Kommunale Behindertenbeauftragte Für Die Belange Von Menschen Mit Behinderungen Stand: 03

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kommunale Behindertenbeauftragte Für Die Belange Von Menschen Mit Behinderungen Stand: 03 Kommunale Behindertenbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen Stand: 03. September 2020 Gemeinde Name/Anschrift Telefon Handy E-Mail Frank Conrad Gemeinde Beckingen Am Rotenknop 9 06835/67603 0170/3524802 [email protected] 66701 Beckingen Steffen Brucker Stadt Bexbach In der Kirchendell 16 06826/1556 0152/24634306 [email protected] 66450 Bexbach Wolfgang Giffel Stadt Blieskastel Luitpoldplatz 5 06842/9610009 0172/4671443 [email protected] 66440 Blieskastel Carmen Geraci Stadt Blieskastel 0151/19333624 [email protected] Hans-Walter Seidel Gemeinde Bous Saarbrücker Str. 120 06834/83134 0171/5686646 [email protected] 66359 Bous Diana Jänsch-Mock Stadt Dillingen Im Grasgarten 8 06831/709-472 [email protected] 66763 Dillingen Gemeinde Name/Anschrift Telefon Handy E-Mail Ivonne Hellenbrand Stadt Dillingen Augsburger Straße 17 06831/709-471 [email protected] 66763 Dilligen Christina Hoffmann Stadt Dillingen Bittenfeldstr. 27 06831/709-470 [email protected] 66763 Dillingen Franz Leinenbach Gemeinde Ensdorf Erlenstr. 22 06831/52623 [email protected] 66806 Ensdorf Andreas Schäfer Gemeinde Eppelborn Europaplatz 4 06881/5950005 0174/8292035 [email protected] 66571 Eppelborn N.N. Gemeinde Freisen [email protected] Gerd Werny Stadt Friedrichsthal Spieser Str. 10 a 06897/840598 [email protected] 66299 Friedrichsthal Werner Weich Stadt Friedrichsthal Illinger Str. 160 06987/84888 [email protected] 66299 Friedrichsthal Hans Gebhardt Gemeinde Gersheim Grenzlandstr. 4 06843/902786 0174/9378153 [email protected] 66453 Gersheim Uwe Prior Gemeinde Großrosseln An der Friedenseiche 46 06809/1615 [email protected] 66352 Großrosseln Gemeinde Name/Anschrift Telefon Handy E-Mail N.N. Gemeinde Heusweiler Christine Caster Kreisstadt Homburg Fruchthallstr. 9 A 06841/1612520 0162/6917668 [email protected] 66424 Homburg Helma Wagner Gemeinde Illingen Am Osterberg 32 06825/45508 0177/9316295 [email protected] 66557 Illingen Elke Schleppi Gemeinde Illingen Hauptstr. 86 06825/409126 [email protected] 66557 Illingen Georg Suchanek Gemeinde Kirkel Zum Kirchberg 20 0173/2993774 [email protected] 66459 Kirkel Dipl. Ing. Helmut Trapp Gemeinde Bruchwiesenstr. 30 0681/33121 [email protected] Kleinblittersdorf 66111 Saarbrücken Pascal Borr Stadt Lebach Trierer Straße 20 0173/3159902 [email protected] 66822 Lebach Thomas Schumacher Gemeinde Losheim am Merziger Str. 3 06872/609111 [email protected] See 66675 Losheim am See Annette Pauli Gemeinde Mandelbachtal Raiffeisenstr. 22 a 0681/9104770 0157/38997525 [email protected] 66399 Mandelbachtal Gemeinde Name/Anschrift Telefon Handy E-Mail Christina Simon Gemeinde Marpingen Im Hanfgarten 7 06853/5831 [email protected] 66646 Marpingen Kurt Weber Gemeinde Merchweiler Hauptstr. 82 0177/9227932 [email protected] 66589 Merchweiler Lutz Quack Landkreis Merzig-Wadern Am Gaswerk 3 0170/1829595 [email protected] 66663 Merzig Sarah Klemm Kreisstadt Merzig Brauerstr. 5 06861/85215 [email protected] 66663 Merzig N.N. Gemeinde Mettlach [email protected] Michael Quinten Gemeinde Nalbach Rathausplatz 1 0176/19002807 [email protected] 66809 Nalbach Johann Schwan Gemeinde Namborn Zum Honigborn 9 06851/830534 [email protected] 66640 Namborn Petra Moser-Meyer Landkreis Neunkirchen Lindenallee 13 06824/9062133 [email protected] 66538 Neunkirchen Monika Jost Kreisstadt Neunkirchen Oberer Markt 16 06821/202180 [email protected] 66538 Neunkrichen Gemeinde Name/Anschrift Telefon Handy E-Mail Sigrid Laubenthal Gemeinde Nohfelden Mozartstr. 17 06852/991865 [email protected] 66625 Nohfelden Dipl. Päd. Anne Welsch Gemeinde Nonnweiler Hochwaldstraße 64 06873/6682910 0151/42654870 [email protected] 66620 Nonnweiler Hartmut Heinke Gemeinde Oberthal Steffesheck 2 06854/3284053 0157/37614486 [email protected] 66649 Oberthal Melitta Daschner Stadt Ottweiler Blattstr. 12 06858/8162 0172/6844901 Anfrage per Post 66564 Ottweiler-Steinbach Roman Pauly Gemeinde Perl Luxemburger Str. 12 06861/80318 [email protected] 66706 Perl Uwe Sander 06806/47474 Stadt Püttlingen Jakobstr. 8 [email protected] 06898/691125 66346 Püttlingen Wolfgang Schmidt Gemeinde Quierschied Königsberger Str. 8 06897/63851 0177/2242840 [email protected] 66287 Quierschied Albert Metzinger Gemeinde Rehlingen- Weiztstr. 5 06833/1055 0177/6322609 [email protected] Siersburg 66780 Rehlingen-Siersburg Helmut W.F. Dreßler Gemeinde Riegelsberg Walpershoferstr. 37 06806/44849 Anfrage per Post 66292 Riegelsberg Gemeinde Name/Anschrift Telefon Handy E-Mail Katrin Kühn Landeshauptstadt Rathaus 0681-905 3203 [email protected] Saarbrücken 66111 Saarbrücken Landeshauptstadt Georg Montag Saarbrücken 0151/58166237 [email protected] Bezirk Dudweiler Landeshauptstadt Judith Hettrich Saarbrücken 06898/935127 [email protected] Bezirk West Landeshauptstadt Wolfgang Schmitt Saarbrücken Im Allmet 13 0681/872904 0171/6037527 [email protected] Bezirk Halberg 66130 Saarbrücken Landeshauptstadt Erika Carganico Saarbrücken Mecklenburgring 67 0681/893058 0162/9417739 [email protected] Bezirk Mitte 66121 Saarbrücken Rudolf Leidisch Regionalverband Schloßplatz 1-15 0681/5061204 [email protected] Saarbrücken 66119 Saarbrücken Joachim Breunig Landkreis Saarlouis Kaiser-Wilhelm-Str. 4-6 06831/444411 0151/44045504 [email protected] 66740 Saarlouis Frank Michler Kreisstadt Saarlouis Friedensstraße 3 - 7 06831/443789 [email protected] 66740 Saarlouis Frau Sinnwell Saarpfalz-Kreis Am Forum 1 06841/1048479 [email protected] 66424 Homburg Gemeinde Name/Anschrift Telefon Handy E-Mail Peter Laux Gemeinde Saarwellingen Amselweg 31 06838/4279 [email protected] 66793 Saarwellingen Frank Nekola Gemeinde Schiffweiler Rathausstraße 11 06821/634275 [email protected] 66578 Schiffweiler Manfred Leinenbach Gemeinde Schmelz Am Bunzelberg 4 06887/8948122 [email protected] 66839 Schmelz Hans-Jürgen Woll Gemeinde Schwalbach Hauptstr. 92 06834/571140 0151/46746393 [email protected] 66773 Schwalbach Gabriele Scheppelmann Gemeinde Spiesen- Am Ring 31 06821/77923 0176/34134058 [email protected] Elversberg 66583 Spiesen-Elversberg Karl-Heinz Dewald Mittelstadt St. Ingbert [email protected] 66386 St. Ingbert Stefan Wegmann Kreisstadt St. Wendel Rathausplatz 1 06851/8091952 [email protected] 66606 St. Wendel Christoph Schirra Landkreis St. Wendel Werschweilerstraße 40 06851/8014050 [email protected] 66606 St. Wendel Renate Schiel-Kallenbrunnen Stadt Sulzbach Grühlingsstraße 2a 06897/51535 [email protected] 66280 Sulzbach Gemeinde Name/Anschrift Telefon Handy E-Mail Annelie Schmitt Gemeinde Tholey Silcherstr. 1 06853/4590 [email protected] 66636 Tholey Norbert Güthler-Tyarks Gemeinde Überherrm Kirchenstr. 55 A 06836/7248100 [email protected] 66802 Überherrn Michaela Zieder Mittelstadt Völklingen Pasteurstr. 7 06898/294524 [email protected] 66333 Völklingen Anja Wegmann Schulstr. 27 Stadt Wadern 06874/405 0157/30887768 [email protected] 66687 Wadern-Büschfeld Einrichtungsleitung Matthias Zöllner Gemeinde Wadgassen Höhenstraße 14 06834/7820544 [email protected] 66787 Wadgassen Oliver Bianchi Gemeinde Wallerfangen Eichenbornweg 39 06831/9867786 [email protected] 66798 Wallerfangen Silvia Koch Gemeinde Weiskirchen [email protected] 66709 Weiskirchen.
Recommended publications
  • Veranstaltungsprogramm Herbst / Winter 2019/20 2 HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN 3 Herbst / Winter 2019/20 Herbst / Winter 2019/20
    SCHÄTZE UNSERER HEIMAT ERKUNDEN, ENTDECKEN UND GENIESSEN Veranstaltungsprogramm Herbst / Winter 2019/20 2 HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN 3 Herbst / Winter 2019/20 Herbst / Winter 2019/20 Herbst und Winter Naturpark Saar-Hunsrück Nationalpark Hunsrück-Hochwald Hunsrückhaus Herbstliche Gaumenfreuden und Wir leben Natur. Wir lieben Kultur. Herzlich willkommen Nationalpark-Tor Erbeskopf zauberhafte Wintererlebnisse Wir sind Heimat. im Urwald von morgen Das Nationalpark-Tor am Erbeskopf ist täglich ge- Wenn Sie Kultur und Natur lieben, dann sind Sie Im noch jungen Nationalpark Hunsrück-Hochwald öffnet. Der Besuch ist kostenfrei. Die National- Der Herbst lockt uns mit seiner warmen, rotgol- im Naturpark Saar-Hunsrück genau richtig. Erle- entdecken Sie mystische Buchenwälder, herausra- park-Ausstellung am Erbeskopf im noch jungen denen Farbenpracht raus in die Natur. Bei geführten ben Sie unvergessliche Landschaftsblicke und die gende Felsenlandschaften, bizarre Rosselhalden, Nationalpark Hunsrück-Hochwald im Naturpark Wanderungen und Naturausflügen erleben wir un- lebendige Natur sowie Kulturgeschichte in all ih- düstere Moore und leuchtende Arnikawiesen. Saar-Hunsrück steht unter dem Motto „Willkommen sere Natur- und Kulturlandschaft ganz intensiv. Wir rer Vielfalt. Wildkatze, Schwarzstorch und Schwarzspecht im Urwald von morgen“. Animationen und interak- lassen unsere Seele baumeln und vergessen die Zeit. Von den Höhen des Hunsrücks bis zu den sonnigen fühlen sich hier zu Hause. Aber auch Waldbewoh- tive Exponate nehmen die Besucher mit auf eine Auf den Streuobstwiesen oder im eigenen Garten Weinbergen an Mosel, Saar, Ruwer und Nahe er- ner wie Hirsche, Rehe und Wildschweine gibt es Reise in die faszinierende Welt des Nationalparks ernten wir leckere Früchte und gesundes Gemüse. natürlich hier. Das Schutzgut des Nationalparks ist streckt sich der länderüberschreitende Naturpark mit seinem wilden Wald, den geheimnisvollen Mo- Wärmende Suppen, schmackhafte Kartoffel-, Pilz- der alte Buchenwald.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Des Saarlandes Teil I Nr. 60 Vom 9. August 2021
    1972 Amtsblatt des Saarlandes Teil I vom 9. August 2021 275 Bekanntmachung der zugelassenen Landeslisten für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 Vom 5. August 2021 Auf Grund des § 28 Absatz 3 des Bundeswahlgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Juli 1993 (BGBl. I S. 1288, 1594), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 3. Juni 2021 (BGBl. I S. 1482), und des § 43 Absatz 1 der Bundeswahlordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. April 2002 (BGBl. I S. 1376), zuletzt geändert durch Artikel 10 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328), gebe ich hiermit die vom Landeswahlausschuss am 30. Juli 2021 für die Wahl des 20. Deutschen Bundestages zugelassenen Landeslisten in der durch § 30 Absatz 3 des Bundeswahlgesetzes bestimmten Reihenfolge öffentlich bekannt. Saarbrücken, den 5. August 2021 Die Landeswahlleiterin Zöllner Amtsblatt des Saarlandes Teil I vom 9. August 2021 1973 Landesliste Saarland 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 1. Kramp-Karrenbauer, Annegret Bundesministerin der Verteidigung Geboren 1962 in Völklingen/Saar Am Heidknüppel 15, 66346 Püttlingen 2. Altmaier, Peter Jurist Geboren 1958 in Ensdorf/Saar Beethovenstraße 2, 66780 Rehlingen-Siersburg 3. Schön, Nadine Bundestagsabgeordnete Geboren 1983 in Lebach Verduner Straße 8, 66636 Tholey 4. Uhl, Markus Alexander Diplom-Kaufmann Geboren 1979 in Köln Magdeburger Straße 6, 66424 Homburg 5. Hoffmann, Philip Maria Albert Wirtschaftswissenschaftler Geboren 1988 in Merzig Poststraße 21, 66663 Merzig 6. Albert, Julia Friederike Regierungsbeschäftigte Geboren 1990 in Neunkirchen/Saar Süßbachweg 31, 66540 Neunkirchen 7. Dr. Özfirat, Sirin Ministerialrätin Geboren 1983 in Tübingen Bruchschneidersdell 16, 66117 Saarbrücken 8.
    [Show full text]
  • Bau-Informationsbroschüre Für Den Landkreis Saarlouis 1 66806 ENSDORF an Der B 51 Tel.: 0 68 31 / 9 55-0 Fax: 0 68 31 / 9 55-174
    Bau-Informationsbroschüre für den Landkreis Saarlouis 1 66806 ENSDORF An der B 51 Tel.: 0 68 31 / 9 55-0 Fax: 0 68 31 / 9 55-174 Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 8:00 - 18:00 Uhr, Sa.: 8:00 - 14:00 Uhr Jeden Sonntag geöffnet von 14:00 - 17:00 Uhr (ohne Beratung und Verkauf) WELT DES BAUENS www.hornbach-baustoff-union.com umfassender auf über 40.000 qm Innenausbau Verkaufs- und äche Ausstellungsfl KOMPETENTE FACHBERATUNG Komplett-Bäder & CAD-Badplanung ATTRAKTIVE ANGEBOTE • Rohbaustoffe • Dach & Fassade • Holz & Bauelemente • Heizung • Innenausbau & Putze • Heizöl • Fliesen & Sanitär • Pool-Anlagen • Gartengestaltung • Naturbaustoffe • Bau-Fachmarkt • Energieberatung Gartengestaltung • Solaranlagen Energieberatung & Photovoltaikanlagen A_KW27_09_ENS_210x297_02.indd 1 06.07.09 10:41 Grußwort Der Landkreis Saarlouis zählt zu den ältesten Landkreisen in Deutschland und ist der einwohnerstärkste Landkreis im Saarland. Fast 212 000 Einwohner leben in den drei Städten (Saarlouis, Dillingen und Lebach) und zehn Kommunen (Bous, Ensdorf, Nalbach, Rehlingen-Siersburg, Saarwellingen, Schmelz, Schwalbach, Überherrn, Wadgassen, Wallerfangen). Dass sich so viele Menschen entschieden haben, in un- serem Landkreis Saarlouis zu wohnen, kommt nicht von ungefähr. Das herrliche Saartal, die bergige Gaulandschaft, schöne Waldgebiete und Gewässer bieten angemessenen Freiraum für Erholung. Auch wirtschaftlich und industriell ist der Landkreis Saar- louis ein bedeutender Standort. Er bietet vielen Menschen setzbuch (BauGB) und die Landesbauordnung (LBO) gibt es auch über die Kreisgrenzen hinaus Arbeitsstätten und ist umfangreiche Informationen zum Sanieren und Erneuern. außerdem auch ein bedeutender Schulstandort. Die Broschüre behandelt z. B. Fragen rund um die Heiz- Leben in der Stadt oder auf dem Land, das obliegt der in- technik, erläutert die Vorgaben für ökologisch orientiertes dividuellen Entscheidung eines jeden.
    [Show full text]
  • Mit Bus Und Bahn Kommen Sie Gut An!
    Herausgeber: Gemeinde Rehlingen-Siersburg Mit Bus und Bahn Impressum: kommen Sie gut an! Stand 1. Januar 2016. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Titelfoto: © Bruno Dewald/Studio PHOTO PHANT Ihre Verkehrsunternehmen vor Ort: Bahnhof Dillingen: DB Vertriebs GmbH DB Reisezentrum Berckheimstr. 1 66763 Dillingen DB Regio AG Regio Südwest Am Victoria-Turm 2 68163 Mannheim KVS GmbH Oberförstereistraße 2 66740 Saarlouis Telefon: 06831-9402-0 Telefax. 06831-9402-95 [email protected] Testen Sie das neue Nahverkehrskonzept Kundenzentrum Saarlouis: ZOB Kleiner Markt in der Gemeinde Telefon: 06831-9402-72 Rehlingen- Mo-Fr: 7.15 – 15.00 Uhr Siersburg! Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr Hier fahr ’ ich App! Mit Bus und Bahn kommen Sie gut an! Von Rehlingen-Siersburg aus mit Bus und Bahn in die Region! Das neue Nahverkehrskonzept in der Hier fahr ’ ich App! Gemeinde bietet Bürgerinnen und Bürgern eine richtig gute Alternative zum Autofahren. Nutzen Sie das Angebot und tun Sie damit gleichzeitig et- was für Ihre Umwelt. Ihre Anke Rehlinger Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr „Willkommen in Bus und Bahn“, verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinde Rehlingen-Siersburg! Diesen herzlichen Gruß übermittle ich Ihnen mit Freude und Überzeugung, denn der Titel dieser www.saarfahrplan.de kleinen Broschüre „Mit Bus und Bahn kommen Sie gut an!“ formuliert durchaus treffend, in welcher Jetzt auch als kostenlose App Weise und in welcher Qualität sich das Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs durch Bahn und Bus in unserer Gemeinde verbessert hat. Der Fahrtenrhythmus ist verdichtet und die Andienung des ÖPNV auf Schiene und Straße sind zeitlich besser aufeinander abgestimmt.
    [Show full text]
  • Wegekreuze Und Bildstöcke in Lebach
    Richard Wagner Wegekreuze und Bildstöcke in Lebach Queißer Verlag ISBN 978-3921815-90-8 © 2007 Queißer Verlag Lebach Alle Rechte an Text und Bild vorbehalten Druck und Verarbeitung Ottweiler Druckerei und Verlag GmbH Inhalt Vorwort 6 Lebach 7 Aschbach 23 Dörsdorf 30 Eidenborn 34 Falscheid 40 Gresaubach 45 Knorscheid-Hoxberg 52 Landsweiler 55 Niedersaubach 63 Steinbach 71 Thalexweiler 79 Quellennachweis 94 Danksagung 95 Vorwort Nicht vergessen – erinnern ist unsere Aufgabe (Heinrich Böll), steht auf einem der Lebacher Kreuze. Wegekreuze und Bildstöcke sind sichtbare Zeichen der Religiosität und Kultur unserer Vorfahren. Doch sie sind nicht nur Symbole der Frömmigkeit, sondern auch Ausdruck von Geschichte und Volkskunde der Region. Kreuze sind Sinnbilder der Verbindung zwischen Menschen und Gott. Sie erzählen alle eine Geschichte und sind Ausdruck des Dankes, der Bitte, des Gedenkens, der Andacht und der Sühne. Im Stadtgebiet Lebach findet man 121 Kreuze und Bildstöcke, zum Teil über 250 Jahre alt, von denen die ältesten schon in der ersten Hälfte der 18Jh. aufgestellt wurden. Sie stehen in Feld und Wald, in Straßen und Gärten und an Häuserfronten. Dazu kommen noch die Andachtstätten Höchsten, Kaltenstein und Schönstatt. Umweltbelastungen, mangelnde bzw. falsche Pflege und Kriegsschäden haben bei vielen dieser Mahnmale große Schäden angerichtet. Auch der Werteverlust unserer heutigen Konsumgesellschaft hat dazu beigetragen, dass viele Kreuze verfallen und sogar zerstört werden. Erfreulich ist, dass Privatpersonen, Heimatvereine und andere Institutionen immer öfter bereit sind, sich dieser Zeitzeugen anzunehmen. Besonderer Dank gebührt dem historischen Heimatverein Thalexweiler unter Leitung des Historikers Johannes Naumann, der sich liebevoll um die Kreuze in der Gemeinde kümmert. Der Malermeister und Heimatforscher Walter Lesch und der Schlosser Josef Nikolay aus Thalexweiler haben sich um den Erhalt der Kreuze im Stadtgebiet große Verdienste erworben.
    [Show full text]
  • Annual Report 2019
    Annual Report 2019 E.ON Group Financial Highlights € in millions 2019 2018 +/- % Sales1 41,484 30,084 +38 Adjusted EBITDA1, 2 5,558 4,840 +15 – Regulated business3 (%) 65 57 +84 – Quasi-regulated and long-term contracted business3 (%) 13 21 -84 – Merchant business3 (%) 22 22 – Adjusted EBIT1, 2 3,235 2,989 +8 – Regulated business3 (%) 70 58 +124 – Quasi-regulated and long-term contracted business3 (%) 11 20 -94 – Merchant business3 (%) 19 22 -34 Net income/loss 1,808 3,524 -49 Net income/loss attributable to shareholders of E.ON SE 1,566 3,223 -51 Adjusted net income1, 2 1,536 1,505 +2 Investments1 5,492 3,523 +56 Cash provided by operating activities1 2,965 2,853 +3 Cash provided by operating activities before interest and taxes1 4,407 4,087 +8 Economic net debt (at year-end)1 39,430 16,580 +138 Equity 13,085 8,518 +54 Total assets 98,566 54,324 +81 ROCE (%)1 8.4 10.4 -2.04 Employees (at year-end)1 78,948 43,302 +82 – Percentage of female employees 33 32 +1.04 – Average age 42 42 – Earnings per share5, 6 (€) 0.68 1.49 -54 Adjusted net income per share1, 5, 6 (€) 0.67 0.69 -3 Dividend per share7 (€) 0.46 0.43 +7 Dividend payout 1,199 932 +29 1Includes until September 18, 2019, the discontinued operations in the Renewables segment (see Note 4 to the Consolidated Financial Statements). 2Adjusted for non-operating effects. 3E.ON and innogy’s definitions of regulated, quasi-regulated businesses, and so forth were harmonized and the prior-year figures adjusted accordingly.
    [Show full text]
  • 791-14-4 Verordnung Über Den Naturpark Saar-Hunsrück Vom 1
    791-14-4 Verordnung über den Naturpark Saar-Hunsrück Vom 1. März 2007 geändert durch die Verordnung vom 30. Juli 2010 (Amtsbl. I S. 1288). Fundstelle: Amtsblatt 2007, S. 459 Geltungsbeginn: 13.8.2010, Geltungsende: 31.12.2020 Änderungen 1. § 5 geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 30.07.2010 (Amtsbl. I S. 1288) Auf Grund §19 des Gesetzes zum Schutz der Natur und Heimat im Saarland (SNG) vom 5. April 2006 (Amtsbl. S. 726) [1] verordnet das Ministerium für Umwelt: [1] SNG vgl. BS-Nr. 791-14. § 1 Festsetzung und Abgrenzung (1) Im nördlichen Saarland wird länderüberschreitend zum Land Rheinland- Pfalz der Naturpark Saar-Hunsrück festgesetzt. (2) Im saarländischen Teil des Naturparks liegen - mit ihrem gesamten Stadt- bzw. Gemeindegebiet die Städte bzw. Gemeinden Perl, Mettlach, Losheim am See, Merzig, Weiskirchen, Wadern, Beckingen, Rehlingen-Siersburg, Wallerfangen, Nonnweiler, Tholey, Nohfelden, Oberthal, Namborn, St. Wendel und Freisen; - mit einzelnen Stadt- bzw. Ortsteilen die Stadt Lebach mit den Stadtteilen Steinbach und Dörsdorf, die Gemeinde Schmelz mit den Ortsteilen Michelbach, Limbach und Dorf sowie die Gemeinde Eppelborn mit dem Ortsteil Dirmingen. Die sich aus dieser Beschreibung ergebende Abgrenzung des saarländischen Teilbereiches des Naturparks ist in der anliegenden Karte dargestellt. Die Größe des Naturparkgebietes im Saarland beträgt 113.827 ha. § 2 Schutzzweck Im Naturpark soll die zur Erholung der Bevölkerung und für naturverbundenen Tourismus hervorragend geeignete Mittelgebirgslandschaft mit ihren die Landschaft
    [Show full text]
  • Amtsblatt Des Saarlandes Herausgegeben Vom Chef De:R Staatskanzlei
    Preis: 2,40 DM U 1260 A Amtsblatt des Saarlandes Herausgegeben vom Chef de:r Staatskanzlei 1993 Ausgegeben zu Saarbrücken, 29. September 1993 Nr.43 Inhalt 1. Amtliche Texte Seite Verordnung zur Neuordnung der Naturdenkmale im Landkreis Saarlouis. Vom 20. August 1993 878 II. Beschlüsse und Bekanntmachungen Bekanntmachung betreffend die Erteilung des Exequaturs an den Leiter der honorarkonsularischen Vertre- tung der Republik Kap Verde in Saarbrücken, Herrn Rolf-Dieter Müller. Vom 9. September 1993 . 886 Bekanntmachung betreffend die Erteilung einer vorläufigen Zulassung an den Leiter der berufskonsularischen Vertretung der Vereinigten Staaten von Amerika in Frankfurt/Main, Herrn Frank P. Wardlaw. Vom 9. September 1993 . .886 Bekanntmachung betreffend die Erteilung des Exequaturs an den Leiter der berufskonsularischen Vertretung der Repubft'k Kroatien in Frankfurt/Main, Herrn Zdenko Karakas. Vom 9. September 1993 . 886 Bekanntmachung betreffend Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz für die Anlegung eines kombinierten Rad- und Gehweges entlang der Bundesstraße 268 zwischen der Gemeinde Schmelz und der Stadt Lebach von Plan-km 0 + 000 bis Plan-km 2 + 053 innerhalb der Gemarkungen Bettingen und Niedersaubach. Vom 9. September 1993 . 886 Stellenausschreibung des Bundesrechnungshofes in Frankfurt . 887 III. .Amtliche Bekanntmachungen Zwangsversteigerungen, Konkursverfahren, Beschlüsse, Vereins- und Güterrechtsregister-Eintragun• 887 gen, Aufgebote zur Ausschließung von Eigentümern und Hypothekenbriefen, Bekanntmachungen von bis Konkursverwaltern,
    [Show full text]
  • Erläuterungsbericht
    Stadt Lebach II. Änderung Flächennutzungsplan 2006 - 2021 ERLÄUTERUNGSBERICHT Abschließender Beschluss 21. Juni 2006 Stadt Lebach II. Änderung Flächennutzungsplan 2006 Bearbeitet im Auftrag der Stadt Lebach Am Markt 1 Projektleitung: Dipl.-Ing. Wolfgang Becker Projektbearbeitung: Dipl.-Ing. Matthias Zimmer incopa GmbH Am Homburg 3 66123 Saarbrücken Tel.: 0681 - 38 916 - 0 Fax: 0681 - 38 916 - 50 E-Mail: [email protected] Internet: www.incopa.com 21.06.2006 Stadt Lebach II. Änderung Flächennutzungsplan Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung.........................................................................................................7 1.1. Anlass der Änderung des wirksamen Flächennutzungsplans............................... 7 1.2. Rechtliche Grundlagen des Flächennutzungsplans.............................................. 7 1.3. Aufgaben und Bindungswirkung des Flächennutzungsplans, Zielhorizont ........... 9 1.4. Bestandteile des Flächennutzungsplans............................................................. 11 1.5. Integration von Naturschutz und Landschaftspflege ........................................... 11 1.6. Verfahrensverlauf................................................................................................ 12 1.7. Lage der Stadt Lebach im Raum ........................................................................ 12 1.8. Geschichtlicher Abriss der einzelnen Stadtteile .................................................. 14 2. Ziele der Raumordnung..................................................................................18
    [Show full text]
  • Orte Des Ns-Terrors Und Widerstandes Im Landkreis Saarlouis Im Landkreis Saarlouis Inhaltsverzeichnis Die Große Politik Im Kleinen – Lernorte Der Erinnerung
    Diese Publikation richtet sich an junge wie ältere Menschen gleichermaßen. Sie kann im schulischen Unterricht eingesetzt werden, ebenso in der Erwachsenenbildung und in der außer - schulischen Jugendarbeit. Die Orte des NS-Terrors und des Widerstandes bekommen Namen und Gesicht. Es sind Lernorte der Erinnerung. gegen das Sie bieten die Grundlage, sich die Geschichte der näheren Umgebung anzueignen und zu begreifen, dass sich die große Politik, die scheinbar so weit weg ist, immer auch „vor der eigenen Haustür” abspielt. Diese Aneignung von Geschichte kann individuell erfolgen, indem die vorgeschlagenen Orte alle oder zum Teil besucht werden oder in Gruppen, die von Erinnerungsbegleitern moderiert werden. vergessen Eine Veröffentlichung der Aktion 3.Welt Saar und der Vereinigung für die Heimatkunde Vereinigung Vereinigung für die Heimatkunde im für die Heimatkunde im im Landkreis Saarlouis Landkreis Saarlouis e.V. Landkreis Saarlouis e.V Eine Veröffentlichung der Aktion 3.Welt Saar und der Vereinigung für die Heimatkunde Orte des ns-Terrors und Widerstandes im Landkreis Saarlouis im Landkreis saarlouis Inhaltsverzeichnis Die große Politik im Kleinen – Lernorte der Erinnerung Ziel der vorliegenden Publikation ist es, Orte des nationalsozialis - louis. Die große Politik fand auch im Kleinen statt und sie hatte Vorwort S. 3 tischen Terrors und des Widerstandes im Landkreis Saarlouis zu Menschen, die handelten. So oder so. Zwischen Deutschland und Frankreich: Der Landkreis Saarlouis S. 5 benennen, sie gleichfalls als Lernorte der Geschichte erfahrbar zu machen. Es soll gezeigt werden, wie sich die nationalsozialisti - NS-Erinnerungsarbeit ist heute meist von zwei Annahmen geprägt, Widerstand und Terror in der NS – Zeit S. 6 sche Politik von 1933 (bzw.
    [Show full text]
  • Financial Statements of Innogy SE 2017
    Financial Statements of innogy SE 2017 02 Financial Statements of innogy SE The financial statements and review of operations of innogy SE for the 2017 fiscal year are submitted electronically to Bundesanzeiger Verlag GmbH, Cologne, Germany, the operator of the Bundesanzeiger (Federal Gazette), and published in the Bundesanzeiger. The review of operations of innogy SE has been combined with the review of operations of the innogy Group and has been published in our annual report on pages 17 to 110. Contents Balance Sheet 2 Income Statement 3 Notes 4 Responsibility statement 24 Roll-forward of non-current assets (part of the notes) – Annex I 25 List of shareholdings (part of the notes) – Annex II 28 Boards (part of the notes) – Annex III 55 Activity reports 60 Independent auditor’s report 68 Financial calendar 75 Imprint 76 Balance Sheet at 31 December 2017 Assets Note 31 Dec 2017 31 Dec 2016 € million Non-current assets (1) Intangible assets 78.5 9.5 Property, plant and equipment 312.6 317.9 Financial assets 22,655.4 22,298.1 23,046.5 22,625.5 Current assets Inventories (2) 64.0 54.4 Accounts receivable and other assets (3) 6,808.7 2,965.6 Marketable securities 386.2 758.7 Cash and cash equivalents (4) 595.2 899.5 7,854.1 4,678.2 Prepaid expenses (5) 132.8 90.6 31,033.4 27,394.3 Equity and liabilities Note 31 Dec 2017 31 Dec 2016 € million Equity (6) Subscribed capital 1,111.1 1,111.1 Additional paid-in capital 6,209.6 6,209.6 Retained earnings 716.4 698.0 Distributable profit 889.0 889.7 8,926.1 8,908.4 Exceptional items with a reserve
    [Show full text]
  • Ergebnisbericht
    Erfassung aller Verkehrsstationen des SPNV sowie der Verknüpfungspunkte der RegioBus-Linien im Saarland 2016 Ergebnisbericht Düsseldorf, November 2016 Peter M. Moik Verkehrsplanung & Mobilitätsberatung Stationserfassung 2016 Auftraggeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr Abteilung D - Energie und Verkehr Franz-Josef-Röder-Straße 17 66119 Saarbrücken Bearbeitung: Anschrift: Dipl.-Ing. Peter M. Moik Sommerfeldstraße 24 40589 Düsseldorf Telefon: 0211 / 5 38 18 46 eMail: [email protected] Nachunternehmer Datenmanagement: Anschrift: Wolfgang Hagemann Consult Saarbrückener Straße 26 30559 Hannover Telefon: 0511 9887195 E-Mail: [email protected] Düsseldorf, 11. November 2016 Ergebnisbericht Seite 2 Stationserfassung 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung .......................................................................................................................... 4 1.1 Ausgangslage und Zielsetzung .................................................................................... 4 1.2 Aufgabenstellung ......................................................................................................... 4 1.3 Definition der Erfassungsbereiche ............................................................................... 5 1.4 Bewertungsschema ..................................................................................................... 6 2. Auswertung nach Erfassungsmerkmalen ........................................................................... 7 2.1 Allgemeine Angebote ..................................................................................................
    [Show full text]