MELANCHTHONS BRIEFWECHSEL MELANCHTHONS BRIEFWECHSEL Kritische und kommentierte Gesamtausgabe

Im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Christine Mundhenk

Band T 15 Texte 4110–4529a (1546) MELANCHTHONS BRIEFWECHSEL

Band T 15 Texte 4110–4529a (1546) bearbeitet von Matthias Dall’Asta, Heidi Hein und Christine Mundhenk

frommann-holzboog Stuttgart-Bad Cannstatt 2014 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über 〈http://dnb.dnb.de〉 abrufbar. ISBN 978–3–7728–2576–7

© frommann-holzboog Verlag e.K. · Eckhart Holzboog Stuttgart-Bad Cannstatt 2014 www.frommann-holzboog.de Satzgestaltung: Christine Mundhenk mit Hilfe von TUSTEP Druck: Offizin Scheufele, Stuttgart Einband: Litges & Dopf, Heppenheim Inhalt

Vorwort der Herausgeberin ...... 7 Hinweise für den Benutzer ...... 9 Abkürzungen ...... 11 Texte Nr. 4110–4529a (1546) ...... 27 Indizes ...... 635 Absender ...... 637 Adressaten ...... 638 Fremdstücke ...... 640 Bibelstellen ...... 641 Autoren und Werke bis ca. 1500 ...... 647 Autoren und Werke ab ca. 1500 ...... 651

5 Vorwort der Herausgeberin

Das Jahr 1546 war von zwei Ereignissen geprägt, die Melanchthons Leben nachhaltig beeinflußten: von Luthers Tod und dem Schmalkaldischen Krieg. Der Tod des großen Reformators und langjährigen Weggefährten bedeutete für Melanchthon, daß ihm die Rolle des Wortführers unter den Wittenberger Reformatoren zufiel, dem die Bewahrung des lutherischen Erbes oblag. Un- ter den Stücken des vorliegenden Bandes ragt Melanchthons Vorrede zum zweiten Band der lateinischen Werke Luthers (MBW 4277) an Umfang und Überlieferungsfülle heraus. In ihr setzt er Luther ein literarisches Denkmal: Er beschreibt einzelne Stationen aus Luthers Leben bis zum Jahr 1530, fixiert zentrale – und bis heute umstrittene – Erinnerungspunkte wie das Jahr 1483 als Geburtsjahr des Reformators und den Thesenanschlag von 1517, erläutert die Entstehung der lutherischen Lehre und würdigt seine Schriften und Ver- dienste. Der Schmalkaldische Krieg, der sich vom Sommer 1546 an abzeich- nete, brachte gravierende Veränderungen mit sich: Im November wurde die Wittenberger Universität geschlossen, ihre Angehörigen zerstreuten sich, Melanchthon suchte in Zerbst Zuflucht. Allein im Dezember schrieb er 54 Briefe, darunter etliche Empfehlungsschreiben für Studenten, die verließen. Insgesamt enthält der Band 444 Stücke, von denen 50 bisher gar nicht oder nur teilweise publiziert waren; sie verteilen sich folgendermaßen auf die Editoren: Matthias Dall’Asta bearbeitete die Nummern 4110–4245, Heidi Hein die Nummern 4246–4366 und Christine Mundhenk die Nummern 4367–4529a. Ein herzlicher Dank geht an alle, die die Fertigstellung auch dieses Bandes hilfreich unterstützt haben: an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zahlreicher Archive und Bibliotheken, die immer wieder Handschriften und Drucke für uns suchen und finden, an Tobias Gilcher für die Vorbereitung der Dateien und die Beschaffung von Drucken und Handschriften, an Heinz Scheible fürs Korrekturlesen und an Michael Trauth für die typographische Gestaltung. Ein Beispiel dafür, daß Projekte nach jahrzehntelanger Bearbeitung erfolg- reich abgeschlossen werden können, ist die jüngst erschienene Melanchthon- Bibliographie von Helmut Claus. Ihre Basis ist das „Vorläufige Verzeichnis der Melanchthondrucke des 16. Jahrhunderts“, das Otto Beuttenmüller (1901– 1999), der Brettener Unternehmer und ehrenamtliche Bibliothekar des dor- tigen Melanchthonhauses, zusammenstellte. Für dieses 48 Seiten umfassende Verzeichnis verlieh ihm die Theologische Fakultät der Universität Heidelberg

7 im Melanchthon-Jubiläumsjahr 1960 den Ehrendoktortitel. Angesichts der monumentalen vierbändigen, auf über 3.000 Seiten angewachsenen und nun zugleich in digitaler Form publizierten Bibliographie lassen sich die Verdien- ste, die Helmut Claus sich um die Melanchthon-Forschung erworben hat, kaum in Worte fassen. Wir freuen uns über den Abschluß dieser wichtigen Arbeit und führen die Bibliographie vom aktuellen Band an zusätzlich zum VD 16 und anderen Spezialbibliographien mit. In der Melanchthon-Kommission der Heidelberger Akademie der Wissen- schaften, die die Arbeit der Forschungsstelle begleitet, hat es personelle Ver- änderungen gegeben: Thomas Maissen wurde zum September 2013 als Di- rektor des Deutschen Historischen Instituts nach Paris berufen und hat deswegen nach fünfjähriger Amtszeit den Kommissionsvorsitz abgegeben; als Mitglied bleibt er der Kommission aber erhalten. Neu hinzugewählt und zum Vorsitzenden bestellt wurde Professor Dr. Volker Leppin, der in Tübingen den Lehrstuhl für Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Mittelalter und Re- formationsgeschichte innehat und seit 2012 ordentliches Mitglied der Hei- delberger Akademie der Wissenschaften ist.

Heidelberg, im Oktober 2014 Christine Mundhenk

8 Hinweise für den Benutzer

Bei der Charakterisierung von Abschriften im Vorspann zu den einzelnen Stücken werden formelhaft gebraucht: „von“ = von einer Vorlage, „durch“ = durch einen Schreiber, „für“ = für einen Auftraggeber. Bei der Charakte- risierung von Editionen kennzeichnet „aus“ die Normalisierung der Vorlage, „nach“ die – zumindest intendierte – diplomatische Genauigkeit. Der Hin- weis „wie vor“ bei Handschriften verweist auf das erste Vorkommen inner- halb des Bandes, wo Angaben zu dieser Handschrift (Entstehungszeit, Schrei- ber, Auftraggeber o. ä.) gemacht werden. Beim ersten Vorkommen im Band verweist „erstmals vor“ auf den Brief, bei dem die Handschrift innerhalb von MBW erstmalig verwendet wurde. Auf welchem Textzeugen der in MBW edierte Text basiert, wird durch for- melhaftes „Text aus“ mitgeteilt. Bei Handschriften wird immer hinzugefügt, aus welchen die Varianten vollständig, aus welchen sie in Auswahl geboten werden; bei Drucken steht ein solcher Zusatz nur, wenn ausnahmsweise Varianten aus einem oder mehreren Drucken vollständig verzeichnet sind. Die Apparate werden durch die Buchstaben E, T, W und Q unterschieden. E verzeichnet die Entstehungsvarianten, ist also nur bei Vorliegen eines Auto- graphs oder Konzepts indiziert. T ist der übliche textkritische Apparat bei sekundärer Überlieferung. In der Regel schließen sich E und T aus. T er- scheint aber auch bei Vorliegen des Autographs, wenn die Textkonstitution dennoch nur mit Hilfe von anderen Zeugen erfolgen kann, weil das Auto- graph lückenhaft oder unleserlich geworden ist, oder wenn zum Wortlaut eine Konjektur notwendig ist. „Mit“ in Verbindung mit einem Textzeugen bedeutet, daß der Editor im speziellen Fall abweichend von seiner erklärten Vorlage oder bei einer Unklarheit derselben diesem Zeugen folgt. W steht für Wirkungsgeschichte. Hier werden diejenigen Varianten verzeichnet, die zwar für die Textherstellung irrelevant, aber durch maßgebliche Editionen zum textus receptus geworden sind. In Q (für ,Quellen‘) werden Zitate verifiziert, Anspielungen aufgedeckt und andere Nachweise geliefert. Die Indizes der Absender, Adressaten und Fremdstücke beziehen sich auf die Köpfe der in diesem Band enthaltenen Stücke, wobei mehrere Absender oder Adressaten durch +, Vorreden und dergleichen durch * markiert sind. Die Indizes der Bibelstellen, Autoren und sonstigen Personen bis ca. 1500 und nach ca. 1500 beziehen sich auf den Apparat Q. In den wenigen Ausnahmefällen

9 verweist ein E, T oder W nach der Zeilenzahl auf den betreffenden Apparat. Personen, die im Index aufgeführt werden, ohne einen Zitat- oder Werknach- weis in Q erhalten zu haben, sind nur im Text zu finden, was dank der Zeilen- zählung leicht möglich ist. Die Briefe und Schriften eines Autors sind alpha- betisch angeordnet, wobei Artikel und Präpositionen beachtet werden und die Adressaten einschließlich der Grafen nach Familiennamen, die Fürsten nach Vornamen sortiert sind. Die Referenzen beziehen sich immer auf die Num- mern von MBW, wobei die Paragraphen durch Punkte abgetrennt, die Zeilen in Petit angefügt werden.

10 Abkürzungen

Akten Religionsgespräche Akten der deutschen Reichsreligionsgespräche im 16. Jahr- hundert, hrsg. von Klaus Ganzer und Karl-Heinz zur Müh- len. Bd. 2: Das Wormser Religionsgespräch (1540/41), Göt- tingen 2002. Aland Kurt Aland, Hilfsbuch zum Lutherstudium. Bearbeitet in Verbindung mit Ernst Otto Reichert und Gerhard Jordan, 3Witten 1970. Allen Percy Stafford Allen, Opus Epistolarum Desiderii Erasmi Roterodami, 12 Bde., Oxford 1906–1958. AM Archives Municipales Anm. Anmerkung Ansplg. Anspielung (auf) Apologie der CA Apologie der Confessio Augustana: BS 141–404 mit XXII f; EvBek 1, 99–306. App. E, T, W textkritischer Apparat, bezüglich der Zusätze E, T und W vgl. Einleitung in MBW.T 1, S. 12 f und Hinweise für den Benutzer, dort S. 17 f, hier S. 9 f App. Q Quellen und Nachweise Appendix Lib. IV Philipp Melanchthon, Appendix libri quarti epistolarum, hrsg. von Johannes Saubert. Nürnberg, Wolfgang Endter d. Ä., 1645 (H 829; VD 17 39:141761M). Ex.: Bretten MH, M 792. ARC Acta Reformationis Catholicae Ecclesiam Germaniae con- cernentia saeculi XVI. Die Reformverhandlungen des deut- schen Episkopats von 1520–1570, hrsg. von Georg Pfeil- schifter, Regensburg 1959 ff. Bd. 6: 1538 bis 1548 (3. Teil zweite Hälfte), 1974. ARG Archiv für Reformationsgeschichte Art. Artikel ASD Opera omnia Desiderii Erasmi Roterodami, Amsterdam 1969 ff. Bd. 2/1: Adagiorum chilias prima. Pars prior, edd. M. L. van Poll-van de Lisdonk, M. Mann Phillips †, Chr. Robinson, 1993. – Bd. 2/2: Adagiorum chilias prima. Pars altera, edd. M. L. van Poll-van de Lisdonk, M. Cytowska, 1998. – Bd. 2/3: Adagiorum chilias secunda. Pars prior, ed. M. Szyman´ ski, 2005. – Bd. 2/4: Adagiorum chilias secunda. Pars altera, edd. Felix Heinimann et Emanuel Kienzle, 1987. – Bd. 2/5: Adagiorum chilias tertia. Pars prior, edd. Felix Heinimann et Emanuel Kienzle. Adag. 3, 3, 1 ed. Sil- vana Seidel-Menchi, 1981. – Bd. 2/6: Adagiorum chilias tertia.

11 Pars altera, edd. Felix Heinimann et Emanuel Kienzle, 1981. – Bd. 2/7: Adagiorum chilias quarta. Pars prior, ed. R. Hoven. Centuriam quintam ed. C. Lauvergnat-Gagnie`re, 1999. – Bd. 2/8: Adagiorum chilias quarta. Pars altera, ed. Ari Wesseling, 1997. AST Archiv des Sankt-Thomas-Kapitels, als Depositum in Stras- bourg AM Aufl. Auflage Ausf. Ausfertigung Autogr. Autograph Baudrier Henri Louis Baudrier, Bibliographie Lyonnaise. Recher- ches sur les imprimeurs, libraires, relieurs et fondeurs de lettres de Lyon au XVIe sie`cle, Lyon – Paris 1895 ff; foto- mechanischer Nachdruck Paris 1964 f. BAV Biblioteca Apostolica Vaticana BB Burgerbibliothek BBA Bibliotheca Bibliographica Aureliana BBKG Beiträge zur bayerischen Kirchengeschichte Bd., Bde. Band, Bände Bds. Heinrich Ernst Bindseil, Philippi Melanchthonis epistolae, iudicia, consilia, testimonia, aliorumque ad eum epistolae quae in Corpore Reformatorum desiderantur, Halle 1874 (H 2174); fotomechanischer Nachdruck mit einem Nach- trag von Robert Stupperich, Hildesheim – New York 1975. bearb., Bearb. bearbeitet, Bearbeiter Benzing, Reichstag Josef Benzing, Die amtlichen Drucke des Reichstags: Der Reichstag zu Worms von 1521. Reichspolitik und Luther- sache ... hrsg. von Fritz Reuter, Worms 1971, S. 438–448. Benzing/Claus Josef Benzing, Lutherbibliographie. Verzeichnis der ge- druckten Schriften Martin Luthers bis zu dessen Tod, Baden-Baden 1966. 2Bd. 1 von Josef Benzing und Helmut Claus, ebd. 1989 (BBA 10). Bd. 2 von Josef Benzing und Helmut Claus, ebd. 1994 (BBA 143). bes. besonders Bf., bfl. Bischof, bischöflich Bibl. Hebr. Biblia Hebraica bibliogr., Bibliogr. bibliographiert, Bibliographie, Bibliographia Bl. Blatt BL British Library BM Bibliothe`que Municipale BN Bibliothe`que Nationale BNU Bibliothe`que Nationale et Universitaire

12 BPU Bibliothe`que Publique et Universitaire BS Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, hrsg. im Gedenkjahr der Augsburgischen Konfession 1930, 12. Aufl. Göttingen 1998. BSG Bibliothe`que Sainte Genevie`ve BU Biblioteka Uniwersytecka Bucer-Bibliogr. Martin Bucer (1491–1551), Bibliographie, erstellt von Hol- ger Pils, Stephan Ruderer und Petra Schaffrodt unter Mit- arbeit von Zita Farago´ -Günther, hrsg. von Gottfried Seebaß, Gütersloh 2005. Bucer-DS Martin Bucers Deutsche Schriften, hrsg. von Robert Stup- perich, Gottfried Seebaß und Christoph Strohm, Gütersloh 1960 ff. Bd. 9/1: Religionsgespräche (1539–1541), bearb. von Cornelis Augustijn unter Mitarbeit von Marijn de Kroon, 1995. Bullinger-Bibliogr. Heinrich Bullinger, Werke. 1. Abteilung: Bibliographie, Zürich 1972 ff. Bd. 1: Beschreibendes Verzeichnis der ge- druckten Werke von Heinrich Bullinger, bearb. von Jo- achim Staedtke, 1972. Bullinger-BW Heinrich Bullinger, Werke. 2. Abteilung: Briefwechsel, Zürich 1973 ff. Bd. 16: Briefe von Januar bis Mai 1546, be- arb. von Reinhard Bodenmann, Alexandra Kess und Judith Steiniger, 2014. BW Briefwechsel bzw. beziehungsweise c. f. g., ch(urf). g(n). churfurstliche(n) gnaden CA Confessio Augustana: BS 31–137 mit XV–XXI; EvBek 1, 23–97. CamD Liber continens continua serie Epistolas Philippi Melan- chthonis scriptas annis XXXVIII. ad Ioach. Camerar. Pa- bep. ... Leipzig, Ernst Voegelin, 1569 (VD 16, M 3553 und ZV 21686). CamH Joachim Camerarius als Bearbeiter der autographen M.- Briefe in Rom BAV, Cod. Chis. J VIII 293 und 294, und München SB, clm 10357. cap. capitulum Carm. carmen, carmina CChr Corpus Christianorum, Series Latina cj. ohne Zusatz conjeci cj., cjj. mit Sigle(n) conjecit, -jecerunt Claus Helmut Claus, Melanchthon-Bibliographie 1510–1560, 4 Bde., Gütersloh 2014 (Quellen und Forschungen zur Reforma- tionsgeschichte 87).

13 Clemen, Kl. Schr. Otto Clemen, Kleine Schriften zur Reformationsgeschichte (1897–1944), hrsg. von Ernst Koch, 9 Bde., Leipzig 1982– 1988. Coll. Collectio(n) CR Corpus Reformatorum CSEL Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum CT Concilium Tridentinum. Diariorum, Actorum, Epistularum, Tractatuum nova collectio, ed. Societas Goerresiana promo- vendis inter Germanos catholicos litterarum studiis. Bd. 4: Actorum P. 1: Monumenta Concilium praecedentia, trium priorum sessionum acta, coll., ed., illustr. Stephanus Ehses, Freiburg i. Br. 1904; fotomechanischer Nachdruck 1964. – Bd. 5: Actorum pars 2: Acta post sessionem tertiam usque ad concilium Bononiam translatum, coll., ed., illustr. Ste- phanus Ehses, Freiburg i. Br. 1911. d. Ä., d. J. der Ältere, der Jüngere Danz, Epistolae Io[hann] Traug[ott] Lebr[echt] Danz, Epistolae Phil. Me- ad Medlerum lanchthonis ad Nic. Medlerum, maximam partem ineditae, cum aliis ad Medlerum spectantibus, in: Resurrectionis Iesu Christi solemnia a. MDCCCXXV. pie celebranda indicit academia Ienensis, Jena 1825 (H 1621). Danz, Epistolae Johann Traugott Lebrecht Danz, Epistolae Philippi Melan- ad Stigelium chthonis ad Ioannem Stigelium multo emendatus et accu- ratius quam antehac editae, Jena 1824 (H 1611). De Wette , Briefe, Sendschreiben und Bedenken ... be- arb. von Wilhelm Martin Leberecht de Wette, 5 Bde., Ber- lin 1825–1828. Bd. 6 hrsg. von Johann Karl Seidemann, Berlin 1856. Dedeken Georg Dedeken, Thesauri consiliorum et decisionum Vo- lumen ... 4 Bde., Hamburg 1623 (Köhler, Brenz-Bibliogr., S. 345 f Nr. 731; VD 17 1:083776A). Ex.: Tübingen, Evang.- theol. Seminar, I b II 30. – 2., durch Johann Ernst Gerhard erweiterte Aufl. Hamburg – Jena 1671. Delius, Mykonius-BW Der Briefwechsel des Friedrich Mykonius (1524–1546). Ein Beitrag zur allgemeinen Reformationsgeschichte und zur Biographie eines mitteldeutschen Reformators, bearb. von Hans-Ulrich Delius, mit einem Geleitwort von Robert Stupperich, Tübingen 1960 (Schriften zur Kirchen- und Rechtsgeschichte 18/19) (H*3796). Denzinger Heinrich Denzinger, Enchiridion Symbolorum, Definitio- num et Declarationum de rebus fidei et morum. Kompen- dium der Glaubensbekenntnisse und christlichen Lehrent- scheidungen. Verbessert, erweitert, ins Dt. übertragen und unter Mitarbeit von Helmut Hoping hrsg. von Peter Hüner- mann, Freiburg/Br. – Basel – Rom – Wien 381999. ders., dies. derselbe, dieselbe(n)

14 DRW Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deut- schen Rechtssprache. Bde. 1–3 hrsg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften, 1914–1938; Bde. 4 und 5 hrsg. von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1939–1960; Bd. 6 ff hrsg. von der Heidelberger Aka- demie der Wissenschaften, 1961 ff. dt. deutsch mit Flexion e. eur, euer mit Flexion e. a. eur achtbarkeit e. c. f. g., e. ch(ur)f. g. eur(n) churfurstliche(n) gnaden e. e. eur(n) erwirden; eur(n) ernveste(n) e. e. und g. eur(n) ehrnveste(n) und gunst(en) e. f. g. eur(n) furstliche(n) gnaden e. g. eur(n) gnaden e. k. f. g. eur(n) kurfurstliche(n) gnaden e. k. m., e. ko. mt. eur(n) konigliche(n) maiestet e. l. eur(n) liebden e. w., ew. w. eur weisheit, eur(n) wirden EA Martin Luther, Sämmtliche Werke, 67 Bde., Erlangen 1826– 1857; 2. Aufl. 26 Bde., Frankfurt/Main – Erlangen 1862–1885. Eb. Erzbischof ebd., ebf. ebenda, ebenfalls Ed., Edd., ed., edd. Edition, Editionen, edidit, ediderunt EdAlt 8 Martin Luther, Der achte Teil aller teutschen Bücher und Schrifften ... Altenburg 1662 (VD 17 3:610340R). Ex.: Hei- delberg UB, Q 1670–2 Folio Res. Edit16 Censimento nazionale delle edizioni italiane del XVI secolo, hrsg. vom Istituto Centrale per il Catalogo Unico delle Biblioteche Italiane e per le Informazioni Bibliografiche. Das Verzeichnis ist im Internet zugänglich. EdJen dt. 8 Martin Luther, Der achte Teil und letzte aller Bücher ... Jena, Christian Rödingers Erben, 1558 (VD 16, L 3337). Ex.: München SB, 2 Th.u. 92 a-8. – Weitere Ausgaben: Jena, Donat Richtzenhan und Thomas Rebart, 1562 (VD 16, L 3354); ebd., 1568 (VD 16, L 3369); ebd., Thomas Rebart Erben, 1580 (VD 16, L 3389); ebd., Tobias Steinmann, 1600 (VD 16, L 3406). EdLond.M Epistolarum Philippi Melanchthonis Libri IV. Quibus Auctarii loco accesserunt Thomae Mori et Ludovici Vivis Epistolae. Cum indicibus locupletissimis. London, M. Fle- sher und R. Young, 1642. EdLpz 12 Martin Luther, Sämtliche ... Schrifften und Wercke, Bd. 12. Leipzig, Johann Heinrich Zedler, 1731. Ex.: München SB, 037/2 Th Ref 26 –11/12.

15 EdLpz 21 Martin Luther, Sämtliche ... Schrifften und Wercke, Bd. 21. Leipzig, Johann Heinrich Zedler, 1733. Ex.: Göttingen SUB, 2 Th Th I, 282/19. Edprinc 4 Selectarum Declamationum Philippi Melanthonis ... Tomus Quartus. Straßburg, [Samuel Emmel], 1558 (Koehn Nr. 24; VD 16, M 3566; Claus 1558.61). Ex.: Bretten MH, M 285. – Weitere Ausgaben: ebd., 1560 (Koehn Nr. 25; VD 16, M 3570; Claus 1560.95); ebd., 1566 (Koehn Nr. 26; VD 16, M 3574). EdRich 3 Philipp Melanchthon, Declamationum ... Tomus III. Phi- losophicus, hrsg. von Johannes Richard. Straßburg, Theo- dosius Rihel, [1570] (Koehn Nr. 39; VD 16, M 3578). Ex.: Tübingen UB,DkII 28 R. EdServ 4 Philipp Melanchthon, Tomus quartus Selectarum declama- tionum ... Zerbst, Bonaventura Schmidt, 1586 (Koehn Nr. 36; VD 16, M 3579). Ex.: Bretten MH, M 673. EdWit dt. 7 Martin Luther, Der Siebend Teil der bücher ... Wittenberg, Hans Lufft, 1554 (VD 16, L 3322; Claus 1554.80.1). Ex.: München SB, 2 Th.u. 91–7. – Weitere Auflage: ebd., 1554 (VD 16, ZV 19819; Claus 1554.80.2). EdWit dt. 12 Martin Luther, Der Zwelffte und letzte Teil der Bücher ... Wittenberg, Hans Lufft, 1559 (Wolgast Sp. 222; VD 16, L 3343 und 3344; Claus 1559.87). Ex.: Heidelberg UB, Q 1670–0 Folio Res.::12. – Weitere Auflagen s. Wolgast Sp. 222. EdWit lat. 2 Martin Luther, Tomus secundus omnium operum ... Wit- tenberg, Hans Lufft, 1546 (Wolgast Sp. 223; VD 16, L 3414; Claus 1546.140). Ex.: Stuttgart LB, Theol. 2o 1068–2. – Weitere Ausgaben: Wittenberg, Peter Seitz d. Ä. Erben, 1551 (VD 16, L 3417; Claus 1551.87); Wittenberg, Lorenz Schwenck, 1562 (VD 16, L 3431); vgl. Wolgast Sp. 223. EdWit lat. 3 Martin Luther, Tomus tertius omnium operum ... Witten- berg, Hans Lufft, 1549 (Wolgast Sp. 224; VD 16, L 3415; Claus 1549.100). Ex.: Stuttgart LB, Theol. 2o 1068–3. – Weitere Ausgaben: Wittenberg, Johann Krafft d. Ä., 1553 (VD 16, L 3419; Claus 1553.77); Wittenberg, Zacharias Lehmann, 1583 (VD 16, L 3445); vgl. Wolgast Sp. 224. Enders Martin Luther, Briefwechsel, bearb. von Ernst Ludwig En- ders, Gustav Kawerau u. a., 19 Bde., Frankfurt/Main; Calw – Stuttgart; Leipzig 1884–1932. etc. et cetera EvBek Evangelische Bekenntnisse. Bekenntnisschriften der Refor- mation und neuere Theologische Erklärungen. Gemeinsam mit Irene Dingel, J. F. Gerhard Goeters (†), Wilhelm Hüff- meier, Helmar Junghans, Christian Peters, Gerhard Ruh- bach, Heinz Scheible und Henning Schröer hrsg. von Rudolf Mau, 2 Bde., Bielefeld 1997; 22008.

16 Ex. Exemplar f, ff folgend, folgende f. folio f. g. furstliche(n) gnaden Fabisch/Iserloh Dokumente zur Causa Lutheri (1517–1521), hrsg. und kommentiert von Peter Fabisch und Erwin Iserloh. 2. Teil: Vom Augsburger Reichstag 1518 bis zum Wormser Edikt 1521, ebd. 1991 (Corpus Catholicorum 42). FB Forschungsbibliothek (in Gotha, seit Juni 1999 Zweig- bibliothek der UB Erfurt) FgrHist Die Fragmente der griechischen Historiker, hrsg. von Felix Jacoby, Berlin 1923–1927; Leiden 1943 ff. fl. Gulden Förstemann, Denkmale Karl Eduard Förstemann, Denkmale, dem D. Martin Lu- ther von der Hochachtung und Liebe seiner Zeitgenossen errichtet und zur dritten Säcularfeier des Todes Luther’s herausgegeben, Nordhausen 1846 (H*1795). Förstemann, Testamente K[arl] E[duard] Förstemann, D. Martin Luther’s Testamen- te vom Jahr 1537 und v. J. 1542, und des letztern Vollstre- ckung im J. 1546. Nebst urkundlichen Nachrichten über Luther’s Wittwe und Kinder: Neue Mittheilungen aus dem Gebiete historisch-antiquarischer Forschungen 8/1 (1846), 28–85 (H 1797). Fortgesetzte Sammlung Fortgesetzte Sammlung von alten und neuen theologischen Sachen siehe Unschuldige Nachrichten Forts. Fortsetzung FrancB Francisceumsbibliothek Frg. Fragment Frick, Seckendorf dt. Herrn Veit Ludewigs von Seckendorff Ausführliche Histo- rie des Lutherthums, und der heilsamen , wel- che der theure Martin Luther binnen dreyßig Jahren glück- lich ausgeführet. Aus dem Lateinischen ins Deutsche ... übersetzet, und mit vielen Anmerckungen, nebst einigen neu eingerückten Documenten, vollständiger Nachricht von denen Wercken des Herrn Lutheri, und einem drey- fachen sehr nützlichen Register ... versehen [von Elias Frick], Leipzig 1714. frz. französisch mit Flexion Fs. Festschrift, Festgabe GCS Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte Geisenhof Georg Geisenhof, Bibliotheca Bugenhagiana. Bibliographie der Druckschriften des D. , Leipzig

17 1908 (Quellen und Darstellungen aus der Geschichte des Reformationsjahrhunderts 6); fotomechanischer Nachdruck Nieuwkoop 1963. gestr. gestrichen Gf. Graf GK Gesamtkatalog der preussischen Bibliotheken. Mit Nach- weis des identischen Besitzes der Bayerischen Staatsbiblio- thek München und der Nationalbibliothek Wien, hrsg. von der Preußischen Staatsbibliothek, Bde. 1–15 Berlin 1931– 1943. – Nachdruck Nendeln 1976–1979. GKW Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Bde. 1–7/1 hrsg. von der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Leipzig 1925–1940. Bd. 7/2 ff hrsg. von der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin, Stuttgart – Berlin – New York 1978 ff. [Bde. 1–7/1 im um Ergänzungen vermehrten Neu- druck Stuttgart – New York 1968]; die noch nicht gedruck- ten Teile sind in der im Internet geführten Datenbank zu- gänglich und mit dem Buchstaben M gekennzeichnet. gr., Gr. griechisch, Griechisch mit Flexion Grimm, DWB Jacob und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, 16 Bde. und Quellenverzeichnis, Leipzig 1854–1971; Nachdruck 33 Bde., München 1984 u. ö. H, H* Wilhelm Hammer, Die Melanchthonforschung im Wandel der Jahrhunderte, 4 Bde., Gütersloh 1967–1996 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 35. 36. 49. 65). Nummern mit vorangestelltem A sind nur in Band 3 (1981) enthalten. * vor der Nummer bedeutet, daß in Bd. 3 Ergänzungen zu Bd. 1 (Nr. 1–1502) und Bd. 2 (Nr. 1503– 4136) enthalten sind. HAB Herzog August Bibliothek Hartfelder, Mel. paed. Karl Hartfelder, Melanchthoniana paedagogica. Eine Er- gänzung zu den Werken Melanchthons im Corpus Refor- matorum, Leipzig 1892 (H 2411). HBA Herzogliches Briefarchiv hrsg., Hrsg. herausgegeben, Herausgeber Hs., hsl. Handschrift, handschriftlich HSA Hauptstaatsarchiv Hz., Hzn. Herzog, Herzogin IA Index Aureliensis. Catalogus librorum sedecimo saeculo impressorum 1/1 ff, Baden-Baden 1965 ff. Jb. Jahrbuch Jh. Jahrhundert Jota subscr. Jota subscriptum

18 k. m. keisarliche maiestet mit Flexion KaB Kantonsbibliothek Kawerau, Jonas-BW Der Briefwechsel des , bearb. von Gustav Ka- werau, 2 Bde., Halle 1884 f (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 17); fotomechanischer Nachdruck Hildesheim 1964. KB Koninklijke Bibliotheek, Kongelige Bibliotek Kf., kfl. Kurfürst, kurfürstlich Kg., Kgn. König, Königin KG Kirchengeschichte Koehn Horst Koehn, Philipp Melanchthons Reden. Verzeichnis der im 16. Jahrhundert erschienenen Drucke, Frankfurt/Main 1985; auch: Archiv für Geschichte des Buchwesens 25 (1984), Sp. 1277–1486. Kolde, Analecta Lutherana Theodor Kolde, Analecta Lutherana. Briefe und Acten- stücke zur Geschichte Luthers. Zugleich ein Supplement zu den bisherigen Sammlungen seines Briefwechsels, Gotha 1883 (H*2271). Konz. Konzept korr., Korr. korrigiert, Korrektur(en) Krause, Melanthoniana Melanthoniana. Regesten und Briefe über die Beziehungen Philipp Melanchthons zu Anhalt und dessen Fürsten, hrsg. von Carl Krause, Zerbst 1885 (H*2306) . Ks. Kaiser Kusukawa Sachiko Kusukawa, A Wittenberg University Library Cata- logue of 1536, Cambridge 1995 (Libri pertinentes 3). LA Landesarchiv lat. lateinisch mit Flexion LB Landesbibliothek, Landesbücherei LB 1 usw. Desiderius Roterodamus, Opera omnia, hrsg. von Johannes Clericus (Le Clerc), 10 Bde., Leiden 1703–1706; fotomechanischer Nachdruck Hildesheim 1961 f. Lenz Briefwechsel Landgraf Philipp’s des Großmütigen von Hessen mit Bucer, hrsg. von Max Lenz, 3 Bde., Leipzig 1880–1891; fotomechanischer Nachdruck Osnabrück 1965 (Publicationen aus den k. preußischen Staatsarchiven 5. 28. 47) (H*2243, 2338a). Lgf., Lgfn. Landgraf, Landgräfin LH (in Wittenberg, bis 2003 Lutherhalle) LHA Landeshauptarchiv lib. liber, libri

19 Lib. I Philipp Melanchthon, Epistolarum ... liber primus, hrsg. von Caspar Peucer. Wittenberg, Clemens Schleich und Anton Schöne, 1570 (VD 16, M 3223). Ex.: Bretten MH, M 385,a,1. Lib. II Philipp Melanchthon, Alter libellus Epistolarum, hrsg. von Caspar Peucer. Wittenberg, Clemens Schleich und Anton Schöne, 1570 (VD 16, M 3223). Ex.: Bretten MH, M 384,b. – 2. Aufl. Wittenberg, Johann Krafft d. Ä., 1574 (VD 16, M 3224). Ex.: Bretten MH, M 385,a,2. Lib. III Philipp Melanchthon, Epistolarum ... libellus tertius, hrsg. von Christoph Pezel. Bremen, Bernhard Peters, 1590 (H*591; VD 16, M 3225). Ex.: Bretten MH, M 434. Lib. IV Philipp Melanchthon, Epistolarum ... liber quartus, hrsg. von Johannes Saubert. Nürnberg, Wolfgang Endter d. Ä., 1640 (H*825; VD 17 39:142815U). Ex.: Bretten MH, M 792. Lib. V Philipp Melanchthon, Liber quintus et ultimus Epistola- rum, hrsg. von Johannes Saubert. Nürnberg, Wolfgang Endter d. Ä., 1646 (H*830; VD 17 39:142817K). Ex.: Bret- ten MH, M 792. Lib. VI Philipp Melanchthon, Epistolarum liber ... antehac nun- quam editus. Leiden, Bonaventura und Abraham Elzevir, 1647 (H*832). Ex.: Bretten MH, M 470. LKA Landeskirchliches Archiv LSA 4 Martin Luther, Studienausgabe Bd. 4. In Zusammenarbeit mit Michael Beyer, Helmar Junghans und Joachim Rogge hrsg. von Hans-Ulrich Delius, Berlin 1986. LSUB Landes-, Staats- und Universitätsbibliothek lt. laut Luther Deutsch Luther Deutsch. Die Werke Martin Luthers in neuer Aus- wahl für die Gegenwart, hrsg. von Kurt Aland, Stuttgart – Göttingen 1957 ff. Luther’s Works Luther’s Works, hrsg. von Jaroslav Pelikan and Helmut T. Lehmann, St. Louis 1958 ff. Vol. 50: Letters 3, Philadelphia 1975. M. Melanchthon m. g. h. mein gnediger her mit Flexion Manlius Philipp Melanchthon, Epistolarum Farrago, hrsg. von Jo- hannes Manlius. Basel, Paul Queck, 1565 (VD 16, M 3220). Ex.: Bretten MH, M 363,b. MBW Melanchthons Briefwechsel (unsere Ausgabe) Melanchthon deutsch 2 Melanchthon deutsch Bd. 2: Theologie und Kirchenpolitik, hrsg. von Michael Beyer, Stefan Rhein und Günther War- tenberg, Leipzig 1997; 2., korr. Auflage Leipzig 2011. MH Melanchthonhaus

20 MPG Patrologia Graeca, hrsg. von J. P. Migne, 161 Bde., Paris 1857–1866. MPL Patrologia Latina, hrsg. von J. P. Migne, 217 Bde. und 4 Register-Bde., Paris 1878–1890. MSA Melanchthons Werke in Auswahl, hrsg. von Robert Stup- perich, Gütersloh 1951 ff; 21969 ff. N. unbekannter Vorname NF Neue Folge NN Nescio nomen (unbekannter Zuname) Nr. Nummer o. O. (u. Dr., u. J.) ohne Ort (und Drucker, und Jahr) ÖNB Österreichische Nationalbibliothek Osiander-GA d. Ä., Gesamtausgabe, hrsg. von Ger- hard Müller und Gottfried Seebaß, 10 Bde., Gütersloh 1975–1997. Bd. 8: Schriften und Briefe April 1543 bis Ende 1548, 1990. – Bd. 9: Schriften und Briefe 1549 bis August 1551, 1994. Otto August Otto, Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Römer, Leipzig 1890; fotomechanischer Nachdruck Hildesheim 1988. p. pagina PalKat Bibliotheca Palatina. Katalog und Register zur Microfiche- Ausgabe Druckschriften der Bibliotheca Palatina, hrsg. von Elmar Mittler, 4 Bde., München 1999. par., parr. (eine, mehrere) Parallele(n) Paroemiographi Graeci Corpus Paroemiographorum Graecorum. Bd. 1 hrsg. von Ernst Ludwig von Leutsch und Friedrich Wilhelm Schneide- win, Göttingen 1839; fotomechanischer Nachdruck Hildes- heim 1965. – Bd. 2 hrsg. von Ernst Ludwig von Leutsch, Göt- tingen 1851; fotomechanischer Nachdruck Hildesheim 1965. Peucer Epistolae selectiores aliquot Philippi Melanchthonis. Wit- tenberg, Johann Krafft d. Ä., 1565 (VD 16, M 3222). Ex.: Bretten MH, M 357. – Weitere, vermehrte Ausgaben: ebd., 1565 (VD 16, M 3221); ebd., 1566 (VD 16, ZV 10772). Pezel, Bedencken Philipp Melanchthon, Christliche Berathschlagungen und Bedencken, hrsg. von Christoph Pezel, Neustadt/Haardt 1600 (H*706; VD 16, M 2383). Ex.: Bretten MH, M 460. – 2. Aufl. ebd., 1603 (VD 17 3:600040W). Pezel, Consilia Philipp Melanchthon, Consilia sive iudicia, hrsg. von Chris- toph Pezel, 2 Bde., Neustadt/Haardt 1600 (H*705; VD 16, M 2384). Ex.: Bretten MH, M 459,b. Pol. A. Hessen Politisches Archiv des Landgrafen Philipp des Großmüti- gen von Hessen. Inventar der Bestände, hrsg. von Friedrich

21 Küch und Walter Heinemeyer, 4 Bde., Stuttgart 1904–1910 (fotomechanischer Nachdruck Osnabrück 1965) und Mar- burg 1954–1959. Pol. Corr. Straßburg Politische Correspondenz der Stadt Strassburg im Zeitalter der Reformation (Urkunden und Akten der Stadt Strass- burg, Abt. 2). Bd. 3: 1540–1545, bearb. von Otto Winckel- mann, Straßburg 1898. – Bd. 4/1: 1546–1547, Juli 12, bearb. von Harry Gerber, Heidelberg 1931. Pol. Korr. Moritz Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, 6 Bde., Leipzig 1900–1904 und Berlin 1978–2006. Bd. 2: Bis zum Ende des Jahres 1546, hrsg. von Erich Brandenburg, Leipzig 1904. Pollet, Martin Bucer J. V. Pollet, Martin Bucer. E´ tudes sur les relations de Bucer avec les Pays-Bas, l’E´ lectorat de Cologne et l’Allmagne du Nord avec de nombreux textes ine´dits, 2 Bde., Paris 1985. pr. praesentatum, präsentiert Pressel, Anecdota Th[eodor] Pressel, Anecdota Brentiana. Ungedruckte Brie- Brentiana fe und Bedenken von Johannes Brenz, Tübingen 1868 (H*2123). PS Predigerseminar RA Rigsarkivet Regensburger Buch Das Regensburger Buch: CR 4 (1837), 190–238 Nr. 2207 mit Lenz 3 (1891), 31–72 (lat.); ARC 6 (1974), 21–88 Nr. 2 (lat.); Bucer-DS 9/1 (1995), 323–483 Nr. 7 (lat. und dt.). Renouard, Alde Antoine Augustin Renouard, Annales de l’imprimerie des Alde ou Histoire des trois Manuce et de leurs e´ditions, 3Paris 1834; fotomechanischer Nachdruck Bologna 1953. Repr. Reprint RSB Ratsschulbibliothek RTA Deutsche Reichstagsakten, Jüngere Reihe, hrsg. durch die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Gotha 1893 ff, Göttingen 1962 ff, Mün- chen 2003 ff. s. siehe S. in lat. Kontext Salutem S. mit Zahl Seite s. c. f. g. seine(r) churfurstliche(n) gnade(n) S. D., S. D. P. Salutem dico/dicit/dicunt (plurimam) s. f. g. seine(r) furstliche(n) gnade(n) s. l. seine liebden mit Flexion S. P. (D.) Salutem plurimam (dico/dicit) s. u. siehe unten s. v. sub voce

22 SA Staatsarchiv SAPK Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz SB Staatsbibliothek SBPK Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Schilling Martin Luther, Ausgewählte Schriften, hrsg. von Karin Bornkamm und Gerhard Ebeling, Bd. 6: Briefe. Auswahl, Übersetzung und Erläuterungen von Johannes Schilling, Frankfurt/Main 1982 u. ö. Schneegass LXVI selectiores ... Phil. Melanchthonis ad D. Fridericum Myconium ... epistolae, hrsg. von Cyriacus Schneegass. Jena, Tobias Steinmann, 1594 (H*641; VD 16, M 2438 [mit der Jahreszahl 1596]). Schubart Christof Schubart, Die Berichte über Luthers Tod und Be- gräbnis, Weimar 1917. Schütze Gottfried Schütze, D. Martin Luthers bisher ungedruckte Briefe, 3 Bde., Leipzig 1780/1781. Scripta publica 1 Scriptorum publice propositorum a professoribus in aca- demia Witebergensi, ab anno 1540 usque ad annum 1553, tomus primus. Wittenberg, Peter Seitz d. Ä. Erben, 1553 (VD 16, W 3758; Claus 1553.108). – Weitere Ausgabe: Wit- tenberg, Georg Rhau Erben und Konrad Rühel d. Ä., 1560 (VD 16, W 3762; Claus 1560.136). Seckendorf Vitus Ludovicus a Seckendorf, Commentarius historicus et apologeticus de Lutheranismo, Leipzig 21694 (VD 17 12: 117390T). Sehling Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhun- derts, begründet von Emil Sehling, Leipzig 1902–1919, Tübingen 1955 ff. Bd. 1: Sachsen und Thüringen, nebst an- grenzenden Gebieten, 1902. – Bd. 3: Die Mark Branden- burg. – Die Markgrafenthümer Ober-Lausitz und Nieder- Lausitz. – Schlesien, 1909. Slg. Sammlung Sp. Spalte SStB Staats- und Stadtbibliothek St. Stück StA Stadtarchiv StB Stadtbibliothek Stevenson Enrico Stevenson, Inventario dei libri stampati Palatino- Vaticani, Bde. 1/1–2.2/1–2, Rom 1886–1891; fotomecha- nischer Nachdruck mit Index Nieuwkoop 1966–1969. StKrB Stadt- und Kreisbibliothek SUB Staats- und Universitätsbibliothek SW Seitenwechsel

23 TE, TH Titeleinfassung, Titelholzschnitt ThStKr Theologische Studien und Kritiken TrGF Tragicorum Graecorum Fragmenta. Bd. 1: Didascaliae tragi- cae, catalogi tragicorum et tragoediarum. Testimonia et frag- menta tragicorum minorum, ed. Bruno Snell, Göttingen 21986. – Bd. 5: Euripides, ed. Richard Kannicht, ebd. 2004. Tschackert, Corvinus-BW Briefwechsel des Antonius Corvinus, hrsg. von Paul Tscha- ckert, Hannover – Leipzig 1900 (Quellen und Darstellun- gen zur Geschichte Niedersachsens 4) (H 2872a). Tschackert, UB Paul Tschackert, Urkundenbuch zur Reformationsgeschichte des Herzogthums Preußen, 3 Bde., Stuttgart 1890 (Publica- tionen aus den K. Preußischen Staatsarchiven 43–45); foto- mechanischer Nachdruck Osnabrück 1965. u. a. und andere, unter anderem u. g. h. unser gnediger herr mit Flexion u. ö. und öfter UA Universitätsarchiv UB Universitätsbibliothek übers., Übers. übersetzt, Übersetzung ULB Universitäts- und Landesbibliothek Unschuldige Nachrichten Unschuldige Nachrichten von Alten und Neuen Theolo- gischen Sachen, Büchern, Urkunden ... Leipzig 1702–1719, begonnen als: Altes und Neues aus dem Schatz theologi- scher Wissenschaften, Wittenberg 1701 (21704, 31713), fort- gesetzt als: Fortgesetzte Sammlung von alten und neuen theologischen Sachen, Leipzig 1 (1720) – 31 (1750), wieder- um fortgesetzt als: Neue Beyträge von alten und neuen theologischen Sachen, Leipzig 1 (1751) – 11 (1761). Us. Unterschrift Üs. Überschrift usw. und so weiter UUW 1 Urkundenbuch der Universität Wittenberg. Teil 1 (1502– 1611), hrsg. von der Historischen Kommission für die Pro- vinz Sachsen und für Anhalt, bearb. von Walter Friedens- burg, Magdeburg 1926 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt, Neue Reihe 3). VD 16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, 25 Bde., Stuttgart 1983–2000. VD 16, ZV Zusatzverzeichnis zu VD 16. Es wird bei der SB München als Datenbank geführt. VD 17 Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschiene- nen Drucke des 17. Jahrhunderts. Es wird als Datenbank im Internet geführt.

24 VD 18 Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts. Es wird als Datenbank im Internet geführt und macht die erschlossenen Werke in digi- talisierter Form zugänglich. Vf. Verfasser Vg. Vulgata vgl. vergleiche Vogt, Bugenhagen-BW Dr. Johannes Bugenhagens Briefwechsel, hrsg. von Otto Vogt, Stettin 1888 (H 2347); fotomechanischer Nachdruck mit einem Vorwort und Nachträgen von Eike Wolgast un- ter Mitarbeit von Hans Volz, Hildesheim 1966. WA Martin Luther, Werke. Kritische Gesamtausgabe, Weimar 1883 ff. WA Bibel WA, Reihe Die Deutsche Bibel, 12 Bde., Weimar 1906–1961. WAB WA, Reihe Briefwechsel, 18 Bde., Weimar 1930–1985. Walch1 Martin Luther, Sämtliche Schriften, hrsg. von Johann Georg Walch, 24 Bde., Halle 1740–1753. Walch2 Martin Luther, Sämmtliche Schriften, hrsg. von Johann Georg Walch. Neue revidirte Stereotypausgabe, 23 Bde., St. Louis, Mo. 1880–1910. Wander Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsches Sprichwörter- lexikon, 5 Bde., Leipzig 1867; fotomechanischer Nachdruck Darmstadt 1964. WATR WA, Reihe Tischreden, 6 Bde., Weimar 1912–1921. Wengert, Contents Timothy J. Wengert, The Scope and Contents of Philip Me- lanchthon’s Opera Omnia, Wittenberg, 1562–1564: ARG 88 (1997), 57–76. Wolgast Eike Wolgast, Die Wittenberger Luther-Ausgabe. Zur Über- lieferungsgeschichte der Werke Luthers im 16. Jahrhundert, Nieuwkoop 1971. Z. Zeile z. B. zum Beispiel z. T. zum Teil ZB Zentralbibliothek ZhistTh Zeitschrift für die historische Theologie ZKG Zeitschrift für Kirchengeschichte Zlg. Zählung Zs. Zeitschrift zw. zwischen ZW Zeilenwechsel

25 Texte 4110 Burg Mansfeld, [1. Januar 1546] M. an Kilian Goldstein [in Halle].

Abschriften: éGA401ê Gotha FB, Chart. A 401 (zwischen 1549 und 1558; erstmals vor MBW 225), f. 28r–v. Üs.: ›Ad D. Chilianum‹. Nur bis ›misisti‹ Z. 7, dann: ›etc. Vale‹. éGB191ê Gotha FB, Chart. B 191 (lt. einer von Ernst Salomon Cyprian, 1673–1745, stammenden hsl. Notiz auf dem Deckblatt um 1560 entstanden; erstmals vor MBW 380), f. 86v–87r. Üs.: ›Chiliano Goldstein‹. éGB191bisê Gotha FB, Chart. B 191 (lt. einer von Ernst Salomon Cyprian, 1673– 1745, stammenden hsl. Notiz auf dem Deckblatt um 1560 entstanden; erstmals vor MBW 380), f. 119v. Üs.: ›Ad Chilianum Goldstein‹. Nur § 1. Nicht kollationiert. éKliê ehemals Klitschdorf bei Bunzlau (Bolesławiec), Fürstlich Solmsische Biblio- thek, Sammelband (16. Jh.), p. 261. Seit 1945 verschollen. Im CR-Exemplar Bretten MH, MM 42, sind durch Paul Flemming (1858–1922) Varianten der Hs. vermerkt. Danach textgleich mit N34. éM940ê München SB, clm 940 (zwischen 1553 und 1557 durch Johannes Spon, † 1562; erstmals vor MBW 140), f. 464r–v. éN34ê Nürnberg StB, Strob. Ms. 34 (Nürnberg?, Mitte 16. Jh.; erstmals vor MBW 97), f. 89v–90r. Üs.: ›Ad Chilianum Goldstain‹. Nur § 1, danach die Jahreszahl ›1547‹. éN35ê Nürnberg StB, Strob. Ms. 35 (2. Hälfte 16. Jh.; erstmals vor MBW 264), f. 45r. Üs.: ›A [sic] D. Chilianum‹. Nur bis ›misisti‹ Z. 7, dann: ›etc. Vale‹. Textgleich mit GA401. CR 5 (1838), 914 Nr. 3342. Aus GA401, GB191 und M940. Text aus M940, Varianten aus GA401, GB191 und N34. Zum Regest: Verweis auf 4651.

D1omino2 d1octori2 Chiliano Goldtstein. [1] Inchoat anni exordia commemoratio admirandi et immoti foederis, quo dei filius copulavit sibi humanam naturam, ut illustre testimonium nobis ostenderetur nos vere deo curae esse. Propter illud foedus oro »deum« 5 aeternum »patrem domini nostri Iesu Christi«, ut tibi et ecclesiae tuae domesticae et universae annum faustum et foelicem et tranquillum conce- dat. [2] Tibi vero gratiam habeo, quod nuncios misisti. Ego huic tabel- lario sex grossos dedi et, cum peteret pro altero munusculum, addidi gros- sum. Casparis Crucigeri epistolam legisse te vellem; potes enim omnes mihi 10 inscriptas legere. Illa res magnas ex conventu Francofordiensi narrat. Negat

T2anni exordia: annum GA401 N34 3 humanam (mit GA401 N34): hanc GB191 M940 6 et2 fehlt GB191 N34 7 gratiam: -as GA401 W4nos: vos CR 6 et2 fehlt CR Q4fAnsplg. Rm 15, 6 u. ö. 9–12 Caspar Cruciger an M., fehlt.

29 MBW 4110 Carolum ex Germania hoc anno discedere et tamen ait nec ad conventum venturum nec spem pacis ostendere. Turcicae spondaiÁ pentaeteiÄw confir- mari dicuntur. Vale foeliciter cum tota ecclesia domestica et urbana. Datae in arce Mansfeldensi, 1546.

4111 Torgau, 6. Januar 1546 Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Georg Maior, Laurentius Zoch [d. J.] und M. [in Wittenberg].

Ausfertigung durch Schreiber: Dresden LSUB, Mscr. A 90 (Schriften zum Regens- burger Reichstag 1546, 16. Jh.; erstmals vor MBW 4073), f. 5r–6v. Siegelspur. Text aus der Ausfertigung. Doppel-n im Wortinnern und am Wortende vereinfacht. ›zu‹ von nachfolgendem Infinitiv getrennt. Regest zu berichtigen: ... die Ankunft der kaiserlichen (nicht: des Kaisers) und der [evangelischen] Teilnehmer des Religionsgesprächs ...

Den erwirdigen und hochgelarten, unsern lieben, andechtigen, rat und ge- treuen, ern Georgen Maier, Laurentien Zochen, doctorn, und Philipn Me- lanchton zu Witemberg, semptlich und sonderlich. Cito. [1] Von gots gnaden Iohansfridrich, herzog zu Sachssen, churfurst etc. und 5 burggraf zu Magdeburgk etc. Unsern grues zuvor. Erwirdiger und hoch gelarten, lieben, andechtiger und getreuen. Nachdem wir doctor Iohan Hil- tener, sindicen zu Regensburgk, bestellung gethan, uns durch sein schrei- ben zu erkennen zu geben, wann key1serlicher2 ma1ieste2t, unsers aller gene- digsten hern, auch der stende unser dieses teilß auditorn und colloquenten

T12fTurcicae bis dicuntur fehlt GB191 12 f pentaeteiÄw confirmari cj.: pentaetoyÁw con- firmare M940 14 1546 cj.: 1545 M940 GB191 1547 N34 W12fTurcicae bis confirmari: Turcae spondaÁ w pentaetoyÁw confirmare CR Q12fKg.Ferdinand und Sultan Suleiman I. Waffenstillstandsabkommen, Oktober 1545, nur mündlich fixiert; vgl. Ernst Dieter Petritsch, Der habsburgisch-osmanische Frie- densvertrag des Jahres 1547: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 38 (1985), 49–80, hier 53; ders., Die Ungarnpolitik Ferdinands I. bis zu seiner Tributpflichtigkeit an die Hohe Pforte (ungedr. Diss. Wien 1979), Beilage 2, 254–263: Transkription des in Edirne (Adrianopel) abgefaßten Schlußberichtes des habsburgischen Sekretärs Niccolo` Secco mit Erwähnung des Waffenstillstands, 10. November 1545. T6Vor doctor: durch Ausf. Q6–11Kf.Johann Friedrich von Sachsen an Johannes Hiltner, nicht ermittelt.

30 MBW 4111

10 zu dem gegenwertigen colloquio doselbst zu Regensburg wurden anko- men, domit wir die unsern alsdan auch hinaus schicken mochten, und wiewol er uns hivor zu zweien malhen, wie es dorumb gelegen, geschrie- ben, so hat er doch itzo die dritte schriefft an uns gethan, des lauts und inhalts, wie ir aus beyligender copeien zu vornemen. Weil dan vhast alle 15 personen zu solchem colloquio gehorig zu Regensburg ankomen gewesen und nuhmer ankomen sein werden, so will vonnoten sein, das wir mit abefertigung der unsern auch nicht lenger vortziehen. [2] Nachdeme wir dan dich, doctor Zochen, zu ainem auditorn und euch, doctor Maiorn, zu ainem colloquenten von unsernwegen in berurtem colloquio zu gebrau- 20 chen bedacht, so ist unser begern, ir wollet euch alßbaldt erheben und anher gein Torgau, dartzu ir pferd und wagen mieten wollet, vorfugen. Sollet ir furder alhier mit wagen und pferden, auch ainspeningen vorsehen und nach Regensburg abgefertiget werden, und seumet euch ie nicht, dan es kainen vortzugk leiden will. [3] Nachdem wir auch er Friderichen 25 Mecum, welichen wir mit gein Regenßburg schicken wollen, geschrieben, sich gein Witemberg zu begeben, so wollet inen, wo er ankomen, mit anher bringen; were er aber nicht ankomen, so wollet ir, doctor Zoch und Maier, uff inen nit vortziehen, sundern wie gemelt euch alsbald erheben und anher komen. Dan wir wollen gedachten er Friderichen zu seiner ankunfft wol 30 hinach zu fertigen wissen. [4] Aber ir, magister Philipus, durffet nit mit- raißen, sunder pleibet zu Witembergk. Dan tragen sich die sachen zu Re- gensburg alßo zu, das eur gegenwertigkait nodt und nutze, uff den vhalh wollen wir euch auch wol hinach zu schicken wissen. [5] So wollen wir euch auch nit bergen, das wir den kaiserlichen presidenten, auch unsern 35 dieses teilß auditorn und colloquenten, geschrieben haben und eur lang- same ankunfft entschuldiget, mit diesem anhange: Wo inen beschwerlich, bis uff dieselbige eur ankunfft zu vorziehen, do ir doch uff dem wege weret, so liesen wir wol gescheen, were uns auch nit zuwider, das mit dem colloquio unvorgreifflich furtgeschritten wurde. Das haben wir euch gene- 40 diger meynung nit wollen vorhalten, und geschiet uns daran zu gefallen. Datum Torgau, am tage Trium regum anno domini XV Co XLVIo.

T15gewesen cj.: -se Ausf. Q 12–14 Johannes Hiltner an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, 1. Dezember 1545: CR 5, 898 f Nr. 3324; ders. an dens., 27. Dezember 1545: Weimar HSA, Reg. H, pag. 663 Nr. 203, f. 9r–11v (Autograph); ders. an dens., 4. Januar 1546: Weimar HSA, Reg. H, pag. 663 Nr. 203, f. 20r–21v (Autograph). 24–26 Kf.Johann Friedrich von Sachsen an Friedrich Myconius, fehlt. 34–39 Kf.Johann Friedrich von Sachsen an Bf. Moritz von Eichstätt und Gf. Friedrich von Fürstenberg, nicht ermittelt; ders. an die evangelischen Auditoren und Kolloquenten des zweiten Regensburger Religionsgespräches, nicht ermittelt.

31 4112 [Wittenberg], 10. Januar [1546] M. an Hieronymus Baumgartner in Nürnberg.

Autograph: München SB, clm 10356 (Coll. Camerar. 6; erstmals vor MBW 5), f. 178r–179v Nr. 141. Siegelspur. ›adoles[centem]‹ Z. 15 im Falz. Lib. VI (1647), 193 f Nr. 137 unter der Sammel-Üs.: ›Philippi Melanchthonis Episto- lae ad Nobilissimum et Praestantissimum Virum, D. Hieronymum Baumgartnerum Seniorem, in Civitate Norimburgensi Senatorem celeberrimum‹ S. 43. Keine Us. Aus dem Autogr. ç CR 6 (1839), 12 f Nr. 3354. Aus dem Autogr. (und Lib.VI). Text aus dem Autograph. ›p¯ ‹ Z. 1 zu ›prae‹ aufgelöst.

Clarissimo viro, eruditione et virtute praestanti d1omino2 Hieronymo Bom- gartnero, senatori Noribergensi, amico suo cariss1imo2.

[1] S. D. Assidue in his nataliciis feriis cogito de mirando foedere, quod deus cum humano genere fecit copulata divina natura cum humana in filio. CR 6, 13 5 Hoc ipso testimonio omnium maxime ostendit se vere cura nostri generis adfici et vere esse »nobiscum deum«, ut sonat vox »Emmanuel«. Propter hoc foedus ut servet te quoque deus et annum faustum et foelicem tibi det, ex animo opto. [2] Cum autem hodie iter ingressurus essem profecturus Torgam, prius de Dichtelio ad te scribendum esse duxi. Servari eum opto et 10 non abiici a patre. Nam ingenium eius usui esse poterit ad res honestas. Scribit mediocriter et hactenus sine scelere vixit. Paulo videtur pronior ad voluptates et minus patiens freni, sed tamen propterea nondum abiicien- dum censeo. Pater non ad se revocat, sed iubet eum aliquo, sine certo consilio de instituenda vita, discedere ac palantem errare; quod cum legis- 15 sem, meam tibi opinionem significandam esse duxi. Recta adolescentem ad vos proficisci iussi, ut inspectis moribus et studiis statuatis, quo in genere vitae eum vivere velitis. Didicit Latinam linguam et arithmeticen, et in aliqua decuria scribarum exerceri posset, ut reipub1licae2 serviret. Credo ei locum inter vestros scribas esse posse aut in alia bene morata civitate. Si 20 hoc non placet, mercatoribus adiungi poterit. Haec sunt utiliora, quam si velut abdicatus vagetur extorris. Ideo te oro, ut eum paterna pietate com- plectaris et ei patrem placare studeas. Ea, quae nunc offendunt, corriget aetas et labor aliquis durior. Habet autem quaedam signa ingenii mediocris, quibus moveor, ut sperem eum flecti ad virtutem posse, si adhibebitur ad

E11Vor videtur: gestr. fer[ocior] 13 Vor non: gestr. vult eum hinc discedere 23 Vor Habet: gestr. Nam [ein unleserliches Wort] Q6Mt 1, 23. 13–15 N. Dichtel an Augustin Dichtel, nicht ermittelt.

32 Indizes Absender, Adressaten, Fremdstücke

Mit * bezeichnete Stücke sind Vorreden. Mit + bezeichnete Stücke haben außer den Genannten auch andere Personen oder Gremien zu Mitabsendern bzw. Mitadressaten.

Absender der an Melanchthon gerichteten Briefe

Agricola, Johannes 4207 Albrecht, Hz. von Preußen 4122 4124 4240 4288 4301 4342 4344 4354 Baumgartner, Hieronymus 4377 4399 Braunschweig, Rat der Stadt 4452 Brenz, Johannes 4125 4161 4212 Bucer, Martin 4273 Buchholzer, Georg 4391a Bullinger, Heinrich 4213 Camerarius, Joachim 4282a 4495b Christian III., Kg. von Dänemark 4281 4528 Cordatus, Konrad 4199 Dietrich, Veit 4302 4316 4398 4408a Gelenius, Sigismund 4494* Hanau-Lichtenberg, Philipp IV. Gf. von 4275a Heller, Joachim 4214* Hess, Johannes 4129 Hornburg, Johannes 4222 Johann Friedrich, Kf. von Sachsen 4111 4165 4169 4190a 4193 4200 4208 4232 4269 4347 4379 Jonas, Justus 4194 4225 Kammerknecht, Ulrich 4275b Leipzig, Dekan und philosophische Fakultät 4113 Lotichius, Petrus 4246 Luther, Hans 4263 Luther, Martin 4134 4137 4145 4158 Magnis, Carolus de 4223 Maior, Georg 4126 4151 Marcellus, Johannes 4505a Moller, Joachim 4462 NN 4117 4321 4341 4505a Örtel, Veit 4505a Osiander, Andreas 4376 Philipp, Lgf. von Hessen 4198 4519 Rehlinger, Wolfgang 4198a Rutzel, Ambrosius 4163 Saalfeld, Rat der Stadt 4159 Stöckel, Leonhard 4381 Strigel, Victorin 4509 Tricesius, Andreas 4355 Velsius, Justus 4218

637 Adressaten

Adressaten der Briefe Melanchthons

Adolf, Hz. von Schleswig-Holstein 4220 Aepinus, Johannes 4241 Agricola, Johannes 4196 4237 4242 Albrecht, Hz. von Preußen 4233 4271 4309 4325 4405 4424 Amsdorf, Nikolaus von 4121 4133 4149 4150 4166 4167 4180 4201 4206 4228 4265 4274 4280 4292 4300 4382 4390 4391 4419 4474 Aquila, Caspar 4282 Aurifaber Vratislaviensis, Johannes 4529 Baumgartner, Hieronymus 4112 4140 4202 4259 4291 4296 4326 4384 4406 4429 4463 4475 4482 Berge, Johannes vom 4502 Brandenburg-Neustadt, Rat der Stadt 4178 Brenz, Johannes 4234 Brück, Gregor 4440 4468 4511 Buchholzer, Georg 4252 4343 4351 4392 Bugenhagen, Johannes 4454 4494a Buscoducensis, Nicolaus 4190 Camerarius, Joachim 4142 4143 4144 4170 4176 4184 4210 4211 4295 4308 4320 4340 4352 4366 4371 4372 4385 4388 4400 4433 4447 4451+ 4458 4489 4498 4520 4521 Christian III., Kg. von Dänemark 4119 4469 Claus, Nikolaus 4191 Collinus, Matthäus 4130 4209 4401 Cordatus, Konrad 4138 4139 Corvinus, Antonius 4254 4255 Cracow, Georg d. Ä. 4438 4476 Crodelius, Marcus 4185 4358 Cruciger, Caspar 4450 4470 4488 4490 4524 4527+ Delius, Matthäus 4322 Dietrich, Veit 4171 4172 4260 4284 4293 4297 4304 4323 4332 4356 4359 4374 4386 4402 4407 4409 4428 4430 4439 4441 4464 4477 4483 Eber, Paul 4449 4455 4471 4491 4504 4512 4518 4525 4527+ Einsiedel, Heinrich von 4314 4315 Fabricius, Georg 4367 Fischer, Christoph 4387 4515+ Fuhrmann, Wolfgang 4513 Garcaeus, Johannes d. Ä. 4243 Georg, Fürst von Anhalt 4245 4278 4335 4413 4448 4451+ 4460 4461 4465 4495 4499 4514 4522 4523 Gigas, Johannes 4272 Goldstein, Kilian 4110 Halle, Rat der Stadt 4172a 4410* Hanau-Lichtenberg, Philipp IV. Gf. von 4348 Heidelberg, Universität und Rektor 4327 Heresbach, Konrad 4275 Hermannstadt, Rat der Stadt 4415 Herwart, Hans Heinrich 4408 Hess, Johannes 4421

638 Adressaten

Hornburg, Johannes 4286 Hude, Segebade von der 4266+ Jena, Rat der Stadt 4224 Joachim, Fürst von Anhalt 4353 4492 4500 Joachim II., Kf. von Brandenburg 4425 Johann, Fürst von Anhalt 4416 Johann Friedrich, Kf. von Sachsen 4114 4118 4153 4154 4155 4164 4179 4182 4190b 4197 4203 4253 4262 4264 4276+ 4283 4365 Jonas, Justus 4123 4146 4147 4173 4186 4219 4231 4239 4244 4279 4294 4310 4334 4336 4393 4411 4414 4420 4480 4503 Jonas, Justus d. J. 4249 Kiel, Rat der Stadt 4221 Koch, Johannes 4442 4472 4481 Königsberg, Rat der Stadt 4397 Lang, Johannes 4339 Lasan, Oswald 4174 Lasius, Christoph 4192 Lauterbach, Anton 4204 4256 4285 4289 4311 4349 4418 4422 4434 Leser 4195* 4277* 4319* 4510* Luther, Martin 4127 4141 4148 4162 Maier, Damian 4515+ Maior, Georg 4115+ 4131 4166a Marcellus, Johannes 4496 4506 Mathesius, Johannes 4157 4226 4317 4346 4363 4436 4485 Matthias, Christian 4466 Medler, Nikolaus 4135 4368 4453 4456 4484 Medmann, Peter 4261 Meienburg, Michael 4187 4299 4303 4312 4337 4378 4396 4412 4417 4427a 4467 4478 4505 Milichius, Jakob 4383 4487 4493 4497 4507 4526 Mithoff, Burkhard 4257 Moibanus, Ambrosius 4423 Moller, Joachim 4181 4373* Moller, Laurentius 4247 Mörlin, Joachim 4305 Müller, Sebastian 4227 Musa, Anton 4516 Musculus, Andreas 4229 Myconius, Friedrich 4156 4177 NN 4128 4132 4152 4251 4268 4427b 4427c 4427d 4473 Öder, Joachim 4369 Örtel, Veit 4508 Osiander, Andreas 4357 Pannonius, Christoph 4230 4248 4270 4290a 4295a 4318 4324 4364 4375 4403 4437 Petreius, Johannes 4306 Pfeffinger, Johannes 4459 Philipp, Lgf. von Hessen 4216 4276+ 4501 Pirna, Rat der Stadt 4290 Pistorius, Johannes 4116

639 Adressaten

Polheim, Wilkart [Weikart] Gf. von 4235 Propst, Jakob 4443 Rothenburg o.d.T., Rat der Stadt 4236 Saalfeld, Rat der Stadt 4183 4188 Sabinus, Georg 4403a 4426 Schaller, Bartholomäus 4360 4370 4394 Schaller, Isaak 4395 Schlaher, Quirinus 4160 Schurff, Augustin 4479 Schwartzerdt, Georg 4215 Schwarz, Georg 4327 Seidemann, Martin 4338 Siber, Adam 4120 Sigfrid, Johannes 4267 Staphylus, Friedrich 4370a 4404 Staude, Hieronymus 4238 Stigel, Johannes 4168 4217 4250 4345 Stiglitz, Sebastian 4362 Strigel, Victorin 4517 Vogler, Georg 4205* Wasser, Thomas 4136 Wedemeyer, Arnold 4266+ Weller, Hieronymus 4258 4350 4361 4435 Zerbst, Rat der Stadt 4457 Ziegler, Bernhard 4189 Zoch, Laurentius [d. J.] 4115+ Zwilling, Gabriel 4427 ohne bestimmten Adressaten 4165a 4298 4307 4313 4328 4329 4330 4331 4333 4359a 4373a 4380 4389 4431 4432 4444 4445 4446 4486 4495a 4529a

Fremdstücke

Albrecht, Hz. von Preußen, an den Rat der Stadt Wittenberg, 31. Juli 1546 4344 Bergner, Bartholomäus, an Georg Karg, 23. Febr. 1546 4163 Brück, Gregor, an Bernhard von Mila, 28. Nov. 1546 4462 Bucer, Martin, an Lgf. Philipp von Hessen, 29. Mai 1546 4273 Camerarius, Joachim, an Fürst Georg von Anhalt, 15. Dez. [1546] 4495b Christian III., Kg. von Dänemark, an Justus Jonas, 30. Dez. 1546 4469 Corvinus, Antonius, an den Leser, 19. Mai 1546 4254 4255 Hess, Johannes, an Veit Dietrich, vor 1. März 1546 4129 Jonas, Justus, an Hz. Albrecht von Preußen, 23. Okt. 1546 4414 Jonas, Justus, an Andreas Poach, 11. Dez. 1546 4480 Lyresius, Johannes, Vita clarissimi viri D. Friderici Staphyli, 1564 4370a

640 Bibelstellen

Gen 1 Sam 1, 3 422394 2, 30 413232 422027 1, 20 419913 422124 3, 15 415140 451238 2 Sam 45145 11 4319139 3, 23 f 44552 11 f 42685 4, 8 4319162 12, 7–25 411580 6–8 441048 24, 1–25 411580 6–9 41609 7–8 42517 1 Kön 7, 7–13 423314 423414 12, 22–24 448526 423522 423637 17, 8–24 43008 11, 7–9 414519 18, 4 4319193 16, 1–6 45155 19, 18 414015 41435 416011 22, 1–14 45155 41815 420540 423814 28, 12 41233 42617 43108 432616 32, 2 41233 43506 435315 44158 Ex 44236 44389 447014 12, 1–13 441093 44717 448922 449828 13–15 441010 452011 14 4139154 42926 43631 20, 40 4408a31 43689 2 Kön 14, 10–14 427645 4, 8–38 441011 14, 15–29 44055 18, 17–37 446710 16 42862 19 442733 19–23 43736 441022 19, 14–19 446130 20, 3 441084 146 20, 13 443517 2 Chron 20, 15 437338 20, 12 44064 22, 22 41853 32, 20 446122 30 32, 1–6 4319139 441066 78 Hiob 32, 21–25 4319139 14, 5 4408a30 Lev Ps 7, 6 41863 2, 1 45038 45118 7, 15 41863 2, 5 438118 Deut 2, 10 439717 66 4, 24 4510 2, 12 451812 5, 7 441084 146 2, 13 4205114 5, 17 443517 6, 2 426835 10, 17 f 444412 8, 3 417420 42284 42374 14, 19–21 41853 423911 45116 20, 1–4 436537 17 (16 Vg.), 8 434215 Richter 18 (17 Vg.), 35 438020 14, 18 4139133 22 (21 Vg.), 27 41563 15, 15 f 420724 26 (25 Vg.), 5 f 419523

641 Bibelstellen

26 (25 Vg.), 9 419523 38, 10 425453 27 (26 Vg.), 4 f 43682 45, 1–7 436551 31 (30 Vg.), 25 434615 46, 3 f 4510126 39 (38 Vg.), 10 41259 46, 4 414016 414916 43354 41 (40 Vg.), 2 43923 440110 449817 48, 9 41875 45098 46 (45 Vg.), 11 427630 48, 11 41875 4277394 45099 50 (49 Vg.), 15 43038 51, 16 423641 4410161 52 (51 Vg.), 10 415010 57, 15 451044 452013 58 (57 Vg.), 5 419525 59, 21 44136 68 (67 Vg.), 6 43829 64, 6 4427b1 44397 44823 68 (67 Vg.), 29 f 42169 4277391 Jer 79 (78 Vg.), 10 42769 22, 3 41853 91 (90 Vg.), 1 446410 23, 3 414015 41435 416011 92 (91 Vg.), 14 444546 41815 420540 423814 94 (93 Vg.), 3 416120 42617 43108 432616 104 (103 Vg.), 33 45225 45234 43506 435315 44158 109 (108 Vg.), 4 448810 44236 44389 447014 112 (111 Vg.), 2 443811 44717 448922 449828 115, 17 (113, 25 Vg.) 42604 452011 116 (115 Vg.), 13 430814 29–33 447327 122 (121 Vg.), 6 4373121 122 (121 Vg.), 6 f 4277436 Klagelieder 126 (125 Vg.), 6 44234 44594 1 44222 128 (127 Vg.), 1 4290a8 Hes 128 (127 Vg.), 3 4290a8 9, 4–6 419526 133 (132 Vg.), 1 418336 33, 11 451078 135 (134 Vg.), 14 414522 34, 10 4190b50 145, 21 45236 Dan Spr 3, 1–6 446127 24, 12 4319106 43436 43498 3, 1–30 442732 435111 4, 24 411578 100 Jes 6, 2–29 4139154 1, 9 447613 9, 7 43342 43634 1, 18 451088 9, 24 4408a35 3, 1 f 414525 9, 26 f 4408a32 6, 13 44069 443813 12 431314 8, 16 420556 4277285 Hos 450950 1, 7 452223 452313 45254 8, 16 f 420526 42 13, 13 42514 10, 22 4408a32 11, 8 42794 Joel 17, 14 4408a8 3, 19 (14 Vg.) 4408a26 24, 13 44304 Amos 28, 22 4408a32 6, 6 422515 36 446710 37 442733 Micha 37, 14–20 446130 7, 8 43263 37, 30–32 4410110 45101 7, 9 44926

642 Bibelstellen

Habakuk 21, 8 f 42282 2, 4 4277335 21, 16 42283 423911 3, 2 4410105 44198 22, 21 425714 4277306 444811 45207 452111 4410137 25, 14–30 4139115 Sacharja 25, 29 4139116 1, 3 411582 4319219 26, 26 419212 422385 451087 26, 26–28 4223101 Mal 28, 18–20 433011 3, 7 4319219 28, 20 417920 419212 451023 Sirach 17, 22 446312 446512 Mk 1, 4 422920 1 Makk 1, 4–8 422913 1, 41–64 43048 43055 1, 7 4223123 2, 19–22 446130 6, 17–29 429615 429717 4, 36–59 446314 44644 44652 7, 7 411584 44672 9, 40 413225 2 Makk 9, 49 f 4410173 193 10, 5–8 446314 44644 44652 9, 50 4410195 205 44672 15, 3 f 4319124 15 415731 Lk Mt 2, 14 449919 1, 23 41126 45029 2, 32 45068 3, 1–12 422913 3, 1–18 422913 5, 14–16 4223110 3, 3 422920 5, 32 438914 21 3, 16 4223123 7, 6 428314 7, 11–17 441011 10, 19 f 4139159 7, 36–50 43383 18 10 10, 20 4152 4409 8, 40–56 441011 13 10, 23 4436 9, 35 4277266 171 10, 28 4319 9, 40 416021 10, 30 440916 452113 15, 12 44914 10, 33 431946 19, 11–27 4139115 10, 42 413225 416021 19, 26 4139116 4172a22 439725 22, 19 422320 86 11, 25 4223125 22, 31 f 451038 13, 24–30 422354 22, 32 431917 13, 25 415420 23, 46 418410 15, 9 411584 24, 50–53 427814 15, 27 4223124 16, 18 425453 428120 Joh 438117 1, 1 4139127 16, 24 4139153 1, 14 4205143 4295a12 17, 5 413011 4277266 1, 18 434612 4410153 451811 1, 27 4223123 19, 9 438914 21 1, 29 4277157 19, 14 42583 3, 16 416334

643 Bibelstellen

3, 36 4410155 42241 42251 42353 5, 44 421330 42363 42454 42625 6, 54 f 422382 42641 42903 43143 8, 44 4319145 43483 43655 43693 10, 16 449010 43972 44083 44103 10, 27 41775 44144 44164 44252 10, 27 f 41774 426017 44573 44804 45014 10, 28 4139157 426846 1, 17 4277335 42997 3, 24 f 4277114 11, 2–44 441011 3, 28 4277112 14, 14–16 437743 4, 11 421355 14, 18 41733 41745 417710 5, 20 426815 417920 41807 420211 8, 26 43469 42046 432145 9, 23 414337 42349 42375 14, 23 413019 4139108 425911 419537 421913 10, 1 f 446137 422014 422110 11, 32 427789 422419 423517 13, 1–7 4410137 423630 425118 13, 4 427614 4277322 435626 13, 9 437338 441040 451028 15, 6 41104 4119917 15, 7 429824 433015 28 412636 41276 413616 15, 8 423514 429820 413996 148 414013 433023 414417 41487 41507 16, 23 426513 13 22 41625 417013 17, 11 4139140 42479 41814 41877 4205138 17, 17 4277406 421627 421720 17, 21 422963 42479 423111 423312 42348 18, 36 422359 423511 4236735 19, 23 f 422379 42417 425115 42563 19, 25 f 43193 426014 42617 427110 18 42723 427514 Apg 4277387 393 427813 1, 9–11 427814 4284719428513 2, 1–42 42862 4290a9 42937 42947 5, 38 f 434019 4295a5 43039 430512 5, 39 415354 427118 42761 431315 432015 43066 43539 433014 433118 43367 15, 4–29 4410127 43372 433911 434145 15, 8 445814 446414 43433 434820 43496 448533 45065 43515 43526 435314 20, 28 434610 4359a8 43603 43645 Rm 436548 43679 43682 1, 7 41194 41322 41343 437221 4373111 41363 41373 41453 43745 43783 438513 41582 41632 4172a2 4386510439011 41781 41795 41833 43917 43926 43934 41883 41942 42035 44035 441419 442431 42164 42205 42211 44314 44348 443812

644 Bibelstellen

44417 44454 444714 1, 24 411564 444810 16 445828 4, 4 4205143 4295a12 44702 44715 44724 6, 14–17 431936 447410 44874 4494a6 6, 16 420513 44968 450019 45053 11, 31 434148 4505a6 4510122 Gal 45205 452217 2, 16 4277112 1 Kor 3, 11 4277335 1, 3 41194 41322 41343 3, 22 426839 41363 41373 41453 3, 24 4277114 41582 41632 4172a2 Eph 1 5 3 4178 4179 4183 4, 8 429814 3 2 5 4188 4194 4203 4, 11 429814 44099 4 5 1 4216 4220 4221 5, 2 41605 420412 1 1 3 4224 4225 4235 4205144 420616 3 4 5 4236 4245 4262 5, 30 451813 42641 42903 43143 43483 43655 43693 Phil 58 43972 44083 44103 3, 19 4223 44144 44164 44252 Kol 44573 44804 45014 1, 15 4205143 4295a12 3, 9 414210 415016 2, 2 41898 3, 16 420513 3, 12 44881 3, 19 422311 4, 11 449019 10, 16 411515 1 Thess 10, 31 4277435 4, 13–18 42279 11, 23 422385 5, 13 440918 11, 23–26 4223101 11, 24 419212 422385 1 Tim 11, 24 f 422320 86 1, 6 429811 11, 27–34 4223103 2, 1 f 446121 11, 28 421360 2, 5 4205144 4277398 14, 5 4139165 43552 15, 58 42568 3, 13 4139116 4, 13–16 433037 2 Kor 5, 22 431935 1, 2 41194 41322 41343 6, 4 414517 41363 41373 41453 6, 20 420538944328 41582 41632 4172a2 41781 41795 41833 2 Tim 29 8 41883 41942 42035 1, 14 4179 4432 17 42164 42205 42211 2, 14 4145 2, 20 f 414210 42241 42251 42353 3, 5 421334 42363 42454 42625 3, 8 421333 42641 42903 43143 4, 8 448533 43483 43655 43693 43972 44083 44103 Tit 44144 44164 44252 1, 5 429811 44573 44804 45014 3, 7 4277430

645 Bibelstellen

Hebr 1 Petr 5, 7 4205144 4277398 1, 18 f 434610 7, 24 440913 3, 15 42832 9, 15 4205144 4277398 4, 17 42765 42928 10, 38 4277335 1 Joh Jak 3, 8 426844 1, 27 41853 3, 16 431951 2, 19 4277105 5, 6 422382

646 Autoren und Werke bis ca. 1500

Aischines Cereris sacris operantes 449417 Orationes Lysistrata 449417 2, 24 437322 Plutus 850–958 430815 3, 57 448916 KvmvdiÂai ì eÆnneÂa. Comoediae novem, Venedig 1498 44943 Aischylos 451719 KvmvdiÂai ì eÆnneÂa ... Comoediae novem Agamemnon 177 435013 cum commentariis, Florenz 1525 Choephori 452110 44949 Septem 45213 263 429111 Aristoteles 4277374 Supplices 523 42597 Eth. Nic. 7, 3 1146a 35 421815 Kateg. 421916 373 Albertus Magnus 4277 Physik 4277136 Alexis Rhet. 1, 2 1356 a 13 4277163 Frg. 219, 9 42113 Topik 4277136 Frg. 673, 7 42076 Ambrosiaster Comment. in epist. 1. ad Corinthios Athanasius 44345 438923 Athenaios

Ambrosius 422919 Deipnosophistae Enarratio in Psalmum XLIII 39, 3 4, 58 4205124 3 45123 45145 11, 9 4211 Anaximenes von Lampsakos Augustin 422919 4277119 125 363 120 Rhetorica ad Alexandrum 1, 1 418911 De spiritu et litera 4277 Enarrationes in Psalmos 4277120 Anonymus In Ioannis evangelium tractatus 17, 4 Te deum laudamus 4139172 422954 Anthologia Graeca Basilius 7, 41, 1 43452 Epist. 204, 6, 68 420570

Antonius Melissa Bernhard von Clairvaux 4277363 Loci communes, Zürich 1546 421384 In festo annuntiationis beatae Mariae Ps-Apollodor virginis, Sermo 1, 3 4277108 Bibliotheke Biel, Gabriel 4277123 1, 34–38 440912 45202 Catull 1, 37–44 413425 Carm. 22 41893 2, 74 449435 3, 52–55 446415 Chrysostomus 449426 Apophthegmata patrum Contra eos, qui subintroductas habent virgines 12, 7 f 44713 Agathon 9/91 44611 Cicero 427764 Aristobulos von Kassandreia 43752 Brutus 95 (327) 415215 Aristophanes De natura deorum Acharnenses 818–835 430815 2, 16, 42 450919 Aves 1410–1469 430815 3, 40, 94 437714

647 Autoren und Werke bis ca. 1500

Divinatio in Caecilium 13 (41) 41446 Gregor von Zypern 4277386 448920 Paroem. 4, 49 445813 Orator 41 (141) 415215 Hesiod Concilia Erga Basiliense (1431–1449) 4410133 41 45267 Chalcedonense (451) 413932 127–142 41995 Constantiense (1414–1418) 4410130 346 440112 Constantinopolitanum (381) 413932 350 42092 Ephesinum (431) 413932 372 438517 Nicaenum I (325) 411571 413932 4410127 Opera et dies [hrsg. von M.], Frank- furt/Main 1546 440112 Daniel-Vita 4, 4 446123 27 Demosthenes Hieronymus Adversus Rufinum 3, 6, 27–29 44565 Epist. 3, 44 45085 Orationes Epistola 77 ad Oceanum, cap. 3 f 438923 18, 243 43269 19, 283 437322 Homer Ps-Diogenian Ilias 449430 Paroem. 4, 443 4277207 432014 4 6, 79 445813 9, 63 f 4428 24 7, 56 41374 17, 32 4458 20, 198 445824 Epiphanios Odyssee Adversus haereses 2, 2 Nr. 65 4139126 1, 3 425710 Euripides 3, 127 437115 23 Helena 744 f 435713 9, 270 f 4446 11 Rhesus 921 41424 9, 275 f 4146 Supplices 11, 593–600 41723 10 589–592 44071 13, 332 4144 7 768 44013 15, 343 4176 11 Frg. 15 435910 23, 249 4447 Frg. 588 44635 Horaz Frg. 634 43585 Carm. Frg. 812, 9 443230 1, 22, 17–20 450923 Frg. 1047 4277358 44903 3, 3, 7 452011 Eusebius Hugo von St.Victor 4277362 Historia ecclesiastica 4, 17 438923 Irenaeus 420568 5, 20, 6 420568 Johannes Duns Scotus 4277125 377 9, 8, 2–4 431427 4319194 Justin Galen Apologia secunda 2 438923 De differentia pulsuum 2, 577, 13 f 421815 Juvenal Sat. 7, 150 417417 Gerson, Johannes 4277125 Kallimachos Gregor von Nazianz 44713 Aitia 3, Frg. 59–66 449435 Gregor von Nyssa 420570 Hecale 449437

648 Autoren und Werke bis ca. 1500

Kratinos Paul von Samosata 4139126 Frg. 6, 3 4205124 Pausanias Livius 427765 Graeciae descriptio 7, 8, 9 41428

Lucan 45074 Pelagius 4277339 Bellum civile 2, 287 42347 Petrus von Ailly 4277123 Lukian Quomodo historia conscribenda sit 12 Philochoros von Athen 43751 Frg. 109 449437 Makarios Pindar Paroem. 6, 54 421815 Encomia Frg. 123, 5 f 45218 Maximus Confessor Isthmien 7, 16 f 4373100 Capita de caritate, Zürich 1546 421384 Platon Ps-Maximus Confessor Apologia 30 e 1–31 a 1 421834 22 Loci communes, Zürich 1546 421384 Epinomis 987 c 4432 Epist. 1, 310 a 4–10 43611 Maximus von Turin 4277362 Nomoi 4 709 a 4205135 Menander Phaidon 117 e 1 f 41842 Sententiae 1, 479 44048 Politeia Sententiae e codd. Byz. 714 436110 8 550 c 5 451719 8 f 435710 332 Methodius 4277 Timaios 22 b 3–25 d 6 420588 Michael Apostolios Plinius d.Ä. Paroem. Nat. hist. 25, 4 (11), § 30 43838 2, 20 450716 8, 92 41349 Plutarch 11, 95 445813 Vitae 15, 82 44048 Alexander 8, 2 449430 Nikephoros Kallistos Xanthopulos Antonius 60–68 437319 Inhaltsverzeichnis zur Historia ecclesia- Camillus 19, 4 427920 Marius 14, 3–6 4319198 stica 440011 Theseus 14 449437 Olympiodoros In Platonis Gorgiam commentaria Prosper von Aquitanien 4277362 41, 9, 26 42076 Ptolemaios Onesikritos Tetrabiblos 4214108 Frg. 38 449430 Regiomontanus, Johannes Origenes 4277332 342 Schrift, nicht ermittelt 4198a31 Ovid Sallust Heroides 2, 85 41458 Catilina 37, 5 41571 Metamorph. Scriptores historiae Augustae 1, 113–124 41995 24, 6, 3 4319195 1, 151–162 4277365 1, 313–415 41301 Seneca 13, 10 437738 De beneficiis 4, 37 4391a49 Trist. 4, 8, 24 41344 Epist. 107, 11 436412

649 Autoren und Werke bis ca. 1500

Silius Italicus 21, 39–67 4295a10 Punica 11, 592–594 4359a2 26, 32 414340 43856 Theocriti Syracusani Idyllia triginta sex Socrates Scholasticus Latino carmine reddita (lat. Übers. Historia ecclesiastica 1, 26, 1–36, 1 von Eobanus Hessus), Hagenau und 44345 Basel 1531 421717 Sophokles Theophilos von Antiochien Oedipus Coloneus 774 44888 Institutiones ad Autolycum, Zürich Stobaios, Johannes 1546 421384 Anthologium Theophrast 3, 19, 12 44977 Frg. 154, 1 44977 3, 32, 14 449616 3, 40, 9 44903 Thomas von Aquin 4277125 377 Suda Thukydides a 2430 ad vocem ÆAnhÁr ... peÂtran Historiae 1, 122, 1 43952 445813 Timaios von Tauromenion 425916 n 72 ad vocem NayÄw ... peÂtraw 445813 451219 Symbolum Apostolicum 412533 413927 Vergil 427764 52 82 4277103 242 Aen. Symbolum Athanasianum 4277242 2, 67–198 44286 44293 44336 44438 2, 798 42342 44414 Symbolum Nicaeno-Constantinopolita- 3, 349 f 42505 num 412533 413927 52 82 4277103 242 3, 494 42708 432014 Tatian 3, 497 42504 Oratio adversus Graecos, Zürich 1546 4, 176 4277207 421384 Ecl. 5, 45 421712 Theodektes 5, 45–48 41689 Frg. 12 449616 Wilhelm von Ockham 4277124 Theodoret De providentia, Zürich 1546 421384 Xenophon Cyropaedia 1, 6, 46 45247 Theokrit Idyll. Zenobius 1, 7 f 421714 Paroem. 5, 15 447110 450710

650 Autoren und Werke ab ca. 1500

Agricola, Johannes Baumgartner, Hieronymus an den Rat der Stadt Brandenburg, nicht an Melanchthon: ermittelt 420714 MBW 4377 438413 MBW 4399 440511 44063 Albrecht, Hz. von Preußen an Alexander Alesius, 20. Jan. 1546 Bergner, Bartholomäus 412240 46 414412 41767 418427 42104 an Georg Karg, nicht ermittelt 41634 42116 424014 Besold, Hieronymus an Justus Jonas, 30. Sept. 1546 44147 an Melanchthon, fehlend 41409 an Melanchthon oder Friedrich Sta- phylus, fehlend 42338 Bibel an Melanchthon und Joachim Camera- Biblia, das ist, die gantze Heilige Schrifft rius: MBW 4122 42404 deudsch, Mart. Luth., Wittenberg 1543 an Friedrich Staphylus, 2. März 1544 4277421 4370a12 Complutenser Polyglotte, Alcala´ de He- nares, 1514–1517 444814 Alesius, Alexander Das Newe Testament D. Mart. Luth., an Hz. Albrecht von Preußen, nicht er- Wittenberg 1539 4277421 mittelt 42335 42883 Billick, Eberhard Amsdorf, Nikolaus von Epistola continens progressum colloquii an Melanchthon, fehlend 41804 Ratispon., Köln 1557 427311 Amsdorf, Nikolaus von, und andere Rede, nicht ermittelt 416110 Gutachten für Kf. Johann Friedrich von Brandenburg Sachsen: MBW 1818 43145 Kirchenordnung, 1540 413810 413929 83 Aquila, Caspar 43626 an Melanchthon oder NN, fehlend Braunschweig, Rat der Stadt 427913 an Johannes Bugenhagen und Melan- Augsburg, Bürgermeister und Rat der chthon: MBW 4452 445310 Stadt Brenz, Johannes Instruktion für Marx Pfister, Georg an Johannes Hornburg, fehlend 422218 Hopfner und Dr. Claudius Pius Peu- an Martin Luther, Johannes Bugenhagen, tinger, nach 24. Juni 1546 43164 Caspar Cruciger und Melanchthon, Instruktion für Matthäus Langenmantel fehlend 415130 und Sebastian Seitz, zw. 16. März an Melanchthon: MBW 4125 41466 und 30. Apr. 1546 43164 41485 41491 Aurifaber, Johannes, und andere an den Rat der Stadt Rothenburg: Vom christlichen abschied aus diesem 9. März 1546 42126 tödlichen leben des ehrwirdigen 31. März 1546 422217 herrn D. Martini Lutheri bericht, Brück, Gregor Wittenberg 1546 41719 41906 an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Barnim und Philipp, Hzz. von Pom- 13. März 1546 41934 mern an Lgf. Philipp von Hessen, nicht er- an Melanchthon, fehlend 437237 mittelt 4505a18

651 Autoren und Werke ab ca. 1500

Brück, Gregor, und Martin Luther Warhaffte bekanntnuß der dieneren der Bedenken, in dem zuvorderst angezaiget kilchen zuo Zürych, Zürich 1545 würt, wie es zu Wittenberg mit den 421340 68 Promotionibus gehalten werde, Camerarius, Anna 10. Juni 1538 413914 an Melanchthon, fehlend 449834 Bucer, Martin Camerarius, Joachim an Lgf. Philipp von Hessen: an Fürst Georg von Anhalt, 22. Nov. 24. Dez. 1545 41183 1546 445821 18. Jan. 1546 412527 414712 41531 an Melanchthon: Bucer, Martin, und andere MBW 4495b 449622 Gutachten für Kf. Johann Friedrich von fehlend 41444 4308311432013 43403 Sachsen: MBW 2121 43145 27 443311 449834 45004 an Johannes Tarnowski, 3. Febr. 1546 Buchholzer, Georg 4142512 an Melanchthon, fehlend 42523 434311 Brevis narratio eorum, quae consecuta Bugenhagen, Johannes fuere praelium ad Mantineam, Leip- Adhortatio ... ad vicinos in Bohemia, zig 1546 41426 Silesia et Lusatia [Mitvf. M.], Witten- Epitaph ›Martino Lutero evangelii Iesu berg 1546 440917 44182 443520 Christi doctori‹ 41847 Leichenpredigt auf Luther, 22. Febr. Gedichte: 1546 422232 ›ToyÄta fow eÍsu’ oÏde; – LoythÄrow‹ Von der itzigen kriegsruestung [Vf. M.], 418478 Wittenberg 1546 43116 431813 433224 ›Luteri iacet hoc corpus mortale se- pulcro‹ 41847 Bugenhagen, Johannes, und andere Historia rerum gestarum in Graecia, an Kf. Johann Friedrich von Sachsen: succincta interpretatione librorum MBW 4365 437939 Xenophontis a Leonhardo Aretino an den Rat der Stadt Saalfeld: MBW exposita, Leipzig 1546 41424 4183 418826 Gutachten für Kf. Johann Friedrich von Camerarius, Joachim, und Philipp Me- Sachsen: lanchthon MBW 1818 43145 an Hz. Albrecht von Preußen: MBW MBW 4182 41972 3977 430115 22 MBW 4190b 4190a9 Campanus, Johannes 41 fehlend 4179 an NN, nicht ermittelt 42859 Bugenhagen, Johannes, und Caspar Cantagiser, Caspar (oder Johannes Lang) Cruciger Disputatio de matrimonio contra legem Gutachten für Kf. Johann Friedrich von pontificiam de coelibatu, Wittenberg Sachsen, Apr. 1546 42444 1546 420410 420917 Bugenhagen, Johannes, und Philipp Carion, Johannes Melanchthon Chronica (fortges. durch Johannes an Ambrosius NN, fehlend 43227 Funck), 1546 425915 Bullinger, Heinrich Cochlaeus, Johannes, oder NN an Melanchthon: Schriftstück zur Rechtfertigungslehre MBW 1617 42136 auf dem Augsburger Reichstag 1530, MBW 3748 42136 nicht ermittelt 416123

652 Autoren und Werke ab ca. 1500

Coelius, Michael MBW 4264 4269319 Sermon über der Leiche Luthers, MBW 4365 437939 20. Febr. 1546 422232 an den Rat der Stadt Saalfeld: MBW 4183 418826 Coelius, Michael, und andere Gutachten für Kf. Johann Friedrich von Vom christlichen abschied aus diesem Sachsen: tödlichen leben des ehrwirdigen MBW 1818 43145 herrn D. Martini Lutheri bericht, MBW 4182 41972 Wittenberg 1546 41719 41906 MBW 4190b 4190a9 Collinus, Matthäus fehlend 417941 an Melanchthon, fehlend 42091 Cruciger, Caspar, und Johannes Bugen- Concilium Tridentinum hagen Sitzung vom 8. Apr. 1546 427116 427512 Gutachten für Kf. Johann Friedrich von 429314 430134 431995 Sachsen, Apr. 1546 42444

Confessio Augustana 41144 411843 41474 Cruciger, Caspar, und Philipp Melan- 41495 415125 50 415426 4277246 445926 chthon Art. 2 412519 an Johannes Mathesius: MBW 4436 Art. 4 411419 411819 412519 41473 41497 448535 415123 41548 416435 Dedekind, Friedrich Art. 8 411528 Grobianus, Frankfurt/Main 1549 9 Art. 9 4115 42573 Art. 10 411513 416440 Art. 11 411521 Delius, Matthäus Art. 12 411552 an Melanchthon, fehlend 43224 Art. 15 411819 Dichtel,N. Art. 21 411819 an Augustin Dichtel, nicht ermittelt Art. 24 411819 416440 411213 Cordatus, Konrad Dietrich, Veit an NN, nicht ermittelt 419924 an Nikolaus von Amsdorf [Vf. M.]: Corvinus, Antonius MBW 3070 420579 an Fürst Georg von Anhalt [Vf. M.]: an Melanchthon, fehlend 42544 MBW 3908 420579 Cracow, Georg d. Ä. an Johannes Heß, nicht ermittelt 42933 an Melanchthon, fehlend 44384 an Hz. Johann Ernst von Sachsen [Vf. M.]: Cruciger, Caspar MBW 3411 420579 an Konrad Cordatus, nicht ermittelt an Melanchthon: MBW 4316 43328 413826 MBW 4398 44024 an Melanchthon, fehlend 41109 Enarratio Psalmi Dixit dominus et ali- fehlend 43564 44005 an Melanchthon oder die Mediziner der quot sequentium, Wittenberg 1546 Universität Wittenberg, fehlend 43668 43831 In evangelium Iohannis apostoli enar- an NN, nicht ermittelt 412531 412616 ratio [Vf. M.], Straßburg 1546 42527 Auslegung des 91. Psalms, nicht ermit- 425611 42677 telt 44649 Cruciger, Caspar, und andere Kinderpredig, vom Advent biß auff an Kf. Johann Friedrich von Sachsen: Pfingsten, Nürnberg 1546 44094

653 Autoren und Werke ab ca. 1500

Eck, Johannes 437622 2, 10, 74 42958 Disputatio et excusatio Domini Iohannis 3, 2, 26 425014 Eccii adversus criminationes F. Mar- 3, 5, 64 445813 tini Lutter ordinis eremitarum, Leip- 3, 5, 95 411729 zig 1519 4277240 4, 2, 92 41349 Kompromißformel über die Erbsünde, 4, 5, 51 452220 [Worms, 18. Jan. 1541] 412520 4, 8, 40 417414 420533 47 5, 1, 51 415215 Engelschalk, Josef Warhafftige erzelung der geschicht, was Fabricius, Georg sich Hertzog Henrich von Braun- an Melanchthon, fehlend 436713 schweigs ... halben dieses gegenwer- Fachs, Ludwig tigen iars zugetragen, Marburg 1545 Aufzeichnung über seine Verhandlun- 411934 gen mit Lgf. Philipp von Hessen, Erasmus von Rotterdam 1./2. Juli 1546 43209 an Melanchthon: MBW 97 4277221 Ferdinand, Kg. an Georg Spalatin, 6. Juli 1520 4277221 an Kf. Joachim II. von Brandenburg, Adagia nicht ermittelt 4391a9 44196 1, 1, 2 429715 Vorladung des Johannes Mathesius und 1, 1, 14 430613 431810 weiterer Joachimsthaler nach Prag 1, 1, 36 42092 auf den 6. Dez. 1546, nicht ermittelt 1, 2, 10 437716 443615 1, 2, 35 430613 431810 Ferdinand, Kg., Ks. Karl V. und Hz. 1, 2, 36 414114 41468 43468 43509 Moritz von Sachsen 1, 3, 7 422397 Unterredung, 20. Juni 1546 445923 1, 3, 93 437732 1, 4, 26 414116 414338 415139 417413 Ferdinand, Kg., und Sultan Suleiman I. 41878 4223104 423111 42375 4277395 Waffenstillstandsabkommen, Okt. 1545 43038 4373121 44657 44702 4494a8 411012 411933 412121 413513 4198a80 450015 45056 45065 451111 45146 45254 Fichard, Johannes 1, 5, 90 421814 Entwürfe zu einer juristischen Schrift, 1, 7, 55 41374 nicht ermittelt 43664 1, 7, 74 449016 1, 8, 18 437714 Forstenhäuser,N. 1, 9, 24 41344 an Christoph Forstenhäuser, nicht er- 1, 9, 59 44367 mittelt 450937 1, 10, 69 414611 417414 420533 47 Frankfurt/Main, Rat der Stadt 1, 10, 78 4277193 an den Dreizehnerrat der Stadt Straß- 1, 10, 92 447110 450710 burg, 25. Aug. 1546 438515 2, 4, 41 422225 422367 2, 4, 76 422391 Friedrich, Kf. von Sachsen 2, 5, 1 425014 an Martin Luther, fehlend 4277225 2, 5, 12 41893 Friedrich II., Kf. von der Pfalz 2, 5, 86 427714 an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, 2, 6, 52 450716 12. März 1546 42017 42084 42097 2, 7, 35 433814 42153 421625 425020 2, 8, 68 430814 2, 8, 79 41449 Funck, Johannes 2, 10, 8 425014 Chronica, 1546 425915

654 Autoren und Werke ab ca. 1500

Gelous, Sigismund Hessus, Eobanus an Ambrosius Moibanus, 1546 41627 Psalterium universum carmine elegiaco redditum atque explicatum, Marburg Georg, Fürst von Anhalt 1537 45236 an Hz. Moritz von Sachsen, 23. Okt. Theocriti Syracusani Idyllia triginta sex 1546 44483 Latino carmine reddita (lat. Übers. von an Lgf. Philipp von Hessen, nicht er- Eobanus Hessus), Hagenau und Basel mittelt 4495b3 1531 421717 Georg,Joachim und Johann, Fürsten Hiltner, Johannes von Anhalt an Kf. Johann Friedrich von Sachsen: Kaufbrief, nicht ermittelt 44866 1. Dez. 1545 411112 Gesner, Konrad 27. Dez. 1545 411112 Bibliotheca universalis sive Catalogus 4. Jan. 1546 411112 omnium scriptorum locupletissimus, Hofmann, Christoph Zürich 1545 444814 Tatiani Oratio adversus Graecos, Zürich an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, nicht ermittelt 42038 1546 421384 Gesner, Konrad, und Jean Ribit Hutten, Ulrich von Antonii Melissae Loci communes, Ad principes Germaniae, ut bellum Tur- Zürich 1546 421384 cis invehant, exhortatoria, Augsburg 1518 437711 Gualther, Rudolf Vadiscus sive Trias Romana, 1520 Theodoreti ... De providentia, Zürich 438517 43869 1546 421384 Jena, Rat der Stadt Hack, Mads an Melanchthon und andere, fehlend Practica Teütsch auff das MDXXXXVII. 42243 iar, Augsburg 1546 451315 Joachim, Fürst von Anhalt Halle, Rat der Stadt an Melanchthon, fehlend 45005 45209 an Martin Luther und Melanchthon, 452116 fehlend 41202 4172a3 Joachim II., Kf. von Brandenburg Hamme, Heinrich an Konrad Cordatus, nicht ermittelt an Melanchthon, fehlend 4427a1 41385 42293 Hanau-Lichtenberg, Philipp IV. Gf. an Melanchthon, fehlend 44254 von Johann, Fürst von Anhalt an Ulrich Kammerknecht, Apr./Mai an Melanchthon, fehlend 44169 1546 4275a18 an Melanchthon: MBW 4275a 4275b58 Johann Friedrich, Kf. von Sachsen 43484 an Gregor Brück, 13. März 1546 4190a6 Heinrich, Hz. von Braunschweig-Wolfen- an Gregor Brück und Melanchthon: büttel MBW 4193 426934 42746 Antwort ... auff ein vermeinte supplica- an Johannes Bugenhagen, Melanchthon tion des mortbrennens halber, Wol- und die übrige theologische Fakultät fenbüttel 1541 4277204 der Universität Wittenberg: MBW Hermann, Eb. von Köln 4169 4179724418813 an Gf. Albrecht von Mansfeld, nicht er- an Caspar Cruciger, Melanchthon und mittelt 415811 die anderen Vormünder der Waisen

655 Autoren und Werke ab ca. 1500

Luthers: MBW 4232 42631 42643 vermaindte Trientische Concilium we- 426910 14 der zu besuchen noch darein zu wil- an die evangelischen Auditoren und ligen sey [dt. Übers. von Justus Jonas], Kolloquenten des zweiten Regens- Wittenberg 1546 411811 412312 burger Religionsgespräches, nicht er- 414210 42398 42783 433513 43361 mittelt 411134 433812 433913 434912 an Kf. Friedrich II. von der Pfalz, [M.] Ursachen, warumb die kirchen, wel- 29. März 1546 42087 che reine, christliche lehr bekennen, die an Johannes Hiltner, nicht ermittelt selbige lehr angenomen [dt. Übers. v. 41116 Justus Jonas], Wittenberg 1546 442014 an Martin Luther, fehlend 41582 Jonas, Justus, und andere an Georg Maior, Laurentius Zoch d. J. an den Rat der Stadt Halle, vor 5. Apr. und Melanchthon: MBW 4111 41403 1546 42447 an Melanchthon: Gutachten für Kf. Johann von Sachsen: MBW 4108 41403 MBW 1091 43145 fehlend 412311 42037 43473 44111 Gutachten für Kf. Johann Friedrich von 44121 441313 441414 44169 Sachsen: an Bf. Moritz von Eichstätt und Gf. MBW 1818 43145 Friedrich von Fürstenberg, nicht er- MBW 2121 43145 mittelt 411134 Vom christlichen abschied aus diesem an Friedrich Myconius, fehlend 411124 tödlichen leben des ehrwirdigen an die Universität Wittenberg, nicht er- herrn D. Martini Lutheri bericht, 3 mittelt 4217 Wittenberg 1546 41719 41906 an die Wittenberger Theologen, fehlend 4178221 Karl V., Ks. Bewidmungswerk, 1544–1546 426225 an Bürgermeister und Rat der Stadt Verschreibung für Martin Luther, feh- Augsburg, 5. Juli 1546 431615 lend 426946 an die evangelischen Städte, 17. Juni 1546 430910 43212 Johann Friedrich, Kf. von Sachsen, an Kg. Ferdinand, ca. 16. Sept. 1546, und Lgf. Philipp von Hessen nicht ermittelt 4391a12 an Ks. Karl V., 2. Sept. 1546 4391a13 an Gf. Wilhelm von Fürstenberg, nicht Johann Wilhelm, Hz. von Sachsen ermittelt 4198a82 an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, an Hz. Moritz von Sachsen, 8. Aug. 1546 44602 3. Dez. 1546 44805 an die Stadt Nürnberg: Jonas, Justus 17. Juni 1546 43027 an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, fehlend 43323 18. Febr. 1546 416610 41907 Aufforderung zum Besuch des Reichs- an Justus Jonas d. J., fehlend 42442 tags, 15. Apr. 1546 42616 an Melanchthon, fehlend 413713 427916 Berufung zum Reichstag nach Regens- 43103 burg für den 15. März 1546, 31. Jan. Leichenpredigt auf Luther, 19. Febr. 1546 416135 1546 422232 Erklärung der Acht gegen Kf. Johann M., Ursach, warumb die stende, so der Friedrich von Sachsen und Lgf. Phil- Augspurgischen Confession anhan- ipp von Hessen, 20. Juli 1546 431960 gen, christliche leer erstlich angenom- 43412 44602 men unnd endtlich dabey zu verhar- Proposition zum Regensburger Reichs- ren gedencken. Auch, warumb das tag, 1546 412519 412630 41472 415122 50

656 Autoren und Werke ab ca. 1500

Resolution und Befehl des Regensbur- an Melanchthon: ger Colloquiums wegen, 26. Febr. MBW 4134 41373 1546 41818 41822530418414 419747 MBW 4137 414213 Wormser Edikt vom 8. Mai 1521, unter- MBW 4158 41625 zeichnet am 26. 4118427 fehlend 4166a16 Karl V., Ks., Kg. Ferdinand und Hz. Schriften und alles übrige Moritz von Sachsen Biblia, das ist, die gantze Heilige Unterredung, 20. Juni 1546 445923 Schrifft deudsch, Wittenberg 1534; Karl V., Ks., und Papst Paul III. 1535; 1536; 1543 4277421 Kriegserklärung, 21. Juli 1546, nicht er- Catehismul Luteran, Hermannstadt 5 mittelt 43411 1544 4129 Commentarius in Micham prophetam ... Kirschner, Albert Wittenberg 1542 420579 an Johannes Heß, 1546 41292 Das Newe Testament, Wittenberg 1539 Klauser, Konrad 4277421 Theophili Antiochensis Institutiones ad Dictata super Psalterium, 1513–1516 150 Autolycum, Zürich 1546 421384 4277 Disputatio de baptismate legis Iohannis Lang, Johannes (oder Caspar Cantagiser) et Christi, 1520 422913 Disputatio de matrimonio contra legem Disputatio pro declaratione virtutis indul- pontificiam de coelibatu, Wittenberg gentiarum, 31. Okt. 1517 4277187 195 1546 420410 420917 Eynn Sermon von dem Ablasz unnd Lasan, Oswald gnade, Wittenberg 1518 4277195 an Bartholomäus Lasan, nicht ermittelt In Hoseam prophetam ... enarratio, 41748 Wittenberg 1545 420579 In primum librum Mose enarrationes, Leo X., Papst Wittenberg 1544 420579 Bannbulle ›Decet Romanum pontificem‹, Kurtz bekentnis ... vom heiligen sacra- 3. Jan. 1521 411823 ment, Wittenberg 1544 411518 Löwen, Professoren der Universität 421340 Articuli orthodoxam religionem sanc- Operationes in Psalmos, Wittenberg tamque fidem nostram respicientes, 1519 4277150 Löwen 1545 411823 431996 Tomus primus omnium operum, Witten- berg 1545 42772 187 Luther, Hans Von abendmal Christi, bekendnis, Wit- an Melanchthon, Caspar Cruciger und tenberg 1528 411518 Ambrosius Reuter: MBW 4263 Vorlesung über den Römerbrief, 426413 426915 1515/16 4277150 Luther, Katharina Luther, Martin, und andere an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Gutachten für Kf. Johann von Sachsen: nicht ermittelt 41851 41934 426927 MBW 1091 43145 Luther, Martin Gutachten für Kf. Johann Friedrich von Briefe Sachsen: MBW 1818 43145 an Kardinal Cajetan, 17. Okt. 1518 MBW 2121 43145 4277226 an Katharina Luther, 25. Jan. 1546 Luther, Martin, und Gregor Brück 41274 Bedenken, in dem zuvorderst angezaiget

657 Autoren und Werke ab ca. 1500

würt, wie es zu Wittenberg mit den sacri concilii Tridentini, 7. Jan. 1546 Promotionibus gehalten werde, 41176 10. Juni 1538 413914 Mathesius, Johannes Maior, Georg an Caspar Heidenreich, 22. Okt. 1546 an die Pfarrer von Jüterbog, nicht er- 44366 mittelt 45152 an Melanchthon: an Martin Luther, Johannes Bugenhagen, MBW 4346 43638 437228 Caspar Cruciger und Melanchthon: fehlend 448548 MBW 4126 412521 41359 41466 41472 Predigt vom 24. Okt. 1546 44366 41485 41491 41516 MBW 4151 416425 4166a14 Medmann, Peter 5 fehlend 415114 an Melanchthon, fehlend 4261 an Melanchthon, fehlend 452610 Meienburg, Michael Maior, Georg, und andere an Melanchthon, fehlend 43379 44675 an Kf. Johann Friedrich von Sachsen: 44787 MBW 4365 437939 Melanchthon, Philipp Maior, Georg, und Laurentius Zoch d. J. Briefe an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, an Hz. Albrecht von Preußen: 48 10. Febr. 1546 4151 MBW 3524 4370a14 Maior, Margarete MBW 4090 430115 22 an Georg Maior, nicht ermittelt 41314 MBW 4233 4288315 MBW 4271 43013404370a24 Malvenda, Pedro de MBW 4288 4309415 Proposition über die Rechtfertigungs- MBW 4309 43423 11 25 lehre, 5. Febr. 1546 4151 4164 MBW 4325 435411 4166a16 an Hieronymus Baumgartner: Mansfeld, Albrecht, Johann und Philipp MBW 4112 414010 Gff. von MBW 4140 41687 Verschreibung für Katharina Luther, MBW 4475 44828 44834 8. Mai 1546 426448 an Hermann Bonnus, fehlend 43642 an Johannes Brenz, fehlend 412541 Manuzio, Aldo 42126 42222 an Daniele Clario von Parma, 13. Juli an Gregor Brück: MBW 4468 44629 1498 449426 an Martin Bucer, fehlend 411610 427317 Marburg, Theologen der Universität an den Rat der Stadt Buchholz, fehlend Bedencken die stipendiaten belan- 43948 genndt, März 1546 419811 421614 an Georg Buchholzer: MBW 4351 43536 an Heinrich Bullinger: MBW 3671 42139 Marcellus, Johannes an den Bürgermeister [NN], fehlend an Paul Eber und Johannes Bugenhagen, 44547 nicht ermittelt 444912 an Joachim Camerarius: an Melanchthon, fehlend 45062 MBW 4142 41687 Gedicht ›Semper in hoc aliquid‹ 43117 MBW 4210 42116 Verlautbarung zum Tod Martin Hoppes, MBW 4340 435210 10. Sept. 1546 43907 fehlend 4282a2 432014 Martirano, Coriolano an Kg. Christian III. von Dänemark: Oratio habita ... in sessione secunda MBW 4469 45284

658 Autoren und Werke ab ca. 1500 an Konrad Cordatus: MBW 4138 41687 an Christoph Pannonius: 42295 MBW 4290a 4295a3 an Caspar Cruciger: fehlend 42302 MBW 4470 447111 an Johannes Pfeffinger: MBW 4459 MBW 4490 4494a9 448510 an N. Dichtel, fehlend 414010 an Lgf. Philipp von Hessen: an Veit Dietrich: MBW 4501 449832 450525 451939 MBW 4171 41724 fehlend 44897 449833 MBW 4323 44532 an Johannes Pistorius: MBW 4116 MBW 4386 439819 427317 MBW 4477 44834 an Johannes Ribisch, fehlend 450217 MBW 4506 450722 450314 an Paul Eber: MBW 4449 448814 an den Rat der Stadt Rothenburg: an Erasmus Ebner: MBW 1112 MBW 3680 42222 427729 MBW 3703 42222 an Fürst Georg von Anhalt: an Georg Sabinus: MBW 4514 45167 MBW 4403a 44031 440513 fehlend 42455 fehlend 43523 an Philipp Glüenspieß, fehlend 44834 an Johannes Schöner: an Simon Grynaeus: MBW 1176 421432 MBW 1113 427729 an den Rat der Stadt Halle: MBW 4172a MBW 1770 421432 41739 an den Schösser [Vinzenz Hase?], feh- an Heinrich Hamme, fehlend 441217 lend 44547 an Justus Jonas: an Andreas Tricesius, fehlend 43552 MBW 4173 41942 an den Rat der Stadt Ulm, fehlend MBW 4219 422524 44289 an Ulrich Kammerknecht, fehlend an Pietro Martire Vermigli: MBW 3277 434817 44532 an Johannes Lang: MBW 3104 44532 an Johannes Weinlaub, fehlend 4207913 an den Leser: MBW 3978 421432 an Bernhard Ziegler: MBW 4189 41849 an Martin Luther: an NN, fehlend 41993843857 MBW 4141 41484 Schriften und alles übrige fehlend 4166a14 an Johannes Marcellus: MBW 4508 Annotationes in evangelia, Wittenberg 450722 1544 42233 an Johannes Mathesius: MBW 4317 Ansprache an seine Studenten, 19. Febr. 43464 1546 416314 35 an Jakob Milichius: Apologie der Confessio Augustana MBW 4383 43863 439819 Art. 9 411511 MBW 4493 449749 Art. 10 411518 MBW 4507 45261 Aufzeichnungen, fehlend 43536 an N. Mohr, fehlend 43966 Causae, quare et amplexae sint et reti- an Andreas Musculus: MBW 4229 nendam ducant doctrinam, quam pro- 42307 423116 42389 42487 fitentur, ecclesiae, quae Confessionem an den Rat der Stadt Nördlingen: MBW Augustae exhibitam Imperatori se- 3146 44532 quuntur, et quare iniquis iudicibus, an Andreas Osiander: collectis in synodo Tridentina, ut vo- MBW 2142 427729 cant, non sit adsentiendum, Witten- MBW 4357 437623 berg 1546 411811 412312 414210 42398

659 Autoren und Werke ab ca. 1500

42783 433513 43361 433812 433913 Loci theologici recens recogniti, Witten- 434912 berg 1544 42233 Collatio actionum forensium Atticarum Oratio de Ionatha, Wittenberg 1546 et Romanarum praecipuarum, Witten- 419614 420410 420723 420917 berg 1546 44037 Oratio de Machabaeis, 1546 43701 Commentarii in epistolam Pauli ad Ro- Oratio de maxilla Simsonis, Wittenberg manos, Straßburg 1540 4223128 1546 419614 420410 420724 420917 Disputationes: Oratio de vera Dei invocatione, 1546 Disputatio de tota evangelii doctrina, 417013 41766 41849 41899 1546 413814 422914 Oratio in funere reverendi viri D. Mar- Disputationsthesen für Maximilian tini Lutheri, Leipzig 1546 417122 Mörlin, 12. März 1546 418012 41817 41846 422232 418413 41855 418610 419012 419111 Oratio in funere reverendi viri D. Mar- 42015 tini Lutheri, Wittenberg 1546 417122 Disputationsthesen, 1546 422917 22 422232 Elementa rhetorices 1 418911 Oratio recitata a Iohanne Stigelio, cum Empfehlungsschreiben, fehlend 43581 testimonium eruditionis tribueretur ... Epitaph auf Martin Luther ›Occidit om- Wittenberg 1546 436714 43701 nigena venerandus ...‹, 1546 416511 Postilla 43808 Gutachten für Konrad Cordatus: MBW Predigt De discrimine ecclesiae dei et 4139 4138810 imperii mundi 44135 Gutachten: MBW 4315 431424 Predigten für Fürst Georg von Anhalt, Hesiodi Opera et dies, Frankfurt/Main nicht ermittelt 449917 450016 45227 1546 440112 452310 Historiae quaedam recitatae inter publi- Predigt, nicht ermittelt 449510 cas lectiones 234 43808 Propositiones Petri Malvendae proposi- Horoskop für Barbara Cranach d. J., tae ... anno 1546. His oppositae pro- nicht ermittelt 449625 positiones verae ... Wittenberg 1546 In Danielem prophetam commentarius, 418012 41817 418413 18 41855 418610 Wittenberg 1543 4223315 419012 419111 42015 423334 In evangelium Iohannis apostoli enar- Statuten der Universität Wittenberg, ratio, Straßburg 1546 42527 425611 Wittenberg 1545 413514 421619 42677 424610 4290a11 429112 Initia doctrinae physicae 1 421469 Synodalrede für Fürst Georg von Anhalt, Johannes Bugenhagen, Adhortatio ... gehalten am 21. Juni 1546 42787 ad vicinos in Bohemia, Silesia et Lu- Ursach, warumb die stende, so der satia [Mitvf. M.], Wittenberg 1546 Augspurgischen Confession anhan- 440917 44182 443520 gen, christliche leer erstlich ange- Johannes Bugenhagen, Von der itzigen nommen unnd endtlich dabey zu kriegsruestung [Vf. M.], Wittenberg verharren gedencken. Auch, warumb 1546 43116 431813 433224 das vermaindte Trientische Concili- Justus Menius, Von der notwehr unter- um weder zu besuchen noch darein richt [Mitvf. M.], Wittenberg 1547 zu willigen sey, Wittenberg 1546 44499 448814 449011 449110 45049 411811 412312 414210 42398 42783 451217 23 452411 45255 433513 43361 433812 433913 434912 Justus Menius, Vorrede [Vf. M.]: MBW Ursachen, warumb die kirchen, welche 4510 449011 451217 23 45255 reine, christliche lehr bekennen, die Loci communes theologici, Leipzig selbige lehr angenomen, Wittenberg 1546 41164 412539 1546 442014

660 Autoren und Werke ab ca. 1500

Urteil über einen Ehefall, nicht ermittelt Menius, Justus 433410 Von der notwehr unterricht [Mitvf. M.], Veit Dietrich an Nikolaus von Amsdorf Wittenberg 1547 44499 448814 449011 [Vf. M.]: MBW 3070 420579 449110 45049 451217 23 452411 45255 Veit Dietrich an Fürst Georg von An- Vorrede [Vf. M.]: MBW 4510 449011 halt [Vf. M.]: MBW 3908 420579 451217 23 45255 Veit Dietrich an Hz. Johann Ernst von Milichius, Jakob Sachsen [Vf. M.]: MBW 3411 420579 an Melanchthon, fehlend 44873 45073 Vorarbeit zu: [Caspar Cruciger und M.] Verordnung über das Guaiacum, nicht Enarratio Symboli Niceni, Wittenberg ermittelt 43863 439819 1550 45188 Ware historia, wie neulich eyn Spanier Monner, Basilius genant Alphonsus Diasius oder Decius Von der defension und gegenwehre, Er- seinen leiblichen Bruder Johannem ... furt 1546 449013 ermordet habe, o. O. 1546 43915 Moritz, Hz. von Sachsen Zeitung für Justus Jonas und andere: an Hzn. Elisabeth von Sachsen zu MBW 4147 41464 Rochlitz, 18. Okt. 1546 445915 Melanchthon, Philipp, oder NN an Kg. Ferdinand, 25. Nov. 1546 44695 Wittenberger Universitätsreden, nicht 44805 ermittelt 413826 an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, Melanchthon, Philipp, und andere 26. Okt. 1546 445915 an den Rat der Stadt Jena, fehlend 42244 an Kf. Johann Friedrich von Sachsen an Kf. Johann Friedrich von Sachsen: und Lgf. Philipp von Hessen, 15 MBW 4264 4269319 15. Aug. 1546 4459 MBW 4365 437939 an Lgf. Philipp von Hessen, 27. Okt. an den Rat der Stadt Saalfeld: MBW 1546 445157445915 446010 4183 418826 Erklärung, wie wir der christlichen re- Gutachten für Kf. Johann von Sachsen: ligion geneiget ... [ca. 27. Okt. 1546] 7 MBW 1091 43145 4488 Gutachten für Kf. Johann Friedrich von Instruktion für Ludwig Fachs, 29. Juni Sachsen: 1546 43208 MBW 1818 43145 Instruktion für Ulrich Mordeisen zu ei- MBW 2121 43145 ner Werbung bei Kf. Joachim II. von 9 MBW 4182 41972 Brandenburg, 20. Nov. 1546 4466 MBW 4190b 4190a9 Moritz, Hz. von Sachsen, Ks. Karl V. fehlend 417941 und Kg. Ferdinand Melanchthon, Philipp, und Johannes Unterredung, 20. Juni 1546 445923 Bugenhagen Möstel, Wolfgang 7 an Ambrosius NN, fehlend 4322 Artikel, fehlend 4190b1 Melanchthon, Philipp, und Joachim Musculus, Andreas Camerarius an Melanchthon, fehlend 422910 an Hz. Albrecht von Preußen: MBW Propositiones de adorando mysterio ... 3977 430115 22 in duabus naturis filii hominis, Melanchthon, Philipp, und Caspar Frankfurt/Oder 1546 422967 Cruciger Propositiones pro licentia in facultate an Johannes Mathesius: MBW 4436 theologica in publicam disputatio- 448535 nem ... respondente M. Melchiore

661 Autoren und Werke ab ca. 1500

Dregero, Frankfurt/Oder 1546 Zeitung, wie es itzt zu Halle ergangen 422911 12 13 19 38 44 46 54 423010 12 ist im XLVI. jar 44695 44804 Myconius, Friedrich NN, Ambrosius an Martin Luther, fehlend 414117 an Johannes Bugenhagen und Melan- an Georg Rörer, 25. Jan. 1546 414117 chthon, fehlend 43227 Naogeorgus, Thomas Nopp, Hieronymus an Melanchthon, fehlend 42826 an Veit Dietrich, nicht ermittelt 430219 Nervius, Johannes an Konrad Heresbach, nicht ermittelt Nördlingen, Rat der Stadt 427511 an Melchior Fischer, nicht ermittelt 42983 Neunheller, Philipp an Johannes Bugenhagen, Caspar Cru- an Melanchthon, fehlend 4275b5 ciger, Georg Maior und Melan- NN chthon, fehlend 42984 an Johannes Bugenhagen oder Caspar Obsopoeus, Vincentius Cruciger, nicht ermittelt 415414 24 Maximi Confessoris Capita de caritate, an Balthasar von Gültlingen, nicht er- Zürich 1546 421384 mittelt 412535 an Martin Luther, fehlend 415810 Öder, Joachim an Christoph Meienburg oder NN, Schrift, nicht ermittelt 43694 nicht ermittelt 429910 an Melanchthon, fehlend 413511 414811 Örtel, Veit 415414 24 417010 41817 418422 4321134 an Joachim Camerarius: MBW 4143 43534 438510 44244 449836 450217 20 414214 4503914 Osiander, Andreas an Melanchthon oder NN, nicht ermit- an Melanchthon, fehlend 43574 telt 44659 an Georg Tanner, nicht ermittelt 449714 Pannonius, Christoph an die Wittenberger Theologen, fehlend an Melanchthon, fehlend 42705 4295a4 412116 43241 Aufzeichnungen vom Regensburger Re- ligionsgespräch, nicht ermittelt Paul III., Papst 41763 417941 418223 Rechtfertigungsdekret, verkündet in Bericht über das Gespräch zw. Bf. Mo- Sessio 6 des Trienter Konzils, 13. Jan. ritz von Eichstätt und den evangeli- 1547 450224 schen Kolloquenten am 14. Jan. 1546 Paul III., Papst, und Ks. Karl V. in Regensburg, nicht ermittelt Kriegserklärung, 21. Juli 1546, nicht er- 412527 414712 41531 mittelt 43411 Gehaltsquittungen, nicht ermittelt 45073 Horoskop für Hieronymus Baumgart- Philipp, Lgf. von Hessen ner d. J., nicht ermittelt 425912 an Martin Bucer und Jakob Sturm, Horoskop, nicht ermittelt 435715 15. Mai 1546 42736 Juristisches Gutachten, nicht ermittelt an Melanchthon: MBW 4198 421614 43876 an Melanchthon oder NN, nicht ermit- Synodalrede für Fürst Georg von An- telt 418424 halt, nicht ermittelt 42786 an Hz. Moritz von Sachsen: Verteidigungsschrift, nicht ermittelt 6. Nov. 1546 44514 446011 4282a14 22. Nov. 1546 44894

662 Autoren und Werke ab ca. 1500

Philipp, Lgf. von Hessen, und Kf. Jo- Ribit, Jean, und Konrad Gesner hann Friedrich von Sachsen Antonii Melissae Loci communes, Zü- an Ks. Karl V., 2. Sept. 1546 4391a13 rich 1546 421384 Philipp und Barnim, Hzz. von Pom- Rörer, Georg mern an Melanchthon, fehlend 4505a21 an Melanchthon, fehlend 437237 Rothenburg, Rat der Stadt Polheim, Wilkart [Weikart] Gf. von an Erasmus Alber, nicht ermittelt an Melanchthon, fehlend 42354 42388 an Johannes Brenz, 24. März 1546 Propst, Jakob 4212410422217 an Melanchthon, fehlend 44433 an Melanchthon, fehlend 422219 4236510 Ratzeberger, Matthäus Saalfeld an NN, 8. Dez. 1546, fehlend 45041 Kirchenordnung, nicht ermittelt 418830 450623 Saalfeld, Rat der Stadt Regensburger Buch 41143 an Melanchthon: MBW 4159 41838 Art. 5 411419 415127 41548 4161713 41885 425323 Salius, Hieronymus Reichstag zu Augsburg 1530 an Johannes Heß, nicht ermittelt 41298 Endgültiger Abschied vom 19. Nov. Sarcerius, Erasmus 4118427 an Melanchthon, fehlend 4275b5 Reichstag zu Regensburg 1546 Schlick, Albrecht Gf. Die evangelischen Kolloquenten an Kf. Joachim II. von Brandenburg, Antwort auf die kaiserliche Resolu- nicht ermittelt 4391a57 tion vom 26. Febr., 2. März 41822 41972 Schnepf, Erhard Protestatio für das Regensburger Re- an Johannes Bugenhagen oder Caspar ligionsgespräch [Vf. Georg Maior] Cruciger, nicht ermittelt 415414 24 14 24 41476 41494 415114 415424 4166a15 an Melanchthon, fehlend 4154 Proposition Ks. Karls V. 412519 412630 Schöner, Johannes 41472 415122 50 De iudiciis nativitatum libri tres, Nürn- Protokoll des Kolloquiums zw. Bf. Mo- berg 1545 4198a26 421496 ritz von Eichstätt und Johannes Brenz Practica auff das M.D.XLVII. iar, 14 am 14. Jan., nicht ermittelt 4153 Nürnberg 1546 451315 Reichstag zu Worms 1545 Prognosticon astrologicum pro anno Abschied vom 4. Aug. 416449 Christi M.D.XLVII, Nürnberg 1546 Art. 9 und 10 416443 451315 Reinhold, Erasmus Schumann, Benedikt, und andere an Margarete Reinhold, nicht ermittelt an den Rat der Stadt Halle, vor 5. Apr. 44728 1546 42447 Reuter, Ambrosius, und andere Sciurus, Johannes an Kf. Johann Friedrich von Sachsen: an Joachim Camerarius, nicht ermittelt MBW 4264 4269319 43523 Ribit, Jean Sebastian, Wolfgang (Ps-)Maximi Confessoris Loci commu- an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, nes, Zürich 1546 421384 nicht ermittelt 4178221

663 Autoren und Werke ab ca. 1500

Selinus, Regius Stoius, Matthias siehe Monner, Basilius an Hz. Albrecht von Preußen, nicht er- mittelt 41245 Spalatin, Georg, und andere Gutachten für Kf. Johann von Sachsen: Strigel, Victorin MBW 1091 43145 an Melanchthon: MBW 4509 451715 an NN, nicht ermittelt 442425 Staphylus, Friedrich an Johannes Bugenhagen, fehlend Suleiman I., Sultan, und Kg. Ferdinand 44046 Waffenstillstandsabkommen, Okt. 1545 an Hans von Kreitzen, 10. Dez. 1545 411012 411933 412121 413513 4198a80 41229 Velsius, Justus 3 an Melanchthon, fehlend 4404 an Melanchthon, fehlend 421839 Stathmion, Christoph Wagener, Leonhard Practica auff das M.D.XLVII. iar, an Wolfgang Möstel, nicht ermittelt Nürnberg 1546 451315 4190b22 Stibar, Daniel Wanckel, Matthias, und andere an Joachim Camerarius, nicht ermittelt an den Rat der Stadt Halle, vor 5. Apr. 414411 1546 42447 Stigel, Johannes Weinlaub, Johannes an Melanchthon, fehlend 421710 an den Rat der Stadt Brandenburg, nicht De viro sancto Martino Luthero ... ermittelt 420713 Wittenberg 1546 416816 42529 Weller, Hieronymus Epitaphium reverendi viri domini Mar- an Melanchthon, fehlend 42587 443515 tini Lutheri, theologiae doctoris, in- Wie man das leyden unsers herrn Christi scriptum monumento, Wittenberg mit frucht bedenken ... soll, Nürnberg 1546 4217727 1546 43614 Gedichte: ›Et quoniam hic potero‹ 425210 Wittenberg, Universität 426114 an Hz. Johann Wilhelm von Sachsen, ›Ut deus humana‹ 43117 431813 nicht ermittelt 43903 436714 an Melanchthon, fehlend 449022 44912 Gedichte mit Widmung an Johannes Statuten [Vf. M.], Wittenberg 1545 Tarnowski, nicht ermittelt 43552 413514 421619 424610 4290a11 429112 Oratio recitata a Iohanne Stigelio, cum Ziegler, Bernhard testimonium eruditionis tribueretur ... an Melanchthon, fehlend 432018 [Vf. M.], Wittenberg 1546 436714 43701 Zoch, Katharina Precatio pro ecclesia dei ... carmine red- an Laurentius Zoch d. J., nicht ermittelt dita, 1546 413830 414018 414213 41314 4166a20 41687 417711 Zoch, Laurentius d. J., und Georg Maior Stöckel, Leonhard an Kf. Johann Friedrich von Sachsen, an Melanchthon, fehlend 438126 10. Febr. 1546 415148

664