Vollversammlung SCHUL-INFO-TAG für

„zukünftige Fachschüler Präsident LK-Österreich und deren Eltern“ Gerhard Wlodkowski Freitag, 8. November 2013 18. November 2013 19:30 Uhr Beginn: 14 Uhr Seite 8 Seite 3 Ausgabe Ausgabe 4/2013 Aktuelles aus der Schule

FSOL. Ing. Karl Augustin in Pension

Ing. Karl Augustin war seit 1976 im Landw. Schulwesen tätig. Nach 5 Jahren an der Fachschule Winklhof (Salzburg) begann er 1981 als Lehrer und Erzieher in Burgkirchen. Karl Augustin setzte in seiner 32-jährigen Tätigkeit viele neue Akzente. Vieles von dem, was heu- te zum „Programm“ der Fachschule gehört, ist sein Werk. In den letzten Jahren engagierte sich Karl Augustin besonders im Bereich der Waldwirtschaft, der Waldwirtschafts-Praxis und in der Imkerei. Zum Abschied bedankte sich die Schulgemeinschaft mit einem Panoramabild, das die „Verbindung“ zwischen seinem Wohnhaus in Burgkirchen und der Schule herstellt. Für die Jahre des (Un-)Ruhestandes wünschen wir unserem „Koarl“ viel Gesundheit und noch viele schöne Jahre...

Investitionen in Burgkirchen

Mit Beginn dieses Schuljahres konnten wir wieder neue Ausstattungen „in Betrieb“ nehmen. So erhielt unsere Schulmusikkapelle durch einen Dachausbau in der Praxishalle ein neues Probenlokal für die Musikproben des Schulorchesters Burgkirchen und . Im selben Bereich wurde auch ein Lehrmit- telzimmer für Pflanzenbau eingebaut. Neue Umkleideräume für externe Schüler und Praxislehrer sind ebenfalls schon in Benutzung. Die Lehrer freuen sich speziell über ein neu eingerichtetes Konferenzzimmer.

Voll ausgelastet (6 Klassen Fachschule + Abendschule) und voll motiviert sind wir in das neue Schuljahr gestartet! Abendschule 2012/13 erfolgreich abgeschlossen!

4. Reihe (v.l.n.r): Nicht am Bild (aber ebenfalls erfolgreich): Weinberger Franz Rainer - Altheim (g.E.), Voggenberger Ingrid aus Meyer Jeremias - Kirchberg (g.E.), Kronberger Wilhelm Stefan aus Braunau Stefan - Mauerkirchen (A), Schweigerer Hu- bert - (A), Dipl. Ing. Melchiori Matthias Im Rahmen der Abschlussfeier wurden alle - St. Peter (A), FL. Wührer, Spitzauer Thomas frischgebackenen Facharbeiter in den Kreis — Lamprechtshausen (m.E.) der Burgkirchner Absolventen aufgenommen.

3. Reihe: (v.l.n.r.) Ritzberger Daniel - Auleiten (m.E.), Wieshofer Anton - Uttendorf (m.E.), Hainz Sebastian - St. Georgen/F. (m.E.) Wetzlmair Martin - Seekir- chen (g. E.), Dr. Ing. Mayrhofer Michael - Mau- erkirchen (A), Stegbuchner Martin - Gerets- berg (A)

2. Reihe: (v.l.n.r.) Erlinger Thomas - St. Peter (A), Altenbuchner Alexandra - (m.E.) Priewasser Martin - Moosbach (A), Seidl Philipp - Wilde- nau (A), Mairinger Sandra – Mettmach (m.E.) Benda Matthias - (m.E.), Gradl Martin - St. Georgen/F. (A), Knoll Margit - Ge- retsberg (A) Die Zeugnisse wurden von Landesschulin- spektor Ing. Johann Wahlmüller, BR Ferdi- (A = ausgezeichneter Erfolg, g.E. = guter Erfolg, m.E. = mit Erfolg) nand Tiefnig und LK-Rätin Christine Seidl fei- erlich überreicht.

Absolventenverband

Vollversammlung am Montag, 18. November 2013 um 19:30 Uhr im Festsaal der Fachschule

Tagesordnung:

 Bericht des Obmanns  Kassabericht  NEUWAHL des AV Vorstandes  Festvortrag mit Diskussion

Präsident der Österr. LK Gerhard Wlodkowski

„Rahmenbedingungen der bäuerlichen Landwirtschaft im Umbruch?“ Die gesellschaftliche Forderung nach einer „Ökologisierung der Landwirt- schaft“ hat zuletzt auch Auswirkungen auf die EU-Agrarpolitik gehabt.

Unter welchen Rahmenbedingungen kann die neue Bundesregierung die österreichische Agrarpolitik der nächsten Jahre gestalten?

Die Vollversammlung soll auch heuer wieder bei Gratiswürs- teln und Getränken im Speisesaal gemütlich ausklingen!

Auf Euren zahlreichen Besuch freuen sich:

Herbert Baischer Dir. Ing. Max Mayer Obmann Geschäftsführer Meisterkurs 2011/13 abgeschlossen!

Zahlreiche Absolventen unserer Fachschule Die Erleichterung nach dem letzten Prüfungs- stellten sich im Zeitraum von November 2011 teil ist allen Kursteilnehmern ins Gesicht ge- bis April 2013 der Meisterausbildung, um sich schrieben das Rüstzeug zum Führen eines landwirt- schaftlichen Betriebes anzueignen. Auch die Prüfungskommission freute sich mit den frischgebackenen Meistern: Altmann Bettina, Mauerkirchen Baischer Josef, BBK-Obmann BR Ferdinand Tiefnig Dürager Armin, Leiter BBK-Braunau Dipl. Ing. Josef Detzlhofer Felber Jakob, St. Pantaleon Ing. Walpurga Zopf (Leiterin Lehrlingsstelle) Fellner Erwin, Überackern Dipl. Ing. Bernhard Nöbauer (Pflanzenbau) Kaufmann Franz, Wildenau Dir. Ing. Max Mayer (Betriebswirtschaft) Maderegger Florian, Lochen am See Wolfgang Schrems (Landtechnik) Öller Gerald, Moosbach Dir. Ing. Hannes Oberascher (Tierhaltung) Ortner Maria, Ranshofen Ing. Karin Baumann (Betreuerin-BBK) Plasser Josef-Paul, Moosdorf Reitshamer Thomas, Lochen am See Auch im November 2013 startet wieder ein Renzl Manuela, Handenberg Meisterkurs an der BBK-Braunau. Schöppl Hannes, Schümann Peter Klaus, St. Georgen b. O. Kurzentschlossene können noch in die Steiner Martin, Hochburg nächste Meisterkursgruppe aufgenommen Treiblmayr Johannes, Kirchdorf a. I. werden! Wimmer Franz, Lochen am See Neue Lehrer stellen sich vor...

Dipl. Ing. LFS Altmünster, dem späteren Agrarbil- Bernhard dungszentrum Salzkammergut. Fachlich legte ich mich auf den Bereich Pflanzen- Nöbauer bau fest, im speziellen in der Grünland- wirtschaft. Mein Name ist Bernhard Nöbauer. Seit elf Jahren unterrichte ich auch für das Ich bin seit Sep- LFI Salzburg und Oberösterreich in den tember 2013 neu an BBK´s Ried, Braunau, Vöcklabruck, Salz- der Schule. burg, Hallein und im Pinzgau, in der Fach- arbeiter- und Meisterausbildung. Als gebürtiger Braunauer kenne ich die Landwirtschaftsschule in Burgkirchen na- Meine Frau stammt von einem Tiroler türlich schon sehr lange. Zwei meiner Brü- Bergbauernbetrieb im Brixental, und unter- der und auch mein Onkel gingen hier zur richtete vor ihrer Kinderpause ebenfalls an Schule. einer Landwirtschaftlichen Fachschule im Bezirk Kitzbühel. Wir haben zwei Töchter Im Rahmen meiner Lehrerausbildung ab- und leben seit vier Jahren in Lochen am solvierte ich Ende der 90er Jahre in Burg- See. kirchen mein Schulpraktikum. Weiters führ- ten mich auch die letztjährigen Meister- Ich freue mich sehr auf die neuen Heraus- kurse im Bezirk Braunau immer wieder in forderungen und auf all das, was ich hier die LWS Burgkirchen. lernen darf. Aber besonders freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit den Schüle- Meine beruflichen „Lehrjahre“ verbrachte rinnen und Schülern. Ich hoffe, Ihnen ein ich aber im Salzkammergut. Vorbild und Partner, auf Ihrem Weg zum Dreizehn Jahre unterrichtete ich an der Erwachsenen, sein zu können.

kirchen praktischen Unterricht in der Tischlerei erteilen. Günther Hansel Im Jahre 1989 habe ich in Hallein die Tischlermeisterprüfung und die Ausbilder- prüfung erfolgreich abgelegt. Ich heiße Günther Zusätzlich habe ich die Berufsreifeprüfung Hansel und unter- sowie die Prüfung zum gerichtlich beeide- richte seit dem ten und zertifizierten Sachverständigen für Schuljahr 2012/13 Bau- u. Möbeltischlerei neben meiner 12- an der HLFS St. Florian die SchülerInnen jährigen Selbständigen-Tätigkeit (EPU) ab- des 1. Jahrgangs im Fach Holzbearbei- geschlossen. tung. Ich bin dort auch als Erzieher im In- ternat tätig. Ich bin verheiratet, habe zwei Töchter und wohne mit meiner Familie in . Seit Oktober 2013 darf ich auch den Schü- lerInnen der 1b – Klasse der LWS Burg- Neue Lehrer stellen sich vor...

mich für die Ausbildung zum Landmaschi- Wolfgang nenmechaniker. 1998 absolvierte ich die Landtechnik-Meisterausbildung und war Schrems fortan in der Lagerhauswerkstätte Gein- berg als Meister tätig. Seit August 2013 arbeite ich bei der Firma LN Leitl in Ich lebe mit meiner Frau Kapfham in Bayern. und meinen zwei Kin- Für das LFI OÖ unterrichte ich angehende dern in Antiesenhofen Landw. Facharbeiter und Meister in Ried/I. und unterrichte seit Ok- bzw. Braunau. tober 2013 an der LWFS Burgkirchen das Fach Landtechnik-Praxis. Mein Wissen möchte ich im Rahmen mei- nes praktischen Unterrichtes an die Schü- Nach dem Besuch der landwirtschaftlichen lerinnen und Schüler weitergeben. Fachschule in Otterbach entschied ich

die Meisterausbildung absolviere und die- Roland se mit Mitte November abschließen werde. Bienen wurden mehr als nur mein Hobby. Bubestinger Ich führe im Nebenerwerb 70 Bienenvölker als Wanderbetrieb. Mit einem Teil der Völ- Ich wohne in Reichers- ker wandere ich zur Akazie in die Wachau, berg am Inn und bin 35 in den Hausruckwald und nach Obertauern Jahre alt. um sortenreine Honige zu ernten. Ich lebe in einer Lebens- gemeinschaft und habe Meine Imkermeister-Ausbildung habe ich zwei Kinder. Seit Oktober bin ich an der im LFI in Salzburg abgeschlossen. Ich Landwirtschaftsschule Burgkirchen als möchte meine Freude und mein Wissen Lehrer für Bienenkunde tätig. über Bienen an die Schüler weitergeben, Mein beruflicher Werdegang begann mit da Bienen eine sehr hohe Nutzfunktion in einer Tischlerlehre, wo ich auch zur Zeit der Landwirtschaft haben.

Holzverarbeitung und im Laub- und Nadel- Ing. Jörg Eiblhuber rundholzeinkauf. Dazu leitete ich fünf Jah- re eine bäuerliche Waldwirtschaftsgemein-

schaft im Tiroler Unterland. Ich bin ein geborener

Hausruckviertler Jahr- Seit September 2009 bin ich als Forstbera- gang 1969. ter bei der BBK Braunau tätig. Seit Beginn Meine berufliche Lauf- des Schuljahres unterrichte ich das Fach bahn startete ich als Be- "Waldwirtschaft" und "Waldwirtschaft- zirksförster im Salzburger Praxis" im Abendschullehrgang der Lungau, bis ich in die Pri- Fachschule Burgkirchen. vatwirtschaft als Betriebsleiter eines Säge- Ich bin verheiratet und habe drei Kinder im werks in den Oberpinzgau wechselte. Alter von 3-19 Jahren. Zusätzlich erwarb ich Kenntnisse in der

Schulinformationstag

Für Schüler der 4. Klassen der HS und NMS und deren Eltern

Freitag, 8. November 2013

Beginn: 14 Uhr

Präsentation des Ausbil- dungsangebotes

Führungen durch Schule und Internat

Lehrwerkstätten in Betrieb:  Tischlerei  Schlosserei  Dreherei  Fleischverarbeitung  Forstpraxis  Milchverarbeitung  Imkerei  Most- und Schnapserzeugung  EDV-Präsentationen Vormerkungen für das Schuljahr  Landmaschinen-Werkstätte 2014/15 werden entgegengenommen!

Österreichische Post.AG/Sponsoring.Post ZNR 02 Z032276

IMPRESSUM: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Absolventenverband der LWS Burgkirchen. F.d.I.v.: Direktor Ing. Maximilian Mayer, Unterhartberg 5, 5274 Burgkirchen. Druck: Firma Printissimo - Braunau. Konzeption: Team LWS Burgkirchen Satz & Grafik: Franz Webersberger