Unsere Gemeinde

Martin-Luther- Erlöserkirche Apostel- Markuskapelle Christuskirche Kirche Warstein Kallenhardt Gemeindehaus Sichtigvor Belecke Rüthen

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Warstein 17. Jahrgang Nummer 3

Region trotz(t) Corona: Regionalgottesdienst am Pfingstmontag

August - November 2021 Inhalt

An-ge-dacht 3 Kirche in Coronazeiten 4 Aus dem Presbyterium 6 Nachruf Harald Schröder 7 Onlinespenden 8 Neues vom Evangelischen Friedhof 10 Konfirmation 2021 12 Neue Posaunenchorleitung 14 Bitte vormerken 15 Kurz notiert 16 Geburtstage 17 Gruppen und Kreise 18 Gottesdienstplan August bis November 2021 20 Freud und Leid 22 Himmelfahrt 2021 24 Dienstjubiläum im Gemeindebüro / Endlich wieder Singkreis! 25 Regionalgottesdienst Pfingstmontag 26 Aus dem Kirchenkreis 28 Wir im Internet 30 Wenn der Funke überspringt 31 Leonardo da Vinci Ausstellung Dalheim 32 Aus der WAGE-Region 34

Aufgabenverteilung des Pfarrteams 36 Kontaktdaten der Diakonie 37 Kontaktdaten des Presbyteriums 38 Kontaktdaten der Kirchengemeinde 39

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 30. Oktober 2021

2 An-ge-dacht

Es war einmal

Liebe Gemeinde, darauf freuen wir uns wohl alle: etwas wiederzugewinnen, das wir früher „das norma- le Leben“ nannten - und das so selbstverständlich war, dass wir keinen Gedanken daran verschwendet haben, dass es jemals anders sein könnte. Und dann kam Corona. Und schlagartig wurde unser Leben so auf den Kopf gestellt, dass diese (hoffentlich nur zwei) Jahre für immer in unser Gedächtnis eingebrannt bleiben werden. Und jetzt entdecken wir es wieder: das Leben von früher. Durch die Lockerungen von heute. Und so entsteht Hoffnung für morgen. Meine Hoffnung für die Zukunft: Ein kleines Kind spielt Entdecker - auf dem Dachbo- den oder im Keller. Auf einmal kommt es aufgeregt angelaufen: „Opa, Oma, schaut mal, was ich gefunden habe! Ist das von Karneval?“ Und es hält einen eigentümlich geschnittenen Stofffetzen mit Bändern an beiden Seiten in der Hand. Seine Großel- tern sehen sich einen Augenblick an. Verblüfft. Überrascht. Schließlich fassungslos. Und dann bricht es aus ihnen heraus : Da war mal eine Zeit, da haben alle Menschen so etwas getragen, um sich selbst und ihre Mitmenschen vor einer gefährlichen Krankheit zu schützen. Und das Kind hört fasziniert den Erinnerungen der alten Leute zu. Versteht nicht wirklich, wovon sie reden. Merkt aber: Das ist für Oma und Opa sehr wichtig gewesen. Und beim Erzählen merken die Großeltern: Sie waren in dieser Zeit nicht so allein und schutzlos gewesen, wie es ihnen damals vorgekommen war. Sicher, alle hatten Fehler gemacht - nicht nur die Regierungen und die „Coronaleugner“, wie man sie damals genannt hatte. Nein: Alle, die so getan hatten, als könne man auf einer Ra- sierklinge tanzen. Der Monatsspruch der Bibel für den Oktober steht im Hebräerbrief (10,24): „Lasst uns aufeinander achthaben und einander anspornen zur Liebe und zu guten Werken.“ Damit die Belastung der Gegenwart in der Zukunft nur noch eine Erinnerung an eine böse Vergangenheit ist. Ihr/Euer Pastor Uwe Müller

3 Kirche in Coronazeiten

Regelungen für Gottesdienste Mit weniger Gottesdienstteilnehmern singen oder mit mehr Teilnehmenden auf Gesang verzichten? Das war eine der Fragen, die das Presbyterium für die Zeit zwar sinkender, aber dennoch weiter bestehender Inzidenzwerte ent- scheiden musste. Die getroffene Lösung: Auf Gesang in den Kirchen wird weiterhin verzichtet; dafür sind in der Christuskirche 15-30 Personen im Gottesdienst zugelassen (15 Einzelpersonen; bis zu 30 bei Familienverbänden und Hausstandsgemein- schaften), im Apostel-Gemeindehaus 12-15 und in der Martin-Luther-Kirche 36 -72 Personen. Nach den Gottesdiensten kann ein Abschlussgesang vor den Gottesdienststätten angeboten werden. Bei Tauf-, Trauungs– und Beerdigungsgottesdiensten können in Ansprache mit den Angehörigen abweichende Regelungen (je nach Teilnehmerzahl und Maßgabe der Coronaschutzverordnung) getroffen werden. Anstelle der bislang in der Coronazeit üblichen Lied– und Gebetszettel werden seit dem 11. Juli wieder Gesangbücher verwendet. Dabei wird sichergestellt, dass die in den Kirchen ausliegenden Gesangbücher zur Virusabtötung nur 14-tägig Verwendung finden; die Gemeindeglieder werden intensiv zur Ver- wendung eigener Gesangbücher in den Gottesdiensten ermutigt. Seit dem 11. Juli wird in der Martin-Luther-Kirche wieder in jedem Gottesdienst das Heilige Abendmahl gefeiert (unter den Bedingungen des Schutzkonzepts des vergangenen Sommers: als Wandelabendmahl). Die Gottesdienste in der Christuskirche und im Apostel-Gemeindehaus werden als Predigtgottesdienste (ohne Abendmahl) gefeiert. Diese Regelung gilt erst einmal bis Ende Septem- ber.

Konfirmation 2021 Die Konfirmationsgottesdienste werden auch in diesem Jahr unter den im ver- gangenen Jahr bewährten Bedingungen gefeiert. Ein Informationsbrief ist dazu an die Erziehungsberechtigten herausgegangen. Fest steht: Es wird auch in diesem Jahr nur eine begrenzte Teilnehmerzahl für die Konfirmanden und ihre Familien möglich sein; die Gemeinde wird auf die übrigen Gottesdienste des jeweiligen Wochenendes verwiesen.

4 Kirche in Coronazeiten

Kirchkaffee noch nicht wieder Die Frage, ob und unter welchen Bedingungen nach den Gottesdiensten wie- der ein Kirchkaffee angeboten werden könnte, wird erst in der Sitzung des Presbyteriums Ende August beantwortet.

Gemeindebüro für Publikum offen Das Gemeindebüro ist seit dem 5. Juli wieder für Publikumsverkehr geöffnet. Festhalten der Besuchsdaten, Handdesinfektion und Tragen einer Mund-Nase -Maske während des Aufenthaltes im Gemeindebüro sind selbstverständlich.

Gemeindegruppen können sich wieder treffen Ab sofort können sich in den Gemeindehäusern die Gruppen wieder treffen - unter der Voraussetzung, dass die Teilnehmenden entweder nachweisbar ge- nesen, doppelt geimpft sind oder einen aktuellen negativen Coronatest mit- bringen. Der Zutrittsstatus ist beim Ausfüllen der Teilnehmerlisten zu erfassen. Dabei sind die Gruppenleitungen für die Einhaltung der Coronamaßnahmen verantwortlich. Zu ihnen gehört auch, dass bis zum festen Sitzplatz in den Ge- bäuden ein Mund-Nase-Schutz zu tragen ist. Unter diesen Voraussetzungen sind bis zu 50 (bei Chören bis zu 30) Teilneh- mer erlaubt.

Vermietung des Philipp-Melanchthon-Hauses Das Philipp-Melanchthon-Haus kann wieder für private Veranstaltungen zur Verfügung gestellt werden. Dabei ist nicht die Kirchengemeinde als Vermiete- rin, sondern der Mieter als Veranstalter für die Einhaltung der jeweils gültigen Corona-Schutzverordnung verantwortlich und hat sich auch zu informieren, welche Bedingungen jeweils gelten. (mü)

5 Aus dem Presbyterium

Arbeitsgruppe Gottesdienste

Coronabedingt ist der Ablauf der sonntäglichen Gottesdienste in den letzten Monaten verändert worden: So wurde die Zahl der Lesungen von zwei auf eine reduziert und liturgische Wechselgesänge entfielen. Die Reaktionen der Gottes- dienstteilnehmer waren dabei durchaus offen. Um für die Zeit nach Corona nicht in einen womöglich ungeliebten alten Trott zurückzufallen, hat das Pres- byterium beschlossen, eine Arbeitsgruppe zur Überprüfung und Überarbeitung der Gottesdienste in der Gemeinde einzusetzen. Diese Arbeitsgruppe soll nach den Sommer-ferien konstituiert werden. Um zu verhindern, dass das Pfarrteam die Gruppe dominiert, wird lediglich ein Mitglied des Pfarrteams ausschließlich beratend in der Gruppe mitwirken. Gemeindeglieder, die an der zukünftigen Ausrichtung und Gestaltung der Gottesdienste mitwirken möchten, werden ge- beten, sich im Gemeindebüro oder beim Vorsitzenden des Presbyteriums zu melden.

Vorsitz bleibt

Das Presbyterium hat für das kommende Sitzungsjahr (bis März 2022) Pfarrer Uwe Müller als Vorsitzenden und Pfarrerin Jutta Schorstein als stellvertretende Vorsitzende in ihren Ämtern bestätigt.

Sachbeschädigung am Apostel-Gemeindehaus

In der Nacht vom 2. auf den 3. Juli 2021 ist die Glasscheibe des Schaukastens am Apostel-Gemeindehaus in Rüthen von derzeit noch unbekannten Tätern eingeschlagen worden. Bereits zuvor war es wiederholt zu Schmierereien an diesem Schaukasten gekommen.

6 Nachruf

Halte, was du hast, dass niemand deine Krone nehme! Wer überwindet, den will ich machen zum Pfeiler in dem Tempel meines Gottes. (Offenbarung 3, 11-12) (Lehrtext für den 27.05.2021)

Nachruf

Die Evangelische Kirchengemeinde Warstein gedenkt voller Dankbarkeit ihres ehemaligen Presbyters und Friedhofsgärtners

Harald Schröder (16.6.1937 - 27.5.2021)

Herr Schröder war von 1980 bis 2012 Mitglied des Presbyteriums unserer Kirchengemeinde. Besonders der Evangelische Friedhof lag ihm als Friedhof- spresbyter dabei sehr am Herzen. Das zeigte sich auch während seiner Zeit als Friedhofsgärtner von 2010 bis 2017. In seiner Amtszeit initiierte er den Kreis der ehrenamtlichen Friedhofsputzer und trieb die Neugestaltung des Evangelischen Friedhofs voran. Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei seiner Familie. Ge- meinsam mit ihr wissen wir Harald Schröder in der festen Hoffnung auf das ewige Leben aufgehoben in Gottes guten Händen.

Für das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Warstein: Pfarrer Uwe Müller

(Vorsitzender des Presbyteriums)

7 Online-Spende möglich

Sie können besondere Projekte unserer Gemeinde auch weiterhin bequem per Online-Spende unterstützen. Das geht über unsere Homepage www.ev-kirchengemeinde-warstein.de Klicken Sie unseren Spendenbutton an und Sie können einfach, sicher und schnell unsere Gemeinde unterstützen.

So sieht der Spendenbutton aus (Sie finden ihn in der rechten Spalte auf der Startseite).

Drei Projekte hat das Presbyterium als derzeit besonders dringlich benannt: 1. Diakoniekasse unserer Gemeinde Immer wieder brauchen Familien oder auch Einzelpersonen unbürokratische Hilfe, wenn durch Arbeitslosigkeit oder andere Schicksalsschläge, aber auch wegen verzögerten Zahlungs- eingangs der Sozialkassen Geld für das Lebensnotwendige fehlt. Durch Lebensmittelgutscheine oder in besonderen Fällen finanzielle Unterstüt- zung soll dann Nothilfe geleistet werden können. Durch die coronabeding- ten Einschränkungen bei der Zahl der Gottesdienste und Gottesdienstteil- nehmer sind in unserer Gemeinde die Einnahmen aus der Klingelbeutel- sammlung dramatisch zurückgegangen. Bitte unterstützen Sie uns für diesen guten Zweck.

8 Online-Spende möglich

2. Glockenturm für das Apostel-Gemeindehaus Rüthen Gottesdienste finden im Apostel-Gemeindehaus in Rüthen wieder statt. Es gibt auch noch die Glocke der früheren Apostelkirche. Es fehlt aber ein Glo- ckenturm, in dem diese Glocke aufgehängt werden könnte, um die Ge- meinde zum Gottesdienst zu rufen oder verstorbene Gemeindeglieder auszuläuten. Hierzu müssen wir einen fünfstelligen Betrag aufbringen. Dafür bitten wir um Ihre Mithilfe.

3. Sanierung der Friedhofsmauer Die Sanierungsbedürftigkeit unserer Friedhofsmauer ist augenfällig: die Verfugung des Mauerwerks und die Mauerabdeckung müssen dringend erneuert werden. Der gefährdete Teil der Friedhofsmauer hat eine Länge von 175 m, mit einer Fläche von ca. 450 qm (Vor- u. Rückseite). Grund dafür ist, dass Wasser unterhalb der Mauerabdeckung ins Mauerwerk eindringt. Bei Frost werden dadurch die Natursteine nach außen gedrückt. Immer wieder entstehen so große Lö- cher und Risse, neuerdings auch größere Abbrüche an der Mauerabde- ckung. Da der Friedhof aus rechtlichen Gründen nicht aus Kirchen- steuermitteln „querfinanziert“ werden darf, die laufenden Einnahmen aber nur die laufenden Ausgaben decken, sind wir für die Sanierung der Friedhofsmauer auf Ihre Spenden angewiesen.

Wir freuen uns, wenn Sie die Arbeit unserer Gemeinde finanziell unterstützen. Natürlich stellen wir Ihnen gern eine Spendenquittung aus! Herzlichen Dank!

9 Neues vom Evangelischen Friedhof

David Schnar neuer Friedhofsgärtner

Aus gesundheitlichen Gründen muss- te unser bisheriger Friedhofsgärtner Alexander Fegler seinen Dienst leider aufgeben. Dem Friedhof verbunden bleiben wird Herr Fegler aber als vom Presbyteri- um berufenes Mitglied des Friedhofs- ausschusses. Das Presbyterium konnte erfreuli- cherweise eine Initiativbewerbung von David Schnar entgegennehmen und hat ihn zum 1. Juni 2021 als Fried- hofsgärtner für den Evangelischen Friedhof eingestellt. Herr Schnar hatte zuvor bereits gele- gentlich ehrenamtlich Herrn Fegler bei dessen Arbeit unterstützt. Das Presbyterium dankt Herrn Fegler für seinen engagierten Einsatz und wünscht Herrn Schnar für seine Arbeit Gottes Segen. (mü)

Staffelübergabe: David Schnar (links) und Alexander Fegler (Foto: KH)

10 Neues vom Evangelischen Friedhof

Erster Abschnitt der Sanierung der Friedhofsmauer ist geschafft Die Teilsanierung des östlichen Teils der Friedhofsmauer (rechts vom Haupt- eingang) ist inzwischen erfolgt (siehe Unsere Gemeinde 2/2021). vorher:

nachher:

(Fotos: KH)

Dank an die zahlreichen Unterstützer, die bis heute 10.000 € gespendet ha- ben! Insgesamt benötigt werden für die Maßnahme bekanntlich 26.000 €. Daher sind wir weiterhin auf Spenden angewiesen. Denn aus eigenen Mitteln können wir die so dringende Sanierung der Friedhofsmauer nicht finanzieren. Der Evangelische Friedhof Warstein ist finanziell eigenständig und muss sich ohne Kirchensteuermittel selber tragen. Daher noch einmal unser Appell an die Gemeinde: Wenn Sie zur Rettung der Friedhofsmauer beitragen möchten, dann helfen Sie uns bitte mit Ihrer Spen- de. Die ist auch online möglich unter: www.ev-kirchengemeinde-warstein.de

11 Konfirmation 2021

Anders als in früheren Jahren ist die Konfirmation 2021 noch einmal durch die Corona-Bedingungen bestimmt. Das galt bereits für die Vorbereitung auf die Konfirmation, gilt aber auch für die Durchführung der Konfirmations- gottesdienste selbst. So werden nur begrenzt Plätze in der Kirche zur Ver- fügung stehen. Diese sind für die Angehörigen der Konfirmandinnen und Konfirmanden reserviert. Die weitere Gottesdienstgemeinde wird auf die sonstigen Gottesdienstangebote verwiesen. Aufgrund der Verschiebung der Gottesdienste von der Osterzeit in den Herbst gilt diesmal: Alle drei Konfirmationsgottesdienste finden in der Martin-Luther-Kirche in Warstein statt. Dabei werden zwei der drei Kon- firmationsgottesdienste an einem Samstag gefeiert werden.

Konfirmiert werden in diesem Jahr:

Samstag, 28.08.2021 um 14.00 Uhr:

Anna Viktoria Becker, Suttrop Edwin Propst, Warstein Luca Beiler, Belecke Carina Schill, Belecke Emily Gukenheimer, Suttrop Aaron Schmücker, Rüthen Maximilian Kettler, Allagen Taba Schreiber, Warstein Alexander Meinold, Warstein Lana-Amalia Stojkovski, Rüthen Marcel Münstermann, Allagen Mia Wahnemühl, Warstein Florence-Joy Neumann, Eversberg Denise Marie Winkler, Rüthen.

12 Konfirmation 2021

Samstag, 04.09.2021 um 14.00 Uhr:

Christina Bolgert, Belecke Violetta Schön, Warstein Sophie Bolgert, Belecke Mona Fee Schroeder, Allagen Max Flottemesch, Rüthen Linus David Sina, Belecke Kilian Helle, Altenrüthen Jona Waterfeld, Belecke Amèlie Henke, Belecke Luis Wekwert, Suttrop Alina Hölzer, Belecke Nastia Werner, Rüthen. Ilvy Linnenberg, Drewer

Sonntag, 05.09.2021 um 10.00 Uhr:

Collien Jankowski, Suttrop Jonas Paul Reiter, Rüthen Anna-Lena Lux, Allagen Tenisha Schauerte, Suttrop Antonia Rammroth, Suttrop Jonas Schulze, Sichtigvor Fabian Raulf, Warstein Judy Wysk, Suttrop.

Die Konfirmationstermine für 2022 stehen ebenfalls fest (solange Corona nicht einen Strich durch die Planungen macht): Samstag, 30.4.2022 14.00 Uhr Warstein (Martin-Luther-Kirche) Sonntag, 1.5.2022 10.00 Uhr Warstein (Martin-Luther-Kirche) Sonntag, 15.5.2022 10.00 Uhr Rüthen (Nikolauskirche - angefragt) Sonntag, 22.5.2022 10.00 Uhr Belecke (St. Pankratiuskirche).

13 Neue Posaunenchorleitung

Semyon Mitschke für Iris Lenze

Auf eigenen Wunsch ist Iris Lenze nach fast sieben Jahren als Leiterin unseres Posaunenchors aus dem Amt ausgeschieden (eigentlich bereits zum Jahresen- de 2020, doch hatte sie sich bereit erklärt, bis zur Wahl eines Nachfolgers kom- missarisch im Amt zu bleiben). Sie wird - ebenso wie ihre Familie - dem Chor als Bläserin aber weiterhin verbunden bleiben. Das Presbyterium hat ihr für ihre Arbeit großen Dank und Respekt ausgesprochen. Aus den Bewerbern um die Nachfolge für Frau Lenze hatte der Posaunen- chor nach Vorstellungsgesprächen und Probedirigaten (unter der Einschrän- kungen der Coronabedingungen) ei- nen Favoriten ausgewählt. Diesem Wunsch entsprechend hat das Presbyterium ab dem 1. Juli 2021 Herrn Semyon Mitschke aus Büren zum neuen Posaunenchorleiter be- stimmt. (siehe Foto).

Herr Mitschke ist 32 Jahre alt und studierter Trompeter.. Nach einer Zeit als Musikschullehrer und Orchesterleiter in Ostfriesland mit internationalen Kon- zertreisen ist Herr Mitschke im vergangenen Jahr in seine Heimat im Kreis Pa- derborn zurückgekehrt. Seit September 2020 arbeitet er als Lehrkraft für Blech- blasinstrumente an der Musikschule des Hochsauerlandkreises in . Nun bleibt nur zu hoffen, dass der regelmäßige Probenbetrieb des Posaunen- chors nach den Sommerferien wieder möglichst einschränkungsfrei beginnen kann! (mü/Foto: Mitschke)

14 Bitte vormerken

Kanzeltausch am 29. August

Wenn Pfarrerinnen und Pfarrer nicht aus Vertretungsgründen (Krankheit oder Urlaub), sondern planmäßig und im Wechsel in einer anderen Gemeinde predi- gen, dann spricht man vom „Kanzeltausch“. (Wobei die Kanzeln natürlich in ihren jeweiligen Kirchen bleiben, lediglich das Pfarrpersonal auf den Kanzeln tauscht…) Für die WAGE-Region ist ein regelmäßiger Kanzeltausch (zweimal pro Jahr) verabredet, damit die Gemeindeglieder unserer drei Kirchengemeinden (-Anröchte, und Warstein) die Gelegenheit haben, über besondere Re- gional-„Events“ hinaus die Pfarrerinnen und Pfarrer der Nachbargemeinden „in ihrem Alltagsgeschäft“ erleben zu können. War der erste Kanzeltausch den Coronabedingungen zum Opfer gefallen, soll es am 29. August nun mit der Premiere klappen: Pfarrerin Kristina Ziemssen aus Geseke wird dann den Gottesdienst um 11.00 Uhr in der Martin-Luther-Kirche leiten.

Bis zum 28. August offene Markuskapelle

Wie in den Vorjahren ist auch 2021 die Markuskapelle an der Möhnestraße in Sichtigvor noch bis zum 28. August samstags von 11 - 15 Uhr für Besichtigun- gen geöffnet. Auf die Einhaltung der jeweils gültigen Coronaschutzmaßnahmen achtet dabei die jeweilige Kirchenaufsicht. Voranmeldung ist nicht erforderlich; sollte die zulässige Gesamtbesucherzahl die erlaubte Grenze übersteigen, ist ausnahmsweise mit kurzen Wartezeiten zu rechnen.

Open-Air-Gottesdienst in Rüthen

Im Rahmen des Eventwochenendes „Sommer hoch 4“ in Rüthen findet auf Ein- ladung von DJ Käpt‘n Käse auf dem Schulhof des Friedrich-Spee-Gymnasiums am Sonntag, 15. August, um 9.30 Uhr unter der Leitung von Pfarrerin Rebecca Basse ein Open-Air-Gottesdienst als Zentralgottesdienst unserer Kir- chengemeinde statt. Die übrigen Gottesdienste an diesem Sonntag entfallen.

15 Kurz notiert

Bethel dankt Rund 7400 Kilogramm Altkleider sind bei der diesjährigen Sammelaktion für die von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel in Belecke, Rüthen und War- stein abgegeben worden. Dafür dankt der Vorstandsvorsitzende der Stiftun- gen, Pastor Ulrich Pohl, allen Spenderinnen und Spendern sehr herzlich. In den vergangenen Monaten haben wir gemerkt, wie wichtig es ist, dass Men- schen aufeinander achten. Viele Menschen haben sich um andere geküm- mert und Verantwortung übernommen.

Seminarangebote Auch die Damen aus unserem Besuchsdienstkreis sind mit großem Engage- ment gerade in dieser herausfordernden Zeit für andere da gewesen, haben Karten geschrieben und Kontakt gehalten zu den Geburtstagskindern unsere Kirchengemeinde – ganz herzlichen Dank dafür! Wir möchten uns im Herbst intensiver damit auseinandersetzen, wie wir als Gemeinde füreinander da sein und aufeinander zu gehen können. Welche Art von Kontakt hat mir in der letzten Zeit gut getan? Was konnte ich für an- dere tun? Was braucht es jetzt für unsere Gemeinde? Wir laden deshalb herzlich ein zu zwei Veranstaltungen: “Leih mir dein Ohr” Freitag, 8.10.2021, 19-20.30 Uhr im Philipp-Melanchthon-Haus Warstein: Ein Abend für alle, die gerne zuhören und Menschen begegnen. Für alle, die Lust haben, sich miteinander auszutauschen und sich inspirieren zu lassen. Wir bitten um Anmeldung über das Gemeindebüro.

Schnupper-Workshop für “Gute Seelen” in der Region WAGE Freitag, 5. November 2021, 17-20 Uhr in der Auferstehungskirche Anröchte mit Pfarrerin Rebecca Basse und Pfarrer Tim Roza aus . Haben Sie Lust, mehr über das Thema „Seelsorge“ zu erfahren? Möchte Sie wissen, wie ein gutes Gespräch gelingen kann? Wie man Sorgen und Probleme gemeinsam tragen kann? Dann schnuppern Sie mit uns in dieses Feld hinein.

Nähere Infos folgen über Website und Tageszeitung. (Rebecca Basse)

16 Geburtstage

Stellvertretend für alle Geburtstagskinder der nächsten Monate gratulieren wir ganz herzlich folgenden Gemeindegliedern (ab 80 Jahre): Frau Ellen Schröer aus Belecke zum 83. Geburtstag am 4.9., Herrn Edmund Eifler aus Belecke zum 88. Geburtstag am 24.9., Frau Gisela Heße aus Suttrop zum 80. Geburtstag am 4.10., Herrn Hans-Jürgen Lesle aus Belecke zum 85. Geburtstag am 5.10., Frau Christel Thieme aus Belecke zum 86. Geburtstag am 13.10., Herrn Erich Schröer aus Belecke zum 87. Geburtstag am 10.11. und Frau Hildegard Thiemann aus Belecke zum 88. Geburtstag am 20.11.! Zur Erinnerung: Mit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung benö- tigen wir von allen Gemeindegliedern eine schriftliche Einverständniserklä- rung zur Veröffentlichung ihres Geburtstags. Also: Wenn Sie möchten, dass Ihr Geburtstag (ab 80 Jahre) im Gemeindebrief genannt wird, müssen Sie die untenstehende eigenhändig unterschriebene Einverständniserklärung per Post an das Gemeindebüro schicken (per E-Mail oder telefonisch reicht lei- der nicht). ------hier abschneiden —————------

Ich bin mit der Veröffentlichung meines Geburtstags in Unsere Gemeinde – auch der Ausgabe auf der Homepage der Kirchengemeinde – bis auf Widerruf einverstanden.

Name: ______

Adresse: ______

______

Geburtsdatum: ______

Unterschrift: ______

17 Gruppen und Kreise I

Angebote für Erwachsene und Senioren

Frauenkreis Belecke, Theologischer Arbeitskreis Bei Interesse bitte direkt an die Gruppen- Bei Interesse bitte direkt an die Gruppen- leitung wenden ! leitung wenden !

Kontakt: Frau Römer-Götzelmann Kontakt: Hella Storch  02902-75059  02902-75880 Regina Groß  02925-4377

Abendkreis der Frauen Frauen-Morgenrunde Rüthen Bei Interesse bitte direkt an die Gruppen- Bei Interesse bitte direkt an die Gruppen- leitung wenden ! leitung wenden ! Kontakt: Frau Karin Schön Kontakt: Renate Grüttner:  02952-2082  02952-2597 Wilma Wollnik:  02952-2156

Bibelkreise Bunter Nachmittag Rüthen Belecke, per Videokonferenz Bei Interesse bitte direkt an die Gruppen- Bei Interesse bitte direkt an die Gruppen- leitung wenden ! leitung wenden ! Kontakt: Gabi Speckenheuer Kontakt: email: [email protected] Irmgard Herfurth-Frigge

Rüthen:  02925-4329 o. 0151-12993235 Bei Interesse bitte direkt an die Gruppen- leitung wenden ! Evangelischer Frauentreff Warstein Kontakt: Pfr. i.R. Bernd Vorderwisch Philipp-Melanchthon-Haus  02952-9709759 jeweils montags, 19.30 Uhr, am:

Arbeitskreis "Lebendige Gemeinde- Bei Interesse bitte direkt an die Gruppen- Diakonie" Warstein, leitung wenden ! Philipp-Melanchthon-Haus Vorbereitungstreffen n.V. Kontakt:  02902-57631 Monika Lenz offenes geselliges Beisammensein:  02902-1863 Bärbel Müller Bei Interesse bitte direkt an die Gruppen- leitung wenden ! Kontakt:  02902-51344 Birgit Leyh

18 Gruppen und Kreise II

Kirchenmusik

Posaunenchor Warstein Singkreis Warstein Bei Interesse bitte direkt an die Gruppen- Philipp-Melanchthon-Haus leitung wenden ! donnerstags, 19:30 Uhr Kontakt: Bei Interesse bitte direkt an die Gruppenlei-  02902-7288 Jutta Schorstein tung wenden ! Kontakt: Bianca Sina  02902-9785888

Mitarbeiterkreise

Krankenhausbesuchsdienst Lektorenkreis Warstein Warstein, Philipp-Melanchthon-Haus Philipp-Melanchthon-Haus Treffen monatlich dienstags n.V. Kontakt: Termin: n. V.  02902-57426 Claudia Dresbur Kontakt:  02902-1863 Uwe Müller Seniorenbesuchskreis  02902-7288 Jutta Schorstein Belecke, Rüthen und Warstein Termin: n. V. Teamer-Society Belecke Kontakt: Pfrin. Rebecca Basse  02942-9875130 Paul-Gerhardt-Haus [email protected] Bei Interesse bitte direkt an die Gruppen- leitung wenden ! Egli-Kreis Kontakt: (ab 18.00 Uhr) Warstein, Pfarrhaus Bergenthalstr. 1  Ralf Stäwen 0160-96263168 Termin: n. V.  Lucien Jankowski 0176-43891904 Kontakt:  02902-1863 Bärbel Müller

Friedhofsputzer von April - Oktober Beachten Sie bitte auch die 1. Samstag im Monat, aktuellen Termine in der jeweiligen bei schlechtem Wetter - Ausweichtermin Monatsinformation 3. Samstag und Zeitraum: 9:00 - 12:00 Uhr Homepage Ev. Friedhof Warstein, Schwarzer Weg www.ev-kirchengemeinde-warstein.de Kontakt:  02902-2338 Gemeindebüro

19 Vorgesehener Gottesdienstplan August bis November 2021

Ba = Pfarrerin Basse; Mü = Pfarrer Müller; Scho = Pfarrerin Schorstein

bitte beachten:  Für die Gottesdienstteilnahme wird Voranmeldung dringend empfohlen!  Taufen finden derzeit nur in separaten Gottesdiensten statt!  Abendmahlsfeiern sonn- und feiertags in der Martin-Luther-Kirche)!  Aktuelle Änderungen siehe Monatsinfo, Homepage und Tagespresse!

Christuskirche Apostel-Gemeindehaus Martin-Luther-Kirche Datum Belecke Rüthen Warstein 1.8. 9.30 Uhr Mü 11.00 Uhr (A) Mü

8.8. 9.30 Uhr Mü 11.00 Uhr (A) Mü

9.30 Uhr Ba Open-Air 15.8. (Schulhof Gymnasium)

22.8. 9.30 Uhr Mü 11.00 Uhr (A) Mü 14.00 Uhr Konfirmation 28.8. Scho 11.00 Uhr (A) 29.8. Ziemssen (Kanzetausch) 14.00 Uhr Konfirmation 4.9. Scho 10.00 Uhr Konfirmation 5.9. 9.30 Uhr Mü Scho 11.00 Uhr (A) Scho 12.9. 9.30 Uhr Scho „20 Jahre 9/11“

19.9. 9.30 Uhr Scho 11.00 Uhr (A) Scho

26.9. 9.30 Uhr Ba 11.00 Uhr (A) Ba

3.10. 11.00 Uhr ök. FGD zum Erntedankfest auf Gut Körtlinghausen (Mü)

20 Vorgesehener Gottesdienstplan August bis November 2021

A= Abendmahl; ök.= ökumenisch; FGD= Familiengottesdienst

Christuskirche Apostel-Gemeindehaus Martin-Luther-Kirche Datum Belecke Rüthen Warstein

10.10. 9.30 Uhr Scho 11.00 Uhr Scho

17.10. 9.30 Uhr Mü 11.00 Uhr Mü

24.10. 9.30 Uhr Mü 11.00 Uhr Mü

11.00 Uhr Mü / Scho 31.10. Reformationstag 9.30 Uhr Ba 7.11. 11.00 Uhr Ba

14.11. 9.30 Uhr Scho 11.00 Uhr Scho

16.00 Uhr Mü 17.11. Buß– und Bettag 11.00 Uhr Scho 14.00 Uhr Mü 21.11. 9.30 Uhr Mü 15.00 Uhr Ev. Friedhof (Friedhofskapelle?) Scho 28.11. 11.00 Uhr Scho

9.30 Uhr Scho 5.12. 11.00 Uhr Scho

Markuskapelle Sichtigvor: derzeit keine Gottesdienste Gottesdienste in Seniorenheimen Taizéandachten in der derzeit nur nach Absprache und Erlöserkirche Kallenhardt: ausschließlich für Bewohner derzeit keine Gottesdienste; Mo- natsinfo beachten

21 Freud und Leid

Taufen Merle Deimer, Belecke 10.04.2021 Conor Eifler, Belecke 24.04.2021 Samuel Eifler, Belecke 24.04.2021 Elias Foggia, Belecke 25.04.2021

Lotta Reich, Kallenhardt 08.05.2021 Paulina Karsch, Duisburg 15.05.2021 Jona Elia Grabemann, Belecke 22.05.2021

Milana Nonn, Allagen 05.06.2021 Alex Pavlov, Suttrop 12.06.2021 Viktoria Tittmann, Warstein 12.06.2021 Ilana Wunder, Belecke 26.06.2021 Leonard Fegler, Erwitte 26.06.2021

Trauungen

22 Freud und Leid

Beerdigungen

Emilie Beshans, Warstein (93 Jahre) 11.03.2021 Johann Miller, Hirschberg (71 Jahre) 30.03.2021

Gerhard Schwan, Rüthen (68 Jahre) 08.04.2021 Erika Treptow, Sichtigvor (91 Jahre) 09.04.2021 Reinhard Schönberg, Belecke (67 Jahre) 09.04.2021 Eckhard Manskopf, Suttrop (71 Jahre) 20.04.2021 Heinrich Wunder, Belecke (83 Jahre) 27.04.2021

Heike Teutenberg, Rüthen (64 Jahre) 03.05.2021 Tusnelde Dickert, Belecke (97 Jahre) 07.05.2021 Willi Salzwedel, Gelnhausen (87 Jahre) 27.05.2021 Eberhard Daum, Belecke (84 Jahre) 28.05.2021

Harald Schröder, Warstein (83 Jahre) 08.06.2021 Gerhard Lange, Suttrop (88 Jahre) 11.06.2021 Edith Mellentin, Sichtigvor (84 Jahre) 11.06.2021

23 Himmelfahrt 2021

Mit Abstand gut besucht war der diesjährige Zentralgottesdienst unserer Ge- meinde zu Christi Himmelfahrt. Besonders erfreulich deshalb, weil die „normalen“ Sonntagsgottesdienste in Rüthen in Coronazeiten oft so wenige Anmeldungen haben, dass sie häufiger mangels Teilnehmenden ausfallen mussten. Pandemiebedingt fand der Himmelfahrtsgottesdienst wie im Vorjahr erneut nicht - wie seit Jahrzehnten üblich - im Bibertal in Rüthen statt, sondern auf dem Schulhof des Friedrich-Spee-Gymnasiums in Rüthen gegenüber dem Apostel-Gemeindehaus. Trotz dieser räumlichen Nähe konnte es leider auch in diesem Jahr kein anschließendes Grillfest geben.

(mü / Foto: Zeitungsverlag Der Patriot/Kloer)

24 Dienstjubiläum im Gemeindebüro

Längst hat sich der Dienst der Gemeindesekretärin in unserer Gemeinde ge- wandelt von einer Bürokraft zur Unterstützung der Pfarrer (in den Zeiten der drei Pfarrbezirke allesamt Männer!) hin zu einer Gemeindemanagerin, die den beiden verbliebenen Pfarrstelleninhabern einen Großteil der praktischen Ver- waltungsarbeit abnimmt. Seit nunmehr zehn Jahren ist Karola Haverbeck als Gemeindesekretärin die Erstansprechpartnerin für viele Anfragen und Anliegen der Gemeindeglieder. Dass sie trotz guter Kenntnisse (sogar der Terminkalender des Pfarrteams) nicht immer alle Fragen aus dem Stegreif beantworten kann, versteht sich an- gesichts der Füller unterschiedlicher Anliegen hoffentlich von selbst.

Endlich wieder Singkreis!

Seit November sind keine Proben und keine Gottesdienstbegleitung wegen der Corona - Auflagen mehr möglich gewesen. Nun werden die Vorschriften wieder gelockert. Der Singkreis darf wieder unter Auflagen proben. In einem ersten Treffen haben sich die Mitglieder entschieden, die Übungsabenden sofort nach den Sommerferien wieder aufzunehmen. Die erste Probe ist für den 19. August um 19.30 Uhr geplant. Die musikalische Leiterin Bianca Sina nahm die Gelegenheit wahr, mit den Mit- gliedern Ziele, Ausrichtung und Konzeption zu besprechen. Viele Vorschläge wurden erörtert und diskutiert. Der Singkreis versteht sich nicht als klassischer Kirchenchor, er ist eine Gemeinschaft von Sängerinnen und Sängern jeden Al- ters, die Freude am Gesang haben und auch das Gemeindeleben und Gottes- dienst mit neuem und frischem Gesang beleben wollen. Der Singkreis will kein Profichor sein, er übt und trifft sich in netter Runde wö- chentlich. Auch Menschen ohne musikalische Vorbildung sind herzlich willkom- men. Man muss nicht unbedingt Noten lesen können, man wird musikalisch verständlich begleitet. Es ist nicht tragisch , wenn es manchmal „quer“ geht. Wichtig ist, alle wollen und sollen Freude am Gesang haben.

25 Regionalgottesdienst Pfingstmontag

Am Pfingstmontag feierten WAGE-mutige und hoffnungsvolle Menschen aus den drei Gemeinden Erwitte, Geseke und Warstein miteinander Gottesdienst. Im Vertrauen auf passendes Wetter und Gottes Begleitung genossen wir schließlich die Sonne und erlebten mutmachende Worte, begeisternde Musik und eine Gemeinschaft, die nach den langen Monaten der Distanz gut tat und die Herzen füllte. Wir träumten miteinander davon, dass eine bessere Zeit auf uns wartet und lie- ßen uns anstecken vom Aktionismus der Jüngerinnen und Jünger am ersten Pfingsttag in Jerusalem. So wurde spürbar, dass Gott seinen Geist über uns ausgießt, eine Kraft, die vom Himmel kommt - auch jetzt, auch heute, auch über uns Menschen in der WAGE. Hoffnung wird aus Mut gemacht! (Rebecca Basse / Fotos: Klaus Hennig) Eindrücke vom Regionalgottesdienst:

26 Regionalgottesdienst Pfingstmontag

27 Aus dem Kirchenkreis

28 Aus dem Kirchenkreis

Synode diskutiert Klimaschutzkonzept Auf der Sommersynode des Evangelischen Kirchenkreises Soest- stand der vorgestellte Entwurf eines Klimaschutzkonzeptes für den Kirchenkreis Soest-Arnsberg zur Diskussion. Grundsätzlich stimmten die Synodalen dem Anliegen zu, in Zukunft verstärkt auf kli- maschädliche Verhaltensweisen zu achten und bis spätestens 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Hauptlastträger sind dabei die kirchlichen Gebäude mit rund 90 Prozent Anteil an den Gesamtemissionen. Das Klimaschutzkonzept empfiehlt daher die Durchführung einer Gebäudestrukturanalyse (wie unsere Gemeinde sie gerade hat durchführen lassen), um abzuklären, welche der vorhandenen gemeindlichen Gebäude (Kirchen und Ge- meindehäuser) in Zukunft noch für die Arbeit benötigt werden, wie ihre Nutzung opti- miert werden kann und wie sie möglichst klimafreundlich betrieben werden können. Mit dem Abriss des Wichernhauses und dem Neubau des Philipp-Melanchthon- Hauses in Warstein sowie der Aufgabe der Apostelkirche und dem Teilneubau des Apostel-Gemeindehauses in Rüthen hat sich unsere Gemeinde hier schon auf den Weg begeben, ohne allerdings am Ziel angelangt zu sein. Insbesondere im Bereich der Mobilität zeigte sich, dass die Belange der Flächen- gemeinden (insbesondere da, wo evangelische Christen in der Minderheit sind, sog. „Diaspora“) nicht wirklich in den Blick des Entwurfs gekommen waren: Die im Konzept empfohlenen Verkehrsmittel Bus und Bahn und (Elektro-)Fahrrad sind nicht nur im Bereich unserer Kirchengemeinde aufgrund der fehlenden Verbindungen und großen Entfernungen keine Lösung. Kritisch hinterfragt wurde die Notwendigkeit zur Einrichtung einer unbefristeten Stelle für einen kreiskirchlichen Klimaschutzbeauftragten im finanziellen Umfang von rund 1,5 Gemeindepfarrstellen. Angesichts künftig weiter zurückgehender Pfarrstellen soll hier eine Projektphase oder die Hinzuziehung externer Dienstleister durchdacht wer- den.

Gestrichen wurde der Vorschlag zur finanziellen CO2-Kompensation durch eine „Klimakollekte“, die in der angedachten Form wiederum zu einer Belastung der Flä- chengemeinden geworden wäre (zumal hier zukünftig mit weiter steigenden Kosten durch staatliche Maßnahmen zu rechnen ist). (mü)

29 Die Evangelische Kirchengemeinde im Internet

Gottesdienst im Internet kommt an Gut angenommen wird inzwischen das (zeitversetzte) Gottesdienstangebot unserer Gemeinde auf www.evkiwa.de: Sonntags nach dem Ende des Prä- senzgottesdienstes in der Martin-Luther-Kirche (um eventuelle „Hänger“ in der Übertragung ausbügeln zu können), ist ab 12 Uhr (sollte der Gottesdienst wi- der Erwarten länger dauern: zehn Minuten nach Ende des Präsenzgottes- dienstes) für die ganze Woche der Gottesdienst eingestellt und wird tatsächlich auch nicht nur am Sonntag angesehen. Im Schnitt über 300 Aufrufen wöchent- lich verfolgen die Gottesdienstaufzeichnung im Internet. (In der Spitze waren es über 3.800 Klicks beim Vorstellungsgottesdienst unserer Konfirmandinnen und Konfirmanden am 2. Mai.)

Angebote zur persönlichen Andacht Ebenfalls auf der Seite www.evkiwa.de findet sich die Programmabteilung „Kirche hat ein Angebot - Andachtshilfen“. Dieses Angebot ist derzeit noch im Aufbau und enthält kirchliche Texte zur ganz persönlichen Andacht. Neben Auszügen aus den Gemeindegottesdiensten können hier derzeit etwa Morgen- und Abendsegen, aber auch grundlegende Texte des Glaubens wie Glaubens- bekenntnis und Vaterunser abgerufen werden.

YouTube dümpelt Durch den „Umzug“ des wöchentlichen Programms auf eine von Gerd Flaig eingerichtete und gepflegte Serviceseite zu unserer Homepage ist die YouTu- be-Seite unserer Gemeinde derzeit im Dornröschenschlaf.

30 Wenn der Funke überspringt

Kennen Sie das? Man läuft mit Hartgummisohlen über einen Teppichboden, will einem netten Menschen die Hand reichen – und es funkt! Ein kleiner Lichtbogen springt von Hand zu Hand und man zuckt etwas zusammen. Wenn ein Funke überspringt zwischen sich liebenden Menschen, dann sagt man: „es hat gefunkt zwischen ihnen“. Es gibt den Rundfunk, Seefunk, Flugfunk, Störfunk. Wenn et- was Erfolg hat, dann ist der Funke übergesprungen; und so weiter. Woher kommt diese Begrifflichkeit „funken“, wenn etwas materielos übertragen wird? Ich glaube, es entstand im Jahre 1905. Herr Marconi in Italien und Graf Ar- co in Deutschland entdeckten in der noch jungen Entwicklung der Elektrizität, dass ein Schaltfunke von elektrischen Kontakten eine elektrostatische Welle aus- sendet, die man mit einem optimalen Antennendraht empfangen kann. Materie- los, so einfach durch den Äther. Kaiser Wilhelm, stets an militärischen Fortschrit- ten interessiert, erkannte, dass es damit möglich wird, zwischen Kriegsschiffen auf große Entfernung zu telegrafieren und damit Nachrichten hin- und her mit al- len Schiffen im Umkreis gleichzeitig auszutauschen. Er ordnete an, dass Siemens und AEG sich auf diesem Gebiet zur Umsetzung seiner Idee zusammentun soll- ten und eine gemeinsame Firma nur für diese Technik der Telegrafie durch Fun- ken gründen sollten. So entstand mit logischem Namen die Firma Telefunken, die auf dieser Basis viele neue Errungenschaften in der Funktechnik entwickelte. Was hat das mit unseren Gottesdiensten zu tun? Beim ersten Dutzend von Vide- oaufzeichnungen unserer Gottesdienste kam es gerade bei Vaterunser immer zu sehr störenden Knackgeräuschen in der Aufnahme. Dies liegt daran, dass die Umschaltrelais unserer Glockenmotoren kleine Schaltfunken ziehen. Unsere Mik- rofonleitung ist mit 12 Metern Länge ein ideal optimierter Antennendraht für die Funkfrequenz der Schaltfunken und erzeugt diese heftigen Knackgeräusche. Nach vielem experimentieren mit verschiedenen Kabeln, Längen, Wegstrecken, Filtern gelang es uns schlussendlich durch ein besonders gut abgeschirmtes Vi- deokabel diese Störfunken unwirksam zu machen. Nun funkt das Glockenrelais beim Vaterunser nicht mehr dazwischen. Was aber jetzt wieder ungestört bleibt und das ist gut, dass mit unserem Gebet der Funke zu unserem Vater im Himmel überspringen kann. Wenn uns das gelingt, dann ist unser Gebet richtig. (gf)

31 Leonardo da Vinci Ausstellung Dalheim

Eines der bekanntesten Werke der Kunstgeschichte - „Das letzte Abendmahl“ von Leonardo da Vinci - ist als monumentale Reproduktion in Originalgröße bis zum 21. November 2021 im Kloster Dalheim zu sehen. Auf einer Größe von 904 mal 422 Zentimetern hielt der geniale Künstler den Augenblick fest, als Jesus seinen Jüngern die Botschaft überbringt: „Einer von euch wird mich verraten.“ (Matthäus 26,21).

Es ist schwer, sich der unglaublichen Faszination dieses großartigen Meister- werkes von Leonardo da Vinci zu entziehen. Während das Original im Refekto- rium des Klosters Santa Maria in Mailand gerade mal für 15 Minuten besichtigt werden darf, gestattet die Stiftung Kloster Dalheim seinen Gästen eine ganze Stunde! In unmittelbarer Nähe kann man hier in der eindrucksvollen Atmosphä-

32 Leonardo da Vinci Ausstellung Dalheim

re der Klosterkirche in die Welt dieses revolutionären Werkes eintauchen und auf sich wirken lassen. Bei der biblischen Frage Jesu gerät die ganze Gesell- schaft der Jünger in Unruhe. Ihre Gesichter sind voller Spannung. Wer ist der Verräter? Wer ist es? Bin ich es Herr? Leonardo da Vinci überlässt nichts dem Zufall. Er schildert die verschiedenen Reaktionen der einzelnen Apostel, die um Jesus Christus in der Mitte, als Drei- ergruppen der Abendmahlsszene Dramatik und Realität verleihen. Die heftige Gestik und Mimik der empörten Jünger, die Haltung ihrer Hände, sowie ihre Zugewandtheit oder Distanz, spiegeln zugleich ihren Charakter wider. Petrus sieht wütend aus, der aufgeregte Thomas schwingt seinen erhobenen Zeigefin- ger, Johannes der „Lieblingsjünger“ sitzt still da und betrauert das Geschehen, während der sich im Halbschatten befindende Judas von der plötzlichen Offen- barung überrascht zeigt. Die strenge Konstruktion des Raumes wirkt wie ein Gegensatz zu der lebendigen Dynamik um Jesus - die sich hier am Vorabend seiner Kreuzigung abspielt. Leonardo da Vinci war es wichtig, den Betrachter in das Geschehen hineinzu- ziehen um sich so zu fühlen, als sitze er mit den Jüngern am Tisch. Die Entstehungsgeschichte und viel Wissenswertes über den Bildaufbau des Werkes erfahren die Besucher ebenfalls in der einmaligen Ausstellung in der Dalheimer Klosterkirche. Ein kostenloser Audioguide und eine ausführliche Be- gleitbroschüre bieten zudem umfassende Informationen.

Weitere Informationen unter: Stiftung Kloster Dalheim Am Kloster 9 Text: Dorothea Richter 33165 Lichtenau Bild: Gerd Richter Telefon 05292/931 www.lwl.org

33 Aus der WAGE-Region

„Vielen Dank für diese Abenteuerwanderung, das war toll!“ so hieß es nach dem gemeinsamen Ausflug der WAGE zum Lörmecketurm in Warstein. Knapp 30 junge und ältere Menschen machten sich am 13. Juni miteinander auf den Weg. Einen Schritt nach dem anderen erreichten wir schnell das erste Ziel: Am Lörmecketurm war Gelegenheit für eine ausgedehnte Pause und für die Schwindelfreien zum Aufstieg auf den Turm. Der Ausblick von hier oben

über den sich stetig verändernden Wald und unsere Region war beeindruckend und regte zum Nachdenken an. Am Kapellenplatz erinnerten wir uns, dass Gott mit uns unterwegs ist, in den vergangenen harten Monaten genauso wie in der kommenden hoffentlich ganz anderen Zeit.

34 Aus der WAGE-Region

Für den weiteren Weg wurde dieser Segen direkt gebraucht: Die Verände- rungen hatten auch vor unserem Wanderweg nicht halt gemacht. Und so suchten sich kurze und lange Beine ihren Weg durch Gräben und über ge- fällte Baumstämme, bis wir schließlich alle froh und wohlbehalten wieder ankamen, gefüllt von der Begegnung mit altbekannten und neuen Beglei- tern und in dem Bewusstsein, gemeinsam etwas geschafft zu haben.

„Eine Straße, auf der du sicher zum Ziel kommst; angenehme Begleiter, die den Weg mit dir teilen; einen Platz zum Ausruhen, wen du müde bist; Schutz, wenn Wolken aufziehen oder es stürmt; Neue Kraft, wenn der Weg anstrengend wird; und die Gewissheit, dass du bei ihm immer willkommen bist: Das gebe dir Gott.“ (Text: Stiftung Marburger Medien) (Rebecca Basse)

Schon gewusst? Die WAGE gibt es auch im Internet: www.evangelisch-wagen.de

@evangelisch.wagen

www.facebook.com/

35 Aufgabenverteilung im Pfarrteam

Mit der Auflösung der Pfarrbezirke gilt seit 2012: die Pfarrstelleninhaber arbeiten „funktional“, d.h. für bestimmte definierte Aufgabenbereiche ist jeweils ein Mitglied des Pfarrteams für die Gesamtgemeinde zuständig und somit für alle Anliegen in den jeweili- gen Bereichen Erstansprechpartner. Damit Sie sich leichter zurechtfinden, hier die Übersicht: Aufgaben Pfarrerin Schorstein: Kinder und Jugend • Kindergärten (vor allem der evangelische Zachäus-Kindergarten) • Schulen (Grund- und weiterführende) • gemeindliche Arbeit mit Kindern (z.B. Kinderkirche, Kinderbibeltage) • Konfirmandenarbeit • Jugendarbeit • Repräsentation der Gemeinde in der Öffentlichkeit (nur, wenn mit Grußwort oder Andacht verbunden).

Aufgaben Pfarrer Müller: Erwachsene, Senioren und Öffentlichkeitsarbeit • Erwachsenenbildung und Frauenarbeit • Krankenhäuser (mit Begleitung des Besuchsdienstes) • Seniorenheime und Seniorenarbeit • MÖWe (Mission, Ökumene, kirchliche Weltverantwortung) • Öffentlichkeitsarbeit (Aufsicht über die Publikationen der Gemeinde) • Repräsentation der Gemeinde in der Öffentlichkeit (nur, wenn mit Grußwort oder Andacht verbunden).

Aufgaben Regionalpfarrerin Basse: • Begleitung des Besuchsdienstes • Seniorenheime. • Angebote für die WAGE-Region alle: • Gottesdienste (nach Predigtplan) • Taufen, Trauungen und Beerdigungen (nach zeitlicher Verfügbarkeit; Wünsche der Gemeindeglieder werden nach Möglichkeit berücksichtigt) • Seelsorgebesuche auf Anfrage (nach zeitlicher Verfügbarkeit) • Begleitung und Schulung der Mitarbeitendenkreise (nach Absprache).

36 Kontaktdaten der Diakonie

Diakonie Ruhr – Hellweg Clemens-August-Straße 10, 59821 Arnsberg Telefon: 02931-78633-0 Fax: 02931-78633 19 eMail: [email protected] Homepage : www.diakonie-ruhr-hellweg.de Suchtberatung der Diakonie Ruhr-Hellweg e. V. Hauptstraße 7, 59581 Warstein Leitung : Ulrich Brauckmann Telefon: 02902-9108910 Fax: 02902-9108919 eMail: [email protected] Schuldnerberatung der Diakonie Ruhr-Hellweg e. V. Hauptstraße 7, 59581 Warstein Leitung : Christroph Straub Telefon: 02902 91089 19 Fax: 02902-9108919 eMail: [email protected] Flüchtlingsberatung der Diakonie Ruhr-Hellweg e. V. Liobaweg 16, 59581 Warstein Kontakt: Alexander Ebel Telefon: 02902-9118138 eMail: [email protected] Kontakt: Martin Rutkowski Telefon: 02902-9118137 eMail: [email protected] Telefonseelsorge:  0800 1110111 oder 0800 1110222 Infos für Pflegebedürftige u. Angehörige: www.pflegewegweiser-nrw.de Frauenberatungsstelle: www.frauenberatung-soest.de

Diakonie-Beauftragter der Kirchengemeinde Norbert Büstrin: 02925-976454 / [email protected] Diakonische Sprechstunde: dienstags 11-12 Uhr im Philipp-Melanchthon-Haus (nur mit telefonischer Voranmeldung)

Evangelisches Familienzentrum Zachäus Kindergarten: Veilchenweg 19, 59581 Warstein Leiterin: Katrin van der Linde [email protected] Telefon und Fax: 02902-7347

Impressum Unsere Gemeinde“ ist der Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Warstein. Er ist nur für den innerkirchlichen Gebrauch bestimmt. Erscheinungsweise: 3x jährlich (Dezember, April und August/ September). Kostenlose Verteilung an die evangelischen Haushalte der Gemeinde. Herausgeber für das Presbyterium: Pfarrer Uwe Müller (v.i.S.d.P.) Redaktion: Gerd Flaig (gf), Karola Haverbeck (KH), Carl- Heinz Hilker (ch), Uwe Müller (mü). Dorothea Richter (dr) Bildrechte (wenn nicht anders benannt) liegen bei den Verfassern der Beiträge. Druck: Wort im Bild Verlags- und Vertriebsgesellschaft mbH. Auflage: 4000 Exemplare. 37 Kontaktdaten des Presbyteriums

Norbert Büstrin Lucien Jankowski Sabine Farke Dr. Marco Grabemann Diakoniepresbyter Tel.: 017643891904 Finanzkirchmeisterin Arbeitssicherheits- Tel. 02925-976454 E-Mail: lucien- Tel. 02902-76024 beauftragter norbert.buestrin@t- [email protected] [email protected] [email protected] online.de

Regina Groß Dr. Olaf Hohlfeld Olivia Klitzka Ahmad Morady Tel.: 02925-4377 Baukirchmeister Tel. 02902-860955 Tel.: 0151-58958035 Email: soklitzka@ t-online.de

Bianca Sina Ralf Stäwen Dina-Felicitas Mohammad Ali Tel.: 02902-9785888 Jugendpresbyter Tannhäuser Torkamanchi [email protected] Tel.: 016096263168 Tel.: 02952-97360 Tel.: 01631559882 [email protected] (Hirsch-Apotheke Rüthen)

38 Kontaktdaten der Kirchengemeinde

Unsere Postanschrift: Evangelische Kirchengemeinde Warstein Belecker Landstr. 14a, 59581 Warstein Gemeindebüro: Karola Haverbeck Telefon: 02902-2338, Fax: 02902-701308 Email: [email protected] Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Freitag 10.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr, Mittwoch geschlossen. Konto: Nr. Volksbank Hellweg eG IBAN NR. DE90 4146 0116 8000 1301 00 BIC: GENODEM1SOE

Homepage: www.Ev-Kirchengemeinde-Warstein.de Online-Gottesdienst: www.evkiwa.de

Kirchenadressen: Pfarrer: Uwe Müller, Bergenthalstr. 1, 59581 Warstein Telefon: 02902-1863 E-mail: [email protected] dienstfrei: Montag

Pfarrerin: Jutta Schorstein, Hesenberg 1 59581 Warstein Telefon: 02902-7288 E-mail: [email protected] dienstfrei: Freitag

Regionalpfarrerin: Rebecca Basse, Auf den Strickern 43, 59590 Geseke Telefon: 02942-9875130, E-mail: [email protected]

Warstein: Martin-Luther-Kirche, Belecker Landstr. 14, Warstein Gemeindehaus: Philipp-Melanchthon-Haus, Belecker Landstr. 14a Belecke: Christuskirche, Hesenberg 1, Belecke Gemeindehaus: Paul-Gerhardt-Haus, Hesenberg 1 Sichtigvor: Markuskapelle, Möhnestr. 124 Rüthen: Apostel-Gemeindehaus, Schlangenpfad 1 Kallenhardt: Erlöserkirche, Ringstraße 6 Küsterin für Rüthen: Janine Herfurth (Tel. 0171-1740899) Küsterin/Hausmeisterin für Warstein und Belecke: Ingrid Knop (Tel. 0160-1640590)

39 Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir. Psalm 139, 13

Foto: Dorothea Richter

Bild: Dorothea Richter 40