Tagungsort Informationen u Weingut Wetzler u Agrarsoziale Gesellschaft e.V. Hermann J. Wetzler Kurze Geismarstraße 33, 37073 Göttingen Agrarsoziale GesellschaftASG e.V. 55578 Vendersheim Tel.: (0551) 4 97 09 -0, Fax 4 97 09 -16 Tel.: (06732) 1469 Michael Busch (Durchwahl: 4 97 09 -35) E-Mail: [email protected] Fax (06732) 1344 www.weingut-wetzler.de Die Programme der ASG-Seminare finden Sie auch Einladung auf unserer Web-Site: www.asg-goe.de

Gegenüber den Teilnehmern haftet der Veranstalter für andere Schäden als aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit nur für ASG-Seminar Anmeldung Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Dies gilt auch für deliktische Ansprüche und u Wir erbitten Ihre Anmeldung bis zum 25.10.2010. Als für Handlungen von Erfüllungsgehilfen. Bestätigung für Ihre Anmeldung erhalten Sie eine Teil- Die in einem Zusammenhang mit der Veranstaltung stehenden Fahrten wer- den von den Teilnehmern auf eigene Kosten und Gefahr unternommen; dies nehmerliste, die Ihnen ggf. dabei hilft, Fahrgemein- gilt insbesondere dann, wenn die Teilnehmer hierfür Fahrgemeinschaften bil- schaften zu bilden. Bitte geben Sie hierfür Ihre E-Mail- den. Adresse oder Ihre Faxnummer an. Die Unwirksamkeit einer dieser Bestimmungen führt nicht zur Unwirksamkeit der übrigen Bestimmungen. Anmeldungen und Rückfragen bitte an: u Andrea Schwahn Arbeitsgemeinschaft der LandFrauenverbände Rheinland-Pfalz Burgenlandstraße 7 Wegbeschreibung 55543 Bad Kreuznach u Anfahrt von der A 63 — aus Richtung oder Tel.: (0671) 7 93 - 11 46 — Fax: (0671) 7 93 - 17146 Abfahrt Wörrstadt — durch den Ort fahren zuerst E-Mail: [email protected] Richtung Ober-Hilbersheim, dann ist Vendersheim u Tagungsgebühr: 50,00 Euro ausgeschildert Anfahrt von der A 61 — aus Richtung Bingen/Koblenz u Essen und Übernachtung bei der Veranstaltung werden oder Worms — für ehrenamtliche Multiplikatoren vom Veranstalter über- Lust auf Landleben! nommen. Mitarbeiter/-innen des öffentlichen Dienstes Abfahrt Gau-Bickelheim — durch den Ort fahren oder hauptamtliche Mitarbeiter/-innen von Verbänden Richtung Wörrstadt, dann an der Ampelkreuzung Wie machen wir unsere Dörfer fit oder Institutionen müssen diese Kosten selbst tragen. links nach Gau-Weinheim — Vendersheim Wir weisen vorab darauf hin, dass die Unterbringung Anfahrt mit der Bahn: für die Zukunft? überwiegend in Zweibettzimmern erfolgen wird, in be- Bahnhof Wörrstadt — Bitte anrufen, Sie werden dann grenztem Umfang können gegen Zuschlag auch Einzel- abgeholt zimmer angeboten werden. u Wir bitten, die Tagungsgebühr rechtzeitig auf das Konto der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. 1 087 006 (BLZ 260 3. bis 4. November 2010 500 01) bei der Sparkasse Göttingen, Stichwort: "ASG- Seminar Vendersheim" einzuzahlen. Eine Quittung über den Tagungsbeitrag kann auf Wunsch ausgestellt Tagungsort: werden. Die Erstattung der Tagungsgebühr ist nur bei Rücktritt bis fünf Tage vor Tagungsbeginn möglich! Weingut Wetzler 55578 Vendersheim Mittwoch, 3. November 2010 Donnerstag, 4. November 2010

9.30 Uhr Begrüßung, kurze Vorstellungsrunde Die demografische Entwicklung mit dem damit ver- 8.30 Uhr An den Mann (oder die Frau) bringen! Gebäudebörse für leerstehende Bau- 10.15 Uhr Wieder Luscht aufs Dorf – Erfahrungen bundenen Bevölkerungsrückgang und der zuneh- und Anregungen zur Entwicklung im menden Überalterung führen seit geraumer Zeit substanz in der VG Herrstein Dorf aus dem Saarland dazu, neu über die Entwicklung der Dörfer und Gerd Schneider Leere Räume neues Leben – Umnutzung ihrer Ortsmitten nachzudenken. Wichtiges Ziel für Fachbereichsleiter bauliche Infrastruktur, leerstehender Bausubstanz die Zukunft ist es, eine abgestimmte Entwicklung Verwaltungsgemeinde Herrstein Dorfglück – intelligenter generationen- der Dörfer anzustreben, die die besondere Bedeu- gerechter Umbau der Bausubstanz Volker Schwinn tung der Ortsmitten berücksichtigt und gemein- Sachgebietsleiter Gebäudebörse, Natur auf Zeit – Zusammenschieben und sam mit der Bevölkerung nach Lösungen sucht. Verwaltungsgemeinde Herrstein Gras drüber wachsen lassen Wichtig ist es hierfür, dass insbesondere Kinder Kreativer Abriss – oder Abriss wird zum 9.30 Uhr Was geht? Anreize, Gestaltungs- Gestaltungsmittel und Jugendliche einbezogen werden und mit ge- stalten können. Hierbei sollten alle möglichen In- und Förderungsmöglichkeiten für Otmar Weber strumente in Betracht gezogen werden: neben der die Innenentwicklung unserer Dör- Agentur ländlicher Raum, Saarbrücken Nutzungsumwidmung kann auch ein Abriss von fer 13.30 Uhr Dorfrundgang in Ober-Hilbersheim Gebäuden eine Option zur Ortsgestaltung sein. Ralph Heinrichs Dorferneuerungsbeauftragter im Landkreis Ober- Hilbersheim rd. 1000 Einwohner, ist im letz- Wir möchten mit unserer Veranstaltung die aktu- Mainz-Bingen ten Vierteljahrhundert sehr behutsam gewachsen, elle Diskussion zur Innenentwicklung von Dörfern ihre besonderen dörflichen Reize wurden auch im aufgreifen und mit Ihnen gemeinsam fortsetzen. 11.00 Uhr Jugend im Dorf – beteiligen oder ver- neuen Dorfkern bewahrt. Bemerkenswert auch: lieren! UaBW-Betriebe, genossenschaftlich geführter Dorf- Wir wollen Anregungen geben und einen Erfah- laden mit Anbindung eines Café, interessante Ge- rungsaustausch ermöglichen. Insbesondere wen- • Aktion dorf.test….Wie gefällt jungen Men- schäfte … den wir uns an Akteure aus den Dörfern, „Draht- schen ihr Dorf? zieher“ und Interessierte der ländlichen Entwick- 15.45 Uhr DORF IM KOMMEN! – Dörfer beleben • Spielleitplanung – Beteiligung junger Men- und Potenziale wecken lung sowie an ländliche Kommunen, Vereine und schen an Planungen im Dorf Institutionen und möchten Sie herzlich einladen, Was muss (s)ich in meinem Dorf ändern, da- • unserer Veranstaltung beizuwohnen. Kinder- und jugendfreundliche Dorfer- mit ich mich als Bewohner dort richtig wohl- neuerung fühlen kann? Wir erarbeiten eine Wunschliste. Wir danken dem Bundesministerium für Ernäh- • Bauen, Ortsbild, Gestaltung, Leerstand, Bernhard Backes Umnutzung, Abriss? rung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz für Dorfplaner, Weinsheim • Straßen, Wege und Plätze – nur „Autoraum“ die freundliche Unterstützung. oder auch Orte der Begegnung? 14.00 Uhr Neues Leben im alten Kern! Wiederbelebung für das Dorf und was • Welche (Infra-)Strukturen gibt es noch – dabei herauskommen kann – Um- worum sollten wir uns kümmern? Göttingen, im Juni 2010 • Haben wir genug Treffpunkte und „Grün- nutzungsbeispiele und mehr de“ zum Treffen? Bernhard Backes • Wie bringe ich meine Ideen ins Dorf? Für die Veranstalter: Dorfplaner, Weinsheim • Wie aktiviere ich Mitstreiter? Dipl.-Ing. agr. Michael Busch 16.00 Uhr Abschluss und Auswertung Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Mainz Agrarsoziale Gesellschaft e.V. 18.30 Uhr Abendessen 20.00 Uhr Erfahrungsaustausch