Ausgabe Mitteilungsblatt3 -2018 Junil 2018 / Juli 2018

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Gemeinde Mettenheim t Klosterstraße 22 t 84562 Mettenheim Telefon: 08631/1677-0 t Fax: 08631/1677-25 t eMail: [email protected] t www.gemeinde-mettenheim.de

Schlägt dir die Hoffnung fehl, nie fehle dir das Hoffen! Ein Tor ist zugetan, doch tausend sind noch offen. Friedrich Rückert

Öffnungszeiten der Gemeinde Mettenheim

Montag - Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr t Montag auch: 14:00 - 17:00 Uhr t Donnerstag auch: 14:00 - 18:00 Uhr Bürgermeister-Sprechstunde: Nach telefonischer Anmeldung Aus den Sitzungen des Gemeinderates ►Sitzung des Gemeinderates vom 10.04.2018 Den Ausführungen des Geschäftsleiters Robert Nach Angaben im Vorbericht finanziert die Kom- Hirsch zufolge, ist der Haushalt 2018 ausgegli- mune außerdem den Vermögenshaushalt vor al- chen und setzt sich aus einem Verwaltungshaus- lem mit Hilfe ihrer Rücklagen, wobei sie beab- halt im Umfang von 6.190.800 € und einem Ver- sichtigt, 3.471.200 € daraus zu entnehmen. Zur mögenshaushalt von 6.193.400 € zusammen. Deckung der ca. zwei Millionen an Kosten für den Auch kann die Gemeinde ihre Mindestzuführung bis Sommer 2018 fertig gestellten Erweiterungs- vom Verwaltungs- in den Vermögenshaushalt bau des Kindergartens soll ein 1.000.000-Euro- von 53.814 € auch in diesem Jahr wieder prob- Kredit dienen, wobei die Gemeinde jedoch auf lemlos leisten. Die endgültige Zuführungsrate Fördermittel in Höhe von 1,1 Millionen € zählt. Bei aus dem Vorjahr 2017 (vorläufiges Ergebnis: den aktuellen Darlehen der Gemeinde handelt es 1.178.643,48 €) muss zwar noch ermittelt wer- sich vornehmlich um rentierliche Schulden, die den, allerdings steht der Ansatz für 2018 mit auf den Bau zweier Fotovoltaikanlagen, des Dor- 891.700 € fest. Optimistisch sieht der Geschäfts- fladens und den Grunderwerb zurückzuführen leiter die Zukunft der auf 3.534 Einwohner ge- sind. Der Schuldenstand pro Kopf der Bevölke- wachsenen Kommune, die mit weiteren Zuzügen rung beläuft sich übrigens auf 275,28 €. vorerst durch das Neubaugebiet 16 „Holzfeld“ Die Ausgaben im Vermögenshaushalt 2018 er- rechnet. Bei vergleichsweise gleichbleibend strecken sich in erster Linie auf die Finanzierung niedrigen Steuerhebesätzen (Grundsteuer A 350 der Hoch- und Tiefbauarbeiten zur Erschließung v. H. , B 280 v. H. und Gewerbesteuer von 320 v. neuer Wohngebiete z. B. vom geplanten „Isner H.) stiegen die Gewerbesteuereinnahmen vom Feld“ in Gumattenkirchen, den Erwerb von Jahr 2016 (684.135 €) auf 1.071.931,08 € 2017 Grundstücken, die Kredittilgung, den weiterfüh- anstatt der ursprünglich vorgesehenen 670.000 € renden Breitbandausbau („Höfeprogramm“), die und werden heuer mit 900.000 € angesetzt. Im Sanierung örtlicher Straßen und der Grundschule Gegensatz zu den anderen Gemeinden gehört im letzten Bauabschnitt sowie den Erwerb be- jedoch die Einkommenssteuer (geschätzt: weglicher Sachen des Anlagevermögens. In die 2.136.400 €) neben den Schlüsselzuweisungen, Finanzplanung 2017 bis 2021 wurden weitere In- die von 62.748 € im Jahr 2017 auf 870.700 € vestitionsprojekte ins Auge gefasst, so die ange- 2018 anstiegen, zu den hauptsächlichen Einnah- dachte Sanierung der Mehrzweckhalle oder de- mequellen Mettenheims. Zum weit geringeren ren Neubau, die Errichtung des neuen Feuer- Teil lebt die Gemeinde von Gebühren für die Be- wehrhauses in Lochheim und die konzeptionelle nutzung öffentlicher Einrichtungen und Verwal- Entwicklung des Dorfzentrums sowie des südli- tungshandlungen, wobei sie bei der Abwasserbe- chen Teils des Gemeindezentrums. seitigung und Wasserversorgung eine 100-pro- Nachdem einige Passagen des Vorberichts zum zentige Kostendeckung angestrebt während sie Haushalt 2018 diskutiert wurden, beschloss der den Kindergarten- und Friedhofsbereich als „Zu- Gemeinderat einstimmig die Haushaltssatzung schussgeschäft“ betreibt. für 2018 einschließlich der Anlagen. An der Spitze der Ausgaben im Verwaltungs- Die 8. Änderung des Flächennutzungsplanes, die haushalt stehen die Umlagen und Finanzausga- mit der Billigung verschiedener perspektivischer ben mit 2.052.300 €, hier insbesondere die Bauvorhaben in Lochheim, Gumattenkirchen und Kreisumlage der Gemeinde an den Landkreis, Neufahrn einhergehen sollte, wurde auf Grund die gegenüber dem Vorjahr (1.727.145 €) um ei- noch vorhandenen Beratungsbedarfs vertagt. Al- nen Prozentpunkt sank und heuer 1.647.757 € lerdings fasste der Gemeinderat den Billigungs- beträgt. An zweiter Stelle rangieren die über beschluss über die 3. Änderung den Bebauungs- Jahre kontinuierlich gewachsenen Personalaus- planes Gumattenkirchen 2, die sich auf zwei üb- gaben (2017: 1.523.900 €; 2018: 1.569.300 €), rige Bauparzellen an der Kramerstraße erstreckt. die laut Robert Hirsch einigen wenigen Neuein- Das Landratsamt hatte zuvor die zahlreichen Be- stellungen sowie Tarifanpassungen für Beschäf- freiungen von der Bayerischen Bauordnung kriti- tigte sowie Beamte geschuldet sind. Einen finan- siert, woraufhin die Eigentümern neu planen ziellen Puffer baute die Finanzverwaltung ein, um mussten. den veränderten Ausbringungsvorschriften bei Zur Sprache kam außerdem die Vervollständi- der Klärschlammentsorgung Rechnung zu tra- gung der Breitbandversorgung innerhalb der Ge- gen. Darüber hinaus investiert die Gemeinde wie meinde im Rahmen des bundesweit angescho- bereits in den Vorjahren einen Betrag von 21.900 benen Höfeprogramms, wobei das Glasfaserka- € erfolgreich in die Jugendarbeit – in den Bereich bel bis in die einzelnen Gebäude verlegt und das Sport (Vereinsförderungspauschale pro Jahr: schnelle Internet dann auch in entlegeneren Wei- 13.000 €) und Musik (pro Schüler/Jahr 250 €). lern empfangen wird. Die Kommune rechnet laut Bürgermeister Stefan Schalk mit Gesamtkosten von 1.233.295 €. Bei einer 80-prozentigen Förde- Eine Information gab es über die bevorstehende rung müsste die Kommune aber nur einen Eigen- Abfräsung von Straßenbanketten an ca. 15 km anteil von 308.324 € tragen, weshalb der Ge- Gemeindestraßen, die voraussichtlich 6.300 € meinderat sich für die Maßnahme entschied. kosten wird. Im öffentlichen Teil der Sitzung wurde über die Beim nächsten Tagungsordnungspunkt „Sanie- Vergabe von Handwerkerleistungen für den Kin- rung der Friedhofsmauer in Gumattenkirchen“ dergartenanbau informiert, die die Hausmeldean- bezifferte das Gemeindeoberhaupt die Gesamt- lage, die Außenanlagen und die Einbauküche be- kosten für die Arbeiten an der West- und Ostseite trafen. mit Anträge auf den Anbau einer Maschinenhalle in 29.236 € Brutto. Er schlug dem Gemeinderat eine Gumattenkirchen-Amering, den Neubau einer Beteiligung von einem Drittel wie bei der früheren Doppelhaushälfte mit Garage und die Errichtung Sanierung der Nordseite vor, wodurch der Kom- eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf mune Kosten in Höhe von maximal 9.000 € ent- der Schillerstraße im Mettenheimer Neubauge- stünden. Damit erklärten sich die Sitzungsteil- biet „Holzfeld“ wurden genehmigt. nehmer einverstanden. KCh

Aus dem Standesamt ►Wir gratulieren zum 75. Geburtstag 80. Geburtstag 90. Geburtstag Helmuth Schuster Elfriede Drechsel Anna Maria Wimmer Karl Anton Maria Spirkl Julie Schmid Blasius Petermeier Adolf Pelz Dieter Wolf ►Wir gratulieren zum 50. Hochzeitstag Herta und Norbert Wolf Ursula und Josef Ziegler

►Wir gratulieren den Eltern Stephanie Guttenthaler und Stephan Veronika und Stefan Schiller zur Geburt Feicho zur Geburt Ihrer Tochter Philina Emilia Ihrer Tochter Hannah

Ramona und Norman Zech zur Geburt Christine und Manuel Marco Edenhofner Ihres Sohnes Finn Mathias zur Geburt Ihres Sohnes Carlos-Manuel

►Wir gratulieren zur Eheschließung Frau Karolina Alexandra Scholtyschik und Frau Susanne Spormann und Herr Herr Georg Werner Alexander Zeumer Bernhard Johann Georg Kohlbeck

►Verstorben sind Herr Erwin Hans Oberländer Herr Otto Gärtner

Frau Maria Grandl Frau Irmengard Hartinger

Aus dem Fundamt

Damenfahrrad „Winara“ Diverse Schlüssel

Neues aus dem Rathaus ►„Weißer Engel“ für Roswitha Bartesch Roswitha Bartesch hat sich mit ihrer schier uner- des Ehrenamts. Fast die Hälfte der bayerischen schöpflichen Energie und ihrem großen Herz von Bevölkerung engagiert sich für das Gemeinwohl. 1999 bis 2015 vorbildlich im Hospizbereich enga- Der Freistaat ist damit im bundesweiten Ver- giert. 1999 ließ sie sich zur ehrenamtlichen Hos- gleich ganz vorne mit dabei.“ pizbegleiterin im Anna Hospizverein Mühldorf am Gesundheitsministerin Melanie Huml unterstrich: Inn ausbilden. „Bei langer schwerer Krankheit oder Pflegebe- Es folgten viele Einsätze bei Patientinnen und dürftigkeit eines Familienmitglieds kann die Fami- Patienten zu Hause, aber auch Bereitschafts- lie schnell überfordert sein. Auch haben nicht alle dienste an der Klinik Mühldorf am Inn. Auf diese Pflegebedürftigen Angehörige oder Angehörige Weise hat sie dazu beigetragen, dass Lebens- in der näheren Umgebung. Deshalb ist es wich- qualität und Selbstbestimmung der schwerst- tig, dass wir Menschen haben, die bereit sind, kranken Menschen soweit wie möglich erhalten sich um andere zu kümmern.“ bleiben. Die Auszeichnung „Weißer Engel“ wird in jedem Als Anlaufstelle für Angehörige hat sie liebevoll Regierungsbezirk verliehen – diesmal in die „Teestube“ organisiert. Viele Jahre lang über- Oberbayern. Die Ausgezeichneten engagieren nahm sie die ehrenamtliche Einsatzleitung für die sich beispielsweise in Selbsthilfegruppen, im Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter. Auch Hospizbereich. In der Patientenbetreuung und in die Ausbildung für Hospizhelferinnen und Hospiz- der Selbsthilfe oder setzen sich für die Demenz- helfer lag ihr immer am Herzen. Außerdem gab patienten ganz besonders ein. sie ihr Wissen bei „Palliative Carei Kurse“ an Be- rufsschulen und bei Veranstaltungen der Pflege- Stiftung Meltl weiter. Bayerns Gesundheitsministerin Melani Huml hat in München die Auszeichnung „Weißer Engel an Bürgerinnen und Bürger aus Oberbayern über- reicht. Damit würdigte die Ministerin besonderes ehrenamtliches Engagement in den Bereichen Gesundheit und Pflege. Huml betonte: „Die eh- renamtlich Tätigen sind Vorbilder für gelebte Mit- menschlichkeit. Es sind Menschen, die Verantwortung für andere übernehmen und damit einen Beitrag zur aktiven Bürgergesellschaft leisten. Dieser große ehren- amtliche Einsatz verdient unsere Anerkennung.“

Huml fügte hinzu: „Zum Glück gibt es in Bayern viele dieser Menschen – Bayern lebt die Kultur Aktuelles ►Pflegekinder machen Ihr Leben bunter Was sollten Sie mitbringen? Ein stabiles Umfeld, Zeit, Liebe, Geduld, Belast- barkeit und Toleranz. Was bieten wir: Auch wenn wir Sie finanziell unterstützen – Ihre Arbeit ist mit Geld nicht zu bezahlen. Dafür wer- den Sie anders belohnt: Mit dem Wissen, etwas Sinnvolles zu tun. Mit der Freude helfen zu kön- nen und mit der Zuneigung derer denen Sie hel- fen. Wir suchen Familien für die Betreuung von Sind Sie Interessiert? Pflegekindern Mehr Informationen unter Hier geht es um keinen Job. Es geht darum, Kin- Tel.: 08631/699 – 494 oder –377 dern ein Zuhause zu bieten. Sie ein Stück ihres Amt für Jugend und Familie, Weges zu begleiten, ihnen zu zeigen, dass das Pflegekinderdienst Leben einen Sinn hat und –trotz allem – auch Töginger Str. 18, 84453 Mühldorf a. Inn Freude machen kann. www.lra-mue.de

Der Bürger hat das Wort: In der Gemeindeverwaltung gehen immer wieder einstellen und entsorgen - wenn Jemand gefun- Beschwerden bezüglich des nicht entsorgten den wird. Hundekots ein. Hier ein Auszug einer Bürgerbe- Jeder Besitzer muss einen Hundeführerschein schwerde: aufweisen. „Ich muss das leidige Thema Hundekot anspre- Bei jedem Hund wird ein DNA-Test auf Kosten chen. des Besitzers durchgeführt (kostet 60 €). Das Leider zeigen die Maßnahmen (Tütenbox und wird in großen Städten bereits durchgeführt. Da- Mitteilungsblatt) keinerlei Wirkung. mit kann zweifelsfrei nachgewiesen werden, wer Es wird zunehmend eher schlechter, die Geh- den Haufen verursacht wird. Das zeigt garantiert steige und Grünflächen sind voller Hundekot. Wirkung. Es werden Strafen eingezogen - bis 150 Auch die offenen Privatflächen werden zuneh- € ist in Bayern festgelegt zuzügl. DNA-Untersu- mend vollgesch... weil es unter den Hundebesit- chung. zern jede Menge Saubären gibt. … Die Hunde- Alleine diese Androhung oder dass hier schon kottüten werden zwar teilweise verwendet, wer- mal nachgeforscht wurde, würde den einen oder den aber dann in den Gärten entsorgt - absicht- anderen Besitzer zum Überlegen bringen… lich. Bitte um zeitnahe Antwort was unternommen Deshalb beantrage ich weiterführende Maßnah- wird.“ men: (Zum Schutz des Bürgers wurden Passagen mit Hundesteuer 1. Hund auf 500€ - jeder weitere Wiedererkennungswert weggelassen) 1000€ - dann kann die Gemeinde ja eine Person

Stromkosten sparen durch kostenlose Beratung – Projekthaus JAGUS Für Menschen mit geringem Einkom- Rente. Wenn Sie Interesse haben, men sind hohe Abschläge und Nach- dann melden Sie sich unverbind- zahlungen für Strom eine finanzielle Be- lich für ein Informationsgespräch. Kontakt: AWO Projektehaus lastung. Manchmal droht gar eine Stromsperre, JAGUS was zusätzliche Probleme mit sich bringt. Stromspar-Check Das Projektehaus JAGUS der Arbeiterwohlfahrt Emil-Lode-Straße 2 in bietet deshalb das Projekt 84478 Waldkraiburg „Stromspar-Check“ an. Es richtet sich an fi- Ansprechpartner: nanzschwache Haushalte und will ihnen helfen, Wolfgang Ehrlich Energie und damit Geld zu sparen. Die Strom- Tel: 08638 / 8888-13 sparhelfer beraten die Haushalte kostenlos. Bei E-Mail: stromspar-check@awo- einem ersten Besuch zu Hause werden sämtliche muehldorf.de Strom- und Wasserverbräuche aufgenommen. Der Stromspar-Check ist eine Initiative des Deut- Anschließend werden die Daten ausgewertet und schen Caritasverband und des Bundesverbands eine individuelle Empfehlung erarbeitet. der Energie- und Klimaschutzagenturen Die Stromsparhelfer kommen dann ein zweites Deutschlands (eaD) und wird vom Bundesminis- Mal in den Haushalt und bringen kostenlose terium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reak- Energie- und Wassersparartikel mit, z.B. Ener- torsicherheit im Rahmen der giesparlampen, schaltbare Steckerleisten oder Nationalen Klimaschutzinitia- Sparduschköpfe, mit denen sofort Energie ge- tive gefördert. Im Landkreis spart werden kann. Außerdem erhalten die Haus- Mühldorf führt das AWO Pro- halte praktische Tipps für weitere Einsparmög- jektehaus JAGUS das Projekt lichkeiten durch Verhaltensänderungen bei- durch in Kooperation mit dem spielsweise beim Heizen und Lüften, Kochen o- Landkreis Mühldorf a. Inn und der Waschen. dem Jobcenter Mühldorf a. Zielgruppe sind einkommensschwache Haus- Inn. halte, also Bezieher von Arbeitslosengeld II, Wohngeld, Sozialhilfe oder Senioren mit geringer

Die Mehrzweckhalle ist im August wegen Grundreinigung geschlossen.

Neues aus dem Rathaus ►Badekartenzuschuss Die Badesaison ist bereits eröffnet. Auch 2018 gewährt die Gemeinde Mettenheim pro Familie einen Zuschuss in Höhe von 15 € pro Familien- badekarte für die Freibäder Mühldorf a. Inn oder Waldkraiburg. Bitte melden Sie sich bei Frau Gatzka, Zimmer 2 im Rathaus.

►Neue Mitarbeiterin in der Verwaltung Ab 01.01.2018 begrüßen wir sehr herzlich Frau Ingrid Petermeier in der Gemeinde Mettenheim. Frau Petermeier finden Sie in der Kasse. Sie er- reichen sie unter der Tel.Nr. 16 77-18 oder unter E-Mail: [email protected]. Herzlich Willkommen!

Helferkreis ►Asylbewerber stellen sich vor Ich komme aus dem Irak, bin 33 Jahre alt. Ich Ich bin 21 Jahre alt komme aus Afghanistan bin spreche schon ganz gut Deutsch. schon fast 2 Jahre in Mettenheim und mache eine Allerdings macht mir das Lesen der deutschen Lehre als Mechatroniker. Diese Ausbildung Sprache große Probleme. macht mir sehr viel Spaß und ist genau das, was Wenn jemand mit mir Lesen üben würde 1-2 ich lernen wollte. Mal die Woche, könnte ich bald meine Briefe, Unterstützung in Mathe und Deutsche habe Anträge usw. selbst bewältigen. ich bereits. Ich suche jemanden, der mit mir Über Unterstützung würde ich mich freuen. die technischen Details und Aufgaben an- schaut, erklärt und verständlich macht. Das Wir sind die Neuen in Mettenheim. Wir kommen wäre toll. aus dem Jemen und Uganda. Vielleicht jemand der dem Beruf ausübt, oder Leider können wir noch kein Deutsch außer “Gu- mal ausgeübt hat. ten Tag“ oder „Danke“ Wer Interesse hat, jemanden zu unterstützen Alle Deutschkurse sind voll oder starten erst im oder noch Fragen hat, soll sich bitte an Frau Wes- September. Wenn jemand Zeit und Lust hat termair (Tel. 08631 8241) oder Herrn Rasch (Tel. 1-2 mal pro Woche mit uns Deutsch für Anfän- 08631 1675866) wenden. Sie kennen uns und ger zu machen, könnten wir die Zeit bis zum können den Kontakt herstellen. September gut nutzen. „Danke“ für die Unter- stützung. ►Begegnungen auch bei internationalem Kochabend Das jüngste Treffen des Helferkreises unter- plätze gefunden oder Lehrverträge abgeschlos- schied sich insofern von den vorangegangenen, sen und die Stimmung sei - abgesehen von nor- als dass es nach dem berufsbedingten Ausschei- malen Streitigkeiten – insgesamt gut. Dort, wo es den der verdienstvollen Koordinatorin stattfand. den Flüchtlingen an Perspektiven mangelt, gäbe Stattdessen hatte Bürgermeister Stefan Schalk es natürlich Situationen, in denen die Betroffe- zu der erfreulich gut besuchten Zusammenkunft nen Gespräche und praktische Hilfe benötigten. eingeladen, auf der ein breites Spektrum an Fra- In den Sommermonaten werde seitens der Ver- gen rund um Möglichkeiten einer bessere In- antwortlichen wieder verstärkt auf die Einhaltung tegration der Flüchtlinge in der Gemeinde behan- der erlaubten Lautstärke rund um die GU geach- delt wurde. tet, um nicht erneut Anlass für Beschwerden der Dem Helferkreis zufolge, betreuten einige seiner Nachbarn zu bieten. Mitglieder die Flüchtlinge oft mehrfach am Tag in Als wichtig für die Teilhabe der Asylbewerber am der Gemeinschaftsunterkunft vor Ort, andere gesellschaftlichen Leben erachteten es die Teil- setzten ihre regelmäßige Tätigkeit beispielweise nehmer des Treffens, dass die Flüchtlinge unge- in der Kleiderkammer, beim zusätzlichen hinderten Zugang zum Internet und deutschen Deutsch- und Mathematikunterricht, bei der Fernsehen erhielten, was für die zuständigen künstlerische wie spielerischen Kinderbetreuung GU-Mitarbeiter keine leicht zu lösende Aufgabe oder bei Arztfahrten fort. Für diese kontinuierliche darstellt. Darüber hinaus bittet der Helferkreis die Arbeit erhielten die aktiv Beteiligten ein dickes Bevölkerung, nach freien Praktikumsstellen für Lob von Seiten des Bürgermeisters und der Flüchtlinge Ausschau zu halten, um deren bes- Asylsozialberaterin Stephanie Rothkäppel. sere Integration zu gewährleisten. Außerdem gibt Das Gemeindeoberhaupt erkundigte sich im Wei- es noch Bedarf an Lesepaten, Bekleidung für teren nach Möglichkeiten der Unterstützung sei- zierliche Frauen, an Betreuern u. a. beim Anle- tens der Gemeinde, sprach aber auch den Ärger gen von Dokumentenordnern, an gebrauchten in der Mittagsbetreuung der Grundschule an. Den Radln - auch zur Ersatzteilgewinnung sowie an wusste jedoch die Asylberaterin durch selbst ge- Gesprächsteilnehmern für Alltagsthemen. Hier machte Erfahrungen zu relativieren, wenn auch beabsichtigt der Helferkreis die früher veranstal- nicht an diesem Abend zu klären. Darüber hinaus teten Freitagstreffen in der GU wieder zu bele- standen Probleme mit Gewalt in der Kindererzie- ben. hung und eine tätliche Auseinandersetzung in der Um den Kontakt zur heimischen Bevölkerung zu Flüchtlingsunterkunft mit Polizeieinsatz zur Dis- stärken, sei laut Stephanie Rothkäppel auch das kussion. Rothkäppel informierte die Anwesenden fast abgeschlossene Kochbuch-Projekt mit Re- aber auch über recht positive Entwicklungen: So zepten der Flüchtlinge vieler Länder geeignet, zu hätten nicht wenige GU-Bewohner feste Arbeits- dem Mitglieder des Mettenheimer Helferkreises zauberhafte Illustrationen beisteuerten. Dabei 7 wurde der Vorschlag unterbreitet, das Buch bei Die Integration von Flüchtlingskindern war dem einem internationalen Kochabend im Mettenhei- Mettenheimer Helferkreis von Anfang an über- mer Kulturhof vorzustellen, zu dem der Bürger- aus wichtig. So beteiligte sich der 8-jährige meister schon sein Kommen zusagte. KCh Schüler Mohammed Jamad Merzai unter fachli- cher Anleitung der Diplom-Biologin Johanna Vilsmeier erfolgreich an dem vom Treffpunkt Wildland 2018 angestoßenen Malwettbewerb „Das große Krabbeln“. Zusammen mit rund 130 Einsendern setzte er damit ein Zeichen für den Artenschutz. Foto: privat

19 €

Starkbierfest Die alte Mönchtradition ging auch in diesem Jahr Kommunalpolitik. Schon die Begrüßung der Zu- nicht spurlos an der Sportgaststätte auf der Rö- hörerschaft „in einem möglichen Bodendenkmal“ merstraße vorbei. Im Gegenteil: Diesmal steuer- erregte Heiterkeit bei den Eingeweihten und dann ten erstaunlich viele und auch junge Gäste die erst der Gruß an die hier lebende Legende: „Was Lokalität an, um dicht an dicht auf den Bierbän- wäre Mettenheim ohne James Last!“ Lustig geriet ken sitzend ihre Krüge mit dem besonderen auch Barnabas’ Einteilung der Bevölkerung in Gerstensaft zu stemmen und dabei die Menha- wichtige und unwichtige Personen, die auf Ver- mer Huadara zu hören. Das heimische Gesangs- sammlungen begrüßt oder auch vergessen wer- und Musikertrio mit Wolfgang Rasch, Michael den. Der Redner glaubte davon deren Mooshuber und Robert Müller hatte sich bestens Beliebtheitsgrad auf dem Politbarometer ablesen vorbereitet und für seinen Premierenauftritt maß- zu können und stellte Betrachtungen über den ei- geschneiderte, hintergründig-witzige Texte auf nen, ganz sicheren Bürgermeisterkandidaten für gängige Melodien extra für das Publikum beim die Wahlen 2020 an. Nach seiner Darstellung Starkbierfest einfallen lassen. Leider konnten sie strebt der Besagte nicht nur die Unterstützung damit nicht immer bis zu den Feiernden vordrin- der eigenen Partei an, sondern hofiere schon im gen, die vielfach zu sehr in ihre Gespräche ver- Vorfeld das gegnerische Klientel im eigenen tieft waren und die Musik nur im Hintergrund Whirlpool. Dieses Machtmittel empfahl Barnabas wahrnahmen. auch gegenüber Hundebomben-Kritikern, um Davon unbeeindruckt verlief der Fassbieranstich, eine im Volksmund unflätig bezeichnete Satzung den der dritte Bürgermeister Michael Mooshuber im Gemeinderat zu verhindern. mit geübter Hand und wenigen Schlägen sauber Barnabas wäre nicht Barnabas, wenn er nicht erledigte. Er erhielt dabei moralische Unterstüt- weitere mögliche Bürgermeisterkandidaten aus- zung von Wirtin Petra Möhrle, den Vorständen gemacht hätte, die zum Beispiel in ein plötzliches des örtlichen Turn- und Sportvereins (TuS) Flo- politisches Vakuum vorstoßen könnten, sich vom rian Gaspar und Ambros Seelos sowie vom Ver- Druck der „Oiden“ befreien müssten, sich nicht so treter der Toerring-Brauerei Martin Berger, dem in Themen verbeißen dürften, sich zu aufmüpfig die Huadara aus gegebenen Anlass sogar ein zeigten, gar nicht erst als solche anträten oder Geburtstagsständchen brachten. Nach dem er- aber an der Grenze zwischen Zivilisation und warteten Spruch „O’zapft is!“ stieß Mooshuber Bergdorf verharrten. Interessant auch die ge- mit seinen Mitstreitern und dem Saalpublikum an, schilderte Gemengelage am runden Stammtisch um dann mit allen gemeinsam das süffige Stark- beim „Kreuzer“, an dem „die alteingesessenen bier zu genießen. Kuheutermasseure und andere politische Kon- Zu späterer Stunde tauchte der erfahrene Fas- sorten“ politisierten und nur eine Führungsriege tenprediger in Gestalt von Bruder Barnabas alias aus dem ländlichen Bereich akzeptierten. Hans Auer auf und widmete sich in Absprache mit Doch am Ende machte Barnabas dann doch sei- den Menhama Huadararn ausschließlich der nen Frieden mit allen kritisierten Zuständen und 8 Querulanten, weil er die kommenden Verände- rungen des politischen Bildes der Gemeinde und ihres Umlandes „spannend“ findet, lieber positiv denkt, wohl wissend: „Schlimmer geht’s nim- mer!“. Für seine Pointen heimste Hans Auer viel Beifall bei den Gästen ein, die nach seinem Auf- tritt noch lange und ausgiebig feierten.

Den Fassbieranstich nahm in geübter Manier der dritte Bürgermeister Michael Mooshuber vor, der dem Brauereivertreter Martin Berger, der Wir- tin Petra Möhrle, den TuS-Vorständen Ambros 19 € Seelos und Florian Gaspar (von links) sowie den Gästen im Saal zuprostete. Foto: KCh

Jagdversammlung Jagdvorstand Hans Schaumeier freute sich über sich zufrieden mit der ausgewogenen Kassen- die zahlreich erschienenen Jagdgenossen und lage, ebenso waren es die Kassenprüfer Alfons die namhaften Gäste wie Bürgermeister Stefan Niederschweiberer und Johann Fraundienst, die Schalk und Klaudia Nistler von der unteren Jagd- schließlich dafür sorgten, dass der Vorstand ent- behörde des Landratsamtes. Ihre Anwesenheit lastet wurde. sah er als Zeichen der Wertschätzung gegenüber Die von der Vorstandschaft angestrebte und vom den organisierten Jägern. Über das Ergebnis de- Großteil der Versammelten unterstützte Neu- ren Wirkens berichtete Jäger Johann auch im Na- vergabe des ersten Jagdbogens bis zum Früh- men seines Vaters Franz-Xaver Deinböck in ei- jahr 2019 löste eine teilweise hitzig geführte De- nem detailliert gehaltenen Bericht über die letzte batte aus. Die bisherigen Pächter wollten ihren Saison. Danach konnten die Abschusszahlen so- Vertrag verlängern während ihnen mehrere wohl in ihrem Jagdbogen als auch in dem Georg Waldbesitzer anhand von Verbissschäden Ver- Maiers erfüllt werden, erklärte er stolz. Auf Treib- säumnisse vorwarfen. Einige sahen in Zäunen jagden sei auf Grund des Freizeitdrucks durch das Allheilmittel gegen Verbiss, denen andere Jogger, Hundehalter, Wanderer usw. in einem vehement widersprachen. Johann Schaumeier Wald mit ohnehin wenig Niederwild verzichtet und Klaudia Nistler verwiesen auf verschiedene worden, was zu einer geringen Zahl an abge- Modelle für die künftige Bewirtschaftung des schossenen Rehen führte, bedauerte Deinböck, Jagdbogens und die damit zusammenhängen- der nach eigenen Angaben aber im Berichtszeit- den rechtlichen Fragen, die wohl überlegt sein raum 78mal auf Jagd war. wollen. So entschied die Versammlung, über Der Jagdvorsteher informierte über die Vor- Presse und Mund-zu-Mund-Propaganda erst ein- standssitzungen, wonach schließlich das güns- mal einen neuen fleißigen Jagdpächter zu su- tige Angebot des Bayerischen Bauernverbandes chen, um nach max. sechs Wochen einstimmig zur Anschaffung eines digitalen, immer wieder konkret über das „Wie weiter?“ zu entscheiden. aktualisierbaren Jagdkatasters für 400 € ange- Forstmeister Mayer steuerte der Versammlung nommen wurde. Im Weiteren berichtete Schaum- wichtige Hinweise zum Waldumbau bei - weg von eier von einer Waldbegehung mit Forstmeister der Monokultur der Fichten und Kiefern hin zu ei- Wolfgang Mayer und dem Verbissgutachten des nem flächigen, gegen Krankheiten resistenteren Landratsamtes, das die spezielle Situation der Mischwald. Er beantwortete Fragen zur Bekämp- Mettenheimer Jäger berücksichtigt. Danach fung des Rüsselkäfers, zur Verjüngung der Bu- machte er noch seinem Unmut Luft über die chen und Lärchen und zu Frostschäden bei der wachsende Biberpopulation, der man tatenlos Douglasie. Im Zusammenhang mit dem ebenfalls zusehen müsse. diskutierten Gewässerschutz rief Klaudia Nistler Schriftführerin Ottilie Eisner ergänzte den Ablauf zur Meldung der Biberschäden auf, um dadurch und die inhaltlichen Schwerpunkte der 2017er die Entscheidungen auf bayerischer Landes- Versammlung, wonach den Jagdgenossen u. a. ebene zu beeinflussen. Sondergenehmigungen ein Pflanz- und Motorsägenkurs angeboten zum Abschuss der Krähen würden nicht erteilt, wurde Schatzmeister Alois Frauendienst zeigte meinte sie auf Anfrage. Dann stellte Richard 9 Obermaier sein seit 1987 existierendes Forstun- Alfons Niederschweiberer optimistisch über das ternehmen vor, das sich vom früheren Holzein- Ergebnis der Neuwahlen in der Waldbesitzerver- schlag mit Bulldog und Seilwinde zu einem mo- einigung, bei dem Jagdgenosse Georg Hechfell- dernen Betrieb mit Harvester und eigener Ver- ner jun. zum zweiten Vorstand gewählt wurde. marktung mauserte. Zum Schluss äußerte sich KCh

Kinderwelt St. Michael ►Kinderwelt St. Michael lud ein zur Baustellenparty Zum schwungvollen Auftakt des diesjährigen bedankte sich bei den Eltern für die Kuchenspen- Frühlingsfestes spuckten kleine wie große Ver- den und sonstige Unterstützung des Festes, treter der Mettenheimer Kinderwelt St. Michael beim Elternbeirat mit Helferteam für deren ein- symbolisch in die Hände, um in Anlehnung an fallsreiches, fleißiges Wirken und nicht zuletzt bei den Nummer 1-Hit der 80er Jahre das „Bruttoso- ihren Kolleginnen für die umfangreichen Vorbe- zialprodukt“ zu steigern und den Kindergartener- reitungsarbeiten auf die Aufführung und deren weiterungsbau voranzubringen. Tanzend, sin- gelungene Umsetzung. Darüber hinaus richtete gend, sprechend, klatschend und spielend bau- sie herzliche Worte des Dankes an die Baufirma ten die Kindergarten- und Krippenkinder mit gel- Rigam für die gespendeten 110 Kinderbauhelme ben Bauhelmen und Warnwesten an ihrem Spiel- sowie an die Gemeinde Mettenheim für die Be- haus im großen Kulturhofsaal. Einer einfallsrei- reitstellung der Räumlichkeiten und den Trans- chen Choreografie des pädagogischen Perso- port des notwendigen Equipments. Foto: KCh nals folgend, schlüpften die kleinen Protagonis- ten in die Rolle des Bürgermeisters, der Gemein- deräte, der Architekten, Baufirmenvertreter und vieler verschiedener Handwerker, um Stein auf Stein den Anbau vor den Augen führender Per- sönlichkeiten aus Kirche und Gemeinde, vor Fa- milienangehörigen, Gästen und Freunden zu er- richten. Schließlich rockten die Kinder mit ihrer Einladung zur Baustellenparty den Saal und das zahlreich erschienene Publikum erklatschte eine Zugabe bevor die Feier mit Bewirtung, Verlo- sung, Ponyreiten und Spielesparcours bei herrli- chem Frühlingswetter draußen weiterging. Dani- ella Larseille, die Leiterin der Kindereinrichtung,

►Besuch bei der Firma Frauendienst „Sanitär und Heizungstechnik“ Einige Kinder der Kinderwelt Sankt Michael folg- Nach all der Arbeit stellte uns Familie Frauen- ten der Einladung der Familie Frauendienst und dienst eine ordentliche Bauarbeiterbrotzeit, besuchten ihren Handwerksbetrieb aufgrund un- Würstel und Brezen mit ordentlich Ketchup zur seres Themas „Bauarbeiter“. Verfügung. Zum Schluss bekamen wir sogar So machten wir uns am Mittwoch den 9 Mai zu noch Geschenke! Fuß auf den Weg. Dort angekommen wurden wir Dieser Ausflug hat uns allen sehr gut gefallen. herzlich von Frau und Herrn Frauendienst und ei- Danke dafür! (Elke Döring) nem Mitarbeiter begrüßt. Erst einmal stellten wir unsere Fragen, z.B. wie denn eine Toilettenspü- lung funktioniert. Anschließend durften wir in der ganzen Werkstatt eine Rohrleitung verlegen, das machte Spaß. Danach hat jeder der wollte ein Stück von einem Zinkrohr mit einem speziellen Rohrschneider abgeschnitten. Das war anstren- gend. Am lustigsten war dann, als Herr Frauen- dienst uns die Toilettenspülung erklärte und er dazu mitten in der Werkstatt eine Toilette auf- stellte.

10 Grundschule Mettenheim ►Schulfest Zur Hauptattraktion des diesjährigen Mettenhei- und der dort veranstalteten Spaßiade mit ver- mer Schulfestes gehörte ohne Zweifel der durch schiedenen Spielstationen und Belohnungen an seine hautnahen Kunststücke mit Seil, Ring, Fla- der Candybar. Dafür hatte dankenswerterweise sche, Karten und anderem mehr im und vor dem der Elternbeirat unter der Vorsitzenden Kerstin Kulturhof bestechende Münchner Zauberkünstler Kaulich organisatorisch den Hut auf. Durch den Friedrich Roitzsch. Er startete sein Mit-mach-Pro- großen Einsatz vieler freiwilliger Helfer wurde das gramm auf „Eins, zwei, drei..!“ und vermittelte sei- Schulfest an diesem langsam sonniger werden- nen kleinen Zuschauern am Ende sogar die Illu- den Frühlingstag zu einem vollen Erfolg. KCh sion, ein bisschen selbst zaubern zu können. Während ihn die begeisterten Mädchen und Bu- ben während seiner Show nicht aus den Augen ließen, lagen hinter den Protagonisten des Schul- festes schon mehrere kreative Vormittagsstun- den. Nach dem künstlerischen Vorbild der Maler Henri Matisse und Friedensreich Hundertwasser, nach Art der australischen Ureinwohner und auch unter Verwendung von Naturmaterialien malten, gestalteten, klebten und falteten sie in bunt zu- sammengesetzten Gruppen an verschiedenen Stationen im Schulhaus. Rektorin Margitta Witte freute sich bei ihrem Rundgang, dass die Schüler so intensiv arbeiteten und unter Anleitung der

Lehrkräfte wirklich sehenswerte Ergebnisse her- Der für das Schulfest engagierte Münchner Zau- vorbrachten. Sie sah in dem gesamten Schulfest berkünstler Friedrich Roitzsch ließ die Mettenhei- die gelebte Umsetzung des Schulmottos „Mitei- mer Grundschüler das von ihm verwendete Seil nander – Füreinander“, bei dem Kinder, Eltern bei seiner Show im Kulturhof genau untersuchen. und Lehrkräfte zum gegenseitigen Nutzen zu- Foto: KCh sammenwirkten. Das zeigte sich auch beim ge- meinsamen Mittagessen im Gemeindezentrum

Mittagsbetreuung Die ersten Neuanmeldungen für die Mittagsbe- hat, unser Mittagsessen an einem der bereitste- treuung ab September 2018 sind eingegangen. henden Essensstände zu besorgen, da das Fest Bisher wurden 9 neue Kinder angemeldet. Neben an einem Freitag stattfand und wir keine Aus- 19 Schülern, die bisher das Angebot der Mittags- weichräumlichkeit für unser Mittagsessen hatten. betreuung auch im nächsten Schuljahr weiter Krankheitsbedingte personelle Engpässe stellten nutzen, können wir noch freie Plätze anbieten. uns in den letzten Wochen und Monaten vor er- Ein paar organisatorische Änderungen wird es im hebliche Herausforderungen. René (Flüchtlings- kommenden Schuljahr geben. Der Bus, der um helfer/ Koordinator) und „Gaga“ (unsere Küchen- 15:30 Uhr die Kinder bisher nach Hause fährt, kraft) halfen uns mit Ihrer Unterstützung diese wird nicht mehr zur Verfügung stehen. In Zukunft Zeit zu überbrücken und brachten zudem neuen können die Kinder dann mit dem Linienbus um Wind in unser Team. Dafür danken wir Euch bei- 16:15 Uhr fahren, oder müssten abgeholt wer- den ganz herzlich. den. Wir hoffen auch, dass die Sanierungsphase bis zu den Sommerferien abgeschlossen sein wird. Zwar gefällt uns das Areal um den Kulturhof als Übergangslösung sehr gut, jedoch müssen wir durch Kulturveranstaltungen immer wieder un- sere Einrichtung aus- und hinterher wieder ein- räumen. In diesem Zusammenhang möchten wir ganz herzlich der Kindergartenwelt St. Michael danken, die uns an ihrem Sommerfest erlaubt

11 Bücherei St. Michael Eine Auswahl von neueingestellten Büchern: Die Schmetterlingsinsel von Bomann Corinna - Die Oleanderschwestern von Campos C. Christina - Briefe in die chinesische Vergangenheit von Rosendorfer Herbert - Trick 17 Handarbeiten - Sepp und seine Mam von Siegfried Unterhuber

Die Bücherei ist wieder ab Sonntag, den 3. Juni nach dem Gottesdienst bis 11.30 Uhr geöffnet, sowie am Donnerstag, den 7. Juni von 16.00 - 17.00 Uhr.

Pfarrei St. Michael ►Pfarrgemeinderatswahl Aus den Pfarrgemeinderatswahlen St. Michael Maierhofer (236). Die Wahlbeteiligung lag bei 34 am 25. Februar 2018 gingen die Kandidaten mit Prozent. folgender Stimmenzahl hervor: Christina Ebers- Inzwischen fanden sich die ersten acht Kandida- berger (419), Sandra Stutzriem (403), Johann ten zur konstituierende Sitzung des neuen Pfarr- Schaumeier(369), Ralf Schmidt(368), Robert gemeinderats zusammen, wobei Sandra Stutz- Müller(359), Elfriede Heimeldinger(355), Monika riem zur Vorsitzenden, Elfriede Heimeldinger zu Schalk(339), Angelika Auer-Dichtl(299), Kimberly ihrer Stellvertreterin und Monika Schalk zur Aimer(285), Stefan Brunnhuber (262) und Robert Schriftführerin gewählt wurden. KCh ►Erstkommunion So wie die Frühlingssonne strahlten die 24 Erst- die heilige Kommunion empfingen. Musikalisch kommunionskinder der Mettenheimer Pfarrei St. schwungvoll umrahmt wurde der Erstkommuni- Michael auf dem Gruppenfoto im Pfarrhof. Von onsgottesdienst durch die Sänger und Instrumen- österlicher Freude war auch im vorangegange- talisten des Masithi-Chores unter Brigitte Schar- nen Festgottesdienst die Rede, den Stadtpfarrer nagls bewährter Leitung. So intonierten sie mit Roland Heimerl gemeinsam mit Diakon Manfred den Gottesdienstbesuchern gemeinsam u. a. das Scharnagl zelebrierte. Zu den äußerlichen Be- programmatische Lied „Beginne du alle meine sonderheiten gehörte diesmal das eingerüstete Tage, sei du bei mir mit jedem Augenblick … Die Mittelschiff der Kirche, dessen Streben aber zum traditionelle Dankandacht am Abend hielt Diakon Teil mit weißem Stoff und Efeuranken umhüllt wa- Scharnagl, der den kleinen Protagonisten des ren, um der Erstkommunion den gewohnt feierli- Tages zur Erinnerung eine Rose von Jericho mit- chen Rahmen zu verleihen. Wie immer ein wenig gab. Foto: KCh aufgeregt zogen die Kommunikanten zu Beginn in das mit Eltern, Geschwistern und anderen Ver- wandten voll besetzte Gotteshaus ein. Bestens von zu Hause, in Gruppenstunden und im Religi- onsunterricht auf das wichtige Ereignis in ihrem Leben vorbereitet, wurden ihnen in der Predigt ihr Wert als „Zeugen Jesu“ erläutert, die sich auf die Zusagen: „Du gehörst zu mir!“ und „Ich bin für Dich da!“ verlassen dürfen. Heimerl knüpfte an das früher von den Eltern gegebene Taufverspre- chen an bevor er die Mädchen und Jungen das erste Mal an den Tisch des Herrn bat, damit sie

12 Maiandacht in Kirchisen Zur Maiandacht wurde auch in diesem Jahr wie- der in das malerisch auf der Höhe gelegene Kirchisner Gotteshaus St. Pankratius eingeladen. Die Kirchenbänke waren erfreulich voll besetzt. Die Besucherinnen und Besucher hörten geistli- che Texte und sprachen Gebete mit Diakon Man- fred Scharnagl, die der Altmühldorfer ZwoaXang (Dietmar Breintner und Manfred Markefka) mit seinen harmonisch fein abgestimmten Liedern umrahmte. Im Anschluss daran gab es für die Teilnehmer an der Maiandacht Würstl, Semmeln und Getränke gegen eine Spende in dem eigens ausgeräumten Stadl von Anton Kirchisner. Zur Unterhaltung der Die diesjährige Maiandacht in Kirchisen ge- Gäste sangen und spielten die Menhamer Hua- stalteten inhaltlich wie musikalisch (von rechts dara mit Wolfgang Rasch, Michael Mooshuber nach links): Diakon Manfred Scharnagl, Michael und Robert Müller einige ihrer Stücke. Der Rein- Mooshuber, Dietmar Breintner, Robert Müller, erlös aus der Bewirtung kommt wie im Vorjahr be- Manfred Markefka und Wolfgang Rasch. dürftigen Gemeindebürgern zugute. KCh

Katalanische Fußball Freunde Mettenheim ►3. Frühjahrsturnier Am Samstag, den 28.04.2018 trafen sich acht 5. FC Garage 12 Fußballfreizeitmannschaften um beim 3. Früh- 6. Gendorfer Soccer jahrsturnier der Katalanischen Fußballfreunde 7. K.F.F. Mettenheim Young auf der Schulsportanlage in Mettenheim gegen 8. Dreamteam Holzhausen den Ball zu treten. An der Stelle nochmal vielen Dank an alle Funk- Gespielt wurde die Vorrunde in zwei klassischen tionäre, Schiedsrichter, Salat- und Kuchenspen- 4er-Gruppen. Anschließend standen die Halbfi- der/innen sowie der Gemeinde Mettenheim für nal- sowie Platzierungs- und Endspiele an. die Mithilfe bei der Organisation des Turniers. Im Finale standen sich die Hobbymannschaft „FC Barcelona“ und der aus Emmerting stammenden Freizeitclub „FC Zuzeldroom“ gegenüber. Schlussendlich gewannen die Freizeitfußballer vom FC Zuzeldroom verdient das Finale mit 2:0 und sicherten sich den Turniersieg bei Ihrer ers- ten Teilnahme. Die Endergebnisse sahen wie folgt aus: 1. FC Zuzeldroom 2. FC Barcelona 3. Inter Bavarus

4. K.F.F. Mettenheim Old

►Jahreshauptversammlung Auch über die steigende Anzahl ehrenamtlicher Vereinsspitze, der sich als Seniorenleiter, leiden- Funktionäre freute sich Frontmann und Mitbe- schaftlicher Fußballer (135 Spiele,160 Tore!) so- gründer des beliebten Freizeitvereins Kevin Per- wie bei verschiedenen Veranstaltungen große seis in seinem Rechenschaftsbericht über das Verdienste erwarb, und äußerte die Hoffnung auf vergangene Jahr, obwohl er durchaus auch seine Rückkehr - „egal wann“. Trotz der schmerz- selbstkritisch zum Ausscheiden des Gründungs- lichen personellen Lücke nahm die Mitgliederzahl mitglieds und Zweiten Vorstands Philipp Wagner im Acht-Sparten-Verein kontinuierlich zu, wenn Stellung nahm. Letzterer hatte den Verein wegen auch nicht mehr so rasant wie in den Vorjahren. unüberbrückbarer sachlicher Differenzen verlas- Das schätzte der Vereinschef jedoch als „nor- sen. Perseis würdigte ihn für sein langjähriges male Entwicklung“ ein - zumal das Training und Wirken als einer der engsten Mitarbeiter an der die übrige Freizeitarbeit im K. F. F. mit seinen 103 13 Kindern unter 18 Jahren und 87 Erwachsenen Quartalsmagazin, Jahrbuch sowie die Flickr-Fo- ohnehin eine große Herausforderung darstellte. todatenbank (aktuell 73 Alben und 8.167 Fotos). Dessen ungeachtet nimmt sich der junge Verein Passend zum 10-jährigen Vereinsjubiläum wurde (Durchschnittalter: 22,07 Jahre) weiterhin Zeit, dann auch das von Sabrina Strunz erarbeitete den Gründen für Mitgliederabgänge (2017: 21; ausdrucksstarke Video gezeigt, woraufhin der 2018: 10) nachzugehen, die laut Statistik vor al- Vorstand allen Mitgliedern – insbesondere jedoch lem durch Umzüge, Freizeitüberangebot und ab- den langjährigsten, den Trainern, Eltern, Sponso- nehmendes Fußballinteresse bedingt sind. Um ren und Gönnern für ihre Unterstützung dankte. die Perspektive des Vereins für die nächsten fünf Dem Kassenbericht zufolge, wirtschaftete der Jahre abzustecken, gilt es derzeit neue, unter- Verein im Vorjahr gut, denn den rund 21.679 € an nehmerisch geprägte Hoshin-Kanri-Ziele zu for- Einnahmen stehen ca. 10.059 € an Ausgaben ge- mulieren, die im Rahmen eines Eventtages (Es- genüber, wodurch ein Kassen- und Bankbestand cape-Game) erarbeitet werden. von knapp 11.620 € (aktuell: 9.715 €) zustande Im Weiteren ging es um strukturelle Veränderun- kam. Nach Perseis’ Darstellung gab die langjäh- gen im neu zu besetzenden Bereich der aktiven rige Buchhalterin Monika Schalk ihr Amt aus zeit- Erwachsenen, die Freizeitbereichsleiter Andreas lichen Gründen Ende 2017 auf, welches inzwi- Volkmann erläuterte. So wird der Sport- und Frei- schen Sonja Ellgaß übernahm. Die nach der Ver- zeitbereich nach dem Willen des Vorstands künf- sammlung scheidende Rechnungsprüferin Mi- tig organisatorisch getrennt. Der Weggang Phi- chaela Mooshuber bestätigte die einwandfreie lipp Wagners führte auch zu mehreren Änderun- Kassenführung, so dass der Vorstand entlastet gen beim Personal, das sich vielfältigen Aufga- werden konnte. ben gegenüber sieht. So sollen mehr Ausflüge/ Bürgermeister Stefan Schalk bestärkte die Kata- Events nach den Wünschen der Mitglieder orga- lanischen Fußballfreunde auf ihrem Weg des ehr- nisiert, stabilere Trainingseinheiten gewährleis- lichen Miteinanders, indem er sich an eigene tet, neuer Nachwuchs für die Bowlinggruppe ge- schöne wie schmerzliche Erfahrungen im LG sucht, die Filmgruppe reaktiviert, die Mitglieder Mettenheim erinnerte. Die heuer von der Ge- stärker in die Arbeit einbezogen sowie neue meinde vorgenommene K.F.F.-Jugendförderung Funktionäre gewonnen werden. Dabei zählt Volk- in Höhe von 3.737 € bezeichnete er als „gut in- mann vor allem auf die Unterstützung bei der vestiertes Geld“, woraufhin ihm das Publikum Sparte Caótica Catalanes. spontan applaudierte. Der auch als Jugendleiter agierende Kevin Per- Das Gemeindeoberhaupt leitete auch die außer- seis berichtete über den aus Effektivitätsgründen planmäßigen Neuwahlen (Zweiten und Dritter eingeleiteten Spartenwechsel einiger Mitglieder Vorstand), aus denen Patrick Perseis als Zweiter u. a. von den chiquillos zu den párvulos. Als Er- und Andreas Volkmann als Dritter Vorstand her- folg wertete es der Sportfunktionär, dass das seit vorging, während Lisa Janneck neue Kassenprü- 2017 laufende Projekt mit derzeit 38 ausgestell- ferin wurde. ten offiziellen Spielerpässen abgeschlossen wurde. Mit den für ehrenamtliche Trainer schnell handhabbaren, standardisierten und „messba- ren“ Trainingsübungen stellte er ein weiteres, seit dem Vorjahr erfolgreich verlaufendes Projekt vor. Einem ähnlichen Zweck dient das angekündigte K.F.F.-Spielebuch, das eine Sammlung bewähr- ter Aufwärm- und Gemeinschaftsspiele enthält. Über Einzelheiten des Führungswechsels in der aktiven Erwachsenen-Sparte äußerte sich Orga- nisator Nico Gottschaller, in dessen Ergebnis Kevin und Patrick Perseis die sportliche und or- ganisatorische Leitung übernahmen und mit allen Beteiligten ein Konzept entwickelten. Um dieses Die K.F.F.-Mitglieder wählten Patrick Perseis Ereignis wie alle anderen für die Mitglieder stets zum neuen Zweiten (links) und Andreas Volk- transparent zu machen, nutzt der junge Verein für mann (rechts) zum Dritten Vorstand. Zusammen sein Marketing Facebook (fast 500 Facebook- mit dem an der Vereinspitze verbliebenen Kevin Fans!), für die interne Kommunikation den wö- Perseis (nicht im Bild) bilden sie ein gutes Team. chentlichen Newsletter, seine Mitteilungen, das Foto: KCh

14 Maibaumaufstellen in Gumattenkirchen Vereinen unterstützt wurde. Statt auf Irx’en- schmalz und Hau-ruck-Rufe setzten die Organi- satoren auf Maschinenkraft und beförderten die 23 m lange, von Anton Kirchisner gespendete Fichte aus dem nahegelegenen Wald von der Horizontale in die Senkrechte. Dabei gingen so- wohl der Erste Vorstand der Feuerwehr Georg Lohr jun. beim Anlupfen des Stammes als auch Gemeinderat Richard Obermaier beim langsa- men Hochheben mit seinem Schlepper vorsichtig zu Werke, um den frisch abgeschälten, vorher noch dekorierten Maibaum unter dem Beifall der Bevölkerung problemlos aufzurichten. Unweit Bei herrlichem Frühlingswetter waren viele Ein- dessen feierten anschließend die Gumaringer wohner Gumattenkirchens der Einladung zur fei- und ihre Gäste dieses Ereignis, unter ihnen auch erlichen Errichtung des neuen Maibaumes nach Mettenheims Bürgermeister Stefan Schalk mit einem Jahr Pause an das Feuerwehrhaus ge- Ehefrau Brigitte. Dabei ließen sich die Gäste den folgt. Die Hauptverantwortung für die Ausrichtung von Sepp Eisner im eigenen Ofen vorbereiteten des diesjährigen Festes lag in den Händen des Schweinsbraten, die von vielen Gumattekirch- neu gewählten jungen Vorstandes der Feuer- nern gespendeten Kuchen und Torten sowie die wehr, wobei der von anderen ortsansässigen Getränke schmecken. Foto: KCh

Frauenkreis St. Michael ►Palmbuschen Zum Palmbuschenbinden trafen sich die Frauen in diesem Jahr auf dem Hof von Elfriede Heimeldinger in Neufahrn. Obwohl in den Gär- ten sehr viele Sträucher vom Buchsbaumzünsler befallen waren, reichte das Material für ca. 300 Palmbuschen aus, die von den fleißigen Helferin- nen liebevoll gebunden wurden. In der Pause stärkten sich die Frauen mit mitgebrachten Ku- chen und Elfriede Heimeldinger servierte dazu ausreichend Kaffee und Tee. Die Buschen wur- den dann am Palmsonntag an die zahlreichen Kirchgänger verkauft. Der Erlös wird wie immer einem sozialen Zweck zugeführt.

►Maiandacht Am 4. Mai fand in der Gemeinde eine feierliche Maiandacht in der barocken Wall- fahrtskirche Maria Schnee/Kirchbrunn statt. Die Andacht mit Diakon Manfred Scharnagl wurde vom Mettenheimer Singkreis unter der Leitung von Wolfgang Rasch musikalisch gestaltet. An- schließend kehrten die Frauen noch im Restau- rant Va Bene in Haigerloh ein und ließen den Abend in geselliger Runde ausklingen. Die Vor- standschaft hat sich über die außergewöhn- lich große Teilnehmerzahl sehr gefreut.

Das Rathaus ist für den Partei- Verkehr am Freitag, 01.06.2018 geschlossen. In dringen Fällen erreichen Sie Herrn Bürgermeis- ter Stefan Schalk unter Tel.: 0176 20606110

15 Kulturfreunde Mettenheim ►„Menschenskinder“ mit Ball & Jabara – Am 13. April gab es Musikkabarett mit „geBall- ter“ Windelpower Ball & Jabara sind zwei Künstler der Extraklasse: Nächte, Kinderkrankheiten („Fever“), Heißhun- Neben Theater-, Film- und Fernsehengagements gerattacken und „Materialermüdung“ im Sinne unterrichtet die vielseitige Schauspielerin und von Still- und Hängebusen („Yesterday“). Sängerin Franziska Ball auch an der Hochschule Es geht um heiße Rivalitäten zwischen Superma- für Musik und Theater in München. Mit dem aus mis („Alles was deins kann, kann meins noch viel Amerika stammenden Pianisten Marty Jabara, besser“), Einbußen im Eheleben („It's Now Or der sich auch als Komponist einen Namen ge- Never“), süchtig machende Oxytocinstöße („Du macht hat und mit Weltstars wie Placido Domi- bist mein Oxytocin“ ) und eiserne Nerven beim ngo, Phil Collins, Henry Mancini, Madonna und vierfachen Einkaufsmarathon, umgesetzt in einer Elton John zusammenarbeitet, ergänzt sie sich atemraubenden Gesangsversion des berühmten ausgezeichnet. Das musikalisch hochwertige und „Cancan“ aus Offenbachs „Orpheus in der Unter- preisgekrönte Dreamteam, das seit Jahren zu welt“. Recht internationale Erfolge feiert, setzte auch in Ganz schön anstrengend dieses Mama-Leben, Mettenheim ein Highlight: doch um das Heimchen am Herd-Image verlas- Wenn Franziska Ball die Bühne betritt, füllt ihre sen zu können, braucht es sehr viel Selbstver- Präsenz den ganzen Raum. Das liegt nicht unbe- trauen („Ich steh' das durch, ich halt' das aus“). In dingt an ihrem Outfit, denn als Dreifachmama der Not hilft Ginsengtonikum – „rein pflanzlich“ „Clara Loft“ trägt sie lieber T-Shirt und Schlabber- natürlich –, aber egal: Hauptsache 34 Prozent Al- hosen, dazu einen mit überlebenswichtigen Ba- kohol. byutensilien ausgestatteten Mehrzweckgürtel. In ihren Träumen gibt Clara die Femme fatale Balls Ausstrahlung kommt von innen und faszi- („Sex Bomb“) und die Zuschauer lachen Tränen, niert von Anfang an durch Können, Temperament als sie zu „Don't Tell Mama“ auch noch einen hei- und Humor. Mit ihrer Stimme und ihrem hinrei- ßen Striptease hinlegt. ßenden Auftreten verkörpert sie die Weiblichkeit „Menschenskinder“ ist ein musikalisch kabarettis- in Vollendung. tisches Gesamtkunstwerk, in dem Ball & Jabara Den Part der Diva überlässt sie lieber ihrem mit zur Höchstform auflaufen. Das Publikum im Kul- elegantem Frack und amerikanisch warmherzi- turhof klatschte begeistert Beifall und freut sich gem Charme ausgestatteten Begleiter Marty schon auf den zweiten Teil der Dramödie mit dem Jabara, der als Erziehungsberater „Peano Ree- Titel „Mütterdämmerung“. Aus diesem neuen ves“ schon mal die rote Karte zieht, wenn Clara Programm gab es dann auch noch eine Zugabe. sich im Ton vergreift. Nicht nur das weibliche Fazit: Ball & Jabara lieferten Musikkabarett der Publikum beeindruckt er durch sein grandioses Extraklasse. (Bericht und Foto: Martina Klavierspiel. Lamprecht, Lmm). Auf der Bühne sind sie ein unschlagbares Team, das sich witzig, spritzig und vor allem hochmusi- kalisch, mit originell ein- und umgearbeiteten Hits aus Schlager, Pop, und Musical, durch den „ganz normalen“ Familienwahnsinn manövriert. Ort des Geschehens ist ein Spielplatz, auf dem „Clara Loft“ – früher auf der Karriereleiter, jetzt „glückliche“ Hausfrau und „späte“ Vollzeitmutter – ihre drei Kinder beaufsichtigt, weil wieder einmal die Kita streikt. Mal keck und resolut, mal sinnlich, auf jeden Fall voll- und wohltönend schildert und besingt sie den Alltag des Mutterdaseins („Ich bin von Kopf bis Fuß auf Wickeln eingestellt“); den schier aussichtslosen Kampf gegen schlaflose

►Musikgenuss für alle Sinne – LaGioia und PentaSax begeisterten am 21. April beim Be- nefizkonzert für die Erziehungsberatungsstelle der Caritas Viel „Action“ gab es beim Benefizkonzert anläss- Mühldorfer Caritas-Zentrums, welches vom Vo- lich des 50-jährigen Jubiläums der Beratungs- kalensemble „LaGioia“ und dem Saxophonquin- stelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des tett „Pentasax“ gemeinsam gestaltet, und gleich 16 zweimal im Kulturhof Mettenheim aufgeführt wurde. „And Action“ lautete auch der Titel des Musikpro- gramms, denn Sänger wie Musiker hatten unter der Leitung von Sigrid Weigl ein Programm zu- sammengestellt, in dem vorwiegend Film- und Musicalmelodien präsentiert wurden. „Action“ aber auch, weil in 50 Jahren Beratungstätigkeit jede Menge wertvoller und aktionsreicher Ar- beitseinsatz steckt, der auf diese Art gebührend gefeiert werden sollte. Kreisgeschäftsführer Richard Stefke, Staatsmi- nister Dr. Marcel Huber als Schirmherr dieser Veranstaltung sowie alle Verantwortlichen und Mitarbeiter des EB-Teams ließen sich von den teils besinnlichen, teils lässig rockigen, auf alle Fälle kultigen Stücken aus „Sister Act“, „Hair“ o- der „The Blues Brothers“ genauso mitreißen wie die zahlreich erschienenen Gäste des Abends. Musikalisch unterstützt von Irmtraud Schrems am Klavier, Dieter Wolfmeier an der Gitarre, Helmut Stefan am Bass und Alois Wilhelm am Schlag- zeug boten beide Gruppen beste Musik für alle Sinne. (Bericht und Foto: Martina Lamprecht, Lmm).

►Die nächsten Veranstaltungen im Kulturhof Mettenheim ● Schnuppertag der MBL ● Volksmusik in Kirchisen Sonntag, 24. Juni, ab 14 Uhr Samstag, 27. Juli, 20 Uhr Alle zwei Jahre treffen verschiedene Musik- und ● Südtiroler Abend Gesangsgruppen unserer Region mit dem „Sai- Freitag, 21. Juli, 18 Uhr tenvierer“ zu einem mittlerweile traditionellen, Der „Südtiroler Abend“ der Altschützen Metten- volksmusikalischen Stelldichein zusammen. Ge- heim hat Tradition und verspricht auch in diesem nießen Sie in der einmaligen Atmosphäre des Jahr wieder ein geselliges Ereignis zu werden. kleinen Kirchleins St. Pankratius in Kirchisen Das Fest, das bei jeder Witterung stattfindet, bie- auch heuer wieder eine erlesene Mischung aus tet kulinarische Spezialitäten aus Südtirol wie „echter“ Volksmusik, humorvoller Moderation und Speck, Kaminwurz, Pizza, erlesene Weine und guter Unterhaltung. vieles mehr. Für Kinder steht eine Hüpfburg be- reit.

Mettenheimer Bläser ►Nächste Auftritte der MBL ● Hallenfest der FFW Mettenheim (in der Ma- dem Kennenlernen der Instrumente an verschie- schinenhalle Strohmeier) denen Stationen gibt es auch Informationen und Samstag, 26. Mai, 18 Uhr Beratung vonseiten der Musiker und privaten In- strumentallehrer zum Musikunterricht bzw. zu ● Fronleichnam mit Prozession in der Pfarr- den Einstiegsmöglichkeiten bei den Mettenhei- kirche St.Michael mer Bläsern und ihrem Jugendorchester. Das Donnerstag, 31. Mai Ausleihen von Instrumenten über den Verein ist möglich. Die Lehrer werden über das Orchester ● Schnuppertag der MBL vermittelt, der Musikunterricht von der Gemeinde Sonntag, 24. Juni, ab 14 Uhr finanziell unterstützt. Beim Schnuppertag kann jeder, der ein Blasin- Dazu gibt es heuer ein neues und abwechslungs- strument (auch Schlagzeug) ausprobieren oder reiches Programm: zukünftig erlernen möchte, teilnehmen. Neben 17 Ab 14.00 Uhr: Jugendorchester & Mettenheimer verstärken wollen. Auch erwachsene Neu- und Bläser Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Zur Ab 15.30 Uhr: Querflötengruppe unter der Ltg. Stärkung gibt es Kaffee und Kuchen. von Anna Guggenberger Rückfragen bitte an Anne Liebelt (Organisations- Ab 16.30 Uhr: Saxofon- & Blechbläser-Ensem- leiterin der MBL) unter Tel.: 0176/ 92 666 353 o- ble der Mettenheimer Bläser der E-Mail: [email protected]. Der Verein freut sich über zahlreiche interessierte (Text: Martina Lamprecht, Plakat: Ludwig Besucher, die an diesem Nachmittag ihr Wunsch- Lamprecht). instrument finden und/oder die Musiker künftig

18 Volksbühne Mettenheim ►Hexe gut – alles gut: Die Jugendgruppe der Volksbühne Mettenheim spielte am Wo- chenende, 14. und 15. April, „die kleine Hexe“ Für leuchtende Kinderaugen sorgte die Jugend- „Gut gehext“, denkt die kleine Hexe und ist sich gruppe der Volksbühne Mettenheim, als sie sicher, den gestrengen, alten Hexen nun bewei- jüngst mit der „kleinen Hexe“, einem bezaubern- sen zu können, dass sie eine gute Hexe gewor- den Bühnenstück von Otfried Preußler, im Kultur- den ist. Wäre da nur nicht dieses gravierende hof Premiere feierte. Missverständnis, denn „Gutes tun“ verurteilen die Zehn Jungschauspieler der Mettenheimer Volks- großen Hexen auf das Schlimmste! bühne zeigten bei ihrer Premiere Kindertheater Vor dem Hexenrat – die herausragendste Szene auf hohem Niveau. Beachtliche Schauspielkunst des Schauspiels – kommt es zum Eklat: „Nur eine in Mehrfachrollen, ein hübsch gestaltetes, wan- böse Hexe ist eine gute Hexe“, schimpfen die delbares Bühnenbild, tolle Kostüme und Masken, Oberhexe (Sophie Auer) und alle übrigen Feld- bühnentechnische Spezialeffekte, jede Menge (Ole Nothnick), Sumpf- (Leon Schönfeld), Wald- Zaubertricks und nicht zuletzt die witzige und (Lena Hofmeister), Knusper- (Noah Hollstein), ideenreiche Inszenierung der Geschichte zog Moor- (Fenja Nothnick), und Kräuterhexen (Ad- kleine wie große Zuschauer unmittelbar ins Ge- rian Moor). Allen voran die Wetterhexe Rumpum- schehen hinein und machte den Theaterbesuch pel (Selina Gamvrilis), die auch noch Beweisfotos zu einem besonderen Erlebnis. mitgebracht hat, um die kleine Hexe endgültig zu Erstaunlich routiniert und textsicher meisterte ächten. Doch das wird der kleinen Hexe zu viel. Janina Herbst ihre Rolle als kleine Hexe, die erst Kurzerhand hext sie in der Walpurgisnacht allen 127 Jahre jung und damit noch „grünes Gemüse“ anderen Hexen das Hexen ab und verbrennt de- ist und sich ein ganzes Jahr auf ihre große He- ren Besen und Hexenbücher. xenprüfung vorbereitet hat, um am großen He- Hexe gut – alles gut! Das Finale mündete schließ- xentanz auf dem Blocksberg teilnehmen zu dür- lich im wohlverdienten und begeisterten Applaus fen. für das ganze Theaterteam und einen rundum Zum Glück hat sie ihren fürsorglichen Freund, bezaubernden Nachmittag. (Bericht und Foto: den Raben Abraxas an ihrer Seite – eine Parade- Martina Lamprecht, Lmm). rolle in diesem Stück, in der Nina Rußwurm über sich hinauswuchs und zum heimlichen Publi- kumsliebling avancierte. Abraxas unterstützt die kleine Hexe, auch wenn sie ab und an die Zau- berformeln verwechselt und statt Wassertropfen Wäscheklammern oder weiße Mäuse regnen lässt. In einer Rückschau erinnern sich beide noch ein- mal an die guten Hexentaten des Jahres: Etwa die Geschichte von den alten Holzweibern (So- phie Auer, Lena Hofmeister, Fenja Nothnick), de- nen die kleine Hexe zu Reisig verhalf, von dem Maronimann (Noah Hollstein), den sie vom Schnupfen befreite oder dem armen Blumen- mädchen (Lena Hofmeister), das – Hokuspokus – magisch duftende Papierblumen verkaufte.

►Nachruf auf Anton Sabold Die Theaterbühne war sein Leben – Toni Sa- Schon früh entdeckte er seine Liebe zum Theater bold, das Urgestein des Volkstheaters, starb und stand bereits 1955 als junger Liebhaber auf im 89. Lebensjahr der Bühne. Zunächst spielte er bei der Theater- Der letzte Vorhang ist gefallen. Die "Volksbühne gruppe des Trachtenvereins "Edelweiß“ Mühldorf Mettenheim“ trauert um ihren Ehrenspielleiter und mimte in unzähligen Rollen vielseitige Cha- Toni Sabold. Dieser wurde am 21. November raktere wie Großbauer, Viehhändler, Knechte, 1929 in Mühldorf geboren und wuchs mit sechs „Heiratsschmuser“ oder „großkopferte“ Bürger- Geschwistern auf. Seine Kindheit war nicht im- meister – später auch den Großvater. Einige mer leicht und durch die Zeit des Zweiten Welt- Male stand ihm dabei auch seine Frau Martha zur kriegs geprägt. Seite, die er 1957 heiratete.

19 Nach dem frühen Tod von Spielleiter Albert Ram- Gez. Manfred Kobler und Gerti Schwarze, im Na- bold im Jahre 1968 übernahm Sabold die Spiel- men der Volksbühne Mettenheim e.V. (Lmm). leitung. Ende 1974 legte er die Spielleitung des G.T.E.V. nieder und wagte 1975 eine Neugrün- dung der "Volksbühne Mühldorf" im Gasthof Spi- rkl in Mößling. 1996 übersiedelte man nach Met- tenheim und fand schließlich im 2007 neu eröff- neten "Kulturhof" eine feste Heimat. Nach über 50 bewegten Theaterjahren, nahm Toni Sabold im Jahre 2005 Abschied von der Bühne, die ihm so viel bedeutete. Die sich mitt- lerweile in "Volksbühne Mettenheim" umbe- nannte Truppe ehrte ihren langjährigen Leiter mit der Ehrenmitgliedschaft und ernannte ihn zum Ehrenspielleiter. Leider waren seine letzten Jahre von schwerer Krankheit gezeichnet, sodass sein Tod, am 7. März 2018, für ihn eine Erlösung bedeutete. Eine große Trauergemeinde gab ihm auf dem Mößlin- ger Pfarrfriedhof das letzte Geleit.

Altschützen Mettenheim ►Wanderpokal vom Ehrenschützenmeister Der Wanderpokal des Ehrenschützenmeister Matthias Größl, bleibt für ein Jahr im eigenen Haus, da seine Frau Marianne den bis zu diesem Tag geheim gehaltenen Vorgabeteiler von 120 (bezogen auf das 120 jährige Bestehen des Ver- eins) mit nur 0,6 Teiler Differenz am nächsten kam, knapp gefolgt von Florian Albrecht Differenz 0,8 und Stefan Sinnhuber Differenz 1,1.

►Oberbayerische Meisterschaften in Hochbrück Nach einer hervorragenden Leistung der Jugend im letzten Jahr, konnte dieses Jahr die ältere Ge- neration wieder mit Erfolg glänzen. Unser Ehren- schützenmeister Matthias Größl konnte in der Disziplin Kleinkaliber 100 m Senioren einen her- vorragenden 3. Platz belegen.

20

Weitere Ergebnisse im Überblick Disziplin Name Ergebnis Platzierung Luftgewehr Jugend M Sollinger Maximilian 373 20 Luftgewehr Jugend M Schalk Fabian 343 88 Luftgewehr Jugend W Sollinger Katharina 368 62 Mannschaft 1084 19

Kleinkaliber 100 m Albrecht Florian 282 41 Kleinkaliber 100 m Albrecht Andreas 278 68 Kleinkaliber 100 m Schröder Christoph 270 102 Mannschaft 830 20

Luftgewehr Senioren W Auflage Größl Marianne 295,5 22

Luftgewehr Senioren M Auflage Größl Matthias 311,6 14

Kleinkaliber 100 m M Auflage Größl Matthias 294 3 Kleinkaliber 100 m M Auflage Schröder Peter 293 9 Kleinkaliber 100 m M Auflage Mayer Harry 284 14 Mannschaft 871 6

►Die Jahresbesten stehen fest Das „Schützenstüberl“ beim „Kreuzer-Wirt“ war Deckblatt das Zünglein an der Waage bildete und bis auf den letzten Platz besetzt, als die Füh- über die Platzierung entschied. Möglicherweise rungsriege der Altschützen ihre Jahresbesten werde der Vorstand für den Wettbewerb im kom- nach dem Endschießen verkündete. Natürlich menden Jahr eine noch mehr leistungsorientierte warteten die beteiligten Schützinnen und Schüt- Wertung austüfteln, kündigte der Spitzenfunktio- zen gespannt auf ihr Abschneiden in der diesjäh- när in seinem Resümee an. rige Saison, noch dazu, weil alle Wettkämpfe im Jugendleiter Bernhard Hummel ehrte die Saison- 120. Jahr des Bestehens des Vereins unter be- besten des erfreulich zahlreich anwesenden sonderem Vorzeichen standen und dem vorge- Schützennachwuchses und lobte ihn dafür, dass gebenen 120er Teiler Rechnung trugen. dieser mit über 6000 Schuss „narrisch viel ge- Der Erste Schützenmeister Stefan Sinnhuber ließ schossen“ hat. In der Wertung der Schüler be- allerdings die Gelegenheit nicht verstreichen legte unter insgesamt acht Teilnehmern Felix ohne sich noch einmal herzlich bei allen Vereins- Hofbauer Platz 1, gefolgt von Christian Merk und mitgliedern für das gerade wieder gemeinsam Steffi Horki. Bei den vier Jugendlichen hatte Ma- gestemmte Großereignis, den Gauschützschüt- ximilian Sollinger die Nase vorn vor seiner zenball 2018, zu bedanken. Er lobte all die Frei- Schwester Katharina sowie Christina Hohenber- willigen, die beim Auf- und Abbau halfen, und die ger. Ungeachtet der bereits erreichten guten zum wiederholten Male dem Ansehen des Ver- Leistungen lud Bernhard Hummel den Schützen- eins als Ausrichter der Veranstaltung alle Ehre nachwuchs zum weiter laufenden Training ein. machten. Stolz berichtete er auch vom Metten- Schützenoberhaupt Stefan Sinnhuber knüpfte heimer Sieg beim Gauvorstandsschießen, seine Hoffnung an die Jugend, dass die sich künf- wodurch die ASG in den Besitz des Wanderpo- tig noch stärker am Vereinswettbewerb beteiligt, kals gelangte. und dankte zugleich Sportleiter Peter Schröder Wacker schlugen sich die ASG-Mitglieder bei sowie Bernhard Hummel für deren hervorra- zwölf Schießabenden, zwei Königsschießen und gende Jugendarbeit. beim Wettkampf um den Wanderpokal, wobei 34 Ganz knapp ging es bei der Wertung im Erwach- Schützinnen und Schützen in die Wertung eingin- senenbereich zu. Marianne Größl kämpfte sich gen. Die Differenzen zwischen den einzelnen Er- mit ihrem 120er Teiler unangefochten an die gebnissen bewegten sich Sinnhuber zufolge Spitze. Auf den zweiten Platz kam Gabriella Horki nicht selten im 0,…-Bereich, so dass das bessere mit einer 0,1-Differenz und auf den dritten Rang 21 Ingrid Mayer mit einer 0,2-Differenz. Allerdings hatte letztgenannte Schützin die gleiche Diffe- renz wie Andreas Albrecht als Vierter in der Wer- tung und Stefan Sinnhuber als Fünfter, was die Leistungsdichte widerspiegelt. Für die Schützenbesten gab es Pokale, Medail- len, Gutscheine und für alle ein leckeres Jahres- essen. Stefan Sinnhuber blickte zum Schluss noch auf die bevorstehende Zeit, in der die Alt- schützen am 21. Juli 2018 den Südtiroler Abend und am Folgemorgen einen Frühschoppen zum Vereinsjubiläum ausrichten, sich am Schützen- und Trachtenumzug, Volksfestschießen im Herbst beteiligen wollen und sich auf das 14. Met- tenheimer Bürgerschießen vorbereiten. Für alle Veranstaltungen bat er um aktive Mithilfe seitens Den Jahresbesten der ASG Mettenheim gratulierten der Vereinsmitglieder. der Erste Schützenmeister Stefan Sinnhuber (Zweiter von links hinten) sowie die Jugendleiter Bernhard Hummel (rechts) und Christoph Bönisch (Zweiter von rechts). Zu den Geehrten gehörten (von links hinten) Ingrid Mayer, Marianne Größl, Steffi Horki, Katharina Sollinger, Fabian Schalk, Christina Hohenberger und Maximilian Sollinger, (von links vorn) Felix Hofbauer, Christian Merk, Thomas Hummel, Robert Peukert und Simon Müller. Foto: KCh

TuS Mettenheim e. V. Am Dienstag, den 01. Mai 2018 fand die offizielle einer gemütlichen Runde bei Kaffee und Kuchen Eröffnung der Tennissaison auf der Tennisanlage ausklingen. des TuS Mettenheim mit dem traditionellen Schleiferlturnier unter dem Motto „2. Mettenhei- mer Äh-Wurscht-Open“ statt. Das Wetter zeigte sich dabei von seiner besten Seite und die Teil- nehmer hatten bei lockerem Tennisspiel viel Spaß. Ausgetragen wurde die Saisoneröffnung als Mixed-Turnier im Gaudi-Modus, bei dem die Verlierer automatisch im nächsten Spiel einen Vorsprung erhielten. Dadurch waren für alle Ten- nisbegeisterten die Chancen zum Sieg offen und der Spielverlauf blieb bis zum Schluss spannend. Am Ende konnten sich Peter Drschka und Stefan Kastenhuber die meisten Schleiferl sichern und gingen damit als Gewinner vom Platz. Als beste Dame konnte sich Anneliese Auer durchsetzen. Am Ende ließen die Spieler den Saisonauftakt in ►Jahreshauptversammlung Der Wandel an der Vereinsspitze kam keines- wöhnlich gute Besuch der Jahreshauptversamm- wegs überraschend, bereits bei der Neuwahl vor lung mit 42 Mitgliedern und die Anspannung in zwei Jahren übernahm Ambros Seelos die Abtei- der Sportgaststätte erklären lassen. Vorstand lungsleitung Fußball und den Vorstandsposten Florian Gaspar blickte noch einmal auf die in der von Peter Hermann. Damals war schon klar, dass Vereinsgeschichte begründete vierköpfige Ver- zwei langjährige Vorstände Abteilungsleiter einsführung zurück, die einst aus der Not eines Georg Niederwieser (Tennis) und Wolfgang Vor- fehlenden Ersten Vorstandes nach Rudi Kapser wallner (Stockschützen) 2018 nicht mehr antre- sen. geboren wurde und sich dank des konstruk- ten wollen. Die Vorzeichen standen daher auf tiven Klimas bestens bewährte. Nachdem nun Veränderung, womit sich vielleicht der unge- zwei Spitzenfunktionäre zurücktraten, einigte

22 sich der Vereinsrat auf die Rückkehr zur klassi- die veranstaltete „Tischtennis-Gaudi“ im Ferien- schen Vereinsführung mit nur zwei Vorständen, programm zeigten. Zudem beteiligte sich der Ver- was später in einer einstimmig von der Mitglieder- ein auch an Feierlichkeiten befreundeter Vereine. versammlung angenommenen Satzungsände- Nachdem sich Florian Gaspar bei Vorstandskol- rung festgeschrieben wurde. legen, Trainern, Betreuern und Funktionären für Versammlungsleiter Florian Gaspar zeichnete im deren ehrenamtliche Arbeit und bei Vereinswirtin Rechenschaftsbericht 2017/18 das Bild eines ins- Petra Möhrle mit ihrem Team für die gute Bewir- gesamt erfolgreichen Vereins, dem 371 Mitglie- tung bedankt hatte, ergriff Erwin Zeug das Wort der und damit 42 weniger als im Vorjahr angehö- und lenkte den Fokus der Zuhörerschaft auf eine ren. Aderlass gab es besonders im Bereich Ju- verbesserte Jugendarbeit und verstärkte Ausbil- gendfußball, wie Jugendleiter Jürgen Hauke in dung von Lizenztrainern. Danach leitete der seinem Bericht im Kreise seiner Kollegen Ambros BLSV-Funktionär die Neuwahlen mit folgendem Seelos (Fußball Herren), Marius Kantoch (Fuß- Ergebnis: Erster Vorsitzender wurde Florian ball Alte Herren), Simon Baumgartl (Tischtennis), Gaspar, Zweiter Vorsitzender Ambros Seelos, Wolfgang Vorwallner (Stockschützen) und Georg Kassier Hans Brandenburger, Schriftführer An- Niederwieser (Tennis) darlegte. Er erklärte die dreas Kastenhuber, Abteilungsleiter Fußball Entwicklung mit dem allgemeinen Spielermangel, Ambros Seelos (Beisitzer Markus Kutschera), weswegen immer öfter Mannschaften zurückge- Abteilungsleiter Tischtennis Florian Gaspar (Bei- zogen, notgedrungen Spielgemeinschaften gebil- sitzer Simon Baumgartl) und neuer Abteilungslei- det und Vergleichsspiele improvisiert würden. ter Stockschützen Peter Hermann (Beisitzer Ale- Trotzdem trainierten immerhin 141 Kinder und xander Schelling). Im Amt bestätigt wurde Abtei- Jugendliche unter 27 Jahren beim TuS mit 22 lungsleiter Tennis Georg Niederwieser (Beisitzer Übungsleitern – zwei mit Trainingsschein, listete Dr. Carlo Dirschedl). Kassenprüfer blieben Alfons Gaspar auf. Möglich sei die umfangreiche Arbeit Hausberger und Blasius Petermeier. nur dank der großzügigen Sportförderung der Bürgermeister Stefan Schalk gratulierte dem Gemeinde und der Vereinspauschale des Frei- neuen Vorstand, bevor er sich wunschgemäß zur staats Bayern, sagte er mit dankbarem Blick auf anstehenden Sanierung der auch vom TuS stark Bürgermeister Stefan Schalk, dessen Stellvertre- genutzten Mehrzweckhalle und weiteren kommu- terin Elfriede Prucker und den BLSV-Kreisvorsit- nalen Vorhaben äußerte. Mit Herzblut sprach zenden Erwin Zeug im Publikum. Der Redner bat schließlich Ehrenvorstand Rudi Kapser sen., der die Bevölkerung um Unterstützung der Jugendar- sich über die „pfundige Versammlung“ und den beit bei der Ende April anlaufenden Sammlung im mit der Neuwahl gut aufgestellten Verein freute. Gemeindegebiet. Ansonsten freute sich der Vor- stand über die geordnete finanzielle Grundlage des TuS, was Kassier Hans Brandenburger spä- ter noch detailliert belegte und die Kassenprüfer Blasius Petermeier und Alfons Hausberger be- stätigten, wodurch die Entlastung des Vorstan- des möglich wurde. Finanziell gut abgesichert waren laut Gaspar auch die Sanierungsarbeiten des Fußballtrai- ningsplatzes. Im Zuge dessen fand der Umbau vorhandener fester Tore in ein mobiles statt, wur- den neue Tornetze beschafft und verschiedene Geehrt wurden die beiden ausgeschiedenen Erhaltungsmaßnahmen an Sportheim und TuS-Vorstandsmitglieder Georg Niederwieser -gelände vorgenommen. So erfolgten z.B. die (zweiter von rechts) für seine 40-jährige ehren- Reparatur des Rasenmäherbulldogs und Trep- amtliche Tätigkeit in den Abteilungen Fußball und pengeländers zum Sportplatz, die Renovierung Tennis sowie Wolfgang Vorwallner (zweiter von der Küche und Umkleidekabinen sowie der Neu- links) für dessen 33-jähriges Wirken in der Abtei- bau der Überdachung bei den Stockschützen. lung Stockschützen. Dazu gratulierten der neu- Darüber hinaus entfaltete der TuS ein reges ge- gewählte Erste Vorstand Florian Gaspar (rechts) sellschaftliches Leben wie die dritte Auflage der und der Zweite Vorstand Ambros Seelos. Foto: Faschingsparty „Reset-Time“ im Kulturhof und KCh

23 KSK Gumattenkirchen ►Freundschaftsschießen Bereits zum dritten Mal wurde heuer das Freund- sef Huber. Bei den Gumattenkirchnern hatte Lud- schaftsschießen zwischen der Krieger- und Sol- wig Koller die Nase vorn, gefolgt von Fritz Ober- datenkameradschaft Gumattenkirchen und dem hauser und Johann Schmid. KCh Niederbergkirchner Schwesterverein ausgetra- gen. Das gut besuchte Schützenhaus des Neu- markter Schützenvereins 11 und 1 zeugte vom Interesse der Kameraden an diesem Wettkampf. So traten acht Vertreter aus Gumattenkirchen und 14 aus der Nachbargemeinde gegeneinan- der an, wobei die acht Besten gewertet wurden und die Kameraden mit einem 38er Revolver auf 25 m und K98 Karabiner auf 50 m schossen. Nach jeweils drei Probe- und fünf Wertungs- schüssen pro Disziplin siegten diesmal souverän die Kameraden der KSK vor Freude bei der siegreichen Niederbergkirchner ihren Mitbewerbern und sicherten sich so den Mannschaft der KSK mit ihrem Ersten Vorstand Wanderpokal. Als die drei besten Schützen des Josef Huber (Bildmitte mit Pokal), denen Ludwig Siegervereins erwiesen sich der Reihenfolge Koller (Zweiter von links), Reservistenbetreuer nach: Christian Romeder, Helmut Gebert und Jo- der KSK Gumattenkirchen und Organisator des Freundschaftsschießens, gratulierte.

LG Mettenheim ►Neue Vereinsmeister bei den LG-Triathleten auf der Sprintdistanz Bei der 25. Auflage des Sprint-Triathlons des ATSV Braunau a. Inn am 08.05.2018 traten ins- gesamt 16 LG-ler/innen zum Wettstreit um die diesjährige Vereinsmeisterschaft über 600 m Schwimmen, 29 km Radfahren und 6 km Laufen an. Zusammen mit einer Mixed-Staffel ("Menha- mer Supertrio" mit Nina und Tom Zierhofer sowie Vitus Meyer) stellte der LG Mettenheim damit er- neut den teilnehmerstärksten Verein. Bei erfreulich angenehmen äußeren Bedingun- gen, bei denen allenfalls ein mitunter tückischer Seitenwind etwas mehr Aufmerksamkeit auf dem Rad erforderte, sicherten sich mit souveränen Leistungen Steffi Stadler und Tobi Koch die Ver- einsmeister-Krone bei den Damen und Herren. Die Vizemeisterschaften erkämpften sich Chris- tina Gattinger und Tom Miller. Komplettiert wurde das "Stockerl" durch Anna Wagner und Steffen Scholz, die auf den dritten Plätzen landeten. Ein besonderes Hervorheben verdient die Perfor- mance von Steffi Stadler, die gar Gesamt-Zweite bei den Damen wurde. Aber auch alle weiteren LG-ler/innen durften sich über einen gelungenen Start in die neue Wett- kampf-Saison freuen, die mit dem Chiemsee-Tri- athlon am 24.06.2018 und dem Karlfelder Triath- lon Mitte Juli die weiteren Vereinsmeisterschaf- ten bereithält.

24 die beiden LG-Vereinsmeister 2018: Tobi Koch Die TOP-3 bei den LG-Damen: Christina Gattin- und Steffi Stadler ger, Steffi Stadler und Anna Wagner

Das Siegertreppchen bei den Herren: Tom Miller, Tobi Koch und Steffen Scholz

►Alleelauf am 10. Juni 2018 mit Bayerischer Meisterschaft über 10km Die bayerischen Titel werden im Anschluss an läuferische Krone im Straßenlauf in Bayern den 5 km-AOK-Fitnesslauf (Start 9:00 Uhr) und kämpfen wollen. dem 10 km-Sparkassen-Aktivlauf (Start 9:05 Uhr) für die Freizeitläufer gestartet. Um 10.30 Uhr ma- chen sich die schnellsten bayerischen Läuferin- nen und Läufer auf den zweimal zu laufenden, absolut flachen 5 km langen Rundkurs. „Für uns sind die Bayer. Meisterschaften eine große sportliche und organisatorische Herausfor- derung“, aber 1. Vorstand Karl Bruckbauer ist fel- senfest überzeugt, „dass wir als LG Mettenheim diese einzigartige Laufveranstaltung zur Zufrie- denheit aller – sowohl aller Läuferinnen und Läu- fer, aller Offiziellen als auch sämtlicher Zu- schauer stemmen werden.“ Die Verantwortlichen des LG Mettenheim hoffen auf 250 bis 300 Läuferinnen und Läufer aus ganz Bayern, die beim 31. Alleelauf um die wichtigste

Straßensperrung in Mettenheim wegen Alleelauf am Sonntag den 10. Juni 2018

Am Sonntag, den 10. Juni 2018 findet in Mettenheim der weithin bekannte und traditionelle Allee- lauf statt. Die Bewohner des Dorfes Mettenheim und Mettenheim-Hart werden darauf hingewie- sen, dass es dadurch am vormittags (ca.8.30 Uhr bis ca. 11.30 Uhr) zu Straßensperrungen kom- men wird. Die Streckenführung wird, wie in den letzten Jahren, wieder durch die Ortschaften Mettenheim und Mettenheim-Hart führen (Strecke Kirchenplatz, Klosterstraße, Reit, Donau-, Buchenstraße, Eschenweg, Erlenweg, Ahornring, Ulmenweg, Fichtenring, Kiefernweg, Donau-, Vils-, Alz-, Inn-, Rottstraße, Allee). Die Allee und die Klosterstraße werden für die anschließenden Kinderläufe noch bis ca. 13.30 Uhr gesperrt sein. Die Veranstalter bitten die Anlieger um Verständnis und Unterstützung der teilnehmenden Läufe- rinnen und Läufer.

25 ►Meisterschaftserfolge für Christa Sachs und Steffi Stadler des LG Mettenheim Der "HAJ Hannover Marathon 2018" war eine bestens organisierte Großveranstaltung (ca. 1.000 Starter bei den deutschen Meisterschaften im Halbmarathon). Bereits zum Start des HM herrschten frühsommerliche Temperaturen. In Christa's AK W60 waren 18 Läuferinnen zur DM gemeldet. Mit fortschreitender km-Zahl und stei- gender Temperatur konnte Christa dann die Füh- rung übernehmen und den Vorsprung bis ins Ziel auf fast 4 min. ausbauen. Mit 1:33:49 Std. wurde sie "Deutsche Meisterin im Halbmarathon".

►Bayerischen Halbmarathonmeisterschaften in Amberg: Steffi war von Anfang an in der Spitzengruppe der (Bronzemedaille). Christa hatte in ihrer AK dies- W35 dabei und lieferte ein starkes Rennen. Mit mal keine Konkurrenz, die ihr Sorgen bereitete, der Zeit von 1:28:59 Std. verbesserte sie ihre PB und lief eine Woche nach der DM in Hannover mit um ganze 3:30 min. und schaffte damit Platz 3 der Zeit von 1:35:01 Std. routinemäßig auf Platz 1. Obst- und Gartenbauverein Gumattenkirchen ►Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung des örtlichen ben sind und 3.696 Arten nur extrem selten vor- Obst- und Gartenbauvereins (OGV) trafen sich kommen. Eingedenk dessen erging der eindring- kürzlich dessen Mitglieder im Gasthaus Erich liche Appell an die Zuhörer, blütenreiche Lebens- Spirkl. Die Erste Vorsitzende Brigitte Tschager räume zu schaffen und zu erhalten. gab einen interessanten Rück- und Ausblick auf Nach diesem lehrreichen Vortrag ließ Schriftfüh- eine Vielzahl von Aktivitäten, die Zeugnis dafür rerin Monika Sachs die einzelnen Aktivitäten des waren, dass sich das Vereinsleben bestens ent- vergangenen Vereinsjahrs Revue passieren. Bei- wickelt. Gehörten dem OGV im Vorjahr noch 97 spielsweise banden die Mitglieder gemeinsam Mitglieder an, wuchs ihre Zahl heuer auf 101 Palmenbuschen. Amelie Vitzthum und Barbara Gartler, freute sich die Versammlung. Tschagers Schmid organisierten lustige Veranstaltungen im besonderer Dank galt den vielen freiwilligen Hel- Ferienprogramm zu Themen wie „Wer weiß es o- fern, die das ganze Jahr über den Verein tatkräf- der wer kann es?“ und „Gesunde Leckereien aus tig unterstützten. unseren Gärten“. Der Verein besuchte außerdem Das immer dramatischer werdende Insektenster- die Gärtnerei der Stiftung Attl unter Leitung von ben nahm der Verein zum Anlass, sich in einem Rainer Steidle. Des Weiteren richteten die Gartler Fachvortrag Wege aufzeigen zu lassen, wie er einen Frühschoppen in Kirchisen aus, beteiligten dieser Entwicklung entgegen steuern kann So sich an einem Töpferkurs und bastelten zusam- wurde Antworten auf die Fragen gesucht: Wie men für die Oster- und Frühjahrsdekoration. mache ich meinen Hausgarten für Insekten at- Kassier Andy Hewitson schilderte anschließend traktiv? und: „Was kann die Landwirtschaft für die detailliert die Einnahmen und Ausgaben im Be- Insektenwelt tun? Die dazu eingeladene Bienen- richtszeitraum, wonach der Verein insgesamt auf sachverständige Maria Lohmeier erläuterte Mög- einem gesunden finanziellen Fundament steht. lichkeiten, wie die Haus- und Gartenbesitzer Irmi Sommerstorfer bestätigte Hewitson eine ein- durch gezielte Auswahl von Blühpflanzen zum wandfreie Kassenführung, so dass die Vorstand- Überleben der Insekten beitragen können. Die schaft entlastet werden konnte. Dringlichkeit dieser Maßnahmen erläuterte die Danach schloss die Vereinsvorsitzende Brigitte Referentin, indem sie auf die nicht mehr gewähr- Tschager den offiziellen Teil der Jahreshauptver- leistete Nahrungsversorgung der Insekten auf- sammlung ab und kam zum gemütlichen Teil, bei merksam machte, von denen mittlerweile 7.802 dem alle Anwesenden zu Kaffee und Kuchen ein- auf der roten Liste stehen, 358 ganz ausgestor- geladen waren. KCh/Sax

26 Obst- und Gartenbauverein Mettenheim Unter dem Motto: "Altes aus der Küche dekorativ in Szene gesetzt", hielt Frau Monika Geisberger aus Weidenbach, am 24. April, einen Vortrag beim Kreuzer-Wirt. Im gut gefüllten Kreu- zerstüberl sagte Frau Geisberger, dass es ihr wichtig ist, Altes zu ehren und nicht gleich weg- zuwerfen, zumal sie mit jedem Teil viele Erinne- rungen verbindet. So hat sie z. B. eine alte Gu- gelhupfform mit bunten Blumen bepflanzt, ein Steinkrug wurde mit einem gebundenen Strauß aus "Schneebällen", Spiraea und Hopfenranken verschönt. Ein altes Nudelsieb erhielt mit Buchs, Schleier- kraut, Efeu und Hortensienblüten ein neues Aus- sehen und ein Tiegel aus Omas Zeiten wurde mit einer "Kombination in Grün" versehen. Sogar ein Kaffeeservice und ein Nähkästchen aus vergan- genen Tagen verwandelte Frau Geisberger zu ei- ner außergewöhnlichen und einmaligen Dekora- tion. Nebenbei gab sie auch noch Tipps rund um's Gestalten und beantwortete gerne die Fra- gen der Zuschauer. Am Ende der Veranstaltung dankte Frau Lazarus allen Teilnehmern für ihr Kommen und besonders Frau Geisberger für ih- ren interessanten, informativen und kurzweiligen Vortrag. Ein kräftiger Applaus bestätigte dies. (Bericht und Foto: Irmi Sterr)

Das Rathaus ist für den Partei-Verkehr am Freitag, 01.06.2018 geschlossen. In dringen Fällen erreichen Sie Herrn Bürgermeister Stefan Schalk unter Tel.: 0176 20606110

27 VHS aktuell! Tanz-Club Gesundheits-/Fitnessangebote in den Som- Tanzen ist vielfältig, macht Spaß und fördert zu- merferien dem die Gesundheit. Einmal pro Woche das „Piloxing“ ab Dienstag, 31. Juli (6 Abende; diens- "Tanzbein schwingen" genügt schon, um das tags/donnerstags von 18:30 bis 19:30 Uhr) Körpergefühl und die Ausstrahlung zu verbes- sern. Im "Tanzclub für Standard- /lateinamerika- „Zumba“ ab Montag, 6. August (6 Abende; mon- nische Tänze" kann man unter qualifizierter An- tags/mittwochs von 19:30 bis 20:30 Uhr) leitung Neues erlernen und viel üben! Zusätzlich „Functional Training“ ab Dienstag, 14. August (6 gibt es "Tanzpartys" in unregelmäßigen Abstän- Abende; dienstags/donnerstags von 18:30 bis den! Der Club trifft sich fortlaufend (Ferien und 19:30 Uhr) Feiertage nach Absprache) sonntags von 17:30 TIPPS! bis 19 Uhr im Gemeindezentrum. Anmeldungen

(paarweise) sind immer möglich! Für die Teil- nahme sind tänzerische Grundkenntnisse erfor- ➢ Ausbildungslehrgang zum „Ganzheit- derlich. lichen Ernährungsberater“ Ein kostenloser Informationsabend über „Überlebenstraining“ für Kinder ab 8 Jahren die Schulung findet am Mittwoch, 26. Gleich zu Beginn der Ferien, am Dienstag, 31. September, um 18 Uhr im VHS-Zentrum Juli, heißt es bei der VHS wieder: Ausgesetzt in in Mühldorf statt. Der Lehrgang läuft von Bayerns „Wildnis“! In einem Survivaltraining ler- 20. Oktober 2018 bis 18. Mai 2019. nen Kinder spielerisch, wie man in der freien Na- tur ohne großen Aufwand und naturschonend "überleben" kann. Das Training findet im Raum Für Fragen und Anmeldungen zu allen statt. Von 2. auf 3. August sogar mit Angeboten steht die vhs-Geschäftsstelle in Übernachtung im Indianer-Tippi! Wegen der be- der Schlörstraße 1 in Mühldorf montags, grenzten Teilnehmerzahl sind schnelle Anmel- dienstags und donnerstags von 9.00 bis 18.00 dungen erforderlich! Uhr, mittwochs und freitags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr zur Verfügung; Telefon: 08631 99030, email: [email protected]. 24 Stunden ist die VHS im Internet erreichbar un- ter www.vhs-muehldorf.de.

19 €

28 Dorfladen

Mein jährliches

Sommerfest

findet am 28. Juli ab 11:00 Uhr statt!

Liebe Leser des Mitteilungsblattes, Freuen Sie sich auf geselliges Beisammensein der Sommer ist im Land schon eingezogen! Pro- mit gekühlten Getränken und Grillwürstchen bieren Sie die leckeren Grillschmankerl aus aller Art aus dem Angebot meiner Theke. meiner Frischetheke, meine „Dorfladen-Brat- Bei einer Hüpfburg und mit „Kinderschminken“ wurst“ und andere regionale Spezialitäten bei finden auch die Kleinen gute Unterhaltung! Ihren Feiern und Aktivitäten! Geschmackvolle Genaue Informationen kommen mit meinem Grillsoßen aus meinem Sortiment verwöhnen Ih- nächsten Flyer! ren Gaumen zusätzlich.

Zum erfrischenden Stillen Ihres Durstes haben wir das kalorienfreie „green Cola“ neu in mein Sortiment genommen. Probieren Sie doch, was andere schon positiv für sich entdeckt haben!

Bis bald, bei Ihrem Einkauf bei mir! Dorfladen Mettenheim !

Wochenangebote im Aushang, auf dem Kassenbon und auf:

www.dorfladen-mettenheim.de

Alle Anteilseigner der Dorfladen Mettenheim eG darf ich an den 6. Juni 2018 erinnern, an dem im Öffnungszeiten: Kulturhof die Generalversammlung der Ge- Mo-Frei 7.30 Uhr bis 18.30 Uhr nossenschaft stattfindet. Kein Einlass ohne Samstag 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr Ihre persönliche Einladung! Bitte vergessen Bäckerei ab 6.00 Uhr morgens geöffnet Sie diese nicht! (Einlass ab 19.30 Uhr)

29 Einladungen

Am 29. Juni 2018 hat Herr Pfarrer Alois Hopf sein 50jähriges Priesterjubiläum. Der Festgottesdienst findet am 15. Juli 2018 um 10:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Michael statt. Anschließend gibt es einen Stehempfang, für alle Bürgerinnen und Bürger im Pfarrhof der Gemeinde Mettenheim, zu dem Herr Pfarrer Hopf herzlich einlädt.

30

31

Anzeigen

Veranstaltungshinweise beim Kreuzer Wirt Donnerstag 7. Juni ab 18.00 Uhr "Burger Abend" Vom Klassiker bis hin zu eigenen Kreationen wie zum Beispiel dem "Wuiderer" nehmen wir den Trend in unser Haus mit auf

Donnerstag 21. Juni ab 18.00 Uhr "Steakabend" mit WM Übertragung Ganz nach dem Motto "Fleisch ist mein Gemüse"

Freitag 6. Juli ab 18.00 Uhr "Steckerlfischessen" mit WM Übertragung Um Vorbestellung wird gebeten, Abholung möglich

Donnerstag 19. Juli ab 18.00 Uhr "Braderl Essen" Schweinebraten mit Semmelknödel und Stöcklkraut bis man satt ist (All you can eat)

Alle Veranstaltungen finden bei passender Witterung im Kastaniengarten statt, alternativ im Innenbereich Tischreservierung unter 08631/7528

32

„Stille – Ruhe – Relaxen – in entspannter Atmosphäre eine kleine Verwöhn-Auszeit“ Gönnen Sie Ihren Füßen und Ihrem Körper ein Verwöhnprogramm!

Massage der Fußreflexzonen (Kurbehandlung 10x alle 2-3 Tage)

HAMAM für Füße und Beine - Körperreinigung in sinnlichster Form ein sensationelles Wohlfühlerlebnis Kräuterstempel-Massage - eine Behandlung mit Wohlfühleffekt (entschlackend oder beruhigend)

Wellness-Entspannungs-Massage mit Aroma-Öl

Professionelle Fußpflege mit Aroma-Fußbad, Peeling und kurzer Massage

Ich freue mich auf Ihren Anruf

Tanja´s Fußpflege- und Massage-Eck in Mettenheim-Hart Ulmenweg 18 Tel.: 0151/23211735

Juni 2018 Veranstaltung: Datum: Uhrzeit: Ort: LG Mettenheim Lauf- und Walkingtreff 01.06.2018 18:30 Parkplatz Waldstr. Filialkirche Gumattenkir- St. Blasius-Fronleichnam mit Prozession 03.06.2018 08:45 chen Frauenkreis St. Michael -Radltour 04.06.2018 18:30 am Kindergarten LG Mettenheim Lauf- und Walkingtreff 08.06.2018 18:30 Parkplatz Waldstr. Frauenkreis St. Michael Festabend 90 - Jahre 09.06.2018 20:00 Kreuzer-Wirt LG Mettenheim 31. Alleelauf 10.06.2018 ab 09:00 Gemeindezentrum Kulturfreunde - Schafkopfstammtisch 11.06.2018 19:30 Kreuzer-Wirt Gemeinderatssitzung 12.06.2018 19:30 Rathaus LG Mettenheim Lauf- und Walkingtreff 15.06.2018 18:30 Parkplatz Waldstr. K.F.F. Benefizturnier 16.06.2018 11:00 Schulsportanlage Eritreischer Kochabend 18.06.2018 18:30 Kulturhof OG

Kindergarten Anm. bis Führung Justizvollzugsanstalt Landshut 20.06.2018 13:00 01.06.2018 Angelika Schmidt Tel. 0160/97388651 Pfarrkirche Nieder- Pfarrei Niederbergkirchen Firmung 21.06.2018 14:30 bergkirchen LG Mettenheim Lauf- und Walkingtreff 22.06.2018 18:30 Parkplatz Waldstr. Sportheim/Stock- TuS - Countryabend 23.06.2018 18:00 schützenbahnen Mettenheimer Bläser - Schnuppertag 24.06.2018 14:00 Kulturhof LG Mettenheim Lauf- und Walkingtreff 29.06.2018 18:30 Parkplatz Waldstr. 33 Juli 2018 Veranstaltung: Datum: Uhrzeit: Ort:

Gemeinderatssitzung 03.07.2018 19:30 Rathaus

LG Mettenheim Lauf- und Walkingtreff 06.07.2018 18:30 Parkplatz Waldstr.

LG Mettenheim Lauf- und Walkingtreff 13.07.2018 18:30 Parkplatz Waldstr. TuS Mettenheim Tennis - Vereinsmeisterschaft m. 14.07.2018 18:00 Tennisanlage Grillfest Feuerwehrhaus Skapulierfest Gumattenkirchen 15.07.2018 10:00 Gumattenkirchen Pfarrkirche St. Mi- 50jähriges Priesterjubiläum Pfarrer Alois Hopf 15.07.2018 10:00 chael Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe: Aug. / Gemeindeverwal- 15.07.2018 16:00 Sept. tung Habersam Anm. bis Siehe Mühldor- 01.07.2018 Burgi Wagner Fahrt zum Buffet in Habersam 19.07.2018 fer Anzeiger Tel. 161125

LG Mettenheim Lauf- und Walkingtreff 20.07.2018 18:30 Parkplatz Waldstr.

Altschützen Mettenheim Südtiroler Abend 21.07.2018 18:00 Gemeindezentrum Frühschoppen 120 Jahre Altschützen 22.07.2018 11:00 Gemeindezentrum Kulturfreunde - Schafkopfstammtisch 23.07.2018 19:30 Kreuzer-Wirt

LG Mettenheim Lauf- und Walkingtreff 27.07.2018 18:30 Parkplatz Waldstr.

Volksmusik in Kirchisen 27.07.2018 20:00 Kirschisen Dorfladen Mettenheim - Sommerfest 28.07.2018 ab 11:00 Dorfladen TuS -Mettenheim Stockschützen Ortsmeisterschaf- 28.07.2018 12:00 Sportplatz ten mit Fest

34