Erfassung aller Verkehrsstationen des SPNV sowie der Verknüpfungspunkte der RegioBus-Linien im 2016

Ergebnisbericht

Düsseldorf, November 2016

Peter M. Moik Verkehrsplanung & Mobilitätsberatung

Stationserfassung 2016

Auftraggeber:

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr Abteilung D - Energie und Verkehr Franz-Josef-Röder-Straße 17 66119 Saarbrücken

Bearbeitung:

Anschrift: Dipl.-Ing. Peter M. Moik Sommerfeldstraße 24 40589 Düsseldorf

Telefon: 0211 / 5 38 18 46 eMail: [email protected]

Nachunternehmer Datenmanagement:

Anschrift: Wolfgang Hagemann Consult Saarbrückener Straße 26 30559 Hannover

Telefon: 0511 9887195 E-Mail: [email protected]

Düsseldorf, 11. November 2016

Ergebnisbericht Seite 2 Stationserfassung 2016

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung ...... 4 1.1 Ausgangslage und Zielsetzung ...... 4 1.2 Aufgabenstellung ...... 4 1.3 Definition der Erfassungsbereiche ...... 5 1.4 Bewertungsschema ...... 6 2. Auswertung nach Erfassungsmerkmalen ...... 7 2.1 Allgemeine Angebote ...... 7 2.2 Stufenfreiheit ...... 7 2.3 Leitstreifen und Aufmerksamkeitsfelder ...... 7 2.4 Sicherheit ...... 7 2.4.1 Beleuchtung ...... 8 2.4.2 Videokameras ...... 8 2.5 Information ...... 8 2.5.1 Fahrgastinformation ...... 8 2.5.2 Beschilderung ...... 9 2.5.3 Uhren ...... 10 2.6 Fahrausweisautomaten ...... 10 2.7 Wetterschutz ...... 12 2.7.1 Art des Wetterschutzes ...... 12 2.7.2 Bewertung ...... 13 2.8 Sitzgelegenheiten ...... 14 2.8.1 Anzahl Sitzgelegenheiten ...... 14 2.8.2 Bewertung der Sitzgelegenheiten ...... 15 2.9 Vitrinen ...... 16 2.9.1 Anzahl Vitrinen ...... 16 2.9.2 Bewertung ...... 16 2.9.1 Anzahl Abfallbehälter ...... 18 2.9.2 Bewertung ...... 18 2.11 Sonstiger Zustand (Sauberkeit, Bauzustand, Graffiti…) ...... 19 2.12 Stationen: Zugänge ...... 23 2.12.1 Rampen, Rolltreppen und Aufzüge ...... 23 2.12.2 Arten von Zugängen ...... 24 2.13 Haltestellen: Ausbauform, Bordsteinhöhe und Umsteigen ...... 25 2.13.1 Ausbauform und Bordsteinhöhe ...... 26 2.13.2 Umsteigeentfernungen ...... 27 2.14 Parken ...... 28 2.15 Bike+Ride ...... 31 3 Zusammenfassende Bewertungen ...... 34 3.1 Gesamt-Ranking ...... 34 3.2 Verteilungen ...... 35 3.3 Bewertungen der einzelnen Stationen ...... 37 3.4 Bewertung der einzelnen Haltestellen ...... 41 3.5 Bewertung der einzelnen Merkmale ...... 43 4 Zusammenfassung und Fazit ...... 45 Abbildungsverzeichnis ...... 47 Tabellenverzeichnis ...... 48

Ergebnisbericht Seite 3 Stationserfassung 2016

1. Einleitung 1.1 Ausgangslage und Zielsetzung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes hat als oberste Landesbehörde die Aufgabe, im Bereich Schienenverkehr die Angebote im Land zu verbes- sern, um den umweltfreundlichen öffentlichen Nahverkehr attraktiver zu machen. Dazu müs- sen nicht nur Fahrpläne kundenorientiert gestaltet werden, sondern auch die Bahninfrastruktur. Das Land beteiligt sich finanziell an deren weiterer Verbesserung durch den Neubau oder Ausbau von Bahnhöfen und Haltepunkten im Saarland. Der Verknüpfung mit den Bussyste- men kommt dabei ebenso große Bedeutung zu wie der Einbeziehung des Radverkehrs und des Individualverkehrs (Park & Ride).

Die im Jahr 2016 erstmalig durchgeführte Stationserhebung ist eine einmalige Momentauf- nahme des Zustands eines Bahnhofs, eines Haltepunktes oder einer Haltestelle. Es werden neben den allgemeinen Ausstattungsmerkmalen Mängel erfasst, die entweder nur zum Zeit- punkt der Erfassung oder über einen längeren Zeitraum bestanden haben.

Diese Mängel können anschließend an die Stationsbetreiber weitergegeben werden. In Ge- sprächen mit den zuständigen Stationsbetreibern bzw. weiteren verantwortlichen Stellen kann erörtert werden, wie diese schnellstmöglich und dauerhaft zu beseitigen sind. Die Stationser- fassung soll dazu beitragen, bei allen Verantwortlichen die Sensibilität für die hohe Bedeutung der Zugangsqualität als Teil der Qualität des Nahverkehrsangebotes zu erhöhen.

1.2 Aufgabenstellung

Die Erfassung beinhaltet die Erfassung von 77 DB-Stationen (auch Stationen, die von der Saarbahn angefahren werden), 34 Stationen der Saarbahn und 24 RegioBus-Haltestellen als Verknüpfungspunkte oder Endhaltestellen.

Abb. 1 Übersichtskarte der für die Untersuchung ausgewählten Zugangsstellen

Ergebnisbericht Seite 4 Stationserfassung 2016

1.3 Definition der Erfassungsbereiche

Die einzelnen Stationsbereiche wurden aufgeteilt in den Zugangsbereich (A), die Bahnsteige (B), die Zugänge (C), Pkw-Abstellflächen (D) und Fahrradabstellanlagen (E).

Automat, Vit- C rinen usw. B+R E

C A C

B

C C B

P+R C B+R E D

Abb. 2 Stationsbereiche

Bei den RegioBus-Haltestellen wurden nur die Haltestellenbereiche (RA) und die direkten Bussteige der RegioBus-Linien (RB) betrachet.

RA

RA RB RB Stadtbus-Haltestelle

Abb. 3 Haltestellenbereiche

In der nachfolgenden Auswertung wird unterschieden nach Stationen (=Zugangsbereich), Bahnsteige, Haltestellen (=Haltestellenbereich) und Bussteige.

Ergebnisbericht Seite 5 Stationserfassung 2016

1.4 Bewertungsschema

Die Bewertung erfolgt mit Hilfe einer sogenannten 4er-Skala. Dabei ist eine Bewertung von 0%, 75%, 90% und 100% für das jeweilige Ausstattungsmerkmal möglich. Eine Einstufung von 0% bedeutet, dass bei einem Ausstattungsmerkmal starke Mängel bestehen. Die Män- gel werden weiter wie folgt differenziert:

0% starke Mängel (0 - 49 %) 75% Mängel (50 - 89 %) 90% geringe Mängel (90 - 99 %) 100% keine Mängel

Wenn ein Ausstattungsmerkmal aus mehreren Elementen besteht (Beispiel Sitzmöglichkeiten), wird ein Durchschnittswert gebildet. Hier gilt folgende Bewertung am Beispiel von 10 Sitzmög- lichkeiten auf einem Bahnsteig:

10 von 10 Sitzen nutzbar 100 % Einstufung in Viererskala 100 % 9 von 10 Sitzen nutzbar 90 % Einstufung in Viererskala 90 % 8 von 10 Sitzen nutzbar 80 % Einstufung in Viererskala 75 % 7 von 10 Sitzen nutzbar 70% Einstufung in Viererskala 75 % 6 von 10 Sitzen nutzbar 60% Einstufung in Viererskala 75 % 5 von 10 Sitzen nutzbar 50% Einstufung in Viererskala 75 % 4 von 10 Sitzen nutzbar 40% Einstufung in Viererskala 0 % 3 von 10 Sitzen nutzbar 30% Einstufung in Viererskala 0 % 2 von 10 Sitzen nutzbar 20% Einstufung in Viererskala 0 % 1 von 10 Sitzen nutzbar 10% Einstufung in Viererskala 0 % 0 von 10 Sitzen nutzbar 0% Einstufung in Viererskala 0 %

Folgende Zustände werden bewertet:

Funktionalität Funktioniert es, ist es (ohne Einschränkung/Gefährdung) nutzbar? Sauberkeit Verschmutzungen, die gereinigt werden können Erscheinungsbild Äußere Beschädigungen und Abnutzungen (Graffiti, Scratching, Rost)

Die Verkehrsstationen werden für eine zusammenfassende Auswertung in einem Ampelsys- tem bewertet. Für jede Station werden daher für die Bewertungskriterien Funktionalität, Sau- berkeit und Erscheinungsbild jeweils ein Durchschnittswert sowie ein Gesamtergebnis errech- net. Die Werte werden aus den Einzelbewertungen aller Ausstattungsmerkmale aus den Zu- gangsbereichen, den Zugängen und den Bahnsteigen gebildet. Eine Gewichtung einzelner Ausstattungsmerkmale erfolgt nicht.

Die Bewertung in die jeweilige Kategorie des Ampelsystems erfolgt nach folgender Systema- tik: ≥ 90 % kein bzw. geringfügiger Handlungsbedarfl 83 bis < 90 % erkennbarer Handlungsbedarf < 83 % dringender Handlungsbedarf

Ergebnisbericht Seite 6 Stationserfassung 2016

2. Auswertung nach Erfassungsmerkmalen

2.1 Allgemeine Angebote

Taxistände sind an 18 Stationen (16%) und 9 Haltestellen (38%) vorhanden. Ausgewiesene Kurzzeit-Parkplätze gibt es an 8 Stationen (7%) bzw. an 2 Haltestellen (8%). Carsharing-Angebote sind an 3 Stationen (3%) sowie an 2 Haltestellen (8%) vorhanden. Ein Fahrradverleih befindet sich an 2 Stationen (2%) aber an keiner Haltestelle. Fahrradstationen sind im Saarland nicht vorhanden. Personalbediente Verkaufsstellen gibt es an 8 Stationen (7%) und an 4 Haltestellen (17%).

2.2 Stufenfreiheit

Die Stufenfreiheit wurde im Rahmen dieser Erhebung nur grob und nicht im Detail erfasst.

Bei 83 von 111 Stationen (75%) sind alle Bahnsteige stufenfrei erreichbar. Bei weiteren 4 Sta- tionen sind einzelne Bahnsteige stufenfrei erreichbar. Bei 24 Stationen besteht keine Stufen- freiheit (22%).

Bei 42 Bussteigen sind die Umsteigewege stufenfrei, bei 3 sind sie es nicht. An 6 Haltestel- len existieren lediglich niedrige Bordsteine, an 2 Haltestellen gar keine Bordsteine (siehe auch Kap. 2.13).

2.3 Leitstreifen und Aufmerksamkeitsfelder

Leitstreifen und Aufmerksamkeitsfelder wurden wie folgt angetroffen:

Wo? Vollständig Teilweise Nicht Aufmerksam- vorhanden keitsfelder Zugangsbereiche von Stationen 19 (17%) 17 (15%) 75 (68%) 16 (14%) Zugänge von Stationen und Bahnsteig 58 (19%) 22 (7%) 233 (74%) 61 (19%) Bahnsteige 110 (64%) 2 (1%) 61 (35%) 110 (64%) Zugangsber. von Haltestellenanlagen 4 (17%) 3 (13%) 17 (71%) 3 (13%) Bussteige 16 (36%) 1 (2%) 28 (62%) 7 (16%) Tab. 1 Auswertung Leitstreifen und Aufmerksamkeitsfelder

Zusammengefasst fehlen Leitstreifen und Aufmerksamkeitsfelder an 47 Stationen (42%) und 17 Haltestellen (71%) ganz oder teilweise.

2.4 Sicherheit

Sicherheitsgefährdende Mängel wurden bei keiner Station oder Haltestelle festgestellt.

Ergebnisbericht Seite 7 Stationserfassung 2016

2.4.1 Beleuchtung

Tagsüber war nur eine Überprüfung auf sichtbare Schäden (fehlende Lampen, zerstörte Röh- ren usw.) möglich Starke Mängel waren an keiner SPNV-Station oder Bushaltestelle feststellbar.

Wert Bedeutung Stationen Bahn- Halte- Bus- steige stellen steige 0% weniger als 50% der Beleuchtung funktioniert 0 0 0 0 75% 50 bis 89% der Beleuchtung funktioniert 7 1 2 10 90% 90 bis 99% der Beleuchtung funktioniert 24 4 7 (s.u.) 100% keine Mängel feststellbar 80 168 15 35 Tab. 2 Auswertung Beleuchtung

Hinweis: Die Bussteige wurden in anderer Systematik erfasst (nein/teilweise/vollständig).

2.4.2 Videokameras

Videokameras in den Zugangsbereichen existieren in den Zugangsbereichen von 5 Stationen und 3 Haltestellen sowie an 36 Bahnsteigen (21%) und 4 Bussteigen.

2.5 Information

2.5.1 Fahrgastinformation

Das Vorhandensein folgender Ausstattungselemente zur Fahrgastinformation wurde erfasst:

Stationen Bahnsteige Haltestellen Bussteige Gesamtzahl 111 173 24 45 Haltestellenschild - - - 42 Bahnhofsnamensschild - 165 - - Richtungsschild - 53 - 37 Lautsprecher - 153 - 11 Akustische Info - - - 5 Info-/Notrufsäulen 4 37 3 2 Fahrpläne 37 158 8 40 Netzpläne 8 67 3 5 Tarifinformationen 8 65 2 2 Wegeleitsystem umfangreich 5 23 1 0 Wegeleitsystem minimal 49 45 7 3 Ohne Wegeleitsystem 57 104 16 42 Beschilderung SEV 8 5 - - Hinweis: Nicht erfasste Merkmale sind mit – gekennzeichnet. Tab. 3 Auswertung Fahrgastinformation

Ergebnisbericht Seite 8 Stationserfassung 2016

Lautsprecher gibt es an 101 Stationen (90%) und 4 Haltestellen (17%).

Dynamische Schriftanzeiger gibt es an 68 Stationen (insgesamt 204 Stück, davon 6 defekt) Zugzielanzeiger gibt es an 39 Stationen (insgesamt 198 Stück, davon 4 defekt) Dynamische Anzeigetafeln gibt es an 11 Haltestellen (insgesamt 29 Stück, davon 3 defekt) Bei 20 Stationen (18%) und 14 Haltestellen (60%) fehlen Fahrgastinformationsanzeigen.

Netzpläne waren an 65 Stationen (50%) und 17 Haltestellen (71%) gar nicht vorhanden. An den übrigen Stationen bezieht sich das Vorhandensein von Netzplänen auf die schematische Darstellung innerhalb der Tarifinformationen. Netzpläne mit Darstellung der unterschiedli- chen Linienverläufe gibt es an keiner Station.

2.5.2 Beschilderung

Die Bewertung der Beschilderung erfolgte nach folgendem Schema:

Funktionalität Einstufung 0% nicht lesbar, weniger als 50% lesbar od. falsche Hinweise 75% erschwert lesbar 90% einzelne Buchstaben nicht lesbar, die aber das Verständnis nicht beeintr. 100% keine Mängel Sauberkeit Einstufung 0% starke Verschmutzung, 75% Verschmutzung, 90% leichte Verschmutzung 100% keine Verschmutzung Erscheinungsbild Einstufung 0% starke Ausbleichung, Graffiti, Beulen 75% teilweise Ausbleichung, Graffiti, Beulen 90% einzelne Aufkleber, unauffällige Beulen 100% keine Mängel feststellbar Tab. 4 Bewertungsschema Beschilderung

Abb. 4 Beispiel für unlesbare Beschilderung in Beckingen (Saar)

Ergebnisbericht Seite 9 Stationserfassung 2016

Gesamt- Anzahl mit Bewertung… Beschilderung Bewertung Summe 0% 75% 90% 100% Funktionalität 96% 89 2 0 12 75 Stationen Sauberkeit 93% 89 3 6 21 59 Erscheinungsbild 91% 89 4 8 20 57 Funktionalität 99% 173 0 5 7 161 Bahnsteige Sauberkeit 92% 173 4 12 66 91 Erscheinungsbild 94% 173 1 15 61 96 Funktionalität 98% 18 0 0 3 15 Haltestellen Sauberkeit 99% 18 0 0 2 16 Erscheinungsbild 98% 18 0 1 1 16 Funktionalität 99% 45 0 0 4 41 Bussteige Sauberkeit 96% 45 0 3 10 32 Erscheinungsbild 95% 45 0 5 9 31 Tab. 5 Bewertung Beschilderung

2.5.3 Uhren

An 15 Stationen wurden 24 Uhren gezählt, an 4 Stationen war jeweils eine Uhr defekt. An 79 Bahnsteigen wurden insgesamt 347 Uhren gezählt, an 5 Bahnsteigen waren insge- samt 12 defekt. An 7 Haltestellen wurden insgesamt 24 Uhren gezählt, davon keine defekt. An 3 Bussteigen wurden insgesamt 8 Uhren gezählt, davon keine defekt.

2.6 Fahrausweisautomaten

Insgesamt wurden 179 Automaten erfasst, davon waren 3 defekt.

Die Automaten der Stationen und Bahnsteige verteilen sich so, dass an jeder Station mindes- tens ein Automat anzutreffen ist, entweder im Zugangsbereich oder auf einem Bahnsteig. An 77 Stationen stehen DB-Automaten, an 64 Stationen saarVV-Automaten (davon an 5 Statio- nen beide).

Die 4 Haltestellen mit DB-Automaten (Dillingen, Lebach, Merzig und Saarbrücken Hbf) bzw. der Bussteig mit saarVV-Automaten (Kleinblittersdorf Bahnhof) liegen an Bahnstationen.

Folgende Automaten wurden erfasst:

Mit Automat Anzahl Automaten insgesamt Davon defekt Stationen 36 von 111 59 0 Bahnsteige 80 von 173 108 3 Haltestellen 4 von 24 11 0 Bussteige 1 von 45 1 0 Tab. 6 Auswertung Fahrausweisautomaten

Ergebnisbericht Seite 10 Stationserfassung 2016

Bewertet wurden die Automaten wie folgt:

Funktionalität Einstufung 0% außer Betrieb bzw. Benutzung z.B. durch Scratching des Displays stark ein- geschränkt 75% Benutzung teilweise eingeschränkt, aber möglich 90% einzelne Kratzer (Scheibenscratching), die die Benutzung aber nicht ein- schränken 100% keine Mängel feststellbar Sauberkeit Einstufung 0% starke Verschmutzung 75% Verschmutzung 90% leichte Verschmutzung (an einzelnen Stellen) 100% keine Verschmutzung Erscheinungsbild Einstufung 0% großflächige Graffiti oder Lackschäden 75% teilweise Graffiti oder Lackschäden 90% einzelne Graffiti oder Lackschäden 100% keine Mängel feststellbar Tab. 7 Bewertungsschema Fahrausweisautomaten

Im Ergebnis wurden die folgenden Bewertungen vorgenommen:

Gesamt Anzahl mit Bewertung… Fahrausweisautomaten Bewertung Summe 0% 75% 90% 100% Funktionalität 96% 36 1 1 2 32 Stationen Sauberkeit 93% 36 0 4 16 16 Erscheinungsbild 84% 36 2 7 20 7 Funktionalität 94% 100 4 6 3 87 Bahnsteige Sauberkeit 88% 100 4 5 72 19 Erscheinungsbild 75% 100 15 18 54 13 Funktionalität 98% 4 0 0 1 3 Haltestellen Sauberkeit 93% 4 0 0 3 1 Erscheinungsbild 83% 4 0 2 2 0 Funktionalität 100% 1 0 0 0 1 Bussteige Sauberkeit 90% 1 0 0 1 0 Erscheinungsbild 90% 1 0 0 1 0 Tab. 8 Bewertung Fahrausweisautomaten

Der Zustand der Fahrausweisautomaten wurde in den Stationen insgesamt besser bewertet als auf den Bahnsteigen. Die Fallzahlen an den Haltestellen sind zu gering, um daraus Er- kenntnisse im Vergleich zu den Stationen abzuleiten.

Ergebnisbericht Seite 11 Stationserfassung 2016

Abb. 5 Beispiel für einen Fahrausweisautomat mit Erscheinungsbild von 0% (Dudweiler)

2.7 Wetterschutz

2.7.1 Art des Wetterschutzes

An den Bahnsteigen und Bussteigen wurde der vorhandene Wetterschutz erfasst. Dabei wur- den Kreuzchen für die in der Tabelle angegebenen Kategorien gesetzt und zusätzlich die ge- naue Anzahl der Wartehäuschen und Windschutzeinrichtungen festgehalten.

Definition „Warteinseln“: DB Pluspunkt als Bahnsteigpavillon Definition „Dachüberstand“: z.B. an Treppenaufgängen oder Dach des Bahnhofsgebäudes.

Bahnsteige Bussteige Anzahl absolut Anzahl Prozent Anzahl Prozent Überdachung 44 25% 14 31% Wartehäuschen 132 76% 17 38% 245 + 17 Warteinsel 18 10% 0 0% Windschutz 11 6% 1 2% 32 + 1 Dachüberstand 7 4% 2 4% Sonstiges 3 2% 0 0% Tab. 9 Auswertung Wetterschutz

Die in der Tabelle ausgewiesenen „Anzahlen“ geben an, an wie vielen Bahn- und Bussteigen die jeweiligen Wetterschutzeinrichtungen angetroffen wurden. Die Werte in der Spalte „Anzahl absolut“ geben an, wie viele Wartehäuschen und Windschutzeinrichtungen insgesamt gezählt wurden (Bahnsteig + Bussteig).

Ergebnisbericht Seite 12 Stationserfassung 2016

2.7.2 Bewertung

Wetterschutz ist an allen Stationen zumindest teilweise vorhanden, fehlt jedoch an 2 Halte- stellen vollständig.

Die Bewertung des Wetterschutzes erfolgte nach folgendem Schema:

Funktionalität Einstufung 0% Wetterschutz stark eingeschränkt (z.B. fehlendes Dach, Wartehäuschen ohne Seitenverkleidung) 75% eingeschränkter Wetterschutz (Löcher im Dach, einzelne Seitenelemente fehlen) 90% leichte Einschränkung (z.B. Einzelmangel bei sonst funktionierendem Wetter- schutz) 100% keine Mängel Sauberkeit Einstufung 0% Wetterschutz stark verschmutzt 75% Wetterschutz verschmutzt 90% Wetterschutz leicht verschmutzt 100% keine Verschmutzung Erscheinungsbild Einstufung 0% großflächige Graffiti, Scratching, Lackschäden 75% teilweise Graffiti, Scratching, Lackschäden 90% einzelne Graffiti, Scratching, Lackschäden 100% keine Mängel feststellbar Tab. 10 Bewertungsschema Wetterschutz

Im Ergebnis wurden die folgenden Bewertungen vorgenommen:

Gesamt Anzahl mit Bewertung… Wetterschutz Bewertung Summe 0% 75% 90% 100% Funktionalität 93% 171 8 12 16 135 Bahnsteige Sauberkeit 87% 171 8 19 91 53 Erscheinungsbild 69% 171 42 27 50 52 Funktionalität 99% 31 0 1 0 30 Bussteige Sauberkeit 85% 31 2 5 15 9 Erscheinungsbild 88% 31 1 6 11 13 Tab. 11 Bewertung Wetterschutz

Auffällig ist das relativ schlecht bewertete Erscheinungsbild der Wetterschutzeinrichtungen, wobei die eigentliche Funktion des Wetterschutzes davon nur wenig betroffen ist.

Ergebnisbericht Seite 13 Stationserfassung 2016

Abb. 6 Beispiel für Wetterschutz mit Funktionalität und Erscheinungsbild von 0% (Luisenthal)

2.8 Sitzgelegenheiten

2.8.1 Anzahl Sitzgelegenheiten

Sitzgelegenheiten sind an 13 Stationen (12%) und 10 Haltestellen (42%) nicht oder nicht an allen Bahn- und Bussteigen vorhanden. Bei Bänken wurden die Einzelsitzmöglichkeiten ab- geschätzt (ca. 60 cm pro Sitz).

Bahnsteige Bussteige Bahnsteige mit überdachten Sitzen 157 29 Bahnsteige mit nicht überdachten Sitzen 20 3 Bahnsteige mit Sitzen 157 31 Bahnsteige ganz ohne Sitze 16 14 Anzahl überdachter Sitze 1.335 153 Anzahl nicht überdachter Sitze 117 20 Anzahl Sitze total (Summe) 1.452 173 Tab. 12 Auswertung Sitzgelegenheiten

Stationen: Über die meisten Sitzgelegenheiten verfügt Kleinblittersdorf Bahnhof (33), gefolgt von Dillingen (30) und Homburg Hbf (28).

Ergebnisbericht Seite 14 Stationserfassung 2016

Haltestellen: Über die meisten Sitzgelegenheiten verfügt Saarbrücken Hbf (20), gefolgt von Blieskastel Busbahnhof (14) und Aßweiler Busbahnhof (12).

2.8.2 Bewertung der Sitzgelegenheiten

Die Bewertung der Sitzgelegenheiten erfolgte nach dem folgenden Schema: Funktionalität Einstufung 0% weniger als 50% der Sitze uneingeschränkt nutzbar 75% 50 bis 89% der Sitze uneingeschränkt nutzbar 90% 90 bis 99% der Sitze uneingeschränkt nutzbar 100% keine Mängel Sauberkeit Einstufung 0% Sitze stark verschmutzt 75% Sitze verschmutzt 90% Sitze leicht verschmutzt 100% keine Verschmutzung Erscheinungsbild Einstufung 0% großflächige Kratzer, Rost. Graffiti 75% teilweise Kratzer, Rost. Graffiti 90% einzelne Kratzer, Rost. Graffiti 100% keine Mängel feststellbar Tab. 13 Bewertungsschema Sitzgelegenheiten

Im Ergebnis wurden die folgenden Bewertungen vorgenommen: Gesamt Anzahl mit Bewertung… Sitzgelegenheiten Bewertung Summe 0% 75% 90% 100% Funktionalität 99% 157 1 4 2 150 Bahnsteige Sauberkeit 90% 157 3 12 91 51 Erscheinungsbild 86% 157 7 30 68 52 Funktionalität 99% 31 0 1 0 30 Bussteige Sauberkeit 92% 31 0 3 17 11 Erscheinungsbild 87% 31 0 12 10 9 Tab. 14 Bewertung Sitzgelegenheiten

Abb. 7 Beispiel für Sitzgelegenheiten mit eingeschränkter Funktionalität (Schiffweiler)

Ergebnisbericht Seite 15 Stationserfassung 2016

2.9 Vitrinen

2.9.1 Anzahl Vitrinen

Bahnsteige Bussteige Steige mit Vitrinen 162 14 Steige ohne Vitrinen 11 31 Anzahl Vitrinen (Summe) 412 26 Tab. 15 Auswertung Vitrinen

Die meisten Vitrinen gibt es in Saarbrücken Hbf auf Bahnsteig 5-12 (22 Stück) und Bahnsteig 14-16 (16 Stück) sowie Bahnsteig 1-3 (16 Stück), gefolgt von Homburg Hbf auf Bahnsteig 5/6 (20 Stück) und Bahnsteig 3/4 (18 Stück). Beim Bus gibt es jeweils 4 Vitrinen in ZOB (Steig D) und Saarlouis Hbf (Steige A und B).

Vitrinen mit Vorder- und Rückseite wurden als 2 Vitrinen gezählt.

2.9.2 Bewertung

Die Bewertung der Vitrinen erfolgte nach dem folgenden Schema:

Funktionalität Einstufung 0% stark eingeschränkte Sicht, Inhalt zu weniger als 50% erkennbar 75% eingeschränkte Sicht d. gescratchte/getrübte Scheiben 90% geringfügig eingeschränkte Sicht 100% keine Mängel Sauberkeit Einstufung 0% Vitrinen stark verschmutzt 75% Vitrinen verschmutzt 90% Vitrinen leicht verschmutzt 100% keine Verschmutzung Erscheinungsbild Einstufung 0% großflächige Kratzer, Rost. Graffiti 75% teilweise Kratzer, Rost. Graffiti 90% einzelne Kratzer, Rost. Graffiti 100% keine Mängel feststellbar Tab. 16 Bewertungsschema Vitrinen

Ergebnisbericht Seite 16 Stationserfassung 2016

Im Ergebnis wurden die folgenden Bewertungen vorgenommen:

Gesamt Anzahl mit Bewertung… Vitrinen Bewertung Summe 0% 75% 90% 100% Funktionalität 91% 162 11 11 14 126 Bahnsteige Sauberkeit 89% 162 8 14 71 69 Erscheinungsbild 82% 162 16 36 50 60 Funktionalität 88% 14 1 3 0 10 Bussteige Sauberkeit 96% 14 0 0 6 8 Erscheinungsbild 85% 14 1 2 6 5 Tab. 17 Bewertung Vitrinen

Abb. 8 Beispiel für Vitrinen mit Funktionalität und Erscheinungsbild 0% (Friedrichsthal M.)

Ergebnisbericht Seite 17 Stationserfassung 2016

2.10 Abfallbehälter

2.9.1 Anzahl Abfallbehälter Bahnsteige Bussteige Bahnsteige mit Abfallbehältern 170 33 Bahnsteige ohne Abfallbehälter 3 12 Anzahl Abfallbehälter (Summe) 435 43 Tab. 18 Auswertung Abfallbehälter

Bahnsteige ohne Abfallbehälter sind Auersmacher BS1, Friedrichsthal BS 1/2 und Heinrichs- haus BS1. An Bushaltestellen fehlen Abfallbehälter teilweise im direkten Bereich der Bus- steige.

Bei Trennsystemen wurden die nebeneinanderstehende unterschiedliche Behälter nicht ad- diert, sondern als ein Abfallbehälter gewertet.

2.9.2 Bewertung Die Bewertung der Abfallbehälter erfolgte nach dem folgenden Schema:

Funktionalität Einstufung 0% überfüllt, aus Halterung gerissen, nicht nutzbar 75% (nur als Durchschnittswert, z.B. 1 von 3 Abfallbehältern nicht nutzbar) 90% (nur als Durchschnittswert, z.B. 1 von 10 Abfallbehältern nicht nutzbar) 100% keine Mängel Sauberkeit Einstufung 0% Abfallbehälter überfüllt/stark verschmutzt 75% Abfallbehälter verschmutzt 90% Abfallbehälter leicht verschmutzt 100% keine Verschmutzung Erscheinungsbild Einstufung 0% starke Lackschäden, Deformation, Rost, Graffiti 75% teilweise Lackschäden, Beulen, Rost, Graffiti 90% einzelne Lackschäden, Beulen, Rost, Graffiti 100% keine Mängel feststellbar Tab. 19 Bewertungsschema Abfallbehälter

Im Ergebnis wurden die folgenden Bewertungen vorgenommen:

Gesamt Anzahl mit Bewertung… Abfallbehälter Bewertung Summe 0% 75% 90% 100% Funktionalität 95% 170 5 10 18 137 Bahnsteige Sauberkeit 91% 170 4 12 87 67 Erscheinungsbild 90% 170 5 24 67 74 Funktionalität 99% 33 0 1 1 31 Bussteige Sauberkeit 80% 33 4 4 4 8 Erscheinungsbild 92% 33 0 3 3 10 Tab. 20 Bewertung Abfallbehälter

Ergebnisbericht Seite 18 Stationserfassung 2016

Abb. 9 Beispiel für Abfallbehälter mit Funktionalität und Erscheinungsbild 0% (Lebach)

2.11 Sonstiger Zustand (Sauberkeit, Bauzustand, Graffiti…)

Die Bewertungen wurden nach den folgenden Kriterien vorgenommen:

Graffiti Graffitifreiheit Einstufung 0% großflächiges Graffiti 75% teilweise Graffiti 90% einzelnes Graffiti 100% kein Graffiti Tab. 21 Bewertungsschema Graffitifreiheit

Auch Aufkleber zählen zu Graffiti. Wird bei Erscheinungsbild der betroffenen Elemente auch mit abgewertet.

Ergebnisbericht Seite 19 Stationserfassung 2016

Boden Funktionalität Einstufung 0% Boden mit starken Unebenheiten oder unbefestigt 75% Boden mit Unebenheiten oder losen Bodenplatten 90% Boden geringen Unebenheiten 100% keine Mängel Sauberkeit Einstufung 0% Boden stark verschmutz 75% Boden verschmutzt 90% Boden leicht verschmutzt (an einzelnen Stellen) 100% keine Verschmutzung Tab. 22 Bewertungsschema Boden

Bauzustand Erscheinungsbild Einstufung 0% baufällig, Putz bröckelt großflächig, großflächige Lackschäden, Farbabblätte- rungen, starker Rost 75% teilweise bröckelnder Putz, Farbabblätterungen, Rost 90% einzelne Stellen mit abblätternder Farbe, Rost 100% keine Mängel Tab. 23 Bewertungsschema Bauzustand

Grünanlagen Sauberkeit Einstufung 0% starke Verschmutzung durch Abfall und Unkraut 75% vermehrte Verschmutzung durch Abfall 90% leichte Verschmutzung durch Abfall 100% keine Verschmutzung Tab. 24 Bewertungsschema Grünanlagen

Zu den Grünanlagen zählen ausschließlich auf dem Bahnsteig befindliche Blumenkübel, und Begleitgrün am Bahnsteigrand (nicht angrenzende Grundstücke)

Gleisbett Sauberkeit Einstufung 0% starke Verschmutzung durch Abfall 75% Verschmutzung durch Abfall 90% leichte Verschmutzung durch Abfall 100% keine Verschmutzung Tab. 25 Bewertungsschema Gleisbett

Ergebnisbericht Seite 20 Stationserfassung 2016

Nach Begehung der Stationen und Haltestellen ergeben sich die folgenden Bewertungen:

Gesamt Anzahl mit Bewertung… Graffitifreiheit Bewertung Summe 0% 75% 90% 100% Zugänge 67% 111 33 8 21 49 Stationen Bahnsteige 76% 173 28 27 75 43 Zugänge 90% 24 1 2 8 13 Haltestellen Bussteige 91% 45 1 10 7 27 Tab. 26 Bewertung Graffitifreiheit

Abb. 10 Beispiele für Graffiti: Fremersdorf (Bahn) und Homburg Hbf (Bus)

Gesamt Anzahl mit Bewertung… Boden Bewertung Summe 0% 75% 90% 100% Funktionalität 87% 173 12 27 39 95 Stationen Sauberkeit 92% 173 1 19 79 74 Funktionalität 94% 45 1 0 19 25 Haltestellen Sauberkeit 90% 45 0 11 17 17 Tab. 27 Bewertung Boden

Abb. 11 Beispiele für Funktionalität Boden von 0%: Besch (Bahn) und Auersmacher (Bus)

Ergebnisbericht Seite 21 Stationserfassung 2016

Gesamt Anzahl mit Bewertung… Bauzustand Bewertung Summe 0% 75% 90% 100% Zugangsbereiche 80% 111 14 18 39 40 Stationen Bahnsteige 88% 173 8 22 72 71 Zugangsbereiche 97% 24 0 1 4 19 Haltestellen Bussteige 93% 45 1 3 14 27 Tab. 28 Bewertung Bauzustand

Abb. 12 Beispiel für Bauzustand 0% (Auersmacher)

Gesamt Anzahl mit Bewertung… Grünanlagen / Gleisbett Bewertung Summe 0% 75% 90% 100% Grünanlagen Sauberkeit 93% 87 4 0 23 60 Gleisbett Sauberkeit 85% 173 11 28 78 56 Tab. 29 Bewertung Grünanlagen und Gleisbett

Abb. 13 Beispiele für Grünanlagen 0% (Wemmetsweiler) und Gleisbett 0% (Riegelsberg S.)

Sauberkeit Zugang Gesamt Anzahl mit Bewertung… allgemein Bewertung Summe 0% 75% 90% 100% Stationen Sauberkeit 84% 111 10 11 55 32 Haltestelle Sauberkeit 92% 24 0 3 11 10 Tab. 30 Bewertung Sauberkeit Zugang

Ergebnisbericht Seite 22 Stationserfassung 2016

2.12 Stationen: Zugänge

2.12.1 Rampen, Rolltreppen und Aufzüge Rampen Funktionalität Einstufung 0% sehr steil, starke Unebenheiten oder unbefestigt 75% Unebenheiten oder lose Bodenplatten 90% geringe Unebenheiten 100% keine Mängel Sauberkeit Einstufung 0% stark verschmutz 75% verschmutzt 90% leicht verschmutzt (an einzelnen Stellen) 100% keine Verschmutzung Rolltreppen Funktionalität Einstufung 0% Rolltreppe außer Betrieb 75% Mängel feststellbar, die nicht zum Ausfall führen (z.B. Anzeige der Laufrich- tung leuchtet nicht) 90% geringe Mängel feststellbar, die nicht zum Ausfall führen 100% keine Mängel feststellbar Sauberkeit Einstufung 0% Rolltreppe stark verschmutzt 75% Rolltreppe verschmutzt 90% Rolltreppe leicht verschmutzt 100% keine Verschmutzung Erscheinungsbild Einstufung 0% großflächige Graffiti oder Scratching 75% teilweise Graffiti oder Scratching 90% einzelne Graffiti oder Scratching 100% keine Mängel feststellbar Aufzüge Funktionalität Einstufung 0% Aufzug außer Betrieb 75% Mängel feststellbar, die nicht zum Ausfall führen (z.B. Beleuchtung, schwer- gängige Tasten usw.) 90% geringe Mängel feststellbar, die nicht zum Ausfall führen 100% keine Mängel feststellbar Sauberkeit Einstufung 0% Aufzug stark verschmutzt 75% Aufzug verschmutzt 90% Aufzug leicht verschmutzt 100% keine Verschmutzung Erscheinungsbild Einstufung 0% großflächige Graffiti oder Scratching 75% teilweise Graffiti oder Scratching 90% einzelne Graffiti oder Scratching 100% keine Mängel feststellbar Tab. 31 Bewertungsschema Rampen, Rolltreppen und Aufzüge

Ergebnisbericht Seite 23 Stationserfassung 2016

Gesamt Anzahl Bewertungen… Bewertung Bewertung Summe 0% 75% 90% 100% Funktionalität 91% 89 5 9 8 67 Rampen Sauberkeit 91% 89 4 4 28 53 Funktionalität 88% 2 0 1 0 1 Rolltreppen Sauberkeit 100% 2 0 0 0 2 Erscheinungsbild 100% 2 0 0 0 2 Funktionalität 69% 26 8 0 0 18 Aufzüge Sauberkeit 92% 26 0 4 11 12 Erscheinungsbild 93% 26 0 3 10 13 Tab. 32 Bewertung Rampen, Rolltreppen und Aufzüge

Auffällig ist die schlechte Bewertung der Funktion der Aufzüge. 8 Aufzüge waren außer Betrieb.

2.12.2 Arten von Zugängen

An 97 Stationen wurden 315 Zugänge untersucht. Dabei wurden folgende Arten der Anlage ermittelt (Mehrfachnennung möglich):

Art der Anlage Anzahl Ebenerdig 102 Rampen 88 Treppen 127 Rolltreppen 4 Aufzüge 27 Tab. 33 Auswertung Zugangsarten

In Dillingen (Saar) gibt es zwei Aufzüge zum Tunnelzugang, daher handelt es sich insgesamt um 27 Aufzüge an 26 Zugängen (25 Zugänge mit 1 Aufzug plus 1 mit 2 Aufzügen).

Im Saarbrücken Hbf gibt es Zugänge mit jeweils 2 Rolltreppen, daher sind es insgesamt 4 Rolltreppen, aber nur 2 Bewertungen.

Abb. 14 Beispiel für Funktionalität Rampe 0% (St. Wendel)

Ergebnisbericht Seite 24 Stationserfassung 2016

2.13 Haltestellen: Ausbauform, Bordsteinhöhe und Umsteigen

Allgemeine Umst Umst Bord- Leitstreifen Aufm. Haltestelle Bussteig Bemerkung SPNV R-Bus Ausbauform stein f. Sehbeh. Felder Merzig Bahnhof Bussteig A 5 0 Straßenrand hoch vollständig Ja Wadern Busbahnhof BS1 R2 10 Bucht hoch vollständig Nein Wadern Busbahnhof BS3 R1 10 Bucht hoch vollständig Nein Wadern Busbahnhof BS4 R2 5 Bucht hoch vollständig Nein Wadern Busbahnhof BS5 R3 10 Bucht hoch vollständig Nein St. Wendel ZOB BSA R2 10 5 Kap hoch vollständig Nein St. Wendel ZOB BSD R12 15 5 Kap hoch vollständig Nein St. Wendel ZOB BSF R4 15 5 Kap hoch vollständig Nein Selbach, Primstaler Ersatzhalte- Straße BS1 stelle Straßenrand niedrig nein Nein Selbach, Primstaler R2/R11 Straße (BSB) Straßenrand niedrig nein Nein Steig B Lebach Bahnhof (R3) 5 15 Sägezahn hoch vollständig Ja Steig C Lebach Bahnhof (R5) 5 15 Sägezahn hoch vollständig Ja Steig D Lebach Bahnhof (R4) 5 15 Sägezahn hoch vollständig Ja Saarlouis ZOB Steig D 50 Straßenrand hoch nein Nein Saarlouis Hauptbahn- hof Steig A 30 20 Sägezahn hoch nein Nein Saarlouis Hauptbahn- hof Steig B 60 20 Sägezahn hoch nein Nein Berck- Dillingen Bahnhof heimstr. 10 20 Straßenrand niedrig nein Nein Heyers- Dillingen Bahnhof werda Pl. 10 20 Straßenrand niedrig nein Nein Neunkirchen Hbf (Vor- Richtung St. platz) R6 Ingbert 5 0 Bucht hoch nein Nein Neunkirchen Hbf (Brü- Richtung St. cke) R6 Ingbert 150 0 Kap hoch nein Nein Richtung St. Ingbert Rendez- Neunkir- vousplatz R6 chen 1000 0 Kap hoch vollständig Nein Homburg Hbf R7 5 5 Kap hoch teilweise Nein Homburg Hbf R14 10 5 Kap hoch nein Nein R7 Hom- Am Dorf- Einöd Bahnhof burg platz 1000 Straßenrand niedrig nein Nein R7 Zwei- Am Dorf- Einöd Bahnhof brücken platz 1000 Straßenrand niedrig nein Nein Ersatzhalte- Einöd Bahnhof R7 stelle 500 Straßenrand hoch nein Nein Saarbrücken Hbf Bussteig B 10 20 Straßenrand hoch nein Nein Saarbrücken Hbf Bussteig D 10 20 Straßenrand hoch vollständig Nein

Ergebnisbericht Seite 25 Stationserfassung 2016

Allgemeine Umst Umst Bord- Leitstreifen Aufm. Haltestelle Bussteig Bemerkung SPNV R-Bus Ausbauform stein f. Sehbeh. Felder Saarbrücken Land- wehrplatz R10 5 Straßenrand hoch nein Nein Blieskastel Busbahn- R14 (Bus- hof steig G) 5 Sägezahn hoch vollständig Ja Blieskastel Busbahn- R10 (Bus- Ersatzhalte- hof steig A) stelle 10 Sägezahn hoch vollständig Ja Richtung Nohfelden Burg Burg R11 Selbach 800 10 Bucht niedrig nein Nein Richtung Türkismühle Bahnhof R200 Hermeskeil 200 10 Straßenrand ohne nein Nein Richtung Türkismühle Bahnhof R11 Selbach 200 10 Straßenrand niedrig nein Nein Richtung St. Schiffweiler Bahnhof R12 Wendel 5 0 Bucht hoch vollständig Ja Richtung Bisten Neues Rathaus Süden 40 40 Straßenrand hoch nein Nein Richtung Bisten Neues Rathaus Norden 40 40 Straßenrand hoch nein Nein R10 Blies- Aßweiler Busbahnhof kastel 5 Bucht hoch nein Nein R10 Saar- Aßweiler Busbahnhof brücken 5 Straßenrand hoch nein Nein R14 Hom- Aßweiler Busbahnhof burg 5 Straßenrand hoch nein Nein R14 Klein- bitters- Aßweiler Busbahnhof dorf 10 Straßenrand hoch nein Nein Richtung Kleinblit- Auersmacher Bahnhof R14 tersdorf 55 0 Bucht ohne nein Nein Richtung Auersmacher Bahnhof R14 Homburg 50 0 Bucht ohne nein Nein Kleinblittersdorf Bahn- Richtung hof R14 Homburg 0 5 Sägezahn hoch nein Nein Lautzkirchen Bahnhof R14 200 Bucht niedrig nein Nein Tab. 34 Übersicht Bussteige

2.13.1 Ausbauform und Bordsteinhöhe

Ausbauform Anzahl Borsteinkante Anzahl Bucht 11 Hoch 33 Kap 7 Niedrig 9 Sägezahn 8 Ohne 3 Straßenrand 19 Tab. 35 Auswertung Bussteige

Bordsteinkante „ohne“ wurde in Auersmacher Bahnhof (2x R14) und Türkismühle Bahnhof (R200) angetroffen. In Türkismühle handelt es sich jedoch um Ersatzhaltestellen.

Ergebnisbericht Seite 26 Stationserfassung 2016

Abb. 15 Beispiel für fehlende Bussteigkante in Auersmacher Bahnhof

2.13.2 Umsteigeentfernungen

Die Umsteigeentfernungen zum SPNV betragen im Schnitt 170 Meter, zu anderen Regional- buslinien unter 15 Meter.

Umsteigewege zum SPNV ab 100 Meter wurden festgestellt in  Einöd: 500, 1000 und 1000 Meter  Nohfelden Burg: 800 Meter  St. Ingbert Rendezvousplatz: 1000 Meter  Lautzkirchen Bahnhof: 200 Meter  Neunkirchen Hbf (Brücke): 200 Meter  Türkismühle Bahnhof: 200 Meter

Ergebnisbericht Seite 27 Stationserfassung 2016

2.14 Parken

Die Erfassung von Pkw-Abstellflächen wurde nur für die 76 DB-Stationen (ohne Saarbrücken Hbf) sowie für 19 Saarbahn-Stationen außerhalb des Stadtgebietes Saarbrücken und zusätz- lich für die Saarbahn-Station Heinrichshaus innerhalb des Stadtgebietes Saarbrücken durch- geführt. Es wurden nur die Parkplätze und Fahrradabstellanlagen erfasst, die sich im unmittel- baren Stationsumfeld befinden und für Fahrgäste des Schienenverkehrs nutzbar sind (keine zeitliche Parkdauereinschränkung von weniger als einem halben Tag, keine Kundenparkplätze umliegender Geschäfte, keine Privatparkplätze).

Bei 77 Stationen (80%) sind Pkw-Abstellmöglichkeiten vorhanden. Die Summe der einzelnen Abstellanlagen beträgt 136, dies ergibt im Durchschnitt 1,8 Anlagen je Station mit Abstellmöglichkeiten.

Insgesamt stehen 3788 Stellplätze zur Verfügung (Durchschnitt je Station: 49 Stellplätze).

An 34 Stationen stehen Stellplätze zur Verfügung, die für Behinderte reserviert sind. Die Summe der Behindertenstellplätze beträgt 81, dies bedeutet einen Durchschnitt von 2,4 Stell- plätzen je Station mit Behindertenstellplätzen.

An 11 Stationen stehen Stellplätze mit Ladestationen zur Verfügung (jeweils 2 Stellplätze an allen 11 Stationen). Frauenstellplätze sind an keiner Station ausgewiesen.

Zusätzlich wurde die Auslastung erfasst. Die Erhebungen fanden außerhalb von Schulferien und Feiertagen in den Zeiten von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 15 Uhr sowie freitags zwischen 9 und 13 Uhr statt.

Insgesamt waren von 3788 Stellplätzen 2315 Stellplätze belegt (Auslastungsgrad 61%). Bei ausgewiesenen P+R-Anlagen betrug der Auslastungsgrad im Durchschnitt 79%. Auf gebührenpflichtigen Parkplätzen betrug der Auslastungsgrad im Durchschnitt 52%.

Bei 8 Stationen war der Auslastungsgrad größer als 90%. Dies sind die Stationen - Baltersweiler - Bous (Saar) - Brebach - Dirmingen - Einöd (Saar) - Kleinblittersdorf - Riegelsberg Süd - Saarlouis Hbf

Die folgende Tabelle liefert eine Gesamtübersicht über die Ergebnisse:

Ergebnisbericht Seite 28 Stationserfassung 2016

Name P-Anlagen P-Plätze P-Belegt Auslastung P-Behindert Ladestation Auersmacher 1 12 4 33,30% 0 0 Baltersweiler 1 17 17 100,00% 0 0 Beckingen (Saar) 2 39 20 51,30% 2 0 Besch 1 3 0 0,00% 0 0 Besseringen 0 Bexbach 2 28 13 46,40% 2 2 Bierbach 1 17 1 5,90% 0 0 Bildstock 1 18 1 5,60% 0 0 Blieskastel-Lautzkirchen 3 35 28 80,00% 0 0 Bous (Saar) 2 35 35 100,00% 0 0 Brebach 2 94 89 94,70% 3 2 Bubach 1 11 1 9,10% 0 0 Bübingen 2 86 67 77,90% 0 0 Burbach Mitte 0 Dillingen (Saar) 2 141 42 29,80% 4 0 Dirmingen 2 33 31 93,90% 2 0 Dudweiler 0 Einöd (Saar) 2 24 23 95,80% 0 0 Eiweiler 1 12 0 0,00% 0 0 Eiweiler Nord 1 2 0 0,00% 0 0 Ensdorf (Saar) 1 48 42 87,50% 0 0 Eppelborn 2 29 16 55,20% 0 0 Fischbach-Camphausen 0 Fremersdorf 1 8 1 12,50% 0 0 Friedrichsthal (Saar) 1 9 6 66,70% 0 0 Friedrichsthal Mitte 1 32 7 21,90% 4 0 Gennweiler 0 Gisorsstraße 0 Güchenbach 2 11 9 81,80% 1 0 Güdingen 0 Hanweiler-Bad Rilchingen 1 18 15 83,30% 2 0 Hassel (Saar) 2 7 2 28,60% 0 0 Heinrichshaus 1 68 59 86,80% 2 0 Hemmersdorf (Saar) 1 15 4 26,70% 0 0 Heusweiler In der Hommers- 0 bach Heusweiler Kirschhof 0 Heusweiler Markt 1 4 0 0,00% 2 2 Heusweiler Schulzentrum 1 65 49 75,40% 3 0 Hofeld 1 14 5 35,70% 0 0 Homburg (Saar) Hbf 4 232 106 45,70% 5 2 Illingen (Saar) 1 67 29 43,30% 0 0 Jägersfreude 0 Kirkel 3 70 47 67,10% 0 2 Kleinblittersdorf 3 55 50 90,90% 5 0 Landsweiler Nord 1 1 0 0,00% 0 0 Landsweiler Süd 1 21 6 28,60% 1 0 Landsweiler-Reden 1 14 12 85,70% 0 0 Lebach 4 235 145 61,70% 2 2 Lebach Süd 0 Lebach-Jabach 0

Ergebnisbericht Seite 29 Stationserfassung 2016

Name P-Anlagen P-Plätze P-Belegt Auslastung P-Behindert Ladestation Limbach (b Homburg, Saar) 3 49 37 75,50% 0 0 Luisenthal (Saar) 1 12 10 83,30% 0 0 Merchweiler 2 29 22 75,90% 0 0 Merzig (Saar) 2 122 98 80,30% 4 2 Merzig Stadtmitte 0 Mettlach 3 40 32 80,00% 1 2 Namborn 1 20 6 30,00% 0 0 Nennig 2 27 13 48,10% 3 0 Neunkirchen (Saar) Hbf 2 124 87 70,20% 1 0 Neunkirchen (Saar)-Welleswei- 2 27 19 70,40% 0 0 ler Niedaltdorf 1 4 1 25,00% 0 0 Niederlinxweiler 2 40 10 25,00% 0 0 Nohfelden 1 8 1 12,50% 0 0 Oberlinxweiler 1 54 11 20,40% 2 0 Ottweiler (Saar) 5 117 73 62,40% 1 2 Perl 2 54 15 27,80% 0 0 Quierschied 1 9 7 77,80% 0 0 Rentrisch 2 51 5 9,80% 0 0 Riegelsberg Post 0 Riegelsberg Rathaus 2 87 41 47,10% 2 2 Riegelsberg Süd 2 75 73 97,30% 3 0 Riegelsberghalle 0 Rohrbach (Saar) 3 28 20 71,40% 0 0 Saarbrücken Ost 1 4 2 50,00% 0 0 Saarbrücken-Burbach 3 44 35 79,50% 1 0 Saarhölzbach 1 15 2 13,30% 0 0 Saarlouis Hbf 3 137 129 94,20% 3 0 Schafbrücke 0 Scheidt (Saar) 3 65 27 41,50% 1 0 Schiffweiler 1 14 2 14,30% 2 0 Siersburg 2 28 6 21,40% 0 0 St. Ingbert 3 91 72 79,10% 5 2 St. Wendel 3 250 195 78,00% 0 0 Sulzbach (Saar) 1 16 8 50,00% 0 0 Sulzbach (Saar) Altenwald 1 14 4 28,60% 2 0 Türkismühle 1 196 132 67,30% 6 2 Völklingen 2 113 41 36,30% 1 0 Walhausen (Saar) 2 12 3 25,00% 0 0 Walpershofen Mitte 0 Walpershofen Mühlenstraße 0 Walpershofen-Etzenhofen 1 41 31 75,60% 0 0 Wemmetsweiler Rathaus 2 53 26 49,10% 1 0 Wiebelskirchen 2 26 14 53,80% 0 0 Wolfskaulstraße 0 Würzbach (Saar) 2 48 11 22,90% 1 0 Wustweiler 1 14 12 85,70% 1 0 SUMMEN 136 3788 2315 51,49% 81 24 Tab. 36 Auswertung Parkmöglichkeiten

Ergebnisbericht Seite 30 Stationserfassung 2016

Weitere Auswertungen:

 Die mittlere Entfernung von den Parkplätzen zum Stationszugang beträgt 28 m.  Bei 76% der erfassten Parkmöglichkeiten handelt es sich um angelegte Parkplätze, bei 13% um sonstige Freiflächen und bei 11% um seitliche Parkmöglichkeiten im Straßen- raum.  Mit Ausnahme der Parkhäuser in St. Ingbert und Völklingen wurden nur ebenerdig an- gelegte Parkplätze erfasst.  71% der Parkplätze sind befestigt, 9% teilweise befestigt und 20% unbefestigt.  20 Parkplatzanlagen (15%) sind gebührenpflichtig. Die Preise pro Tag liegen zwischen 1,20 € (Mettlach) und 4,00 € (Homburg). Die Bezahlung erfolgt in den meisten Fällen per Parkscheinautomat. Alle Parkplätze sind rund um die Uhr zugänglich. Nur in St. Ingbert bestehen im Parkhaus Beschränkungen hinsichtlich der Einfahrtshöhe (2,10 bzw. 2,20 m).  46% der Parkplatzanlagen sind vollständig beleuchtet, 38% teilweise beleuchtet, 16% unbeleuchtet.  3 Anlagen sind mit einem Schrankensystem ausgestattet und 3 Anlagen videoüber- wacht.  Baulich bestanden bei 38% aller Anlagen keine Mängel, bei 31% bestanden geringe Unebenheiten oder einzelne Mängel, bei 11% Unebenheiten oder fehlende Markierun- gen und bei 20% starke Unebenheiten oder keine Befestigung.  Bei 60% der Anlagen wurden keine Verschmutzung festgestellt, bei 37% leichte Ver- schmutzungen und bei 3% Verschmutzungen. Stark verschmutzte Anlagen wurden nicht angetroffen.  37% der Anlagen sind als Parkplätze „P“ ausgeschildert, 14% (gesamt 19 Anlagen) sind explizit als „P+R“ gekennzeichnet. Die übrigen Anlagen besitzen keine gesonderte Kennzeichnung.

2.15 Bike+Ride

Die Erfassung von Fahrradabstellplätzen wurde analog zu den Pkw-Parkmöglichkeiten nur für die 77 DB-Stationen (mit Saarbrücken Hbf) sowie für 19 Saarbahn-Stationen außerhalb des Stadtgebietes Saarbrücken durchgeführt.

Bei 54 Stationen (56%) sind Fahrradabstellplätze vorhanden. Die Summe der einzelnen Ab- stellanlagen beträgt 74, dies ergibt im Durchschnitt 1,4 Anlagen je Station mit Abstellmöglich- keiten. Insgesamt stehen 1259 Stellplätze zur Verfügung (Durchschnitt je Station: 23 Stell- plätze). Ladestationen sind an keiner Anlage vorhanden.

Die Auslastung (Erfassung analog zur Pkw-Erfassung Mo-Do 9 - 15 Uhr sowie Fr. bis 13 Uhr) lag bei 21% (263 von 1259 Plätzen belegt). Der maximale Auslastungsgrad betrug 80% (Mer- zig).

Die folgende Tabelle liefert eine Gesamtübersicht über die Ergebnisse

Ergebnisbericht Seite 31 Stationserfassung 2016

Name F-Anlagen F-Plätze F-Belegt Auslastung F-Laden Auersmacher 1 5 1 20,00% 0 Baltersweiler Beckingen (Saar) 1 18 6 33,30% 0 Besch Besseringen Bexbach 1 16 5 31,30% 0 Bierbach Bildstock Blieskastel-Lautzkirchen 2 12 3 25,00% 0 Bous (Saar) Brebach 2 50 2 4,00% 0 Bubach Bübingen 1 18 2 11,10% 0 Burbach Mitte Dillingen (Saar) 3 54 14 25,90% 0 Dirmingen 1 10 1 10,00% 0 Dudweiler Einöd (Saar) 2 14 2 14,30% 0 Eiweiler 1 4 0 0,00% 0 Eiweiler Nord 1 8 1 12,50% 0 Ensdorf (Saar) Eppelborn 2 18 1 5,60% 0 Fischbach-Camphausen 1 12 0 0,00% 0 Fremersdorf Friedrichsthal (Saar) Friedrichsthal Mitte 1 10 0 0,00% 0 Gennweiler Gisorsstraße Güchenbach Güdingen 1 8 4 50,00% 0 Hanweiler-Bad Rilchingen 1 5 0 0,00% 0 Hassel (Saar) 1 6 0 0,00% 0 Hemmersdorf (Saar) 1 10 0 0,00% 0 Heusweiler In der Hommersbach 1 8 0 0,00% 0 Heusweiler Kirschhof 1 6 1 16,70% 0 Heusweiler Markt Heusweiler Schulzentrum 1 98 2 2,00% 0 Hofeld Homburg (Saar) Hbf 4 191 96 50,30% 0 Illingen (Saar) 1 20 2 10,00% 0 Jägersfreude Kirkel 2 25 0 0,00% 0 Kleinblittersdorf 1 22 1 4,50% 0 Landsweiler Nord 1 8 0 0,00% 0 Landsweiler Süd 1 6 0 0,00% 0 Landsweiler-Reden 1 32 1 3,10% 0 Lebach 1 4 0 0,00% 0 Lebach Süd 1 6 0 0,00% 0 Lebach-Jabach Limbach (b Homburg, Saar) 1 14 7 50,00% 0

Ergebnisbericht Seite 32 Stationserfassung 2016

Name F-Anlagen F-Plätze F-Belegt Auslastung Laden Luisenthal (Saar) Merchweiler Merzig (Saar) 2 80 25 31,30% 0 Merzig Stadtmitte 1 10 8 80,00% 0 Mettlach Namborn Nennig 1 19 0 0,00% 0 Neunkirchen (Saar) Hbf 2 20 2 10,00% 0 Neunkirchen (Saar)-Wellesweiler Niedaltdorf Niederlinxweiler Nohfelden Oberlinxweiler 1 20 0 0,00% 0 Ottweiler (Saar) 1 12 0 0,00% 0 Perl Quierschied Rentrisch Riegelsberg Post Riegelsberg Rathaus Riegelsberg Süd 2 18 0 0,00% 0 Riegelsberghalle Rohrbach (Saar) 2 37 1 2,70% 0 Saarbrücken Hbf 4 265 149 56,20% 0 Saarbrücken Ost 1 10 0 0,00% 0 Saarbrücken-Burbach 2 35 2 5,70% 0 Saarhölzbach Saarlouis Hbf 3 80 49 61,30% 0 Schafbrücke 1 8 1 12,50% 0 Scheidt (Saar) Schiffweiler 1 10 0 0,00% 0 Siersburg St. Ingbert 4 65 18 27,70% 0 St. Wendel 1 36 0 0,00% 0 Sulzbach (Saar) 1 2 0 0,00% 0 Sulzbach (Saar) Altenwald Türkismühle 1 32 2 6,30% 0 Völklingen 2 9 3 33,30% 0 Walhausen (Saar) Walpershofen Mitte Walpershofen Mühlenstraße Walpershofen-Etzenhofen Wemmetsweiler Rathaus 2 16 0 0,00% 0 Wiebelskirchen Wolfskaulstraße Würzbach (Saar) 1 10 0 0,00% 0 Wustweiler 1 12 0 0,00% 0 SUMME 74 1259 263 0 Tab. 37 Auswertung Fahrradabstellplätze

Ergebnisbericht Seite 33 Stationserfassung 2016

Weitere Auswertungen:

 Bei 35% der Abstellanlagen sind Fahrradständer vorhanden, bei 60% Bügel. 13% der Anlagen sind als Boxen ausgeführt.  42% der Anlagen sind vollständig überdacht, 14% teilweise, die übrigen Anlagen sind nicht überdacht.  60% der Anlagen sind vollständig beleuchtet, 33% teilweise.  Bei 2 Anlagen besteht eine Videoüberwachung.  Bei 46% der Anlagen bestanden baulich keine, bei 29% nur geringe Mängel (einzelne Stellen mit abblätternder Farbe, Rost, geringe Überdachungsschäden). Bei 13% der Anlagen deutliche Farbabblätterungen, Rost oder Schäden bei der Überdachung fest- gestellt. Bei 12% waren es sogar großflächige Schäden.  43% aller Anlagen waren sauber, bei 40% gab es nur leichte Verschmutzungen. 15% der Anlagen waren verschmutzt und 2% stark verschmutzt

Abb. 16 Beispiel für B+R-Anlage mit Bauzustand 0% (Bübingen)

3 Zusammenfassende Bewertungen

3.1 Gesamt-Ranking

Eine Gesamtauswertung über alle Haltestellen und Stationen zeigt, dass die Funktionalität durchweg die besten Bewertungen erhalten hat vor Sauberkeit und Erscheinungsbild. Ferner sind Unterschiede zwischen Stationen und Regiobus-Haltestellen auszumachen, wobei die Haltestellen in allen Kriterien besser bewertet wurden als die Stationen. Die Bewertungen der

Ergebnisbericht Seite 34 Stationserfassung 2016

Saarbahn-Stationen sind vergleichbar mit denen der Regionalbus-Haltestellen und somit deut- lich besser als die der DB-Stationen.

Die Einordnung der Bewertungsergebnisse erfolgt in den Ampelstufen:

 ≥ 90 % kein/geringfügiger Handlungsbedarf  83 bis < 90 % erkennbarer Handlungsbedarf  < 83 % dringender Handlungsbedarf

Die folgende Tabelle zeigt die zusammengefassten Bewertungen. Die Zeile „Stationen“ zeigt die mittleren Bewertungen über alle Stationen, die Zeilen „DB“ und „Saarbahn“ jeweils die Be- wertungen der entsprechenden Untermenge:

Gesamt- Funktio- Sauber- Erschei- Anzahl Rang bewertung nalität keit nungsbild Stationen 111 87,6% 93,8% 88,9% 80,1% DB 77 3 85,4% 92,0% 88,4% 76,0% Saarbahn 34 2 92,4% 97,9% 90,0% 89,4% Regiobus 24 1 93,4% 97,1% 91,0% 92,3%

Tab. 38 Auswertung Bewertungsergebnisse

3.2 Verteilungen

Die folgenden Grafiken zeigen, bei wie vielen Stationen und Haltestellen Handlungsbedarf be- steht. Gesamtbewertung der

Haltestellen - Handlungsbedarf Gesamtbewertung der Gesamtbewertung der Stationen1 - Haltestellen - Handlungsbedarf3 Handlungsbedarf 1 3 31 49

20 31 20

akzeptabelgeringfügignoch akzeptabelerkennbar nichtdringend akzeptabel geringfügig erkennbar dringend

Abb. 17 Gesamtbewertung

Ergebnisbericht Seite 35 Stationserfassung 2016 Gesamtbewertung der DieHaltestellen folgende Auswertung - Handlungsbedarf zeigt die Verteilungen getrennt nach Funktionalität, Sauberkeit und Erscheinungsbild:

1 Funktionalität3 der Stationen - Funktionalität der Haltestellen Handlungsbedarf - Handlungsbedarf

0 7 1 19

8520 23

akzeptabelgeringfügignoch akzeptabelerkennbar nichtdringend akzeptabel akzeptabel noch akzeptabel nicht akzeptabel

Sauberkeit der Stationen - Sauberkeit der Haltestellen - Handlungsbedarf Handlungsbedarf

18 2 5

57 36 17

akzeptabel noch akzeptabel nicht akzeptabel akzeptabel noch akzeptabel nicht akzeptabel

Erscheinungsbild der Stationen Erscheinungsbild der - Handlungsbedarf Haltestellen - Handlungsbedarf

1 4 48 42

19 21

akzeptabel noch akzeptabel nicht akzeptabel akzeptabel noch akzeptabel nicht akzeptabel

Abb. 18 Bewertung nach Funktionalität, Sauberkeit und Erscheinungsbild

Ergebnisbericht Seite 36 Gesamtbewertung der Haltestellen - Handlungsbedarf

1 3

Stationserfassung 2016

20 3.3 Bewertungen der einzelnen Stationen

geringfügig erkennbar dringend Die durchschnittliche Gesamtbewertung der Stationen beträgt 88%. Funktionalität: 94%, Sauberkeit: 89%, Erscheinungsbild: 80%.

Die folgende Tabelle zeigt alle Stationen mit einem Gesamt-Ranking und ihren Bewertungen von Funktionalität, Sauberkeit, Erscheinungsbild und gesamt.

Betreiber Stadtgebiet Saarbrücken Rang Gesamtbewertung Funktionalität Sauberkeit Erscheinungsbild Stufenfreiheit StationsID Station 1 Auersmacher DB Nein 92 80% 89% 83% 68% vollständig 2 Baltersweiler DB Nein 23 95% 98% 92% 96% vollständig 3 Beckingen (Saar) DB Nein 91 81% 80% 78% 84% vollständig 4 Besch DB Nein 71 86% 76% 93% 89% vollständig 5 Besseringen DB Nein 85 81% 95% 83% 65% nein 6 Bexbach DB Nein 78 84% 99% 94% 61% nein 7 Bierbach DB Nein 55 89% 90% 100% 77% vollständig 8 Bildstock DB Nein 36 93% 98% 92% 91% nein 9 Blieskastel-Lautzkirchen DB Nein 42 92% 98% 89% 89% vollständig 10 Bous (Saar) DB Nein 17 96% 99% 93% 96% nein 11 Brebach DB Nein 56 89% 99% 89% 80% vollständig 12 Bubach DB Nein 100 75% 86% 85% 54% vollständig 13 Bübingen DB Nein 88 81% 86% 92% 65% vollständig 14 Burbach Mitte DB Nein 49 90% 98% 90% 81% vollständig 94 Cottbuser Platz Saarbahn Ja 76 85% 99% 78% 79% vollständig 15 Dillingen (Saar) DB Nein 20 96% 99% 92% 96% vollständig 16 Dirmingen DB Nein 68 87% 76% 95% 88% vollständig 17 Dudweiler DB Nein 103 74% 91% 79% 54% nein 18 Einöd (Saar) DB Nein 6 98% 99% 96% 100% vollständig 113 Eiweiler Saarbahn Nein 7 98% 99% 98% 97% vollständig 114 Eiweiler Nord Saarbahn Nein 12 97% 100% 97% 92% vollständig 19 Ensdorf (Saar) DB Nein 80 83% 94% 81% 75% nein 20 Eppelborn DB Nein 107 71% 85% 75% 55% nein 21 Fischbach-Camphausen DB Nein 53 90% 96% 94% 78% vollständig 22 Fremersdorf DB Nein 111 62% 86% 60% 36% nein 23 Friedrichsthal (Saar) DB Nein 105 73% 83% 79% 58% nein 24 Friedrichsthal Mitte DB Nein 74 86% 87% 86% 84% vollständig 25 Gennweiler DB Nein 89 81% 93% 85% 64% teilweise 105 Gisorsstraße Saarbahn Nein 38 93% 99% 90% 91% vollständig 104 Güchenbach Saarbahn Nein 21 95% 100% 92% 94% vollständig 26 Güdingen DB Nein 109 70% 94% 62% 56% nein 27 Hanweiler-Bad Rilchingen DB Nein 83 82% 94% 87% 66% vollständig 28 Hassel (Saar) DB Nein 93 80% 91% 92% 58% vollständig 91 Hauptbahnhof Saarbahn Ja 33 94% 99% 90% 91% vollständig 98 Heinrichshaus Saarbahn Ja 59 89% 94% 87% 85% vollständig

Ergebnisbericht Seite 37

Stationserfassung 2016

Betreiber Stadtgebiet Saarbrücken Rang Gesamtbewertung Funktionalität Sauberkeit Erscheinungsbild Stufenfreiheit StationsID Station 86 Hellwigstraße Saarbahn Ja 26 94% 98% 95% 91% vollständig 29 Hemmersdorf (Saar) DB Nein 35 93% 94% 92% 94% vollständig 111 Heusweiler In der Hommersbach Saarbahn Nein 13 97% 100% 93% 97% vollständig 112 Heusweiler Kirschhof Saarbahn Nein 8 98% 100% 95% 99% vollständig 110 Heusweiler Markt Saarbahn Nein 72 86% 94% 83% 82% vollständig 109 Heusweiler Schulzentrum Saarbahn Nein 61 89% 99% 82% 85% vollständig 30 Hofeld DB Nein 24 95% 94% 97% 94% vollständig 31 Homburg (Saar) Hbf DB Nein 15 96% 99% 96% 94% vollständig 32 Illingen (Saar) DB Nein 48 90% 92% 87% 91% vollständig 33 Jägersfreude DB Nein 96 78% 84% 86% 63% nein 89 Johanneskirche Saarbahn Ja 64 87% 91% 84% 86% vollständig 90 Kaiserstraße Saarbahn Ja 18 96% 96% 97% 94% vollständig 85 Kieselhumes Saarbahn Ja 14 96% 99% 97% 93% vollständig 34 Kirkel DB Nein 65 87% 88% 97% 75% vollständig 35 Kleinblittersdorf DB Nein 41 92% 100% 86% 91% vollständig 116 Landsweiler Nord Saarbahn Nein 2 100% 100% 100% 99% vollständig 115 Landsweiler Süd Saarbahn Nein 3 99% 100% 99% 99% vollständig 36 Landsweiler-Reden DB Nein 77 84% 89% 87% 78% nein 88 Landwehrplatz Saarbahn Ja 52 90% 96% 91% 82% vollständig 37 Lebach DB Nein 69 86% 93% 88% 78% vollständig 117 Lebach Süd Saarbahn Nein 11 97% 100% 95% 95% vollständig 38 Lebach-Jabach DB Nein 86 81% 89% 85% 69% vollständig 39 Limbach (b Homburg, Saar) DB Nein 87 81% 92% 85% 63% vollständig 93 Ludwigstraße Saarbahn Ja 66 87% 98% 90% 73% vollständig 40 Luisenthal (Saar) DB Nein 108 71% 85% 85% 45% vollständig 41 Merchweiler DB Nein 110 62% 77% 71% 40% nein 42 Merzig (Saar) DB Nein 37 93% 93% 92% 95% vollständig 43 Merzig Stadtmitte DB Nein 47 90% 96% 90% 84% vollständig 44 Mettlach DB Nein 22 95% 100% 93% 92% vollständig 45 Namborn DB Nein 79 83% 95% 88% 66% nein 46 Nennig DB Nein 84 82% 87% 92% 69% nein 47 Neunkirchen (Saar) Hbf DB Nein 63 88% 83% 90% 90% vollständig 48 Neunkirchen (Saar)-Wellesweiler DB Nein 98 77% 83% 89% 57% vollständig 49 Niedaltdorf DB Nein 73 86% 96% 87% 76% vollständig 50 Niederlinxweiler DB Nein 75 85% 96% 75% 86% vollständig 51 Nohfelden DB Nein 5 98% 98% 97% 100% vollständig 52 Oberlinxweiler DB Nein 58 89% 94% 95% 76% vollständig 53 Ottweiler (Saar) DB Nein 29 94% 98% 96% 87% teilweise 95 Pariser Platz - St. Paulus Saarbahn Ja 38 93% 100% 89% 90% vollständig 54 Perl DB Nein 46 91% 98% 88% 87% vollständig 55 Quierschied DB Nein 25 95% 100% 88% 96% nein 96 Rastpfuhl Saarbahn Ja 30 94% 100% 90% 91% vollständig 56 Rentrisch DB Nein 104 73% 90% 85% 46% nein

Ergebnisbericht Seite 38

Stationserfassung 2016

Betreiber Stadtgebiet Saarbrücken Rang Gesamtbewertung Funktionalität Sauberkeit Erscheinungsbild Stufenfreiheit StationsID Station 102 Riegelsberg Post Saarbahn Nein 28 94% 99% 91% 92% vollständig 101 Riegelsberg Rathaus Saarbahn Nein 62 88% 96% 84% 83% vollständig 99 Riegelsberg Süd Saarbahn Nein 44 91% 100% 84% 90% vollständig 103 Riegelsberghalle Saarbahn Nein 70 86% 90% 88% 81% vollständig 57 Rohrbach (Saar) DB Nein 102 74% 87% 91% 44% teilweise 84 Römerkastell Saarbahn Ja 16 96% 99% 97% 93% vollständig 58 Saarbrücken Hbf DB Nein 4 98% 99% 98% 98% vollständig 59 Saarbrücken Ost DB Nein 97 77% 87% 94% 54% nein 60 Saarbrücken-Burbach DB Nein 40 92% 100% 93% 84% vollständig 61 Saarhölzbach DB Nein 31 94% 99% 94% 88% nein 62 Saarlouis Hbf DB Nein 50 90% 93% 90% 87% vollständig 63 Schafbrücke DB Nein 90 81% 97% 90% 57% nein 64 Scheidt (Saar) DB Nein 99 76% 100% 92% 39% nein 65 Schiffweiler DB Nein 101 75% 75% 86% 63% nein 97 Siedlerheim Saarbahn Ja 54 89% 99% 78% 91% vollständig 66 Siersburg DB Nein 81 83% 81% 88% 79% vollständig 67 St. Ingbert DB Nein 43 92% 97% 90% 88% vollständig 68 St. Wendel DB Nein 34 93% 92% 93% 96% vollständig 69 Sulzbach (Saar) DB Nein 94 79% 88% 89% 63% nein 70 Sulzbach (Saar) Altenwald DB Nein 51 90% 96% 90% 84% teilweise 92 Trierer Straße Saarbahn Ja 32 94% 99% 90% 92% vollständig 71 Türkismühle DB Nein 1 100% 100% 100% 99% vollständig 87 Uhlandstraße Saarbahn Ja 19 96% 99% 96% 92% vollständig 72 Völklingen DB Nein 57 89% 88% 87% 92% vollständig 73 Walhausen (Saar) DB Nein 45 91% 92% 93% 88% vollständig 107 Walpershofen Mitte Saarbahn Nein 67 87% 97% 82% 82% vollständig 108 Walpershofen Mühlenstraße Saarbahn Nein 10 97% 100% 95% 96% vollständig 106 Walpershofen-Etzenhofen Saarbahn Nein 82 82% 92% 81% 75% vollständig 74 Wemmetsweiler Rathaus DB Nein 95 79% 98% 63% 76% vollständig 75 Wiebelskirchen DB Nein 106 71% 83% 90% 40% nein 100 Wolfskaulstraße Saarbahn Nein 60 89% 98% 82% 86% vollständig 76 Würzbach (Saar) DB Nein 27 94% 95% 97% 89% vollständig 77 Wustweiler DB Nein 9 98% 99% 98% 95% vollständig Tab. 39 Bewertung der einzelnen Stationen

Die am besten bewerteten Stationen sind:

1. Türkismühle (99,52%) 2. Landsweiler Nord (99,51%) 3. Landsweiler Süd (99,39%)

Ergebnisbericht Seite 39 Stationserfassung 2016

Abb. 19 Türkismühle als am besten bewertete DB-Station

Abb. 20 Landsweiler Nord als am besten bewertete Saarbahn-Station

Die am schlechtesten bewerteten Stationen sind: 109. Güdingen (70,0%) 110. Merchweiler (61,88%) 111. Fremersdorf (61,52%)

Ergebnisbericht Seite 40 Stationserfassung 2016

3.4 Bewertung der einzelnen Haltestellen

Die durchschnittliche Gesamtbewertung der Haltestellen beträgt 93%. Funktionalität: 97%, Sauberkeit: 91%, Erscheinungsbild: 92%.

Damit fallen die Bewertungen in allen Kriterien besser aus als bei den Stationen, insbesondere beim Erscheinungsbild.

Gesamtbewertung Funktionalität Sauberkeit Erscheinungsbild Haltestelle Rang Aßweiler Busbahnhof 7 96% 91% 99% 97% Auersmacher Bahnhof 23 89% 85% 94% 88% Bisten Neues Rathaus 14 94% 98% 93% 91% Blieskastel Busbahnhof 1 100% 100% 100% 100% Dillingen Bahnhof 8 96% 99% 94% 95% Einöd Bahnhof 4 97% 96% 97% 97% Homburg Hbf 24 74% 96% 56% 70% Kleinblittersdorf Bahnhof 16 93% 100% 87% 93% Lautzkirchen Bahnhof 10 95% 97% 93% 96% Lebach Bahnhof 22 89% 96% 89% 83% Merzig Bahnhof 19 92% 97% 89% 90% Neunkirchen Hbf (Brücke) 12 95% 99% 93% 93% Neunkirchen Hbf (Vorplatz) 13 94% 98% 88% 96% Nohfelden Burg 5 97% 94% 97% 99% Saarbrücken Hbf 17 93% 97% 90% 91% Saarbrücken Landwehrplatz 10 95% 100% 95% 92% Saarlouis Hauptbahnhof 21 89% 98% 78% 91% Saarlouis ZOB 3 97% 100% 98% 95% Schiffweiler Bahnhof 15 93% 100% 93% 89% Selbach, Primstaler Straße 2 98% 97% 98% 98% St. Ingbert Rendezvousplatz 18 92% 100% 85% 92% St. Wendel ZOB 6 97% 99% 90% 100% Türkismühle Bahnhof 9 95% 98% 94% 94% Wadern Busbahnhof 20 92% 96% 94% 87% Tab. 40 Bewertung der RegioBus-Haltestellen

Ergebnisbericht Seite 41 Stationserfassung 2016

Die am besten bewerteten Haltestellen sind:

1. Blieskastel Busbahnhof (100,00%) 2. Selbach, Primstaler Straße (97,50%) 3. Saarlouis ZOB (97,31%)

Abb. 21 Blieskastel Busbahnhof als am besten bewertete RegioBus-Haltestelle

Die am schlechtesten bewerteten Haltestellen sind: 22. Lebach Bahnhof (89,18%) 23. Auersmacher Bahnhof (89,07%) 24. Homburg Hbf (73,72%)

Ergebnisbericht Seite 42 Stationserfassung 2016

3.5 Bewertung der einzelnen Merkmale

Wenn man alle Bewertungen aus Funktionalität, Sauberkeit und Erscheinungsbild zusam- menfasst, so ergibt sich für die einzelnen bewerteten Einrichtungen das folgende Bild:

Gegenstand der Bewertung Mittlere Bewertung Anzahl der Bewertungen Stationen Beschilderung 94% 786 Automaten 87% 408 Wetterschutz 83% 513 Sitzgelegenheiten 92% 471 Vitrinen 87% 486 Abfallbehälter 92% 510 Rampen 91% 178 Rolltreppen 96% 6 Aufzüge 85% 78 Boden 90% 346 Bauzustand 85% 284 Graffitifreiheit 72% 284 Sauberkeit Zugang allg. 84% 111 Grünanlagen 93% 87 Gleisbett 85% 173 Haltestellen Beschilderung 97% 189 Automaten 91% 15 Wetterschutz 91% 93 Sitzgelegenheiten 93% 93 Vitrinen 89% 42 Abfallbehälter 90% 99 Boden 92% 90 Bauzustand 95% 69 Graffitifreiheit 91% 69 Sauberkeit Zugang allg. 92% 24 Tab. 41 Bewertung der einzelnen Merkmale

Bei den Stationen wurden die Graffitifreiheit (72%) und der Zustand der Wetterschutzeinrich- tungen (83%) besonders schlecht bewertet. Gute Bewertungen erhielten die Beschilderung, Abfallbehälter, Sitzgelegenheiten, Rampen, Rolltreppen und Grünanlagen.

Bei den Haltestellen erhielten die Vitrinen die schlechtesten Bewertungen (91%). Am wenigs- ten auszusetzen gab es beim Zustand der Beschilderung und den Sitzgelegenheiten.

Ergebnisbericht Seite 43 Stationserfassung 2016

Zusammenfassung über alle Einrichtungen, gegliedert nach den Bewertungskriterien Funktionalität, Sauberkeit und Erscheinungsbild:

Kriterium der Bewertung Mittlere Bewertung Anzahl der Bewertungen Stationen Funktionalität 94% 1.632 Sauberkeit 90% 1.719 Erscheinungsbild 82% 1.654 Haltestellen Funktionalität 82% 291 Sauberkeit 91% 246 Erscheinungsbild 92% 315 Tab. 42 Bewertung nach Funktionalität, Sauberkeit und Erscheinungsbild

Ergebnisbericht Seite 44 Stationserfassung 2016

4 Zusammenfassung, Fazit und Empfehlung

Die Ergebnisse der Analyse und Bewertung der Stations- und Haltestellenerfassung zeigen den Bedarf an einer qualitätsorientierten Weiterentwicklung der Stationen und Haltestellen. Dies bezieht sich zum einen auf das Fehlen von barrierefreier Infrastruktur sowie Ausstat- tungselementen und zum anderen auf den Zustand der vorhandenen Anlagen.

Hinsichtlich der Infrastruktur sind bei 28 Stationen die Bahnsteige noch nicht barrierefrei er- reichbar. 8 Haltestellen sind nur mit niedrigen oder gar keinen Bordsteinen ausgerüstet. Dy- namische Anzeigen zur Fahrgastinformation fehlen bei 20 Stationen und 14 Haltestellen Netz- pläne mit Darstellung der unterschiedlichen Linienverläufe gibt es an keiner Station.

Für die Verbesserung des Zustandes vorhandener Anlagen wurde bei 26 Stationen und 1 Hal- testelle bezüglich Funktionalität, bei 54 Stationen und 7 Haltestellen bezüglich Sauberkeit und sogar bei 69 Stationen und 5 Haltestellen bezüglich Erscheinungsbild erkennbarer oder drin- gender Handlungsbedarf festgestellt.

Das Ergebnis der Gesamtbewertung zeigt an 62 Stationen und 4 Haltestellen Handlungsbe- darf, davon bei 31 Stationen und einer Haltestelle sogar dringenden Handlungsbedarf.

Abb. 22 Gesamtbewertung

Ergebnisbericht Seite 45 Stationserfassung 2016

Die räumliche Lage der Stationen mit erkennbarem oder dringendem Handlungsbedarf zeigt Schwerpunkte an den Strecken Saarbrücken – Homburg, Saarbrücken – Lebach, Homburg – Illingen und an den DB-betriebenen Stationen der Saarbahn.

Häufig auftretende Mängel sind großflächiges Graffiti, der Zustand der Wetterschutzeinrich- tungen sowie die Funktionalität der Aufzüge. Problematisch ist ebenso die Sauberkeit, beson- ders in den Zugangsbereichen und im Gleisbett.

Auch im Hinblick auf den Bauzustand besteht an vielen Stationen Handlungsbedarf. Im Rah- men eines Bahnhofsentwicklungsprogramms der DB werden aktuell einige Stationen saniert. Positives Beispiel einer bereits abgeschlossenen Maßnahme ist die Station Türkismühle. Wei- tere hier schlecht bewertete Stationen wie Bübingen, Güdingen, Hanweiler-Bad Rilchingen, Auersmacher, Sulzbach, Eppelborn, Schiffweiler, Bubach und Jägersfreunde sollen folgen. Projektvorschläge gibt es auch für Rentrisch, Scheidt und Luisenthal.

Bei der diesjährigen Begehung besonders schlecht bewertete Stationen wie Fremersdorf, Mer- chweiler, Wiebelskirchen, oder Friedrichsthal (die Liste ließe sich noch fortsetzen) fehlen bis- lang im Sanierungsprogramm. Der Aufgabenträger sollte sich daher dafür einsetzen, dass die Liste entsprechend dem Bedarf erweitert wird.

Generell sollten im Dialog mit den Stationsbetreibern Maßnahmen entwickelt werden, die den Zustand (insbesondere Funktionalität und Sauberkeit) kurzfristig verbessern. Auch das Er- scheinungsbild kann im Einzelfall ohne aufwendige Sanierung deutlich verbessert werden.

Die Dauer vorhandener Mängel wie defekte Sitze, Verschmutzungen oder Graffiti konnte bei der einmaligen Untersuchung nicht erfasst werden. Daher sollten bei den Gesprächen mit den Betreibern die Reaktionszeiten bis zu einer Beseitigung/Verbesserung diskutiert werden.

Es wird empfohlen, die Stations- und Haltestellenerfassung in regelmäßigen Abständen von ein oder zwei Jahren zu wiederholen, um Veränderungen zu dokumentieren, Erfolge im Dialog mit den Betreibern zu kontrollieren bzw. um die Forderungen seitens des Aufgabenträgers aufrechtzuerhalten.

Es empfiehlt sich ggf. auch die Einrichtung einer Feedback-Möglichkeit für Kunden per Internet, E-Mail oder App oder auch eine Plakataktion zur Ermunterung der Kunden zum Melden von Mängeln.

Ergebnisbericht Seite 46 Stationserfassung 2016

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 Übersichtskarte der für die Untersuchung ausgewählten Zugangsstellen 4 Abb. 2 Stationsbereiche 5 Abb. 3 Haltestellenbereiche 5 Abb. 4 Beispiel für unlesbare Beschilderung in Beckingen (Saar) 9 Abb. 5 Beispiel für einen Fahrausweisautomat mit Erscheinungsbild von 0% (Dudweiler) 12 Abb. 6 Beispiel für Wetterschutz mit Funktionalität und Erscheinungsbild von 0% (Luisenthal) 14 Abb. 7 Beispiel für Sitzgelegenheiten mit eingeschränkter Funktionalität (Schiffweiler) 15 Abb. 8 Beispiel für Vitrinen mit Funktionalität und Erscheinungsbild 0% (Friedrichsthal M.) 17 Abb. 9 Beispiel für Abfallbehälter mit Funktionalität und Erscheinungsbild 0% (Lebach) 19 Abb. 10 Beispiele für Graffiti: Fremersdorf (Bahn) und Homburg Hbf (Bus) 21 Abb. 11 Beispiele für Funktionalität Boden von 0%: Besch (Bahn) und Auersmacher (Bus) 21 Abb. 12 Beispiel für Bauzustand 0% (Auersmacher) 22 Abb. 13 Beispiele für Grünanlagen 0% (Wemmetsweiler) und Gleisbett 0% (Riegelsberg S.) 22 Abb. 14 Beispiel für Funktionalität Rampe 0% (St. Wendel) 24 Abb. 15 Beispiel für fehlende Bussteigkante in Auersmacher Bahnhof 27 Abb. 16 Beispiel für B+R-Anlage mit Bauzustand 0% (Bübingen) 34 Abb. 17 Gesamtbewertung 35 Abb. 18 Bewertung nach Funktionalität, Sauberkeit und Erscheinungsbild 36 Abb. 19 Türkismühle als am besten bewertete DB-Station 40 Abb. 20 Landsweiler Nord als am besten bewertete Saarbahn-Station 40 Abb. 21 Blieskastel Busbahnhof als am besten bewertete RegioBus-Haltestelle 42 Abb. 22 Gesamtbewertung 45

Ergebnisbericht Seite 47 Stationserfassung 2016

Tabellenverzeichnis

Tab. 1 Auswertung Leitstreifen und Aufmerksamkeitsfelder ...... 7 Tab. 2 Auswertung Beleuchtung ...... 8 Tab. 3 Auswertung Fahrgastinformation ...... 8 Tab. 4 Bewertungsschema Beschilderung ...... 9 Tab. 5 Bewertung Beschilderung ...... 10 Tab. 6 Auswertung Fahrausweisautomaten ...... 10 Tab. 7 Bewertungsschema Fahrausweisautomaten ...... 11 Tab. 8 Bewertung Fahrausweisautomaten ...... 11 Tab. 9 Auswertung Wetterschutz ...... 12 Tab. 10 Bewertungsschema Wetterschutz ...... 13 Tab. 11 Bewertung Wetterschutz ...... 13 Tab. 12 Auswertung Sitzgelegenheiten...... 14 Tab. 13 Bewertungsschema Sitzgelegenheiten ...... 15 Tab. 14 Bewertung Sitzgelegenheiten ...... 15 Tab. 15 Auswertung Vitrinen ...... 16 Tab. 16 Bewertungsschema Vitrinen ...... 16 Tab. 17 Bewertung Vitrinen ...... 17 Tab. 18 Auswertung Abfallbehälter ...... 18 Tab. 19 Bewertungsschema Abfallbehälter ...... 18 Tab. 20 Bewertung Abfallbehälter ...... 18 Tab. 21 Bewertungsschema Graffitifreiheit ...... 19 Tab. 22 Bewertungsschema Boden ...... 20 Tab. 23 Bewertungsschema Bauzustand ...... 20 Tab. 24 Bewertungsschema Grünanlagen ...... 20 Tab. 25 Bewertungsschema Gleisbett ...... 20 Tab. 26 Bewertung Graffitifreiheit ...... 21 Tab. 27 Bewertung Boden ...... 21 Tab. 28 Bewertung Bauzustand ...... 22 Tab. 29 Bewertung Grünanlagen und Gleisbett ...... 22 Tab. 30 Bewertung Sauberkeit Zugang ...... 22 Tab. 31 Bewertungsschema Rampen, Rolltreppen und Aufzüge ...... 23 Tab. 32 Bewertung Rampen, Rolltreppen und Aufzüge ...... 24 Tab. 33 Auswertung Zugangsarten ...... 24 Tab. 34 Übersicht Bussteige ...... 26 Tab. 35 Auswertung Bussteige ...... 26 Tab. 36 Auswertung Parkmöglichkeiten ...... 30 Tab. 37 Auswertung Fahrradabstellplätze ...... 33 Tab. 38 Auswertung Bewertungsergebnisse ...... 35 Tab. 39 Bewertung der einzelnen Stationen ...... 39 Tab. 40 Bewertung der RegioBus-Haltestellen ...... 41 Tab. 41 Bewertung der einzelnen Merkmale ...... 43 Tab. 42 Bewertung nach Funktionalität, Sauberkeit und Erscheinungsbild ...... 44

Ergebnisbericht Seite 48