MELANCHTHONS BRIEFWECHSEL MELANCHTHONS BRIEFWECHSEL Kritische Und Kommentierte Gesamtausgabe

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

MELANCHTHONS BRIEFWECHSEL MELANCHTHONS BRIEFWECHSEL Kritische Und Kommentierte Gesamtausgabe MELANCHTHONS BRIEFWECHSEL MELANCHTHONS BRIEFWECHSEL Kritische und kommentierte Gesamtausgabe Im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Christine Mundhenk Band T 15 Texte 4110–4529a (1546) MELANCHTHONS BRIEFWECHSEL Band T 15 Texte 4110–4529a (1546) bearbeitet von Matthias Dall’Asta, Heidi Hein und Christine Mundhenk frommann-holzboog Stuttgart-Bad Cannstatt 2014 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über 〈http://dnb.dnb.de〉 abrufbar. ISBN 978–3–7728–2576–7 © frommann-holzboog Verlag e.K. · Eckhart Holzboog Stuttgart-Bad Cannstatt 2014 www.frommann-holzboog.de Satzgestaltung: Christine Mundhenk mit Hilfe von TUSTEP Druck: Offizin Scheufele, Stuttgart Einband: Litges & Dopf, Heppenheim Inhalt Vorwort der Herausgeberin ................................... 7 Hinweise für den Benutzer .................................... 9 Abkürzungen ............................................... 11 Texte Nr. 4110–4529a (1546) .................................. 27 Indizes . ................................................... 635 Absender ............................................... 637 Adressaten .............................................. 638 Fremdstücke ............................................ 640 Bibelstellen ............................................. 641 Autoren und Werke bis ca. 1500 ........................... 647 Autoren und Werke ab ca. 1500 ........................... 651 5 Vorwort der Herausgeberin Das Jahr 1546 war von zwei Ereignissen geprägt, die Melanchthons Leben nachhaltig beeinflußten: von Luthers Tod und dem Schmalkaldischen Krieg. Der Tod des großen Reformators und langjährigen Weggefährten bedeutete für Melanchthon, daß ihm die Rolle des Wortführers unter den Wittenberger Reformatoren zufiel, dem die Bewahrung des lutherischen Erbes oblag. Un- ter den Stücken des vorliegenden Bandes ragt Melanchthons Vorrede zum zweiten Band der lateinischen Werke Luthers (MBW 4277) an Umfang und Überlieferungsfülle heraus. In ihr setzt er Luther ein literarisches Denkmal: Er beschreibt einzelne Stationen aus Luthers Leben bis zum Jahr 1530, fixiert zentrale – und bis heute umstrittene – Erinnerungspunkte wie das Jahr 1483 als Geburtsjahr des Reformators und den Thesenanschlag von 1517, erläutert die Entstehung der lutherischen Lehre und würdigt seine Schriften und Ver- dienste. Der Schmalkaldische Krieg, der sich vom Sommer 1546 an abzeich- nete, brachte gravierende Veränderungen mit sich: Im November wurde die Wittenberger Universität geschlossen, ihre Angehörigen zerstreuten sich, Melanchthon suchte in Zerbst Zuflucht. Allein im Dezember schrieb er 54 Briefe, darunter etliche Empfehlungsschreiben für Studenten, die Wittenberg verließen. Insgesamt enthält der Band 444 Stücke, von denen 50 bisher gar nicht oder nur teilweise publiziert waren; sie verteilen sich folgendermaßen auf die Editoren: Matthias Dall’Asta bearbeitete die Nummern 4110–4245, Heidi Hein die Nummern 4246–4366 und Christine Mundhenk die Nummern 4367–4529a. Ein herzlicher Dank geht an alle, die die Fertigstellung auch dieses Bandes hilfreich unterstützt haben: an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zahlreicher Archive und Bibliotheken, die immer wieder Handschriften und Drucke für uns suchen und finden, an Tobias Gilcher für die Vorbereitung der Dateien und die Beschaffung von Drucken und Handschriften, an Heinz Scheible fürs Korrekturlesen und an Michael Trauth für die typographische Gestaltung. Ein Beispiel dafür, daß Projekte nach jahrzehntelanger Bearbeitung erfolg- reich abgeschlossen werden können, ist die jüngst erschienene Melanchthon- Bibliographie von Helmut Claus. Ihre Basis ist das „Vorläufige Verzeichnis der Melanchthondrucke des 16. Jahrhunderts“, das Otto Beuttenmüller (1901– 1999), der Brettener Unternehmer und ehrenamtliche Bibliothekar des dor- tigen Melanchthonhauses, zusammenstellte. Für dieses 48 Seiten umfassende Verzeichnis verlieh ihm die Theologische Fakultät der Universität Heidelberg 7 im Melanchthon-Jubiläumsjahr 1960 den Ehrendoktortitel. Angesichts der monumentalen vierbändigen, auf über 3.000 Seiten angewachsenen und nun zugleich in digitaler Form publizierten Bibliographie lassen sich die Verdien- ste, die Helmut Claus sich um die Melanchthon-Forschung erworben hat, kaum in Worte fassen. Wir freuen uns über den Abschluß dieser wichtigen Arbeit und führen die Bibliographie vom aktuellen Band an zusätzlich zum VD 16 und anderen Spezialbibliographien mit. In der Melanchthon-Kommission der Heidelberger Akademie der Wissen- schaften, die die Arbeit der Forschungsstelle begleitet, hat es personelle Ver- änderungen gegeben: Thomas Maissen wurde zum September 2013 als Di- rektor des Deutschen Historischen Instituts nach Paris berufen und hat deswegen nach fünfjähriger Amtszeit den Kommissionsvorsitz abgegeben; als Mitglied bleibt er der Kommission aber erhalten. Neu hinzugewählt und zum Vorsitzenden bestellt wurde Professor Dr. Volker Leppin, der in Tübingen den Lehrstuhl für Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Mittelalter und Re- formationsgeschichte innehat und seit 2012 ordentliches Mitglied der Hei- delberger Akademie der Wissenschaften ist. Heidelberg, im Oktober 2014 Christine Mundhenk 8 Hinweise für den Benutzer Bei der Charakterisierung von Abschriften im Vorspann zu den einzelnen Stücken werden formelhaft gebraucht: „von“ = von einer Vorlage, „durch“ = durch einen Schreiber, „für“ = für einen Auftraggeber. Bei der Charakte- risierung von Editionen kennzeichnet „aus“ die Normalisierung der Vorlage, „nach“ die – zumindest intendierte – diplomatische Genauigkeit. Der Hin- weis „wie vor“ bei Handschriften verweist auf das erste Vorkommen inner- halb des Bandes, wo Angaben zu dieser Handschrift (Entstehungszeit, Schrei- ber, Auftraggeber o. ä.) gemacht werden. Beim ersten Vorkommen im Band verweist „erstmals vor“ auf den Brief, bei dem die Handschrift innerhalb von MBW erstmalig verwendet wurde. Auf welchem Textzeugen der in MBW edierte Text basiert, wird durch for- melhaftes „Text aus“ mitgeteilt. Bei Handschriften wird immer hinzugefügt, aus welchen die Varianten vollständig, aus welchen sie in Auswahl geboten werden; bei Drucken steht ein solcher Zusatz nur, wenn ausnahmsweise Varianten aus einem oder mehreren Drucken vollständig verzeichnet sind. Die Apparate werden durch die Buchstaben E, T, W und Q unterschieden. E verzeichnet die Entstehungsvarianten, ist also nur bei Vorliegen eines Auto- graphs oder Konzepts indiziert. T ist der übliche textkritische Apparat bei sekundärer Überlieferung. In der Regel schließen sich E und T aus. T er- scheint aber auch bei Vorliegen des Autographs, wenn die Textkonstitution dennoch nur mit Hilfe von anderen Zeugen erfolgen kann, weil das Auto- graph lückenhaft oder unleserlich geworden ist, oder wenn zum Wortlaut eine Konjektur notwendig ist. „Mit“ in Verbindung mit einem Textzeugen bedeutet, daß der Editor im speziellen Fall abweichend von seiner erklärten Vorlage oder bei einer Unklarheit derselben diesem Zeugen folgt. W steht für Wirkungsgeschichte. Hier werden diejenigen Varianten verzeichnet, die zwar für die Textherstellung irrelevant, aber durch maßgebliche Editionen zum textus receptus geworden sind. In Q (für ,Quellen‘) werden Zitate verifiziert, Anspielungen aufgedeckt und andere Nachweise geliefert. Die Indizes der Absender, Adressaten und Fremdstücke beziehen sich auf die Köpfe der in diesem Band enthaltenen Stücke, wobei mehrere Absender oder Adressaten durch +, Vorreden und dergleichen durch * markiert sind. Die Indizes der Bibelstellen, Autoren und sonstigen Personen bis ca. 1500 und nach ca. 1500 beziehen sich auf den Apparat Q. In den wenigen Ausnahmefällen 9 verweist ein E, T oder W nach der Zeilenzahl auf den betreffenden Apparat. Personen, die im Index aufgeführt werden, ohne einen Zitat- oder Werknach- weis in Q erhalten zu haben, sind nur im Text zu finden, was dank der Zeilen- zählung leicht möglich ist. Die Briefe und Schriften eines Autors sind alpha- betisch angeordnet, wobei Artikel und Präpositionen beachtet werden und die Adressaten einschließlich der Grafen nach Familiennamen, die Fürsten nach Vornamen sortiert sind. Die Referenzen beziehen sich immer auf die Num- mern von MBW, wobei die Paragraphen durch Punkte abgetrennt, die Zeilen in Petit angefügt werden. 10 Abkürzungen Akten Religionsgespräche Akten der deutschen Reichsreligionsgespräche im 16. Jahr- hundert, hrsg. von Klaus Ganzer und Karl-Heinz zur Müh- len. Bd. 2: Das Wormser Religionsgespräch (1540/41), Göt- tingen 2002. Aland Kurt Aland, Hilfsbuch zum Lutherstudium. Bearbeitet in Verbindung mit Ernst Otto Reichert und Gerhard Jordan, 3Witten 1970. Allen Percy Stafford Allen, Opus Epistolarum Desiderii Erasmi Roterodami, 12 Bde., Oxford 1906–1958. AM Archives Municipales Anm. Anmerkung Ansplg. Anspielung (auf) Apologie der CA Apologie der Confessio Augustana: BS 141–404 mit XXII f; EvBek 1, 99–306. App. E, T, W textkritischer Apparat, bezüglich der Zusätze E, T und W vgl. Einleitung in MBW.T 1, S. 12 f und Hinweise für den Benutzer, dort S. 17 f, hier S. 9 f App. Q Quellen und Nachweise Appendix Lib. IV Philipp Melanchthon, Appendix libri quarti epistolarum, hrsg. von Johannes Saubert. Nürnberg, Wolfgang Endter d. Ä., 1645 (H 829; VD 17 39:141761M). Ex.: Bretten MH, M 792. ARC Acta Reformationis Catholicae Ecclesiam Germaniae con- cernentia saeculi XVI. Die Reformverhandlungen des deut- schen Episkopats
Recommended publications
  • Why Not Rescind the 1521 Excommunication of Luther?
    From Conflict to Communion: Why not rescind the 1521 excommunication of Luther? The point of lifting personal excommunications posthumously is not for the repose of the souls of the excommunicated. It is to take away the public rejection of that person and the scandal caused by the condemnation. The following material is a chapter from the article, “From Conflict to Communion: Going Home to Rome,” which addresses various issues in the LWF/Vatican report From Conflict to Communion (C2C). C2C purports to be a candid look at where things stand between Lutherans and Roman Catholics. In fact C2C has an agenda: It directs Lutherans to be PC so that in time they can be RC. The full article includes the following chapters: 1. Lutherans and Catholics agree/disagree on baptism. 2. C2C declares JDDJ has the “highest level of authority.” (¶97) 3. Justification must decrease so that unity may increase. 4. C2C conceals the Catholic rejection of “faith alone.” 5. C2C’s focus on “Luther’s theology” disguises a caricature of Luther. 6. Why not rescind the 1521 excommunication of Luther? 7. C2C creates a caricature of Luther on scripture by omitting its gospel center. 8. C2C hides the Vatican view: Lutherans are not really, truly “Church.” 9. C2C assumes papal primacy and infallibility are inevitable. 10. Mary, Mary, why are they hiding you? 11. C2C glides over the ordination of women. 12. C2C kicks the can down the road: Lutherans must concede to unity on Rome’s terms. * * * * * 6. Why not rescind the 1521 excommunication of Luther? On June 15, 1520, Pope Leo X issued his bull, Exsurge Domine (“Arise, O Lord, and judge your cause….The wild boar from the forest seeks to destroy [the vineyard]”), threatening Luther, “the wild boar,” with excommunication.
    [Show full text]
  • Confessio Im Konflikt Religiöse Selbst- Und Fremdwahrnehmung in Der Frühen Neuzeit
    Mona Garloff / Christian Volkmar Witt (Hg.) Confessio im Konflikt Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Frühen Neuzeit. Ein Studienbuch © 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen https://doi.org/10.13109/9783666571428 | CC BY-NC-ND 4.0 Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte Herausgegeben von Irene Dingel Beiheft 129 © 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen https://doi.org/10.13109/9783666571428 | CC BY-NC-ND 4.0 Confessio im Konflikt Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Frühen Neuzeit Ein Studienbuch Herausgegeben von Mona Garloff und Christian Volkmar Witt Vandenhoeck & Ruprecht © 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen https://doi.org/10.13109/9783666571428 | CC BY-NC-ND 4.0 Die Publikation wurde gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.de abrufbar. © 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Theaterstraße 13, D-37073 Göttingen Dieses Material steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by- nc-nd/4.0/. Satz: Vanessa Weber, Mainz Vandenhoeck & Ruprecht Verlage | www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com ISSN 2197-1056 ISBN (Print) 978-3-525-57142-2 ISBN (OA) 978-3-666-57142-8 https://doi.org/10.13109/9783666571428 © 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen https://doi.org/10.13109/9783666571428 | CC BY-NC-ND 4.0 Inhalt Vorwort .............................................................................................................. 7 Christian V. Witt Wahrnehmung, Konflikt und Confessio. Eine Einleitung ........................
    [Show full text]
  • Die Bibelübersetzung Martin Luthers
    TY3003 – Sprachwissenschaftlicher D-Aufsatz Björn Kinding – Högskolan Dalarna VT11 TY3003 – Sprachwissenschaftlicher D-Aufsatz Björn Kinding – Högskolan Dalarna VT11 DIE BIBELÜBERSETZUNG MARTIN LUTHERS: EINE SOZIOLINGUISTISCHE ANALYSE DER ABSICHT, DER METHODE UND DER AUSWIRKUNG - 1/87 - TY3003 – Sprachwissenschaftlicher D-Aufsatz Björn Kinding – Högskolan Dalarna VT11 Abstrakt Brundin (2004, S. 63) sagt, dass sich die Reformation „um einen Kampf handelte, der Auswirkungen auf die ganze gesellschaftliche Struktur hatte.“ Das Ziel dieser Arbeit ist die Absichten hinter, die linguistischen Methoden und die sozialen Auswirkungen der Bibelübersetzung Luthers festzustellen, und dadurch die Aussage Brundins zu bestätigen bzw. widerlegen. Es wurde gefunden, dass Martin Luther die Bibelübersetzung und die Reformation in enger Zusammenarbeit mit seinen Kollegen an der Leucorea Universität und unter Führung des sächsischen Kurfürsten, Friedrich III., durchgeführt hat. Dabei haben die verwendeten linguistischen Methoden eine Schlüsselrolle gespielt, und viele heute bekannten wissenschaftlichen Theorien sind praktisch umgesetzt worden. Dazu gehören die Sapir-Whorf-Hypothese, die Defizit- bzw. die Differenzhypothese und die Diskurstheorie. Die Reformation hat eine gewaltige Machtverschiebung zur Folge, wo der Klerus dem Adel viele Rechte abgeben müsste, und die neu erzeugte Sprache der Lutherbibel hat zu einer deutschen Einheitssprache und die Erstehung eines deutschen Nationalstaates geführt. Als Schlussergebnis kann die Aussage Brundins klar bestätigt
    [Show full text]
  • Martin Luther Extended Timeline Session 1
    TIMELINES: MARTIN LUTHER & CHRISTIAN HISTORY A. LUTHER the MAN (1483 – 1546) 1502: Receives B.A. at University of Erfurt 1505: Earns M.A. at Erfurt; begins to study law 1505 Luther “struck by lightning” and vows to become a monk 1505 Luther enters the Order of Augustinian Hermits 1507: Luther is ordained and celebrates his first Mass; he panics during the ceremony 1510: Luther visits Rome as representative of Augustinians 1511: Luther transfers to Wittenberg to teach at the new university. 1512: Luther earns his doctorate of theology 1513: Luther begins lecturing on The Psalms 1515: Luther lectures on Paul’s Epistles to the Romans 1517: October 31, he posts his “95 Theses (points to debate)” concerning indulgences on Wittenberg Church door. 1518: At meeting in Augsburg, Luther defends his theology & refuses to recant 1518: Elector Frederick the Wise of Saxony places Luther under his protection. 1519: In debates with Professor John Eck at Leipzig, Luther denies supreme authority of popes and councils 1520: Papal bull (Exsurge Domine) gives Luther 60 days to recant or be excommunicated 1520: Luther burns the papal bull and writes 3 seminal documents: “To the Christian Nobility,” “On the Babylonian Captivity of the Church,” & “The Freedom of a Christian” 1521: Luther is excommunicated by the papal bull Decet Romanum Pontificem 1521: He refuses to recant his writings at the Diet of Worms 1521: New HRE Charles V condemns Luther as heretic and outlaw Luther is “kidnapped” and hidden in Wartburg Castle Luther begins translating the New Testament
    [Show full text]
  • Chronology of the Reformation 1320: John Wycliffe Is Born in Yorkshire
    Chronology of the Reformation 1320: John Wycliffe is born in Yorkshire, England 1369?: Jan Hus, born in Husinec, Bohemia, early reformer and founder of Moravian Church 1384: John Wycliffe died in his parish, he and his followers made the first full English translation of the Bible 6 July 1415: Jan Hus arrested, imprisoned, tried and burned at the stake while attending the Council of Constance, followed one year later by his disciple Jerome. Both sang hymns as they died 11 November 1418: Martin V elected pope and Great Western Schism is ended 1444: Johannes Reuchlin is born, becomes the father of the study of Hebrew and Greek in Germany 21 September 1452: Girolamo Savonarola is born in Ferrara, Italy, is a Dominican friar at age 22 29 May 1453 Constantine is captured by Ottoman Turks, the end of the Byzantine Empire 1454?: Gütenberg Bible printed in Mainz, Germany by Johann Gütenberg 1463: Elector Fredrick III (the Wise) of Saxony is born (died in 1525) 1465 : Johannes Tetzel is born in Pirna, Saxony 1472: Lucas Cranach the Elder born in Kronach, later becomes court painter to Frederick the Wise 1480: Andreas Bodenstein (Karlstadt) is born, later to become a teacher at the University of Wittenberg where he became associated with Luther. Strong in his zeal, weak in judgment, he represented all the worst of the outer fringes of the Reformation 10 November 1483: Martin Luther born in Eisleben 11 November 1483: Luther baptized at St. Peter and St. Paul Church, Eisleben (St. Martin’s Day) 1 January 1484: Ulrich Zwingli the first great Swiss
    [Show full text]
  • Die Einladung Martin Luthers Nach Salzburg Im Herbst 1518 127-159 © Gesellschaft Für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; Download Unter 127
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Jahr/Year: 2011 Band/Volume: 151 Autor(en)/Author(s): Sallaberger Johann Artikel/Article: Die Einladung Martin Luthers nach Salzburg im Herbst 1518 127-159 © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 127 Die Einladung Martin Luthers nach Salzburg im Herbst 1518 Von Johann Sallaberger Im Jahre 1556 erschien in Jena der erste Band einer Sammlung von Luther- Briefen, die der evangelische Theologe Johannes Aurifaber herausgab. Dieser war aus Sachsen gebürtig, hatte Luther gegen Ende seines Lebens als Famulus gedient und war auch bei dessen Tod in Eisleben am 18. Februar 1546 zugegen gewesen. Er galt als eifriger Sammler von Luther betreffenden Schriftstücken1. In diesem Band gedruckter Luther-Briefe findet sich auch ein nicht mehr im Original er­ haltenes Schreiben, das der damalige Vorgesetzte Luthers, Johann von Staupitz, am Fest „Kreuzerhöhung“ (14. September) des Jahres 1518 aus Salzburg an den Reformator richtete, in dem er Luther einlud, zu ihm zu kommen, um „mit ihm zusammen zu leben und zu sterben“ (ut simul vivamus moriamurque). Diese Ein­ ladung an Luther, nach Salzburg zu kommen, ausgesprochen noch während der Regierungszeit des bekannten Salzburger Erzbischofs Leonhard von Keutschach, dessen eindrucksvolles Denkmal und dessen sehenswerte Fürstenzimmer auf der Festung Hohensalzburg wohl allgemein bekannt sind, hat in der kirchlichen und profanen Geschichtsschreibung Salzburgs bisher wenig Beachtung gefunden2. Die folgende Studie möchte daher auf dieses interessante Schriftstück hinweisen und zugleich den Versuch unternehmen, die Hintergründe dieses Schreibens zu be­ leuchten.
    [Show full text]
  • Defending Faith
    Spätmittelalter, Humanismus, Reformation Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation herausgegeben von Volker Leppin (Tübingen) in Verbindung mit Amy Nelson Burnett (Lincoln, NE), Berndt Hamm (Erlangen) Johannes Helmrath (Berlin), Matthias Pohlig (Münster) Eva Schlotheuber (Düsseldorf) 65 Timothy J. Wengert Defending Faith Lutheran Responses to Andreas Osiander’s Doctrine of Justification, 1551– 1559 Mohr Siebeck Timothy J. Wengert, born 1950; studied at the University of Michigan (Ann Arbor), Luther Seminary (St. Paul, MN), Duke University; 1984 received Ph. D. in Religion; since 1989 professor of Church History at The Lutheran Theological Seminary at Philadelphia. ISBN 978-3-16-151798-3 ISSN 1865-2840 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation) Die Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliographie; detailed bibliographic data is available in the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2012 by Mohr Siebeck, Tübingen, Germany. This book may not be reproduced, in whole or in part, in any form (beyond that permitted by copyright law) without the publisher’s written permission. This applies particularly to reproduc- tions, translations, microfilms and storage and processing in electronic systems. The book was typeset by Martin Fischer in Tübingen using Minion typeface, printed by Gulde- Druck in Tübingen on non-aging paper and bound Buchbinderei Spinner in Ottersweier. Printed in Germany. Acknowledgements Thanks is due especially to Bernd Hamm for accepting this manuscript into the series, “Spätmittelalter, Humanismus und Reformation.” A special debt of grati- tude is also owed to Robert Kolb, my dear friend and colleague, whose advice and corrections to the manuscript have made every aspect of it better and also to my doctoral student and Flacius expert, Luka Ilic, for help in tracking down every last publication by Matthias Flacius.
    [Show full text]
  • A Man Named Martin Part 1: the Man Session Three
    A Man Named Martin Part 1: The Man Session Three Pope Leo X Pope Leo X: This article gives a biography of Pope Leo X, all that he was involved in, and why he needed so much money. The Medici Family: This article traces the history and powerful influence of the Medici family, of which Pope Leo X was a member. St. Peter's Basilica: This article gives the history of the basilica, from Peter’s martyrdom to its construction in Luther’s time. The Roman Catholic Church in the Late Middle Ages: This article describes the structure of the Roman Catholic Church, the various offices, and monastic movements. Indulgences Roman Teachings about Indulgences: DELTO (Distance Education Leading to Ordination) video with Dr. Paul Robinson (Church History 2, Volume 3). When did Indulgences Begin? DELTO (Distance Education Leading to Ordination) video with Dr. Paul Robinson (Church History 2, Volume 4). John Tetzel: This brief biography describes the Dominican monk who stirred Luther’s response to indulgences. How did Luther Come to Preach Against Indulgences?: DELTO (Distance Education Leading to Ordination) video with Dr. Paul Robinson (Church History 2, Volume 8). Image of an Indulgence: This is a link to an image of an indulgence. It is written in German, but you’ll recognize the signature of Johannes Tetzel. Frederick the Wise Heroes and Saints of the Reformation: Frederick the Wise (1463-1525): This article introduces us to Frederick the Wise. 1 Religious Relics Frederick the Wise boasted a collection of thousands of relics. Here are some links that provide more information about them: Top 10 Religious Relics: Time magazine looks at the lore and whereabouts of religious relics from Christianity, Buddhism and Islam.
    [Show full text]
  • The Good Shepherd Sends Shepherds Life Without End the Bible's
    IT IS WRITTEN: “How can they preach, unless they are sent?” (ROMANS 10:15) A PUBLICATION OF THE EVANGELICAL LUTHERAN SYNOD The Bible’s ‘Prayer Book’ A walk through the CURRENT EVENTS Living in and Understanding our “Babylon” Psalms page 5 page 14 75TH ANNIVERSARY OF “THE SEM” The Good Shepherd Sends Shepherds page 8 YOUNG BRANCHES Life Without End page 11 JANUARY– FEBRUARY 2021 FROM THE PRESIDENT: by REV. JOHN A. MOLDSTAD, President EVANGELICAL LUTHERAN SYNOD, Mankato, Minn. HowVaporVapor Makes Plans Dear Members and Friends of our ELS: We know what happens when a glass of hot water is placed his ventures, and now he was doing even more expansion. outside on an icy morning. For a time, vapor rises when the When I interjected, “I guess the Lord has really blessed you,” heat meets the cold. Then it quickly disappears. That rising I could sense he felt momentarily uneasy. He did not speak vapor is used by the writer of James to have us reflect on at all of his accomplishments as gifts from God. He replied, the way we go about our lives in making plans. Planning for “Well, I don’t mean to be ‘brag-tocious’ but…” Then he quickly the new year – a year we pray will not repeat the pandemic launched into more of his lucrative plans. challenges of 2020 – needs always to consider what James wrote by inspiration of God the Holy Spirit: Now listen, you Could we also be guilty of the sin of boasting in a less obvious who say, “Today or tomorrow we will go to this or that city, way? Our sinful mind that we carry with us daily as unwanted spend a year there, carry on business and make money.” baggage tempts us to leave God out of the picture.
    [Show full text]
  • Martín Lutero 1 Martín Lutero
    Martín Lutero 1 Martín Lutero Martín Lutero Lutero a los 46 años de edad (Lucas Cranach el Viejo, 1529) Nacimiento 10 de noviembre de 1483 Eisleben, Electorado de Sajonia, Sacro Imperio Romano Germánico Fallecimiento 18 de febrero de 1546 (62 años) Eisleben, Sacro Imperio Romano Germánico Ocupación Teólogo Cónyuge Catalina de Bora Firma Martín Lutero (10 de noviembre de 1483 – 18 de febrero de 1546), nacido en Eisleben, Sacro Imperio Romano Germánico (actual Alemania) como Martin Luder,[1] después cambiado a Martin Luther, como es conocido en alemán, fue un teólogo y fraile católico agustino que comenzó e impulsó la reforma religiosa en Alemania, y en cuyas enseñanzas se inspiró la Reforma Protestante y la doctrina teológica y cultural denominada luteranismo. Lutero se caracterizó por exhortar a que la Iglesia cristiana regresara a las enseñanzas originales de la Biblia, impulsando con ello una restructuración de las iglesias cristianas en Europa. La reacción de la Iglesia Católica Romana ante la reforma protestante, fue la Contrarreforma. Sus contribuciones a la civilización El Sello de Lutero. occidental se llegan a considerar más allá del ámbito religioso, ya que sus traducciones de la Biblia ayudaron a desarrollar una versión estándar de la lengua alemana y se convirtieron en un modelo en el arte de la traducción. Su matrimonio con Catalina de Bora el 13 de junio de 1525 inició un movimiento de apoyo al matrimonio sacerdotal dentro de muchas corrientes cristianas. Martín Lutero 2 Primeros años de vida Hijo de Hans y Margarette Lutero, Martín nació el 10 de noviembre de 1483 en Eisleben (Alemania) y fue bautizado el día que se celebraba la festividad de San Martín de Tours.
    [Show full text]
  • Studia Podlaskie
    UNIWERSYTET W BIAŁYMSTOKU INSTYTUT HISTORII I NAUK POLITYCZNYCH STUDIA PODLASKIE TOM XXV Białystok 2017 Rada Naukowa Adam Czesław Dobroński, Edmund Jarmusik (GUP im. Janki Kupały), Eriks¯ J¯ekabsons (UŁ, Ryga), Elżbieta Kaczyńska, Jan Kofman, Rafał Kosiński (UwB), Cezary Kuklo (UwB), Adam Manikowski, Rimantas Miknys (LII, Wilno), Halina Parafianowicz (UwB), Jerzy Urwanowicz (UwB), Barbara Stępniewska-Holzer, Oleksandr Zaytsew (UUK, Lwów) Redakcja Elżbieta Bagińska (sekretarz naukowy), Józef Maroszek (redaktor naczelny), Joanna Sadowska, Jan Snopko (zastępca redaktora), Wojciech Śleszyński (zastępca redaktora), Jan Tęgowski Recenzenci Radosław Bania (UŁ), Kazimierz Bem (First Church in Marlborough (Congregational) UCC), Adam Czesław Dobroński, Marcin Hintz (ChAT), Janusz Hochleitner (UWM), Urszula Kuszyńska (Skansen Kurpiowski w Nowogrodzie), Jarosław Ławski (UwB), Karol Łopatecki (UwB), Jan Jerzy Milewski, Paweł Siwiec (UJ), Grzegorz Skommer (UAM) Adres Redakcji Instytut Historii i Nauk Politycznych, Uniwersytet w Białymstoku pl. NZS 1, 15-420 Białystok, tel. +48 85 745 74 44, tel./fax +48 85 745 74 43 e-mail: [email protected], http://www.studiapodlaskie.pl ISSN 0867–1370 DOI: 10.15290/sp.2017.25 c Copyright by Uniwersytet w Białymstoku, Białystok 2017 Redakcja i korekta wersji polskiej: Janina Demianowicz Redakcja techniczna i skład: Stanisław Żukowski Opracowanie streszczeń i tłumaczenie spisu treści w języku angielskim: Ewa Wyszczelska Native speaker: Kirk Palmer Indeksacja: BazHum, CEJSH, Index Copernicus Wydawnictwo Uniwersytetu w Białymstoku 15-097 Białystok, ul. Marii Skłodowskiej-Curie 14, tel. 85 745 71 20 http://wydawnictwo.uwb.edu.pl, e-mail: [email protected] Druk i oprawa: Volumina.pl. Daniel Krzanowski SPIS TREŚCI I. ARTYKUŁY Margriet Gosker – Luther’s Legacy after 500 Years. Some thoughts from a Dutch point of view .....................................
    [Show full text]
  • The Formula of Concord As a Model for Discourse in the Church
    21st Conference of the International Lutheran Council Berlin, Germany August 27 – September 2, 2005 The Formula of Concord as a Model for Discourse in the Church Robert Kolb The appellation „Formula of Concord“ has designated the last of the symbolic or confessional writings of the Lutheran church almost from the time of its composition. This document was indeed a formulation aimed at bringing harmony to strife-ridden churches in the search for a proper expression of the faith that Luther had proclaimed and his colleagues and followers had confessed as a liberating message for both church and society fifty years earlier. This document is a formula, a written document that gives not even the slightest hint that it should be conveyed to human ears instead of human eyes. The Augsburg Confession had been written to be read: to the emperor, to the estates of the German nation, to the waiting crowds outside the hall of the diet in Augsburg. The Apology of the Augsburg Confession, it is quite clear from recent research,1 followed the oral form of judicial argument as Melanchthon presented his case for the Lutheran confession to a mythically yet neutral emperor; the Apology was created at the yet not carefully defined border between oral and written cultures. The Large Catechism reads like the sermons from which it was composed, and the Small Catechism reminds every reader that it was written to be recited and repeated aloud. The Formula of Concord as a „Binding Summary“ of Christian Teaching In contrast, the „Formula of Concord“ is written for readers, a carefully- crafted formulation for the theologians and educated lay people of German Lutheran churches to ponder and study.
    [Show full text]