Sektion Lörrach des Deutschen Alpenvereins e.V. Lörrach alpin 21 1 alpin Aktuelles Programm

Lörrach Ausbildung JDAV Familie Senioren Berichte

Nr. 21 Januar - Juli 2011 2 Anzeige Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Editorial 3

Ski, Snowboard, Langlauf, Bergsport, Klettern, Liebe Mitglieder! Running, Tennis uch dieses Jahr erscheint die Winter- A ausgabe des Lörrach Alpin Heft 21 in Wintersport, Trekking, Wanderbekleidung, gewohnter Qualität und Frische pünktlich große Auswahl an Wander- und Tourenhosen zum 4ten Advent. Eine spannende Weih- auch in Sondergrößen nachtslektüre ist also garantiert.

Jogging-, Wander- und Bergschuhe Genau der richtige Moment, um mal wieder an drei wichtige Macher des Vereinsheftes Moderne Wintersportwerkstatt zu erinnern. Da ist Frauke zu nennen, die mit Hightech-Skischleifmaschine zweimal im Jahr über viele Wochen mit den Ski-, Snowboard-, Langlauf- und Schneeschuhverleih eingesandten Artikeln und Informationen kämpft, die sie nicht zuletzt auch vom ersten Vorsitzenden oft erst ultraknapp vor Erstklassiges Equipment – Fachmännische Beratung Redaktionsschluss erreichen. Dann ist da Faire Preise – Kompetente und freundliche Beratung Marion, unter anderem streitet sie seit Jah- ren munter mit all den Inserenten, was zu einem guten Teil zum Ausgleich der Ver- lagskosten beiträgt. Und schließlich haben Wir freuen uns auf Ihren Besuch wir Bastian mit der Leitung der Redaktion beschäftigt. Das bedeutet Organisieren, Terminabstimmung, Nachhaken und Nach- fragen und vor allem nie Aufgeben. Großen Dank an Euch und stellvertretend an alle anderen, die frohen Mutes am Befüllen, Ausgestalten, Korrekturlesen, Versenden … des Heftes mitarbeiten!

Die spannenden und informativen Beiträge (u.a. vom Cho Oyu und Kilimandscharo) und vor allem auch das reichhaltige Touren- und Kursprogramm in dieser Ausgabe sprechen für sich – viel Freude beim Lesen! Nun bleibt mir nur noch Euch allen einen fröhlichen Start ins Bergjahr 2011 zu wünschen. Geht vorsichtig und mit Bedacht auf Eure Touren, aber lasst es auch mal krachen, wenn der Schnee und das Eis stimmen oder ein Bergkamerad eine Runde springen lässt … und vergesst mir bei all den Touren nicht die Vollversammlung am 31.03.2011 – Ihr seid alle eingeladen und willkommen ;-) Euer Wolfgang

Nachtrag: Die Redaktion entschuldigt sich heftig, dass in all den Finishingwirren der letzten Heftentstehung doch tatsächlich falsche Verknüpfungsbefehle unentdeckt blieben – so wurde u.a. unser seriöser erster Vorsitzender im Editorial nicht in seiner eigentlichen DAV-funktion (s.o.) abgebildet. Das tut uns leid, zeigt aber dadurch nur seine immens vielseitigen Interessen, Engagements und Lebensfreuden... FR 4 Impressum Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Inhalt 5 Sektion Lörrach des DAV e.V. Inhaltsangabe Kontakt: 3 Editorial Wolfgang Wagner 4 Geschäftszimmer / Impressum Tel.: 07624 / 90 97 03 E-Mail: [email protected] Aktuelles Internet: 7 Jahresvollversammlung 2011 http://www.alpenverein-loerrach.de Einladung Geschäftszimmer: 8 Geschäftszimmer – Informationen Hauptstraße 3, 79540 Lörrach-Stetten, Tel.: 07621 / 510 50 42 Öffnungszeiten: donnerstags 19:00 - 20:00 Uhr, 9 Mitgliedschaft im DAV Programm und Kurse bei Feiertagen bitte Aushang und Hinweise im Internet beachten 10 Jubilare 2011 42 Trainingstermine Verleih von Ausrüstungsgegenständen und Literatur: 11 Neumitglieder des Jahres 2010 43 Kursprogramm In unserer Geschäftsstelle unterhalten wir ein umfangreiches Lager mit Bergausrüstung 12 Neue Fachübungsleiter und eine Bibliothek mit Berg- und Führerliteratur sowie Karten zum Verleih an 46 Tourenprogramm Sektionsmitglieder. Die Bedingungen für den Verleih können der Geschäftsordnung 15 Kletterhallenrabatt für DAV-ler 65 Teilnahmebedingungen entnommen werden, die im Geschäftszimmer einzusehen bzw. zu bekommen ist. Bankverbindung: Umwelt & Natur Auf Tour Konto 1 037 951 Sparkasse Lörrach-, BLZ 683 500 48 16 Naturschutz ist nicht nur in Alpen .... 66 Sektionstour 18 Respektiere deine Grenzen ... Jambo Mbwana – zum Kilimandscharo! Impressum 73 IG Mountainbike Lörrach alpin Heft 21 / 2011 Auflage 2000 Familiengruppe Saison erfolgreich abgeschlossen Magazin der Sektion Lörrach des DAV e.V. 74 MTB-Alpencross 20 Was sind kindertaugliche Berghütten? Oberstdorf-Riva 22 Acht Tage in Achenkirch Herausgeber Redaktion 78 IG Alpinklettern Sektion Lörrach des DAV e.V. Bastian Feifel 24 Alpinkids mit Gämsenziel Kalk des Oberreintals 1. Vorsitzender: Wolfgang Wagner [email protected] 26 Programm 84 IG Bergwandern Anschrift: Postfach 1321, Layout Revolution! 79503 Lörrach Frauke Roloff [email protected] JDAV 86 Richtig oben bist du nie - Freud und Leid am Cho Oyu Redaktionsschluss Anzeigen 30 ... da geht es rund! 94 LVS-Sicherheitstage für das nächste Heft 22 / 2011: Marion Drömmer 31 Programm 15. Mai 2011 [email protected] Lawinenabriss am kleinen Furkahorn 31 neuer Jugendleiter Lorenz Wir nehmen gerne Artikel und Leserbriefe entgegen, die Texte bitte unformatiert und die Kontakte Bilder nicht komprimiert. Die Redaktion behält sich ausserdem vor, Artikel aus Platzgrün- JuMa den nach Absprache zu kürzen. Artikel, die mit vollständigem Namen gekennzeichnet 96 Funktionsträger, sind, geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Mit der Einsendung gibt 32 Hallo Eisbären und Eisbärinnen Tourenführer, Kursleiter der Verfasser sein Einverständnis zur Veröffentlichung. 33 Eis-Programm Bitte senden Sie Ihre Beiträge (Texte als word.doc, Bilder und Grafiken extra) direkt an: & Ansprechpartner Frauke Roloff, E-Mail: [email protected] Seniorengruppe Die „letzte“ Seite 34 Programm Titelfoto: Winter 2010 in den Glarner Alpen ... Teilnehmer der Sektionstour von Basti 98 Bergiges Preisrätsel auf den Clariden, im Aufstieg zum Gemsfairenstock bei Gegenwind. 34 Senioren in den Dolomiten Wo ist das Mogelbild? 6 Anzeige Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Aktuelles 7 Einladung zur Jahresmitgliederversammlung 2011

iebe Mitglieder, L im Namen des Vorstandes möchte ich Euch freudigst zur kommenden Jahreshauptversammlung einladen

am Donnerstag, den 31.03.2011 um 20:00 Uhr im SAK Altes Wasserwerk - Großer Veranstaltungsraum Tumringerstraße 271 79539 Lörrach

Hier die vorläufige Tagesordnung: 1. Begrüßung + Wahl zweier Unterzeichner des Protokolls 2. Ehrung unserer Jubilare 3. Jahresberichte des Vorstandes für 2010: - 1. und 2. Vorsitzender - Schatzmeister und Rechnungsprüfer - Jugendvertreter 4. Berichte des Beirates und der Fachreferenten - Seniorengruppenleiter und Familiengruppenleiter - Referenten für Ausbildung, Touren und Umwelt 5. Genehmigung der Jahresberichte und der Jahresrechnung 2010 und Entlastung des Vorstandes 6. Haushaltsplanung 2011 7. Neuwahlen Kassenprüfer 8. Sonstiges und Abschluss

Die Jahresmitgliederversammlung bietet immer beste Gelegenheit, sich durch die eigene Stimme unmittelbar einzubringen und am Vereinsgeschehen eines der größten Vereine Lörrachs mitzuwirken. Der offizielle Teil der Versammlung ist auf eine Dauer von zwei Stunden ausgelegt – inklusive kurzer Pausen und weniger, aber spannender Bergfotos. Also nutzt die Gelegenheit und markiert Euch den wichtigen Termin! Bis dahin! Euer Wolfgang 8 Aktuelles Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Aktuelles 9 Neues Geschäftszimmer – Informationen Mitgliedschaft im DAV – Informationen

Adresse: Fragen: Geschäftsstelle DAV-Sektion Lörrach rund um die Mitgliedschaft beantwortet unsere Hauptstr. 3 Homepage http://www.alpenverein-loerrach.de sowie die zuständige Ansprechpartnerin: 79540 Lörrach-Stetten Ansprechpartnerin: Marion Drömmer Reguläre Öffnungszeiten: Telefon: 07624 – 98 22 35 Jeden Donnerstag von 19-20 Uhr (außer an Feiertagen); Sonderöffnungszeiten wegen E-Mail: [email protected] Feiertagen werden über unsere Homepage oder Aushang bekanntgegeben. Geschäftsstelle: Sektion Lörrach des DAV e.V. Hauptstraße 3, 79540 Lörrach Um unsere Öffnungszeiten auf 2 Abende pro Woche auszudehnen, benötigen wir für das Geschäftszimmerteam noch einen Mitarbeiter bzw. Meldet Adressänderungen oder Änderungen der Bankverbindung bitte möglichst eine Mitarbeiterin, der/die für ca. vier Öffnungstage pro Quartal bereit wäre, sofort an uns. Damit ist die Mitteilung der Adressänderung für das überregionale DAV- den Geschäftszimmerdienst von 19-20 Uhr zu übernehmen. PANORAMA und unser regionales Vereinsmagazin Lörrach alpin auch erledigt. Bitte melden bei Angela Rosin per Mail oder Telefon s.u. Schneller geht die Aufnahme in unsere Sektion, wenn ihr das Formular direkt auf unserer Internetseite ausfüllt. Service: • Allgemeine Informationen zum DAV, zur Mitgliedschaft, unseren Aktivitäten etc. Anträge auf Beitragsvergünstigung ab 2011 • Kostenloser Verleih von Bergsportausrüstung, Büchern und Kartenmaterial Mitglieder, die das 70. Lebensjahr vollendet haben, können Beitragsvergünstigung • (Ausnahme: LVS-Geräte: 5 € pro Woche) (B-Mitgliedschaft) beantragen. Anträge für 2011 können nicht mehr bearbeitet werden. • Pinwand für Kontaktaufnahme und Privatverkauf von Ausrüstungsgegenständen Anträge für 2012 bitte bis 15.10.2011 an die Sektionsadresse richten oder per Mail an • Gemütliche Sitzecke uns senden (s.o.). • Sitzungsbereich für bis zu 16 Personen für Tourenvorbesprechungen, Kursabende, Vorträge etc. (Beamer und Leinwand sowie Flipchart vorhanden) Kündigungen / Sektionswechsel • Miniküche mit Kühlschrank, Kaffeemaschine und kalte Getränke Der nächstmögliche Kündigungstermin ist der 31.12.2011. Kündigungen sind gemäß • Internetzugang Satzung schriftlich bis spätestens 30.09.2011 an die Sektionsadresse zu richten. Zugang: Für Ummeldungen in eine andere Sektion wegen Umzug ist die derzeitige Sektion zuständig. Sektionswechsel sind bis 30.09. des Jahres möglich. • Zu Fuß • Mit dem Fahrrad: Sonderöffnung s z e i t direkt im Bereich des neuen Geschäftszimmers abstellen des Geschäftszimmers am Jahresbeiträge und Aufnahmegebühren Mit öffentlichen Verkehrsmitteln über Bahnhof-Stetten: • Mittwoch, dem Mitgliederkategorie Definition * Beitrag Aufnahmegebühr S-Bahn Linie 5 und 6 5.1.2011 um 19-20 Uhr. A Vollmitglieder ab 25. Lj. € 50,-- € 20,-- sowie Buslinie 6, 7, 8 und 16. Denn am Donnerstag, B Ehe-/Lebenspartner • Mit dem Auto: dem 6.1.2011 ist wegen eines A-Mitglieds € 30,-- € 20,-- Direkt vor der Geschäftsstelle besteht ein Parkverbot! Feiertag geschlossen! C Lörrach als Zweitsektion € 10,-- keine Parkplätze gibt es entlang der Zeppelinstraße, der Pestalozzi-/ Kreuzstraße D Junioren 18-24 J. € 25,-- € 20,-- und auf dem öff. Parkplatz am Weiherweg Kinder/Jugend einzeln bis 17 J. € 10,-- € 10,-- mit Einfahrt gegenüber der Fridolinschule. Kinder/Jugend (Familie) bis 17 J. beitragsfrei keine Bitte NICHT auf dem Parkplatz von Fahrrad Bieg (gegenüber Geschäftsstelle) parken! Familien (A- + B-Mitglied) incl. aller Kinder bis 17 J. € 80,-- € 40,-- beschlossen durch die Mitgliederversammlung am 03.04.2008 Bei Fragen: zur Nutzung des neuen Geschäftszimmers für DAV-Veranstaltungen * Eine Beschreibung der einzelnen Mitgliederkategorien im Detail kann auf unserer wendet Euch bitte an: Angela Rosin; e-Mail: [email protected] Tel.: 07621/4259285. Homepage unter „Formulare“ nachgelesen werden. 10 Aktuelles Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Aktuelles 11 Geburtstags-Jubilare im ersten Halbjahr 2011 Neumitglieder: Herzlich willkommen!

erzliche Glückwünsche entbieten wir allen Jubilaren des Jahres: Gesundheit und in herzliches „Willkommen!“ an unsere vielen neuen Mitglieder, die im Laufe des letzten Hweiterhin viel Freude in den Bergen und mit unserer Sektion! Eine Ehrung erfolgt EJahres 2010 in die Sektion Lörrach das DAV eingetreten sind. Wir wünschen Euch viel im Rahmen der Jahres-Mitgliederversammlung am 31. März 2011. Vorstand & Redaktion Freude in der Sektion wie auch in den Bergen. Vorstand & Redaktion

Hohe runde Geburtstage der ersten Jahreshälfte Phillip Bellion, Maximilan Hein, Steinen, Kr Lörrach Henrike Borbet-Unger, , Baden Moritz Hein, Steinen, Kr Lörrach 90 Jahre Meila Bossert, Rheinfelden, Baden Stefanie Hein, Steinen, Kr Lörrach Erhard Kiefer 12.04.1921 DAV-Jubiläumsmitgliedschaft Max Brüninghold, Stuttgart Andreas Heiner, Rheinfelden, Baden 85 Jahre 50 Jahre Sophie Chetail, Wallbach Angelika Herböck, Müllheim, Baden Paul Lendle 28.02.1926 Friedrich Vosseler Marliese Dürr, -Wollbach Katrin Herböck, Müllheim, Baden Hannes Ebding, Weil am Rhein-Haltingen Stefanie Herböck, Müllheim, Baden Hans Kummle 18.04.1926 Heidi Weiss Lörrach Ingrid Engelhardt, Lörrach Stephan Hundertmark, Lörrach Werner Führe 14.06.1926 Werner Nann Weil am Rhein Alexandra Fischer, Lörrach Ulrike Hundertmark, Lörrach 80 Jahre Wolfram Reising Steinen Michael Fischer, Lörrach Helmut Jakobi, Kandern Erwin Keller 31.01.1931 40 Jahre Nikoletta Fischer, Lörrach Herta Jakobi, Kandern Willi Beyer 31.05.1931 Manfred Braml Lörrach Sebastian Fischer, Lörrach Monika Jehle, Lörrach Tendai Fleck, Zürich 75 Jahre Werner Karle Schönau-Wembach Freya Jünemann, Müllheim, Baden Simon Fritschi, Lörrach Jodok Jünemann, Müllheim, Baden Helmut Kaufmann 04.01.1936 Mathias Mauer Lörrach Hanna Fritschi, Lörrach Kilian Jünemann, Müllheim, Baden Gertrud Kummerer 08.02.1936 Anita Mück Kirchzarten Marie Fritschi, Lörrach Gesa Kellner, Lörrach Hansdieter Schwenk 29.02.1936 Brigitte Braml Lörrach Michael Fritschi, Lörrach Johanna Kirtzeck, Steinen, Kr Lörrach Rolf Birkenberger 29.03.1936 Gerhard Thum Lörrach Dunja Fritschi-Bock, Lörrach Louisa Kirtzeck, Steinen, Kr Lörrach Albrecht Kordeuter 06.05.1936 Artur Bernhardt Rheinfelden Benjamin Furtwängler, Grenzach-Wyhlen Nils Kirtzeck, Steinen, Kr Lörrach Hedda Ganzmann, Lörrach Sylvia Knopp 13.06.1936 Erhard Kiefer Grenzach-Wyhlen Simone Kirtzeck, Steinen, Kr Lörrach Angela Gessler, Grenzach-Wyhlen Thomas Kirtzeck, Steinen, Kr Lörrach Irmgard Zimmermann 26.06.1936 Heinz Joachim Bauer Amanda Giering, Lörrach Nicole Kistner, Schopfheim 70 Jahre Doris Haub Lörrach Léonard Giering, Lörrach Ulrike Klarer, Lörrach Georg Winkler 20.01.1941 Max Karle Oberried, Breisgau Sylvia Giering, Lörrach Andreas Kleindiek, Lörrach Fritz Läuger 28.01.1941 Jürgen Conradt Ulrich Giering, Lörrach Werner Knoll, Wittlingen, Baden Manfred Rüdlin 02.02.1941 Randi Söllner-Neukirchen Schopfheim Vanessa Giering, Lörrach Stephanie Könnings, Bottmingen Marco Glockner, Lörrach Dirk Künzig, Lörrach Hans Pottratzki 10.02.1941 Siegfried Keller Kandern Mia Glockner, Lörrach Sarka Kysilkova, Binningen Vooke-Jens Nienborg 24.02.1941 25 Jahre Martina Glück, Weil am Rhein Erik Lehmann, Oberwil Helga Weirich 27.02.1941 Helmut Rosum Grenzach-Wyhlen Andreas Gölz, Schopfheim Horst Löffler, Kandern Helga Herold 23.03.1941 Friedrich Hugenschmidt Lörrach Anika Greiß, Lörrach Kerstin Löffler, Lörrach Hans-Peter Maier 28.03.1941 Udo Koller Waldbrunn, Kr Wü Hannes Greiß, Lörrach Lukas Löffler, Kandern Luisa Greiß, Lörrach Rolf Rissmann 01.04.1941 Georg Beitinger Lörrach Raphael Löffler, Kandern Claudia Grießbaum, Steinen, Kr Lörrach Jens Lutz, Freiburg im Breisgau Helga Stetter 05.05.1941 Marcus Steiger -Schlechtnau Achim Grunow, Bettlach Bernd Markert, Lörrach Erika Neumann 18.05.1941 Rudi Müller-Walz Schopfheim Janou Haarpaintner, Grenzach-Wyhlen Alexander Mittas, Lörrach 65 Jahre Herbert Klier Efringen-Kirchen Marlin Haarpaintner, Grenzach-Wyhlen Petra Neurauter, Basel Werner Schumann 02.02.1946 Hermann Ehninger Fischingen Moritz Haarpaintner, Grenzach-Wyhlen Ellen Obermann, Basel Christel Edelmann 03.04.1946 Andrea Kohr Schopfheim Nicola Haarpaintner, Grenzach-Wyhlen Silke Oeschger, Lörrach Anja Hanke, Basel Anita Mück 03.05.1946 Jutta Steinseifer-Szabo Rümmingen Andreas Palutzki, Grenzach-Wyhlen Elena Harms Royo, Weil am Rhein Marco Reimann, Müllheim, Baden Erich Steinebrunner 15.05.1946 Erwin Alfons Dieser Heitersheim Andreas Harter, Lörrach Heidi Reimold, Malsburg-Marzell Thomas Schöpflin 26.05.1946 Mechtild Agnes Dieser Heitersheim Markus Hasenclever, Lörrach Paula Reimold, Malsburg-Marzell Hanspeter Burgert 30.05.1946 Markus Dieser March-Hugstetten Florian Hein, Steinen, Kr Lörrach Peter Reimold, Malsburg-Marzell 12 Aktuelles Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Aktuelles 13

Valentin Reimold, Malsburg-Marzell Marc Tondera, Allschwil Andreas Reisch, Weil am Rhein Aaron Unger, Wittlingen, Baden Bastian Feifel Elisa Reisch, Weil am Rhein Roland Unger, Wittlingen, Baden FÜL Skibersteigen Emanuele Reisch, Weil am Rhein Sören Unger, Wittlingen, Baden Erich Rombach, Rheinfelden, Baden Zuriel Unger, Wittlingen, Baden er ist eigentlich dieser Basti? Jakub Sadilek, Binningen Tobias Uthoff, Binningen WAch der, der ist seit Winter 2009 Christian Seidel, Weil am Rhein Sanja Vogt, Lörrach FÜL Skibergsteigen, also Skitouren, in der Walter Silbereisen, Efringen-Kirchen Greta Aurelia Vollmer, Müllheim, Baden Sektion Lörrach Thomas Steiner, Herrischried Marlene Vollmer, Müllheim, Baden FÜL? Was is das denn? Anthony Taylor, Müllheim, Baden Barbara Wagner, Grenzach-Wyhlen Ah! Das ist die DAV Bezeichnung Daniel Taylor, Müllheim, Baden Susanne Wegmann, Basel für Tourenführer, es bedeutet Emma Taylor, Müllheim, Baden Bastian Wein, Grenzach-Wyhlen „Fachübungsleiter“. Hannah Taylor, Müllheim, Baden Laurian Wiedmann, Grenzach-Wyhlen Aber der führt doch schon länger Touren in Steffi Taylor-Ludwig, Müllheim, Baden Magnus Wiedmann, Grenzach-Wyhlen der Sektion? Tina Teufel, Lörrach Hanni Wießner, Todtnau Ja schon, er hat aber den letzten Teil Andreas Thierer, Lörrach Leni Wießner, Todtnau der Ausbildung erst letzten Winter Mathis Thierer, Lörrach Melanie Wießner, Todtnau abgeschlossen. Simon Thierer, Lörrach Hedy Zabka, Kandern Und wo kommt der überhaupt her? Christian Tondera, Rheinfelden, Baden Er ist aus dem Allgäu, wohnt aber seit 10 Jahren im Markgräfler Land. Ein Allgäuer! was will der denn hier...? und kann der überhaupt was? Vorstellung neuer Fachübungsleiter der Sektion Naja, Skifahren kann er jedenfalls, hat er mit 3 gelernt, mit 18 war‘s ihm dann amit wir euch auch weiterhin von qualifizierten Tourenführern Sommer wie Winter langweilig, dann hat er mit Snowboarden Ddurch alpine Landschaften führen können, werden ständig neue Fachübungsleiter angefangen, und im Tiefschnee hat‘s ihm ausgebildet – und auch natürlich weitergebildet! Vier neue Fachübungsleiter (FüL) haben dann so gut gefallen, da ist er wieder auf ihre Ausbildung abgeschlossen bzw. sind neu zur Sektion gekommen: Angela Rosin - Ski umgestiegen. FÜL Bergwandern, Jörg Gutowski - FÜL Skibergsteigen, Bastian Feifel - FÜL Skiberg- Ahhh, also ein Freerider... aber wieso steigen, Gerard Kozdon - FÜL Skibergsteigen. Desweiteren haben Jürgen Kühnöl wieder Ski? und wieso macht er jetzt (im Skibergsteigen) und Harald Erbacher (im Alpinklettern) zusätzliche Übungsleiter- Touren? Liebste Bergsportaktivitäten: Ausbildungen abgeschlossen! Hat wohl kapiert, dass man die richtig Felsklettern; Hoch- und Skitouren. Wir freuen uns, dass zwei der sechs sich hier euch kurz vorstellen – Ihnen einen herz- guten Hänge am besten mit Ski erreichen Am Bergsteigen fasziniert mich die Frei- lichen Dank, allen FüLs herzliche Gratulation und euch viel Spaß, schöne Touren und kann. Und ausserdem LIEBT der das heit und die Herausforderung, sowie die tolle Bergerlebnisse mit ihnen! Die Redaktion Aufsteigen, hab ich gehört... Schönheit der alpinen Natur, aber auch Der spinnt doch...! ihre Gewalt. Naja, vielleicht, musst halt mal mitgehen, Ich freue mich darauf, Wissen und der bietet jede Menge Touren an! Erfahrungen weiterzugeben und mit Euch Angela Rosin Und was weisst du sonst über ihn? auszutauschen, sowie Erlebnisse und Im Sommer geht er vor allem Biken und FüL Bergsteigen Eindrücke mit Euch zu teilen und schöne Renner fahren. Und er hat 2 kleine Kinder. Stunden mit Euch in den Bergen zu ver- Mit denen ist er immer unterwegs, wenn er teckbrief: bringen. Jahrgang 1975; geboren in Hamburg; nicht in den Bergen ist. Foto: H.-Ch. Hocke S seit 1995 Mitglied im DAV; „Die Gebirge Und sonst? Lehrerin; seit 2005 in Lörrach. sind stumme Meister Eigentlich alles gesagt! Aus Memmingen Viele Mitglieder kennen mich schon aus und machen im Allgäu, Jahrgang 1966, liebt Berge, der Geschäftsstelle, die ich seit diesem schweigsame Schüler“ Bergsport und seine Kids...und arbeitet in Jahr leite. nach Johann Wolfgang von Goethe der Lö-alpin-Redaktion mit...! 14 Anzeige Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Aktuelles 15

Exklusiver Rabatt in der Kletterhalle in Weil … ... wieder ein Grund mehr, in die Kletterhalle nach Weil zu gehen Die Kletterhalle im Freizeitcenter imPULSIV in Weil am Rhein gewährt ab sofort exklusiv KLETTERHALLE neue Vergünstigungen für Mitglieder der DAV-Sektion Lörrach gegen Vorlage des gültigen DAV- www.impulsiv-weil.de Ausweises: Preise für DAV-Mitglieder der Sektion Lörrach gültig: 01.09.10 - 31.08.11 1.) CLIMBING CARD: € 20,-- DAV-Rabatt Erwachsene € 130,-- statt € 150,-- 1.800qm Kletterfläche Schüler/Studenten ab 17 Jahre € 110,-- statt € 130,-- 3 Hallen – hier hat jeder genug Platz Kinder bis 16 Jahre € 90,-- statt € 110,-- 100 qm Boulderraum Die Climbing Card berechtigt ab Kaufdatum ein Jahr lang zu 50% ermäßigten Tagestarif. Wandhöhe von 12 bis 17m 2.) KLETTER-ABO: über 200 definierte Routen Schnupperkurse für Kids und Erwachsene 3 Monats-ABO: € 20,-- DAV-Rabatt Erwachsene € 180,-- statt € 200,-- Anfängerkurse Schüler/Studenten ab 17 Jahre € 150,-- statt € 170,-- Fortgeschrittenkurse Kinder bis 16 Jahre € 120,-- statt € 140,-- Kinder-Klettertreff 6 Monats-ABO: € 30,-- DAV-Rabatt Angebote für Vereine und Schulklassen Erwachsene € 310,-- statt € 340,-- Firmenevents Schüler/Studenten ab 17 Jahre € 260,-- statt € 290,-- Kindergeburtstage Kinder bis 16 Jahre € 200,-- statt € 230,-- Sauna im Preis inbegriffen Jahres-ABO: € 50,-- DAV-Rabatt Gemütliches Bistro Erwachsene € 490,-- statt € 540,-- Schüler/Studenten ab 17 Jahre € 410,-- statt € 460,-- Kinder bis 16 Jahre € 320,-- statt € 370,--

Öffnungszeiten: Also immer DAV-Ausweis dabei haben … es lohnt sich! Montag – Freitag 10.00 – 23.00 Uhr Schüler/Studenten bis zum 30. Lebensjahr/Azubis/Arbeitslose/Rentner/Wdl/Zdl müssen zusätzlich den Samstag/Sonntag/Feiertag 10.00 – 19.30 Uhr gültigen Ausweis vorlegen. Auf Tageskarten und 11er-Karten gibt es keine Ermäßigung. Bitte orientiert Euch auch auf der Homepage des Freizeitcenters www.impulsiv-weil.de/klettern.html über weitere Tarifmöglichkeiten, die Nutzungsbestimmungen und die Öffnungszeiten. Wir denken, dass diese Palette an Vergünstigungen für DAV-Mitglieder im Raum Lörrach mit Unsere Sport- und Freizeitangebote diesem zusätzlichen Angebot noch attraktiver wird und empfehlen allen Mitgliedern die lebhafte KLETTERN Tel. 0049 (0)7621 77900 Nutzung dieser und aller anderen Vergünstigungsangebote! SQUASH Tel. 0049 (0)7621 77900 BADMINTON Tel. 0049 (0)7621 77900 3.) Jugend-Training: Dienstags Abrechnung über 11er-Karten mit 20 % Rabatt EISSPORTHALLE Tel. 0049 (0)7621 71036 DAV-Rabatt: 11er-Karten für € 105,-- statt € 130,-- SAUNA/SOLARIUM Tel. 0049 (0)7621 77900 Diese ermäßigten Karten gelten NUR für das DAV-Jugendtraining, nicht für sonstige Eintritte BISTRO Tel. 0049 (0)7621 77900 (Karten mit „DAV“ kennzeichnen). Bei Missbrauch erlischt das Angebot. Anfahrtsweg An der B3, ca. 500m vor dem Zoll 4.) Familien-Treff: Samstag Nachmittag nach Termin, Niedertarif gemäß Alterstufe «Weil-Otterbach/Basel» Buslinie 55, Haltestelle «Grün 99» 5.) Technik-Kurs: Samstag Nachmittag nach Termin, normaler Eintrittspreis Basler Strasse 45, 79576 Weil am Rhein WEIL AM RHEIN über 230 Gratis-Parkplätze Stand: September 2010 Vorstand DAV-Lörrach: Wolfgang Wagner, 07624-909703 bzw. 0172-639303 16 Natur & Umwelt Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Natur & Umwelt 17

derstruktur aus Natur- und Umweltverbän- dass intakte Gewässerränder nicht nur als den, Städten, Gemeinden und Kantonen, Rückzugsraum und Vernetzungskorridor Naturschutz ist nicht nur in den Alpen wichtig…. Firmen, Zweckverbänden und Hochschul- für Tiere von großer Bedeutung sind, son- instituten, jeweils aus den drei Ländern, ist dern dass sie auch einen wichtigen Raum das TRUZ wohl einzigartig in Europa. für Naturerlebnisse, ein wichtiges Element TRUZ & DAV für das Landschaftsbild und einen ent- Die Arbeit des TRUZ beschränkt sich nicht scheidenden Faktor für den Gewässer- auf Studien, Gutachten, Stellungnahmen und Hochwasserschutz darstellen. und Lobbyarbeit in unterschiedlichsten grenzüberschreitenden Gremien. Im Rah- Aktuelle Aktionen, wie das Projekt „500 men der beiden Kernprojekte „Umweltbil- Nisthilfen für 3 Länder“, „10.000 m² Wun- dung“ und „Naturschutz“ werden jährlich der aus der Tüte“ oder „Fledermausgärten“ fast 5.000 Schülerinnen und Schüler für richten sich direkt an die Menschen in den einen Vormittag zu einem Naturthema Siedlungsräumen unserer trinationalen empfangen. Dutzende von Bäumen und Agglomeration. Gerade in einer solchen Hunderte von Sträuchern wurden bereits Einbindung liegt die besondere Heraus- gepflanzt; Hunderte von Nistkästen ange- forderung für einen „Neuen Naturschutz“: bracht, etwa fünfzig ökologisch wertvolle Naturschutz wird eben nicht nur in den Flächen werden dauerhaft gepflegt, Teiche Wildnisgebieten im Bayerischen Wald, werden angelegt und vieles andere mehr. den Alpen und Pyrenäen gebraucht. Er ist Mit der tatkräftigen Unterstützung der essentiell gerade auch in Gegenden, die Familiengruppe der DAV-Sektion Lörrach sehr stark durch den Menschen geprägt wurde auch schon eine Pflegeaktion im sind und einer hohen Belastung unterlie- Naturschutzgebiet Kiesgrube Käppelin gen. Artenvielfalt kann es sowohl in Vor- Unter der Leitung von TRUZ-Schutzgebietsbetreuer Fritz Raschdorf durchgeführt. gärten als auch in Hinterhöfen geben! packte Groß & Klein der Familiengruppe beim Aktionstag im Naturschutzgebiet Kiesgrube Käppelin, Federführend für die grenzüberschreitende Naturschutz und Biodiversität ist die Sache Weil am Rhein tatkräftig mit an. Aufwertung der heimischen Natur und den aller und nicht nur ein Schlagwort in Sonn- Schutz der Tiere und Pflanzen unserer tagsreden oder ein unbequemes Anhäng- s ist noch gar nicht so lange her, da ßungsprojekten gehört, beteiligt und hat Regio ist das Projekt Regiobogen / sel bei Bauplanungen. Jede Erfahrung standen sich Naturnutzer und Natur- Klagerecht. Ob damit schon jedes Alpen- E Grenzüberschreitender Naturschutz. und jede Stimme ist hier wertvoll und schützer unversöhnlich gegenüber: Um vereinsmitglied zum Naturschützer gewor- Mittlerweile arbeiten vier Personen haupt- bereichert die Diskussion. Gerade auch jeden Felsen wurde gestritten, Kletterver- den ist und jeder Naturschützer prinzipiell amtlich für dieses Projekt und werden Stimmen von Menschen, die regelmäßig in bote, Parkplätze, Schneekanonen und Alpenvereinsmitglied sein könnte, sei aller- regelmäßig durch PraktikantInnen, Mitar- der Natur unterwegs sind, geben wichtige vieles mehr führten zu erbitterten Ausein- dings dahingestellt. beitende im Freiwilligen Ökologischen Jahr Informationen und Anregungen. Daher andersetzungen. Dies ist heute (fast) vor- (FÖJ) und Schülerinnen und Schülern aus auch meine herzliche Einladung an den bei: Der Naturschutz hat gemerkt, dass Das Trinationale Umweltzentrum (TRUZ) BOGY und BORS unterstützt. Dennoch ist Alpenverein, sich in die Arbeit des Trinatio- gegen die Menschen, die sich in der Natur in Weil am Rhein hat sich zur Aufgabe ge- die Arbeit ohne die Mithilfe von zahlreichen nalen Umweltzentrums einzubringen, viel- aufhalten, dort Sport treiben und Erholung macht, die heimische Natur zu schützen, Ehrenamtlichen in großen und kleinen leicht kommen ja DAV-Mitglieder zum suchen, nichts erreicht werden kann. Die sie aufzuwerten und Naturräume miteinan- Aktionen nicht denkbar. monatlich stattfindenden Umweltstamm- Naturnutzer haben gemerkt, dass der Reiz der zu vernetzen. Menschen sollen für den tisch oder die Sektion möchte sich als ihrer Erholungssuche und der sportlichen Schutz von Natur und Umwelt interessiert So haben beispielsweise bei der Ermitt- neue Mitgliedsorganisation in die grenz- Betätigung davon abhängt, wie attraktiv und begeistert werden. Hierbei wird eng lung der ökologischen Qualität der Gewäs- überschreitende Zusammenarbeit im und naturnah die umgebende Landschaft mit den mehr als fünfzig Mitgliedorganisati- serränder zahlreicher Bäche und Flüsse Natur- und Umweltschutz einbringen. ist. Auf beiden Seiten wurden viele Schritte onen zusammengearbeitet. Denn bei den rund um Kander und fast 200 Men- Sie sind uns herzlich willkommen! aufeinander zu getan, so dass es heute vielfältigen Aktionen des TRUZ können schen mitgewirkt. Auf diese Weise konnten vielleicht sogar nur noch eine Seite gibt. zwar Einzelpersonen mitmachen, die Mit- etwa 450 km Uferstreifen erfasst, photo- DAV-Mitglied Dr. Michael Wilke Der DAV wurde zu einem anerkannten gliedschaft aber bleibt Institutionen und graphiert und kartiert werden. Gleichzeitig Trinationales Umweltzentrum, Weil a. Rh. Naturschutzverband. Er wird bei Erschlie- Verbänden vorbehalten. Mit seiner Mitglie- wurden viele Menschen dafür sensibilisiert, [email protected] 07621-9407815 18 Natur & Umwelt Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Natur & Umwelt 19

t i e r e • Meide Waldränder und schneefreie Durch Markierungen im Gelände zusätz- Respek deine Grenzen – Flächen: lich gestützt, soll durch Informationen ein den Wildtieren zuliebe Sie sind die Lieblingsplätze der Rückzugsraum für Wildtiere entstehen. Ab Wildtiere. Dezember 2010 wird dafür auf der Web- Unser Schweizer Nachbarverein, der SAC hat in • Führe Hunde an der Leine, seite respektiere-deine-grenzen.ch eine einer Kooperation mit dem Vorarlberg in der Saison insbesondere im Wald: Übersicht zu allen Wildruhezonen und 09/10 die Kampagne "Respektiere Deine Grenzen" Wildtiere flüchten vor freilaufenden Wildschutzgebieten aufgeschaltet. Dieses gestartet. Auch für alle winterlichen Aktivitäten un- Hunden. neue Angebot soll den Natursporttreiben- serer Sektion ist es ein wichtiger Belang, sich an die den in Zukunft die Tourenplanung in Bezug bestehenden Wild- & Naturschutzbestimmungen zu Damit diese Regeln verstanden und einge- auf die Wildruhezonen und Wildschutzge- halten; egal ob im Schwarzwald oder in den Alpen. halten werden, haben das Bundesamt für biete erleichtern. Wenn mehr Sporttreiben- Vorraussetzung dazu ist, dass Klarheit über die Umwelt BAFU und der Schweizer Alpen- de aus eigenem Antrieb den Raum von bestehenden Regelungen herrscht und die Bereit- Club SAC die Kampagne «Respektiere Wildtieren respektieren, braucht es weni- schaft, diese zu akzeptieren. Es ist geplant, in der deine Grenzen» lanciert, zusammen mit ger Verbote und Absperrungen. Die Natur- Wintersaison 10/11 eine Verantwortliche des SAC einer breiten Trägerschaft aus Sport, Han- landschaft bleibt offen für echte Natur- für ein Referat einzuladen, sodass das mittlerweile del, Tourismus, Naturschutz und Jagd. Die erlebnisse. brisante Thema näher beleuchtet werden kann. Im Kampagne informiert darüber, wie sich folgenden ein Bericht des Schweizer Alpenclubs Wildtiere verhalten, was sie bedroht und Weitere Informationen zur Kampagne auf Bern. Nicole Dahms wie rücksichtsvolles Verhalten eine www.respektiere-deine-grenzen.ch Gefährdung vermeidet. Petra Vögeli & Reto Solèr (SAC-Kampagnenleiter)

in sanftes Knirschen unter dem regel- schuhläufer oder Tourenskifahrer, bleibt E mäßigen Tritt der Schneeschuhe oder den Wildtieren oft nichts anderes übrig als Anzeige Tourenskis, der Ruf eines Vogels und sonst die Flucht. Ist die Begegnung überraschend nichts als Ruhe: Was gibt es Schöneres, und plötzlich, bricht schnell Panik aus und als in einsam verschneiten Landschaften die Tiere können sich verletzen, indem sie weit abseits vom Rummel der Pisten in der über steile Stellen stürzen oder gegen unberührten Natur unterwegs zu sein. Ein Zweige und Äste prallen. In jedem Fall ver- Gefühl von Glück und Freiheit entsteht... lieren die Tiere jedoch kostbare Energie. Doch die Einsamkeit täuscht. Wenn sich Je öfter sie gestört werden, desto schwer- auch weit und breit kein Mensch zeigt, so wiegender sind die Folgen: ihr Fortpflan- ist die Winterlandschaft doch von zahl- zungserfolg kann zurückgehen, manche reichen Wildtieren bewohnt: Eine Gruppe Tiere sterben vor Erschöpfung oder sie von Gämsen sucht im Wald nach Fress- können Feinden und anderen Gefahren barem, ein Reh ruht in einem Versteck, schlechter entkommen. bevor es in der Dämmerung wieder aktiv wird, ein Alpenschneehuhn gräbt unter dem Wenn Wintersportler den Lebensraum der Vordach eines Rhododendrongebüschs Wildtiere jedoch respektieren, deren Lieb- ein Loch in die Schneedecke, um Nahrung lingsplätze meiden und sich an gewisse zu finden. Regeln halten, bietet die Winterlandschaft genügend Raum für Mensch & Tier. Darum: Diese und weitere Wildtiere verbringen im • Beachte Wildruhezonen und Winter eine schwierige Zeit. Die Tempera- Wildschutzgebiete: tur sinkt auf frostige Werte, das Nahrungs- Wildtiere ziehen sich dorthin zurück. angebot wird knapp und der Schnee macht • Bleibe im Wald auf den markierten die Fortbewegung mühsam. Tiere müssen Routen und Wegen: darum sehr haushälterisch mit ihrer Ener- So können die Wildtiere sich an Winter- gie umgehen. Nähert sich ein Schnee- sportler gewöhnen. 20 Familie Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Heimweg in Achenkirch Familie 21

Was sind Abgrund am Herzogenhorn kindertaugliche Berghütten ?

Liebe Familien!

ei einer mehrtägigen Tour mit Kindern in den Bergen gehört für viele Kinder als BHöhepunkt die Übernachtung auf einer „echten“ Berghütte dazu. Vielen Eltern stellt sich hierbei die Frage, ob die Hütte auch „kinderfreundlich“ ist. Die einfachste Möglich- keit ist es, einfach mal Bekannte mit Erfahrung zu fragen, die findet ihr auch in der Fami- liengruppe. Hierdurch bekommt ihr viele Tipps und Erfahrungen, die andere Familien gemacht haben. Eine weitere Quelle stellt das Internet dar. Um die Planung eines Aufenthalts auf Berg- Familiengruppe hütten zu erleichtern, bieten die Alpenvereine darüber hinaus Broschüren an, die ausge- auf Tour wählte, kinderfreundliche Hütten vorstellen. Die Broschüre des DAV dazu wird jedes Jahr neu aufgelegt und kann von der Homepage des DAV (www.alpenverein.de unter der Rubrik Familie - Broschüren) als PDF-Datei Eseltour in den Vogesen heruntergeladen werden. Dort findet ihr auch weiteres Informationsmaterial für den Auf- enthalt mit Kindern in den Bergen. Leider deckt die Broschüre hauptsächlich die baye- Brunnimatsch in Engelberg rischen und österreichischen Alpen ab. Für einen Aufenthalt in der Schweiz gibt es eine eigene Broschüre des SAC, die auf dessen Homepage www.sac-cas.ch (in der Rubrik Gruppe im Grimselschnee Hütten –Familienfreundliche Hütten) zu finden ist. Für den Aufenthalt ist es ratsam, eine Reservierung vorzunehmen, da gerade die familienfreundlichen Hütten stark fre- quentiert sind. Im Falle einer Verhinderung sollte aber nicht vergessen werden, bei der Hütte rechtzeitig abzusagen. Zum Einstieg für Familien, die das erste Mal eine solche Aktion planen, bietet sich auch eine Gemeinschaftstour an, wie sie innerhalb der Familiengruppe organisiert wird. Um den Organisatoren die Arbeit zu erleichtern, ist es wichtig, sich rechtzeitig anzumelden und im Falle einer Verhinderung auch wieder abzumelden, um Ausfallentschädigungen zu vermeiden. Für die nächste Saison ist wieder einiges geplant. Im Winter werden wir jetzt sogar zwei Wochenenden auf Hütten in Grindelwald verbringen. Viel Spaß bei den Touren der Familiengruppe oder auch alleine mit der Familie wünschen Euch Astrid und Rüdiger 22 Familie Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Familie 23

uns sehr anschaulich die früheren Tage des Bergbaus nahe gebracht wurden. Wer noch mehr lernen wollte, ging danach noch ins Planetarium nebenan. Andere Familien gingen ins Inntal ins Schwimmbad. Auch die Kletterhalle wurde an den Regentagen 2010: bzw. Nachmittagen oft genutzt. Bericht Familienfreizeit der Am Freitag wanderte eine große Gruppe des Jahres zur Zöhreralm, ein paar stiegen sogar weiter auf zum Unütz.

Zum Abschluss gab es am Samstag eine spannende Schatzsuche im Oberautal, an deren Ende alle Kinder bei Detlef Schlange Achenkirch standen, als der Schatz verteilt wurde. Acht Tagein Beim anschließenden Staudammbauen am Wasserfall waren nicht nur die Kinder, Gnocchi oder Lasagne – alle wurden sondern auch die Eltern bei der Sache und reichlich satt. Nachmittags und abends hoben den Wasserstand im „See“ um ca. wurde auch gebadet, Kettcar gefahren, einen halben Meter an! Fußball, Ligretto oder Fangen gespielt und natürlich in der Kletterhalle geklettert. Das Essen von Herrn Klosterhuber war Svenja Groh, sehr gut. Ob Pommes mit Schnitzel, Kaiser- Franka Joost, schmarrn, Nudeln, Eis, Spargelrisotto, Theodora Haselwander

m 23. Mai trafen nach und nach fünf- den Karst geplant war. Sie musste jedoch A zehn Familien mit Kindern im Alter leider wegen zu viel Schnee abgebrochen von 1 bis 17 Jahren im Karlingerhof in werden. Und so ging es zurück zum Klet- Achenkirch ein. tern an den Fels oder an den Klettersteig.

Am ersten Tag wanderten wir bei schönstem Da der Mittwoch etwas unsicher im Wetter Wetter zur Gaisalm und manche noch war, wanderten einige durch die Wolfs- weiter bis Pertisau. Dort warteten manche klamm, andere gingen zum neuen Kletter- länger, andere kürzer auf einen Platz auf steig am Rofan oder auf den Bärenkopf. dem Schiff für die Rückfahrt. Als Alterna- tive konnte am Klettersteig und Wasserfall Der Donnerstag war sehr verregnet. Des- bei Maurach geklettert werden. Am Diens- halb brachen einige zum Silberbergwerk in tag ging es mit der Gondel hinauf auf den Schwaz auf. Dort ging es schnell mit einer Rofan, wo eigentlich eine Wanderung durch kleinen Bahn in den Berg hinein, in dem 24 Familie Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Familie 25 Neues von den AlpinKids Ziel: Kommentare der AlpinKids: Abzeichen „Gämse“ Wir hatten zu wenig Termine! War spannend, habe viel erfahren! Thema nfang Mai 2010 ging es nun endlich los Die Gruppenstunden wurden bisher von Zu wenig Jungs! Rucksackpacken A mit den Alpin Kids. Es hatte sich eine verschiedenen Teamern (Hartmut, Ralf, Hat Spaß gemacht, einige Kinder recht lebhafte Truppe im Alter zwischen 8 Jürgen, Lorenz, Nicole, Momo) geleitet. Ich und 12 Jahren zusammengefunden, um habe hierbei immer den jeweiligen Teamer reden immer dazwischen & stören! das Wichtigste rund um das Thema Berge unterstützt und bin den Kindern ein kon- Touren sind gut, aber zu wenig! & Natur theoretisch sowie praktisch zu stanter Ansprechpartner. Teamer haben sich viel ausgedacht! erlernen. Seitdem treffen wir uns 1-2 mal Zu wenig Knoten geübt! im Monat immer Mittwochs 17-19 Uhr im Es fanden bislang acht Gruppenstunden Geschäftszimmer oder in der nahen Umge- mit folgenden Themen statt: bung und üben für die Abenteuer in den Ausrüstung & Knotenkunde, An dieser Stelle möchte ich nicht versäu- Bergen. Die Übungseinheiten übernimmt Praxis Klettern, men, mich für den unermüdlichen Einsatz bislang immer ein ausgebildeter Leiter Orientierung Theorie & Praxis, unser Teamer zu bedanken, die diese des DAV. Rucksack packen, Aufgabe neben ihrer umfangreichen Lebensraum Wald, ehrenamtlichen Arbeit in unserem Seilspiele, großen Verein übernommen haben. eine Wissenswiederholungsstunde, Da dies keine Dauerlösung sein kann: Thema Knotenkunde sowie eine Tagestour am Herzogenhorn.

Das erklärte Ziel aller Kinder ist der Erwerb des AlpinKids-Abzeichen Wir suchen „Gämse“. Hierfür fehlen aktuell eine/-n ehrenamtliche/-n ständige/-n Gruppenbetreuer/-in: noch die Wissensbereiche Wetter und Tiere & Pflanzen im Lebensraum Berge. Du solltest mindestens 16 Jahre alt sein, eine Jugendleiterausbildung oder Ver- Einige Kinder müssen zudem noch das gleichbares haben, zuverlässig planen und informieren können, Spaß am Draußen erlernte Wissen festigen oder versäumtes sein und unseren Aktivitäten haben und offen sein für neue Ideen. Gerne kannst Wissen nachholen. Du auch mit einem Freund / einer Freundin diese Gruppe betreuen. Du kannst auf diesem Weg nicht nur viel Erfahrung bei einer guten Sache sammeln, sondern auch Da das AlpinKids-Abzeichen für „Ich weiß in die Jugend des DAV Lörrach einsteigen. Wenn Dich unser Konzept begeistert, über die Grundlagen des Bergsteigens würden wir uns über Deinen Anruf freuen. bescheid“ steht, können selbstverständlich nur die Kinder ein Abzeichen und eine Kontakt: Urkunde erhalten, die sich auch ernsthaft Hartmut Schäfer, Familiengruppenleiter, Tel.: 07621/ 42 54 60 nach erfolgreicher Orientierungtour mit der Thematik auseinandergesetzt Jürgen Dessecker, Jugendreferent, Tel.: 07621/ 91 68 397 haben. Im neuen Jahr startet die Gruppe deshalb konzentriert und mit neuer Kraft zum Endspurt durch. Marion Drömmer 26 Familie Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Familie 27

Programm der Familiengruppe Januar bis Juli 2011 01.05.2011 Endlich wieder draußen klettern St Blasien, Todtnau oder Egerkingen Anmeldeschluss: (soweit nichts anderes angegeben) Anmeldung bis 20.04.2011 für Tagestouren 2 Tage vorher, für Wochenendtouren 3 Wochen vorher. Voraussetzung: ab 6 Jahre mit Kletterkenntnissen und Eltern, die sichern können Leiter der Familiengruppe: Rüdiger Schmitt, Tel. 07635 / 39 84, E-mail: [email protected] Org. Hartmut Schäfer, 07621 / 425460, [email protected] 06.05.2011 Schwarzwaldsafari (ALPINKIDS-TOUR) Abkürzungen: h Stunde, hm Höhenmeter, bis Feldberg, Feldsee, Felsenweg TZ maximale Teilnehmerzahl, Org. Leitung / Tourenführer / Organisation 08.05.2011 Anmeldung bis 30.04.2011 Teilnehmerzahl: 20 Voraussetzung: Kinder ab 8 Jahre Org. Hartmut Schäfer, 07621 / 425460, [email protected] 18.02.2011 Winter-Vollmondwanderung auf die Hohe Möhr ab 18 Uhr Hinweg: Schweigmatt - Höhe Möhr - (ca. 2,5 km und 240 hm Aufstieg) 21.05.2011 Eselwanderung im Schwarzwald Rückweg: Hausen-Raitbach (ca. 6 km und 580 hm Abstieg) bis Wanderung von Kirchzarten (OT Neuhäuser) bis zum Küchlehof oberhalb von Anmeldung bis 11.02.2011 22.05.2011 Oberried (ca. 8 km, 650 hm); Übernachtung im Küchlehof, Rückwanderung nach Hoffnung: Wolkenfreie Winternacht voller Sternengefunkel Neuhäuser zur Eselweide (in Kooperation mit Eselwanderungen e.V. Freiburg). Voraussetzung: bei wenig Licht sicher laufen können Hinweise: Es handelt sich um Packesel, die unser Gepäck tragen. Org. Nicole Dahms, 07621 / 914 438, [email protected] Die Esel werden nicht geritten. Die Kinder sollten die angegebene Strecke zu Fuß bewältigen können. 19.02.2011 Klettertreff in der Kletterhalle Weil Teilnehmerzahl: mind. 17 Wir treffen uns zum Klettern für Groß und Klein Org. Nicole S. Dahms, 07621 / 914438, [email protected] Anmeldung bis 15.02.2011 Voraussetzung: ab 6 Jahre 22.05.2011 Abenteuer-Wanderung durch die Wolfsschlucht im Schweizer Jura Org. Astrid Rasmussen-Schmitt, 07635 / 3984, [email protected] Der Aufstieg durch die romantische Wolfsschlucht ist ein Abenteuer für sich. Org. Rüdiger Schmitt, 07635 / 3984, [email protected] Der Bach hat eine bis 100 m tiefe Schneise ins Kalkgestein eingeschnitten. Zahlreiche Höhlen am Weg könnten Wölfen und Bären durchaus als Wohnstätte 26.02.2011 Erstes Skiwochenende in Grindelwald gedient haben. bis Skiwochenende im Skigebiet Kleine Scheidegg Wegverlauf: Hammerrain - Wolfsschlucht - Lochbodenweg – Welschenrohr 27.02.2011 Anmeldung bis 15.12.2010 Anmeldung bis 05.05.2011 Teilnehmerzahl: 30 Voraussetzung: ab 4 Jahre Org. Heike Neuber-Sauerwein, 07627 / 8641, [email protected] Bewertung: mittelschwer Org. Berthold Sauerwein, 07627 / 8641 Org. Ute Ruff, 07621 / 1698033, [email protected] 11.03.2011 Zweites Skiwochenende in Grindelwald Org. Detlef Schuler, 07621 / 1698033, [email protected] bis Wir übernachten im Clubheim des SAC direkt an der Piste der Firsttalabfahrt. 04.06.2011 Kanu- und Kletter-Wochenende am Doux 13.03.2011 Anmeldung bis 17.02.2011 bis Basislager ist ein kleiner Zeltplatz am Doux. Dort werden wir uns sportlich Teilnehmerzahl: 18 05.06.2011 bewegen mit Kanu und am Fels und das Lagerleben genießen Org. Astrid Rasmussen-Schmitt, 07635 / 3984, [email protected] (in Zusammenarbeit mit RAFFTAFF, Grenzach). Org. Rüdiger Schmitt, 07635 / 3984, [email protected] Teilnehmerzahl: 20 19.03.2011 Klettertreff in der Kletterhalle Weil Org. Joachim Mahr, 07624 / 988175, [email protected] Wir treffen uns zum Klettern für Groß und Klein 11.06.2011 Familienfreizeit am Achensee Anmeldung bis 15.03.2011 bis Gemeinsame Erlebniswoche in Tirol. Voraussetzung: ab 6 Jahre 18.06.2011 Das Gebiet ist der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und Bergtouren. Org. Astrid Rasmussen-Schmitt, 07635 / 3984, [email protected] Direkt am Haus befindet sich das Strandbad. Org. Rüdiger Schmitt, 07635 / 3984, [email protected] Auch haben wir eine eigene Kletterhalle im Haus. Mai 2011 Hochseilgarten Org. Familie Schurich, 07621 / 168399, [email protected] Hochtour einmal anders. Wir besuchen den Hochseilgarten in Lörrach-Stetten. Org. Familie Unger, 07621 / 55691, [email protected] Anmeldung bis 12.04.2011 Org. Michael Hahn, 07622 / 683517, [email protected] Voraussetzung: über 130 cm Körpergröße 25.06.2011 Klettersteig Fürenhochflue / Engelberg Org. Astrid Rasmussen-Schmitt, 07635 / 3984, [email protected] Hinweise: nur für geübte Klettersteiggeher ! Org. Rüdiger Schmitt, 07635 / 3984, [email protected] Org. Michael Hahn, 07622 / 683517, [email protected] 28 Anzeigen Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Familie 29

09.07.2011 Tierbergli-Klettersteig Vom Steingletscher zur TierberglihütteSAC (2795 m) am Sustenpass. Org. Michael Hahn, 07622 / 683517, [email protected] 16.07.2011 Tälli-Klettersteig bis Der erste Klettersteig der Schweiz führt mitten durch die Gadmerfluh. 17.07.2011 Teilnehmerzahl: 15 Org. Joachim Mahr, 07624 / 988175, [email protected] Org. Michael Hahn, 07622 / 683517, [email protected] 16.07.2011 Wochenende auf der Dammahütte (ALPINKIDS-TOUR) bis Die Hütte liegt auf 2439 m und ist der höchste Punkt unserer Tour. 17.07.2011 Wir kommen vorbei an Gletschern und Hochmooren. Anmeldung bis 20.06.2011 Teilnehmerzahl: 20 Voraussetzung: Kinder ab 8 Jahre, Bergerfahrung für 800 HM Weine Spirituosen und Getränke Org. Hartmut Schäfer, 07621 / 425460, [email protected] Wochen- Wochenende auf Campo Tencia im nördl. Tessin (ALPINKIDS-TOUR) Schwarzwaldstraße 17, 79539 Lörrach ende Die Hütte liegt auf 2140 m und ist für die Kletterfelsen und die Küche bekannt. Telefon +49 7621/4 70 80, Fax +49 7621/4 70 82, [email protected] im August Wir bleiben deshalb 2 Tage. 2011 Anmeldung bis 10.07.2011 Filialen in Lörrach: Turmstraße 23 und Migros Am Alten Markt (3 Tage, Teilnehmerzahl: 20 Fr-So oder Voraussetzung: Kinder ab 8 Jahre, Bergerfahrung für 800 hm Sa-Mo) Org. Hartmut Schäfer, 07621 / 425460, [email protected] Wochen- Wochenende in der Sewenhütte oberhalb des Sustenpass ende Die Sewenhütte liegt oberhalb des Sustenpass auf 2150 m. im August In der Nähe ist ein kleiner See. 2011 Eine weitere Attraktion ist die Seilbahn (Tyrolienne) gleich neben der Hütte. (Freitag Teilnehmerzahl: 20 bis Voraussetzung: ab 4 Jahre Sonntag) Bewertung: mittelschwer Org. Ute Ruff, 07621 / 1698033, [email protected] Org. Detlef Schuler, 07621 / 1698033, [email protected] 09.09.2011 Wandern und Klettern am Ergglen / Klewenalp (ALPINKIDS-TOUR) bis Wandern, Spielen & Klettern an griffigem Fels, Schwierigkeit 3-5, 11.09.2011 für Kids mit Klettererfahrung und selbstständig sichernden Eltern. Anmeldung bis 20.08.2011 Teilnehmerzahl: 18 Org. Hartmut Schäfer, 07621 / 425460, [email protected] 10.09.2011 Kanu-Schnupper-Tour auf dem Rhein Für alle, die Natur einmal anders erleben möchten: Nachmittagsfahrt vom Inseli, Rheinfelden bis Altrhein vor Kraftwerk Wyhlen ab 15:00, 2-3h (in Zusammenarbeit mit RAFFTAFF, Grenzach). Anmeldung bis 31.03.2010 Teilnehmerzahl: 20 Org. Joachim Mahr, 07624 / 988175, [email protected] 11.12.2011 Nikolausfeier Bei Glühwein, Kinderpunsch und Lagerfeuer warten wir auf den ... Anmeldung bis 01.12.2011 Org. Astrid Rasmussen-Schmitt, 07635 / 3984, [email protected] 30 JDAV Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 JDAV 31 JDAV Programm 1. Jahreshälfte 2011

Termin Ausfahrt Beschreibung Januar/ Eisklettern Eventuell als eintägige Veranstaltung mit Ralf (bei Utzen- Februar ? feld) je nach Verhältnissen und Ausrüstung der TN. 12. / 13. Winterausfahrt Iglubau und -übernachtung, Februar Ski- und Snowboardfahren, genaues hängt vom Wetter und den Verhältnissen ab. Anfang Felsklettern im Je nach Wetter und Verhältnissen April Jura Mehrseillängenklettern, Gratbegehung ... 22. - 30. Kletterwoche in Osterferien: Ralf macht eine detaillierte Ausschreibung, April Finale Organisation und Durchführung in der Gruppe. 2. - 5. Boulderausfahrt Christi Himmelfahrt, Die JDAV – Juni nach Bleau (verlängertes Wochenende mit Brückentag).

da geht es rund! Natürlich freuen wir uns darüber, dass so viele mit dabei sind. Leider können wir aber eid ihr jetzt immer so viele?“ – fast deswegen im Moment keine neuen Mit- S schon etwas geschockt waren die glieder in der Jugendgruppe mehr aufneh- Hallenbesucher, als wir das erste Mal wie- men. Wenn ihr Interesse habt, könnt ihr der in der Kletterhalle auftauchten. Schon euch natürlich gerne bei uns melden, dann im Sommer waren viele hochmotivierte können wir euch sagen, wann es vielleicht Jugendliche am Fels mit dabei und fürs wieder Platz gibt. Wintertraining kamen noch ein paar Neue mit dazu. Inzwischen sind wir etwa fünf- Eigentlich könnten wir auch noch weitere Hallo DAV Lörrach! zehn Jugendliche und damit ein ganz Jugendgruppen aufmachen. Die Koopera- schön großer Haufen. tion mit der Familiengruppe für die Alpin- Mein Name ist Lorenz Roeßner und ich bin 22 Jahre alt. kids zeigt, dass im Alter von 8-12 Jahren Seit kurzem bin ich nicht mehr „nur“ einfaches Sektions- Zusammen bereiten wir uns über den Win- die Nachfrage auch sehr groß ist. Und die mitglied und Teilnehmer der Jugendgruppe, sondern habe mich ter wieder auf das Klettern am Fels vor. Das „Alten“ der Jugendgruppe, die langsam zum Jugendleiter des DAV ausbilden lassen. große Ziel ist die Kletterausfahrt nächstes fast schon nach oben rauswachsen, Zumeist trifft man mich in meiner Freizeit beim Klettern an, Jahr über Ostern nach Finale Ligure. könnten so langsam eine richtige JuMa sei es in den kalten Wintermonaten in der Halle in Otterbach oder, Gemeinsam haben wir uns ein Programm bilden. Mal schauen, was draus wird. was mir viel lieber ist, draußen am Fels – zumeist im Basler Jura. überlegt, damit alle sicher und gut vorbe- Aber auch in Fontainebleau oder in Finale konnte ich mit der reitet werden: Severin und Momo sind inzwischen mit der Jugendgruppe bereits tolle Sachen klettern beziehungs- • Techniktraining Schule fertig und können deswegen nicht weise bouldern. Neben meinen Freizeitaktivitäten am Fels • Sicherungstraining mehr regelmäßig als Jugendleiter im Trai- bin ich gelernter Elektroniker und drücke momentan noch mal • Kletterschein ning mithelfen. Dafür ist Lorenz schon seit die Schulbank und hoffe, mich in eineinhalb Jahren • Theorie (Tourenplanung, Orientierung, dem Frühjahr neuer Jugendleiter. In den „staatlich geprüfter Techniker für Elektro- und Informationstechnik“ Materialkunde, ...) Herbstferien machte Maren ihre Jugendlei- nennen zu dürfen. Natürlich hoffe ich auch in der Zukunft auf • Gruppenabende im Geschäftszimmer terausbildung und hat sie erfolgreich abge- coole Aktion mit dem DAV – seien es Iglutouren, Fontainebleau • und natürlich die Wochenendausfahrten schlossen. Wir freuen uns auf ihre Unter- (dieses Mal hoffentlich ohne die ganze Zeit stützung! Ihre Vorstellung erscheint hier im im zu dünnen Schlafsack zu frieren) oder Finale. Was wir im nächsten dreiviertel Jahr genau kommenden Lörrach alpin 22. Bis demnächst, am Fels oder bei einer der anderen DAV-Aktionen vorhaben, seht ihr in unserem Programm. Jürgen und alle Jugendleiter Lorenz 32 JuMa Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 JuMa 33

eht’s Euch auch so? GVor 3 Wochen haben wir noch eine 600 m hohe Eiswand gemacht, standen bei Eisbären-Saison 2010/2011 strahlender Sonne auf dem Gipfel inmitten von vielen 4000ern der westlichen Alpen, und hatten eine Wahnsinns-Tour!! Und nun gilt es schon wieder, die Wintersaison zu organisieren. Allein der Gedanke daran ist schon etwas verwirrend: Weg von der Sonnencreme, hin zur Gesichtsmaske. Vom Softshellhandschuh zum Daunenfäustling. Von der Fleecejacke mit Kurzarmshirt hin zum „Multi-Layer-Prinzip“ mit 4 Schichten. Von der Eistee-Flasche zur Gemüsebouillion-Thermoskanne. Vom wunderschönen Sonnenaufgang um halb 5 Uhr morgens zum bitterkalten Sonnenuntergang schon kurz nach 4!! Vom Licht zum Schatten..... Mal ehrlich, klingt alles ja nicht wirklich so prickelnd!! Hallo Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaber...... es ist ja nicht nur alles doof, was jetzt kommt! Denn so, wie es kalt wird, die Schatten länger werden und diese blöde Sonne nicht Eisbären mehr in den letzten Winkel von jedem Tal reinscheint, wird es dort dementsprechend und auch saumässig kalt. Und dann wird erst Regen zu Schnee, dann Wasser zu Eis, und zuletzt werden die feuchten, dunklen Fels- oder Taleinschnitte zu super Eislinien. Eisbärinnen! Aus Frust wird Lust. Und ein tierischer Spaß am winterlichen Rumkloppen!! Also, noch ein paar Wochen, dann heißt wieder: Es gibt viel zu tun, legen wir los!!!! Denn im März ist es ja mit dem Eisklettern bekanntlich wieder vorbei. Dann müssen wir schon wieder die komplette Ausrüstung umstellen...... Was`n Stress??!! Auf einen erfolgreichen und vor allem unfallfreien Winter. Gruß Heiko

Und hier nun die kommenden „Eis-Events“ des Winters 2011:

22./23.01.2010 Welzenbach/Exped Wochenende mit dem besonderem Kick: Übernachtung im Zelt, Kochen im Schnee, und Schlafen in der Daunentüte. Halt ganz so für die richtig harten Eisbärenmänner (-frauen). Wer`s noch nie gemacht hat, wird überrascht sein! Alles halb so schlimm, wenn man weiß, wie und sich richtig organisiert. So oder so ein Abenteuer, bei dem man viel lernen kann. Der Zustieg ist am nächsten Morgen kürzer! Ort: Je nach Verhältnissen und Wetter / Führer: Heiko Martin 12./13.02.2010 Mixed- & Drytooling Wochenendkurs (kann in Eisklettern der modernen, etwas wilderen Art. Hauchdünne Glasuren, Absprache u.U. Felskanten und Risse, Platten und u.U. Überhänge. Für alle, die einmal ihr unter der Woche Material und sich selbst bis an die Grenzen ausloten wollen. Von den Basics durchgeführt der „Hookerei“ bis hin zum „Torquen“ der Eisgeräte und dem Verdrehen des werden, hätte Monozacks werden wir die einzelnen Tipps und Tricks durchspielen. „Gebietsvorteile“ Ort: Urner Boden, Elm, o.ä. / Führer: Heiko Martin

ab Dez /2010 Boulder bzw DryTooling Training (Do?) Gezielt Kraft- und „Feeling“-Aufbauen mit den Eisäxten, findet nicht regelmäßig, sondern meist nach Absprache statt. Ort: Bei Heiko oder Ralf Info: Heiko Martin, [email protected], 0041 79 347 84 74 34 Senioren Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Senioren 35

Programm der Senioren von Januar bis Juli 2011 Mi Vogesen F: Lac d´Alfeld - Ballon d´Alsace - Gresson Moyen - 4,5 Elisabeth Leroy 30.03. Lac d´Alfeld. 16 km, 700 hm 0033 / Anmeldung: bei Wolfgang Herold, Tel. 07621 / 61731 630388325 Anmeldung: (sofern nichts anderes angegeben) Zu Tagestouren bitte am Tag zuvor zwischen 17 - 19 Uhr beim Tourenführer anmelden. Mi Rund um Feuerbach: Erlenboden - Riedlingen - Feuerbacher 4 Christa Änderungen werden zwischen Freitag und Dienstag vor der Tour in der Oberbadischen 06.04. Höhe - St. Johnnis Breite- Fritz - Graser Platz - Erlenboden. Auffenberg Kurztour möglich, Info: Christa Auffenberg. 3 07627 / 2449 & der BZ bekannt gegeben. Alle Touren sind Gemeinschaftstouren! Zur Bewertung der Touren: siehe Ausgaben von Lörrach alpin Heft Nr. 18 & 19. Mi Schwarzwald, Knöpflesbrunnen: - Panorama- 4 Peter Forschner 13.04. weg oberhalb Schlechtnau (Treffpunkt mit Kurztour) - 07762 / 523834 Leiter der Seniorengruppe: Wolfgang Herold, Tannenhartfelsen - Knöpflesbrunnen (Einkehr) - Ochsen- Im Schlattgarten 14, 79589 , 07621 / 617 31, E-Mail: [email protected] boden - Mittelbühl - Utzenfeld. 600 hm Abkürzungen: hm Höhenmeter, km Kilometer, h Gehzeit, üN übernachtung Kurztour möglich, Info: Peter Forschner. 300 hm 3,5 Mi Jura CH: Waldenburg 613 m - Waldweid 1020 m - Wasser- 5,5 Erwin Ahlswede 20.04. fallen - Chellenköpfli 1160 m - Bilstein 940 m - 07621 / 2184 Nünbrunnenhof - Waldenburg. 600 hm Organisator Mi Schwarzwald: Lipple - Hochblauen - Lipple. 15 km, 600 hm 4,5 Bernd Klar Datum Wanderung oder sonstige Aktivität (h) Telefon 27.04. Kurztour: Rundtour vom Lipple 07621 / 71634 Mi. Winterwanderung: Wandergebiet wird nach Schnee- und Franz Büchele Info: Ulrike Hertel, Tel 07621 / 2149 2 12.01. Wetterlage, sowie Gehzeiten von den Organisatoren 07622 / 1491 Mo Velotour: Drei Länder, drei Brücken. Bernd Klar bekanntgegeben. 02.05 Ca. 70 km, flach. 07621 / 71634 Kurztour möglich, Info: Erna Büchele, Tel. 07622 / 1491 Mi Schwarzwald: Über den Knöpflesbrunnen. 4 Benno Gessner Mi Winterwanderung: Schopfheim - Tschamberhöhle 4,5 Peter Forschner 04.05. Schlechtnau 620 m - Ochsenboden 920 m - Knöpflesbrunnen 07622 / 3198 19.01. - Beuggen - am Hunnenstein vorbei zum Heidstein in 07762 / 523834 1100 m - Hasbacher Höhe 1067 m - Laile Höhe 1067 m - Schwörstadt - Teufelsloch - Tschamberhöhle - Beuggen. Dachsrain 1100 m - Winkeleck 1170 m - Trubelsbach Etwas Archäologie und Höhlenkunde. 16 km, 300 hm. 1172 m - Trubelsmattkopf 1190 m - Notschrei. Kurztour möglich. Endet in Schwörstadt. 12 km. 3,5 13,5 km, +620 hm / -130 hm Info: Peter Forschner (Hin- und Rückfahrt mit SBB und Bus) Mi Baselbiet und Aargau: Anwil 588 m - Kienberg 547 m - 4,5 Nigel Panes Mi Jura, Flueberg CH: Trimbach an der Aare 435 m - Schloss 5 Wolfgang Herold 26.01. Altenberg 576 m - Wittnau 405 m - Anwil. 004161 / 6012396 11.05 Wartenfels 619 m - Flueberg 935 m - Rne. Frohburg 813 m - 07621 / 61731 Mi Baselland und Sundgau CH / F: Allschwil - Binningen - 5 Dieter Schelz Trimbach. 02.02. Biel - Neuweiler - Hegenheim - Schönenbuch - Allschwil. 004161 / 4810845 Mo - Di Velotour im Schwarzwald: Peter Forschner 16./17. (MTB Schwierigkeit: mittelschwer) 07762 / 523834 Mi Markgräflerland: Rheinweiler – . 5 Jörg Echinger Mai 1. Tag: Zell - Ehrsberg - Herrenschwand - Weissenbachsattel - 09.02. 19 km, 150 hm 07621 / 64852 Rot Kreuz Sattel - Bernau Hof (ÜN). Kurztour möglich: Info, Jörg Echinger. 3 ca. 35 km, ca. 800 hm Mi Sennweide, Baselbiet: Arisdorf 349 m - Rankhof 530 m - 5 Nigel Panes 2. Tag: Bernau Hof - Glockenführe - Hebelhof - Todtnauer 16.02. Giebenach 358 m - Olsberger Stift 360 m - Dorn 462 m - 004161 / 6012396 Hütte - Spechtsboden - Todtnau - Wembach - Hof - Sennweid 449 m - Arisdorf. Ittenschwand - Pfaffenberg - Zell. Mi Inzlingen - Hornfelsen - Riehen - Inzlingen. 3,5 Jörg Echinger ca. 35 km, ca. 800 hm 23.02. 13 km, 150 hm 07621 / 64852 Mi Rund um die Hohe Möhr: Raitbach - Hebelhöhe - Stein- 4 Albrecht Mi Im Tal der Wehra: Wehr - Öflingen - Weiherfeld - Wehr. 4,5 Franz Büchele 18.05 mannhütte - Hohe Möhr - Schweigmatt - Füllsberg - Raitbach. Kordeuter 02.03. 16 km, 150 hm 07622 / 1491 ca. 14 km, 500 hm 07622 / 8841 Kurztour möglich, Info: Albrecht Kordeuter. 3 Mi Bärschwil CH: Geologischer Lehrpfad. Bärschwil Bhf. - Hölzli- 4 Michaela Horn 09.03. rank - Wasserberg - Oberfringeli - Bärschwil Bhf. 500 hm 07623 / 3497 Mi Jura CH, Botanische Wanderung: Delémont 432 m - Roc 4 Ruth Noack 25.05. de Courroux bis Pt. 787 - Abstieg nach Courroux (Dorf) 413 m - 07629 / 1660 Mi Wehrastausee - Wolfrist - Mettler Hütte - Ehrwaldhütte - 4,5 Wolfgang Lorenz Delémont. Wolfgang Herold 16.03. Zwillingsbuche - Wehrastausee. 550 hm 07623 / 61896 Für nur Wanderer: Ab Pt. 787 Weiterweg auf dem Kamm, 5 07621 / 61731 Mi Kurztour im Hotzenwald: Rickenbach - Hennematt - 3 Werner Gebhardt Abstieg nach Nord oder Süd und Zurück nach Delémont. 23.03. Altenschwand - Glashütten - Rickenbach. 9 km, 100 hm 07627 / 1328 Org.: Wolfgang Herold 36 Senioren Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Senioren 37

Mi Markgräflerland: Britzingen - Ruine Neuenfels - Bubenberg - 4 Wolfgang Herold 01.06. Sulzburg - Kastelhof - Kastelberg - zurück über das 07621 / 61731 Markgräfler Wiiwegli nach Britzingen. ca. 15 km, ca. 400 hm Gemeinschaftstour mit Senioren der Sek. Hochrhein Mi Schwarzwald: Herzogenhorn / Spießhorn: Bernau Hof 5 Rudi Goldemann 08.06. 923 m - Herzogenhorn 1445 m - Glockenführe - Spießhorn 07621 / 12993 1349 m - Krunkelbach Hütte 1299 m - Bernau Hof. 550 hm Gemeinschaftstour mit SAC Sektion Angenstein. Mi Gantrich CH, Simmentaler Voralpen: Stierenberg 4,5 Erwin Ahlswede 15.06. 1590 m - Ob. Gantrischhütte 1626 m - Morgetegrat 1959 m - 07621 / 2184 vom 17. - 24. 7. Gantrischgipfel 2175 m - Leiterenpass 1905 m - Obernünenen 1689 m - Stierenberg. 13 km, 700 hm. Bergwanderung T2 Mi Zentralschweiz, Rigi: Seebodenalp 1027 m - Rigi Staffel 5 Bernd Klar 22.06. 1603 m - Rigi Kulm 1797 m - Chänzeli 1494 m - Seebodenalp. 07621 / 71634 770 hm Christel Noll Alternativ-Tour im Belchengebiet: Talstation Belchen- 3,5 07621 / 168415 bahn - Felsenweg - Belchengipfel - Talstation (Abkürzung mit Gondel möglich). 300 hm Mi Vom Feldbergpass nach Schlechtnau: Passhöhe 1200 m - 4 Benno Gessner 29.06. Glockenführe 1320 m - Herzogenhorn 1415 m - Hofeck 07622 / 3198 1154 m - Bernauer Kreuz 1154 m - Mauswinkel /Gisiboden 1100 m - Ob dem Rabenfelsen 780 m - Schlechtnau 620 m. +400 hm / -900 hm (Hin- und Rückfahrt mit SBB und Bus) Mo - Fr Wandertage im Pfälzer Wald: Bernd Klar 27.06.- Tägliche Wanderungen von ca. 4,5 bis 5 Std. 07621 / 71634 01.07. Anmeldung bis 08.04.2010 Mi Zum Führstein CH: Glaubenbergpass 1543 m - Rickhubel 4,5 Albrecht m Samstag, dem 17. Juli, begann Am nächsten Tag wurde von einem Teil 06.07. 1943 m - Führstein 2039 m - Glaubenbergpass. 600 hm Kordeuter unsere Wanderwoche mit der ökolo- der Gruppe der Kolfuschger Höhenweg Bergwanderung T2 07622 / 8841 A gisch richtigen Busfahrt vom schwülen und vom anderen der rege frequentierte Vorschau Lörrach (32°) ins angenehme Kolfuschg Pisciadu-Klettersteig erwandert bzw. (20°) im Gadertal in die Pension „Sellablick“ erklommen. Körper an Körper schoben wir Mo - Mi 3 Tage im Rätikon: Bernd Klar bei Luisa. Bernd hatte alles in perfekter uns mit Bergsteigern aus allen Ländern 25.07.- 1.Tag Tschagguns - Tilisunahütte (ÜN) 07621 / 71634 Weise für uns 25 Personen organisiert. Es unter fröhlichem Geplapper hinauf. Was 27.07. 2.Tag Klettersteig Sulzfluh C schwierig - Lindauer Hütte (ÜN) war diesmal alles dabei: Von Küken, d. h. manchen aber etwas grantig machte, ob 3.Tag Abstieg nach Tschagguns gerade aus dem Ei geschlüpften Senioren, der fehlenden Ruhe. Später eilten wir Klettersteigerfahrung und -ausrüstung erforderlich. bis zu voll ausgereiften, schon sonnenge- durch die schaurig-düstere Kluft des Weitere Infos bei Bernd. bleichten Rentnern. Die folgenden Tage Val Setus und des Mittagstals hinunter. Was es noch gibt: waren ausgefüllt mit von Bernd ausgefeilt organisierten Touren in verschiedenen Am nächsten Tag bummelten vor allem wir Mitt- Ski alpin mit: Erich Sutter, 07627 / 1685 Schwierigkeitsgraden. Frauen vom Grödnerpass zur Puezhütte. Woch Skilanglauf mit: Albrecht Kordeuter, 07622 / 8841 Einem Teil der Gruppe war das aber zu bei Werner Gebhardt, 07627 / 1328 und Bernd Klar, 07621 / 71634 Am Sonntag begann es mit dem Weg ent- langsam und zu wenig: Die Superior- Schnee Skitouren im Schwarzwald mit: Rudi Goldemann, 07621 / 64570 lang des Setsass und über die aussichts- senioren mit den Bergfexen 2x Wolfgang Helmut Kaufmann, 07623 / 4495 und Hans Thies reiche Pralongiahochfläche mit ihrer herr- und der Superfit-Gämse Elisabeth France Mitt- Leichte Wanderungen mit: Erich Sutter, 07627 / 1685 lichen Blumenpracht – und ganz ohne rutschten anschließend in bester Speed- woch Vorher bitte telefonisch anfragen. Kühe mit ihren Hinterlassenschaften. hikingmanier gleich noch über den Sass Songher. 38 Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 3. Tag: Sassongher Gipfel 39

1. Tag: Unter dem Settsass Ein Höhepunkt für viele war am Mittwoch der Piz Boe. Für einige Frauen war es ihr erster 3000er – und das Glück und die Freude waren dementsprechend grenzen- los. Manches Küken mußte nun aber leider passen bzw. wurde ausgemustert, als die „Geübten“ noch den Sellastock über- querten. Aber Werner, unser ältester Teil- nehmer war natürlich wieder emsig dabei. Ist es sein ständiges Training oder doch die Genetik (sein Vater wurde 103 Jahre)? Werner ist auch sonst bei den Damen sehr

Pisciadu-Klettersteig:2. Tag: Unser Senior beliebt: Er erklärt uns die Blumen und die Welt.

Apropos Frauen; uns wurde speziell ein Frauenbeauftragter zugewiesen. Jörg hatte deswegen noch extra den Touren- führerkurs „Frauen im DAV verstehen – sind sie das schwache oder das starke Geschlecht?“ absoviert. Mit Auszeichnung und als bester Teilnehmer deutschlandweit! Auch bei den wöchentlichen Touren blei- ben die Damen immer gern in seiner Nähe.

3. Tag: Forcella Sassongher 2. Tag: Pisciadu-Klettersteig: Unser Küken mit Bernd

2. Tag: Pisciadu-Klettersteig: Beginn 4. Tag: 40 Senioren Abstieg zum Pisciadu-Klettersteig Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Senioren 41

Am Tag darauf stand „Krieg“ auf dem Pro- Weiterhin danke ich auch dem Frauenflü- gramm. Wahlweise konnte der Kaiserjäger- sterer und dem Blumenerklärer; allen, die steig („Lass` mich Dein Kaiserjäger sein“) angepackt und geführt haben; die ausge- oder der Normalweg auf den Lagazuoi schenkt und eingeschenkt haben; die uns begangen werden. Ein Teil stieg danach zum Lachen gebracht und sonstwie unter- durch den düsteren, im Dolomitenkrieg halten haben. Und zum Schluß auch den errichteten Felsentunnel ab. Nun nahte Fotografierern Christel und Erwin „Charly“, auch schon der letzte Tag! Am Freitag der mit seinen drei Engeln in der Depen- spazierten wir (außer einigen auf der Nase dance wohnte. Michaela Horn liegenden Wanderern, die sich am Berg 4. Tag: Piz Boe bzw. beim Schneutzen aufgerieben hatten) zum Hospiz am Heiligkreuzkofel.

Zum Abschluss waren alle mit ihren Leistungen zufrieden und über die gelun- gene Woche voll des Lobes. Vor allem aber die Zwillinge Walter & Werner (oder 5. Tag: Hl. Kreuz Hospiz ist es doch Werner & Walter, sie sind ja kaum auseinanderzuhalten!) waren begeistert. Im Namen aller danke ich Bernd nochmals herzlich. Wir scharren schon wieder mit den Hufen, denn 2011 will er uns erneut einige Wandertage in seiner Heimat der „Palz“ anbieten.

5. Tag: Hl. Kreuzkofel 42 Programm Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Programm 43 Kursprogramm von Januar bis Juli 2011 Programm: Trainingstermine Kursinhalte, Teilnahmebedingungen, Anmeldung, Organisatorisches Die aktuellen Termine oder Treffpunkte Detaillierte Angaben sind in der Broschüre „Ausbildungskonzept der Sektion Lörrach“ zu sind auch auf unserer Homepage www.dav-loerrach.de zu erfahren. finden (in der Geschäftsstelle erhältlich). Wenn Kurse als Voraussetzungen genannt sind, bedeutet dies: „Teilnahme an einem solchen Kurs oder vergleichbare Kenntnisse“. Dienstag oder Klettertreff Die in den genannten Kursen vermittelten Kenntnisse müssen beherrscht werden. Donnerstag Freies Training ohne übungsleiter ab 17:00 Uhr Voraussetzung: Anfänger-Kletterkurs Anmeldungen bis spätestens zum Anmeldeschluss schriftl. per E-Mail bei den Kursleitern vornehmen. Jan. - Dez. Infos über E-Mail: [email protected] Kontakt und E-Mail-Verteiler: Gisela Marquardt-Jarczyk Kursgebühr Dienstag und Treff der JuMa zum Bouldern oder Klettern richtet sich nach der Dauer des Kurses und ist nach Teilnahmebestätigung durch den Donnerstag Infos über Ort und Zeit: [email protected] Kursleiter auf das Sektionskonto (Konto-Nr. 1 037 951, BLZ 683 500 48) zu überweisen. Jan. - Dez. Kontakt: Ralf Hermann Übernachtung und Fahrtkosten sind nicht enthalten. Stornokosten für Übernachtungen, Mittwoch MTB - Training die bei kurzfristiger Absage entstehen, sind durch die Teilnehmer zu bezahlen. 18:30 Uhr Treffpunkt vor dem Restaurant Ginza „Nichtmitglied“ ist, wer nicht Mitglied der Sektion Lörrach ist. 19:00 Uhr (ehem. Rot-Weiss-Gaststätte) im Grütt, Lörrach Aktuelles April - Sept. Es trainieren zwei Gruppen, Infos über E-Mail: (z.B. Terminänderung) ist auf der Homepage www.alpenverein-loerrach.de nachzulesen. Ltg. Gr. 1 Peter Hohm [email protected] 1 Abkürzungen Ltg. Gr. 2 Markus Hütte [email protected] Ltg. Leitung, LVS Lawinen-Verschütteten-Suchgerät, SG Schwierigkeitsgrad, Mittwoch Kraft, Kondition, Koordination – TZ maximale Teilnehmerzahl 19:00 - 20:30 Uhr Fitnesstraining für Bergsportler 10.11.2010 HTG-Halle, Baumgartnerstr. 28, Lörrach bis Infos über E-Mail: [email protected] 30.03.2011 Ltg. Lothar Jarczyk Donnerstag Boulder bzw. Dry Tooling Training Bergrettungskurs Ort: bei Heiko oder Ralf Herbst Behelfsmäßige Bergrettung im Fels Da wir nun schon 2 Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung haben, 2011 Für Kletterer und Bergsteiger, die die Grundtechniken der behelfsmäßigen steht einem gezielten Kraft- und „Feeling“-Aufbau mit den Eis- Bergrettung erlernen oder auffrischen möchten. Kursinhalte sind u.a. Ein-Mann- äxten nichts mehr im Wege. Das Training findet aber nicht immer Bergetechnik, 2-Mann-Bergetechnik, Rückzugstechniken, Tragetechniken regelmäßig und somit nur nach Absprache statt. Hinweise: Jura Ltg. Heiko Martin [email protected] 0041 79 347 8474 Anmeldung bei R. Hermann TZ 8 TG Mitglieder: 30,-- €, Nichtmitglieder: 50,-- € Voraussetzung: Felsklettern im 4. Grad (UIAA) sowohl im Klettergarten als auch alpinen Gelände (nicht nur Hallenklettern!); Beherrschen der grundlegenden Seil- und Sicherungstechniken; Spaß an neuen Knoten und Improvisationen Ltg. Ralf Hermann, [email protected], 07624 / 982235 Kletterkurse in der Halle 27.11.2010 Klettertechnik für Fortgeschrittene 11.12.2010 Für Fortgeschritene due ihre Kletterleistung im Vorstieg verbessern möchten. 15.1.2011 Teilnahme an allen Kurstagen verbindlich 29.1.2011 Anmeldung bei K. Breinlinger jeweils TZ 8 Samstag TG 30 € + Eintritt in die Halle von 13:30 Voraussetzung: Berherrschung Sicherungstechnik im Vorstieg. Klettern im SG 5a bis 16:30 Ltg. Klaus Breinlinger, [email protected], 07621 / 167621 44 Programm Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Programm 45

11.06.2011 Aufbaukurs alpines Felsklettern Eiskletterkurse bis Für alle, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Felsklettern erweitern und 29.01.2011 Grundkurs Eisfallklettern 13.06.2011 verbessern möchten und Interesse an alpinen Routen haben. bis Für alle, die im Sommer schon Erfahrung im Felsklettern sowie in der Kursinhalte sind v.a. Legen mobiler Sicherungen, Sicherungstechnik und 30.01.2011 Fortbewegung auf Gletschereis gesammelt haben und Interesse daran haben, Seilhandling in alpinen Mehrseillängenrouten, Verbesserung der Klettertechnik gefrorene Wasserfälle (60 - 90° steil) zu erklettern. Kursort: Schweizer Alpen, Anmeldung bei J. Kühnöl Inhalte: Frontalzackentechnik im Steileis, Einsatz der Steileisgeräte, TZ 8 Sicherungstechnik, Standplatzbau und Einstieg in den Vorstieg. TG Mitglieder 60,-- €, Nichtmitglieder 80,-- € Kursgebiet: Schweiz, abhängig von Eisverhältnissen Voraussetzung: Teilnahme an einem Grundkurs Felsklettern und Kletterpraxis in Anmeldung bei R. Hermann abgesicherten Routen, sicherer Vorstieg im SG 5a sowie Kondition für tägliche Anmeldeschluss: 31.12.2010 Ausbildungszeiten bis zu 7 h Vorbesprechung: 20.01.2011 Ltg. Jürgen Kühnöl, [email protected], 07621 / 165906 TZ 8 Ltg. Harald Erbacher, [email protected], 07621 / 576172 TG € 50,-- für Sektionsmitglieder, € 75,-- für Nichtmitglieder Voraussetzung: Teilnahme GK Felsklettern und GK Eis, Kletterkönnen Fels 4. Grad Hochtourenkurse Ltg. Ralf Hermann, [email protected], 07624 / 982235 10.06.2011 Grundkurs Eis A Ltg. Andreas Maier, [email protected], 0041 61 / 554 96 55 bis Für Anfänger, die bereits im alpinen Gelände unterwegs waren und sich nun 12.02.2011 Mixed- und Drytooling Kurs 13.06.2011 auf Gletscher wagen wollen. Kursinhalte sind die Grundlagen der Begehung von bis Eisklettern der modernen, etwas wilderen Art. Hauchdünne Glasuren, Felskanten Gletschern einschließlich der Rettungstechniken bei Spaltensturz. 13.02.2011 und Risse, Platten und u.U. Überhänge. Für alle, die einmal Ihr Material und sich Hinweise: Kursort nach Verhältnissen selbst bis an die Grenzen ausloten wollen. Anmeldung bei G. Marquardt-Jarczyk, Anmeldeschluss: 15.05.2011 Inhalte: Von den Basics der „Hookerei“ bis hin zum „Torquen“ der Eisgeräte TZ 8 und dem Verdrehen des Monozacks werden wir die einzelnen Tipps und Tricks TG 75,-- € für Sektionsmitglieder, 100,-- € für Nichtmitglieder durchspielen. Voraussetzung: Teilnahme an einem alpinen Basiskurs oder entsprechende Hinweise: Ort: Urner Boden, Elm, o.ä. Kenntnisse, gute Kondition für tägliche Ausbildungszeiten bis zu 8 h In Absprache mit den Kursteilnehmern kann der Kurs u.U. auch unter der Woche Ltg. Lothar Jarczyk, [email protected], 07621 / 949365 durchgeführt werden, hätte „Gebietsvorteile“. Ltg. Gisela Marquardt-Jarczyk, [email protected], 07621 / 949365 Anmeldung bei H. Martin 17.06.2011 Alpiner Basiskurs A Anmeldeschluss: 01.02.2011 bis Für alpine Neulinge, die Interesse an Bergtouren haben und die dazu TZ 4 20.06.2011 notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten erlernen möchten. TG € 50,-- für Sektionsmitglieder, € 75,-- für Nichtmitglieder Kursorte: Sustlihütte, Sewenhütte, Urner Alpen Voraussetzung: Grundkurs Eis und Kurs Eisfallklettern bis 90 Grad Fels 4 b Anmeldung bei Ch. Tritschler Ltg. Heiko Martin, [email protected], 0041 61 / 8510324 TZ 12 mobil 0041 79 / 3478474 TG Mitglieder 75,-- €, Nichtmitglieder 100,-- € Voraussetzung: Gute Kondition für tägliche Ausbildungszeiten bis zu 7 h Felskletterkurse Ltg. Christian Tritschler, [email protected], 0041 61 / 3312046 16.04.2011 Grundkurs Felsklettern Ltg. Jürgen Dessecker, [email protected], 0174 / 4736868 17.04.2011 Für alle, die das Felsklettern gerne von Grund auf erlernen möchten. 25.06.2011 Grundkurs Eis B 13.05.2011 Schwerpunkt ist die Vermittlung der Sicherungs- und Klettertechnik im bis Für Anfänger, die bereits im alpinen Gelände unterwegs waren und sich nun 14.05.2011 Klettergarten. 28.06.2011 auf Gletscher wagen wollen. Kursinhalte sind die Grundlagen der Begehung von Hinweise: Der Kurs findet in den Klettergebieten vom Dreiländereck statt. Gletschern einschließlich der Rettungstechniken bei Spaltensturz. Anmeldung bei R. Hermann Hinweise: Kursort nach Verhältnissen, Anmeldung bei A. Maier Vorbesprechung: 07.04.2011 TZ 8 TZ 10 TG 75,-- € für Sektionsmitglieder, 100,-- € für Nichtmitglieder TG Mitglieder 75,-- €, Nichtmitglieder 100,-- € Voraussetzung: Teilnahme an einem alpinen Basiskurs oder entsprechende Voraussetzung: Gute Kondition für tägliche Ausbildungszeiten bis zu 7 h Kenntnisse, gute Kondition für tägliche Ausbildungszeiten bis zu 8 h Ltg. Ralf Hermann, [email protected], 07624 / 982235 Ltg. Andreas Maier, [email protected], 0041 61 / 554 96 55 Ltg. Angela Rosin, [email protected], 07621 / 4259285 Ltg. Gerhard Kozdon, [email protected], 07621 / 5838372 46 Programm Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Programm 47

01.07.2011 Alpiner Basiskurs B bis Für alpine Neulinge, die Interesse an Bergtouren haben und die dazu Skikurse 03.07.2011 notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten erlernen möchten. 28.01.2011 Grundkurs Skitouren Hinweise: Kursorte: Sustlihütte, Sewenhütte, Urner Alpen bis Für gute alpine Skifahrer, die Interesse an Skitouren haben und die dazu Anmeldung bei S. Walz 30.01.2011 notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten lernen möchten. TZ 10 Kursgebiet: Maighelshütte TG Mitglieder 75,-- €, Nichtmitglieder 100,-- € plus zwei Theorieabende Voraussetzung: Gute Kondition für tägliche Ausbildungszeiten bis zu 7 h Anmeldung bei G. Pfaff Ltg. Steffen Walz, [email protected], 07621 / 1617660 TZ 10 Ltg. Gerson Pfaff, [email protected], 0176 513 474 15 TG € 65,-- für Sektionsmitglieder, € 90,-- für Nichtmitglieder Voraussetzung: Sicheres Skifahren im Tiefschnee und gute Kondition LVS-Sicherheitskurse Ltg. Gerson Pfaff, [email protected], 0176 513 474 15 06.01.2011 LVS-Sicherheitskurs 5 Ltg. Gerhard Kozdon, [email protected], 07621 / 5838372 Für Skitourengänger, Snowboarder und Schneeschuhgänger 18.03.2011 Aufbaukurs Skihochtouren Kursgebiet: im Schwarzwald bis Für Skitourengeher, die in hochalpine Gefilde (Gletscher/ leichte Klettereien) Anmeldung bei H. Wolf 20.03.2011 aufbrechen und das selbstständige Planen von Touren vertiefen möchten. TZ 8 Anmeldung bei H. Erbacher TG € 15,-- TZ 8 Voraussetzung: Teilnahme an einem GK Skitouren oder GK Schneeschuhgehen TG € 65,-- für Sektionsmitglieder, € 90,-- für Nichtmitglieder Ltg. Hartmut Wolf, [email protected], 07622 / 3685 Voraussetzung: Teilnahme an einem Grundkurs Skitouren und Skitourenpraxis 15.01.2011 LVS-Sicherheitskurs 6 mit Schneeschuhtour Ltg. Harald Erbacher, [email protected], 07621 / 576172 bis Für Schneeschuhgänger nur für Touren in alpinem Gelände erforderlich Ltg. Jürgen Kühnöl, [email protected], 07621 / 165906 16.01.2011 Anmeldung bei C. Eisenkrämer Anmeldeschluss: 13.01.2011, MTB-Kurse Vorbesprechung: 13.01.2011 23.03.2011 MTB Pannenhilfe Gehzeit: 6 - 8 h Wen ärgert es nicht! Endlich schönes Wetter, Zeit hat man auch ... TZ 12 und dann passiert es – ein Defekt am Bike! TG € 15,-- + 5,-- TG Der Kurs soll helfen, die üblichen Ärgernisse während einer Tour zu vermeiden Voraussetzung: Teilnahme an einem GK Skitouren oder GK Schneeschuhgehen und Defekte, die unterwegs auftreten könnten, provisorisch zu beheben. WT 3 Kursinhalt: kleine Reparaturen, Sichtprüfung, Pannenhilfe für unterwegs. Ltg. Cornelia Eisenkrämer, [email protected], 0176 / 24546242 Hinweise: VELOZIPED Haltingen Ltg. Eckart Lindner, [email protected], 0172 / 7466564 Anmeldung bei M. Straub Anmeldeschluss: bis Anfang März Schneeschuhkurs TZ 8, TG € 5,-- 06.01.2011 Grundkurs Schneeschuhgehen Ltg. Marc Straub bis Für alle, die das Tourengehen auf Schneeschuhen in alpinem Gelände erlernen [email protected] 09.01.2011 möchten: Technik-Training, Lawinenkunde, Verschüttetensuche, Tourenplanung 0173 / 3222459 Kursort: Schwarzwasserhütte / Kleinwalsertal 02.04.2011 MTB-Fahrtechnik Anmeldung bei C. Hein Fahrtechniktraining Anmeldeschluss: 15.12.2010 in Lörrach und Umgebung Gehzeit: 6-8 Std. Ausbildungszeit tgl. Anmeldung bei P. Hohm TZ 8 TZ 8 TG € 75,-- für Sektionsmitglieder, € 100,-- für Nichtmitglieder TG Mitglieder 15,-- € Voraussetzung: Gute Kondition für täglich 7 h Ausbildung und sicheres Bewegen Nichtmitglieder 25,-- € in alpinem Gelände (Alpiner Basiskurs oder vergleichbare Erfahrung). Ltg. Peter Hohm Ltg. Carsten Hein, [email protected], 07627 / 8150 [email protected] Ltg. Eckart Lindner, [email protected], 0172 / 7466564 07621 / 165982 48 Programm Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Programm 49

Tourenprogramm nach Disziplinen Januar - Juli 2011 25.06.2011 Vom Klöntal durch die Glärnischgruppe T4 bis 2-Tages-Wanderung mit Übernachtung in der Glärnischhütte. TZ 5 Anmeldungen bei den Tourenführern 26.06.2011 1. Tag: Aufstieg vom Klöntal zur Hütte (1992 m). TG 10 € falls nichts angegeben wird, gilt der Standard: 2. Tag: Über Zeinenfurggel (2435 m) nach Braunwald. Anmeldung erst ab 15. Januar möglich (ausgenommen die Touren im Januar) Anmeldung ab 01. April 2011 1-Tagestouren bis 3 Tage vorher, Mehrtagestouren 2 Wochen vorher Anmeldeschluss: 22. Juni 2011 Vorbesprechung: 23. Juni 2011 Teilnehmergebühren Gehzeit: bis zu 7 h Für Sektionstouren ist eine entsprechende Gebühr vor Tourenbeginn zu entrichten. Voraussetzung: Gute Kondition und Trittsicherheit TF Cornelia Eisenkrämer Terminänderungen oder sonstige aktuelle Informationen [email protected] siehe Homepage www.alpenverein-loerrach.de 0176 / 24546242 23.07.2011 Diemtigtaler Pässerundwanderung T 2-3 Teilnahmebedingungen Bergwanderung ab Schwenden im hinteren Diemtigtal, TZ 8 zu den Sektionstouren: Kurzfassung siehe in diesem Heft auf Seite 65; oder ausführlich ca. 1500 hm im Auf- und Abstieg. TG 5 € auf unserer Homepage www.alpenverein-loerrach.de und in der Geschäftsstelle. Hinweise: Die Tour wird angereichert mit botanischen und geologischen Mit der Anmeldung gelten die Teilnahmebedingungen als akzeptiert. Erläuterungen von Armin Hauk. Anmeldeschluss: 21. Juli 2011 Abkürzungen Vorbesprechung: 21. Juli 2011 ABK Alpiner Basiskurs, BW Bergwanderung, BT Bergtour, DIA Dia-Vortrag, EK Eisklettern, Gehzeit: 8 h GK Grundkurs, h Stunde, hm Höhenmeter (Höhendifferenz), HT Hochtour, Kl Klettern, Voraussetzung: Gute Kondition für 8 h Gehzeit und 1500 hm Auf- und KS Klettersteig, LL Skilanglauf, MTB Mountainbike-Tour, ÖV öff. Verkehrsmittel, Abstieg Org. Organisation, ST Skitour, TF Tourenführer, TG Teilnehmergebühr, TN Teilnehmer, TF Eckart Lindner, [email protected], 0172 / 7466564 TZ max. Teilnehmerzahl, ÜN Übernachtung, O, S, W, N Himmelsrichtungen; 03.09.2011 Königsweg der Pyrenäen: bis T4 Schwierigkeitsgrade: s. „Bewertung von Touren“ in den Ausgaben Lörrach alpin 18 & 19 bis Haute Route des Pyrénées TZ 7 sowie auf der Homepage des Vereins. 10.09.2011 Einsame Wege, viele Seen, sanfte Hochtäler, Steinfelder, Felsblöcke, TG 40 € schroffe Wände, Schneefelder, urige Hütten... all das findet man im Grenzgebirge zwischen Frankreich und Spanien. Die Wanderung der gesamten Woche findet man auf der Pyrenäen- Wanderkarte 23 des Verlags Rando-Editions. Bergwandertouren Die Tour ist ab Aragnouet-Le-Plan geplant. Da der Anfahrtsweg sehr weit ist, muss mit erhöhten Fahrtkosten gerechnet werden. 01.01.2011 Neujahrswanderung auf die Hohe Möhr L Dafür sind die Halbpensionspreise in den Pyrenäen mit 28,- bis 33,- € Hinweise: Treffpunkt 11 Uhr Parkplatz Bahnhof Hausen TZ günstiger als in den Alpen. Anmeldeschluss: 31. Dezember 2010 unbe- Hinweise: Anmeldung gilt erst nach Eingang der Anzahlung von 100 €. Gehzeit: 3 h grenzt Anmeldeschluss: 16. Juli 2011 TF Wolfgang Wagner, [email protected], 07624 / 909703 TG 0 Vorbesprechung: 16. Juli 2011 02.06.2011 Alpine Wanderung Salbitkettenweg T4 Voraussetzung: Schwindelfreiheit und Trittsicherheit, Kondition für bis Luftige Wanderung mit Hängebrücke und einer Leiterpassage, TZ 7 Wanderungen bis 7 Stunden am Tag, bis zu 1400 hm 04.06.2011 grösstenteils mit Fixseilen und Ketten versichert. TG 15 € TF Michael Bühler, [email protected], 07622 / 668946 Hinweise: Aufstieg zur Salbithütte 900 hm. Samstag über den Kettenweg zur Voralphütte 600 hm. Eisklettern Sonntag Abstieg zurück ins Göscheneralptal 900 hm. Für den Kettenweg sind ein Klettersteigset und Helm notwendig. 14.01.2011 Eisklettern im Sertigtal WI 2 - Anmeldung ab 15. März 2011 bis Ein- und Mehrseillängen (bis 3) im Eis 4+ Anmeldeschluss: 19. Mai 2011 16.01.2011 auf 2200 m in Graubünden. TZ 5 Vorbesprechung: 24. Mai 2011 Hinweise: Abfahrt am Freitagnachmittag. TG 15 € Gehzeit: 2,5 Std. bis 7,5 h Anmeldeschluss: 15. Dezember 2010 Voraussetzung: Kondition,Trittsicherheit, Schwindelfreiheit Voraussetzung: erste Erfahrung im Eisklettern und Mehrseillängen TF Marc Straub, [email protected], 0173 / 3222459 TF Andreas Maier, [email protected], 0041 61 / 554 96 55 50 Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 51 Besuchen Sie uns im JACK WoLfSKIN SToRE LöRRACH

Chesterplatz 2 · 79539 Lörrach · Tel.: 07621-1620040 · Fax: 07621-1625533 · [email protected] www.jack-wolfskin.com DRAUSSEN ZU HAUSE BEKLEIDUNG | SCHUHE | AUSRÜSTUNG 52 Programm Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Programm 53

Klettern / Bouldern DAS KLETTERZENTRUM 16.04.2011 Klettern im Bieler Jura 4a - 6a bis Ein- und Mehrseillängenrouten, mit Übernachtung TZ 8 17.04.2011 Anmeldung bei Gisela Marquardt-Jarczyk TG 10 € IN BASEL Anmeldeschluss: 03. April 2011 Voraussetzung: Grundkurs Felsklettern TF Lothar Jarczyk, [email protected], 07621 / 949365 TF Gisela Marquardt-Jarczyk, [email protected], 07621 / 949365 18.06.2011 Klettern am Brüggler ab 4c bis Schöne Mehrseillängenrouten im Kalk. Das Klettergebiet in der TZ 2-4 19.06.2011 Ostschweiz hat eine reichhaltige Auswahl an gut abgesicherten Routen. TG 10 € Voraussetzung: sicheres Klettern ab 4c TF Jürgen Kühnöl, [email protected], 07621 / 165906 16.07.2011 Granitkletterei am Gross Furkahorn und am Galengrat 4c und bis Bei der Kletterei vom SO-Grat am Gr. Furkahorn und der 5a obl. 17.07.2011 Südverschneidung am Galenstock darf man seine lieben Freunde auch TZ 2-4 mal gerne in Risse versenken. TG 10 € Voraussetzung: Aufbaukurs Alpinklettern TF Jürgen Kühnöl, [email protected], 07621 / 165906 22.07.2011 Rund um die Sustlihütte L, 3a bis Von der Sustlihütte geht’s auf den Grassen 2946 m – eine leichte bis 4c 24.07.2011 Hochtour auf einen schönen Aussichtsberg. Am Sonntag lockt der gut TZ 2-4 abgesicherte aber luftige Südgrat des Trotzigplanggstocks (Gneis). TG 10 € Nähe Bahnhof SBB Anmeldung ab 01. Mai 2011, Anmeldeschluss: 09. Juli 2011 Vorbesprechung: 18. Juli 2011 170m2 Boulderfläche Voraussetzung: Klettern am Naturfels 4b, Alpiner Basiskurs TF Angela Rosin, [email protected], 07621 / 4259285 1080m2 Kletterfläche 23.07.2011 Leichte Grate im Salbitgebiet 5a mit über 160 Routen bis Leicht aber lang! Wunderbare Gratklettereien an wunderbarem Granit in TZ 5 24.07.2011 w… Umgebung! Und nicht mal schwer! Was will man mehr? TG 10 € Anmeldung ab 01. März 2011 ÖFFNUNGSZEITEN Montag - Freitag 12 - 22.30h Samstag - Sonntag 10 - 19h Anmeldeschluss: 01. Juli 2011 Gehzeit: Kletterzeit bis 8 h ANGEBOTE ERREICHBARKEIT Voraussetzung: Vorstieg 5b am Naturfels. Aufbaukurs Alpinklettern oder - Schnupperkurse ZU FUSS vom Bahnhof via Passerelle in 10 Min. TRAM Nr. Mehrseillängenerfahrung - Einführungskurse 15 oder 16 bis Tellplatz. BUS Nr. 36 bis Bruderholzstrasse. TF Harald Erbacher, [email protected], 07621 / 576172 AUTO Autobahnausfahrt St. Jakob * Dreispitz * Gundel- 06.08.2011 Kletterwoche im Wetterstein ab 4c - Kinder-Klettertraining dingen * Dornacherstrasse * Parkhaus Gundeli-Park. - Familienkurse bis Alpine Mehrseillängen von der Oberreintalhütte aus. Die Hütte ist nur TZ 8 - Kindergeburtstage 13.08.2011 bewartet, d.h. der Wirt kocht, aber die Lebensmittel (außer Getränke) - Gruppenangebote müssen selbst heraufgetragen werden. Vereine Hinweise: Gemeinschaftstour, die Teilnehmer sind ergo für sich selbst Firmenevents verantwortlich. A. Rosin ist ausschließlich Organisatorin. Schulen Anmeldung bei A. Rosin; Tel.: 07621/4259285; [email protected] - K7-Kran-Bar Anmeldeschluss: 08. Juli 2011 Vorbesprechung: 21. Juli 2011 Detaillierte Informationen über Eintrittspreise etc. finden Sie auf: www.kletterhalle7.ch Voraussetzung: Beabsichtigte Schwierigkeitsgrade müssen im Vorstieg Dornacherstrasse 192 | CH-4053 Basel | Tel. 061 331 07 07 | [email protected] beherrscht und selbstständig geklettert werden. TF Angela Rosin, [email protected], 07621 / 4259285 54 Programm Lörrach alpin 21 LörrachAnzeige alpinBasislager 21 RZ.qxd:Layout 1 27.10.2010 15:25 Uhr SeiteAnzeige 1 55

Hochtouren 27.06.2011 Hochtourenwoche bis S bis “Learning by doing” TZ 4 Basislager 03.07.2011 Hochtourenwoche für den fortgeschrittenen Tourengänger. TG 35 € Eiswände (60°) und kombinierte Touren stehen auf dem Programm. Selbständiges Bergsteigen, bei dem situationsabhängig Kurs- und Schulungsinhalte vermittelt bzw verfeinert werden. Das Ganze, wenn möglich, von einem zentralen Stützpunkt aus, unter Umständen auch vom Zelt. Gebiet: voraussichtlich Chamonix Voraussetzung: Eiskurs I + II (oder Eis 1plus) und gute Kondition, Tourenbericht TF Heiko Martin, [email protected], 0041 61 / 8510324 oder mobil 0041 79 / 3478474 02.07.2011 Krönten 3108 m WS, 2c bis Hochtour mit kurzer Kletterstelle auf den Gipfel (II-III). TZ 6 03.07.2011 Aufstieg von Erstfeld-Bodenberg zur Kröntenhütte, 900 hm. TG 10 € Am Sonntag über Graw Stock und Westgrat zum Gipfel (1200 hm), 2100 hm Abstieg ins Tal. Anmeldung ab 01. April 2011 bei Angela Rosin Anmeldeschluss: 18. Juni 2011 Vorbesprechung: 27. Juni 2011 Gehzeiten: am Samstag 3 h; am Sonntag 9-10 h Voraussetzung: Alpiner Basiskurs, gute Kondition, Klettern 2-3 TF Angela Rosin, [email protected], 07621 / 4259285 TF Heike Oldörp, [email protected], 0041 61 / 5341109 08.07.2011 Allalin 4027 m, Hohlaubgrat ZS bis Zustieg von Saas Fee zur Britanniahütte, 1200 hm, ca 4 h. TZ 3 09.07.2011 Aufstieg über den Hohlaubgletscher und Hohlaubgrat, TG 10 € Lebenseinstellung und z.t. ausgesetzt und 2 SL Klettern im 3. Grad. Sicherheit für Zuhause. Aufstieg, Abstieg über Normalweg zum Mittelallalin Dem Holzhaus gehört Alle Welt redet von Klimaschutz – und runter mit der Bahn. Anmeldung ab 01. Mai 2011 die Zukunft. wir haben eine Lösung: Vorbesprechung: 30. Mai 2011 Unsere Holzbauweise ver- Niedrigenergie- und Gehzeit: 6 - 7 h bindet gesundes Wohnen Passivhäuser aus Holz Voraussetzung: Grundkurs Eis und Behaglichkeit mit TF Andreas Maier, [email protected], 0041 61 / 554 96 55 Energieeffizienz, 23.07.2011 Pigne de la Lé 3396 m WS II Nachhaltigkeit und bis kombinierte Hochtour TZ 8 24.07.2011 Überschreitung von der Moiry-Hütte, TG 10 € Klimaschutz. Aufstieg ca. 3 h Wohnen auch Sie bald Hinweise: Alternativ-Termin 30./31.07. in einem Haus aus Holz. Anmeldung ab 01. Mai 2011 bei Gisela Marquardt-Jarczyk Anmeldeschluss: 09. Juli 2011 Belchenstr. 80 · D-79650 Schopfheim Zimmererei · Holzhausbau · Schreinerei Voraussetzung: Grundkurs Eis Tel. 07622-3545 · Fax 07622-7973 Bedachungen · Photovoltaik · Solar TF Lothar Jarczyk, [email protected], 07621 / 949365 [email protected] Fassaden · Wintergarten TF Gisela Marquardt-Jarczyk, [email protected], 07621 / 949365 56 Programm Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Programm 57

02.07.2011 Doubs Wasserfall Mittel MTB Super Trails in schönster Landschaft! TZ 8 20.03.2011 Wii-Weegli TZ 9 Hinweise: auch für Fortgeschrittene TG 5 € Leichte Einfahrtour im Markgräfler Land, ca. 50-60 km TG 5 € 60 km / 890 hm Anmeldeschluss: 13. März 2011 Geh(?)zeit: 4 h TF Peter Hohm, [email protected], 07621 / 165982 TF Thomas Kolbus, [email protected], 07621 / 1631288 09.04.2011 Tour und Technik. Rührberg Leicht 08.07.2011 Graubünden Bike S Trails und Technik für Anfänger und Fortgeschrittene TZ 8 bis Alpine Tour, TZ 5 Treffpunkt 10 Uhr im Grütt TG 5 € 10.07.2011 ca. 50-60 km / 2000 hm täglich TG 15 € ca. 40 km / 500 hm Anmeldeschluss: 01. Juni 2011 TF Thomas Kolbus, [email protected], 07621 / 1631288 TF Peter Hohm, [email protected], 07621 / 165982 10.04.2011 Bürgelntour Leicht 24.07.2011 Von Freiburg nach Lörrach Schwer Eine schöne Runde von Lörrach aus zum Geniessen TZ 9 Aus der Stadt gestartet hoch zum Hausberg von Freiburg. Die Tour TZ 6 mit Ausblicken ins Markgräflerland TG 5 € führt dann auf der Höhe über den Belchen ins Wiesental nach Lörrach. TG 5 € 50 km / 1000 hm 80 km / ca. 2200 hm TF Matthias Koesler, [email protected], 07621 / 43220 Anforderungen: Etwas für AusdauerbikerInnen mit Kondition. TF Matthias Koesler, [email protected], 07621 / 43220 16.04.2011 Tour und Technik. Hohe Möhr Leicht Single-trails und Bergfahren für Anfänger und Fortgeschrittene TZ 8 Treffpunkt: Schopfheim 10 Uhr TG 5 € Schneeschuhtouren 50 km / 700 hm 29.01.2011 Schneeschuhwandern am Wägitaler See WT 3-4 TF Thomas Kolbus, [email protected], 07621 / 1631288 Gehzeit: 5-7 h TZ 6 08.05.2011 Chäs Chuchi Gersbach L Vorbesprechung: 26.01.2011 TG 5 € Mountainbike-Thementour zur Direktvermarktung, ca. 50-60 km TZ 9 Voraussetzung: LVS-Kurs Anmeldeschluss: 10. April 2011 TG 5 € TF Carsten Hein, [email protected], 07627 / 8150 TF Peter Hohm, [email protected], 07621 / 165982 05.02.2011 Rundtour auf den Napf 1407m WT 2 22.05.2011 Hotzenwald quer Mittel Aussichtsreiche Scheeschuhtour von Bramboden zum Napf TZ 8 In Wehr geht´s los – jedoch nicht im Verlauf der Täler, sondern hoch TZ 9 ca 12 km Länge, ca. 700 hm Auf- und Abstieg. TG 5 € und runter über Stock und Stein. 60 km / 1300 hm. TG 5 € Anmeldung ab 1. Januar 2011 Anforderungen: Kondition mittel Anmeldeschluss: 03. Februar 2011 TF Matthias Koesler, [email protected], 07621 / 43220 Vorbesprechung: 03. Februar 2011 02.06.2011 Jura Bike M Gehzeit: 6-7 h bis Über Jurahöhen und -tiefen, ca. 50-60 km täglich TZ 5 Voraussetzung: Grundkurs Schneeschuhgehen, Teilnahme an einem 05.06.2011 Anmeldeschluss: 01. Mai 2011 TG 20 € LVS-Sicherheitstag der Saison 2010/11 TF Peter Hohm, [email protected], 07621 / 165982 TF Eckart Lindner, [email protected], 0172 / 7466564 11.06.2011 Eifelsteig M 19.02.2011 Rätikon WT 3-4 bis Abwechlsungsreiche Mittelgebirgstour durch die Vulkanlandschaft Eifel TZ 8 bis Rotspitz-Tilisunahütte-Sulzfluh TZ 5 13.06.2011 mit geologischen Highlights, ca. 60 km täglich, 1200 hm TG 15 € 20.02.2011 Gehzeit: ca. 7-8 h TG 10 € Anmeldung ab 01. April 2011 Vorbesprechung: 09. Februar 2011 Anmeldeschluss: 27. Mai 2011 Voraussetzung: LVS-Kurs TF Volker Klafki, [email protected], 0228 / 6088577 TF Carsten Hein, [email protected], 07627 / 8150 TF Susanne Furrer, [email protected], 0228 / 6088577 04.03.2011 Schneeschuhtouren rund um die Zufallhütte im Martelltal WT 3-5 26.06.2011 Höchste Gipel im Schwarzwald Mittel bis Gemütliche Hütte mit ausgezeichnetem Essen in großartiger alpiner TZ 4 Eine Tour rechts und links vom Feldberg. In Utzenfeld startend werden TZ 9 08.03.2011 Umgebung. Es stehen ca. 10 Gipfel über 3000 m zur Auswahl. TG 25 € uns keine Höhenmeter geschenkt. Todtnau, Hasenhorn, Krunkelbach- TG 5 € Vorbesprechung: 23. Februar 2011 hütte, Feldberg. Ins Tal zurück werden noch gute Bremsen gebraucht. Gehzeit: je nach Tour 6-8 h, Zufallspitze 8-10 h 60 km / 1600 hm Voraussetzung: LVS-Kurs, gute Schneeschuhtechnik, Gehen am Seil, Anforderungen: Technik und Kondition mittel evtl. Pickel/Steigeisen TF Matthias Koesler, [email protected], 07621 / 43220 TF Carsten Hein, [email protected], 07627 / 8150 58 Programm Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Programm 59

18.03.2011 Schneeschuhtouren-Wochenende WT3- 06.01.2011 Rossbodenstock 2836 m ZS bis Buntes Tourenprogramm rund um den Simplonpass. WT5 Oberalppass-Pazolastock-Rossbodenstock TZ 5 20.03.2011 Anmeldung bei: TZ 20 800 Höhenmeter im Aufstieg und1440 m Abfahrt! TG 5 € Cornelia Eisenkrämer, [email protected], 0176 / 24546242 TG 15 € Anmeldeschluss: 31. Dezember 2010 Anmeldeschluss: 10. März 2011 Gehzeit: 4-5 h Vorbesprechung: 10. März 2011 Voraussetzung: Guter Abfahrer, Teilnahme an einem aktuellen LVS-Kurs Voraussetzung: Teilnahme an LVS-Kurs in 2010/2011, Sicheres Gehen TF Bastian Feifel, [email protected], 0041 61 / 3248750 im alpinen Gelände 08.01.2011 Alpiglemären, Ochsen ZS TF Carsten Hein, [email protected], 07627 / 8150 Der Jubiläumsklassiker! Endlich wieder im Programm! Es geht durch TZ 7 TF Eckart Lindner, [email protected], 0172 / 7466564 den Hengstschlund und dann von hinten (Süden) auf den Westgipfel TG 5 € TF Bernd Pagels, [email protected], 0041 61 / 3112031 der Alpiglemären. Dann vorne (Norden!) wieder runter und über die 01.04.2011 Rotondohütte, Pizzo Lucendro WT 4 Westflanke (via Point Feser und durch die Walzrinne) zum Gipfel des bis Gehzeit: 7-8 h TZ 5 Ochsen. Und wieder runter. 03.04.2011 Vorbesprechung: 23. März 2011 TG 10 € Anmeldeschluss: 02. Januar 2011 Voraussetzung: LVS-Kurs, gute Schneeschuhtechnik, evtl. Umgang mit Gehzeit: 1150 hm gesamt Pickel und Steigeisen Voraussetzung: GK Skitouren TF Carsten Hein, [email protected], 07627 / 8150 TF Harald Erbacher, [email protected], 07621 / 576172 TF Rupert Wagner, [email protected], 07621 / 5838410 16.04.2011 Strahlhorn WT5 bis 4.000er für Schneeschuhfans mit Hochtourenerfahrung TZ 5 09.01.2011 Rottällihorn 2913 m ZS+ 17.04.2011 Übernachtung auf der Britanniahütte TG 10 € Von Realp über Laubgädem u. Stelliboden auf das Rottällihorn, 1400 hm. TZ 5 Am Sonntag Gipfel und Heimfahrt. Hinweise: Bei guter Schneelage kann alternativ die Tour Hundsstock- TG 5 € Anmeldeschluss: 28. Februar 2011 Chaiserstock (Lidernen Hütte) gegangen werden. Vorbesprechung: 14. April 2011 Anmeldeschluss: 31. Dezember 2010 Voraussetzung: Erfahrene Schneeschuhgänger, Hochtourenerfahrung, Gehzeit: 5-6 h Kondition und selbstständige Vorbereitungstouren (4.000er!) Voraussetzung: Guter Abfahrer, Teilnahme an einem aktuellen LVS-Kurs TF Wolfgang Wagner, [email protected], 07624 / 909703 TF Bastian Feifel, [email protected], 0041 61 / 3248750 30.04.2011 Schneeschuh-Hochtour Tödi 3614 m S (WT 15.01.2011 Silberen 2314 m WS- bis Aufstieg vom Tierfehd zur Fridolinshütte 2111 m, 4 h 6) Eine abwechlungsreiche, wenig schwierige Tour vom Muotatal auf den TZ 7 01.05.2011 Sonntag auf den Tödi 3614 m, 5-6 h, TZ 4 Silberen 1100 hm. TG 5 € Abstieg über Fridolinshütte ins Tierfehd, 4-5 h TG 10 € Gehzeit: 4 h Anmeldung ab 18. März 2011 TF Jürgen Kühnöl, [email protected], 07621 / 165906 Anmeldeschluss: 15. April 2011 TF Rupert Wagner, [email protected],07621 / 5838410 Voraussetzung: Alpiner Basiskurs, Eiskurs, sehr gute Kondition. 23.01.2011 1000 Höhenmeter im Schwarzwald L TF Bernd Pagels, [email protected], 0041 61 / 3112031 Von Fahl über die drei Feldberggipfel - Grafenmatte - Herzogenhorn TZ 9 Gehzeit: 6 h TG 5 € Skiplus / Skitouren Voraussetzung: zügiges Auf- und Abfellen TF Hartmut Wolf, [email protected], 07622 / 3685 04.02.2011 Skiplus Davos ZS+ bis Abfahrtsorientierte Skitouren in einem Top-Freeridegebiet! D.h Aufstieg TZ 10 05.02.2011 Ski-Überschreitung des Aroser Rothorns 2980 m WS+ 06.02.2011 kombiniert mit Ski (500-1200 Hm) und Bahnen, z.T. mehrmaliges TG 30 € bis Gletscherfreie Skitour auf großartigen Aussichtsgipfel in Graubünden TZ 8 Anfellen und/oder Skitragen ermöglichen mehrere Tiefschneeabfahrten 06.02.2011 Von Arosa Aufstieg zur Ramozhütte (Selbstversorgung). TG 10 € am Tag mit bis zu 2000 Hm. Lust bekommen? Sonntag Aufstieg zum Pizza Naira (2870m), Abfahrt zum Bergsee und Anmeldeschluss: 27. Januar 2011 Gegenanstieg zum Aroser Rothorn (2980m), bei guten Bedingungen Vorbesprechung: 27. Januar 2011 über die teils steile Nordflanke nach Arosa zurück. Gehzeit: 4-5 h Hinweise: Selbstversorgerunterkunft - mit Gewähr für mehr Ruhe und Voraussetzung: Gute Tiefschneetechnik und Kondition, Teilnahme mehr Gepäck! an einem LVS-Sicherheitskurs der Saison 2010/11, Teilnahme an der Gehzeit: bis 6 h Vorbesprechung Voraussetzung: Gute Abfahrtstechnik für teils anspruchsvolles TF Bastian Feifel, [email protected], 0041 61 / 3248750 Abfahrtsgelände TF Bernd Eggert, [email protected], 0163 843 3031 TF Rupert Wagner, [email protected], 07621 / 5838410 TF Markus Vollmer, [email protected] 60 Programm Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Programm 61

06.02.2011 Chli Chärpf WS 18.02.2011 Langes Skitourenwochenende im Hotel Tiefenbach WS+ Zwar ist es nur der Chli, aber mit 1400 hm ist es schon eine ausge- TZ 8 bis am Furkapass! bis S wachsene Skitour. Über schöne Skitourenhänge geht es dann wieder TG 5 € 20.02.2011 3 Tage Ski- und Snowboardtouren mit unseren bestens qualifizierten TZ 40 abwärts ins Tal. und hochmotivierten Skitourenführern für Skitourenfahrer und Snow- TG 15 € Anmeldung bei Jürgen Kühnöl boarder mit und ohne Anhang! Wir gehen ins Hotel Tiefenbach am Voraussetzung: GK Skitouren Furkapass: Winterwandern und Schlitteln auf der Passstrasse inklusive. TF Jürgen Kühnöl, [email protected], 07621 / 165906 Hinweise: Anreise wenn möglich mit Bahn. TF Gerson Pfaff, [email protected], 0176 513 474 15 Bitte Anmeldung mit Angabe von Telefonnummer, Sportgerät, Anzahl 12.02.2011 Chumigalm 2125 m L+ und Namen Personen, Essenswunsch (Vegi) und Halbtaxabo J/N. von Zweisimmen auf den Chumigalm über 1200 hm durch sehr TZ 8 Anmeldeschluss: 04. Februar 2011 abwechslungsreiches Gelände mit vielen Abfahrtsvarianten. TG 5 € Vorbesprechung: 10. Februar 2011 Vorbesprechung: 10. Februar 2011 Gehzeit: 4-6 h Gehzeit: ca. 4 h Voraussetzung: Grundkurs Skitouren oder ausreichend Erfahrung. Voraussetzung: Grundkurs Skitouren oder ausreichend Erfahrung. Teilnahme an einem LVS-Sicherheitskurs der Saison 2010/11 Teilnahme an einem LVS-Sicherheitskurs der Saison 2010/11 TF Bastian Feifel, [email protected], 0041 61 / 3248750 TF Sabine Plaas, [email protected], 07621 / 89920 TF Christian Tritschler, [email protected], 0041 61 / 3312046 13.02.2011 Gstellihore 2820 m WS+ Abwechslungsreiche Tour von Gsteig über die Nordostflanke, 1600 hm. TZ 8 26.02.2011 Skidurchquerung Hinterrhein-Tal und Schamser Berg in WS+ Vorbesprechung: Am Donnerstag vor der Tour TG 5 € bis Graubünden: Gelbhorn 3036 m und Piz Beverin 2997 m bis S- Gehzeit: ca. 6 h 28.02.2011 Großzügige Skitouren im gletscherfreien Gelände, der Piz Beverin gilt TZ 8-10 TF Markus Müller, [email protected], 07621 / 61154 als der beste Aussichtsberg in dieser Region Graubündens. TG 15 € Von Sufers im Hinterrheintal Aufstieg zur Cufercalhütte (2385 m). Sonntag über mehrere kleine Zwischenpässe zum Gelbhorn (3036 m) oberhalb des Safientales und großzügige Abfahrt nach Wergenstein Anzeige (1489 m). Montag Aufstieg über die Alp Tumprin zum anspruchsvolleren Gipfelaufbau des Piz Beverin (2997 m) und, wenn’s passt, rassige und anspruchsvolle Abfahrt direkt nach Mathon (1527 m). Hinweise: üN in einer Selbstversorgerhütte und in einem Berggasthof. Mehrmaliges An- und Abfellen am 2. Tag und der etwas schwerere Durchquerungsrucksack sind zu berücksichtigen. Anmeldung bei Jürgen Kühnöl Gehzeit: bis zu 7 h und ca. 1500 hm Aufstieg Voraussetzung: Sicheres Skitourengehen (gute Aufstiegs- und Abfahrtstechnik), teilweise steiles Gelände TF Rupert Wagner, [email protected], 07621 / 5838410 TF Jürgen Kühnöl, [email protected], 07621 / 165906 04.03.2011 Pizzo Centrale 2999 m und Oberalpstock 3328 m ZS bis bis Abfahrtsorientierte Skitouren um Andermatt und Disentis. S+ 05.03.2011 Rund um Gemsstock, Pizzo Centrale, und Oberalpstock. Eventuell TZ 6 mehrmaliges Anfellen nötig, 1000-1500 hm. Abfahrten bis zu 2000 hm. TG 20 € Hinweise: Fr-Sa! Anreise mit Bahn - Zusätzliche Kosten für Bergbahnen. Anmeldeschluss: 23. Februar 2010 Vorbesprechung: 24. Februar 2010 Gehzeit: 5-6 h Voraussetzung: Sehr gute Tiefschneetechnik und Kondition, ausreichend Erfahrung. Teilnahme an einem LVS-Sicherheitskurs der Saison 2010/11, Teilnahme an der Vorbesprechung TF Bastian Feifel, [email protected], 0041 61 / 3248750 TF Christian Tritschler, [email protected], 004161 / 3312046 62 Programm Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Programm 63

05.03.2011 Jöchlirunde S 02.04.2011 Helgenhorn 2837 m, Basodino 3272 m und Cristallina 2912 m S Die abfahrtsorientierte Skitour bietet ca. 2300 hm Abfahrt TZ 8 bis Sa.: Anreise nach All Acqua im Bedrettotal und TZ 8 bei nur 1000 hm Aufstieg! TG 5 € 04.04.2011 Aufstieg zum Helgenhorn (1350 hm) u. Abfahrt zur Rifugio Maria Luisa. TG 15 € Von Oberrickenbach mit der Seilbahn zur Chrüzhütte. So.: Aufstieg zum Basodino (1210 hm, S-), Abfahrt zur Basodinohütte. Aufstieg zur Bannalper Schonegg 2250 m, Abfahrt nach St. Jakob, Mo.: über die Cristallina zurück ins Bedretto. mit der Seilbahn nach Gitschenen Anmeldung bei Jürgen Kühnöl und von dort Aufstieg zur Sinsgauer Schonegg... Voraussetzung: Gute Abfahrtstechnik, Skitourentechnik und Kondition und wieder Abfahrt nach Oberrickenbach. TF Jürgen Kühnöl, [email protected], 07621 / 165906 Hinweise: Es fallen zusätzliche Kosten für Seilbahnen an. TF Rupert Wagner, [email protected], 07621 / 5838410 Vorbesprechung: 03. März 2010 02.04.2011 Val Bedretto – All‘Acqua ZS+ Voraussetzung: Grundkurs Skitouren oder ausreichend Erfahrung. bis Skitouren ab All'Acqua. Mögliche Gipfel: TZ 8 Teilnahme an einem LVS-Sicherheitskurs der Saison 2010/11, 03.04.2011 Chüebodenhorn 3070 m, Ponzione di Valeggia 2873 m oder oder oder... TG 10 € guter Skifahrer Anmeldeschluss: 23. März 2011, Vorbesprechung: 24. März 2011 TF Sabine Plaas, [email protected], 07621 / 89920 Gehzeit: 6 h 13.03.2011 Rund um die Rotondohütte WS+ Voraussetzung: Grundkurs Skitouren oder ausreichend Erfahrung. Teiln. bis Von Realp über den Pizzo Lucendro auf die Rotondohütte. TZ 8 einem LVS-Sicherheitskurs der Saison 2010/11 u. der Vorbesprechung 14.03.2011 Am Montag übers Leckihorn 3022 m und Gross Muttenhorn 3099 m TG 10 € TF Bastian Feifel, [email protected], 0041 61 / 3248750 nach Oberwald. TF Chr. Tritschler, [email protected], 0041 61 / 3312046 Hinweise: Anreise schon am Samstag Abend 09.04.2011 Mont Blanc de Cheilon 3870 m und Pigne d‘Arolla 3790 m WS+/ Anmeldung ab 14. Februar 2011 bis Alpine Skitouren vor grandioser Bergkulisse. Von der Cabane de Dix auf ZS- Vorbesprechung: Am Donnerstag vor der Tour 11.04.2011 den Mont Blanc de Cheilon. Überschreitung Pigne d'Arolla nach Arolla. TZ 6 Gehzeit: bis 1400 hm Anmeldung ab 7. März 2011, Vorbesprechung: Do vor der Tour TG 15 € TF Markus Müller, [email protected], 07621 / 61154 Gehzeit: Bis 1200 hm 18.03.2011 Sportliche Skitouren in den Waadtländer Alpen WS+ TF Markus Müller, [email protected], 07621 / 61154 bis mit Besteigung des Grand Muveran 3051 m und der Dent de bis S- 16.04.2011 Daubenhorn und Roter Totz an einem Tag WS+ 20.03.2011 Morcles 2968 m TZ 10 bis Vom Gemmipass über die beiden Gipfel, TZ 8 Abwechslungsreiche Skitouren in einem wenig bekannten Gebiet der TG 15 € 17.04.2011 Abfahrt durchs Ueschinental nach Kandersteg. TG 10 € Westschweiz: TF Hartmut Wolf, [email protected], 07622 / 3685 Freitag von Ovronnaz mit der Bergbahn bis 1939 m, 15.04.2011 Skihochtouren rund um die Gaulihütte WS von dort zum ersten Gipfel entweder zur Pointe d’Aufalle 2725 m oder bis Skihochtouren in der Einsamkeit des Gauligebietes, die letzte Wildnis TZ 5 zur Tete Noire 2872 m, Abfahrt zur Gite Lui d’Aout. 18.04.2011 der Schweiz. Die Touren sind i.d.R. wenig schwierig (WS), was die TG 20 € Samstag stehen mehrere Gipfel zur Auswahl: technischen Anforderungen anbelangt. Ein schwerer Rucksack für vier z.B. der markante Grand Chavalard 2899 m oder der imposante Tage Skihochtouren und der lange Weg zur Hütte erfordern jedoch eine Doppelgipfel der Dent de Morcles 2968 m, spannende Abfahrten in gute Kondition. Ein Zwischenstop auf der Bächlihütte auf dem Hinweg einer großartigen Hochgebirgsszenerie. macht den Zustieg angenehmer. Sonntag auf den höchsten Gipfel der Waadtländer Alpen, den Grand Hinweise: Auf Wunsch der TN wäre es auch denkbar, den Hüttenzustieg Muveran 3051 m durch mehrere Felsenkessel zum anspruchsvollen zur Bächlihütte bereits am Donnerstagnachmittag anzugehen. Gipfelanstieg, Abfahrt über die freien Südhänge bis nach Ovronnaz Anmeldung ab 01. Februar 2011, Vorbesprechung: 12. April 2011 zurück (1100 hm im Aufstieg, über 1700 hm in der Abfahrt). Gehzeit: 6 - 7 h Hinweise: Unterkunft in einer umgebauten Almhütte eines privaten Voraussetzung: gute Kondition für ganztägige Touren Skiclubs mit HP. TF Gerson Pfaff, [email protected], 0176 513 474 15 Gehzeit: 6-7 h Voraussetzung: selbständiger routinierter Skitourengeher mit guter 09.04.2011 Mont Velan 3731 m ZS- Kondition und der Freude daran, Neuland kennenzulernen. bis Der große Berg am großen St. Bernhard mit toller Aussicht. TZ 4 TF Rupert Wagner, [email protected], 07621 / 5838410 10.04.2011 Am 1. Tag geht’s 1000 hm zur Hütte. TG 10 € TF Markus Vollmer, [email protected] Am 2. Tag geht’s saufrüh rund 1200 hm aufwärts (mit Überwindung – ... eines Felsriegels) und schließlich alles wieder runter… 27.03.2011 Glatten 2504 m ZS+ Anspruchsvolle Skihochtour. Skitourenklassiker der Zentralschweiz TZ 8 Anmeldung ab 01. Februar 2011, Anmeldeschluss: 31. März 2011 1350 Höhenmeter im Aufstieg TG 5 € Gehzeit: Bis 7 h / Voraussetzung: Gute Kondition, Skitourenerfahrung TF Hartmut Wolf, [email protected], 07622 / 3685 TF Harald Erbacher, [email protected], 07621 / 576172 64 Programm Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Programm 65

20.05.2011 Strahlhorn und Alphubel WS - ZS Teilnahmebedingungen zu den Sektionstouren bis Zwei klassische Skitourenberge über 4000 m. TZ 5

22.05.2011 Die technischen Schwierigkeiten halten sich in Grenzen (WS - ZS), TG 15 € Allgemeines: Gebühren: die Aktivitäten in der Höhe dürfen aber nicht unterschätzt werden. Alle Bergsportarten gehören zu den Risiko- Die Teilnahmegebühren sind an den Tou- Hinweise: Abfahrt Freitagfrüh oder Freitagmittag, je nach Wunsch der TN. sportarten. Jeder Teilnehmer hat die Ver- renführer zu entrichten. pflichtung, sich über die konditionellen und Anmeldung ab 01. Februar 2011, Vorbesprechung: 17. Mai 2011 Kostenerstattung: Gehzeit: 6 h technischen Voraussetzungen zu informie- ren und diese bei Teilnahme zu erfüllen. Für Jugendliche bis 18 Jahre, für Schüler, Voraussetzung: gute Kondition für ganztägige Touren Auszubildende und Studenten bis 27 Jahre TF Gerson Pfaff, [email protected], 0176 513 474 15 Art der Tour: werden bei Sektionstouren bis zu 50% der 22.05.2011 Ein Skiberg ersten Ranges: Clariden 3191 m ZS Soweit nicht anders angegeben, handelt es Kosten für Fahrt, Aufsteighilfen und Über- vom Klausenpass auf den Clariden, 1250 Höhenmeter Aufstieg TZ 8 sich bei den ausgeschriebenen Touren um nachtung durch die Sektion erstattet. Ein TF Hartmut Wolf, [email protected], 07622 / 3685 TG 5 € Führungstouren. In dem Fall übernimmt Antrag ist über den Tourenführer an den der Tourenführer die Verantwortung und Schatzmeister zu richten. Dia-Vortrag trifft alle wichtigen Entscheidungen (s. u. Vorbesprechung: 16.02.2011 Cho Oyu 8201 m – „Richtig oben bist du sowieso nie!“ Durchführung). Eine Gemeinschaftstour ist Zu jeder Sektionsveranstaltung findet eine Ralf Hermann berichtet von seiner Expedition an den sechshöchsten Berg der gekennzeichnet durch das Fehlen einer Vorbesprechung vor Tourenbeginn statt, in Erde. Ort und Uhrzeit werden auf der Homepage des Vereins bekannt gegeben. vorgegebenen Führung, alle Teilnehmer der Tour sind den gesetzten Zielen selbständig der Regel in den Räumlichkeiten der Ge- Vorschau gewachsen. Sie wird aus einer bestehen- schäftsstelle. Teilnahme an der Vorbespre- den Gruppe organisiert, bei der Entschei- chung ist für alle Teilnehmer verbindlich. 01.10. Das gro e Sektionswochenende Teil 3 ß dungen über die Tour, die Durchführung, bis überraschung, überraschung, überraschung, überraschung, über- Ausrüstung: den Zusammenhalt der Gruppe usw. 03.10.2010 raschung, überraschung, überraschung, überraschung, überraschung Die notwendige Ausrüstung wird vom Tou- gemeinsam getroffen werden. renführer bei der Vorbesprechung genannt Teilnehmer: und ist von den Teilnehmern mitzubringen. Anzeige An Sektionstouren kann jedes Sektionsmit- In der Geschäftsstelle steht für Sektions- glied teilnehmen, das die geforderten mitglieder Ausrüstung in begrenzter Anzahl Voraussetzungen erfüllt. Gäste sind will- zum Ausleihen zur Verfügung. Die Ausleih- kommen, sofern sie die Voraussetzungen bedingungen können dort erfragt oder von mitbringen. Sektionsmitglieder haben bei der Homepage heruntergeladen werden. begrenzter Teilnehmerzahl Vorrang. Über Durchführung: Teilnahme entscheidet der Tourenführer. Der Tourenführer entscheidet, ob eine Tour Anreise und Fahrtkosten: wegen besonderer Verhältnisse abgeän- Anreise zu Sektionstouren erfolgt i.d.R. in dert oder abgebrochen wird. Er bestimmt Fahrgemeinschaften oder im Sektionsbus die Seilschaften und Seilersten. Er kann oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Richt- jeden von einer Sektionstour ausschließen, werte für Fahrtkosten sind: 0,25 €/km/Pkw der sich eigenmächtig von der Gruppe bzw. 0,45 €/km im Bus. Eine ev. Kostener- trennt, sich nicht an die Anordnungen des stattung wird vom Tourenführer geregelt. Tourenführers hält oder andere Teilnehmer durch sein Verhalten gefährdet. Er kann Anmeldung: jeden von der Teilnahme ausschließen, der Für die Teilnahme bei allen im Programm unzureichend ausgerüstet ist oder den ausgeschriebenen Sektionstouren ist eine technischen bzw. konditionellen Anforde- rechtzeitige Anmeldung beim Tourenführer rungen der Tour nicht gewachsen zu sein erforderlich. Anmeldung erfolgt mit voll- scheint. Streit- oder Zweifelsfälle werden ständigen Kontaktdaten: Name, Adresse, vom Tourenreferat auf Antrag behandelt. Emailadresse, Telefonnummern. Anmelde- schluss ist, falls kein Datum angegeben, bei Ausführlichere Beschreibung: mehrtägigen Touren 2 Wochen vor Touren- www.alpenverein-loerrach.de beginn und bei Tagestouren 3 Tage vorher. oder in der Geschäftsstelle. 66 Auf Tour Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Auf Tour 67

sondern auch die Führer und Begleiter und Das Frühstück sorgte für manche Debatte, das ganze Gepäck. Auf dem Weg sahen bestand es doch aus einem Teller Porridge wir zum ersten Mal das Landleben, das (als Sättigungsgrundlage, für einige von sich in Tansania entlang der Strasse und uns ein Akt der Nötigung), Brot, Instant- in einfachen Bretterbuden und Verkaufs- kaffee, Tee und Obst. Allerdings: auf man- ständen abspielt. Um 11 Uhr kamen wir cher Alpentour ging es schon karger zu! am Machame Gate des Nationalparks an Um viertel vor acht der Aufbruch: wieder (1860 m), es folgte das Registrieren der ca. eine Viertelstunde aufmunternder Personalien aller Teilnehmer beim Park- Gesang und Tanz, bevor wir endlich losge- ranger, das Anheuern der Träger und die hen durften. Abmarsch war noch bei strah- Zuteilung der Lasten unter Aufsicht, was lendem Sonnenschein, aber schnell zogen zu lebhaften Diskussionen führte. die ersten Wolkenberge auf, ein Schau- spiel, das sich beinahe jeden Tag wieder- Die Gruppe, die sich schließlich auf den holen sollte. Bald zogen die Träger mit Weg durch den Regenwald aufmachte, ihren Lasten an uns vorbei, und das, nach- bestand aus 17 Touristen und 49 Beglei- dem sie die Zelte abgebaut und alles tern unter Führung des Chef Guides Victor, zusammengeräumt und geschultert hatten. mit Assistant Guides, Köchen, Kellnern, Zu unserer Entlastung können wir nur an- Abwäschern und vielen Trägern. Während führen, dass die Führer niemanden schnel- Auf zum Kilimandscharo ! wir noch die uns fremde Regenwaldvege- ler gehen ließen, zwecks Akklimatisation tation bewunderten, stürzte der erste tro- (gell, Manfred B.!). „Pole, pole“, d.h. „lang-

Gruppenfoto im Karanga Camp 4070 m pische Regen auf uns, sodass alle Ponchos sam, langsam“ war die Devise, wie beim und Regenjacken gebraucht wurden. Als Samstags-Einkauf. ambo Mbwana – mit diesem Gesang Arztbesuchen, vielen Laufkilometern, wir nach etwa 5 Stunden im Machame Jauf Suaheli wurden wir von den Trägern sowie einer Trainings-Tour mit Schnee- Camp (2980 m) ankamen, war es bereits Wir hatten nun den Regenwald schon am Ende unseres ersten Wandertags im schuhen aufs Kleine Furkahorn (3026 m) wieder trocken. Nach der Einschreibe- hinter uns gelassen und bewunderten Machame Camp begrüßt. Wir Chefs (denn am 21. Februar. prozedur im Büro des Park-Rangers, die wunderbare, nie gesehene endemische das bedeutet Mbwana) staunten nicht freundlicherweise von Wolfgang und Victor Pflanzen (Senezien, Lobelien, Gladiolen). schlecht und wir sollten auch am Abend In der Nacht zum 2. März trafen wir uns übernommen wurde, gingen wir zu unseren Über felsige Stufen und heideartige „Blu- und in den folgenden Tagen aus dem Stau- um 1 Uhr früh im Grütt und fuhren los zum Zelten, wo wir wieder mit Gesang und Tanz menwiesen“ ging der Weg hoch auf 3900 m, nen und der Bewunderung für unsere ein- Flughafen Stuttgart. Der Flug ging via begrüßt wurden. Danach machte man es ehe wir am frühen Nachmittag das Shira heimischen Begleiter nicht herauskommen... Amsterdam direkt nach Arusha, wo wir sich in seinem Zelt gemütlich, die Träger Camp auf 3830 m erreichten. Davor gab es um 11 Uhr in der Nacht ankamen. Am Zoll brachten Schüsselchen mit warmem Was- noch den obligatorischen Regenschauer Nachdem die Besteigung des Kilimanjaros, erhielten wir von einer freundlichen Beam- ser zum Waschen (Luxus!). Später dann gefolgt von Lagerleben, Unterhaltung, des mit 5895 m höchsten Berges Afrikas, tin alle schnell und ohne Umstände unsere gab es im Esszelt einen Tee und ein reich- Abendessen, Schlafsack. im Jubiläumsjahr der Sektion im Februar Einreisestempel. Trotzdem wurde es weit haltiges Abendessen. Bevor wir kurz vor 2008 wegen Unruhen in Kenia kurzfristig nach Mitternacht bis wir in Arusha im halb- 22 Uhr in die Schlafsäcke krochen, wurde Am dritten Wandertag (Freitag 5. März) abgesagt worden war, gab es im Frühjahr fertigen Hotel Bristol noch ein schnelles noch ausgiebig der Sternenhimmel mit wurden die ersten von Montezumas Rache 2010 einen neuen Anlauf. Diesmal war Bier zu uns nahmen und dann in tiefen dem Kreuz des Südens erforscht. befallen: Harald und Karin ging es den Arusha, die zweitgrößte Stadt in Tansania, Schlaf versanken. Umständen entsprechend schlecht, sie als Ausgangspunkt für die achttägige Be- Am nächsten Tag (4. März) wurde um 6.30 kämpften sich jedoch tapfer den Berg steigung über die Machameroute geplant. Am nächsten Morgen dann um 8 Uhr Uhr mit einem Early Morning Tea geweckt. hinauf. Wieder Aufbruch kurz vor 9 Uhr bei Wie zwei Jahre zuvor, hatte Wolfgang die ein kräftiges Frühstück mit Bratkartoffeln, Dann folgte Waschen und Packen wieder strahlendem Sonnenschein. Der Weg ging Planung und Organisation übernommen. gedünstetem Gemüse, Würstchen und mit einem Schüsselchen warmem Wasser über das karge Shira-Plateau, was eigent- Die Vorbereitung der 17 Kili-Aspiranten exotischen Früchte wie Mango, Papaya – die tägliche Prozedur. Dazwischen wurde lich ein kollabierter Vulkangipfel ähnlich bestand aus Treffen zum Kennenlernen, und Banane, bevor dann zum Aufbruch bei strahlendem Sonnenschein die erste dem Kibo ist – jetzt eine Steinwüste, die Recherchen bei tropenerfahrenen Freun- geblasen wurde. Nicht nur wir 17 Lörracher ungestörte Aussicht auf „unseren Berg“, mit Millionen Lavabrocken übersät ist. Zur den, in Büchern und im Internet, einigen mussten in einem Kleinbus Platz finden, d.h. den Gipfelbereich des Uhuru, genossen. Akklimatisation ging es heute sehr hoch, 68 Auf Tour Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Auf Tour 69

nämlich zu den Lava Towers auf 4640 m. Am 7. März dann eine kurze Etappe zum Wir erreichten die Lavatürme in 4½ Stun- Gipfellager, dem Barafu Camp auf 4620 m. den und hatten während der Rast einen Es war ziemlich schnell Schluss mit der wunderbaren Blick auf die von R. Messner letzten Vegetation, und der Rest des Weges erstbegangene Breach Wall. Wir sahen war so öde wie eine Mondlandschaft. Wir eine trotz Schwund der Hängegletscher kamen kurz nach Mittag bei strahlendem immer noch respekteinflößende Seite Sonnenschein an. Nach dem Begrüßungs- unseres „Wanderberges“. Nach der Rast gesang wurde um 2 Uhr ein kräftiges Mit- ging es in weiteren knapp zwei Stunden tagessen serviert, das die Köche in der hinab zum Baranco Camp (3995 m). Wir Zwischenzeit gekocht hatten, und dann kamen aus der Einöde in das wasserreiche, konnte jeder die Sonne genießen, die Auf- von den Gletschern gespeiste Baranco- stiegsroute studieren oder einfach relaxen. Tal, und bewunderten die hier zahlreich Abendessen war früh um halb sechs Uhr wachsenden Senezien. Natürlich waren die am Abend, gefolgt von einer ebenso frühen Zelte schon aufgestellt, als wir das Lager Nachtruhe. Der Grund: Wecken wurde für erreichten, und die Träger begrüßten uns 23 Uhr verabredet und der Aufbruch zum mit ihren Liedern. Abends genossen wir Gipfel für Mitternacht geplant, um bei Son- den Tiefblick auf Moshi und die Ebene, den nenaufgang auf dem Kraterrand zu stehen. Blick hinauf auf zum Kibo, den Sternhimmel. Als wir allerdings um halb zwölf aus den Schlafsäcken krochen, hatte keiner geweckt. Samstag plötzlich eine Abwechslung in Unsere Begleiter (Chef Guide Victor mit unserem Wandertag – ein Tag ganz ohne sieben Assistants) waren wohl zu sehr mit Regen! Allerdings sollte es heute durch die sich selbst beschäftigt. Wir waren aller- von unten bedrohlich steile Baranco Wall dings auch sehr überrascht, dass sich das

gehen. Dass einige Träger schon vor uns schöne Wetter des Vortags in einen veri- Gruppenfoto am Gipfel im Schneesturm 5895 m aufbrachen und mit ihrem Gepäck auf dem tablen Schneesturm gewandelt hatte. Nach Kopf die Wand durchstiegen, beruhigte einem kurzen „Snack“ und ein paar Schlu- Furtwängler-Gletscher (allerdings nur, wenn gemeinsam weitere 2000 Höhenmeter ab allerdings auch die ängstlichsten Gemüter cken Tee stapften wir los über eine ge- man die Augen gegen den Wind tat), dann ins Mweka Camp auf 2850 m, also bereits und wir kamen alle unbeschadet über die schlossene Schneedecke, alle dick einge- war wieder alles in Wolken. Nach einer wieder in der Waldzone. Man spürte die „Schlüsselstelle“. Auf dieser sogenannten packt in alles, was wir an Kleidung mit hoch- weiteren knappen Stunde war es schließ- Ausgelassenheit von uns, die wir den Gip- „Breakfast Route“ ging es wieder hoch bis gebracht hatten (…hatten lassen). Trotzdem lich erreicht, das Dach Afrikas, Uhuru Peak, fel bestiegen hatten, und unseren Beglei- auf 4250 m und anschließend für den Rest zerrte der starke Wind an uns, während wir 5895 m. Roland heftete einen Badner Wim- tern, die wussten, dass es am nächsten des Tages abwärts, durch etliche Tälchen in langsamen Tempo steil aufwärts gingen. pel ans Gipfelgebälk. Manfred H. drehte Tag nach Hause geht. und Bächlein bis ins Karanga Tal, ins Lager Nach etwa zwei Stunden eine kurze Rast einen kurzen Film, hatte dann aber Mühe, auf einer 4070 m hohen Anhöhe. Inzwischen und Aufteilung in drei unabhängige Grup- wieder in die Handschuhe zu kommen. Die letzte Etappe am 9. März, ging dann hatten einige aus unserem Team mehr mit pen, jede mit zwei bis drei Führern. Es Insgesamt hielten wir es im tobenden Sturm vom Lager zum Mweka Gate. Vorher wur- ihrer Physiologie zu kämpfen, als mit den ging weiter steil bergauf, „pole pole“ sagten nur wenige Minuten für’s Gratulieren und den in einer langen und sehr persönlichen physikalischen Gegebenheiten, was sie wir uns immer wieder, bis wir bei Anbruch Fotografieren aus, dann ging’s wieder hinab. Prozedur die Tips, die Trinkgelder, an aber tapfer durchstanden. Das Karanga der Dämmerung den Stella Point erreich- unsere einheimischen Begleiter verteilt. Camp ist das letzte Lager mit fließendem ten, den Kraterrand auf 5765 m. Wieder Je weiter wir runter kamen, desto besser Wolfgang hatte sich dafür von Chief Guide Wasser, was von zwei Mutigen noch zu eine sehr kurze schneeumtoste Rast, dann wurde das Wetter, bis wir endlich unter die Victor Empfehlungen geben lassen und einer ausführlichen Körperhygiene genutzt drängte unser Führer Stanley weiter Rich- Wolkendecke kamen und es richtig heiß alles sorgfältig vorbereitet. Es wurde aus- wurde. Zum Abendessen dann gab es tung Uhuru Peak. Zum Glück war dieses und sonnig wurde. Bis zum Lager war eitel giebig gesungen, diesmal jedoch besonders leckeres Hühnchen mit Kartoffeln. Da letzte Stück weniger steil, fast eben, aller- Sonnenschein, besonders auch in uns. innig der „Kilimanjaro Celebration Song“. immer weniger Leute einen der Anstrengung dings blies der Wind hier noch wesentlich Und dann gab es noch eine besondere angemessenen Appetit entwickelten, heftiger. Leider gab es keinen Sonnenauf- Nach einer ausgiebigen Mittagsrast wurde Überraschung: Almut und Harald hatten blieb entsprechend mehr für die (noch) gang, nur das Grau wurde langsam heller. das Lager abgebrochen und unser Expedi- selbst einen Wechselgesang vorbereitet, Gesunden. Einen kurzen Augenblick sahen wir den tionstross wanderte mehr oder weniger der trotz einiger stimmlicher Schwächen 70 Anzeige Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Auf Tour 71

(kein Wunder nach dem Schneesturm) Nationalpark organisiert, von wo wir am sichtlich gut ankam. Viele Umarmungen Spätnachmittag direkt zum Flughafen folgten, bis wir dann zur letzten Etappe zum gefahren wurden. In Stuttgart erwartete Mweka Gate starteten. Durch den tropischen uns dann der Winter wieder mit dichtem Regenwald näherten wir uns wieder der Schneefall und glatten Straßen. „Zivilisation“. Am Gate angekommen, wur- den wir sofort von fliegenden Händlern, Was bleibt: viele schöne Erinnerungen Souvenirverkäufern und Schuhputzern um- an eine gelungene Expedition (16 der 17 ringt. Wir mussten uns beim Ranger ein- Teilnehmer kamen zum Gipfel bzw. Stella bzw. austragen, dann bekam jeder seine Point), viele Fotos, viele Gespräche und Gipfelurkunde. Zurück gab es als erstes Begegnungen mit vorher Fremden, unver- ein kühles Kilimajaro-Bier mit den Guides gessliche Eindrücke der Landschaft und und dann eine heiße Dusche im Hotel. Die ihrer Flora und Fauna, und manchmal die meisten brachen danach auf, um Arusha Überlegung, dass man gerne wieder hin- zu erkunden und auf dem Markt oder in gehen möchte, um dann vielleicht wirklich Souvenirshops einzukaufen. Das Abend- mal halb Afrika von oben zu sehen. Vielen essen nahmen wir in einem sehr rustikalen Dank an Wolfgang und Active Tanzania Gartenrestaurant zu uns. Tags darauf wurde Adventure für die vorzügliche Organisation. noch flugs eine Fotosafari im Arusha- Rudi Müller-Walz

Gruppenfoto in Barafu Camp auf 4600 m 72 Anzeige Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Auf Tour 73 und Peter.

ssen. Saison 2010 erfolgreich abgeschlo IG Mountainbike Auf dem Markplatz in Rheinfelden stehen nach der Tour zur Sissacher Fluh/ CH: Matthias, Michael, Henry, Marietta

on Anfang April bis Mitte Oktober Stunden von Todtnau eine super Platzie- Vkonnten die DAV- Mountainbiker ihr rung. Am Sektionswochenende wurde regelmäßiges Training durchführen. Es auch eine technisch tolle Tour auf einem trainierten zwischen 5 und 10 Teilnehmer- alten Säumerweg vom Grimselpass bis (innen) ihre Kondition, Geschicklichkeit hinunter nach Meiringen gefahren. und Fahrkönnen auf dem MTB. Mit dem MTB-Abschluss wird im Dezem- Die Mittwochsrunde wurde mit ca. 2,5 ber noch eine kurze Nikolaus-Plauschfahrt Stunden in der Umgebung von Lörrach bis stattfinden. Im Anschluss werden dann bei Endenburg, Rheinfelden oder Kandern Glühwein die Bilder der erfolgreichen Sai- gefahren. Es gibt sicherlich fast keine son gezeigt. Die abwechlungsreichen Wege die noch unentdeckt geblieben Erlebnisse in der Natur haben in diesem wären. Die mit GPS aufgezeichneten Tou- Sommer viel Spaß gemacht ! ren werden auf der Plattform Openstreet- Matthias Koesler map veröffentlicht und können so nach- gefahren werden. Zusätzlich fanden am Wochenende einige Touren in Schwarz- wald und der Schweiz statt. Nicht nur das Wetter spielte oft mit, auch alle Teilnehmer sind ohne nennenswerte Verletzungen geblieben.

Für die MTB-er war sicherlich die Teil- nahme an verschiedenen MTB-Rennen wie Waldhaus, Kirchzarten Ultrabike und die Schlammschlacht in Guebwiller in guter Erinnerung. Rene Coburger erreichte mit dem 9. Platz in der Einzelwertung beim legendären MTB-Rennen die zwölf Peter Löwe, Henry, Michael und Marietta bei der Kreuzeiche Lörrach. 74 Auf Tour Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Auf Tour 75

Alpencross mit Fahrtechnik durch den Bach

per MTB von Oberstorf nach Riva Michael am Gardasee Blick vom di Fraele Tori in den Talkessel Bormio

eim gemeinsamen MTB-Training reifte fahrend das Bike den steilen Steig hoch. die Leiter am Schrofen Bdie Idee für einen Alpencross. Die An dieser Stelle wird uns dann klar, dass legendäre Heckmaier-Route über die Andi Heckmaier als Bergführer mehr auf Alpen schien uns, Michael und Matthias, tolle Ausblicke als auf Befahrbarkeit mit eine gewisse Herausforderung zu sein mit dem MTB Wert legte. Er löste als Pionier 11.950 Höhenmeter bergauf und 12.000 aller Transalprouten einen richtigen Boom Höhenmeter bergab ohne Umwege über 6 aus. Am Nachmittag erreichen wir die Alpenpässe, die höher als 2000 m liegen. Freiburger Hütte und kommen nach einem wilden Downhill mit tausenden Steinen ins Nach der Anreise mit dem Zug am Vortag Rätikon. starten wir bei bestem Kaiserwetter über die Allgäuer Alpen im Lechquellengebirge. Am nächsten Tag atmen wir tief durch, als Am Ende des Rappenalpentals wartet wir den Kristbergsattel auf 1479 m errei- direkt der Schrofenpass mit seinen steilen chen um dann rollend durch Schruns ins Felswänden auf uns. Durch diese Engstelle Gargellen Tal zu kommen. Am Ende wartet balancieren wir das Rad tragend links den dann das Schlappiner Joch mit 2220 m Abgrund über 2 Aluleitern rechts das und einer 2-stündigen Tragestrecke auf Sicherungsseil und wuchten keinen Meter uns. Die Wanderer schauen uns ungläubig 76 Auf Tour Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Auf Tour 77

an, was wir hier eigentlich mit dem Fahrrad im hochalpinen Gelände auf einem kleinen Zickzackweg mit Klickschuhen wollen. Wir fragten uns dies natürlich auch, aber die Höhenmeter fordern die volle Konzentra- tion und Kraft – und so nehmen wir den Steig halt hin.

Wir hoffen nach der Anstrengung auf eine tolle Abfahrt, aber bis auf wenige Meter tragen wir und schieben dann abermals die Mountainbikes bergab. Das Rad auch noch nach unten tragen war uns schon neu, aber ein Sturz bedeutet den Abbruch und Krankenhaus. Nach einem Umweg sind wir fix und fertig und erreichen dann um 20 Uhr endlich Klosters und haben Mühe, eine passable Unterkunft zu finden.

Am 3.Tag über die Rätischen Alpen vorbei am Davoser See erreichen wir dann den Scalettapass mit einer heftigen Schieb- rampe auf über 2600 m. Wir haben uns ja schon eingeschoben und können dann auf wer sein Bike liebt, der schiebt der anderen Seite einen herrlichen Sin- gletrail ins Val Susauna auf jedem Meter des schmalen Pfades genießen.

Der 4. Tag bringt uns ins Veltin zum hinunter nach Riva – ein Genuss Pass Chaschauna und wir erreichen mit 2694 mtr. den höchsten Punkt. Wir rollen dann hinunter ins Tal an Livigno Glücklich den Scalettapass bezwungen. vorbei und sind dann abends nach einer beeindruckenden Bergkulisse Als wir in Edolo übernachtet haben, kom- genießen. Die alte Kriegstrasse mit losem von Bernina bis Ortler in Bormio men wir über das Adamello Gebirge und Schotter schüttelt uns nochmals richtig angekommen. den Passo di Croce Domini mit 1864 m. durch. Die Ausblicke sind atemberaubend Hätten wir nur besser das Roadbook gele- und unten ist schon der Gardasee zu Nach bisher durchwachsenem sen, so verlängert sich die heutige Regen- sehen. Der Weg wird zum schmalen Pfad. Wetter kommen wir am 5.Tag nicht etappe unfreiwillig nochmals um 35 km. Hier wissen wir, es hat sich die Strapaze mehr aus der Regenkleidung Wir kämpfen uns von neun bis abends um gelohnt. Wir folgen entspannt dem nicht raus. Auf dem Passo di Gavia acht zum Passo di Ampolla. Die Unterkunft endenden Supertrail mit seinen grandiosen 2641 m – ein beliebtes Ziel beim und das Essen sind hart erarbeitet, denn Ausblicken auf den Gardaseee. Giro d`Italia – hat es nur noch es ist in der ganzen Gegend kein einziges 4 Grad und der Dauerregen Zimmer mehr frei. Und nach den nassen Vortagen kann uns weicht auch unsere Moral auf. auch der heftige Gewitterregen in Riva das Wir frieren im eiskalten Glet- Am letzten Tag ist das Wetter versöhnlich breite Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht scherwind trotz Regenklei- und so können wir die Auffahrt zum Tre- vertreiben. dung und Goretex. malzo 1863 m mit herrlichen Ausblicken Matthias 78 Auf Tour Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Auf Tour 79

IG Alpinklettern

Der griffige Kalk des Oberreintals Felsloch Angela und Jerome Stand in der Alten Westwand 7.-14.08.2010 Angela Neuer Steinmann in der alten Westwand in der Alten Westwand

urch Angela im Lörrach alpin uns und das Oberreintaltörchen, das da so Am zweiten Tag führte Jerome das „Gelbe Westwand“ (4). Mit einem nicht befriedigen- Dschmackhaft gemacht und im Panora- lustig und einladend steht, entschädigt. Auf U“ (6) mit 9 Seillängen und 370 m Routen- den Topo und Beschreibung eine wahre ma kurz vorher toll beschrieben, starteten der Hütte angekommen, bekamen wir von länge unsere schwierigste Tour. Danke Herausforderung in Sachen Routenfindung! Angela, Jerome und Urs dank Wetterbes- Hans Bader, dem Hüttenwirt, eine Einwei- Jerome für den Vorstieg! In dieser hatten Dies führte an einer schlecht beschriebe- serung Richtung Garmisch-Partenkirchen sung in die Gepflogenheiten dieser sagen- wir uns durch einen kleinen Versteiger im nen Routenstelle auch zu einem größeren zu einer Gemeinschaftstour „Klettern im umwobenen Hütte. Nun konnten wir unser Aufstieg und ein nicht mehr abzuziehendes Versteiger. Eine Abseilaktion an einem Wetterstein – Alpine Mehrseillängen“. Ankunftsbier öffnen und in unsere Kartei- Seil im Abstieg, welches durch eine Son- Köpfle und einer gefundenen Bandschlinge, karten eintragen, na dann Prost! Die Hütte derklettereinlage von Urs gelöst wurde, die wohl schon oft zur Sicherung diente, Vor dem Abmarsch am Skistadion musste war mit ca. 20 Kletterern belebt und im leicht in der Zeit vertan. So kam es, dass führte uns zur Ausgangsposition zurück. der Proviant für die Selbstversorgerhütte Innenraum recht urig und gemütlich, jeden- wir uns erst wieder nach ca. 11 Stunden, Nachdem wir anschließend fast zufällig die verteilt werden, was sich nicht so einfach falls solange sie nicht bis zum Bersten glücklich aber erschöpft auf der Hütte richtige Route wiedergefunden und bis auf gestaltete. Entweder hatten wir zuviel ein- belegt ist. einfanden. Hans hatte uns und unser die drei letzten Seillängen die Westwand gekauft oder zu kleine Rucksäcke und Abendessen nicht vergessen. Wir ließen bezwungen hatten, beschlossen wir, die mussten Proviant zurücklassen, denn die Durch unsere kleine, aber interessante es uns trotz Neckereien von Hans: “...was Tour durch eine alternative Abseilroute ab- Kletterausrüstung musste ja mit. Klettergruppe von drei Personen blieb uns habt`s denn so lang in der Wand gemacht...“, zukürzen, da der Gipfel im Nebel und bei trotz Bemühungen um einen weiteren schmecken. Bei Abendbier und Routenpla- leichtem Nieselregen als die schlechtere Der Zustieg durch die Partnachklamm Kletterpartner nur die 3er Seilschaft übrig, nung ließen wir dann den Abend ausklingen, Wahl erschien. Die Abseilroute durch die kostete uns nach zähen Verhandlungen in der wir täglich im Vorstieg wechselten. um uns morgens drauf von Hans, seiner Westwand führte uns frei in senkrechtem mit der Touristenkasse dann doch nur die Weckmelodie und Ansprache: „Kaffee- Fels ca. 280 m tief auf den sicheren Boden Hälfte. Die ersten 10 km des Aufstiegs Am ersten Tag führte Urs die „Fahrradl- und Teewassa san vertig!“ und hoffentlich des Oberreintalkars zurück (Hui, war das gingen noch recht gemächlich durch das kantn“ (5-), eine der bekanntesten und meist dem wichtigen Zusatz: „s´Wetter is schee“ luftig!). So konnten wir an diesem Tage Tal der Partnach, bevor uns die letzten 3 begangenen Routen mit 9 Seillängen und oder zumindest: „s´Wetter is recht schee“ halbwegs rechtzeitig bei der Zubereitung km 500 Höhenmeter bescherten und uns 290 m Routenlänge. Durch ihren markan- zu neuen Taten animieren zu lassen. des Abendessens mitwirken. Auch hilft einige Körner kosteten. Die Anstrengungen ten Verlauf war sie einfach in Sachen Rou- man hier heroben gerne beim Spülen und wurden dann durch den herrlichen Blick tenfindung. Doch das sollte nicht so bleiben! Am dritten Tag führte Angela die „Alte Abtrocknen. Denn nach gut erledigter 80 Auf Tour Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Auf Tour 81

Urs am Oberreintaltor Schachenhaus

Blick aus dem Gelben U zur Hütte Wasserspiele

Hausarbeit wird man von Hans mit einem Für die folgenden Tage war nun Schlecht- auch für diesen Tag eine Wanderung: den kleinen Hundsstall, wo nun kein umlie- feinen Obstler belohnt! wetter angesagt und wir planten eine Wan- Durch das Oberreintalkar, über Zundern- gender Berg im Nebel bei stetig stärker derung über das Frauenalpl zur Meiler- grat und Hunsstallscharte zum großen werdendem Nieselregen zu erkennen war. Am vierten Tag führte Urs die alte West- hütte und über das Schachenhaus zurück Hundsstall und hinab zur Bockhütte, wo Zu allem Überfluss hörten die gerade wand „Klappe, die Zweite.“ Nach unserer zur Oberreintalhütte. Obwohl das Wetter wir nach einer Pause wieder ins Oberrein- begonnenen Wegspuren wieder auf. Wir ersten Erkundung beschlossen wir diese wider Erwarten besser war, behielten wir tal aufsteigen wollten. Dieser Tag begann suchten noch ca. eine Stunde nach den zu wiederholen. Das gelang uns anfangs unseren Plan bei und erlebten einen wun- dann auch recht neblig mit Nieselregen nun zum weiteren Abstieg erforderlichen auch sehr gut. Wir markierten sogar an der derbaren Wandertag über einen wilden, und der Weg zur Toilette war mit Berg- zwei Eisenleitern und der beschriebenen Versteigerstelle vom Vortag den richtigen anspruchsvollen, mit Klettereinlagen im salamandern garniert. Es hatte die halbe Lärche. Obwohl zwischenzeitlich der Weg durch einen großen Steinmann und 1.-2. Grad garnierten Bergweg. Dieser bot Nacht geregnet. Wir begannen bei Regen- Nebel kurz aufriss und alles gut zu erken- konnten die Route somit für folgende Par- bei Beobachtung von ca. 40 Gämschen – pause gut ausgerüstet unsere Tour, die nen war, blieb uns die Erkenntnis des wei- tien entschärfen. Urs verstieg sich in der klein und groß – auf der Hochalm eine anfänglich auch gut an Höhe gewann. Die teren Weges verwehrt, so dass wir den vorletzten Seillänge, wodurch wir wieder schöne Abwechslung. Im Abstieg bedeu- Wegfindung gestaltete sich jedoch nicht Rückweg antraten. Mittlerweile hatte nur wertvolle Zeit verloren. Die angesagte tete er sogar mit Besuch und Führung im einfach und führte uns über 1-2er Felspas- noch Jerome halbwegs trockene Füße. Wetterverschlechterung machte sich bereits Schachenhaus (König Ludwig) ein wenig sagen und im Geröllgelände nun sogar mit Der Rückweg war keine große Schwierig- durch leichten Regen und Nebelschwaden Kulturinput. Zurück auf der Hütte befand angedeuteten Steinmännchen zur saftig- keit und zog sich durch Nässe, Nebel und in der Ausstiegsseillänge bemerkbar. Auf sich durch Schlechtwetterankündigung grünen Hundsstallscharte hinauf, wo ein der bergab 1-2er Stellen ein wenig in die dem Gipfel glücklich gelandet, zogen wir außer uns nur noch der Hüttenwirt Hans. großer Steinmann die höchste Erhebung Länge, so dass wir auch an diesem Tag die Regensachen über und begaben uns Das war nun doch etwas zu wenig an Leben unserer Tour markierte. Hier nun erblickten bedient waren. über den Gipfelgrat in Richtung Abseilpiste. in der Hütte, hatte jedoch auch seinen wir einige schöne essbare Pilze und konn- Kaum waren wir an dem Abstiegspfad an- besonderen Reiz. ten nicht widerstehen, sodass es ein Pilz- Nachdem wir uns trockengelegt hatten, gekommen riss die Wolkendecke auf und abendessen geben konnte. Im nun fol- saßen wir gemütlich beim Biertrinken, ein herrlicher Ausblick und Sonnenschein Der nächste Tag, unser letzter vor der genden Abstieg wurde das Wetter rapide Pilze putzen und der Zutatenvorbereitung nahmen uns in Empfang. Das tolle Fels- Heimreise, sollte das Wetter betreffend schlechter, in teils steilen Passagen führte beisammen. Wie auch die Tage zuvor fenster lud förmlich zur Photosession ein. sehr schlecht werden. Deshalb planten wir uns mehr die Intuition als ein Pfad hinab in bereitete uns Hans aus unseren Zutaten 82 Anzeige Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Auf Tour 83

ein köstliches Mahl und leistete uns am dem Hütten-Gag-Repertoire: Mann und letzten Abend bei Rotwein und Gummibär- Frau müssen neidlos anerkennen, dass chen Gesellschaft. Hans verabschiedete diese Bodendusche mit 13 Bar Druck aus sich gegen 23 Uhr – und wir waren so dem Hochbehälter recht effektiv ist. Dieser gegen 0.30 Uhr in der Falle. Doch so Druck speist übrigens auch die hütteneige- gegen 4 Uhr war Urs der Erste, der mit ne Kleinstturbine zur Stromversorgung, Magengrimmen und dem Bedürfnis zur deren Summen uns immer das Schlum- Toilette zu gehen den Schlafraum verließ. merlied spielte. Als er zurückkehrte folgte einer nach dem anderen mit gleichem Ziel. Der Abstieg durch das Partnachtal zog sich dann fast noch mehr in die Länge als Am Morgen brauchten wir recht lange und der Aufstieg. Doch durch die Klamm hatten zögerten unsere Abreise heraus, bis wir wir so viel Schwung, dass wir die Kasse am uns regeneriert hatten. Scheinbar hatten Ausgang glatt übersahen. die Zutaten des Abendessens miteinander gekämpft. Die Pilze waren auf jeden Fall Die Kletterwoche im Oberreintal hat uns NICHT GIFTIG (die Mischung machte es). auf jeden Fall super gefallen und wird sicher Bei der nun folgenden Packerei stellte sich nicht der letzte Besuch bleiben. Auch hat heraus, dass wir gut kalkuliert hatten und uns diese Woche viel gelehrt in Sachen unsere Vorräte fast verbraucht hatten. Wir Zwischensicherung, Handling, Routen- hatten auch stets den am reichsten ge- findung, Seilpartnerschaft und und und..... deckten Frühstückstisch der Hütte! (schlemm) Danke Angela für die Organisation! So blieb vom Proviant nicht viel übrig und Vielleicht hat ja jemand Lust bekommen? das war gut so, denn die nassen Seile Also bis zum nächsten Oberreintalgruß: hatten an Gewicht zugenommen. „Hei mi leckst am Arsch!“ – “Jo du mi aa!“ Euer Urs Bei den Abschlussfotos gab uns Hans noch eine kleine Sondervorstellung aus Hans Bader Wir kommen wieder. 84 Auf Tour Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Auf Tour 85

Ber gw an d Tasche der aus Hände e r -R e vo lu ti on ! Fesche Madln unterwegs Lohn der Mühe der Lohn Komfortable Waschgelegenheit

IG Bergwandern Sommerschnee auf 3000 m 3000 auf Sommerschnee

och nie gab es so viele Bergwanderun- ständig steigenden Nachfrage nach ge- Ngen im Programm, wie im Jahr 2010! führten Bergwanderungen gerecht werden zu können. Vom Freiburger Land bis ins Tessin, vom Engadin bis ins westliche Wallis führten Wer nicht auf den Sommer warten will und uns die Touren aller Schwierigkeitsgrade. auch im Winter in die Alpen gehen möchte, Wo geht`sWo denn hin? Für jeden war etwas dabei. Schade nur, dem sei unser Schneeschuhkurs im Januar dass ausgerechnet unsere traditionelle empfohlen. Dann seid ihr fit für den Winter Wochentour, die diesmal im österreichi- und könnt an einer unserer Schneeschuh- schen Virgental auf dem Großvenediger- touren teilnehmen, Höhenweg von Hütte zu Hütte gehen sollte, die ihr in diesem Heft wegen Wintereinbruchs ausfallen musste. im Programm findet. Marschbereitschaft Auch für die kommende Sommersaison Vielleicht sehen ist im nächsten Lörrach Alpin wieder ein wir uns dann. starkes Programm zu erwarten, denn die Ich freue mich Mannschaft der Tourenführer für Bergwan- darauf! derungen wird weiter verstärkt, um der Eckart Lindner Tagesziel erreicht Hütte mit Aussicht 86 Auf Tour Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Auf Tour 87

dutzend Firnanker von einem früheren tiere ich schon einmal die Seile und hänge Besuch. Der Rücken ist stark windverblasen meinen Achter ein. Als sie bei mir ist gratu- Richtig oben bist du sowieso nie …… und der Hang links davon hat doch noch lieren wir uns natürlich, immerhin sind wir ein gewisses Lawinenpotenzial. Und rechts die Ersten, die in dieser Saison diesen ist es zu steil; meine geplante Strategie hat Punkt auf 7635 m erreicht haben – abge- sich bestätigt – Lager 3 macht wenig Sinn! sehen von den Sherpas natürlich. Noch ein paar Blicke nach Norden und über die Kurz unterhalb der Schulter haben die Fix- tibetanische Hochebene, im Nordwesten seile begonnen, und diese ziehen sich mit grüßt uns die Shisha Pangma. Ein paar wenigen Unterbrüchen bis zum gelben Erinnerungsfotos müssen natürlich auch Band hinauf. Daneben wehen noch kleine noch geschossen werden, dann geht es rote Fähnchen im Wind und leiten uns den wieder abwärts. Beim Abseilen schlage Weg im wenig gespurten Gelände. Kurz ich noch eine große Felsschuppe ab –

Altar für Toffer vor dem gelben Band steilt sich der Hang Souvenir muss sein. deutlich auf, und hier gibt es jetzt auch schon zwei Fixseile, die parallel zum gel- Kurz unterhalb des gelben Bandes machen ben Band führen. wir dann eine richtige Pause. Und hier kann ich auch meine geplante „Gipfelzere- Gegen 14 Uhr erreichen wir den Einstieg monie“ abhalten: Fotos machen mit Wimpel zum gelben Band: eine ungefähr 80 Grad für die Sponsoren, Pitis Bären ablichten steile Verschneidung führt ca. 20 m hoch und natürlich den Altar für Toffer aufbauen. Freud und Leid zum Ende der Felsen. Ich klinke meine Ein Bild von Toffer hatte ich eingesteckt, Steigklemme in eins der inzwischen wirk- ebenfalls zwei Räucherstäbchen und einige am Cho Oyu lich sehr zahlreich gewordenen Fixseile ein gebrauchte Gebetsfahnen, dazu noch der und hoffe, bei meiner Auswahl eines der Gebetsschal. Das ganze mit der Fels- neueren Generation zu treffen. Dann steige schuppe von vorhin in einer Schneemulde Lager 1 mit Blick auf unsere Aufstiegsroute ich ein, als Kletterer natürlich mit dem drapiert – fertig ist die Gedenkstätte. Die Wunsch, möglichst ohne Belastung des Syngenta-Blume wird ebenfalls auf virtu- ier zu eins – das ist die Frequenz, gemacht, und das in weniger als 2 Stunden, Seils Höhe zu gewinnen. Steigeisenklette- elles Zelluloid gebannt, auch wenn ich Vmit der ich mich nun seit knapp zwei ein guter Schnitt. Habe ich doch gerade rei im unteren 4. Grad, dafür aber auf nun hierzu wegen des zum Teil recht böigen Stunden nach oben bewege. Vier zu eins – die Schulter auf 7400 Meter erreicht, über inzwischen über 7600 m, das ist dann auch (und kalten) Winds mehrere Anläufe benö- dabei bedeutet die „Vier“ die Anzahl der der sich Lager 3 befindet. für mich zuviel. Also, einen Meter hoch, tige. Mit nun doch ziemlich kalten Fingern Atemzüge, also jeweils zweimal Ein- und dann ausruhen – vorbei ist es mit dem machen wir uns um 15.30 Uhr an den Ausatmen. Die „Eins“ bedeutet dann ganz Inzwischen habe ich Andrea eingeholt, die schönen Rhythmus. In den Pausen habe Abstieg. Von hier oben sieht das steil unter einfach einen Schritt, also einen Fuß nach ungefähr dreißig Minuten vor mir in Lager 2 ich dafür viel Zeit, die nächsten Schritte uns liegende Lager 2 wirklich klein aus, vorne bewegt. Einmal links und einmal gestartet war. Wir gehen noch bis zum Seil- zu planen: links auf die Leiste stehen, den obwohl uns nur knapp 500 m Höhenunter- rechts, schon habe ich vier mal ein- und depot der Sherpas und trinken dort erst rechten Fuß im schmalen Eisstreifen der schied von ihm trennen. Und tatsächlich vier mal ausgeatmet. Oder sollte ich sagen, einmal einen Tee. „Wie weit willst du Verschneidung verspreizen und den Körper benötigen wir nur eine 3/4 Stunde für den vier mal aus- und vier mal eingeatmet? eigentlich gehen“. Fragend schaue ich wieder ein Stück nach oben schieben. Abstieg – teilweise im Alpinstil auf der Beim ersten „Ausatmer“ wird z.B. das linke Andrea an. „Mindestens bis zum gelben Pause. Um halb drei erreiche ich den Aus- Gore-Hose abfahrend! Mit Spannung wer- Bein durchgedrückt und am oberen Tod- Band, und dann mal sehen“, meint sie. „Ich stieg der Wandstufe. Leider gibt es hier den wir von den wenigen übrigen Teilneh- punkt wird ausgeatmet. Jetzt muss das werde halb 3 umdrehen“, tue ich ihr kund. kein ebenes Fleckchen, um eine bequeme men anderer Expeditionen erwartet: „Wie rechte (untere, hintere) Bein nachgezogen Rast einzulegen – eine 40-50 Grad steile sieht es da oben aus?“ – „Was machen die und gesetzt werden, was mit Hilfe eines Und weiter geht`s den Rücken hoch, immer Rinne zieht noch gut einhundert Höhen- Fixseile?“ – „Gibt es Anzeichen einer weiteren Aus- und Einatmers gelingt. zwischen 25 und 35 Grad steil. Hier im meter weiter bis an den Beginn des großen besonderen Lawinengefahr?“ – „Wie gut Geschafft – einen Schritt weiter, vielleicht Bereich von 7500 m wird eigentlich immer Gipfelschneefeldes. Hier soll jetzt also ist der Lagerplatz?“ – „Kommst du morgen 20 Zentimeter höher. Immerhin habe ich Lager 3 aufgebaut. Aber momentan zeu- Schluss sein! Während Andrea sich noch mit auf den Gipfel?“ – und diese letzte bei dieser „Taktung“ gut 280 Höhenmeter gen nur zwei kleine Materialhaufen und ein die letzten Meter zu mir hoch arbeitet, sor- Frage stellt mich hart auf die Probe ….. 88 Auf Tour Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Auf Tour 89

Training Begehung mit Pit am laufenden Seil in gut Aber halt, an dieser Stelle muss ich erst zwei Stunden. Ach ja, und Jörg „musste“ einmal zurückspulen, an den Anfang der mit mir die Via del Veterano in nur 2 Stun- Reise, oder sollte ich sogar sagen, bis zum den „durchrennen“. Parallel dazu intensi- 29. Oktober 2009? Es war die Trauerfeier vierte ich mein Lauftraining, was gegen von Toffer und wir diskutierten so unsere Ende in so Strecken wie Schauenburgfluh Pläne für das kommende Jahr. Ragna -Wyhlen oder sogar Pelzli-Wyhlen ausar- erzählte, dass sie „den Cho Oyu“ führen tete (ist grad mal ein guter Halbmarathon). würde für Amical – und ich sagte ihr gleich zu, mitzugehen! Wahrscheinlich war es Der dritte Baustein meiner „körperlichen“ nicht nur der 8000er, der mich anzog, son- Vorbereitung stellte das Training mit dem dern mehr noch der Anreiz, „wieder mal Powerbreathe-System dar. Hierbei wird die eine große Sache zu machen“. Schon Einatemmuskulatur durch Simulation der Ende November hatte ich alles unter Dach Atmung unter erschwerten Bedingungen und Fach gebracht, mit Marion war alles gestärkt. besprochen, der Chef war verständigt und Überraschungsbesuch der Familien- die Finanzierung stand – es konnte also Endlich – es geht los gruppe bei Ralf im Basecamp mit dem Training losgehen. So vorbereitet ging es dann am 27. August von München nach Kathmandu und schon Starten musste ich erst einmal mit lang- 2 Tage später saß das gesamte Team in samen Läufen, war die Lauferei bei mir doch Kleinbussen, um den Weg nach Tibet etwas eingeschlafen gewesen. Ab Januar anzutreten. Das Team bedeutet in diesem folgte dann das „alpine Höhentraining“. Fall 10 Teilnehmer. 2 Bergführer, 3 Sher- Mein Ziel war, so alle 4-6 Wochen einen pas und ein Koch (die zwei Küchenhelfer Basecamp auf 5710 m 4000er zu besteigen. Los ging es dabei mit sind erst in Tibet zu uns gestoßen). Gleich- dem Gran Paradiso, welcher mir im Februar zeitig begann hiermit auch unsere Akkli- Tiere benötigten, um unsere gut 2.5 Ton- lagen“, also beim Schlafen, beim Gehen, mit Siggi gelang, gefolgt vom Albhubel. matisation. Ausgehend von Kathmandu, nen Material in Bewegung zu bringen. In beim „Stoffwechseln“. Das Schlafen macht Danach war der Mont Blanc dran, wieder welches auf ca. 1300 m liegt, machten wir weiteren zwei Tagen „schlichen“ wir über mir hierbei am meisten Mühe, ich brauche mit Siggi. Zwischendurch konnte ich mit einen Zwischenstopp in Zhangmu (2200 das Middlecamp (5350 m) zum „advanced zweieinhalb Tage, bis mein Körper kapiert der Pigne d’Arolla mal eine Sektionstour m) und blieben danach zwei Tage in Nya- Basecamp“ (ABC), wo wir unser Lager auf hat, was er machen muss. Weniger schwie- einschieben. Es folgten der Dom und das lam (3750 m), um von dort kleine Wande- 5710 m aufbauten. rig verhält es sich mit dem Gehen: ich Zinalrothorn. Und der Abschluss bildete rungen bis auf knapp 4700 m zu machen. komme schon bei den 20 m von meinem das Zermatter Breithorn. Hier konnte ich Danach ging es weiter über den 5050 m Akklimatisation Zelt zum Gruppenzelt so außer Atem, zusammen mit Alex, Stefan und Jörg die hohen Lalung La-Pass nach Tingri (4300 Das Basislager liegt eigentlich schon auf wenn ich mich zu schnell bewege, dass neue Ausrüstung unter Realbedingungen m). Tingri hat den Charme einer Wildwest- einer „ungesunden“ Höhe, denn so ab ca. ich schließlich nur noch „hochkrieche“. ausgiebig testen und lernte gleichzeitig die stadt, stellt aber das Tor zu den nördlichen 5300 m fährt der Körper seine Regenerati- Vorzüge eines GPS kennen – das Breit- Zugängen von Everest und Cho Oyu dar. onsfähigkeit herab und ein langsamer, aber Wir gehen die Akklimatisation recht konser- horn lag praktisch zwei Tage vollständig Eine weitere Fahrt brachte uns schließlich stetiger „Abbau“ beginnt. Eigentlich ist es vativ an, auf einen „Bewegungstag“ folgen in den Wolken. ins Chinese Basecamp (CBC, 4900 m), wo jetzt ein Wettlauf mit der Zeit, aus tech- 2 Ruhetage. Wobei „Bewegungstag“ auch wir wiederum zwei Tage zur Akklimatisation nischen Gründen ist der Lageraufbau am eine Sequenz von 2-3 Tagen bedeuten Neben dem Höhentraining durfte aber die blieben. Während die Anderen sich aus- Cho Oyu jedoch hier am sinnvollsten – die kann. So steigen wir am 9. September Kletterei nicht zu kurz kommen. So konnte ruhten oder „flache Spaziergänge“ mach- Umgebung um den Berg ist so flach, dass zum ersten Mal zu Lager 1 auf, mit wenig ich den Südgrad der Balmfluh auf drei ten, drang ich am zweiten Tag noch bis auf eine tiefere Lage automatisch eine enorme Gepäck, um uns nicht zu überlasten. Zu verschiedene Arten besteigen: einmal als 5700 m vor, was mir das Kopfschütteln Verlängerung des Anmarschweges bedeu- diesem Lager geht es erst mit geringem Winterbegehung in neun Stunden, dann im unserer Ärzte einbrachte. ten würde. Akklimatisation bedeutet haupt- Höhengewinn gut 3 h den Gletscher ent- Solo, wobei ich gerade mal 10 Sekunden sächlich, den Körper an die mangelnde lang bis zum Fuß des „Killerhangs“. Dieser unter der Ein-Stunden-Marke blieb, und Im CBC musste das ganze Gepäck auf Versorgung mit Sauerstoff zu gewöhnen, steile und über 400 m hohe Geröllhang schließlich eine ebenfalls recht schnelle Yaks umgeladen werden, wobei wir 47 und das in den verschiedenen „Lebens- wird von unzähligen Serpentinen durch- 90 Auf Tour Lörrach alpin 21 Auf Tour 91

Morgenstimmung in Lager 2 Am 16. September wollen wir endlich zur ersten Übernachtung auf Lager 2 aufstei- gen. Nach einer ruhigen Nacht in Lager 1 wird es doch wieder nach acht Uhr, bis wir loskommen. Und wir sind nicht alleine: v.a. Mitglieder einer tschechischen Gruppe bevölkern die Route und provozieren damit einen ersten Stau an Serac 1. Ganz nach dem Motto „Die Entdeckung der Langsam- keit“ - 2 Schritte Gehen, 5 min Rasten - lähmen sie auch unser Fortkommen. Wir kommen zwar an ihnen vorbei, machen dann aber den Fehler, eine Pause einzule- gen. Und dann passiert etwas Komisches: mindestens 6 Personen mit Sauerstoff- oberhalb Lager 1 masken kommen mit hoher Geschwindig- keit von unten gelaufen und „rennen“ quasi Seraczone 2 hinauf. Was war passiert? Heute Morgen war eine siebenköpfige chinesische Gruppe zum Fixieren des oberen Teils der Route von Lager 2 aufge- brochen. Am späten Vormittag erreichten sie den Beginn des Gipfelschneefeldes, als sich eine Lawine löste und die kom- plette Gruppe mehrere hundert Meter weit über das gelbe Band hinunter bis auf Höhe Lager 3 mitgerissen wurde. Von all dem am Umkehrpunkt in 7635 m zogen, welche schließlich auf eine große hat plötzlich einen Leistungseinbruch be- hatten wir nichts mitbekommen, bis uns Schulter führen, wo sich das Lager befin- kommen und scheint auch etwas verwirrt die Retter kurz vor Lager 2 mit den ersten Das Drama beginnt ….. det. Unsere Zelte stehen bereits (der ein- zu sein. Während Siggi in den Biwaksack fünf Leichtverletzten entgegen gekommen Klar, diese Lawine war nicht eingeplant, zige Luxus, den uns unsere Sherpas be- eingewickelt wird, mache ich mich so waren. Zwei weitere Personen, darunter auch nicht bei den Chinesen. Deren Leiter scheren), sodass wir uns etwas ausruhen schnell wie möglich auf den Weg nach ein Schwerverletzter mussten noch bis in war nach dem Unglück erst einmal für vier können. Außerdem deponieren wir bereits oben, was auf knapp 6400 m immer noch die Nacht hinein unter größerem Aufwand Tage verschwunden und alle Expeditionen Kocher, Isomatte und einige Nahrungsmit- ziemlich langsam ist. Zum Glück ist Georg, geborgen und abtranportiert werden. hingen in der Luft (wenn das bei der dün- tel. Am späten Nachmittag steigen wir unser Expeditionsarzt schon oben – er nen Luft überhaupt geht). Inzwischen war dann wieder ins Basecamp ab. schnappt sich die Sauerstoffflasche, den Gegen 14.30 Uhr erreiche ich Lager 2. Ich der 19. September und wir hatten unseren Pulsoximeter und die Notfallmedikamente suche mir ein freies Zelt – auch hier hatten Gipfeltag auf den 25.09. gelegt – also noch Am 12. September sind unsere Rucksäcke und steigt zu Siggi ab, Ragna folgt ihm. die Sherpas bereits 4 Zelte aufgestellt – drei Ruhetage bis zum Abmarschtag. schon deutlich schwerer, als wir uns auf Die Sauerstoffgabe und zwei Medikamente und mache es mir gemütlich. Schnee Praktisch für alle kommerziellen Expediti- den Weg in Richtung Lager 1 machen. So bringen Siggi zwar wieder auf Touren, er schmelzen, Getränke zubereiten, Essen onen war das Fixieren der Route „lebens- 20 kg sind es bei mir schon geworden, mit steigt aber, unter Zuhilfenahme des Sauer- kochen, diese Punkte müssen erst alle wichtig“, so bangten alle der Entscheidung dem Schlafsack, einem Teil der Daunen- stoffs und begleitet von Ragna und zwei abgearbeitet werden, bis man sich beim entgegen, wie es denn jetzt weitergehen ausrüstung, den 8000er-Schuhen (Anm.: Sherpas, ins Basecamp ab – er hat Glück Höhenbergsteigen wirklich zur Ruhe bege- würde. Schließlich kam die erlösende Mel- bis Lager 1 gehe ich immer mit meinen gehabt und ist knapp an einem Höhenhirn- ben kann. Wenn da nicht der Kartoffelacker dung: Start der Fixiertruppe am 23. Sep- normalen Bergschuhe), einigen Ersatzkla- ödem vorbei geschlittert. unter dem Zelt wäre! Erst gegen Morgen tember. Der Wetterbericht hatte für den 20. motten und weiterer Verpflegung. Vielleicht finde ich eine Schlafposition, die ein echtes und 21. September noch stärkere Nieder- 50 hm unterhalb des Lagers hole ich Siggi Was folgt sind weitere Tage der Akklimati- „Ruhen“ zulässt. Aber vielleicht hat die schläge gemeldet, danach aber Wetter- und Helmut ein. Siggi geht es nicht gut, er sation zwischen Basecamp und Lager 2. Höhe von 7110 m ja doch einen Einfluss... besserung „versprochen“. 92 Auf Tour Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Anzeige 93

An unserem Starttag, dem 22. September zum Lager 1. In den gut vier Stunden war über Nacht noch deutlich Schnee meines Aufstiegs habe ich viel Zeit zum gefallen. Bei leichtem Schneefall liefen wir Nachdenken. Ich kann doch so nicht weg- gegen Mittag los in Richtung Lager 1. Am gehen, ich muss zumindestens einmal den Cho Oyu 2010 Beginn des Killerhangs war mit unseren Berg richtig angefasst haben. So wächst in schönen Plänen dann aber leider schon mir der Entschluss, wenigstens bis zum Schluss – hier hatten sich eine größere gelben Band zu gehen. Zahl von Sherpas und Bergführern ver- sammelt, um das weitere Vorgehen zu Der Berg ist nun wie leer geräumt, überall besprechen. Gegen 15 Uhr war dann über werden die Lager abgebaut, kaum mehr alle Funkkanäle zu hören: Abbruch! „Touristen“, nur noch Sherpas. So stören auch keine Tschechen mehr, als ich am "Richtig Und wieder vergehen Tage des Wartens nächsten Tag zu Lager 2 aufsteige. im Basecamp. Spannend wird es zumindest Inzwischen sind wir nur noch zu viert, oben dann, wenn der neue Wetterbericht rein- aber leider kein Team. Nach der ersten bist kommt – wann würde sich das nächste Nacht entscheiden sich Georg und Ingo Wetterfenster auftun, und hätte sich bis abzusteigen, während Andrea und ich du dahin die Lawinensituation verändert? wenigstens bis zum gelben Band aufstei- Nach Tagen des Wartens kristallisierten gen möchten. Wir erreichen unseren sowieso sich endlich zwei mögliche Tage heraus, Umkehrpunkt auf 7635 m nach nur der 30. September bzw. der 1. Oktober. dereieinhalb Stunden und sind kurz nie!" nach 4 Uhr wieder in Lager 2 zurück. … und geht weiter Am Vormittag des 27. September beob- „Kommst du morgen mit auf den Gipfel?“ achten wir gegen 9 Uhr fünf Sherpas, Ich entscheide mich für den Seelenfrieden die sich oberhalb von Lager 3 in Richtung und gehe nicht mit. Aber in drei Jahren gelbes Band bewegen. Sie kommen gut komme ich zurück – versprochen. voran, überklettern das gelbe Band und steigen die anschließende Eisrinne bis Epilog zum Ende der Fels- und Seraczone auf. Die Person, welche mich gefragt hatte, mit Gegen 11 Uhr betreten sie das Gipfel- ihm zum Gipfel zu gehen, startet in dieser schneefeld auf etwa 7800 m. Um 11.45 Uhr Nacht um 11 Uhr in Lager 2 und erreicht habe ich das Gefühl, dass die Gruppe sich den Gipfel am 1. Oktober 2010 kurz vor wieder für den Abstieg vorbereitet – viel- 11 Uhr Mittags. Er ist damit der Erste, Im Herbst 2010 nahm Ralf Hermann leicht 100 m oberhalb der letzten Felsen der in diesem Jahr den Gipfel erreicht. an einer Expedition zum 8201 m hohen Cho Oyu teil, haben sich 3 Personen zusammengefunden. dem sechsthöchsten Berg der Erde. Erst ungefähr 30 min später kommt einer Einen Tag später erreichen zwei weitere unserer Sherpas ins Zelt gestürmt: erneut Personen den Gipfel. hat eine Lawine mehrere Personen erfasst In seinem Vortrag berichtet er hautnah von seinen Erlebnissen: und nach unten gerissen. Am Abend des 1. Oktober bin ich wieder • von Wochen des "Ruhens" im über 5700 m hohen Basislager, im Basecamp – hier erfahre ich vom Tod • vom Aufbau der Lagerkette im Expeditionsstil bis auf eine Höhe von 7100 m, Erst am folgenden Morgen realisiere ich von Walter Nones, der in der vergangenen • von zwei geplanten Aufstiegsversuchen, die beide durch das Geschehene. Auch für unsere Gruppe Nacht in der Südwest-Flanke, wahrschein- kurz zuvor abgegangene Lawinen "weggespült" wurden und schließlich kam gestern noch das Abbruchsignal, und lich durch eine Lawine, getötet wurde. g • von der endgültigen Entscheidung, auf einen letzten Gipfelversuch zu verzichten. das am Tag vor dem Aufbruch zu unserem Ralf Hermann ra ort Der Vortrag findet am Mittwoch, den 16. Februar in Lörrach statt zweiten Versuch. Trauer befällt mich, Rat- im V avon (zur Zeit der Drucklegung ist der Vortragsort leider noch nicht bekannt). losigkeit, Wut – ich schnappe mir meinen mehr d Rucksack und mache mich auf den Weg und noch viel Die Einnahmen gehen als Spende an die Jugendkasse der Sektion. 94 Auf Tour Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Auf Tour 95

der Sektion vom Grat des kleinen Furka- Grat selbst lag nur wenig Schnee, nur in horns zum Abriss eines ca. 200 m langen einigen Mulden hatten sich feste Trieb- Schneebrettes in unmittelbarer Nähe zur schneehaufen gebildet. Lawinenabriss Auf- bzw. Abstiegsspur. Im Abstieg vom Grat wieder in Richtung am kleinen Furkahorn … Die Lawinenwarnstufe für den Tourentag Aufstiegsrippe kam es durch die Erschütte- lautete für die betreffende Region zwischen rungen der Abstiegsschritte zu einer Wallis und Gotthardgebiet auf Warnstufe 2. Schneebrettauslösung auf einer Länge Für den nördlichen Alpenhauptkamm von etwa 200 m, deren Beginn unmittelbar Stufe 3. Der Lagebericht lautete in neben der Spur lag – also am Übergang Auszügen: zwischen der Aufstiegsrippe und den fol- genden steileren Mulden (siehe Foto). Der “(…) Im Tagesverlauf klart es von Westen weitere Abgang des Schneebrettes über und Süden her vorübergehend auf. Es wird eine Strecke von etwa 50 m hinaus wurde deutlich kühler. Die Mittagstemperatur auf durch einige Felsen und Bodenwellen 2000 m liegt bei minus 9 Grad. Der Nord- verhindert. westwind bläst vorwiegend mäßig. Die Abkühlung führt vor allem an Südhängen Da sich die Gruppe zum Zeitpunkt des bis in hohe Lagen hinauf zu einer Abganges im Abstieg vollständig auf der Verfestigung der leicht angefeuchteten Rippe befand wurde – knapp – niemand Schneedecke. (…) von der Lawine tangiert. Vo r h e r s a g e d e r Lawinengefahr : (…) Gefährlich sind vor allem sichtbare oder Fazit: überdeckte Triebschneeansammlungen. Gleich wie die Lawinenlage steht, Diese sind mit der Altschneedecke teilweise umsichtige Spuranlage und besonnenes noch schwach verbunden. Sie können Verhalten können das Risiko einer Ver- leicht ausgelöst werden. (…) Lawinen schüttung verringern, ausschließen lässt können besonders am Übergang von es sich gleichwohl nie, daher ist ein inten- wenig zu viel Schnee ausgelöst werden. sives und immer wieder aufgefrischtes Besonders kritisch zu beurteilen sind auch Training der Verschüttetensuche und ... vom Sinn frische Triebschneeansammlungen. (…) -bergung für Touren in der winterlichen der LVS-Sicherheitstage Die Gefahr von Boden- und Gleitschnee- Bergwelt obligat. lawinen nimmt oberhalb von rund 1000 m WW vorübergehend ab. Das Bild entstand etwa 30 min nach dem Abgang Tendenz für Sonntag und Montag: (…) Am Kleines Furkahorn: Der Pfeil zeigt auf die ungefähre des Schneebrettes, von der Abstiegsspur aus. Stelle des Lawinenabrisses (das Bild entstand zu Sonntag scheint vorwiegend die Sonne. einer anderen Tour, zeigt also nicht die genaue (…) Die Lawinengefahr nimmt langsam ab.“ Situation wie am 21.02.2010). ls Teilnahmebedingung für Sektions- A touren in den winterlichen Bergen Nach einer frühmorgendlichen Erkundungs- verlangt die Sektion das Absolvieren eines tour zur Lagebeurteilung entschied der Sicherheitstages zu Saisonbeginn. Dass Tourenführer, dass die Tour vom Hotel diese Sicherheitsmaßnahme wichtig ist, Tiefenbach in Richtung kleines Furkahorn zeigt sich immer wieder auch dem erfahre- möglich ist. Über die südöstlich ausgerich- nen Winterbergsteiger, wie die hier kurz teten flacheren Hänge ging es hinauf bis geschilderte Situation aufzeigen soll. unter den Südgrat. Dieser konnte über eine vom Wind leicht abgeblasene Rippe Am Sonntag, dem 21. Februar kam es in engen Kehren und zuletzt durch eine beim Abstieg einer Schneeschuhgruppe tiefere Verwächtung erreicht werden. Am 96 Kontakte Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Kontakte 97

Funktionsträger / Ansprechpartner* Tourenführer / Kursleiter Vorstand Klaus Breinlinger [email protected] 07621 / 16 76 21 Michael Bühler [email protected] 1. Vorsitzender Wolfgang Wagner [email protected] 07624 / 90 97 03 Jürgen Dessecker [email protected] 0174 / 473 68 68 2. Vorsitzender, Volker Reil [email protected] 07627 / 92 23 04 Versicherungen Mathias Eck [email protected] 0175 / 575 45 72 Schatzmeister Cornelia [email protected] 0176 / 24 54 62 42 Bernd Eggert [email protected] 0163 / 843 30 31 Eisenkrämer Cornelia Eisenkrämer [email protected] 0176 / 24 54 62 42 Schriftführer Heiko Plag [email protected] Harald Erbacher [email protected] 07621 / 57 61 72 Jugendvertreter Jürgen Dessecker [email protected] 0174 / 473 68 68 Bastian Feifel [email protected] 0041 61 / 324 87 50 Beirat / Funktionen Susanne Furrer [email protected] 0228 / 608 85 77 Ausbildung Jürgen Kühnöl [email protected] 07621 / 16 59 06 Jörg Gutowski [email protected] 0041 61 / 973 70 57 Touren Heike Oldörp [email protected] 0041 61 / 534 11 09 Carsten Hein [email protected] 07627 / 81 50 Jugend Lorenz Rößner [email protected] 07621 / 63 905 Ralf Hermann [email protected] 07624 / 98 22 35 Familien Rüdiger Schmitt [email protected] 07635 / 39 84 Peter Hohm [email protected] 07621 / 16 59 82 Senioren Wolfgang Herold [email protected] 07621 / 617 31 Lothar Jarczyk [email protected] 07621 / 94 93 65 Umwelt & Natur Nicole Dahms [email protected] 07621 / 42 59 692 Volker Klafki [email protected] 0160 / 115 30 25 Geschäftszimmer Angela Rosin [email protected] 07621 / 42 59 285 Matthias Koesler [email protected] 07621 / 43220 Magazin Bastian Feifel [email protected] 0041 61 / 324 87 50 Thomas Kolbus [email protected] 07621 / 163 12 88 Lörrach alpin Gerhard Kozdon [email protected] 0176 / 64 84 76 23 Sektionsbus Wolfgang Herold [email protected] 07621 / 617 31 Jürgen Kühnöl [email protected] 07621 / 16 59 06 Bernd Klar [email protected] 07621 / 716 34 Eckart Lindner [email protected] 0172 / 746 65 64 Presse / Bernd Klar [email protected] 07621 / 716 34 Andreas Maier [email protected] 0041 61 554 96 55 Schaukasten Gisela Marquardt-Jarczyk [email protected] 07621 / 94 93 65 Mitglieder- Marion Drömmer [email protected] 07624 / 982235 Heiko Martin [email protected] 0041 61 / 851 03 24 verwaltung Markus Müller [email protected] 07621 / 611 54 Gruppen / Ansprechpartner Heike Oldörp [email protected] 0041 61 / 534 11 09 JDAV Jürgen Dessecker [email protected] 0174 / 473 68 68 Bernd Pagels [email protected] 0041 61 / 311 20 31 JuMa Ralf Hermann [email protected] 07624 / 98 22 35 Gerson Pfaff [email protected] 0761 / 514 85 27 Familien Rüdiger Schmitt [email protected] 07635 / 39 84 Dietrich + Sabine Plaas [email protected] 07621 / 899 20 Senioren Wolfgang Herold [email protected] 07621 / 617 31 Marietta Prosperi [email protected] 0170 / 412 63 79 Alpine Basiskurse Christian Tritschler [email protected] Angela Rosin [email protected] 07623 / 74 88 40 Eisklettern Heiko Martin [email protected] 0041 79 / 347 84 74 Marc Straub [email protected] 07621 / 548 14 Klettern/ Lothar Jarczyk [email protected] 07621 / 94 93 65 Christian Tritschler [email protected] Bergsteigen Rupert Wagner [email protected] 07621 / 583 84 10 Alpinklettern Harald Erbacher [email protected] 07621 / 57 61 72 Wolfgang Wagner [email protected] 07624 / 90 97 03 Bergwandern Eckart Lindner [email protected] 0172 / 746 65 64 Steffen Walz [email protected] 07621 / 161 76 60 MTB Peter Hohm [email protected] 07621 / 16 59 82 Hartmut Wolf [email protected] 07622 / 36 85 Schneeschuhgehen Cornelia nellie.simpson@web. 0176 / 24 54 62 42 Eisenkrämer * Solltet ihr entdecken, dass wir versehentlich Namen oder Funktionen übersehen haben Skibergsteigen Bastian Feifel [email protected] 0041 61/ 3248750 bzw. Fehler bei den Angaben gemacht haben, bitte gleich über [email protected] melden! 98 Kontakte / Preisrätsel Lörrach alpin 21 Lörrach alpin 21 Anzeige 99

Jugendleiter Jürgen Dessecker [email protected] 0174 / 473 68 68 (Jugendreferent) 07621 / 91 68 397 Marion Drömmer [email protected] 07624 / 98 22 35 Ralf Hermann [email protected] 0160 / 21 41 667 Lorenz Roeßner [email protected] 07621 / 63 905 Familiengruppenleiter Michael Hahn [email protected] 07622 / 68 35 17 Astrid Rasmussen-Schmitt [email protected] 07635 / 39 84 Hartmut Schäfer [email protected] 07621 / 42 54 60 Rüdiger Schmitt [email protected] 07635 / 39 84 Nicole S. Dahms [email protected] 07621 / 914438

Das bergige Lörrach alpin Preis-Rätsel des Heftes 21

aaaaachtung-Achtung: A In dieser Ausgabe wird wieder ein Preisrätsel ausgeschrieben. Wir freuen uns sehr, dass aus der außerordentlich großen Mitgliederschar erneut ein Rätselvorschlag den Weg in die Redaktion gefunden hat! Nebenbei bemerkt: Gerne nehmen wir auch weiter- hin Rätselhaftes und Erheiterndes mit Bezug auf den DAV und unsere Lörracher Sektion entgegen, um unser halbjährliches Magazin mit so vielen Facetten zu bereichern, dass man regelrecht staunt: Uihuihuih, was findet alles seinen Platz in diesem Verein! Also, die Preisfrage ist: Welches Bild aus diesem Lörrach alpin Heft 21 gehört nicht zu dem Bericht, bei dem es abgebildet ist? Das läd nun jederman und jedefrau ein, genau zu lesen und vielleicht auch jene Berichte zu studieren, die man sonst schnell überflogen hätte – denn es lockt ja ein Preis !! Und so kann es sicher von Vorteil sein, dass man auch detailliert die vielen Bilder betrachtet, die den sehr unterschiedlichen Berichten beigefügt sind – vielleicht ergibt sich ja dem einen oder anderen die Lösung schon durch das Betrachten der Fotos – wer weiß ....

Lösungsvorschläge sind an die Redaktion zu richten. Es wird dann ausgelost. Als Preis wird diesmal ein Gutschein für Bergsportausrüstung ausgeschrieben. Die Redaktion Eiselin_A5_Lö/BS_cmyk_Eiselin_Rätikon_A5_cmyk 19.09.10 16:51 Seite 1

Anzeige www.eiselinsport.ch 100 Lörrach alpin 21

SCARPA Pegasus HAGLÖFS Spitz Jacket

MOVEMENT Iki

MAMMUT Barryvox LVS K2 Shuksan Der universellste aller Tourenskis Längen: 153/160/167/174/181cm Grossartig im Tiefschnee wegen seiner Breite und dem tollen Flex. Sportlich auf der Piste wegen seiner Metall- konstruktion und der Taillierung. Trotzdem nicht zu schwer oder zu stark tailliert für den Aufstieg. Taillierung: 119 -78 -105 Gewicht: 1480g bei 174cm Radius: 18m bei 174cm DYNAFIT Zzero 4 C-MF Der Klassiker im neuen Design!

Profitieren Sie von den günstigen Eiselin- Preisen und zusätzlich vom 3% Rückver- Dies ist eine kleine Auswahl gütungs-Gutschein (gemäss unseren all- aus unserem riesigen Outdoor-Sortiment gemeinen Bedingungen)

D-79540 Lörrach · Basler Str.126 · Tel.+49 (0)7621167 640 4053 Basel · Güterstrasse 97 · Telefon 06133145 39 BERGSTEIGEN – WANDERN – KLETTERN – TREKKING – EXPEDITIONEN – SKITOUREN – FREERIDE Gipfelwächte Galenstock, 3586 m .ü.M. Foto:Thomas Bühlmann, Filialleiter Luzern