätze wie das Arbeiten mit besonders geeignetem Material wechseln sich ab mit Frontalunterricht. Der wird in einer Klasse gegeben, wie Deutsch, Mathematik und Englisch.

Dieses Schuljahr steht unter der Jahreslosung: „Ihr seid das Licht der Welt.“ Hoffnungs- voll begleiten wir Ihre Kinder auf dem Weg durch die Schule.

Wenn Sie neugierig geworden sind, kommen Sie uns gern besuchen. Unter 039972-50310 können Sie einen Kennenlerntermin vereinbaren. Bringen Sie Ihr Kind gerne mit. REGIONALES

GEMEINSAM UNTERWEGS Auf den Spuren Martin Luthers

TEXT&FOTOEIKE BOROWSKI

Pastorin Eike Borowski und Pastor Dietmar Cassel laden ein zu einer gemeinsamen Fahrt nach Wittenberg, Eisleben und Leipzig. Vom 15. bis 17. September möchten sie mit Ihnen wichtige Stationen Luthers besuchen.

Am ersten Tag ist ein geführter Stadtrundgang durch die Lutherstadt Wittenberg geplant unter anderem zur Schlosskirche Allerheiligen mit der berühmten Thesentür. Am zweiten Tag führt ein Stadtrundgang in der Lutherstadt Eisleben zu Luthers Geburtshaus, über den Marktplatz mit dem Lutherdenkmal und zu weiteren Lebensstationen. Am dritten Tag wird es eine Stadtrundfahrt durch Leipzig geben und anschließend einen Rundgang mit vielen Leipziger Sehens- würdigkeiten, zum Beispiel das Alte Rathaus und die Nikolaikirche.

Haben Sie Interesse? Bis zum Mittwoch, 13. Juni, können Sie sich bei Pastorin Borowski anmelden. Abfahrt ist am 15. September in mit dem Fernreisebus. In Kavelstorf können Sie zusteigen. Die Fahrt kostet pro Person im Doppelzimmer 280 Euro. Im Preis enthalten sind Fahrtkosten, Hotelübernachtungen, Frühstück und Abendbrot. Weitere Informationen gibt Ihnen gern Pastorin Borowski: 038208 242.

11 GOTTESDIENSTE

MÄRZ & APRIL

4. März Okuli 9 Uhr Gottesdienst in Zarnewanz 10.15 Uhr Gottesdienst in Tessin

11. März Lätare 9 Uhr Gottesdienst in Thelkow 10.15 Uhr Gottesdienst in Tessin

18. März Judika 9 Uhr Lektoren-Gottesdienst in Vilz 10.15 Uhr Lektoren-Gottesdienst in Tessin

25. März Palmarum 10.15 Uhr Gottesdienst in Tessin Vorstellung der Konfirmandinnen und Konfirmanden

29. März Gründonnerstag 17 Uhr Tischabendmahl in Zarnewanz 18.30 Uhr Tischabendmahl in Thelkow 18.30 Uhr Abendbrotsfeier im Gutshaus in Vilz

30. März Karfreitag 14 Uhr Andacht zur Sterbestunde in Vilz 15 Uhr Andacht zur Sterbestunde in Tessin

1. April Ostersonntag 6.30 Uhr Osternacht in Tessin 8 Uhr Osterfrühstück in Vilz 9.30 Uhr Familiengottesdienst in Vilz

2. April Ostermontag 9 Uhr Gottesdienst in Thelkow 10.15 Uhr Gottesdienst in Tessin

8. April Quasimodogeniti 9 Uhr Gottesdienst in Zarnewanz 10.15 Uhr Gottesdienst in Tessin

12 GOTTESDIENSTE

APRIL & MAI & JUNI

15. April Misericordias Domini 10.15 Uhr Lektoren-Gottesdienst in Tessin

22. April Jubilate 9 Uhr Gottesdienst in Vilz 10.15 Uhr Gottesdienst in Tessin

29. April Kantate 9 Uhr Gottesdienst in Thelkow 10.15 Uhr Gottesdienst in Tessin

6. Mai Rogate 10.15 Uhr Gottesdienst in Tessin

13. Mai Exaudi 9 Uhr Gottesdienst in Zarnewanz 10.15 Uhr Gottesdienst in Tessin

20. Mai Pfingstsonntag 10.15 Uhr Konfirmation in Vilz

21. Mai Pfingstmontag 9 Uhr Gottesdienst in Thelkow 10.15 Uhr Gottesdienst in Tessin

27. Mai Trinitatis 10.15 Uhr Jubelkonfirmation in Tessin

3. Juni 1. Sonntag nach Trinitatis 9 Uhr Gottesdienst in Zarnewanz 10.15 Gottesdienst in Tessin

Abendmahl Kindergottesdienst 13 KINDER & JUGENDLICHE

RÜCKBLICK: MARTINSFEST TEXT&FOTODÖRTE WOLTER

Am 11. November trafen wir uns in Vilz zum Martinsfest, das jedes Jahr von den Kirchengemeinden Sanitz, Tessin, Vilz und Thelkow gemeinsam gefeiert wird. Begonnen haben wir in der Kirche mit einer Andacht und einem Anspiel zu Sankt Martin, das einige Christenlehrekinder flei- ßig eingeübt hatten. Danach machten sich Groß und Klein auf den Weg durch Vilz, angeführt wurde unser Umzug von Sankt Martin auf dem Pferd.

Wieder auf dem Kirchengelände angekom- men, luden frisch gebackene Martinshörn- chen, Grillwurst und warme Getränke zum Verweilen an der Feuerschale ein. Herzli- chen Dank an dieser Stelle an alle fleißigen Helfer.

RÜCKBLICK: CHRISTENLEHRE

TEXT&FOTODÖRTE WOLTER

Einige Kinder der Christenlehre bekamen die Möglichkeit, beim Fällen einer Blaufich- te dabei zu sein. Aufregend und spannend war es, als der Kran den großen Baum am Haken hatte und die Kettensägen ihn zu Fall brachten.

14 KINDER & JUGENDLICHE

RÜCKBLICK: STERNSINGER TEXTSEBASTIAN GUNKEL FOTOGUDRUN KNÜBEL

Am 6. Januar und in der Woche danach waren Kinder und Jugendliche unserer Kirchen- gemeinden als Sternsinger unterwegs. Wir haben den Segen Gottes für das neue Jahr zu den Menschen gebracht und Spenden für die Aktion „Gemeinsam gegen Kinderarbeit – in Indien und weltweit“ gesammelt. Es sind 420,65 Euro zusammen gekommen. Herzlichen Dank für Ihre Spenden!

15 KINDER & JUGENDLICHE

TEXTSEBASTIAN GUNKEL PROJEKT BAUWAGEN FOTOSOPHIE SCHICKETANZ

Zwar ist von März bis Mai noch nicht unbedingt Gartenwetter, aber im Pfarrgarten Tessin wird einiges los sein. Ab Mitte März steht auf dem Pfarrhof Tessin ein Bauwagen. Dieser wird Treffpunkt für Jugendliche unserer Region sein.

Auch wir als Gemeinde können diesen Raum für kreative Ideen nutzen. Ob Kinder, junge Menschen oder Senioren – alle sind eingeladen, diesen Raum zu füllen. Wenn Sie eine Idee oder einen Wunsch haben, dann melden Sie sich bitte bei Pastor Gunkel oder Frau Wolter.

Damit es im Bauwagen schön warm ist, brauchen wir Holz zum Heizen. Wer mit dem ein oder anderen Holzscheit helfen kann, bringe es bitte zum Pfarrhaus.

Termine

Vorschulkreis Christenlehre Samstags von 10 Uhr bis 11.30 Uhr 4. bis 6. Klasse: Montags, 14.30 Uhr, in Tessin im Gemeindehaus in Vilz 1. bis 3. Klasse: Montags, 16.30 Uhr, in Vilz Die nächsten Termine sind: 14. April, 1. bis 3. Klasse: Dienstags, 14.30 Uhr, in Tessin 26. Mai, 23. Juni 4. bis 6. Klasse: Mittwochs, 16 Uhr, in Vilz

16 KINDER & JUGENDLICHE

KONFIRMATION FOTOGUDRUN KNÜBEL

Der Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandinnen und Konfirmanden ist am 25. März um 10.15 Uhr in der Tessiner Kirche.

Am 20. Mai werden in der Kirche in Vilz konfirmiert: Elisa Budde, Niklas Konietzke, Malte Kracht, Carl Mougin, Felix Schwerdt und Ole Weiß

VORAB: ABENTEUER KINDERCAMP Unser diesjähriges Kindercamp findet vom 9. bis 13. Juli statt. Teilnehmen können Kinder von acht bis zwölf Jahren. Wer Lust auf spielen, campen, basteln, baden und vieles mehr hat, ist herzlich eingeladen.

Die Konfirmandinnen und Konfir- VORAB: FAMILIENRÜSTZEIT manden treffen sich Vom 26. bis 28. Oktober fahren wir zur 7. und 8. Klasse: Mittwochs, 17 Uhr Familienrüstzeit. Wenn Sie Lust haben mitzufahren, dann planen Sie diesen Ter- Krabbelkreis min doch bitte ein. Nähere Informationen Dienstags von 9 bis 11 Uhr in Vilz erhalten Sie im nächsten Gemeindebrief.

17 FASTENZEIT

18 750 JAHRE ZARNEWANZ

OHNE „RICHTIGE“ KIRCHE TEXT&FOTOJÜRGEN EINFELDT

Das erste Mal urkundlich erwähnt wurde Am 18. August 1931 weihte der Superinten- Zarnewanz schon 1268. Und obwohl der dent Heinrich Behm den Saal. Die notwen- Ort 250 Jahre dem Kloster Doberan gehör- dige Ausstattung für Gottesdienste wurde te, wurde keine Kirche errichtet. Ab 1518 war durch Spenden geschaffen. 1935 eröffnete im es ein Nebengut von Stormstorf und blieb Gutshaus ein Kindergarten. Zu DDR-Zei- auch unter der Familie von Lühe unbedeu- ten gab es jahrelang Streit mit den Behör- tend. Erst als Eggert Augustin von der Lühe den, die es ideologisch für unzumutbar um 1750 seinen Wohnsitz nach Zarnewanz hielten, dass Kirche und sozialistische Erzie- verlegte und um 1845 das Gutshaus errichtet hung Wand an Wand vollzogen wurden. Be- wurde, entwickelte sich der Ort weiter. Eine sonders Pastor Ernst Harms und Kirchenrat Kirche wurde nicht gebaut. Johann Georg Schill kämpften unermüdlich für den Erhalt dieses Kirchenraumes und Ende der 1920er wurde das Gut verkauft argumentierten, dass ein geweihter Raum und 54 Siedlerfamilien aus ganz Deutsch- nicht unter ein ziviles Mietrecht falle. Es gab land waren mit paradiesischen Versprechen viel staatliche Schikane, aber mit Reno- angelockt worden. Alle wollten sonntags in vierungsarbeiten und der Beseitigung von die Kirche, sodass sich Kutschen und Fuhr- Wasserschäden kam es zu einer Einigung: Es werke um die Tessiner Kirche drängten. Die wurde eine Wand eingezogen, wodurch der Anwohner fühlten sich belästigt. Im Mai Kirchraum kleiner wurde. Er wurde reno- 1931 stellten die Zarnewanzer einen Antrag: viert und ein Mietvertrag mit der Gemeinde der alte Speisesaal des Gutshauses sollte in aufgesetzt. So können wir noch heute dort einen Kirchraum umgewandelt werden. Gottesdienst feiern.

19 BLICK INS FOTOALBUM

ES WAR EINE SCHÖNE ZEIT

PROTOKOLLGUDRUN KNÜBEL FOTOSGUDRUN KNÜBEL&PRIVAT

Selten hat der Spruch vom lachenden und weinenden Auge besser gepasst als in diesem Moment. Horst Basta lebt seit 1945 in Tessin, seit Anfang der 50er Jahre spielt er im Bläserchor. Und hat dort viel erlebt: rührend Schönes und rührend Trauriges. Für uns haben er und seine Frau Inge ihr Fotoalbum geöffnet.

Hier sieht man, wie wir zum Fest- gottesdienst in die Tessiner Kir- che einziehen. Anlass war unsere 700-Jahr-Feier. Damals spielten dort die Camminer Bläserinnen und Bläser. Kurz danach gründeten wir unseren eigenen Bläserchor. Was die Camminer können, können wir doch auch. 16 Bläserinnen und Bläser fanden sich zusammen und als Mu- sikerinnen und Musiker sind wir viel gereist. Besonders waren die Fahrten zu den Kirchentagen in Berlin und 1956 nach Frankfurt am Main. Und beim Kirchentag 1984 in Rostock waren wir natürlich auch. Zu den vielen Chorproben nach Cammin ging es auch mal zu Fuß. Oder zu den Güstrower Jugendtagen mit dem Rad. Es war eine wirklich schöne Zeit in der jungen Gemeinde.

20 BLICK INS FOTOALBUM

ES WAR EINE SCHÖNE ZEIT Links steht der Vikar Heini Schütz. Er hat den Bläserchor Anfang der 60er Jahre geleitet. Ich bin der zweite von links, ganz rechts Adolf Hillmer. Das Bild ist auf einem Fried- hof entstanden. Wir haben viel in Gottesdiensten gespielt, hauptsäch- lich Kirchenchoräle. Alte Noten von mir hat heute Hermann Beste.

Der Mann mit Trompete, das bin ich. Ganz links ist Uli von Renkwitz, rechts Pastor Egon Köhn und neben mir sitzt Siegfried Vogt. Wir waren unterwegs in Tessin, Zarnewanz, und Barkvieren und haben dort auf der Straße für die Menschen gespielt. Es wurde viel Geld gespendet für neue und gebrauchte Instrumente und für karitative Zwecke.

Unsere ersten sechs Instrumente haben wir in Schwerin abgeholt beim Landesposaunenwart Förster. Zuerst habe ich Flügelhorn gespielt, dann Trompete. Die habe ich mir von mei- nem Geld gekauft. Das Bild ist vom Reformationstag 1954. Links stehe ich, neben mir Günter Erdmann, dann Egon Köhn und Siegfried Vogt.

21 AUS DEN KIRCHENBÜCHERN

Ehejubilare Diamantene Hochzeit feierten am 20. Dezember in der Tessiner Kirche Rudi und Anneliese Thätner aus Stormstorf.

Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen Gottes Segen. Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen. 1. Kor. 13,13

FOTOPAULA KOCH

Aus unseren Gemeinden sind verstorben Waltraut Schrage am 3. Dezember, im Alter von 64 Jahren. Gerhard Heller am 15. Dezember, im Alter von 77 Jahren. Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr 13,14

22 KONTAKT & IMPRESSUM

Evangelisch Lutherische Kirchengemeinden Tessin - Vilz - Thelkow Rostocker Straße 5, 18195 Tessin Tel. 038205/13243 E-Mail: [email protected]

Bürozeit Barbara Moos Gemeindepädagogin i.A. Dienstag 9 bis 11 Uhr Dörte Wolter Donnerstag 16 bis 18 Uhr Drüsewitz 5, 18195 Tel. 038205/12677 Pastor Sebastian Gunkel Rostocker Straße 5, 18195 Tessin E-Mail: [email protected] Sprechzeit: Donnerstag 17 bis 18 Uhr

Bankverbindungen der Kirchengemeinden

Kirchengemeinde Tessin Evangelische Bank eG IBAN: DE30 5206 0410 0005 0035 98

Kirchengemeinde Vilz Rostocker Volks- und Raiffeisenbank IBAN: DE05 1309 0000 0002 7176 03

Kirchengemeinde Thelkow Rostocker Volks- und Raiffeisenbank IBAN: DE65 1309 0000 0002 7175 90

Der Gemeindebrief erscheint viermal jährlich und wird an alle Haushalte der Gemeinde kostenlos verteilt. Nicht-Gemeindemitglieder können den Brief auch beziehen. Bitte melden Sie sich hierzu im Pfarrbüro.

Herausgeber Evangelisch Lutherische Kirchengemeinden Tessin-Vilz-Thelkow Redaktion, Layout & Design Sebastian Gunkel, Gudrun Knübel, Julia Knübel, Paula Koch, Hans-Jürgen Kuhrt, Burghardt Kutzner, Anneke Niehues Druck OsirisDruck, Leipzig Redaktionsschluss 22. Januar 2018 Einsendeschluss für die nächste Ausgabe ist am 20. April

23 25. März Palmarum 10.15 Uhr Gottesdienst in Tessin Vorstellung der Konfirmandinnen und Konfirmanden

29. März Gründonnerstag 17 Uhr Tischabendmahl in Zarnewanz 18.30 Uhr Tischabendmahl in Thelkow 18.30 Uhr Abendbrotsfeier im Gutshaus in Vilz

30. März Karfreitag 14 Uhr Andacht zur Sterbestunde in Vilz 15 Uhr Andacht zur Sterbestunde in Tessin

1. April Ostersonntag 6.30 Uhr Osternacht in Tessin 8 Uhr Osterfrühstück in Vilz 9.30 Uhr Familiengottesdienst in Vilz

2. April Ostermontag 9 Uhr Gottesdienst in Thelkow 10.15 Uhr Gottesdienst in Tessin