Schutzgebühr 2,- €

Radfahren & Wandern am einzigartigen „Tor zur Oberlausitz“ 2. Auflage, Ausgabe 2014 © Stadtverwaltung

Herausgeber, Layout & Redaktion: Hinweis und Haftungsausschluss: Stadtverwaltung Bischofswerda Der Herausgeber des Kataloges übernimmt Amt für Kultur, Marketing & Tourismus keinerlei Gewähr oder Garantie für die Aktua- Altmarkt 1 · 01877 Bischofswerda lität, Richtigkeit und Vollständigkeit der aufge- Tel. 03594 786-152 · Fax: 03594 77969-152 führten Angebote, Daten und Informationen. E-Mail: [email protected] Sämtliche Angebote sind freibleibend und un- Web: www.bischofswerda.de verbindlich.

Bildnachweise & Kartografie: Der Herausgeber haftet nicht für Schäden, Stadtverwaltung Bischofswerda; Tier- und Kul- die aus fehlerhaften Angaben der im Katalog turpark Bischofswerda; Marketing ausgewiesenen Angebote resultieren, sofern GmbH – Anja Upmeier; Europastadt Görlitz diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässig- Zgorzelec GmbH – Sabine Wenzel; Stadt Baut- keit resultieren. Der Katalog einschließlich al- zen – André Wucht; Stadt – Evelin ler Inhalte unterliegt dem Urheberschutz. Eine Rietschel; Stadtverwaltung ; Irrgarten Vervielfältigung und/oder Verwendung der In- Kleinwelka; Little John Bikes GmbH; Martin halte in anderen elektronischen oder gedruck- Voigt; Rolf Karsch; Andreas Gottlöber; Johan- ten Publikationen ist ohne ausdrückliche und nes Schöne; Juliane Gude; FOTOGRAFISCH – schriftliche Zustimmung des Herausgebers Juliane Mosterz; Spielgemeinschaft „Gojko oder der für die jeweiligen Inhalte verantwortli- Mitic“ e.V.; ARochau – Fotolia.com; Patrizia chen Anbieter unzulässig. Tilly – Fotolia.com; OpenStreetMap – Freizeit- karte Deutschland

2 INHALTSVERZEICHNIS Der Tier- und Kulturpark Bischofswerda Bischofswerda hautnaherleben ...... Das Rad- & Wanderzentrum Bischofswerda Trimm Dich Pfad ...... Stadtführungen Geocaching inBischofswerda ...... Specials Tour 13–Fernradweg-Empfehlung ...... Tour 12–Naturerlebnisroute ...... Tour 11–Kulturroute ...... Tour 10–Produktroute ...... Tour 9–DieEisvogel--Radttour ...... Tour 8–1000-jährigeStadtBautzen ...... Tour 7–„Pfefferkuchen-Stadt“Pulsnitz ...... Tour 6–Familien-Erlebnis-Radtour ...... Tour 5–Valtenberg-Radtour ...... Tour 4–Schloss-&Granit-Tour ...... Tour 3–Radtour„TorzurOberlausitz“ ...... Tour 2–RadtournachStolpen ...... Tour 1–ZumKlosterSt.Marienstern Radwandern rundumBischofswerda Tour 8–SchiebockerRundwanderweg ...... Tour 7–WanderungzurBurgStolpen ...... Tour 6–Wanderung„HochHinaus“ ...... Tour 5–ZumBarockschlossRammenau ...... Tour 4–SächsischerJakobsweg ...... Tour 3–WanderungaufdenRüdenberg ...... Tour 2–SchiebockerTeich-Wanderung ...... Tour 1–Bruno-Barthel-Rundwanderweg ...... Wandern undWalkenrundumBischofswerda

...... WANDERUNG WANDERUNG RAD ...... 54 50 48 46 44 42 40 38 36 34 32 30 28 26 22 20 18 16 14 12 10 52 24 4 6 8 7 3 Bischofswerda hautnah erleben Eine Stadt, ein Holzkarren und deren gemeinsame Geschichte.

ingebettet in das Lausitzer Hügelland wird Geschichte mit Moderne und ist geprägt von EBischofswerda nicht nur als das Tor zur dem im klassizistischen Stil errichteten Rat- Oberlausitz bezeichnet, sondern im Volksmund haus, dem Paradiesbrunnen und den Bürger- auch liebevoll „Schiebock“ genannt. Viele Le- häusern rund um den Altmarkt. Seit der Neuge- genden ranken sich um diesen Spitznamen, der staltung des mittelalterlichen Stadtkerns bildet die Holzkarren zum Warentransport, die Schie- der moderne Mediaturm, welcher an der Stelle böcke, unwiderruflich mit der Stadt verbindet. des alten Rathauses steht, das Zentrum des Auf dem Altmarkt kann man auf ihnen eine Rast Platzes. Mit einer Höhe von 12,27 Metern sym- einlegen und alljährlich im Juni lädt Bischofs- bolisiert der Turm die erste urkundliche Erwäh- werda zum Stadtfest, den Schiebocker Tagen, nung der Stadt Bischofswerda im Jahr 1227. ein. Der Höhepunkt ist dabei das Schiebock- Rennen, bei dem jedes Jahr Tausende Besu- m kleinsten Zoo Sachsens tummeln sich cher die Schieber anfeuern, die sich mit den I mehr als 60 verschiedene Tierarten, allen beladenen Karren einen Wettkampf liefern. voran die Nasenbären sowie Braunbär Balu und Grizzly-Bärin Jane. Abkühlung an heißen as Schaffen des Malers Carl Lohse ist Sommertagen verspricht ein Besuch im Freibad Debenso eng mit der Stadt verknüpft. Ihm mit weitläufigen Liegewiesen, einer großen Rut- ist eine Galerie im Bischofssitz gewidmet. Das sche, einer Multisportanlage und vielem mehr. im klassizistischen Stil erbaute Gebäude stellt Die kleinsten Karl-May-Spiele Deutschlands den kulturellen Anlaufpunkt der Stadt dar und mit den jüngsten Darstellern laden im Sommer beeindruckt vor allem durch seine Architektur auf die Waldbühne ein. Jedes Jahr finden im und den liebevoll gestalteten Innenhof. Das his- Juli bis zu 16 Vorstellungen statt, welche auf die torische Stadtbild Bischofswerdas kombiniert Freilichtbühne im Stadtwald locken.

Die kleinsten Karl-May-Spiele Deutschlands. Berg-Gasthof „Butterberg“ 4 ine kleine Wanderung wert ist der Haus- as Rad- und Wanderwegenetz in der E berg Bischofswerdas – der Butterberg mit D Region wird stetig ausgebaut und bietet seinem Gasthof. Ein Besuch verspricht nicht zahlreiche Routen zu Sehenswürdigkeiten und nur kulinarische Gaumenfreuden, sondern auch kulturellen Highlights in der West- und Oberlau- ein Erlebnis für die ganze Familie. sitz – zu sehen in dieser Broschüre.

Schiebock-Rennen 5 Bärisch viel Naturerlebnis! Den Tier- und Kulturpark entdecken.

er kleinste Tierpark Sachsens liegt direkt Dim Herzen von Bischofswerda. Knapp 200 Tiere und 60 verschiedene Arten leben in der ca. 1ha großen Parkanlage. Darunter sind seltene, ehemals auch in unseren Wäldern hei- mische Wildtiere wie Luchs und Braunbär, aber auch Exoten wie Graupapageien und Toten- kopfäffchen. Vor allem Braunbär Balu sowie Grizzly-Bärin Jane locken jährlich tausende Besucher nach Bischofswerda. Das Streichel- gehege, welches Zwergziegen und Minischwei- ne beherbergt, bietet vor allem für die kleinen Besucher ein hautnahes, tierisches Erlebnis. Umrahmt wird die wunderschön angelegte Parkanlage von einer Kombination seltener und heimischer Bäume und Pflanzen.

ie Verbindung von naturwissenschaftli- Dcher Breitenbildung und Erholung steht - wie in allen zoologischen Anlagen - auch im Tier- und Kulturpark im Vordergrund. Seit vie- len Jahren wird er auch als Bildungseinrichtung genutzt. Die Zooschule lehrt, dass der Tierpark nicht nur sehend wahrgenommen werden kann, sondern auch durch Fühlen, Hören, Riechen und Schmecken. Kindereinrichtungen und Schulen stehen Projekte aus verschiedenen Themenkatalogen zur Auswahl, welche indivi- duell an den Lehrplan angepasst werden. Alle Themenangebote werden von den Pädagogen der Zooschule durchgeführt.

ahlreiche Veranstaltungen über das gan- Zze Jahr verteilt runden das Angebot des Tier- und Kulturparks Bischofswerdas ab. So finden in den Schulferien „Tierpfleger-Tage“ statt und zu Ostern, Halloween und Weihnach- ten wird jährlich zum Feste geladen.

enießen Sie die natürliche Atmosphäre im GTier- und Kulturpark Bischofswerda!

6 6 Das Rad- & Wanderzentrum Bischofswerda Mit Verleih und Servicepoint direkt im Tier- und Kulturpark.

m Zentrum von Bischofswerda ist im Früh- dern und Radfahren in der Oberlausitz“ ent- I jahr 2013 ein natur- und kulturnahes Rad- standen. Integriert in den Tier- und Kulturpark und Wanderzentrum mit einem umfangreichem wird selbst der Aufenthalt hier zum Erlebnis für Service-Angebot rund um das Thema „Wan- die ganze Familie.

Serviceleistungen im Rad- & Wanderzentrum: Kontakt:

• Verleih von Fahrrädern, E-Bikes sowie E-Bike & Fahrradverleihstation Nordic Walking Stöcken Sinzstraße 3 (im Tier- und Kulturpark) • Verleih von Zubehör wie GPS-Geräte, 01877 Bischofswerda Fahrradhelme, Gepäckkörbe, Schlösser Telefon: 03594 703467 • E-Bike Ladestationen E-Mail: [email protected] • Informations- und Kartenmaterial von Internet: www.bischofswerda.de Bischofswerda sowie der Oberlausitz • Werkstatt-Bereich mit Lufttankstation, Öffnungszeiten: Reparaturständer und Werkzeug 1. November – 31. März: täglich 9-17 Uhr • Verkauf von Verschleißteilen 1. April – 31. Oktober: täglich 9-18 Uhr

E-Bike & Fahrradverleihstation

7 7 Kirche Großdrebnitz Mühle Neudrebnitz Erbgericht Neudrebnitz

Bruno-Barthel-Rundwanderweg Auf historischen Spuren durch Großdrebnitz.

STRECKEN-DETAILS

runo Barthel lebte von 1856 bis 1933 und Streckenlänge: B war ein anerkannter Oberlehrer, Kantor 4,3 km und Heimatforscher. Ihm zu Ehren wurde ein Höhenmeter: Rundwanderweg errichtet, der durch den Bi- 107 m (Anstieg gesamt) schofswerdaer Ortsteil Großdrebnitz führt. An einer Vielzahl historischer Gebäude vorbei, Terrain: wie zum Beispiel einer alten Mühle oder dem befestigte Waldwege, teilweise as- Wohnhaus und der Werkstatt einer Orgelbau- phaltierte Abschnitte erfamilie, gelangt man schließlich zur Grab- stätte Bruno Barthels. Als Startpunkt eignet Schwierigkeitsgrad: sich das Drebnitzer Vereinshaus. leicht, familienfreundlich

Beschilderung/GPS: grüner Querbalken auf weißem Hinter- grund/GPS-Daten vorhanden

Touristische Highlights: Mühlenstein, Maschinenteich, Wohn- haus des Orgelbauers Herbig, Grab- stätte von Bruno Barthel

Einkehrmöglichkeiten: u.a. Lärchenschänke Großdrebnitz

Spiel & Spaß: Spielpark am Lärchenweg WANDERUNG

8 Bischofswerda

N

W O

S

9 Mühlteich Horkauer Teich Gondelteich

Schiebocker Teich-Wanderung Die Teichlandschaft Bischofswerdas entdecken.

STRECKEN-DETAILS

ie Teich-Wanderung führt zunächst Streckenlänge: D durch den wunderschönen, historischen 6,6 km Stadtkern Bischofswerdas vorbei an Freibad Höhenmeter: und Gondelteich, auf dem man eine kleine 69 m (Anstieg gesamt) Runde mit dem Tretboot einlegen kann. Wei- ter am Mühlteich entlang gelangt man nach Terrain: kurzer Wanderung zu den Horkauer Teichen, befestigte Waldwege, teilweise as- wo sich eine Rast sehr gut anbietet bevor es phaltierte Abschnitte weiter zu den Bürgerteichen geht. Schwierigkeitsgrad: Eine Wander-Empfehlung von Rainer Thomas. leicht, familienfreundlich

Beschilderung/GPS: keine/GPS-Daten vorhanden

Touristische Highlights: historischer Stadtkern Bischofswerdas, Teichlandschaft in und um Bischofs- werda, Tier- und Kulturpark Bischofs- werda

Einkehrmöglichkeiten: u.a. „Casa Mia“ Bischofswerda, Hotel „Evabrunnen“ Bischofswerda, Café, Bar & Restaurant „Enjoy“ Bischofs- werda, Eiscafé „Kalt“ Bischofswerda, Café „Milchbar“ Bischofswerda

Spiel & Spaß: Abenteuer-Spielplatz Lutherpark, Dschungel-Spielplatz Schillerpark,

WANDERUNG Freibad, Gondelteich 10 Bischofswerda

N

W O 11 S Blick auf den Rüdenberg

Wanderung auf den Rüdenberg Hinauf zum Teufelsstein.

STRECKEN-DETAILS

ie Wanderung geht hinauf auf den Rü- Streckenlänge: D denberg, welcher seinen Namen vor- 9,9 km aussichtlich in der Zeit der Meißner Bischö- Höhenmeter: fe erhielt. Zu dieser Zeit war das Areal um 228 m (Anstieg gesamt) den Berg ein beliebtes Jagdgebiet, weshalb sein Name sich vom Wort „Ruede“ ableitet, Terrain: was einen großen Hetzhund beschrieb. Am befestigte Waldwege, teilweise as- Nordosthang des Berges befi ndet sich ein phaltierte Abschnitte mächtiger, gespalteter Felsblock mit zahl- reichen pferdefußartigen Abdrücken. Dieser Schwierigkeitsgrad: wird auch Teufelsstein genannt. mittel

Beschilderung/GPS: keine/GPS-Daten vorhanden

Touristische Highlights: Aussichtspunkt „Grüne Linde“, Gipfel und Teufelsstein auf dem Rüdenberg, Tier- und Kulturpark Bischofswerda

Einkehrmöglichkeiten: u.a. Hotel „Evabrunnen“ Bischofswer- da, Café, Bar & Restaurant „Enjoy“ Bi- schofswerda; Gasthaus „Grüne Tanne“ Putzkau

Spiel & Spaß: Spielplatz und Bowlingbahn am Gast- haus „Grüne Tanne“ WANDERUNG

12 Bischofswerda

N

W O

S

13 Altmarkt Die Muschel als Wegweiser Nasenbär im Tier- und Kulturpark

Sächsischer Jakobsweg Auf den Spuren der Jakobspilger.

STRECKEN-DETAILS

ahrscheinlich durch Hape Kerkeling in Gesamtlänge: W Deutschland bekannt gemacht wurde ca. 300 km der Jakobsweg in Spanien. Der Pilgerweg Empfohlene Teilstrecke: führt durch ganz Europa zum angeblichen 10,4 km Grab des Apostels Jakobus im spanischen Santiago de Compostela. Ein riesiges, euro- Höhenmeter: paweites Wegegefl echt vereint sich in Spa- 229 m (Anstieg gesamt) nien zu einem Hauptstrang. Ein rund zehn Kilometer langes „Zubringer“-Teilstück wur- Terrain: de im Frühjahr 2012 in Bischofswerda aus- befestigte Waldwege, teilweise as- geschildert. Von Demitz-Thumitz durch den phaltierte Abschnitte Stadtwald kommend führt der Weg über den Schiebocker Alt- und Neumarkt, weiter zum Schwierigkeitsgrad der Teilstrecke: Tier- und Kulturpark und verläuft schließlich leicht, familienfreundlich weiter nach Goldbach, Richtung Dresden. Beschilderung/GPS: gelbe Muschel auf blauem Grund/ GPS-Daten vorhanden

Touristische Highlights: Christuskirche, Katholische Kirche „St. Benno“, historischer Stadtkern Bischofswerdas, Tier- und Kulturpark Bischofswerda

Einkehrmöglichkeiten: u.a. Hotel „Evabrunnen“ Bischofswer- da, Café, Bar & Restaurant „Enjoy“ Bischofswerda

Spiel & Spaß:

WANDERUNG Waldsportplatz 14 Bischofswerda

N

W O 15 S Barockschloss Berg-Gasthof „Butterberg“ Barockschloss Rammenau

Zum Barockschloss Rammenau Zu Besuch in einem der schönsten Dörfer.

STRECKEN-DETAILS

ie Route führt auf direktem Wege zum Streckenlänge: D Barockschloss Rammenau, welches 15,5 km mit einer der schönsten Landbarockanlagen Höhenmeter: Sachsens aufwartet. Das Dorf Rammenau 232 m (Anstieg gesamt) wurde im Jahr 2012 zum Schönsten Sach- sens und im Jahr 2013 auch zu einem der Terrain: schönsten Dörfer Deutschlands gekürt. Der befestigte Waldwege, teilweise as- Rückweg nach Bischofswerda führt über phaltierte Abschnitte den Hausberg der Stadt, den „Butterberg“, auf dem der gleichnamige Gasthof einen Schwierigkeitsgrad: idealen Rastplatz bietet. mittel

Beschilderung/GPS: keine/GPS-Daten vorhanden

Touristische Highlights: historischer Stadtkern Bischofswerdas, Barockschloss Rammenau, Butter- berg mit Aussichtsturm

Einkehrmöglichkeiten: u.a. Hotel „Evabrunnen“ Bischofswer- da, Café, Bar & Restaurant „Enjoy“ Bischofswerda, „Fichte-Stube“ Ram- menau, Restaurant im Barockschloss Rammenau, Berg-Gasthof „Butterberg“ Bischofswerda

Spiel & Spaß: großer Abenteuer-Spielplatz, Streichel- zoo und Vogelvoliere auf dem Butter-

WANDERUNG berg 16 Rammenau

Bischofswerda

N

W O

S

17 Berg-Gasthof „Butterberg“ aus der Vogelperspektive

Wanderung „Hoch Hinaus“ Bischofswerdas bergige Seiten entdecken.

STRECKEN-DETAILS

iese Wanderung geht im wahrsten Sinne Streckenlänge: D hoch hinaus. Das Ziel ist es, die Gipfel 23,1 km der umliegenden Berge Bischofswerdas zu Höhenmeter: erklimmen und so das Lausitzer Hügelland 462 m (Anstieg gesamt) etwas näher kennen zu lernen. Zunächst wird der Belmsdorfer Berg im Bischofswer- Terrain: daer Süden bestiegen, von dem sich eine befestigte Waldwege, teilweise as- wunderschöne Aussicht auf die Südvor- phaltierte Abschnitte stadt bietet. Der Weg führt weiter Richtung Demitz-Thumitz, wo der Klosterberg zu er- Schwierigkeitsgrad: klimmen ist. In Bischofswerda zurück wartet anspruchsvoll der Butterberg mit Berg-Gasthof, Abenteu- erspielplatz u.v.m. auf, bevor es weiter zum Beschilderung/GPS: sog. Napoleonstein geht. Von dort aus soll keine/GPS-Daten vorhanden auf die brennende Stadt Bischofs- werda geschaut haben. Touristische Highlights: Belmsdorfer Berg, Klosterberg, Butter- berg mit Aussichtsturm, Napoleonstein

Einkehrmöglichkeiten: u.a. „Casa Mia“ Bischofswerda, Hotel „Evabrunnen“ Bischofswerda, Café, Bar & Restaurant „Enjoy“ Bi- schofswerda, Gasthaus „Grüne Tanne“ Putzkau, Berg-Gasthof „But- terberg“ Bischofswerda, „Klosterberg- baude“ Neukirch

Spiel & Spaß: großer Abenteuer-Spielplatz, Streichel- zoo und Vogelvoliere auf dem Butter-

WANDERUNG berg 18 Bischofswerda

N

W O

S

19 Burg Stolpen Burg Stolpen aus der Ferne Postmeilensäule Stolpen

Wanderung zur Burg Stolpen Auf den Spuren der Gräfi n Cosel.

STRECKEN-DETAILS

ie Burgwanderung ist mit knapp 26 km Streckenlänge: D eine der längsten Wanderrouten von Bi- 25,9 km schofswerda aus. Ziel der Tour ist die Burg Höhenmeter: Stolpen, welche sich mit ihren markanten Türmen weithin sichtbar über das Land er- 684 m (Anstieg gesamt) hebt. Einen Ausfl ug durch die Jahrhunderte Terrain: bietet die ausgedehnte mittelalterliche Burg- befestigte Waldwege, teilweise as- anlage, Nebenresidenz meißnischer Bischö- phaltierte Abschnitte fe und sächsischer Kurfürsten, die mit dem Naturdenkmal Stolpener Basalt eine Einheit Schwierigkeitsgrad: bildet. mittel

Beschilderung/GPS: keine/GPS-Daten vorhanden

Touristische Highlights: historischer Stadtkern Bischofswer- das, Burg Stolpen, Ostersäule Lauter- bach

Einkehrmöglichkeiten: u.a. Hotel „Evabrunnen“ Bischofswer- da, Café, Bar & Restaurant „Enjoy“ Bischofswerda, „Goldener Löwe“ Stolpen, „Burghotel“ Stolpen

Spiel & Spaß: Spielpark am Lärchenweg Großdrebnitz WANDERUNG

20 Bischofswerda

N

W O

Stolpen S

21 Wasserspiel aus Granit Berg-Gasthof „Butterberg“ Wegweiser am Bahnhof

Schiebocker Rundwanderweg Bischofswerdas schönste Seiten entdecken.

STRECKEN-DETAILS

ie anspruchsvollste Wanderroute bietet Streckenlänge: D der Rundwanderweg um Bischofswer- 30,4 km da mit einer Länge von gut 30 km. Nach der Höhenmeter: Durchwanderung des idyllischen Stadtwal- 1077 m (Anstieg gesamt) des folgt der Aufstieg auf den „Butterberg“, von dessem Turm man eine wunderschöne Terrain: Aussicht über Bischofswerda und das Lau- befestigte Waldwege, teilweise as- sitzer Hügelland hat. Vorbei an den Bürger- phaltierte Abschnitte teichen sowie dem Tier- und Kulturpark führt der Weg weiter Richtung Rüdenberg. Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll

Beschilderung/GPS: gelber Querbalken auf weißem Hinter- grund/GPS-Daten vorhanden

Touristische Highlights: Waldbühne, Butterberg mit Aussichts- turm, Napoleonstein, Rüdenberg

Einkehrmöglichkeiten: u.a. „Jagdbaude“ Bischofswerda, Berg-Gasthof „Butterberg“ Bischofs- werda, Gasthaus „Grüne Tanne“ Putzkau, „L‘Auberge“ Gutshof Bischofswerda

Spiel & Spaß: Waldsportplatz WANDERUNG

22 Bischofswerda

N

W O

S

23 Osterreiter Kloster St. Marienstern Sorbische Ostereier

Zum Kloster St. Marienstern Auf den Spuren sorbischer Traditionen.

STRECKEN-DETAILS

ie kürzeste Radtour von Bischofswerda Streckenlänge: D aus führt über den „Butterberg“ in das 29,2 km ca. 16 km entfernte Panschwitz-Kuckau. Höhenmeter: Dort befi ndet sich an der Via Regia das eng 816 m (Anstieg gesamt) mit der Kultur der katholischen Sorben ver- bundene Zisterzienserinnen Kloster „St. Ma- Terrain: rienstern“, welches zu den bedeutendsten befestigte Waldwege, teilweise as- Klosteranlagen Sachsens gehört. Nach einer phaltierte Abschnitte Besichtigung der Anlage führt der Weg durch die einmalige Lausitzer Landschaft zurück. Schwierigkeitsgrad: leicht-mittel Tipp: Zur Osterzeit kann eine typische sorbi- sche Tradition beobachtet werden: das Os- Beschilderung/GPS: terreiten. keine/GPS-Daten vorhanden

Touristische Highlights: Butterberg mit Aussichtsturm, St. Marienkirche , Kloster St. Mari- enstern, Autobahnkirche Uhyst/a.T.

Einkehrmöglichkeiten: u.a. Hotel „Evabrunnen“ Bischofswer- da, Café, Bar & Restaurant „Enjoy“ Bischofswerda, Berg-Gasthof „But- terberg“ Bischofswerda, Klosterstübl und Klosterkeller Panschwitz, Gasthof „Drei Linden“ Uhyst

Spiel & Spaß: großer Abenteuer-Spielplatz, Streichel-

WANDERUNG RAD zoo und Vogelvoliere auf dem Butter- berg 24 Panschwitz-Kuckau

N

W O Bischofswerda S

25 Burg Stolpen aus der Ferne Basalt- Monument Burg Stolpen

Radtour nach Stolpen Auf in die Burgstadt mit Geist.

STRECKEN-DETAILS

iese Tour führt nach Stolpen zur gleich- Streckenlänge: D namigen Burg, in der einst Gräfi n Cosel, 32,2 km Mätress August des Starken, gefangen ge- Höhenmeter: halten wurde. Ein ausgedehnter Rundgang 875 m (Anstieg gesamt) durch die Burganlage mit fi nsteren Verliesen, verschlungenen Kellergängen, Folterkam- Terrain: mer, Hungerloch und einem der tiefsten in befestigte Waldwege, teilweise as- Basalt getriebenen Brunnen der Erde lässt phaltierte Abschnitte den mittelalterlichen Charakter einer Burg- anlage auf besondere Art erlebbar werden. Schwierigkeitsgrad: leicht-mittel

Beschilderung/GPS: keine/GPS-Daten vorhanden

Touristische Highlights: historischer Stadtkern Bischofswer- das, Burg Stolpen, Stadtmuseum Stolpen

Einkehrmöglichkeiten: u.a. Hotel „Evabrunnen“ Bischofs- werda, Café, Bar & Restaurant „Enjoy“ Bischofswerda, „Lärchenschänke“ Großdrebnitz, „Goldener Löwe“ Stol- pen, „Burghotel“ Stolpen

Spiel & Spaß: Spielplatz am Schlosspark Großharthau

WANDERUNG RAD

26 Bischofswerda

N

W O Stolpen S

27 Spielplatz am Schlosspark Schlosspark Großharthau Pferdehof

Radtour „Tor zur Oberlausitz“ Radeln inmitten prächtiger Natur.

STRECKEN-DETAILS

ie knapp 33 km lange Tour führt durch Streckenlänge: D die wunderschöne Landschaft der 32,6 km westlichen Oberlausitz. Besonders sehens- Höhenmeter: wert ist die sog. Massenei, ein Landschafts- 692 m (Anstieg gesamt) schutz- und Naherholungsgebiet, welches sich hervorragend für ausgiebige Rad- und Terrain: Wandertouren eignet. Einen Abstecher Wert befestigte Waldwege, teilweise as- ist an heißen Tagen das Massenei-Bad, wel- phaltierte Abschnitte ches am Rande des Waldgebietes liegt. Schwierigkeitsgrad: leicht, familienfreundlich

Beschilderung/GPS: keine/GPS-Daten vorhanden

Touristische Highlights: Tier- und Kulturpark Bischofswerda, Schlosspark Großharthau, Ostersäule Lauterbach, Großer Wegestern in der Massenei

Einkehrmöglichkeiten: u.a. Hotel „Evabrunnen“ Bischofswer- da, Café, Bar & Restaurant „Enjoy“ Bischofswerda, Hotel „Kyff häuser“ Großharthau, „Lärchenschänke“ Groß- drebnitz

Spiel & Spaß: Spielplatz am Schlosspark Großharthau

WANDERUNG RAD

28 Bischofswerda

N

Stolpen W O

S

29 Granit-Denkmal Barockschloss Rammenau Steinmetz-Arbeit

Schloss- & Granit-Tour Barocker Stil und Kultur aus Stein.

STRECKEN-DETAILS

ie Schloss- und Granittour verbindet Streckenlänge: D zwei historische Sehenswürdigkeiten 33,3 km aus der unmittelbaren Umgebung Bischofs- Höhenmeter: werdas miteinander. Zunächst führt die Tour 966 m (Anstieg gesamt) in das benachbarte Dorf Rammenau, wo es eine der schönsten Landbarockanlagen mit Terrain: Schloss zu besichtigen gilt. Weiter geht es befestigte Waldwege, teilweise asphal- dann über den „Butterberg“ nach Demitz- tierte Abschnitte Thumitz, dem Granitdorf, wo der Lausitzer Granit seinen Ursprung fi ndet und das tra- Schwierigkeitsgrad: ditionelle Steinmetz-Handwerk bis heute leicht-mittel ausgebübt wird. Hier besteht auch die Mög- lichkeit sich an die dort vorhandene „Granit- Beschilderung/GPS: Route“ anzuschließen. keine/GPS-Daten vorhanden

Touristische Highlights: Barockschloss Rammenau, Luchsen- burg mit Hochstein, Butterberg mit Aus- sichtsturm, Granitdorf Demitz-Thumitz

Einkehrmöglichkeiten: u.a. Hotel „Evabrunnen“ Bischofs- werda, Restaurant im Barockschloss Rammenau, Gaststätte „Luchsen- burg“, Berg-Gasthof „Butterberg“ & „L‘Auberge“ Gutshof Bischofswerda, Gasthof Kmoch Demitz

Spiel & Spaß: großer Abenteuer-Spielplatz, Streichel-

WANDERUNG RAD zoo und Vogelvoliere auf dem Butter- berg 30 N

Bischofswerda W O 31 S Wesenitz-Quelle auf dem Valtenberg Aussichtsturm auf dem Valtenberg

Valtenberg-Radtour Auf den Spuren der Goldgräber & Querxe.

STRECKEN-DETAILS

as Ziel dieser Tour ist der Valtenberg, die Streckenlänge: D höchste Erhebung des Lausitzer Berg- 33,8 km lands. Am südlichen Abhang des Berges Höhenmeter: befi ndet sich in einem alten Bergbaustollen 1154 m (Anstieg gesamt) die Quelle der Wesenitz, welche bei in die mündet. Die Geschichte des Valten- Terrain: bergs ist geprägt von Goldgräbern sowie der befestigte Waldwege, teilweise as- Sage um die Querxe. Bei diesen handelt es phaltierte Abschnitte sich um ein kleinwüchsiges Volk, welches in der bergigen Oberlausitz beheimatet war Schwierigkeitsgrad: und so manchen Streich mit den Menschen anspruchsvoll spielte. Beschilderung/GPS: keine/GPS-Daten vorhanden

Touristische Highlights: Tier- und Kulturpark Bischofswerda, Töpferei Lehmann in Neukirch, We- senitzquelle & Aussichtsturm auf dem Valtenberg, Gold- und Mineralienmu- seum Oberottendorf

Einkehrmöglichkeiten: u.a. „Valtenbergbaude“ Neukirch, Gast- haus „Grüne Tanne“ Putzkau, „Jäger- hof“ Putzkau, Erbgericht Berthelsdorf, Hotel „Evabrunnen“ Bischofswerda

Spiel & Spaß: Abenteuer-Spielplatz im Lutherpark Bi-

WANDERUNG RAD schofswerda, Freibad Bischofswerda

32 Bischofswerda

N

W O

S Neustadt i. Sa.

33 Kunsthandwerkshaus Gold- und Mineralienmuseum Alpaka-Farm Langenwolmsdorf

Familien-Erlebnis-Radtour Mit einzigartigen Attraktionen.

STRECKEN-DETAILS

in wahres Familien-Erlebnis verspricht Streckenlänge: E die Tour nach Neustadt. Bereits auf dem 34,4 km Weg dahin führt die Strecke an einem Gold- Höhenmeter: und Mineralienmuseum vorbei, welches eine 643 m (Anstieg gesamt) interessante Rast verspricht. In Neustadt an- gekommen wartet das Erlebnis-Bad „Mari- Terrain: ba“ mit vielen Attraktionen auf. Der Rückweg befestigte Waldwege, teilweise as- nach Bischofswerda führt am Kunsthand- phaltierte Abschnitte werkshaus „Ratags“ vorbei. Ein Besuch in der Schauwerkstatt ist nicht nur für Liebha- Schwierigkeitsgrad: ber der erzgebirgischen Holzkunst ein Erleb- mittel nis. Beschilderung/GPS: keine/GPS-Daten vorhanden

Touristische Highlights: Tier- und Kulturpark Bischofswerda, Gold- und Mineralienmuseum Oberot- tendorf, Kunsthandwerkshaus „Rata- gs“ & Alpaka-Farm Langenwolmsdorf

Einkehrmöglichkeiten: u.a. Hotel „Evabrunnen“ Bischofswer- da, Café, Bar & Restaurant „Enjoy“ Bischofswerda, „Jägerhof“ Putzkau, Gasthaus „Grüne Tanne“ Putzkau, Erbgericht Berthelsdorf, Bauernwirt- schaft „Ratags“

Spiel & Spaß:

WANDERUNG RAD Erlebnisbad „Mariba“ Neustadt, Kunsthandwerkshaus „Ratags“ 34 Bischofswerda

N

W O Neustadt i. Sa. S

35 Rathaus Pulsnitz Marktplatz Pulsnitz Hussitenhäuschen Pulsnitz

„Pfefferkuchenstadt“ Pulsnitz Mit dem Rad zu den Pfefferküchlern.

STRECKEN-DETAILS

as Ziel dieser Tour ist die Stadt Puls- Streckenlänge: D nitz, welche weit bekannt als „Pfeff er- 37,6 km kuchenstadt“ ist. Eine besondere Spezialität Höhenmeter: sind die Pulsnitzer Spitzen, ein mit verschie- 739 m (Anstieg gesamt) denen Konfi türen gefüllter Pfeff erkuchen mit Schokoladenüberzug. Ein Besuch in der Terrain: Pfeff erkuchen-Schauwerkstatt vermittelt ei- befestigte Waldwege, teilweise as- nen ungefähren Eindruck einer Pfeff erküch- phaltierte Abschnitte lerei um 1900 mit Maschinenbetrieb und Handausstattung. Schwierigkeitsgrad: mittel

Beschilderung/GPS: keine/GPS-Daten vorhanden

Touristische Highlights: Barockschloss Rammenau, Luchsen- burg mit Hochstein, Pfeff erküchlerei „Löschner“ Pulsnitz, Pfeff erkuchen- Schauwerkstatt Pulsnitz, Schlosspark Großharthau

Einkehrmöglichkeiten: u.a. Hotel „Evabrunnen“ Bischofs- werda, Restaurant im Barochschloss Rammenau, Gaststätte „Luchsen- burg“, Hotel „Wettiner Hof“ Pulsnitz, „Bleckeder Haus“ – Restaurant am Schlosspark Pulsnitz

Spiel & Spaß: WANDERUNG RAD Freibad Bischofswerda 36 Pulsnitz

Bischofswerda

N

W O

S

37 Saurierpark Kleinwelka Stadt Irrgarten Kleinwelka

1000-jährige Stadt Bautzen Saurierstarke & historische Erlebnistour.

Streckenlänge: ereits der Weg nach Bautzen verspricht 51,9 km B so manches Familien-Abenteuer, denn im Saurierpark Kleinwelka werden die Ur- Höhenmeter: zeitriesen wieder erlebbar. Auch der Minia- 1061 m (Anstieg gesamt) turenpark und der Irrgarten mit Abenteuerla- Terrain: byrinth sorgen für Spiel und Spaß. Die über befestigte Waldwege, teilweise as- 1000-jährige Stadt Bautzen begrüßt Gäste phaltierte Abschnitte mit einer einzigartigen Kulisse und einer his- torischen Altstadt. Auf dem Rückweg nach Schwierigkeitsgrad: Bischofswerda lohnt sich ein kurzer Stopp anspruchsvoll am Schloss Gaußig. Beschilderung/GPS: keine/GPS-Daten vorhanden

Touristische Highlights: Saurierpark Kleinwelka, Kornmarkt- Center Bautzen, Alte und Neue Was- serkunst Bautzen, Altstadt Bautzen, Schloss Gaußig

Einkehrmöglichkeiten: u.a. Hotel „Evabrunnen“ Bischofswer- da, „Mühlenhof“ Cannewitz, Mönchs- hof Bautzen, „Spree-Pension“ Baut- zen, „Torero“ Bautzen, Restaurant & Café „Kusch“ Gaußig

Spiel & Spaß: Saurierpark Kleinwelka, Miniaturen- park Kleinwelka, Irrgarten Kleinwelka

WANDERUNG RAD

38 Bautzen

N

W O Bischofswerda 39 S Wesenitz Mündung der Gruna in die Wesenitz

Die Eisvogel-Wesenitz-Radtour Von der Quelle bis zur Elb-Mündung.

STRECKEN-DETAILS

ie 64 km lange Tour begleitet den Fluss Streckenlänge: D „Wesenitz“ von ihrer Quelle bis zur 64 km Mündung. Auf dem Valtenberg in Neukirch Höhenmeter: entspringt der Fluss und fl ießt landabwärts 1193 m (Anstieg gesamt) Richtung Bischofswerda. Von dort aus geht es über Großharthau weiter nach Stolpen, Terrain: wo ein Burg-Besuch nicht fehlen darf. Bei befestigte Waldwege, teilweise bietet sich die Wesenitz-Klamm für asphaltierte Abschnitte einen kurzen Abstecher an, bevor dann zum Ziel, nach Pirna, weitergeradelt wird, wo die Schwierigkeitsgrad: Wesenitz in die Elbe mündet. anspruchsvoll

Beschilderung/GPS: keine/GPS-Daten vorhanden

Touristische Highlights: Schlosspark Großharthau, Burg Stol- pen, „Schöne Höhe“ bei Dürrröhrs- dorf-Dittersbach, Wesenitzklamm bei Lohmen, größtes Richard-Wagner- Denkmal der Welt bei Pirna

Einkehrmöglichkeiten: u.a. „Valtenbergbaude“ Neukirch, „Frei- hufe“ Neukirch, „L‘Auberge“ Gutshof und Hotel „Evabrunnen“ Bischofswer- da, Hotel „Kyff häuser“ Großharthau, „Goldener Löwe“ Stolpen, „Burghotel“ Stolpen, Pirnaer Elbschlösschen

Spiel & Spaß: WANDERUNG RAD Freibad Bischofswerda 40 N

W O 41 S Töpfer-Handwerk Buchbinderei

Produktroute Regionales Handwerk kennenlernen.

STRECKEN-DETAILS

ls Startpunkt diser Tour eignen sich Streckenlänge: A und Bischofswerda. Die Pro- 64 km duktroute führt an Handwerksbetrieben mit Höhenmeter: traditionellen Erzeugnissen der Region wie 1707 m (Anstieg gesamt) Töpferwaren, Pfeff erkuchen, Blaudruckerar- beiten, Holzkunstartikeln und textilen Bän- Terrain: dern entlang. Es können landwirtschaftliche befestigte Waldwege, teilweise as- Direktvermarkter, Schauwerkstätten und phaltierte Abschnitte Verkaufsstellen mit regionalen Produkten be- sucht werden. Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll Eine Gemeinschaftsroute der Förderregion Westlausitz. Beschilderung/GPS: keine/GPS-Daten vorhanden

Touristische Highlights: Kelterei Arnsdorf, Kunstblumenmanu- faktur Wallroda, technisches Museum (Bandweberei) Großröhrsdorf, Pfef- ferkuchen-Schauwerkstatt Pulsnitz, Holzkunstwerkstatt , Töpferei , Alte Schmiede Rammenau, Buchbinderei Bischofswerda

Einkehrmöglichkeiten: u.a. Kulturhaus Arnsdorf, „Goldener Löwe“ Bretnig, Ratskeller Pulsnitz, „Fichtestube“ Rammenau

Spiel und Spaß:

WANDERUNG RAD Freibad Bischofswerda

42 Pulsnitz

Großröhrsdorf

Bischofswerda

N

W O

S

43 Barockschloss Rammenau Carl-Lohse-Galerie

Kulturroute Kultur pur in der Westlausitz erleben.

STRECKEN-DETAILS

ie Kulturroute kann an drei verschiede- Streckenlänge: D nen Startpunkten begonnen werden: 64,3 km Stolpen, Elstra oder Seifersdorf. Sie führt Höhenmeter: an historischen Schlössern, Parks, Gärten, 1942 m (Anstieg gesamt) Museen und Galerien sowie den schöns- ten Baudenkmälern entlang. Auch die Stadt Terrain: Stolpen mit ihrer bekannten Burganlage und befestigte Waldwege, teilweise as- dem historischen Marktplatz kann über die phaltierte Abschnitte Kulturroute erreicht werden. Schwierigkeitsgrad: Eine Gemeinschaftsroute der Förderregion anspruchsvoll Westlausitz. Beschilderung/GPS: keine/GPS-Daten vorhanden

Touristische Highlights: Burg Stolpen, historischer Stadtkern Bischofswerdas, Carl-Lohse-Galerie Bischofswerda, Barockschloss Ram- menau, Puppenmuseum , Schloss Wachau, Schloss Seifersdorf, historische Sternwarte Großröhrsdorf, Stadtmuseum Pulsnitz

Einkehrmöglichkeiten: u.a. Ratskeller Pulsnitz, „Schwarzes Roß“ Elstra, „Fichtestube“ Rammen- au, „Goldener Löwe“ Stolpen

Spiel und Spaß:

WANDERUNG RAD Freibad Bischofswerda

44 Elstra

Pulsnitz

Radeberg Bischofswerda

Stolpen N

W O

S

45 Freibad Bischofswerda

Naturerlebnisroute Badespaß inklusive.

STRECKEN-DETAILS

ie Naturerlebnisroute führt an einigen Streckenlänge: D der schönsten Naturplätze der Region 65,6 km entlang. Mit dem Butterberg, dem Steinberg Höhenmeter: und dem Schwedenstein werden die höchs- 1909 m (Anstieg gesamt) ten Erhebungen der Westlausitz befahren. An den Stationen erfährt man Wissenswer- Terrain: tes über die Natur, kann herrliche Aussichten befestigte Waldwege, teilweise as- genießen oder Badespaß erleben. phaltierte Abschnitte Eine Gemeinschaftsroute der Förderregion Schwierigkeitsgrad: Westlausitz. anspruchsvoll

Beschilderung/GPS: keine/GPS-Daten vorhanden

Touristische Highlights: Butterberg mit Aussichtsturm, Stein- berg, Schwedenstein, Tier- und Kul- turpark Bischofswerda, Talsperre Wallroda, Barockschloss Rammenau

Einkehrmöglichkeiten: u.a. Hotel „Evabrunnen“ & Café, Bar & Restaurant „Enjoy“ Bischofswerda, Re- staurant im Barockschloss Rammenau, Berg-Gasthof „Butterberg“ Bischofs- werda, Forsthaus „Luchsenburg“

Spiel und Spaß: Freibad Bischofswerda, Massenei-

WANDERUNG RAD Bad Großröhrsdorf, Buschmühlenbad 46 Elstra

Pulsnitz

Bischofswerda

N

Arnsdorf W O

S

47 Landeshauptstadt Dresden Europastadt Görlitz

Fernradweg-Empfehlung Von Dresden bis nach Breslau (Wroclaw).

STRECKEN-DETAILS

ach dem Tourbeginn in der historischen Streckenlänge: N Stadt Dresden bietet sich in Bischofs- 297 km werda eine erste Verschnaufpause an. Vor- Höhenmeter: bei an der über 1000-jährigen Stadt Bautzen 2365 m (Anstieg gesamt) mit ihrer einzigartigen Kulisse geht es nun an der VIA REGIA-Kulturstraße des Europarates Terrain: weiter. Die alte VIA REGIA oder „Hohe Stra- überwiegend asphaltierte Abschnitte, ße“ ist eine der wichtigs-ten europäischen teilweise befestigte Waldwege Verkehrsverbindungen vom frühen Mittelal- ter bis weit in die Neuzeit hinein. Der deut- Schwierigkeitsgrad: sche Name „Hohe Straße“ geht etwa auf das anspruchsvoll 15./16. Jh. zurück. Beschilderung/GPS: tw. Via Regia/GPS-Daten vorhanden

Touristische Highlights: Dresden mit historischer Altstadt inkl. Frauenkirche, Zwinger & Semperoper; Bischofswerda mit Tier- & Kulturpark, Carl-Lohse-Galerie & Freibad; Stadt Bautzen – 1000jährige Stadt mit Alter und Neuer Wasserkunst; Görlitz mit kulturhistorischem & Gerhart-Haupt- mann-Museum; Lauban (Luban) mit historischer Altstadt; Lwówek Śląski (Löwenberg) mit dem Schlesischem Brauereimuseum; Złotoryja (Gold- berg) mit Schmiedebastei & Goldmine; Legnica (Liegnitz) mit Kupfermuseum & Lapidarium; Środa Śląska (Neumarkt)

WANDERUNG RAD mit Kajaki-Teich sowie Wroclaw (Bres- lau) mit Oper & Nationalmuseum u.v.m. 48 N

W O 49 S Geocaching in Bischofswerda Die moderne Schnitzeljagd.

eocacher sind die Schatzsucher des 21. ür das Geocaching braucht man kein Com- GJahrhunderts. Ausgestattet mit einem Fputerfreak zu sein, Spaß am Suchen im GPS-Empfänger begeben sie sich auf die Su- Freien, an Bewegung und an moderner Technik che nach den sogenannten „Caches“. Die je- reichen aus. Vor allem für Familien mit Kindern weiligen Koordinaten, die zu den versteckten ist es ein idealer Freizeitspaß. Denn auch beim „Caches“ führen, finden die Schatzsucher im Geocaching gilt, der Weg ist das Ziel. Internet. In der Regel handelt es sich bei den modernen Schätzen um wasserdichte Behält- nisse, die ein Logbuch und kleine Tauschge- genstände enthalten. Hat man den „Cache“ gefunden, trägt man sich in das Logbuch ein, um den Erfolg der Suche zu dokumentieren. Anschließend wird alles wieder ordnungsge- mäß versteckt.

„Willkommen in Schiebock“ TIPP 1 Oberlausitzblick TIPP 2 Traditioneller Cache Multi-Cache

Der Geocache „Willkommen in Schiebock“ be- Der Cache „Oberlausitzblick“, der um den But- steht aus vier Einzelcaches sowie einem Bo- terberg führt, ist ein sogenannter „Multi-Cache“, nuscache. Jeder der Caches befindet sich an bei dem es mehrere Stationen zu absolvieren einer der vier Ortseingangstafeln, auf denen in gilt. Eine erlebnisreiche Wanderung über Wald- regelmäßigen Abständen auf Großveranstaltun- und Feldwege sowie eine herrliche Aussicht gen und Feste sowie auf die Partnerstädte von über die Oberlausitz sind dabei garantiert. Für Bischofswerda hingewiesen wird. In jedem ein- die Suche sollten etwa 1,5 Stunden eingeplant zelnen Geocache, in einer Schachtel oder Dose, werden. Die Tour ist auch sehr gut für Kinder befindet sich ein Hinweis in Form einer Zahl, die geeignet, da vor allem auf dem Butterberg u. a. man sich notieren sollte. Nach Ablaufen der vier ein Spielplatz, eine Vogelvoliere und ein Strei- Einzelcaches und Sammeln der Hinweise kann chelzoo auf die Kleinen warten. Das Tragen von man sich auf die Suche nach dem Bonuscache festem Schuhwerk wird empfohlen. machen. Dieser ist einzeln nicht auffindbar und Ausgangspunkt mit Parkmöglichkeiten: N51° nur mithilfe der Hinweise zu entdecken. 08.517 E014° 10.834

Dieser Cache wurde von „konetz69“ (www. Dieser Cache wurde von „konetz69“ (www. geocaching.com) erzeugt und zur Verfügung geocaching.com) erzeugt und zur Verfügung gestellt. gestellt.

Alle weiteren Informationen finden Sie unter: Alle weiteren Informationen finden Sie unter: www.geocaching.com www.geocaching.com

6 50 Stadtbrand von Bischofswerda TIPP 3 Mystery-Cache

Beim Mystery-Cache „Stadtbrand von Bi- Dabei fielen Geschosse in die frischen Bau- schofswerda“ müssen verschiedene Rätsel gruben. Als Mahnung brachten einige Bürger gelöst werden, um die Koordinaten des ei- die gefallenen Kanonenkugeln über die Ein- gentlichen Cache-Versteckes berechnen zu gänge ihrer neu errichteten Häuser an. Noch können. Für die Suche, bei der es vor allem heute lassen sich an acht Hausfassaden in der um die Ereignisse im Jahre 1813 geht, sollten Altstadt derartige Kugeln finden. Sieben die- etwa 45 Minuten eingeplant werden: ser Häuser gilt es zur Lösung des Rätsels zu Im Mai 1813 brannte Bischofswerda lichterloh. finden und deren Hausnummern zu notieren. Die Stadt wurde damals komplett zerstört. Nur Das achte Haus ist der Ausgangspunkt der drei Häuser hielten dem Feuer stand. Heute Suche, der Bischofssitz, mit den Koordinaten: geht man davon aus, dass der Brand durch N51.07.616; E14.10.753. eine Unachtsamkeit der in der Stadt einquar- tierten napoleonischen Soldaten verursacht Dieser Cache wurde von „DD-Sherlock“ (www. wurde. Nachdem die Bürger der Stadt recht geocaching.com) erzeugt und zur Verfügung schnell mit dem Wiederaufbau ihrer Häuser gestellt. begonnen hatten, wurden sie noch im Sep- tember erneut Opfer, der um sie tobenden Alle weiteren Informationen finden Sie unter: Kriegshandlungen. www.geocaching.com

51 7 Stadtführung I Führung durch die Gassen der Innenstadt.

m Jahre 1227 wurde Bischofswerda erstmals urkundlich erwähnt, ob- Iwohl die Gründung als „Bischoff swerdern“, Ort zwischen Wassern, um einige Jahrhunderte davor liegen dürfte. So berichten die Chroniken vom ersten Kirchbau 1078 durch Bischof Benno von Waldenburg, welcher damals das Meissnische Land beherrschte. Heute sind nur noch weni- ge Zeugnisse von der mittelalterlichen Stadtanlage erhalten. Zahlreiche Stadtbrände, zuletzt beim Durchzug der napoleonischen Truppen im Mai 1813, zerstörten den mittelalterlichen Stadtkern und die Befestigungsan- lage fast vollständig.

em Stadtschreiber und späteren Bürgermeister Heinrich Gottlob Süs- Dsemilch ist es zu verdanken, dass Bischofswerda nach dem Stadtbrand von 1813 wieder errichtet werden konnte. Prestigegebäude wie das Rat- haus und die Kirche entstanden nach Plänen des Dresdner Hofbaumeisters Gottlob Friedrich Thormeyer im Stile des Klassizismus. Umgeben von klas- sizistischen Bürgerhäusern jener Zeit ist auch der quadtratische Markt, der den idealen Ausgangs- und Endpunkt für diese Stadtführung bildet.

Evabrunnen (Paradiesbrunnen) und Rathaus BüsteBischofssitz Friedrich August des Gerechten Postdistanzsäule 6 52 Stadtführung II Bischofswerdas stumme Zeitzeugen.

er Schlüssel zur Geschichte einer Stadt führt häufi g über ihre Denkmale. Sie do- Dkumentieren, erinnern, würdigen und mahnen. Sie sind Zeugen und Spiegel ihrer jeweiligen Zeit. Auch Bischofswerda ist reich an Denkmalen, an vielen von ihnen geht man oft achtlos vorüber, andere lassen einen ratlos zurück. Beginnend am Mediaturm auf dem Altmarkt, begibt sich die Führung auf die Suche nach den Denkmalen in der In- nenstadt. Sie berichtet über die Zeiten und Umstände, in denen die Denkmale entstan- den sind, über deren eigene, teilweise wechselvolle Geschichte und über ihren heutigen Stellenwert. Der knapp zweistündige Streifzug durch das Stadtzentrum ist zugleich ein Streifzug durch die Zeiten, vorbei an politischen Auff assungen und baulichen Stilen.

Sie haben Interesse an einer Stadtführung? Kontakt: Bürger- und Tourismusservice Altmarkt 1 · 01877 Bischofswerda Tel.: 03594 786-140 · Fax: 03594 786-149 E-Mail: [email protected]

Postdistanzsäule Denkmal „Aufbruch 1989“ Büste Friedrich August des Gerechten 53 7 Trimm Dich Pfad Fit bleiben und Natur genießen.

er idyllische Stadtwald von Bischofswer- Der „Trimm-Dich- Dda bietet Naturliebhabern Fitness und Pfad“ führt unter Entspannung gleichermaßen. Neben weitläu- anderem an der figen Spazier- und Joggingwegen, die durch Waldbühne ent- den malerischen Mischwald führen, kann man lang. Die einzigar- auf dem sogenannten „Trimm-Dich-Pfad“, tige Naturbühne ist seit 1993 Veranstaltungsort dem einzigen Freiluft-Fitnessstudio Bischofs- für die jährlichen Karl-May-Spiele in Bischofs- werdas, seine Ausdauer, Beweglichkeit und werda. Und der Pfad kreuzt den Waldsport- Kraft trainieren – ganz individuell und kos- platz, der nicht nur über einen Spielplatz für tenlos. Sechs Stationen verteilen sich auf der die Kleinen, sondern auch über einen gemütli- 1,5 km langen Strecke, darunter Bodenreck, chen Grillplatz verfügt. Zudem ist er der ideale Barren und Hangelbalken. Tafeln an den ein- Anfangs- und Endpunkt für den „Trimm-Dich- zelnen Geräten erläutern mögliche Übungen. Pfad“.

Waldsportplatz Karte: www.revilak.de

6 54 Pension „Unter den Linden“ Die 1. Adresse für Radfahrer und Wanderer in Bischofswerda! Lage und Ausstattung: Aktuelle Angebote: • ruhige Lage im Stadtzentrum der Stadt • Einzelzimmer nur 45,- €/Nacht • 6 gemütliche Zimmer (4 x Zwei- und 2 x Dreibett) • 2 Bettzimmer nur 74,- €/Nacht • reichhaltiges Frühstücksbuffett • 3 Bettzimmer (3 Erwachsene) nur 99,- €/Nacht • kostenloser W-LAN-Zugang und PKW Stellflächen • Familienzimmer (max. 4 Personen) nur 99,- €/Nacht • Gesellschaftsraum mit Platz für 50 Personen • Tagungen und Gruppenausflüge möglich Alle Preise inklusive Frühstück! • gemütliche Davidoff-Zigarrenlounge Kinder bis 3 Jahre schlafen kostenlos im Zimmer der • offizielle Stempelstelle des sächsischen Jakobsweg Eltern, Kinderbett inklusive. Kinder von 3-12 Jahre • Garage für Motorrad- und Fahrradfahrer inklusive! zahlen im Zimmer der Eltern nur den halben Preis!

Pension „Unter den Linden“ – Inh. Matthias Greth • Hellmuth-Muntschick-Straße 3 • 01877 Bischofswerda Telefon: 03594 785227 • E-Mail: [email protected] • Internet: www.lindenpension.net

„Ferienhaus am Oberteich“ Gästewohnungen in Bischofswerda Ihr Übernachtungs- & Urlaubsdomizil in Rammenau Sie bereisen die wunderschöne Oberlausitz oder bekommen Besuch? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir bieten Ihnen gemütliche und kosten- günstige Gästewohnungen in Bischofswerda an.

Leben – Wohnen – Wohlfühlen Wohnungswirtschaft und Bau GmbH Bischofswerda Frau Anita Pietsch Tel.: 03594 773128 [email protected]

Eingebettet in idyllischer Landschaft liegt Rammenau, Geburtsort des Philosophen J. G. Fichte. 2013 errang der Ort eine Goldmedaille im Bundeswettbewerb „Un- ser Dorf hat Zukunft“. Im Ort befindet sich eine der schönsten Landbarockanlagen Sachsens: das Barock- schloß Rammenau. Es ist umgeben von einem Park im englischen Stil und beherbergt Gaststätte und Museum. Unser Ferienhaus bietet Ihnen Platz für vier Personen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

„Ferienhaus am Oberteich“ · Fam. Hartmut Reichelt Johann-Gottlieb-Fichte-Str. 15a · 01877 Rammenau Tel.: 03594/707470 · www.ferienhaus-am-oberteich.de

55 7 PER LEIHRAD AUF ENTDECKERTOUR DARAUF FAHREN SIE AB! Ein völlig neues Fahrgefühl erlebt man mit einem E-Bike der neuesten Generation. Dank des elektronischen Zu- satzantriebes fahren Sie mit eingebautem Rückenwind. So verwandeln sich steile Anstiege in sanfte Hügel und längere Strecken werden zu entspannten Spritztouren.

Egal ob Sie einen entspannten Besuch des Tierparks Bischofswerda mit der Familie planen oder zu einer sportliche Tour auf den Butterberg starten, Little John Bikes steht allen Radfahrern als kompetenter Service- partner zur Seite.

BEISPIEL FÜR LEIHRÄDER Die Oberlausitz ist ein Paradies für Radfahrer aller (Modellauswahl variiert je nach Verleihstation) Altersgruppen. Auf über 5.000 km ausgebauten und beschilderten Radwegen lässt sich die Faszination der E-BIKES Region auf ganz besondere Weise per Rad erkunden.

DIE OBERLAUSITZ AKTIV ERLEBEN! Damit die Tour durch die Oberlausitz zum unvergess- lichen Erlebnis wird, bieten Ihnen mehr als 22 Ver- leihstationen eine vielseitige Auswahl an modernen Leihrädern. Vom E-Bike bis zum Mountainbike steht eine

umfangreiche Fahrradfl otte für jede Ziel- und Alters- Beispielabbildung gruppe zur Auswahl.

MIT DEM LEIHRAD DURCH DIE OBERLAUSITZ ! Holzmarkt 29 • 02625 Bautzen Oststraße 29 • 01904 Neukirch Tel. 03591 530507 Tel. 035951 34333