59. Jahrgang September 2015 4 -15

Zentralverband der Ingenieurvereine

Nachrichten Digitale Transformation:

Was Wirtschaft & Arbeit treibt

A 3126 3126 A Postvertriebsstück Inhalt / Impressum

59. Jahrgang

Inhalt 4-2015 Herausgegeben vom Zentralverband der Ingenieurvereine e.V. LEITARTIKEL

– Digitale Transformation: Was Wirtschaft und Präsident: Dipl.-Ing. Wilfried Grunau Arbeitswelt treibt Vizepräsidenten: Dipl.-Ing. Claus Hinrichs Von Nadine Schön, MdB und Stellvertretende Dipl.-Ing. Manfred Kehr Fraktionsvorsitzende für die Digitale Agenda 3 Dipl.-Ing. Heinz Leymann Dipl.-Ing. (FH) Helmut Zenker INGENIEURE IN DER WIRTSCHAFT Redaktion: Dipl.-Ing. Wilfried Grunau – Ingenieurarbeitsmarkt D 6 Strünkedestr. 31, 44359 Dortmund – Mehr Innovationen durch Gründungen 7 Telefon: 030 / 851 03 687 Tel efax: 030 / 851 03 688 – Fachkräfteengpässe: e-mail: [email protected] „Männerberufe“ sind häufiger betroffen 7 Internet: www.ZBI-Berlin.de – Wanted: Ingenieure! 8 Twitter: twitter.com/WilfriedGrunau

INGENIEURE IN DER GESELLSCHAFT Bankverbindung: Postbank Köln, BLZ 370 100 50, Kto. 2083 50-506 – Frauenquote: Kienbaum-HR-Trendstudie belegt Nachholbedarf 10 Druck: Wienands PrintMedien GmbH, – Galileo: Testzentren für Straßen- und Steinstraße 27, 53604 Bad Honnef Schienenverkehr eröffnet 11 Redaktionsschluss: 9. September 2015 INGENIEURAUS- UND -WEITERBILDUNG Bezugsgebühr: Im Verbandsbeitrag enthalten – Resolution Bauingenieurstudiengänge 13 Gezeichnete Beiträge stellen die Ansicht des Verfassers dar, nicht aber – MINT-Fachkräftesicherung 14 unbed ingt die des ZBI oder seiner Mitgliedsverbände. – Mehr Frauen als Fachkräfte in MINT-Berufe 14 – Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung stärken 15 Mitgliedsverbände: – Einheitliche Maßstäbe gefordert 15 Ordentliche Mitglieder BDB-BW Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure BERICHT AUS BERLIN Baden Württemberg BWK Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft – Schneller Breitbandausbau hat wichtige und Kulturbau Schlüsselfunktion 16 LV Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland, Niedersachsen/Bremen, – Vertragsverletzungsverfahren HOAI 17 Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein/Hamburg IfKom Ingenieure für Kommunikation – Investitionen in Breitband-Ausbau 18 IGBI Verband des Technischen Dienstes der Bundeswehr – Dipl.-Ing. Theo Hunfeld † 18 IWSV Ingenieurverband Wasser- und Schiffahrtsverwaltung LAI Landesverband der Agraringenieure Niedersachsen BERICHT AUS BRÜSSEL VDEI Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure VDV Verband Deutscher Vermessungsingenieure – Umsetzung der neuen EU-Vergaberichtlinien 19 ZVI Zentralverband der Ingenieure des öffentlichen Dienstes – Bürokratie durch Stillstand 20 Außerordentliche Mitglieder AUS DEN MITGLIEDSVERBÄNDEN BAI Berufsverband der Architekten und Ingenieure in Augsburg ETV Elektrotechnische Vereinigung der Fachhochschule Köln – IGBI: Politische Gespräche 21 IVD Ingenieurvereinigung Darmstadt – IWSV: Ingenieurtag 21 LMV Landes-Mittelbau-Vereinigung NRW TCV Technischer Cartell-Verband – VDEI: Politikgemachte Schieflage 21 – VDV: Goldenes Lot 2015 22 Fördernde Mitglieder Lenné-Akademie für Gartenbau und Gartenkultur PASA Bau-Gesellschaft mbH, 48253 Greven Titelbild: Besucher auf dem Platz der Re publik vor dem TKG – TK-Gemeinschaft, unabhängige Versichertengemeinschaft der Reichstagsgebäude. Techniker Krankenkasse e.V., 63019 Offenbach am Main © Deutscher / Simone M. Neumann ISSN 0177 - 1698

2 zbi nachrichten 4-15 Leitartikel

Digitale Transformation: Was Wirtschaft und Arbeitswelt treibt Von Nadine Schön, MdB und Stellvertretende Fraktionsvorsitzende für die Digitale Agenda

er Einfluss der digitalen Tech - dafür schaffen. Bürgerinnen und kommt es darauf an, mit intelligent nologien auf unsere Gesell - Bürger sowie Unternehmen brauchen gestalteten Förderprogrammen die D schaft nimmt stetig zu. Sie schnelle, sichere und belastbare Net - vorhandenen Wirtschaftlichkeits lü - ver ändern unsere Wirtschaftsstruk - ze. Deshalb muss sich die Leistungs - cken zu schließen und die Anbieter turen und Berufe. Für Menschen und fähigkeit von Fest- und Mobilnetzen durch einen funktionsfähigen Wett - Unternehmen eröffnen sich große kontinuierlich erhöhen. Das derzeit be werb in ihrer Investitionsbereit - Chancen: Industrie 4.0, Smart Data, de finierte mittelfristige Ziel von min- schaft zu bestärken. Internet der Dinge, 5G oder Tele- destens 50 Mbit/s stellt dabei einen medizin sind die Schlagworte der guten Zwischenschritt auf dem Weg Digitale Souveränität Zukunft. Ob sich die hohen Erwar - zum Hochleistungsinternet dar. Hier - tungen an die digitale Transformation stärken erfüllen, hängt davon ab, wie wir die Ein leistungsfähiges Netz ist die positive Dynamik hierzulande nutzen Grund lage für all die Innovationen werden. und Anwendungen digitaler Art, die Mit der „Digitalen Agenda 2014- in den kommenden Jahren unsere 2017“ hat die Bundesregierung ein Wirtschaft, unsere Arbeitswelt, unse- umfassendes Strategie- und Maßnah - ren Alltag auf so fundamentale Weise menpaket in sieben Handlungsfeldern verändern werden. Unser Wohlstand zusammengeschnürt: Von Infrastruk - in der Zukunft wird davon abhängen, turausbau über Startup-Förderung bis wie schnell und erfolgreich wir als zum einheitlichen Datenschutz in der Wirtschaft und als Gesellschaft diesen Europäischen Union. Das Aufgaben - Wandel mit vollziehen. spektrum ist vielseitig und anspruchs- Dabei können wir an vorhandene voll und kann nur mit Unterstützung Stärken anknüpfen: Die deutsche IKT- aller politischen Ebenen, der Wirt - Wirtschaft ist ein herausragender schaft, Wissenschaft und vor allem Wirtschaftszweig mit über 91.000 mit Akzeptanz von Bürgerinnen und Nadine Schön ist seit 2009 Mitglied des Unternehmen und rund einer Millio - Bürgern erfolgreich umgesetzt wer- Bundestages und stellvertretende Frak - nen Beschäftigten. Viele etablierte den. Im Parlament versteht sich der tionsvorsitzende der CDU/CSU-Bundes - Unternehmen sind bereits auf globa- neue Ausschuss Digitale Agenda tagsfraktion u.a. für den Bereich „Digitale ler Ebene tätig und haben eine gute zusammen mit den anderen Fach - Agenda“ Wettbewerbsposition inne. Ge rade ausschüssen als Motor und politischer mit Blick auf Industrie 4.0 hat Part dieser Entwicklung. für wird von Bundesseite gerade der Deutschland mit einem hohen Indus - Für mich gibt es drei zentrale Stell - Förderrahmen abgesteckt. Dann sind trieanteil von 23 Prozent des Brutto - schrauben: Wir müssen (1) den Zu - die Länder, Kommunen und die Tele - inlandsproduktes und weltweit füh- gang zur digitalen Welt verbessern, kommunikationsunternehmen am renden Anbieter von Industrielö sun - (2) die di gitale Souveränität stärken Zuge, eine zukunftsfähige Infrastruk - gen eine gute Ausgangsposition.r Wi und (3) das digitale Know How in tur zu gestalten. Klar ist, dass 50 haben gut ausgebildete Fachkräfte unserem Land erhöhen. Mbit/s nur ein Etappenziel sein kann, sowie wachstumsstarke, innovative denn Innovationen wie Telemedizin Start-ups. Viele Innovationen, die den Zugang zur digitalen Welt oder die Fabrik 4.0 werden mittel- bis digitalen Wandel in Wirtschaft und verbessern langfristig deutlich höhere Kapazitä- Gesellschaft vorantreiben, kommen ten und Geschwindigkeiten erfor- von jungen Unternehmerinnen und Die Herausforderungen von Echt-Zeit- dern. Wir müssen daher die Verfüg - Unternehmern. Sie bringen vieles mit, Kommunikation, vermehrten Daten - barkeit unserer Netze stetig steigern was digitale Souveränität befördert: strö me und automatisierten Daten- und die Verwirklichung eines Hoch - Offenheit für neue Wege und Me - austausch werden wir nur bewälti- leis tungsinternets, des Mobilfunk - thoden, dynamische Strukturen, tech- gen, wenn wir flächendeckend die s tan dard 5G sowie ein breites freies nisches Know-how und einen großen infrastrukturellen Voraussetzungen WLAN-Angebot anstreben. Aktuell Erfolgswillen. Z ugleich stellt der eta-

zbi nachrichten 4-15 3 Leitartikel

blierte deutsche Mittelstand rund die nehmen und darauf hinwirken, dass Digitale Bildung: Hälfte aller „Hidden Cham pions“. wir unsere Standards durchzusetzen. Große Chance, viel zu tun Der Zusammenschluss großer deut- Das Potential kann vor allem dann scher Automobilzulieferer und der Weiter innovativ sein und nicht stehen ausgeschöpft werden, wenn die ver- Entschluss, gemeinsam den Karten - zu bleiben, ist eine große Heraus - schiedenen Akteure voneinander ler- dienst Here von Nokia zu kaufen, ist forderung für die wir in Deutschland nen und miteinander kooperieren. ein erster wichtiger Schritt zu einer kluge, innovative Köpfe brauchen. Zugleich benötigen sie passgenaue deutschen und europäischen gemein- Unsere hohen Bildungs- und For- wirtschafts- und technologiepolitische samen Industrie 4.0-Aktivität. Das schungsstandards sind dafür eine gute Maßnahmen. Beispielsweise ist es für gerade gegründete Industrie 4.0- Basis. Sie haben das Potential, neue Startups essentiell, an ausreichend Konsortium ein weiterer. Wenn wir Themenfelder zu erschließen und die Wachstumskapital zu gelangen. Hier deutsche und europäische Standards technologischen Entwicklun gen mit haben wir bereits wichtige Weichen gegenüber starken amerikanischen Blick in die Zukunft zu begleiten. gestellt, u.a. durch das neue En- und asiatischen Playern durchsetzen Wichtig ist, die Menschen – ob jung gagement der KfW als Ankerinvestor, wollen, dann geht das nur gemein- oder alt – darin zu unterstützen, den die Steuerfreistellung von Invest-Zu - sam. Für Einzelkämpfertum ist in der laufenden Transformations pro zess schüssen für Wagniskapital und die digitalen Welt kein Platz. besser zu verstehen und sachgerecht Un terstützung von Börsengängen mit den digitalen Möglichkeiten durch das neue „Venture Network“ Das gilt auch für die Politik. Nationale umzugehen. Nur eine ausgewogene, der Deutschen Börse. Auch kleinere Alleingänge werden es im globalen generationsübergreifende Medienbil - und mittelständische Unternehmen Umfeld schwer haben. Mehr und dung trägt im wirtschaftlichen wie im (KMUs) werden gezielt durch Pro - mehr brauchen wir eine gemeinsame gesellschaftlichen Bereich zu einem gram me unterstützt, denn erst ein europäische Politik, gerade wenn es kompetenten und verantwortungsbe- Vier tel der KMUs schätzt den Grad um Regulierung, rechtliche Rahmen- wussten Umgang mit der Digitalisie - ihrer Digitali sierung als hoch oder sehr be dingungen und Standortpolitik rung bei. hoch ein. Zu beobachten ist, dass geht. Ein einheitliches Datenschutz - viele mittelständische aber auch recht ist dabei nur der erste Schritt. In der Berufswelt gewinnt die Nut - große Un ternehmen dem Innova - Die derzeitigen Verhandlungen zur zung digitaler Technik immer mehr an tions tempo dis ruptiver digitaler Tech- EU-Datenschutzrichtlinie haben dabei Bedeutung. Doch wie können wir nologien (noch) nicht folgen können noch einige entscheidende Fragen zu Unternehmen sowie Arbeitnehmerin- oder wollen. Sie sind zurückhaltend, klären. Wir müssen uns klar sein, dass nen und Arbeitnehmer auf dem Weg ihr Ge schäftsmodell fundamental in mit Opt-in und dem Grundsatz der in die Digitalisierung noch besser Frage zu stellen, vor allem solange es Datensparsamkeit viele Smart Data- unter stützen? Wie fördert man das gut funktioniert. „Was bedeutet die Anwendungen in Europa nicht mög- Interesse junger Menschen an digita- Digi talisierung für meine Branche und lich sein werden. Geben wird es sie len Themen und Technik? Wie kön- mein Unternehmen?“, das ist eine trotzdem und dann liegen die Daten nen wir Innovationstiefe und die Fra ge, die sich jeder stellen muss. Wir europäischer Bürgerinnen und Bürger erfolgreichen Startups der Zukunft müssen deshalb disruptiv denkende eben auf Servern in den USA und hervorbringen? Start ups mit dem erfolgreichen eta- Asien. Es ist also zu hoffen, dass blierten Mittelstand zusammenbrin- Kommission, Rat und Parlament zu So früh wie möglich sollten Kinder die gen. Vernetzung ist der Schlüssel zu einem einheitlichen Datenschutzre cht Möglichkeiten einer digitalen Bildung einer gemeinsamen erfolgreichen Zu- kommen, das einen hohen Schutz für kennen und nutzen lernen. Aus kunft. die Persönlichkeitsrechte unserer Schülern, die im gleichen verstaubten Bürgerinnen und Bürger bietet, aber Computerraum wie vor 15 Jahren Je wichtiger Vernetzung in allen dennoch Innovationen ermöglicht. gelegentlich PC-Unterricht haben Wirtschaftsbranchen wird umso pro- Anonymisierung und Pseudonomi - werden schwerlich die digitalen Köpfe blematischer wird es, dass die größten sierung sind gute Grundsätze, die von morgen. Notwendig ist, dass und erfolgreichsten Hardware- und genau das ermöglichen. Diese müs- Schulen mit moderner Technik ausge- Software-Hersteller in den USA oder sen stärker in der Verordnung Platz rüstet werden, diese einsetzen und Asien beheimatet sind und nicht in finden. das bereits vorhandene Potential nut- Deutschland oder Europa. Außer SAP zen. Es passt nicht zusammen, dass hat es noch kein deutsches Software - Klar ist: die deutsche und europäische die sogenannte „Generation Z“, also unternehmen an die Weltspitze ge- Politik hat noch viel zu tun, um einen die 5 bis 20-Jährigen, in ihrer Freizeit schafft. Deshalb gilt es, die Schnitt - Rahmen zu schaffen, der uns zum stetig und auch kompetent online stellen zwischen digitaler und klassi- starke n internationalen Player in der unterwegs sind, doch - laut Erhebung scher Ökonomie stärker in den Blick digitalen Welt macht! von TNS-Infratest - nur gut ein Drittel

4 zbi nachrichten 4-15 Leitartikel

von ihnen die Chance hat, mehr als keln sich durch die Digitalisierung sen. Derzeit kommen auch einmal in der Woche im Unterricht neue Herausforderungen, etwa was Einwanderer zu uns, die in techni- moderne IT zu nutzen. Und dabei die Steuerung und Wartung von schen und digitalen Berufen gut aus- werden ihnen größtenteils bloße Maschinen angeht. Die Umstellung in gebildet sind. Dieses Potential sollten Programmanwendung oder Inter - der Ausbildung vom Maschinenbauer wir nutzen. netrecherche vermittelt. Ein offener, zum Produktionstechnologen ist hier- vernetzter und integrativer Unterricht für ein gutes Beispiel. Der Werkzeug - Ein weiterer Schlüssel zur digitalen in Bildung und Ausbildung wäre not- maschinenbauer Trumpf bildet bereits Kompetenz ist die Forschung. Heute wendig, ist aber noch die Ausnahme. in diesem Beruf aus, der Autozulie - mangelt es zunehmend an Expertise Es gibt bereits digitale Vorzeige - ferer Bosch beginnt gerade damit. und Technologien, die nicht nur in schulen aber kein flächendeckendes Durch diese neuen oder ergänzten Deutschland erfunden, sondern auch Niveau. Regelungen für technische Berufsfelder schärfen wir die techno- produktiv umgesetzt werden. Gründe und finanzielle Ausstattung, Lehr- logische Kompetenz und erhöhen dafür werden in einer Drittmittel fi - pläne, Lehrerfortbildung oder für ein zugleich die Anforderungen an die xierung der Hochschulen und Uni ver - mögliches Engagement von IT-Unter - Auszubildenden in erheblichem Ma - sitäten gesehen, welche die For - nehmen an Schulen sind in Deutsch- ße. Daher müssen auch in den Berufs - schungs bemühungen zu selten in land noch heterogen. Mathe, Infor - schulen digitale Medien stärker einge- Rich tung von Gestaltung, Aufklärung matik, Naturwissenschaft und Technik setzt und Wissen im Bereich Infor - und Entwicklung der mobilen digita- (MINT) spielen heute in den Schulen matik, Programmieren etc. vermittelt len Gesellschaft steuern. Vor allem noch nicht die Rolle, die sie im Tech- werden. mutige inter- und transdisziplinäre no logiestandort Deutschland spielen For schung wird noch nicht ausrei- Jeder unbesetzte Arbeitsplatz bedeu- sollten. Deshalb fällt Deutschland bei chend gefördert. Damit werden aber tet weniger Wertschöpfung und we - der digitalen Bildung im internationa- gerade im Bereich der digitalen For - niger Wohlstand für uns alle. Bereits len Vergleich zurück. Hier müssen die schung Langfristpotenziale ver- heute können viele Unternehmen Bundesländer deutlich nachsteuern. schenkt oder, wie das Beispiel MP3 freie Stellen für technische Berufe Zudem brauchen wir einen bundes- sehr gut illustriert, durch andere ver- nicht besetzen. Diese Situation wird weit geltenden Standard für digitale wertet. Hier müssen wir offener wer- sich in den nächsten Jahren aufgrund Bildung. den. des demografischen Wandels zuspit- zen. Es wird prognostiziert, dass in Doch nicht nur in den Regelschulen, Es ist Aufgabe der Politik, die Rah - Deutschland in den nächsten Jahren auch in der Ausbildung und in den men bedingungen für das Leben, Ler - fast 400.000 Ingenieurinnen und Universitäten muss digitale Bildung nen, Arbeiten und Wirtschaften in der Ingenieure fehlen werden. Dem kön- einen höheren Stellenwert einneh- digitalen Welt zu setzen und die nen wir nur entgegen wirken, wenn men. Der Umgang mit digitalen Teilhabe am digitalen Wandel zu wir Heranwachsende – insbesondere Medien ist in vielen Berufsbildern ermöglichen. Es ist der Mensch – ob die Mädchen – für mehr Technik und mittlerweile ein wichtiger Baustein als Unternehmer/in, Arbeitsnehmer/in Technikberufe begeistern. Hier gibt es der Ausbildung. Es muss aber auch oder Konsument/in – der die Chancen schon tolle Programme und Projekte geprüft werden, ob ein einzelner der digitalen Transformation für sich etwa das „Haus der kleinen Forscher“ Baustein reicht oder ob durch die nutzen kann. Darauf hinzuwirken ist oder MINT-Initiativen für Mädchen. Digitalisierung von Abläufen nicht unser Ziel in Politik, Wirtschaft und völlig neue Berufsbilder erforderlich Zudem werden wir auch auf ausländi- Gesellschaft. Und nur gemeinsam sind. Gerade in der Industrie entwik- sche Fachkräfte zurückgreifen müs- wird es gehen.

zbi nachrichten 4-15 5 Ingenieure in der Wirtschaft

Ingenieurarbeitsmarkt D (Zu-)Wanderung mindert Ausbildungslücken

it einem direkten Beitrag rigen. Deren Anteil ist damit von bedarf hinaus ausbildet“, so Dr. Hans- zum Bruttoinlandsprodukt weniger als 30 Prozent im Jahr 2005 Peter Klös, Geschäftsführer des IW M (BIP) von mindestens 211 auf über 35 Prozent bis 2011 gestie- Köln. Neben Nordrhein-Westfalen lie- Milliarden Euro sind Ingenieure der gen. Im gleichen Zeitraum sank der gen viele Ausbildungszentren im Motor des Technologie- und Innova - Anteil des mittleren Alterssegments Norden der Republik, während insbe- tionsstandorts Deutschland. Etwa der 35- bis 49-Jährigen um mehr als sondere Bayern mehr Ingenieure jeder 13. Euro der gesamten Wirt - sieben Prozentpunkte. Im Vergleich zu beschäftigt, als es momentan selbst schafts leistung Deutschlands wird von allen anderen europäischen Staaten ausbilden kann. einem Ingenieur erwirtschaftet – ob- sind die Ingenieure hierzulande die Die VDI-/IW-Studie zeigt auch, dass wohl nur jeder 24. Erwerbstätige ein ältesten. besonders häufig in den östlichen und Ingenieur ist. Dieses Volumen ent- Mit dramatischen Folgen: Profitieren südlichen Bundesländern Ingenieure spricht mehr als zwei Dritteln des wir in den kommenden Jahren noch beschäftigt sind. Mit 78 Ingenieuren Bundeshaushaltes. Das belegt eine von Sondereffekten durch die Aus - je 1.000 Erwerbstätige ist die Region aktuelle Studie, die der VDI Verein setzung der Wehrpflicht und die dop- um Dresden Spitzenreiter bei der Deutscher Ingenieure und das Institut pelten Abiturjahrgänge, droht auf- Ingenieurbeschäftigung, gefolgt von der deutschen Wirtschaft Köln (IW) grund des demografischen Wandels der Region München und Mittelthü - vorgelegt haben. etwa ab dem Jahr 2020 ein neuer- ringen. Die Studie zeigt, Ingenieur sein wird licher Engpass an Ingenieuren. In immer attraktiver. Die Zahlen der er - Zukunft werden zwischen 40.000 und Ingenieurarbeitsmarkt wird werbstätigen Ingenieure und insbe- 50.000 Ingenieure pro Jahr altersbe- immer internationaler sondere auch der Ingenieurinnen in dingt aus dem Erwerbsleben aus- Deutschland sind stark gewachsen: scheiden – Tendenz steigend. Kon - Da der hohe Bedarf an Ingenieuren in Im Jahr 2011 waren es rund 1,66 junkturbedingt kommt eine wachsen- Deutschland in den vergangenen Millionen und damit rund 265.000 de Nachfrage in einer Größenord - Jahren nicht aus dem heimischen Ab - oder ein Fünftel m ehr als noch im Jahr nung von 40.000 Ingenieurst ellen pro solventenpotenzial gedeckt werden 2005. Dabei erzielte die Gruppe der Jahr hinzu. „Der daraus resultierende konnte und auch die Aktivierung der Ingenieurinnen mit 34 Prozent einen Engpass wird dramatisch werden. Tun älteren Ingenieure nicht ausreicht, der höchsten Zuwächse. Auch der wir nichts, wird die Diskrepanz zwi- wird insbesondere die Zuwanderung Gesamtanteil der Ingenieurinnen schen dem Bedarf und den vorhande- von ausländischen Fachkräften immer steigt kontinuierlich: im Vergleichs- nen Ressourcen an ingenieurwissen- wichtiger. Insgesamt 239.000 der in zeitraum bereits um rund 34 Prozent schaftlichem Know-how in Zukunft Deutschland erwerbstätigen Inge - von 205.000 auf 275.000. Trotz die- immer weiter auseinander klaffen – nieure wurden im Ausland geboren ser Entwicklung liegt der Anteil der die Demografiefalle droht zuzu- und sind zugewandert, 139.000 da - Ingenieurinnen in Deutschland jedoch schnappen“, so Prof. Dr.-Ing. Udo von haben ihren Abschluss im Aus - immer noch deutlich unter dem euro- Ungeheuer, Präsident des VDI. land erworben. „Die Zuwanderung päischen Durchschnitt. Neben den im Ausland ausgebildeter Ingenieure Potenzialen der Ingenieurinnen, trägt Ausbildungshochburgen in trägt aktuell im Umfang von zweiein- kontinuierliche und aufeinander auf- NRW, Beschäftigungszentren halb vollen Absolventen-Jahrgängen bauende Nachwuchsarbeit zur nach- in Sac hsen und Bayern deutscher Hochschulen zur Sicherung haltigen Fachkräftesicherung bei. der Ingenieurbasis in Deutsch land bei Der Bedarf an exzellent ausgebilde- – und damit nochmals stärker als die tem Nachwuchs bleibt also die größte Nachwuchs gesucht: Zuwanderung über die Hochschu - Herausforderung der nächsten Jahre – Deutsche Ingenieure im EU- len“, so Klös. Vergleich die ältesten wobei die Ausbildungsleistung regio- nal stark variiert. „Spitzenreiter ist die (VDI) Aber in Bezug auf die Altersstruktur Region um Aachen, die mit 171 Inge- schneidet Deutschland schlecht ab: nieurabschlüssen je 1.000 erwerbstä- www. Das stärkste Beschäftigungswachs- tige Ingenieure um ein Vielfaches tum mit plus 40 Prozent entfällt auf über dem Bundesschnitt – und weit ZBI-Berlin.de die Altersgruppe der über 50-Jäh - über den eigenen Beschäftigungs -

6 zbi nachrichten 4-15 Ingenieure in der Wirtschaft

Mehr Innovationen durch Gründungen Aktionsplan des Institut der deutschen Wirtschaft Köln

ründer bringen frische Ideen samt 190 Förderprogramme bieten tionen in riskante Startups, dynami- in traditionelle Branchen und der Bund, die Bundesländer und die scher machen. schaffen häufig ganz neue Europäische Union. Aus gutem Grund, G In den Schulen muss sich laut IW Köln Wirtschaftszweige. Doch die Zahl denn Unternehmens gründun gen sind ebenfalls einiges ändern: Untersu - der Unternehmensgründungen in unerlässlich für Innovationen in einer chun gen deutscher Schulbücher bele- Deutsch land sinkt laufend – trotz Gesellschaft und für den Arbeits - gen, dass Entrepreneurship dort bis- umfassender Förderung. Das Institut markt. Etwa jede fünfte neue Stelle her kaum eine Rolle spielt. der deutschen Wirtschaft Köln (IW) wird durch ein neu gegründetes will diesen Trend mit einem Aktions- Unternehmen geschaffen. Daher sollten Projekte ausgebaut wer- plan stoppen. den, die Schülern das Unterneh - Um dem Abwärtstrend zu stoppen, mertum schmackhaft machen. Zudem Anfang der 2000er Jahre boomten hat das IW Köln einen Aktionsplan muss unnötige Bürokratie abgebaut die Unternehmensgründungen noch. entwickelt. Unter anderem fordern werden – beisp ielsweise indem die Doch inzwischen ist die Gründungs- die Experten, dass die zahlreichen Behörden Meldeverfahren bündeln freude auf einem Tiefststand: 2014 Förderprogramme besser gebündelt und es eine zentrale Anlaufstelle für wurden nur noch 309.900 Unter - und auf jene Unternehmens gründun - Gründer gibt. Auch mehr Online- nehmen gegründet – im Vergleich zu gen zugeschnitten werden sollten, die Verfahren würden den Gründern das 573.000 im Jahr 2004. An zu wenig das größte Wachstumspotenzial bie- Leben einfacher machen. staatlicher Förderung kann dieser ten. Steuerliche Anreize sollen den Rück gang aber nicht liegen: Insge - Venture-Capital-Markt, also Investi - (iw)

Fachkräfteengpässe: „Männerberufe“ sind häufiger betroffen

n fast jedem sechsten Beruf in gleichsweise ausgeglichenen Frauen- lich-technischen Bereich: Die überwie- Deutschland fehlt es an Fach - und Männeranteil. gend männlichen Beschäftigten arbei- I kräften. Besonders betroffen sind Fast alle frauentypischen Berufe, in ten fast ausschließlich in Vollzeit. männertypische Berufe, wie eine denen es besonders viele unbesetzte Unternehmen sollten hier ver stärkt Untersuchung des Instituts der deut- Stellen gibt, gehören zum Berufsfeld weibliche Fach- und Nach wuchskräfte schen Wirtschaft Köln (IW) zeigt. Dort Gesundheit, Soziales und Bildung – anwerben, um offene Stellen zu sollten Unternehmen verstärkt weibli- insbesondere Jobs in der Gesund- besetzen, rät der IW-Experte. che Nachwuchskräfte anwerben – heits- und Altenpflege sind betroffen. Teilzeitstellen könnten An reize für aber auch in frauentypischen Eng- Zudem arbeitet fast jeder zweite Mitarbeiter und Mitarbei terinnen passberufen gibt es noch ungenutzte Beschäftigte in Engpassberufen dieses schaffen, die sich neben der Arbeit Potenziale. Berufsfeldes in Teilzeit. „Schon wenn auch ihrer Familie widmen wollen. In 96 von 619 Berufen fehlten zwi- nur ein Teil von ihnen die Arbeitszeit „Mit Telearbeit, Arbeitszeitkonten schen August 2011 un d April 2015 aufstocken wollte und könnte, würde und Vertrauensarbeit können die anhaltend Fachkräfte – die Zahl der das die Engpässe deutlich reduzie- Unternehmen deshalb ihre Attrak - registrierten Arbeitslosen reichte also ren“, erklärt IW-Berufsforscher Sebas - tivität für beide Geschlechter erhö- nicht aus, um alle offenen Stellen zu tian Bußmann. Deshalb sei es wichtig, hen“, sagt Bußmann. besetzen. Die IW-Auswertung zeigt, dass die Kinderbetreuung an Kin der - Die IW-Un tersuchung wurde im dass von den betroffenen Berufen 64 tagesstätten und Schulen weiter aus- Auftrag des Kompetenzzentrums männertypische Jobs sind, etwa im gebaut wird, um vor allem Müttern Fachkräfte siche rung (KOFA) erstellt, Maschinenbau, in der Informatik oder die Möglichkeit zu geben, mehr zu das vom Bun desministerium für Wirt - in der Elektrotechnik; 17 Engpass - arbeiten. schaft und Energie gefördert wird. berufe sind frauentypisch. Lediglich Anders verhält es sich mit den Eng - 15 Engpassberufe haben einen ver- passberufen im naturwissenschaft- (iw)

zbi nachrichten 4-15 7 Ingenieure in der Wirtschaft

Wanted: Ingenieure! Bis 2029 müssen rund 700.000 Ingenieure altersbedingt ersetzt werden*)

er Bedarf an Ingenieuren in grundsätzlich steigen wird – also auch Auch wenn es heute schon zu wenige Deutschland ist ausgespro- ältere Ingenieure künftig länger Ingenieure gibt, ist die Lage aktuell D chen hoch. Noch kaschieren berufstätig bleiben. noch vergleichsweise entspannt: In hohe Absolventenzahlen und qualifi- diesem Jahr schließen nämlich be - Der Bedarf an Ingenieuren wird aber zierte Zuwanderer die gröbsten sonders viele Nachwuchskräfte ihr nicht nur dadurch bestimmt, dass Engpässe, doch der demografische Bachelorstudium ab: Im Jahr 2011 ältere Ingenieure in den Ruhestand Wandel wird auch die Ingenieurzunft hatten in der Bundesrepublik annä- wechseln und deren Stellen neu be - treffen. Wenn sich das Studien ver - hernd 117.000 Studenten ein inge- setzt werden müssen – hinzu kom- halten und die Konjunktur nicht ver- nieurwissenschaftliches Studium auf- men langfristige Trends, welche die ändern, dürften bis zum Jahr 2029 genommen – ein Rekord. Ursache Nachfrage zusätzlich anheizen: Volks- etwa 250.000 Ingenieure fehlen. dafür waren Sondereffekte wie die wirtschaftliches Wachstum, die fort- Aussetzung der Wehrpf licht und dop- Sie entwickeln selbstfahrende Autos, schreitende Digitalisierung und auch pelte Abiturientenjahrgänge in einer vernetzen Fabriken und realisieren die Forschungs- und Wissensinten - Reihe westdeutscher Bundesländer. Offshore-Windparks: Ingenieure. Die sivierung der Gesellschaft tragen dazu Entwicklung der deutschen Wirt - bei, dass die Arbeitsmarktnachfrage Dass der Run auf die Ingenieurwissen - schaft hängt maßgeblich von diesem nach Ingenieuren besonders groß schaften nicht von Dauer ist, zeigen Berufsstand ab – womöglich in einem ist. Seit dem Jahr 2005 ist die Zahl allerdings die Studienanfängerzahlen Ausmaß wie nie zuvor. Dumm nur, der erwerbstätigen Ingenieure in für 2014, wo sich bereits 10.000 dass uns die Ingenieure gerade Deutsch land pro Jahr im Schnitt um junge Leute weniger für diese Fächer ausgehen. Denn immer mehr von 42.700 Personen gestiegen. eingeschrieben haben als 2011. ihnen scheiden aus dem Erwerbs - Dieser Rückgang dürfte sich aufgrund Wer als Ingenieur auf dem Arbeits- leben aus: In diesem Jahr gehen der weiter sinkenden Schüler- und markt unterkommen will, muss min- bundesweit 41.400 Ingenieure in den Studentenzahlen verstärken. destens einen Bachelorabschluss in Ruhestand, im Jahr 2029 werden es den Ingenieurwissenschaften vorwei- Wie dramatisch der Ingenieurengpass 53.000 sein. sen. Das hiesige Ingenieurangebot tatsächlich ausfallen wird, hängt von Insgesamt müssen bis 2029 rund setzt sich folglich zusammen aus mehreren Faktoren ab: den An - 700.000 Ingenieure ersetzt werden – den Hochschulabsolventen, die in fängerzahlen und Absolventenquoten das sind mehr als 40 Prozent des Deutsch land ihren Abschluss gemacht innerhalb der Ingenieurwissen schaf - Ingenieurbestands. Dabei ist bereits haben und hier bleiben, und den aus ten, der Entwicklung der Ab- und berücksichtigt, dass die Erwerbsbe - dem Ausland zugewanderten Inge- Zuwanderung ausgebildeter Inge - teiligung aufgrund der Rente mit 67 nieuren. nieure, der Erwerbsbeteiligung älterer Ingenieure und dem tatsächlichen Bedarf. Schreibt man den Status quo Immer mehr Ingenieure gehen in Rente fort, sieht es jedenfalls ziemlich düster aus: Im Basisszenario sinkt das Inge - So viele Ingenieure scheiden aus dem Erwerbsleben aus 50.000 nieurangebot bereits im kommenden 52.500 Jahr – bis 2029 dürften dann etwa 40.000 248.000 Ingenieure fehlen. Auch wenn die Konjunktur lahmen 39.900 30.000 sollte, dadurch der Bedarf an Inge - nieuren massiv sinkt und es zugleich 20.000 deutlich mehr Ingenieurabsolventen gibt, bleibt eine Lücke: Sogar in die- 10.000 sem Extremszenario übertrifft die Nachfrage das Angebot an Inge - 0 nieuren Jahr für Jahr – bis 2029 wür- 2014 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 *) Nachdruck aus iwd Nr. 16 vom

Quellen: Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, IW-Berechnungen ©IW 2015 Medien · iwd 16 · Foto: Gerhard Seybert - Fotolia.com 16.04.2015

8 zbi nachrichten 4-15 Ingenieure in der Wirtschaft

den dem Arbeitsmarkt insgesamt 84.000 Fachkräfte dieser Fachrich - Ingenieure auf dem Arbeitsmarkt tung fehlen. Um dieses Loch – unab- Angebot an Ingenieuren Nachfrage nach Ingenieuren 95.900 hängig davon, wie groß es letzten Endes wirklich ausfällt – zu stopfen, ist in puncto Ingenieurausbildung und 90.000 82.600 -gewinnung Folgendes wichtig: 80.000 n Der Anteil der Studenten, die ei - nen Abschluss in den Ingenieur - wissenschaften machen, muss stei- 70.000 gen – und zwar ohne Einbußen in 60.000 65.700 der Qualität der Ausbildung. BASISSZENARIO 70.000 Ohne Einwanderer lässt sich der n 0 Inge nieurmangel nicht beheben. Deutschland braucht zum einen 2014 1516 1718 19 20 21 2223 24 25 2627 28 29 mehr Studenten aus dem Ausland, 92.500 die hier ein Ingenieurstudium auf- 90.000 nehmen und nach dem Examen 82.600 auch zum Bleiben motiviert wer- 80.000 den. Zum anderen müssen ver- mehrt und dauerhaft bereits fertig 70.000 80.200 ausgebildete Ingenieure zuwan- dern. 60.000 65.700 EXTREMSZENARIO Wie sich der Ingenieurarbeitsmarkt in den nächsten Jahren entwickelt, zeigt 0 das gemeinsam vom Vere in Deutscher Basisszenario/Extremszenario. Im Vergleich zum Status quo bedeutet dies: Die fächerübergreifende Studienanfängerprognose der Kultusministerkonferenz wird erfüllt/übertroffen, der Ingenieuranteil an allen Studenten im ersten Hochschulsemester bleibt Ingenieure (VDI) mit dem Institut der konstant/steigt, ein gleicher/höherer Anteil der Ingenieurstudenten erreicht den Abschluss, es wandern genauso viele/mehr Ingenieure mit einem im Ausland erworbenen Abschluss zu, ein gleichbleibender/sinkender Anteil der in Deutschland ausgebildeten deutschen Wirtschaft Köln entwickel- ausländischen Ingenieure verlässt das Land nach dem Abschluss wieder, die Erwerbsbeteiligung älterer Ingenieure steigt/bleibt gleich und in der gesamten Volkswirtschaft werden genauso viele/weniger te Prognosetool, das abrufbar ist Ingenieure zusätzlich benötigt wie bislang; Quellen: Statistisches Bundesamt, Forschungs- unter vdi.de/szenariotool. (iw) datenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, IW-Berechnungen ©IW 2015 Medien · iwd 16

zbi nachrichten 4-15 9 Ingenieure in der Gesellschaft

Frauenquote: Kienbaum-HR-Trendstudie belegt Nachholbedarf Viele Unternehmen haben noch keine Strategie für die Karriereentwicklung von Frauen

iele Unternehmen gehen die nachwuchs versuchen im merhin 16 Quotengesetz führt zu Um - Frauenförderung nur zöger- Pro zent der Firmen eine Frauenquote denken im Topmanagement V lich an: Eine klare Strategie von mehr als 40 Prozent erreichen. für die Karriereentwicklung von Die intensive gesellschaftliche Dis - Frauen hat bislang nur ein Viertel der Frauenanteil hat kaum Ein - kussion zum Thema Diversity und die Befragten definiert. Das zeigt eine fluss auf Nachfolgeplanung jüngsten gesetzgeberischen Maßnah - aktuelle Studie der Beratungsge - men zur Frauenquote haben in den sellschaft Kienbaum. Dazu kommt, Der Frauenanteil hat kaum Einfluss Unternehmen zu einem Bewusst - dass die jeweilige Strategie von 15 auf die Nachfolgeplanung für Ma - seins wandel geführt. Prozent der Unternehmen gar keine nagementpositionen: Vielmehr nut- Auch Vorstand und Geschäftsführung Frauenquote vorsieht. Denn insge- zen 63 Prozent der Unternehmen die sind inzwischen offenbar für das samt hat gut die Hälfte der befragten Nachfolgeplanung noch nicht, um T hema sensibilisiert, weshalb immer immer noch k eine Zielvorgabe für ihre den Anteil der weiblichen Mitarbeiter mehr Unter nehmen eine Diversity- Frauenquote definiert. Für die HR- im Management zu erhöhen. Ein Strategie entwickeln: Während im Trendstudie hat die Beratungsgesell - Großteil der Studienteilnehmer nutzt Vorjahr erst 30 Prozent der Unter - schaft Kienbaum im Rahmen ihrer jedoch strukturierte Karriereentwick - nehmen eine Stra tegie entwickelt hat- jüngsten Jahrestagung 187 Personal - lungs- und Mentorenprogramme zur ten, sind es in diesem Jahr immerhin verantwortliche befragt. Vorbereitung ihrer Mitarbeiterinnen vier Prozent punkte mehr, die sich stra- auf eine künftige Funkt ion im Ma - tegisch mit Diversity auseinanderge- nagement. Allerdings haben fast 40 Je höher die Hierarchie - setzt haben. „Immer mehr Unter - Prozent der befragten Unternehmen stufe, umso geringer ist der nehmen sind mittlerweile auf dem keine Personalentwicklungspro gram - angestrebte Frauenanteil. richtigen Weg, um ihre Organisation me speziell zur Förderung des weib- divers aufzustellen. Sie wollen von Obwohl das Thema Frauenquote lichen Managementnachwuchses. den zahlreichen Vorteilen der Vielfalt schon seit geraumer Zeit intensiv dis- „Man kann deutlich erkennen, dass im Unternehmen profitieren“, sagt kutiert wird, hat sich in den Unter - die Unternehmen, die bereits einer Monika Berane, Leiterin des Kien - nehmen wenig geändert. Noch immer klar definierten Strategie zur Kar - baum Female Desk. gilt: Je höher die Hierar chie stufe, riereentwicklung von Frauen folgen, umso geringer ist der angestrebte bei derartigen Förderungsprogram - Die Ergebnisse der Kienbaum HR- Frauenanteil. Nur drei Prozent der men engagierter sind als solche, die Trendstudie 2015 zum Thema Diver - befragten Unternehmen haben sich noch keine Strategie haben“, sagt sity finden Sie auf http://ehreshoven. das Ziel gesetzt, mehr als 40 Prozent Walter Jochmann, Geschäftsführer kienbaum.de. der Aufsichtsratsposten mit Frauen zu von Kienbaum Consultants Interna - besetzen. Bei ihrem Füh rungskräfte- tional. (Kienbaum)

¤ Ihr direkter Draht ... zum ZBI-Hauptstadtbüro: Tel.: 0 30 / 851 03 687 · E-Mail: [email protected]

10 zbi nachrichten 4-15 Ingenieure in der Gesellschaft

Galileo: Testzentren für Straßen- und Schienenverkehr eröffnet Entwicklungsumgebungen für den Verkehr von morgen

uropas Satellitennavi gations - „Aut omotive & Rail Innovation Cen - anlegen, so dass Schienenfahrzeuge system Galileo soll im Jahr ter“ (ARIC) bereits die Aufbauarbeiten für den internationalen Markt – vom E 2020 komplett einsatzbereit von beiden GATEs direkt vor Ort ICE bis zur Straßenbahn – auf die sein. Damit zu diesem Zeitpunkt alle unterstützt hat. Probe gestellt werden können. technischen Möglichkeiten ausge- Im automotiveGATE strahlen sechs Insgesamt sind bis 2016 acht größere schöpft werden können, hat das Sender die Galileo-Signale in das ATC Navigationsprojekte mit nationalen Raumfahrtmanagement des Deut - auf dem ehemaligen Zechengelände und internationalen Partnern in den schen Zentrums für Luft- und Raum - „Emil Mayrisch“ ab. So können hier beiden GATEs geplant. Hauptförderer fahrt (DLR) das Tor zu Galileo vollstän- schon jetzt alle erdenklichen Ver - sind das DLR mit Mitteln des Bun - dig aufgestoßen: Forschungseinrich - kehrs situationen unter Galileo-Real - desministeriums für Wirtschaft und tungen und Industrie können moder- bedingungen getestet werden. Dafür Energie, das Bundesministerium für ne Navigationstechniken und -instru- stehen neben einer Fahrdynamik - Bildung und Forschung sowie die mente schon heute mit original Ga - fläche ein Ovalkurs, eine Brems - Europäische Union. lileo-Navigationssignalen testen, da - strecke, eine Schlechtwegstrecke, ein mit sie mit Beginn des „Galileo- Handlingkurs sowie ein Steigungs - Schnelle Positions - Zeitalters“ einsetzbar sind. Mit dem hügel zur Verfügung. be stimmung verbessert so genannten automotiveGATE und Bahnver kehr dem railGATE sind in der Nähe von Das railGATE ist ein Galileo-Testfeld Aachen die beiden letzten Galileo für Schienenfahrzeuge, das das Stre - Eines dieser Navigationsprojekte ist Text- und Entwicklunsgumgebungen ckennetz des Prüf- und Validation - das Vorhaben „Galileo Online: GO!“ (GATEs) eröffnet worden. centers Wegberg-Wildenrath der des DLR Raumfahrtmanagements. Siemens AG (PCW) mit Galileo-kon- Darum geht es um folgende Frage - Mehr als nur Satelliten - formen Signalen von acht Sendern stellung: Züge fahren nicht immer navigation im Auto aus abdeckt. Es besteht aus Gleis - über flaches Land. Manchmal schot- anlagen unterschiedlicher Spurweite ten Tunnel, Bäume oder Häuser mit „Diese beiden GATEs zeigen, dass mit einer Gesamtlänge von etwa 28 Empfängern ausgestattete Züge vom Galileo mehr zu bieten hat, als nur Kilometern. Auf zwei Testringen so - Navigationssignal der Galileo-Satelli - eine verbesserte Satellitennavigation wie weiteren Testgleisen können un - ten ab. Nach jeder Signalunter - im Auto. Mit Galileo-Signalen können terschiedliche Fahrsituationen nach - brechung dauert es bis zu 30 Se - durch präzise Navigation zum Beispiel gestellt und getestet werden. An das kunden, bis der Empfänger genügend Güterwagen autonom – wie von Oberleitungsnetz lassen sich verschie- Satelliten gefunden, die Position des Geisterhand – rangiert, Sicherheits - dene Spannungen und Frequenzen Zuges wieder klar berechnet hat und inter valle zwischen zwei Zugfahrten verkürzt oder Auffahrunfälle an Stau - enden vermieden werden. Die Technik hierfür wird in diesen beiden Test- zentren entwickelt und soll zum Start von Galileo zur Verfügung stehen“, erklärt Oli ver Funke, GATEs-Projekt - leiter im DLR Raumfahrtmanagement. Beide Galileo-Testzentren wurden von der Rheinisch-Westfälischen Tech- nischen Hochschule (RWTH) Aachen im Fördervorhaben „Galileo above“ errichtet. Betrieben wird das auto- motiveGATE durch die ATC GmbH – einer gemeinsamen Gesellschaft der RWTH Aachen und dem Kreis Düren. Der Betrieb des railGATE wird von der railGATE – Galileo-Testumgebung für den Schienenverkehr von Morgen AGIT mbH geführt, die mit ihrem Bild: PCW/ Siemens.

zbi nachrichten 4-15 11 Ingenieure in der Gesellschaft

diese an die Rechenzentren der Bahn den Schienen einem klar vorbestimm- empfängt. Der Receiver kann die weitergeben kann. „Mit Galileo On - ten Weg und die aktuelle Geschwin - Positions- und Zugdaten sofort an die line: GO! entwickeln wir gemeinsam digkeit sowie die Beschleunigung des Rechenzentren der Bahn schicken, die mit unseren Partnern gerade einen Zuges werden genau gemessen. In dabei per Hochgeschwindigkeits-LTE- Empfänger, der sofort nach der Un- Kombination mit interaktivem Karten - Mobilfunk übertragen werden. terbrechung wieder die Position und material lässt sich dann genau bestim- Hierfür ist die Vodafone GmbH ver- nützliche Zusatzinformationen wie men, wann der Zug zum Beispiel den antwortlich. Die SCISYS GmbH küm- zum Beispiel Wartungsdaten des Tunnel zukünftig wieder verlassen mert sich um die Entwicklung von Zuges weiterleiten kann“, betont wird und eine erneute Verbindung zu Bahnanwendungen, die die neue DLR-Projektleiterin Dr. Anett Ward. So den Galileo-Satelliten möglich ist. Empfängertechnologie ermöglichen können engere Sicherheitsintervalle Gleichzeitig werden di e Satellitenbe - wird. So soll zum Beispiel mit den zwischen zwei Zügen auf derselben wegungen mitgerechnet, so dass Daten v on jedem einzelnen Zug ein Strecke gewählt und auch eingehal- beim Tunnelaustritt die Empfänger - aktueller, individueller Fahrplan er - ten werden. Außerdem können die antennen genau auf die Satelliten stellt werden, Züge auf einem Ran - Fahrgäste genauer über den Reise - ausgerichtet sind und die Zugposition gierbahnhof vollautomatisiert zusam - verlauf, mögliche Verspätungen und unmittelbar wieder bestimmt werden mengestellt werden und Container das Erreichen möglicher Anschluss - kann“, erklärt René Zweigel vom weltweit verfolgt werden können. züge informiert werden. Institut für Regelungstechnik an der Weiterhin sind die RWTH Aachen, das RWTH Aachen, der das Gesamt - Fraunhofer-Institut für Integrierte Doch wie kann die aktuelle Position projekt leitet. Schaltungen (IIS) und die IMST GmbH so schnell wieder bestimmt werden? an Galileo Online: GO! beteiligt. Sie „Der Empfänger wird mit einer Tech - Dank des neuen Empfängers werden kümmern sich um die Hardware - nik ausgestattet, die Daten von meh- Satelliten schneller gefunden und die entwicklung des Empfängers. reren Sensoren gleichzeitig „ver- aktuelle Position steht schon fest, schmelzen“ kann. Der Zug folgt auf sobald der Zug wieder ein Signal (DLR)

12 zbi nachrichten 4-15 Ingenieuraus- und -weiterbildung

Resolution Bauingenieurstudiengänge Bayerische Ingenieurekammer fordert breit angelegte Ausbildung

n einer von den Ingenieur - Bauingenieurwesens Themen wie benen Kompetenzen und die verbänden BDB, VBI Bayern, VIB Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit zugehörige Berufsbezeichnung I und ZVI mitgetragenen Resolution usw. nicht oder nicht ausreichend ent- aktuell modisch und perspektivisch fordert die Bayerische Inge nieure- halten wären. nicht tragfähig sind. kammer-Bau eine grundständige, Derzeit gesellschaftlich diskutierte Der Schwerpunkt der Ingenieuraus - n breit angelegte Ausbildung im Stu- Attribute der Ergebnisse von In - bildung müsse jedoch weiterhin auf dium Bauingenieurwesen. Zuneh - genieurarbeit dürfen nicht über- dem Erwerb grundständiger Fähig- mend böten Hochschulen Studien- wiegende oder gar alleinige In - keiten und Fertigkeiten der Absolven - gänge im Bauingenieurwesen mit halte des Bauingenieurstudiums tinnen und Absolventen liegen, er - einem engen fachlichen Spezialgebiet sein. Eine Spezialisierung von Stu - gänzt durch entsprechende Vertie - oder einer an Attributen orientierten diengängen l ediglich auf Schlag - fungsangebote innerhalb der Master - Spezialisierung über aktuell positiv worte wie z.B. die aktuell positiv studiengänge. Eine grundsätzlich po - besetzte Begriffe an, heißt es in einer besetzten Begriffe „nachhaltig“ sitiv zu beurteilende Profilbildung der Mitteilung der Kammer: „Damit oder „ressourcenschonend“ ist Hochschulen dürfe sich nicht im spä- bewegen wir uns fort von breit ausge- weder fachlich sinnvoll noch im teren Berufsleben zu Lasten der bildeten, über ein langjähriges Berufs - Interesse der Absolventinnen und Absolventinnen und Absolventen aus- leben flexibel einsetzbaren Bauin - Absolventen. wirken. Nachfolgend die Resolution genieurinnen und Bauingenieuren. im Wortlaut: Der Schwerpunkt im Bachelorstudium Dies ist umso kritischer, wenn Stu - muss auf dem Erwerb grundständiger diengänge mit aktuellen Themen Fähigkeiten und Fertigkeiten der oder allgemeinen, positiv besetzten Resolution Absolventinnen und Absolventen lie- Adjektiven versehen werden.“ Da Die Bayerische Ingenieurekammer- gen. Das Masterstudium dient der diese naturgemäß einer Bedeutungs - Bau fordert eine grundständige, breit vertieften Ausbildung in einem Gebiet wandlun g unterliegen, sei dies für angelegte Ausbildung im Studium des Bauingenieurwesens und befähigt eine dauerhafte Qualifikation der Bauingenieurwesen. Die zunehmend zu einer weiteren Spezialisierung. Es Absolventinnen und Absolventen pro- ausufernde Ausdifferenzierung von ist keine berufliche Weiterbildung. blematisch, so die Kammer. Durch Studiengängen muss kritisch hinter- Auf der Grundlage einer breit ange- eine punktuelle Betonung von As- fragt werden. legten Ausbildung muss lebenslanges pekten, die in üblichen Bauingenieur - Lernen während der Berufsausübung studiengängen – zumindest als Op - n Bei einer Einengung auf ein aktuell zur Beherrschung struktureller Wand - tionen – enthalten sind, werde zudem diskutiertes, zu eng begrenztes lungen befähigen. fälschlicherweise suggeriert, dass in Spezialgebiet des Ingenieurwesens den bisherigen Studiengängen des besteht die Gefahr, dass die erwor- (BayIngK)

zbi nachrichten 4-15 13 Ingenieuraus- und -weiterbildung

MINT-Fachkräftesicherung

mmer mehr junge Menschen wol- zuwanderern sind anteilig deutlich 55-Jährigen ist in den letzten Jahren len studieren – und das hat auch mehr MINT-Akademiker vertreten als deutlich gestiegen. Allein die Er - I positive Auswir kungen auf den in der deutschen Bevölkerung. Viele werbs tätigenquote der 60- bis 64- Fachkräftemangel. In den vergange- dieser Fachkräfte aus Süd- und Ost - Jährigen ist im Zeitraum von 2010 bis nen Jahren ist die Zahl der Stu - europa sind aufgru nd der Frei zügig - 2012 von 60 auf 65 Prozent gestie- dierenden und Absolventen deutlich keit und der Folgen der Finanz krise in gen. Auch immer mehr über 65-Jäh - gestiegen, insbesondere in den MINT- ihren Heimatländern nach Deutsch - rige sind erwerbstätig. Fächern. Insgesamt hat die Akade- land gekommen. Zugleich ist trotz der All diese Fortschritte sind dennoch misierung in den letzten Jahren dazu sehr dynamischen Zuwan derung die kein Grund, die Hände in den Schoß geführt, dass 95.000 MINT-Akade- Arbeitslosigkeit unter MINT-Akade- zu legen. Selbst wenn man weitere miker mehr die Hochschulen verlassen mikern leicht gesunken. Das zeigt, Verbesserungen berücksichtigt, wer- haben als noch 2009 prognostiziert. dass die Zuwanderer steigende Eng- den aufgrund des demografischen pässe reduziert und nicht inländische Zudem zogen immer mehr Fachkräfte Wandels bis zum Jahr 2029 wichtige Fachkräfte verdrängt ha ben. aus dem Ausland nach Deutschland. Fachkräfte fehlen. Ermittelt hat dies Die Nettozuwanderung lag zwischen Und auch die Unternehmen haben in das Institut der deutschen Wirtschaft: 2010 und 2014 bei rund 1,6 Millionen den vergangenen fünf Jahren auf stei- „Szenariomodell Ingenieurarbeits - Menschen. Zum Vergleich: In den fünf gende Engpässe reagiert und bemü- markt – Die künftige Entwicklung von Jahren zuvor waren es weniger als hen sich vermehrt um ältere Fach - Arbeitskräfteangebot und -nachfrage 100.000 Zuwanderer. Unter den Neu - kräfte: Die Beschäftigung der über bis zum Jahr 2029“. (iw)

Mehr Frauen als Fachkräfte in MINT-Berufe

ie SPD-Bundestagsfraktion wenn auch mit unterschiedlicher Akteurinnen und Akteuren der Zivil - begrüßt, dass der Zentral - Ausgangslage. Der Anteil von Frauen gesellschaft, um bestehende Lücken D verband des Deutschen in MINT- Berufen ist zwar in den ver- zu schließen und Potenziale zu errei- Hand werks dem Nationalen Pakt für gangenen Jahren leicht gestiegen, chen. Zudem müssen Strukturen ent- Frauen in MINT-Berufen beitritt. Der jedoch auf einem niedrigen Niveau. Es wickelt und ausgebaut werden, um aktuelle Berufsbildungsbericht 2015 ist leichtfertig, wenn wir vorhandene auch schon bestehende Netzwerke zu zeige, dass im vergangenen Jahr ins- Potenziale verschenken. koordinieren, zu beraten und dauer- gesamt 37.100 Ausbildungsplätze in haft zu etablieren.“ Vielen Ju gend lichen, insbesondere Deutschland nicht besetzt werden aber jungen Frauen und Menschen konnten. Insbesondere der Mittel - Der Grundstein für die Fachkräfte - mit Migra tions hintergrund, fehlt noch stand und das Handwerk seien jedoch sicherung müsse bereits in der früh- immer der Zugang zu technischen, auf gut ausgebildete Nachwuchs- kindlichen Bildung sowie in den Schu- natur- und ingenieurwissenschaft- kräfte in den MINT-Fächern Mathe - len gelegt werden. Junge Menschen lichen Fä chern und damit zu gut be - matik, Informatik, Naturwissen schaf- müssten früh für alle Berufsbereiche zahlten Arbeitsplätzen und Auf stiegs - ten und Technik angewiesen, heißt es begeistert werden und sie brauchen karrie ren. Wir müssen daher ei nen in der Mitteilung der SPD-Bundes- klare Berufsperspektiven - unabhän- Ansatz verfolgen, der regional dif fe - tags fraktion. Die SPD-Bundestags - gig von Geschlechterrollen. Hier gebe renzierte Lösungen zulässt. Der Bund fraktion macht deutlich, dass alle vor- es jedoch noch erhebliches Entwick - muss dabei dringend Anreize setzen. handenen Begabungspotenziale in lungspotenzial, so die beiden SPD- Es bedarf überregionaler und lokaler Deutschland besser genutzt werden. Abgeordneten und MINT-Netzwerke aus Unter nehmen, . „Die Fachkräfteproblematik ist Bildungseinrichtungen, Fach hoch - deutsch landweit ein zentrales Thema, schulen und Universitäten sowie (SPD Bundestagsfraktion)

14 zbi nachrichten 4-15 Ingenieuraus- und -weiterbildung

Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung stärken

nde Mai beriet der Bundestag die weitere Anerkennung der Gleich - passieren, dass das deutsche Erfolgs- über einen Antrag der Koali - wertigkeit von beruflicher und akade- modell duale Ausbildung weltweit E tionsfraktionen zur Gleichwer - mischer Bildung wollen wir in Zukunft bewundert wird, aber im eigenen tigkeit von beruflicher und akademi- höhere Bildung nicht nur in Hoch - Land der Wirtschaft die Lehrlinge aus- scher Bildung sowie über den Berufs- schulen stattfinden lassen, sondern gehen. Das Verhältnis von beruflicher bildungsbericht 2015. Hierzu erklärten auch auf beruflichen Bildungswegen und akademischer Bildung muss wie- der stellvertretende Vorsitzende der ermöglichen. Daher soll die berufliche der ins Lot gebracht werden. Hierfür CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Micha - Aus- und Fortbildung durch hybride gilt es, die Berufsorientierung auszu- el Kretschmer, und deren bildungspo- Qualifikationsmöglichkeiten auf un - weiten und offensiv auch in den litischer Sprecher Albert Rup precht: terschiedlichen Karrierestufen erwei - Gymnasien für die anspruchsvollen tert werd en. Auf diese Weise wird es Aus bildungsberufe und interessanten : „Angesichts des uns gelingen, die duale Aus- und Perspektiven des Berufsbildungs sys - demografischen Wandels und des zu - Fortbildung als attraktive Alternative tems zu werben. nehmenden Fachkräftebedarfs steht zu einer klassischen Hochschulaus - unser System der beruflichen Bildung bildung zu positionieren.“ Außerdem werden wir, wie im Koali - vor großen Herausforderungen: Wir tionsvertrag vereinbart, die Förderleis - brauchen einen richtigen Qualifika - : „Bereits heute be - tungen beim Meis ter-BAföG weiter tionsmix, das heißt, eine funktionale stehen in verschiedenen Branchen verbessern und die Fördermöglich- Balance zwischen beruflich und aka- und Regionen Fachkräfteengpässe. In keiten erweitern. Die Stärkung der demisch hochwertig Qualifizierten. den Bereichen Mathematik, Infor - beruflichen Bildung und ihre Gleich - Ein solcher Qualifikationsmix ist kein matik, Naturwissenschaften und Tech - wertigkeit mit akademischer Bildung Selbstläufer. Nur durch die permanen- nik (MINT) fehlen Prognosen zufolge hat für uns als Unions fraktion hohe te Modernisierung und Weiterent - bis 2020 bis zu 1,4 Millionen Fach - po litische Priorität.“ wicklung können wir den Stellenwert arbeiter – aber nur rund 150.000 unserer Berufsbildung erhalten. Für Akademiker. Es darf uns deshalb nicht (CDU/CSU-Bundestagsfraktion)

Einheitliche Maßstäbe gefordert

egen einen sächsischen Son - bewerbs fähigkeit des Standortes Absenken des Anforderungsprofils derweg im Ingenieurgesetz Deutsch land geschwächt. wegen drohenden Fachkräftebedarfs hat sich der Zentralverband würde letztlich einen Imageverlust für G Der ZBI hat sich in einem Schreiben an der Ingenieurvereine (ZBI) e.V. ausge- das Bundesland Sachsen bedeuten. den sächsischen Innenminister ganz sprochen. eindeutig gegen eine Aufweichung Die Ingenieurgesetze der Länder bie- Mit seinem kürzlich vorgelegten Ent - der Anforderungen ausgesprochen ten den gesetzlichen Rahmen zur wurf zur Neuregelung des Sächsi - und den sächsischen Innenminister Regulierung des Ingenieurberufs. Sie schen Ingenieur- und Archi tek ten - eindringlich zu einer Nachbesserung dienen dem Schutz der Berufs be - rechts würden Regelungen ge schaf - des Gesetzentwurfes aufgefordert. zeichnung „Ingenieur/in“ und regeln fen, die stark von den anderen Bun- ZBI-Präsident Wilfried Grunau warnte die Anerkennung von im Ausland desländern ab wichen, die Anforde - davor, die hohen Standards der erworbenen Hochschulabschlüssen. run gen an die Ingen ieurausbildung Ingenieurausbildung aufzuweichen. Ihre derzeitige Überarbeitung in den herabgesetzt und der Ingenieurar - Eine solide und qualitativ hochwertige Bundesländern bietet die Chance, die beits markt in Deutschland fragmen- Ausbildung sei angesichts der techni- mitunter abweichenden Vorschriften tiert. Die Mobilität dieser Berufsgrup - schen Leistungen und Verantwortung zu harmonisieren. Diese Chance soll- pe würde eingeschränkt, die Büro- der Ingenieure für Verbraucherschutz te auch das Bundesland Sachsen kratiekosten erhöht und die Wett - und -sicherheit unabdingbar. Ein nutzen.

zbi nachrichten 4-15 15 Bericht aus Berlin

Schneller Breitbandausbau hat wichtige Schlüsselfunktion IfKom fordern einen effizienten Infrastrukturausbau

ie Höhe der Finanzmittel aus eingesetzt werden. Deutschland hat Finanzmittel reichen der Frequenzversteigerung gegen über der EU angekündigt, es nicht aus steht fest, ebenso die Auf - werde bald ein Zugangsprodukt ent- D Im Kursbuch Netzallianz des Bundes - teilung zwischen dem Bund und den wickeln, das Wettbewerbern einen Ländern. Mit dem anstehenden För - un eingeschränkten Zugang zu Vecto - verkehrsministers formulieren die derprogramm kann die Bundesre - ring-Netzen ermöglicht. Nach Prüfung Netzbetreiber die Erwartung, rund gierung für einen effizienten Einsatz und Genehmigung durch die EU- 80% der Haushalte marktgetrieben der Gelder sorgen und politischen Kommission könnte die Vectoring- mit Breitbandzugängen ausbauen zu Aktionismus verhindern. Darüber hin- Technologie dann auch in staatlich können. Somit müssen für die rest- aus dürfen die Länder im Osten geförderten Projekten eingesetzt wer- lichen 20%, deren Ausbau sich wirt- Deutschlands nicht abgehängt wer- den. schaftliche nicht rechnet, regulatori- den. Die Bundesländer erhalten zu- sche oder finanzielle Maßnahmen sammen 626 Mio. E uro aus den Er - ergriffen werden. Allein der Ausbau lösen der Frequenzversteigerung und der letzten 5% der Haushalte erfor- sollen diese für den Breitbandausbau dert nach einer von der Bundesre - einsetzen. Der Bund wird einen eben- gierung in Auftrag gegebenen Studie so hohen Anteil zusammen mit rund des TÜV-Rheinland jedoch Investitio - 1,4 Mrd. Euro aus dem Haushalt des nen von rund 8 Mrd. Euro. Das derzei- Die Ingenieure für Kommunikation e. V. tige Volumen der Fördermittel liegt Verkehrsministeriums in ein Förder - (IfKom) sind der Berufsverband von tech- deutlich darunter. Im Kursbuch Netz - programm einbringen, dessen Aus - nischen Fach- und Führungskräften in der gestaltung sich bereits verzögert, das Kommunikationswirtschaft allianz sind weitere Maßnahmen, wie aber noch in diesem Jahr in Kraft tre- die Einrichtung von Bürgerfonds, be- schrieben, die derzeit nicht umgesetzt ten soll. An dem Ziel einer 100 Prozent Ver- sind. Eine konkrete Zeitplanung sucht sorgung mit mindestens 50 Mbit/s bis Die Ingenieure für Kommunikation man vergeblich. Selbst der Digitalver - 2018 hält die Politik fest. Aus Sicht (IfKom) fordern die verantwortlichen band Bitkom kritisiert das langsame der IfKom ist dies grundsätzlich rich- Politiker auf, mit den Förderrichtlinien Arbeitstempo der Netzallianz. Die tig. Das Ziel wird sich bis dahin auch für einen effizienten Infrastruktur - letzte Sitzung fand im April 2015 nur mit einem Mix unterschiedlicher ausbau zu sorgen. Dazu gehören statt, die vorgebrachten Vorschläge Technologien umsetzen lassen. Wich - auch Kriterien, die eine Entscheidung der Branche wurden seitdem nicht tiger als der vermeintlich politische darüber beeinflussen, mit welchen weiterdiskutiert. Erfolg ist jedoch die langfristige Aus - Technologien der Breitbandausbau richtung der Infrastruktur maßnah - langfristig zukunftssicher erfolgen Ausbautempo erhöhen men. Jenseits des Jahres 2018 wird kann. der Bandbreitenbedarf weiter steigen Die bisher vorliegenden Zahlen über Technologieentscheidungen und die jetzigen Investitionsent schei - die Menge der deutschen Haushalte, zukunftssicher treffen dungen sind nur dann nachhaltig, die einen breitbandigen Zugang er - wenn sie den Bedarf noch für viele halten können, zeugen von den gro- Die IfKom sehen Funklösungen und weitere Jahre abdecken. Damit erfül- ßen Herausforderungen, die bis 2018 Technologien wie z.B. Vectoring als len sie nicht nur die Ansprüche der noch zu bewältigen sind. Der TÜV- sinnvoll an, wenn sie einen Beitrag Bürger nach schnellem Internetzu - Rheinland stellte Mitte 2013 eine dazu leisten, bis zum Jahr 2018 flä- gang, sondern bilden auch die Grund- Verfügbarkeit von mindestens 50 chendeckend Anschlussgeschwindig - lage für die wirtschaftliche Entwick - Megabit pro Sekunde für 58,4% der keiten von mindestens 50 Megabit lung vieler Regionen. Die derzeitige Haushalte fest, Mitte 2014 betrug der pro Sekunde zu erreichen. Voraus- Lage ist insbesondere in den ostdeut- Ausbaugrad 64,1%, zum Ende 2014 setzung ist jedoch, dass ein langfristig schen Bundesländern kritisch. So kön- wuchs er auf 66,4%. Das sind 8 Pro - zukunftssicherer Glasfaserausbau nen in Brandenburg, Sachsen-Anhalt zentpunkte in 18 Monaten. Bleibt zu (FTTB/FTTH) dadurch nicht wesentlich und Thüringen derzeit nicht einmal hoffen, dass sich das Tempo in den verzögert wird. Die knappen Finanz - 40 Prozent der Haushalte die von der verbleiben den 48 Monaten steigert. mittel aus dem Förderprogramm soll- Politik als künftige Untergrenze aus- Ginge es mit dieser Geschwindigkeit ten also mit größtmöglicher Wirkung gegebenen 50 MBit/s erhalten. weiter, wären bis Ende 2018 noch

16 zbi nachrichten 4-15 Bericht aus Berlin

nicht einmal 90% geschafft. Und die Diese Deckungslücke muss geschlos- bei der Breitbandversorgung „durch- letzten 10% sind bekanntlich die sen werden. Technologieentschei dun - aus Anlass zur Sorge um das absehba- schwersten! gen sind nicht nur unter kurzfristigen re ökonomische Potenzial und damit Ertragsgesichtspunkten, sondern un - auch um die gesellschaftlichen Ent - Deutschland muss aus dem ter dem Aspekt der langfristigen wicklungen der Volkswirtschaft“. An - Mittelfeld aufsteigen Nutz barkeit zu treffen. Und schließ- gesichts der zunehmenden Digitalisie - lich muss das Ausbautempo deutlich rung von Wirtschaft, Industrie, Arbeit, erhöht werden, wenn das Ziel bis Bildung und vielen anderen Lebens - Das Gesamtbild erfordert aus Sicht 2018 erreicht werden soll. bereichen fordern die IfKom daher die der IfKom mehr Mut zur Ehrlichkeit verantwortlichen Politiker zu einer von Politikern und Unternehmens - In den regelmäßigen Berichten von realistischen Bewertung und zielorien- managern sowie verstärkte Anstren- Akamai und anderen Organisationen tiertem Handeln auf. Auch die Netz - gun gen von allen Seiten. Selbst die zum Stand der Breitbandversorgung be treiber sind gefordert, ihre gesell- Summe von bisher bekannt geworde- schneidet Deutschland im internatio- schaftspolitische Verantwortung nen Unternehmensinvestitionen in nalen Vergleich seit Jahren nur mittel- wahr zunehmen und nicht nur auf das Breitbandnetz und stattlichen mäßig ab. Stefan Heng, Senior Econo - kurzfristige Erlöse zu setzen. Fördermitteln wird nicht ausreichen, mist bei Deutsche Bank Research, um den Gesamtbedarf zu decken. sieht in Deutschlands Mittelmäßigkeit (IfKom)

Vertragsverletzungsverfahren HOAI

ie in den letzten ZBI- Preisrecht für Dienstleis tungen, die Die in der HOAI enthaltenen Min - Nachrichten berichtet, grundsätzlich von jedermann erbracht desthonorarsätze zielen darauf ab W hat die EU-Kommission werden dürfen. Dies unterscheidet die und sind geeignet, ein qualitativ ho - wegen angeblich unzureichender Ein- HOAI maßgeblich von anderen hes Niveau der von Architekten und haltung der Dienstleistungsrichtlinie Gebühren- oder Hono rarordnungen, Ingenieuren erbrachten Dienstleistun - ein Vertragsverletzungsverfahren ge - die von vornherein nur auf gen zu sichern. Zwar mögen Mindest - gen Deutschland eingeleitet. In der Angehörige einer bestimmten regle- tarife die Kunden nicht umfassend Kritik stehen unter anderem die Be - mentierten Berufsgruppe An wen- davor schützen, dass einzelne An - rufsreglementierung der Freien Berufe dung finden, denen die Erbrin gung bieter möglicherweise versuchen, die sowie die Verordnung über die Hono- bestimmter Dienstleistungen vorbe- Qualität und die Kosten der eigenen rare für Architekten- und Ingenieur - halten ist. Dienstleistung zu reduzieren und so leis tungen (HOAI). ihren Gewinn zu erhöhen. Ein solches Die Stellungnahme kommt abschlie- Verhalten lässt sich nicht gänzlich aus- Der Ausschuss für Honoraro rdnung ßend zum Ergebnis, dass die verbind- schließen. Eine solche Ausschluss - (AHO) hat im Verbund mit der Bun- lichen Vergütungssätze der HOAI mit wirkung ist für die Feststellung der desingenieurkammer sowie der Bun - der Niederlassungsfreiheit vereinbar Geeignetheit der in der HOAI enthal- desarchitektenkammer eine umfang- sind. Zum einen sind sie bereits auf- tenen verbindlichen Vergütungssätze reiche Stellungnahme erarbeitet und grund ihrer zu mittelbaren bzw. zu allerdings auch nicht notwendig. diese dem Bundeswirtschafts minis te - ungewissen Wirkung auf dem Markt - Vielmehr reicht es aus, dass die staat- rium zugeleitet. zugang nicht als Beschränkungen der liche Maßnahme unter Kausalitäts- Die Ausarbeitung weist explizit darauf Niederlassungsfreiheit einzustufen und Wahrscheinlichkeitsaspekten den hin, dass es sich bei der HOAI nicht zum anderen unter dem Gesichts - Geschehensablauf in die vom Mit - um Gebührensätze für bestimmte punkt des Schutzes der Verbraucher glied staat beabsichtigte Richtung (reglementierte) Be rufs gruppen han- und der Dienstleistungsempfänger lenkt. Dieser Effekt ist vorliegend delt, sondern um ein staatliches gerechtfertigt und geboten. uneingeschränkt zu bejahen.

powered by engineers: www.ZBI-Berlin.de

zbi nachrichten 4-15 17 Bericht aus Berlin

Investitionen in Breitband-Ausbau

ie Telekom Deutschland Konkret wollte sie wissen: Die Fragen können in der vorliegen- GmbH hat in ihrem Antrag an den Form nicht beantwortet werden. Inwieweit kann die Bundesregie - die Bundesnetzagentur zur n D rung Auskunft über die Breitband- Änderung der ihr auferlegten Zu- Auskunft über Breitband-Netzinfra - Netz-infrastruktur in Deutschland gangs verpflichtungen betreffend die strukturen gibt der Infrastrukturatlas, geben? Teilnehmeranschlussleitungen eine in den nach Maßgabe des § 77a Ab- satz 3 des Telekommunikations ge - ver bindlichen Investitionszusage von n Welche Infra strukturen (beispiels- rund einer Milliarde Euro in Aussicht weise Kabel, FTTBIH usw.) sind in setzes und der Einsichtnahmebedin - gestellt. Dies schreibt die Bundes re - welchen Ge bieten vorhanden? gungen der Bundesnetzagentur Ein - gierung in ihrer Antwort (18/5034) auf sicht beantragt werden kann. Welche Unter schiede in der eine Kleine Anfrage der Fraktion Die n Infrastruktur gibt es in den Ost- Der Breitbandatlas des Bundes gibt Linke (18/4906). Auch die Net Cologne und den Westbundes ländern? hingegen Aufschluss über die Ver - GmbH habe eine Investi tions zusage in fügb arkeit der jeweiligen Technolo - Aussicht gestellt, wenn aus ihrer Sicht Welche Unterschiede gibt es zwi- n gien in Deutschland, nicht aber über ein angemessener Re gu lierungs rah - schen städtischen und ländlichen die konkrete Lage der jeweils zugrun- men für den Einsatz von Vectoring im Gebieten? deliegenden Breitband-Netzinfra - Nahbereich geschaffen wird. Darauf antwortete die Bundesregie- struk tur. Der Breitbandatlas ist öffent- Die Fraktion Die Linke war mit dieser rung wie folgt (18/5441): Die Fragen 1 lich einsehbar unter http://zukunft- Antwort nicht zufrieden und hatte bis 4 werden wegen ihres Sachzu sam - breitband.de/Breitband/DE/Breitband deshalb eine weitere Anfrage gestellt. menhangs gemeinsam beantwortet. atlas.

Dipl.-Ing. Theo Hunfeld †

Die Nachricht vom Ableben unseres Kollegen aus der „Bonner Zeit“ des ZBI, Herrn Dipl.-Ing. Theo Hunfeld, hat uns, den Zentralverband der Ingenieurvereine (ZBI) und auch unsere Mitgliedsverbände sehr betroffen gemacht. Theo Hunfeld war von 1991 bis Ende 1999 Bundesgeschäftsführer des ZBI und hat maßgeblichen Einfluss auf die Geschicke des Dachverbandes ausgeübt. Er war Bauingenieur und vor seiner ZBI-Zeit im Range eines Oberstleutnants in Diensten der Bundeswehr.

Erinnern wir uns: Theo Hunfeld war es nach der Wende ein zentrales Anliegen, das Selbstverständnis und das Berufsbild des Ingenieurs im vereinten Deutschland in Ost und West zu entwickeln und im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. Die Harmonisierung des Ingenieursberufes in Ost und West lag ihm besonders am Herze n. Vorbereitung, Organisation und Durchführung der „Innerdeutschen Tagungen“ nach der Wende in Dresden, Erfurt, Magdeburg und Schwerin sind nachhaltige Ereignisse, die unvergessen bleiben. Das seinerzeitige ZBI-Positionspapier, das als „Schweriner Resolution“ große Bedeutung erhalten hatte, stammte maßgeblich aus seiner Feder. Die darin behandelte und mit Forderungen ver- sehene Thematik „Infrastruktur aufbauen, Perspektiven für Ingenieure eröffnen“ besitzt nach wie vor höchste Aktualität. Schließlich hatte er im letzten Jahr seiner ZBI-Tätigkeit den Umzug des ZBI von Bonn in die neue Hauptstadt Berlin vor- zubereiten, in bewährter Form generalmaßstäblich umzusetzen und an seinen Nachfolger Dr. Heß zu übergeben.

Theo Hunfeld verstarb am 16. Juli 2015 im Alter von 73 Jahren. Er hat sich große Verdienste für den ZBI erworben. Unser Beileid gilt seiner Familie. Wir werden ihm ein ehrendes Gedächtnis bewahren.

Wilfried Grunau Präsident des ZBI

18 zbi nachrichten 4-15 Bericht aus Brüssel

Umsetzung der neuen EU-Vergaberichtlinien Gemeinsames Positionspapier der Kammern und Verbände der planenden Berufe

ie Kammern und Verbände trägt diesen Besonderheiten auch in der wettbewerbliche Dialog erlauben der planenden Berufe befür- Zukunft am besten Rechnung und die Beauftragung nach erkennbarer D worten grundsätzlich die erhält Rechts- und Anwendungs - Qualität, z.B. über den Abruf von Ziele der Modernisierung des EU- sich erheit auch für die Vergabestellen. Ideen, und damit nach wirtschaft- Vergaberechts. Insbesondere finden lichen Bewertungskriterien, die das die Berücksichtigung sozialer, ökolo- Kein offenes oder nicht - ganze Bauvorh aben auch unter dem gischer und innovativer Aspekte und Gesichtspunkt der Nach haltigkeit im offenes Verfahren für der erleichterte Zugang kleiner und Blick haben. mittlerer Unternehmen an öffent- Architek ten- und Ingenieurleistun gen lichen Vergabeverfahren große Zu - Planungswettbewerbe zur stimmung. Auch eine Harmonisierung Die entscheidende Weichenstellung, gleicher Regelungsinhalte in den Regel machen wie sie bislang in § 5 der Vergabe - unterschiedlichen Vergabeordnun - verordnung (VgV) enthalten ist, muss Planungswettbewerbe (nach RPW gen, beispielsweise durch gleichlau- beibehalten werden. Danach können 2013) sind grundsätzlich das innova- tende Präambeln, wird begrüßt. Die Architekten- und Ingenieurleistungen tivste und insgesamt wirtschaftlichste unterschiedlichen Vergabeordnungen nur im Verhandlungsverfahren verge- Instrument zur Vergabe von Archi - selbst sind beizubehalten. ben werden, weil es sich regelmäßig tekten- und Ingenieurleistungen. Um den Besonderheiten von Archi - um Leistungen handelt, die auf kon- Soweit nicht honorarpflichtige Ent- tekten- und Ingenieurleistungen und zeptionelle und innovative, somit auf wurfsleistungen bereits integraler der Struktur von Architektur- und nicht vorab eindeutig und erschöp- Bestandteil des Vergabeverfahrens Ingenieurbüros und damit auch der fend beschreibbare Lösungen ausge- sind, sollten Planungswettbewerbe Situation von jungen und kleinen richtet sind. Der wettbewerbliche für die Vergabe von Architekten- und Büros in der Praxis gerecht zu werden, Dialog könnte in Ausnahmefällen Ingenieurleistungen in allen geeigne- stellen die Kammern und Verbände dann eine Alternative darstellen, ten Fällen als Regelverfahren in das der planenden Berufe folgende wenn – dies gilt auch für Lösungs - Verhandlungsverfahren einbezogen Forderungen auf: vorschläge im Rahmen eines Ver- werden. Sie bieten zu einem frühen handlungsverfahrens – alle einge- Stadium der Planung die Gewähr reichten Vorschläge und Entwürfe größtmöglicher Qualitäts- und Kos - Klare Regeln zur Qualitäts - angemessen vergütet werden. ten sicherheit für die anstehende sicherung für die Vergabe Aufgabe. von Architekten- und Hin gegen wäre ein Angebot an Ingenieurleistungen öffentliche Auftraggeber, Architek - Die Vorteile bestehen insbesondere ten- und Ingenieurleistungen auch im darin, im Rahmen des Ver gabe - Bei Planungsleistungen handelt es offenen und nichtoffenen Verfahren verfahrens Planungsleistungen bzw. sich um geistig-schöpferische Leis - vergeben zu können, verheerend, da unterschiedliche Lösungsmög lich - tungen, deren Gegenstand eine dies üblicherweise zu einer Vergabe keiten zu einem in der Regel erheblich Aufgabe ist, deren Lösung nicht vorab nur oder zumindest überwiegend geringeren Kostenaufwand als die eindeutig und erschöpfend beschrie- nach dem Preis führen würde. Bei addierten Einzelvergütungen für ein- ben werden kann. Dies macht einer derartigen Vergabe vorrangig gereichte Planungsleistungen zu Verfahrensarten für die Vergabe erfor- nach dem günstigsten Honorar - erhalten, die städtebaulich-architek- derlich, die an qualitativen Wer - angebot würde verkannt, dass das tonisch, funktional und eben auch tungskriterien orientiert sind und die Honorar der Planer nicht isoliert von hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit grundsätzlich Verhandlungen erfor- der Planungsauf gabe zu sehen ist, und vor allem vergleichend bewertet dern und/oder in optimaler Weise in was bedeutet, dass ein niedriges werden können. Schließlich ermög- einem reinen Planungswettbewerb Honorar zu einem teuren Bauwerk lichen insbesondere offene Planungs - Anwendung finden. Ein eigenständi- wie umgekehrt ein höheres Honorar wettbewerbe eine Teilnahmechance ges, an Qualitätskriterien orientiertes zu einem preiswerten Bauwerk führen für Berufsanfänger und kleine Büro - Regelungswerk für die Vergabe von kann. Nur das Verhandlungsverfahren strukturen. Dies ist ein wesentliches Architekten- und Ingenieurleistungen und unter den genannten Vor - Ziel sowohl der EU-Kommission als – wie es heute mit der VOF besteht – aussetzungen ausnahmsweise auch auch der Bundesregierung.

zbi nachrichten 4-15 19 Bericht aus Brüssel

Beibehaltung der bisherigen habens zu Grunde liegen. Der Eigen- traggeber und Bewerber führen, da Auftragswertberechnung ständigkeit dieser Leistungen muss selbst kleine und kleinste Fach - wie bi sher auch im Ver gabe verfahren planungsaufträge europaweit ausge- Bei Planungsleistungen aus verschie- Rechnung getragen werden. schrieben werden müssten, da an - denen Fachdisziplinen handelt es sich dernfalls, d.h. bei einer Gesamtver - um völlig unterschiedliche Auf trags - Eine Addition der Auftrags summen gabe, das Gebot der Berücksichti - gegenstände, da ihnen u.a. disparitä- der verschiedenen Planungs aufträge gung mittelständischer Interessen tische Leistungsziele, Leis tungs er - wäre aber nicht nur absolut sach- massiv verletzt würde. bringungsarten und Erfül lungszeit- fremd, sondern würde in der Praxis zu punkte im Rahmen eines Bauvor - erheblichen Aufwendungen für Auf - (BIngK)

Bürokratie durch Stillstand Wissenschaftspreis des Instituts der deutschen Wirtschaft

eine Gemeinschaft kann a ls 80.000 Vorlagen der Europäischen Gemeinwesen auf den Grund zu ohne Regeln leben. Doch zu Kommission seit 1983. gehen. Anlass für die Preisstiftung K viele Regeln bremsen alles war die Sorge, „dass Regulierungs- aus. Wo also liegt die richtige Ba- „Mit innovativen Methoden wird und Verwaltungsvorschriften das lance? Mit dem Wissenschaftspreis belegt, dass die Europäische Kom - Marktgeschehen überwuchern“, so Bürokratie wurde in diesem Jahr erst- mission und ihre Bürokratie mit eige- Hellwig. mals eine Publikation prämiert, die nen Rechtsnormen systematisch die sich mit der Funktion und Wirkung Spielräume füllen, die durch Pattsi tua - Die Jury des Wissenschaftspreis Büro - der Bürokratie auf Staat, Wirtschaft tionen bei der Legislative entstehen“, kratie bestand aus Martin Hellwig, und Gesellschaft beschäftigt. Ge- heißt es in der Begründung für die Direktor am Max-Planck-Institut zur wonnen hat ein Beitrag über die Auszeichnung, die heute erstmals ver- Erforschung von Gemeinschafts gü - Arbeit der Europäischen Kommis- liehen wurde. Die Studie sei ein wich- tern Bonn, Johannes Ludewig, Vor - sion. tiger Beitrag zum Verständnis des sitzender des Nationalen Normen - Verhältnisses von Bürokratie und kontrollrates, Renate Mayntz , emeri- Was passiert, wenn sich die EU- Legislative. tierte Direktorin des Max-Planck- Mitgliedsstaaten nicht auf eine ge - Instituts für Gesellschaftsforschung meinsame Linie einigen können? Das Der mit 5.000 Euro dotierte Wissen- Köln, Daniel Zimmer, Direktor des war die Leitfrage der Arbeit von Dirk schaftspreis Bürokratie wurde von Instituts für Handels- und Wirt - Junge, Thomas König und Bernd Luig Fritz Hellwig, Gründungsdirektor des schaftsrecht an der Rheinischen Frie - unter dem Titel „Legislative Gridlock Instituts der deutschen Wirtschaft drich-Wilhelms-Universität Bonn, und and Bureaucratic Politics in the Köln (IW), gestiftet. Sein Wunsch: Der Michael Hüther, Direktor des Instituts European Union“. Ihr Ergebnis über- Preis soll die Wissenschaft anregen, der deutschen Wirtschaft Köln. Die rascht: Nicht etwa Stillstand in der sich mit der Arbeitsweise und der Geschäftsführung für den Wissen - Gesetzgebung ist die Folge, sondern Entwicklungsdynamik von Bürokra - schaftspreis liegt beim IW Köln. ein Erstarken der Bürokratie. Die tien zu beschäftigen sowie deren Wissenschaftler untersuchten mehr Wirkung auf Betroffene und das (idw)

Ingenieure ohne Grenzen e. V.

Ingenieure ohne Grenzen e. V. löst akute Probleme in den Bereichen Wasser-, Sanitär- Spendenkonto: und Energieversorgung, baut Gebäude und Brücken und verbessert durch die Siche- Ingenieure ohne Grenzen e. V. rung der infrastrukturellen Grundversorgung die Lebensbedingungen der Menschen Kto-Nr.: 1030 333 337 | BLZ: 533 500 00 Bank: Sparkasse Marburg Biedenkopf weltweit. Dies kann eine Brücke sein, um zu einem Krankenhaus zu gelangen oder IBAN: DE89 5335 0000 1030 3333 37 auch der Aufbau eine Wasserversorgung, um die Kindersterblichkeit zu verringern. BIC: HELADEF1MAR

www.ingenieure-ohne-grenzen.org

20 zbi nachrichten 4-15 Aus den Mitgliedsverbänden

führung einer ruhegehaltsfähiger ten Fernbussen jeden Tag bemerken Tech nikerzulage als Ausgleich für die können, gibt es beim Schienen güter - finanziellen Nachteile des technischen verkehr eine schleichende Erosion, die Dienstes. nicht so offensichtlich ist, aber unsere (IGBI) Gesellschaft teuer zu stehen kommen wird“, so Flege. „Durch politisch gewollte Vergünstigungen wie etwa das Mautmoratorium für den Stra - ßengüterverkehr klafft die Preisschere zwischen Straße und Schiene immer weiter auseinander“. Politische Während der Straßengüterverkehr Gespräche seit Januar 2015 von einer Senkung der Lkw-Maut profitiere, müsse die Kürzlich besuchte der Bundesvorstand stromgetriebene Güterbahn die Las - des IGBI den Bundestagsabge ord - Ingenieurtag ten der Energiewende allein tragen. neten Detlev Pilger in seinem Bür - „Die Schieflage schlägt sich bereits in gerbüro in Koblenz. Neben der derzei- Unter dem Leitthema „Die Donau – den Marktanteilszahlen nieder: der tigen Problematik im Rüstungsbereich Naturraum und Europäische Wasser - Lkw-Verkehr in Deutschland wächst wurde insbesondere die Situation im straße“ bereitet der Ingenieurverband und wächst, die Güter bahn verliert“, technischen Dienst thematisiert. We - Wasser- und Schifffahrtsverwaltung sentlicher Bestandteil des Gesprächs (IWSV) derzeit den VII. Ingenieurtag in erläuterte Flege und verwies auf den war hierbei der zunehmende Nach- Passau vor. Die Planungen verspre- jüngsten Marktbericht des Bundes- wuchsmangel aufgrund der fehlen- chen schon jetzt ein hochinteressan- amtes für Güterverkehr. „Ausgerech - den Attraktivität des technischen tes Fach- und Rahmenprogramm. Die net jetzt denkt Verkehrsminister Dienstes. Das derzeitige Laufbahn - Veranstaltung findet – incl. Vorstands - über einen Regel - system ist vor dem Hintergrund der sitzungen, Exkursionen und Rahmen - betrieb für Riesen-Lkw nach, der den demographischen Entwicklung nicht programm – vom 28, bis 30 April Straßengüterverkehr noch einmal um mehr geeignet, qualifiziertes Personal 2016 statt. Nähere Informationen bis zu 30 Prozent günstiger machen insbesondere für die Aufgaben im unter www.iwsv.de. würde. Die Politik setzt sich Verlage - Rüstungsbereich zu gewinnen. Auch rungsziele und konterkariert sie dann Herr Pilger unterstützte die Auffas - selbst“, kritisierte Flege und forderte sung, dass das derzeitige Laufbahn- den Bund als Eigentümer der DB auf, recht mit der strikten Trennung zwi- eine Politik zu machen, die nicht die schen den einzelnen Laufbahn grup - eigenen Klimaziele und die eigenen pen nicht mehr zeitgemäß sei. Dividende-Erwartungen hintertreibe. Weiterhin wurde die Benachteiligung Politikgemachte der Kolleginnen und Kollegen, die ein Schieflage Angesichts der alarmierenden Wett - externes Studium absolviert haben, bewerbslage im Güterverkehr forder- diskutiert. Hierbei handelt es sich um Angesichts dramatisch gesunkener te die Allianz pro Schiene schnelles die Nichtanerkennung von externen Gewinnerwartungen bei der Deut - Handeln. „Seit Anfang des Jahres Studienzeiten als Dienstzeit, was sich schen Bahn warnt die Allianz pro bezahlen die umweltfreundlichen insbesondere bei der abschlagsfreien Schiene den Bund als Eigentümer Güterbahnen über die EEG-Novelle Zurruhesetzung mit 65 Lebensjahren davor, die Verantwortung für die mehr für die Energiewende, während negativ auswirkt. Darüber hinaus schwierige Ertragslage allein beim DB- der Klimasünder Lkw nicht weiter haben die externen Absolventen in Management zu suchen. „Der Schie- belastet wird. Wir fordern als Kom - der Regel ihr Studium selbst finan- nenverkehr in Deutschland kämpft pensation eine Senkung der Strom - ziert. Die Kolleginnen und Kollegen mit systematisch verzerrten Wettbe - steuer für die Bahnen, was viele ande- mit internem Studium haben ihr werbsbedingungen“, sagte der Ge - re EU-Länder längst machen. Das Studium nicht nur kostenfrei absol- schäftsführer der Allianz pro Schiene, wäre zumindest ein erster Schritt hin viert, sondern auch noch Anwärter - Dirk Flege am 29. Juli in Berlin. zu einer nachhaltigen Politik im bezüge erhalten. Auch hier sieht Herr „Während die Reisenden die unfaire Güterverkehr.“ Pilger Handlungsbedarf und versprach Konkurrenz zwischen Trassengebüh - seine Unterstützung zur Wiederein - ren zahlender Bahn und mautbefrei- (Allianz pro Schiene) zbi nachrichten 4-15 21 Aus den Mitgliedsverbänden

Einem breiten Publikum bekannt Gauck), namhafte Wissenschaftler wurde Prof. Fröhlich insbesondere (z.B. Ulf Merbold), berühmte Künstler durch seine authentische Hommage (z.B. Bernhard Hoëcker) und andere auf den Vermessungsdirigenten der Personen des öffentlichen Lebens königlich preußischen Landesauf - (z.B. Arved Fuchs), von denen nicht nahme, Hauptmann Bendemann. Ba - wenige regelmäßig wiederkehrend an sierend auf dem Erkundungstagebuch den jährlichen Preisverleihungen teil- Goldenes Lot 2015 sowie privaten Aufzeichnungen hat nehmen und in lockerer Runde über Ha ns Fröhlich die Reisen und Arbeiten ihre aktuellen Aktivitäten berichten. Professor Dr. Hans Fröhlich, Ingenieur, des Hauptmannes aus dem vorletzten Vor diesem Hintergrund reihe sich Hochschullehrer und Geodät wird am Jahrhundert nachvollzogen und äu - Prof. Hans Fröhlich in besonderer 2. Oktober für seine herausragenden ßerst medienwirksam dargestellt. Weise in die Reihe der bisherigen Lehrtätigkeiten, Vorträge und Do- Letztlich schlüpfte Dr. Fröhlich in Preisträger ein. Sein herausragendes kumentationen im Rahmen einer gro- sogar in die Rolle des Hauptmann fachliches wie auch und medienwirk- ßen Festveranstaltung in Köln vom Bendemann. Unvergleichlich sind sames Engagement sei außergewöhn- Verband Deutscher Vermessungs - auch Fröhlich’s Forschungen und lich und gleichermaßen vorbildhaft, ingenieure (VDV) mit dem GOLDENEN Dokumentationen zum Thema „Lan - so der Jury-Vorsitzende Wilfried LOT ausgezeichnet. Die Laudatio hält desvermessung auf dem Bierdeckel“. Grunau. der Vorjahrespreisträger Prof. Dr. In fünf Bänden erläutert Fröhlich hier Klaus Grewe. – nicht nur für Fachleute – den Zu - Sofern auch Sie dabei sein möchten, sammenhang von 200 Jahre Landes - können Sie sich unter www .VDV-onli- Mit Prof. Dr. Hans Fröhlich wird in die- vermessung und Brauereien. ne.de online anmelden oder Sie wen- sem Jahr ein Wissenschaftler geehrt, den sich an die VDV-Geschäftsstelle, der sein Leben auf die Geodäsie in all In diesem Jahr wird das GOLDENE Weyerbuschweg 23, 42115 Wupper - ihren Facetten ausgerichtet hat und LOT zum 26. Mal verliehen. Seit 1990 tal, Tel./Fax/AB: 0202 – 71 60 579. dessen Name weit über Fachkreise wird diese Ehrung an Persönlichkeiten hinaus bekannt ist. Seine Fachbücher verliehen, die sich direkt oder in (VDV) haben so manchem Studenten erweitertem Sinne um die Geodäsie schwierige Themenkomplexe praxis- bzw. das Ingenieurwesen verdient nah und verständlich nahegebracht, gemacht haben. Die Verleihung dieser seine Vorträge sind lehrreich und höchsten Ehrung des VDV ist mittler- Zentralverband der unterhaltsam zugleich. Die von Pro - weile ein gesellschaftliches Ereignis Ingenieurvereine fessor Fröhlich durchgeführ ten Schu - höchsten Ranges mit beachtlicher lungen und Fortbildungsveranstaltun- Außenwirkung. Die Liste der bisheri- Wir vertreten Ihre Interessen: gen sind aufgrund ihrer Praxisnähe gen Preisträger liest sich wie das Who außerordentlich beliebt und haben is Who. Zu den Lotträgern gehören I Berufsausübung nahezu „Kultcharakter.“ hochrangige Politiker (z.B. Joachim I Öffentliche Verwaltung

I Industrie und Wirtschaft

I Freie Berufe

I Ingenieurausbildung

I Fort- und Weiterbildung

I Internationale Zusammenarbeit

I Öffentlichkeitsarbeit

ZBI · Strünkedestr. 31 · 44359 Dortmund Tel.: 0 30 - 851 03 687 Fax: 0 30 - 851 03 688 E-Mail: [email protected] Internet: www.zbi.berlin.de BU????

22 zbi nachrichten 4-15