s’ TRAUNSTOANER

NR.3/18 OKTOBER 2018

JAGD: Eigenbewirtschaftung Bericht zum Obmännerausflug S.6

Lagebericht Borkenkäfer Die aktuelle Situation - S.2 Holzmarkt in turbulenten Zeiten Schadholz, Holzpreis unter Druck, Frischholznachfrage - S.4 Katastrophenjahre am Holzmarkt: „Wie verhalte ich mich am besten?“ Das und vieles mehr erfahren Sie bei den Gebietsversammlungen - Termine S.5

Trockenheit und Pflanzzeitpunkt—S.8

SUBMISSION 2019 Infos zur Anmeldung—S.9 Regionaler Waldpakt AELF und WBV Laufen-BGL treffen Vereinbarung - S.10 Beim Bäume fällen Unfälle verringern Schulung „technische Fällhilfen“ - Termine, Anmeldung - S.14 Sammelbestellung Spreizkeil „VALFAST“ - S.15

© Foto: Jan Röder

GESCHÄFTSZEITEN Mo bis Do 9-12 Uhr WBV w. V. Binderstr. 8 83278 Traunstein Tel. (0861) 20 99 738 Fax (0861) 20 99 739 [email protected] www.wbv-traunstein.de Seite 2 S‘TRAUNSTOANER HOIZB LADL

Liebe Waldbesitzerinnen, liebe Waldbesitzer, die politischen Verhältnisse in Bay- nen Waldpakten die Fortentwicklung ganz Mitteleuropa – Stürme, Käfer ern werden bei der Landtagswahl des Grundsatzes „ Schützen und – ist der Holzmarkt überall in Bewe- am 14. Oktober neu geordnet. Wenn Nützen “ auf ganzer Fläche. Erfreu- gung. Einen Überblick über die Lage sie diese Ausgabe in den Händen lich ist besonders, dass den Wald- und was das für uns bedeutet, wol- halten, ist das Ergebnis der Land- besitzervereinigungen eine beson- len wir ihnen bei den Gebietsver- tagswahl bekannt und vielleicht auch dere Bedeutung beigemessen wird sammlungen vermitteln. Von ihrem schon abzusehen, wie die neue bei der Bewirtschaftung der klein- zuständigen Revierförster erhalten Staatsregierung voraussichtlich zu- strukturierten Besitzverhältnisse in sie dabei auch die neuesten Infor- sammengesetzt sein wird. In den Bayern. Die finanzielle Hilfe soll mationen aus dem AELF. Die Termi- Parteien bestehen im Bereich Forst- durch die Erhöhung der Fördermittel ne und einen Themenauswahl fin- politik durchaus unterschiedliche ausgebaut werden und die personel- den Sie auf Seite 5. Wir freuen uns Vorstellungen, deshalb hat dieses le Unterstützung durch die forstli- darauf, sie bei der Versammlung Wahlergebnis unmittelbare Auswir- chen Berater - unter anderem Na- begrüßen zu dürfen. kung auch für uns Waldbesitzer. men – beibehalten werden. Bekräf- Werner Schindler tigt wird darin auch der Grundsatz (1. Vorsitzender) Waldpakt „ W ald vor Wild “ , der das Ziel hat, Eine wichtige Weichenstellung ist gemischte, klimastabile Wälder ohne mit dem Abschluss des Waldpaktes kostenintensive Schutzmaßnahmen im Rahmen der Interforst am 18. Juli zu ermöglichen. 2018 geschehen. Nach den vorher- gehenden Waldpakten von 2004 Gebietsversammlungen 2018 und 2013 sind nun auch mit der Ich lade sie herzlich ein zu unseren Staatsregierung unter Ministerpräsi- diesjährigen Gebietsversammlun- dent Söder wichtige Anliegen der gen. Zu Beginn der neuen Ein- bayerischen Waldbesitzer in dieser schlagsaison wollen wir sie wieder gemeinsamen Erklärung festge- über Neuigkeiten rund um ihre WBV schrieben ( S. 8 ) . Kerngedanke und den Holzmarkt informieren. darin ist wie in den vorangegange- Durch die Schadensereignisse in

Lagebericht Borkenkäfer—Spätsommer 2018

Enormes Schadpotential Temperaturen hat die Populations- Welch enormes Schadpotential der dynamik des Käfers extrem be- unscheinbare Käfer hat, zeigt er in schleunigt und stellt die betroffenen diesem Sommer einmal mehr ein- Waldbesitzer vor sehr hohen Her- drucksvoll in weiten Teilen Bayerns. ausforderungen. So hat er mit Massenvermehrung bereits früh im Jahr das tertiäre Hü- Situation in der Region gelland Ober- und Niederbayerns, Im Dienstgebiet des AELF Traun- die warm-trockenen Gebiete Fran- stein hingegen ist die Lage im Ver- kens sowie das fichtenreiche Schot- gleich dazu weitgehend ruhig geblie- terriedlland Schwabens befallen. ben. Die gemeldeten Schadholz- Dem Borkenkäfer taugt die warme Hauptschadensgebiet sind jedoch mengen aus den Revieren und aus Witterung wie im Jahr 2018 sehr gut Foto: Shutterstock.com die Gebiete, die im letzten Jahr von dem Staatswald sind deutlich unter den Stürmen „Kolle“ und dem Befallsverlauf des Vorjahres Der Borkenkäfer ist und bleibt der „ H erwart “ betroffen waren. Im geblieben. gefährlichste Forstschädling in unse- südöstlichen Bayerischen Wald hat Die geografische Lage unserer Wäl- ren Wäldern. Die Fichte, nach wie sich der Käfer über die vom Sturm der mit damit einhergehend über- vor der „ Brotbaum “ der bayeri- zerrissenen Bestände hergemacht. durchschnittlichen Niederschlägen, schen Forstwirtschaft, gerät nicht Käfernester mit mehreren tausend die kühleren Lagen in den Vorber- zuletzt durch ihn immer mehr unter Festmeter betroffenem Holz sind gen und im Gebirge sowie der be- Druck. hier derzeit keine Seltenheit. Lang- reits erkennbare Erfolg des Waldum- anhaltende Trockenheit mit hohen baus in Richtung Tanne und Laub- S‘TRAUNSTOANER HOIZB LADL Seite 3

sondern sich u.U. erneut einbohren. Bohrmehlsuche ist daher weiterhin unbedingt notwendig!

Schwierige Suche Durch die Hitze im August hat der Käfer heuer verstärkt die kühleren Bereiche im Bestandesinneren für den Neubefall gesucht. Die Suche ist dementsprechend auch in diese Waldteile auszudehnen. Viele Be- fallsherde werden erst jetzt durch das Verfärben der Kronen sichtbar und erfordern ein konsequentes Auf- arbeiten. Befallenes Holz ist vor- zugsweise und möglichst rasch aus dem Wald abzufahren. Zwischenla- gerung in Waldesnähe verursacht oft ( berechtigten ) Ärger mit dem Nachbarn und ist zudem in einem Abstand von weniger als 500 Meter nicht zulässig! Lagekarte des Borkenkäfermonitorings im September 2018 Um aufgearbeitete Käfernester be- ginnt der weitsichtige Waldbesitzer holz sind dafür sicherlich mitverant- Fangzahlen dann im Frühjahr nächsten Jahres wortlich. Das Borkenkäfermonitoring des Am- wieder mit der Bohrmahlsuche. Aber auch das sehr umsichtige Han- tes zeigt die ersten beiden deln bei der Forstwirtschaft und der Schwärmkurven im Mai und Juni. Fortbildung dazu sowie Antwort auf Käferprävention und -bekämpfung Seit Juli hat die Aktivität des Käfers Fragen zum Thema bieten weiterhin durch die Mehrheit unserer Waldbe- nachgelassen. Zu keinem Zeitpunkt kompetent die Ansprechpartner der sitzerinnen und Waldbesitzer ma- haben die Fangzahlen das kritische WBVen und der Forstverwaltung. chen es dem Käfer durchaus Maß überschritten. Aktuell beobach- schwieriger, sein Zerstörungspoten- ten wir das Ausschwärmen der drit- Wolfgang Madl tial voll zu entfalten. ten Generation. Bei anhaltend war- (Abteilungsleiter—AELF Traunstein) mer Witterung wird der Käfer noch nicht in die Überwinterung gehen,

Darstellung der Fangzahlen der Falle nördlich Traunstein im Jahresverlauf 2018 Seite 4 S‘TRAUNSTOANER HOIZB LADL

Holzmarkt in turbulenten Zeiten

Sturm und Borkenkäfer Gleich am Anfang des Jahres wurde Mittel – und Norddeutschland vom Sturm „ Frederike “ mit 15 Mio fm Schadholz heimgesucht. Beim Borkenkäfer sind wir im Ver- gleich zu anderen Regionen Bay- erns und Mitteleuropas dieses Jahr relativ gut davon gekommen. Natür- lich hat es manche bei uns auch böse erwischt, insgesamt müssen wir jedoch zufrieden sein. Anders sieht es im restlichen Bayern aus. Insbesondere in Niederbayern ha- ben sich die Schadholzmengen so wie es derzeit aussieht im Vergleich zum letzten Jahr nochmals erhöht. Dazu kommen extreme Käferholz- Rundholz wird auf Ganzzug verladen; Kapazität 1.500 bis 4.000fm mengen in Tschechien. Aber auch in Foto: Lindasj22/Shutterstock.com allen anderen angrenzenden Regio- nen - Österreich, Schweiz, Baden- ger. Die Mitglieder insgesamt so Württemberg, Thüringen, Sachsen mein Eindruck zufriedener. Zur schnellen Vermarktung hatte der Borkenkäfer ein ausge- Mindestmengen pro Lagerort sprochen gutes Jahr. Dementspre- Holzpreis unter Druck chend sind sehr hohe Schadholz- Der Rundholzmarkt ist aufgrund der Kurzholz ab 15 fm mengen am Markt. Bahnanbindung mittlerweile fast al- Langholz ab 30 fm ler großen Sägewerke ein mitteleu- Laubholz ab 10 fm Holzabfuhr läuft ropäischer Markt geworden. Dem- Papierholz ab 20 rm Bei uns funktioniert die Abfuhr die- entsprechend sind auch die bereits Industrieholz ab 20 rm ses Jahr dank verbesserter Planung genannten Sturmereignisse und und Steuerung wesentlich besser Borkenkäferkalamitäten im gesam- uns von Bedeutung. Die Preise ha- und schneller. Die Fehler sind gerin- ten mitteleuropäischen Raum für ben daher im Sommer stärker abge- baut als die Jahre zuvor. Vor allem beim Käfer – sowie beim CX/D-Holz hat sich der Preis im Vergleich zum Winter mit bis zu –25€/fm stark nach unten bewegt.

Frischholz Am Schnittholzmarkt werden nicht nur blaue ( Käferholz ) und astige Bretter benötigt, sondern auch gute Qualitäten. Die können nur übers Frischholz erreicht werden. Die aktu- ellen Frischholzpreise sowie eine Prognose erfahren Sie bei den Ge- bietsversammlungen. Die jeweiligen Termine und eine Auswahl der The- men findet sich auf der nächsten Seite.

Remigius Hammerl (Geschäftsführung) Sortiertes und gemessenes Rundholz wartet auf die Säge (ca. 30.000fm); Binder ) Foto: Remigius Hammerl S‘TRAUNSTOANER HOIZB LADL Seite 5

Gebietsversammlungen 2018

Ende Oktober/Anfang November Borkenkäfer an Fichten jetzt  Jährlicher Waldbegang mit finden wieder die jährlichen Ge- auch in Bayern dem Bund Naturschutz bietsversammlungen statt. U.a. mit  Aktuelle Holzpreise  Regionaler Waldpakt folgenden Themen:  Katastrophenjahre am Holz-  aktuelle Borkenkäfersituation markt: Wie verhalte ich mich Remigius Hammerl und Jan Röder in Bayern und Mitteleuropa am besten? (Geschäftsführung)  Ips duplicatus—Nordischer Ortsverbände Datum Uhrzeit Versammlungsort , , Bergen, Übersee, Grassau, Staudach, Dienstag Fliegl, Wolkersdorf, Haslach, Hochberg, 19:30 23.10.2018 Erlstätt Kammer, Surberg, Eisenärzt, , Hammer, Vogling,

Heiligkreuz, Lindach, Kienberg, Mittwoch Beilmaier, 19:30 Oberfeldkichen 24.10.2018 Lindach

Altenmarkt, Seeon, Seebruck, Donnerstag Hafenwirt, 19:30 Truchtlaching 25.10.2018 Seebruck

Emertsham, Peterskirchen, Freitag Kirchenwirt, , , 19:30 26.10.2018 Peterskirchen (Maisenberg, Eiting)

Chieming, Hart, Ising, Montag Schwögler, 19:30 Grabenstätt, Erlstätt, Nussdorf 29.10.2018 Kraimoos

Dienstag Namberger, Stein, Pierling, Traunwalchen 19:30 30.10.2018 Hörpolding

Mittwoch Alte Zollstation, , 19:30 31.10.2018 Pittenhart

Kirchstätt, , Dienstag, Ederer, 19:30 Waldhausen 06.11.2018 Schnaitsee Seite 6 S‘TRAUNSTOANER HOIZB LADL

Obmännerausflug 2018 Der diesjährige Obmännerausflug am 26.06.18 führte uns dieses Jahr nach Niederbayern zuerst zur Firma Haas, einem europaweit führenden Unternehmen im Holzfertigbau, so- wie anschließend zur Jagdgenos- senschaft Angerstorf - Lohbruck, die Ihre Jagd in Eigenbewirtschaftung betreiben.

Haas: Herr Müller von der Firma Haas (orangene Weste) führt uns über das Werksgelände Haas –Fertigbau Überall bekannt von Haas sind die landwirtschaftlichen Hallen und Stallbauten in Holzbauweise. Der Werdegang von Leimbindern mit Spannweiten bis über 30 Meter und Nagelbindern in allen von der Statik geforderten Formen wurde von den Obmännern aufmerksam verfolgt. Bei den Leimbindern wurde schnell klar, dass der Einsatz von Käferholz auf nicht sichtbare Bereiche und reine Industriebauten beschränkt ist. Bei einem großen Leimbinder sind dann auch schon mal bis zu 4 m³ Haas: im Vordergrund ein Leimbinder für eine Tragwerkskonstruktion vor der Holz verbaut. Zu besichtigen war Weiterverarbeitung außerdem die Herstellung von kom- pletten, fertig verputzten Wänden mit allen Installationen, Fenstern und Türen.

Info—Die Firma Die Firma Haas-Fertigbau ist in den Bereichen Haus-, Gewerbe, Land- wirtschaftsbau tätig. Bei den Bauten wird Holz als Hauptwerkstoff, v.a. verleimte Holzelemente, eingesetzt. Seit 1973 hat Haas bisher über 50.000 Bauprojekte realisiert. Die Firma sitzt in Falkenberg im Land- kreis Rottal-Inn und ist mit rund Jagd: N. Urban (orangene Forstweste) mit den Obmännern vor üppiger Tan- 1.000 Mitarbeitern ein sehr wichtiger nenverjüngung; er zeigt ein Bild vom Eichelhäher einem sehr wertvollen Mischwald-Begründer S‘TRAUNSTOANER HOIZB LADL Seite 7

Arbeitgeber sowie mit rund 180 Mio. € Umsatz ein großer Wirtschaftsfaktor in der Region.

Jagd—Eigenbewirtschaftung Jagd- genossenschaft Angerstorf - Lohbruck Seit über 15 Jahren bewirtschaftet die Jagdgenossenschaft ihre Jagd selbst. Der Revierjagdmeister Klaus Urban zeigte uns am Nachmittag in seinem Revier den Erfolg harter jagdlicher Arbeit: eine üppige, ge- mischte Naturverjüngung mit vielen verschieden Baumarten.

Jagd: Dreiecksböcke sind ein wichtiges Element bei Drückjagden im Wald Die Erfolgsfaktoren sind u.a.:  Unbedingter Wille der Jagd- genossen zu einer Verbesse- rung der Wildschadenssituati- on.  qualifizierte und fähige Jagd- leitung sowie eine kompetente und willige Jagdmannschaft.  Intervalljagd, mit Schwerpunkt Mai, September, November/ Dezember. Ansonsten wei- testgehend Jagdruhe.  Anwendung vielfältiger Jagd- formen: Einzelansitz, Drück- jagd, Kirrjagd  Rehwildbejagung v.a. im Wald Jagd: Werner Schindler (rechts) überreicht Herrn Urban (links) ein Danke-  Jagd insbesondere auf die schön für die lehrreiche und spannende Führung weiblichen Stücke – denn fangreiches Wissen und großen Er- Die Jagdgenossenschaft allein die Zahl der sich fort- fahrungsschatz dafür. An den Wald- Das Gemeinschaftsjagdrevier An- pflanzenden Weibchen be- bildern und der artenreichen Verjün- gerstorf-Lohbruck hat eine Gesamt- stimmt das Wachstum einer gung wurde sein langjähriger Ein- fläche von 755 ha, davon einen Population. satz deutlich sichtbar. Wer Klaus Waldanteil von 210 ha. Die Klima-  Keine Fütterung des Rehwil- Urban, sein Wissen und die Kunst Risiko-Karte prognostiziert für die des ( Art.43 Abs.3 BayJagdG es leicht verständlich zu erklären nächsten 100 Jahre ein weitgehen- bleibt unberührt ) . selbst erleben möchte, hat bei unse- des Verschwinden der bisher auf ca.

rer Jahreshauptversammlung dazu 2/3 der Fläche vorherrschenden Klaus Urban Gelegenheit. Die Ergebnisse des Baumart Fichte ( 44 % ) in dieser Klaus Urban ist seit vielen Jahren Vegetationsgutachtens und die neu- Region. Trotz der hohen Fichtenan- engagiert bei der Beratung von en Abschusspläne sind der richtige teile sind in Teilen Mischbaumarten Jagdgenossenschaften für walddien- Anlass dazu, ihn als Referenten ein- wie Tanne, Eiche, Buche im Altbe- liche Jagdmethoden und der Einrich- zuladen. stand vorhanden. Bei angepassten tung von Eigenjagden. Als Berufsjä- Wildbeständen beste Voraussetzun- ger und Wildbiologe hat er ein um- Seite 8 S‘TRAUNSTOANER HOIZB LADL gen für üppige, gemischte Naturver- jüngung. Die Eigenbewirtschaftung Werner Schindler + Remigius Hammerl Angerstorf-Lohbruck ist aus wald- (1. Vorstand) (Geschäftsführung) baulicher Sicht eine bayernweit be- Fotos: Jan Röder kannte Erfolgsgeschichte geworden.

Folgen der Trockenheit und die Frage nach dem Pflanzzeitpunkt

Die diesjährige Vegetationsperi- gen begonnen werden. Aufgrund men stark zusetzte. ode war von Extremen geprägt. der plötzlich warmen Witterung Im Hinblick auf den Klimawandel Das Thermometer kletterte auf begann der Austrieb der Pflanzen werden solche Szenarien immer Rekordhöhen und erinnerte an bereits Mitte bis Ende April. Die öfter auftreten und so die Früh- vergangene Hitze- und Trocken- Waldbesitzer hatten also weniger jahrspflanzung immer schwieri- sommer wie 2015 oder 2003. als 4 Wochen Zeit um die be- ger gestalten. Ähnlich verhielten sich die Nie- stellte Ware in den Waldboden derschlagsmengen: es regnete einzubringen. Kaum waren die Vorteil Herbstpflanzung selten aber dafür waren es häu- Pflanzen eingebracht, begann Die Herbstpflanzung hat den Vor- fig Starkregen. schon die erste länger währende teil, dass um diese Zeit meistens Die Folgen für den Wald blieben Trocken- und Wärmephase, wel- genügend Wasser zur Verfügung nicht aus. So begannen die Bu- che den frisch gepflanzten Bäu- steht, die Pflanzen können im chen schon Anfang August mit zeitigen Frühjahr bereits anwur- dem Laubabwurf, aber auch der zeln. Dadurch vertragen sie leich- Borkenkäfer fühlt sich in den ter Trockenperioden beim Aus- Fichtenwäldern sichtlich wohl. trieb. Auch Lieferengpässe sind im Herbst seltener. Schwierige Frühjahrspflanzung 2018 Vor allem Laubholz und auch die Ein Problem hat sich dieses Jahr Lärche eignen sich gut für eine allerdings wieder gezeigt: die Herbstpflanzung. Der beste Zeit- Schwierigkeit der Wahl des opti- punkt ist der Spätherbst, ab No- malen Pflanzzeitpunktes. Bei den vember. Die meisten Nadelhöl- Frühjahrspflanzungen waren er- zer, v.a. Douglasie eignen sich für höhte Ausfälle festzustellen. Dies die Herbstpflanzung nur bedingt. betraf vor allem Freiflächen, die Wenn, dann sollte diese bereits nach Käferbefall oder Sturm ent- Ende September, spätestens An- standen sind,. Aber auch Tannen- fang Oktober gepflanzt werden, kulturen bereiteten mancherorts damit sie noch anwurzeln kön- Probleme. Im Gegensatz dazu nen. Dies gilt vor allem für wur- sind wärme- und trockentoleran- zelnackte Pflanzen, Ballenpflan- tere Baumarten wie zum Beispiel zen sind weniger empfindlich. die Eiche und der Ahorn oft er- staunlich gut angewachsen. Nachteil Herbstpflanzung Dazu kam dieses Frühjahr ein un- Als Nachteile der Herbstpflan- glaublich kurzes Zeitfenster, um zung sind Barfrost (Hebung der die Pflanzung durchzuführen. Bis Auch bei der Herbstpflanzung ist auf Pflanze bei starkem Frost) und die richtige Wahl des Pflanzverfah- weit in den März hinein waren rens zu achten. Auf dem Bild Loch- Frosttrocknis zu nennen, genauso die Böden der Baumschulen ge- pflanzung mit dem ovalen Blatt der wie der höhere Verbissdruck. Wiedehopfhaue. Schlecht wäre hier froren. Dadurch konnte erst Ende eine Winkelplanzung, da die Wur- März mit den Pflanzenlieferun- zeln viel zu groß sind. S‘TRAUNSTOANER HOIZB LADL Seite 9

Fazit le in den Kulturen ergeben ha- Insgesamt lässt sich sagen, dass ben, empfiehlt sich eine Nach- sowohl die Frühjahrs- als auch besserung. In geförderten Kultu- Herbstpflanzung ihre Vor- und ren ist der Waldbesitzer sogar Nachteile haben und es inzwi- verpflichtet, Ausfälle von über schen jedes Mal auch ein biss- 20% nachzubessern. Wenn der chen Glück braucht, um den rich- Waldbesitzer den Ausfall nicht tigen Zeitpunkt zu erwischen. selbst verschuldet hat, gibt es bei Aber die regelmäßig höhere Win- Ausfällen von über 30% die Mög- terfeuchte spricht zunehmend lichkeit, die Nachbesserung zu für die Herbstpflanzung. fördern. Es ist darauf zu achten, dass der ursprüngliche Laubholz- anteil der Förderfläche erhalten Ballenpflanzen bleibt. Ein Baumartenwechsel ist Um einen möglichst hohen An- nach Rücksprache mit dem Re- wuchserfolg zu erzielen und et- vierleiter möglich. Geringe Aus- was unabhängig von der Witte- Ballenpflanzen sind teurer, garantie- fälle von einzelnen Pflanzen müs- rung zu sein, empfiehlt sich bei ren aber einen besseren Pflanzer- sen nicht immer nachgesetzt folg. Foto: Firma Oberloher empfindlichen Baumarten, wie werden, kleinere Lücken schlie- z.B. Douglasie und Lärche, ggf. gleichzeitig hoher Qualität. Auch ßen sich oft von allein oder wer- auch Tanne die Verwendung von das Zeitfenster, in dem gepflanzt den durch Naturverjüngung er- Ballenpflanzen. Diese vertragen werden kann, ist bei Ballenpflan- setzt. Trockenperioden nach der Pflan- zen größer. zung wesentlich besser und ga- Benjamin Bußmann + Petra Bathelt rantieren so dem Waldbesitzer Pflanzenausfälle—Förderung (AELF Traunstein) möglichst geringen Schaden bei Sollten sich doch größere Ausfäl-

Submission 2019

Auch in diesem Jahr bieten wir wie- Submission geeignete Stammstücke nach Waging geliefert. Eine spätere der die Möglichkeit besonders schö- zu haben, melden Sie dieses bitte Anlieferung ist definitiv nicht mög- ne Nadel-/Laubholzstämme auf der möglichst bald, spätestens jedoch lich! Submission in Waging zum Verkauf bis Donnerstag den 22.11.2018 an. anzubieten. Dort werden wertvolle Weitere Details zu Submission und Hölzer nach Meistgebot verkauft. Alle Stämme, die auf die Submission Abwicklung erfahren Sie auf der gefahren werden, müssen vorab von Herbstversammlung und natürlich Wenn Sie der Meinung sind, ein o- uns begutachtet werden. Sie werden bei uns in der Geschäftsstelle. der mehrere für die Wertholz- dann Anfang Dezember gesammelt

Submission 2019 Waging a. See

Wertholzanmeldung bis 22. November Seite 10 S‘TRAUNSTOANER HOIZB LADL

Waldpakt auf lokaler Ebene Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein schließt mit Waldbesitzervereinigung Laufen- Berchtesgaden bayernweit erste Kooperationsvereinbarung

Auf dem Johannishögl bei Piding ist im Beisein von Forstministerin Mi- chaela Kaniber und dem Präsiden- ten des Bayerischen Waldbesitzer- verbandes Josef Ziegler zwischen dem Amt für Ernährung, Landwirt- schaft und Forsten Traunstein ( A ELF ) und der Waldbesitzerver- einigung Laufen-Berchtesgaden ( W BV ) bayernweit die erste Ko- operationsvereinbarung feierlich un- terzeichnet worden. Damit wird ein wesentliches Element des Waldpak- tes zwischen der bayerischen Alfons Leitenbacher (unten rechts), Leiter des AELF Traunstein, und Franz Käsmeier Staatsregierung und den Interessen- (unten links), erster Vorsitzender der WBV Laufen-Berchtesgaden, besiegelten im vertretungen der Waldbesitzer, der Beisein von Forstministerin Kaniber und Waldbesitzerpräsident Josef Ziegler(unten am 18.Juli in München geschlossen Mitte) die neue Kooperationsvereinbarung mit ihrer Unterschrift. Teilnehmer der Veranstaltung; Mitte Kaniber, rechts Leitenbacher worden war, auf lokaler Ebene um- Weg “ einer multifunktionalen Forst- WBV, der Ausbau des Bildungsan- gesetzt. wirtschaft, zum Erhalt der Artenviel- gebotes für Waldbesitzer und die Forstministerin Kaniber hob dabei falt und des naturschutzfachlichen gemeinsame Aufklärungsarbeit für hervor, wie wichtig ihr eine enge Zu- Werts der Wälder, zur vorbildlichen Jagdgenossenschaften vereinbart. sammenarbeit „ auf Augenhöhe “ Bewirtschaftung des Kommunalwal- Bis Mitte 2019 sollen bayernweit mit dem „ deutschlandweit einzigar- des, zur Aus- und Fortbildung im derartige Kooperationsvereinbarun- tigen Netz forstlicher Selbsthilfeein- Waldsektor, zur Waldforschung, zur gen abgeschlossen werden. richtungen “ ist. „ Die Forstbetriebs- Zertifizierung der Wälder und zur gemeinschaften und Waldbe- Vor der Unterzeichnung der Koope- verstärkten Holzverwendung vor sitzervereinigungen sind unverzicht- rationsvereinbarung konnte sich allem im staatlichen Bereich sowie bare Säulen des ländlichen Rau- Forstministerin Kaniber am Beispiel zum Ziel waldangepasster Wildbe- mes “ , so Kaniber wörtlich. „ Wir eines mittelalten Fichtenbestandes stände und zum Fördervollzug im stehen gemeinsam zur multifunktio- mehrerer privater Kleinwaldbesitzer Klein- und Kleinstprivatwald festge- nalen naturnahen Forstwirtschaft auf von der praktischen Zusammenar- schrieben. Der Wortlaut ist unter der gesamten Fläche, zum klimage- beit zwischen Amt und WBV ein Bild www.stmelf.bayern.de unter „ Wald rechten Waldumbau mit angepass- machen. Der zuständige Revierförs- und Forstwirtschaft “ /Aktuelles zu ten Wildbeständen und zur verstärk- ter Anton Resch erklärte, wie er auf finden. ten Verwendung des nachwachsen- die Waldbesitzer im Rahmen der den Rohstoffes Holz. Deshalb wird Wichtige Arbeitsfelder für die weite- gemeinwohlorientierten Beratung die bayerische Staatsregierung die re, in der Kooperationsvereinbarung zugeht, sie von der Notwendigkeit forstlichen Selbsthilfeeinrichtungen niedergelegte Zusammenarbeit zwi- einer besitzübergreifenden Durch- weiterhin finanziell unterstützen und schen AELF und WBV sind die He- forstung überzeugt und ihnen die bisherigen Beratungsförster in bung des forstlichen Bildungsni- exemplarisch die waldbaulich sinn- Form von Koordinatoren als Schar- veaus bei den Waldbesitzern, die volle Vorgehensweise zeigt. Die niere zwischen Forstverwaltung und Förderung des Mischwaldgedan- Holzverwertung hat in diesem Fall WBV weiterentwickeln. “ kens, der Einsatz für waldverträgli- die WBV übernommen. Deren Ge- che Wildbestände und die abge- schäftsführer Tobis Glück hob her- Im „ Waldpakt 2018 “ werden ne- stimmte Bewältigung von Krisensitu- vor, dass die gute Zusammenarbeit ben dem Kapitel „ Stärkung und ationen. Dazu wurden unter Ande- zwischen Amt und WBV und eine Förderung der Forstzusammen- rem regelmäßige Koordinierungstref- frühzeitige Einbindung der WBV, schlüsse “ wichtige forstpolitische fen, die Unterstützung bei der regel- falls die Waldbesitzer dies wün- Aussagen zum „Bayerischen mäßigen Fortbildung der Organe der schen, letztlich allen Seiten zu Gute S‘TRAUNSTOANER HOIZB LADL Seite 11 komme. „ Denn damit können wir eine marktgerechte Bereitstellung an Rundholzsortimenten, bessere Prei- se sowie eine raschere Abfuhr und Bezahlung erreichen “ , so Glück. Die betroffenen Waldbesitzer zeig- ten sich dementsprechend auch dankbar für die beiderseitige Unter- stützung und waren froh, dass sie sich im Wesentlichen „ nur “ auf das praktische Fällen und Herausrü- cken ihrer Bäume konzentrieren mussten. „ Und sogar das “ , er- gänzte Vorsitzender Käsmeier, „ k ann die WBV übernehmen, wenn ein Waldbesitzer weder die Kennt- nisse noch die Technik dafür be- sitzt. “ Alfons Leitenbacher (l.) erklärt Forstministerin Michaela Kaniber die prakti- sche Zusammenarbeit zwischen AELF und WBV; Franz Käsmeier (r.)

Umsetzung Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Die Waldbesitzervereinigung Traun- schen Datenschutzgesetzes. Ver- ge ordnungsgemäß abwickeln stein ( WBV ) ist als mitgliederfüh- antwortlich für den Datenschutz ist zu können render Verein der seit 25.05.2018 die WBV Traunstein w.V., Binder-  wird die WBV Ihnen, wie be- gültigen Datenschutzgrundverord- straße 8, 83278 Traunstein. Von der reits üblich, auf postalischen nung ( DSGVO ) verpflichtet. Mit WBV werden die von Ihnen angege- bzw. elektronischem Weg In- Ihrem Beitritt zur WBV haben Sie benen mitgliedsbezogenen Daten formationen zukommen las- sich bereits einverstanden erklärt, wie z.B. Name/Anschrift/Telefon/ sen ( z.B. Mitgliederzeitung, dass wir Ihre Daten zum Zweck der Bankverbindung/Steuernummer Newsletter ) satzungsgemäßen Geschäftsab- usw. gespeichert und verarbeitet.  können Bilder von Vereinsak- wicklung nutzen dürfen. Die WBV Dies geschieht ausschließlich zur tivitäten über die Medien der Traunstein sichert Ihnen zu, ihre Wahrnehmung unserer satzungsge- WBV (z.B. Homepage, mitgliedsbezogenen Daten vertrau- mäßen Aufgaben. Das beinhaltet Waldbauer, Newsletter ) ver- lich zu behandeln und nicht an un- auch die Weitergabe von Nur- öffentlicht werden. berechtigte Dritte außerhalb der Adressdaten im Rahmen unserer Sie haben jederzeit das Recht so- WBV weiter zu geben. Zur Einhal- vertraglichen Verpflichtungen, z.B. wohl auf kostenlose Auskunft über tung der DSGVO benötigen wir aller- Holzvermarktung, Dienstleistungen, Ihre gespeicherten mitgliedsbezoge- dings Ihre nachträgliche Zustim- Sammelbestellungen oder aufgrund nen Daten als auch das Recht auf mung zur Speicherung und Verar- rechtlicher Verpflichtungen. Sollten Berichtigung, Sperrung oder Lö- beitung Ihrer Mitgliedsdaten. Die mit Sie keinen Widerspruch einlegen, schung dieser Daten. Alle für die der Beitrittserklärung abgegebenen  wird die WBV Ihre Daten ge- WBV Tätigen sind zur Einhaltung mitgliedbezogenen Daten, welche mäß vorstehender Ausführun- der Vorgaben der DSGVO verpflich- wir zur Verwaltung der Mitglied- gen speichern und verarbei- tet. Die WBV geht von Ihrem Einver- schaft sowie zur Durchführung der ten ständnis zur Speicherung mitglieds- satzungsgemäßen Aufgaben benöti-  kann die WBV Ihre Daten an bezogener Daten aus, wenn Sie gen, werden nur auf Grundlage ge- das zuständige AELF weiter- nicht bis zum 15. Novemebr 2018 setzlicher Berechtigungen erhoben. geben, um Fördermittel für schriftlich widersprechen. Im Falle Wir verpflichten uns zur Einhaltung Sie oder die WBV zu beantra- des Widerspruchs kann die WBV der gesetzlichen Datenschutzbe- gen Mitgliedschaft nicht fortgeführt wer- stimmungen. Im Übrigen gelten die  kann die WBV Ihre Adressda- den. Für weitergehende Fragen und Regelungen des Bundesdaten- ten an berechtigte Dritte wei- Informationen steht ihnen das Team schutzgesetzes sowie des Bayeri- tergeben, um Mitgliedsaufträ- der WBV zur Verfügung. Seite 12 S‘TRAUNSTOANER HOIZB LADL

HÖCHSTER BAUM BAYERNS VERMESSEN Der höchste Baum Bayerns ist eine Douglasie und erreicht 63,33 Meter. Sie steht im Staatswald des Forstbe- triebs Rothenbuch, in einem Seiten- tal des Mains in der Gemeinde Col- lenberg. Der zweithöchste Baum ist ebenfalls eine Douglasie, steht 25 Kilometer entfernt im gemeinde- freien Gebiet Forst Lohrerstraße und ist nur 2 cm niedriger.

Mit über 60 Metern Höhe wurden im Spessart insgesamt vier Douglasien gescannt. Auch die bislang als höchster Baum Bayerns geltende Douglasie wächst im Spessart, ist jedoch einen ganzen Meter kleiner und besetzt damit den dritten Platz. Mit einem Alter zwischen 105 und 108 Jahren und einem Brusthöhen- Ein Mitarbeiter der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft vermisst mit einem terrestrischen Laserscanner eine der höchsten Douglasien in Bayern. durchmesser von 98,5 cm geht der Foto: F. Stahl, LWF Titel des „ höchsten Baumes Bay- erns “ derzeit also nach Unterfran- Baumhöhen zu erfassen. Dabei kam genommen hätte. ken. Doch auch in Schwaben und im Spezialsoftware zum Einsatz und Bayerischen Wald wachsen kontinu- Fernerkundungsdaten wurden so Die Baumart ierlich Anwärter auf den Titel heran, aufbereitet, dass die Höhen der Die Douglasie hat ihre Heimat an die in wenigen Jahren auch die 60 Waldbestände in engmaschiger Auf- der Westküste Nordamerikas, wo sie Meter Marke knacken könnten. lösung über ganz Bayern ermittelt Höhen bis zu 90 Meter, manchmal werden konnten. auch darüber, erreichen kann. In Forschung So konnten Forstwissenschaftler Bayern wird die Nadelholzbaumart Für verschiedene Forschungsprojek- nun auch auf die Suche nach den seit ca. 120 Jahren angebaut, ist te der Bayerischen Landesanstalt für höchsten Bäumen gehen, was ohne jedoch aktuell nur mit 1 % an der Wald und Forstwirtschaft in Freising luftbildgestützte Fernerkundung ver- Baumartenzusammensetzung betei- war es erforderlich, bayernweit mutlich mehrere Jahre in Anspruch ligt. Beim Waldumbau ist sie als Mischbaumart auf geeigneten Standorten eine gute Alterative, zum Beispiel dort, wo die heimischen Na- delhölzer Fichte und Kiefer durch den Klimawandel an ihre Grenzen kommen..

Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Douglasien bilden beeindruckende, mehrschichtige Wälder wie hier in ihrer Heimat in Kanada auf Vancouver Island. Foto: shutterstock.com S‘TRAUNSTOANER HOIZB LADL Seite 13

Seite 14 S‘TRAUNSTOANER HOIZB LADL

Beim Bäume fällen Unfälle verringern

Wir bieten am Montag 12.11 in /Salzburger Hof und am Dienstag 13.11. in Erlstätt beim Fliegl zusammen mit der SVLFG— Sozialversicherung Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau—eine Schu- lung zum Thema „ technische Fäll- hilfen “ an.

Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldefrist 31.10.2018

Sicherheit Technische Fällhilfen sind eine gro- ße Hilfe insbesondere bei schwieri- gen Fällungen und Eschen mit viel Totholz in der Krone. Richtig einge- setzt können Sie das Risiko von Un- fällen beim Fällen von Bäumen er- Beim „Keilen“ ist der Blick in die Krone gerichtet. Das bringt zusätzliche Si- cherheit Foto: SVLFG heblich verringern und die Arbeit wesentlich erleichtern. Unbedingt mitbringen Theorie/Praxisteil  Helm mit Gehör – und Ge- In einem Theorie und Praxisteil wer- sichtsschutz den u.a. Einsatzmöglichkeiten und  Handschuhe Einsatzgrenzen technischer Fällhil-  Schnittschutzhose fen besprochen, es wird eine Pro-  Schnittschutzschuhe duktübersicht über derzeit aktuelle Modelle gegeben sowie der prakti- Jan Röder + Remigius Hammerl sche Einsatz durchgeführt. (Geschäftsführung)

✄ㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧ Anmeldung Schulung „ technische Fällhilfen “ Hiermit melde ich mich verbindlich an für die Schulung „ technische Fällhilfen “ O Montag 12.11.2018 in Trostberg/Salzburger Hof O Dienstag 13.11.2018 in Erlstätt/Gasthof Fliegl Name: Adresse: Telefonnummer: Unterschrift:

Anmeldung: Frist 31.10.2018 per Fax 0861/20 99 739 oder E-Mail [email protected] S‘TRAUNSTOANER HOIZB LADL Seite 15

Sammelbestellung: VALFAST Fällhilfen “ sie Artikel Seite 10. Mit Unterstützung der Firma MS-tec vom Stacheder Max können wir den Das Gerät im Einsatz ist auch auf VALFAST der Firma Bast-Ing zum YOUTUBE.de Stichwort Sonderpreis von 666,40€ Brutto inkl. „ V ALFAST “ zu sehen. Versand anbieten ( regulär Vielen Dank an Max Stacheder für 761,60€). Es handelt sich dabei oh- werden wir den Bestellern die Kon- die Unterstützung! ne Übertreibung um den Mercedes todaten von Max Stacheder zuschi- unter den Fällhilfen. Exklusiv nur für Remigius Hammerl cken. Anschließend einfach Geld (Geschäftsführung) unsere Mitglieder im Rahmen dieser überweisen. Der Valfast wird direkt Sammelbestellung günstiger. zu Ihnen nach Hause geschickt.

Aktion läuft bis zum 16.11.2018! Weiteres Zubehör Bestellung siehe unten! Auf www.MS-tec.bayern findet sich

Bestellvorgang das übrige Zubehör zum VALFAST. Dazu entweder den Zettel unten Das kann zu den gleichen Sonder- ausfüllen ins Büro faxen oder per konditionen erworben werden E-Mail die notwendigen Daten ( 1 2,5% günstiger ) . ( s iehe Zettel unten ) ins Büro schi- Besichtigung und Erprobung im cken. Nach der Abgabefrist 16.11.18 Rahmen der Schulung „ t echnische Der VALFAST im Einsatz. Das „Keilen“ wird zum Kinderspiel. Foto: Bast-Ing.de

✄ㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧㄧ Sammelbestellung Hiermit bestelle ich den VALFAST für 666,40€ Brutto (540€ Netto) inkl. Versand. Sonstiges Zubehör zum VALFAST:

Name: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefonnummer: Unterschrift:

Bestellung: Frist 16.11.2018 per Fax 0861/20 99 739 oder E-Mail [email protected] Betreff:“ V ALFAST “

WBV Traunstein w. V. Binderstraße 8 83278 Traunstein

Impressum: Verantwortlich für Mitteilungen der WBV: Werner Schindler, 1.Vorsitzender; Jan Röder, Remigius Hammerl GF; für die Mitteilungen des AELF Traunstein, Bereich Forsten: LFD Alfons Leitenbacher, FARin Petra Bathelt

Titelbild ——

Herausgeber: WBV Traunstein w. V., Binderstr. 8, 83278 Traunstein; Tel. 0861/20 99 738, Fax: 0861/20 99739, email: [email protected]; www.wbv-traunstein.de

Geschäftszeiten Büro: täglich Montag – Donnerstag 9°° - 12°° Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers und mit Quellenangabe.

Exklusiv für Mitglieder

Holzvermarktung im Interesse der Mitglieder

Waldservice Pflanzung, Pflege, Auszeichnen, Holzeinschlag

Beratung in Abstimmung mit den Revierleitern der Forstverwaltung

Holzvermittler

Schnaitsee, Waldhausen, Kirchstätt, Pittenhart, Tel: 08624/2517 Fritz Michael Obing, Seebruck, Seeon, Truchtlaching Mobil&Whatsapp: 0170/564 35 12

Tel. 08624/4480 Hell Simon Pittenhart, Obing Mobil: 0151/538 66 345

Trostberg, Altenmarkt, Kienberg, Obing, Tel: 08621/97 96 63 Wastlschmid Sepp Pittenhart, Emertsham, Peterskirchen, Mobil&Whatsapp: 0151/538 66 343 Engelsberg, Tacherting, Eiglwald

Tel: 08629/98 77 88 Schillinger Hans , Kammer Mobil&Whatsapp: 0151/538 66 342

Tel: 08667/255 011 Neumeyer Alois Seebruck, Seeon, Truchtlaching Mobil: 0151/538 66 341

Tel. 08074/554 Lamprecht Toni Schnaitsee, Waldhausen, Kirchstätt, Eiglwald Mobil: 0151/538 66 346

Traunstein, , Grabenstätt, Bergen, Tel: 08664/929 360 Probst Sepp Nußdorf, Siegsdorf, Vogling, Surberg, Inzell, Mobil&Whatsapp: 0151/538 66 349 Ruhpolding, Reit i.W., Achental,