Bastei·Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 25. Jahrgang Freitag, den 31. Januar 2014 Nummer 1 Verkaufspreis: 0,60 €

35 Jahre Fasching in Lohmen

Das wollen wir zünftig feiern deshalb öffnet die „Musikantenscheune“ wieder.

Am

22.02.2014 Hutball 01.03.2014 Flower-Power-Party mit „Club 68“ 08.03.2014 Dirndlzeit Einlass ab 19.00 Uhr

09.03.2014 ab 14.00 Uhr Festveranstaltung (nur geladene Gäste) 04.03.2014 Kinderfasching 15.00 bis 17.00 Uhr

Wir freuen uns auf euch, der FCL grüßt mit einem Lohmen: Woll, Wolle mäh - 2 - Bastei·Anzeiger 1/2014 - 3 - Bastei·Anzeiger 1/2014 04.02. - 05.02. Goethe-Apotheke Heidenau 03529 518292 Marien-Apotheke Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Berggießhübel 035023 66710 Montag: geschlossen 06.02. - 07.02. Bastei Apotheke Lohmen 03501 588630 Dienstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 08.02.2014 Plus-Punkt Apotheke 03501 464518 13:00 Uhr - 18:00 Uhr 09.02.2014 Apotheke Sonnenstein Pirna 03501 773029 Mittwoch: geschlossen 10.02. - 11.02. Apotheke Dohna 03529 574207 Donnerstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 12.02. - 13.02. Schubert-Apotheke Heidenau 03529 515785 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Adler-Apotheke Bad Schandau 035022 42508 Freitag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr 14.02. - 15.02. Lilienstein-Apotheke Pirna 03501 784950 16.02. - 17.02. Rathaus-Apotheke Pirna 03501 523602 18.02. - 19.02. Adler-Apotheke Pirna 03501 781525 20.02. - 21.02. Schwanen-Apotheke Pirna 03501 525811 22.02. - 23.02. Hirsch-Apotheke Heidenau 03529 512250 Stadt Apotheke Königstein 035021 68221 24.02.2014 Apotheke Sonnenstein Pirna 03501 773029 Notrufnummern 25.02.2014 Plus-Punkt Apotheke Pirna 03501 464518 26.02.2014 Schwanen-Apotheke Pirna 03501 525811 · Bauhof Lohmen/Kläranlage/Abwasser 0173 3977392 27.02.2014 Hirsch-Apotheke Heidenau 03529 512250 · Trinkwasserzweckverband „Bastei“ 0171 3837260 Stadt Apotheke Königstein 035021 68221 · Polizei 110 28.02. - 01.03. Apotheke im Real 03529 518215 · Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Marien-Apotheke Berggießhübel 035023 66710 · Rettungsleitstelle/Ärzte 03501 49180 · Polizeidirektion Pirna 03501 519224 Notdienst der Apotheken im Bereich · Giftnotrufnummer 0361 730730 · Tierärztliche Klinik 035973 2830 /Neukirch/Demitz-Thumitz/Neustadt/ ständig dienstbereit - Amt Sebnitz/Stolpen/Dürrröhrsdorf-Dittersbach · kostenfreies Servicetelefon Enso 0800 0320010 Februar 2014 · ENSO Energie Sachsen Ost AG 0800 6686868 · Enso-Gasstörung 0351 50178880 Zusätzlich zu den normalen Öffnungszeiten sind die unten · Enso-Stromstörung 0351 50178881 aufgeführten Apotheken rund um die Uhr dienstbereit. Die Dienstbereitschaft findet täglich von 8.00 Uhr morgens bis Wichtige Rufnummern 8.00 Uhr morgens am Folgetag statt. Wenn Sie außerhalb dieses Bereiches eine Notdienst-Apotheke benötigen, rufen Ärzte Sie bitte unter 03591 19222 an oder erkundigen sich im Inter- Dr. Forker Dipl.-Med. Herbst net z. B. unter www.apotheken.de. Kastanienweg 2 Hauptstraße 86 01833 Dürrröhrsdorf 01833 Dürrröhrsdorf 01.02.2014 Stadt-Apotheke Neustadt Tel.: 035026 91223 Tel.: 035026 91222 02.02.2014 Neue Apotheke Bischofswerda Dr. Neubert Facharzt Großer 03.02.2014 Markt-Apotheke Neustadt Fabrikstraße 8 Am Amselgrund 39 04.02.2014 Regenbogen-Apotheke Bischofswerda 05.02.2014 Adler-Apotheke Neukirch 01847 Lohmen 01848 Rathewalde Hirsch-Apotheke Sebnitz Tel.: 03501 588200 Tel.: 035975 81207 06.02.2014 Stadt Apotheke Bischofswerda Dr. Gräfe/Dr. Heißner Kinderärztin 07.02.2014 Engel-Apotheke Neustadt Schloß 2 Dipl.-Med. Luger 08.02.2014 Löwen-Apotheke Stolpen 01847 Lohmen Basteistr. 19 09.02.2014 Valtenberg-Apotheke Neukirch Tel.: 03501 588166 01847 Lohmen Rosen-Apotheke Sebnitz Telefon: 03501 588554 Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb. Bereitschaftsdienst Kassenärzte 10.02.2014 Sonnen-Apotheke Bischofswerda Der jeweils Dienst habende Arzt ist über Telefon 03501 11.02.2014 Spitzweg-Apotheke Neustadt 49180 zu erfragen. 12.02.2014 Apotheke Demitz-Thumitz Marien-Apotheke Sebnitz Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 13.02.2014 Stadt-Apotheke Neustadt für den Monat Februar 14.02.2014 Neue Apotheke Bischofswerda 15.02.2014 Markt-Apotheke Neustadt 01./02.02.14 Dr. Böhmer, Pirnaer Landstr. 2, Stolpen 16.02.2014 Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Tel.: 035973 26435 17.02.2014 Adler-Apotheke Neukirch 08./09.02.14 DS Jänchen, Böhmische Str. 6, Neustadt Hirsch-Apotheke Sebnitz Tel.: 03596 602270 18.02.2014 Stadt Apotheke Bischofswerda 15./16.02.14 DS Kowalow, Am Plumbenberg 1, Neustadt 19.02.2014 Engel-Apotheke Neustadt Tel.: 03596 604671 20.02.2014 Löwen-Apotheke Stolpen 22./23.02.14 DS Lindemann, W.-Kaulisch-Str. 1, Neustadt 21.02.2014 Valtenberg-Apotheke Neukirch Tel.: 03596 502796 Rosen-Apotheke Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb. Notdienst der Apotheken 22.02.2014 Sonnen-Apotheke Bischofswerda 23.02.2014 Spitzweg-Apotheke Neustadt (außerhalb der Öffnungszeiten) 24.02.2014 Apotheke Demitz-Thumitz Bereich Pirna-Heidenau-Dohna-Lohmen-Königstein- Marien-Apotheke Sebnitz 25.02.2014 Stadt-Apotheke Neustadt Bad Schandau-Berggießhübel 26.02.2014 Neue Apotheke Bischofswerda 31.02. - 01.02. Scheele-Apotheke Pirna 03501 442772 27.02.2014 Markt-Apotheke Neustadt 02.02. - 03.02. pharmonie Apotheke Pirna 03501 56110 28.02.2014 Regenbogen-Apotheke Bischofswerda - 4 - Bastei·Anzeiger 1/2014 Name Straße Telefon PLZ Ort

Adler-Apotheke Neukirch Hauptstr. 15 035951 31412 01904 Neukirch Apotheke Demitz-Thumitz Hauptstr. 45 03594 713125 01877 Demitz-Thumitz Engel-Apotheke Neustadt Wilhelm-Kaulisch-Str. 20 03596 5082370 01844 Neustadt Hirsch-Apotheke Sebnitz Götzingerstraße 7 035971 53737 01855 Sebnitz Löwen-Apotheke Stolpen Markt 2 035973 24830 01833 Stolpen Marien-Apotheke Sebnitz Schandauer Str. 2 035971 5960 01855 Sebnitz Markt-Apotheke Neustadt Böhmische Str. 2 03596 550970 01844 Neustadt Neue Apotheke Bischofswerda Bautzener Str. 19 03594 713090 01877 Bischofswerda Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Belmsdorfer Str. 26 03594 707620 01877 Bischofswerda Rosen-Apotheke Sebnitz Rosenstraße 11 035971 830493 01855 Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrr.-Dittersbach Kastanienweg 2 035026 90305 01833 Dürrröhrsdorf Sonnen-Apotheke Bischofswerda Carl-Maria-v.-Weber-Str. 2 03594 707064 01877 Bischofswerda Spitzweg-Apotheke Neustadt Dresdner Str. 71 03596 602030 01844 Neustadt Stadt Apotheke Bischofswerda Altmarkt 14 03594 703127 01877 Bischofswerda Stadt-Apotheke Neustadt Dresdner Str. 1 03596 503075 01844 Neustadt Valtenberg-Apotheke Neukirch Hauptstr. 64 035951 31788 01904 Neukirch

Entschuldigt: 16. Mangoldt, Silvo (dienstlich) 17. Wiesner, Manuel (privat) Weitere Termine und Veranstaltungen finden Sie unter der Rubrik Touristinformation. TOP 1 Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Be- 06.02.2014 Verwaltungsausschuss schlussfähigkeit 13.02.2014 Technischer Ausschuss BM Mildner begrüßt die Gemeinderatsmitglieder, Angestellten 19.02.2014 Redaktionsschluss Basteianzeiger der Verwaltung, sowie die anwesenden Gäste. 20.02.2014 Gemeinderat Der Gemeinderat Lohmen ist mit 14 Gemeinderäten + Bürger- 28.02.2014 Erscheinung Basteianzeiger meister beschlussfähig. Es wird festgestellt, dass eine form- und fristgerechte Einladung Nächster Abholtermin zur 42. Sitzung erfolgte. -> Gereicht wurden: für Lohmen und Ortsteile Per Mail gelber Sack: 13., 27.02.2014 19.11. = Vorabentwurf zum Abschlussbericht der Wirtschaftlich- Müll: 06., 20.02.2014 keitsprognose der Turnhalle Lohmen blaue Tonne: 26.02.2014 29.11. = zwei Artikel zum „Parkleitsystem Bastei“ zur Kenntnis Bioabfall: 13., 27.02.2014 Essenplan für letzte GR-Sitzung Aufruf zum Neujahrsempfang 2014 09.12. = Niederschrift zur 41. GR-Sitzung vom 14.11.2013 11.12. = Schriftlicher Infobericht des Bürgermeisters 12.12. = Information zu Asylbewerbern, Flüchtlingen und huma- nitärer Migration Bericht über die am 13.12.2013 Informationen zum Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunal- rechts/Zweite Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums stattgefundene 42. Sitzung des des Innern zur Änderung der Kommunalwahlordnung Gemeinderates Lohmen 13.12. = Beteiligungsbericht Tagungsort: Landhaus Nicolai, Basteistraße 122 = Aktueller Stand zum Haushalt 2013 Beginn: 19:00 Uhr In Blattform Ende: 21:15 Uhr 06.12.2013 = Einladung + Beschlüsse zur 42. GR-Sitzung Anwesend: Tischvorlagen 1. Bürgermeister Mildner, Jörg Anlage zum Beschluss 42-04/2013 2. 1. Stellv.BM Großmann, Silke Erläuterung zum Nachtrag Beschluss 42-10/2013 3. 2. stellv. BM Barthel, Manfred Pressemappe 4. Gemeinderat Demand, Werner Tagesordnung: 5. Kloò, Michael BM Mildner 6. Moisel, Jürgen -> Seitens der Gemeinderäte erfolgen keine Ergänzungen bzw. 7. Michel, Jens Änderungen zur Tagesordnung. TOP 5.5 erfolgt nur als Info, Be- 8. Opitz, Tilo schluss Nr. 42-13/2013 ist zu streichen. 9. Schräger, Hartmut Diese wird einstimmig mit 15 Ja bestätigt. 10. Schaffrath, Uwe I. Öffentliche Sitzung 11. Schwab, Toralf 1. Begrüßung, Eröffnung und Feststellung 12. Scholz, Bernd der Beschlussfähigkeit 13. Venus, Helmut 2. Bestätigung des Protokolls der 41. GR-Sitzung 14. Gemeinderätin Arndt, Maria vom 14.11.2013 42-01/2013 15. -“- Wilisch, Helgard 3. Bekanntmachung der Beschlüsse aus Hauptamtsleiterin Frau Hofmann nichtöffentlicher Sitzung Kämmerin Frau Ujhelyi 4. Anfragen der Gemeinderäte und Gäste Gäste: an den Bürgermeister SZ Frau Wendt 5. Beschlussvorlagen Einwohner Herr Schubert, 5.1 Gemeinderatswahl 2014 Frau Leonhardt, 5.1.1 Wahl eines einheitlichen Gemeinde- Akubiz (bis 19.30 Uhr) wahlausschusses 42-02/2013 - 5 - Bastei·Anzeiger 1/2014 5.1.2 Festlegung des Wahltermines 42-03/2013 5.2 Vergabe von Planungsleistungen 5.2 Vergabe von Planungsleistungen 42-04/2013 Projektsteuerung für Beseitigung Hochwasser- Projektsteuerung für Beseitigung schäden 2013 Hochwasserschäden 2013 42-04/2013 Bestätigung Wiederaufbauplan HW 2013 vom 20.09.2013, da- 5.3 Vergabe von Bauleistungen rin enthalten Projektsteuerungsleistungen für 12 bestätigte Maß- 5.3.1 Instandsetzung Försterteich (HW 2013) 42-05/2013 nahmen. Das Büro IPROconsult GmbH verfügt über Referenzen 5.3.2 Ermächtigung des Bürgermeisters - gleichartiger Leistungen, u. a. Gemeinde Rathen und Stadt Kö- KITA Krümelkiste 2013 42-06/2013 nigstein. Bezug der Vergabeentscheidung bilden der Vergabevor- 5.4 Bestätigung von Nachtrags- und Zusatzleistungen schlag vom 04.11.13. und das Leistungsprogramm als Grundlage 5.4.1 KITA „Storchennest“ - Los Freianlagen 42-07/2013 der Angebotseinholung. Stadt Wehlen beabsichtigt dem gleich- 5.4.2 Instandsetzung RHB I und RHB II namigen Büro Projektsteuerungsleistungen zu HW-Maßnahmen am Mühlweg (HW 2013) 42-08/2013 2013 im Umfang über vorl. bis zu 1 Mio EUR zu übertragen. 5.4.3 Gewässerinstandsetzung Wehlener Grund II Der als Anlage zum Beschluss beigefügte Projektsteuerungsver- (HW 2013) 42-09/2013 trag dient nur als Info. 5.4.4 Grabenprofil Basteistr./Am Erbgericht Eine Tischvorlage zur weiteren Erläuterung wurde noch gereicht. (Hochwasser 2010) 42-10/2013 In der Woche ab 16.12.2013 wird es umfangreiche Gespräche mit 5.4.5 Änderung Flächennutzungsplan 42-11/2013 dem Projektsteuerer, dem Rechtsanwalt, Stadt Wehlen und der 5.4.6 ILE-Antrag Parkplatz-Bastei-Parktechnik 42-12/2013 Verwaltung geben. Eine Informationsliste zu den in Lohmen um- 5.5 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zusetzenden Maßnahmen wird an die Gemeinderäte verteilt. ÖPP-Projekt Sporthalle Lohmen 42-13/2013 Beschluss: 6. Beteiligungsbericht 2012 Es wird beschlossen, der Vergabe der Projektsteuerungs- und 7. Informationen zum Haushaltsplan 2013 Projektleitungsleistungen an Büro IPROconsult GmbH, Schnorr- 8. Informationen des Bürgermeisters str. 70 in 01069 Dresden gem. Vertragsangebot vom 05.11.13 II. Geschlossene Sitzung und den erforderlichen Ergänzungen gem. Anhang der Verwal- II. 1 Erwerb des Flurstückes 375/3 Gem. Lohmen durch die tung zuzustimmen. Auftragssumme für alle im bestätigten Maß- Gemeinde Lohmen 42-20/2013 nahmeplan aufgenommenen Objekte, gesamt bis zu 10 % der TOP 2 tatsächlichen abgerechneten Bruttobaukosten der anerkannten 42-01/2013 Bestätigung des Protokolls der 41.GR-Sitzung Fördermaßnahmen, vorläufig bis zu 116.700 EUR. vom 14.11.2013 Abstimmung: 14 Ja-Stimmen Das vorliegende geänderte Protokoll wurde durch Unterschrift 1 Enthaltung von Gemeinderätin Großmann + Gemeinderat Kloò und mit -> Die endgültige Fassung des Vertrages ist den Gemeinderäten der Abstimmung: nochmals zu übersenden! 15 Ja -bestätigt. 5.3 Vergabe von Bauleistungen TOP 3 Bekanntmachung der Beschlüsse aus nichtöf- 42-05/2013 Instandsetzung Försterteich (HW 2013) fentlicher Sitzung Die fachliche Eignung der Bieter wurde geprüft. Preisdifferenzen Es erfolgten keine Beschlussfassungen in der nichtöffentlichen kleiner als 1 % lassen auf markübliche Preise bei diesem Klein- 41. GR-Sitzung. auftrag schließen. Der Ausführungsbeginn und die Abfolge der BM Mildner informierte u. a. zur Projektsteuerung. Behebung wird nach Auftragserteilung umgehend festgelegt und TOP 4 Anfragen der Gemeinderäte und Gäste an den dabei die Abhängigkeiten ökologischer Gesichtspunkte berück- Bürgermeister sichtigt. Die Firma Gebauer bot den günstigsten Preis, verfügt Anfragen und Hinweise der Gemeinderäte wurden durch BM über nachgewiesene Erfahrungen gleichartiger Bauorte/Teiche. Mildner beantwortet bzw. zur Klärung durch die Verwaltung wei- Die Firma Gebauer sieht sich in der Lage, kurzfristig die Arbeiten ter geleitet. aufzunehmen. TOP 5 Beschlussvorlagen Beschluss: 5.1 Gemeinderatswahl 2014 Es wird einstimmig mit 15 Ja beschlossen, auf der Grundlage des 42-02/2013 Wahl eines einheitlichen Gemeindewahlaus- PST-geprüften Angebotes, vgl. Vergabevermerk, die Beauftra- schusses gung der Firma Gebauer auszulösen. Es werden Personen für die Besetzung der Wahllokale 2014 ge- Geprüfte Auftragssumme: 10.471,56 brutto. sucht. Termine: 25.05.2014 und 31.08.2014. Der 31.08.2014 für 42-06/2013 Ermächtigung des Bürgermeisters -KITA Krü- die Landtagswahl ist jetzt verbindlich. melkiste 2013 Der Gemeindewahlausschuss muss vom Gemeinderat und Stadt- Die Zuwendungsmaßnahme muss noch 2013 realisiert werden. rat und Gemeinschaftsausschuss beschlossen werden. Die Wahl Einzelne Vergleichsangebote konnten bisher keiner abschließen- erfolgt offen. Abstimmung erfolgt im Paket. Der Gemeinderat er- den Prüfung unterzogen werden. hebt gegen die Verfahrensweise keine Einsprüche. Beschluss: Gemäß § 9 Absatz 1 KomWG (Kommunalwahlgesetz) i. V. m. Es wird einstimmig mit 15 Ja beschlossen, den Bürgermeister zur § 39 Absatz 7 SächsGemO (Sächsische Gemeindeordnung) wählt Vergabe von Bauleistungen im Rahmen der verfügbaren Finanz- der Gemeinderat den einheitlichen Gemeindewahlausschuss der mittel, Kostenrahmen 33.300 EUR zu ermächtigen. Gemeinde Lohmen und der Stadt Wehlen. 5.4 Bestätigung von Nachtrags- und Zusatzleistungen Beschluss: Es wird einstimmig mit 15 Ja beschlossen, 42-07/2013 KITA „Storchennest“ - Los Freianlagen 1. die Vorsitzende, 2. die stellvertretende Vorsitzende, 3. die Beisitzer, Anlagen: Angebotsprüfung + Auszüge aus den Angeboten N1-N3, 4. die stellvertretenden Beisitzer NT 1 = 3.485,29 EUR, NT 2 = 1.320,38 EUR, NT 3 = 207,06 EUR entsprechend der Anlage aus den Wahlberechtigten und Gemein- Die Auftragssumme erhöht sich von 35.750,23 EUR um debediensteten der Gemeinde Lohmen und der Stadt Wehlen in 5.012,73 EUR auf 40.762,96 EUR. den Gemeindewahlausschuss zu wählen. Der geplante Kostenrahmen = 43 TEUR für diese Teilmaßnahme Die Anlage ist Bestandteil der Beschlussvorlage. wird nicht überschritten. Bitte Anlage zum Beschluss einfügen (per Post). Beschluss: 42-03/2013 Festlegung des Wahltermines Es wird einstimmig mit 15 Ja beschlossen, den Nachtragsleistun- Die Bestimmung des Wahltermines abliegt nach § 39 Abs. 1 und 2 gen der Firma Böhme GmbH Garten- und Landschaftsbau, Am KomWG dem Gemeinderat als weisungsfreie Angelegenheit. Spitzberg 5 in 01728 Bannewitz/Possendorf zuzustimmen und in Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig mit 15 Ja, Auftrag zu geben. Nachtragssumme 1-3 in Summe 5.012,73 EUR. die Gemeinderatswahl 2014 an folgendem Tag durchzuführen: Eilentscheidung des Bürgermeisters zur Auftragserteilung wird Wahltag: 25.05.2014 zugestimmt. - 6 - Bastei·Anzeiger 1/2014 42-08/2013 Instandsetzung RHB I und RHB II am Mühlweg Buseinfahrstation, Videoüberwachung, Asphaltschicht, Elektrik (HW 2013) - mit zu beauftragen. Voraussichtliche Mehrkosten: 18.000,00 Bei der Abnahmehandlung wurden Schäden im Kronenbereich EUR. Ein Antrag auf Nachförderung der Aufwendungen ist bei der des Einlaufbeckens im Rückhaltebecken I festgestellt, die erst Bewilligungsbehörde einzureichen. während der Beräumungsarbeiten des RHB als Flutfolge erkannt 5.5 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ÖPP-Projekt werden konnten. Die Erweiterung des Auftrages macht sich erfor- Sporthalle Lohmen derlich, um die Funktionstüchtigkeit des RRB I in der Gesamtheit Die Wirtschaftlichkeitsprognose wurde dem GR gereicht. Das Er- der Flutschadensbehebung im Fördermittelantrag wirksam wer- gebnis war sehr hoch, so dass weitere Überlegungen notwendig den zu lassen. Die Angemessenheit der Preise wurde geprüft. Der werden. Nachtrag bewegt sich im Kostenrahmen. TOP 6 Beteiligungsbericht 2012 Beschluss: Die Zusendung an den Gemeinderat erfolgte per E-Mail am Es wird einstimmig mit 15 Ja beschlossen, auf der Grundlage des 13.12.2013. Dieser muss den Beteiligungsbericht nur zur Kennt- PST-geprüften Nachtragsangebotes zum Grundvertrag die Be- nis nehmen. Fragen können zur nächsten GR-Sitzung (Februar auftragung der Firma Gebauer auszulösen. 2014) gestellt und beantwortet werden. Geprüfte Nachtragssumme = 4.995,38 EUR Brutto TOP 7 Informationen zum Haushaltsplan 2013 42-09/2013 Gewässerinstandsetzung Wehlener Grund II Ebenfalls per E-Mail am 13.12.2013 an den Gemeinderat. Keine (HW 2013) wesentlichen Änderungen zum Stand Oktober 2013 - ausführli- Anlagen: Angebotsprüfung + Auszüge aus Angebot chere Informationen in der GR-Sitzung im Februar 2014. Die Auftragssumme erhöht sich von 20.538,69 EUR um 9.491,55 EUR TOP 8 Informationen des Bürgermeisters auf 30.030,24 EUR. Zu dem schriftlichen Infobericht des BM erfolgten weiterhin Infor- Der geplante Kostenrahmen = 32.685 EUR für diesen Maßnahme- mationen über: teil wird nicht überschritten. - Baugenehmigung an Herrn Gehrig zum Sondergebiet B-Plan Sofortmaßnahme mit Beendigung am 28.11.13 begründet die Eil- Oberlohmen ist erteilt worden entscheidung des BM zur Nachbeauftragung der genannten Leis- - KBO - Aktien tungen. - Fortentwicklung des Kommunalrechts In den letzten Jahren wurden ca. 2 Mio EUR im Wehlener Grund - ILE - Information der SZ, Landkreis hat zusätzliche Mittel er- verbaut. halten - Wende und Parkplatz in Mühlsdorf daraus gefördert, Beschluss: Liebethaler Weg in B-Liste aufgenommen Es wird einstimmig mit 15 Ja beschlossen, den Nachtragsleis- - 4.12.2013 Eigentümerversammlung Schloßstraße tungen Nr. 1 der Firma Kleber-Heisserer Bau GmbH in 01744 - Info SZ zum Landkreis 2030, in Lohmen ca. 20 % weniger Einwohner, zum 12.12.2013 3.107 Einwohner in Lohmen Dippoldiswalde gem. Angebot vom 11.11.13 zuzustimmen und - Energiekonzept Lohmen - Abrechnung der Maßnahme Mai deren bereits erfolgte Auftragserteilung (Eilentscheidung BM) zu 2014, GR am 20.03.2014 bestätigen. - Hochwasserschadensbeseitigung 2013 Nachtragssumme 9.491,55 EUR. - Straßenbeleuchtung Bastei - Abnahme am 13.12.2013 42-10/2013 Grabenprofil Basteistr./Am Erbgericht (Hoch- - Markenverlängerung zum „Steenbrecher“ - Betrüger wasser 2010) - Weihnachtsmarkt Lohmen am 14.12.2013 - Beginn 14.00 Uhr Die Leitungen sind notwendig, da das Grabenprofil zur Einhaltung - Neujahrsempfang 09.01.2014 des Mindestabstandes zu einer Gasleitung verschoben werden - Termin Gemeinschaftsausschuss 13.01.2014 - Beginn 18.00 Uhr musste. Die Profile der Durchlässe wurden vergrößert. Diese Leis- - Veranstaltungsvorschau für 2014 tungen waren in der Planungsphase nicht vorhersehbar. - Sitzungsplan für 2014 noch offen, erste Termine sind: Änderung in Beschlussvorlage der GRe: statt 11.000 EUR nur VA 6.02.2014, TA 13.02.2014, GR 20.02.2014 8.031,69 EUR. Abschluss der Maßnahme erfolgt noch vor Weih- VA 6.03.2014, TA 13.03.2014, GR 20.03.2014 nachten. - Jahresrückblick 2013 Beschluss: Es wird einstimmig mit 15 Ja beschlossen der Vergabe der in der BM Mildner bedankte sich bei den Anlage aufgelisteten Zusatzleistungen (1. Nachtrag) nach Prüfung Gemeinderäten für die im Jahr 2013 und Wertung durch die List GmbH, an die die Firma Sebnitztal- geleistete Zusammenarbeit, bau GmbH, über 8.031,69 EUR zuzustimmen. wünscht frohe Festtage und einen 42-11/2013 Änderung Flächennutzungsplan „feucht-fröhlichen“ Rutsch ins Jahr 2014. Der bestehende Vertrag ist aus Stundenbasis geschlossen. Auf- grund der Überarbeitungen und Präzisierungen von Planteil, Text- Für die zum Zeitpunkt der protokollierten oder der nächsten Ge- teil und Umweltbericht und der Erarbeitung des 2. Entwurfs der meinderatssitzung gewählten Ratsmitglieder besteht das Recht FNP-Änderung fallen gemäß Angebot vom 10.10.2013 zusätzli- auf Einsicht in die Niederschrift des nichtöffentlichen Teiles der che, notwendige Stunden an. Die Kostenteilung erfolgt analog Sitzung während der üblichen Dienstzeiten im Gemeindeamt Loh- der Beschlüsse zur Vergabe der Planungsleistungen zu 2/3 für men, Sekretariat. Lohmen und 1/3 für Stadt Wehlen. (Gem. § 40 Absatz 2 Sächsische Gemeindeordnung dürfen Mehr- Beschlussfassung erfolgt auch im Stadtrat Stadt Wehlen. ausfertigungen von Niederschriften über nichtöffentliche Sitzun- Abstimmung: gen nicht ausgehändigt werden.) Es wird einstimmig mit 15 Ja beschlossen, den ersten Planungs- nachtrag zur 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Ver- Zusatz: waltungsgemeinschaft Lohmen/Stadt Wehlen gegenüber dem Die 43. Gemeinderatssitzung findet am Donnerstag, dem Architekturbüro PRUGGER Landschaftsarchitekten - Anne 20.02.2014 um 19:00 Uhr statt. Prugger und Hans Prugger GbR zu bestätigen. Tagesordnung und Tagungsort werden fristgemäß durch Aus- Nachtragssumme gesamt: 10.833,88 EUR, davon Anteil Lohmen: hang an den Verkündungstafeln der Gemeinde Lohmen bekannt 7.222,59 EUR gemacht. Dies gilt gleichfalls als Ersatzbekanntmachung gemäß 42-12/2013 ILE-Antrag Parkplatz-Bastei - Parktechnik § 2 der Bekanntmachungssatzung der Gemeinde Lohmen vom Umsetzung der Maßnahme aufgrund der Notwendigkeit und der 11.03.2009. vorliegenden Erfahrungen. Beschluss: gez. Aufgrund des vorliegenden Ausschreibungsergebnisses wird ein- Jörg Mildner stimmig mit 15 Ja beschlossen, die zusätzlichen Maßnahmen - Bürgermeister - 8 - Bastei·Anzeiger 1/2014 Öffentliche Bekanntmachung Bekanntmachung der Wahl zum Gemeinderat am 25. Mai 2014 Pflicht zur Beantragung einer Sachkundenachweis- ______1. Zu wählen sind karte im Pflanzenschutz Be- Wahl- An- Höchstzahl Mindestzahl Personen, die gewerblich Pflanzenschutzmittel anwenden, ab- zeichnung gebiet zahl der Bewerber Unterstützungs- geben oder zum Pflanzenschutz beraten, benötigen künftig auf je Wahl- unterschriften der Grundlage des Pflanzenschutzgesetzes vom 14.02.2012 eine ______vorschlag Sachkundenachweiskarte. Zu dem Personenkreis der Anwender Gemeinde- Gemeinde- 16 24 40 zählen neben den Landwirten und Gärtnern auch Mitarbeiter der rat Lohmen gebiet Kommunen, Hausmeister sowie alle Dienstleister, die Pflanzen- Lohmen schutzmittel ausbringen. ______Keinen Sachkundenachweis benötigen Anwender im Haus- und 2. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Kleingartenbereich bei der Anwendung von Pflanzenschutzmit- Es ergeht hiermit die Aufforderung, Wahlvorschläge für diese Wahlen teln, die für nicht berufliche Anwender zugelassen sind. • frühestens am Tag nach dieser Bekanntmachung und Sachkundenachweiskarte beantragen • spätestens am 20. März 2014 bis 18:00 Uhr, Die Sachkundenachweiskarte kann ab sofort beim Landesamt für beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses, Schloß Loh- Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) beantragt werden. Dem men 1, in 01847 Lohmen schriftlich einzureichen. Antrag sind die Nachweise über den anerkannten Berufsabschluss Wahlvorschläge können von Parteien und Wählervereinigungen ein- bzw. das Zeugnis über die Sachkundeprüfung in Kopie beizufügen. gereicht werden. § 6 Abs. 1 Satz 2 SächsKomWG ist zu beachten. Personen, die derzeit sachkundig sind, müssen bis spätestens 3. Inhalt und Form der Wahlvorschläge 26. Mai 2015 den Antrag an das LfULG senden. Der Antrag mit Die Wahlvorschläge sind unter Beachtung der gesetzlichen Vor- den entsprechenden Nachweisen kann schriftlich oder elektro- schriften aufzustellen. Insbesondere müssen diese den Bestimmun- nisch eingereicht werden. Bei der elektronischen Zusendung sind gen über Inhalt und Form der Wahlvorschläge in § 6a Kommunal- die Nachweise in lesbarer Form einzuscannen. Das Antragsfor- wahlgesetz (SächsKomWG) und § 16 Kommunalwahlordnung mular und die Übersicht zu den anerkannten Berufsabschlüssen (SächsKomWO) entsprechen; die im § 16 Abs. 3 SächsKomWO für eine Sachkundenachweiskarte sind im Internet abrufbar. Wird genannten Unterlagen sind den Wahlvorschlägen beizufügen. bis 26. Mai 2015 kein Antrag eingereicht, gilt die bisherige Sach- Vordrucke für Wahlvorschläge, Niederschriften über Bewerber- kunde nur noch bis zum 26. November 2015. aufstellungen und Zustimmungserklärungen sind in der Gemein- Für die Bearbeitung des Antrages, den Druck und den Versand deverwaltung, Schloß Lohmen 1, in 01847 Lohmen während der der Karte werden Kosten von 30 Euro erhoben. üblichen Öffnungszeiten Link: Hinweise zur Pflanzenschutzsachkunde und das Antragsfor- Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr u. 13:00 bis 18:00 Uhr mular für die Sachkundenachweiskarte finden Sie unter: Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr u. 13:00 bis 16:00 Uhr http://www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/11900.htm Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr Antragstelle Sachkundenachweiskarte: erhältlich. LfULG, Außenstelle Rötha 4. Unterstützungsunterschriften (§ 6b SächsKomWG, § 17 Frau Schuster (Tel.: 034206 589-15), Frau Groß-Ophoff SächsKomWO) (Tel.: 034206 589-51) Jeder Wahlvorschlag muss von entsprechend der unter 1. angege- Johann-Sebastian-Bach-Platz 1, 04571 Rötha benen Mindestzahl zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Wahl- Fax: 034206 589-60 vorschlages Wahlberechtigten, die keine Bewerber des Wahlvor- E-Mail: [email protected] schlages sind, unterschrieben sein (Unterstützungsunterschriften). Die Unterstützungsunterschriften können nach Einreichung des Wahlvorschlages bei der Gemeindeverwaltung, Schloß Lohmen 1, in 01847 Lohmen während der üblichen Öffnungszeiten und bis zum 20. März 2014 bis 18:00 Uhr, geleistet werden. Die Wahlberechtigten haben sich auf Verlangen auszuweisen. Wahlberechtigte, die infolge Krankheit oder ihres körperlichen Lohmener Weihnachtsmarkt 2013 Zustandes wegen die Unterzeichnung durch Erklärung vor einem Beauftragten der Verwaltung ersetzen wollen, haben dies beim mit so vielen Besuchern wie noch nie Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses spätestens bis Am 14. Dezember 2013 fand rund um das Lohmener Schloß der 13. März 2014 schriftlich zu beantragen; dabei sind die Hinde- 10. Lohmener Weihnachtsmarkt statt. Diesen hatten sich bereits rungsgründe glaubhaft zu machen. im Vorfeld viele Einwohner und Gäste in Ihrem Terminkalender Der Wahlvorschlag einer Partei, die auf Grund eigenen Wahlvor- vorgemerkt. schlages im Sächsischen Landtag vertreten ist, oder seit der letz- Dementsprechend groß war das Gedränge rund um die vielen ten regelmäßigen Wahl im Gemeinderat der Gemeinde vertreten Stände der Lohmener Vereine und Gewerbetreibenden, Händ- ist, bedarf keiner Unterstützungsunterschriften. Dies gilt entspre- lern und Lohmener Kindereinrichtungen, die auch in diesem chend für den Wahlvorschlag einer Wählervereinigung, wenn er Jahr mit vielen Leckereien und bunten Überraschungen ihre von der Mehrheit der für die Wählervereinigung Gewählten, die dem Gemeinderat zum Zeitpunkt der Einreichung angehören, un- Gäste erwarteten. terschrieben ist. Bei der Einreichung der Wahlvorschläge zur Wahl der Ortschaftsräte ist wie vorstehend zu verfahren. Dabei kommt es auf die Vertretung der Partei oder Wählervereinigung im Ge- meinderat oder Ortschaftsrat an. Die unter Punkt 1. benannte Wahl wird gemäß § 57 Abs. 2 Kom- WG organisatorisch mit der Wahl zum Europäischen Parlament verbunden. Lohmen, d. 31.01.2014

Jörg Mildner Bürgermeister - 9 - Bastei·Anzeiger 1/2014

Ohje, so viele Besucher und das sind die letzten Knacker für den Rauch ...

Weihnachtsmann, wo bleibst du nur? Wir haben doch so schön für dich gesungen und sind schon so gespannt! Ah, da kommt er ja. Sogar mit zwei Gehilfen!

Unsere fleißigen Handarbeitsfrauen standen wieder vielen Rat- suchenden mit Tipps und Tricks rund ums Stricken, Häkeln, Klöppeln und Nähen zur Seite.

Das Interesse am Buchverkauf des Fördervereins der Grund- schule Lohmen war enorm und viele Bücher und andere Medien wechselten den Besitzer. Mit dem Erlös können viele Aktivitäten der Lohmener Grundschüler unterstützt werden.

Eine schöne Tradition zum Lohmener Weihnachtsmarkt stim- mungsvolle Weisen mit dem Posaunenchor Lohmen.

Mit ein wenig Geschick und Geduld wurden schöne Geschenke ... man müsste mal auf dem Boden nach der Modeleisenbahn- selbst gestaltet. anlage schauen ... - 10 - Bastei·Anzeiger 1/2014 de Leistungen im Jahr 2013 verdient gemacht haben. Viele von Auf diesem Wege möchten ich allen mitwirkenden Darstel- den Gästen widmen sich in den unterschiedlichsten Situationen lern, Vereinen, Gewerbetreibenden, Händlern und Lohme- jenen Menschen, die unserer Hilfe bzw. Unterstützung bedürfen. ner Einrichtungen sowie dem Bauhof fürs Backen, Kochen, Nicht Kommerz und Politik waren die tragenden Gesprächsthe- Braten, Mixen, Angeln, Bewirten, Nähen, Stricken, Klöppeln, men beim Lohmener Neujahrsempfang, sondern das persön- Hämmern, Sortieren, Dekorieren, Üben, Bauen, Klemmen, liche Gespräch von Bürger zu Bürger, mit dem Menschen, an Schlemmen, Schauen, Putzen und Basteln herzlichst Danke dem man sonst täglich hastig vorbeirennt. sagen. Die Musikschulband, unter Leitung von Rolf Schindler, sorgte Mildner Bürgermeister zwischen den Beiträgen für lockere Abwechslung. Für ihre exzellenten Darbietungen wurden sie mit viel Applaus bedacht. Rückschau Neujahrsempfang Lohmen Die Zeit der Neujahrsempfänge ist da. Auch in Lohmen fand be- reits am 9. Januar 2014 der Neujahrsempfang des Bürgermeis- ters statt. Grundgedanke war, in geselliger Runde auf das Jahr 2014 an- zustoßen und dabei das eine oder andere aktuelle Thema zu diskutieren. Der Abend wurde zu einer runden Sache. Bürgermeister Herr Mildner konnte dabei über 90 Gäste im Ratssaal begrüßen.

Ganz ohne eine Portion Politik blieb der Empfang dann doch nicht: Wer wissen wollte, wie es in 2014 weitergehen soll in Loh- men, konnte sich Auskunft einholen beim Bürgermeister und den anwesenden Gemeinderäten. Als weiteren Programmpunkt begeisterte der Karikaturist Stef- fen Kraushaar. Zahlreiche Gäste nahmen ein Portrait als Erinne- rung an diesen Abend mit nachhause. H. J.

Ansprache des Bürgermeisters: „Anerkennung des sozialen Engagements“ unter diesem Motto, begrüße ich Sie sehr geehrtes MdB Herr Klaus Brähmig, Unter dem Motto: sehr geehrtes MdL Herr Jens Michel, sehr geehrter Herr Landrat Michael Geisler „Anerkennung des sozialen Engagements“ sehr geehrte Amtskollegen, wurden an diesem Abend Lohmener Einwohnerinnen/Einwoh- Klaus Tittel aus Stadt Wehlen und Daniel Brade aus Hohnstein ner gewürdigt, die ehrenamtlich tätig sind und sich für die Ge- sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte, meinschaft einsetzen. liebe Gäste! Aber auch die, welche pflegebedürftige Personen betreuen, sich recht herzlich zum Neujahrsempfang 2014 der Gemeinde Loh- in irgendeiner Art sozial einbringen oder sich durch hervorragen- men. - 11 - Bastei·Anzeiger 1/2014 Liebe Gäste, die traditionelle Feldbahnschau in der Herrenleite, sicherlich haben sich einige von Ihnen gefragt, weshalb sie eine das Ortsfest in Uttewalde, das Kinder- und Ortsfest Mühlsdorf, Einladung zum heutigen Neujahrsempfang erhalten haben. das Bikerfest, Heute Abend würdigen wir Lohmener Einwohnerinnen/Einwoh- die Rassekaninchen- und Geflügelausstellung, Feuerwehrveran- ner, die ehrenamtlich tätig sind und sich für die Gemeinschaft staltungen, einsetzen. im Bauerngarten von Gunter Glumbick, das Oktoberfest in Aber auch die, welche pflegebedürftige Personen betreuen, sich Oberlohmen in irgendeiner Art sozial einbringen oder sich durch hervorragen- sowie das Schlittenhunderennen in der Herrenleite. de Leistungen im Jahr 2013 verdient gemacht haben. Dies kann Auch das mittlerweile 5. „Steenbrecherfest“ sowie der 10. Weih- u. a. auch ein sehr guter Berufsschul-Notendurchschnitt sein. nachtsmarkt, lockten viele Besucher an und zeigten sich wieder Viele von Ihnen widmen sich in den unterschiedlichsten Situ- als Höhepunkte in diesem Jahr. ationen jenen Menschen, die unserer Hilfe bzw. Unterstützung Der Radiosender „Hitradio RTL“ komponierte für Lohmen den bedürfen. Sachsen Hit „Looohmen“, was sich auf den Titel „Das Omen“ Denn überall in Deutschland gibt es Menschen, die handeln reimt und unseren Ort sicherlich noch bekannter macht. statt reden. Der Begriff „Selbstwirksamkeit“ ist daraus entstan- Auch bautechnisch ist in den letzten Monaten viel passiert: An den. Selbstwirksamkeit braucht jedoch auch ein Gegenüber, der Fassade sowie den Balkonen der Schloßstraße wurden Sa- mindestens einen Menschen, der hinsieht, zuhört, reagiert. Es nierungsarbeiten vorgenommen und die Bewohner freuten sich macht uns stark, für andere eine Bedeutung zu haben. Das ist über einen neuen Fassadenanstrich. Auch der 2. Bauabschnitt der Grund, weshalb sich Frauen, Männer und Jugendliche frei- zum Kanal- und Straßenbau „Richard-Wagner-Straße“ konnte willig engagieren, aus eigenem Antrieb viel Zeit und Energie für beauftragt und die Arbeiten im Wesentlichen abgeschlossen das Gemeinwohl aufbringen. Denn all diese Menschen sind froh, werden. etwas beitragen, etwas bewegen zu können. Dank Zuwendungen aus dem Fonds des Landesamtes für Stra- Aber nicht nur unseren Mitmenschen mit Behinderungen oder ßenbau und Verkehr wurden der Lochmühlenweg zum Richard- Krankheiten sollen Achtung und Verständnis entgegengebracht Wagner-Denkmal, werden, sondern auch denjenigen, welche nicht ihre Augen vor der Wanderweg durch den Liebethaler Grund und der Verantwortung schließen. der Zugang zur Daubemühle von der Lohmener Seite Ich bin mir sicher, auch im Jahr 2014 sind sie dabei! saniert. Verehrte Gäste! Mit der Vergabe von kurzfristigen Fördermitteln wurde das kul- Was erwartet uns 2014 - ein kleiner Streifzug durch die Etappen: tur-historisch bedeutsame Wagner-Denkmal restauriert und die In der Politik Umfeldgestaltung aufgewertet. · Lettland tritt als 18. Land der Eurozone bei. Ebenso wurde eine neue (LED) Straßenbeleuchtung an der Bas- · Europa-, 3 Landtags- und 18 Kommunalwahlen in Deutsch- tei realisiert. land (u. a. auch in unserer Gemeinde…) Durch die Gemeinde Lohmen konnte innerhalb von 6 Monaten · Gipfeltreffen der Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- ein Bebauungsplan für ein „Sondergebiet Freizeit“ gegenüber und Schwellenländer in Brisbane, Australien dem Landhaus Nicolai entwickelt werden. Auf dem sportlichen Sektor: Die Baugenehmigung für die Bogensporthalle liegt der Gemein- · Olympische Winterspiele in Sotschi de nun schon seit dem 10.12.2013 vor. Weitere Straßenbau- und · die 20. Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien Hochwasserschutzmaßnahmen wurden vorbereitet. · Motor GP auf dem Sachsenring Das aus Starkregen resultierende Hochwasser im Juni dieses · und vielleicht der Aufstieg der 1. Mannschaft vom FSV in die Jahres verschonte unsere Gemeinde größtenteils. Kreisliga! Die Stadt Wehlen in der Verwaltungsgemeinschaft hingegen war Kultur und Gesellschaft sehr stark betroffen, die hatte große Teile des Ortes über- · Im Chinesischen Neujahrsfest feiert man das Jahr des Holz- schwemmt. Durch die Verwaltung wurden kurzfristige Soforthil- Pferdes fen an die Betroffenen ausgezahlt und eine schnelle Schadens- · und in Sachsen den „23. Tag der Sachsen“ in Großenhain beseitigung auf den Weg gebracht. · in Lohmen 35 Jahre FCL Die Kameraden der Lohmener FFW waren im Rahmen des Kata- Gedenktage strophenalarms in Stadt Wehlen vor Ort. · 1.200. Todestag von Kaiser Karl dem Großen An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön von mir · 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkriegs für diese unermüdliche Hilfeleistung. · 75. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs Bedauerlicherweise musste im ersten Halbjahr die Feuerwehr · sowie den 25. Jahrestag des Mauerfalls mehrfach ausrücken, um mutwillig entfachte Containerbrände · und wir begehen den 5. Jahrestag der Einweihung des Eh- zu löschen. Am Volkstrauertag wurde auch in Lohmen am Krie- renmals in Lohmen gerdenkmal in besonderer Weise den Opfern von Krieg und Ge- in der Natur waltherrschaft gedacht. Auch diese Veranstaltung ist ein fester · der Grünspecht ist Vogel des Jahres Bestandteil im Gemeindeleben von Lohmen. · die Traubeneiche ist Baum des Jahres Zahlreiche Ausstellungen im Rittersaal, wie z. B. die von Gudrun · und der Stör - Fisch des Jahres 2014 Stark, Dr. Ute Waldmann, Ulf Göbel oder die derzeitige von Wer- Lassen Sie mich am Anfang des jungen Jahres nochmals die ner Täubrich aus Stolpen, konnten und können von den Besu- Tage im Kalender zurückblättern, inne halten, um auf Vergan- chern betrachtet werden. genes, Vorhandenes, Erreichtes zurückzublicken und Erwartun- Zu vielen Geburtstagen, Ehe- und Dienstjubiläen überbrachte gen, Neues sowie Geplantes zu bedenken: ich auch in diesem Jahr wieder meine Glückwünsche. Der Neujahrsempfang der Gemeinde Lohmen am 10. Janu- 19 kleine neue Erdenbürger unserer Gemeinde erblickten 2013 ar stand ganz im Zeichen des großen Komponisten Richard das Licht der Welt. Wagner, der am 22.05.2013 mit feierlichen Zeremonien zum 72 Paare gaben sich im Lohmener Standesamt das Ja-Wort. 200. Geburtstag geehrt wurde. Fleißige Helfer des Heimatver- Besonders beliebt ist dabei die Basteiklause, in der 57 Trauun- eines Mühlsdorf säuberten vorher sein Denkmal im Liebetha- gen stattfanden. ler Grund. Mit der Polizeireform im Freistaat gibt es seit dem Was ist auf dem touristischen Sektor geschehen? 05.02.2013 zwei Bürgerpolizisten in Lohmen, die als Ansprech- Im August erfolgte die gemeinsame Unterzeichnung des neuen partner vor Ort für die Bürger zur Verfügung stehen. Mietvertrages zur Felsenburg Neurathen an der Bastei durch die Weitere Feste folgten schon bald. Genannt seien hier vor allem: Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz und die Gemeinde Die 90-Jahr-Feier des FSV 1923 Lohmen e. V., Lohmen. - 12 - Bastei·Anzeiger 1/2014 Das Junihochwasser hatte für einen spürbaren Rückgang bei Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern! den Besucherzahlen in der Sächsischen Schweiz gesorgt. Wäh- Der Rätselonkel überbrachte den Gewinnern die Preise persön- rend andere Regionen Einbußen verzeichneten, konnte gerade lich. Lohmen mit 18,5 Prozent ein sattes Besucherplus vermelden. Vielen Dank an die großzügigen Sponsoren und an Herrn Wenn wir schon von Plus sprechen: Auch in den Einwohnerzah- Borchardt für die Idee und Ausführung dieses kniffligen Rätsels len vermeldet Lohmen eine Steigerung. Es ziehen wieder mehr sowie der Sponsorensuche. Bürger nach Lohmen. Dies ist sicherlich auch mit der Schaffung unserer zahlreichen Verabschiedung von Betreuungsplätze für Kinder in Verbindung zu bringen. So können max. 65 Krippen-, 116 Kindergarten- und 132 Hort- Bauhofleiter Rainer Damm kinder in unseren Kindereinrichtungen durch gut ausgebildetes Zur Personalversammlung am 19.12.2013 wurde unser langjäh- Personal betreut werden. riger Bauhofleiter Rainer Damm aus dem aktiven Berufsleben Gestatten Sie mir, noch einen kurzen Blick in die Zukunft zu rich- verabschiedet. ten: Bürgermeister Jörg Mildner bedankte sich im Beisein der Perso- Die Jugendlichen können sich endlich über die in Stand gesetz- nalratsvorsitzenden Gritt Großmann und den anwesenden Mit- te Skateranlage freuen. arbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde Lohmen für seine Derzeit arbeitet die Verwaltung an der Realisierung einer Zwei- zuverlässige engagierte Arbeit zum Wohle der Gemeinde Loh- feldsporthalle evtl. mittels eines ÖPP-Modells, an weiteren men und überreichte einen Blumengruß. Bauabschnitten in Mühlsdorf, der Vervollständigung des Ener- Über 18 Jahre leitete Herr Damm den Bauhof Lohmen und hat- giekonzeptes sowie zusammen mit der Stadt Hohnstein an der te damit einen wesentlichen Anteil an der Leistungsfähig die- „Schaffung eines Parkleitsystems“ für die Basteiparkplätze. ser Einrichtung. Er ging seinen Mitarbeitern immer mit gutem Sie hören, liebe Gäste, es stehen noch große Projekte in Loh- Beispiel voran und stellte sich hinter „seine“ Mannschaft. Sein men an. Wissen und seine Berufserfahrung setzte er in praxisorientiertes Diese können wir aber nur in einer Gemeinschaft verwirklichen. Arbeiten um. Denn keiner von uns ist in der Lage, ohne die Hilfe anderer Mit- menschen einen glücklichen Lebensweg zu finden. Gemein- Wir sagen ihm auf diesem Wege ein schaft und Solidarität sind die Zauberformeln für die Erfüllung herzliches Dankeschön einer zukunftsorientierten, menschenfreundlichen Gesellschaft. für die kollegiale Zusammenarbeit, Der Anfang findet in Gesprächen statt - in der Familie, im Freun- seine Hilfsbereitschaft und Unterstützung. des- und Bekanntenkreis oder bereits schon heute Abend ... Im nun beginnenden Lebensabschnitt des Ruhestandes sollen Daher, sehr geehrte Anwesende, Gesundheit, Glück und Lebensfreude ihn begleiten. lassen Sie sich heute Abend etwas Zeit, vergessen Sie kurz den Bürgermeister Jörg Mildner sowie seine Arbeitskolleginnen Alltag, lernen Sie neue Gesprächspartner kennen, lauschen Sie und Arbeitskollegen der Gemeinde Lohmen. der Musik oder schauen Sie einfach nur dem heute anwesenden Künstler, dem Karikaturisten Steffen Kraushaar, zu und neh- Als neuer Bauhofsleiter wurde Herr Kai-Uwe Hoyer aus Lohmen men ein ganz persönliches Andenken mit nachhause. eingestellt. In diesem Sinne bedanke ich mich bei - unseren Sponsoren, - dem Berghotel Bastei für das Catering, - der Musikschulband, und allen, die bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung mitge- wirkt haben für ihr vielfältiges Engagement. Einen schöneren Start ins Jahr 2014 gibt es nicht. Danke Jörg Mildner Auslosung des SUDOKU-Weihnachtsrätsels Am 16.01.2014 um 13:00 Uhr wurden im Gemeindeamt Lohmen durch den Rätselonkel Siegmar Borchardt und seine Glücksfee Bianka Großmann aus 12 richtigen Einsendungen (Lösungswort: Unglücksrabe) die Gewinner der 4 Preise ermittelt.

1. Preis: 4-Gänge-Menü mit Candle Light Dinner auf der Bastei gesponsert vom Berghotel Bastei Gewinner: Gottfried Schlesinger aus Lohmen 2. Preis: Essensgutschein für das Erbgericht Lohmen ge- von links: Personalratsvorsitzende Gritt Großmann, Rainer sponsert von Inhaber Damm, Margitta Sollweck, Bürgermeister Jörg Mildner Jens Damm Gewinner: Cindy Baake aus Pirna 3. Preis: Wellnessgutschein ge- Zum 35. Dienstjubiläum wurde ebenfalls sponsert von der Physio- im Rahmen der Personalversammlung therapie Kunze Frau Margitta Sollweck geehrt. Gewinner: Steffi Mildner (Erzieherin im Hort) aus Lohmen 4. Preis: Getränkegutschein ge- Bürgermeister Jörg Mildner sowie die Personalratsvorsitzende sponsert vom Getränke- Gritt Großmann dankten ihr für die bisher geleistete Arbeit und handel Hoyer wünschten Gesundheit, Schaffenskraft und Heiterkeit für die Gewinner: Dagmar Gold- noch bevorstehenden Jahre. mann aus Pirna - 13 - Bastei·Anzeiger 1/2014 Neue Ausstellung in der Bastei-Apotheke

Von Ende November bis Mitte Ja- Schiefergiebel und Fachwerk nuar verstärkte Frau Hiebsch das Beispiele ländlichen Bauens Team der Touristinformation und in Aufnahmen von Elsa Niemann der Bibliothek. Für ihr Engagement Die Oberlausitz, sowie die angrenzenden Regionen in Tschechien und ihre Hilfsbereitschaft danken und Polen, sowie auch im östlichen Teil des Erzgebirges sind wir ihr ganz herzlich und wünschen bekanntlich reich an Gebäuden der Volksbauweise. Sie ist hier Frau Hiebsch alles Gute für ihren geradezu landschaftsprägend. Nun haben aber insbesondere weiteren Lebensweg. in den letzten Jahrzehnten Verschleißerscheinungen dazu bei- getragen, dass viele wertvolle Bauwerke dieser Volksbauweise Jörg Mildner verschwunden sind oder in ihrer ursprünglichen Substanz ver- Bürgermeister ändert wurden. Aber auch Vieles der äußerst reizvollen Sach- zeugen einer vergangenen Kultur erschien den Hausbesitzern als zu bäurisch und musste demzufolge verschwinden, was natürlich sehr zu bedauern ist. Sachzeugen, wie zum Beispiel das Umgebindehaus oder das Fachwerkhaus bedürfen deshalb heute eines besonderen Schutzes. Auch der in unserer Gegend so bekannte Schiefergiebel droht zu verschwinden, denn er un- Stellenausschreibung terliegt im besonderen Maße dem Verschleiß infolge von Materi- almüdigkeit und ungünstigen Witterungsverhältnissen. In der Gemeinde Lohmen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt Die Amateurfotografin Elsa Niemann hatte sich deshalb vor ei- die Stelle eines/r nigen Jahren entschlossen solche wertvollen Sachzeugen des Reinigungskraft/Vertretung des Kochs ländlichen Bauens insbesondere in der Sächsischen Schweiz, in der Oberlausitz und im Osterzgebirge aufzusuchen und mit fo- in dem Objekt Kindertagesstätte „Storchennest“ zu beset- tografischen Mitteln zu dokumentieren. Ihr Anliegen ist es, die in zen. Die Stellenbesetzung erfolgt befristet für 1 Jahr sowie in Jahrhunderten gewachsene Kultur des ländlichen Bauens dem Abhängigkeit von den Kinderzahlen und in Teilzeit. Betrachter ihrer Bilder zu verdeutlichen und sein Auge für ein Sie sollten über eine Berufsausbildung vorzugsweise als bestimmtes Formbewusstsein zu schärfen, sein menschliches Koch/Köchin, Vorkenntnisse im Reinigungsbereich sowie Empfinden und Denken. Ihre Aufnahmen aus der Region, aber Berufserfahrung verfügen. auch aus Tschechien weisen über das rein Faktische hinaus in Allergien gegen Reinigungs- und Desinfektionsmittel dürfen Bezirke des Ästhetischen. nicht bestehen. Aufgrund der kindernahen Beschäftigung Gert Claußnitzer ist bei Einstellung die Vorlage eines erweiterten Führungs- zeugnisses nach § 30a Bundeszentralregistergesetz (BZRG) Die Ausstellung im Seminarraum der Bastei-Apotheke kann zu erforderlich. den bekannten Öffnungszeiten vom 3. Februar bis 30. Mai 2014 Das Aufgabengebiet umfasst die Reinigung aller Räume der besucht werden. Kindereinrichtung, Tätigkeiten im Wirtschaftsbereich, Hilfsar- beiten im Küchenbereich sowie die Vertretung im Küchenbe- reich (Mittagessenzubereitung). Für die Tätigkeit ist ein aktu- elles Gesundheitszeugnis nach § 43 Infektionsschutzgesetz erforderlich. Wir erwarten ein freundliches Auftreten, selbstständiges Ar- beiten und Flexibilität im Einsatz. Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 16.02.2014 an das Gemeindeamt Lohmen, Hauptamt, Schloß Lohmen 1, in 01847 Lohmen (Tel.: 03501 581020, Frau Hofmann) Wenn eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen ge- wünscht wird, bitten wir Sie, einen ausreichend frankierten Rückumschlag beizufügen.

Fachwerkhaus in Hohnstein (Apotheke) 1721, Zustand 1982 - 14 - Bastei·Anzeiger 1/2014 21. Hallenfußballturnier Informationen zum Winterdienst in Lohmen um den Wanderpokal der Gemeinde Lohmen „Alle Jahre wieder” ist nicht nur die Anfangszeile eines bekann- Im Jahr 2014 findet bereits das 21. Hallenfußballturnier für Verei- ten Weihnachtsliedes, sondern auch die den Arbeitsrhythmus ne und Vereinigungen statt. Es wird wieder der Wanderpokal der des Bauhofs bestimmenden jahreszeitlichen auftretenden Wit- Gemeinde Lohmen ausgespielt. terungszustände. Dieser Rhythmus gibt den Mitarbeitern unter Termin: anderem vor, im Spätherbst die Winterdiensttechnik für den Samstag, 15.02.2014 kommenden harten Einsatz vorzubereiten. Beginn: Wie beim privaten Pkw, so sind auch bei den Trägerfahrzeugen 9.00 Uhr, Eröffnung durch den Bürgermeister der Wintertechnik die allgemeinen Pflege- und Wartungsmaß- Teilnehmer: nahmen durchzuführen. Besondere Aufmerksamkeit erfordern Sämtliche Lohmener Vereine, Stammtische, Kegelklubs, Fans hierbei die Reifen, die Beleuchtungsanlage sowie der Zustand und andere Vereinigungen. von Rahmen und Fahrerhaus. Jeder kann eine Mannschaft stellen. Derzeit arbeiten 5 Mitarbeiter im Bauhof der Gemeinde Lohmen, Ausgeschlossen sind alle aktiven Fußballspieler weitere 5 Mitarbeiter sind in den kommunalen Einrichtungen der Eine Mannschaft besteht aus 4 Spielern (3 Feldspieler + Torwart) Gemeinde beschäftigt und agieren u. a. als Hausmeister. und max. 3 Reservespielern. 4 Mitarbeiter die den Bundesfreiwilligendienst verrichten, unter- Startgeld: stützen außerdem tatkräftig die Mitarbeiter des Bauhofes. 10,00 EUR pro Mannschaft. Jede Mannschaft erhält einen klei- Dem Bauhof stehen derzeit 3 Multicar für kommunale Aufgaben nen Preis. zur Verfügung. Davon steht 1 Fahrzeug ständig für den Winter- Anmeldung: diensteinsatz bereit. Bei Bedarf wird mittels Radlader das Streu- Per Telefon bei Hermann Weller 588037 oder bei der Mann- gut im Multicar aufgefüllt, 2 weitere werden je nach Wetterlage schaftssitzung. und Aufgaben stetig umgerüstet. Gerade ständig wechselnde Anmeldeschluss - Donnerstag, 13.02.2014 in der „Waden- Wetterbedingungen stellen ein Problem dar und erfordern zu- schänke“ oder bei Volker Brückner sätzlichen Aufwand, weil Fahrzeuge für andere Aufgaben bereit- Siegerehrung: zustellen sind und die Winterdienstausrüstung teilweise täglich 15.02.2014 ca. 14.00 Uhr nach Abschluss des Turniers wieder demontiert werden muss. Wir hoffen, dass sich zahlreiche Teams melden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Wir freuen uns auf interessante Spiele mit allen Teilnehmern, Zu- schauern und sonstigen Gästen. Hermann Weller, Wirt Jörg Mildner, Bürgermeister

Durch die relativ ruhige Wetterlage in diesem Winter, konnten Arbeiten wie z. B. die Grundstückspflege an kommunalen Ob- jekten, am Wendeplatz Uttewalde oder an der „Alten Schäferei“ in Lohmen durchgeführt werden. - 15 - Bastei·Anzeiger 1/2014 Zusätzlich werden auf dem Bauhof Restaurierungsarbeiten vor- Informationsblatt zu den Anliegerpflichten genommen, damit in der kommenden Saison wieder alles „im neuen Glanz“ erscheinen kann so z. B. die Sitzgruppen der Kita‘s, der Einwohner der Gemeinde Lohmen gemeindeeigene Verkaufsstände oder Sitzbänke aus Lohmen und Wer muss reinigen, räumen und streuen? dessen Ortsteilen. Die Straßenanlieger sind verpflichtet, die Gehwege bzw. entspre- Je nach Wetterlage und personeller Verfügbarkeit sind jeweils chende Flächen am Rande der Fahrbahn bei Schneeanhäufun- 2 Mitarbeiter in der Zeit 4:00 bis 6:00 Uhr und von 16:00 bis gen zu räumen, bei Schnee- und Eisglätte zu bestreuen, von 21:00 Uhr für die Schneeräumung auf Fußwegen und Bushalte- Schmutz, Unrat, Unkraut und Laub entsprechend den Bedürf- stellen verantwortlich. nissen des Verkehrs und der öffentlichen Ordnung zu reinigen An den Wochenenden stehen 3 Multicars jederzeit zur Verfügung. sowie wenn notwendig, Hecken, Sträucher und Bäume, welche Treten Ausfälle von Technik und Personal auf, müssen Sie mit Ein- in den öffentlichen Verkehrsraum ragen, schränkungen rechnen, die je nach Wettersituation umfangreich zurück zu schneiden. sein können. In solch einem Fall stehen der Gemeinde Lohmen Grundlage dazu ist die „Satzung über die Verpflichtung der ortsansässige aber auch überregionale Firmen zur Seite, die im Straßenanlieger“ Laufe der Jahre zu festen Partnern geworden sind. Alle Straßen Wer ist Straßenanlieger? und Wege der Gemeinde Lohmen und der Ortsteile werden, wie Straßenanlieger sind die Eigentümer und Besitzer (z. B. Mie- schon in den vergangenen Jahren, durch den Bauhof nach Dring- ter und Pächter) von Grundstücken, die an einer Straße liegen lichkeit bearbeitet. oder von ihr eine Zufahrt oder einen Zugang haben. Als Stra- Die Pflicht zum Winterdienst besteht nicht generell für alle Straßen ßenanlieger gelten auch die Eigentümer und Besitzer solcher und Wege, wie das allgemein angenommen wird. Diese Pflicht Grundstücke, die von der Straße durch eine im Eigentum der besteht innerhalb der geschlossenen Ortschaften für Fußwege, Gemeinde oder des Trägers der Straßenbaulast stehende, unbe- an denen öffentliche Grundstücke liegen, soweit auf diesen ein baute Fläche getrennt sind, wenn der Abstand zwischen Grund- nicht unbedeutender Verkehr stattfindet. Auf Fahrbahnen besteht stücksgrenze und Straße nicht mehr als 10 Meter, bei beson- sie nur an verkehrswichtigen und zugleich gefährlichen Stellen. ders breiten Straßen nicht mehr als die Hälfte der Straßenbreite Diese Kombination ist nur in wenigen Ausnahmefällen gegeben. beträgt. Sind mehrere Straßenanlieger für dieselbe Fläche Da es personell und technisch nicht möglich ist, wird um Ver- verpflichtet, besteht eine gesamtschuldnerische Verantwor- ständnis gebeten, dass nicht bei jedem um 5:00 Uhr die Straße tung. Diese Anlieger haben durch geeignete Maßnahmen freigeschoben sein kann. Jeder ist gut beraten, wenn er zu dieser Jahreszeit mehr Zeit als sicherzustellen, dass die ihnen obliegenden Pflichten ord- sonst für seine täglichen Strecken einplant. Wir hoffen, dass der nungsgemäß erfüllt werden. Bei einseitigen Gehwegen sind eventuell anstehende Winter nicht die Ausmaße des letzten Win- nur diejenigen Straßenanlieger verpflichtet, auf deren Seite der ters annimmt und Verkehrsbehinderungen auch geringer anfallen. Gehweg verläuft. Einschränkungen und Unannehmlichkeiten sind mit der Jahres- Welche Wege sind zu räumen? zeit zwangsläufig verbunden und nicht vermeidbar. Dies sind zum einen die Gehwege, die dem öffentlichen Fußgän- Folgen von Wintereinbrüche lassen sich am besten dadurch mil- gerverkehr gewidmet und Bestandteil einer öffentlichen Straße dern, dass alle Bürgerinnen und Bürger sich der Situation ange- sind. Ist ein Gehweg auf keiner Straßenseite vorhanden, so sind passt und partnerschaftlich verhalten. Die Verkehrsteilnehmer Flächen in einer Breite von 1 m am Rand der Fahrbahn zu räu- werden gebeten, sich auf diese Situation einzustellen und auf den men und zu streuen. Haben mehrere Grundstücke gemeinsam Straßen langsam und vorsichtig zu fahren. Zufahrt oder Zugang zur sie erschließenden Straße oder liegen Eine Bitte an alle Fahrzeughalter: sie hintereinander zur gleichen Straße, so erstrecken sich die Stellen Sie Ihre Fahrzeuge bei Schnee und Eis auf Ihrem Grund- gemeinsam zu erfüllenden Pflichten auf den Gehweg und die stück oder öffentlichen Parkplätzen ab. weiter genannten Flächen an den der Straße nächstliegenden Beachten Sie jedoch unbedingt die Halteverbote in Lohmen und Grundstücken. den Ortsteilen. Halten Sie bitte sämtliche Wendeplätze frei. Am Umfang der Reinigungspflicht Straßenrand unberechtigt geparkte Fahrzeuge, aber auch auf die Die Reinigung erstreckt sich vor allem auf die Beseitigung von Straße hängende Äste und Zweige, behindern immer wieder den Schmutz, Unrat, Bewuchs, Laub sowie ständiges Freihalten der Winterdienst und führen dadurch zu unnötigen Beeinträchtigun- Wasserabstellvorrichtungen und Hydranten. Der übermäßigen gen und Verzögerungen! Staubentwicklung ist bei der Reinigung vorzubeugen. Die zu Anschließend noch eine weitere Bitte: reinigende Fläche darf nicht beschädigt werden. Der Kehricht Schimpfen Sie nicht über die Mitarbeiter des Bauhofes, die den ist sofort zu beseitigen. Er darf weder dem Nachbarn zugeführt Schneepflug fahren, wenn Schnee von der Straße auf den von werden, noch in die Straßenrinne oder andere Entwässerungs- Ihnen gerade beräumten Bürgersteig bzw. Zufahrt gedrückt wird. anlagen geschüttet werden. Es lässt sich leider nicht vermeiden, wenn auf der Straße eine Umfang des Schneeräumens und Streuens ausreichend breite Fahrspur geschaffen werden soll. Dieses kann Die Flächen, für die die Straßenanlieger verpflichtet sind, sind auf aber verringert werden, wenn Sie den Schnee von Ihrem Gehweg eine solche Breite von Schnee oder auftauendem Eis zu räumen, bereits am Rand des Bürgersteiges oder auf Ihrem Grundstück dass Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs gewährleistet und ablagern. insbesondere ein Begegnungsverkehr möglich ist. Sie sind in der Regel mindestens auf drei Viertel ihrer Breite zu räumen. Gehwe- ge, die schmaler als 1m sind, sind in ihrer tatsächlichen Breite zu räumen. Der geräumte Schnee und das auftauende Eis sind auf dem restlichen Teil der Fläche und falls der Platz dafür nicht aus- reicht, am Rande der Fahrbahn anzuhäufen. Straßenrinnen und Straßeneinläufe sind freizumachen, so dass evtl. Schmelzwasser Funktaxi- & Mietwagen- abziehen kann. Bei Schnee- und Eisglätte haben die Straßenan- Vermittlungs-GmbH lieger die Gehwege oder genannte Flächen sowie die Zugänge Kleinbusse bis 8 Personen zur Fahrbahn rechtzeitig so zu bestreuen, dass sie von Fußgän- Kurierfahrten, Dialysefahrten gern, bei Beachtung der nach den Umständen gebotenen Sorg- Krankenfahrten - alle Kassen Rollstuhltransporte falt, möglichst gefahrlos benutzt werden können. Buszubringer Zum Bestreuen ist abstumpfendes Material wie Sand oder Splitt Flughafentransfer zu verwenden. Die Verwendung von auftauendem Streumaterial ... oder kostenlos die ist verboten, es darf nur verwendet werden, wenn die gebotene (0 35 01) 44 77 44 0 8000 44 77 44 Sicherheit der Fußgänger auf andere zumutbare Weise nicht er- Maxim-Gorki-Str. 22 · 01796 Pirna reicht werden kann. - 16 - Bastei·Anzeiger 1/2014 Wann muss geräumt und gestreut sein? Die Gehwege müssen werktags bis 7:00 Uhr, sonn- und feier- tags bis 9:00 Uhr geräumt und gestreut sein. Wenn nach die- sem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte auftritt, „Jede Minute, die man lacht, ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt, zu räumen und zu verlängert das Leben um eine Stunde“ streuen. Diese Pflicht endet um 20:00 Uhr. Lebensweisheit aus China Bitte beachten Sie dazu auch, die regelmäßig im „Basteian- zeiger“ gegebenen Hinweise. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Mario Häntzschel übermittelt das Gemeindeamt Lohmen Ordnungsamt Lohmen seinen Jubilaren Aus der Chronik des Basteianzeigers Frau Hannelore Hartig am 01.02. zum 76. Geburtstag Herrn Klaus Jacob am 01.02. zum 73. Geburtstag Nr. 1 vom 23. Januar 1993 Herrn Gottfried Göhler am 02.02. zum 93. Geburtstag Herrn Lothar Lähnert am 02.02. zum 65. Geburtstag Jahresrückblick 1992 - Ausblick 1993 Herrn Kurt Palm am 03.02. zum 76. Geburtstag Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, Frau Ursula Fülle am 04.02. zum 74. Geburtstag das Jahr 1992 ist wie im Fluge zu Ende gegangen. Ich möch- Frau Anita Drachsler am 05.02. zum 80. Geburtstag te das als Anlass nehmen, einigte Ereignisse des Jahres in Erin- Frau Charlotte Huhn am 05.02. zum 77. Geburtstag nerung zu rufen, die vielleicht mancher schon vergessen hat. Es Frau Erika Oppelt am 05.02. zum 72. Geburtstag soll der Beginn einer losen Aufzählung aus den verschiedenen Frau Gudrun Albrecht am 05.02. zum 70. Geburtstag Bereichen der Gemeindeverwaltung sein, die von öffentlichem Herrn Hans-Joachim Wauer am 06.02. zum 84. Geburtstag Interesse sind. Diese erscheinen dann abschnittsweise auch in Herrn Wolfgang Hantsche am 06.02. zum 77. Geburtstag den folgenden Ausgaben unseres Amtsblattes „Basteianzeiger“. Frau Bärbel Heide am 06.02. zum 72. Geburtstag Mit Beginn des Jahres 1992 übernahm das Gemeindeamt die Frau Erna Haus am 07.02. zum 84. Geburtstag Funktion des Einwohnermeldeamtes einschließlich Paß- und Per- Frau Roselind Kind am 08.02. zum 82. Geburtstag sonalausweiswesen, welches auch verantwortlich für Lohnsteu- Herrn Siegfried Knobloch am 08.02. zum 73. Geburtstag erkarten, Auskünfte. Wahlen bis hin zu Meldungen an das Kreis- Herrn Günter Rietzschel am 09.02. zum 78. Geburtstag wehrersatzamt Dresden, Statistisches Landesamt, Bundesanstalt Herrn Wolfgang Hähner am 10.02. zum 75. Geburtstag für Arbeit, Rentenrechnungsstelle usw. ist. In großem Umfang Herrn Gunter Seiler am 10.02. zum 65. Geburtstag wurden Projektierungsleistungen vergeben bzw. Stellungnahmen Herrn Benno Seifert am 11.02. zum 80. Geburtstag für die Medienträger abgegeben. Schwerpunkt bildete immer der Herrn Manfred Loose am 11.02. zum 79. Geburtstag Bau der großen Ortsdurchfahrt, die Basteistraße. Wenn auch der Frau Heidrun Josellus am 11.02. zum 72. Geburtstag lang angekündigte Baubeginn nicht stattfand, was übrigens nicht Frau Jutta Schöne am 13.02. zum 82. Geburtstag an der Entscheidungsbefugnis der Gemeinde liegt (entgegen evtl. Herrn Friedmar Maschke am 15.02. zum 79. Geburtstag anderen „Gerüchten“), so wurde doch die Planung fertiggestellt Herrn Lothar Wolf am 15.02. zum 75. Geburtstag und als dringende Maßnahme für 1993 von uns gefordert. Einen Herrn Karl Schneider am 15.02. zum 70. Geburtstag detaillierten Bericht zum Baugeschehen 1992 erhalten Sie na- Frau Hildegard Schwaß am 16.02. zum 91. Geburtstag türlich noch vom Bauamt. Der Höhepunkt im kulturellen Leben Frau Ingeborg Wandlowski am 16.02. zum 84. Geburtstag der Gemeinde war die 700-Jahr-Feier, an die sich alle noch gern Frau Erika Götz am 16.02. zum 78. Geburtstag erinnern. Leider ist es noch nicht gelungen, den Videofilm darü- Frau Ursula Kloó am 16.02. zum 71. Geburtstag ber fertigzustellen. Dafür suchen wir noch einen „Schnittmeister“. Herrn Erwin Brückner am 17.02. zum 81. Geburtstag Insgesamt liegen 12 Stunden Videomaterial vor, um einen anseh- Herrn Joachim Küchler am 17.02. zum 72. Geburtstag baren Film von ca. 1 bis 1,5 Stunden anzufertigen. Für 1993 sind Herrn Wolf Rieger am 17.02. zum 65. Geburtstag schon 3 größere Feste eingeplant, so vom Frau Eleonore Scholze am 18.02. zum 83. Geburtstag 10. - 13. Juni die 550-Jahr-Feier Mühlsdorf, Frau Ingeborg Gitter am 18.02. zum 77. Geburtstag 23. - 27. Juni 70 Jahre Fußball (FSV 1923 Lohmen e. V.) Frau Hilda Gäckle am 20.02. zum 73. Geburtstag 20. - 22. August 110 Jahre Feuerwehr Lohmen. Frau Elli Hilbenz am 20.02. zum 70. Geburtstag Dafür wird von den Verantowrtlichen viel Vorbereitungszeit not- Frau Margitta Häse am 21.02. zum 74. Geburtstag wendig sein. Eine tatkräftige Mithilfe von den Einwohnern wird Herrn Dieter Greulich am 21.02. zum 71. Geburtstag ebenso erwartet, damit die Feste für alle ein Erlebnis werden. Die Herrn Rudi Schüttig am 22.02. zum 85. Geburtstag Realisierung des Abwasserprojektes wird auf dem Bausektor der Frau Christa Michel am 23.02. zum 72. Geburtstag Schwerpunkt sein. Nach noch relativ bescheidenen Anfängen Frau Dr. Bärbel Weißbrich am 23.02. zum 60. Geburtstag 1992 auf der Kastanienallee und Hohburkersdorfer Straße, wer- Herrn Gerhard Freudenberg am 25.02. zum 80. Geburtstag den 1993 die Baustellen vorrangig in Unterlohmen sein. Ziemlich Herrn Alexander Turecky am 25.02. zum 74. Geburtstag sicher ist bereits die Stolpener-, Pirnaer-, Bastei- und Teile der Herrn Gerold Fiedler am 25.02. zum 73. Geburtstag Dorfstraße (bis an das künftige Hauptpumpwerk). Frau Liselotte Pöche am 26.02. zum 84. Geburtstag Weitere Bereiche können nach der Bewilligung von Fördermitteln Frau Erika Strohbach am 26.02. zum 80. Geburtstag realisiert werden. Die Gemeinde hat sich für 1993 allerhand vorge- Frau Ingrid Scheffler am 26.02. zum 78. Geburtstag nommen. Auch wenn nicht alle Träume wahr werden können, ist Herrn Klaus Wustmann am 26.02. zum 77. Geburtstag hoffentlich auf vielen Bereichen eine Verbesserung für die Mehr- Frau Inge Paufler am 26.02. zum 70. Geburtstag heit der Einwohnerschaft eingetreten. Herrn Heinz Henke am 27.02. zum 78. Geburtstag Eine Verwaltung kann noch so arbeiten, aber ohne Mitarbeit ist sie Herrn Wolfgang Pflicke am 27.02. zum 75. Geburtstag nur halb soviel wert. Sach- und fachlich faire Hinweise nehme ich Frau Isolde Reichel am 27.02. zum 60. Geburtstag gern entgegen, auch wenn sie kritisch sind. Es geht ja schließlich Frau Gisela Liebscher am 28.02. zum 82. Geburtstag um unser aller Interesse. Abschließend möchte ich mich bei al- Frau Maria Palm am 28.02. zum 79. Geburtstag len Einwohnern, Bauleuten, Planungs- und Projektierungsbüros. Herrn Konrad Gräfe am 28.02. zum 76. Geburtstag Organisatoren, Verbänden und nicht zuletzt Vereinen und Ange- Frau Giselheid Schäfer am 28.02. zum 70. Geburtstag stellten, die mich bei der Vorbereitung und Durchführung der ge- Frau Irmgard Nitzsche am 29.02. zum 82. Geburtstag meindlichen Aufgaben unterstützten, recht herzlich bedanken. Ich wünsche allen ein frohes und gesundes Jahr 1993, verbunden Ich wünsche Ihnen auch im Namen des Gemeinderates weiter- mit viel Glück und persönlichem Wohlergehen. hin Gesundheit, Zufriedenheit und Freude im Familienkreis. Jörg Mildner, Bürgermeister Ihr Bürgermeister Jörg Mildner - 17 - Bastei·Anzeiger 1/2014 Wir sind Engel mit nur einem Flügel. Um fliegen zu können, müssen wir uns umarmen. Luciano de Creszenzo, italienischer Schriftsteller Den Trauraum in Stadt Wehlen, die „Basteiklause“ auf der Bas- tei und den Trausaal in Lohmen nutzten nicht nur Lohmener

und Wehlener, sondern auch Heiratswillige aus Dresden, Pirna, Es haben geheiratet am und Umgebung, Berlin, Wittichenau, Klingenthal, Magedeburg, 11.01.2014 Frankfurt (Oder), Peine, Zwickau, Freital, Reichenbach (Vogtl.), Tobias und Anne-Kathrin Hentschel, geb. Mietsch, aus Dresden Bremen, Otzberg, Reinsdorf, Bad Gottleuba, Reinberg, Raub- Wir gratulieren recht herzlich zur Eheschließung und wün- ling, Großenhain, Mörfelden-Walldorf, Leipzig, Hohenstein- schen dem Brautpaar alles Gute, mögen gegenseitiges Ver- Ernstthal, Chemnitz, München, Auengrund, Elsnig OT Neiden, trauen und Achtung Sie begleiten Grünfeld-Beierfeld, Elstra, Dippoldiswalde, Hamburg, Neuen- - in guten und in schlechten Zeiten. haus, Gohrisch, Wilkau-Haßlau, Zeuthen, Frankenberg, Stol- berg, Cottbus, Königsbrück, Weißwasser und Neustadt am Rü- Eheschließungen 2013 benberge (Leinatal). In unserem Standesamt gaben sich im vergangenen Jahr 72 Brautpaare das „JA-Wort“.

Altersdurchschnitt: männlich: 44,7 weiblich: 46,3

Reisepässe sind eingetroffen Reisepässe, die bis einschließlich 08.01.2014 beantragt wurden, sind eingetroffen und können abgeholt werden. Personalausweise - werden nur ausgegeben, wenn die Bürge- rinnen und Bürger bestätigen, den PIN-Brief erhalten zu haben. Verstorben sind: 29.12.2013 Ursel Jänichen, geb. Hettasch, 73 Jahre; 09.01.2014 Annemarie Löschke, geb. Mende, 90 Jahre; 12.01.2014 Siegfried Richter, 77 Jahre alt. Altersstruktur der Gemeinde Lohmen per 31.12.2013 Einwohner - 18 - Bastei·Anzeiger 1/2014 Touristinformation

Veranstaltungsvorschau Februar & März in Lohmen und Stadt Wehlen

Termin Uhrzeit Veranstaltung Ort 01. - 02.02.2014 Sa., 11.00 - 21.00 Uhr Schlachtfest Lohmen, Gittels Imbiss So., 11.00 - 16.00 Uhr (Reservierungen unter 03501 588535) 14.02.2014 17.00 Uhr Konzert mit dem Volkschor Lohmen Lohmen Schloß 15.02.2014 09.00 Uhr Hallenfußballturnier Lohmen, Turnhalle 21.02./22.02.2014 ab 19.00 Uhr Fasching in Stadt Wehlen Stadt Wehlen, Sportheim 23.02.2014 ab 14.00 Uhr Fasching für Junggebliebene Stadt Wehlen, Sportheim 22.02.2014 ab 19.00 Uhr Fasching (Hutball) Lohmen, Erbgericht 01.03.2014 ab 19.00 Uhr Fasching Lohmen, Erbgericht (Flower-Power-Party mit Club 68) 03.03.2014 ab 14.00 Uhr Kinderfasching Stadt Wehlen, Sportheim 01.03./03.03.2014 ab 19.00 Uhr Fasching in Stadt Wehlen Stadt Wehlen, Sportheim 04.03.2014 15.00 - 17.00 Uhr Kinderfasching Lohmen, Erbgericht Eintritt Erwachsene 1 € 08.03.2014 ab 19.00 Uhr Fasching (Dirndlzeit) Lohmen, Erbgericht 08.03.2014 ab 18.00 Uhr Frauentags-Gegenparty Lohmen, Bikerhome 08.03.2014 ab 12.00 Uhr Wehlener Schifferfest Stadt Wehlen, Marktplatz 09.03.2014 ab 14.00 Uhr 35 Jahre Faschingsclub Lohmen - Lohmen, Erbgericht Festveranstaltung für geladene Gäste 29.03.2014 ab 07.00 Uhr 34. Bergtest bei Wehlen - Sportwan- Treffpunkt Bahnhofsvorplatz Stadt Wehlen derung

Auswertung der Urlaubersaison und der Gästekarte der Gebietsgemeinschaft Am 18.12.2013 trafen sich im Berghotel Bastei die Mitglieder Stadt Wehlen. Diese gemeinsame Gästekarte, mit vielen Ver- der Gebietsgemeinschaft zur Auswertung der Saison 2013 und günstigungen für die Urlauber, beinhaltet auch ein Gewinnspiel. der von den Urlaubern abgegebenen Gästekarten in den Orten Zur Verlosung kamen dabei die von den Mitgliedern der Gebiets- Burgstadt Hohnstein, Kurort Rathen, Gemeinde Lohmen und gemeinschaft gestifteten Preise.

Der „Bastei-Anzeiger“ Das Amtsblatt der Gemeinde erscheint monatlich, jeweils freitags am Ende des Monats. - Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Tel. (03535) 4 89-0, Fax (03535) 4 89-1 15, Fax-Redaktion (03535) 4 89-155 - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Gemeinde Lohmen - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan www.wittich.de/agb/herzberg - Anzeigenannahme/Beilagen: Geschäftsstelle Sebnitz, Herr Matthias Riedel, 01855 Sebnitz, Hertigswalder Str. 9, Funk: 01 71/3 14 75 42 E-Mail: [email protected]

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbe- dingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche , insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. IMPRESSUM - 19 - Bastei·Anzeiger 1/2014 Aus den Rückhaltebecken I und II am Mühlweg wurden die ein- getragenen Sedimente entfernt und es erfolgten Steinsetzarbei- ten zur Instandsetzung der Bauwerke. Durch den beauftragten Projektsteuerer für die Beseitigung der Immobilienangebote Hochwasserschäden aus dem Jahr 2013 werden derzeit die Planungen und Bautätigkeiten der Maßnahmen koordiniert und Grundstücke vorbereitet. Baugrundstücke im Wohngebiet Lohmen „Am Bahnhof“ vollerschlossen: Zu den geplanten Maßnahmen (z. B. Gestaltung Wendeplatz 1 Parzelle ( 733 qm) zum Preis von 40 EUR/qm Mühlsdorf) erfolgten zahlreiche Abstimmungen mit den Förder- 1 Parzelle ( 500 qm) zum Preis von 50 EUR/qm behörden und zu den abgeschlossenen Baumaßnahmen (z. B. 1 Parzelle (788 qm) zum Preis von 50 EUR/qm Lomatech, Hochwassermaßnahmen 2010) wurden weitere not- wendige Erläuterungen und Abrechnungen eingereicht. Baugrundstück im Wohngebiet Lohmen „Am Bahnhof“ teilerschlossen Der Bauhof hat in den vergangenen Wochen zahlreiche Unter- 1 Parzelle (ca. 1.200 qm) zum Preis von 50 EUR/qm haltungsarbeiten und kleineren Reparaturen an kommunalen zzgl. Vermessungskosten Gebäuden sowie an kommunalen Straßen, Wegen und Plätzen durchgeführt. Im Bereich der Alten Schäferei wurden Müllabla- Baugrundstück in Lohmen/Basteistraße neben dem Land- gerungen beräumt und Pflegearbeiten am Grundstück durch- haus „Nicolai“ teilerschlossen geführt. Außerdem waren die Mitarbeiter des Bauhofs mit dem 1 Parzelle (679 qm) zum Preis von 50 EUR/qm Winterdienst beschäftigt. zzgl. Vermessungskosten

Bauland in Lohmen/OT Doberzeit mit Blick Richtung Bors- berg teilerschlossen Größe ca. 3.000 qm zum Preis von 70 EUR/qm zzgl. Vermessungskosten Bibliothek Lohmen Weiterhin schreibt die Gemeinde Lohmen folgendes Grund- Schloß Lohmen 1 stück zum Verkauf aus: 01847 Lohmen Mindestgebot Grundstück Flurstück Gebäude- u. Telefon: 03501 581026 Freifläche Fax: 03501 581042 Verkehrswert E-Mail: [email protected] 58.000,00 EUR Gewerbeobjekt 566/7 1.116 qm Alte Schäferei/ 58.000,00 EUR Öffnungszeiten Basteistraße Bibliothek im Schloß (ehem. Bauhof am Netto) November – März Montag: 9.00 – 12.00 Uhr Das Gewerbeobjekt “Alte Schäferei“ befindet sich im Ortskern Dienstag: 9.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr neben dem Einkaufsstandort „Netto“. Das Gebäude ist nicht be- Donnerstag: 9.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr wohnt und als Büro-und Gewerbeobjekt geeignet. April – Oktober Der Zuschlag erfolgt nach Kaufpreisangebot. Montag: 9.00 – 12.00 Uhr Zum Mindestgebot kommen die mit dem Verkauf verbundenen Dienstag: 9.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr Kosten sowie die Kosten für die Erstellung des Wertermittlungs- Donnerstag: 9.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr gutachtens hinzu. Samstag: 9.00 – 12.00 Uhr Kinderbibliothek in der Schule Interessenten erteilen wir gern nähere Auskünfte. Montag: 12.30 – 14.30 Uhr Sonja Boyn, Sachbearbeiterin 03501 581034 Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr Kerstin Ujhelyi, Kämmerin 03501 581030 Gemeindeamt Lohmen, Schloß Lohmen 1 in 01847 Lohmen Während der Ferien bleibt die Kinderbibliothek geschlossen. E-Mail: kä[email protected] Lesen/Hören/Sehen Benutzergebühren: Kinder: 2,50 €/Jahr Erwachsene: 5,00 €/Jahr Internet Für jede angefangene halbe Stunde: 1,00 € Druck/Seite: 0,10 € Das Bauamt informiert Die Beseitigung der Hochwasserschäden aus dem Jahr 2010 ist weitestgehend abgeschlossen. Einzige noch nicht beendete Maßnahme ist die Instandsetzung des Lochmühlenweges. Dort wird bei entsprechender Witterung noch das Geländer auf ei- nem Teilstück des Weges erneuert.

Im Rahmen des 2. Bauabschnitts der Richard-Wagner-Straße in Mühlsdorf erfolgten im Januar Arbeiten zur Angleichung zwi- schen Straße und den angrenzenden Grundstücken sowie die Herstellung eines Absturzschachtes, zwischen den Hausnum- mern 31 und 33, für die Regenwasserableitung in Richtung der Wesenitz. - 20 - Bastei·Anzeiger 1/2014 Neuerwerbung Januar 2014 nehmung hat sich verändert. Ruth verfährt sich auf dem Weg zum Friedhof und gelangt in einen Park, in dem ihr Tote und Le- Romane: bende erscheinen - ein Selbstgespräch in Szenen und Bildern, Bradley, Alan: Flavia de Luce - Vorhang auf für eine Leiche in dem Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen. Für die notorisch klamme Familie de Luce tut sich eine unver- Mit großer Leichtigkeit fragt dieser so tiefgründige wie humor- hoffte Geldquelle auf: Eine Filmcrew will ihr Herrenhaus für Dreh- volle und phantastische Roman nach den Konsequenzen von arbeiten nutzen. Die Schaulustigen strömen nach Buckshaw, Entscheidungen. Gibt es ein Leben ohne Schuld? Wäre ein an- um den Star des Ensembles zu sehen, die berühmte Diva Phillys derer Weg möglich gewesen? Wyvern. Doch dann geschieht das Unfassbare: Eine Leiche wird Sparks, Nicholas: Kein Ort ohne dich gefunden - erdrosselt mit einem Filmstreifen. Zu allem Überfluss Nach einem schweren Unfall auf einer einsamen Straße schwebt ist Buckshaw durch einen tosenden Schneesturm von der Au- der 91-jährige Ira zwischen Leben und Tod. In seinen Halluzi- ßenwelt abgeschnitten. Der findigen Hobbydetektivin Flavia ist nationen erscheint ihm seine verstorbene Frau Ruth, und ge- klar: Der Täter muss sich unter den Gästen befinden. Unverzüg- meinsam erinnern sie sich an die großen Stationen in ihrem dra- lich beginnt sie mit ihren Ermittlungen und gerät dabei selbst ins matischen, aber auch sehr glücklichen Eheleben. Parallel wird Visier des Mörders … die romantische Liebesgeschichte eines jungen Paares erzählt: Bradley, Alan: Flavia de Luce - Schlussakkord für einen Mord Eher gegen ihren Willen hat sich die Studentin Sophia in den Sie steckt ihre Nase überall hinein und befördert jeden noch so sympathischen Rodeoreiter Luke verliebt. Denn wie soll eine ge- tief vergrabenen Hinweis ans Licht - die elfjährige Flavia de Luce meinsame Zukunft zwischen einer weltoffenen Kunsthistorikerin ist Hobbydetektivin aus Leidenschaft. Als sie ihre Nase zur Ab- und einem provinziellen Rancher funktionieren, der auf wilden wechslung in eine alte Kirchengruft steckt, rechnet sie allerdings Bullen reitend Kopf und Kragen riskiert? Doch dann treffen die nicht damit, eine verhältnismäßig frische Leiche ans Licht zu be- Liebenden der unterschiedlichen Generationen an einem schick- fördern. Aus dem Grab des Kirchenheiligen von Bishop‘s Lacey salhaften Tag aufeinander und plötzlich gibt es neue Hoffnung ... blickt ihr der ermordete Kirchenorganist hinter einer grotesken Kinderbücher: Gasmaske entgegen. Wer hatte einen Grund, Mr. Collicutt zu Alles über Schiffe (Antolin) töten, und wieso hat er die Leiche hier, an diesem heiligen Ort, Hier kommen Badewannenkapitäne und Technikfans gleicher- versteckt? maßen auf ihre Kosten, denn es wird alles unter die Lupe ge- Feth, Monika: Der Bilderwächter nommen, was sich auf Flüssen und Meeren durchs Wasser fort- Zwei Jahre lang hat Jettes Freundin Ilka den Nachlass ihres be- bewegt: von der kleinen Segeljolle bis hin zum Ozeanriesen. Wie rühmten Bruders nicht angerührt. Als sie nun das erste Mal die werden Schiffe angetrieben und gesteuert? Wer gehört zur Be- Bilder von Ruben in Augenschein nimmt, ist es, als hätte sie satzung? Und wer hilft bei Seenot? Außerdem wartet der Band die Büchse der Pandora geöffnet. Ein Mitarbeiter von Rubens mit Grundkursen im Flaggenalphabet und Knotenknüpfen und Nachlassverwalter wird tot aufgefunden und ein unglaublicher allerlei Seemannsgarn rund um Klabautermänner, Seeungeheu- Medienrummel bricht über Ilka herein. Jette und Merle ermitteln er und Geisterschiffe auf. im Wettlauf gegen die Zeit, denn auch Ilka scheint in großer Ge- Damm, Antje: Frag mich! fahr zu sein Genau einhundertachtzehn Fragen richtet Antje Damm in die- Gablè, Rebecca: Das Haupt der Welt ser erweiterten Neuausgabe an Kinder zwischen vier und acht Brandenburg 929: Beim blutigen Sturm durch das deutsche Jahren. Es sind Fragen, die sie Kindern aus dem Wissen heraus Heer unter König Heinrich I. wird der slawische Fürstensohn stellt, dass diese sich mitteilen wollen. Eine neue Ausgabe des Tugomir gefangen genommen. Er und seine Schwester werden bislang erfolgreichsten Buchs von Antje Damm: Frag mich! »Eine nach Magdeburg verschleppt, und bald schon macht sich Tugo- bessere Sprach- und Verständnisförderung lässt sich kaum mir einen Namen als Heiler. Er rettet Heinrichs Sohn Otto das vorstellen«, urteilte die Stuttgarter Zeitung über diese Samm- Leben und wird dessen Leibarzt und Lehrer seiner Söhne. Doch lung von Fragen, deren Anliegen es ist, Gespräche mit Kindern noch immer ist er Geisel und Gefangener zwischen zwei Welten. auszulösen. In Kindergärten, Grundschulen und Familien - aber Als sich nach Ottos Krönung die Widersacher formieren, um den auch bei der Arbeit mit Senioren - wird das Buch seitdem immer König zu stürzen, wendet er sich mit einer ungewöhnlichen Bitte häufiger genutzt. an Tugomir, den Mann, der Freund und Feind zugleich ist ... Damm, Antje: Ist 7 viel? Hosseini, Khaled: Traumsammler „Stets mit leisem Augenzwinkern, mit Einfühlungsvermögen und In »Traumsammler« erzählt Khaled Hosseini die bewegende Ge- Humor ist Antje Damm ein ästhetisches und spannendes Bänd- schichte zweier Geschwister aus einem kleinen afghanischen chen locker von der Hand gegangen, das sich eigentlich jeder Dorf. Pari ist drei Jahre alt, ihr Bruder Abdullah zehn, als der möglichst oft zu Gemüte führen sollte. Ein wundervolles kleines Vater sie auf einem Fußmarsch quer durch die Wüste nach Ka- Buch, das sich im Reisegepäck genauso unentbehrlich macht bul bringt. Doch am Ende der Reise wartet nicht das Paradies, wie auf dem Nachttisch.“ Volker Sellmann, Nürnberger Zeitung sondern die herzzerreißende Trennung der beiden Geschwister, Einer mehr (Pappbilderbuch) die ihr Leben für immer verändern wird. Fahrzeuge (Pappbilderbuch) Joyce. Rachel: Das Jahr, das zwei Sekunden brauchte Farben: Mein kleines Gucklochbuch (Pappbilderbuch) Niemand hat das Mädchen mit dem roten Fahrrad gesehen. Nur In diesem besonderen Gucklochbuch hat sich auf jeder Seite der elfjährige Byron, der mit seiner Mutter im Wagen sitzt, als ein Fehler versteckt, den das Kind finden kann. Z. B. ist auf der der Unfall im dichten Nebel geschieht. Byron weiß sofort: Er darf Seite, auf der eigentlich alles rot ist eine gelbe Quietscheente. keinem etwas davon erzählen. Doch in nur zwei Sekunden ist So lernt das Kind spielerisch die Farben kennen. die ganze Welt aus den Fugen geraten - und es wird mehr als ein Formen: Mein kleines Gucklochbuch (Pappbilderbuch) halbes Leben dauern, bis sie wieder in den Takt kommt. In diesem Gucklochbuch hat sich auf jeder Seite ein Fehler ver- Mit ihrer zarten, glasklaren Sprache zieht uns Rachel Joyce ins steckt, den das Kind finden kann. Z. B. ist auf der Seite, auf der Herz der Zeit und erzählt von einem ewigen Sommer, vierzig kur- eigentlich alles quadratisch ist ein dreieckiges Tortenstück. Zu- zen Jahren und zwei lebenslangen Sekunden. Ein berührender sätzlich kann das Kind erste Gegenstände benennen und lernt Roman über Zeit und Wahrheit, Zerbrechlichkeit und Hoffnung, spielerisch die Formen kennen! Freundschaft und Liebe. Göhlich, Susanne: Bettzeit ist`s (Pappbilderbuch) Maron, Monika: Zwischenspiel »Dem Eisbär ist’s mal wieder warm, aus dem Kühlschrank hängt Monika Marons mit großer Klugheit und viel Witz erzählter Ro- sein Arm.« Lena würde ja gerne in Bett gehen, aber ihre Ku- man kreist um existentielle Fragen. Als Ruth am Tag von Olgas scheltiere sind nicht da. Das Schwein spielt noch mit der Ei- Begräbnis erwacht, verschwimmen die Buchstaben vor ihren senbahn, Entchen Anne schnattert in der Badewanne und das Augen, und eine Wolke zieht rückwärts. Etwas an ihrer Wahr- Pferd trinkt Nudelwasser auf dem Herd. So muss sie erst einmal - 21 - Bastei·Anzeiger 1/2014 ein Kuscheltier nach dem anderen suchen und bettfertig machen, Viele Sinne wurden angesprochen und es gab selbstverständlich bis es endlich heißen kann: Doch jetzt sind Lenas Tiere da: Alle viel Spaß. Wir selbst sind alle Engel! Hätten Sie das gedacht? kuscheln - wunderbar. Ein charmantes und fröhliches Pappbilder- Für die Organisation dieser Überraschung möchten wir uns buch zu einer Situation, die alle Kinder samt den vielfältigen Ver- recht herzlich beim Elternrat und allen Eltern bedanken, die zögerungstaktiken kennen. durch die gesponserten Kuchen und deren Erlös dies für alle Hier bin ich! Siehst du mich (Pappbilderbuch) möglich gemacht haben. Es war für die Kinder eine tolle Stunde Schau mal, das bin ich! Was für ein Spaß für kleine Kinder, sich im Rittersaal, für die Kleinen und für die Großen- und das ist ja selbst zu entdecken! Hier lernen sie, was alles zu ihrem Körper nicht immer so einfach. DANKE! gehört, wie die Körperteile heißen und wofür man sie einsetzt. Die Die Erzieherinnen des Kindergartens in Lohmen lustigen Reime animieren zum Mitsprechen und helfen gleichzei- tig, sich alles gut zu merken. Der Spiegel am Ende zeigt: So sehe Horch, wer kam von draußen rein ...? ich aus. Und du? ... das war der lang ersehnte Gast im roten Mantel. Am 17.12.2013 Hoßfeld, Dagmar: Conni, Philipp und ein Kuss im Schnee (Antolin) waren alle Kinder der Außenstelle „Zugvögel“ des Kindergartens Von Weihnachtsmännern, Wichteln und Schneeflocken Phillip hat in Lohmen besonders aufgeregt. Das gemütliche Weihnachts- Conni einen Adventskalender geschenkt. Dass dahinter ein klei- nes Herz aus Schokolade zum Vorschein kommt, nimmt sie als frühstück sollte nicht der einzige Höhepunkt des Tages bleiben. gutes Zeichen für eine romantisch-verliebte Weihnachtszeit. Doch Auch wenn es an Schnee wieder einmal mangelte, so freuten dann erfährt sie, dass Phillips Ferienpläne alles andere als roman- sich dennoch alle auf den Weihnachtsmann. Womit, und ob er tisch sind. Kann Conni das Weihnachtsfest noch retten? überhaupt kommt, das waren die interessantesten Fragen. Dann Ritter Rost und der Yeti: ein winterliches Musical- und Mit- - draußen!? Was war das? Habt ihr das auch gehört? machbuch Eine schön geschmückte Pferdekutsche fuhr soeben vor. Oschneemine - ein aufgeregter Schneemann auf der Eisernen Burg des Ritter Rost! Er hat eine wichtige Nachricht für den schlausten, klügsten und mutigsten Ritter von ganz Schrottland: ein Yeti bedroht das Volk der Schneemänner! Als der Ritter davon hört, würde er sich natürlich am liebsten unter der Bettdecke ver- stecken. Doch Bö und Koks sind sich einig, den Schneemännern muss geholfen werden. Gemeinsam ziehen sie los und kommen dem geheimnisvollen Schneemonster bald auf die Schliche … Eine vergnügte, rostige Wintergeschichte mit Hörspiel und Songs auf CD. Viel Spaß beim Lesen - Anke Troll

Außenstelle „Zugvögel“

Weihnachtsengel mit der roten Nase

Unter diesem Motto erwartete alle Kinder aus dem Kindergarten Der Weihnachtsmann hatte sich was ganz Besonderes einfal- „Storchennest“ sowie der Außenstelle „Zugvögel“ in Lohmen len lassen - so ohne Schnee! Das war ja toll, alle Augen glänz- eine ganz besondere Weihnachtsüberraschung. Am Donners- ten. Im Kindergarten packte er seine Geschenke aus und mit tag, dem 12.12.2013 folgten wir alle einer Einladung von den Weihnachtsliedern bedankten sich die glücklichen „Schwalben, Eltern des Elternrates, die sich viele Gedanken gemacht haben, „Nachtigallen“, „Graugänse“ und „Buchfinken“ ganz herzlich wie sie den kleineren Kindern aber auch den Größeren von der beim Weihnachtsmann. Schöne Erinnerungsfotos wurden ge- Außenstelle eine Freude machen könnten. Selbst der Zeitpunkt macht und zum Schluss begleiteten die kleinen „Zugvögel“ mit hätte nicht passender sein können: Weihnachtszeit - Zeit der ihren Erziehern den Weihnachtsmann zu seiner wunderschönen Überraschungen und des Freudebereitens. Gleich nach dem Kutsche. Die Freude war riesengroß auch beim Betrachten der Frühstück wanderten zuerst die Kinder aus dem „Storchen- Pferde, die zurzeit zu den Lieblingstieren fast aller Kinder gehö- nest“ ins Schloss und erlebten ihre tolle Veranstaltung mit einem ren. wundervollen Clown, der auf der Suche nach dem Engel war. Somit möchten wir uns ganz herzlich bei Herrn Frank Leupert Draußen warteten schon die „Zugvögel“ ganz aufgeregt bis sie bedanken. Er ermöglichte die Kutschfahrt mit seinen Pferden dran waren. Schnell waren die Stufen im Schloß erklommen, die und sponserte diese Fahrt dem Kindergarten, sodass wir uns Jacken ausgezogen und jeder fand einen gemütlichen Platz im nur mit einem Futteranteil für die Tiere beteiligt haben. Vielen Saal. Ganz locker und kindgerecht begrüßte uns der Clown und Dank! Außerdem, und nicht zu vergessen, möchten wir ebenfalls bezog in seiner Geschichte alle mit ein. ein großes Dankeschön an Herrn Döpping von der Basteiapo- theke Lohmen senden, der uns bei der Auswahl und Bereitstel- lung der individuellen Weihnachtsgeschenke für jedes Kind (in kürzester Zeit) sehr unterstützt hat!!! Danke, Herr Döpping! Und so geht auch nicht zuletzt ein Dank an den wichtigsten Mann des Tages: den Weihnachtsmann!! Petra Kinzel und die Erzieher der Außenstelle „Zugvögel“

Besuchen Sie uns im Internet www.wittich.de - 22 - Bastei·Anzeiger 1/2014

Öffnungszeiten des Die Drahtseilbahn auf die Bastei Sekretariats der Man schrieb das Jahr 1880, es ist also genau 129 Jahre her als Grundschule Lohmen die Bewohner der Sächsischen Schweiz gegen Ende des Jahres in den Zeitungen von einer „projektierte Drahtseilbahn auf die Bastei“ lasen und die meisten Leser der Meinung waren, dass es Mo. 06:30 - 13:30 Uhr sich um eine „Zeitungsente“ handeln muss ... Aber es war nicht Di. - Fr. 06:30 - 08:30 Uhr so. Während diesen Öffnungszeiten ist Frau Großmann persönlich Ein Konsortium, bestehend aus Unternehmern der Hauptstadt sowie telefonisch unter der Rufnummer 03501 581070 zu errei- Berlin, hatte heimlich, still und leise dieses Projekt erarbeiten las- chen. sen und anschließend versucht bei den Banken das nötige Klein- Bei dringenden schulischen Angelegenheiten ist Frau Großmann geld für den Bau der geplanten „Attraktion“ zu bekommen. Als außerdem während der üblichen Sprechzeiten des Gemeinde- die Finanzierung stand und die erforderlichen Behördengänge be- amtes Lohmen erreichbar unter: 03501 581023 gannen (erst jetzt erfolgte die Veröffentlichung), regte sich ernst- Telefax: 03501 581072 hafter Widerstand in der Bevölkerung, bei vielen Vereinen sowie E-Mail : [email protected] auch bei einigen Behörden, auch in der Amtshauptmannschaft Pirna. Nach längerem Hin und Her wurde für die geplante Bau- ______maßnahme keine Baugenehmigung erteilt und das Konsortium zog den Bauantrag zurück. Am letzen Schultag des vergangenen Jahres haben unsere Kin- Der Stadtrat von Wehlen, gemeinsam mit dem Gebirgsverein für der der Grundschule Lohmen ganz traditionell das Weihnachts- die Sächsische u. Böhmische Schweiz, Sektion Wehlen, war an singen im Treppenhaus begangen, an dem auch der Weihnachts- der Verweigerung des Bauantrages erheblich beteiligt, da der da- mann teilnahm. Hierzu wurden von den Klassen unterschiedliche malige Vorsitzende der Sektion Wehlen, der Hotelier Freyer mit Beiträge, wie Lieder, Gedichte und instrumentale Stücke vorge- dem Stadtrat zu Wehlen gemeinsam für den Centralausschuss stellt. Anschließend besuchte der Weihnachtsmann die einzel- des Gebirgsvereins ein Gutachten über das Vorhaben erarbeiten nen Klassen, sprach mit den Kindern und verteilte Leckereien. musste, welches als Arbeitsgrundlage der Behörden diente. Damit Die Kinder und Lehrerinnen freuten sich sehr darüber. So klang sich der heutige Leser Vorstellungen über die geplante Baumaß- der letzte Schultag des Jahres 2013 ganz harmonisch und weih- nahme machen kann, sollen noch einige Details genannt werden: nachtlich in der Grundschule aus. Nach den Weihnachtsferien - Die Seilbahn sollte vom Elbufer über die „Weißen Brüche“ zum kann nun mit viel Elan ins neue Jahr gestartet werden. Basteifelsen führen. Ca. 20 m westlich des letzten Hauses von Rathen, damals dem Schiffer H. Matthes gehörig, über den Elbhang und weiter in einer Felsenschlucht (jedem Wanderer als Eisenbahn Gründel bekannt). - Die Talstation 5 m über dem Elbspiegel, die Bergstation auf dem Bastei Plateau (wenige Meter neben dem jetzigen Berg- hotel, das ist die Stelle wo früher der Aussichtsturm stand). - Die Seilbahn sollte mit 4 Rädern auf Schienen, mittels Seil- winde gezogen werden. Die Seilwinde sollte als Antrieb eine Dampfmaschine erhalten. - Es war jeweils eine Gondel für Berg- und Talfahrt vorgesehen. - Die Steigung der Bahn sollte 70 % betragen. - 9/10 der gesamten Bahnstrecke wären von der Eisenbahn (linkselbig) aus nicht zu sehen gewesen, da sie von Felsen bzw. Wald verdeckt gewesen wäre. Laut Projekt war nur die Talstation und das Gleis auf dem Haldenhang zu sehen. Die herrliche Ansicht der „Weißen Brüche“ mit dem anschließen- den Basteigebiet blieb so der Nachwelt unbeschadet erhalten und Leberecht Götzingers Reisebeschreibung, wo er den links- elbigen „Promenadenweg“ zwischen Wehlen und Rathen einen „Vorzüglichen“ nennt, behält seine Gültigkeit. W. Th.

Über 1500 neue je 298 €

Wählen Sie in Ruhe Ihr Traumkleid aus über 1500 vorrätigen hochwertigen neuen Brautkleidern be- kannter deutscher und internationaler Marken- hersteller zum Outlet-Festpreis. Große Auswahl an passendem Zubehör, Festmode und Anzügen. www.Brautmode-Discount.de Für einen Anprobetermin erreichen Sie uns unter: 035 91/318 99 09 oder 0163/814 59 65 Brautkleider - 23 - Bastei·Anzeiger 1/2014

Ev.-Luth. Philippuskirchgemeinde Lohmen Heimatverein Dorfstraße 1, 01847 Lohmen Mühlsdorf e. V. Tel.-Nr.: 03501 588032 FAX: 03501 571927 E-Mail: [email protected] Weihnachtsbäume brannten lichterloh Homepage: www.kirche-lohmen.de Zum diesjährigen Weihnachtsbaumverbrennen hatten sich viele auf den Weg nach Mühlsdorf gemacht. Einige mit und einige ohne ihren „Alten“ … Weihnachtsbaum. Die Philippusgemeinde lädt Sie herzlich Das Wetter war nicht zu kalt und nicht zu warm. Man konnte es zu den Gottesdiensten in Lohmen ein einige Zeit im Freien aushalten. Die Bratwürste und der Glühwein Sonntag, 2. Februar waren heiß und schmeckten scheinbar, denn es wurde reichlich 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier zugegriffen. Sonntag, 9. Februar Die Weihnachtsbäume brannten lichterloh und das Feuerwerk war 10.30 Uhr Gottesdienst super. Ich bin wirklich kein Fan der Knallerei, aber wenn es richtig Sonntag, 16. Februar dunkel ist und das Feuer brennt, dann passt auch ein Feuerwerk, 9.00 Uhr Gottesdienst zumal ein so tolles. Es war sicher neben dem Feuer das Ereignis Sonntag, 23. Februar für die Jüngsten, aber nicht nur für die Kinder. 10.00 Uhr Gottesdienst gestaltet von der Gottesdienstgruppe Sonntag, 2. März 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier Abend mit der Bibel Dienstag, 18. Februar um 19.30 Uhr im Pfarrhaus Lohmen Thema: Apostelgeschichte, Kapitel 16, Verse 9 - 15 Kirchenkino Dienstag, 25. Februar um 19.30 Uhr im Pfarrhaus Lohmen Das große Rennen Die elfjährige Mary lebt auf einem Bauernhof in Irland und inves- tiert jede freie Minute in ihre selbstgebaute Seifenkiste. Als in ihrem Heimatort ein echtes Seifenkistenrennen - inklusive Preis- geld und Pokal- ausgerufen wird, möchte sie unbedingt daran teilnehmen. Marys Vater ist zunächst nicht von den Ambitionen seiner Tochter begeistert. Als es beim Training auf einer Land- straße zu einem Unfall kommt. Zerstört er Marys Seifenkiste. Ihn plagen große Sorgen: Sein bäuerlicher Betrieb steht vor der Plei- te und seine Ehe ist gescheitert. Als Mary die Hoffnung schon fast aufgeben muss, zeigt sich ihr Vater versöhnlich und sehr hilfsbereit. In seiner Jugend war er ein legendärer Seifenkisten- Baumeister. Mit seiner Hilfe wird Mary allen zeigen, was in ihr steckt. ab 12 Jahre geeignet Irland/BRD 2009 84 Minuten

Es wurde viel geplaudert, gelacht und gefeiert. Nach dem Weih- nachts- und Silvesterstress, den es wirklich geben soll (wurde mir so berichtet), waren alle entspannt. Am Anfang dachte ich noch, mal sehen, ob sich einer auf die Bänke setzt. Es war gerade 18 Uhr und schon waren die Bänke besetzt. Das hatten wir so auch noch nicht. Der Platz war schnell gefüllt und ich hatte den Mitteilung des Trinkwasserzweckverbandes Eindruck, dass sich alle wohl fühlten. Leider fing es dann recht heftig an zu regnen. Dies bewog natürlich einige, schon eher den Ab Februar 2014 werden durch den Trinkwasserzweckverband Heimweg anzutreten, was auch verständlich ist. Die „Hartgesotte- „Bastei“ im gesamten Verbandsgebiet wieder verstärkt Wasser- nen“ blieben und feierten weiter. Unseren Vereinsraum haben wir zähler gewechselt. dann geöffnet, sodass jeder ein trockenes Plätzchen finden konn- Bitte ermöglichen Sie unseren Mitarbeitern den Zugang zu den te, wenn er wollte. Vielen Dank an unsere beiden DJ´s sowie alle, Wasserzähleranlagen. Die Mitarbeiter weisen sich mit Dienst- die dies vorbereitet, durchgeführt und wieder aufgeräumt haben. ausweis des Trinkwasserzweckverbandes „Bastei“ aus. Nun haben wir 2014! Was wird es uns bringen? Sollten wir Sie nicht antreffen, hinterlegen wir Ihnen eine Nach- Im nächsten Basteianzeiger erfahren Sie mehr über die Pläne des richt mit der Bitte, dass Sie sich zur Terminabsprache telefo- Heimatvereins Mühlsdorf e. V. für 2014. nisch melden. Bis dahin wünsche ich Ihnen alles Gute. Bei Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter in der Geschäfts- Vielleicht kommt ja der Winter doch noch und bringt uns etwas stelle des Trinkwasserzweckverbandes „Bastei“ in Lohmen, Schnee. Basteistraße 79 persönlich oder telefonisch unter 03501 461080 Ihre Silke Großmann gern zur Verfügung. Vorsitzende Heimatverein Mühlsdorf e. V. - 24 - Bastei·Anzeiger 1/2014 Erfolgreiches 8. Weihnachtsskatturnier Da hat ja selbst der Weihnachtsmann gestaunt und neidisch an seine Jugendzeit zurückgedacht. Unsere sportliche Rei- Nunmehr zum 8. Mal trafen sich 29 Skatfreunde zum traditio- se durch den Winterwald, bei der unsere Rollbretter selbst für nellen Weihnachtsskatturnier im Vereinshaus des „Heimatverein die Erwachsenen als Schlitten fungierten, wurde dann mit einer Mühlsdorf e. V.“ um den Besten zu ermitteln. Die Skatfreunde Walnuss- Rückenmassage bei Kerzenschein sehr sinnlich been- kamen aus Copitz, Dorf Wehlen, Dürrröhrsdorf, Graupa, Lohmen det. Eine gelungene Sportstunde, bei der nicht nur die Aktiven und Mühlsdorf. Mit den 37 Teilnehmern des Vorjahres erreichte gefordert waren. Selbstverständlich erkannte der Weihnachts- die Kapazität des Vereinshauses für die Durchführung von Skat- mann, der mit seinem Engel erschien, alle Mühen an und ver- turnieren seine Grenzen so dass die Teilnehmerzahl leider auf teilte Geschenke nicht nur an die Sportmäuse. Als besonderen 32, nicht wie angekündigt 36, begrenzt werden musste. Gast durften wir Herrn Döpping begrüßen, der die Kinder mit Den 1. Platz und damit Gewinner des Pokals des Bürgermeisters großen goldenen und sogar gefüllten Geschenktüten überrasch- wurde Detlef Teich aus Lohmen mit 2555 Punkten aus 72 Spie- te und selbst die Sportmäuse-Mama nicht vergaß. Ein Danke- len vor Thomas Knauer aus Mühlsdorf mit 2134 Punkten aus schön dem Apotheken-Weihnachtsmann. Bunte Bälle und Po- 72 Spielen und Sören Funke aus Dorf Wehlen mit 1957 Punkten Rutscher bekamen wir von der Volksbank Pirna, auch wenn Herr aus 54 Spielen. Herzlichen Glückwunsch. Hohlfeld nicht persönlich an unserer Veranstaltung teilnehmen konnte. Vielen Dank dafür. Für die tolle Unterstützung beim Ge- räteauf- und -abbau bzw. der Technik allen Fleißigen vom FSV ebenfalls ein herzliches Dankeschön. Leider muss ich mit dieser Sportstunde meine aktive Übungsleitertätigkeit im FSV Lohmen beenden. Schade! Danke für die nette Verabschiedung seitens der FSV-Leitung und vielen Dank an alle Eltern, die immer an mich geglaubt haben, mir jederzeit vertrauten und mich in jegli- cher Form unterstützten. DANKE! Alles Liebe! Ihre Sportmäuse-Mama Petra Kinzel

Ein ebenso herzliches Dankeschön an unsere ständigen Spon- soren Bäckerei Richter, Inhaber Heike Sachse in Graupa und dem Wildhandel Mario Strech in Mühlsdorf für die materielle Un- terstützung und den fleißigen Helferinnen hinter der Theke für die gute, reibungslose Versorgung. Bis zum Wiedersehen am 27.12.2014. Immer „Gut Blatt“ wünscht Claus Kaden

FSV - Sportmäuse

2. Familiensportstunde in Lohmen Kurz vor Weihnachten 2013 hatten die Sportmäuse vom FSV 1923 Lohmen noch einmal alle zum gemeinsamen Bewegen in die Turnhalle in Lohmen eingeladen. Dieses Jahr wollten wir nicht nur ein öffentliches Schauturnen zeigen, sondern Eltern, Großeltern und Gäste zum Mitmachen animieren. Da die erste Familiensportstunde gut besucht und allen viel Spaß bereitet hatte, war der 11.12. der Termin für unseren diesjährigen Jah- resabschluss. Der Weihnachtsmann hatte sich angekündigt und so sollte es wieder ein ganz besonderer Tag werden. Mit „Kind und Kegel“ waren alle großen, kleinen und ganz kleinen Sport- ler angetreten und die richtigen Rhythmen machten uns warm. Nicht nur beim Kreistraining hatten alle Spaß, und da die Hocker zum Durchkriechen nur für Kinder geeignet waren konnte man sehr schnell kreative Lösungen der Erwachsenen sehen. O. K.!!! Bei den Staffelspielen entstanden richtige Familienduelle in Ge- schicklichkeit und Tempo und selbst die Kletterstangen wurden getestet von Groß und Klein. Alle Achtung den Papas und den Schulkindern, die blitzschnell die Tücher von gaaanz oben hol- ten! - 25 - Bastei·Anzeiger 1/2014 Rückblick auf 10 Jahre Schlittenhundeveranstaltung in Lohmen - Herrenleite Alles begann mit einem zaghaften Versuch im Jahr 2004, als 12 Schlittenhundegespanne erstmals Gast des Vereins „Histori- sche Feldbahn Dresden e. V. waren. Ich fühle mich heute noch erschöpft, wenn ich daran denke, wie ich damals allein die komplette Organisation und Durchführung Wir laden Sie zu unserer kostenfreien Seminarreihe mit den dieser noch kleinen, aber aufwendigen Veranstaltung zu stem- Themen „Veredlung von Obstgehölzen“ sowie „fachgerech- men versuchte. ter Schnitt von Obstbäumen“ ein. Dieser Fehler war einmalig und glücklicherweise boten mir von Jahr zu Jahr mehr Schlittenhundefreunde und Freunde der Gesundes Obst von der eigenen Streuobstwiese zu ernten und Schlittenhunde ihre Hilfe an. zu verwerten ist für viele Menschen immer wichtiger. Doch wie Inzwischen kennt jeder vom Organisationsteam die Stärken werden junge und alte Bäume fachgerecht geschnitten, damit des anderen und vieles funktioniert routinemäßig, weil sich aus sie lange vital bleiben und immer reichlich Früchte tragen? Helfern und Stationsbetreuern inzwischen eine zuverlässige Viele Besitzer alter Obstbäume möchten ihre Lieblingssorte Stammbesetzung gebildet hat. erhalten oder die wohlschmeckende Birne vom Nachbarn soll Und trotzdem überraschte jede Veranstaltung mit unvorherseh- auch in ihrem Garten wachsen. Aber wie veredelt man einen baren Situationen, die es zu lösen galt. Obstbaum richtig? Diese und weitere Fragen wird unser Refe- Bei Presse, Rundfunk, Lokalfernsehen, Behörden und Sponso- rent in den jeweiligen Seminaren klären. ren ist die gemeinschaftliche Veranstaltung von Schlittenhunde- Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterz- und Feldbahnfreunden in Lohmen inzwischen etabliert, wie sie gebirge e. V. lädt im Rahmen seines Projektes „Obst-Wie- auch auf dem Terminkalender zahlreicher Stammbesucher zu sen-Schätze“ alle Interessierten zu der oben genannten Se- stehen scheint. minarreihe ein. In Theorie und Praxis vermittelt ein erfahrener Und weil viele Kilometer der Wettkampfstrecke über landwirt- Gartenbauingenieur Grundlagen zu Erziehungs-, Pflege- sowie schaftlich genutzte Flächen geführt werden müssen, freuen wir Verjüngungsschnitt von Obstgehölzen. In einem weiteren Se- uns über die Wehlener Eigentümerfamilien Fiedler/Jaensch, minar im April, kann jeder die handwerklichen Fähigkeiten der Hoeve, Böhme und Müller, weil ohne deren Erlaubnis keine ge- Veredlung kennen lernen und selbst ausprobieren. eignete Wettkampfstrecke möglich wäre. Die kostenfreien Seminarveranstaltungen finden jeweils im Dass wir sogar die interessantesten Streckenmeter in die Aus- Zeitraum von 9.00 bis 15.30 Uhr an folgenden Orten statt: läufer des Nationalparks Sächsische Schweiz legen dürfen, ver- danken wir der Nationalparkverwaltung. Die 10. Veranstaltung war ein rundes Jubiläum. Deshalb gab es auch für jeden Teilnehmer eine Erinnerungsurkunde in runder Form.

Und da die Schattenseiten aller zehn Veranstaltungen nicht so dunkel waren, dass sie beschrieben werden müssten, wird das Organisationteam dem 10. Jahrgang auch den 11. folgen lassen. Obstgehölzschnitt Björn Gedlich 07.02.2014 Lohmen Hofkultur Lohmen Basteistraße 80 Jagdgenossenschaft Lohmen 01847 Lohmen

Einladung 14.02.2014 Kaufbach Dorfgemeinschaftshaus Kaufbach Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Lohmen, lädt alle Ei- Oberstraße 15 gentümer verpachteter Flächen am Freitag, dem 11.04.2014 01723 Wilsdruff zur 23. Vollversammlung in das Sportkasino Wadenschenke Lohmen ein. 07.03.2014 Ulberndorf Landschaftspflegeverband Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr Sächs. Schweiz-Osterzge- Tagesordnung birge e. V. - Begrüßung und Protokollkontrolle Lindenhof Ulberndorf, - Gemeinsames Abendessen Alte Straße 13 - Bericht des Vorstandes über das Jagdjahr 2013/14 01744 Dippoldiswalde - Bericht des Kassierers und der Rechnungsprüfer - Disskusion und Beschlussfassungen 14.03.2014 Langen- Bildungsverein für - Sonstiges hennersdorf Landwirtschaft, Gartenbau - Schlusswort und Hauswirtschaft Langen-

hennersdorf Ihre Teilnahme melden Sie bitte bis spätestens 30. März 2014 Am Sportplatz 4 telefonisch unter 03501 587067. Nutzen Sie bitte den Anruf- 01819 Bad Gottleuba-Berg- beantworter. gießhübel - 26 - Bastei·Anzeiger 1/2014 Veredlung 05.04.2014 Ulberndorf Landschafts- Der Stempel legt die Grenzkonturen des Landkreises Säch- pflegeverband sische Schweiz - Osterzgebirge als verbindliches Merkmal des Sächs. Schweiz-Osterzge- fest, um die Präsenz des neuen Landkreises zu verdeutlichen. birge e. V. Lindenhof Ulberndorf, Alte Straße 13, 01744 Dippoldis- walde

Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte nutzen Sie dazu unser Anmeldeformular auf der Internetseite: www.obst-wiesen-scha- etze.de (Rubrik „Seminare“) oder rufen Sie uns unter der Tele- fon-Nr. 03504 629661 (Ansprechpartner Frau Müller) an. Der nach rechts orientierte Platz innerhalb der Stempelstruktur dient der symbolischen Erschließung der eigentlichen kulturellen Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk. Stätte (hier Johann Gottlob von Quandt als Mäzen und Förde- rer der Künste sowie das Turmschlösschen Belvedere Schöne Höhe in Dittersbach als der frühesten Goethe-Verehrungsstätte) als auch der fortlaufenden Nummerierung des Stempels für des- sen Erfassung innerhalb einer Edition. Über unverwechselbare, charaktervolle und konturierte Darstel- Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal lungen zu Ihren Kultur- und Kunststätten könnte sich ein Raum aufspannen, der als Bindeglied zwischen allen wichtigen kultu- Schließung der Anlagen im Jahr 2014 rellen Orten und Sehenswürdigkeiten in unserem Landkreis wir- ken wird. Aus betrieblichen Gründen sind die Wertstoffhöfe in Gröbern Wie stehen Sie zu dieser Idee? Möchten Sie sich beteiligen oder und auf unseren Umladestationen in Groptitz, Freital-Saugrund mehr über das Gesamtprojekt erfahren? und Kleincotta an folgenden Tagen im Jahr 2014 geschlossen Wir bitten Sie bei Interesse um eine Kontaktaufnahme per E-Mail bzw. verkürzt geöffnet: oder zu Schreiben an die obenstehende Adresse. 15. Februar Mit freundlichen Grüßen, 05. März, ab 13 Uhr geöffnet im Namen der Projektgemeinschaft 15. März 21. Juni. Das gilt auch für das Weißeritz Humuswerk in Freital. Nicht davon betroffen sind die im Auftrag des Verbandes be- triebenen Wertstoffhöfe in Dippoldiswalde, Großenhain, Meißen, Neustadt und Weinböhla sowie in Altenberg (nur April bis Oktober). Die nächste Ausgabe erscheint am: Service-Telefon für die Bürger: 0351 4040450 Freitag, dem 28. Februar 2014

Aus unserer Nachbargemeinde Annahmeschluss für redaktionelle Dürrröhrsdorf-Dittersbach Beiträge und Anzeigen: Mittwoch, der 19. Feburar 2014 Warum Kunst- und Kulturstempel in unserem Landkreis Ein Aufruf aus Dittersbach-Dürröhrsdorf zur Ausgabe der Kunst- und Kulturstempel Stempel Nr. 1 und 2, zur Beteiligung und zu einer anstehenden Zusammenarbeit. Eine Projektinitiative aus dem Quandt-Verein Dittersbach zur Arbeiter-Samariter-Bund Förderung der Künste Dittersbach hat die Kunst- & Kulturstem- Ortsverband Neustadt e. V. pel Nr. 1 und Nr. 2 für das Kulturdenkmal „Belvedere Schöne Berthelsdorfer Straße 21, 01844 Neustadt Höhe“ in Dittersbach herausgegeben. Das dürfte auch Sie als Tel. 0 35 96/5 61-30, Fax 0 35 96/5 61-400 Kunst- und Kulturinteressierte, als Wanderer, Touristen sowie [email protected] Sammler von Wanderstempel gleichermaßen faszinieren und interessieren. Einladung zur Mitgliederversammlung/Vorstandswahl Die Herausgabe eines Kunst- & Kulturstempels ist aus der Idee Alle Mitglieder des ASB OV Neustadt e. V. sind zur entstanden, einen Beitrag zur Einigung der fusionierten Land- Mitgliederversammlung/Wahl des Vorstandes am kreise Sächsische Schweiz und Weißeritzkreis zu leisten, indem Freitag, dem 07. Februar 2014, 18.00 Uhr ein Sammlerstück bzw. ein Liebhaberstück Besucher dazu in- im Götzingersaal der Neustadthalle, Johann-Sebastian-Bach-Straße 15, spiriert und ermuntert, gezielter die Kulturstätten in unserem 01844 Neustadt, recht herzlich eingeladen. Landkreis aufzusuchen. Dies führt nicht allein zu einer Aufwer- Tagesordnung: tung des Erinnerungspotenzials einer historisch bedeutsamen 1. Eröffnung und Begrüßung Stätte, sondern ebenso zu einer Verbindung der bedeutendsten 2. Vorschlag und Wahl des Versammlungsleiters kulturhistorischen Orte in unserem Landkreis. Die Kunststempel 3. Verlesung und Annahme der Tagesordnung werden zu Botschaftern unseres Landkreises und der Kultur- 4. Vorschlag und Wahl der Kommissionen stätten selbst. a) Mandatsprüfungskommission b) Wahlkommission Unserer Meinung nach sollten Bau-, Kunst- und Kulturdenk- mäler, Museen, Schlösser, Gedenkstätten, Kulturlandschaften, 5. Rechenschaftsbericht 2012/2013 6. Diskussion Orte, an denen Persönlichkeiten wirkten und sonstige relevante 7. Vorschlag und Wahl Sehenswürdigkeiten mit dem Kunststempel ausgestattet sein. a) des Vorstandes des ASB OV Neustadt/Sachsen e. V. Mit dem Stempel als eine künstlerische Ergänzung der Kultur- b) der Kontrollkommission stätte wäre eine optische Aufwertung dieser gewährleistet und c) der Delegierten zur Landeskonferenz sie würden perspektivisch einem Verbund in unserem Landkreis 8. Schlusswort des neuen Vorstandsvorsitzenden angehören, die sich nach außen hin einheitlich präsentiert. - 27 - Bastei·Anzeiger 1/2014 Sportcasino in Dürrröhrsdorf zu vermieten

Die Gemeindeverwaltung vermietet ab sofort zu günstigen Kon- ditionen das „Sportcasino“ am Quellenberg A. Vermietet wer- den der Gastraum, Küche, Lager, Keller und Sanitärräume. Der Gastraum ist mit Mobiliar ausgestattet, ein Tresen ist eingebaut. Der Gastraum bietet Platz für ca. 50 Gäste. Vor dem Objekt stehen Parkplätze zur Verfügung. Interessenten melden sich bitte bei der Gemeindeverwaltung Dürrröhrsdorf- Dittersbach unter 035026 97514 oder per E-Mail an [email protected] oder direkt beim Bürgermeister. J. Frank Bürgermeister

Anzeigen