Jubiläumsveranstaltung 120 Jahre Alpenvereinssektion Spittal/Drau Multivisionsschau mit Extrembergsteiger Peter Habeler

Der Gipfel ist das Ziel Freitag, 22. Juni, Stadtsaal Spittal (siehe Seite 5) Alpenrose Foto: H. Gräbner Abstieg vom Petzeck mit Blick zum Wangenitzsee Foto :R. Nageler Abstieg vom Petzeck mit Blick zum Wangenitzsee

Spittaler Bergsteigerblatt 192 Juni – September 2018 www.alpenverein-spittal.at Email: [email protected] Sie suchen? SIE ERREICHEN UNS Bankverbindung Inland Geschäftsstelle Spittal IBAN: AT 05 4213 0401 0096 0000 Swift/BIC: VBOEATWWKLA Kletterhalle Mühldorf, Postbus S. 4 Brückenstraße 6 Vortrag Peter Habeler, Kroatienfahrt, Di. und Do. 15.00 – 18.30 Uhr Ausland Frühshoppen, Sonnwendfeuer, S. 5 (04762) 32 68, (04762) 44 086 IBAN: AT 3600 0910 0050 5404 Fax (04762) 33 308 Tourentipp S. 6 BIC: RZTIAT22 www.alpenverein-spittal.at Jugend S. 7-12 Email: [email protected] AV-Gesamtverein: www.alpenverein.at Tourenprogramme der Sektion S.13-28 Bücherei, Angebote S. 29-30 Auskünfte außerhalb der Bürozeiten: Nationalpark Hohe Tauern, Dr. Herwig Gräbner (04762) 42 384 AUSSENSTELLEN Biosphärenpark S. 31-32 Obmann: Naturschutz S. 33 Dr. Arnold Riebenbauer (0664) 52 46 846 OG Arriach: Manfred Fischer (0676) 84 82 40 606 Weggefährten am Goldeck S. 34 Alpine Auskünfte: Baldramsdorf: Hans Aman (0676) 83 14 17 08 Matisse Ausstellung, Wallfahrten, Hans Aman (0676) 83 14 17 08 Wanderreisen mit Peter Auer S. 35 Ferndorf: Reinhard Nageler (0699)11 6254 31 AV-Hütten-Schlüssel Druckerei Petz, Bahnhofstraße, Kolbnitz: Rudolf Saupper (04783) 20 93 Wir bedanken uns bei allen zu Bürozeiten; in den Außenstellen : Gert Amenitsch (0676) 50 19 320 Firmen, die die Herausgabe die- und in der AV-Kanzlei. Molzbichl-Rothenthurn: ses Heftes unterstützt haben. Infos über Klettermöglichkeiten Adam Kofler (0676) 70 66 807 ÖAV-Mitglieder im Sektionsbereich: (siehe S. 12) : Ino Bodner (04762) 81 469 kaufen bei unseren Inserenten! (0664) 11 35 976 Kletterwand VS Baldramsdorf Simmerlach-: (0650) 36 01 321 Karl Guggenberger (04710) 24 15 Klettergarten Burgbichl & Kletterwand HEFT 194 VS Molzbichl (04767) 620 : Gustav Hanke (04732) 20 47 Redaktionsschluss (0676) 60 22 975 Freitag, 13. Juli 2018 Peter-Santner-Klettergarten Seeboden (0664) 11 35 976 Unteres Drautal/Paternion: Enthält die Programme vom Udo Jester (04245) 28 65 1. Okt. bis 30. November 2018 Danielsberg-Klettergarten Internet: Klettergarten Danielsberg Gasthof Tell, Franz Michorl (04245) 29 31 Versand ab Ende Sept. 2018

2 Spittaler Bergsteigerblatt 192/2018 Das Wort des Obmanns

Liebe Freunde EU Durchschnitt zumindest 55 % würden als Inländer. Das konnten die im Alpenverein! grundlegende Kenntnisse in den gete- Prüfer ausschließen, fanden sie doch steten Fachgebieten hatten, während vielmehr heraus, dass AMS Mitarbei- Integration ist ein Kanada mit einer Quote von 82 % auf- ter aus Angst, man könne ihnen Dis- spätestens seit warten kann. Warum wohl? Kanada als kriminierung unterstellen, „eine nach- dem Flüchtlings- klassisches Einwanderungsland hat sichtigere Vorgangsweise in der ansturm des sich seit langem sehr genau angese- Betreuung“ wählen würden. Und Jahres 2015 viel hen, wen es mit welchen Fähigkeiten wiederum ist es einerseits die deut- verwendeter Be- ins Land lässt. sche Sprache, andererseits der man- griff, nach dem Eine weitere Analyse erfolgte durch gelnde Wille insbesondere bei Tschet- sogar ein Mini- die Denkfabrik Agenda auf der schenen, Afghanen und Syrern, in sterium benannt Grundlage von OECD-Statistiken sozialen Berufen oder in der Gastro- wurde und der auch den Alpenverein betreffend Kinder nichtdeutscher Mut- nomie zu arbeiten, die eine Vermitt- beschäftigt hat und beschäftigt. tersprache. Und das sind in Wien lung unmöglich machten. Muslimin- Der Gesamtverein hat insbesondere immerhin schon 60 % an den Volks- nen seien nur eingeschränkt in sozia- für die Jugend die Integration von schulen und zwischen 70 und 80 % an len Berufen vermittelbar, da sie viel- Flüchtlingen in die örtlichen Alpenver- den Neuen Mittelschulen. Schlechte fach nach dem Willen ihrer Väter, einsgemeinschaften empfohlen, und Deutschkenntnisse und mangelnde Ehemänner oder anderer männlicher tatsächlich waren einige Sektionen Lesekompetenz führen dazu, dass Verwandter nicht mit fremden Män- darin sehr erfolgreich. Bei anderen jeder vierte Migrant weder Job noch nern in Berührung kommen dürften. In wiederum, wie beispielsweise unserer, Ausbildungsplatz hat. verschiedenen Fällen seien AMS Mit- ist es am Interesse der bereits erwach- Bei dieser Frustration ist der Weg in arbeiter sogar bedroht worden, was senen Asylwerber und an der Koopera- eine kriminelle Karriere oder in eine wiederum zu einer nachsichtigeren tionsbereitschaft der Führung des mitt- religiöse Radikalisierung nicht auszu- Behandlung aus Angst führte. lerweile nicht mehr existierenden schließen. Das bestätigt auch eine Das Einzige, was die AMS Führung in Flüchtlingsquartiers gescheitert. engagierte Lehrerin im Rahmen eines einem Anfall „politischer Korrektheit“ Ein Scheitern ist auch jener Begriff, Fernsehinterviews (trotz telefonischer durch ihre Sprecherin dazu ausrichten der sich einem im Zusammenhang mit Interventionen von Vorgesetzten), ließ, war, dass dieser Revisionsbe- der Absicht der nunmehrigen Regie- wonach vor allem muslimische Kinder richt nicht repräsentativ sei und die rung, 80 Millionen Euro für die Betreu- sich kaum für Lehrinhalte interessier- Mitarbeiter Vorurteile mit Wahrneh- ung von Flüchtlingskindern einzuspa- ten; „die Scharia“ nehme für viele ihrer mungen verwechseln würden. Wie ren, aufdrängt. Die Probleme der man- Schüler einen höheren Stellenwert ein, realitätsfern kann man agieren, nur gelnden Integration von bereits hier das Wichtigste sei, ein guter Muslim zu um seine eigene Position nicht in geborenen und aufgewachsenen sein. Der Direktor einer weiteren, vor Frage stellen zu müssen!! Migrantenkindern werden mit jedem allem von Migrantenkindern besuchten Wir in Oberkärnten leben im Vergleich Jahr größer, von den neu Hinzukom- Wiener Schule berichtet über einen dazu weitgehend unbelastet, dennoch menden aus vielfach bildungsfernen regelrechten Kampf zwischen den ver- werden auch wir bei fehlender massi- Ländern ganz zu schweigen. schiedenen Kulturen, der sich aus der ver Gegensteuerung durch die Politik Der kürzlich veröffentlichte PISA- persönlichen Erhöhung auf Grund von an den sozialen und finanziellen Folgen Test, der ausschließlich Schüler mit Abstammung und Religion ergibt. als Betroffene und Steuerzahler leiden. Migrationshintergrund im Alter von 15 Dabei reden wir hier noch gar nicht von Abschließend darf ich auf mir persön- bis 16 Jahre umfasste, unabhängig Flüchtlingen, sondern von rund 30 000 lich bekannte Beispiele gelungener davon, ob sie hier geboren oder erst Wiener Migrantenkindern. Was ist die Integration im ländlichen Raum in durch Flucht angekommen sind, lässt Folge? Berufsziel AMS! Kärnten und Salzburg verweisen. für die Zukunft nichts Gutes ahnen. Aber auch hier liegt es im Argen, wie Allerdings muss der Wille bei den So weisen lediglich 47 % der Gete- ein interner Revisionsbericht kürzlich Immigranten auch vorhanden sein, steten grundlegende Kenntnisse in zu Tage förderte. 42 % aller Arbeitssu- dann können Organisationen, Vereine den Bereichen Lesen, Mathematik und chenden sind Ausländer oder haben und Privatpersonen diesbezüglich Naturwissenschaften auf. Der Rest Migrationshintergrund; in Wien liegt auch hilfreich wirken. wird ein Fall für die Sozialhilfe, auch diese Quote bei 61 %, in manchen wenn das gerne von der Politik unter AMS Geschäftsstellen bei 70 %. Bei Einen schönen Sommer wünscht den Teppich gekehrt wird. Interessant dieser Untersuchung ging es um die Ihnen ist in diesem Zusammenhang, dass im Frage, ob Migranten schlechter betreut Ihr Arnold Riebenbauer

Spittaler Bergsteigerblatt 192/2018 3 „THE ROCK“ – Kletterpark Mühldorf

Klettern leicht gemacht! Kletterhalle Mühldorf bietet Klettermöglichkeiten für Kinder, Erwachsene, Anfänger und Profis

VERTICAL LIFE – die KletterAPP https://app.vertical-life.info/ Die Vertical Life Climbing App hat sich als digitaler Kletter- führer etabliert und bietet Informationen zu Tausenden Kletterspots in Europa und darüber hinaus. Die hochwerti- gen Inhalte und Topos zum Sportklettern, Bouldern und Multi-pitch stammen von professionellen Autoren und Part- In der Kletterhalle Foto: G. Hermann nerverlagen. Die App wird nun auch zur Plattform für Klet- terhallen. Seit Anfang Februar ist auch die Kletterhalle Der ideale Partner zum Wandern Mühldorf Mitglied dieser Plattform. Als ausgezeichneter Mobilitätspartner zum Wandern bietet sich auch 2018 der POSTBUS an. Das Gebiet des Bio- Ausbildung – verpflichtende Kurse für Einsteiger in sphärenparks Nockberge ist in den Sommerferien (Montag der Kletterhalle Mühldorf bis Freitag) aus nahezu ganz Kärnten mit der ÖBB-Postbus Um Klettern sicher zu erlernen, ist ein gewisses Maß an GmbH sowohl über Ebene Reichenau als auch durch das Ausbildung notwendig. Lieser- und Kremstal erreichbar und kostet als „Sonder- Im Sinn der eigenen Sicherheit müssen Einsteiger minde- ticket Nockalm“ mit dem Postbus für Erwachsene max. stens einen 4-Stunden-Kurs belegen, um danach selbstän- 9,30 Euro pro Fahrtrichtung. (Familien – bis 2 Eltern-/Groß- dig klettern zu dürfen. elternteile mit bis zu 5 Kindern zahlen max. € 14,60; Senio- ren max. € 5,60.) Den reizvollen Wanderungen im Biosphä- Klettern-Lernen-Kurse renpark mit einer Vielzahl an Ausgangs- und Zielpunkten Will man ernsthaft und seriös in den Klettersport einstei- steht also nichts mehr im Wege! gen, ist eine entsprechende Ausbildung unumgänglich. Der Bus zur Kölnbreinsperre oder über den Katschberg in Diese kürzt den Weg zum selbständigen Kletterer enorm den Lungau und der Anschluss zur Tschu-Tschu-Bahn ins ab und bringt vor allem SICHERHEIT. Klettern besteht aus Pöllatal laden 2018 ebenfalls wieder zum Wandern ein. vielen Einzelbereichen, wobei jeder Bereich separat trai- Entlang des Glockner-Radweges fährt der Radbus durch niert werden muss und gewisses Grundwissen erfordert. das Mölltal, und von Lienz und Spittal/Drau aus bringt Sie Der Einstieg in das seilgesicherte Klettern erfolgt mit einem der POSTBUS bis zur Franz-Josefs-Höhe. sogenannten Toprope-Kurs, der von Franz Karger und der Für das große Gebiet des Nationalpark Hohe Tauern ist im Kletterschule „The Rock“ angeboten wird. Sommer ein eigenes, umfassendes „Wanderbus-System“, das täglich (also auch an Wochenenden) verkehrt, und Toprope-Kurse unzählige Outdoor-Aktivitäten ermöglicht, in Betrieb. Ab 4 Teilnehmer nach Absprache jeweils an den Tagen Das Kärntner Bahnangebot bietet gute Anschlüsse zum Montag, Mittwoch oder Sonntag Abend. Naturparkbus, der am Busbahnhof in Villach startet und Sie bis zur Roßtratte am Dobratsch fährt. Weitere tolle Kletterangebote in der Kletterhalle Mühldorf sind: Detaillierte Informationen zu allen Postbus-Wanderfahrten Klettern für Schulen erhalten Sie ab Ende Juni im Internet unter: Therapeutisches Klettern Detaillierte Auskünfte und Fahrpläne: Kinderklettertraining Homepage: www.postbus.at/reisetipps Mami-/Kindklettern inkl. Kinderbetreuung E-Mail: [email protected], Service (0810) 222 333 Private Kurse oder Postbus Verkehrsstelle Spittal, (04762) 5214-26. Schnupperklettern Überzeugen Sie sich selbst von den tollen Reiseangeboten Anspruchsvolle Kletterrouten für Profis des öffentlichen Verkehrs. Ca. 110 Kletterrouten Und Vieles mehr.

Infos und Anmeldung www.kletterhalle-kaernten.at Facebook: @kletterhallemuehldorf [email protected] Telefon: 0676 3400 256

Unser Alpenverein-Alpinreferent Hans Aman rät: Motivieren Sie Ihre Kinder zur Freude an der Bewegung. Im Kletterpark Mühldorf können Ihre Kinder spielerisch sicher und gesichert ihre Grenzen ausloten und den Bewe- gungsdrang stillen.

4 Spittaler Bergsteigerblatt 192/2018 Großer Festabend der Alpenverein Sektion aus Anlass ihres 120-jährigen Bestehens Der Gipfel ist das Ziel Multivisionsschau mit Extrembergsteiger Peter Habeler Peter Habeler, der gemeinsam mit Reinhold Messner als erster Mensch den Mount Everest ohne Sauerstoff bestieg, ist damit in die Analen der Alpingeschichte eingegangen. Einfachheit ist sein Lebensprinzip. Bis heute versucht er, ein „auf das Wesentliche reduzierte Leben“ zu führen. Peter Habeler zeigt uns seine wichtigsten alpinen Leistungen, wie Freneypfeiler, El Capitan, Eiger, Everest, Cho Oyu, Expeditionen mit Reinhold Messner. Einfach gesagt, zeigt er uns sein extremes „alpines“ Leben, das noch NICHT vorbei ist... Messner & Habeler camp two Multivisionsschau mit eingeblendeten Videos. Mit musikalischer Umrahmung durch das Jazz Ensemble „JOY BEAN“ Freitag, 22. Juni, Beginn: 19.30 Uhr Stadtsaal Spittal, Eintritt: € 12,-

Unsere immer wieder langerwartete und beliebte Kroatienfahrt Festveranstaltung anlässlich „130 Jahre Goldeckhütte“ wird uns auch dieses Jahr wieder an die Küste Kroatiens führen! Unser bewährter und unermüdlicher Organisator Hans So. 24. Juni mit Beginn um 11.00 Uhr: Aman wird uns wieder – gemeinsam mit Peter Auer – zu Frühschoppen mit musikalischer Begleitung einem sicher interessanten und auch gleichzeitig erhol- samen Ziel führen,. Feiern sie mit uns und lassen Sie sich von der bekannt Termin: Do. – So. 13. – 16. Sep. 2018 guten Hausmannskost unserer Hüttenwirtin Christa ver- wöhnen! Alle näheren Details liegen ab Anfang Juli in der Kanzlei auf. (Ersatztermin bei Schlechtwetter: So. 1. Juli) Wer es möchte, schickt mir bitte dann ein Email, und ich sende das Programm dann gerne auch per Email zu. S. Skorjanz

Sonnwendfeuer

Molzbichl – Rothenthurn, siehe S. 25 Do. 21. Juni: Sommersonnenwende ab 20.00 Uhr am Martennock Oberes Drautal, siehe S. 27 So. 23. Juni: Sonnwendfeuer am Scharnik (Kreuzfigur) und Hochstadel Baldramsdorf, siehe S. 7 Sa. – So. 23. – 24. Juni: Sonnwendfeuer Goldeckgipfel Sonnwendfeier am Goldeck Foto: H. Angerer

Spittaler Bergsteigerblatt 192/2018 5 TOURENTIPP Für den Abstieg nehmen wir wieder den Aufstiegsweg oder die bequemere, aber etwas längere Forststraße. Lasörnhütte, 1865 m Bergtouren: Girlitzspitze (2468 m, 2 Std., mäßig schwierig, nur Pfadspuren), Lasörnsee (markiert, mäßig schwierig, Einsame Hütte im Pöllatal sehr lohnend, 2 Std. für Hin- und Rückweg). am östlichen Ende der Hohen Tauern Einkehr: Lasörnhütte, 1865 m, privat. Geöffnet Mitte Juni aus bis Anfang September. Typische Kärntner Brettljause, Kas- Alm- und Hüttenwanderungen jause und Hausmannskost sowie Getränke. Kärnten Kontakt: +43 4734 389. Helmut Lang/ Alexandra Kimmer/ Gerhard Baumhackl Weitere Einkehrmöglichkeit: Schoberblickhütte, 1309 m. Rother Wanderbuch, 240 S, 1.Aufl. 2015, € 17,40 privat, etwa 1 km vom Ausgangspunkt talein gelegen. Während die Nordseite der Pölla von steilen Hängen begrenzt wird, öffnen sich an ihrer Südseite mehrere hoch gelegene Kare, aus denen Bäche durch enge Gräben zur Lieser fließen. Wir folgen dem ersten Bach, der uns bei der Wanderung oder bei der Anfahrt aus Rennweg in die Pölla begegnet – dem Lasörnbach. Neben einem alten Almweg in unmittelbarer Nähe des Lasörnbaches gibt es noch eine neue Forststraße, die in weiten Kehren bis zur Lasörnhütte führt. Diese Hütte liegt auf einer Lichtung, die von knorrigen Lärchen umgeben wird. Sie ist im Sommer einfach bewirt- schaftet. Wer nach dem verhältnismäßig kurzen Aufstieg noch Zeit und Lust hat, dem sei die vor allem im Frühsom- mer blumenreiche Wanderung zum Lasörnsee empfohlen. Die Standorte des Edelweiß, das in diesem Gebiet auch vorkommt, verraten wir allerdings nicht. Talort: . Ausgangspunkt: Großer Parkplatz 1 „Grillplatz“, 1303 m, im Pöllatal. Höhenunterschied: 600 m Anforderungen: Mäßig schwierige, teils etwas steile Wan- derung auf durchwegs markierten Güterwegen und alten Steigen. Wenn man die Forststraße benützt, leicht. BEWÄHRTER SERVICE FÜR UNSERE MITGLIEDER Aufstieg: Vom Parkplatz 1 „Grillplatz“ (1) gehen wir in der ÖAV-Sektion Spittal/Drau wenige Minuten auf der Asphaltstraße Richtung Kochlöffel- hütte talein bis zur Brücke über die Lieser. Der Wegweiser Die ÖBB - BUSINESScard „Lasörnsee, Weg Nr. 13“ gibt uns nun die weitere Richtung ist über Herrn Mag. Harald Angerer, (0650) 36 01 321 vor. Über die Brücke kommen wir auf eine neue Forststra- oder per E-Mail ([email protected]) erhältlich. ße, die mit einem Schranken abgesperrt ist. In der ersten Durch die ÖBB-BUSINESScard erhalten Sie Kehre (2), ca. 1350 m, gehen wir geradeaus auf einem 20 % Ermäßigung für Reisen in Österreich alten Karrenweg weiter (falls wir uns nicht entschlossen ganz ohne Kartengebühr. haben, der bequemeren Forststraße zu folgen). Links unter uns rauscht der Lasörnbach, und am gegenüberliegenden Ticketstornoschutz (ab 100 km) und Sitzplatz-Reservie- Hang entdecken wir einen Wasserfall, der über mehrere rung gegen Aufpreis möglich. Felsstufen herabstürzt. Am Ende des Karrenweges beginnt Gegen vorherige Einzahlung auf das ÖAV-BUSINESS- ein schmaler Steig, der im angenehm schattigen Wald, am card Konto kann das Ticket auch gemailt werden Lasörnwasserfall (3), 1452 m, vorbei, wieder zur Forst- – daher Ausstellung binnen einiger Stunden möglich. straße führt (4), ca. 1675 m, auf der wir nun verbleiben. Nach mehreren Kehren wird der Wald lichter, und wir errei- Bis zu 20% Ermäßigung auch für Reisen ins benachbarte chen unser Ziel, die auf einer schönen Almwiese gelegene Ausland sowie für den ÖBB Intercitybus und Bahn Villach Lasörnhütte (5), 1865 m. – Venedig.

6 Spittaler Bergsteigerblatt 192/2018 BALDRAMSDORF Ferienprogramm 2018 Wir laden alle interessierten Kinder und Jugendlichen herz- der Alpenvereinsjugend (Auswahl) lich ein mitzumachen! 31. Alpen-Adria-Alpin-Jugendtreffen im Bergsteiger- Die Heimstunden, verbunden mit Sport sowie Bouldern und dorf Mauthen, Kärnten Klettern an der Kletterwand im Turnsaal der Volksschule, Termin: Di. – Fr. 10. – 13. Juli finden jeden Freitag bzw. Samstag statt: für Kinder und Jugendliche (8 bis 15 Jahre). Wenn vorhanden, Turn- bzw. Sportschuhe mit heller Sohle! Genaues Programm und Anmeldung in der Heimstunde Der Unkostenbeitrag in Form der Saisonkarte für die oder bei Mag. H. Angerer, (0650) 36 01 321 Benützung der Kletterwand für Kinder und Jugendliche Schnupperklettern/Klettersteig (ÖAV-Mitglieder) inklusive Leihausrüstung und Betreuung Jeden Donnerstag im Juli und August: beträgt € 30,- pro Semester. Für Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche ab 10 Dazu kommt (jährlich) der ALPENVEREIN-Mitgliedsbeitrag Jahre im Klettergarten Peter Santner in Seeboden (Süd- (obligat) (Zeitraum bis Jänner 2019) für Kinder und Jugend- uferweg), in Zusammenarbeit mit dem Tourismusbüro See- liche bis 18 Jahre (€ 24.-). Es gibt auch die Möglichkeit des boden (bei Schlechtwetter: Kletterwand Baldramsdorf). Familienbeitrages mit ermäßigter Gebühr. Leitung: Gisela Hermann (ÜL) und AV-Jugend-Team Infos in den Heimstunden. Kosten: € 12,- inkl. Ausrüstung Einteilung der Gruppen Zeit: Jeweils 9.30 bis ca. 12.30 Uhr (bis Ende Juni und ab Ende September) Anmeldung: bis Mittwoch, 16.00 Uhr Freitags: Gruppe A: Kinder bis 7 Jahre: im Tourismusbüro Seeboden, (04762) 81 210 16.00 – ca. 17.30 Uhr Sport und Abenteuer Gruppe B: Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre: Tagesprogramm ohne Übernachtung: 17.00 – 18.30 Uhr Jeden Mittwoch in den Ferien (10.00 – 16.00 Uhr) Jugendleiter, Mitarbeiter und Helfer: Programm je nach Wetter und Teilnehmerwünschen: 17.30 – 19.30 Uhr Klettern Indoor und Outdoor, Klettersteige, Baden, Moun- Samstags: Klettern unter Betreuung durch tainbike, Wandern, Rafting … Jugendteam Zwei Altersgruppen (6 – 10 Jahre, 11 – 16 Jahre) Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besitz des Top- Kosten: € 20,- pro Tag (Zuschlag für einzelne Aktivitäten) rope-Kletterscheins. Leitung: AV-Jugendteam Gruppe B: Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre: Anmeldung: jeweils bis Montagabend 9.30 – 11.00 Uhr (0650) 36 01 321, (0699) 11 69 23 41 Familienklettern der Gruppe A. Sommerklettern Programm für Juni und September Termine: So. 8. Juli und So. 12. August So. 24. Juni: Pfarrfest der kath. Kirche Spittal Auskünfte und Anmeldung bei (Litzelhofenstraße) Gisela Hermann, (0699) 11 69 23 41 Kletterturm und Slacklines, ab 12.00 Uhr Familienwanderung Zollnerseehütte, Karnische Alpen, Sa. – So. 23. – 24. Juni: Sonnwendfeuer Goldeckgipfel Klettersteig auf den Hohen Trieb (2199 m). Nächtigung auf Goldeckhütte bzw. Haiderhütte. Termin: So. 5. August Beginn: 21.00 Uhr. Auskünfte und Anmeldung bei Veranstaltet von der AV-Jugend Baldramsdorf. Mag. H. Angerer, (0650) 36 01 321 Genaues Programm in der Heimstunde. Fr. 21. Sept.: Das Herbstprogramm der AV-Jugend mit Auskünfte: den Heimstunden und dem Indoor-Klettern beginnt Meinrad Mitterling, (04762) 7648, (0664) 39 48 530 wieder! Fr. 29. Juni: Letzte Heimstunde mit Abschlussfest Genaues Programm und Anmeldung in der Heimstunde.

Osterklettern Fotos: G. Hermann

Spittaler Bergsteigerblatt 192/2018 7 Weitere Termine und die näheren Details zum geplanten Programm (Klettern auf der Kletterwand und Felsklettern, Radtouren, Schwimmen und Wanderungen) werden in den Heimstunden am Freitag bekannt gegeben. Infos und weitere Auskünfte beim AV-Jugend-Team: E-Mail: [email protected] Homepage: www.kletterwand-baldramsdorf.com, www.alpenverein-spittal.at www.alpenverein.at > sektionen> spittal Änderungen vorbehalten! Das Alpenvereins-Jugendteam: Teamleitung: Mag. Harald Angerer (JL), (04762) 4089, (0650) 36 01 321, E-Mail: [email protected] Gisela Hermann (JL, ÜL), (0699) 11 69 23 41, E-Mail: [email protected] Klettertag Hermagor - Hannes Foto: G. Hermann JugendleiterInnen und MitarbeiterInnen: Florian Hermann (JL + ÜL), (0699) 15 05 35 78 AV-JUGEND in der Stadt Spittal Mathias Mitterling (JL), (0650) 35 84 110 Schnupperklettern Meinrad Mitterling (JL), (04762) 7648, Jeden Samstag (September – Juni, nach Bedarf): (0664) 39 48 530 ab 8 Jahre. Nabila Aly (JL), (0650) 7789098 Kletterwand in der Volksschule Baldramsdorf Lukas Jannach, (0664) 73 90 78 23 Treffpunkt: 9.45 Uhr Manuel Rabitsch (JL-Anw.), (0664) 39 19 621 Kursdauer: 10.00 – 11.30 Uhr Nina Waiguny (JL-Anw.), (0650) 6477776 Leitung: Jugendleiter (-innen) und Übungsleiter Lukas Pritz (MA), (0650) 49 06 109 Kosten für Eintritt, Betreuung und Leihmaterial: Nicole Pritz (MA), (0650) 7818396 € 15,-; Erwachsene € 20,-. Thomas Rohrer (MA), (0664) 50 38 074 Anmeldung und Auskünfte: (bis Freitagabend) Leitung Kindergeburtstag: (04762) 4089 oder (0650) 36 01 321 Florian Hermann (JL), (0699) 15 05 35 78 Sommerklettern Mathias Mitterling (JL), (0650) 35 84 110 in der Kletterhalle „The Rock“ Team Kletterwand: in Mühldorf oder Outdoor Florian Hermann (ÜL), (0699) 15 05 35 78 Leitung: Gisela Hermann (JL) Christoph Pritz (JL), (0660) 54 57 992 (0699) 11 69 23 41 Johannes Angerer (ÜL), (0699) 18 81 19 980 Termine: So. 8. Juli, So. 12. August Michael Felbinger (ÜL), (0676) 68 31 866 Treffpunkt: nach Absprache Daniel Angerer (JL), (0676) 49 44 119 Anmeldung: (bis Donnerstagabend) Einver- ständniserklärung der Eltern und TOPROPE-Kletterschein Auf unserer Homepage www.alpenverein-spittal.at notwendig. finden Sie in den auch dort nachzulesenden Bergsteigerblättern Kletterkurse für Kinder und Jugendliche, Erwachsene unserer Sektion das jeweils so vielfältige Jugendprogramm ver- sowie ÖAV-Jugend- und Übungsleiterteam an der Klet- öffentlicht. Vielleicht schnuppern Sie mal hinein und begeistern terwand Baldramsdorf: Ihre Kinder zum Mitmachen oder schauen Sie unverbindlich in der Kletterhalle Baldramsdorf vorbei. Termine während des Schuljahres. Auskunft: Gisela Hermann (JL), (0699) 11 69 23 41

8 Spittaler Bergsteigerblatt 191/2018 Landesjugendtag in Klagenfurt In diesem Jahr war die Sektion Spittal mit Jugendleiter Mathias Mitterling und Teamleiter Mag. Harald Angerer am Landesjugendtag vertreten. Dieser fand im Boulderama, dem Kletterzentrum der Sektion Klagenfurt, statt. Barbara Rieder von der Landesjugendleitung begrüßte und eröffne- te die Tagung, Hanna Moser von der Bundesjugendleitung präsentierte News und Aktuelles von der Zentrale in Inns- bruck. Die Informationen dazu sind auf der Homepage der AV-Jugend Kärnten unter „Themen und Projekte“ zu finden. Zum Abschluss präsentierten die einzelnen Sektionen mit einer selbst gestalteten Flipchart-Seite ihre Jugendarbeit. Osterklettern Mag. Harald Angerer AV-Jugend – da ist immer etwas los! Viel Spaß beim Osterklettern Bereits zum zweiten Mal veranstaltete das AV-Jugendteam für die Heimstundenkinder ein Osterklettern. In drei Gruppen aufgeteilt, versuchten die großen und klei- nen Nachwuchskletterer, die Aufgaben an den verschiede- nen Stationen zu bewältigen. Dazu gehörten Ballwerfen, Kegeln, Balancieren über die Langbank oder Slackline. Die Kleinsten pflückten „Blumen“ an der Boulderwand, und die Großen zeigten ihr Können beim Schnell- und Schwierigkeitsklettern. Die Eltern sorgten dabei mit Beifall und Anfeuerungsrufen für den nötigen Ansporn. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten in den vergan- genen Wochen gut geübt, und jeder hatte sich am Ende seine Urkunde und einen Schokolade-Osterhasen ver- dient. Fotos: Gisela Hermann

Landesjugendtag 2018 Foto: H. Angerer

Spittaler Bergsteigerblatt 191/2018 9 Und hier noch zwei Nachträge, da wir diese Berichte wegen des früheren Redaktionsschluss nicht im vorigen Heft bringen konnten: Spannender Kinderklettertag Auch in diesem Jahr nahm die Alpenvereinsjugend Spittal- Baldramsdorf mit einer Kletterkindergruppe unter Leitung von Jugendleiterin Gisela Hermann am traditionellen Kin- derklettertag in Hermagor teil. Das diesjährige Motto lautete „Wir stürmen die Burg“. Mit viel Mühe und tollen Ideen überraschte das Team der Sek- tion Hermagor die zahlreichen Nachwuchskletterer. In allen Altersklassen gingen unsere Kinder an den Start. Von den Jüngsten, gerade einmal 4 Jahre alt, bis zu unse- ren „Großen“, die bereits schon einige Male teilgenommen haben. Ob beim Erstürmen der Burg über Baumstamm, schmalem Brett, Strickleiter und dickem Tau, ob beim Schnellklettern, Schwierigkeitsklettern mit Belohnung oder bei der Rettung der Prinzessin auf einem Boulder-Parcours – unsere Kinder waren mit großem Eifer und Können bei der Sache. Am Ende wurden sie mit tollen Platzierungen, Urkunden und einer süßen Stärkung belohnt. Mächtig stolz erklom- men dann alle gemeinsam zum Abschiedsfoto noch das Stockerl. Vielen Dank auch an die Eltern, die es sich trotz sehr schlechter Wetterbedingungen nicht nehmen ließen, ihre Kinder zu fahren und mit kräftigen Anfeuerungsrufen zu den tollen Leistungen zu motivieren. Ergebnisse: Gruppe 1: 10. Rebecca Jacobi (2013), 20. Hannes Stein- wender (2013) Gruppe 2: 2. Leonhard Steinwender (2010) Gruppe 3: 3. Silas Jacobi (2009), 5. Jonas Piechl (2009) Gruppe 4: 7. Thomas Lampersberger (2005), 9. Vanessa della Schiava-Schoaß (2005), 11. Julian Gorbach (2005) Klettertag Hermagor - Jonas Bericht + Fotos: G. Hermann Team Alpenverein bei Gemeindemeisterschaft in Baldramsdorf Traditionell nahm wieder ein Team des Alpenverein Bal- dramsdorf an der hiesigen Gemeindemeisterschaft mit Mannschaftswertung am 3. Februar 2018 am Lifthang Bal- dramsdorf teil und erreichte den 3. Rang. Wir gratulieren herzlich den Team-Teilnehmern Meinrad, Bernhard und Mathias Mitterling, Christoph Pritz sowie Bernd Scharnied- ling. H. Angerer Kletterscheinkurs an der Kletterwand Im April fand wieder ein Kletterscheinkurs für Kinder, Jugendliche und Eltern statt. Unter Leitung von Übungslei- ter Florian Hermann wurden an drei Terminen Knotenkun- de, Sicherungsmethoden und Kletterregeln besprochen und geübt. JL Gisela Hermann machte die TeilnehmerInnen mit inter- essanten Kletterspielen an der Kletterwand bekannt. Immer Aktuell – unsere T-Shirts Die farbenfrohen T-Shirts der AV-Jugend können freitags in den Heimstunden in der VS Baldramsdorf zum Preis von € 10,- gekauft werden. Es gibt sie in den Kindergrößen: S – M – L – XL – XXL. Es ist aber auch eine Bestellung in der Kanzlei möglich, wo sie dann auch bezahlt und abgeholt werden können. Klettertag Hermagor Gisela Hermann

10 Spittaler Bergsteigerblatt 192/2018 Mitarbeiter – Aus- und Fortbildung Alles aus einer Hand – Die bewährte Alpenverein-Akademie Eine echte Bereicherung für die österreichische Bildungs- landschaft: Die mittlerweile bewährte Alpenverein- Akademie vereint seit längerem das gesamte Ausbil- dungsangebot des Alpenvereins unter einem Dach. Diese Bündelung macht den Alpenverein als NGO zum Pionier – und zum wohl größten Vermittler von Outdoor-Kompetenz österreichweit. Der Katalog kann ab sofort kostenlos bestellt [email protected] oder in der AV-Kanzlei abgeholt werden. Auskünfte und Anmeldungen für die ÖAV-Funktionärs- ausbildung (Jugendleiter, Tourenführer, Übungsleiter) für Jugendleiter, Übungsleiter: Jugend-Teamleiter Mag. Harald Angerer, (0650) 36 01 321 für Tourenführer, Übungsleiter: Alpinreferent Hans Aman, (0676) 83 14 17 08 Im Internet: www.alpenverein-akademie.at

Achtung: Es liegen jetzt schon in der Kanzlei auf und sind dort kostenlos erhältlich: „Mit Kindern auf Hütten 2018“ „Freunde treffen“ „Bergferien für Familien 2018 Kletterscheinkurs - Florian mit zwei Teilnehmern Werbekupon Ja, ich habe neue Mitglieder für den Alpenverein Spittal/Drau geworben. Meine Prämie erhalte ich, sobald der Jahresbeitrag des Mitgliedes eingezahlt ist. Name des Werbers ______Mitglieds-Nr:______Unterschrift: ______Bitte ausschneiden und einsenden an den ÖAV-Hauptverband, zH. Frau Klaudia Wegscheider, Olympiastraße 37, 6020 Innsbruck. Name, Adresse, Geburtsdaten und Tel. Nummer der geworbenen Mitglieder: 1. Name ______Adresse ______Geb.-Datum ______Tel.Nr. ______2. Name ______Adresse ______Geb.-Datum ______Tel.Nr. ______3. Name ______Adresse ______Geb.-Datum ______Tel.Nr. ______4. Name ______Adresse ______Geb.-Datum ______Tel.Nr. ______5. Name ______Adresse ______Geb.-Datum ______Tel.Nr. ______

JA - ich möchte Mitglied im ÖAV Spittal/Drau werden! Angehörige (siehe Familienbeihilfe): Antrag auf neue Mitgliedschaft ...... Vor- und Zuname Geb. Datum ...... Vor- und Zuname, Geb. Datum Vor- und Zuname Geb. Datum

...... Adresse Vor- und Zuname Geb. Datum

...... Datum Tel. Email Unterschrift

Werber (bitte komplette Anschrift!): ......

Als Werbeprämie wünsche ich mir: ......  Haupt-Mitglied (A) € 57,00  Partner-Mitglied (B) und (1) € 44,00  Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre € 24,00  Jubilare € 10,00 (ab dem 70. Lj., 50 J. Mitglied)  Senioren ab 65 Jahre € 44,00  Gastmitglieder € 18,00 (bereits Mitglied einer anderen ÖAV-Sektion) 1) Ehefrau/Partnerin eines Mitgliedes (B); Junioren zwischen 19 und 27 Jahren; Senioren (über 60 Jahre), Arbeitslose, Kriegsversehrte ab 70 %, aktive Angehörige des ÖBRD, der alpinen Einsatzgruppen des Österreichischen Bundesheeres, der Polizei und Zivildiener. Familienermäßigung: Bei Familien, in denen beide Elternteile derselben Vereinssektion angehören (ebenso AlleinerzieherInnen), erhalten Kinder ohne Einkommen die Mit- gliedschaft inkl. Versicherungsschutz kostenlos (bis max. 27 Jahre). Die Anmeldung der Kinder ist erforderlich. Bitte, immer jährlich den Nachweis erbringen! Sie benötigen weitere Aufnahmeanträge? Rufen Sie bitte einfach (0 47 62) 42 384 (Dr. Gräbner) an. – Das Anmelden geht aber auch ganz formlos ohne „Anträge“: Entweder einfach Namen, Geburtsdatum, Adresse, Telnr. per Email, Tel. oder Fax an unsere Kanzlei oder auch über den Gesamtverein (Daten siehe S. 2).

Spittaler Bergsteigerblatt 192/2018 11 Kletterwand Baldramsdorf Ferienprogramm 2018 im Turnsaal der Volksschule der Alpenvereinsjugend Info-: (0650) 36 01 321 Was ist los in den Sommerferien? E-Mail: [email protected] Unser besonderer Tipp! Homepage: www.kletterwand-baldramsdorf.com Die Alpenvereinsjugend der Sektion Spittal/Drau mit www.alpenverein-spittal.at ihren Ortsgruppen lädt zu ihrem vielfältigen Programm für Kinder und Jugendliche im heurigen Sommer ein. Öffnungszeiten und Preise: Unser detailliertes Ferienprogramm erscheint ab Mitte September bis Ende Juni: Juni und ist ausschließlich über die Alpenvereins- AV-Jugend (betreutes Klettern) Homepage abrufbar! Jeden Freitag: „Kletterminis“ (Volksschüler) GRUPPE A: 16.00 – 17.30 Uhr www.alpenverein-spittal.at „Kletterjugend“ GRUPPE B: 9.30 – 11.00 Uhr www.kletterwand-baldramsdorf.com Jugendleiter, Anwärter und Helfer: 17.30 – 19.30 Uhr Auskünfte und Anmeldung für alle Veranstaltungen Jeden Samstag: beim AV-Jugendteam: „Kletterjugend“ GRUPPE B: 9.30 – 11.00 Uhr Mag. Harald Angerer, (04762) 4089, (0650) 36 01 321, Öffentliches Klettern: 9.00 – 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] September bis Ende April: Gisela Hermann, (0699) 11 69 23 41 Öffentliches Klettern: Mittwoch 17.00 – 19.00 / 22.00 Uhr E-Mail: [email protected] Samstag 9.00 – 12.00 und 17.00 – 20.00 Uhr (nach Bedarf) Gruppen am Wochenende und am Nachmittag nach Ver- einbarung. Schnupperkurse für jeden/jede! Kletterkurse für alle Mitglieder, Kinderbetreuung, Kindergeburtstage. Preise (in €) ÖAV-Mitglieder Allgemeine Preise bis 18 Jahre 3,- 5,- Erwachsene 5,- 8,- Punktekarte (10er): (bis 18 Jahre) 25,- 40,- Erwachsene 40,- 70,- Ferienprogramm - biken Fotos: H. Angerer Saisonkarte: (bis 18 Jahre) 50,- 80,- Erwachsene 90,- 140,- Klettermöglichkeiten Outdoor und Indoor im Gebiet der Sektion Spittal/Drau Verleih Ausrüstung: Klettergurt und -schuhe, OG Baldramsdorf: Sicherungsgerät und/oder Seil: € 2,- pro Stück. Kletterwand in der VS Baldramsdorf Öffnungszeiten siehe links Sonstiges: Information und Anmeldung: ► Es gelten die allgemeinen Regeln für die Benützung der Kletterhalle. Mag. Harald Angerer, (0650) 36 01 321 ► Die Kartenpreise schließen keine Aufsicht und/oder OG Molzbichl-Rothenthurn: Betreuung mit ein. Klettergarten Burgbichl ► Der Kartenpreis ist ein Erhaltungskostenbeitrag. Auffahrt über Rothenthurn beschildert. ► Ermäßigung nach Vereinbarung für Gruppen. ► Klettern außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Kletterhalle im Turnsaal der Volksschule Molzbichl Freitags: Klettern in der Volksschule Preisänderungen und Irrtum bei den Kletterwand-Daten und Preisangaben vorbehalten. von 18.00 – 20.00 Uhr (nicht an schulfreien Tagen) Auskünfte: Werner Mitterer, (04767) 620 OG Seeboden Lieserhofen: Peter-Santner-Klettergarten Erreichbar zu Fuß oder per Rad über Seeboden-Südufer (beschildert). Auskünfte: Ino Bodner, (0664) 11 35 976 Klettergarten Danielsberg Klettersteig Danielsberg, Schwierigkeit C/D mit 34 Routen, Schwierigkeit 4-7b. Zufahrt über Kolbnitz, Danielsberg zum Gasthof Herkules- hof. Von Gaststätte über Steig 571 links in den Wald, ca. 600 m oder 10 Min. zum Einstieg. Ferienprogramm - klettern an der Wand Auskünfte im Internet: Klettergarten Danielsberg

12 Spittaler Bergsteigerblatt 191/2018 Tourenprogramme der Sektion Sa. 16. Juni: Galitzenklamm SPITTAL/DRAU Klettersteige für jede Schwierigkeitsklasse! Je nach dem Können der Teilnehmer ist es möglich, bis in die Schwierig- Sa. 2. Juni: Erzberg Höhenweg in Bad Bleiberg keitsklasse E/F vorzustoßen! Ausgehend von Bad Bleiberg geht es rasch ansteigend auf Klettersteigausrüstung und Helm sind obligatorisch! den Schwandnock, den höchsten Punkt. Weiter in leichter Es führt: Daniel Zimmermann, (0680) 32 79 482 Wanderung über den Mittagskofel bis zum Spitzeck. Ab So. 17. Juni: Dobratsch-Rundwanderweg, Teil 1 hier geht es abwärts, vorbei am „Ab Hof Verkaufsladen Der Dobratsch Rundwanderweg führt uns durch die reich- Hecher“ nach Hütteldorf und zurück zum Ausgangspunkt. haltige Natur- und Kulturlandschaft am Fuße des Villacher Gesamtgehzeit ca. 6-7 Std., ca. 900 Hm. Hausberges. Die erste Etappe startet in Warmbad Villach Es führt: Christian Hohenberger, (0664) 39 47 025 und führt über den Tscheltschnigkogel zum Hundsmarhof So. 3. Juni: Radtour und weiter nach Heiligengeist. Durch den idyllischen Wei- Unterwegs am Drauradweg von Lienz nach Spittal. ßenbachgraben gelangen wir nach Bad Bleiberg. Die Anreise nach Lienz erfolgt mit dem Zug. Kosten für Rücktransport! Die Fahrtstrecke beträgt etwa 75 km. Gesamtgehzeit ca. 6-7 Std., ca. 1150 Hm. Es führt: Peter Auer, (0650) 95 09 181 Es führt: Manuela Maier, (0664) 52 01 465 So. 3. Juni: Berchtesgadener Hochthron (1972 m) Sa. 23. Juni: Dobratsch-Rundwanderweg, Teil 2 Klassischer und eindrucksvoller Sportklettersteig in den Beim zweiten Teil des Rundwanderweges, der uns von Bad Berchtesgadener Alpen! Bleiberg nach Nötsch führt, wechseln wir von der Nordseite Anforderungen/Zielgruppe: Der Steig wurde sehr elegant des Dobratsch ins untere Gailtal. Der Wegverlauf führt von durch die Ostwand der steilen Kalkwand angelegt und hat Bad Bleiberg nach Bleiberg Kreuth – Erlachgraben. – zahlreiche ausgesetzte Passagen; langer Zu- und Abstieg; Beeindruckendes Panorama bei der Fischerhube und 400 Hm durchgehend anspruchsvoller Klettersteig bis C/D, Abstieg nach Nötsch. insgesamt sind 1200 Hm zu überwinden. Kein Notausstieg! Kosten für Rücktransport! Gesamtgehzeit circa 8-9 Std.! Ein Genuss für den Fortge- Gesamtgehzeit ca. 6-7 Std., ca. 820 Hm. schrittenen! Funktionstüchtige und vollständige Kletter- Es führt: Manuela Maier, (0664) 52 01 465 steigausrüstung inkl. Helm erforderlich! Sa. 30. Juni: Val Aupa – Val Alba Anmeldung und Infos bitte direkt bei: Karnische Voralpen, Carnia Christian Resch, (0699) 11 94 27 40 Wir sind unterwegs auf einer wunderschönen Rundtour So. 10. Juni: Rauchkofel über Kreidefeuer (1910 m) zwischen der Creta Grauzaria und dem Zuc dal Bor (z.T. Lienzer Dolomiten. Wir starten bei der Rodelbahn in auf der „Alta Via CAI Moggio“ und im „Riserva Naturale Val Amlach. Recht steil geht es über den Goggsteig zum West- Alba“). Besuch und Einkehr bei der Fam. Nickles (Biobau- grat. Teils recht ausgesetzt führt der Steig mit leichten Klet- ern) in Dordolla. terstellen auf den Kreidefeuer und weiter auf den Rauchko- Ca. 1100 Hm, Gesamtgehzeit 6-7 Std. fel. Rückweg über die Lienzer Dolomitenhütte zurück zum Es führt: Volker Ertl,  (0650) 32 00 618 Goggsteig und weiter zum Ausganspunkt. So. 1. Juli: Großer Donnerkogel (2054 m) Trittsicherheit erforderlich. Ein toller Klettersteigklassiker an der Westseite des Dach- Gesamtgehzeit ca. 7 Std., ca. 1300 Hm. steins! Anforderungen/Zielgruppe: Etwas längerer Zustieg Es führt: Christian Hohenberger, (0664) 39 47 025 via Annaberg. Ansprechender Steig mit circa 500 Hm. Zwei Sa. – So. 16. – 17. Juni: Velika Planina (ca. 1600 m) Passagen „C/D“ – an der “Kaiserverschneidung” und am Wanderung im Bereich der historischen Almhütten, einma- Donnermandl, sonst meist um „C“. Das Highlight ist eine lig in Europa. Gesamtgehzeit ca. 3,5 Std. 40-Meter-Riesenleiter auf der man eine tiefe Schlucht über- Besuch der Eis- und Tropfsteinhöhle im Berginneren der quert. Insgesamt sind rund 1400 Hm zu bewältigen, dazu Raduha. Übernachtung: Lokihütte. brauchen wir 8-9 Std. Ein Genuss für den Fortgeschritte- Anmeldung bis 8. Juni (Quartierbestellung). nen! Funktionstüchtige und vollständige Klettersteigausrü- Es führt: Helmut Lichtenegger, (0664) 57 52 930 stung inkl. Helm erforderlich! Anmeldung und Infos bitte direkt bei: Christian Resch, (0699) 11 94 27 40

Auf der Wastlkarscharte Foto: M. Steinthaler Auf dem Rombon (Flitscher Senke) Foto: M. Fischer

Spittaler Bergsteigerblatt 191/2018 13 So. 29. Juli: Porze (2599 m) Überschreitung im Kalkfels der Karnischen Alpen – mit ein- zelnen leichten Klettersteigpassagen (bis A/B). Ausgangspunkt: Parkplatz am Ende des Obertilliacher Tales (1680 m). Anstieg übers Tilliacher Joch (2094 m), Abstieg über die Porzescharte (2363 m). Ca. 1000 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std. Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618 Fr. – So. 3. – 5. Aug.: Watzmann-Überschreitung (700 – 2700 m) Auf den bekanntesten Gipfel der Berchtesgadener Alpen. (Nationalpark), Rundtour. I siech a die Zinnen Fotos: S. Kranabetter Fahrt in die Ramsau nach Berchtesgaden. So. 8. Juli: Bella Vista (Hohe Leier 2774 m) Aufstieg zum Watzmannhaus (1915 m), Übernachtung. Mit dem MTB geht’s von Spittal in den Hintereggengraben Gratbegehung (NNO-SSW) über Hochegg-Mittelspitze bis zur Kohlmaierhütte, dann weiter zu Fuß über die Ross- (2713 m) – Südspitze und übers Wimbachgries zur Wim- almscharte zum Einstieg des Bella Vista-Klettersteigs, der bachgrieshütte (1326 m)). Übernachtung. Durch das Wim- uns über den Nordwestgrat auf die Hohe Leier (Schwierig- bachtal zurück in die Ramsau. keit C/D) führt, Abstieg über die Südseite zu unseren Jeweils 2000 Hm im Auf- und Abstieg. Gesamtgehzeit in Radeln und hinab zum hart verdienten Bier in Spittal. Wer drei Tagen ca. 15 Std. Ausdauer und Trittsicherheit erfor- etwas schwindeln will, fährt mit dem Auto zum Parkplatz derlich, Am Watzmann-Grat Klettersteigpartien B/C. vor der Kohlmaierhütte. Voraussetzungen: ein Patzen Aus- Verbindliche Anmeldung (Quartierbestellung!) bis spä- dauer, ein kleiner Vogel, MTB, Klettersteigausrüstung. testens 1. Juli. Aufstieg MTB ca. 1000 Hm, Aufstieg per Pedes bis Einstieg Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618 ca. 1100 Hm, Aufstieg Klettersteig 350 Hm. Sa. 11. Aug.: Tappenkarseehütte (1820 m) Es führt: Robert Dullnig, (0699) 18 60 06 18 Ausgangspunkt: Königalm im Riedingtal (1667 m). Bitte unbedingt vorher absprechen! Aufstieg auf das Haselloch (2136 m) und Abstieg zur Tap- Sa. 14. Juli: Lussensee – Planeck – Ederplan (2062 m) penkarseehütte (1820 m) im Kleinarltal. Ausgangspunkt: Ronahütte auf der Lainacher Kuhalm Rückweg wie Anstieg. (1450 m) – Aufstieg auf das Planeck (1999 m) – Lussensee Gesamtgehzeit ca. 6 Std., ca. 800 Hm. (2185 m) und weiter über den Loneskopf (2284 m) auf den Es führt: Manuela Maier, (0664) 52 01 465 Gipfel des Ederplan mit dem beeindruckenden Heimkeh- Sa. 11. Aug.: Klettersteige am Plöckenpass rerkreuz (2062 m). Rückweg über den Lonessattel zur Lai- Klettersteig „Oberst Gresselweg“ und Klettersteig „Weg nacher Kuhalm. Rundwanderung. ohne Grenzen“ auf den Frischenkofel (2241 m). Geschichts- Gesamtgehzeit: ca. 6-7 Std., ca. 850 Hm. trächtige Klettersteige in den Schwierigkeiten C/D. Es führt: Manuela Maier, (0664) 52 01 465 Funktionstüchtige und vollständige Klettersteigausrüstung So. 15. Juli: Klettersteig Lienzer Dolomiten (2772 m) erforderlich! Laserz- und Panorama-Klettersteig. Über den Rudl-Eller- Es führt: Daniel Zimmermann, (0680) 32 79 482 Steig zum Einstieg in den Laserz-Klettersteig. Schwierigkeit So. 12. Aug.: Große Kinigat (2689 m) C/D. Über die Laserzscharte vorbei am Roten Turm zum Das Klettersteighighlight am Karnischen Hauptkamm! Einstieg des Panorama-Klettersteiges. Als sogenannter Anforderungen/Zielgruppe: Der Klettersteig auf die Große Panoramaweg ist dieser eine Kombination des „Sepp-Ober- Kinigat ist ein schwieriger, alpin angehauchter Klettersteig. lechner-Gedächtnisweges“ mit dem „Gebirgsjägersteig“ Die Schwierigkeiten erreichen mehrmals den Grad „D“, bei oder dem „Ari-Schübel-Steig“ an der Südseite der Großen den vielen Platten ist eine gute Beintechnik unerlässlich! und Kleinen Sandspitze. Für die Überschreitung dieses Wandhöhe: 450 m, insgesamt rund 1300 Hm. Wir brau- Gratkammes der Lienzer Dolomiten mit 7 Gipfeln zwischen chen dazu 8-9 Std! Ein Genuss für den Klettersteigprofi! 2690 m und 2770 m sind gute Kondition und Trittsicherheit Funktionstüchtige und vollständige Klettersteigausrüstung unbedingt Voraussetzung. Schwierigkeiten liegen bei C/D. inkl. Helm erforderlich! Komplette Klettersteigausrüstung und Helm sind notwendig. Anmeldung und Infos bitte direkt bei: Es führt: Daniel Zimmermann, (0680) 32 79 482 Christian Resch, (0699) 11 94 27 40 So. 22. Juli: Östlicher Sattelkopf (2651 m) Schobergruppe. Los geht es am Parkplatz Seichenbrunn im Debanttal. Der Aufstieg führt uns zur Nussdorfer Alm und weiter durch das Kar bis zu den Neualplseen. Nun noch eine kurze steile Flanke und wir stehen am Gipfel. Abstieg wie Aufstieg. Gesamtgehzeit ca. 6 Std, ca. 1200 Hm. Es führt: Christian Hohenberger, (0664) 39 47 025 Sa. 28. Juli: Zirbitzkogel (2396 m) Seetaler Alpen. Ausgangspunkt Tonnerhütte bei Mühlen/Neumarkt (1600 m). Schöne Rundtour: zuerst durch lichten Zirbenwald, dann mit freier Sicht; am Gipfel Rundumsicht. Gesamtgehzeit ca. 5 Std., 850 Hm. Es führt: Irmgard Siebenbäck, (0650) 21 82 788 Dorfersee

14 Spittaler Bergsteigerblatt 192/2018 Sa. 18. Aug.: Lattersteighöhe (2264 m) Ausgangspunkt: Hotel Hochschober Turracher Höhe (1763 m). Aufstieg auf den Schoberriegel (2208 m) und über Gruft, Kaserhöhe und Hoazhöhe zur Bretthöhe (2320 m). Abstieg durch felsiges Blockwerk und Wiederanstieg zur Lattersteighöhe (2264 m). Von der Lattersteigschutzhütte führt uns der Rückweg über Grillendorfer Alm und Weiten- tal zum Schwarzsee. Lange, anstrengende Wanderung in den Nockbergen! Tritt- sicherheit erforderlich! Gesamtgehzeit ca. 9 Std., ca. 1100 Hm. Es führt: Manuela Maier, (0664) 52 01 465 So. 19. Aug.: Vorderer Gesselkopf (2974 m) Das Tauernkreuz, im Hintergrund die Geißel Überschreitung von S nach N. Aufstieg Jamnighütte (1748 Foto: R. Nageler m) – Feldseescharte (Weißgerber-Biwak, 2712 m). Abstieg zur Hagener Hütte (2446 m). Trittsicherheit erforderlich. So. 9. Sept.: Hafner (3076 m) Auffahrt über die Mautstraße. Imposanter Dreitausender im hinteren Lieser-, Malta- und Ca. 1300 Hm, Gesamtgehzeit ca. 8 Std. Murtal. Aufstieg von der Malta-Hochalmstraße (bei ca. Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618 1550 m) zur Kattowitzer Hütte (2321 m). Kleine Rundtour Sa. 25. Aug.: Gmeineck (2592 m) und Stoder (2433 m) über die Lanischscharte. Trittsicherheit erforderlich. Schöne Rundtour von der Bergfriedhütte. In westlicher Ca. 1500 Hm, Gesamtgehzeit 7-8 Std. Richtung geht es auf den Ostrücken des Gmeinecks und Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618 über diesen zum Gipfel. Der Abstieg erfolgt über leicht aus- Sa. – So. 15. – 16. Sept.: An diesem Wochenende wird keine gesetzte, aber versicherte Stellen zum Stoder und über die Tour durchgeführt, da unsere beliebte Kroatienfahrt Viele von Neuschitzer Wiesen zurück zur Bergfriedhütte. uns ans Meer nach Kroatien bringen wird (siehe Seite 5). Trittsicherheit für Stoder unbedingt erforderlich. Sa. 22. Sept.: Weißeck (2711 m) Gesamtgehzeit ca. 5 Std,, ca. 900 Hm. Start zu dieser landschaftlich schönen Wanderung ist im Rie- Es führt: Christian Hohenberger, (0664) 39 47 025 dingtal in den Radstädter Tauern. Von der Königalm (1667 So. 26. Aug.: Glödis (3026 m) m) geht es vorerst zur Zauneralm. Von dort durch Lärchen- Aufs “Matterhorn der Schobergruppe”. Vom Parkplatz in und Zirbenwald und über freie Almflächen zur Riedingschar- Seichenbrunn im Debanttal (1673 m) geht’s über die Lien- te (2274 m) und weiter Richtung Weißeck. Der Gipfelanstieg zer Hütte hinauf. Im oberen Teil über einen mittelschweren ist steil, und knapp davor sind einige kurze Felsstufen zu Klettersteig (Schwierigkeit B/C) inkl. Seilbrücke zum wun- überwinden. Für diese Tour ist Ausdauer, im oberen Teil Tritt- derschönen Gipfelkreuz. sicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Klettersteigausrüstung inkl. Helm erforderlich. Gesamtgehzeit ca. 6 Std., 1050 Hm. Aufstiegszeit ca. 5 Std.,1550 Hm. Es führt: Peter Auer, (0650) 95 09 181 Es führt: Robert Dullnig, (0699) 18 60 06 18 So. 23. Sept.: Lanschitzseen – Schöneck (2540 m) Fr. – So. 31. Aug. – 2. Sept.: Drei-Törl-Weg Malerische 3-Seen Wanderung im Lessachtal/Lungau. Lienzer Dolomiten. Von der Lasshoferhütte über die drei wunderschönen Lan- Durchquerung der Östlichen Lienzer Dolomiten: Aufstieg schitzseen zum Schöneck. von Nikolsdorf über den Zabratsteig (Holzleitern) zur Kalser Gehzeit Aufstieg ca. 4,5 Std., 1300 Hm, wer will, kann den Schutzhütte (Ü). Weiter über den Hochstadel (2681 m), Gipfel auslassen und beim 3. See die Zeit genießen. Baumgartentörl, Kuhleitentörl, Laserztörl zur Karlsbader Es führt: Robert Dullnig, (0699) 18 60 06 18 Hütte (Ü). Am 3. Tag über das Kerschbaumeralm-Schutz- Sa. – So. 29. – 30. Sept.: Wanderungen im südlichen Sočatal haus zum Spitzkofel (2717 m). Abstieg übers Hallebachtal Koziak Wasserfall, Tolminkaschlucht, Heiligengeistkirche und den Goggsteig ins Tal. Gute Kondition und Trittsicher- auf der Javorca (Gedenkkirche der k&k Armee). heit erforderlich. In diesen drei Tagen ausgiebige Tagestou- Ausflug in die Goriska Brda und Übernachtung. ren mit großen Höhenunterschieden. Anmeldung bis 14. Sept. (Quartierbestellung). Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618 Es führt: Helmut Lichtenegger, (0664) 57 52 930 Sa. 1. Sept.: Panoramaweg Kegelesee Sa. 29. Sept.: Tofana di Rozes (3225 m) Ausgangspunkt: Parkplatz Zirknitztal (1710 m). Dieser Die 1967 eröffnete, etwa 3,3 km lange Via Ferrata Giovan- herrliche Rundwanderweg führt uns inmitten einer beein- ni Lipella ist ein großartiger, klassischer Dolomiten-Kletter- druckenden Hochgebirgsszenerie in eines der Zentren des steig. Anforderungen/Zielgruppe: Gewaltige und kurzweili- ehemaligen Goldbergbaus. Beim Zahltisch (2100 m) führt ge 750 Hm Klettersteig, dazwischen lange, ungesicherte der Weg weiter zur aussichtsreichen Ochsnerhütte (2263 und ausgesetzte Bänder. Die Schwierigkeiten erreichen m) und weiter zum Kegelesee und Abstieg zum Färberka- mehrmals den Grad „C/D“. Die ersten 120 Hm erklimmen ser und in steilen Kehren hinunter zum Ausgangspunkt. wir im Berginneren (Stirnlampe). Nach dem Ausstieg noch Gesamtgehzeit ca. 5-6 Std., ca. 600 Hm. 200 Hm mühsam im Schrofengelände zum Gipfel. Es sind Es führt: Manuela Maier, (0664) 52 01 465 1500 Hm zu bewältigen, dazu brauchen wir ca. 9-10 Std. Sa. 8. Sept.: Wanderung auf den Mirnock (2110 m) Ein Genuss für den Klettersteigprofi! Funktionstüchtige und Aussichtsreiche Wanderung auf meinen Hausberg. Von vollständige Klettersteigausrüstung inkl. Helm plus Stirn- Döbriach aus über den Ghf. Bergfried auf den Mirnock! lampe erforderlich! Ausreichend Kondition erforderlich! Anmeldung und Infos bitte direkt bei: Es führt: Daniel Zimmermann, (0680) 32 79 482 Christian Resch, (0699) 11 94 27 40

Spittaler Bergsteigerblatt 192/2018 15 So. 30. Sept.: Straßkopf (2401 m) und Schwarzkofelsee DIENSTAG-WANDERUNGEN (2430 m) L = leicht, M = mittel, A = anspruchsvoll Ausgangspunkt: Roaneralmhütte (1903 m) – Aufstieg auf den Straßkopf (2401 m), weiter über einen grasigen Grat Di. 5. Juni: Mte. Amariana (1905 m) und teilweise steile Schuttrinnen zum Schwarzkofelsee Blumen- und aussichtsreiche Pyramide bei Tolmezzo. Stei- (2430 m). Z.T. steiler Abstieg zum Wiener Höhenweg und ler Aufstieg mit einzelnen leichten Seilversicherungen im auf diesem fast eben über Almgelände zurück zur Roaner oberen Teil – Trittsicherheit erforderlich. Almhütte. Auffahrt über alte Militärstraße bis zur Forca del Cristo Gesamtgehzeit ca. 6 Std., ca. 750 Hm. (1058 m). Ca. 900 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std. M/A Es führt: Manuela Maier, (0664) 52 01 465 Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618 Sa. 7. Okt.: Kollinkofel (Creta di Collina) (2690 m) Di. 12. Juni: Alpe-Adria-Trail: Etappe 5, -Penk Karnische Alpen. Vom Plöckenpass führt der Weg zur Col- Wir fahren mit dem Zug um 7.40 Uhr von Spittal/Drau nach linalm und über steile Grashänge zum Südwestgrat. Ab hier Mallnitz und beginnen unsere Wanderung durch die geht es steil aber seilversichert auf den flacheren Gipfelrük- Rabischschlucht und durch die Groppensteinschlucht. In ken. Diesem folgen wir leicht ansteigend bis zum Gipfel. geht es weiter über den Pfaffenberg, vorbei an Eine tolle Aussicht belohnt für den anstrengenden Aufstieg. Ober- und Niederfalkenstein, nach Penk-Litzeldorf, wo wir Absolute Trittsicherheit wird vorausgesetzt. mit dem Bus nach Spittal/Drau zurückfahren. Gesamtgehzeit 7 Std., 1340 Hm. Ca. 600 Hm, Gesamtgehzeit 6 Std. L/M Es führt: Christian Hohenberger, (0664) 39 47 025 Es führt: Rosa Maria Hattenberger, (0660) 195 29 05 Di. 19. Juni: Koflernock (2277 m) – Schneegrubensattel Vorbesprechung:. Rundtour mit Ausgangspunkt an der Nockalmstraße N’ Bei allen Touren kann/soll die Anmeldung telefonisch unterhalb der Glockenhütte („ Plotschboden“). erfolgen. Anstieg über die Egartscharte (ca. 2000 m). Anmeldungen und Auskünfte sind auch während der Kanz- Einkehr Priesshütte. leistunden (Dienstag und Donnerstag, jeweils 15.00 bis Ca. 600 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std. M 18.30 Uhr) persönlich oder (04762) 3268 Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618 oder 44 086 möglich. Di. 26. Juni: Laußnitzsee (2001 m) Als Kilometergeld schlagen wir allgemein € 0,10 für die Ausgangspunkt: Bonner Hütte. Wanderung entlang des ersten 100 km, dann € 0,05 pro Mitfahrer und km vor. Blareitbaches über die Laußnitzer Hütte zum Laußnitzsee. Je nach Wetterlage können sich die angegebenen Tou- Rundweg über Roten Riegel (2153 m), Schwarzwand ren ändern oder ausfallen, wofür wir um Verständnis (2214 m), Schereck (2181 m), Kramerbichl (2020 m) und bitten! Dies gilt für sämtliche Touren in unserem Heft! über die Atzensberger Alm zurück zur Bonner Hütte. 550 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std. L/M Es führt: Manuela Maier, (0664) 52 01 465 Di. 3. Juli: Cima del Cacciatore (Steinener Jäger 2071 m) Ausgangsort Tarvis. Über den Pilgerweg und den Lussari Gipfel auf die Spitze des Steinernen Jägers. Abstieg zur Bergbahn und mit dieser gemütlich zu Tal, nach einer Ein- kehr beim Gasthof „Da Jure“. Ca. 1250 Hm, Gesamtgehzeit ca. 4,5 Std. Es führt: Arnold Riebenbauer, (0664) 52 46 846 Di. 10. Juli: Feldpannalm – Rieserhütte Wir fahren nach Feld am See und beginnen unsere Wan- derung beim Lassnitzer. Es geht den erfrischenden Bach- weg entlang zur Rieserhütte auf 1600 m, weiter zur Feld- pannalm und in Richtung Kaiserburg zur Maibrunnalm (1900 m). Abstieg über die Rieserhütte. Ca. 600 Hm, Gesamtgehzeit 5 Std. L/M Es führt: Rosa Maria Hattenberger, (0660) 195 29 05

Passo Giau Foto: S. Kranabetter

16 Spittaler Bergsteigerblatt 192/2018 Stellkopf Foto: M. Maier Di. 17. Juli: Kareck (2481 m) Ausgangspunkt: Ghf. Bachler auf der Katschberghöhe. Über die Pritzhütte im angenehmen Anstieg über Almgelän- de, zuletzt steil auf den Gipfel des Karecks. 750 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std. M Es führt: Manuela Maier, (0664) 52 01 465 Klammer - Rindernock Foto: M. Hoffmann Di. 24. Juli: Glöcknerin (2433 m) Di. 4. Sept.: Durch den Gurkgraben zum Großen Speik- Eindrucksvolle Rundtour im Westen vom Radstädter Tau- kofel (2270 m) ern – unterwegs am Arnoweg („Salzburger Grenzweg“) und Unterhalb von St. Lorenzen in welligem Auf und Ab durch am Salzburger Almenweg. Anstieg über den Wildsee. den Gurkgraben, die Talauen der jungen Gurk, bis zur Mes- Rückweg über Predigtstuhl und Zehnerkarspitz zur Seil- saneggerhütte und Aufstieg auf den Großen Speikkofel. bahn (Rückfahrt). Trittsicherheit erforderlich. Abstieg nach St. Lorenzen. 700 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std. M Ca. 1000 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std. M Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618 Es führt: Manuela Maier, (0664) 52 01 465 Di. 31. Juli: Hochtristen (2536 m) Di. 11. Sept.: Figerhorn (2743 m) Prächtige Aussicht vom „Steinernen Heuschober“ in der Auf einen bekannten Schitourenberg im Herbst – mit herrli- südlichen Kreuzeckgruppe. Rundtour über Ochsentörl, Ein- chem Glocknerblick! Aufstieg vom Lucknerhaus (1918 m). see, Rottörl und Hohe Grenten. Auffahrt von Berg zum Ev. Abstieg nach Westen (Kals-Burg, 1300 Hm). Hochtristenhaus (1697 m). Ca. 800 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std. M 800-1000 Hm, Gesamtgehzeit ca. 6 Std. M Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618 Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618 Di. 18. Sept.: Lumkofel (2287 m) Di. 7. Aug.: Stanziwurten (2707 m) Rundtour in den westlichen Lienzer Dolomiten. Anstieg von Auf den Aussichtsbalkon – in die Sonnblickgruppe (NP S – über die Oberrasteralm (1619 m). Abstieg nach N über Hohe Tauern). Ins obere Mölltal nach Döllach. Auffahrt zur das Joch (2113 m) und den Millnatzenbach. Mittnerkaser (1794 m). Fahrt ins Lesachtal (Liesing) nach Assing (1427 m, Start). Ca. 900 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std. M 850 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std. M Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618 Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618 Di. 14. Aug.: Sadnig (2745 m) Di. 25. Sept.: Große Kesselspitze (2361 m) Auf den Hauptgipfel der Fraganter Berge. Rundtour: Auf- Ausgangspunkt: Straße zum Radstädter Tauern, Parkplatz stieg von O über den Kleinen Sadnig (2626 m), Abstieg zwischen Tweng und Obertauern in ca. 1400 m Höhe. Von über die Sadnigscharte und die Mellenböden. dort Aufstieg über die Gastalm und Mittereckalm – auf Zustieg zur Fraganter Hütte (1817 m) – Zufahrt auf der Wegspuren, zuletzt steil auf den Gipfel über den SSW- Mautstraße über den Grafenberg. Kamm. Ca. 1000 Hm, Gesamtgehzeit 7-8 Std. M Ca. 950 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std. Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618 Es führt: Arnold Riebenbauer, (0664) 52 46 846 Di. 21. Aug.: Hagener Hütte – Greilkopf (2579 m) Di. 2. Okt.: Melenkopf (2597 m) Vom Parkplatz Jamnigalm – Aufstieg zur Hagener Hütte Herbstrunde in den Fraganter Bergen auf der Staller Sunn- (2448 m) und über den Tauernhöhenweg auf unseren Gipfel, seitn. Auffahrt auf den Stieflberg (Gehöft Thorer, 1475 m). den Greilkopf, wo wir den herrlichen Rundblick genießen. Über das Staller Tor und das Trögertörl auf den Gipfel. 950 Hm, Gesamtgehzeit 7 Std. M Max. 1100 Hm, Gesamtgehzeit 6-7 Std. M Es führt: Rudolf Hattenberger (0660) 570 05 96 Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618 Di. 28. Aug.: Gaipahöhe (2192 m) – Anderleseen Ausgangspunkt: Dr. Josef-Mehrl-Hütte im Schönfeld (1730 Tel. Anmeldung bei den Wanderführern m) – Aufstieg zur Mattehanshöhe (2086 m) und über die jeweils am Montag vor der Tour. Zechnerhöhe (2188 m) gelangen wir zur Gaipahöhe und zu Treffpunkt Abfahrt: den Anderleseen (2112 m). Auf dem Kärntner Grenzweg jeweils um 7.00 Uhr, immer am Parkplatz beim Alten Hal- gelangen wir zurück zur Blutigen Alm-Hütte und über die lenbad, Ortenburger Straße, Spittal/Drau, Mattehanshöhe wieder zu unserem Ausgangspunkt. sofern bei der Anmeldung kein anderer Zeitpunkt oder 850 Hm, Gesamtgehzeit ca. 6 Std. L/M Abfahrtsort vereinbart werden. Es führt: Manuela Maier, (0664) 52 01 465 Fahrgemeinschaften, Kostenbeteiligung.

Spittaler Bergsteigerblatt 192/2018 17 AV-SENIOREN

Abstieg vom Dobratsch

Mi. 20. Juni: Ortschaften-Wanderung im Bereich von Rennweg Wir erwandern den Süd- und Westteil der Marktgemeinde: In den Nockbergen Fotos: P. Lübke Start in Schlaipf, Ziel im Vorderen Pöllatal. Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618 Rückfahrt mit Bus. 400 – 500 Hm, ca. 12 km, Gesamtgehzeit 6-7 Std. Nachdem zwar im April unsere Berge oberhalb der Wald- Mi. 27. Juni: In der Wimitz/Dreifaltigkeit grenze noch in komplettem „Weiß“ erstrahlten, hoffen wir Rundtour zwischen Glan- und Gurktal: Von der dennoch, unsere Touren ab dem Frühsommer „störungs- Äußeren/Inneren Wimitz bis zur Kirche von Dreifaltigkeit frei“ durchführen zu können – wir haben schließlich einige (am Berg). Anschließend Besuch und Einkehr in der Ziele nachzuholen und auch weitere neue attraktive Berg- Wimitzbrauerei. wanderungen im Programm! Bei sehr schönen, beständi- Ca. 400 Hm, Gesamtgehzeit ca. 4 Std. L/M gen Witterungsbedingungen wollen wir heuer ebenfalls Mi. 4. Juli: Auf die Mussen (1600 – 1800 m) unsere – eigentlich schon länger geplante – Bergtour auf Zur Blütezeit besuchen wir das Almblumenparadies. die Oberwalderhütte (oberhalb der Pasterze) – kurzfristig – Ausgangspunkt: Gailbergsattel. durchführen. 700-800 Hm, Gesamtgehzeit ca. 6 Std. M L = leicht, M = mittel, A = anspruchsvoll Mo. 9. Juli: Klettersteig Abfahrt um 7.15 Uhr, Für unternehmungslustige Senioren und Seniorinnen: Wir immer mittwochs, Privat-PKW, Parkplatz beim alten Hal- begehen den versicherten Klettersteig (Schwierigkeit A/B, lenbad, Ortenburger Straße, Spittal/Drau – wenn nicht C) durch die Pirkner Klamm bei . Klettersteig- anders angegeben. ausrüstung wird bereitgestellt. 200 Hm (gesamt 310 Hm), Gesamtgehzeit ca. 3 Std. Mi. 6. Juni: Bad Gastein – Poserhöhe (1506 m) Voraussetzung: bereits vorhandene Klettersteigerfahrung Natur/Kultur-Rundgang im Gasteiner- und Kötschachtal: oder erfolgte Teilnahme an einem Klettersteigkurs. Wir erklimmen den steilen Anstieg auf die Poserhöhe und Rechtzeitige Anmeldung erbeten! schlendern durch den weltbekannten Kurort. Mi. 11. Juli: Im Radlgraben Insges. 600-700 Hm, Gesamtgehzeit 6-7 Std. M Wir erwandern einen Abschnitt des Grabens (Bereich Tre- Achtung: Fahrt mit der Bahn nach Bad Gastein: besinger Hütten), besuchen den alten „Gold“-Bergbau, wie Abfahrt: 7.40 Uhr, Rückfahrt: 17.42 Uhr. auch den Hochofen und das ehemalige Radlbad. Mi. 13. Juni: Trögernwand (1000 - 1100 m) Ca. 300 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std. L/M Eindrucksvolle Kalkwand NW’ oberhalb von Oberdrauburg. Mi. 18. Juli: Wallneralm (1582 m) – Hoher Stand (2090 m) Streckenweise Trittsicherheit erforderlich. Rundtour oberhalb der Lanzewitzen (Östliche Kreuzeck- Anschließend Besichtigung der Ruine Hohenburg. gruppe): Zurück über die Pirkebner Alm. Einkehr in Oberdrauburg. Auffahrt zum Wallner. 400 – 500 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std. M/A Ca. 800 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std. M

‘Grüß Gott’, das sagen wir seit einigen hundert Jahren jeden Tag zu dieser Landschaft und zu den Menschen, die uns besuchen. Am Ende jeglichen Verkehrs verwöhnen wir Ihren Gaumen durch unsere Küche, die Ihnen viele einheimische Gerichte zum Teil aus eigener Landwirtschaft bietet und einem Panoramablick über den Millstätter See bis zum Großglockner! Der Gipfel des Glücks! Es erwartet Sie Wandervergnügen pur: ausgedehnte Spaziergänge über Wiesen und durch Wälder, Aufstiege zum Hausberg, dem Mirnock (2104 m), Sie sind mittendrin im “Wanderparadies Nockberge”. Entlang des Kneipp-Panorama-Rundweges gibt es an mehreren Stellen reinstes Trinkwasser für die Wanderer. Es werden alle eingeladen, die Wander– und Gesundheitswege zu besuchen, zu „erwandern“ und mit einem Einkehrschwung zu beschließen. Hier zwischen See und Berg ist man dem Erholungs- Himmel einfach ein kleines Stück näher! Familie Gösseringer freut sich auf Ihren Besuch! Gschriet 19, A-9702 Ferndorf / Millstätter See, Telefon: 04246/ 7317, Fax: DW-4, Mail: [email protected], www.bergfried.net

18 Spittaler Bergsteigerblatt 192/2018 Mi. 25. Juli: Goldeck (2142 m) – Goldeckhütte Unsere sommerliche Goldeck-Runde: Vom Krendlmar ins „Kapellertörl“ und über den Seetalnock zum Goldeckgipfel – weiter über den Martennock zur Goldeckhütte (Einkehr bei unserer Hüttenwirtin Christa). Auf- und Abfahrt mit der Goldeck-Seilbahn (Mittelstation). 500-600 Hm, Gesamtgehzeit 4-6 Std M Achtung: Treffpunkt 8.30 Uhr an der Talstation der alten Goldeckseilbahn/Spittal. Mi. 1. Aug.: Mühldorfer Graben – Reißeckhütte (2287 m) Zufahrt in den Mühldorfer Graben. Ev. mit Besichtigung der Kraftwerksanlagen Reißeck. Ca. 700 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std. M Mi. 8. Aug.: Vom Seebachtal ins Maltatal Alpine Überschreitung vom Hannoverhaus (2656 m) über die Großelendscharte (2675 m) zur Osnabrücker Hütte (2022 m). Auffahrt mit der Ankogelbahn, Rückfahrt mit dem Bus Maltatal, KärntenCard! Anstieg ca. 250 Hm, Abstieg insgesamt ca. 850 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std. M Mi. 15. Aug.: Noßbergerhütte (2488 m) – (Keeskopf, 3081 m) Bergtour ins sehenswerte Gradental (Schobergruppe). Für die Alpinen unter uns ist auch die Besteigung des Keeskopfes möglich (Trittsicherheit erforderlich!). 800 (1400) Hm, Gesamtgehzeit 5(8) Std. Achtung: Abfahrt bereits um 5.30 Uhr!!! M/A Mi. 22. Aug.: Im Oberen Draßnitztal (Dellach/Drau) Bergwanderung in der südlichen Kreuzeckgruppe: Wir Kaisermantel besuchen den wunderschönen Weittalfall und die Spuren des ehemaligen Erzbergbaues (Hochofen bei der Tonele- Mi. 19. Sept.: Roßkofel (2240 m) kammer). Auf einen der bekanntesten Gipfel der Karnischen Alpen Ca. 300-400 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std. L/M (Mte. Cavallo di Pontebba). Ev. Auffahrt mit dem Sessellift Mi. 29. Aug.: Ins Goasele (Reißeckgruppe) auf die Treßdorfer Höhe. Kleine Runde über die Madrit- Von der Göriacher Alm bis zu den Goasele-Seen (2200 – schen (1919 m). Auffahrt auf das Nassfeld. 2300 m). Auffahrt zur Christebauerhütte. Ca. 600 Hm, Gesamtgehzeit 4-5 (6) Std. M 600-700 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std. M Mi. 26. Sept.: Roßbrand (1770 m) Mi. 5. Sept.: Kareck (2481 m) Prächtiger Aussichtsbalkon oberhalb von Radstadt. Rundtour von der Pritzhütte aus. Rundtour entlang des „Arnoweges“ (Salzburger Grenzweg). Streckenweise Trittsicherheit erforderlich. Ca. 700 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std. L/M 700-800 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std. M Mi. 3. Okt.: Friesach – Höllein – Moschitzberg (1258 m) Mi. 12. Sept.: Kleiner Ankogel (3090 m) Schöne Herbst-Rundwanderung westlich oberhalb von Am Rand des ehemaligen Lassacher Keeses, z.T. über Friesach. Blockschutt auf die Schulter des Kleinen Ankogel. 500 – 600 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std. L/M Für die Alpinen unter uns bietet sich auch der Ankogel als Hauptgipfel an (weitere 150 Hm, 0,5-0,75 Std.) Auf- und Abfahrt mit der Ankogel-Seilbahn. Kärnten CARD 450 (600) Hm, Gesamtgehzeit ca. 4 (5-6) Std. M/A

A-9871 SEEBODEN TEL. 04762 / 81719 Fax Dw-4 Villacher Alpenstrasse Fotos: S. Kornberger www.bruggerdach.at

Spittaler Bergsteigerblatt 192/2018 19 Genusswanderungen Für alle Termine gilt: Wenn nicht anders angegeben: Treffpunkt beim Alten Hallenbad, Abfahrt um 8.15 Uhr. Als Kilometergeld schla- gen wir € 0,10 für die ersten 100 km, dann € 0,05 pro Teilnehmer und km vor, welches gleichmäßig auf alle Fahrer aufgeteilt wird. Die KärntenCard und die ÖBBCard bitte immer mitneh- men, da wir beide öfters in Anspruch nehmen werden! Alle im Programm vorgeschlagenen Wanderziele sind abhängig von ihrer jeweiligen Erreichbarkeit und können sich wetterbedingt ändern. Stehen zu wenig Autos zur Ver- fügung, werden wir entweder mit dem Postbus oder dem Zug fahren und ein entsprechend anderes Ziel ansteuern Maibachl Foto: H. Kotzian bzw. eine Goldeckrunde einlegen! Mi. 27. Juni: Gasteiner Höhenweg Aussichtsreiche und bequeme Wanderung zwischen Bad Gastein und Bad Hofgastein ohne wesentliche Steigung! Achtung: Treffpunkt Bahnhof Spittal 7.30 Uhr Es führt: Manuela, (0664) 52 01 465 Mi. 4. Juli: Fraganter Schutzhaus (1800 m) Vom Parkplatz Rollbahn () über den Rollbahnweg hinauf zum Fraganter Schutzhaus. Wanderung zu den Mel- lenböden. Gehzeit insgesamt ca. 4 Std. Es führt: Helmut Lichtenegger, (0664) 57 52 930 Mi. 11. Juli: Hochweißsteinhaus (1867 m) Vom Parkplatz im Frohntal aus gemütlich zum Hochweiß- steinhaus. Leichte Wanderung im Lesachtal. Gehzeit insgesamt ca. 4 Std. Kräuterweg Drautal Foto: M. Maier Es führt: Helmut Lichtenegger, (0664) 57 52 930 Mi. 18. Juli: Zur Hiasl Zirbenhütte auf der Hochrindl Mittwoch – Wanderungen (1670 m) Mi. 6. Juni: Monte Lussari (1783 m), Italien Über den Kogel zur Hiaslalm. Wanderung zum Steinernen Jäger (2071 m) Leichte Wanderung im Bereich der Hochrindl im Herzen Mit der Seilschwebebahn auf den Luschariberg. Wande- der Gurktaler Alpen. rung zum Cacciatore. Eindrucksvolle Blicke zur Wischberg- Gehzeit insgesamt ca. 3,5 Std. und Montaschgruppe. Es führt: Helmut Lichtenegger, (0664) 57 52 930 Gesamtgehzeit ca. 4 Std. Mi. 25. Juli: Rund um St. Oswald 50% Ermäßigung mit der KärntenCARD. Wir wandern gemütlich um das idyllische Bergdorf St. Bitte, den Reisepass mitnehmen! Oswald und begeben uns auf die Spuren lokaler Besonder- Es führt: Helmut Lichtenegger, (0664) 57 52 930 heiten. Mi. 13. Juni: Wöllaner Nock (2145 m) Es führt: Manuela, (0664) 52 01 465 Mit der Kaiserburgbahn hinauf zu einer leichten Wande- Mi. 1. Aug.: Turracher Höhe rung in den südlichen Nockbergen. Rundwanderung um die drei Seen Gesamtgehzeit ca. 3,5 Std. Besuch der Ausstellung „Mythos Edelstein“. Es führt: Helmut Lichtenegger, (0664) 57 52 930 Es führt: Helmut Lichtenegger, (0664) 57 52 930 Mi. 20. Juni: Pöllatal Schwußnerhütte und weiter auf Mi. 8. Aug.: Laußnitzsee (2001 m) dem schönen Waldweg Zufahrt von Rennweg – Frankenberg – Richtung Bonner Wir wandern ins Pöllatal, und besuchen auf dem Rückweg Hütte. Anstieg über den Ebenwald zum Laußnitzsee, (ev. das neu gestaltete Besucherzentrum Mallnitz (ehem. BIOS). weiter zum Roten Riegel (2153 m). Einkehr Laußnitzer Es führt: Gerlinde Hütte. Gehzeit ca, 5 Std., ca. 400 Hm. Es führt: Gerlinde Mi. 15. Aug.: Groppensteinschlucht Über Steige und Brücken, vorbei an Stromschnellen und dem Groppensteinfall (30 m) und dem neu erbauten Teil des Schluchtweges. Einkehr Gasthof „Zur guten Quelle“. Es führt: Helmut Lichtenegger, (0664) 57 52 930 Mi. 22. Aug.: Katschberg – Gantal Unsere so beliebte Sommerwanderung wiederholen wir gerne: Über die Gantalscharte zurück zum Katschberg. Es führt: Gerlinde

20 Spittaler Bergsteigerblatt 192/2018 Mi. 29. Aug.: Waldlehrpfad Lienz und Tristacher See Abwechslungsreiche und naturkundliche Wanderung mit lohnender Seeumrundung. Gehzeit ca. 5 Std., 270 Hm. Achtung: Treffpunkt Bahnhof Spittal 7.25 Uhr Es führt: Manuela, (0664) 52 01 465 Mi. 5. Sept.: Grauleitenspitz (2891 m) Ankogel. Von Mallnitz mit der Ankogelbahn zur Bergstation (2626 m). Wanderung im hochalpinen Gelände zur Grauleitenspitz. Schöne Aussicht in die nahe Gletscherwelt. Einkehr beim Hannoverhaus. Gesamtgehzeit ca. 3,5 Std. Es führt: Helmut Lichtenegger, (0664) 57 52 930 Mi. 12. Sept.: Leonhardhütte (1608 m) Auffahrt zur Hütte, Wanderung Richtung Faschaunereck. Es führt: Gerlinde Mi. 19. Sept.: Stubeck (2370 m) Auffahrt zur Frido Kordon Hütte. Sleme Vrsic Pass Foto: S. Stuppnig Eine schöne Wanderung auf den Hausberg von Gmünd, zumeist über Almwiesen, mit tollen Aussichten ins Maltatal Freitag – Wanderungen und im Süden zu den Karawanken. Gehzeit ca. 3,75 Std. Falls nicht anders angegeben: Treffpunkt bis jeweils 8.15 Es führt: Gerlinde Uhr beim ehemaligen Hallenbad. KärntenCard günstig. Mi. 26. Sept.: Sella Nevea, Brazza (1660 m) Fr. 1. Juni: Mauthen – Enzianhütte Von Tarvis zum Sella Nevea Pass und weiter zur Pecol Zufahrt von Mauthen zum Gasthof Lamprecht (1000 m) Alm. Leichter Rundwanderweg über die Brazza Hütte am Von dort zur Enzianhütte und zurück. 500 Hm. Fuße des Montasch. Bitte, den Reisepass mitnehmen! Es führt: Martin Es führt: Helmut Lichtenegger, (0664) 57 52 930 Fr. 8. Juni: Um den Forstsee Von Saag über Josefikapelle um den Forstsee (Blick zum Kleinen See) und über den Kuckuck, Techelsberg und See- blick zurück. 100 Hm, 9 km. Es führt: Hannes Fr. 15. Juni: Steinfeld Zufahrt mit PKW nach Steinfeld. Wir machen eine Früh- sommerwanderung rund um den schönen Ort. 9 km. Es führt: Sissy Fr. 22. Juni: Gaugen Mit PKW über bis Gnoppnitz. Wanderung zum Gaugenschutzhaus (Alternative: Tolzer). 500 Hm. Es führt: Martin Fr. 29. Juni: Marwiesen Weißenfelser Seen Foto: S. Kranabetter Mit PKW über Feistritz nach Pogöriach. Wanderung zum Koflachgraben und über Marwiesen zurück. 8 km, 200 Hm. Mi. 3. Okt.: Weißenfelser Seen Es führt: Sissy Von Tarvis kommend fahren wir zu den Seen. Große Rund- Fr. 6. Juli: Weißensee Ostufer und Bodenalm wanderung durch die schon herbstlich gefärbten Wälder, Zufahrt durch Stockenboi bis Mößlacher. Wanderung über vorbei am türkisblauen Wasser. Fischeralm, Tscherniheim, Bodenalm bis Weißensee Bitte, den Reisepass mitnehmen! Paterzipf. Mit Schiff zurück. 350 Hm, 12 km. Es führt: Helmut Lichtenegger, (0664) 57 52 930 Es führt: Hannes Auskünfte: Fr. 13. Juli: Polinikhütte Helmut Lichtenegger, (0664) 57 52 930 Über Obervellach Forststraße bis Schranken. Steig zur Manuela Maier, (0664) 52 01 465 Polinikhütte (Einkehr, schöne Aussicht). Flacher über Gerlinde Ebenberger, (0650) 27 29 024 Forststraße zurück. 500 Hm. Sibylle Skorjanz, (0664) 73 07 47 57; (04762) 3291 Es führt: Martin

Spittaler Bergsteigerblatt 192/2018 21 Bei den Weißenfelser Seen Foto: S. Rosam

Fr. 20. Juli: Gießener Hütte Wir fahren durch den Gößgraben bis zum Gößkar Spei- chersee, wandern auf einem Steig zur Gießener Hütte und auf einer Forststraße zurück. 500 Hm. Am Grossglockner Foto: S. Kornberger Es führt: Sissy Fr. 27. Juli: Eisentratten – Oberbuch 7. Sept.: Schareck oder Fleißtal Mit PKW bis Eisentratten. Wanderung über Puchreit und Von Heiligenblut mit der Seilbahn Richtung Schareck. Oberbuch nach Gmünd. Mit Bus zurück zum PKW. Wanderung im Bereich der Schiabfahrt. 300 Hm, 8 km. Variante: Wanderung im Bereich des Fleißtales. 400 Hm. Es führt: Hannes Es führt: Martin. Fr. 3. Aug.: Salentinigalm Fr. 14. Sept.: Hundsmarhof Wir fahren über das Kreuz am Kolm in den Hintereggen- Mit PKW nach Pogöriach bei Villach. Rundweg über Gorit- graben und gehen über die Salentinigalm und Steinbrugger schach teilweise sonnenoffen zum Hundsmarhof und über Alm zur Kohlmaierhütte und nach der Einkehr zum Auto den direkten Waldweg zurück. 400 Hm, 12 km. zurück. 400 Hm, 5 km. Es führt: Sigrid Es führt: Martin Fr. 21. Sept.: Asten Fr. 10. Aug.: Anderle See Mit PKW von Mörtschach zur Vorderen Asten. Rundweg Von Innerkrems mit Seilbahn zur Blutigen Alm Hütte (Kärn- über Astner Höhe – Glocknerblick und Sadnighaus. tenCard!). Am Kärntner Grenzweg zum Anderle See und 400 Hm, 9 km. zurück. 200 Hm, 8 km. Es führt: Martin Es führt: Sissy Fr. 28. Sept.: Himmelbauer – Staneralm Fr. 17. Aug.: Naßfeld-Runde Auffahrt zum Himmelbauer: Wir wandern auf alten und Mit PKW auf den Naßfeld-Pass. Von dort Wanderung um neuen Güterwegen um die Staneralm. 350 Hm, 4 km. die Watschiger Alm. 300 Hm, 6 km. Es führt: Hannes Es führt: Irmtraud Fr. 5. Okt.: Pörtschach – Hohe Gloriette Fr. 24. Aug.: Ankogel – Hannoverhaus Mit der Bahn nach Pörtschach. Wanderung zur Ruine Mit der Ankogelbahn zur Mittelstation. Über die Hintere Leonstein und um die Halbinsel. 10 km. Lugge zum Hannoverhaus. Mit der Bahn zurück. 650 Hm. Treffpunkt: 9.15 Uhr Bahnhof Spittal. Es führt: Martin Es führt: Irmtraud Fr. 31. Aug.: Oisternig Mit PKW über Windische Höhe und Feistritz/Gail zur Fei- Führung und Auskunft: stritzeralm (unterwegs interessante Kapelle Planja, St. Hannes Bayer, (0664) 50 04 544 Magdalena). Leichter Anstieg über die Alm zum Gipfelkreuz Martin Fraunhofer, (0699) 11 90 43 03 auf 2053 m. Vor der Einkehr in die Feistritzer Alm-Hütte ev. Werner Moser, (0650) 39 69 389 noch 1 km zur Wallfahrtskirche Maria Schnee (Italien). Irmtraud Rindler, (04762) 36127; (0664) 73 63 0810 350 Hm. Sissy Rosam, (0676) 72 84 945 Es führt: Sissy Sigrid Stuppnig, (04762) 81 215; (0664) 55 42 711

GEMEINDE BALDRAMSDORF A - 9805 Baldramsdorf 53 Telefon: +43 (0) 4762 71 14 - 10 Telefax: +43 (0) 4762 71 14 - 7 [email protected] www.baldramsdorf.at

22 Spittaler Bergsteigerblatt 192/2018 SEEBODEN – LIESERHOFEN So. 3. Juni: Monte Amariana (1905 m) Schöne und beliebte Blumenwanderung im Kanaltal, nahe Tolmezzo, mit einem einfachen anregenden Klettersteigfi- nale. 900 Hm, ca. 3 Std. Es führt: Michael Unterlerchner, (0664) 34 18 529 Sa. 9. Juni: Falkert (2308 m) Aufstieg über den Falkensteig. Schöner, anspruchsvoller Klettersteig (C/D) mit relativ kurzem Zustieg. 450 Hm, 3 Std. Es führt: Georg Winkler, (0650) 53 39 904 So.10. Juni: MTB Feldpannalm Ab Feld am See. 800 Hm, 18 km, gesamt 4,5 Std. Es führt: Hans Dobnig, (0680) 20 09 019 Am Goßen Hafner Foto: H. Dobnig So. 17. Juni: Wandspitze (2623 m) Fr. – So. 17. – 19. Aug.: Prijakt (3064 m) Ausgangspunkt Wolfsbachtal/Rennweg. Aufstieg zur Stern- Freitag: Aufstieg zur Hochschoberhütte (2322 m). 600 Hm. spitze (2497 m), weiter zur Wandspitze, Poisnig und Samstag: Aufstieg Prijakt über den Barrensee, 750 Hm. Torscharte. Sehr schöne und von dieser Seite wenig Sonntag: Aufstieg Hochschober (3240 m), 1000 Hm und gegangene Wanderung. Vor allem durch die vorhandene Abstieg zum Auto (1600 Hm) Blumenpracht sehr lohnend. Anmeldeschluss: 1. August Ca. 1000 Hm, Gesamtgehzeit ca. 6 Std. Es führt: Albin Huber, (0650) 61 66 030 Es führt: Klaus Maier, (0650) 50 17 771 So. 26. Aug.: MTB Rund um den Kolmnock So. 24. Juni: Dobratsch (2166 m) Ab Obertweng – – Roßalmhütten – Aufstieg von Bad Bleiberg über den Alpenlahner. Wegerhütte – Bachwegtrail (S1) – Klamberg. 1200 Hm, ca. 4 Std. 1200 Hm, 26 km, ca. 4 Std. Es führt: Waltraud Schmölzer, (0664) 73 25 73 22 So. 1. Juli: MTB Mühldorfer Alm Es führt: Hans Dobnig, (0680) 20 09 019 So. 2. Sept.: Alpine Wanderung – Mühldorf – Mühldorfer Almweg. Von der Kölnbreinsperre (1933 m) zur Osnabrücker Hütte 40 km, 5 Std., 1200 Hm. und über die Großelendscharte zum Hannoverhaus. Es führt: Hans Dobnig, (0680) 20 09 019 850 Hm, 7-8 Std. So. 8. Juli: Hochkreuz (2709 m) Ab Unterdraßnitzer Alm (1673 m) über den Orter-Hermann- Es führt: Albin Huber, (0650) 61 66 030 Sa. – So. 8. – 9. Sept.: Hohe Leier (2774 m) Steig, Hochleitenkopf und Kl. Hochkreuz. Samstag: Von der Kohlmaierhütte (1512 m) über die 1100 Hm, ca. 4 Std. Roßalm auf den Hinteregger Sonnblick (2515 m), Abstieg Es führt: Karl Divos, (0676) 40 72 740 ins Goaßele und weiter zur Reißeckhütte (Übernachtung). So. 15. Juli: Bergseenwanderung Sonntag: Über den Klettersteig Bella Vista C/D oder für Von Obertauern (Jugendheim) ins Weißpriachtal. ungeübtere Klettersteiggeher alternativ über den Normal- Über die Ernstalm zur Twenger Alm (Einkehr), weiter zum weg zum Gipfel. Durch die Goldriese zurück zur Kohlmai- Twengersee (2120 m), Abstieg zum Schönalmsee – erhütte. Unterer Schönalmsee und Wirpitschsee zur Tonimörtelhüt- te (Einkehr). Anschließend Abstieg zur Granglerhütte. Es führt: Michael Unterlerchner, (0664) 34 18 529 Sa. 22. Sept.: Sadnig (2745 m) Aufstieg 600 Hm, Abstieg 900 Hm, Gesamtgehzeit ca. 6 Std. Vom Parkplatz Rollbahnweg (1740 m) zur Fraganter Hütte Es führt: Albin Huber, (0650) 61 66 030 (1817 m). Nach Erreichen der unteren Melenböden über So. 22. Juli: Mölltaler Polinik (2784 m) den Rudi-Maier-Weg steil im Zick-Zack eine Geröllhalde Aufstieg über Polinikhütte, Trittsicherheit und Ausdauer hinauf. Gesichert durch einige Stahlseile Aufstieg zum Klei- erforderlich. nen Sadnig (2626 m) und schließlich steil die letzten 120 1500 Hm, Gesamtgehzeit 7-8 Std. Hm hinauf zum Gipfelkreuz. Abstieg über die Sadnig Es führt: Karl Divos, (0676) 40 72 740 Scharte und die Melenböden zurück zur Fraganter Hütte. So. 29. Juli: Weißeck (2711 m) Aufstieg ca. 1100 Hm, 4 Std. Höchster Berg der Radstädter Tauern. Ausgangspunkt Königalm (1650 m) im Riedingtal. Es führt: Georg Winkler, (065) 53 39 904 So. 23. Sept.: MTB Papsttratte 1200 Hm, ca. 4 Std. Seeboden – Treffling – Platz – Oberbuch – Puchreit – Es führt: Albin Huber, (0650) 61 66 030 Papsttratte – Vordernöring – Gamschitz – Gmünd – Trebe- So. 12. Aug.: Goldbergspitze (3073 m) sing – Lieserhofen – Seeboden. Von Schrallkaser (1720 m) im Zirknitztal zur Plattenlacke Ca. 40 km, 1200 Hm. und über die Brettscharte zum Gipfel. Aufstieg ca. 5 Std. 1400 Hm. Es führt: Hans Dobnig, (0680) 20 09 019 So. 30. Sept.: Stagor (2289 m) Es führt: Albin Huber, (0650) 61 66 030 Ausgangspunkt Flattachberg. 1200 Hm, ca. 4 Std. Mi. 15. Aug.: Preber (2740 m) Vom Prebersee auf den lohnenden, aussichtsreichen Gip- Es führt: Waltraud Schmölzer, (0664) 73 25 73 22 fel in den Niederen Tauern. Gesamtgehzeit ca. 8 Std. E-Mail: [email protected] Es führt: Klaus Maier, (0650) 50 17 771 www.alpenverein-seeboden.at

Spittaler Bergsteigerblatt 192/2018 23 MOLZBICHL – ROTHENTHURN KLETTERN für Kinder im Turnsaal der Volksschule Molz- bichl: jeden Freitag von 18.00 – 20.00 Uhr (nicht in den Ferien). Do. 21. Juni: Sommersonnenwende ab 20.00 Uhr am Martennock (2039 m) So. 24. Juni: Sadnig (2745 m) Parkplatz Rollbahn (1740 m) – Fraganter Hütte (1817 m) – Kleiner Sadnig (2626 m) – Sadnig (2745 m) – Abstieg wie Aufstieg. Abfahrt: 6.00 Uhr Es führt: Matthias Müllsammelaktion 2018 mit Kletterabschluss Sa. – So. 30. Juni – 1. Juli: Sella de Sennes (2787 m) Fotos: M. Steinthaler 1.Tag: Pragser Wildsee (1480 m), über das Seitenbachtal zur Senneshütte (2189 m) – Sella de Sennes. So. 16. Sept.: Stanziwurten (2707 m) 2. Tag: Senneshütte – Seekofel (2819 m) – Abstieg durch Großkirchheim – Mitten (1440 m) – Mittnerkaser (1794 m) das Nabige Loch zum Pragser Wildsee. – Stanziwurten – Rundwanderweg. Abfahrt: 6.00 Uhr Abfahrt: 7.00 Uhr Es führt: Adam Es führt: Adam Sa. 14. Juli: Glödis (3208 m) Parkplatz Seichenbrunn (1673 m) – Lienzer Hütte (1974 m) Informationen über diese Touren und Zwischentouren bei: – Glödis – Abstieg wie Aufstieg. Adam, (0676) 70 66 807 Kletterausrüstung erforderlich! Werner, (04767) 620 Abfahrt: 6.00 Uhr Matthias, (0660) 31 77 377 Es führt: Christian Christian, (0664) 61 98 248 Sa. 28. Juli: Geiselspitze (2974 m) Senioren Parkplatz Jamnig Alm (1748 m) – Feldseescharte (2714 m) – Vordere Geiselspitze – Hagener Hütte (2448 m) – Jamnig- Wandern je nach Wetterlage jeweils montags. alm. Abfahrt: 8.00 Uhr. Abfahrt: 6.00 Uhr Mo. 4. Juni: Schwarzwand (2214 m) Es führt: Adam Bonnerhütte – Krametbichl (2020 m) – Schereck (2181 m) Sa. 11. Aug.: Hochweißstein (2694 m) – Schwarzwand. Parkplatz Frohntal (1600 m) – Ingridhütte (1646 m) – Hoch- 500 Hm. weißsteinhaus (1867 m) – Hochalpljoch (2278 m) – Hoch- Do. 21. Juni: Sommersonnenwende (alle) weißstein (2694 m) – Abstieg wie Aufstieg. ab 20.00 Uhr am Martennock (2039 m). Trittsicherheit und Schwindelfreiheit!! Abfahrt: 6.00 Uhr Mo. 2. Juli: Rinsennock (2334 m) Es führt: Christian Turrach – Schafalm (1842 m) – Rinsennock. 700 Hm. Sa. – So. 25. – 26. Aug.: Kamniško Savinjske Mo. 6. Aug.: Glingspitze (2433 m) Steiner Alpen Hinteres Riedingtal – Königalm (1650 m) – Glingspitze. 1.Tag: Eisenkappel – Paulitschsattel – Logatal – 783 Hm. Dom Planincev (837 m) – Koča na Klemenči Jami (1206 m) Mo. 3. Sept.: Noßbergerhütte (2488 m) – Krofiča, (2083 m) – Koča na Klemenči Jami (1206 m) Putschall Gradental (1640 m) – Noßbergerhütte. 848 Hm. 2.Tag: Hütte – Škribina (1971 m) – Ojstrica (2340 m) – Mo. 2. Okt.: Zacchi Hütte (1380 m) Škarje (2131 m) – Hütte – Auto. Weissenfelser Seen (924 m) – Zacchihütte. 456 Hm. Klettersteigausrüstung erforderlich!!! Tel. Anmeldung, max. 8 Teilnehmer!!! Auskünfte: Franz Mitterberger, (04245) 2553 Abfahrt: 6.00 Uhr Gerlinde Auer, (0680) 50 41 330 Es führt: Werner Treffpunkt: Raika Molzbichl (Fahrgemeinschaften).

Holzvorbereitung für das Sonnwendfeuer Sommersonnenwende am Martennock

24 Spittaler Bergsteigerblatt 192/2018 Donnerstag-Bergtouren Do. 7. Juni: Wirpitschsee (1700 m) Weißpriachtal – Ulmhütte – Toni-Mörtl-Hütte (1699 m) – Roßkofel (2096 m) oder Tiefenbachsee (1846 m). 800 Hm. Abfahrt: 7.00 Uhr Es führt: Anita Do. 21. Juni: Sommersonnenwende (alle) ab 20.00 Uhr am Martennock (2039 m). Do. 12. Juli: Weinschnabel (2750 m) Kölnbreinsperre – Weinschnabel. 800 Hm. Abfahrt: 6.00 Uhr Es führt: Anita Do. 2. Aug.: Kreuzhöhe (2566 m) Kurz vor der Geißelspitze Fotos: R. Nageler Tamsweg – Lessach – Wildbachhütte (1806 m) – Gumma (2315 m) – Kreuzhöhe (2566 m). 1300 Hm. FERNDORF Abfahrt: 6.00 Uhr So. 3. Juni: Radtour Es führt: Anita Unterwegs am Drauradweg von Lienz nach Spittal. Do. – Fr. 6. – 7. Sept.: Großer Zunig (2771 m) Die Anreise nach Lienz erfolgt mit dem Zug. 1.Tag: Parkplatz Guggenberg (1200 m) – Zunigalm (1848 Die Fahrtstrecke beträgt etwa 75 km. m) – Zunigsee – Ganitzle (2190 m). 1000 Hm. Es führt: Peter Auer,  (0650) 95 09 181 2. Tag: Zunigalm – Kleiner Zunig (2442 m) – Zunigtörl – Sa. – So. 30. Juni – 1. Juli: Sella de Sennes (2787 m) Großer Zunig (2771 m) – Arnitzsee (2504 m) – Arnitzalm 1.Tag: Pragser Wildsee (1480 m) über das Seitenbachtal (1848 m). Parkplatz. 950 Hm. Abfahrt lt. Aushang! zur Senneshütte (2189 m) – Sella de Sennes. Nur 16 Schlafplätze vorhanden! 2. Tag: Senneshütte – Seekofel (2819 m) – Abstieg durch Do. 4. Okt.: Faschaunereck (2614 m) das Nabige Loch zum Pragser Wildsee. Kramerhüttte – Faschaunereck. 1000 Hm. Abfahrt: 6.00 Uhr Abfahrt: 8.00 Uhr Es führt: Adam Es führt: Anita Sa. 28. Juli: Gesselkopf (2974 m) Treffpunkt: Parkplatz Jamnig Alm (1748 m) – Feldseescharte (2714 m) Raika Molzbichl, Fahrgemeinschaften mit Privat-PKW. – Vorderer Gesselkopf – Hagener Hütte (2448 m) – Jamnig- Auskunft: Anita Pichler, (04767) 374 alm. Abfahrt: 6.00 Uhr Bitte, telefonisch anmelden, da sich Touren und Abfahrts- Es führen: Reinhard und Adam zeiten ändern können. Selbstverständlich kann man sich bei mir melden und Unsere Gesamttouren auch auf: wir machen die eine oder andere gewünschte Tour! www-alpenverein-spittal.at Auskünfte über Touren oder Anregungen: Reinhard Nageler, (0699) 11 62 54 31

Unsere beliebte Seilrutsche beim Kletterabschluss Foto: M. Steinthaler Auf der Hohen Geißel

MÖBEL - INNENAUSBAU TÜREN PLANUNG - BERATUNG

9871 SEEBODEN, Seestraße 5 (04762) 811 61, Fax 811 61-4 E-Mail: [email protected] Kletterfest Molzbichl Foto: G. Hermann www.tischlereiegger.at

Spittaler Bergsteigerblatt 192/2018 25 Sa. – So. 7. – 8. Juli: Petzeck (3283 m) Schobergruppe. 1100 + 900 Hm M Es führt: Bruno Rauter, (0676) 56 49 473; (04245) 64 914 Sa. 14. Juli: Vellacher Egel (2108 m) Gailtaler Alpen. 1160 Hm M Es führt: Gerfried Sattlegger, (0664) 37 56 431 Sa. 14. Juli: MTB-Tour Jebstersattel Karawanken. 1590 Hm, 60 km M Es führt: Walter Moritz, (0676) 91 59 105 Sa. 21. Juli: Glöcknerin (2395 m) Radstädter Tauern. Wetterkreuz auf der oberen Seescharte Wangenitzsee 800 Hm M Foto: R. Nageler Es führt: Edi Steiner, (0664) 73 06 47 80 Sa. – So. 25. – 26. Aug.: Schwarzhorn (2932 m) und UNTERES DRAUTAL Brunnkarsee (2505 m) Ankogelgruppe. Sa. 16. Juni: Rauchkofel (2460 m) 1000 Hm bzw. 500 Hm M/L Karnische Alpen. Es führt: Hubert Scharf, (0660) 52 90 597 1400 Hm M Sa. 22. Sept.: Berchtesgadener Hochthron (1972 m) Es führt: Udo Jester, (0676) 60 68 970 Berchtesgadener Alpen. Sa. 23. Juni: Rötelstein (2212 m) 1230 Hm M Dachsteingebiet Es führt: Gerfried Sattlegger, (0664) 37 56 431 900 Hm M Sa. 29. Sept.: Neualplseen (2500 m) Es führt: Edi Steiner, (0664) 73 06 47 80 Schobergruppe. Sa. 30. Juni: Scharnik (2657 m) 800 Hm L Kreuzeckgruppe. Es führt: Jutta Mainhart, (0664) 31 14 833 1200 Hm M Anmerkung: L = leicht, M = mittel, S = schwierig Es führt: Hubert Scharf, (0660) 52 90 597 Stammtische finden am ersten Donnerstag im Monat im Gasthof Tell um 19.00 Uhr statt. Anmeldeschluss für die Touren bis spätestens Donnerstag- abend. Weitere Touren werden bei den Stammtischen aus- gemacht.

Rückblick Foto: S. Muchitsch

Seniorenwanderungen finden jeden Dienstag statt. Anfragen bei: Sepp Muchitsch, (0676) 95 96 84 29 Jugendgruppe Touren werden nach Bedarf angeboten. Diese richten sich nach dem Alter und dem Können bzw. der Leistungsfähig- keit der Teilnehmer. Auskünfte: (0676) 60 68 970

26 Spittaler Bergsteigerblatt 192/2018 Beim Großen Pal Fotos: S. Kranabetter Am Stoisipitz, 2470 m Fotos: M. Fischer

OBERES DRAUTAL ARRIACH Sa. 16. Juni: Weißensee So. 10. Juni: Svinjak (1683 m), (Matterhorn von Boveč) MBT-Geländetour, 3-5 Std. Treffpunkt 7.00 Uhr, Dorfplatz, Sa. 23. Juni: Sonnwendfeier am Scharnik und Hochsta- (auch verkürzte Route möglich). del Sa. 30. Juni: Arriach Xtreme Sa. 14. Juli: Klammljochrunde Running und Walking Südtirol. 3000 Hm und 60 Km. MBT-Geländetour, 4-6 Std. Start: 6.00 Uhr, Dorfplatz. Sa. 11. Aug.: Kaiserburg So. 15. Juli: Preber (2740 m) Millstätter See. Schladminger Tauern. MBT-Geländetour, 4-6 Std. Treffpunkt 7.00 Uhr, Dorfplatz, Sa. 22. Sept.: Schoberköpfl (auch verkürzte Route möglich). Stanamandl. So. 12. Aug.: Tauerngoldweg im Großen Zirknitztal MBT-Geländetour, 2-4 Std. Hohe Tauern. Anfragen und Auskünfte: mit Abstecher zum Hohen Sadnig (2745 m) Abfahrt 7.00, Dorfplatz, Bitte bis drei Tage vor der Tour anmelden bei: (auch verkürzte Route möglich). Franz Brandstätter (Rad), (0680) 23 77 386 (MTB) So. 9. Sept.: Grintavec (2588 m) Hans Linder, (0660) 97 73 003 → neu Steiner Alpen. Abfahrt 6.00 Uhr, Dorfplatz, (schwierig). So. 7. Okt.: Triglav Nationalpark Pokljuka Hochplateau Debela Peč (2014 m), (leicht). Abfahrt 7.00 Uhr, Dorfplatz. Anmeldungen an: Manfred Fischer, (0676) 84 82 40 606 Walter Plattner, (0664) 12 22 060

Wolayersee

Jagdhausalm Kampleck

Spittaler Bergsteigerblatt 192/2018 27 Michael Unterlerchner, Hans Wenzl und Edi Steiner (von links) Fotos: riepress Großes Interesse! An die 350 begeisterte Zuseher verfolgten den Multimedia- vortrag im Kultursaal in Seeboden von Hans Wenzl. Mit tol- len Bildern und Viedeosequenzen war man für 2 Stunden gemeinsam mit Hans Wenzl unterwegs am Dach der Welt. Dabei berichtete er von seinen letzten beiden Expeditionen, dem Makalu und dem Mount Everest. Mit seiner äußerst natürlichen Art hat der Metnitztaler sehr schnell alle Bergstei- gerherzen erobert und gezeigt, dass man Träume auch leben kann. Besonders bemerkenswert ist, dass Hans kein Profibergsteiger ist, sondern einem 40-Stunden Job nach- geht und trotzdem bereits 8 Achttausender erfolgreich und Foto: S. Kornberger ohne Zuhilfenahme von Sauerstoff bestiegen hat. Hans Wenzl hat die Absicht, alle 14 Achttausender zu besteigen, LURNFELD wofür wir ihm alles erdenklich Gute wünschen und sehr stolz sind, dass er als Mitglied der Ortsgruppe ÖAV Friesach zu AV-Hüttenschlüssel bei: unserer großen Alpenvereinsfamilie gehört. Gert Amenitsch, Pattendorf 13, 9813 Möllbrücke; Die Bergretter von Spittal/Drau-Stockenboi als Veranstalter (04769) 2276, (0676) 50 19 320 bedanken sich bei allen Besuchern, welche mit ihrem gro- TREBESING ßen Interesse an diesem Vortrag ganz wesentlich zu dem gelungenen Abend beigetragen haben. Es können mit Herrn Hanke und Herrn Egger gemeinsame Als Ehrengäste mit dabei waren: Der 1. Vorsitzende der Touren vereinbart werden: Sektion Spittal, Dr. Arnold Riebenbauer mit Gattin, der Lei- Gustav Hanke, Zlatting 66, (04732) 2047 ter der Ortsgruppe Unteres Drautal, Udo Jester sowie bzw. (0650) 60 22 975 Ehrenobmann Sepp Leyrer. Bericht: Edi Steiner und Johann Egger, Zlatting 42, (04732) 3273 REISSECK Auskünfte: Rudi Saupper, (04783) 2093 Notrufnummern Euro-Notruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Bergrettung 140 Wasserrettung 130 Ärztefunkdienst 141 ÖAMTC 120 ARBÖ 123 Lawinenwarndienst 05 0536-15 88 Vollbesetzter Kultursaal mit Ehrengästen

Malchus Apotheke Mag. pharm. Uta Fink KG Villacher Straße 15 9800 Spittal/Drau Tel. 0 47 62 / 43 94 Fax: DW 16 www.malchus-apotheke.at [email protected]

28 Spittaler Bergsteigerblatt 192/2018 Aus unserer Bücherei Nachdem in der letzten Ausgabe der Schwerpunkt der vorgestellten Bücher in den Dolomiten lag, entführen uns die diesmal ausgewählten Wanderführer in die Steiermark und den Wiener Wald. Es geht gemütlich zu. Neben Naturerlebnis (auch gut geeignet mit Kindern) dürfen Kultur und kulinarische Genüs- se nicht fehlen. Steirisches Weinland Wochenendtouren Wiener Neben den klassischen Wiener Haus- Günter und Luise Auferbauer Alpen bergen deckt dieses Rother-Wander- 4. Auflage 2018 – Johanna Stöckl buch auch einige weiter entfernte erscheint im August 18 Auflage 2018 – erscheint im Juni 18 Regionen ab, die allesamt in maximal 50 Touren in der Süd- und West- 25 Touren zwischen Ötscher und eineinhalb Autostunden von der steiermark, Koralpe und Grenzkamm Hochwechsel Bundeshauptstadt aus erreichbar sind: Das Tourengebiet reicht vom Seit dem Jahr 2002 trägt das Südstei- Während die anderen sich an den Ötscher im Nordwesten bis zum rische Weinland das Prädikat “Natur- Abstieg machen, einfach oben in den Hochwechsel im Südosten; vom park”. Hier breiten sich fast überall Bergen bleiben, ein zünftiges Abend- Hochschwab im Südwesten bis zum Weinberge aus - blühend, grünend, essen auf der Hütte genießen und Peilstein im Nordosten. bunt belaubt und schließlich ganz in den Sonnenuntergang genießen – Weiß. Die Region ist zu jeder Jahres- was gibt es Schöneres bei einer Berg- Bei den meisten der 25 Tourenvor- zeit auf Besuche eingestellt. wanderung? schläge handelt es sich um Rundtou- Die landschaftstypischen Windräder Die Wanderberge im Süden und ren, bei denen man zum gleichen in den Weinbergen, die Klapotetze, Westen von Wien bieten dazu vielfälti- Ausgangspunkt zurückgelangt, und ziehen die Gäste an, denn wo ein Kla- ge Möglichkeiten, gibt es doch hier viele sind auch mit öffentlichen Ver- potetz steht, ist ein Buschenschank eine große Anzahl bewirtschafteter kehrsmitteln erreichbar. nicht fern. Steirisches Weinland ist der Schutzhütten. Wer sich für eine Tour Oberbegriff für ein Gebiet mit einer ein ganzes Wochenende Zeit lässt, Alle vorgestellten Ausgaben kön- Reihe bedeutender Weinbauorte. hat auch mehr Gelegenheit, unter- nen in der Kanzlei ausgeliehen wegs zu rasten und die Landschaft zu werden. Das Wandergebiet in der Südwest- genießen und muss nicht Auf- und Viel Spaß bei der Steiermark reicht von den grenznahen Abstieg am gleichen Tag bewältigen. Almen am Remschnigg über die wald- Urlaubsplanung und beim Lesen! reiche Soboth und bergwärts bis zum So sind die meisten Touren auch für G. Hermann Großen Speikkogel, dem höchsten Familien mit Kindern machbar. Bis auf Gipfel der Koralpe. Rundum also jede einige wenige Ausnahmen ist der Menge gemütliche und leichte Wan- Großteil der Wanderungen im mittle- Alpenvereinsjahrbuch derziele, oft auf anregenden Themen- ren Schwierigkeitsbereich angesiedelt „BERG 2018“ und Erlebniswegen – Kultur, Natur und damit auch von Leuten mit mäßi- BergWelten: Großglockner und kulinarische Genüsse lassen sich ger Bergerfahrung zu bewältigen. hier aufs Beste verbinden. BergFokus: Bergsport & Gesundheit Hrsg. DAV Deutscher Alpenverein; Mit 50 überwiegend leichten Touren ÖAV Österreichischer Alpenverein; laden sie zum Entdecken ein. AVS Alpenverein Südtirol Bearbeitet von Anette Köhler 256 Seiten, ca. 230 farbige und viele sw. Abb., 26 x 21 cm, gebunden. ISBN 978-3-7022-3627-4 Auch als E-Book erhältlich: ISBN 978-3-7022-3648-9, ca. € 15,99 Das Jahrbuch zum Preis von € 18,90 ist in unserer Kanzlei erhält- lich (bei Versand: zzgl. Porto € 4,50) Alpenvereinsmitglieder beziehen mit diesem Band gratis die neu herausge- gebene AV-Karte 40, Glocknergrup- pe im Maßstab 1:25.000 – erhältlich bei ihrer Sektion oder unter www.alpenverein.at/shop. Das neue Jahrbuch mit den attrakti- ven Schwerpunkt-Themen „Groß- glockner“ sowie „Bergsport und Gesundheit“ Eine genaue Beschreibung finden Sie in unserem Bergsteigerblatt 189!

Spittaler Bergsteigerblatt 192/2018 29 Stöbern Sie mal wieder in unserer AKTION: Alpenvereinsbücher zu Sonderpreisen! Antiquariatskiste, Wir haben noch neue Alpenvereinsbücher der Jahrgänge in der Sie gegen eine kleine Spende 2012 bis 2016 noch viele Schätze entdecken können. im Alpenvereinsbüro auf Lager. Sie finden darin sicherlich viele interessante „Zuckerln“, Wir bieten Ihnen diese die Sie im Handel nicht mehr bekommen, und die Sie schönen Bücher zu einem gerade in Ihrer Sammlung vermissen! Sonderpreis von € 5,- pro Stück an, die wir Ihnen Besuchen Sie uns in auf Wunsch auch gerne unserer Kanzlei und stö- per Post (zzgl. Porto) bern Sie unverbindlich! zusenden. Neben vielen Neuer- scheinungen haben wir noch viele andere inter- Bestens informiert: essante Bücher in unse- Karten, Magazin und Jahrbuch rem Vorrat, die nur dar- 67 Gebirgskarten in höchster Qualität (die meisten im auf warten, von Ihnen Idealmaßstab 1:25.000) für Mitglieder bis zu 40% verbil- entdeckt zu werden! ligt. Fünfmal jährlich erhalten Mitglieder kostenlos ihre Zeitschrift “Bergauf“ mit hochwertigen Fachbeiträgen und aktuellen Informationen über den Bergsport. Außer- Leihausrüstung beim Alpenverein dem gibt es eine Ermäßigung auf das Alpenvereins- jahrbuch “Berg”. Zur Erinnerung: In unserer Sektion Spittal Der Alpenverein Spittal hat eine breite Palette an Berg- erhalten Sie außerdem sportausrüstung zu günstigen Tarifen zum Verleih für Sie viermal jährlich unser bereit. „Spittaler Bergsteiger- So finden Sie für den Sommer neue Klettersteigsets, blatt“ mit vielen Angebo- moderne Helme, Klettergurte, Steigeisen. Und für den Win- ten an geführten Touren ter moderne Schneeschuhe, Piepsgeräte, Lawinenschau- und anderen wissenswer- feln, Sonden, Tourenschier u.v.m. ten Beiträgen. Eine ideale Gelegenheit, bei einer geplanten Ausrüstungs- Anschaffung, diese vor dem Kauf in Ruhe zu testen. Eine Flugminute kostet € 70,- Kommen Sie einfach bei uns vorbei, wir sind dienstags und donnerstags von 15.00 bis 18.30 Uhr für Sie da. Eine Hubschrauberbergung kostet durchschnittlich etwa € 3000,- – € 5000,-. Doch kann die Rettung aus der Luft durchaus auch € 6000,- kosten. Aufgeschlüsselt handelt es sich um sogenannte Bereitstel- lungsgebühren für den Helikopter in der Höhe von rund € 200,- und um die tatsächliche Flugzeit. Hier betragen die Kosten ca. € 70,- pro Minute. Dazu kommen noch Kosten für verschiedene technische Hilfsmittel, wie beispielsweise eine Seilbergung, für den Notarzt und für Medikamente, die an Bord eingesetzt wurden. Im Regelfall werden diese Kosten für Bergung und Beför- derung ins Tal von der Krankenkasse nicht übernommen. ALS AV-MITGLIED SIND SIE IN DIESEN FÄLLEN VERSICHERT!

DER BERGRETTUNGSNOTRUF 140

Ladinigstraße 1, 9800 Spittal an der Drau Tel.: +43(4762)5235, Fax: +43(4762)5658, Email: [email protected], www.elektro-hartlieb.at

30 Spittaler Bergsteigerblatt 192/2018 alpenland

Nach einem großen Umbau in den vergangenen Monaten Reisen aus erster Hand. Seit 1930 wurde das Besucherzentrum Mallnitz (ehemals BIOS) SCHWEIZER HOCHALPEN am 22. April um 11.00 Uhr mit Landeshauptmann Dr. Peter mit Luzern, Grindelwald, Kaiser und LR Mag. Sara Schaar (Nationalparkreferentin) Saas Fee, Zermatt feierlich eröffnet. 03. – 08. September (6 Tage) Bus, 5x HP in Tophotels (3x im 4* sup. Und das gibt es neu zu entdecken: Mirabeau direkt in Zermatt inkl. Hal- univerzoom lenbad und Sauna, 2x im 3* Sup. Hotel Unsere völlig neu gestaltete Ausstellung „univerzoom Schönegg), diverse Bergbahnauffahr- nationalpark“ weiht Sie in die Geheimnisse der Natur im € 998,- ten lt. Programm, Eintritt und Führung Trümmelbachfälle, Reiseleitung Nationalpark ein. rangerlabs PIEMONT – Adel und Pracht des Savoys € 499,- Unter dem Motto „von der Natur lernen“ gehen die „ranger- 05. – 10. Juni (6 Tage) labs“ als Workshops und Forscherwerkstätten den The- Bus, 5x HP im 4* Grand Hotel Nuove Terme, Schifffahrt, Weinverkostung, men „wertvolles wasser“, „klima konkret“ und „inspiration Stadtführungen Turin und Mailand, diverse Eintritte lt. Programm natur“ auf den Grund. NOVIGRAD – 4* Hotel Maestral ab € 265,- 11. – 17., 14. – 17. Juni bzw. 17. – 23. oder 20. – 23. September (4 od. 7 Tage) Öffnungszeiten: 23. April bis Mitte Oktober, Bus, HP, Getränke zum Abendessen und Pool und Strandbenutzung inkl. täglich von 10.00 – 18.00 Uhr. Blumeninsel MADEIRA zum Atlantikfestival € 1195,- Eintrittspreise: 12. – 19. Juni (8 Tage) Ausstellung „univerzoom nationalpark“ kostenlos, Bustransfer, Flug ab/bis München, 7x HP im 4* Sup. Hotel Four Views Oasis, „rangerlab“ Erwachsene: € 15,00 großes Ausflugspaket, Hallenbad, Sauna, WLAN, Pendelbus nach Funchal „rangerlab“ Kinder: (6 – 15 Jahre), inklusive Schüler und Schülerinnen: € 9,00 Wunderbare FJORDWELT – NORWEGEN mit Hurtigruten 13. – 21. Juni (9 Tage) € 1495,- rangerlabs können von Gruppen (ab 8 Personen) gebucht Bus, 6x HP, 2x Fähre, permanente RL, Stadtführungen Kiel und Oslo, werden. Hurtigruten Schifffahrt Alesund - Geiranger Anmeldung und weitere Informationen unter: Traumreise SÜDENGLAND – Englische Gärten € 1099,- +43 (0) 4825 6161 oder [email protected] 24. Juni – 01. Juli (8 Tage) Bus, 2x Fähre, 2x HP, 5x NF im 4* Double Tree by Hilton, Nationalpark-Magazin für Kinder Stadtführungen London, Cambridge, Zum vierten Mal diverse Eintritte lt. umfangreichem Reiseprogramm, Schifffahrt, RL ist im Kärntner NORDKAP Kreuzfahrt mit der Costa Pacifica inkl. Fluganreise Anteil des Natio- 28. Juni – 09. Juli (12 Tage) nalparks Hohe Hamburg – Alesund – Honnigsvag – Tromsö – Leknes (Lofoten) – Trondheim Tauern das – Geiranger – Bergen – Hamburg Nationalpark- Bustransfer, Flug ab/bis München, Kreuzfahrt in der gebuchten Kabinen- kategorie, Vollpension, inklusive Trinkgelder Magazin für Kin- Innenkabine: € 1649,- Außenkabine: € 2199,- der erschienen. Balkonkabine: € 2599,- Das sechzehn- seitige Magazin, Seefestspiele in MÖRBISCH “Gräfin Maritza” € 245,- 13. – 14. Juli bzw. 25. – 26. August (je 2 Tage) das zum Lesen, Bus, HP im 4* Hotel Wende in Neusiedl am See, Eintrittskarte Basteln, Lernen und Rätselraten Das Pure BALTIKUM € 1150,- mit Masuren, Vilnius, Riga, Talinn und Stockholm anregt, richtet 04. – 14. August (11 Tage) sich an Kinder im Bus, 8x HP, RL ab Grenze Polen, Stadtführungen in Brünn, Krakau, Vilnius, Alter zwischen Klaipeda, Riga und Tallinn, Fähre, Eintritt, Führungen und Besichtigungen acht und zwölf lt. umfangreichem Reiseprogramm Jahren und bie- Geliebtes SCHOTTLAND mit schottischem Abend € 1090,- tet eine große 18. – 25. August (8 Tage) Themenvielfalt: von Tier- und Pflanzengeschichten über Bus, Fähre inkl. 2x NF, 5x HP,Whiskeykostprobe, Bootsfahrt, Rundfahrt inkl. Besichtigung Edinburgh, RL: Jack Reynolds Basteltipps bis hin zu Ausflugstipps. In dieser Ausgabe hat das Team des Nationalparks viel CINQUE TERRE – Italienische Riviera € 385,- 13.- 16. September (4 Tage) Wissenswertes um den Steinadler, Frühlingsboten im Bus, 3x HP, 2x Ausflug inkl. Bootsfahrt Nationalpark und unser neues Besucherzentrum in Mallnitz Nationalpark PLITVICER SEEN – nur € 199,- im Gepäck. Kroatiens schönster Nationalpark Mit dem Nationalparkmagazin für Kinder haben auch junge 21. – 23. September (3 Tage) Naturbegeisterte ihre eigenen News aus dem Nationalpark. Bus, 2x HP, Eintritt und Führung Nationalpark Das Kindermagazin erscheint zweimal pro Jahr und kann Alle Zustiege ab Spittal, Lienz, Villach, Klagenfurt, beim Nationalpark Hohe Tauern Kärnten Kötschach bzw. entlang der Fahrtstrecken ohne Aufschlag! + 43 4825 6161, [email protected] oder unter www.hohetauern.at/online-service) kostenlos angefordert bzw. heruntergeladen werden.

Spittaler Bergsteigerblatt 192/2018 31 Der Sommer im Biosphärenpark Nockberge Nutzen Sie die einmalige Chance und erleben Sie mit uns in einem der letzten intakten Ökosysteme scheue Tiere, seltene Pflanzen, traditionsbewusste Menschen und ihre lange bewahrten Kulturgüter in einer faszinierenden Berg- natur. Das vorliegende Sommerprogramm bringt Ihnen den UNESCO Biosphärenpark Nockberge in all seinen Facet- ten näher! Perfekter Erlebnis-Mix So lernen Sie die schönsten Plätze der Nockberge und Schon die Kleinen sind eifrig dabei vielfältige Hochgenüsse der besonderen Art kennen. Gera- de die Kombination von Aktiv-Sein, Ruhe und Kulinarik Sensenmähen auf Kärntnerisch machen den einzigartigen Reiz der Magic-Moments-Touren Nach einer gemeinsamen Anreise von Eisentratten in die aus. Von Kindererlebnisprogrammen bis hin zum Sensen- Nöring geht es mit dem Bioshärenpark-Ranger auf eine mäh- und Dengelkurs, über Tageswanderungen spannt kleine Wanderung zum Striedingerhof, wo Sensenlehrer sich der Erlebnisbogen in diesem Sommer. Thomas wartet. Mit Thomas erlernen wir das alte Hand- Weitere Informationen zum Sommerprogramm erhalten sie werk von Dengeln, Wetzen und Sensenmähen. auf der Homepage vom Biosphärenpark: Den kulinarischen Abschluss bilden Köstlichkeiten vom www.biosphaerenpark nockberge.at Striedingerhof der Familie Korb. oder einfach in der Biosphärenparkverwaltung anrufen: Kurs Sensenmähen (04275) 665. Termine: 8. Juni – 24. August, jeweils freitags um 10.00 Uhr Schean is’ schon A GMAHTE WIES’N Dauer: 6 Stunden Bis vor wenigen Jahrzehnten war der Umgang mit einer Kosten: € 73,- Erwachsene Sense auf vielen Bauernhöfen selbstverständlich. Die Anmeldung: bis 15.00 Uhr am Vortag, (04275) 665. Sense war über das Sommerhalbjahr ein Arbeitsgerät, wel- Treffpunkt: Gasthof Post in Eisentratten ches beinahe täglich gebraucht wurde, und der helle Klang Infos, Auskünfte und Anmeldungen des Dengelns ein vertrautes Geräusch in der Landschaft. A – 9565 Ebene Reichenau 117 Daher wollen wir diese alte Tradition wieder vermehrt aufle- +43 (0) 4275/665 oder [email protected] ben lassen und bieten daher Kurse an: www.biosphaerenparknockberge.at https://www.facebook.com/biosphaerenparknockberge

Früh übt sich Fotos: Bios

32 Spittaler Bergsteigerblatt 192/2018 NATURSCHUTZ Fotos und Text: Erich Auer, Grafik: Gerald Malle

Windparks in Kärnten Radfahren in Spittal Auch wenn bei uns keine energiepolitische Notwendigkeit Mein Radfahrartikel hat viele Reaktionen hervorgerufen. besteht, auf unseren Berggipfeln und -graten diese Stahlmon- Sehr positiv ist, dass die Stadt Spittal jetzt zumindest einen ster zu errichten, drängen die Investoren auf die Erteilung von Radweg an der Hauptachse von Spittal Ost nach West mit Windpark-Bewilligungen am gesamten Koralpenzug (siehe einigen Abzweigungen einzeichnen will. Beginnen will man Grafik unten). damit Ende April. Ich hoffe, dass ihr bei Erscheinen dieser Die Windparks „Gaberl“, „Salzstiegl“, „Freiländeralm“ und Nummer schon das Ergebnis befahren könnt. Bitte, nutzt die- „Handalm“ wurden auf steirischer Seite schon gebaut, auf ses Angebot auch und benützt die Radwege möglichst oft! Kärntner Seite wurden die zwei WKA „Soboth“ bewilligt, aber noch nicht errichtet. Ziemlich weit gediehen sind die Verfahren Bestellung des Naturschutzbeirates zum WP „Kuchalm“ (ober Metnitz – nicht im Bild), zum WP Der Naturschutzbeirat (Gerald Malle, Naturwissenschaftlicher „Steinberg“ und zum WP „Stubalpe“ (Stmk.). Der WP „Bär- Verein, Thomas Schneditz, Naturfreunde, Klaus Kugi, Natur- ofen“ wird neu eingereicht, beim WP „Koralpe“ ist die UVP- schutzbund, Johannes Thurn-Valsassina – Jägerschaft und Pflicht in Diskussion. Neu dazu kommen sollen zwei riesige Erich Auer, ÖAV) wurde von der (vorherigen) Landesregierung Pumpspeicheranlagen und die WPs „Packalpe“, „Peterer einstimmig für fünf Jahre bestellt. Neue Vorsitzende ist die Riegel“, „Dreieck-Alm“ und „Ojstrica“ – schon auf sloweni- Spittalerin Mag. Sara Schaar. scher Seite. Bitte um Mithilfe – Naturbeobachtung Also, wenn es nach den Wünschen der Investoren geht, dann Die Aktion „Vielfalt belebt“ werden im Bereich Koralpe 100-110 Windräder und zwei des ÖAV soll möglichst viele Pumpspeicheranlagen errichtet, und die Berglandschaft wird Mitglieder dazu bewegen, zum Stromindustriegebiet. Und der Druck auf weitere nutzbare ausgewählte Tier- und Pflan- Berge in Kärnten wird größer… zenarten zu „beobachten“ bzw. ihre Sichtung zu mel- den. Bis jetzt beteiligen sich an der Aktion leider nur wenige Kärntner. Wir sind ein „weißer Fleck“ auf der Landkarte der beobachteten Arten. Darum meine Bitte: Melde dich als Beobachter, alle Infos und Unterlagen bekommst du unter „ÖAV,Vielfalt bewegt“ oder bei mir ([email protected]).

Größenvergleich – eine 3MW Windkraftanlage würde am Goldeck so aussehen (Fotomontage)

Windkraftprojekte und -anlagen am Koralpenzug

Spittaler Bergsteigerblatt 192/2018 33 Weggefährten am Goldeck Es begann damit, dass unser Mitglied Rudolf Mann mir ein Foto des Schneesperlings schickte (siehe Heft 191). Auf meine Bitte hin entstand dann diese Seite – Wegge- fährten unserer Wanderungen – aber selten entdeckt – doch wunderschön und direkt vor unseren Augen – Rudolf Mann hat sie sichtbar für uns gemacht. Danke! S. Skorjanz Die schwarze Kreuzotter, auch Höllenotter genannt, kommt in Kärnten, über 1500 m, häufig vor. Sie hat „kein” Gemeiner Schmal- markantes dunkles Zackenband. Kreuzottern besiedeln bock auf rötlicher weltweit eines der größten Verbreitungsgebiete aller Schafgarbe. Schlangenarten. Bockkäfer heißen sie wegen ihrer meist lan- gen Fühler. Sie haben eine beachtliche Größe und Farbe, sind Pflan- zenfresser und viele von ihnen Blütenbesu- cher. Zitronenfalter auf Stein-Nelke. Für viele ist der erste Zitronenfal- ter im Frühjahr ein Zei- chen, dass der Winter vorbei ist. Als seltene Die Alpenbraunelle ist in Kärnten oberhalb der Waldgren- Ausnahme unter den ze weit verbreitet. Leicht an rotbrauner Flanke, weißen europäischen Tagfal- Spitzenflecken der Flügeldecken und strohgelber Schna- tern kann der Zitronen- belbasis zu erkennen. Bewegt sich meist im alpinen falter etwa 10 Monate Bereich zwischen Felsblöcken. Die Vögel besitzen enorme alt werden. Sprungkraft. Männchen haben ein helles leuchtendes Zitronengelb, Weibchen sind blasser. Gebirgsstelzen sind an Wasser gebunden. Vor allem schnell flie- ßende Gewässer gehö- ren zum Lebensraum. Der lange Schwanz, die kurzen Beine, ständi- ges wippen von Schwanz und Hinter- körper, sind auch für Gebirgsstelzen, typisch. Ein kleines Suchrätsel. Das Rote Ordensband ist ein gro- ßer Eulen-Falter. In Ruhestellung ergibt sich ein grau rin- Steinschmätzer, bevorzugen vegetationsarme Lebens- denfarbiges Dreieck mit guter Tarnung. Die roten Hinterflü- räume. Sie sitzen gerne auf erhöhter Warte mit Ansitzjagd gel bleiben verdeckt und werden bei Störung blitzschnell und kurzen Verfolgungsflügen, am Boden hüpfen sie in gezeigt. schnellen Sprüngen. Die Stimme ist eher schmatzend.

Gebirgsstelze

34 Spittaler Bergsteigerblatt 192/2018 HENRI MATISSE Peters Wanderreisen Henri Matisse‘ grafisches Meisterwerk Unser bewährter Spittaler Wanderführer Peter Auer begleitet in der Stadtturmgalerie Gmünd seit einigen Jahren mit Bacher Reisen/ Wander- Als eines der reisen und lädt auch unsere AV-Mitglieder herzlich dazu ein. bedeutendsten Unterwegs am Alpe – Adria – Trail Ausstellungshäu- Sa. – So. 16. – 17. Juni: „Vom Collio in die Goriska Brda“ ser im Süden Sa. 30. Juni: „Über den Vrsic-Pass ins Tal der Soča“ Österreichs prä- Sa. 14. Juli: „Weltnaturerbe Soča“ sentiert die Stadt- Diese Wanderungen sind einfache Wanderungen (ca. 5 turmgalerie Gmünd Std. Gehzeit), die aber Kondition und Ausdauer erfordern!!! im Sommerhalbjahr Sa. – So. 18. – 19. Aug.: „Durch malerische Dörfer bis 2018 mit der Aus- nach Gabrje“ stellung HENRI Für diese mittelschweren Wanderungen sind Trittsicherheit MATISSE | JAZZ und gute Kondition erforderlich!!! Gehzeit 7 Std. UND POESIE Sa. 1. Sept.: „Von der Kaiser-Franz-Josefshöhe nach einen Querschnitt Heiligenblut“ durch das brillante Einfache Wanderung, die aber Kondition, Ausdauer und und äußerst rare Trittsicherheit erfordert! graphische Œuvre Sa. – So. 8. – 9. Sept.: „Über den Kolovrat zum Castelmonte“ des großen französischen Meisters, der mit Pablo Picasso Do. – So. 4. – 7. Okt.: Alpe – Adria – Trail und Joan Miró zu den herausragenden Künstlern des 20. Von Duino nach Muggia. Einfache Wanderungen (ca. 5 Jahrhunderts zählt. Std. Gehzeit), die aber Kondition und Ausdauer erfordern!!! Die Ausstellung in Gmünd spannt einen Bogen von den frü- hen Akt- und Portraitdarstellungen der 1920er-Jahre bis hin Wir werden auf allen Alpe-Adria-Trail Touren übrigens zu den wunderbaren, im Abstraktionsgrad stark fortge- immer von einem modernen Bacherbus begleitet, der uns schrittenen lithografierten Frauenportraits der 1950er jederzeit an Bord nehmen kann (ausgenommen 19. Aug.!). Jahre. Es wird auch bunt und farbenstark: In der Stadtturm- Alle Infos und das genaue Programm unter: galerie wird eine beachtliche Auswahl an Lithografien (04246) 3072 gezeigt, die Henri Matisse nach seinen berühmten „goua- www.bacher-reisen.at; www.busreisen-pur.at ches découpées“ gefertigt hat, jenen Scherenschnitten, die (Tageswanderungen Alpe-Adria-Trail) als Meisterwerke und Quintessenz seines künstlerischen Schaffens gelten. Erstmals in Kärnten sind alle 20 Lithogra- fien aus seinem berühmten Künstlerbuch JAZZ zu sehen, das als das wichtigste Künstlerbuch des 20. Jahrhunderts gilt. Mit ihrer unverwechselbaren Farbigkeit und ornamen- talen Kraft üben diese Arbeiten bis heute eine ungebroche- ne Faszination aus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ausstellungseröffnung: Freitag, 4. Mai 2018, 19.00 Uhr Öffnungszeiten: 5. Mai – 30. Oktober 2018, tgl. 10.00 –13.00 und 14.00 –18.00 Uhr. Führungsanmeldungen und Informationen Kulturinitiative Gmünd A 9853 Gmünd in Kärnten | Hauptplatz 20 Telefon: +43 (0)4732 2215 24 Mail: [email protected] www.künstlerstadt-gmünd.at

Wallfahrten Sommer 2018 So. 10. Juni: Katschtaler Wallfahrt (von St. Peter ob Rennweg nach Malta) Do. 28. Juni: Glockner Wallfahrt (von Ferleiten oder Rauris nach Heiligenblut) Sa. 28. Juli: Obermauerner Wallfahrt (Heiligenblut – Obermauern), Sa. 25. Aug.: Königsee (Almer) Wallfahrt (von Maria Alm über das Steinerne Meer nach St. Bartholomäus). Sa. – So. 15. – 16. Sept.: Plodener Wallfahrt Infos bei den betreffenden Pfarrämtern bzw. Gemein- den.

Spittaler Bergsteigerblatt 192/2018 35 Werbung nun direkt über uns: Ihre Ansprechpartnerin: Sabine Kornberger mailto: [email protected] - HIER WIRD IHRE WERBUNG GESEHEN -

Impressum: Herausgeber und Medieninhaber (Verleger): Österreichischer Alpenverein, Sektion Spittal/Drau. Vereinssitz: 9800 Spittal/Drau, Brückenstraße 6. Vorstand: Dr. Arnold Riebenbauer, Dr. Georg Regitnig, Mag.a Doris Schwärzler. Redaktion: S. Skorjanz, Dr. H. Gräbner, H. Aman. Die grundlegende Richtung des „Bergsteigerblattes“ wird durch die Vereinssatzungen des ÖAV bestimmt. Druck: Petz Druck. Inseratenwerbung & Layout: S. Kornberger. Einzelpreis: € 1,-. Für Mitglieder des ÖAV-Spittal ist der Bezug der Zeitschrift im Jahresbeitrag enthalten.

Österreichische Post AG SP 02Z032444 S Österr. Alpenverein, Brückenstr. 6, 9800 Spittal/Drau

Spittaler Bergsteigerblatt Nr. 192 42. Jahrgang Juni - September 2018

Spittaler Bergsteigerblatt 192/2018