3 Vorgehensweise in Der Eigenen Untersuchung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
6. Änderung Des Flächnutzungsplanes Durch „So Solarpark Kiefenholz“
6. ÄNDERUNG DES FLÄCHNUTZUNGSPLANES DURCH „SO SOLARPARK KIEFENHOLZ“ Stadt Wörth an der Donau Landkreis ReGensburg ReGierunGsbezirk OberpfaLz FassunG vom 27.06.2017 Samberger Stallinger Architekten Partnerschaft mbB- Silberacker 44a, 94469 Deggendorf 6. Änderung des Flächennutzungsplans durch „SO Solarpark Kiefenholz“ 2 Gemeinde Wörth a.d. Donau, Gemarkung Kiefenholz, Landkreis Regensburg InhaLtsverzeichnis A. Anlass und Ziel des Flächennutzungsplans 1. AnLass der ÄnderunG 2. StädtebauLiches ZieL der PlanunG B. Beschreibung des Planungsgebietes 1. GeoGraphische LaGe und VerkehrsanbindunG 2. WasserversorgunG 3. AbwasserbeseitiGunG 4. NiederschLaGswasserbeseitiGunG 5. EinspeisunG C. Umweltbericht 1. EinLeitunG 1.1 RechtLiche GrundLaGen 1.2 AbGrenzunG und BeschreibunG BauGebiet 1.3 InhaLt und ZieLe des BebauunGspLanes 1.4 DarsteLLunG der festGeLeGten umweLtreLevanten ZieLe und ihre BerücksichtiGunG 2. Bestandsaufnahme und BewertunG UmweLtauswirkunGen 3. ProGnose über die EntwicklunG des UmweLtzustandes bei NichtdurchführunG 4. GepLante Maßnahmen zur VermeidunG, VerrinGerunG und zum AusgLeich 5. Alternative PlanunGsmöGLichkeiten 6. BeschreibunG Methodik und Hinweise auf SchwieriGkeiten und Kenntnislücken 7. Maßnahmen zur ÜberwachunG 8. AlLGemein verständLiche ZusammenfassunG D. Allgemein verständliche Zusammenfassung ANHANG 6. Änderung des Flächennutzungsplan durch „SO Solarpark Kiefenholz “ vom 27.06.2017 6. Änderung des Flächennutzungsplans durch „SO Solarpark Kiefenholz“ 3 Gemeinde Wörth a.d. Donau, Gemarkung Kiefenholz, Landkreis Regensburg -
Anlage 2 Begriffsbestimmung
bürgerorientiert - professionell - rechtsstaatlich Verkehrsbericht 2018 Polizeipräsidium Dortmund Inhaltsverzeichnis I Vorwort des Behördenleiters Seite 1 II Sonderthema - Schwache Verkehrsteilnehmer Seite 4 III Verkehrsunfallentwicklung 2018 Schlagzeilen für das Stadtgebiet Dortmund Seite 12 Unfallentwicklung Stadtgebiet Dortmund Seite 16 Schlagzeilen für das Stadtgebiet Lünen Seite 17 Unfallentwicklung Stadtgebiet Lünen Seite 19 Schlagzeilen Autobahn PP Dortmund Seite 20 Unfallentwicklung Autobahn PP Dortmund Seite 23 IV Herausragende Verkehrsunfälle und Ereignisse Seite 24 V Verkehrsüberwachung Verkehrspolizeiliche Maßnahmen Seite 31 Überwachungsrelation bei Hauptunfallursachen Seite 36 VI Verkehrsunfallprävention Seite 37 VII Verkehrsmanagement Seite 43 Anlage 1 Langzeitentwicklung Seite 45 Anlage 2 Strukturdaten Seite 47 Anlage 3 Begriffsbestimmungen Seite 48 Daten und Satz: POK Böbel, POK Lukawski - Direktion Verkehr Führungsstelle Inhaltlich verantwortlich: LPD Ziegler - Leiter der Direktion Verkehr Druck: Polizeipräsidium Dortmund Stand: 27. Februar 2019 Fotos: Die Urheberrechte an Fotos und Grafiken liegen beim PP Dortmund oder dem IM NRW, sofern kein anderer Urheber angegeben ist. I Vorwort des Behördenleiters Sehr geehrte Damen und Herren, unser jährlicher Verkehrsbericht soll Sie auch in diesem Jahr über die Verkehrsunfallentwicklung in den Städten Dortmund und Lünen sowie auf den über 500 Autobahnkilometern in un- serem Zuständigkeitsbereich informieren. In diesem Jahr möchte ich zuerst auf ein besorgniserregendes Thema eingehen. Trotz ständiger Analyse der Hauptunfallursachen und einem intensiven Ausbau da- rauf bezogener polizeilicher Maßnahmen ist es bisher nicht gelungen, den hohen Stand bei den Verkehrstoten auf den Autobahnen aus dem Vorjahr wieder zu redu- zieren. Mit 22 Verkehrstoten haben wir im abgelaufenen Jahr sogar einen Toten mehr zu beklagen. Als Hauptunfallstrecke hat sich auch in diesem Jahr die Autobahn 1 mit fünf gleichzeitigen Dauerbaustellen herauskristallisiert. -
Anlage 201-17-4
Kreisstadt Olpe Der Bürgermeister Planungsabteilung Anlage 201/17-4 B E G R Ü N D U N G nach § 9 (8) Baugesetzbuch (BauGB) zur 4. Änderung des Bebauungsplans Nr. 34 „Gewerbegebiet Biebickerhagen/ Waar“ vom 21.08.2017 Az.: 621.41:034.4 4. Änderung Bebauungsplan Nr. 34 “Gewerbegebiet Biebickerhagen/ Waar” Seite 2 / 21 Inhaltsverzeichnis 1. Verfahrensablauf 2. Plangebietsbeschreibung 3. Übergeordnete Planungen (Raumordnung, Landesplanung, Regionalplan) 4. Vorbereitende Planungen der Stadt, Planungen Dritter (Flächennutzungsplan, andere Träger öffentlicher Belange) 4.1. Flächennutzungsplan 4.2. Planungen anderer Träger öffentlicher Belange 5. Städtebauliche Zielsetzungen 5.1. Bisherige Entwicklung und derzeitige Situation im Planbereich 5.2. Planungsanlass und allgemeine städtebauliche Zielsetzung 5.3. Zielsetzung der Planaufstellung im Einzelnen 5.3.1. Allgemeiner Planungsansatz 5.3.2. Flächengliederung - Übersicht 5.3.3. Gebietsfestsetzung: Industriegebiet 5.3.4. Verkehrsflächen 5.3.5. Grünflächen 5.3.6. Äußere Gestaltung 5.4. Immissionsschutz 5.5. Umweltbericht 5.6. Natur- und Artenschutz sowie Ausgleichsmaßnahmen 5.7. Kampfmittelbelastung 5.8. Denkmalschutz und Denkmalpflege 6. Ver- und Entsorgung 6.1. Allgemeines 6.2. Wasserversorgung 6.3. Strom- und Gasversorgung 6.4. Abwasserbeseitigung 6.5. Abfallbeseitigung/Altlasten/Altablagerungen 7. Sicherung der Bauleitplanung, Bodenordnung 8. Beteiligungsverfahren - Ergebnis der Abwägung - 8.1. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 8.2. Frühzeitige Behördenbeteiligung 8.3. Öffentliche Auslegung -
Immobilienmarktbericht Rhein-Sieg-Kreis 2020 Die Schuster Möchte Ich Mich Ganz Besonders Herzlich Be- Möglichkeit, Diese Begeisterung Mit Uns Zu Teilen
Immobilienmarktbericht RHEIN-SIEG- KREIS 2020 Köln Bonn Düsseldorf KAMPMEYER Immobilien GmbH KAMPMEYER Immobilien GmbH KAMPMEYER Immobilien GmbH Waidmarkt 11 Reuterstraße 22 Elisabethstraße 11 50676 Köln 53113 Bonn 40217 Düsseldorf Tel.: (0221) 92 164-20 Tel.: (0228) 22 72 76-0 Tel.: (0211) 33 99 72-03 25 JAH RE www.kampmeyer.com Inhalt | 3 Inhalt 5 9 Rhein-Sieg-Kreis 2020 Der Rhein-Sieg-Kreis Editorial Region Grenzenlos denken 11 31 Dynamische Wohnlagen Gastbeitrag von Rhein-Sieg-Kreis 2020 Landrat Sebastian Schuster 34 63 Immobilien Prognosen Bestand und Neubau und Renditen 4 | EDITOrial www.kampmeyer.com EDITOrial | 5 DER RHEIN-SIEG-KREIS Neue Herausforderung zwischen Ballungsraum und Nationalpark Als Heimat von fast 600.000 Menschen bildet der integrierte Konzepte für zeitgemäßes Zusammenleben Rhein-Sieg-Kreis ein komplexes Gefüge kommunaler und neue Quartiere erforderlich. Dabei geht es auch Strukturen, die kaum gegensätzlicher sein können. Im und vor allem um die Identifizierung und die Entwick- Rhein-Sieg-Kreis zeigt sich in besonderer Deutlichkeit, lung von Standorten, die den neuen regionalen Anfor- dass die Koexistenz von Urbanisierung und Suburbani- derungen gerecht werden. Die ganzheitliche Abstim- sierung für Metropole, Ballungsraum und ländlichen mung von Wohnen, Nahversorgung, Mobilität und Raum gleichermaßen vorteilhaft sein kann. Die Diffusi- Arbeit setzt die intelligente Auswahl von Wohnbauflä- on zwischen der kompakten Bundesstadt Bonn und chen unter Berücksichtigung aller Wechselwirkungen dem sie fast vollständig umgebenden Landkreis geht voraus. Zentralörtliche Funktionen verschieben sich nicht zulasten des ein oder anderen, sondern bildet die aus dem Stadtkern in den suburbanen Raum mit weit- Basis für besonders fruchtbare Wechselbeziehungen. reichenden demografischen, ökonomischen, siedlungs- und infrastrukturellen Folgen. -
MITTEILUNGEN Aus Dem Stadt- Und Stiftsarchiv Aschaffenburg ISSN 0174-5328 Bd
MITTEILUNGEN aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg ISSN 0174-5328 Bd. 2 (1987-1989) ---- • . -L ---=-- • ..:=. lli - ___-:::::::::=-- �--.......-=-·· - - -:-._..... - - -�· --�- .1' 11 Haupteingang Schönborner Hof �.. --·"' - " 1-d;:� (Zeichnung: Rainer Erzgraber, Aschaffenburg) Inhalt Gerrit Walther, ,, Was ich will, ist absolute Freiheit". Zum 100. Geburtstag Julius Maria Beckers präsentiert das Stadt- und Stiftsarchiv die erste umfassende Ausstellung zu Leben und Werk des Aschaffenburger Dichters . 3 Hans-Bernd Spies, Wann wurde die Kapelle im alten Aschaffenburger Schloß geweiht? . 14 Werner Krämer, König Ludwig 1. von Bayern - Freund und Förderer Aschaffenburgs . · 18 Brigitte Schad, Zur Wiederentdeckung der Entwürfe Sophie Brentanos für ein Denkmal ihres Großonkels Giemens . 24 Renate Welsch und Helmut Reiserth, Das Jahr 1986 im Presse- spiegel . 32 Arno Störkel, Die Aschaffenburger Bürgerwehr 1806/9 . 41 Werner Krämer, Die Landwirtschaftsfeste in Aschaffenburg . 47 Hans-Bernd Spies, Die Unterstützung der Stadt Wunsiedel nach dem Brand von 1834 durch das bayerische Untermaingebiet . 55 Garsten Pollnick, Die Aschaffenburger Protestanten oder eine Minder- heit plant ihren Kirchenbau. 1837 - vor 150 Jahren erfolgte die Grundsteinlegung für ein eigenes Gotteshaus . 60 Hans-Bernd Spies, Eine Eichendorff-Parodie - erstmals 1960 auf der Tagung der Gruppe 47 in Aschaffenburg vorgetragen . 69 Renate Welsch und Helmut Reiserth, Das erste Halbjahr 1987 im Pressespiegel . 76 Hans-Bernd Spies, Ergänzendes zur Biografie des Aschaffenburger Schloßbaumeisters Georg Ridinger . 81 Hans-Bernd Spies, Ein junger Norweger 1669 auf dem Weg durch den Spessart nach Italien: Hans Hansen Lilienskiold . 90 Werner Krämer, Das Hungerjahr 1817 in Aschaffenburg . 94 Garsten Pollnick, Vom „hohen Geist ächter Nationalität" - Verfassung und Gemeindeedikt Bayerns von 1818 . 97 Werner Krämer, Das Österreicher Denkmal. Vor 120 Jahre:1 feierliche Enthüllung und Übergabe an die Stadt Aschaffenburg 103 Martin Goes, Die Familie des Lujo Brentano . -
Kreisstadt Olpe
Teil A - Städtebaulicher Teil der Begründung Kreisstadt Olpe 8. Änderung des Flächennutzungsplans Bereich - ‚Gewerbepark Hüppcherhammer‘ Begründung zur 8. Flächennutzungsplanänderung Stand: Beschlussfassung 29. Januar 2009 Im Auftrag der Kreisstadt Olpe Aufgestellt durch Inhaltsverzeichnis 1. Anlass der Planung und Entwicklungsziele .......................................................................................... 3 1.1 Anlass und Erforderlichkeit der Planung ..................................................................................... 3 1.2 Entwicklungsziel .......................................................................................................................... 4 1.3 Interkommunaler Gewerbepark Hüppcherhammer ..................................................................... 4 2. Verfahrensablauf.................................................................................................................................. 5 3. Räumlicher Geltungsbereich ................................................................................................................ 6 4. Übergeordnete Planungen ................................................................................................................... 6 4.1 Raumordnung, Landes- und Regionalplanung ............................................................................ 6 4.2 Planungen anderer Träger öffentlicher Belange ......................................................................... 6 4.3 Bisherige Darstellung im FNP .................................................................................................... -
Pressemitteilung Der Autobahndirektion
Autobahndirektion Südbayern PRESSEMITTEILUNG 7/18 München, 23.2.2018 A 3 Nürnberg – Passau Die Projektwebsite www.a3-regensburg.de geht online, die Vorbereitungen für den Baustart laufen Am Montag, den 26. Februar 2018 geht die Projektwebseite für den 6-streifigen Ausbau der A 3 in Regensburg online. Über die Seite www.a3- regensburg.deinformiert die Autobahndirektion zukünftig aktuell über das Gesamt- projekt und dessen Hintergründe sowie die jeweils nächsten wichtigen Schritte. Neben Hinweisen für Pendler, Anwohner, Unternehmen und Besucher der Stadt werden Umleitungskarten für die geplanten Brückensperrungen veröffentlicht. Die Website ist ein wichtiger Pfeiler des Informationsangebots für das sechsjähri- ge Ausbauprojekt. Sie wird in den kommenden Wochen und Monaten weiter aus- gebaut. Geplant sind u.a. mehrere Webcams entlang der Strecke sowie mehrere Filme, die das Projekt und seine technische Umsetzung erklären. Neben der Website sind Bürgerinformationsveranstaltungen entlang des Stre- ckenabschnitts in Vorbereitung. Die ersten zwei Veranstaltungen finden Anfang März in Neutraubling (5. März, 18 Uhr, Stadthalle Neutraubling) und Barbing (6. März, 18 Uhr, Barbinger Hof) statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich ein- geladen, sich über das Projekt zu informieren und mit den Fachleuten der Auto- bahndirektion in den Dialog zu kommen. Aktuelle Bauvorbereitungen Parallel laufen die Vorbereitungen für den Baustart auf Hochtouren. Unter ande- rem richtetdie Autobahndirektion zurzeit dieStauwarnanlage für den Streckenab- schnitt ein. Dafür wurdenentlang der Bundesautobahn 3 in beiden Fahrtrichtungen Dienstgebäude Öffentliche Verkehrsmittel: Telefon Vermittlung E-Mail Seidlstraße 7-11 Alle Verkehrsmittel mit 089/54552-0 [email protected] 80335München Haltestelle Hauptbahnhof Telefax Internet 089/54552-3200 www.abdsb.bayern.de - 2 - gestaffelte Warntafeln aufgestellt. -
Planfeststellungsbesch
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen PLANFESTSTELL N!SBESCHL SS für den Ersatzneu%au der Ta&%rücke Heu%ach im 'uge der "undesauto%ahn A () *+ortmund , !ie-en , Aschaffen%urg. mit sechsstreifigem Aus%au zwischen den Autobahnanschlussstellen Herborn-Süd und Ehringshausen von Bau-km 2+ ! bis "+#$ %entspricht Betr'-km #$() (* bis #$+)#*(, in den -emarkungen Sinn und .leisbach der -emeinde Sinn und in der -emarkung /erkenbach der Stadt Herborn vom #0' 2'2 2 12 #a-E- !#-k- 4#2'#+( /nha&ts0erzeichnis zum P&anfestste&&ungs%esch&uss für den Ersatzneu%au der Ta&%rücke Heu%ach im 'uge der "undesauto%ahn A () *+ortmund,!ie-en,Aschaffen%urg. mit sechsstreifigem Aus%au zwischen den Autobahnanschlussstellen Herborn-Süd und Ehringshausen von Bau-km 2+ ! bis "+#$ %entspricht Betr'-km #$() (* bis #$+)#*(, in den -emarkungen Sinn und .leisbach der -emeinde Sinn und in der -emarkung /erkenbach der Stadt Herborn 12 #a-E- !#-k- $32'#+( vom #0' 2'2 2 5ummer 2nhalt Seite A' 1erfügender 6eil # 2' 7lanfeststellung # #' 7lanfestgestellte 7lanunterlagen 2 2' 5achrichtlich &lanfestgestellte 8nterlagen " "' Erg9nzende 8nterlagen * 4 Ersatzneubau der 6albrücke Heubach 7lanfeststellungsbeschluss - 22 - A $* 22' :asserrechtliche Erlaubnisse ( #' Erlaubnis zum Einleiten von 5iederschlagswasser ( 2' Bauzeitliche Erlaubnis zum Entnehmen) ;utagef<rdern) ;utageleiten und Ableiten von -rundwasser und zum Aufstauen) Absenken und 8mleiten von -rundwasser durch Anlagen) die hierfür bestimmt sind + 222' =urch die 7lanfeststellung umfasste <ffentlich-rechtliche -
Feststellungsentwurf
Hessische Straßen- und Verkehrsverwaltung Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Standort Dillenburg A 45, 6-streifiger Ausbau zw. den Talbrücken Marbach und Lützelbach von km: NK 5215 015 und NK 5315 016, Strecken – km 135,415 nach km: NK 5215 015 und NK 5315 016, Strecken – km 139,195 Nächster Ort: Dillenburg Baulänge: 3,780 km Feststellungsentwurf für eine Bundesfernstraßenmaßnahme - Unterlage 1 - 1. Planänderung Erläuterungsbericht Aufgestellt: Dillenburg, den Hessen Mobil, - Dezernat A45 - Dezernent A 45, 6-streifiger Ausbau zw. den Talbrücken Marbach und Lützelbach Erläuterungsbericht 2a Inhalt 1 Darstellung des Vorhabens (§ 16 Abs. 1 UVPG) .............................................................. 6a 1.1 Planerische Beschreibung ......................................................................................... 6a 1.2 Straßenbauliche Beschreibung .................................................................................. 7a 1.3 Streckengestaltung.................................................................................................. 10 a 2 Begründung des Vorhabens ........................................................................................... 10 a 2.1 Vorgeschichte der Planung, vorausgegangene Untersuchungen und Verfahren ...... 10 a 2.2 Pflicht zur Umweltverträglichkeitsprüfung ................................................................ 11 a 2.3 Besonderer naturschutzfachlicher Planungsauftrag (Bedarfsplan) ........................... 11 a 2.4 Verkehrliche und raumordnerische Bedeutung -
Pressemeldungen 2021 Fortlaufend
Pressemitteilungen Radfahrer fortlaufend 2021 1) 210110-2-K/LEV/BAB Mehrere Glatteisunfälle in Köln, Leverkusen und auf der Autobahn - Radfahrer nach Sturz stationär im Krankenhaus Von Freitagabend (8. Januar) bis Samstagvormittag (9. Januar) sind bei Glatteisunfällen im Zuständigkeitsbereich der Polizei Köln vier Menschen (w24, w25, m25, m60) in Köln und auf der Autobahn bei Bonn verletzt worden. Insgesamt ereigneten sich 13 witterungsbedingte Verkehrsunfälle in Köln (8), Leverkusen (1) und der Autobahn (4). Gegen kurz vor 23 Uhr soll nach ersten Ermittlungen eine 24-jährige Frau auf der glatten Boltensternstraße in Niehl die Kontrolle über ihren Mazda verloren haben und in Höhe der Industriestraße gegen einen Ampelmast geprallt sein. Rettungskräfte brachten die Kölnerin zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus. Den schwer beschädigten Mazda ließen Polizisten abschleppen. Die Ampel blieb funktionstüchtig. Nur wenige Minuten später stürzte ein 60 Jahre alter Radfahrer nach eigener Aussage auf der glatten Fahrbahn der Hans-Wild-Straße in Neuehrenfeld, als er in Richtung der Liebigstraße unterwegs war. Alarmierte Rettungskräfte brachten den Schwerverletzten zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Auf der A 59 in Richtung Köln soll nach ersten Erkenntnissen gegen 23.30 Uhr ein 25 Jahre alter BMW-Fahrer kurz vor dem Autobahnkreuz Bonn-Ost die Kontrolle über das Fahrzeug verloren haben, über die vereiste Fahrbahn gerutscht und in der Böschung gelandet sein. Rettungskräfte brachten den Fahrer und seine 25-jährige Beifahrerin mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Die Beamten ließen den Unfallwagen bergen und abschleppen. (mw/rr) 2) 210111-1-K Beifahrertür geöffnet - Radfahrerin im Krankenhaus Bei dem Zusammenstoß mit der Beifahrertür eines VW Caddy erlitt eine 54-jährige Radfahrerin auf der Kempener Straße am Montagmorgen schwere Verletzungen. -
Stadt Schwerte Exposé Grundstücke Zur Wohnbaulandentwicklung
Exposé Grundstücke zur Wohnbaulandentwicklung Wandhofen/Schützenhof Stadt Schwerte Hansestadt an der Ruhr Angebot Die Stadt Schwerte, dynamische und weltoffene Mittelstadt mit ca. 48.000 Einwohner*innen im Kreis Unna – reizvoll gelegen an der Ruhr in der Ballungsrandzone des Ruhrgebietes zwi- schen Dortmund und Hagen am Rande des Sauerlandes – veräußert die folgenden Objekte: Grundstücke zur Wohnbaulandentwicklung Beabsichtigt ist der Verkauf der derzeit durch die Sportvereine TuS Wandhofen 1911 e. V. und VfL Schwerte 1919/21 e. V., den Schießsportclub Schwerte e. V. und die Reisevereini- gung Schwerte e. V. genutzten Grundstücke. Hinzu kommt das Grundstück des ehemaligen Freizeit-Allwetter-Bads. Dabei handelt es sich um das Flurstück 1672 (Größe 12.453 m²) auf Flur 2 der Gemarkung Wandhofen sowie die Flurstücke 118, 119, 350, 438, 501, 504 (Größe 22.982 m²) und 439 (Größe 23.140 m²) auf der Flur 30 der Gemarkung Schwerte. Ins- gesamt beträgt die Größe der anzubietenden Grundstücke somit 58.575 m². Lage der Grundstücke im Stadtgebiet Bereitsteller: Land NRW (2021) N Datenlizenz: Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0) 1:25.000 Datensatz: DTK25 Exposé Wandhofen/Schützenhof 1 06/2021 Exposé Grundstücke zur Wohnbaulandentwicklung Wandhofen/Schützenhof Stadt Schwerte Hansestadt an der Ruhr Entwicklungsperspektive Eine Wohnbaulandentwicklung auf den Flächen ist vor dem Hintergrund des Wohnungsbe- darfs in Schwerte vorgesehen. Trotz etwa gleichbleibender Einwohnerzahl wird im vom Rat der Stadt Schwerte beschlossenen Kommunalen Handlungskonzept Wohnen für die Stadt auch in Zukunft ein qualitätsbedingter Neubaubedarf vorausgesagt. Diese setzt sich zusam- men aus Bedarfen aufgrund zunehmender Haushaltszahlen (insb. durch die Verkleinerung der Haushaltsgrößen) sowie aus Ersatzbedarfen durch Wohnungsabgänge. -
Lebenswerte Dörfer Steckbrief Würgendorf DIN A4 Flyer 6Seiter.Cdr
Infrastruktur Infrastruktur echpartner Sehenswürdigkeiten Wehrkirche, Heimhof-Theater Vereine MGV „Heimatliebe“ e. V. Würgendorf Aktuelle Anspr Würgendorfer Ehrenmal, Heimatmuseum „Kuhrts-Haus“ Heimatverein Würgendorf ereine unter Förderverein Heimhoftheater der V CVJM Würgendorf, KIDSCLUB, Regelmäßige Veranstaltungen Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Veranstaltungs- www.burbach-siegerland.de Maibaumsetzen Brieftaubenfreunde Dreiländereck e. V. Weihnachtsbaum aufstellen hinweise unter TC Dynamit Nobel e. V., Turnverein Würgendorf Dorffest (alle 2 Jahre) S.u.S. Viktoria Würgendorf, Gurbetspor Burbach e. V. 1990, www.burbach-siegerland.de Posaunenchor Würgendorf, Evangelische Gemeinschaft, Ski-Club Burbach, Evangelischer Gemeindechor der Kirche Wanderwege Rothaarsteig (154 km oder 52,5 km Streckenwanderung) Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Würgendorf e. V. Siegerland-Höhenring Wanderweg „Rund um Würgendorf“ (W1) - ca. 4 km Rundwanderweg Gewerbe Gewerbegebiet Gewerbegebiet Industriepark Burbach Infrastruktur Gewerbegebiet Dynamit Nobel Gewerbegebiet Hinter der Struth Einkaufsmöglichkeiten Bäckerei Metzgerei Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Möbelhaus Imkerei Bahnhöfe Haltestelle Würgendorf Blumengeschäft Bahnlinien RB 96 von Betzdorf nach Dillenburg Schulen - Buslinien Bus A322 (Lippe Ort) Kindergärten Evangelischer Kindergarten „Sterntaler“ Würgendorf verzeichnis Bus L220 (Lützeln Ort) Fahrplan: Ein Ärzte Bus L220, Bus SB4 (Post/Bahnhof, Burbach) Weitere öffentliche Einrichtungen Kreditinstitut finden Sie unter Bus SB4 (ZOB