Mitteilungen der Gemeinde

Ausschuss für Jugend und Sport

Nr. 65/VII Amtliche Mitteilung August 2017 Zugestellt durch Post.at www.baldramsdorf.gv.at

Der Kindergarten Baldramsdorf beim Heu ernten. Gemeinde BALDRAMSDORF

Liebe Gemeinde- Besonders gelobt und hervorgehoben wurde dabei der sorgsame Umgang des Gemeinderates mit den bürgerinnen Geldmitteln in den Ausgaben und Einnahmen. und Gemeinde- Die zuständige Abteilung 3 (Gemeinde und Raum- bürger! ordnung) des Amtes der Kärntner Landesregierung hat in einer Mitteilung im März 2017 die sonst übli- che Vorladung und Besprechung aufgrund des posi- Mit den Hitzeperioden in den letzten beiden Monaten tiven Prüfberichtes für die Gemeinde als nicht erfor- hat auch der Sommer, die Ferienzeit und Urlaubszeit derlich abgesagt. begonnen. Durch die vergangenen sehr trockenen und heißen An dieser Stelle bedanke ich mich als Bürgermeister Wochen mit wenigen Niederschlägen mussten wir auch bei den Mitarbeitern im Gemeindeamt und um den sorgsamen Umgang mit dem Trinkwasser ganz besonders bei Silke Thamerl als Amtsleiterin bitten und erhoffen durch die jetzigen Regenfälle, die und Brigitte Zraunig als Finanzverwalterin für ihre bisher glücklicherweise nicht zu stark ausgefallen umsichtige Amtsführung. sind, eine Stabilisierung des Wasserhaushaltes. Ich bitte Sie aber trotzdem um den sorgsamen Mit großer Freude will ich im heurigen Jahr einige Umgang mit unserem immer kostbarer werdenden Vereinsjubiläen hervorheben zu dem das 40-jährige Trinkwasser. Bestehen des 1. Kärntner Handwerksmuseum im Schloss in Unterhaus, das 30-Jahr-Jubiläum der Den Gebührenhaushalt unserer Gemeinde betref- Trachtenkapelle Baldramsdorf und 25 Jahre Gendor- fend konnten wir das Jahr 2016 wiederrum positiv fer Dorffest zählen. abschließen und ausgeglichen bilanzieren. Das Vor allem gehören diese Vereine und deren Mitglie- schlägt sich in den Bedarfszuweisungen seitens des der schon lange zum festen Bestandteil unseres Landes mit zugesagten 435.000,- für 2017 nieder. Gemeindelebens.

Unser Großprojekt Umbau Dorfgemeinschaftshaus Es ist jetzt wieder die Jahreszeit in der viele Som- und Gemeindeamt ist mit 2017 nunmehr aus finan- merveranstaltungen stattfinden und damit das aktive ziert und ergab bei einer veranschlagten Gesamt- Vereinsleben unserer Gemeinde wiederspiegeln. summe von 2.55 Millionen Euro in der Endabrech- Daher bitte ich Sie diese Angebote auch war zuneh- nung einen Betrag von 2.250.791,44 € bei einer Ein- men. sparung von 299.208,56€. Ich als Bürgermeister und die Vereine freuen sich immer über Ihren Besuch. Die vorrausschauende Finanzierung des Projektes mit dem positiven Abschluss innerhalb kurzer Zeit, Zum Schluss wünsche ich Ihnen eine erholsame ohne Überschreitung der Baukosten wurde auch sei- sommerliche Jahreszeit. tens des Landes anerkannt und gewürdigt. Ihr Bürgermeister Von November bis Dezember des Vorjahres erfolgte seitens der Gemeindeaufsicht des Landes eine genaue Gebarungsprüfung der Gemeinde Bal- Heinz Gerber dramsdorf.

2 Ausgabe 8/2017 Gemeinde BALDRAMSDORF

Ergebnis der Jahresrechnung 2016

Die Jahresrechnung 2016 ergibt einen SOLL-Überschuss im ordentlichen Haushalt von € 306.529,99. Der außerordentliche Haushalt schließt mit einem SOLL-Abgang in Höhe von € 61.694,27.

Ein Überblick über die einzelnen Haushaltsansätze im ordentlichen Haushalt

Haushaltsstelle Einnahmen Ausgaben Vertretungskörperund Allgemeine 114.105,83 € 516.503,19 € Verwaltung Öffentliche Ordnung und Sicherheit 7.428,62 € 48.895,62 €

Unterricht, Erziehung, Sport 98.063,50 € 405.568,00 € und Wissenschaft

Kunst, Kultur u. Kultus 28.778,49 € 124.539,01 € Soziale Wohlfahrt 3.163,60 € 419.276,11€ Gesundheit 0 € 243.402,91 €

Straßen, Wasserbau, Verkehr 3.700,00 € 72.651,65 € Wirtschaftsförderung 0€ 22.921,48 €

Dienstleistungen (Wasser, Müll, 1.085.223,93 € 1.111.927,65 € Kanal, DGH, Wirtschaftshof, Schilift)

Finanzwirtschaft (Grundsteuer,

Kommunalsteuer, Ertragsanteile 1.750.816,39 € 44.088,97 € an Bundesabgaben)

Ausgaben und Einnahmen 2016 für Vorhaben im außerordentlichen Haushalt

Einnahmen Ausgaben Asphaltierungsarbeiten Rosenheim 30.000,00 € 25.554,16 € Straßensanierungsarbeiten 2015 40.000,00 € 40.943,42 €

Hochwasserschutz Drau-Möllmündung 31.000,00 € 31.500,00 €

Ankauf Grundstück Baldramsdorf – 60.000,00 € 43.374,86 €

Aufräumungsarbeiten nach Unwetter– 0 € 2.208,08 € Vorhaben wird im RJ 2017 abgerechnet

Umbau Dorfgemeinschaftshaus und 168.961,00 € 0,00 € Gemeindeamt

Nachstehend noch einige Daten über die Trans- DARLEHEN ferleistungen der Gemeinde: Der aushaftende Darlehenstand für die Gemeinde- Leistungen für Sozialhilfe 387.429,00 € wasserversorgungsanlagen und die Gemeindekana- Heizkostenzuschuss lisation beträgt € 1.377.395,51 Die jährliche Rück- (50 % Anteil Gemeinde) 4.408,00 € zahlung für diese Darlehen wird in Höhe 122.189,19 € Beitrag für Betriebsabgang ausgewiesen. Krankenanstalten 213.623,34 € Abgabenrückstände wurden in Höhe von 13.256,19 € RÜCKLAGEN (3,99 %) ausgewiesen. An dieser Stelle möchten wir Die Rücklagen der Gemeinde Baldramsdorf betra- uns bei unseren Gemeindebürgern für die hervorra- gen € 1.026.992,03. Davon sind zweckgebunden für gende Steuermoral recht herzlich bedanken. Wasserversorgungsanlagen, Müllabfuhr und Gemeindekanalisation € 602,152,00.

Ausgabe 8/2017 3 Gemeinde BALDRAMSDORF

Informationen aus dem Gemeindeamt • Verringertes Erkrankungsrisiko von Nutztieren Geschätzte Gemeindebürgerinnen! durch von Katzen übertragbaren Krankheiten Geschätzte Gemeindebürger! • Verringerte Ausbreitung von Katzenkrankheiten Als Kärntner Tierschutzombudsfrau möchte ich Sie • Verringerte negative Auswirkungen auf das Öko- von der Notwendigkeit Katzen kastrieren zu lassen system überzeugen: • Nur zahme, gesunde und damit ästhetische Kat- Täglich werde ich mit dem Problem der ungehemm- zen sind eine Zier für Haus und Hof ten Katzenvermehrung konfrontiert. Einheimische Bitte lassen Sie alle, vor allem auch scheue, Katzen und Touristen beklagen sich über leidende, kranke in Haus und Hof kastrieren und nötigenfalls markie- und durch Inzucht geschädigte Katzengruppen. ren! Diese Populationen bereiten den Menschen Schwie- Mag. Dr. Jutta Wagner, rigkeiten durch ihre Ausscheidungen und ihr oft zer- Tierschutzombudsfrau störerisches Verhalten. Neues Service E-Brief jetzt auch Eine einzige nichtkastrierte Katze kann in 5 Jah- ren 12.680 Nachkommen produzieren! für Baldramsdorf verfügbar Diese Fähigkeit zur lawinenartigen Vermehrung Erhalten Sie die Briefe gelingt durch eine außerordentlich hohe Fruchtbar- der Gemeinde digital: Mit keit dieser Tierart. Etwa ab dem 7. Lebensmonat dem E-Brief der Österrei- wirft eine Katze bis zu 3mal pro Jahr ca. 4 Katzen- chischen Post welpen. Laufende Würfe erfolgen bis zu ihrem natür- Mit dem modernen Service der digitalen Briefzustel- lichen Lebensende mit bis zu 20 Jahren. Nicht an lung, dem E-Brief der Österreichischen Post, können Menschen gewöhnte Katzen lassen sich von Men- ab sofort auch Dokumente unserer Gemeindever- schen nicht berühren und bekommen ebensolche waltung (Quartalsvorschreibungen etc.) elektronisch scheuen Nachkommen. an Sie als BürgerIn zugestellt werden. Sie erhalten Aus diesem Grund gilt in Österreich eine Kastrati- die Sendungen einfach und bequem in Ihren E-Brief- onspflicht von Katzen mit regelmäßigem Zugang ins kasten übermittelt. Die Vertraulichkeit der Daten wird Freie. Ausgenommen sind nur gemeldete Katzen- durch die sichere Informationsübermittlung per zuchten. E-Brief garantiert, das Briefgeheimnis bleibt damit Bei einer Katzenkastration werden die Eierstöcke gewahrt. Nicht nur wir als Gemeinde setzen auf die- bzw. die Hoden entfernt. Die Tiere werden insgesamt ses neue Service, zahlreiche Unternehmen (Ban- gesünder, schöner und erreichen ein höheres ken, Versicherungen, Mobilfunkbetreiber) nutzen Lebensalter. Die Lust Schadnager zu bekämpfen bereits jetzt diese Art der digitalen Zustellung. bleibt jedoch erhalten. Über Ihren persönlichen E-Briefkasten können Sie bequem alle Sendungen abrufen, sieben Tage in der Übernehmen Sie Verantwortung, lassen Sie Ihre Woche rund um die Uhr. Im E-Briefkasten ist Platz Katzen kastrieren und melden Sie herrenlose streu- für 500 Sendungen. Die Registrierung und Aktivie- nende Tiere Ihrem Gemeindeamt! rung ist mit wenigen Schritten abgeschlossen. In den ersten Wochen haben bereits über 80.000 Personen Argumente für die Kastration von Katzen: in Österreich dieses Service aktiviert und nutzen die • Keine lawinenartige Nachkommenschaft Vorteile des E-Briefs. • Keine Verantwortung für diese Nachkommen • Keine Verantwortung für die Gewöhnung der Kat- Vorteile für Sie als GemeindebürgerInnen zenwelpen an den Menschen • Kostenlos: Für die Nutzung fallen für den Empfän- • Größere Widerstandskraft kastrierter Tiere ger keine Kosten an • deutlich höhere Lebenserwartung kastrierter Tiere • Ein elektronischer Briefkasten für alle Dokumente • Keine Probleme durch scheue Streunertiere • Ein Portal und somit ein Log-in für alle Dokumente • Keine Belästigung von Menschen durch Kot, • Wahrung des Briefgeheimnisses Harn, Lärm und den Anblick kranker Tiere • Verringertes Erkrankungsrisiko von Menschen Detaillierte Informationen zur Registrierung und Akti- durch von Katzen übertragbaren Krankheiten vierung finden Sie unter www.post.at/e-brief

4 Ausgabe 8/2017 Gemeinde BALDRAMSDORF

Der Bürgermeister gratulierte

70 Jahre Zurl Renate 85 Jahre Bodner Margot Lampersberger Ilse Untermoser Berta Schermann Christine Färber Marija Pichler Maria Amlacher Irmgard Mitterling Rosemarie Köfler Hermine Hütter Hermann Krainer Heimo Bodner Lidwina Taurer Gottfried Zurl Volker Klose Ingeborg Possegger Elfriede Brunner Hildegard Bochinz Gerhard 80 Jahre Kapeller Karla Pacher Erna 90 Jahre Paul Alfred Edlinger Stefanie Dalmatiner Elisabeth Wilscher Josef 75 Jahre Morolz Marianna Steiner Christina Hofer Egon Veronik Pauline Morgenstern Marianna Lampersberger Burgita Frohner Heinz Lampersberger Maria Scharniedling Ingeborg Oberlercher Hermine

Als neue Gemeindebürger begrüßen wir Tronegger Luca, Florian Luisa whft. in Gendorf Streit Celina & Streit Samuel, Josefine, whft. in Faschendorf whft. in Unterhaus Morgenstern Julie Jaqueline, whft. in Baldramsdorf Schmuck Lara & Pöllinger Lorena, Schmuck Matteo, whft. in Baldramsdorf Sattlegger Alexander Tongla, whft. in Baldramsdorf whft. in Unterhaus Aschbacher Raphael Manuel, Lampersberger Dieter, whft. in Baldramsdorf Maier Marie, whft. in Rosenheim whft. in Schwaig Steinwender Carolin, Morre Julian Emanuel, whft. in Unterhaus Offenwolf Alexander Franz, whft. in Baldramsdorf whft. in Unterhaus

Eheschließungen

Valea Raul-Claudiu & Burzo Emanuela-Ioana, Dullnig Manfred & Obernosterer Birgit, Baldramsdorf, am 06. Mai 2017 Baldramsdorf, am 03. Juni 2017

Ausgabe 8/2017 5 Gemeinde BALDRAMSDORF

Wir trauern Kalt Maria (93), Altenwohnheim, Pließnig Maria (88), Altenwohnheim, verst. am 20.02.2017 verst. am 26.12.2016 Piechl Gertrude (83), Schwaig, Podesser Josef (51), Baldramsdorf, verst. am 21.03.2017 verst. am 05.01.2017 Walter Bibiana (85), Altenwohnheim, Kossel Hubert (79), Altenwohnheim, verst. am 23.04.2017 verst. am 09.01.2017

Bundesförderung für Energie und Bau 2017 – Jetzt verfugbar̈ –

Die Bundesförderungen fur̈ Private im Bereich http://www.energieforumkaernten.at/news Energie und Bau sind nunmehr verfugbar.̈ Dabei geht es um die Förderung folgender Projekte: Beratungstage Energie/Bau fur̈ Betriebe • Vollwärmeschutz andere Dämmmaßnahmen Das Energieforum Kärnten bietet auch 2017 Einzel- • Fenstertausch beratungen fur̈ Betriebe. Die Beratung findet im • Heizungstausch Betrieb statt und beinhaltet alle Energiethemen und • Solar auch das Thema Bau und Sanierung von Gebäuden. • Photovoltaik Gerne wird auch die vielfältige Förderlandschaft dar- • Elektrofahrzeuge gestellt und projektbezogen beraten.

Meist kann man diese Förderungen des Bundes mit Buchen Sie Ihren Termin fur̈ mehr Energieeffizienz Förderungen des Landes kombinieren und dadurch im Betrieb: http://www.energieforumkaernten.at/sin- stark erhöhen. Die Experten des Energieforums gle-post/2017/02/18/Sonderf%C3%B6rderung--- Kärnten beraten Sie gerne: Betriebliche-Neubauten

Großes Ehrenzeichen des Landes für Bürgermeister Heinz Gerber Am 20. Juni 2017 wurde Heinz Gerber für seine nun- mehr 20-jährige Tätigkeit als Bürgermeister der Gemeinde Baldramsdorf von Landes- hauptmann Dr. Peter Kaiser im Beisein von Vertretern der Kärntner Landesregierung das „Große Ehrenzeichen des Landes Kärnten“ im Spiegelsaal der Landesregie-

©Land Kärnten rung in Klagenfurt verliehen.

6 Ausgabe 8/2017 Gemeinde BALDRAMSDORF

Menschen – Initiatoren – Zukunftsgestalter

Man kann die Zukunft nicht voraussagen, aber man kann sie gestalten!

Die Nockregion hat „Zukunftsgestalter“! Diese vor den Vorhang zu holen und Wertschätzung zu zeigen, war die Antriebskraft für einen Abend im am 20. Juni.

Einerseits wurden die vielfältigen Projekte veran- schaulicht, die in der Region umgesetzt werden, andererseits wurden Menschen und Aktivitäten vor den Vorhang geholt, auf die man in der Region stolz ist und die bunte Vielfalt der engagierten Menschen, Die Geehrten aus Baldramsdorf die hinter den Projekten stehen, freute sich LHStv.in Camilla Kleinsasser LR Dr.in Gaby Schaunig. Günter Brunner Elke Hasslacher Mit der Imagekampagne „D’rauf bin i stolz!“ soll Dagmar Kleinsasser Bewusstsein für die Vielfalt unserer Region und ihre engagierten Menschen geschaffen werden. D’rauf sind wir stolz! ©riepress

Ausgabe 8/2017 7 Gemeinde BALDRAMSDORF

„Dorfservice aktuell“

Positive Bilanz Es hat uns sehr gefreut, dass auch Bürgermeister Im Jahr 2016 wurde die Dorfservice-Arbeit Heinrich Gerber, sowie viele ehrenamtliche Mitarbei- in dreizehn Gemeinden in bewährter Form weiterge- terInnen aus Baldramsdorf mit uns feierten! führt und bietet so den Bürgerinnen und Bürgern ein Fotos von: photo-baurecht.com vielfältiges Angebot zur Entlastung im Alltag. Hier möchten wir Sie über die geleis- teten Einsätze des vergangenen Jah- res in der Gemeinde Baldramsdorf informieren:

Hilfe im Alltag durch freiwillige Mit- arbeiterInnen in Ihrer Gemeinde

• 290 Einsätze, 5.970 km, 394 Stunden geschenkte Zeit • 207 Fahrten- und Einkaufsservice • 83 Besuchsdienste

Vielen Dank an alle ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die vielfältigen Dienste und die Bereitschaft ihre Zeit zu schenken!

10 Jahre Dorfservice – ein Grund zum Feiern! Runde Geburtstage sind immer auch eine Gelegen- heit Rückschau zu halten. Dorfservice hat sich in den Jahren zu einem unverzichtbaren Dienstleister in den Gemeinden und in der Region entwickelt. Am 4. Mai 2017 feierte das Dorfservice seinen 10. Geburtstag in der Landwirtschaftlichen Fachschule in Drauhofen mit rund 150 Gästen und einem rundum gelungenen Pro- gramm.

Was 2007 als Pilotprojekt mit 4 Gemeinden begann, ist mittlerweile eine soziale Einrichtung, in welcher „Die Kraft aus dem Miteinander“ zum Kapital der Zukunft geworden ist. In nunmehr 15 Partnergemein- den und mit rund 145 ehrenamtlichen MitarbeiterIn- nen sind vertrauensvolle, tragfähige Beziehungen gewachsen – die Grundlage für Sozialkapital.

Rund 150 Personen – davon 80 ehrenamtliche Mitar- beiter und Mitarbeiterinnen feierten gemeinsam mit Obfrau Eva Altenmarkter-Fritzer, dem Vereinsvor- stand und dem hauptamtlichen Dorfservice Team. Als „Wir sind gerne für Sie da“ geschätzte Gastreferentin diskutierte Cecily Corti, So erreichen Sie Ihre Dorfservicemitarbeiterin Gründerin der VinziRast-Einrichtungen Wien mit den Claudia Graf: Telefonisch: Montag – Freitag von 8.00 Gästen über ihre Arbeit, ihr Leben und die Parallelen – 12.00 Uhr 0664/73 93 59 70 zum Dorfservice. Mit Alpinfolk vom Feinsten umrahm- Persönlich: Montag von 9.00 – 11.00 Uhr im Sit- te das musikalische Quartett „de.Viere.do“ die gelun- zungssaal der Gemeinde Baldramsdorf nach Abspra- gene Veranstaltung. che sind auch Hausbesuche möglich!

8 Ausgabe 8/2017 Gemeinde BALDRAMSDORF

Ausschuss für Angelegenheiten der Gesundheit, Familie, Soziales und Wohnung Obmann: Erich Hassler

Der alljährliche Tag der älteren Generation fand Ortenburgsaal des Dorfgemeinschaftshauses heuer am 11. März 2017 statt. Die Veranstaltung war angeboten und organisiert: wie immer sehr gut besucht und es ist geplant, diese • „Erbrecht neu – Vorsorgevollmacht – Sachwalter- im nächsten Jahr wieder zu organisieren. schaft – Patientenverfügung“

Über diese Themen hat Herr Notar Dr. Josef Tram- pitsch, , informiert. • „Wenn die Pflege zur Belastung wird…“

Frau Dr. Miklautz vom Amt der Kärntner Landesre- gierung hat über diese Thematik einen interessanten Vortrag abgehalten.

• „Meine Gesundheit ist mir wichtig“ – Stoffwechsel- analyse

Herr Siegfried Feitl, Dipl. Gesundheitsexperte und In Zusammenarbeit mit Familija Oberkärnten – Stoffwechselanalyst, hat umfassend über die Stoff- Gesunde Gemeinde Baldramsdorf – wurden im wechselanalyse informiert. Der Vortragende konnte heurigen Frühjahr verschiedene Vorträge im sich über reges Interesse an diesem Thema freuen.

Ausschuss für Kultur und Umweltschutz

Frühjahrsputz für ein „Sauberes Baldrams- Im Vorfeld berichtete Redakteurin Julia Astner von dorf“ der „Woche“ über die Aktion und war sichtlich Bereits mit 18. Januar 2017 wurde seitens ORF, erstaunt, wie fortschrittlich die Erziehung zum „Woche“, Wirtschaftskammer und Landesschulrat Umweltgedanken bereits im Kindergarten durchge- die Aktion „Frühjahrsputz“ gestartet. Nach einer führt wird. Martin Moser vom ORF Kärnten inter- Zusage der Teilnahme vorab und der Rücksprache viewte zu diesem Thema einige Schüler der VS Bal- mit Frau Dir. Ingrid Trupp konnte man sich gemein- dramsdorf und jeder, der den (mehrmals) gesende- sam mit dem Kindergarten auf einen gemeinsamen ten Beitrag im Radio hören konnte, war wahrschein- Termin am 5. Mai 2017 einigen. lich genau so überrascht über den Weitblick hin- sichtlich Umweltschutz und Umweltgedanken unse- rer jungen Baldramsdorfer wie ich. Am meisten imponierte sicherlich der Gedanke des „Erziehens“ der Eltern durch deren Kinder in Bezug auf die tägli- che Mülltrennung zu Hause.

Pünktlich um 08.00 Uhr ging es los, eingeteilt in ver- schiedene Sammelgebiete (ein Schwerpunkt heuer war das Gebiet um die Ruine Ortenburg) sammelten alle Beteiligten, dankenswerter Weise begleitet durch Kindergarten- und Lehrpersonal, innerhalb von vier Stunden mehr als 140 Kilogramm Müll. Die-

Ausgabe 8/2017 9 Gemeinde BALDRAMSDORF

ser wurde nach Vortrennung durch Günter Brunner direkt zur Mülldeponie nach Schüttbach gebracht. Tatkräftig unterstützt hat wie jedes Jahr VizeBgm. Richard Steinwender und bestens versorgt wurden die fleißigen Sammler durch Olga Altersberger.

Danke für das „Saubere Baldramsdorf“!

Vortrag von Bernhard Wastl Bildern gezeigt worden wären. Expertentipps vom Das 20-jährige Jubiläum der Kärntner Blumenolym- Feinsten, besonders das Lieblingsthema Erden und piade wirft seine Schatten voraus und so konnte der Substrate waren – neben dem Beantworten der Ausschuss für Kultur und Umweltschutz Herrn Bern- „Fach“fragen aus dem interessierten Publikum – hard Wastl, Chef der Firma Gartenbau Wastl und Hauptinhalt seines Vortrages. Obmann der Fördergemeinschaft Garten für einen Vortrag zum Thema Garten gewinnen. In Vertretung von Obfrau Birgit Obernosterer dankte GR Friedrich Paulitsch für den kurzweiligen Ausflug Nach einer heiteren Vorstellungsrunde wurden in die Welt des „Gartelns“ und überreichte im Namen zuerst die Neuerungen am Blumen- und Pflanzen- der Gemeinde Baldramsdorf einen kleinen Jausen- markt 2017 vorgestellt. Natürlich wäre Herr Wastl korb. nicht Herr Wastl, wenn nicht parallel dazu Bepflan- zungsvorschläge und Arrangements in farbenfrohen Wir bedanken uns für Ihr/Euer Interesse.

Ausschuss für Land-Forst-Wirtschaft und Tourismus Obmann: Georg Ottmann-Warum

Anscheinend wird uns die Bachbetträumung noch Mure September 2016 und die im Raum stehende längere Zeit beschäftigen. Grundsätzlich gilt: Die Verbauung des Zörbachs = zusätzliche Kosten für Gemeinde kann und sollte wenn sie will, einen Bei- die Gemeinde) gestellt werden. trag zur Erhaltung von Kulturlandschaft leisten, muss es aber nicht. Bei der Angebotsöffnung im November Einige Telefonate und ein paar Monate später war es des letzten Jahres, gab es lange Gesichter. Mit sol- dann so weit. Am 12. Juni 2017 fand im Ortenbur- chen Kosten hatte anscheinend niemand gerechnet. gersaal des Dorfgemeinschaftshauses eine Informa- Das Förderansuchen an die L10 konnte und musste, tionsveranstaltung betreffend die Räumung der auch in Hinblick auf die finanzielle Situation (Zörbach Bachläufe mit dem Amt der Kärntner Landesregie-

10 Ausgabe 8/2017 Gemeinde BALDRAMSDORF

rung Abteilung 10, Agrartechnik, vertreten durch DI Einseitiger Bewuchs von Bäumen und Sträuchern, Nau statt. vor allem im Bereich HQ 100 Linie (Überflutungs- grenze bei 100-jährigen Hochwasser) wären für Von den 50 betroffenen Grundeigentümern sind 16 einen Selbstreinigungsprozess der Gerinne förder- noch aktive Landwirte, zehn davon sind erschienen lich. Auch die Abstände der Gewässer und der und fünf von den Eigentümern. bewirtschafteten Fläche sollten im Auge behalten werden. Auch illegale Ablagerungen im Bereich der Gewässer (Äste, Gartenreste, Grünschnitt, ver- schimmelte Heuballen usw.) sollten nicht vorkom- men.

Mittelfristiges Ziel ist die Bildung einer Wasserge- nossenschaft für das gesamte Gemeindegebiet, oder auch einzelne Genossenschaften wobei sich auch zwei oder mehrere Genossenschaften zu einer Wassergenossenschaft vereinigen könnten, so wie es auch im übrigen Bundesgebieten üblicherweise funktioniert.

Vorerst würde ich die Genossenschaft als reines Nach gegenteiligen Informationen von letzten Jahr Förderungsvehikel betrachten, natürlich mit etwas wurde uns hier nahegelegt Wassergenossenschaf- mehr Eigenverantwortung und Engagement der ein- ten zu gründen um hier mögliche Landesförderun- zelnen Grundbesitzer bzw. der Bewirtschafter. gen von 50 % zu lukrieren oder zumindest einfache Strukturen zu schaffen. Hundekot Heuer im Frühjahr wurde im Gemeinderat einstim- Als sofortige Maßnahme, um hier in Zukunft und mig beschlossen zwei Hundekotsackerlspender im auch ab sofort, schlagkräftiger agieren zu können dichteren Siedlungsgebiet der Gemeinde aufzustel- sehe ich hier die Bildung von Interessensgemein- len. Da mittlerweile über 100 Hunde in Baldramsdorf schaften der einzelnen Bachläufe. wohnen, und ein Hund im Durchschnitt dreimal täg- lich sein Häufchen macht = jeden Tag 300 Haufen im Für einzelne Abschnitte stehen die Sprecher Gemeindegebiet. bereits fest, für andere Abschnitte suchen wir noch „Freiwillige“. Hundesackerln gehören in den Restmüll und es soll- Schwaiger Bach Ernst Feichter te mittlerweile selbstverständlich sein, den Kot sei- ner Vierbeiner, vor allem neben und entlang von Unterhauser Bach ? Wegen und Futterwiesen oder Weiden, aus hygieni- Baldramsdorfer Bach ? schen Gründen zu entfernen. Zörbach Adolf Mussnig „Nimm ein Sackerl für das Gackerl und schmeiß es nicht in den Acker“. Gendorfer Bach Mathias Kumnig Gerinne Faschendorf Johann Lampersberger Rosenheimer Lauenbach ? Gschießer Mühlbach ?

Und an dieser Stelle bitte ich das sich bei den „? Bächen“ ein direkt Betroffener sich als Sprecher zur Verfügung stellt. Ziel sollte es sein eine jährliche oder mindestens eine zweitjährliche Begehung durchzuführen, idealerweise bei Wasserhochstand, um gegebenenfalls Behinderungen im Abfluss durch sofortige Maßnahmen wesentlich kostengünstiger und überschaubarer, entgegen zu wirken.

Ausgabe 8/2017 11 Gemeinde BALDRAMSDORF

Ausschuss für Jugend und Sport Obmann: Richard Steinwender

Am 25. Mai erfolgte der traditionelle Radwandertag Als Ausschussobmann bin ich und meine Aus- mit einer Teilnehmerzahl von 35 Personen, der durch schussmitglieder des Ausschusses für Jugend und den Ausschuss für Jugend und Sport organisiert und Sport natürlich stolz über die große Auslastung des durchgeführt wurde. Die Strecke ging vom Dorfplatz Turnsaales. Wir bemühen uns jedes Jahr die in Baldramsdorf über den Radweg R1 nach Maut- Wunschtermine der Vereine zu erfüllen. brücke und weiter bis Paternion und wieder zurück Danke an den Schiclub Baldramsdorf – Goldeck für zum Dorfplatz, wo alle das Ziel unfallfrei erreichten. ihre Aktivitäten in der Saison 2016/17. Auf Grund der Danke der Marketing Abteilung der „Kärntner Milch“ wenigen Niederschläge im Winter war es für den für die gesponserten Getränke bei der Labestation in Verein keine leichte Saison. Mautbrücke. Wir wünschen den Vereinen weiterhin viel sport- lichen Erfolg!

Vorankündigung! Am 17.September findet auch heuer wieder der FIT – MARSCH statt. Die Streckenführung und weitere Infos werden rechtzeitig mit einem Postwurf zuge- sendet. Um eine rege Teilnahme würde sich der Aus- schuss für Jugend und Sport freuen. Der Ausschuss für Jugend und Sport wünscht allen Gemeindebürgerinnen und –bürgern noch ein gesundes und sportliches, vor allem ein unfallfreies Halbjahr.

Für den Ausschuss für Jugend und Sport Obmann Richard Steinwender

Fußball in der VS Baldramsdorf Am 04. und 05. März nahm die Fußballmannschaft der VS Baldramsdorf mit ihrem Betreuerteam Mor- genstern Alexandra und Unterrieder Herbert beim Raiffeisen Hallencup in Spittal teil. Die Mannschaft spielte sich ins Finale, das am Sonntag ausgespielt wurde. Dabei erreichte die VS Baldramsdorf den guten 5. Platz. Die VS Baldramsdorf und der Ausschuss für Jugend und Sport möchten sich bei der Gemeinde und beim Am Dorfplatz angekommen, wurden die Teilnehmer Herrn Bürgermeister für das Nenngeld recht herzlich von Heidi und Richard Pirker mit Gegrilltem ver- bedanken. wöhnt, ein herzliches Dankeschön an Fam. Pirker. Weiters möchte ich mich bei meinem Ausschuss für Jugend und Sport und bei Brunner Günter für die gute Zusammenarbeit bedanken. Einen besonderen Dank der FF Baldramsdorf für die mustergültige Streckensicherung, sowie der Gemeinde Baldrams- dorf für die Medaillen und die Verpflegung. Natürlich dürfen wir auch nicht die Gendorfer Schluckspecht- gemeinschaft unter der Obfrau Steinwender Monika vergessen, die uns alle Jahre mit Kuchen verwöhnt; ein herzliches Dankeschön!

12 Ausgabe 8/2017 Gemeinde BALDRAMSDORF

Am 18. Mai fand die Vorrunde für das Raiffeisen gewinnen. Qualifikation abgehackt – jetzt geht’s Volksschulcup in statt. Die Mannschaft direkt mit der Vorbereitung zur WM weiter. Dazu der VS Baldramsdorf erspielte den 2. Platz und stieg gehören ein Wettkampf in Budapest, Teilnahme an ins Bezirksfinale auf. Beim Bezirksfinale am 31. Mai der internat. Wettkampfserie „mare nostrum“ in belegte die VS Baldramsdorf den 5. Platz unter 41 Monaco und Barcelona sowie die Landesmeister- teilnehmenden Mannschaften vom Bezirk. und Staatsmeisterschaften auf der Langbahn. Ich Wir wünschen der VS Baldramsdorf noch sehr bin jetzt gerade (3. Juni) beim Wettkampf in Buda- viele sportliche Erfolge! pest, Viele gute Informationen für mich, zumal in die- ser Halle dann die WM ausgetragen wird. Leider pla- gen mich zur Zeit Rückenbeschwerden, die ich aber hoffentlich bald in den Griff bekomme. Liebe Grüße nach Hause an alle Freunde, Bekannte und Dau- mendrücker. Eure Lisa

Erfolgreiche Baldramsdorfer im Schwimmsport! Ein absolutes Highlight schaffte Carina Bodner beim Intern. Schwimm- meeting am 03.06.2017 in Wolfsberg. Neben dem Lisa Zaiser, ein Aushängeschild der Gemeinde! Sieg über 100 m Delphin Das erste Halbjahr 2017 ist nun bereits vorbei. Die konnte sie auch das „Aust- Kurzbahn-Weltmeisterschaft Ende Dezember 2016 ralische Finale“ gewinnen, ist für mich leider krankheitsbedingt ausgefallen und bei dem es galt die acht es fehlte somit das Highlight zum Abschluss der Sai- besten anwesenden Schwimmerinnen (mehrere son 2016. Sehr schade, da die Bewerbe auf der Nationen) in einer 50 m Kraul Serie zu bezwingen. Kurzbahn sehr viel Spaß machen, oft eigene Geset- Bei jedem Lauf mussten die zwei langsamsten aus- ze haben und somit immer für Überraschungen gut schneiden bis schließlich Carina mit der guten Zeit sind. Nichts desto trotz – von 0:28.55 als Siegerin gekürt werden konnte. Blick nach vorne – es geht Ihre Schwester Elena Bodner war ebenso mit vorde- weiter. Im ersten Drittel ren Plätzen über die Delphinstrecken erfolgreich – des Jahres 2017 lag der Tristan Huber wurde mit Silber über 100m Brust aus- Fokus für alle wohl auf der gezeichnet, sein Bruder Kilian war mit zwei 4. Plät- Qualifikation zu der Ende zen über 50 m Delphin und 100 m Brust erfolgreich, Juli stattfindenden Welt- der dritte aus der Familie Huber – Adrian holte seine meisterschaft in Budapest. besten Platzierungen über 50 m Delphin, 100 m Das hieß harte Arbeit im Rücken und 200 m Freistil. ersten Trainingszyklus um zum eigentlichen Qualifi- Bei den Kärntner Landes- kationstermin im April meisterschaften in Wolfs- bereit zu sein. berg brillierte dieses Jahr Am internat. ISM Meeting in Berlin und am Swim ganz besonders Carina Cup in Eindhoven wurde daher zur Formüberprüfung Bodner, sie holte sich 5 teilgenommen. Podestplätze in beiden Wettkämpfen Einzel- und 4 Staffelsiege. bestätigen mir, dass der Aufbau bisher stimmte, zumal ich in Eindhoven bereits das vom österr. Ver- Bei der 4x50 Lagenstaffel band geforderte Limit für die WM erbringen konnte. (Jg. 2005 und jünger) war Der eigentliche Qualifikationswettkampf war dann bei den Mädchen Elena Ende April die ATUS Graz- Trophy zu gewinnen. Hier Bodner und bei den Jungen Tristan Huber sehr gelang es mir dann über meine Hauptstrecke, die erfolgreich, sie gewannen diesen Bewerb. 200m Lagen, das angepeilte FINA A-Limit (geforder- Der Ausschuss für Jugend und Sport wünscht tes Limit des Weltverbandes) zu erbringen und als euch auf eurem weiteren sportlichen Weg noch Zugabe die Gesamtwertung der ATUS-Trophy zu viele Erfolge.

Ausgabe 8/2017 13 Gemeinde BALDRAMSDORF

Kindergartenpost

So schnell vergehen die Zahnfee Renate besuchte die Die Fastentücher in unseren Kir- Wochen-hielten wir doch gerade Kinder, um ihnen die Notwendig- chen ließen wir uns vom Künstler die Dezembergemeindezeitung keit der Zahnhygiene zu lehren. Trupp Erich erklären. in den Händen! Die großen Kinder nahmen an der Theaterfahrt ins Stadttheater Pacher Ambros zimmerte mit Am deutlichsten sieht man es bei Klagenfurt teil. den Kindern eine Kompostkiste - den Kindern, wie die Zeit ver- mit Obst-und Gemüseresten von geht! Der Abschlussschitag am Gold- unserer Jause ist sie schon zu eck war ein großes Erlebnis! einem Drittel voll! Unsere „Besonderheiten“ im Alltag: März April Jänner Der Kindergarten gestaltete den Der Osterhase versteckte unsere Schikurs am Lifthang – Danke „Tag der älteren Generation“ mit - selbstgebastelten Nestln im dem Schiclub Baldramsdorf für Volkstänze und lustige alpenlän- Osterhasenwald! Danke an die gute und ehrenamtliche dische Lieder gefielen den Besu- Charly Ganauser für den Inhalt! Arbeit! chern. Kindergarteneinschreibung: ab 1. 9. haben wir 50 Kinder! Februar Die Seminarbäuerinnen besuch- Faschingsumzug unter dem ten uns mit dem Thema „Vom An einem Fenstertag führten uns Motto „Schlafmützen“ – Danke Korn zum Brot“. drei „Akrobatikgirls“ ihre Kunst- an die Herren Frohnwieser, stücke vor - danke an Julie, Patri- Kruse, Krainer und Brunner für Die Teddyambulanz vom Roten cia und Madeleine! die Hilfe! Kreuz untersuchte und verarzte- Mit den Großen besuchten wir in te die mitgebrachten Stofftiere Spittal ein Theaterstück zum Am Rosenmontag kam die Gilde und nahm damit den Kindern die Thema Verlust/Trennung und auf Besuch und feierte mit uns Angst vorm Arzt. anschließend ließen wir es uns den Faschingsausklang – Danke im“ Schlosscafe“ gutgehen! an Olga Altersberger für die Heuer banden wir mit den Kin- spendierten Faschingskrapfen! dern Palmbesen – die Kinder Am Erdäpfelackerlen vom“ schnitzten die Stecken.An Wil- Stompfer Sepp“ durften wir wie- Sabine vom ASVÖ turnte mit den scher Sonja, Ambros und Angeli- der Erdäpfel setzen – danke Kindern 10 Einheiten im Turn- ka Pacher und den Kindergarte- auch an Mitterling Gerhard und saal. nopa Pucher Franz ein Danke! Krainer Heimo!

14 Ausgabe 8/2017 Gemeinde BALDRAMSDORF

Mai tern vor, anschließend gab es Kunst des „Denglns“, Waldner Fahrt ins Bios mit den ÖBB – beim Goldbrunnteich eine zünfti- Günther mähte mit der Sense Thema Wasser. ge Jause – so manches Maipfei- einen Teil der Wiese, die Kinder ferl wurde geschnitzt! streuten die „Schöbalan“. Zwei Verkehrserziehung intensiv: der Tage später, als aus dem Gras ARBÖ lud zur Rad Challenge in Das 40-Jahr-Jubiläum des Hand- Heu geworden war, mähte unseren Garten; spielerisch erar- werksmuseums nahmen wir Richard (Gemeindearbeiter) die beitete der ÖAMTC das Thema heuer als Schwerpunkt. restliche Wiese mit der Sense – Straßenverkehr; Inspektor Thon- einige Kinder rechten das Heu hauser prüfte die „Vorschüler“ in Beim Besuch des Museums zusammen und stopften es in der Spittaler Bahnhofstraße; bei luden wir Schuhmachermeisterin einen Buckelkorb, einige häng- der Fahrschule Brunner durften Sabine Niedermühlbichler ein – ten das Gras auf die vorbereite- wir wieder mit den Rädern am sie erzählte den Kindern Vieles ten Trockengeräte – die Kinder Vormittag über den Parcours rund um diesen Beruf – es war lernten dabei auch durchzuhal- sausen, Sissi Schützelhofer gab sehr interessant! ten und die Arbeit zu beenden. noch Theorieunterricht – Danke! Dafür gab es dann ein leckeres Wenn wir mit den Kindern im Eis von Frau Vorhofer! Das Thema Umweltschutz inte- Wald die Tiereweihnacht feiern, Danke der Gemeinde Baldrams- ressierte die Kinder! Frau Leiner benötigen wir u.a.Heu. Da kam dorf für das neue Klettergerüst in vom AWV kam und vertiefte das uns die Idee einmal selber eine unserem Garten! Thema Müll; Müllsammeln mit Wiese zu mähen, zu heuen, aber Steinwender Richard. auch Hiefler bzw. Schwedenrei- Das Kindergartenteam ter aufzustellen (danke Dalmati- wünscht allen „Schatt- Beim Oma-Opatag tanzten und ner Gerhard dafür). Scharnied- seitnerInnen“ einen sangen die Kinder ihren Großel- ling Ferdl zeigte den Kindern die erholsamen Sommer!

Impressum 1093_17 Gemeinde Baldramsdorf: Amtl. Mitteilungen, Informationen „Gemeindezeitung“ – Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Baldramsdorf. Medieninhaber (Verleger), Herausgeber, Redaktion.

Gemeindeamt: 9805 Baldramsdorf 53, Tel. 04762 / 7114, Fax 04762 / 7114-7 E-Mail: [email protected], Internet: www.baldramsdorf.at

Druck: Petz Druck GmbH, 9800 Spittal/Drau, Tel. 04762 / 2543, Fax 04762 / 5056, E-Mail: [email protected]

Ausgabe 8/2017 15 Gemeinde BALDRAMSDORF

Die VS-Baldramsdorf – ein Ort des Lernens und der Vielfalt!

Die Schule ist schon lange nicht mehr nur Ort des Liebe Grüße aus der Volksschule und alles Gute Erwerbs der Basiskompetenzen LESEN, RECH- weiterhin! NEN, SCHREIBEN, sondern ist heutzutage Platz für Orientierung, Entfaltung und Komplettierung vielfälti- Das Lehrerteam und die Schüler-Innen wün- ger Lebens-Aufgaben! Die Schule sollte in erster schen einen schönen Sommer! Linie Spaß machen und nebenbei den Kindern alles beibringen, was sie in weiterführenden Schulen und P.S.: Da mit Ende dieses Schuljahres meine aktive im Laufe ihrer Lebensbahn brauchen. Bei uns gehen Arbeitszeit in der VS-Baldramsdorf endet, möchte die SchülerInnen Gott sei Dank gerne in die Schule ich auf diesem Weg allen danken für die vielen net- und sind offen für viele Bereiche des täglichen ten Begegnungen und Gespräche, die lieben Lebens und Lernens! Es ist für uns als Schule eine Freundschaften und den guten Zusammenhalt, die Freude zu sehen und zu erleben, wie gut sich Kinder wertvolle Unterstützung und die gute Kooperation, bei den Forderungen der Grundkompetenzen, aber die vielen gemeinsamen Veranstaltungen und die auch in sportlichen, musikalischen, kreativen und unzähligen schönen Momente im Laufe meiner 17 sozial-emotionalen Bereichen weiterentwickeln. Jahre in Baldramsdorf. Schön, wenn Fortschritte und Siege erzielt werden Herzlichst und sich alle auch darüber freuen können! Ingrid Trupp

16 Ausgabe 8/2017 Gemeinde BALDRAMSDORF

Freiwillige Feuerwehr Baldramsdorf Bericht über das erste Halbjahr 2017

Geschätzte Gemeindebürgerinnen und -bürger, „Die Narren sind los!“ Mit dem neu gestalteten werte „Schottseitner“, liebe Kameraden! Wohnwagen besuchte die Faschingsgilde am 18. Februar Unterhaus und machten so auf den Wieder ist ein halbes Jahr vergangen und somit Zeit Fasching in Baldramsdorf aufmerksam. Sie/Euch über die Tätigkeiten der FF Baldramsdorf zu informieren. 21. Februar: Auf Grund von Wildwechsel kam es am Trotz des schneearmen Winters und des Verbotes „Paternbergl“ zu einem Verkehrsunfall, der Gott sei des Feueranzündens über die Weihnachtsfeiertage Dank glimpflich verlief. entschloss sich die FFB diesmal keine Bereitschaft zu Silvester einzuteilen – lediglich der Kommandant 25. Februar: Der Tradition verpflichtet fand am überzeugte sich persönlich vom Verbot des Rake- Faschingssamstag nach einem überaus lustigen tenschießens. Ansonsten verlief der Jahreswechsel Faschingsumzug der Feuerwehr-Maskenball statt. ungewohnt ruhig. Kameradschaftsführer VW Michael Pichelkastner und das gesamte Organisationsteam leisteten Her- Am 14. Januar fand in den Räumlichkeiten des Feu- vorragendes und mit der Auswahl der Musik „Die erwehrzentrums Unterhaus die Jahreshauptver- Elchos“ wurde ein Glücksgriff getan. Großen Dank sammlung statt. Bestens vorbereitete Berichte der auch an die „fleißigen Helferlein“ im Hintergrund, die Zugskommandanten und der Beauftragten, lobende die FFB immer toll unterstützen. Worte des AFK Herbert Haas und die offizielle „Amtsübergabe“ von Schriftführer VW Gerald Klam- Am 18. Februar fand im Kongresshaus Villach zum mer an Christoph Pritz zeichneten diese aus. Mein bereits dritten Mal der „Tag der Einsatzkräfte“ statt. Dank an dieser Stelle an Gerald für mehr als 20 Mehr als 700 Repräsentanten aller 13 Kärntner Ein- Jahre Tätigkeit als Schriftführer und mein noch grö- satzorganisationen nahmen den Dank von Landes- ßerer Dank an Christoph, der sich dieser – immer hauptmann Dr. Peter Kaiser und der Landesregie- größer werdenden – Aufgabe stellt. rung für ihren Einsatz entgegen. Am selben Tag fand der Wissenstest der Feuerwehrjugend in Spittal Am 26. Januar fand eine Dienstbesprechung mit den statt. Die Baldramsdorfer Jugend schlug sich hervor- Themen Feuerwehrball und Renovierung/Reinigung ragend! der zweiten, neueren FF-Fahne statt. Einstimmig beschlossen wurde die Auftragsvergabe an die 20. März: Abschnittsfunkübung unter der Übungsein- Firma Ridia ebenso wie der Ankauf neuer Fahnen- satzleitung der FF . bänder. 31. März: Gemeindeübung unter der Übungseinsatz- Mit 4. Februar wurde nach einem neuen LFK (LBD leitung von LM Thomas Pichler in Gendorf. Wasser- Ing. Rudolf Robin) auch ein neuer StvLBD (Dietmar versorgung aus dem Gendorfer Bach und von einem Hirm) gewählt. Hydranten ließen den Wunsch nach einer vorberei- teten Wasserentnahmestelle laut werden. Nach zwei Jahren Unterbrechung fand in Spittal/Drau wieder der traditionelle Garnisonsball Die Teilnehmer der FFB an der Grundausbildung im statt. Die FFB besuchte diesen am 11. Januar mit Bezirk in Möllbrücke schlugen sich hervorragend. Als einer stattlichen Abordnung. kleines Dankeschön gab es sofort im Anschluss eine Pizza beim Brückenwirt inLieserhofen.

Ausgabe 8/2017 17 Gemeinde BALDRAMSDORF

8. Mai: Abschnittsfunkübung unter der Übungsein- satzleitung der FF Hühnersberg beim Kolmwirt.

Am 13. Mai ergaben wir uns dem Ohrenschmaus des Chores der Dorfgemeinschaft Baldramsdorf.

20. Mai: Teilnahme an der Festmesse anlässlich 40 Jahre Handwerksmuseum und dem anschließenden Schlossfest.

21. Mai: Frühschoppen der FF Hühnersberg mit offi- zieller Übergabe des FF Parkplatzes.

23. April: Für Teile des Zuges Rosenheim wurde in Bereich der Ruine Ortenburg eine Rettungs- und Bergeübung in drei Stationen – Errichten und Betrei- ben Seilgeländer, Verankerung und Bergen eines Verletzten und Abseilen – durchgeführt. Im Anschluss lud die Kameradschaft zu einer netten Grillerei ins Feuerwehrhaus in Unterhaus.

Eine starke Abordnung der FFB ließ sich von den Klängen der Trachtenkapelle Baldramsdorf anläss- 25. Mai: Assistenzleistung im Zuge des 41. Nationa- lich des Frühjahrskonzertes am 29. April verzaubern. len Radwandertages mit anschließendem gemütli- chen Beisammensein am Dorfplatz. 5. Mai: Die FFB unterstützte die Aktion „Frühjahrs- putz“ und möchte sich auf diesem Weg nochmals bei 27. Mai: Bezirksleistungsbewerb in der Klasse Bron- der VS Baldramsdorf, dem Kindergarten, der ze A in Döbriach. Die Gruppe 13 der FFB unter LM Gemeinde und vor allem bei Olga Altersberger für Hannes Bodner erreicht fehlerfrei den hervorragen- die Verpflegung bedanken. den 3. Rang und qualifiziert sich somit für die Lan- Wir sind der Meinung ein gesundes Empfinden für desmeisterschaften am 10. Mai in Hermagor. die Natur kann man nicht früh genug erfahren und lernen. Danke für Eure Bereitschaft, dabei mit zu 30. Mai: Entfernung eines wilden Bienenschwarmes machen! in Baldramsdorf.

6. Mai: Bezirksjugendbewerb in . In der 31. Mai: Brandeinsatz Alarmstufe 2 Geräteschup- Klasse Bronze A ein sehr guter 15. Rang an Lukas penbrand in Lendorf. Die FFB konnte – nicht nur auf Lampersberger, in der Klasse Bronze B ein sehr Grund einer vorangegangenen Übung in diesem guter 16. Rang an Thomas Lampersberger und in Bereich – tatkräftig unterstützen. der Klasse Silber der hervorragende 2. Rang von Michael Winkler. Danke auch den engagierten 2. Juni: Gemeindeübung in Rosenheim. Unter dem Jugendbetreuern und den Eltern der jungen Wett- Kommando von ZgKdt HBM Herbert Lampersberger kämpfer und alles Gute bei den Landesmeister- fand im Bereich der „Autodiele“ eine anspruchsvolle schaften! Übung statt. 2. bis 3. Juni: Jährliche Atemschutzuntersuchung in

18 Ausgabe 8/2017 Gemeinde BALDRAMSDORF

Spittal/Drau. Fazit: Die ATS-Träger der FFB sind fit ge und Wasserdruck) in verschiedenen Layern bis ins hohe Alter. Danke für die umsichtige Arbeit anzeigt. Dazu wird es sicherlich notwendig sein, für des ATS-Beauftrgten LM Markus Pirker! die beiden Einsatzfahrzeuge früher oder später zwei – fix zu installierende – iPads anzukaufen. Soll- 6. Juni: Abschnittssitzung in Göriach. ten sich dafür Sponsoren finden, wären wir nicht abgeneigt und sehr dankbar. 10. Juni: Landesmeisterschaften der Feuerwehren in Hermagor. Über 50 Schlachtenbummler und Fans Intensive Trainingseinheiten der Wettkampfgruppe, der Gruppe 13 sahen spannende Wettkämpfe auf interessante Ausbildung der Feuerwehrjugend, höchstem Niveau und einen ausgezeichneten 7. unfallfreie Übungen und hoffentlich wenige Einsätze Rang in einem hochklassigen Starterfeld. Gratulati- im weiteren Jahr 2017 sind meine Wünsche. on allen an diesem Erfolg Beteiligten! Ich möchte mich bei der Gemeinde Baldramsdorf für Zum Abschluss ein kurzes „wo stehen wir?“ die Unterstützung bedanken und weiterhin um gute In Baldramsdorf wurden bis dato zwei Hydranten Zusammenarbeit bitten. ausgetauscht (ein dritter folgt noch heuer), in Gen- dorf ein Hydrant umgebaut und in Rosenheim eben- Als Kommandant darf ich Sie, verehrte Schattseitne- falls ein Hydrant neu errichtet. Im Bereich des Hoch- rinnen und Schattseitner, wieder einmal bitten, auch wasserschutzes sollen die Einhausungen der Sper- in Zukunft der FFB bei ihren Veranstaltungen die renelemente bis Ende Juli errichtet werden, im Treue zu halten. Anschluss daran, die Elemente eingepasst, gekenn- zeichnet und im Rahmen einer Großübung beübt Wir kommen, wenn Sie uns rufen – kommen werden. Des Weiteren arbeiten wir an der Erstellung auch Sie, wenn wir Sie brauchen! der sogenannten „WasserApp“, einer Übersichtskar- te für Handy oder iPad, die im Einsatzfall mit der Mit einem kräftigen „Gut Heil“ Ihr/Euer SMS- und Sirenenalarmierung gleichzeitig Einsatz- Friedrich PAULITSCH, OBI ort, Hausnummer, Anfahrtsweg und Wasserbezugs- Gemeindefeuerwehrkommandant e.h. tellen (im Idealfall mit Bezeichnung, Durchflussmen-

Kinderfasching am 12. Feber 2017 Rotes Kreuz Die Kinder und Eltern marschierten mit der Trach- tenkapelle ins Dorfgemeinschaftshaus wo viel getanzt und gelacht wurde. Der Höhepunkt war,als das Kinderprinzenpaar mit ihrem Gefolge kam. Auch Prinz Karsten und Prin- zessin Sabrina tanzten mit dem Bürgermeister und den Kindern auf der Bühne. Fips und Koxi sorgten für gute Stimmung!

Faschingsumzug Auch heuer nahmen wir beim „Lei-Ka-Sun“- Faschingsumzug teil. Da „NIX“ unser Motto war, tranken wir auch nix (mehr wie sonst) und hatten wie immer viel Spaß.

Erste-Hilfe-Kurs Der nächste Erste-Hilfe-Auffrischungskurs (8 Std.) findet Anfang September im Dorfgemeinschaftshaus statt. Olga Altersberger und ihr Rotes Kreuz Team Baldramsdorf

Ausgabe 8/2017 19 Gemeinde BALDRAMSDORF

Pensionistenverband Baldramsdorf

Ein kleiner Auszug aus dem letzen halben Jahr: Im Jänner tanzten wir bei unserem Faschingsfest mit über 200 Besuchern bis in den späten Nachmittag hinein. Kein Wunder, es spielten ja Aichholzer Hans und unser Heinz Zaiser auf!

Im April, bei der gut besuchten Jahreshauptver- sammlung im Dorfgemeinschaftshaus, wurden zahl- reiche Mitglieder für ihre jahrelange Treue geehrt. Vizebürgermeister Erich Hassler begrüßte und ehrte, in Vertretung des Bürgermeisters Heinz Gerber, alle Gäste. Jahre – Taurer Edith, Trupp Erich, Scharniedling Geehrt wurden: 15 Jahre – Pichler Josef, Oberler- Inge, Hassler Margarethe, Olsacher Maria, Walter cher Peter, Arztmann Anni, Wilscher Josef; 20 Jahre Frieda, Vielgut Margarethe; 35 Jahre – Hassler – Possegger Elfriede, Gerber Heinrich, Altersberger Friedrich; 40 Jahre – Behmer Dieter. Olga, Possegger Martha, Untermoser Gertrude; 25 Eine Tagesreise führte uns im April nach Meran. Dort erhielten wir eine Führung inklusive Weinverkostung im Weingut „Falkenstein“. Wir besuchten das „Pro- kulus Museum“ und besichtigten eine Kirche. Wir genossen den Ausflug sehr und freuen uns schon auf den nächsten im Juli nach .

Die Muttertagsfeier fand in gemütlicher Runde im Dorfgemeinschaftshaus statt.

Auf weitere Ausflüge und Treffen freut sich die Vorsitzende Olga Altersberger mit ihren Mitarbeitern

Seniorentanzgruppe Baldramsdorf

Wieder geht ein Tanzjahr zu Ende, jede Woche zwei Stunden mit Bewegung und Fröhlichkeit. Wir sind auf der Suche nach weiteren tanzfreudigen Perso- nen und starten wieder am Mittwoch nach Schulbe- ginn im September. Wo: Im Dorfgemeinschaftshaus in Baldramsdorf.

Wir laden herzlich ein, bei uns unverbindlich einmal mitzumachen. Schön wäre es, wenn Sie dann sagen könnte: Ja das ist auch etwas für mich.

20 Ausgabe 8/2017 Gemeinde BALDRAMSDORF

Seniorengruppe Baldramsdorf

Besichtigung des Fastentuches in der Pfarrkirche St. stand und einige Mitglieder der OG Baldramsdorf Martin in Baldramsdorf. Die Führung übernahm Herr anwesend. Möge sie in Frieden ruhen. Pfarrer Franz Unterberger, der uns über die Entste- hung der Pfarrkirche einen Überblick vermittelte. Im Die Mitgliedschaft im Kärntner Seniorenring ist Mittelpunkt stand das berühmte Fastentuch der grundsätzlich nicht an die Mitgliedschaft bei der FPÖ Pfarrkirche. gebunden. Es würde uns sehr freuen, sie bei einem der nächsten Treffen begrüßen zu dürfen. Das Fastentuch (4,85 x 7,30 m) ist nachweislich Aktivitäten Jänner bis August 2017 eines der besterhaltenen dieser Art in Kärnten. Auf 12.01. Neujahrsumtrunk (Vereinseinladung der Rückseite ist es mit dem Jahr 1555 datiert. Der Rückblick auf das vergangene Künstler dieser großformatigen und farbenfrohen Vereinsjahr 2016 Darstellungen ist leider nicht bekannt. Erwähnens- 16.01. Heringsalat beim Reidnwirt wert ist auch die Heilig-Blut-Relique. Dieses kostba- (Vereinseinladung) re Gefäß war eine Schenkung des Bischofs Albrecht 02.03. Gelbe Suppe Essen in Untertweng von Trient (1357/85) aus dem Geschlecht der Grafen 30.03. Besichtigung des Fastentuches (1555) von Ortenburg. mit der OG Spittal. Führung mit Herrn Pfarrer Unterberger, Mittagessen beim Dürndle Nachruf 13.04. Osterjause beim Reidnwirt Am 20. Feber 2017 verstarb Frau Maria Kalt im Alter 11.05. Muttertagsfahrt von 94 Jahren. Frau Kalt war viele Jahre Mitglied in 01.06. Nudelessen beim Brückenwirt in Spittal unserer Gesinnungsgemeinschaft. Die Urnenbeiset- 22.06. Ausflug nach Hüttenberg zung fand am 18. April 2017 am Zentralfriedhof in Sommerpause Annabichl statt. Bei der Verabschiedung war der Vor- 10.08. Grillfest beim Reidnwirt mit der OG Spittal

Chor der Dorfgemeinschaft Nach einer besinnlichen Vorweihnachtsfeier und der Der Liederabend im Mai 2017 war ein voller Erfolg. gesanglichen Mitgestaltung der Christmette neigte Bei vollem Saal konnten wir unser Können zum Bes- sich das Jahr 2016 dem Ende zu. ten geben. Der erste Liederblock spiegelte unser schönes Kärnten mit seinen vielen Tälern wieder. Im Voller Elan ging es weiter mit den Proben, denn der zweiten Block erklang im Saal eine Schlagerparade. Liederabend, der Höhepunkt im Vereinsjahr, rückte Der Text für die Kombination aus Schauspiel und immer näher. Neben den wöchentlichen Proben Chorgesang stammte von Brigitte Nussbaumer. Zwei haben wir bei einem Probenwochenende im April Schauspielerinnen, Waldner Ingrid und ihre Enkel- und auch bei externen Fortbildungen unsere Lieder tochter Dalmatiner Bianca, zeigten in einem Thea- noch intensiviert und gefestigt. Jedes Chormitglied terstück, wie man in Tanzlokalen, fernab vom Inter- hatte die Möglichkeit bei einer Stimmbildung mit net heute, die große Liebe finden kann. Julia Oberbucher die eigene Stimme kennenzuler- Danke auch an die Bläsergruppe der Trachtenkapel- nen und zu erkennen, zu welchen Höhen- und Tie- le Baldramsdorf, die unser Programm wunderbar fenlagen Stimmen fähig sind. Danke an Julia für die abrundete. So wurde es wieder ein klangvoller Tipps und Tricks, die sie uns bei der Stimmbildung Abend, der im gemütlichen Beisammensein seinen mitgegeben hat. Ausklang fand.

Ausgabe 8/2017 21 Gemeinde BALDRAMSDORF

SV Baldramsdorf – Fußball

Mit Anfang Juni endeten die Meisterschaften fan und Daniel Resinger sowie Gregor Rogl schon 2016/2017 im „Kärntner Unterhaus“. für höhere Aufgaben in der Kampfmannschaft emp- Die Kampfmannschaft des SV Baldramsdorf, die fohlen haben und auch schon einige starke Spiele in heuer in die sehr attraktive 2. Klasse B gelost wurde, der „Ersten“ absolvieren konnten. Die U14, betreut konnte sich dabei den hervorragenden 2. Platz von Trainerduo Gerhard Wilscher und Hans Eggeler, erspielen. Lange Zeit lieferte man sich ein Kopf an absolvierte, auf Grund einer starken Herbstsaison, Kopf- Rennen um den Titel mit dem SV Stockenboi, im Frühjahr ihre Spiele im Mittleren Play-Off, wo man wo man sich schlussendlich aber nach einigen Aus- auf zahlreiche starke Mannschaften traf. Am Ende rutschern im Frühjahr, knapp aber doch, um ein paar schaute nach vielen guten Leistungen der 6. Platz Punkte den Stockenboiern geschlagen geben muss- heraus. te. Das Team unter der Leitung von Trainer Alexan- der Ertl setzte dabei in 27 Spielen insgesamt 25 Ein weiteres Highlight im heurigen Fußballkalender Spieler ein, von denen 15 (!!!) aus der Schattseitn war sicherlich im Mai das U7-Turnier am Sportplatz kamen. Rosenheim, wo viele junge Kicker aus 6 Mannschaf- ten bei bestem Fußballwetter mit großem Einsatz um den Turniersieg und die begehrten Pokale kämpften. Die Seebodner waren da unschlagbar, die Bal- dramsdorfer Kinder hielten aber gut mit, erreichten gegen Seeboden sogar ein Unentschieden.

Am 8. Juli.2017 fand, wie jedes Jahr üblich, das Bal- dramsdorfer Gemeindeturnier alias „Schattseitn Tro- phy“ statt. Es waren alle aktiven und passiven Sport- begeisterten recht herzlich zum Turnier eingeladen. Der Erlös dieser Veranstaltung kommt, wie schon üblich, dem Nachwuchs des SVB zu Gute.

Aus dem Nachwuchsbereich gibt es natürlich auch Abschließend möchte sich der SVB nochmals bei wieder viele tolle Neuigkeiten zu berichten: Wie allen freiwilligen Helfern, Sponsoren, bei der schon seit vielen Jahren kooperiert der SV Bal- Gemeinde und bei den Fans bedanken, die einen dramsdorf hier sehr erfolgreich mit dem SV Lendorf tollen Spielbetrieb am Sportplatz in Rosenheim und dem FC . (Spielgemeinschaft LBL) . ermöglichen konnten.

Die U16 unter Leitung von Trainer Mathias Waiguny Like uns auf Facebook um alle aktuellen Infos des spielte eine sehr erfolgreiche Frühjahrssaison, die SV Baldramsdorf zu erhalten ;) man auf dem ersten oder zweiten Platz abschloss. (Letzte Runde nach Redaktionsschluss). Positiv zu J. Obertaxer erwähnen ist auch, dass sich einige Spieler wie Ste-

Hinweis

Bitte um Einhaltung der Öffnungszeiten am Gemeindeamt! Parteienverkehr ausschließlich zu nachstehenden Zeiten: Montag bis Freitag: von 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstag: von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

22 Ausgabe 8/2017 Gemeinde BALDRAMSDORF

Alpenvereinsjugend & Ortsgruppe Baldramsdorf Alpenvereinsjugend – da ist immer etwas los!

Viel Spaß beim Osterklettern Bereits zum zweiten Mal veranstaltete das AV Ferienprogramm 2017 der Alpenvereinsjugend Jugendteam für die Heimstundenkinder ein Oster- Die Alpenvereinsjugend der Sektion Spittal/Drau mit klettern. ihren Ortsgruppen lädt zu ihrem vielfältigen Pro- In drei Gruppen aufgeteilt versuchten die großen und gramm für Kinder und Jugendliche im heurigen Som- kleinen Nachwuchskletterer, die Aufgaben an den mer ein. verschiedenen Stationen zu bewältigen. Dazu gehörten Ballwerfen, Kegeln, Balancieren über die Infos und Anmeldung für alle Veranstaltungen: Langbank oder Slackline, Die Kleinsten pflückten Mag. Harald Angerer, Tel. 0650-3601321, „Blumen“ an der Boulderwand und die Großen zeig- [email protected] ten ihr Können beim Schnell- und Schwierigkeitsklet- Ausführliches Programm unter tern. Die Eltern sorgten dabei mit Beifall und Anfeue- www.alpenverein-spittal.at rungsrufen für den nötigen Ansporn. Auszug aus dem Programm: • Sport und Abenteuer (Tagesprogramm ohne Über- nachtung, jeden Mittwoch in den Ferien,10.00- 16.00 Uhr) • 29. Alpen-Adria-Alpin-Jugendtreffen in Friaul (13. – 16. Juli, Forni Avoltri) • Sommerklettern in der Kletterhalle„The Rock“ in Mühldorf, alternativ Outdoor-Klettern • Auf dem Klettersteig unterwegs (Jeden Montag und Samstag in den Ferien im Juli und August) • Unterwegs mit dem Mountainbike von Spittal bis zur Adria (17. – 21. Juli) Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten in den • Abenteuertage in Lienz (Osttirol) (24. – 28. vergangenen Wochen gut geübt und jeder hatte sich August, Zeltcamp zwischen Klettersteig, Kletter- am Ende seine Urkunde und einen Schokolade- garten und Boulderfelsen. Eigenes Zelt und Moun- Osterhasen verdient. Beim Klettern wurden auch die tainbike mitbringen) neuen Kletterschuhe für die Kleinsten eingeweiht. Als nächstes werden noch Kletterschuhe für die Neuer Hüttenwart der Goldeckhütte etwas Größeren und spezielle Klettergurte für die In der Jahreshauptversammlung des Alpenvereins Minis angeschafft. Die aufgestellte Spardose freute Spittal wurde auch Herr Ernst Graimann, Spittal, der sich über die Spenden der Eltern, die sich damit an unglaubliche 55 Jahre die Goldeckhütte als Hütten- der Einkaufsaktion beteiligten. Das Jugendteam wart betreute, in den nun wohlverdienten „AV-Ruhe- bedankt sich recht herzlich für die finanzielle Unter- stand“ verabschiedet. Eine so lange, ehrenamtliche stützung! Danke auch an den Obmann der OG Bal- Tätigkeit, oft unter erschwerten Bedingungen, ist dramsdorf, Hans Aman, der sich wieder die Zeit wohl einzigartig in seiner Länge im Alpenverein! genommen und eine Station geleitet hat.

Ausgabe 8/2017 23 Gemeinde BALDRAMSDORF

Als sein Nachfolger wurde Herr Meinrad Mitterling, 20.00 Uhr, Samstag 9.00 – 12.00 Uhr und 17.00 – Unterhaus, vorgestellt, der als langjähriger Jugend- 20.00 Uhr (nach Vereinbarung) leiter gleichzeitig auch für 25 Jahre treue AV-Mit- gliedschaft geehrt wurde. Wir wünschen ihm viel Angebote: Erfolg bei seiner neuen Tätigkeit! Gruppen am Wochenende und am Nachmittag nach Vereinbarung, Schnupperkurse für Jung und Alt, Kletterwand Baldramsdorf im Turnsaal der Volks- Kletterkurse für alle Mitglieder, Kinderbetreuung, schule Kindergeburtstage. Öffnungszeiten: September bis Ende Juni Termine: Infotelefon: 0650-3601321 • Heimstunden der AV-Jugend (betreutes Klettern) E-Mail: [email protected] jeden Freitag 16.00 – 19.30 Uhr Homepage: www.kletterwand-baldramsdorf.com, • Öffentliches Klettern: Mittwoch 17.00 – 19.00/ www. alpenverein-spittal.at

Aus dem Winterschlaf erwacht – Tauchfreunde Baldramsdorf

Jetzt wo es draußen wieder rich- der kalten Jahreszeit wo die Auch eine Info für den Kindergar- tig warm ist und die Wassertem- Sichtweiten besonders gut sind. ten übers Tauchen steht dem- peraturen in unseren Seen recht nächst an. angenehm sind erwachen auch Für die nächste Zeit planen wir die kälteempfindlichen Mitglieder wieder etliches an Aktivitäten Natürlich können sich Interes- unseres Tauchclubs aus ihrem rund ums Tauchen. Es sind wie- senten rund ums Tauchen bei Winterschlaf. der Tauchausflüge an Kärntner uns melden; wir helfen gerne Seen geplant, sowie wenn mög- weiter – sei es mit Infos, Schnup- Einige wenige unserer Mitglieder lich Flusstauchen in der Traun pertauchgängen bis hin zur waren ja auch während der kal- und ein Ausflug nach Kroatien. Organisation von Tauchkursen ten Jahreszeit über aktiv, trotzten oder wenn jemand Mitglied bei dem Winter und tauchten auch in uns werden möchte.

24 Ausgabe 8/2017 Gemeinde BALDRAMSDORF

Neues aus dem Jagdverein Baldramsdorf

Das Weidwerk ist unsere Pflicht und Ver- Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusam- antwortung gegenüber unserer Gesell- men: schaft und vor allem gegenüber unseren Obmann: Daross Anton; Obmann Stv.: Oberrauner Grundbesitzern. Martin; Schriftführer: Drekonja Hannes; Schriftfüh- rer Stv. und Jagdleiter: Untermoser Gerhard; Kas- Wie schwierig dies bei der Freizeitnutzung durch sier: Oberrauner Margret; Kassier Stv. und Auf- Wanderer, Mountainbiker, Paragleiter, Motocross- sichtsjäger: Oberrauner Markus. Fahrer etc., geworden ist, zeigt uns das immer Für Wildschadensaufnahmen ist zukünftig Martin nachtaktivere und schwerer zu bejagende Wild. Oberrauner, Unterhaus 7, Tel.: 0676/6707596 Dadurch konnten auch vereinsinterne Ziele wie die zuständig. 100 % Erfüllung des Abschussplanes nicht erreicht Wir wünschen uns nun eine gedeihliche Zusammen- werden. arbeit mit den Vereinsmitgliedern, dem Jagdverwal- Der Jagdverein bittet auch die Hundebesitzer ihre tungsbeirat sowie mit allen Grundbesitzern, welche Hunde im Jagdgebiet an der Leine zu führen. gebeten werden, festgestellte Verbissschäden mög- Aufgrund massiver Kritik aus den Reihen von Ver- lichst früh bekannt zu geben, um dort den Jagddruck einsmitgliedern am Führungsstil, ist der bisherige bzw. Abschuss zu erhöhen. Wir werden uns bemü- Vorstand (Obmann Günther Walter; Schriftführer DI hen, Wildschäden im Einvernehmen mit den Grund- Bernhard Funke; Kassier Sattlegger Karl; Aufsichts- besitzern so gut als möglich zu behandeln. Verbiss- jäger und Jagdleiter Mussnig Adolf; sowie die Stell- schutzmittel wird es auf Verlangen bei mir geben. vertreter Siegfried Altersberger und Moser Peter) Den Jagdvereinsmitgliedern versichere ich eine geschlossen zurück getreten. basisdemokratische Vereinsführung.

Die außerordentliche Vollversammlung zur weiteren Meinen Jagdkollegen wünsche ich ein erfolgreiches Regelung der Vereinsgeschäfte wie auch die Neu- Jagdjahr und ein kräftiges Weidmannsheil. wahl fand am 17. März 2017 im Dorfgemeinschafts- haus statt. Der Obmann Anton Daross vlg. Türk Toni, Gendorf 27, Tel.: 0664/73715369 Um einer drohenden Fremdverwaltung zu entgehen, entschloss ich mich dem Jagdverein als Obmann zur P.S.: Die alljährliche Hubertusmesse, bei der alle Verfügung zu stellen. Gemeindebürger recht herzlich eingeladen sind fin- In diesem Zuge bedanke ich mich für die einstimmi- det heuer am 15. Oktober 2017 um 11.00 Uhr in ge Wahl des neuen Vorstandes, welcher in der Zwi- Gendorf statt. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. schenzeit bereits im Vereinsregister registriert ist. Wir freuen uns über rege Teilnahme.

Totenweg Teufel Liebe Brauchtumsfreunde! Hierbei möchten wir uns auch bei allen Zuschauern, Heuer hat sich die Perchten- der Freiwilligen Feuerwehr, unseren Sponsoren und gruppe „Totenweg Teufel“ eine allen freiwilligen Helfern bedanken. Natürlich werden Herausforderung gestellt! Wir Mitglieder des Verei- wir aber auch heuer bei sehr vielen anderen Läufen nes wollen heuer einen sehr spektakulären Lauf bie- in ganz Oberkärnten mitwirken. Wir hoffen daher, ten, daher haben wir uns auch für einen anderen dass Ihr immer Platz des Laufes entschieden und übersiedeln wie- eine schöne der auf den Dorfplatz. Zeit bei uns hat- tet und freuen Obmann Drekonja Patrick und seine Mitglieder sind uns schon sehr seit Mai 2017 sehr fleißig bei der Planung des tollen auf den Novem- Laufes welcher am 24.November 2017 am Dorfplatz ber-Perchten- in Baldramsdorf stattfinden soll. lauf mit euch.

Ausgabe 8/2017 25 Gemeinde BALDRAMSDORF

Gendorfer Dorfkomitee

Liebe Schattseitner, liebe Schattseitnerinnen, aber auch hier nicht sehr gut mit uns, einige Hartge- sottene nutzten trotzdem die Möglichkeit nach der Wie schon in den letzten Jahren begann das heurige Kirche ein wenig zusammen zu sitzen. Jahr mit der Teilnahme am Schattseitner Faschings- umzug. Als Clowns verkleidet verteilten wir heuer erstmals Faschingskrapfen unter den Zuschauern. Die ca. 100 Stk. reichten gerade mal für die erste Runde. Natürlich wurde auch „Flüssiges“ ausge- schenkt, da das der B(r)auch so will. Am Abend besuchten wir den Feuerwehrball, wo wir den ersten Preis für die schönsten Masken verliehen bekamen. Die gewonnene Jause wurde kurz darauf bei einem geselligen Abend gemeinsam verspeist.

Der Höhepunkt des heurigen Jahres ist aber sicher das 25 Jahr Jubiläum des Gendorfer Dorffestes. Ein Vierteljahrhundert findet diese Veranstaltung schon statt! Wir luden am 8. Juli alle Schattseitnerin- nen und Schattseitner herzlich zum Dorffest am Dorfplatz in Gendorf ein.

Der Vorstand des Gendorfer Dorfkomitees

Rechtzeitig vor Ostern wurde der Gendorfer Bach bei der Mühle wieder mal gerodet. Harte körperliche Arbeit stand an. Aber gemeinsam haben wir es Einladung geschafft die Böschung des Gendorfer Baches wie- der zu kultivieren. Ebenfalls wurde die Blumeninsel hinter dem Altstoffcenter neu bepflanzt, sodass der Platz bei der Gendorfer Mühle sich wieder als Schmuckstück präsentiert.

Sonntag, 13. August 2017 am Kirchplatz.

10.00 Uhr: Gottesdienst, anschl. Frühschoppen mit den „Ortenburgern“ Kirchtagstanz mit den 3 Bergvagabunden

Eine Hupfburg für die Kinder! Für Speis und Trank ist bestens gesorgt!

Nachdem zu Ostern die Temparaturen nicht zum Auf Ihren Besuch freut sich die Verweilen im Freien einluden, hat das Gendorfer Zechgemeinschaft Rosenheim.

Dorfkomitee auch heuer wieder zu Pfingsten zu www.rosenheimer-kirchtag.com einem Umtrunk eingeladen. Das Wetter meinte es

26 Ausgabe 8/2017 Gemeinde BALDRAMSDORF

Lei ka Sun! Fasching in Baldramsdorf

Auch in der heurigen 11. Faschingssaison haben wir nichts anbrennen lassen und sind mit Prinzessin Sabrina I. vom Trojerfelde und Prinz Carsten I. von Blitz und Linse durchs Land gezogen, haben mehrere Faschingssitzungen der umliegenden Gil- den besucht und in Villach beim Prinzenpaar vorbei- geschaut. Der Fasching stand diesmal aber ganz im Zeichen unseres Wohnwagens, der generalüberholt vom Künstler Hans Baumgartner im ganzen Gemeindegebiet, aber auch in Spittal Station mach- te und das Publikum willkommen hieß. Unter ande- rem wurde im Wohnwagen „Die kleinste Faschings- bacher sowie dem kleinen Ministerrat für ihre groß- sitzung“ der Welt aufgeführt unter Mitwirkung der artigen Auftritte, ebenso bei allen Teilnehmern und befreundeten Gilden und Faschingsstars aus Möll- Zuschauern des Faschingsumzugs am Faschings- brücke, Spittal, Steinfeld und . samstag. Herzlichen Dank für Eure Unterstützung! Wir freuen uns schon wieder auf die nächste Saison. Besonders bedanken möchten wir uns beim Kinder- prinzenpaar Magdalena Bachler und Fabio Asch- Lei ka Sun!

Österreichischer Kameradschaftsbund Stadtverband Spittal/Drau Bei der 62. Jahreshauptversammlung des Österr. Reichenhall Helmut Ketzko neben vielen anderen Kameradschaftsbundes des Stadtverbandes Spit- Ehrengästen durch Offenwolf Hermann begrüßt wer- tal/Drau konnte der Bezirkshauptmann Mag. Dr. den. Klaus Brandner, der Bürgermeister von Baldrams- Der Obmann Peter Oberlercher und der Obmann- dorf Ing. Mag. Heinrich Gerber, der Polizeibezirks- Stv. Hermann Offenwolf wurden bei den Neuwahlen kommandant Oberst Johann Schunn, der Landes- in ihrer Funktion mit 100% wieder bestätigt. Der präsident des ÖKB Wolf Dieter Ressenig, der Stell- Stadtverband kann sich auch über zwei Junge Mitar- vertretene Vorsitzende des DSKB Kreisverband Bad beiter im Vorstand, Herrn Josef Obermüller als

Ausgabe 8/2017 27 Gemeinde BALDRAMSDORF

Schriftführer und Herrn Bernhard Schmuck als Bei- desehrenkreuz in Gold verliehen. Dem Obmann rat, freuen. Peter Oberlercher wurde das Landesehrenkreuz mit Schwertern in Gold verliehen. Es wurden 21 Mitglieder mit der Ehrennadel in Silber Theresia Kohlmaier, einem sehr verdienten Mitglied, für 25 Jahre Mitgliedschaft und 14 Mitglieder mit der wurde das Landesehrenkreuz in Gold an der Ehrennadel in Gold für 40 Jahre Mitgliedschaft Damenmasche, welches erst mit Jänner 2017 neu geehrt. Diese Ehrennadel wurde neugestaltet und aufgelegt wurde, verliehen. Dies ist die höchste Aus- der ÖKB Spittal ist der erste Verband der sie in die- zeichnung welche der ÖKB an Kameradenfrauen ser Art verleiht. vergeben kann.

Außerdem wurden sehr verdiente Mitglieder und Mit- Es waren auch unsere Mitglieder vom Deutschen arbeiter geehrt. Den verdienten Mitgliedern Johann Soldaten- und Kameradschaftsbund Kreisverband Brunner, Ferdinand Scharniedling, Hans Steiner und Bad Reichenhall mit ca. 20 Personen unter der Füh- vom Vorstand der Kassier Josef Hubmann und dem rung vom Stellvertretenden Vorsitzenden Helmut Obmann-Stv. Hermann Offenwolf wurde das Lan- Ketzko bei unserer JHV anwesend.

Herzlich Willkommen beim Baldramsdorfer Herzplatz! 120 Gäste kamen am 27. Mai bei schönstem Kaiser- Andras Gschwindt aus Kaposvar umrahmten die wetter, um den Baldramsdorfer Herzplatz gemein- Feier würdig, an dessen Tag das Ehepaar Erna und sam mit Pfarrer Franz Unterberger, dem Errichter Engelbert Hosner sen. den 50. Hochzeitstag und Engelbert Hosner sowie „Herzbube“ Werner Brunner somit die Goldene Hochzeit gefeiert haben. Unter zu segnen. Als Laudator fungierte Journalist Rein- den Gästen war auch der aus der Gemeinde Bal- hard Bimashofer aus Millstatt. Eine Kleingruppe vom dramsdorf stammende Künstler Johann Wilscher, Chor der Dorfgemeinschaft Baldramsdorf und Solist der die beiden bunten Mosaikherzen gemacht hat. Das 250 cm große Herz hat „Herzbube“ Werner Brunner in seiner Schlosserei gefertigt. Weiters lädt eine hölzerne Bank zum Ausrasten ein. Sogar Radio-Hören und E-Bike-Aufladen kann man dort. Eine eigene Facebook-Seite wurde auch kreiert.

Viele haben den Baldramsdorfer Herzplatz bereits besucht und dort – nach dem Vorbild berühmter Brü- ckengeländer – ein Schloss zum Zeichen ewiger Liebe und Freundschaft aufgehängt. So besuchte bereits auch der Kindergarten Baldramsdorf mit 50 © Camilla Kleinsasser gut gelaunten Kindern und den Tanten Elke, Car-

28 Ausgabe 8/2017 Gemeinde BALDRAMSDORF

men, Andrea und Angelika den Herzplatz und schmückten das Herz mit 15 zusätzlichen Schlös- sern, in denen Namen eingraviert sind.

Herzlichen Dank an alle, die zu diesem schönen Platz beigetragen haben. Jeder ist eingeladen dort am sonnigen Auenweg zu rasten, die Natur zu genie- ßen und sein Liebes- bzw. Freundschaftsschloss aufzuhängen. Ihr seid alle herzlich Willkommen!

Engelbert Hosner © Reinhard Bimashofer

Jahresschlusskonzert der Musikschule Baldramsdorf: Abschlussprüfung mit aus- gezeichnetem Erfolg für Daniel Walter Die Baldramsdorfer Musikschüler waren bei den Übertrittsprüfungen der Musikschule und beim Jung- musikerleistungsabzeichen auch heuer wieder sehr erfolgreich.

Bürgermeister Heinrich Gerber konnte zusammen mit Musikschuldirektor Hans Brunner folgenden Musikerinnen und Musikern herzlich gratulieren: Das gezeichnetem Erfolg. Diese Prüfung wird für ganz Juniorleistungsabzeichen (Elementarprüfung) legten Kärnten in Ossiach durchgeführt und Daniel zeigte mit sehr gutem Erfolg ab: Lena-Marie Amlacher – sowohl in der internen als auch in der öffentlichen Querflöte; Astrid Bodner – Akkordeon, Benjamin Hel- Prüfung sein besonderes Können. Beim Abschluss- fer Gitarre, Leonie Mittlering und Tobisas Ramsba- konzert spielte er sowohl als Solist als auch mit sei- cher – Trompete. Tamara Hopfgartner erreichte auf nen Kollegen Daniel Schwager aus Baldramsdorf ihrer Trompete einen ausgezeichneten Erfolg. Das und Raffael Ortner aus Steinfeld in der Band „Three Leitungsabzeichen in Bronze erspielte sich mit Peaks“, die als eine der besten Bands Österreichs gutem Erfolg die Klarinettistin Julia Robatsch und beim Bundeswettbewerb in St. Pölten einen 1. Preis Stefanie Lampersberger bestand die Prüfung zum erzielen konnte. JMLA in Silber ebenfalls mit gutem Erfolg. Besonders hinweisen möchte die Musikschule Als besonderen Höhepunkt wurde dann Daniel Wal- auch auf den Termin für die Einschreibungen für ter aus Rosenheim vom Herrn Bürgermeister für das nächste Schuljahr: Montag 11. und Di. 12. eine außergewöhnliche Leistung geehrt. Er bestand September jeweils von 16:00 bis 18:00 h in der die Abschlussprüfung im Fach Schlagzeug mit Aus- Musikschule Baldramsdorf

Ausgabe 8/2017 29 Gemeinde BALDRAMSDORF

40 Jahre 1. Kärntner Handwerksmuseum (1977 – 2017) in Baldramsdorf/Unterhaus

Mit einer Festmesse durch Herrn Pfarrer Franz 1. Kärntner Handwerksmuseum mit rund 40 Abtei- Unterberger, anschließender Festveranstaltung und lungen, reichend von Keller über das Erd- und 1. den Schlossfest wurde am 20. Mai 2017 das 40- Obergeschoß. Dazu kam noch vor rund 10 Jahren Jahr-Jubiläum zur Eröffnung des Handwerksmuse- die China-Sammlung von Univ. Prof. Dr. Günther ums im Schloss zu Unterhaus gefeiert. Winkler im 2. Obergeschoß.

Obmann und Bürgermeister Heinz Gerber begrüßte In den letzten 30 Jahren konnte unter der Obmann- die Ehrengäste mit Bundesrat, Bürgermeister Gün- schaft von Heinz Gerber die Ausstellung und mit der ther Novak in Vertretung des Landeshauptmannes Zuteilung von Räumlichkeiten seitens der Gemeinde und schilderte den Werdegang des Museums von Baldramsdorf und der dann erfolgten Sanierung den Anfängen bis heute. durch Mitarbeiter des Museums ergänzt und stark Hauptverantwortlich für die Gründung des Vereins ausgeweitet werden. „Helfer der Ortenburg“ und die Errichtung des Hand- werksmuseums in Unterhaus war der damalige Bür- Mit einem herzlichen Dank für die Organisation im germeister Michael Taurer, Helmut Presch als Initia- Verein und den laufenden jährlichen Ausstellungsbe- tor und Leiter des damaligen Bezirksheimatmuse- trieb wurden namentlich die Frauen Ridl Ronacher, ums in Spittal und als erster Vereinsobmann Josef Gertrude Lanz, Gerti Steiner und Anni Arztmann her- Baumgartner. vorgehoben.

Aus den Anfängen des Sammelns und Ausstellens Der Chor der Dorfgemeinschaft und die Trachtenka- entwickelte sich das Museum in diesen 40 Jahren pelle Baldramsdorf gestalteten musikalisch die zum heute umfangreichen und repräsentativen Messe bzw. das anschließende Fest im Schlosshof mit.

Mit einem Tag der offenen Tür und der Einladung zum Besuch des Museums wurde die Ausstellungs- saison für 2017 eröffnet.

Bereits im Vorfeld zum heurigen Jubiläum initiierte und gestaltete der Kindergarten Baldramsdorf einige Projekte zum Handwerk und zur Heuernte damals mit dem eigenen Abschluss des Kindergartenjahres im Schlosshof unter dem Motto „Wer will fleißige Handwerker sehen…“.

30 Ausgabe 8/2017 Gemeinde BALDRAMSDORF

N I C H T M I T M I R !!! SELBSTSCHUTZSCHULE S. W. - SELBSTVERTEIDIGUNG - SICHERHEIT - KARATE (All-Style) Seeboden - Millstatt - Molzbichl - Steinfeld - Spittal - B A L D R A M S D O R F “Jemand, der sich keine Gedanken darüber macht, wenn etwas passiert, wird wie GELÄHMT sein.” KARATE - SELBSTVERTEIDIGUNG Ausbildung 2017/2018 ab 2. Oktober in Baldramsdorf Infos: 0664 100 31 86

Einschreibung/ Anmeldung: Sepp WILSCHER, Polizeibeamter, Sicherheitspreisträger Safety-Point VS BALDRAMSDORF (für die Arbeit auf dem Gebiet 2. Oktober - 17.00 Uhr der Selbstverteidigung) Ausbilder u. Trainer verschiedenster GANZJÄHRIGE Ausbildungsgebiete, AUSBILDUNG! Schwarzgurt Karate (All-Style) Kinder (z.B. Mutter oder Vater mit Kind möglich), Das Trainer- und Ausbildungsteam freut sich auf Euch! Jugendliche, Erwachsene

Kärntner Bergwacht – Landesleitung Aus dem Tätigkeitsbericht für das Arbeitsjahr Im Zuge dieser Tätigkeit erfolgten 8.106 Aufklärun- 2016 gen über Umwelt- und Naturschutzvorschriften und Wenn auch die Verhinderung von unerlaubten Ein- bei 1.455 kleineren Übertretungen, durch die keine griffen in die Natur durch Aufklärung und Erziehung Dauerfolgen eingetreten sind, erfolgten Ermahnun- im Vordergrund steht, haben die BergwächterInnen gen. Lediglich in 1,28 % der Fälle mussten 78 Ver- die Aufgabe, bei der Vollziehung der landesrechtli- waltungsstrafanzeigen und 64 Organstrafverfügun- chen Naturschutz- und Ortsbildschutzvorschriften gen erstattet werden. als von der Bezirksverwaltungsbehörde bestellte Wir versichern, dass wir auch im laufenden Arbeits- und angelobte „Organe der öffentlichen Aufsicht“ mit- jahr bestrebt sein werden, unsere ehrenamtliche zuwirken. Tätigkeit erfolgreich fortzusetzen und wie bisher bei der Bewältigung der Umweltprobleme Ihrer Gemein- Im Jahre 2016 waren 404 BergwächterInnen tätig. de insbesondere durch den Vollzug des Kärntner Im Vollzugdienst, der vorwiegend im Rahmen von Ortsbildpflegegesetzes mitzuwirken. Dieses Gesetz 3.002 angeordneten Einsätzen abgewickelt wurde, soll illegale Plakatierungen, vor allem aber Unratab- wurden von ihnen 851 naturschutzrechtliche lagerungen, die in den letzten Jahren massiv in Form Bescheide der Landesbehörden hinsichtlich der von „Littering“, das ist die sogenannte „kleine Unrat- Erfüllung von Auflagen und Einhaltung anderer Vor- ablagerung“ (z. B. Wegwerfen von Papier, Leerge- schreibungen überprüft. Ebenso erfolgt im Zuge der binde, Verpackungen von Fastfood, usw.) zugenom- Einsätze die Feststellung von Übertretung der Natur- men hat, hintanhalten. und Ortsbildschutzvorschriften. Der Landesleiter, Mag. Johannes Leitner, MBA e.h.

Ausgabe 8/2017 31 Gemeinde BALDRAMSDORF

Nachmittagsbetreuung – noch Plätze frei! Anmeldungen ausschließlich im Gemeindeamt Baldramsdorf Tel. 04762/71 14-0, E-Mail: [email protected]

Die Gemeinde Baldramsdorf bietet in Kooperation 55 Stunden pro Monat vorgegeben. Daraus ergibt mit dem AVS Kärnten eine Nachmittagsbetreuung in sich ein monatlicher Mindestbetrag von € 121,- pro den Räumlichkeiten der Volksschule Baldramsdorf Kind, dieser Betrag wird auch fällig, wenn die 55 an. Die Organisation, Koordination, Abrechnung und Stunden im Monat nicht benötigt werden. Jede wei- Abwicklung erfolgt vom AVS Kärnten. tere Stunde wird den Eltern nach tatsächlichem Anfall mit € 2,20 verrechnet. Mehrkosten können Betreuungszeiten: Montag bis Freitag unter bestimmten Umständen anfallen und können von 11.30 bis max. 18.00 Uhr den Vertragsbedingungen entnommen werden. Mittagessen ist inklusive! Die Betreuungszeiten sind direkt mit der Tagesmut- ter zu vereinbaren und können flexibel gestaltet wer- Der Gemeinderat der Gemeinde Baldramsdorf hat in den, es gibt keine Anwesenheitspflicht. Eine Betreu- seiner Sitzung vom 5. Juli 2017 wieder eine Unter- ung an schulfreien Tagen bzw. in den Ferien ist nach stützung der Betreuungskosten pro Kind mit € 21,- vorheriger Absprache ebenfalls möglich. Derzeit ist pro Monat beschlossen. Ebenfalls wird die Ausfall- das Projekt für das Schuljahr 2017/18 bewilligt. haftung auf die Maximalzahl der Kinder (16) durch die Gemeinde Baldramsdorf getragen. Diese beträgt Kinderanzahl und Alter: € 121,-/Monat/freibleibenden Betreuungsplatz. Es können maximal 16 Kinder von 1 bis 10 Jahren Kinderbetreuungskosten können seit 2009 als durch 2 Tagesmütter betreut werden. außergewöhnliche Belastung steuerlich abgesetzt werden! Kosten und Vertragsdaten: Von den Eltern wird ein Vertrag mit der AVS abge- Anmeldungen ausschließlich schlossen. Der Stundensatz für eine Betreuungs- im Gemeindeamt Baldramsdorf stunde wird von der AVS mit € 2,20 festgesetzt. Tel. 04762/71 14-0 Ebenfalls wird ein vertragliches Mindestausmaß von E-Mail: [email protected]