Die Deutsche Ostsiedlung Zwischen Elbe Und Spree
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Die Deutsche Ostsied- lung Zwischen Elbe Und Spree Bischofswerda, Trebista und die Wesenitz Uwe Fiedler Bischofswerda, 2018 1 Der heilige Benno missioniert die Sorben, Stefano Torelli, Ho! irche Dresden. 2 Meinem Vater, Frank Fiedler (1930–2018), gewidmet. Impressum © 2017–2018 Dr. Uwe Fiedler, Bischofswerda, CC BY-NC-ND Redaktionsschluss: 27. Oktober 2018 Beiträge zur Heimatforschung in Sachsen, Band 11 Fotos und Gra" ken: Dr. Uwe Fiedler (Fotos: S. 2, 8, 9, 11, 14, 17, 19, 21, 22, 23, 26, 27, 29, 30, 32; gra# sche Bearbeitung gemeinfreier Vorlagen: S. 7, 12); Deutsche Fotothek (CC BY-SA-4.0, S. 5); Wikimedia Commons (Public Domain, S. 25) Layout, Satz: Dr. Uwe Fiedler 3 Chronologie zur deutschen Ostexpansion/Ostsied- lung im Hinblick auf die Zugehörigkeit von Bischofswerda zur Oberlausitz, die Lokalisierung von Trebista und die Bedeutung der Wesenitz Zu Beginn der deutschen Ostexpansion und Ostsiedlung vom 10. bis 13. Jahrhundert lebten auf dem Territorium des heutigen Sachsens an der Elbe und der Spree Sorben, die Nisaner und Milzener. Politisch standen Nisan und Milska in der Folge unter dem Ein$ uss konkurrie- render Ansprüche von weltlichen und geistlichen Herrschern in Mei- ßen, der deutschen Zentralgewalt, aber auch der expansiven Bestre- bungen von Polen und Böhmen. König Heinrich I. ließ 929 die Burg Meißen errichten. Sie sicherte das eroberte westelbische Gebiet der Deutschen und diente als Aus- gangspunkt für deren weitere Expansion nach Ostelbien. Vertreter des Königs in Meißen und jenem direkt unterstellt waren vermutlich schon sehr früh die Burggrafen. 932 wurden die Milzener tributp$ ichtig. Nach dem Tod von Heinrich I. lehnten sich die Sorben 936 auf. 937 soll die deutsche Ostmark unter Markgraf Gero gegründet worden sein, wobei umstritten ist, ob diese Markgrafscha' tatsächlich eine eigene deutsche Verwaltungseinheit darstellte oder nur ein tributp$ ich- tiges Gebiet mit Gero als militärischem Statthalter. Dieses Territorium umfasste im Süden die Gaue Daleminzi (Meißen bis in das Osterzge- birge, westlich der Elbe), Nisan (entlang der Elbe um Dresden bis in die Sächsische Schweiz), nach der erneuten Unterwerfung durch König Otto I. um 939 Milska (mit einem Kerngebiet entlang der Spree um Bautzen) und später auch die (Nieder-)Lausitz. Um den Widerstand der Sorben zu brechen, ließ Gero 939 30 sorbische Fürsten ermorden. Das Territorium zwischen den sorbischen Hauptsiedelgebieten an Elbe und Spree war nur dünn bewohnt. Obwohl sie relativ weit voneinander entfernt lagen, befand sich rechtlich dazwischen sicher kein Niemands- land. In ausgedehnten Wäldern herrschten Bären und Wölfe. 4 Der Gau Nisan umfasste Gebiete südlich und östlich von Meißen, dar- unter das heutige Stadtgebiet von Dresden sowie Radeberg, große Teile der Sächsischen Schweiz und des Osterzgebirges. Nicht zu Nisan, sondern zum Gau Milska (Pagus Budessin) gehörte Stolpen, das aber unmittelbar an der Grenze zu Nisan lag. Der Begri& Oberlausitz für das ursprüngli- che Milska bürgerte sich erst viel später ein. Stolpen und das nordöstlich davon liegende Bischofswerda sind also entgegen der späteren politischen Zuordnung historisch der Oberlausitz zuzurechnen. Gra" k: Deutsche Fotothek CC BY-SA-4.0 5 Es ist kaum vorstellbar, dass die relativ schnelle Unterwerfung der Milzener möglich gewesen wäre, wenn die Deutschen erst hätten neue Wege durch den Urwald anlegen müssen. Eine wesentliche Frage besteht also darin, wo solche historischen Verbindungswe- ge zwischen Elbe und Spree verlaufen sein könnten, welche die Deutschen nachnutzten. Die zentrale Hypothese dieser Arbeit ist, dass ein solcher Weg entlang der Wesenitz verlief und die heutigen Gebiete um Stolpen und Bischofswerda verband. Dafür sprechen einerseits historische Überlieferungen [P%&''*&+], die relativ ge- ringe Entfernung alter sorbischer Siedlungsgebiete nahe Stolpen bzw. Bischofswerda und dass die Wesenitz einer der bedeutendsten Wasserläufe ist, die vom westlichen Rand des Milzener-Kernlandes Richtung Elbe 4 ießen. Die Rekonstruktion der geogra# schen Verteilung mittelalterlicher Siedlungsformen stellt ein wesentliches Hilfsmittel dar, den Ablauf der Ostsiedlung zu verstehen. In den sorbischen Kernsiedelgebieten von Nisan und Milska dominierten slawische Dor* ormen. Das dazwischen liegende Territorium war anfangs dünn besiedelt (in den Randgebieten später deutsche Erweiterungssiedelungen slawischer Dörfer) oder gar nicht bewohnt (deutsches Neusiedelgebiet). Möglicherweise wurden die Randgebiete teilweise erst während der Ostexpansion von Sorben stärker besiedelt, als sie vor dem deutschen Militär $ ohen, bzw. Sorben aus weiter westlichen Gebieten mit den Deutschen einwanderten. Zur militärischen Absicherung und späteren Verwaltung legten die Deut- schen auf dem Gebiet der Ostmark Burgen (Kastelle) an. Von ihnen ging die spätere Ansiedelung in der Fläche aus. Neue Ortscha' en ent- standen in unmittelbarer Burgnähe bzw. schon vorhandene wuchsen. Die Gaue wurden in niedere Regierungsbezirke (Burgwarde) unterteilt mit der gleichnamigen Burg als Mittelpunkt und jeweils einigen umlie- genden Dörfern. Die Grenze zwischen Nisan und Milska verlief etwas westlich vom heutigen Stolpen. Zur Zeit von König Otto I. ließ Markgraf Gero 958 in Bautzen die Ortenburg errichten. Hoch über dem Tal der Spree gelegen, bot sie den Herrschern von Milska Schutz gegen ihre Feinde. Nach der Teilung 6 Die geogra" sche Verteilung der Hauptsiedlungsformen (braun: slawisch; orange: slawisch, unter deutschem Ein' uss umgestaltet; gelb: deutsche Waldhufendörfer) geht auf Alfred Hennig: „Die Dor& ormen Sachsens“ von 1912 zurück. Auch wenn die Angaben im Detail nicht dem aktuellen Kenntnisstand entsprechen mögen, lassen sich aus der Karte Hinweise ableiten. So verlief die Wesenitz (blaue Punkte) von der Quelle bis Bi- schofswerda entlang der westlichen Grenze des slawischen Kernsiedel- gebiets um Bautzen, von Stolpen bis zur Mündung in die Elbe bei Pirna markierte sie scheinbar einen Ausläufer der Nisaner-Siedlungen. Aller- dings ist Stolpen als westlicher Vorposten Milska zuzuordnen. Deswegen ist mit großer Wahrscheinlichkeit anzunehmen, dass es von Stolpen eine Wegeverbindung zum Kerngebiet von Milska gab, die in ihrem Verlauf vermutlich bis Bischofswerda der Wesenitz folgte, und dass die unmittel- bar am Wesenitzlauf liegenden Gebiete nicht völlig menschenleer waren. der Ostmark im Jahre 965 wurde die Markgrafscha' Meißen gegrün- det, 968 das Bistum Meißen mit dem Hochsti' . Auf dem Burgberg in Meißen residierten diese beiden Gewalten sowie die Burggrafen auf engstem Raum. Ein weiteres Burggra' um hatte seinen Sitz in Dohna auf der westlichen Seite der Elbe in etwa gegenüber der Mündung der Wesenitz. Um 969 errichtete Meißens Bischof Burchard an der Wese- nitz der Überlieferung nach in einem befestigten Flecken, dem heuti- gen Bischofswerda, eine Kapelle als Missionsstation. 7 Die Flächen um die naturbelassenen Wesenitzmäander westlich von Bi- schofswerda werden regelmäßig über' utet. Eine historische Wegeverbin- dung nach Stolpen am Fluss verlief hier deswegen sicher in einigem Ab- stand, um das sump" ge Gebiet zu umgehen. Optimal geeignet erscheint das südliche Hinterland der Wesenitz, dass sich zwischen Bischofswerda und Weickersdorf san* erhebt. Demnach könnte der heutige Straßenver- lauf Bischofswerda–Weickersdorf–Kleindrebnitz–Bühlau den mittelalter- lichen Gegebenheiten nahe kommen. Das Foto mit Blick von Süden nach Norden wurde vom Autor der Wikipedia zur Verfügung gestellt. Die Mark Meißen umfasste die Gaue Daleminzi, Nisan und Milska. Das faktische Herrscha' sgebiet der Markgrafen unterlag aber ständi- gen Veränderungen. Einzelne Gaue wurden zeitweise separat an Grafen verliehen, die viele Entscheidungsbefugnisse besaßen, andererseits herrschten die Meißner häu# g auch über die benachbarte Lausitz. Die Bischöfe, die anfangs nur wenige Ortscha' en besaßen, beteiligten sich später an der Landnahme. Sie waren als Vorsteher des Bistums nicht nur oberste Seelsorger, sondern in den Gebieten des Hochsti' s auch Landesherren. Die Reichsunmittelbarkeit wurde aber von den Mark- grafen nicht anerkannt, weswegen sie in den Gebieten des Hochsti' s eine Schutzherrscha' beanspruchten, was Kon$ ikte auslöste. 984 kam es in der Mark Meißen zum ersten großen Kon$ ikt mit Böh- men. Im Zusammenhang mit Nachfolgestreitigkeiten in Deutschland nach dem Tod von Otto II. besetzten die Böhmen unter Boleslav II., ei- 8 nem Cousin des polnischen Herzogs Miesz ko I., Meißen und konnten erst nach dem Tod des Markgrafen Rikdag im Folgejahr durch dessen Nachfolger, Ekkehard I., vertrieben werden. Durch die böhmische Invasion scheiterten erste Ambitionen der Polen, in der Mark Meißen Fuß zu fassen. Bolesław I Chrobry, von seinem Vater Mieszko I. mit einer Tochter von Rikdag verheiratet, trennte sich darau/ in von seiner Frau. Die Ostexpansion des 10. und 11. Jahrhunderts war stark missio- narisch geprägt. Zivile deutsche Siedler gab es kaum. Das deutsche Militär unterwarf die Sorben und besetzte deren Schanzen. Weil diese in den sorbischen Kernsiedelgebieten lagen, ist es aber wahr- scheinlich, dass die Deutschen zur Absicherung des auszubauenden Wegenetzes zusätzliche, eher kleine Kastelle errichteten, die eben- falls dem Schutz der Missionare dienten. Aus dem Nichtvorhanden- sein einer Sorbenschanze kann also entgegen M&;<=& nicht sicher Die Höhendi& erenz zwischen der westlichen Umgehungsstraße von Bi- schofswerda und der Wesenitz entspricht jener zu den Hügeln südlich des Flusslaufs. 9 gegen die Existenz eines Kastells geschlossen