Staatsbetrieb Sachsenforst Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz An der 4 01814 Tel. +49(0) 35022 900 600 Fax +49(0) 35022 900 666 www.nationalpark-saechsische-schweiz.de 434 434 407 ýny Rybniště Ml Staré Staré Křečany Zahrady 434 Prysk 434 Krásná Lípa 407 Spravedlnost Irichtberg 434 Doubice Kyjov Vlčí Hora 434 Panský Chřibská 434 Zlatý vrch Goldberg 434 Kamenický Šenov Chřibský hrádek 434 Šluknov Saula Budersdorfer Säule Kunratice Kyjovský hrádek Kyjovský Líska Studený Brtníky Zámecký vrch Zámecký Schloßberg Vlčí hrádek 407 Lipnice Rynartice Hrazeny Pirschken 434 436

Kopec KŘINICE Kunratice 421 435 NationalparkBrtnícky hrádek Křížový vrch Kreuzberg Pavlínino údolí Pavlínino Paulinengrund Česká Kamenice

St. Hrabečí St. Sächsische Schweiz Zadní Doubice Hinterdaubitz

WEISSBACH 434 436 Velký Šenov Velký Všemely 421 436 Jetřichovice KAMENICE Mikulášovice 424 Janská Nationalpark-ProgrammBuchenparkhalle Srbská Kamenice Rabensteine Markvartice 421 436 268 269 Vysoká Lípa Zadní Jetřichovice Hinterdittersbach Königsplatz Šaunštejn Schauenstein 434 Waldhusche Lipová Dolský mlýn Grundmühle Hinterhermsdorf 421 436 435 434 436 Sächsische Schweiz brána Malá Pravčická Kleines Prebischtor Lindigtblick

KIRNITZSCH Ferdinandova Soutěska Ferdinandova Ferdinandsklamm Saupsdorf Vilémov 436 Wachberg 268 Ptačí kámen Vogelstein Olešský rybník ášov Růžovský vrch Rosenberg 269 268 Tom 436 Lobendava Pohlshörner Stará Oleška Stará Nová Oleška Kamenická Stráň 268 269 Huntířov Pastevní vrch Pastevní Hutberg 434 Kleinstein 436 Zeughaus Mezná Mezní Louka 434 Teichstein 269 Buschmühle Großer Zschand Großer Arnstein Dobrná 436 432 435 Ottendorf 269 Dolní Poustevna Neumannmühle 432 236 260 268 237 261 269 Růžová Sokolí vrch Falkenberg Winterstein Horní Poustevna Lorenzsteine 434 Golfplatz Janov 432 436 Kámen Ludvíkovice 432 435 Arnoltice 432 Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz 261 Sebnitz 435 435 432 237 260 Folknáře Schriftenreihe des Nationalparks Sächsische Schweiz Heft 4 Kleiner Winterberg Bynovec 432 436 434 241 Kipphorn 237 Hřensko 260 Loubí 241 434 Růžová vyhlídka Rosenkammaussicht 434 Kvádrberk Quaderberg

Impressum Unger Schmilka 252 Schönbach 432 435 Affensteine 241

KIRNITZSCH Labská Stráň 434 434

Lichtenhain LABE 434

Herausgeber: Staatsbetrieb Sachsenforst 252 Kaiserkrone 436 434 433 432 Děčín Prostřední Žleb 236 237 260 Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz Hohe Liebe 433 Dolní Žleb Schöna 241

ELBE Ostrauer Mühle Zoo An der Elbe 4 Ulbersdorf Falkenstein Reinhardtsdorf 252 Jalůvčí 252 Krumhermsdorf

01814 Bad Schandau 433 Maxičky 260 Česká brána Tor Böhmisches Wolfsberg Lohsdorf 241 433 433 Ostrau 236 237

Tel. 0049 (0)35022.900600 252 Goßdorfer Raubschloss Bělá Altendorf Goßdorf Krippen Fax 0049 (0)35022.900666 SEBNITZBACH 252 Aufzug Gickelsberg Ehrenberg Kleingießhübel Bad Schandau Redaktion: Dr. Jürgen Stein (Leiter 1990 – 2012) 244 236 237 Konzeptionelle Rahmenvorgaben zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung 244 252 241 253 244

260

Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz Oldřichov Bynov 432

des NationalparksRathmannsdorf Sächsische Schweiz Kohlbornstein Waitzdorfer Höhe Bildnachweis: Archiv Nationalparkverwaltung Ochelwände Waitzdorf 252 241 253 244

260 Kleinhennersdorf 244 253

Bildautoren: Holm Riebe, Rainer Oettel, Frank Richter, POLENZ POLENZ Napoleon- schanze Papstdorf 253 Martině ves Kleinhennerdorfer Stein gemäß § 14 Abs. 1 Nr. 1 der Verordnung des Sächsischen Staatsmini-433 Prossen René Schubert, Vaclav Sojka, Kristin Hrádek Christianaburg 236 237 Bärenhohl Brandbaude Papststein kámen Papežův Taubenteich Porschdorf 244 Hohnstein

Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V, steriums für Umwelt undKurort Gohrisch Landwirtschaft über die Nationalparkregion Gohrisch 253 432 236 237 244 253 Polenztal Cunnersdorf Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz, Matthias Herschel, 244 Sächsische Schweiz vom 23. Oktober 2003 (NLPR-VO) Jílové Elbe-Freizeitland 253 Kurort Rathen Jörg Weber, Zdeněk Patzelt, Matthias Böttger, Mike Jäger, Frank Höppner Waltersdorf 237 253 Fuchsteich Katzstein Zámek Jílové Eulau Schloss Rotstein Zeschnig 433 Spitzer Stein 433

Druck: Druckhaus Dresden GmbH, 433 433 Amselfallbaude Heeselicht Pfaffendorf

mit Neurathen Felsenburg Zustimmung der obersten Naturschutzbehörde gemäß § 14 Abs. 6 NLPR- Königstein 237 Sněžník 3. Auflage, 1.000 Stück Ebenheit 242 241 244 246 242 245 253 237 VO vom 08. August 2007 Lampertstein Hohburkersdorfer Rundblick Halbestadt 242 245

Gedruckt auf Recyclingpapier Rathewalde 242 245 Weißig Quirl Rauenstein Rosenthal

Copyright: September 2015, Staatsbetrieb Sachsenforst Steinerner Tisch 242 237 Ottomühle Ostrov Bielatal 246 242 245 241

Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz 241 Großer Bärenstein 242 Libouchec Uttewalder Felsentor Thürmsdorf Kletter- wald 452 432 Grenzplatte 242 245 Titelbild: Blick über die Marterdelle zur Felsenburg Neurathen Schweizer- mühle Bernhardt- stein Dobra 238 Kleiner SchriftenreiheBärenstein des Nationalparks 246 Leupoldishain 452 217 245 246 238 245 Nikolsdorfer Wände 245 Johanniswacht Stadt Stadt Wehlen Foto: Frank Höppner Sachsenstein 237 238 Naundorf 452 217

Sächsische246 Schweiz | Heft 4 Tisá 245 241 245 Lohmen 245 238 245 Rájec 218 218 245 241 452 217 Struppen Struppen Siedlung 218 Struppen 236 237 238 218 Dorf Wehlen 216 218 Langenhennersdorf Bahra 245 Porschendorf 217 219 Petrovice 452 Neundorf 2.2. wwww Hellendorf 452 216 218 217

gesang Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | 3 216 ELBE 219 WESENITZ 217 Herrenleite Cottaer Spitzberg Markersbach Mühlsdorf Obervogel- 217 218 241 Cotta 216 218 Pirna 219 245 Berggießhübel 219 216 Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ...... 12 5.2.4.4 Wiederansiedlung ...... 52 5.4.3.3 Geführte Wanderungen ...... 72 Anlagen 2 Rechtliche Grundlagen und 5.2.5 Landschaftsschutz ...... 55 5.4.3.4 Junior-Ranger ...... 73 Anlage 1 ...... 96 Empfehlungen ...... 14 5.3 Erholung ...... 57 5.4.4 Öffentlichkeitsarbeit ...... 74 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums 2.1 National ...... 14 für Umwelt und Landwirtschaft über die 5.3.1 Allgemeine Ziele und Grundsätze . . .57 5.4.4.1 Ziele und Methoden ...... 74 Nationalparkregion Sächsische Schweiz 2.2 International ...... 14 5.3.1.1 Naturerleben ...... 57 5.4.4.2 Medien ...... 74 vom 23.10.2003 (Auszug) 3 Leitbild ...... 17 5.3.1.2 Tradition ...... 57 5.4.4.3 Kommunikation ...... 75 Anlage 2 ...... 105 4 Kurzbeschreibung ...... 22 5.3.1.3 Besucherlenkung ...... 59 5.5 Forschung und Dokumentation . . . . 77 Anlage 5 zur NLPR-VO 4.1 Lage, Größe und Zonierung . . . . .22 5.3.1.4 Verkehrssicherung ...... 59 5.5.1 Allgemeine Ziele und Grundsätze . . .77 Anlage 3 ...... 107 4.2 Landnutzung ...... 22 5.3.2 Erschließung und 5.5.2 Inventarisierung ...... 77 Positionspapier von EUROPARC DEUTSCHLAND, 4.3 Naturausstattung ...... 24 Einrichtungen ...... 59 AG Nationalparke zum Thema Jagd in National- 5.5.3 Dauerbeobachtung ...... 77 parken vom 25.10.2012 mit Erläuterungen 4.4 Ökologisches Netz „NATURA 2000“ . . 24 5.3.2.1 Besucherkonzeption ...... 59 5.5.4 Begleitforschung ...... 79 Anlage 4 ...... 110 4.5 Verwaltung ...... 24 5.3.2.2 Bergsportkonzeption ...... 61 5.5.5 Durchführung ...... 79 Leitbild zur Fortführung und Weiterentwicklung der 5 Ziele und Grundsätze ...... 33 5.3.2.3 Touristische Einrichtungen . . . . . 63 6 Einbindung in die Nationalparkregion . 81 grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Natur- 5.1 Allgemein ...... 33 5.3.3 Organisierte Veranstaltungen . . . . 63 schutz in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz 6.1 Regionalentwicklung ...... 81 5.2 Naturschutz ...... 33 5.4 Information und Bildung ...... 64 Anlage 5 ...... 113 6.2 Verkehrslenkung und –beruhigung . . 82 5.2.1 Allgemeine Ziele und Grundsätze . . .33 5.4.1 Allgemeine Ziele und Grundsätze . . .64 Erläuterung zu Fachbegriffen 6.3 Ökologisches Verbundsystem . . . . 84 5.2.1.1 Vorrangiger Schutzzweck ...... 33 5.4.1.1 Bildungsauftrag ...... 64 6.4 Kooperation ...... 86 5.2.1.2 Entwicklungsgebot ...... 34 5.4.1.2 Zielgruppen ...... 65 6.4.1 Vorbemerkung ...... 86 5.2.1.3 Übergangszeitraum ...... 34 5.4.1.3 Ziele ...... 65 6.4.2 Nationalparkgemeinden ...... 86 5.2.1.4 Nutzungsrechte an Naturgütern . . . 37 5.4.1.4 Methoden ...... 65 6.4.3 Nationalpark-Partner ...... 87 5.2.2 Prozessschutz ...... 37 5.4.1.5 Evaluierung ...... 67 6.4.4 Nationalparkzentrum 5.2.2.1 Naturzone A ...... 37 5.4.2 Information ...... 67 Sächsische Schweiz ...... 89 5.2.2.2 Naturzone B-Ruhebereich . . . . . 39 5.4.2.1 Ziele und Methoden ...... 67 7 Nationale und internationale Zusammenarbeit ...... 92 5.2.3 Biotopschutz ...... 40 5.4.2.2 Tafeln ...... 67 7.1 Nationalpark Böhmische Schweiz . . .92 5.2.3.1 Günstiger Erhaltungszustand . . . . 40 5.4.2.3 Printmedien, Internet ...... 68 7.2 EUROPARC Deutschland e.V...... 92 5.2.3.2 Wald ...... 41 5.4.2.4 Nationalparkzentrum ...... 68 7.3 EUROPARC Federation ...... 92 5.2.3.3 Offenland ...... 44 5.4.2.5 Informationsstellen ...... 68 Literaturverzeichnis ...... 95 5.2.3.4 Fließgewässer ...... 47 5.4.2.6 Nationalparkwacht ...... 70 5.2.4 Artenschutz ...... 48 5.4.2.7 Einheitliches Erscheinungsbild . . . . 71 5.2.4.1 Arten von gemeinschaftlicher 5.4.3 Naturkundliche Bildung ...... 71 Bedeutung ...... 48 5.4.3.1 Ziele und Methoden ...... 71 5.2.4.2 Wiedereinbringung der Weißtanne . . 49 5.4.3.2 Bildungsprogramme, Projekte . . . .72 5.2.4.3 Wildbestandsregulierung ...... 51

2.2. wwww 4 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | 5 „Mit der feierlichen Eröffnung des Sächsischen Nationalparkes hat die Staatsregierung gezeigt, dass sie hinter der Nationalparkidee steht, deren Ziel es ist, die wertvollsten Teile des nationalen Naturerbes den heutigen und allen künftigen Generationen unbeschadet zu bewahren.

Ich bin mir sicher, dass diese mit der Eröffnung des Nationalparks zum Ausdruck gekommene Einstellung das Handeln aller Verantwortlichen und Mitbürger beim Umgang mit den National- parken der neuen Bundesländer prägen wird.“

Prof. Dr. Kurt Biedenkopf Ministerpräsident des Freistaates Sachsen (1990-2002)

Dresden, am 29.04.1991

Der Nationalpark Sächsische Schweiz wurde am 28. April 1991 durch den Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen auf der Wildwiese im Schrammsteingebiet feierlich eingeweiht. Zahlreiche Freunde der Sächsischen Schweiz sowie in- und ausländische Gäste konnten dazu begrüßt werden.

2.2. wwww 6 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | 7 „Es waren schöne Stunden im Nationalpark „Sächsische Schweiz“: Zugang zur Natur, Zugang zur Schöpfung, Gemeinschaft in der Heimat mit viel Engagement der Bürger. Das alles kann uns Mut machen für die Zukunft. Viele gute Gründe zum Wiederkommen.

Danke an alle, die sich hier engagieren.“

Horst Köhler 5. Okt. 2007

Am 05. Oktober 2007 besuchten Herr Bundespräsident Horst Köhler und seine Frau Eva Luise den sächsischen Nationalpark. Auf Eintrag von Bundespräsident Horst Köhler in das Goldene Buch der Stadt Bad Schandau anlässlich der Schrammsteinaussicht genießen sie den Rundblick auf das Elbsandsteingebirge. seines Besuches im Nationalpark Sächsische Schweiz am 5. Oktober 2007

2.2. wwww 8 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | 9 „Zum Wohle und zur Freude des Volkes und der zukünftigen Generationen“ - Diesem Auftrag des 1872 weltweit ersten Natio- nalparks Yellowstone (USA) ist auch der Nationalpark Sächsische Schweiz verpflichtet.

Wie aus einem Nebelmeer aufgetaucht präsentieren sich die imposanten Schrammsteine mit dem Rauschenstein.

2.2. wwww 10 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | 11 „Nationalparks waren stets Schlachtfelder der Naturschutzbewegung, und sie sind es noch. Doch auch griffe für die folgende Pflege- und Entwick- wurde dieser Prozess durch den Nationalparkrat Schlachten können anregend und lehrreich sein, nicht nur die Parks, sondern auch unsere Zielvorstellungen lungsplanung weiter auszuformen und zu (3 Beratungen) und den Sachverständigenrat entwickeln sich ständig fort. Man kann sagen, dass die Gründung eines Parks erst der Anfang ist; wenn wir konkretisieren, für die Nationalparkregion Sächsische Schweiz es richtig machen, hören wir nie auf, den Park zu schaffen, weil wir nie aufhören, etwas über ihn - und • die Öffentlichkeit in die Lage zu versetzen, die (3 Beratungen). Das Sächsische Staatsministe- über uns - zu erfahren. weitere Entwicklung des Nationalparks auf- rium für Umwelt und Landwirtschaft als oberste Paul Schullery, Yellowstone National Park merksam und kritisch zu begleiten und damit Naturschutzbehörde hat gemäß § 14 Abs. 6 Satz die Arbeit der Naturschutzbehörden und der 1 NLPR-VO die Zustimmung zum Nationalpark-Pro- Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz gramm erteilt. noch transparenter gestalten, 1. Einleitung Ausformung konkreter Einzelziele und Maßnah- • weitere Voraussetzungen für eine mit dem Zu seiner Umsetzung bedarf das Nationalpark- men eine Pflege- und Entwicklungsplanung gemäß angrenzenden tschechischen Nationalpark Programm der engen und vertrauensvollen Zu- Der am 01.10.1990 gegründete Nationalpark § 15 Abs. 2 und 5 SächsNatSchG erstellt und fort- abgestimmte Entwicklung auf dem Wege zu sammenarbeit aller Einwohner und Freunde der Sächsische Schweiz befindet sich nach der unmit- geschrieben werden (§ 14 Abs. 2 Nr. 1 NLPR-VO). einem grenzüberschreitenden bilateralen Na- Sächsischen Schweiz. Für die Behörden und Ein- telbaren Aufbauphase in einer Phase der qualita- tionalpark Sächsisch-Böhmische Schweiz zu richtungen im Geschäftsbereich des Sächsischen tiven Weiterentwicklung und Konsolidierung. Dies Als einer Art „Bindeglied“ zwischen der Rechtsver- schaffen. Staatsministeriums für Umwelt und Landwirt- betrifft die einzelnen Schutzziele des National- ordnung und den Pflege- und Entwicklungsplänen schaft ist das Nationalpark-Programm verbind- parks ebenso wie seine Integration in die Natio- für einzelne Teilbereiche kommt dem National- Das vorliegende Nationalpark-Programm löst liche Handlungsrichtlinie. Für die kommunalen nalparkregion Sächsische Schweiz. park-Programm als eine mittel- bis langfristige, das Nationalpark-Programm von Mai 1994 ab. Es Gebietskörperschaften, sonstigen Behörden, Ein- querschnittsorientierte Handlungsrichtlinie für soll bis zu einer weiteren grundlegenden Novel- richtungen, Verbände und Vereine sowie die Be- Nach rund 13 Jahren wurde die „Verordnung über die Entwicklung des Nationalparks (Leitbild, Ziele lierung der Rechtsverordnung für den National- völkerung trägt es empfehlenden Charakter. Im die Festsetzung des Nationalparks Sächsische und Grundsätze) eine entscheidende Bedeutung park Sächsische Schweiz gelten. Innerhalb dieses Sinne einer möglichst breiten Übereinstimmung Schweiz vom 12.09.1990“ abgelöst durch die zu. Bestandteil sind auch Waldbehandlungsgrund- Zeitraumes ist eine Fortschreibung zu einzelnen zur weiteren Entwicklung des Nationalparks wird „Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums sätze gemäß Anlage 5 Nr. 2 NLPR-VO, auf deren Abschnitten möglich, soweit dies aufgrund verän- jedoch im Rahmen freiwilliger Vereinbarungen für Umwelt und Landwirtschaft über die Natio- Grundlage in Teilbereichen waldbauliche Maßnah- derter Rahmenbedingungen erforderlich werden (Nationalparkgemeinde, Nationalpark-Partner) nalparkregion Sächsische Schweiz vom 23. Ok- men zur Einleitung oder Förderung von Prozessen sollte. eine weitergehende Verpflichtung zu den Zielen tober 2003“ (NLPR-VO; Anlage 1). Damit verfügt einer natürlichen Waldentwicklung durchgeführt Gemäß §§ 43 Abs. 3 Nr. 1 SächsNatSchG und 14 und Grundsätzen des Nationalparks Sächsische der Nationalpark Sächsische Schweiz über eine werden sollen. Abs. 3 NLPR-VO obliegt die Fortschreibung des Schweiz angestrebt. umfassende, sowohl den Anforderungen der Na- Nationalpark-Programms der Nationalparkver- turschutzgesetze des Bundes und des Freistaates Das Nationalpark-Programm soll insbesondere waltung Sächsische Schweiz. Diese beteiligte den Sachsen als auch den Richtlinien der Internatio- dazu beitragen, Landkreis Sächsische Schweiz, die betroffenen nalen Naturschutzunion IUCN (Kategorie II/ Nati- Städte und Gemeinden, die Behörden, die son- onalparke) entsprechende Rechtsgrundlage. • die für den Nationalpark Mitverantwortung stigen Träger öffentlicher Belange, die berührten tragenden Gebietskörperschaften, Behörden Verbände und Vereine sowie die Schutzgebietsver- Gemäß § 14 Abs. 1 Nr. 1 NLPR-VO sollen konzeptio- und Institutionen, Verbände und Vereine so- waltung für den Nationalpark Böhmische Schweiz. nelle Rahmenvorgaben zum Schutz, zur Pflege wie die einheimische Bevölkerung umfassend Zusätzlich erfolgten eine öffentliche Auslegung und Entwicklung des Nationalparks entsprechend zu informieren und erforderliche Abstim- des Entwurfs sowie zahlreiche Erörterungen mit den Bestimmungen der §§ 3 bis 5 und den in An- mungen zur weiteren Nationalpark-Entwicklung Bürgerinnen und Bürgern. Von den 293 Einzel- lage 5 aufgeführten Grundsätzen und Zielen im vorzunehmen, hinweisen aus 66 Stellungnahmen konnten bei Nationalpark-Programm dargestellt und fortge- • die in der NLPR-VO enthaltenen Ziele und Grund- der Überarbeitung des Entwurfs 173 (60%) ganz schrieben werden. Auf dieser Grundlage soll zur sätze einschließlich unbestimmter Rechtsbe- oder teilweise übernommen werden. Begleitet

2.2. wwww 12 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Einleitung | 13 2. Rechtliche Grundlagen (NLPR-VO; Anlage 1, Auszug). Das Nationalpark- und Empfehlungen Programm bezieht sich unmittelbar auf die Festle- gungen der NLPR-VO.

2.1. National Weitere Festlegungen zum Nationalpark finden sich unter anderem im Landesentwicklungsplan Bundesgesetzliche Rahmenvorschriften zur Sachsen, im Sächsischen Waldgesetz und im Säch- Schutzgebiets-Kategorie „Nationalpark“ enthält sischen Landesjagdgesetz sowie den dazu gehö- § 24 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG). renden Verordnungen und Erlassen. Die Länder haben danach u.a. sicherzustellen, „dass Nationalparke unter Berücksichtigung ihres Der Nationalpark Sächsische Schweiz ist seit Grün- besonderen Schutzzwecks sowie der durch die dung 1991 Mitglied im Dachverband der deutschen Großräumigkeit und Besiedlung gebotenen Aus- Großschutzgebiete EUROPARC Deutschland e.V. nahmen wie Naturschutzgebiete geschützt wer- und partizipiert von den gemeinsamen Projekten. den“ (§ 24 Abs. 3 BNatSchG). Empfehlungen der Arbeitsgruppe „Deutsche Nati- onalparke“ tragen zur Qualitätssicherung bei der Das Sächsische Naturschutzgesetz (Sächs- weiteren Entwicklung des Schutzgebietes bei NatSchG) bestimmt ausgehend von § 24 Abs. 2 BNatSchG den Schutzzweck von Nationalparken in 2.2. International Angrenzend an den Nationalpark Sächsische Schweiz wurde am 01.01.2000 in der tschechischen Republik der Nationalpark Böh- § 17 Abs. 2: „Nationalparke haben zum Ziel, im mische Schweiz gegründet. Prebischtor und Rosenberg sind die Wahrzeichen unseres Nachbarn. überwiegenden Teil ihres Gebietes den möglichst Der Nationalpark Sächsische Schweiz soll in Ab- ungestörten Ablauf der Naturvorgänge in ihrer stimmung mit dem angrenzenden tschechischen Dies betrifft u. a. folgende Empfehlungen Der Nationalpark Sächsische Schweiz ist zugleich natürlichen Dynamik zu gewährleisten. Soweit Nationalpark Böhmische Schweiz zu einem inter- (EUROPARC und IUCN 2000): Bestandteil des Europäischen ökologischen es der Schutzzweck erlaubt, sollen Nationalparke nationalen Schutzgebiet der Management-Kate- Netzes „NATURA 2000“, sowohl als Gebiet von ge- auch dem Naturerlebnis der Bevölkerung, der na- gorie II nach den Richtlinien der Internationalen • die höchste zuständige Stelle des Landes trägt meinschaftlicher Bedeutung (FFH-Gebiet) gemäß turkundlichen Bildung und der wissenschaftlichen Naturschutz-Union IUCN entwickelt werden (§ 3 die Verantwortung für die rechtliche Auswei- Richtlinie 92/43/EWG als auch als Europäisches Umweltbeobachtung dienen. Sie bezwecken keine Abs. 5 NLPR-VO). sung und die Verwaltung des Gebietes entspre- Vogelschutzgebiet gemäß Richtlinie 79/409/EWG wirtschaftsbestimmte Nutzung der Naturgüter.“ chend den Managementzielen, in der jeweils gültigen Fassung. Die naturschutz- Die IUCN-Kriterien für Nationalparke stellen • Hauptschutzzweck ist die Sicherung der öko- rechtlichen Regelungen für den Nationalpark die- Gemeinsam mit dem umgebenden Landschafts- vorrangig Empfehlungen für die nationale Ge- logischen Unversehrtheit eines oder mehrerer nen auch der Umsetzung der Erhaltungsziele im schutzgebiet bildet der Nationalpark die Natio- setzgebung dar. Mit § 24 BNatSchG und § 17 Ökosysteme im Interesse der heutigen und Sinne von § 22 a SächsNatSchG für besonders ge- nalparkregion Sächsische Schweiz (§ 17 Abs. 6 SächsNatSchG wird diesen Empfehlungen bereits kommenden Generationen, schützte Lebensräume und Arten. SächsNatSchG). weitestgehend gefolgt. Mit der oben genannten • Erholung und Freizeitaktivitäten gründen sich Zielstellung werden sie darüber hinaus zur un- zuallererst und vor allen Dingen auf die Begeg- Entsprechende Untersetzung und Konkretisierung mittelbaren Richtschnur für das Management des nung mit und dem Erleben von unberührter Na- für den Nationalpark Sächsische Schweiz finden sächsischen Nationalparks. tur und sind dem Naturschutz untergeordnet, diese naturschutzrechtlichen Vorgaben in der Ver- • Umwelt- und Naturbildung als Teil des Pro- ordnung des Sächsischen Staatsministeriums für gramms für Besuchermanagement und Er- Umwelt und Landwirtschaft über die National- holung bilden eine vorrangige Aufgabe des parkregion Sächsische Schweiz vom 23.10.2003 Schutzgebietsmanagements.

2.2. wwww 14 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Rechtliche Grundlagen und Empfehlungen | 15 3. Leitbild seiner Vielfalt an Felsstrukturen, ausgedehnten Wäldern und Fließgewässern als nationales und Vorbemerkung internationales Naturerbe für heutige und künf- tige Generationen. Das Leitbild für den Nationalpark Sächsische Schweiz beschreibt für wesentliche, mit der Der Nationalpark prägt wesentlich das Erschei- Nationalpark-Entwicklung zusammenhängende nungsbild der Nationalparkregion. Als Imageträ- Sachthemen eine Zielsituation in der Zukunft, ger für einen naturverträglichen Tourismus för- wobei ein Zeithorizont außerhalb der üblichen dert und stärkt er die wirtschaftliche Struktur. Planungshorizonte von mehr als 20 Jahren be- trachtet wird. Die Belange der örtlichen Bevölkerung werden bei Planungen und Maßnahmen der National- Das Leitbild für den Nationalpark Sächsische parkentwicklung angemessen berücksichtigt. Der Schweiz orientiert sich am allgemeinen Leitbild Nationalpark ist in ökologischer, wirtschaftlicher, der Nationalparke Deutschlands im Rahmen von politischer und kultureller Hinsicht in die Region EUROPARC Deutschland e. V. integriert.

Als Ausdrucksmittel dient die Präsensform, um Die Landschaft im Nationalpark unterliegt auf dem Leser das „Hineindenken“ in diese Zu- dem weit überwiegenden Teil der Fläche den Ge- kunftssituation zu erleichtern. Das Leitbild ist staltungskräften natürlicher Prozesse. Weitestge- weder eine Beschreibung des Status quo noch hend frei von nutzenden und lenkenden Eingriffen eine Aufgabenbeschreibung (mit Formulie- bestimmen Naturgesetze und -ereignisse die Ent- rungen wie „soll“, „muss“ usw.), wie sie für die wicklung von Böden, Fließgewässern, Wäldern so- Planung üblich ist. Es ist vielmehr eine generali- wie anderen Lebensgemeinschaften von Pflanzen sierte Zielbeschreibung, die den in den folgenden und Tieren. Zwischen und auf den Felsen und Ber- Abschnitten des Nationalpark-Programms be- gen wächst wieder ein „wilder Wald“. Er zeichnet schriebenen Zielen und Grundsätzen den not- sich aus durch eine an den Standort angepasste wendigen Rahmen geben soll. Weiterhin soll es Vielfalt an heimischen Baum- und Straucharten, gegenüber allen Beteiligten und Betroffenen zur liegendem und stehendem „Totholz“ sowie zahl- notwendigen Klarheit und Transparenz hinsicht- reichen Naturwald-, Klein- und Sonderstrukturen. lich der Entwicklungsrichtung des Nationalparks Dieser bietet einer Vielzahl sonst kaum überle- Sächsische Schweiz beitragen. bensfähiger Pflanzen- und Tierarten in der Kultur- landschaft eine Heimstatt. Der Nationalpark Sächsische Schweiz schützt auf der Grundlage des Sächsischen Naturschutzge- Bei der einheimischen Bevölkerung, den Kom- setzes und der Verordnung über die Nationalparkre- munen, Verbänden und Vereinen der Region wird gion Sächsische Schweiz einen weitgehend natur- die Entwicklung der Naturlandschaft inmitten der Quelle: EUROPARC Deutschland e. V. (Juni, 2015) Deutschland e. V. Quelle: EUROPARC nahen Ausschnitt des rechtselbischen sächsischen ebenfalls geschützten Kulturlandschaft der Säch- Der Nationalpark Sächsische Schweiz ist einer von 16 Nationalparks in Deutschland. Er ist Teil der weltweiten Nati- Elbsandsteingebirges einschließlich Übergangsla- sischen Schweiz als eine Bereicherung ihrer Hei- onalparkfamilie mit über 2000 Schutzgebieten auf fünf Kontinenten. gen. Er bewahrt diesen Landschaftsausschnitt mit mat anerkannt und unterstützt.

2.2. wwww 16 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Leitbild | 17 Grenzen findet das Zulassen natürlicher Entwick- weitgehend den motorisierten touristischen Indi- lungen dort, wo der Schutz von Personen, Sied- vidualverkehr. Parkplätze konzentrieren sich auf lungen und Verkehrsanlagen oder an den Natio- Randlagen außerhalb des Nationalparks. nalpark angrenzenden Privatflächen gesichert werden muss. Für die Bevölkerung bietet der Nationalpark ein besonderes Naturerlebnis. Er steht ihr zu natur- Kulturhistorisch besonders wertvolle Bestandteile verträglichen Bildungs- und Erholungszwecken der Landschaft und die an Ortslagen angrenzende offen. Durch Informations- und Bildungsangebote offene Kulturlandschaft werden durch Pflege er- werden die Ziele des Nationalparks und das Funk- halten. Die Nutzung der landwirtschaftlichen Flä- tionieren von natürlichen Prozessen vermittelt. chen wird nachhaltig und umweltschonend ausge- Damit fördert der Nationalpark auch das Verständ- übt und ist mit den Schutzzielen des Nationalparks nis für den Natur- und Umweltschutz. sowie sozioökonomischen Belangen abgestimmt. Die Entwicklung des Nationalparks wird wissen- Mindestens sachsenweit bedeutsame Vorkom- schaftlich begleitet. Der Wissenschaft bietet der men seltener oder in ihrem Bestand gefährdeter Nationalpark die einmalige Gelegenheit zur Erfor- Pflanzen- und Tierarten werden unter Beachtung schung weitgehend unbeeinflusster natürlicher des Prozessschutzes durch geeignete Maßnah- Prozesse. Die Ergebnisse dienen über die Natio- men geschützt. Maßnahmen zur Regulierung von nalparkgrenzen hinaus insbesondere der Fortent- Pflanzen- oder Tierpopulationen finden nur statt, wicklung naturverträglicher Landnutzung. wenn die natürliche Waldentwicklung gefährdet ist oder andere öffentliche Interessen dies erfor- Die Entwicklung des sächsischen Nationalparks dern (zum Beispiel Seuchenbekämpfung). Solche erfolgt in enger Abstimmung mit dem unmittel- Abweichungen vom Vorrang der natürlichen Ent- bar angrenzenden tschechischen Nationalpark wicklung sind nur gerechtfertigt, wenn dadurch Böhmische Schweiz als ein Schutzgebiet der Ma- das Schutzziel nicht insgesamt oder großflächig nagement-Kategorie II nach den Richtlinien der in Frage gestellt wird. Internationalen Naturschutzunion IUCN sowie als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung im Der Wert des Nationalparks einschließlich seiner Rahmen des Europäischen ökologischen Netzes touristischen Attraktivität wird wesentlich durch „NATURA 2000“. In der grenzübergreifenden ausgedehnte, unzerschnittene Naturräume und Verbindung von Natur und Mensch zwischen der seinen damit verbundenen Ruhecharakter be- Sächsischen und der Böhmischen Schweiz trägt stimmt. Der Grad der Zerschneidung durch Forst- der Nationalpark bei zu Frieden und Freundschaft straßen, Wege und Pfade und die damit verbun- mitten in Europa. dene Inanspruchnahme durch Besucher sind auf ein Maß begrenzt, das diesen Wert nicht ent- scheidend beeinträchtigt. Öffentliche Straßen ge- währleisten die Anbindung der Siedlungsbereiche Der Nationalpark soll auch der Erholung, insbesondere dem Naturerlebnis und der Naturerfahrung der Besucher dienen. Wohl kaum für die Bewohner und deren Gäste. Angebote ein Wanderer im Basteigebiet, der nicht beeindruckt ist von den Felsformationen der Kleinen Gans und der Lokomotive. des öffentlichen Personennahverkehrs ersetzen

2.2. wwww 18 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Leitbild | 19 Der Nationalpark Sächsische Schweiz ist Teil des nationalen und internationalen Naturerbes. Nach dem Grundsatz „Natur Natur sein lassen“ soll sich Natur grundsätzlich nach ihren eigenen Gesetzen entwickeln dürfen, ohne dass der Mensch nutzend oder regulierend eingreift.

Blick über das Gleitmannshorn zu den Lorenzsteinen

2.2. wwww 20 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Leitbild | 21 4. Kurzbeschreibung Zur Regelung der Erholungsnutzung ist außerdem eine Kernzone (§ 5 Abs. 3 NLPR-VO) ausgewiesen und im Gelände gekennzeichnet. Zum Schutz der 4.1 Lage, Größe und Zonierung Naturausstattung gelten hier besondere Verhal- tensanforderungen für Besucher. Der Nationalpark Sächsische Schweiz umfasst zwei charakteristische, weitgehend naturnahe 4.2 Landnutzung Ausschnitte des rechtselbischen sächsischen An- teils am Elbsandsteingebirge einschließlich nord- Der Nationalpark besteht zu 93 % aus Wald- und westlich angrenzender Ausläufer des Westlau- Felsbereichen. Auf rund 50 % dieser Flächen finden sitzer Berg- und Hügellandes (Lagen zwischen 120 keine Entwicklungs- und Pflegemaßnahmen mehr und 556 m ü. NN). Mit einer Fläche von 93,5 km² statt. Etwa 6 % der Fläche ist Offenland (zumeist im Landkreis Sächsische Schweiz gelegen, haben landwirtschaftliche Nutzung), 1 % Gewässer, Ver- die Städte und Gemeinden Hohnstein, Königstein, kehrsanlagen und sonstige bebaute Bereiche. Stadt Wehlen, Lohmen, Kurort Rathen, Porsch- dorf sowie Bad Schandau, Kirnitzschtal und Große Das Gebiet ist mit 30 ganzjährig bewohnten Kreisstadt Sebnitz (hinterer Teil) flächenmäßig oder gewerblich genutzten Gebäuden Anteil am Nationalpark. Im Schutzgebiet selbst (0,6 Einwohner/km²) und 29 km öffentlichen Stra- liegen keine Ortschaften. ßen (0,3 km/km²) weitgehend siedlungsfrei und verkehrsmäßig nur gering erschlossen. Der hintere Nationalpark-Teil grenzt an die Tsche- chische Republik und den hier zum 01.01.2000 Der Nationalpark befindet sich zu rund 88% in öf- gegründeten, rund 80 km² großen Nationalpark fentlichem Eigentum (fast ausschließlich Landes- Böhmische Schweiz. eigentum), rund 11 % der Flächen sind in privatem Eigentum, rund 1 % wird treuhänderisch verwal- Der Nationalpark Sächsische Schweiz ist in drei tet. Auf der weit überwiegenden Fläche findet Zonen mit unterschiedlichen Schutz-, Pflege- und keine wirtschaftsbestimmte Nutzung von Natur- Entwicklungszielen gegliedert: gütern in Form von Holzeinschlag, Jagd, Fischerei oder Wassernutzung mehr statt. • Naturzone A (37,3 %): Sicherung natürlicher Prozesse/Prozessschutz ohne Entwicklungs- Das Gebiet weist eine insgesamt sehr intensive und Pflegemaßnahmen, touristische und bergsportliche Erschließung und • Naturzone B (57,6 %): Entwicklungszone, zeit- Nutzung auf. Als Folge der bisherigen forstlichen lich befristete Förderung einer natürlichen und seit rund 200 Jahren zunehmenden touristi- Entwicklung mit dem Ziel, die überwiegende schen Nutzung ist das Gebiet von einem dichten Fläche in die Naturzone A zu überführen, Wegenetz durchzogen (rund 780 km, Wegedichte • Pflegezone (5,1 %): Kulturlandschafts- und 83 m/ha). Jährlich werden über 2 Millionen Besu- Erholungsbereiche sowie ganzjährig bewohnte cher gezählt, wobei räumlich und zeitlich starke oder bewirtschaftete und bebaute Grundstücke Schwankungen typisch sind. An einem Wochen- park ist in drei Zonen mit differenzierten Schutz-, Pflege- und Entwicklungszielen gegliedert. Zur Regelung der Erholungsnutzung ist außerdemKernzone eine ausge- wiesen. mit dauerhafter Pflege. end- oder Feiertag im Sommerhalbjahr sind es Landschaftsschutzgebietgeschützte National- Der Schweiz. Sächsische Nationalparkregion die diesem mit bildet und 1956 seit das in eingebettet ist Nationalpark Der

2.2. wwww 22 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Kurzbeschreibung | 23 durchschnittlich etwa 15.000 Besucher (160 Be- 4.4 Ökologisches Netz „NATURA sucher/km²). 2000“

Im Gebiet befinden sich 755 Kletterfelsen mit rund Der Nationalpark weist als Bestandteil des Euro- 13.000 verschiedenen Kletterwegen. Zu diesen päischen ökologischen Netzes „NATURA 2000“ Kletterzielen führt eine Vielzahl von Zugängen, zahlreiche Lebensräume und Arten von gemein- so dass die tatsächliche Wegedichte bei weit über schaftlicher Bedeutung auf. Eine Übersicht ent- 100 m/ha liegen dürfte. Außerhalb der Kernzone hält Anlage 4 der NLPR-VO (Anlage 1). kommt an ausgewiesenen Plätzen eine Nutzung durch Freiübernachtung („boofen“) hinzu. Besondere Bedeutung besitzen:

4.3 Naturausstattung a) Lebensraumtypen: • Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation Das Gebiet stellt einen repräsentativen, weitge- • Flechten-Kiefernwälder hend naturnahen Ausschnitt des rechtselbischen • Hainsimsen- und Waldmeister-Buchenwälder sächsischen Elbsandsteingebirges einschließlich • Schlucht- und Hangmischwälder (prioritär) Übergangslagen dar. Als komplex ausgestattete • Fließgewässer mit Unterwasservegetation Erosionslandschaft, deren Sandsteinablagerungen in der Kreidezeit entstanden, ist es ein zumindest b) Tier- und Pflanzenarten: für Mitteleuropa außergewöhnliches Beispiel für • Prächtiger Dünnfarn Die nachhaltige Bewirtschaftung von Grünland in der Pflegezone ist wie hier bei Mittelndorf naturschutzfachlich gewünscht. die geologische Formung der Erdoberfläche. • Lachs • Wanderfalke, Würgfalke, Uhu gemäß SächsWaldG (Forstbezirk), Trotz jahrhundertelanger Nutzung und Beanspru- • Wahrnehmung von Fachaufgaben Naturschutz chung blieben der relativ naturnahe Charakter 4.5 Verwaltung und Landschaftspflege für die Nationalparkregion einer weitgehend geschlossenen Wald-Fels-Land- Sächsische Schweiz gemäß SächsNatSchG und schaft („Felsen-Nationalpark“) und ein hoher Für die Verwaltung und Betreuung des National- NLPR-VO, Anteil naturnaher Lebensräume und Lebensge- parks ist eine Nationalparkverwaltung eingerich- • Nationalpark-Wacht für die Nationalparkregion. meinschaften erhalten. Mosaikartig erhalten ge- tet. Diese Aufgabe obliegt seit 01.01.2006 dem bliebene Anteile naturnaher Waldgesellschaften, Staatsbetrieb Sachsenforst als obere besondere Für die Wahrnehmung von Fachaufgaben Natur- kleinräumiger Biotopwechsel sowie Höhenstu- Staatsbehörde, vertreten durch den Forstbezirk 10/ schutz und Landschaftspflege untersteht die feninversion bewirken eine vielfältige, charakte- Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz mit Nationalparkverwaltung zugleich der Fachaufsicht ristische Pflanzen- und Tierwelt. Hinzu kommen Sitz in Bad Schandau (§ 17 Abs. 6 SächsNatSchG, durch die oberste Naturschutzbehörde (Sächsisches natürliche Waldgrenzstandorte, Felsenbiotope, VwV Sachsenforst). Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft). naturnahe Fließgewässer sowie zumeist randlich Die Nationalparkverwaltung ist in vier Bereiche gelegene Offenlandbereiche in enger Verzahnung Der Nationalparkverwaltung obliegen u.a. fol- gegliedert. zum Wald. gende Aufgaben:

Weniger naturnahe Bereiche weisen ein erheb- • Schutz, Pflege und Entwicklung des Staats- liches Entwicklungspotenzial mit Möglichkeiten waldes im Nationalpark (Forstbezirk), der Renaturierung und Regenerierung auf. • Wahrnehmung von Aufgaben als Forstbehörde

2.2. wwww 24 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Kurzbeschreibung | 25 1 2 3 4

Lebensraum Felsen und Riffkiefernwälder:

1 Sumpfporst: Auf feucht-schattigen Felsbändern wächst Sumpfporst, früher auch als „Sächsisches Edelweiß“ bezeichnet.

2 Krähenbeere: Eine Rarität der Beerstrauch-Heiden der Felsriffe ist die zumeist aus Skandinavien bekannte Krähenbeere. Sie ist besonders trittempfindlich.

3 Wolfsflechte:Die giftige Wolfsflechte kommt in Sachsen nur im Kleinen Zschand vor.

Ursprüngliche, lichte Kiefernwälder mit einer hoch spezialisierten Pflanzen- und Tierwelt prägen die Felsriffe im Sandstein. 4 Zauneidechse: Auf den trocken-warmen Felsriffen Im Kampf um Nährstoffe und Wasser werden selbst über 200 Jahre alte Kiefern oft nur wenige Meter hoch. fühlt sich auch die flinke Zauneidechse wohl.

2.2. wwww 26 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Kurzbeschreibung | 27 1 2 3 4

Lebensraum krautreiche Buchenwälder:

1 Ästiger Stachelbart: Der Ästige Stachelbart ist eine seltene, imposante Pilzart, die nur in alten und totholz- reichen Buchenwäldern vorkommt.

2 Hohler Lerchensporn: Im Kampf um Licht blüht der Hohle Lerchensporn im zeitigen Frühjahr, bevor sich das Kronendach der Buchen schließt.

3 Raufußkauz: Der Raufußkauz brütet als „Nachmieter“ oft in Höhlen, die sich der Schwarzspecht gezimmert hat. Beide Vogelarten sind auf alte, totholzreiche Buchen- wälder angewiesen.

4 Schluchtwald-Laufkäfer: Totholz ist voller Leben. Neben Pilzen ist Totholz Lebensraum für zahlreiche Insekten- Die Buche ist die von Natur aus häufigste Baumart im Nationalpark. Besonders naturnahe, krautreiche Buchenwälder finden arten. Der Schluchtwald-Käfer besitzt am Großen Winter- sich heute auf den Kuppen und Hanglagen der Basaltberge. berg eines von nur zwei Vorkommen in Sachsen.

2.2. wwww 28 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Kurzbeschreibung | 29 1 2 3 4

Lebensraum Fließgewässer 1 Unterwasservegetation: Flutender Wasserhahnenfuß und Haken-Wasserstern bestimmen die Vegetation in der Kirnitzsch. Ihre Vorkommen sind auch Weiser für eine hohe Wasserqualität.

2 Groppe: Eine nach europäischem Recht geschützte Fisch- art, die schnellfließende und naturnahe Bäche als Le- bensraum benötigt, ist die Groppe.

3 Keiljungfer: Eine in jüngster Vergangenheit fast ausgestorbene, aber derzeit wieder in Ausbreitung befindliche Libellenart der Flüsse und Bäche.

4 Wasseramsel: Das Jagdrevier der Wasseramsel umfasst 1 bis 2 km Bachstrecke. Mit ihrem schnurrenden Flug dicht über dem Wasser, dem Ansitz und Tauchen nach kleinen Die Fließgewässer Kirnitzsch und Polenz gehören zu den wertvollsten Lebensräumen im Nationalpark. Wassertieren lässt sich die Wasseramsel relativ leicht be- Abseits von Straßen und Gebäuden dürfen sie sich in ihrer natürlichen Dynamik als Wildbäche entwickeln. obachten.

2.2. wwww 30 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Kurzbeschreibung | 31 5. Ziele und Grundsätze Eingriffen weitgehend ungestörten Wirkens der Naturprozesse und die Dynamik von Lebensge- meinschaften, insbesondere einer natürlichen 5.1 Allgemein Waldentwicklung (Prozessschutz; § 3 Abs. 2 Nr. 2 NLPR-VO). Der Nationalpark ist so zu verwalten und zu entwi- ckeln, dass er vorrangig den Erfordernissen des Na- Der Nationalpark bezweckt ein Stück Naturland- turschutzes dient. Im Rahmen des Schutzzweckes schaft - einen Raum, der bewusst der freien natür- trägt er bei zum Naturerlebnis der Bevölkerung, lichen Entwicklung überlassen wird. Dies gilt für der naturkundlichen Bildung und der wissen- alle Naturprozesse wie Verwitterung und Boden- schaftlichen Umweltbeobachtung. Damit leistet entwicklung, Wasserhaushalt und Fließgewässer- er zugleich einen Beitrag zur Strukturförderung entwicklung, Dynamik der Lebensgemeinschaften in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz und von Pflanzen und Tieren einschließlich Waldent- zu einer nachhaltigen grenzüberschreitenden Ent- wicklung. wicklung mit der Böhmischen Schweiz. Dieser vorrangige Schutzzweck dient grundsätz- Zur Verwirklichung dieser Ziele bedarf es einer lich auch dem Arten- und Biotopschutz sowie der engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Umsetzung von Erhaltungszielen im Europäischen den für die Nationalparkregion Verantwortung tra- ökologischen Netz „NATURA 2000“ (§ 3 Abs. 1, genden Kommunen, Behörden und Einrichtungen, Abs. 2 Nr. 3, 4 NLPR-VO). Verbänden, Vereinen und der einheimischen Bevöl- kerung sowie mit der Verwaltung des angrenzenden Eine weitestgehend ungelenkte und ungenutzte tschechischen Nationalparks Böhmische Schweiz. Naturentwicklung konzentriert sich auf Flächen der Naturzone A (§ 5 Abs. 2 Nr. 1 NLPR-VO). Der vorran- 5.2. Naturschutz gige Schutzzweck wird damit bisher auf rund 38 % der Gesamtfläche umgesetzt. Die Mindestanforde- „Im Nationalpark versuchen wir, das Ganze zu be- rungen an deutsche Nationalparke gemäß § 24 Abs. wahren, alles, was da kriecht, fliegt, grast, raubt, 2 BNatSchG und § 17 Abs. 2 SächsNatschG (über wächst, erodiert, tropft, ausbricht und sich entwi- 50 %) werden noch nicht erfüllt. ckelt. Nennen wir es je nach Einstellung Wildnis, Natur oder Ökosystem – es ist die verwickelte Ge- Der Nationalpark Sächsische Schweiz soll, über samtheit der Prozesse, die wir schützen müssen.“ die Anforderungen des Bundesnaturschutzge- setzes hinaus, in Abstimmung mit dem angren- Paul Schullery, Yellowstone National Park zenden tschechischen Nationalpark Böhmische Schweiz zu einem internationalen Schutzgebiet 5.2.1 Allgemeine Ziele und Grundsätze der Management-Kategorie II nach den Richtli- 5.2.1.1 Vorrangiger Schutzzweck nien der Internationalen Naturschutzunion IUCN entwickelt werden (Z 4.1.6 Landesentwicklungs- Trotz jahrhundertelanger Nutzung und Beanspruchung blieb der relativ naturnahe Charakter einer weitgehend geschlossenen Wald-Fels-Landschaft und ein hoher Anteil naturnaher Lebensräume erhalten. Blick aus dem Polenztal zur Schrammtor-Kette Vorrangiger Schutzzweck ist die möglichst groß- plan Sachsen, § 3 Abs. 5 NLPR-VO). sowie zum Rosenberg im angrenzenden Nationalpark Böhmische Schweiz. flächige Sicherung eines von menschlichen

2.2. wwww 32 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Ziele und Grundsätze | 33 Dazu besteht langfristig das Erfordernis, den Anteil (Prozessschutz) mit späterer Zuordnung zur der Naturzone A auf mindestens drei Viertel der Ge- Naturzone A. samtfläche zu erweitern (Anlage 5 Nr. 5 NLPR-VO). Eine solche Veränderung der Zonierung ist nicht Eine Zuordnung zur Naturzone B-Ruhebereich ist im Rahmen des Nationalpark-Programms möglich, dabei ausschließlich auf landeseigene Flächen zu sondern bedarf einer Novellierung der NLPR-VO beschränken, so dass Rechte anderer Flächenei- (§ 2 Abs. 2 Nr. 3). gentümer und -nutzer nicht berührt werden.

5.2.1.2 Entwicklungsgebot Die differenzierte Entwicklung von Flächen der Naturzone B im Rahmen der Pflege- und Entwick- Flächen der Naturzone B sollen durch gezielte lungsplanung bedarf der Zustimmung der obers- Maßnahmen so entwickelt werden, dass sie ten Naturschutzbehörde im Einvernehmen mit der überwiegend einer ungestörten natürlichen Ent- obersten Forstbehörde (§ 14 Abs. 6 NLPR-VO). wicklung überlassen werden können. Dazu sollen mindestens zwei Drittel der Flächen der Natur- Eine Erweiterung der Kernzone mit speziellen zone B in eine räumlich möglichst zusammen- Regelungen zur Erholungsnutzung (§ 5 Abs. 3 hängende Naturzone A überführt werden. Bis zu NLPR-VO) ist nicht vorgesehen (siehe Abschnitt einem Drittel der Fläche der Naturzone B kann 5.3.1.3). langfristig der Pflegezone zugeordnet werden (§ 5 Abs. 2 Nr. 2, Anlage 5 Nr. 5 NLPR- VO). Ebenfalls nicht vorgesehen ist eine Überführung von Flächen der Pflegezone in die Naturzone A Für Flächen der Naturzone B besteht Entschei- oder B. dungsbedarf hinsichtlich der künftigen Entwick- lung. Eine endgültige Zuordnung zur Naturzo- 5.2.1.3 Übergangszeitraum ne A oder zur Pflegezone bedarf einer erneuten Novellierung der Rechtsverordnung (§ 2 Abs. 3 Die Überführung von Flächen der Naturzone B NLPR-VO). Zwischenzeitlich soll im Rahmen der in eine räumlich möglichst zusammenhängende Pflege- und Entwicklungsplanung, Teil Waldpfle- Naturzone A soll in einem Übergangszeitraum gemaßnahmen (§ 14 Abs. 2 Nr. 1a NLPR-VO) eine von etwa 30 Jahren erfolgen (Anlage 5 Nr. 5 differenzierte Entwicklung von Waldflächen der NLPR-VO). Naturzone B in Abhängigkeit von Eigentum, Na- turnähe und Lage eingeleitet werden: Aus dieser Vorgabe ergibt sich das Erfordernis, über die Flächen der gegenwärtigen Naturzone A hinaus • Naturzone B-Pflegebereich: Durchführung wei- innerhalb von etwa 30 Jahren mindestens 3600 ha terer Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen, der Naturzone B ebenfalls einer möglichst unge- zeitlich befristet (mit anschließender Überfüh- störten natürlichen Entwicklung zu überlassen. rung in den Prozessschutz) oder auf Dauer (mit späterer Zuordnung zur Pflegezone), Dabei werden folgende Zwischenschritte ange- Der sächsische Nationalpark ist nicht nur ein Felsen-, sondern mit einem Waldanteil von 93 % zugleich auch ein Wald- National- park. Ziel ist eine natürliche Waldentwicklung ohne nutzende und lenkende Eingriffe auf über dreiviertel der Fläche. Standorthei- • Naturzone B-Ruhebereich: Einstellung wei- strebt: mische Baumarten, Strukturreichtum, natürliche Verjüngung sowie stehendes und liegendes „Totholz“ gehören zu den Markenzei- terer Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen chen auf dem Weg zum Naturwald.

2.2. wwww 34 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Ziele und Grundsätze | 35 Flächenanteil Prozessschutz (Naturzone A, Natur- nach § 87 Flurbereinigungsgesetz, Ablösung von zone B-Ruhebereich) Wasser- und Fischereirechten) Vorrang vor Nut- • 2008: über die Hälfte, d.h. Erfüllung der Min- zungsverboten und der Wahrnehmung des staat- destanforderungen an deutsche National- lichen Vorkaufsrechts. parke (§ 24 Abs. 2 BNatSchG, § 17 Abs. 2 SächsNatSchG) Für die Naturzone A soll die freiwillige Ablösung • ca. 2020: mindestens zwei Drittel privater Nutzungsrechte an Naturgütern mittel- • ca. 2030: über drei Viertel, d.h. Erfüllung der fristig erfolgen. internationalen Anforderungen an National- parke (IUCN, Kategorie II). 5.2.2 Prozessschutz 5.2.2.1 Naturzone A Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen in der Na- turzone B-Pflegebereich werden sich demnach weit In der Naturzone A soll die Entwicklung der Na- überwiegend auf räumlich und zeitlich begrenzte tur grundsätzlich ohne nutzende und lenkende „Startmaßnahmen“ zur gezielten Förderung natür- Eingriffe ihren natürlichen Abläufen überlassen licher Prozesse und Strukturen begrenzen. bleiben (§ 5 Abs. 2 Nr. 1, Anlage 5 Nr. 1 NLPR-VO).

5.2.1.4 Nutzungsrechte an Naturgütern In der Naturzone A ist der vorrangige Schutz- zweck, ein von direkten menschlichen Eingriffen In dem Nationalpark wird keine wirtschafts- weitgehend ungestörtes Wirken der Naturpro- bestimmte Nutzung von Naturgütern wie Holz, zesse, bereits verwirklicht. Wasser, Steinen und Erden bezweckt. (§ 3 Abs. 4 Rechtsverbindlich davon ausgenommen ist/sind NLPR-VO). Bei einem Flächenanteil von rund 88 % in Eigentum • die Abwehr akuter Gefahren für Leib und Le- des Freistaates Sachsen und 1 % kommunalem Ei- ben der Bevölkerung und erheblicher bau- gentum bestehen bereits sehr günstige Vorausset- licher Sachwerte, insbesondere Bekämpfung zungen für die Umsetzung des Schutzzwecks. Noch beziehungsweise Begrenzung von Waldbrän- bestehende Nutzungsrechte an Naturgütern in den, Schutz vor Hochwasser, Verkehrssiche- den Naturzonen A und B sollen langfristig abge- rung gegenüber öffentlichen Straßen, Wegen, löst werden (Anlage 5 Nr. 9 NLPR-VO). Plätzen und Gebäuden (§ 8 Abs. 1 Ziff. 18, 19 NLPR-VO), Dies betrifft vorrangig private Wald- und Offen- • aufgrund besonderer Rechte und Genehmi- landflächen in der Naturzone A sowie Flächen der gungen zum Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens der Naturzone B, soweit hier künftig keine Zuordnung Rechtsverordnung für den Nationalpark zuläs- zur Pflegezone zu erwarten ist. sige Maßnahmen (§ 8 Abs. 3 NLPR-VO).

Bei der Ablösung privater Nutzungsrechte an Natur- Aufgrund verschiedener Faktoren (zum Beispiel gütern hat das Prinzip der Freiwilligkeit (zum Bei- bisherige Landnutzung, Maßnahmen des Arten- spiel Flächenankauf, -tausch, dauernde Nutzungs- und Biotopschutzes, touristische Nutzung) sind Der Polenztal-Canyon mit seinem naturnahen Waldbestand aus Fichte, Tanne und Buche steht teilweise seit 1940 unter entschädigung, Unternehmensflurbereinigung weitere Ausnahmen erforderlich. Diese dürfen den Naturschutz. Bereits seit rund 50 Jahren kann sich hier die Natur wieder ganz nach ihren eigenen Gesetzen entwickeln, darf „Natur Natur sein“. 2.2. wwww 36 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Ziele und Grundsätze | 37 Schutzzweck jedoch nicht gefährden und sind des- Sächsische Schweiz“, halb strikt zu begrenzen. • Saatguternte und Reisergewinnung im Rah- men der Generhaltung und Vermehrung Als zulässig gelten in der Regel folgende Eingriffe: autochthoner Baumarten für das Elbsand- steingebirge (insbesondere Weißtanne) a) Eingrenzung einer Massenvermehrung von bei Gewährleistung ausreichender Möglich- Forstinsekten zur Verhinderung eines Übergrei- keiten für Naturverjüngung, fens auf an den Nationalpark angrenzende Wald- • Entnahme und Verwendung von Bäumen flächen oder bei kleinräumiger Verzahnung mit und Baumteilen (gebietsfremde Arten sowie Naturzone B beziehungsweise Pflegezone (Be- Fichte) zur Wegeunterhaltung in schwer zu- reich mit Waldschutz) auf einem deutlich un- gänglichen Geländebereichen. tergeordneten Flächenanteil und unter Beach- tung besonderer Rahmenbedingungen (Verzicht c) Unterhaltung eines für Schutz- und Überwa- auf Chemieeinsatz und Verbrennen, Belassen chungsmaßnahmen sowie Naturerleben und befallener Stämme im Bestand, kein nachträg- Erholung dauerhaft erforderlichen Wegenetzes. liches Auspflanzen von Bestandslücken). Im Rahmen der Pflege- und Entwicklungsplanung b) Einzelmaßnahmen sollen Bereiche mit Waldschutz (Punkt a) sowie • Kronenpflege bei vitalen Weißtannen zum Einzelmaßnahmen gemäß Punkt b) und c) unter Schutz und zur Förderung von Restvorkom- Berücksichtigung des Grundsatzes der Eingriffs- men einer in Sachsen vom Aussterben be- minimierung flächenkonkret dargestellt werden. drohten Art, • Zurückdrängung gebietsfremder, besonders 5.2.2.2 Naturzone B-Ruhebereich expansiver Baumarten (insbesondere Wey- mouthskiefer) zur Sicherung einer naturna- Für Waldflächen in der Naturzone B soll nach ei- hen Waldentwicklung und für Maßnahmen ner Phase der gezielten (aktiven) Waldentwick- der Besucherlenkung, lung abschnittsweise ein Zielzustand erreicht • Startmaßnahmen für lokale Renaturierung, werden, der eine Überführung in den Prozess- zum Beispiel an Fließgewässern, schutz ermöglicht (Anlage 5 Nr. 2 Satz 2 NLPR-VO). • Unterhaltung ausgewählter Waldwiesen aus wildbiologischen und von Weiser- und Ver- Zur Erreichung dieses „Zielzustandes“ von Waldbe- suchsflächen aus wissenschaftlichen Gründen, ständen sind außer einem Übergangszeitraum von • Pflegekleinflächiger, besonders geschützter etwa 30 Jahren (vgl. Abschn. 5.2.1.3) keine qualita- Offenland-Biotope, tiven Kriterien vorgegeben. Dies ist auch kaum mög- • Erhaltung besonders markanter Sichtbezie- lich, da bei einem Modell der ökosystemaren Selbst- hungen und Aussichtspunkte im Rahmen organisation die Wechselbeziehungen zwischen einer von Erholung und Naturerleben, Vielzahl von Individuen beteiligter Arten der Pflan- • Freischneiden von Klettergipfeln auf der zen- und Tierwelt und ihrer Umwelt als wesentliche Grundlage des Positionspapieres „Zukunfts- Gestaltungskraft wirken. Unter dem Gesichtspunkt Im Nationalpark dürfen Bäume nach ihren eigenen Gesetzen wachsen und alt werden. Diese knapp fähiger Bergsport in der Nationalparkregion der biologischen Vielfalt dürfte sich das Erreichen 400 Jahre alte, über 60 m hohe und in Brusthöhe 1,60 m starke Fichte in der Kirnitzschklamm gehört zur europäischen „Baum-Elite“. Alte Bäume laden ein zum Staunen und Träumen. 2.2. wwww 38 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Ziele und Grundsätze | 39 eines „günstigen“ Zielzustandes für die Überführung • Oberstand aus standortheimischen Baumarten Dies betrifft in ganz besonderem Maße FFH-Lebens- • zeitlich begrenzte Pflege- und Entwicklungs- in den Prozessschutz neben dem Kriterium der „Na- • Oberstand Fichte mit mindestens 40% Anteil räume des Europäischen ökologischen Netzes „NATU- maßnahmen zur aktiven Förderung naturnaher turnähe“ relativ gut an einem Modell der „mittleren standortheimischer Mischbaumarten RA 2000“ (§ 3 Abs.1, Anlage 4, Absatz A NLPR-VO). Waldstrukturen, Störung“ ableiten lassen (SCHERZINGER 2005). Da- • Oberstand Fichte mit gesichertem Unterstand • ein hinsichtlich Intensität, Raum und Zeit ge- nach tragen naturgegebene Störungsmuster (z.B. aus standortheimischen Baumarten Den Naturzonen A und B-Ruhebereich zugeordnet steuertes Zulassen natürlicher Störungen. nach Borkenkäferbefall, Windwurf) wesentlich zur sind weit überwiegend relativ naturnahe Wald- waldtypischen Artenvielfalt bei. Störungen extremer Eine relative Naturnähe kann je nach Wald- flächen und davon eingeschlossene oder angren- In der Naturzone B-Pflegebereich eingeschlossene, Intensität können jedoch zum großflächigen Zusam- gesellschaft einen Mischungsanteil gebiets- zende Lebensräume. Es wird deshalb davon aus- bereits relativ naturnahe Waldbestände sind nicht menbruch von Wald und damit zum Verlust von Pro- fremder Baumarten (außer Weymouthskiefer) gegangen, dass die Sicherung natürlicher Abläufe in Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen einzube- duktion und Lebensraumfunktion führen. bis 30 % einschließen (SCHMIDT u.a. 1994). (Prozessschutz) grundsätzlich ausreicht, um einen ziehen. günstigen Erhaltungszustand dieser Lebensräume Wesentliche Kriterien naturgegebener Störungs- b) Mosaik zu bewahren. Die Managementplanung für FFH- Als „geeignete forstliche Maßnahmen“ zur För- muster sind: Bereiche mit einem relativ kleinräumigen Lebensraumtypen umfasst deshalb vorrangig de- derung einer natürlichen Waldentwicklung gelten • Intensität: Einwirkungsqualität von Störungen Wechsel verschiedener Waldgesellschaften bzw. ren Erfassung und Dokumentation, eine Beschrei- unter Berücksichtigung der insgesamt gebotenen • Raum: Flächen-Ausmaß von Störungen Waldentwicklungsstadien und -phasen, bung und Bewertung ihres Erhaltungszustandes Eingriffsminimierung folgende Waldbehandlungs- • Zeit: Dauer und Intervall des Auftretens von sowie eine Feststellung des eventuellen Maßnah- maßnahmen: Störungen c) Sonderstandorte mebedarfs zur Bewahrung und Entwicklung eines Steilhang-Komplexstandorte, exponierte Tro- günstigen Erhaltungszustandes. Für Flächen der a) Abwehr einer Massenvermehrung von Forstin- Eine Überführung von Waldbeständen aus der Phase ckenstandorte, Geländebereiche über 20 Grad Naturzone B-Pflegebereich und der Pflegezone sekten: Durchführung von Waldschutzmaßnah- der gezielten Entwicklung in den Prozessschutz ist Hangneigung sowie unmittelbare Tal- und Hang- erfolgt eine Ableitung von Pflege- und Entwick- men, insbesondere bei Fichte, Verhinderung nach Prüfung des Einzelfalls dann möglich und ge- bereiche entlang der Fließgewässer Kirnitzsch lungsmaßnahmen im Rahmen der Planung gemäß eines Übergreifens auf an den Nationalpark an- boten, wenn unter Berücksichtigung einer relativen und Polenz (Boden- und Gewässerschutz) § 14 Abs. 2 NLPR-VO. grenzende Waldfläche Naturnähe Störungen extremer Art („Katastrophen“) weitgehend ausgeschlossen werden können. d) Arrondierung 5.2.3.2 Wald b) Mischungsregulierung in Richtung der poten- Flächen zur Erweiterung sowie Verbindung der ziell natürlichen Waldgesellschaft: Die Pflege- und Entwicklungsplanung, Teil Wald- aktuellen Naturzone A mit dem Ziel der Förde- In der Naturzone B soll die Waldentwicklung • Zurückdrängung/Entnahme gebietsfremder pflegemaßnahmen, soll nach Ablauf der bishe- rung großflächiger und kompakter Bereiche zur durch geeignete forstliche Maßnahmen in Rich- Baumarten (insbesondere Weymouthskiefer, rigen Planung (das heißt ab 01.01.2008) in Vorbe- Minderung von negativen Randlinieneffekten tung der natürlichen Waldgesellschaften gelenkt Roteiche, Späte Traubenkirsche) im Ober- reitung der gebotenen Ausweitung der Naturzone werden, so dass abschnittsweise eine Überfüh- und Unterstand; vorrangige Entnahme aller A Erweiterungsflächen für Prozessschutz auf dafür Für die Naturzone B-Ruhebereich gelten die Ziele rung der Waldflächen in die Naturzone A ermög- Samenträger der Weymouthskiefer geeigneten, landeseigenen Flächen der Naturzone und Grundsätze für die Naturzone A sinngemäß. licht wird. Ergänzend können stabile Dauer- • Förderung des natürlichen Baumartenspek- B ausweisen (Naturzone B-Ruhebereich). waldstrukturen geschaffen und erhalten werden trums (vorrangig Weißtanne, Stiel- und 5.2.3 Biotopschutz (§ 5 Abs. 2 Nr. 2, Anlage 5 Nr. 2 NLPR-VO). Traubeneiche) einschließlich von Pionier- Im Rahmen der Einzelfallprüfung können dafür 5.2.3.1 Günstiger Erhaltungszustand baumarten (z.B. Birke) Bereiche als geeignet bewertet werden, sofern Ziel der Waldentwicklung in der Naturzone B-Pflege- • allgemeine Mischungsregulierung vorrangig mehrere der folgenden Kriterien zutreffen: Neben dem Schutz offener Felsbildungen wird unter Be- bereich ist die Förderung natürlicher Prozesse und in jungen und mittelalten Beständen achtung des Prozessschutzes die Bewahrung oder Ent- Strukturen mit anschließender Überführung der a) Naturnähe wicklung eines günstigen Erhaltungszustandes natur- Waldbestände in die Naturzone B-Ruhebereich bzw. c) Naturverjüngung heimischer Baumarten Flächen mit relativ naturnahen Waldbeständen, naher Wälder und eingeschlossener oder angrenzender im Rahmen einer Novellierung der Rechtsverordnung als Regelverfahren, Beschränkung der Pflan- insbesondere Lebensräume bezweckt (§ 3 Abs. 2 Nr. 3 NLPR-VO). in die Naturzone A. Dies soll erfolgen durch: zung grundsätzlich auf Weißtanne, Stiel- und

2.2. wwww 40 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Ziele und Grundsätze | 41 Dieser naturferne Fichtenforst ist das Ergebnis einer ehemals vorrangig auf Holzproduktion ausgerichteten Wirtschaftsweise. Waldumbaumaßnahmen sind im Nationalpark Sächsische Schweiz Winterarbeit. Es werden vorranging gebietsfremde Baumarten Auf dem Weg zu einem naturnahen Mischwald mit Buche und Weißtanne bedarf er im Pflegebereich des Nationalparks wohl sowie Fichte eingeschlagen. Auf den Einsatz von Technik kann nicht verzichtet werden. Ihr Einsatz soll pfleglich erfolgen. noch einer längeren „waldbaulichen Entwicklungshilfe“. d) Minimierung von Waldbehandlungsmaßnahmen öffentlicher Straßen und angrenzend an ganzjährig Traubeneiche, Verwendung von autochthonem, a) Einhaltung der Standards für eine nachhaltige am Fuß von Felsmassiven (Oberhangbereiche) so- bewohnte beziehungsweise genutzte Gebäude zur zumindest aus dem Elbsandsteingebirge stam- Waldbewirtschaftung der PEFC („Programme wie an Felsabbrüchen und in Schluchtbereichen, Gewährleistung einer hohen Verkehrssicherheit menden Saat- und Pflanzgut, for the Endorsement of Forest Certification beschränken. Hinzu kommen Waldflächen in der Schemes“), e) Durchführung von Waldbehandlungsmaß- Pflegezone bzw. solcher, die künftig voraussicht- d) Wiedereinbringung/Förderung der Weiß- nahmen mit besonders boden- und bestandes- lich der Pflegezone zugeordnet werden sollen (zum tanne: Vorbereitung geeigneter Waldbestän- b) strikte räumliche und zeitliche Konzentration schonenden Verfahren und Maschinen, kein wei- Beispiel Waldeingänge, Erholungsschwerpunkte, de durch Altdurchforstung (Absenkung des aller Maßnahmen durch Bildung größerer Pfle- terer Ausbau von Rücke- und Abfuhrwegen, Schwerpunkte Wiedereinbringung Weißtanne). Schlussgrades auf 0,5 bis 0,7). gekomplexe und Beschränkung auf den Zeit- raum 15.08. (in Schwerpunktbereichen von Ar- f) Maßnahmen zur Abwehr von Forstinsekten unter In der Pflegezone wird der Schutzzweck gemäß Andere Waldbehandlungsmaßnahmen sollen un- tenschutz beziehungsweise Erholungsnutzung Verzicht auf Chemikalien und Verbrennen, § 3 Abs. 2 Nr. 2 NLPR-VO (Prozessschutz) nicht ver- terbleiben. erst ab 01.11.) bis 15.03., folgt. Ansonsten gelten die Ziele und Grundsätze g) Durchführung aller Waldbehandlungsmaß- für die Naturzone B-Pflegebereich sinngemäß. Bei der Planung und Ausführung der Pflege- und c) Beschränkung des Biomassenentzugs, Scho- nahmen mit besonders geschultem Personal. Entwicklungsmaßnahmen in Waldbeständen der nung von Nebenbestand und Strauchwerk, Be- Der Teil Waldpflegemaßnahmen der Pflege- und Naturzone B-Pflegebereich gelten folgende Rah- lassen von stehendem und liegendem Totholz Eine Schaffung und Erhaltung stabiler Dauerwald- Entwicklungsplanung ist mindestens aller zehn menbedingungen: sowie Ast- und Reisigmaterial möglichst flächig strukturen mit dauerhaften Eingriffen soll sich in Jahre fortzuschreiben. Aller fünf Jahre ist eine im Bestand, der Naturzone B-Pflegebereich auf Flächen entlang Zwischenrevision durchzuführen.

2.2. wwww 42 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Ziele und Grundsätze | 43 5.2.3.3 Offenland Grenzertragsböden oder Hanglagenstandor- ten, nicht ausgeschlossen. Das Offenland in der Naturzone B soll dauerhaft erhalten und gepflegt werden, soweit Gründe c) Anforderungen des Arten- und Biotopschut- des Arten- und Biotopschutzes, die Erhaltung zes; Zur Sicherung von FFH-Lebensräumen (ar- des Landschaftsbildes oder Gründe der Landes- tenreiche Borstgrasrasen, magere Flachland- kultur dies erfordern und eine Nutzung möglich Mähwiesen, feuchte Hochstaudenfluren) sowie ist. In der Pflegezone ist eine naturschutzge- einzelner kleinflächiger Orchideenvorkommen rechte Bewirtschaftung geboten (Anlage 5 Nr. 3, werden gezielte Pflegemaßnahmen erforder- 4 NLPR-VO). lich. Wiesen sind dabei als Dauergrünland zu erhalten und mindestens einmal jährlich nach Naturschutzgerecht ist eine landwirtschaftliche dem 15. Juni zu mähen, das Grüngut ist nach Nutzung in der Pflegezone, wenn sie im Rahmen Trocknung und Aussamung (Heugewinnung) der guten fachlichen Praxis erfolgt. von der Fläche zu entfernen. Eine Nachbewei- dung mit Schafen ist teilweise möglich. Zur Er- Für Offenlandflächen in der Naturzone B besteht haltung von Hochstaudenfluren kann eine Ent- vorrangig die Aufgabe, Möglichkeiten einer Über- buschung erforderlich werden (siehe Punkt d). führung in den Prozessschutz zu suchen (§ 5 Abs. Aufgrund ihres besonders aggressiven Auftre- 2 Nr. 2 NLPR-VO). Dies betrifft insbesondere Flä- tens soll bei Einzelvorkommen der Neophyten chen inmitten des Nationalparks in enger Verzah- Sachalin-, Japan-Knöterich und Herkulesstau- Flachland-Mähwiesen mit ihren über 30 Pflanzenarten bedürfen zu ihrer Erhaltung einer regelmäßigen Mahd. Die Vergabe von nung zu Wald-Fels-Gebieten beziehungsweise auf de eine konsequente mechanische Bekämpfung Fördermitteln soll die Flächeneigentümer und -nutzer motivieren, auch die artenärmeren Wiesen im Kirnitzschtal weitgehend zu Grenzertragsstandorten ohne landwirtschaftliche erfolgen. erhalten. Nutzungsperspektive (zum Beispiel Kirnitzsch- und Polenztal). d) die Erhaltung charakteristischer Sichtbezie- Auf eine allgemeine Bekämpfung krautiger Neo- Landwirtschaft und Naturschutz durch freiwillige hungen; Eine Offenhaltung von Flächen ist phyten soll bis auf einige Ausnahmen (siehe Punkt c) vertragliche Vereinbarungen mit den Flächenei- Einschränkend für eine Einbeziehung von Offen- auch aus landschaftsästhetischen Gesichts- verzichtet werden. Eine Prognose zur weiteren gentümern beziehungsweise -bewirtschaftern ge- land in eine künftige Erweiterung der Naturzone punkten geboten (zum Beispiel Teilflächen im Entwicklung dieser Arten ist kaum möglich, eine währleistet werden. A wirken dabei insbesondere: Kirnitzsch- und Polenztal). Pflegemaßnahmen dauerhafte Unterbindung der Ansiedlung mit ver- sollen sich hier aus naturschutzfachlichen und tretbarem Mitteleinsatz nicht zu gewährleisten. Eine Waldmehrung (Erstaufforstung) wird un- a) der überwiegende Flächenanteil befindet sich finanziellen Gründen auf eine Entbuschung bei Insofern soll lediglich versucht werden, durch die abhängig von der Zonierung unter Prüfung des in Privateigentum, sichtbehinderndem Gehölzaufwuchs und auf Art und Weise der Flächenbehandlung der weite- Einzelfalls (zum Beispiel Erhaltung charakteristi- den Zeitraum Oktober bis Februar beschränken. ren Verbreitung von Neophyten entgegenzuwirken scher Sichtbeziehungen, Arten- und Biotopschutz) b) die langfristige Verpachtung, auch landesei- (zum Beispiel möglichst tiefes Mähen beim Auftre- grundsätzlich befürwortet, wenn dabei Baumarten gener Flächen, an und die landwirtschaftliche e) landeskundliche Anforderungen; Landeskund- ten der ersten Blüten von Drüsigem Springkraut). der natürlichen Waldgesellschaft Verwendung fin- Nutzung überwiegend durch die landwirtschaft- lich bedeutsame Bereiche, insbesondere Räu- den. Dies gilt im Rahmen der Biotopvernetzungs- lichen Betriebe in Lohmen und Saupsdorf; In michte (zum Beispiel Buschmüllers Räumicht Die Anforderungen des Naturschutzes für eine planung Sachsen insbesondere für Flächen zwi- Abhängigkeit von der künftigen EU-Agrarpolitik im Kirnitzschtal) und Waldwiesen, sollen im dauerhafte Erhaltung und Pflege des Offenlandes schen Kirnitzschleiten und Sebnitztal (Abschnitt erscheinen Möglichkeiten dauerhafter Flächen- Rahmen der Denkmalpflege und von Erholung in der Naturzone B entsprechen mindestens de- Altendorf – Mittelndorf; siehe Abschnitt 6.3). stilllegungen (Umwandlung von Acker in Grün- und Bildung dauerhaft offen gehalten werden nen in der Pflegezone. Eine Umsetzung soll be- Eine dauerhafte Pflege der Waldbestände ist nur bei land), insbesondere auf landwirtschaftlichen (Wiesenpflege beziehungsweise Entbuschung). vorzugt im Rahmen von Förderprogrammen aus einer künftigen Zuordnung zur Pflegezone möglich.

2.2. wwww 44 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Ziele und Grundsätze | 45 5.2.3.4 Fließgewässer a) Sicherung beziehungsweise Revitalisierung der natürlichen Dynamik im Abflussgeschehen sowie Der Wildbachcharakter der Fließgewässer mit der Gewässer- und Uferstruktur; insbesondere einer entsprechenden Durchlässigkeit für was- Gewährleistung von Laufveränderungen (Mäan- serbewohnende Tierarten soll erhalten oder drierungen), Uferabbrüchen, Sedimentablage- wiederhergestellt werden, soweit Verkehrssiche- rungen, Aufstauungen und Totholz im Gewässer rungspflichten oder Erfordernisse des Hochwas- (zum Beispiel Kirnitzsch zwischen Obere Schleu- serschutzes dem nicht entgegenstehen (Anlage 5 se und Floßrechen Aschebloß), Zulassen einer Nr. 7 NLPR-VO). natürlichen Auflösung von Uferbefestigungen ohne Schutzfunktion einschließlich Rückbau/ Die wichtigsten Fließgewässersysteme im Nati- Gewässerrenaturierung (zum Beispiel Kirnitzsch onalpark sind Kirnitzsch (grenzüberschreitend) oberhalb Lichtenhainer Mühle), Gewässerrand- und Polenz. Das Hauptgewässer der Kirnitzsch streifen (beidseitig ca. 5 m) grundsätzlich ohne liegt (ab Ostrauer Mühle gewässeraufwärts) in der Offenlandpflege, Naturzone A, die Polenz abschnittsweise. Das un- tere Kirnitzschtal (unterhalb Aschebloß) ist durch b) Erhaltung beziehungsweise Wiederherstellung einzelne Siedlungsbereiche und eine öffentliche der Durchgängigkeit, insbesondere Rückbau Verkehrserschließung gekennzeichnet. Eine teil- oder Umbau von Wehren und Sohlrampen, weise Aussetzung oder Reduzierung von Maßnah- ggf. Herrichtung von Umleitungsgerinnen/ men der Gewässerunterhaltung kann nur insoweit Aufstiegshilfen; an der Oberen Schleuse Hin- zugelassen werden, wie dadurch im Rahmen von terhermsdorf Prüfung von Möglichkeiten einer Hochwasserschutz und Verkehrssicherung keine begrenzten Durchgängigkeit (Winterhalbjahr) Gefährdung Dritter zu erwarten ist. Dementspre- einschließlich Begrenzung von Störwirkungen chend sind einzelne Entwicklungsziele und Be- bei der Bewirtschaftung; Sicherung der Durch- handlungsgrundsätze nicht beziehungsweise nur gängigkeit der Fließgewässer von der Elbe bis eingeschränkt umsetzbar. in den Nationalpark (Schwerpunkt Kirnitzsch, Wehr Ostrauer Mühle); Dieser Handlungsbedarf Ziel der Fließgewässerentwicklung ist die Erhaltung steht in Übereinstimmung mit dem Programm und Entwicklung des Freistaates Sachsen zur Wiederherstel- lung der Durchgängigkeit der Fließgewässer. • einer natürlichen Fließgewässerdynamik, Kirnitzsch und Polenz befinden sich unter den • einer Gewässerqualität, die mindestens dem Gü- Fließgewässern oberster Priorität. tewert I-II (gering belastet) entspricht, • ein durch menschliche Nutzungen nur gering be- c) Erhalt und Verbesserung der Gewässergüte; einflusstes, durchgängiges Bachsystem mit dem Unterbindung der Einleitung ungeklärter Ab- gebietstypischen Spektrum an Lebensräumen, wässer; regelmäßige Wartung und Überprüfung Pflanzen- und Tierarten. von Kläranlagen auf Funktionstüchtigkeit und Reinigungsleistung nach dem Stand der Tech- Den Charakter eines Wildbaches hat die Kirnitzsch in wesentlichen Abschnitten bewahrt. Dazu gehören auch natürliche Laufver- Insbesondere soll dies erreicht werden durch: nik; Verringerung diffuser Nährstoffeinträge änderungen (Mäandrierung) wie hier grenzüberschreitend im Abschnitt zwischen Kirnitzschklamm und Wüstung Hinter- im Auen- und Randbereich der Fließgewässer dittersbach.

2.2. wwww 46 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Ziele und Grundsätze | 47 (zum Beispiel durch Auskopplung des Uferstei- artgerechte Wiederansiedlung ermöglicht fens); grundsätzlicher Verzicht auf den Einsatz und Störungen von wildlebenden Pflan- von Auftausalzen im Winterdienst bei Straßen zen- und Tierarten ferngehalten werden mit Entwässerung in Fließgewässer, (§ 3 Abs. 2 Nr. 4 NLPR-VO).

d) Sicherung der natürlichen Durchflussmengen; Dies betrifft in ganz besonderem Maße Tier- und insbesondere keine Entnahme von Grund- und Pflanzenarten (FFH) einschließlich wildlebende Oberflächenwasser über den genehmigten Nut- Vogelarten (Europäisches Vogelschutzgebiet) im zungsumfang hinaus (§ 6 Abs. 2 Nr. 6 NLPR- Rahmen des Europäischen ökologischen Netzes VO), Verhinderung einer Wasserableitung über „NATURA 2000“ (§ 3 Abs. 1, Anlage 4 Absatz B nicht mehr genutzte Mühlgräben, Festlegung und C NLPR-VO). und Kontrolle von Mindestabflussmengen bei genehmigter Wasserableitung in Mühlgräben Für die Naturzone A (beziehungsweise den „Ruhe- und Wasserkraftanlagen, bereich“) wird aufgrund der Naturnähe der Lebens- räume davon ausgegangen, dass die Sicherung e) Beobachtung der Fischbestandsentwicklung; natürlicher Abläufe (Prozessschutz) grundsätzlich für die Kirnitzsch oberhalb Mittelndorfer Mühle ausreicht, um einen günstigen Erhaltungszustand (Auslauf Untergraben) grundsätzlicher Verzicht der vorkommenden Arten von gemeinschaftlicher auf fischereiliche Hege, in allen anderen Fließ- Bedeutung einschließlich deren Lebensräume zu gewässern Unterstützung des Schutzzwecks gewährleisten. Besonders hervorzuheben ist je- durch geeignete Maßnahmen der fischerei- doch die Beachtung der Störungsarmut durch ge- lichen Hege (Anlage 5 Nr. 8 NLPR-VO). zielte Besucherlenkung (Abschnitt 5.3.1.3). Mit über 1000 Alt-Tannen dieser in Sachsen vom Aussterben bedrohten Baumart befindet sich im Nationalpark das wichtigste Vor- kommen. Der Mitarbeiter der Nationalparkwacht Frank Kowalzik steigt als ausgebildeter Zapfenpflücker hoch in die Baumkronen, Die Kulturdenkmale an den Fließgewässern (zum Die Managementplanung für FFH-Arten und Vogel- um einen Teil des wertvollen Saatgutes für die Anzucht und Wiedereinbringung junger Weißtannen zu ernten. Beispiel Kirnitzsch mit Oberer und Niederer arten nach der Europäischen Vogelschutzrichtlinie Schleuse, Busch- und Neumannmühle) sind in ih- gemäß Anlage 4 NLPR-VO soll deshalb vorrangig 5.2.4.2 Wiedereinbringung der Weißtanne • die vorhandenen vitalen Altbäume zu rer typischen Ausprägung zu erhalten. eine Erfassung und Dokumentation, eine Beschrei- stabilisieren, bung und Bewertung ihres Erhaltungszustandes Mit über 1000 Alt-Tannen dieser in Sachsen vom • den vorhandenen Unterstand (rd. 150 ha) zu- 5.2.4 Artenschutz sowie eine Feststellung des eventuellen Maßnah- Aussterben bedrohten Baumart befindet sich ein mindest in den konzentrierten Vorkommen 5.2.4.1 Arten von gemeinschaftlicher Bedeu- mebedarfs zur Erhaltung und Entwicklung umfas- erheblicher Anteil im Nationalpark. Dabei han- dauerhaft zu sichern, tung sen. Für Flächen der Naturzone B (beziehungswei- delt es sich um ein Vorkommen von Weißtanne • mittel- und langfristig etwa 8 - 10 ha/Jahr se des „Pflegebereichs“) und der Pflegezone soll an der nordöstlichen Verbreitungsgrenze in der Weißtanne einzubringen und dauerhaft zu Unter Beachtung des Prozessschutzes sollen eine Ableitung dazu erforderlicher Maßnahmen genetischen Herkunft „Elbsandsteingebirge“. Der sichern. • die von Natur aus heimischen, wildlebenden im Rahmen der Pflege- und Entwicklungsplanung Erhaltung und Förderung der Weißtanne kommt Für den Schutz und die Förderung der Weißtanne Pflanzen- und Tierarten in ihrer genetischen gemäß § 14 Abs. 2 NLPR-VO erfolgen, gegebenen- deshalb unter Berücksichtigung des vorrangigen gelten dabei über die „Empfehlungen zur Wieder- Vielfalt und in ihren natürlichen oder natur- falls als zusätzlicher Teil Artenschutz. Schutzzwecks eine erhebliche Bedeutung zu. einbringung der Weißtanne“ (EISENHAUER 2000) nahen Lebensräumen erhalten oder entwi- hinaus folgende Grundsätze: ckelt werden, Ziel ist es, langfristig den Flächenanteil der Weiß- • ursprünglich heimischen Pflanzen- und Tier- tanne im Nationalpark auf 3 - 4 % (ca. 300 ha) zu a) anhaltende Kronenpflege der vitalen Alt- arten, deren Vorkommen erloschen ist, eine sichern und zu steigern, insbesondere Tannen, insbesondere in den anerkannten

2.2. wwww 48 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Ziele und Grundsätze | 49 5.2.4.3 Wildbestandsregulierung „naturnahe Waldentwicklung vor unbeein- flusster Wildentwicklung“. Dazu erfolgt eine Im Nationalpark wird unter anderem bezweckt, weitgehend flächendeckende Regulierung Störungen von wildlebenden Tierarten fernzu- von Rot- und Rehwild mit der Maßgabe, ei- halten (§ 3 Abs. 2 Nr. 4 NLPR-VO). Das Fangen nen noch näher zu bestimmenden Schwellen- oder Töten wildlebender Tierarten ist verboten wert „Anteil Leittriebverbiss“ (differenziert (§ 6 Abs. 2 Nr. 11 NLPR-VO). nach Laubbaumarten und Weißtanne) nicht zu überschreiten. Angestrebt werden Bestände Unter Beachtung des vorrangigen Prozessschut- von Rot- und Rehwild, die sowohl eine Ent- zes müsste dies eigentlich bedeuten, auch in die wicklung gesunder und stabiler Wildtierpopu- Populationen heimischer Wildtierarten nicht mehr lationen (unterer Grenzwert) als auch das Ver- regulierend einzugreifen. Dies ist jedoch durch das jüngen und Aufwachsen standortheimischer weitgehende Fehlen natürlicher Regulationsme- Baumarten und der Strauch- und Bodenvege- chanismen (große Beutegreifer, Seuchen, strenge tation grundsätzlich ohne Schutzmaßnahmen Winter) und ungünstige Lebensraumbedingungen ermöglichen (oberer Grenzwert). (enge Verzahnung mit der Kulturlandschaft mit Siedlungs- und Verkehrsräumen, Beunruhigung • die Begrenzung von Störungen durch ge- durch Besucher, Einwanderung gebietsfremder bietsfremde Wildtierarten (Beunruhigung Arten) praktisch nur sehr begrenzt möglich. und Veränderung der Lebensgemeinschaften einheimischer Wildtierarten, verstärkter Ver- Geboten ist deshalb unter Beachtung der Ein- biss- und Schäldruck auf standortheimische Zur Entwicklung naturnaher Wälder gehört das natürliche Verjüngen und Aufwachsen der standortheimischen Baumarten, griffsminimierung eine Wildbestandsregulierung Baumarten); Deshalb soll ein Bestandesaufbau hier Buche, Weißtanne und Fichte. Überschreitet der Verbiss der jungen Triebe einen kritischen Wert, wird eine Regulierung mit jagdlichen Maßnahmen, soweit und solange im Gebiet nicht heimischer Wildtierarten (An- von Reh- und Rotwild erforderlich. Jagd im Nationalpark ist dem Schutzzweck untergeordnet. Belange des Schutzzwecks und andere öffent- lage 5 Nr. 6d NLPR-VO) konsequent verhindert liche Interessen dies erfordern (§ 14 Abs. 2 Nr. werden. Dies erfordert unter Beachtung von Saatgutbeständen, unabhängig von der Zonie- Weißtannenbereichen, um ein Aufwachsen 1c, Anlage 5 Nr. 6 NLPR-VO). tierschutz- und jagdrechtlichen Bestimmungen rung, das heißt im Einzelfall auch in der Naturzo- und Verjüngen der Baumart in der Regel ohne möglichst die Erlegung jedes festgestellten ne A beziehungsweise Naturzone B-Ruhebereich, Schutzmaßnahmen zu gewährleisten; abseits Wildbestandsregulierung ist demnach eine auf Tieres. Ausgenommen davon ist bis auf weiteres davon Sicherung vorhandener konzentrierter den Schutzzweck des Nationalparks sowie die Si- die Gämse, die als gelegentlicher Durchzügler b) Konzentration der Wiedereinbringung von Vorkommen der Weißtanne durch Zäunung oder cherung sonstiger öffentlicher Interessen ausge- zurzeit keine spürbaren Störungen verursacht. Weißtanne auf dafür optimal geeignete Be- sonstige Schutzmaßnahmen, richtete Form der Jagd. reiche (Standort einschließlich Kleinklima/na- • der Schutz von Kulturlandschaftsbereichen türliche Waldgesellschaft, Bestandesstruktur, d) Wiedereinbringung von Weißtanne vorrangig Bezweckt wird dabei: (landwirtschaftliche Nutzflächen, Seuchenab- Wildsituation) mit der Möglichkeit der lang- unter Verwendung von Saat- und Pflanzgut aus wehr, Siedlungen) vor Schwarzwildschäden; fristigen Förderung im Ober- und Unterstand dem Elbsandsteingebirge (Sächsische und Böh- • die Entwicklung standortheimischer natur- Eine konsequente Bejagung von Schwarzwild (Pflegezone beziehungsweise Naturzone B- mische Schweiz) zur Erhaltung der genetischen naher Wälder, vor allem das Aufwachsen und ist dabei insbesondere in den Randbereichen Pflegebereich), Herkunft, bei Bedarf Ergänzung aus anderen Verjüngen standortheimischer Baumarten ein- des Nationalparks erforderlich. Vorkommen des sudetischen Rückwanderungs- schließlich Boden- und Strauchvegetation; Für c) wirksame Reduzierung der Bestände von weges. die Übergangszeit von 30 Jahren (vergleiche • die Unterstützung bei der Abwehr von Tier- Rot- und Rehwild, insbesondere in den Anlage 5 Nr. 5 NLPR-VO) gilt der Grundsatz, seuchengefahr, insbesondere durch eine

2.2. wwww 50 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Ziele und Grundsätze | 51 Regulierung beim Fuchs in siedlungsnahen Bejagungsflächen, Jagdausübung vorrangig Bereichen. durch Mitarbeiter der Forstverwaltung sowie besonders ortskundige und qualifizierte private Die gebotene Eingriffsminimierung bei der Wild- Jäger; keine Verpachtung von Jagdflächen und bestandsregulierung soll, auch unter Berücksich- Verkauf von Trophäenträgern. Für die Erzielung tigung anderer Ziele, auf folgenden Ebenen erfol- sonstiger Einnahmen aus der Jagd gelten die gen: Grundsätze der Wirtschaftlichkeit des Verwal- tungshandelns. e) Wildtierarten | Verzicht auf eine Regulierung anderer als oben genannter Wildtierarten; kon- Anfallende Trophäen von Schalenwildarten ab sequente Ausrichtung der Regulierung beim Altersklasse II werden durch die Nationalparkver- Schalenwild auf eine Leitart, Konzentration der waltung aufbewahrt. Eingriffe in die Jugendklassen und auf weib- liches Wild, Verzicht auf das Erlegen älteren Ziele und Grundsätze der Wildbestandsregulie- männlichen Wildes (z.B. Rothirsche der Alters- rung lehnen sich unter Berücksichtigung regio- klassen III und IV) naler Besonderheiten an die Empfehlungen zur Jagd in Nationalparken von EUROPARC Deutsch- f) Fläche | je nach vorrangiger Zielstellung räum- land an (Anlage 3). liche Differenzierung von Umfang sowie Art und Weise der Eingriffsführung (im Sinne von 5.2.4.4 Wiederansiedlung „Zonierung“), das heißt intensive Bejagung in Bereichen mit Zielstellung „Weißtanne“, ex- Unter Berücksichtigung des Prozessschutzes soll tensiveres Vorgehen in Bereichen mit Vorrang ursprünglich heimischen Tierarten, deren Vor- „Prozessschutz“; Ausweisung eines größeren kommen erloschen sind, eine artgerechte Wie- Bereiches mit weitgehendem Verzicht auf jagd- deransiedlung ermöglicht werden (§ 3 Abs. 2 Nr. liche Maßnahmen im Interesse der Erlebbarkeit 4 NLPR-VO). einheimischer Wildtiere (insbesondere Rotwild) durch Besucher im Rahmen des Naturerlebens Voraussetzung dafür ist eine sorgfältige Prüfung (§ 4 NLPR-VO) des Einzelfalls unter Beschränkung auf Wildtierar- ten mit äußerst geringer Wahrscheinlichkeit einer g) Zeit | Begrenzung der Jagdzeiten durch Inter- natürlichen Wiederansiedlung. valljagd bei strikter Ausrichtung auf die Leitart; im Intervall Bejagung aller anderen Wildtierar- Unter Berücksichtigung landesweiter Programme ten im Rahmen der Wildbestandsregulierung und einer grenzüberschreitenden Zusammenar- unter Beachtung tierschutz- und jagdrecht- beit mit der Böhmischen Schweiz soll mittelfristig licher Erfordernisse die Prüfung und gegebenenfalls Umsetzung fol- gender Wiederansiedlungsprogramme erfolgen: h) Methoden | Regulierung von Schalenwild vorrangig über Bewegungsjagden, Erhaltung a) Haselhuhn | Alte Abschusslisten belegen, dass Die herbstliche Brunft der Rothirsche gehört zu den großartigen Naturerlebnissen im Nationalpark. Ältere Rothirsche genießen und weitere Qualifizierung eines Netzes von das Haselhuhn im Elbsandsteingebirge einst hier den gleichen Schutz wie Wanderfalke oder Fischotter.

2.2. wwww 52 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Ziele und Grundsätze | 53 Zur Verwirklichung dieser Ziele wurde unter an- derem festgesetzt, dass bei zulässigen baulichen Maßnahmen eine landschaftsgebundene und örtlich gewachsene Bauweise und bei Erweite- rung baulicher Anlagen ein angemessenes Ver- hältnis zum Altbestand eingehalten werden sollen (Anlage 5 Nr. 11 NLPR-VO).

Entsprechend Regionalplan (Z 5.4.2.5) ist die Er- schließung mit touristischer Infrastruktur im Na- tionalpark auf den Erhalt und die Revitalisierung bestehender Objekte zu beschränken.

Zur Förderung der gebotenen Entwicklung in Rich- tung Naturlandschaft sollen darüber hinaus alle In Sachsen war der Wanderfalke infolge massiven Chemikalieneinsatzes in der Landwirtschaft seit 1972 ausgestorben. Nach Der atlantische Lachs ist 2002 auch in der Kamnitz im Natio- Möglichkeiten genutzt werden, dauerhaft nicht seiner erfolgreichen Wiederansiedlung 1989 bis 1996 durch die Nationalparkverwaltung ist der „König der Lüfte“ heute nalpark Böhmische Schweiz wieder angekommen. Voller Freude mehr benötigte bauliche Anlagen auf landeseige- wieder mit über 20 Brutpaaren im Elbsandsteingebirge heimisch. präsentiert Herr Pavel Benda, inzwischen Leiter des National- nen Grundstücken (zum Beispiel Aufschüttungen, parks Böhmische Schweiz, den Nachweis. Befestigungen) zu beseitigen und die Flächen ei- in großer Population lebte. Einschneidende im Elbsandsteingebirge seit 1743 (Sächsische c) Lachs | Polenz und Kirnitzsch im Nationalpark ner Renaturierung zuzuführen. Veränderungen in der Waldstruktur ließen die Schweiz) beziehungsweise 1785 (Böhmische gehörten bis zum Aussterben des Lachses in Bestände zu Beginn des zwanzigsten Jahrhun- Schweiz) als ausgestorben. Nachweise der Sachsen 1930 zu den bedeutsamen Laichplät- Das Gebot zur Einhaltung landschaftsgebundener derts rasch schrumpfen. Etwa um 1940 galt letzten 70 Jahre belegen den Luchs jedoch als zen. Die unter Federführung der Sächsischen und örtlich gewachsener Bauweisen richtet sich die Art als ausgestorben. Deutliche Verbesse- Durchzügler. Dabei wird ein ca. 1000 km² großes Landesanstalt für Landwirtschaft als Fischerei- bei zulässigen baulichen Unterhaltungs- und Er- rungen im heutigen Waldbild lassen eine Wie- grenzübergreifendes, vom Elbsandsteingebirge behörde seit 1995 andauernde, Erfolg verspre- haltungsmaßnahmen (§ 8 Abs. 1 Nr. 8 NLPR-VO) deransiedlung mittlerweile Erfolg versprechend über das Kreibitzer Gebirge bis zu den östlichen chende Wiederansiedlung des Lachses bedarf als Appell an die Bauherren sowie an die Gemein- erscheinen. Eine Umsetzung von Wildhühnern Ausläufern des Lausitzer Berglandes reichendes auch in den nächsten Jahren weiterer Besatz- den im Rahmen der Erarbeitung und Verabschie- aus tschechischen Vorkommen (zum Beispiel Streifgebiet belegt. Ziel ist die Sicherung bezie- maßnahmen. Eine Bestandesregulierung der dung von örtlichen Gestaltungssatzungen. Nationalpark Böhmerwald) in den Nationalpark hungsweise Förderung einer stabilen Luchspo- Bachforelle zugunsten des Lachses findet nicht Böhmische Schweiz wird grundsätzlich befür- pulation im Elbsandsteingebirge als Standwild statt. In der Pflegezone bedarf die Änderung von Gebäu- wortet. Maßnahmen zur gezielten Förderung in einem grenzübergreifenden, großräumigen den, von Straßen, Wegen, Plätzen und sonstiger der Wiederansiedlung auf deutscher Seite sol- Siedlungsareal mit Schwerpunkt in den Natio- 5.2.5 Landschaftsschutz Verkehrsanlagen sowie von Leitungen der vorhe- len jedoch unterbleiben. Ausgenommen davon nalparks Böhmische und Sächsische Schweiz. rigen schriftlichen Erlaubnis der höheren Natur- ist eine Zurückdrängung von Nadelbaumarten In einem entsprechenden Luchs-Projekt sollen Der Nationalpark bezweckt vornehmlich die Er- schutzbehörde (§ 7 Abs. 1 Nr. 10 NLPR-VO). entlang der Fließgewässer zur Entwicklung von dazu Möglichkeiten einer natürlichen Wieder- haltung oder Wiederherstellung der Schönheit Bachauen. besiedlung ebenso untersucht werden wie As- und Eigenart der Landschaft in naturnahem Zu- In den dazu erforderlichen fachlichen Stellung- pekte einer gezielten Wiederansiedlung. stand (§ 3 Abs. 2 Nr. 1 NLPR-VO). nahmen sowie in örtlichen Gestaltungssatzungen b) Luchs | Unter den heimischen Säugetierarten Außerdem dient er der Erhaltung landeskundlich soll insbesondere auf folgendes hingewirkt wer- ist neben dem Wolf der Luchs das Gipfeltier besonders wertvoller Flächen und Denkmale (§ 3 den: am Ende einer langen Nahrungskette. Er gilt Abs. 3 Nr. 3 NLPR-VO).

2.2. wwww 54 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Ziele und Grundsätze | 55 • Im Sinne einer „angemessenen“ baulichen Er- • Die Rekonstruktion bzw. Änderung von Lei- 5.3 Erholung Erholung im Nationalpark beinhaltet vorrangig weiterung überschreitet diese nicht 30 % des tungen erfolgt in Form der Verlegung als die Vermittlung von unmittelbarem Naturerlebnis Gebäudebestandes. Erdkabel. „… welche Wirkungen selbst begrenzte Wildnis auf bei bewusstem Verzicht auf naturbelastende Akti- • Die Erweiterung oder Änderung des äußeren den Menschen hat, das hat offener Sinn überall re- vitäten, Einrichtungen und Hilfsmittel. Erscheinungsbildes von Gebäuden (Gestal- Die Erhaltung landeskundlich besonders wert- gistriert; wir staunen und beunruhigen uns, wir sind tung Baukörper, Material- und Farbwahl) fügt voller Flächen und Denkmale ergibt sich aus begeistert und erschauern, wir empfinden Sehn- Neben den geomorphologischen und geologischen sich in den Altbestand ein oder verbessert das dem Sächsischen Denkmalschutzgesetz. Darüber sucht und ein rätselhaftes Gefühl von Dauer…“ Besonderheiten sollen den Besuchern auch Ein- Erscheinungsbild. hinaus sollen aber auch solche Objekte exem- blicke in die charakteristischen Lebensräume und • Der Ausbau von Straßen und Wegen erfolgt im plarisch in ihrer typischen Ausprägung erhalten Siegfried Lenz Lebensgemeinschaften von Pflanzen und Tieren Bestand. bleiben, die für die Landnutzungsgeschichte von und in den Ablauf von Naturvorgängen ermöglicht • Befestigungen von Wegen, Lagerplätzen und besonderem Interesse sind (zum Beispiel Räu- 5.3.1 Allgemeine Ziele und Grundsätze werden. Kraftfahrzeug-Stellplätzen sind auf das un- michte, Reste von Pechhütten, alte Wegeverbin- 5.3.1.1 Naturerleben umgängliche Maß begrenzt, ein erhöhter Ver- dungen mit Stützmauern, Pflaster aus Sandstein, 5.3.1.2 Tradition siegelungsgrad wird vermieden. Bei Decken Forstgrenzsteine, Wegesäulen, Salzlecken). In Be- Der Nationalpark soll auch der Erholung, insbe- aus Naturstein findet die am Standort jeweils reichen, die für Besucher zugänglich sind, sollen sondere dem Naturerleben und Naturerfahren Den historisch gewachsenen Nutzungen und Inte- anstehende Gesteinsart (Sandstein, Granit) sie in die Informations- und Bildungsarbeit des der Besucher dienen, soweit dies dem Schutz- ressen der Wanderer, Bergsteiger und des Tourismus Verwendung. Nationalparks einbezogen werden. zweck nicht widerspricht (§ 3 Abs. 3 Nr. 1, § 4 ist bei der Anlage und Unterhaltung von Erschlie- Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 NLPR-VO). ßungseinrichtungen und bei allen Maßnahmen und

Der Nationalpark bezweckt auch eine Erhaltung von Objekten der Landnutzungsgeschichte und des Denkmalschutzes. Dazu gehört Bei ihrem Besuch am 05. Oktober 2007 sind Bundespräsident Horst Köhler und seine Frau am Großen Schrammtor besonders beein- dieser sächsische Forstgrenzstein an der Sellnitz bei Waltersdorf. Diese Zeugen der Vergangenheit sollen noch stärker in die Öffent- druckt von der Zerbrechlichkeit des Sandsteins und der Trittgefährdung an Boden und Vegetation. Eine wirksame Besucherlenkung lichkeitsarbeit des Nationalparks einbezogen werden. ist deshalb die wichtigste Voraussetzung für den Schutz der sensiblen Naturausstattung.

2.2. wwww 56 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Ziele und Grundsätze | 57 Planungen für das Schutzgebiet angemessen Rech- 5.3.1.4 Verkehrssicherung nung zu tragen (§ 4 Abs. 2 Satz 2 NLPR-VO). Besucher des Nationalparks haben sich auf Ge- Im Vordergrund der weiteren Entwicklung soll die fahren einzustellen, die sich unmittelbar aus dauerhafte Sicherung und Förderung der traditio- dem Schutzzweck ergeben (zum Beispiel Natur- nellen, weitgehend naturverträglichen Erholungs- waldentwicklung mit einem Anteil an kranken, aktivitäten Wandern und das sächsische Bergstei- absterbenden und toten Bäumen). Auf die ein- gen sowie teilweise das Radfahren stehen. geschränkte Verkehrssicherung ist im Vorfeld hinzuweisen (§ 4 Abs. 3 NLPR-VO). 5.3.1.3 Besucherlenkung Maßnahmen der Verkehrssicherung im Wald be- Im Gebiet soll der für Natur und Besucher glei- schränken sich, in Abhängigkeit von Benutzerkreis chermaßen wichtige Ruhecharakter gefördert und -frequentierung, weitgehend auf die Beseiti- werden. Besuchereinrichtungen sollen zu einer gung akuter Gefahrenquellen. Grundlage dafür ist wirksamen Besucherlenkung beitragen (§ 4 Abs. ein Erlass des Sächsischen Staatsministeriums für 2 Satz 3, Anlage 5 Nr. 13 NLPR-VO). Umwelt und Landwirtschaft. Maßnahmen zur Fels- sicherung richten sich nach § 823 BGB. Das vorhandene Konfliktpotenzial zwischen Na- turschutz und Erholung ist gezielt mit der Durch- 5.3.2 Erschließung und Einrichtungen setzung von Maßnahmen der Besucherlenkung zu 5.3.2.1 Besucherkonzeption minimieren (Regionalplan 2001, G 5.4.2.4). Für das Schutzgebiet ist eine Besucherkonzeption Ziel ist es, unzerschnittene, weitgehend störungs- zu erarbeiten beziehungsweise fortzuschreiben. Sie freie Räume in ausreichender Größe und Anzahl zu soll auf der Grundlage der vorhandenen Erschlie- erhalten oder zu entwickeln. Dazu ist weiterhin die ßung und Einrichtungen insbesondere die gekenn- Lenkung der Besucher auf ein Netz gekennzeich- zeichneten Wanderwege, Bergpfade und Radrouten neter Wege und Pfade erforderlich. Die Sicherung einschließlich der damit in Verbindung stehenden beziehungsweise Förderung der Störungsarmut Besuchereinrichtungen wie Wegekennzeichnungen durch eine gezielte Besucherlenkung ist auch ein und Aussichtspunkte enthalten. Diese sollen dauer- wichtiger Aspekt bei der Erhaltung und Entwick- haft unterhalten werden (§ 14 Abs. 4, Anlage 5 Nr. lung von Pflanzen- und Tierarten (FFH-Gebiet) 12 NLPR-VO). sowie Vogelarten (Europäisches Vogelschutzge- biet) im Rahmen des Europäischen ökologischen Grundlage für die Besucherkonzeption ist der Netzes „Natura 2000“ (siehe Abschnitte 5.2.3.1 bestehende Teil Wegekonzeption der Pflege- und 5.2.4.1). und Entwicklungsplanung für den Nationalpark (Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Eine Erweiterung der Kernzone mit speziellen Landwirtschaft 2001; § 14 Abs. 7 NLPR-VO). Die Regelungen zur Erholungsnutzung (§ 5 Abs. 3 Besucherkonzeption soll, über die Vorgaben der Markierte Wanderwege führen den Besucher auch zu spektakulären Aussichtspunkten, wie hier am Frienstein. Im Interesse der eigenen Sicherheit sowie aus Naturschutzgründen sollten über die Kernzone hinaus markierte Wege und Pfade im gesamten NLPR-VO) ist nicht vorgesehen. Rechtsverordnung hinausgehend, im Einver- Nationalpark nicht verlassen werden. nehmen mit einer entsprechenden ständigen

2.2. wwww 58 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Ziele und Grundsätze | 59 Arbeitsgruppe erstellt und fortgeschrieben werden an gekennzeichneten Wanderwegen und Aus- d) Radrouten | Erhaltung des bestehenden Netzes Rastplätze, Beschilderung, Aussichtspunkte), (§ 14 Abs. 4, § 17 Abs. 4 NLPR-VO). sichtspunkten mit Nutzbarkeit durch Körperbe- an Radrouten, außerhalb von Randbereichen Minimierung zusätzlicher Infrastruktureinrich- hinderte (Rollstuhlfahrer) und Kinderwagen, grundsätzlich keine Neuausweisungen, um Be- tungen für Besucher (zum Beispiel Schutzhüt- Dabei sollen folgende Schwerpunkte und Grund- vorrangig in Anbindung an Ortslagen und Wan- einträchtigungen der Naturausstattung und ten, Sitzbänke) im Interesse des naturnahen sätze Berücksichtigung finden: derparkplätze des vorrangigen Wanderverkehrs zu minimieren Landschaftscharakters bzw. Beschränkung auf Randbereiche (Pflegezone) bei Gewährleistung a) Aussichtpunkte | Ergänzung der Wegekon- c) Kennzeichnung | Dynamisches Wegekonzept, e) Reitwege | Abseits öffentlicher Straßen eines einheitlichen Erscheinungsbildes, Angebot zeption durch ein System traditionell erschlos- d.h. Kennzeichnung weiterer Wanderwege au- grundsätzlich keine Erschließung durch Reit- von Sanitäreinrichtungen an größeren bewirt- sener Aussichtspunkte, die ein intensives Er- ßerhalb der Kernzone zur Sicherung deren wege zur Vermeidung von Beeinträchtigungen schafteten Wanderparkplätzen leben von Landschaft und Natur ermöglichen dauerhafter Unterhaltung und Nutzbarkeit in der Naturausstattung und des vorrangigen Wan- und unabhängig von der Zonierung dauerhaft Prozessschutz-Bereichen; zugleich Möglichkeit derverkehrs; Ausnahmen zur Anbindung bereits 5.3.2.2 Bergsportkonzeption frei gehalten werden sollen; Rekonstruktion der Sperrung/Renaturierung von Wegen und vorhandener Reiterhöfe an das regionale Reitwe- und Wiedereröffnung des in Landeseigentum Pfaden, um Beeinträchtigungen der Natur- genetz (zum Beispiel Waitzdorf, Ebenheit) Die Pflege- und Entwicklungsplanung für den Na- befindlichen Aussichtsturmes auf dem Großen ausstattung auf ein unumgängliches Maß zu tionalpark sieht einen Teil Bergsportkonzeption Winterberg mit einzigartiger Rundsicht über die beschränken (Anlage 5 Nr. 12 NLPR-VO); Mini- f) Besuchereinrichtungen | Prüfung von Funk- vor. Dieser soll auf der Grundlage der vorhandenen Sächsisch-Böhmische Schweiz mierung von dauerhaften Sondermarkierungen tionsfähigkeit und Effizienz der Besucherein- Erschließung und Einrichtung enthalten, zugelas- von Wegen (zum Beispiel Malerweg und Kur- richtungen hinsichtlich der gebotenen Besu- sene Klettergipfel und Kletterwege, sondermar- b) Barrierefreiheit | Ergänzung des Angebotes Terrainwege im Sinne einer Ergänzung) cherlenkung (zum Beispiel Eingangsbereiche, kierte Zugänge zu Klettergipfeln (Kletterzugänge),

Inmitten einer einzigartigen Naturlandschaft bieten 755 Kletterfelsen mit rund 13.000 verschiedenen Kletterwegen eine Fülle an Möglichkeiten für das traditionelle sächsische Bergsteigen. Grundlage dafür ist die Bergsportkonzeption, die gemeinsam Für Radfahrer sind im Nationalpark 50 km Radrouten ausgewiesen. Abseits davon ist das Radfahren nicht gestattet. Grenz- durch die Nationalparkverwaltung und die sächsischen Bergsportverbände erarbeitet wurde. Die freiwillige Einhaltung der im überschreitende Radrouten ermöglichen auch ein Erkunden des angrenzenden tschechischen Nationalparks. Nationalpark geltenden Regeln ist der wichtigste Beitrag zum Naturschutz.

2.2. wwww 60 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Ziele und Grundsätze | 61 Freiübernachtungsstellen (außerhalb der Kernzo- von Naturschutz und Bergsport zu fördern, insbe- c) Sperrung von Klettergipfeln und -wegen | b) mit privaten Eigentümern und Betreibern oben ne), naturschutzfachlich begründete Grundsätze sondere in der Kernzone (Anlage 5 Nr. 13 NLPR-VO). Sperrung isoliert stehender Kletterfelsen bezie- genannter Grundstücke Vereinbarungen über eines naturverträglichen Kletterns einschließlich hungsweise von Bergwegen in der Kernzone bei die Zusammenarbeit abgeschlossen und positive der entsprechenden Ausbildung (§ 14 Abs. 2 Nr. 1h, Bei der Fortschreibung der Bergsportkonzeption zunehmender Gebietsbeunruhigung durch Mit- Beispiele öffentlichkeitswirksam gemacht wer- Abs. 5 NLPR-VO). sollen folgende Grundsätze berücksicht werden: benutzung der sondermarkierten Kletterzugän- den (Nationalpark-Partner, siehe 6.4.3), ge durch Nichtbergsteiger Grundlage für die Bergsportkonzeption sind die a) Zeitlich befristete Kletterbeschränkungen | c) bei Objekten ohne öffentliche Verkehrsanbin- bestehenden Teile der Pflege- und Entwicklungs- Prüfung weiterer zeitlich befristeter Sperrungen d) Ausbildung | Vereinbarung besonders geeig- dung Fahrten mit Kraftfahrzeugen minimiert planung „Klettergipfel und -wege“ einschließlich in touristisch sonst nicht beziehungsweise kaum neter Klettergebiete und -gipfel für Ausbildungs- werden. Kletterzugänge (Sächsisches Staatsministerium erschlossenen Bereichen während der Brut-, Setz- zwecke außerhalb der Kernzone, Festlegungen für Umwelt und Landwirtschaft 2004) sowie „Frei- und Aufzuchtperiode wildlebender Tierarten unter zur Anzahl Auszubildender je Betreuer 5.3.3 Organisierte Veranstaltungen übernachtung“ (Sächsisches Staatsministerium Berücksichtigung aktueller und potenzieller Vor- für Umwelt und Landwirtschaft 2002, jeweils in kommen e) Freiübernachtung | Vermeidung teilweise mas- Das Recht der Allgemeinheit auf Erholung trifft auf Verbindung mit § 14 Abs. 7 NLPR-VO). Die Ergän- siver Verunreinigungen im Bereich genehmigter Grenzen, wenn der Schutzzweck des Gebietes be- zung und Fortschreibung soll im Benehmen mit b) Neuerschließungsverbot | Verbot der Neuer- Freiübernachtungsstellen (Boofen) einschließ- einträchtigt wird (§ 4 Abs. 2 Satz 1 NLPR-VO). Dies den vor Ort aktiven Bergsportverbänden erfolgen schließung von Kletterwegen an Klettergipfeln, lich lokaler Eutrophierung; Entsorgung von Ex- kann sowohl durch die Art und Weise der Nutzung (§ 14 Abs. 5 Satz 3 NLPR-VO). soweit dies eine Neuerschließung von Zugangs- krementen in dafür geeigneten Behältnissen als auch durch die Anzahl gleichzeitig anwesender wegen (insbesondere Bergwegen) erfordern durch die Boofen-Nutzer Besucher ausgelöst werden, insbesondere bei or- Dabei gilt es, den Ruhecharakter des Gebietes würde; Ausnahmen im Einzelfall bedürfen der ganisierten Veranstaltungen aller Art im Freien. durch weitere räumliche und zeitliche Entflechtung vorherigen Zustimmung des Naturschutzes 5.3.2.3 Touristische Einrichtungen Zu beachten sind die Verbote (§ 6 Abs. 2 Nr. 21, 22 Öffentliche touristische Einrichtungen, wie histori- NLPR-VO), organisierte Veranstaltungen sche Gasthöfe, Pensionen, Felsenbühne und Am- • während der Nachtzeit (das heißt von 22:00 selsee Kurort Rathen, Felsenburg Neurathen, Uhr bis 6:00 Uhr) oder Obere Schleuse Hinterhermsdorf, sind traditionell • in der Kernzone abseits gekennzeichneter Bestandteil des Gebietes und genießen Bestands- Wanderwege oder Radrouten sowie öffent- schutz. Sie sollen auch weiterhin im traditionellen licher Straßen durchzuführen (zum Beispiel Rahmen erhalten und so betrieben werden, dass Kletterveranstaltungen). die einbezogene Naturausstattung erhalten bleibt und in das Gebiet hineinreichende Störungen mini- Organisierte Veranstaltungen aller Art im Freien miert werden (insbesondere Lärm, Abwasser, Müll, mit voraussichtlich mehr als 60 Teilnehmern bedür- Abgase). fen der vorherigen schriftlichen Erlaubnis der hö- heren Naturschutzbehörde. Einer Erlaubnis bedarf Dazu sollen vorrangig es in Einzelfällen dann nicht, wenn die National- parkverwaltung Sächsische Schweiz die Veranstal- a) Grundstücke im Eigentum des Freistaates Sach- tung schriftlich gegenüber dem Begünstigten für sen auch künftig nicht veräußert, sondern über vereinbar mit dem Schutzzweck, den Zielen und Erbbaupachtverträge betrieben werden, in de- Grundsätzen des Nationalparks erklärt hat (§ 7 nen gesonderte Maßnahmen zum Schutz von Abs. 1 Nr. 7, Abs. 2 NLPR-VO). Die Basteibrücke – hier mit Blick zum Neurathener Felsentor – zählt zu den Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz. Ihre Unter- Natur und Landschaft festgeschrieben werden, haltung obliegt ebenso wie zahlreiche andere touristische Einrichtungen der Nationalparkverwaltung.

2.2. wwww 62 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Ziele und Grundsätze | 63 Eine derartige Vereinbarkeit kann insbesondere 5.4 Information und Bildung Angestrebt wird, durch anspruchsvolle National- zur allgemeinen Umweltbildung geleistet wer- vermutet werden bei organisierten Veranstal- park-Angebote (das heißt personell betreute Ange- den (Anlage 5 Nr. 15 NLPR-VO). tungen „Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, son- bote einschließlich Ausstellungen) etwa 10 % der dern Handeln.“ Nationalpark-Besucher zu erreichen und damit den Vorrangiges Ziel ist es, den Schutzzweck „Natur • auf öffentlichen Straßen und Plätzen (zum Herbert Spencer Wirkungsgrad der Besucherbetreuung deutlich zu Natur sein lassen“ für Besucher und Anwohner Beispiel Volksläufen, Radsportveranstal- erhöhen. Bei einer anzustrebenden Stärkung der erlebbar und erfahrbar zu machen sowie um Ak- tungen, motorisierte Ausfahrten ohne 5.4.1 Allgemeine Ziele und Grundsätze touristischen Destination „Nationalpark Sächsische zeptanz für den Schutzzweck und die Arbeit der Rennsportcharakter) 5.4.1.1 Bildungsauftrag Schweiz“ als Beitrag zur Regionalförderung (siehe Nationalparkverwaltung zu werben. • in Form traditioneller standortgebundener Abschnitt 6.1) ist dieser Umfang an Nationalpark- Veranstaltungen (zum Beispiel Totenehrung Der Nationalpark soll auch dem Naturerlebnis Angeboten erforderlich, um im Vergleich zu an- Die Informations-, Bildungs- und Öffentlichkeits- auf der Hohen Liebe), und Naturerfahren der Besucher und der natur- deren deutschen Nationalparken zumindest einen arbeit im Nationalpark soll dabei vorrangig der • in Form traditionell stattfindender Wande- kundlichen Bildung sowie der Förderung von Ver- mittleren Wert hinsichtlich der „Nationalparkstär- Förderung dienen rungen bei ausschließlicher Nutzung ge- ständnis und Unterstützung für den Naturschutz ke“ zu erreichen (HANNEMANN u. JOB 2003). • von Wissen und Vertrauen in menschlich kennzeichneter Wanderwege, mit weniger in der Bevölkerung dienen (§ 3 Abs. 3 Nr. 1, § 4 weitgehend ungesteuerte Naturabläufe als voraussichtlich 250 Teilnehmern (keine Abs. 1 NLPR-VO). 5.4.1.2 Zielgruppen (Wildnistoleranz), Massenveranstaltungen). • von Stolz auf den Nationalpark und seine re- Damit wird dem Nationalpark ein umfassender Der schutzgebietsbezogene Bildungsauftrag rich- gionaltypische Naturausstattung als Teil des Organisierte Veranstaltungen aller Art im Wald staatlicher Auftrag für eine schutzgebietsbezo- tet sich an alle Besucher des Nationalparks. Bei nationalen und internationalen Naturerbes bedürfen unbeschadet sonstiger Regelungen gene Informations-, Bildungs- und Öffentlichkeits- jährlich über 2 Millionen Besuchern ist jedoch (Heimatbewusstsein), der Genehmigung des Eigentümers (§ 11 Abs. 4 arbeit erteilt. Entsprechende Angebote sollen für eine Konzentration von Angeboten auf bestimmte • der Überprüfung und Zurücknahme eigener SächsWaldG). Teilnehmer deshalb in der Regel kostenfrei sein. Zielgruppen unumgänglich. Ansprüche gegenüber Natur und Umwelt (Suf- fizienz) sowie Die Informations-, Bildungs- und Öffentlichkeits- • der Bereitschaft, an der Herausbildung ei- arbeit des Nationalparks soll sich dort, wo eine ner umfassenden Verantwortungshaltung Differenzierung erforderlich wird, vorrangig rich- gegenüber Mensch und Natur mitzuwirken ten an (Handlungsbereitschaft). • die einheimische Bevölkerung (Nationalpark- region und Landkreis Sächsische Schweiz), 5.4.1.4 Methoden • organisierte Nutzer im Freizeit- und Sportbe- reich, insbesondere Wanderer und Bergsteiger Die Informations-, Bildungs- und Öffentlichkeits- aus dem Ballungsraum Dresden/Oberes Elbtal, arbeit soll sich insbesondere dadurch auszeich- • Kinder und Jugendliche. nen, dass sie • die originale Begegnung mit weitgehend „wil- 5.4.1.3 Ziele der“ Natur in den Mittelpunkt stellt, • erlebnisorientiert ausgerichtet ist und Neu- Durch Informations- und Bildungsangebote so- gierde weckt, wie durch Besucherbetreuung soll die Umsetzung • ein kooperatives, umfassend partner- des Schutzzweckes unterstützt, bei der Bevölke- schafliches Verhältnis anstrebt. Umweltbildungsarbeit mit Kindern aus der Region ist ein wichtiger Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit einer Naturschutzverwal- rung Verständnis für ungestörte Naturabläufe tung. Die Bildungsprogramme sind nachgefragte Angebote für Kindergärten und Schulklassen. und den Nationalpark geweckt und ein Beitrag

2.2. wwww 64 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Ziele und Grundsätze | 65 So weit als möglich sollen dabei Konzepte und • Information (zum Beispiel Hinweise auf Ge- Methoden der Wildnisinterpretation im Mittelpunkt fahren, naturkundliche und kulturhistorische stehen. Interpretation versucht, den Nationalpark- Besonderheiten) in Form von Stelltafeln an Besuchern die Zwiespältigkeit von „wilder Natur“ Nationalpark-Eingängen und Berggaststätten zwischen Faszination und Provokation als Ganzes zu soll erhalten und qualitativ fortentwickelt werden. vermitteln und eine persönliche Auseinandersetzung zum Verhältnis Mensch und Natur anzuregen. Ergänzt werden soll das BIS durch • Interpretationstafeln (Pulttafeln) zur Vermitt- 5.4.1.5 Evaluierung lung von Besonderheiten (Phänomenen) von Natur und Kultur an besonders geeigneten Informations-, Bildungs- und Öffentlichkeitsar- Punkten entlang markierter Wanderwege, beit ergänzen und bedingen einander. Sie sind • Interpretationspfade zur Vermittlung ver- erheblichen Veränderungen unterworfen und be- schiedener Phänomene entlang einer aus Leit- dürfen deshalb einer permanenten internen und ideen bestehenden Themenlinie, möglichst als externen Erfolgskontrolle (Evaluierung). Rundwanderweg.

5.4.2 Information 5.4.2.1 Ziele und Methoden

Information bezweckt die Sammlung, Verarbei- tung und allgemein verständliche Aufbereitung von schutzgebietsbezogenen Daten, Phänomenen und Hintergründen für Einheimische und Besu- cher mit dem Ziel der Förderung von Verständnis und Akzeptanz für den Nationalpark. Die Informa- tionsvermittlung erfolgt überwiegend in Form von nicht personell betreuten Angeboten.

5.4.2.2 Tafeln

Wichtigste Form der Information für Nationalpark- Besucher sind jederzeit verfügbare Tafeln und Wegweiser im Gelände.

Das derzeitige Besucher-Informations-System (BIS) mit Tafeln und Wegweisern zur • Orientierung (Erleichterung der Bewegung im Nationalpark mit „BIS“. Das Besucher-Informations-System soll Gelände) Waldbestände mit „Totholz und Gestrüpp“ bieten einer Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten wertvollen Lebensraum, provozieren künftig noch ergänzt werden. Blinde Zerstörungswut, wie hier • aber zugleich gewachsene Vorstellungen von einem „sauberen und gepflegten“ Wald. Anliegen ist es, den Schutzzweck „Natur Disziplinierung (Beachtung von Ge- und am Brückwaldweg, bedeutet für die Nationalparkverwaltung zu- Natur sein lassen“ für Besucher und Anwohner erlebbar und erfahrbar zu machen. Verboten) sätzlich Arbeit und Kosten.

2.2. wwww 66 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Ziele und Grundsätze | 67 Das Nationalparkzentrum in Bad Schandau ist die zentrale Informationsstelle zum Nationalpark. Sie wird ergänzt durch ein Netz 5.4.2.3 Printmedien, Internet 5.4.2.4 Nationalparkzentrum thematisch ausgerichteter Informationsstellen im Gelände, die dem Besucher kostenfrei zur Verfügung stehen.

Veröffentlichungen der Nationalparkverwaltung Das Nationalparkzentrum in Bad Schandau in Ver- sollen sich auf wesentliche Themen konzentrieren. antwortung der Sächsischen Landesstiftung Natur Dabei geht es vorrangig um Vermittlung von und Umwelt ist die zentrale Informationsstelle zum Nationalpark (siehe Abschnitt 6.4.4). • Grundinformationen zum Nationalpark (Ziel- gruppe: alle) Im Mittelpunkt der Dauerausstellung soll auch • Informationen zu Angeboten der Besucher- künftig die Vermittlung des vorrangigen Schutz- betreuung (Zielgruppe: Besucher, Kinder und zweckes im Sinne von „Natur Natur sein lassen“ Jugendliche) am Beispiel des Elbsandsteingebirges stehen. • Aufgaben und Ergebnissen der Arbeit der Na- tionalparkverwaltung, zum Beispiel National- 5.4.2.5 Informationsstellen park-Nachrichten, Jahresbericht (Zielgruppe: Multiplikatoren) Informationsstellen im Gelände sollen die Aus- • Lösungsstrategien zu Konfliktthemen, zum stellungen des Nationalparkzentrums ergänzen. Beispiel Waldpflege und Prozessschutz (Ziel- Dazu werden spezielle Themen anhand konkreter gruppe: Einheimische, Dauergäste). Beispiele vor Ort vertiefend dargestellt: Über die Vermittlung von dauerhaften und ak- tuellen Informationen zum Nationalpark soll die • Amselfallbaude bei Rathewalde (Schluchtbio- Internet-Präsentation zu einem breiten Kommu- tope) nikationsforum zwischen Einheimischen und Be- • Eishaus auf dem Winterberg (Waldentwicklung suchern und der Nationalparkverwaltung entwi- und Borkenkäfer) 1 2 3 4 ckelt werden (Öffentlichkeitsarbeit). • Schweizerhaus auf der Bastei (Kunst und Natur) 5 6 • Blockhaus Brand (Schutzgebiete und Lebens- räume) • Zeughaus (Kernzone Nationalpark) • Infopunkt Schmilka (Klettern und Naturschutz) • Beizehaus in Hinterhermsdorf (Waldumbau im Nationalpark) sowie Infopunkt Blockscheune (historische Waldarbeit). Nationalparkzentrum in Bad Schandau 1+2

„Amselfallbaude“ bei Rathewalde 3 Alle Informationsstellen sowie der forstgeschicht- liche Erlebnisbereich „Waldhusche“ Hinterherms- Eingang zum „Eishaus“ auf 4 dem Großen Winterberg Seite aus dem Internet: www.nationalpark-saechsische-schweiz. dorf bedürfen regelmäßiger Unterhaltung. de – auch mit diesem Klick kann man den Nationalpark besu- Forstgeschichtliche Ausstellung 5 chen und sich über Besonderheiten und Angebote informieren. „Waldhusche“ in Hinterhermsdorf Angestrebt wird, das Internet zu einem zusätzlichen Kommuni- kationsforum zwischen Einheimischen und Besuchern und der „Blockhaus Brand“ bei Hohnstein 6 Nationalparkverwaltung zu entwickeln.

2.2. wwww 68 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Ziele und Grundsätze | 69 Die naturkundlichen Bildungsangebote der Nationalparkverwaltung richten sich vorrangig an Kinder und Jugendliche der National- parkregion. Beim alljährlichen Sellnitz-Fest verfolgen auch die Erwachsenen gespannt eine Theateraufführung. Angeregt durch Maler und Dichter bestaunen „die Fremden“ schon seit über 200 Jahren die pittoreske Felsenwelt, hier am Kuhstall. Die Nationalpark-Galerie auf der Bastei zeigt eindrucksvolle Beispiele aus drei Jahrhunderten zur künstlerischen Widerspiegelung des Elbsandsteingebirges. Die Exponate stammen zumeist aus der „Dietrich und Ursula Hasse-Stiftung“ der Nationalparkverwal- 5.4.2.7 Einheitliches Erscheinungsbild 5.4.3 Naturkundliche Bildung tung. 5.4.3.1 Ziele und Methoden Um ein einheitliches unverwechselbares Auftre- 5.4.2.6 Nationalparkwacht Zur Gewährleistung einer quantitativ und qualita- ten des Nationalparks in der Öffentlichkeit zu er- Naturkundliche Bildung im Nationalpark bezweckt tiv anspruchsvollen Informations- und Bildungs- reichen, wird ein einheitliches Erscheinungsbild überwiegend, durch unmittelbare Begegnung und Die Nationalparkverwaltung erfüllt auch Auf- arbeit im Nationalpark soll die Nationalparkwacht (Corporate Design – CD) mit dem Logo der amt- Erfahrung von wilder Natur eine intensive per- gaben einer Nationalparkwacht (§ 16 Abs. 1 durch interne Umsetzung von geeigneten Mitar- lichen Schutzgebietskennzeichnung (Tafelberg sönliche Auseinandersetzung zu fördern mit dem NLPR-VO). beitern weiter verstärkt werden. Mittelfristig soll mit Elbschleife) verwendet. Dieses Corporate De- Ziel einer Einstellungs- und Verhaltensänderung die Anzahl der Naturschutzwarte im Nationalpark sign gilt insbesondere für alle Ausschilderungen (Wildnispädagogik). Die Mitarbeiter der Nationalparkwacht (haupt- auf mindestens 23 (Sommerhalbjahr, im Winter- und Kennzeichnungen im Gelände, Veröffentli- Dabei sollen folgende Kernpunkte erleb- und be- amtliche Naturschutzwarte) haben insbesondere halbjahr 12) erhöht werden. Diese Ausstattung chungen, den Internetauftritt, Veranstaltungen greifbar gemacht werden: die Aufgabe, Besucher über die Vorschriften zum entspricht im Vergleich der deutschen National- sowie die Dienstbekleidung der Mitarbeiter der • die Natur hat einen Eigenwert, Schutz von Natur und Landschaft zu informieren parke (unter Berücksichtigung geomorpholo- Nationalparkwacht. • der Mensch muss nicht überall herrschen, und deren Einhaltung zu überwachen (§ 46 Abs. gischer und touristischer Bedingungen) sowohl • auch (oder gerade) die Haltung des „Sein- 5 SächsNatSchG). Den Naturschutzwarten können einer bundesweiten Empfehlung (Bundesamt für Das Corporate Design soll in Abstimmung mit der Lassens“ ist Schutz der Natur und benötigt zur Erfüllung ihrer Aufgaben ehrenamtliche Helfer Naturschutz 1997) als auch den Erfordernissen Dachorganisation der Großschutzgebiete Deutsch- Unterstützung. beigeordnet werden (§ 46 Abs. 8 SächsNatschG). einer effizienten Wahrnehmung von Arbeitsaufga- lands, EUROPARC Deutschland e.V. erarbeitet und Angebote zur Besucherbetreuung sollen insbeson- ben vor Ort. fortgeschrieben werden. Das Logo des National- Bildungsarbeit erfordert grundsätzlich personell dere in der Vor- und Nachsaison verstärkt werden. parks (Bild-Schrift-Marke) ist beizubehalten. intensiv betreute Angebote.

2.2. wwww 70 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Ziele und Grundsätze | 71 5.4.3.2 Bildungsprogramme, Projekte Dazu soll ein teilweiser Um- und Ausbau der Bil- dungsstätte Sellnitz (Erdgeschoss), des ehema- Die Konzentration der Angebote von zielgrup- ligen Forstamtes in Lohmen oder eines anderen penspezifischen Bildungsprogrammen der Nati- Gebäudes im beziehungsweise am Nationalpark onalparkverwaltung auf Kinder und Jugendliche erfolgen. soll beibehalten und weiter ausgebaut werden, Die Bildungsprogramme werden auch künftig da in diesem Alter wesentliche Einstellungen des ergänzt durch Projekttage, Jugendaustausch- Menschen und damit sein tendenzielles Verhalten Programme und Jugendcamps, Waldjugend- und erworben werden. Vorrangig sollen dabei Schulen Nationalparkspiele und ähnliche Veranstaltungen. und andere Bildungsträger des Landkreises Säch- sische Schweiz und der Stadt Dresden angespro- 5.4.3.3 Geführte Wanderungen chen werden. Geführte Wanderungen durch Mitarbeiter der Na- Analog zu anderen Nationalparken (zum Beispiel tionalparkverwaltung sollen Besucher und einhei- Müritz, Bayerischer Wald) sollen im Rahmen der mische Bevölkerung gleichermaßen ansprechen. Wildnispädagogik neben eintägigen auch mehr- Angebote sollen sich konzentrieren auf tägige Bildungsprogramme entwickelt und ange- • Aufgaben und Ergebnisse der Arbeit der boten werden. Die Voraussetzungen hierfür sollen Nationalparkverwaltung, in Form einer „Wildnisschule“ geschaffen werden. • die Vermittlung und Auseinandersetzung mit Rund 6000 Kinder und Jugendliche erleben in Kleingruppen jährlich eines der 16 zielgruppenorientierten, eintägigen Bildungs- programme im Nationalpark. Mit Begeisterung erforschen Schülerinnen und Schüler einer 5. Klasse die geschützte Natur. Hier werden sie betreut von Jana Petzold, einer freien Mitarbeiterin der Nationalparkverwaltung.

der Natur (Wildnisinterpretation), 5.4.3.4 Junior-Ranger • das Erleben von Geologie und Geomorphologie sowie der charakteristischen heimischen Tier- Kindern und Jugendlichen aus der Region soll und Pflanzenwelt. über die Möglichkeit der Teilnahme an regulären Bildungsprogrammen eine intensivere und lang- Wünschenswert ist eine Ergänzung der Angebote fristige Zusammenarbeit mit der Nationalparkver- durch geführte Wanderungen Dritter. Diese sollen waltung, insbesondere der Nationalparkwacht, aus der Region stammen, ausgewiesene Kenner angeboten werden. In einem Kurssystem aus und Vermittler des Nationalpark-Anliegens sein Theorie und Praxis sollen sie sich zu „Junior-Ran- und über eine permanente Fortbildung als „Nati- gern“ qualifizieren und an der Arbeit der National- onalpark-Führer“ einschließlich einer jährlichen parkverwaltung teilhaben dürfen. Ein attraktives Zertifizierung durch die Nationalparkverwaltung Freizeitangebot soll dabei verbunden werden mit verfügen. einer gezielten Werbung für ein ehrenamtliches Engagement im Naturschutz (zum Beispiel als Hel- Entsprechende (zumeist kostenpflichtige) Ange- fer der Naturschutzwarte). Die Mitarbeiter der Nationalparkwacht sind gefragte Ansprechpartner für die Besucher. Am Aussichtspunkt Kipphorn erläu- tert der Leiter der Arbeitsgruppe Schmilka, Maik Hille, Naturausstattung und Schutzzweck im Nationalpark (rechtselbisch) und bote werden durch die Nationalparkverwaltung im angrenzenden Landschaftsschutzgebiet (linkselbisch). mit beworben.

2.2. wwww 72 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Ziele und Grundsätze | 73 5.4.4 Öffentlichkeitsarbeit eine unerlässliche Voraussetzung für eine aktive, Eine Sonderform der Medien stellen Filmgesell- 5.4.4.1 Ziele und Methoden objektive und zeitgerechte Erfüllung. Dies erfor- schaften, Buchautoren und Fotografen dar. Eine dert künftig verstärkt eine interne Öffentlich- intensive Betreuung durch die Nationalpark- Öffentlichkeitsarbeit bezweckt vorrangig die För- keitsarbeit, die jedem Mitarbeiter die für ihn er- verwaltung ist zu gewährleisten. Bei Produktionen derung forderlichen Informationen bietet. in unmittelbarer Verbindung zu den Anliegen des • der Einbindung des Nationalparks in die Regi- Nationalparks sowie bei öffentlich-rechtlichen Auf- on (siehe Abschnitt 6) sowie 5.4.4.2 Medien traggebern erfolgt die Beratung und Betreuung • von Verständnis (Glaubwürdigkeit) und Unter- unentgeltlich. stützung für die Arbeit der Nationalpark- Durch Presse, Rundfunk und Fernsehen lassen sich verwaltung. mit vergleichsweise geringem Zeitaufwand viele Filmproduktionen, die Natur und Landschaft des Menschen erreichen. Eine aktive Pressearbeit soll Nationalparks vorrangig als „Kulisse“ benötigen, Als Querschnittsaufgabe bedient sich Öffentlich- sich auf die regionalen Medien konzentrieren. Pres- sollen auf Randbereiche oder die Region gelenkt keitsarbeit einer Vielzahl von Mitteln und Metho- semeldungen sowie Einladungen zu Pressegesprä- werden. Eine Beratung und Betreuung soll bei den. Die Mitwirkung aller Bediensteten ist dabei chen und -exkursionen sind Arbeitsschwerpunkte. Bedarf ebenfalls gewährleistet werden, da auch solche Produktionen zur Popularisierung der Nationalparkregion beitragen können.

5.4.4.3 Kommunikation

Akzeptanzprobleme gegenüber „wilder Natur“ sind insbesondere ein mentales und kommunika- tives Problem. Ebenso wird das Verständnis und die Unterstützung für die Arbeit der Nationalpark- verwaltung wesentlich vom Aspekt „Vertrauen“ geprägt. Es bedarf deshalb eines permanenten, von Sachlichkeit und Offenheit geprägten Dia- loges zwischen der Nationalparkverwaltung, der einheimischen Bevölkerung, organisierten Nut- zern im Freizeit- und Sportbereich und sonstigen Gruppen. Besonderer Aufmerksamkeit bedürfen dabei Multiplikatoren (siehe Abschnitt 6.4).

Über die Funktion „Besucherzentrum“ hi- naus kommt hier dem Nationalparkzentrum als Bildungs- und Begegnungsstätte eine besondere Verantwortung zu (insbesondere Aufgreifen von Konfliktthemen und Moderation). Die Waldarbeiter und Angestellten der Nationalparkwacht sind nicht nur wichtige Ansprechpartner für die Besucher, sondern zugleich mitverantwortlich für die Einhaltung und Durchsetzung der naturschutzrechtlichen Vorschriften. Für ihren oftmals nicht leichten Dienst gebührt ihnen der Dank aller Naturfreunde.

2.2. wwww 74 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Ziele und Grundsätze | 75 5.5 Forschung und Dokumentation 5.5.2 Inventarisierung

„Wir können nicht wissen, was wir tun, solange wir Grundlage zur Verwirklichung der Schutzziele nicht wissen, was die Natur täte, täten wir nichts.“ ist die Kenntnis der biotischen und abiotischen Worldwatch Report 1992 Komponenten im Gebiet. Zur Erfassung und Fort- schreibung der Naturraumdaten gehören dabei 5.5.1 Allgemeine Ziele und Grundsätze • biotische Inventarisierung: Erfassung von Pflanzen- und Tierarten einschließlich deren Wissenschaftliche Beobachtung und Forschung Habitate sowie von Lebensräumen und Lebens- sollen vorrangig den Fragestellungen der wei- gemeinschaften; einen Schwerpunkt bilden teren Entwicklung des Nationalparks und seiner dabei Arten und Lebensräume von gemein- Integration in die Region dienen. schaftlicher Bedeutung im Europäischen öko- (Anlage 5 Nr. 14 NLPR-VO). logischen Netz „Natura 2000“ (siehe Anlage 4 NLPR-VO) sowie spezielle Indikatorarten Der Nationalpark bezweckt auch, die Struktur • abiotische Inventarisierung: Erfassung von und Entwicklung natürlicher und naturnaher standörtlichen Voraussetzungen für Arten und Lebensräume und Lebensgemeinschaften sowie Lebensräume, zum Beispiel Böden, Felsen, Kli- die ungestörte Dynamik der Ökosysteme wissen- ma, Hydrologie, Immissionen. schaftlich zu beobachten und zu erforschen (§ 3 Aufgrund bestehender Defizite soll der Schwer- Abs. 3 Nr. 2 NLPR-VO). punkt der weiteren Inventarisierung auf fol- genden Gebieten liegen: Die Ergebnisse aus Forschung und Dokumentation sind wesentliche Grundlage für eine objektive Pla- • Wirbellose nung, Evaluierung und Erfolgskontrolle der Pflege • Flechten und Entwicklung des Schutzgebietes einschließ- • Klima einschließlich mikroklimatischer Beson- lich seiner Integration in die Region. Inhaltliche derheiten (zum Beispiel Inversion) Schwerpunkte sind • Makro- und Mikroformen Geologie und Geo- • Inventarisierung morphologie • Dauerbeobachtung und • Begleitforschung. 5.5.3 Dauerbeobachtung

Forschung und Dokumentation werden dabei so Forschung und Dokumentation müssen grundsätz- weit als möglich mit bundes- und landesweiten lich auf eine Dauerbeobachtung (Monitoring) aus- Programmen abgestimmt oder in solche einge- gerichtet sein. bunden. Die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit sollen all- Schwerpunkt bildet die Erforschung der Eigendy- gemein verständlich und zugänglich aufbereitet wer- namik von Wald- und anderen Ökosystemen. Be- den. Raumbezogene Daten werden überwiegend im sondere Bedeutung haben die Untersuchungen Felsriffe mit ihren natürlichen Birken- Kiefernwäldern sind spannende Kampfplätze der Natur. Auf dieser Dauerbeobachtungs- Geografischen Informationssystem (GIS) der Natio- zur Erkundung des Aufbaus, der ungestörten Ent- fläche oberhalb der Richterschlüchte benötigte eine Kiefer 125 Jahre, um ganze 9,0 cm stark und 3,5 m hoch zu werden – eine nalparkverwaltung erfasst und aufbereitet. wicklung und der Zusammenhänge weitgehend besondere Form von Bonsai auf dem nährstoffarmen Sandstein..

2.2. wwww 76 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Ziele und Grundsätze | 77 Im Nationalpark ist ein Monitoring der Arten 5.5.5 Durchführung und Lebensräume im Rahmen des Europäischen ökologischen Netzes „NATURA 2000“ zur Über- Forschung und Dokumentation gehören zu den wachung des Erhaltungszustandes entsprechend Aufgaben der Nationalparkverwaltung als Natur- europäischer und landesweiter Vorgaben durch- schutzfachbehörde. Bedingt durch Umfang und zuführen. Dabei sollen Möglichkeiten der Vernet- Komplexität der Aufgabe bedarf es dazu des Auf- zung konsequent genutzt werden. baus und der Fortentwicklung langfristiger Ko- operationen mit Forschungseinrichtungen und 5.5.4 Begleitforschung Universitäten (zum Beispiel Abteilung Ressour- cenmanagement des Staatsbetriebes Sachsen- Die im Nationalpark geplanten und durchge- forst, Technische Universität Dresden). führten Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen bedürfen der wissenschaftlichen Grundlage und Bei Forschungsvorhaben ist zu sichern, dass die- Begleitung. se so durchgeführt werden, dass der Schutzzweck dadurch nicht beeinträchtigt wird. Ist dies nicht Hierunter fallen insbesondere gewährleistet, haben entsprechende Untersu- • die Erarbeitung wissenschaftlicher Grundla- chungen zu unterbleiben. Forschungsvorhaben im gen und die Ableitung von Empfehlungen für Gelände bedürfen deshalb einer vorherigen natur- die Pflege- und Entwicklungsplanung (§ 14 schutzrechtlichen Erlaubnis (§ 7 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 2 NLPR-VO), NLPR-VO). Die Ergebnisse sollen der Nationalpark- In der Polenz sind u.a. Lachs, Bachforelle, Äsche und Groppe beheimatet. Ihre Entwicklung wird durch Mitarbeiter der • die Effizienzkontrolle des gesamten Natio- verwaltung zur Erfüllung ihrer Aufgaben zur Ver- Fischereibehörde in regelmäßigen Abständen durch Elektrobefischung überwacht. Die Daten stehen der Nationalparkverwaltung zur Naturraumdokumentation zur Verfügung. nalpark-Managements zur Rückkopplung und fügung gestellt werden (Anlage 5 Nr. 14 NLPR-VO). Optimierung von Pflege- und Entwicklungs- naturnaher beziehungsweise sich selbst überlas- dokumentiert, da diese auch Auswirkungen auf maßnahmen (zum Beispiel Besucherlenkung, Experimentelle Forschungen und Forschungsar- sener Lebensgemeinschaften, weil diese unter angrenzende Waldflächen haben können. Wildbestandsregulierung), einschließlich In- beiten, die nicht zwingend auf die NullflächenSi- mitteleuropäischen Bedingungen großflächig fast Die Anlage und Erstaufnahme zur Permanenten formation, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit, tuation des Nationalparks angewiesen sind, sollen nur im Nationalpark durchgeführt werden können. Stichprobeninventur Wald zum 01.01.1996 mit • sozioökonomische Untersuchungen (zum Bei- grundsätzlich auf Flächen außerhalb des Natio- Aus den Ergebnissen lassen sich wichtige Erkennt- rund 4400 Probeflächen bildet eine wesentliche spiel Beitrag zur Regionalentwicklung) ein- nalparks gelenkt werden. nisse für eine nachhaltige Landnutzung sowie für Grundlage für die wissenschaftliche Beobach- schließlich Akzeptanzforschung, den Naturschutz allgemein ableiten. tung der Waldökosysteme im Nationalpark. Sie • Beiträge zur Erforschung des Verhält- soll in vergleichbarer und für zukünftige Aufnah- nisses Mensch-Natur (zum Beispiel Mit der Dauerbeobachtung werden auch die men reproduzierbarer Form aller zehn bis zwölf- Verhaltensbiologie). Auswirkungen von Vorgängen und Ereignissen Jahre wiederholt und ausgewertet werden. Begleitforschung muss somit weit über natur- im Nationalpark untersucht, die eine plötzliche wissenschaftliche Grundlagenuntersuchungen Veränderung der Lebensräume bewirken (Stö- Die Permanente Stichprobeninventur soll ab dem hinausgehen. Dazu bedarf es einer engen Zusam- rungen). nächsten Inventurtermin ergänzt werden durch menarbeit zwischen Natur- und Geisteswissen- die Anlage und Aufnahme von Probepunkten au- schaften. Das Auftreten und die Entwicklung von Po- ßerhalb von Wald (zum Beispiel Offenland, Fels, pulationen forstlich relevanter Insektenarten Fließgewässer), um die Entwicklung möglichst (zum Beispiel Borkenkäfer) werden ständig aller Ökosysteme zu erfassen.

2.2. wwww 78 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Ziele und Grundsätze | 79 6. Einbindung in die können als knappes wirtschaftliches Gut ange- Nationalparkregion sehen werden, • sind als Ressource aufgrund der standortge- bundenen, staatlichen Ausweisung nicht trans- 6.1 Regionalentwicklung ferierbar oder imitierbar, • weisen eine echte Kernkompetenz auf, indem Unter Beachtung des vorrangigen Prozessschut- sie „Natur pur“ erlebbar machen; damit er- zes soll der Nationalpark insbesondere durch An- füllen sie einen zentralen Kundenwunsch und gebote im Bereich Erholung, Information und na- bieten die Grundlage für einen der wichtigsten turkundliche Bildung zur Strukturverbesserung Tourismustrends. in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz beitragen (§ 4 Abs. 4 NLPR-VO). Der Tourismusverband Sächsische Schweiz bekennt sich in seinem Tourismusleitbild klar zum National- Der Nationalpark leistet seinen Beitrag für die tou- park und ist bemüht, ihn als touristische Destina- ristische Entwicklung der Region vorrangig durch tion zur Sicherung von Arbeitsplätzen und Einkom- eine auf den speziellen Schutzzweck ausgerichtete men in der Region zielgerichtet zu entwickeln und Pflege und Entwicklung im Sinne eines Vorrangge- zu vermarkten. Dieses Anliegen wird grundsätzlich bietes Natur und Landschaft gemäß Landesent- unterstützt. Neben den traditionellen Maßnahmen wicklungsplan Sachsen. Damit sichert und fördert (vergleiche Abschnitte 5.3 und 5.4) betrifft dies der Nationalpark direkt und indirekt Arbeitsplätze vorrangig die und Einkommen in einer ansonsten strukturschwa- chen Region (JOB u. a. 2005). • weitere Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen dem Nationalpark und dem Tourismus, Nach übereinstimmender Auffassung der Touristi- • gemeinsamen Bemühungen zur Verstärkung ker erhalten Nationalparke allmählich den Status des Nationalpark-Bezuges im regionalen eines eigenständigen Reisegebietstyps. Das Prä- Tourismusmarketing, dikat eines Nationalparks fungiert als Marken- • weitere Verbesserung des Wirkungsgrades der zeichen für intakte Natur, eine Eigenschaft, die Nationalpark-Angebote/Besucherbetreuung. zu den wichtigsten Wettbewerbsfaktoren im Tou- rismus zählt (HANNEMANN und JOB 2003), denn Erreicht werden soll dies unter anderem durch Nationalparke • Erhöhung des Bekanntheitsgrades des Natio- • werden aufgrund des höchstmöglichen Schutz- nalparks, zum Beispiel durch Verbindung all- status als Garanten für eine intakte Naturland- seits bekannter Naturattraktionen mit dem Na- schaft wahrgenommen, tionalpark („Bastei im Nationalpark Sächsische • schaffen ein positives Image für die Region bei Schweiz“), den Besuchern, • Entwicklung von Nationalpark-Pauschalen aus • haben aufgrund ihres seltenen Vorkommens einzelnen Marken-Angeboten, Der Nationalpark ist in vielfältiger Weise eingebunden in die geschützte Kulturlandschaft der Sächsischen Schweiz. Maßnahmen • zum Schutz, zur Pflege und nachhaltigen Entwicklung von Natur und Landschaft müssen deshalb immer das Ganze vor Augen (rund 0,5% der Landesfläche Deutschlands) nationalparkspezifische Fortbildung bzw. Zerti- haben. Blick von der Großen Gans über die Feld- und Honigsteine in die Hintere Sächsische Schweiz. eine monopolähnliche Marktstellung, sie fizierung touristischer Anbieter (zum Beispiel

2.2. wwww 80 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | 81 Die Nationalparkverwaltung trägt durch Angebote im Bereich Erholung und Information auch zur Förderung des Tourismus in der Region bei. Dazu gehört u.a. die Unterhaltung und Markierung von rund 400 km Wanderwegen. Der „Malerweg“, hier auf den Schrammsteinen, wurde 2007 zum schönsten Wanderweg Deutschlands gekürt.

„Bitte umsteigen!“ Die an manchen Wochenend- und Feiertagen im Sommerhalbjahr katastrophale Verkehrssituation im Nationalpark-Führer, Nationalpark-Hotel), „Für die gesamte Nationalparkregion Sächsische Kirnitzschtal kann nur durch einen attraktiven Pendelverkehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln gelöst werden. Ein wichtiger • Entwicklung Saison verlängernder Angebote Schweiz ist eine umwelt- und gebietsverträgliche Beitrag dazu ist die umweltfreundliche Kirnitzschtalbahn. des Naturerlebens, Verkehrserschließung zu schaffen, die zu einer • Erweiterung von Angeboten zum Naturerleben spürbaren Verminderung der gegenwärtigen Be- in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz gel- von Wanderparkplätzen am Rande beziehungs- durch stärkere Einbeziehung des umgebenden lastungen und Beeinträchtigungen von Natur und ten in besonderem Maße für den Nationalpark und weise außerhalb des Nationalparks (Schwer- Landschaftsschutzgebietes (das heißt die ge- Bevölkerung führt. Dabei ist das Straßennetz zu unmittelbar angrenzende Bereiche. punkt Bereich Waltersdorf) samte Nationalparkregion) sowie des angren- erhalten und qualitativ zu verbessern“ (Regional- • Einrichtung eines P+R-Platzes im Bereich Bad zenden Nationalparks Böhmische Schweiz. plan, G 7.3.15). Für die weitere Pflege- und Entwicklungsplanung Schandau (zum Beispiel Bahnhof; siehe Regio- Verkehrslenkung und -beruhigung werden dabei nalplan, G 7.3.19) einschließlich eines attrak- 6.2 Verkehrslenkung und -beruhi- „Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung und Ver- folgende Schwerpunkte gesehen: tiven Pendelverkehrs in den Nationalpark mit gung kehrseinschränkung zur Entlastung vom motori- Schwerpunkt Kirnitzschtal, sierten Individualverkehr sollen bei Gewährleis- a) ruhender Verkehr • im Bereich Bastei Gewährleistung einer ein- Im Nationalpark ist es geboten, den für Natur- tung der Erreichbarkeit der Erholungsorte sowie • keine Kapazitätserweiterung von Wanderpark- heitlichen Bewirtschaftung von Basteistraße schutz und Erholung gleichermaßen entschei- des uneingeschränkten Wirtschafts- und Anwoh- plätzen im Nationalpark (siehe Regionalplan, und den beiden Parkplätzen im beziehungs- denden Ruhecharakter der Landschaft durch len- nerverkehrs erfolgen“ (Regionalplan, G 7.3.18). Z 5.4.2.5), Bewirtschaftung landeseigener weise am Nationalpark zur Gewährleistung von kende Maßnahmen des ruhenden und fließenden Objekte und Nutzungsbeschränkung auf die Kundenzufriedenheit, betriebswirtschaftlichen Verkehrs zu erhalten und stärker auszuprägen Diese Grundsätze des Regionalplans Oberes Elbtal/ Tagzeit, Erfordernissen sowie Anforderungen von Um- (Anlage 5 Nr. 10 NLPR-VO). Osterzgebirge (2001) für eine Verkehrsberuhigung • Einrichtung/Instandsetzung oder Erweiterung welt- und Naturschutz.

2.2. wwww 82 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | 83 b) fließender Verkehr 6.3 Ökologisches Verbundsystem • Instandsetzung öffentlicher Straßen grund- sätzlich im Bestand; bei der S163 (Ziegenrück- Das Landschaftsschutzgebiet Sächsische Schweiz straße) zwischen Hockstein und Waltersdorf erfüllt unter anderem Puffer-, Vernetzungs- und abschnittsweise Verbreiterung/Kurvenbegra- Ergänzungsfunktionen für den Nationalpark digung sowie Fahrbahnbelagwechsel zur Erhö- (§ 9 Abs. 5 NLPR-VO). hung der Verkehrssicherheit und zur Lärmmin- derung erforderlich, Die gebotene Vernetzungsfunktion des Land- • Beibehaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen, schaftsschutzgebietes ist von besonderer Be- • Prüfung von Möglichkeiten einer teilweisen deutung für eine Verbindung der beiden Natio- Entlastung der S 165 (Kirnitzschtalstraße) vom nalpark-Teile Vordere und Hintere rechtselbische motorisierten Individualverkehr zu Schwer- Sächsische Schweiz über punktzeiten (siehe Regionalplan G 7.3.18) bei a) das Sebnitz-/Schwarzbachtal und das Keilholz, gleichzeitiger Förderung von Alternativen. b) die Hohe Straße zwischen Altendorf und Mit- telndorf. Diese Ziele und Grundsätze sollen Eingang finden Im Regionalplan (2001) sind analog zum Natio- in eine Verkehrskonzeption des Landkreises, insbe- nalpark beide Verbindungskorridore als Vorrang- sondere vor dem Hintergrund einer voraussichtlich gebiet Natur und Landschaft ausgewiesen. Teile weiteren Steigerung des Aufkommens von Tages- des Sebnitz- und Lachsbachtales einschließlich gästen (Anbindung an Bundesautobahn A 17 über Keilholz (628 ha) werden außerdem als FFH-Ge- B 172 a). Insofern wird die Erarbeitung eines at- biet geführt. Die gemäß Regionalplan geplante traktiven Park-and-Ride-Systems für die gesamte Ausweisung eines Naturschutzgebietes „Schwarz- Sächsische Schweiz erforderlich, möglichst ge- bach- und Sebnitztal“ wird unterstützt und wei- meinsam mit der Böhmischen Schweiz (Sach- tergeführt. verständigenrat Nationalparkregion Sächsische Schweiz 09.05.2005). Der Landesentwicklungsplan Sachsen (2003) un- terstreicht ebenfalls die Notwendigkeit der Siche- Zustimmungen zur Befahrung gesperrter Straßen rung von Verbindungskorridoren zwischen den und Wege durch die Nationalparkverwaltung (§ 8 beiden Nationalpark-Teilen (Z 4.1.6) und weist Abs. 1 Nr. 9 NLPR-VO) sollen nur in begründeten als Gebietskulisse für die Ausweisung eines ökolo- Einzelfällen und grundsätzlich beschränkt auf Wo- gischen Verbundsystems eine Verbindung über die chentage erteilt werden. Hohe Straße im Bereich zwischen Altendorf und Mittelndorf aus. Zielstellung ist hier überwiegend Die Erhaltung und Förderung des Ruhecharakters die Entwicklung von Wäldern und Gehölzstruk- im Nationalpark schließt die Einhaltung und Durch- turen (Karte 7). Unter Prüfung des Einzelfalls setzung des Verbotes ein, im Nationalpark mit Luft- und bei Gewährleistung traditioneller Sichtbe- fahrzeugen zu starten oder zu landen oder mit mo- ziehungen vom Panoramaweg aus sollen Vorha- torgetriebenen zivilen Luftfahrzeugen niedriger ben zur Mehrung von Wald und Gehölzstrukturen Verwaltung und Anliegergemeinden des Nationalparks verbindet eine enge Zusammenarbeit. Mit der Möglichkeit der Bezeich- nung als „Nationalparkgemeinde“ soll ihnen ein spürbarer Vorteil bei der Bewerbung eines naturverträglichen Tourismus im als 600 m über Grund zu fliegen (§ 6 Abs. 2 Nr. 12 vorrangig in diesem Bereich angeregt und unter- touristischen Wettbewerb eingeräumt werden. Die Gemeinde Rathewalde fügt sich harmonisch ein in die geschützte Natur- und NLPR-VO). stützt werden. Dabei können sowohl Pflanzung Kulturlandschaft im vorderen Nationalpark-Teil.

2.2. wwww 84 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | 85 (Verwendung standortheimischer Baumarten) als Städte und Gemeinden mit Flächenanteil am Na- Unterhaltung von Tafeln zur Besucherinforma- dafür hervorzuheben. auch eine natürliche Wiederbewaldung zur An- tionalpark, die sich den Zielen und Grundsätzen tion im Rahmen des einheitlichen Besucher- Zu diesem Zweck soll ein Modell „Nationalpark- wendung kommen. des Nationalparks durch schriftliche Vereinba- Informations-Systems (BIS), vorrangig im Zu- Partner Sächsische Schweiz“ entwickelt werden. rung mit der Nationalparkverwaltung verpflich- gangsbereich zum Nationalpark, In Anlehnung an andere deutsche Nationalparks Unter Beachtung der Eigentumsverhältnisse sol- ten, können nach Anerkennung durch die oberste • die Unterstützung der Gemeinden bei der soll es folgendes Motto haben: len langfristig Möglichkeiten einer Erweiterung Naturschutzbehörde des Freistaates Sachsen die Informations- und Bildungsarbeit durch un- und Verbindung der beiden Nationalpark-Teile nichtamtliche Bezeichnung „Nationalparkge- entgeltliche Angebote von geführten Wande- „Als Nationalpark-Partner fühlen wir uns Natur und über die oben genannten Verbindungskorridore meinde“ führen (§ 18 Abs. 1 NLPR-VO). rungen, Präsentationen und Programmen. Landschaft des Nationalparks und der Nationalpark- geprüft und gefördert werden. region Sächsische Schweiz besonders verpflichtet. Neben dem Sachverständigenrat zur Beratung Wir helfen, dass der Naturreichtum für uns und 6.4 Kooperation der obersten Naturschutzbehörde über grund- unsere Nachkommen erhalten bleibt. Ihnen als sätzliche Fragen des Naturschutzes und der unserem Gast und Kunden möchten wir die Schön- 6.4.1 Vorbemerkung Landschaftspflege in der Nationalparkregion heit der Landschaft zeigen und mit unseren Leis- (§ 17 Abs. 1 NLPR-VO) stellt der Nationalparkrat tungen beziehungsweise Produkten die Sächsische Eine erfolgreiche Entwicklung des Nationalparks das entscheidende kommunale Beratungs- und Gemeinden mit Flächen im Nationalpark können auf Antrag Schweiz von ihrer besten Seite präsentieren. Als bedarf des engen und vertrauensvollen Zusam- Akzeptanzgremium für die weitere Entwicklung den Titel Nationalparkgemeinde beantragen. Es werden nach Nationalpark-Partner Sächsische Schweiz verpflich- menwirkens der Naturschutzbehörden und der des Nationalparkes dar. Es nahm seine Arbeit im der Zusage jährlich Vereinbarungen mit der Nationalparkver- ten wir uns, den Nationalparkgedanken in unserer waltung abgeschlossen. Nationalparkverwaltung mit den kommunalen Frühjahr 2004 auf. Neben der frühzeitigen Bera- täglichen Arbeit mit zu tragen und Ihnen weiter zu Gebietskörperschaften, Behörden, Betrieben und tung und Abstimmung von Planungen und Maß- Durch Ratsbeschluss verpflichten sich National- vermitteln. Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl Einrichtungen, Verbänden und Vereinen sowie der nahmen soll der Nationalparkrat insbesondere parkgemeinden gleichzeitig, die im Nationalpark- fühlen!“ einheimischen Bevölkerung. Dazu existieren zahl- bei eventuell auftretenden Konflikten zwischen Programm enthaltenen Ziele und Grundsätze bei reiche Kooperationsstrukturen, die es weiter zu Naturschutz und Kommunalentwicklung beratend der weiteren Entwicklung des Nationalparks zu Als Vorteile und Ziele einer solchen Nationalpark- entwickeln gilt, deren Darstellung den Rahmen des und vermittelnd wirken im Interesse tragfähiger unterstützen, im Rahmen ihrer Möglichkeiten bei Partnerschaft werden unter anderem gesehen: Nationalpark-Programms jedoch sprengen würde. Kompromisse. der Umsetzung entsprechender Maßnahmen mit- a) für den Nationalpark-Partner: Die folgenden Ausführungen beschränken sich des- zuwirken und für den Nationalpark zu werben. halb auf die Entwicklung qualitativ neuer Koopera- Mit der Möglichkeit der Bezeichnung „National- Einmal jährlich sollen in einer gemeinsamen Ratssit- • Anerkennung des Engagements für den tionsbeziehungen. parkgemeinde“ soll den Nationalpark-Anliegerge- zung mit der Nationalparkverwaltung der Stand bei Nationalpark, meinden ein spürbarer Vorteil bei der Bewerbung der Umsetzung der schriftlichen Vereinbarung ana- • positive Marketingeffekte, unter anderem 6.4.2 Nationalparkgemeinden eines naturverträglichen Tourismus im touristi- lysiert und weitere Maßnahmen festgelegt werden. durch die Möglichkeit der Nutzung des Natio- schen Wettbewerb eingeräumt werden. Außerdem nalpark-Logos in Verbindung mit dem Schrift- Zur Unterstützung der Nationalparkverwaltung verpflichtet sich die Nationalparkverwaltung, An- 6.4.3 Nationalpark-Partner zug „Nationalpark-Partner“, und zur Sicherung kommunaler Belange wird ein gebote im Bereich Erholung, Information und na- • Verlinkung im Internetauftritt des Nationalparks Nationalparkrat gebildet. Ihm gehören je ein turkundliche Bildung vorrangig in Nationalpark- In Anlehnung an die Partnerschaft zwischen dem einschließlich Bewerbung über eine deutsch- Vertreter des Landkreises und der in der Natio- gemeinden vorzuhalten. Nationalpark und seinen Anliegergemeinden landweite Nationalpark-Partner-Website, nalparkregion gelegenen Städte und Gemeinden soll auch anderen lokalen Akteuren im und am • Positionierung als umweltfreundlicher an. Der Nationalparkrat wirkt insbesondere mit Dies betrifft unter anderem Nationalpark die Möglichkeit geboten werden, ihre Betrieb, bei der Erarbeitung und Umsetzung von Pla- • die unentgeltliche Werbung im Rahmen der Öf- qualitativ hochwertigen Leistungen (z.B. in Be- • Anreiz zur Qualitätssteigerung eigener nungen und Konzeptionen für die Nationalpar- fentlichkeitsarbeit der Nationalparkverwaltung herbergung und Gastronomie, bei Führungen oder Angebote, kregion (§ 17 Abs. 2, 3 NLPR-VO). (z.B. Publikationen, Internet-Präsentation), in der Erzeugung regionaler Produkte) mit dem • leichterer Zugang zu aktuellem und besonde- • die unentgeltliche Installation und Nationalpark zu bewerben und ihr Engagement rem Informationsmaterial.

2.2. wwww 86 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | 87 b) für den Nationalpark: Einzelheiten zur Nationalpark-Partnerschaft (zum Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz in Ab- Beispiel Vergabekriterien, Vergabegremium) sol- stimmung mit der Nationalparkverwaltung zu • Partner wirken als Multiplikatoren und ge- len in einer gesonderten Konzeption in Ergänzung betreiben. Das Nationalparkzentrum hat dabei ben fundierte Informationen über den zur Pflege- und Entwicklungsplanung gemäß § 14 vorrangig Funktionen als Nationalpark, Abs. 2 Nr. 1 NLPR-VO erarbeitet werden. Mit der a) Informationszentrum (vorrangige Zielgruppe: • Förderung einer positiven Einstellung zum Erprobung und Umsetzung soll kurzfristig begon- Urlauber, Touristen) und Nationalpark, nen werden. b) Begegnungs- und Bildungsstätte (vorrangige • Qualitätssicherung und -steigerung der Ange- Zielgruppe: Einheimische) bote mit Nationalparkbezug, 6.4.4 Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz für den Nationalpark und die Nationalparkregion • Förderung umweltverträglicher Wirtschafts- Sächsische Schweiz. weisen und nachhaltiger Entwicklung in der Die Sächsische Landesstiftung Natur und Um- Nationalparkregion. welt (LANU) hat unter anderem die Aufgabe, das Dem Nationalparkzentrum kommt die Aufgabe zu, die Informations-, Bildungs- und Öffentlichkeits- arbeit des Nationalparks (Abschnitt 5.4) wirksam mitzugestalten und zu unterstützen. Dabei erge- ben sich eine Vielzahl von Schnittpunkten zu den Aufgaben der Nationalparkverwaltung. Zur weite- ren Qualifizierung der Zusammenarbeit soll eine Vereinbarung zwischen der Sächsischen Landes- stiftung Natur und Umwelt (LANU) und der Natio- nalparkverwaltung abgeschlossen und ausgestal- tet werden.

Über die Vereinbarung soll langfristig gesichert werden, dass mit dem Nationalparkzentrum • schwerpunktmäßig der Schutzzweck und die Aufgaben des Nationalparks dargestellt und dafür um Akzeptanz und Unterstützung gewor- ben wird, • Konfliktthemen zwischen Naturschutz, Touris- mus und Regionalentwicklung frühzeitig er- kannt und mit dem Ziel tragfähiger Kompro- misse moderiert werden.

Nationalparkpartner informieren Ihrer Gäste zu aktuellen Nationalparkbelangen und unterstützen durch Ihre tägliche Arbeit die Schutzgebietsarbeit. Sie unterstützen u.a. die Verwendung regionaler Produkte bzw. Bewerben den ÖPNV.

2.2. wwww 88 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | 89 An den sächsischen grenzt seit dem Jahre 2000 auf tschechischer Seite der Nationalpark Böhmische Schweiz an. Beide Natio- nalparke sollen aufeinander abgestimmt nach Richtlinien der internationalen Naturschutzunion IUCN entwickelt werden. was zusammen gehört. Über 700 km² geschützte Natur- und Kulturlandschaft im Elbsandsteingebirge. Über die Staatsgrenze hinweg ist hier schon zusammengewachsen, Der Blick von der Aussicht am Prebischtor über die Langegrund- und Silberwände zum Großen Winterberg verdeutlicht die naturräumliche Einheit.

2.2. wwww 90 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | 91 7. Nationale und internati- 7.2 EUROPARC Deutschland e.V. Großschutzgebiete EUROPARC Federation. Ne- Darüber hinaus hält die Nationalparkverwaltung onale Zusammenarbeit ben Aktivitäten auf europäischer Ebene pflegt Kontakte zu weiteren internationalen Organisati- Der Nationalpark Sächsische Schweiz zählt zu den die Nationalparkverwaltung besonders die fach- onen des Naturschutzes (zum Beispiel Internatio- Gründungsmitgliedern und aktiven Mitgestaltern liche Zusammenarbeit mit den Nationalparken im nale Naturschutzunion IUCN). 7.1 Nationalpark Böhmische Schweiz des Dachverbandes der deutschen Großschutzge- deutschsprachigen Raum und in der angrenzenden biete (Nationalparks, Biosphärenreservate, Natur- Tschechischen Republik. Mit dem Nationalpark Sächsische Schweiz sol- parke). Neben einem länderübergreifenden fach- len auf sächsischer Seite die Voraussetzungen lichen Erfahrungsaustausch besteht das Anliegen für eine mit dem angrenzenden tschechischen in der Entwicklung, Stärkung und Bewerbung Nationalpark Böhmische Schweiz (Národni einer gemeinsamen Dachmarke „Nationalparke park České Švýcarsko) abgestimmte, grenz- Deutschlands“ (vergleiche zum Beispiel USA, Nor- übergreifende Pflege und Entwicklung eines wegen, Österreich). Dazu wirkt die Nationalpark- internationalen Schutzgebietes der Manage- verwaltung insbesondere mit in der Arbeitsgruppe ment-Kategorie II nach den Richtlinien der Interna- „Nationalparke“. tionalen Naturschutzunion IUCN geschaffen werden (§ 3 Abs. 5 NLPR-VO). Schwerpunkte der Zusammenarbeit stellen dar

Die Zusammenarbeit zwischen der Nationalpark- • die Gewährleistung eines gemeinsamen öf- verwaltung Sächsische Schweiz und der National- fentlichen Erscheinungsbildes, parkverwaltung Böhmische Schweiz erfolgt auf der • die Erarbeitung, Erprobung und Anwendung Grundlage des gemeinsamen Leitbildes zur grenzü- von Qualitätskriterien und -standards für berschreitenden Zusammenarbeit (Anlage 4). deutsche Nationalparke einschließlich Beteili- gung/Mitwirkung bei einer periodischen Eva- Die Ausrichtung der gemeinsamen Nationalpark- luierung des Nationalpark-Managements, Entwicklung auf die IUCN-Kriterien ergibt sich aus • die Entwicklung und Durchführung gemein- der teilweise unterschiedlichen nationalen Natur- samer Projekte, schutz-Gesetzgebung beider Länder sowie aus der • ein Fach- und Personalaustausch zu Schwer- zunehmenden internationalen Zusammenarbeit punktthemen. auch im Naturschutz. Eine besonders enge Zusammenarbeit pflegt die Im Interesse einer weitergehenden grenzüber- Nationalparkverwaltung mit dem Nationalpark schreitenden fachlichen Abstimmung und Zusam- Bayerischer Wald auf der Grundlage des Partner- menarbeit, insbesondere im Bereich Forschung und schaftsvertrages aus dem Jahre 1991. Dokumentation, wird ein gemeinsamer Forschungs- beirat Sächsisch-Böhmische Schweiz aus Vertretern einschlägiger Wissenschaftsbereiche beider Länder 7.3 EUROPARC Federation angestrebt. Aufgrund des grenzüberschreitend einheitlichen Natur- und Landschaftsraumes sollen Als Mitglied von EUROPARC Deutschland e.V. ist Die Naturschutzverwaltungen der Sächsischen und Böhmischen Schweiz verbindet eine enge und freundschaftliche Zusammen- dazu auch die beiden Landschaftsschutzgebiete im der Nationalpark Sächsische Schweiz zugleich arbeit. Gemeinsam werden auch grenzüberschreitende botanische Wanderungen angeboten, hier bei Hinterhermsdorf mit Elbsandsteingebirge einbezogen werden. Mitglied im Dachverband der europäischen Holm Riebe aus Bad Schandau und Petr Bauer aus Děčin..

2.2. wwww 92 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | 93 Literaturverzeichnis Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft/ SMUL, 2002: Bekanntmachung über den Pflege- und Entwicklungsplan für den Nati- Bundesamt für Naturschutz, 1997: Studie über be- onalpark Sächsische Schweiz, Teil Bergsportkonzep- stehende und potentielle Nationalparke in Deutsch- tion, Abschnitt Freiübernachtung vom 12.08.2002. land. Angewandte Landschaftsökologie, Heft 10, Sächsisches Amtsblatt Nr. 36, S. 956 ff. Bonn/Bad Godesberg Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und EISENHAUER, D.-R., 2000: Empfehlungen zur Wie- Landwirtschaft/SMUL, 2004: Bekanntmachung über dereinbringung der Weißtanne. Schriftenreihe der den Pflege- und Entwicklungsplan für den National- Sächsischen Landesanstalt für Forsten, Heft 22 park Sächsische Schweiz, Teil Bergsportkonzeption, Abschnitt Klettergipfel und -wege vom 27.08.2004. EUROPARC und IUCN, 2000: Richtlinien für Manage- Sächsisches Amtsblatt Nr. 38, S. 935 ff. ment-Kategorien von Schutzgebieten – Interpretati- SCHMIDT, P.A. u.a., 1994: Erarbeitung von Grund- on und Anwendung der Management-Kategorien für lagen für einen Pflege- und Entwicklungsplan für Europa. Grafenau/Deutschland die Wälder im Nationalpark Sächsische Schweiz; un- veröff. Projekt, Nationalparkverwaltung Sächsische HANNEMANN, T. und JOB, H., 2003: Destination Schweiz „Deutsche Nationalparke“ als Touristische Marke. Tourism Review 58 (2), 6-17 SCHERZINGER, W., 2005: Klimax oder Katastro- phen – kann die Dynamik naturgegebener Wald- JOB, H. u. a., 2005: Ökonomische Effekte von Groß- entwicklung zur Bewahrung der Biodiversität schutzgebieten. Untersuchung der Bedeutung von beitragen?, Laufener Seminarbeiträge 1/05, Großschutzgebieten für den Tourismus und die wirt- S. 19 - 32 schaftliche Entwicklung der Region. Bundesamt für Naturschutz, Skripten 135

Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterz- gebirge, 2001: Regionalplan Oberes Elbtal/Osterz- gebirge

Sächsische Staatsregierung, 2003: Verordnung über den Landesentwicklungsplan Sachsen vom 16.12.2003. Sonderdruck des SMI, Dresden

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft/SMUL, 2001: Bekanntmachung über Nationalpark Sächsische Schweiz – eine einzigartige Chance für Natur und Mensch. Zur Verwirklichung der Ziele und Grund- den Pflege- und Entwicklungsplan für den National- sätze bedarf es einer engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit allen Verantwortungsträgern, Verbänden und Vereinen park Sächsische Schweiz, Teil Wegekonzeption vom sowie der einheimischen Bevölkerung. November im Kleinen Zschand mit Blick zu den Gleitmannstürmen 12.02.2001. Sächsisches Amtsblatt Nr. 10, S. 279 f.

2.2. wwww 94 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | 95 Abschnitt 1 | Schutzgebiete (4) Die in Anlage 3 benannten Karten sind Bestandteil dieser 3. offene Felsbildungen vor Beeinträchtigungen und 8. Anlagen Verordnung. Störungen zu schützen sowie unter Beachtung des § 1 Prozessschutzes gemäß Nummer 2 einen günstigen Er- Festsetzung als Schutzgebiete (5) Die Verordnung mit Karten wird beim Staatsministerium haltungszustand naturnaher Wälder und eingeschlos- Anlage 1 für Umwelt und Landwirtschaft, 01097 Dresden, Wilhelm- sener oder angrenzender Lebensräume zu bewahren Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt (1) Die in § 2 Abs. 1 bis 3 näher bezeichneten Flächen werden Buck-Str. 2, Raum 390, auf die Dauer von zwei Wochen nach oder zu entwickeln (Biotopschutz), und Landwirtschaft über die Nationalparkregion Sächsische als Nationalpark festgesetzt. Er umfasst im Landkreis Säch- Verkündung dieser Verordnung im Gesetz- und Verordnungs- Schweiz vom 23. Oktober 2003 (Auszug) sische Schweiz Teile der Städte und Gemeinden Bad Schan- blatt zur kostenlosen Einsicht durch jedermann während der 4. unter Beachtung des Prozessschutzes gemäß Nummer dau, Hohnstein, Kirnitzschtal, Königstein, Lohmen, Porsch- Sprechzeiten öffentlich ausgelegt. 2 die von Natur aus heimischen, wildlebenden Pflan- Inhaltsübersicht dorf, Kurort Rathen, Sebnitz, Stolpen und Stadt Wehlen. Der zen- und Tierarten in ihrer genetischen Vielfalt und Nationalpark führt die Bezeichnung „Nationalpark Sächsische (6) Die Verordnung mit Karten ist nach Ablauf der Ausle- in ihren natürlichen und naturnahen Lebensräumen Abschnitt 1 Schweiz“. gungsfrist bei der obersten Naturschutzbehörde sowie bei zu erhalten oder zu entwickeln, darüber hinaus ur- Schutzgebiete der höheren Naturschutzbehörde und im Nationalpark- und sprünglich heimischen Pflanzen- und Tierarten, deren § 1 Festsetzung als Schutzgebiete (2) Die in § 2 Abs. 1 bis 3 näher bezeichneten Flächen wer- Forstamt Sächsische Schweiz zur kostenlosen Einsicht durch Vorkommen erloschen sind, eine artgerechte Wieder- § 2 Schutzgegenstände den als Landschaftsschutzgebiet festgesetzt. Es umfasst im jedermann während der Sprechzeiten niedergelegt. ansiedlung zu ermöglichen sowie Störungen von den Landkreis Sächsische Schweiz Teile der Städte und Gemeinden wildlebenden Pflanzen- und Tierarten fernzuhalten Abschnitt 2 Bad Gottleuba-Berggießhübel, Bad Schandau, Dürrröhrsdorf- Abschnitt 2 | Bestimmungen für den Nationalpark (Artenschutz). Bestimmungen für den Nationalpark Dittersbach, Gohrisch, Hohnstein, Kirnitzschtal, Königstein, § 3 Schutzzweck Lohmen, Pirna, Porschdorf, Kurort Rathen, Rathmannsdorf, § 3 (3) Ferner bezweckt der Nationalpark, § 4 Erholung und Bildung Reinhardtsdorf-Schöna, Rosenthal-Bielatal, Sebnitz, Stadt Schutzzweck § 5 Zonierung Wehlen und Struppen. Das Landschaftsschutzgebiet führt die 1. das Naturerlebnis der Bevölkerung und die naturkund- § 6 Verbote Bezeichnung „Landschaftsschutzgebiet Sächsische Schweiz“. (1) Der Nationalpark nimmt als Gebiet von gemeinschaft- liche Bildung im Sinne von § 4 zu ermöglichen und zu § 7 Erlaubnisvorbehalte licher Bedeutung im Sinne von § 10 Abs. 1 Nr. 5 des Ge- fördern, § 8 Zulässige Handlungen (3) Nationalpark und Landschaftsschutzgebiet bilden zusam- setzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesna- men die „Nationalparkregion Sächsische Schweiz“. turschutzgesetz – BNatSchG) vom 25. März 2002 (BGBl. I S. 2. die Struktur und die Entwicklung natürlicher und Abschnitt 4 1193), in der jeweils geltenden Fassung und als Europäisches naturnaher Lebensräume und Lebensgemeinschaften Planung und Organisation § 2 Vogelschutzgebiet im Sinne von § 10 Abs. 1 Nr. 6 BNatSchG sowie die ungestörte Dynamik der Ökosysteme wissen- § 14 Planung Schutzgegenstände wichtige Funktionen im Europäischen ökologischen Netz schaftlich zu beobachten und zu erforschen, § 16 Nationalpark- und Forstamt Sächsische Schweiz „Natura 2000“ gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 8 BNatSchG wahr. Die § 17 Fachliche Beratung (1) Der Nationalpark hat eine Größe von rund 9 350 ha. Das Regelungen dieser Verordnung dienen auch der Umsetzung 3. landeskundlich besonders wertvolle Flächen und § 18 Nationalparkgemeinde Landschaftsschutzgebiet umfasst rund 28 750 ha. der Erhaltungsziele im Sinne von § 10 Abs. 1 Nr. 9 BNatSchG, Denkmale wie Felsenburgen, Floßanlagen, Grenz- und insbesondere für die in Anlage 4 aufgeführten Lebensräume Gedenksteine exemplarisch in ihrer typischen Ausprä- Abschnitt 5 (2) Die äußeren Grenzen der Nationalparkregion und die Lage und Arten. gung zu erhalten. Sonstige Bestimmungen des Nationalparkes in der Nationalparkregion werden grob § 20 In-Kraft-Treten und Außer-Kraft-Treten in Anlage 1 beschrieben und in Anlage 2 auf einer Karte im (2) Der Nationalpark bezweckt vornehmlich, (4) In dem Nationalpark wird keine wirtschaftsbestimmte Überblick dargestellt. Nutzung von Naturgütern wie Holz, Wasser, Steinen und Er- Anlage 4 zur NLPR-VO 1. Eigenart, Schönheit und naturräumliche Vielfalt von den bezweckt. Lebensräume und Arten des Europäischen ökologischen (3) Die Grenzen des Nationalparkes sowie die in § 5 aufge- Ausschnitten des Elbsandsteingebirges einschließlich Netzes „Natura 2000“ führten Zonen innerhalb des Nationalparkes und die Grenzen Übergangslagen mit entsprechendem Standorts- und (5) Mit dem Nationalpark Sächsische Schweiz sollen auf des Landschaftsschutzgebietes sind in den in Anlage 3 be- Vegetationsmosaik in naturnahem Zustand zu erhalten sächsischer Seite die Voraussetzungen für eine mit dem an- Anlage 5 zur NLPR-VO nannten Karten des Staatsministeriums für Umwelt und Land- oder wiederherzustellen (Landschaftsschutz), grenzenden tschechischen Nationalpark Böhmische Schweiz Grundsätze und Ziele der Pflege und Entwicklung im Natio- wirtschaft eingetragen. Maßgebend für den Grenzverlauf der (Národní park České Švýcarsko) abgestimmte, grenzübergrei- nalpark äußeren Grenze der Schutzgebiete ist die Linienaußenkante. 2. ein von menschlichen Eingriffen weitgehend unge- fende Pflege und Entwicklung eines internationalen Schutzge- Sofern Straßen, Wege oder Bahnlinien die äußere Grenze störtes Wirken der Naturprozesse wie Verwitterung, bietes der Management-Kategorie II nach den Richtlinien der In- der Nationalparkregion bilden, liegen diese außerhalb der Bodenentwicklung, Wasserhaushalt oder Fließgewässe- ternational Union for the Conservation of Nature and Natural Schutzgebiete. Die Grenzen der Zonen innerhalb des Natio- rentwicklung und Dynamik der Lebensgemeinschaften, Resources (veröffentlicht in: „Richtlinien für Management- nalparkes verlaufen entlang der Strichmitte der jeweiligen insbesondere Waldentwicklung in Richtung vollstän- Kategorien von Schutzgebieten - Interpretation und Anwen- Grenzsignatur. Maßgeblich ist jeweils die Darstellung in der diger Mosaike der Entwicklungsstadien standorthei- dung der Management-Kategorien für Europa“, Grafenau/ Karte mit dem größten Maßstab. mischer naturnaher Wälder, auf möglichst großer Deutschland, 2000) geschaffen werden. Fläche nachhaltig zu sichern (Prozessschutz),

2.2. wwww 96 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Anlagen | 97 § 4 2. Die Naturzone B umfasst insbesondere Flächen, die oder verändern können oder Teile der unbelebten 12. durch Lärmen oder die Benutzung von Tonübertra- Erholung und Bildung nach Maßgabe der Nationalpark-Planung gemäß § 14 Natur wie Steine, Mineralien oder Fossilien zu beschä- gungs- und -wiedergabegeräten oder Musik- Abs. 2 Nr. 1 durch gezielte Maßnahmen so entwickelt digen oder zu entnehmen, instrumenten im Freien die Ruhe der Natur zu stören (1) Der Nationalpark soll auch der Erholung und dem Na- werden sollen, dass sie überwiegend der ungestörten oder den Naturgenuss zu beeinträchtigen, 3. Auffüllungen vorzunehmen und Ablagerungen einzu- turgenuss der Allgemeinheit, insbesondere dem Naturerfah- natürlichen Entwicklung im Sinne von Nummer 1 über- bringen, 13. außerhalb von bebauten und eingefriedeten Grund- ren der Besucher und der naturkundlichen Bildung sowie der lassen werden können. stücken Feuer anzuzünden oder zu unterhalten oder Förderung von Verständnis und Unterstützung für den Natur- 4. Abfälle und sonstige Materialien im Gebiet zu lagern Gewässer für Freizeitzwecke, einschließlich Baden, zu schutz in der Bevölkerung dienen. 3. Die Pflegezone umfasst im Nationalpark liegende oder dorthin zu beseitigen, nutzen, Kulturlandschafts- und Erholungsbereiche sowie (2) Der Nationalpark ist der Allgemeinheit zur Erholung und bebaute Grundstücke, die ganzjährig bewohnt oder 5. neue Wasserkraftanlagen zu errichten, stillgelegte 14. außerhalb von Staats-, Kreis- und Gemeindestraßen zum Naturerleben zugänglich, soweit dies dem Schutzzweck bewirtschaftet werden. Sie dient auch der Minimierung Anlagen, die über kein bestätigtes Altrecht verfügen, oder der für die nachfolgend genannten Nutzungs- nach § 3 Abs. 2 nicht widerspricht. Den historisch gewach- von Störeinflüssen nach innen und außen. Der Schutz- wieder in Betrieb zu nehmen oder bestehende Wasser- arten ausdrücklich zugelassenen Straßen, Wege und senen Nutzungen und Interessen der Wanderer, Bergsteiger zweck nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 wird in der Pflegezone kraftanlagen über den bisherigen Umfang hinaus zu Plätze mit motorgetriebenen oder bespannten Fahr- und des Tourismus ist bei der Anlage und Unterhaltung von nicht verfolgt. betreiben sowie Entwässerungs- oder andere Maß- zeugen und Schlitten aller Art zu fahren, diese oder Erschließungseinrichtungen und bei allen Planungen und nahmen vorzunehmen, die den Wasserhaushalt des Anhänger dort abzustellen, zu reiten, Pferde zu führen Maßnahmen für das Schutzgebiet angemessen Rechnung zu (3) Die Kernzone zur Regelung der Erholungsnutzung um- Gebietes verändern können, oder Fahrrad zu fahren, tragen. Die Einrichtungen sollen zur nationalparkverträg- fasst Flächen, in denen zum Schutz der Naturausstattung 6. die bisherige Grundstücksnutzung in einer Art und 15. in der Kernzone Flächen außerhalb der dem öffentli- lichen Besucherlenkung beitragen. besondere Verhaltensanforderungen für Besucher gelten. Die Weise zu ändern, welche dem Schutzzweck gemäß § 3 chen Verkehr gewidmeten Straßen oder gekennzeich- Kernzone ist im Gelände zu kennzeichnen. zuwiderläuft, Verkaufsstände aufzustellen sowie Waren neter Wege (Wanderwege, Radrouten, Bergpfade, (3) Besucher des Nationalparkes haben sich auf Gefahren im Freien anzubieten, Kletterzugänge) zu betreten oder außerhalb von einzustellen, die sich aus dem Schutzzweck nach § 3 Abs. 2 § 6 Gebäuden zu lagern oder zu nächtigen, Nr. 2 ergeben können. Auf die eingeschränkte Verkehrssiche- Verbote 7. Kahlhiebe gemäß § 19 des Waldgesetzes für den rung ist im Vorfeld hinzuweisen. Das Betreten des National- Freistaat Sachsen (SächsWaldG) vom 10. April 1992 16. außerhalb der Kernzone Straßen oder Wege zu ver- parkes erfolgt insofern auf eigene Gefahr. (1) Im Nationalpark sind alle Handlungen verboten, die zu (Sächs GVBl. S. 137), das zuletzt durch Artikel 6 des lassen oder außerhalb von bebauten, eingefriedeten einer Zerstörung, Beschädigung, nachteiligen Veränderung Gesetzes vom 11. Dezember 2002 (SächsGVBl. S. 312, Grundstücken an anderen als mit Veröffentlichung (4) Unter Beachtung des Schutzzweckes gemäß § 3 Abs. 2 des Schutzgebietes oder seiner Bestandteile oder zu einer 315) geändert worden ist, durchzuführen, gemäß § 14 Abs. 6 Satz 4 zugelassenen und gekenn- soll der Nationalpark insbesondere durch Angebote im Be- sonstigen erheblichen Störung führen. zeichneten Stellen zu lagern oder zu nächtigen, reich Erholung, Information und naturkundliche Bildung zur 8. Pflanzen oder Pflanzenteile einzubringen, zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören sowie die Lebensstät- 17. nach Veröffentlichung gemäß § 14 Abs. 6 Satz 4 an Strukturverbesserung in der Nationalparkregion Sächsische (2) Insbesondere ist es vorbehaltlich des Ergebnisses einer ten wildwachsender Pflanzen zu beeinträchtigen, anderen als den damit zugelassenen Klettergipfeln und Schweiz beitragen. nach § 7 erforderlichen Prüfung verboten, -wegen zu klettern, 9. Tiere auszusetzen, wildlebende Tierarten zu füttern, zu § 5 1. bauliche Anlagen im Sinne von § 2 Abs. 1 der Säch- beunruhigen oder zu verletzen oder Puppen, Larven, 18. an nassem oder feuchtem Gestein zu klettern, künst- Zonierung sischen Bauordnung (SächsBO) vom 18. März 1999 Eier oder Nester oder sonstige Brut-, Wohn- und liche Hilfsmittel oder chemische oder mineralische (SächsGVBl. S. 85, 86, 186), die zuletzt durch Artikel Zufluchtstätten dieser Tiere zu entfernen, zu beschädi- Stoffe wie Magnesia zu benutzen und neue Kletter- (1) Der Nationalpark gliedert sich in drei Schutzzonen mit 6 des Gesetzes vom 1. September 2003 (SächsGVBl. gen oder zu zerstören, wege anders als von unten nach oben zu erschließen, unterschiedlichen Schutz-, Pflege- und Entwicklungszielen. S. 418, 427) geändert worden ist, in der jeweils gel- Zur Regelung der Erholungsnutzung ist unabhängig davon tenden Fassung zu errichten, auch wenn keine Bauge- 10. wildlebende Tierarten zu fangen oder zu töten sowie 19. Motorsport zu betreiben oder Radsportveranstal- eine Kernzone ausgewiesen. nehmigung erforderlich ist, sowie in den Naturzonen A Hunde, mit Ausnahme von Jagdhunden im Rahmen tungen abseits von Staats-, Kreis- und Gemeindestra- und B bauliche Anlagen zu ändern, der zugelassenen Jagdausübung, unangeleint laufen ßen durchzuführen, zu lassen, (2) Die Schutzzonen gliedern sich wie folgt: 20. organisierte Veranstaltungen wie Führungen oder 1. Die Naturzone A umfasst insbesondere Wälder, offene 2. Straßen, Wege, Plätze oder sonstige Verkehrsanlagen 11. mit Luftfahrzeugen zu starten oder zu landen oder mit Wanderungen während der Nachtzeit durchzuführen, Felsbildungen, Gewässer und Offenlandbereiche, in anzulegen, Leitungen zu verlegen sowie in den Natur- motorgetriebenen zivilen Luftfahrzeugen niedriger als denen der Schutz der Dynamik der Lebensräume und zonen A und B derartige Anlagen zu ändern, 600 m über Grund zu fliegen, Flugmodelle zu betreiben 21. in der Kernzone organisierte Veranstaltungen abseits -gemeinschaften grundsätzlich gewährleistet ist. Auf Handlungen vorzunehmen, die den Boden, offene sowie im Freien Beleuchtungen und Anstrahlungen gekennzeichneter Wanderwege oder Radrouten sowie diesen Flächen soll sich Natur weitestgehend unge- Felsbildungen oder Gewässer verunreinigen oder in über das zur Verkehrssicherung unabdingbare Maß öffentlicher Straßen durchzuführen. lenkt und ungenutzt entwickeln können. ihrer Gestalt, Struktur oder Beschaffenheit verändern hinaus vorzunehmen,

2.2. wwww 98 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Anlagen | 99 § 7 (3) Die Erlaubnis ist zu erteilen, wenn die Handlung dem 5. jagdliche Maßnahmen, soweit sie Bestandteil des Obere Schleuse Hinterhermsdorf für den traditionellen Erlaubnisvorbehalte Schutzzweck gemäß § 3 und den Zielen und Grundsätzen ge- Pflege- und Entwicklungsplanes nach § 14 Abs. 2 Nr. 1 Bootsverkehr sowie den nach Art und Umfang bisher mäß §§ 4, 5 sowie Anlage 5 nicht zuwiderläuft oder solche Buchst. c sind, üblichen Betrieb der Felsenbühne Rathen, (1) Im Nationalpark bedürfen folgende Handlungen der vor- Wirkungen durch Nebenbestimmungen abgewendet werden herigen schriftlichen Erlaubnis der höheren Naturschutzbe- können. 6. Maßnahmen der fischereilichen Hege, soweit sie 15. das Anzünden und Unterhalten von Feuer an den vom hörde: Bestandteil des Pflege- und Entwicklungsplanes nach Nationalpark- und Forstamt errichteten oder geneh- (4) Die Erlaubnis kann unter Auflagen oder Bedingungen, § 14 Abs. 2 Nr. 1 Buchst. d sind, migten Feuerstellen, 1. forstwirtschaftliche, jagdliche und fischereiliche Maß- befristet oder widerruflich erteilt werden. Über die Erteilung nahmen, soweit diese nicht bereits nach § 8 Abs. 1 Nr. der Erlaubnis ist innerhalb eines Monats nach Eingang des 7. die land-, forst- und fischereiwirtschaftliche Bodennut- 16. die Landung nicht motorgetriebener Luftfahrzeuge wie 4, 5, 6, 7 oder Abs. 2 zulässig sind, schriftlichen Antrages bei der höheren Naturschutzbehörde zung, solange und soweit sich der Nutzungsberechtigte Segelflugzeuge, Hängegleiter, Gleitsegel und Ballone, zu entscheiden. Äußert sich diese innerhalb der Frist nicht, durch schriftliche Vereinbarung mit der Naturschutzbe- wenn dies nicht bereits beim Start vorhersehbar war, 2. die Errichtung oder Erweiterung jagdlicher Einrichtungen, gilt die Erlaubnis als erteilt. Die Frist kann verlängert wer- hörde oder im Einvernehmen mit der Naturschutzbehör- den, wenn eine Verträglichkeitsprüfung gemäß Artikel 6 Abs. de zur Einhaltung der dort ausgesprochenen Vorgaben 17. Maßnahmen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung 3. Forschungsvorhaben im Gelände, 4 der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur verpflichtet hat, des Bundes im Rahmen ihrer Aufgaben und Befug- Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildleben- nisse, die der Unterhaltung und dem laufenden Betrieb 4. das Anbringen, Entfernen oder Verändern von Bild- den Tiere und Pflanzen (ABl. EG Nr. L 206 S. 7), die zuletzt 8. die bisher rechtmäßig ausgeübte Nutzung der Grund- der Bundeswasserstraße Elbe dienen, und Schrifttafeln sowie die Kennzeichnung von Wegen durch Richtlinie 97/62/EG des Rates vom 27. Oktober 1997 stücke, Straßen, Wege, Gewässer, Versorgungs- und und Objekten, (ABl. EG Nr. L 305 S. 42) geändert worden ist, erforderlich Fernmeldeleitungen und Eisenbahnstrecken sowie der 18. unaufschiebbare Handlungen zum Schutz der Bevölke- ist. rechtmäßig bestehenden Gebäude und Einrichtungen rung und zur Abwehr von Gefahren für Leib und Leben 5. das Aufstellen von Bänken, Sitzgruppen, Papierkörben in der bisherigen Art und im bisherigen Umfang sowie von Menschen sowie zum Schutz erheblicher Sach- oder ähnlichen Besuchereinrichtungen, (5) Die Erlaubnis wird durch eine nach anderen Vorschriften deren Unterhaltung und Erhaltung, werte und von Tieren, notwendige Gestattung ersetzt, wenn diese im Einvernehmen 6. außerhalb der Kernzone organisierte Veranstaltungen mit der höheren Naturschutzbehörde ergangen ist. § 10 Abs. 9. das Befahren der gesperrten Straßen und Wege mit 19. Maßnahmen des Bundesgrenzschutzes, der Zollverwal- abseits gekennzeichneter Wanderwege oder Radrouten 1 Satz 2 SächsNatSchG gilt entsprechend. Für die Erteilung Fahrzeugen durch Mitarbeiter von Behörden im Rah- tung, der Polizei und der Feuerwehr im Rahmen ihrer sowie öffentlicher Straßen, des Einvernehmens gilt Absatz 3 entsprechend. men ihrer Dienstaufgaben oder deren Beauftragten Aufgaben und Befugnisse. sowie durch Sonstige mit Zustimmung des National- 7. organisierte Veranstaltungen aller Art im Freien mit § 8 park- und Forstamtes Sächsische Schweiz, (2) §§ 6 und 7 gelten nicht für Maßnahmen, die in Plänen voraussichtlich mehr als 60 Teilnehmern, Zulässige Handlungen im Sinne von § 22 Abs. 2 SächsWaldG enthalten sind, wenn 10. das Aufsuchen der mit Veröffentlichung gemäß die oberste Naturschutzbehörde zuvor schriftlich die Ver- 8. Übungen ziviler Hilfs- und Schutzdienste, (1) Im Nationalpark gelten die §§ 6 und 7 nicht für: § 14 Abs. 6 Satz 4 zugelassenen Klettergipfel und einbarkeit der Planaussagen mit dem Schutzzweck nach § 3 -wege in der Kernzone zur unmittelbaren Ausübung des und den Zielen und Grundsätzen nach §§ 4, 5 sowie Anla- 9. der Abbruch baulicher Anlagen im Sinne von § 2 Abs. 1. Maßnahmen der Naturschutzbehörden, des National- Felskletterns abseits gekennzeichneter Wege, sofern ge 5 bestätigt hat. §§ 6 und 7 gelten nicht für Maßnahmen, 1 SächsBO in der am 28. November 2003 geltenden park- und Forstamtes Sächsische Schweiz oder deren keine Kletterzugänge markiert sind. Das Verbot nach § 6 die in Plänen nach § 33 Abs. 1 des Sächsischen Landes- Fassung, Beauftragten, soweit dies zur Erfüllung ihrer dienst- Abs. 2 Nr. 22 bleibt unberührt, jagdgesetzes (SächsLJagdG) vom 8. Mai 1991 (SächsGVBl. lichen Aufgaben unerlässlich und mit dem Schutzzweck S. 67), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 11. 10. in der Pflegezone die Änderung baulicher Anlagen im vereinbar ist, 11. das Lagern in unmittelbarem Zusammenhang mit der Dezember 2002 (SächsGVBl. S. 312, 315) geändert worden Sinne von § 2 Abs. 1 SächsBO in der am 28. November Ausübung des Felskletterns im Bereich der mit Veröf- ist, oder nach § 27 des Fischereigesetzes für den Freistaat 2003 geltenden Fassung oder die Änderung von Stra- 2. Maßnahmen der Umweltschutzbehörden, soweit dies fentlichung gemäß § 14 Abs. 6 Satz 4 zugelassenen Sachsen (Sächsisches Fischereigesetz – SächsFischG) vom ßen, Wegen, Plätzen und sonstigen Verkehrsanlagen zur Erfüllung ihrer dienstlichen Aufgaben unerlässlich Klettergipfel und -wege, 1. Februar 1993 (SächsGVBl. S. 109), das durch Artikel 51 des sowie von Leitungen. und mit dem Schutzzweck vereinbar ist, nach vorhe- Gesetzes vom 28. Juni 2001 (SächsGVBl. S. 426, 430) geän- riger Anzeige bei dem Nationalpark- und Forstamt, 12. das Betreten landwirtschaftlich genutzter Flächen dert worden ist, enthalten sind. (2) Einer Erlaubnis bedarf es in Einzelfällen nach Absatz außerhalb der Kernzone im Rahmen des § 30 Abs. 1 1 Nr. 1 bis 8 nicht, wenn das Nationalpark- und Forst- 3. die Behandlung des Offenlandes im Rahmen der ord- SächsNatSchG, (3) Weiter bleiben die zum Zeitpunkt des In-Kraft- amt Sächsische Schweiz die jeweilige Handlung schrift- nungsgemäßen Landwirtschaft nach den Grundsätzen Tretens dieser Verordnung auf Grund besonderer Ge- lich gegenüber dem Begünstigten für mit dem Schutz- der guten fachlichen Praxis in der Pflegezone sowie für 13. eine nach Art und Menge schonende Entnahme von nehmigungen und Rechte zulässigen Maßnahmen im zweck gemäß § 3 und den Zielen und Grundsätzen gemäß die Bewirtschaftung von Hausgärten, Pilzen und Beeren für den persönlichen Bedarf; die Nationalpark unberührt. §§ 4, 5 sowie Anlage 5 vereinbar erklärt hat. Weitergehende Verbote nach § 6 Abs. 2 Nr. 16 und 17 bleiben unbe- Vorschriften über die Beteiligung der Naturschutzbehörden 4. forstwirtschaftliche Maßnahmen, soweit sie Bestand- rührt, (4) Die Notwendigkeit anderer Genehmigungen, Erlaubnisse in anderen Rechtsvorschriften außerhalb dieser Verordnung teil des Pflege- und Entwicklungsplanes nach § 14 Abs. oder Bewilligungen nach öffentlich-rechtlichen Vorschriften bleiben unberührt. 2 Nr. 1 Buchst. a sind, 14. die Nutzung der Standgewässer Amselsee Rathen und bleibt unberührt.

2.2. wwww 100 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Anlagen | 101 Abschnitt 4 | Planung und Organisation gemäß Absatz 1 Nr. 2 wird im Benehmen mit dem Landkreis § 16 Geschäftsführung des Nationalparkrates kann dem National- Sächsische Schweiz und den betroffenen Kommunen erstellt Nationalpark- und Forstamt Sächsische Schweiz park- und Forstamt Sächsische Schweiz übertragen werden. § 14 und fortgeschrieben. Verbände und Vereine sollen immer Die Geschäftsordnung bedarf der Zustimmung des Staatsmi- Planung dann gehört werden, wenn ihre satzungsmäßigen Zwecke (1) Das Nationalpark- und Forstamt Sächsische Schweiz erfüllt nisteriums für Umwelt und Landwirtschaft als oberste Natur- durch die Planungen berührt und sie im Gebiet aktiv sind. An- auch Aufgaben einer Nationalparkwacht. Die Mitglieder der Nati- schutz- und Forstbehörde. (1) Konzeptionelle Rahmenvorgaben zum Schutz, zur Pflege gehört werden sollen ebenfalls die tschechischen Schutzge- onalparkwacht werden gemäß § 46 Abs. 5 bis 7 SächsNatSchG in und Entwicklung von Nationalpark und Landschaftsschutzge- bietsverwaltungen für den Nationalpark Böhmische Schweiz Verbindung mit der Verordnung des Sächsischen Staatsministe- (4) Zur Abstimmung von Angelegenheiten, welche die Pla- biet werden und das Landschaftsschutzgebiet Elbsandsteingebirge. riums für Umwelt und Landesentwicklung über den Naturschutz- nungen nach § 14 Abs. 4 sowie deren Umsetzung betreffen, 1. für den Nationalpark entsprechend den Bestimmungen dienst (NaturschutzdienstVO) vom 11. August 1995 (SächsGVBl. wird eine ständige Arbeitsgruppe gebildet. Der Arbeitsgruppe der §§ 3 bis 5 und den in Anlage 5 aufgeführten (4) Die Besucherkonzeptionen enthalten auf der Grundlage S. 302), zuletzt geändert durch Artikel 5 der Verordnung vom 22. gehören je ein von der jeweiligen Interessengruppe legiti- Grundsätzen und Zielen im Nationalpark-Programm der vorhandenen Erschließung und Einrichtungen insbe- November 2001 (SächsGVBl. S. 734, 735), zu hauptamtlichen Na- mierter Vertreter der in der Nationalparkregion gelegenen und sondere die gekennzeichneten Wanderwege, Bergpfade und turschutzwarten bestellt. Städte und Gemeinden, der Forstbehörden und der Natur- 2. für das Landschaftsschutzgebiet entsprechend dem Radrouten einschließlich der damit in Verbindung stehenden schutzfachbehörde sowie der vor Ort aktiven Wander- und Schutzzweck nach § 9 und den in Anlage 7 aufge- Besuchereinrichtungen wie Wegekennzeichnungen und Aus- (2) Das Nationalpark- und Forstamt Sächsische Schweiz arbeitet Bergsportverbände, der anerkannten Naturschutzverbände führten Grundsätzen und Zielen in einem Rahmenkon- sichtspunkte. Die Besucherkonzeptionen werden im Beneh- eng mit den Verwaltungen für den tschechischen Nationalpark und der Tourismusvereine an. Die Arbeitsgruppe gibt sich zept men mit der Arbeitsgruppe gemäß § 17 Abs. 4 erstellt und Böhmische Schweiz und das tschechische Landschaftsschutzge- eine Geschäftsordnung, die auch die Aufnahme weiterer Mit- dargestellt und fortgeschrieben. fortgeschrieben. biet Elbsandsteingebirge zusammen. glieder vorsehen kann. Die Geschäftsordnung bedarf der Zu- stimmung des Staatsministeriums für Umwelt und Landwirt- (2) Auf der Grundlage des Nationalpark-Programms und des (5) Die Bergsportkonzeptionen enthalten auf der Grundlage der § 17 schaft als oberste Naturschutz- und Forstbehörde. Rahmenkonzeptes für das Landschaftsschutzgebiet gemäß vorhandenen Erschließung und Einrichtungen die zur Zulassung Fachliche Beratung Absatz 1 und zur Ausformung konkreter Einzelziele und Maß- vorgesehenen Klettergipfel und -wege sowie die sondermar- § 18 nahmen ist eine Pflege- und Entwicklungsplanung gemäß kierten Zugänge zu Klettergipfeln (Kletterzugänge) und im Na- (1) Zur Beratung der obersten Naturschutzbehörde über grund- Nationalparkgemeinde § 15 Abs. 2 und 5 SächsNatSchG zu erstellen und fortzu- tionalpark zusätzlich die Freiübernachtungsstellen. Sie beinhal- sätzliche Fragen des Naturschutzes und der Landschaftspflege in schreiben, die insbesondere folgende Teile enthalten soll: ten auch die naturschutzfachlich begründeten Grundsätze eines der Nationalparkregion wird ein Sachverständigenrat gebildet. (1) Städte und Gemeinden gemäß § 1 Abs. 1, die sich den Zielen weitgehend naturverträglichen Kletterns (Sächsische Kletterre- Die Berufung der Mitglieder und die Geschäftsführung liegen bei und Grundsätzen des Nationalparkes durch schriftliche Verein- 1. für den Nationalpark entsprechend den in Anlage 5 geln) einschließlich der entsprechenden Ausbildung. Die Berg- der obersten Naturschutzbehörde. barung mit dem Nationalpark- und Forstamt Sächsische Schweiz aufgeführten Grundsätzen und Zielen sportkonzeptionen werden im Benehmen mit den vor Ort aktiven verpflichten, können nach Anerkennung durch das Sächsische a) Waldpflegemaßnahmen, Bergsportverbänden erstellt und fortgeschrieben. (2) Zur Unterstützung des Nationalpark- und Forstamtes Säch- Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft als oberster b) Offenlandbehandlung, sische Schweiz und zur Sicherung kommunaler Belange wird ein Naturschutzbehörde die nichtamtliche Bezeichnung „National- c) Wildbestandsregulierung, (6) Die Planungen nach Absatz 1 und 2 oder deren Teile be- Nationalparkrat gebildet. Der Nationalparkrat wirkt insbesondere parkgemeinde“ führen. d) Fließgewässerentwicklung, dürfen der Zustimmung durch die oberste Naturschutzbehör- mit bei e) Nutzungen und Gestattungen, de. Für den Teil nach Absatz 2 Nr. 1 Buchst. a wird die Zustim- 1. der Erarbeitung und Umsetzung von Planungen und Kon- (2) Angebote des Nationalparkes gemäß § 4 Abs. 4 sollen vor- f) Verkehrslenkung und -beruhigung, mung im Einvernehmen mit der obersten Forstbehörde, für zeptionen des Nationalpark- und Forstamtes Sächsische rangig in den Nationalparkgemeinden wirksam werden. g) Besucherkonzeption, den Teil nach Absatz 2 Nr. 1 Buchst. c im Einvernehmen mit Schweiz und (3) Die Bezeichnung „Nationalparkgemeinde“ kann aber- h) Bergsportkonzeption, der obersten Jagdbehörde und für den Teil nach Absatz 2 Nr. 2. der Auswahl der jährlichen Maßnahmen des Nationalpark- kannt werden, wenn die eingegangenen Verpflichtungen i) Information und naturkundliche Bildung, 1 Buchst. d im Einvernehmen mit der obersten Wasserbehör- und Forstamtes Sächsische Schweiz zur Entwicklung der nach Absatz 1 mindestens ein Jahr nicht erfüllt wurden. j) Forschung und Dokumentation, de und der obersten Fischereibehörde erteilt. Die so bestä- Nationalparkregion. 2. für das Landschaftsschutzgebiet entsprechend den in tigten Planungen sind im Nationalpark- und Forstamt Säch- Der Nationalparkrat kann weitere Planungen und Maßnah- § 20 Anlage 7 aufgeführten Grundsätzen und Zielen sische Schweiz für jedermann zur kostenlosen Einsichtnahme men in der Nationalparkregion anregen, Empfehlungen zur In-Kraft-Treten und Außer-Kraft-Treten a) Besucherkonzeption, während der Sprechzeiten bereitzuhalten. Die Ergebnisse der schutzzweckgerechten Entwicklung des Gebietes aussprechen b) Bergsportkonzeption. Planungen nach Absatz 2 Nr. 1 Buchst. g und h sowie nach sowie sich über fachliche Stellungnahmen des Nationalpark- (1) Diese Verordnung tritt am 15. Tag nach ihrer Verkündung Zur Umsetzung der Ziele und Grundsätze gemäß Anlagen 5 Absatz 2 Nr. 2 Buchst. b werden in geeigneter Form im Säch- und Forstamtes Sächsische Schweiz unterrichten lassen und in Kraft. und 7 können weitere Pflege- und Entwicklungspläne erstellt sischen Amtsblatt veröffentlicht. dazu Stellung nehmen. und fortgeschrieben werden. (2) Folgende gemäß Nummer 14 Buchst. a der Anlage zu § 2 (7) Die bis zum Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens dieser Verord- (3) Dem Nationalparkrat gemäß Absatz 2 gehören je ein des Gesetzes des Freistaates Sachsen zur Bereinigung des (3) Die Planungen nach Absatz 1 und 2 obliegen dem Nati- nung erstellten und von der obersten Naturschutzbehörde Vertreter des Landkreises Sächsische Schweiz und der in der alten Landesrechts sowie des als Landesrecht fortgeltenden onalpark- und Forstamt Sächsische Schweiz. Dieses hat den bestätigten Pläne oder Teilpläne im Sinne von Absatz 1 und Nationalparkregion gelegenen Städte und Gemeinden an, so- Rechts der Deutschen Demokratischen Republik (Sächsisches Landkreis Sächsische Schweiz, die betroffenen Kommunen, 2 gelten fort. weit sie auf eine Mitarbeit im Nationalparkrat nicht verzich- Rechtsbereinigungsgesetz – SächsRBG) vom 17. April 1998 Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange zu betei- ten. Der Nationalparkrat gibt sich eine Geschäftsordnung, die (SächsGVBl. S. 151) fortgeltende Rechtsvorschriften treten ligen. Das Rahmenkonzept für das Landschaftsschutzgebiet auch die Aufnahme weiterer Mitglieder vorsehen kann. Die außer Kraft:

2.2. wwww 102 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Anlagen | 103 1. die Verordnung des Ministerrates der DDR über die 10. nicht touristisch erschlossene Höhlen (FFH- Lebens- Anlage 2 (Anlage 5 zur NLPR-VO) a) Reh-, Rot- und Schwarzwild zur Sicherung der Festsetzung des Nationalparkes Sächsische Schweiz raumtyp 8310) natürlichen Waldentwicklung, vom 12. September 1990 (GBl., SDr. Nr. 1470), zuletzt 11. Hainsimsen-Buchenwälder (FFH- Lebensraumtyp 9110) Grundsätze und Ziele der Pflege und Entwicklung im Na- b) Schwarzwild zum Schutz landwirtschaftlicher geändert durch Verordnung des Sächsischen Staats- 12. Waldmeister-Buchenwälder (FFH- Lebensraumtyp tionalpark Nutzflächen vor Wildschäden, ministeriums für Umwelt und Landwirtschaft vom 14. 9130) c) Füchse zur Abwendung der Tierseuchengefahr September 1999 (SächsGVBl. S. 537), 13. Schlucht- und Hangmischwälder (prioritärer FFH- Le- Im Gebiet des Nationalparkes soll und 2. der Beschluss des Rates des Bezirkes Dresden Nr. 78- bensraumtyp 9180*) d) im Gebiet nicht heimische Wildtierarten (Dam-, 15./ 56 (BLSG) vom 17. August 1956 über die Erklä- 14. Erlen- und Eschenwälder und Weichholzauenwälder 1. in der Naturzone A die Entwicklung der Natur grund- Sika-, Gams-, Muffelwild, Waschbär, Marder- rung der Sächsischen Schweiz als Landschaftsschutz- an Fließgewässern (prioritärer FFH- Lebensraumtyp sätzlich ohne nutzende und lenkende Eingriffe ihren hund, Nutria, Mink), um einen Bestandsaufbau gebiet (Amtliche Bekanntmachungen der Sächsischen 91E0*) natürlichen Abläufen überlassen bleiben. zu verhindern. Zeitung Nr. 201 vom Eine Bestandsregulierung anderer Wildtierarten ist 29. August 1956), B. Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Inte- 2. in der Naturzone B die Waldentwicklung durch geeig- grundsätzlich nicht vorzunehmen. 3. der Beschluss des Rates des Bezirkes Dresden Nr. resse im Nationalpark Sächsische Schweiz gemäß Anhang nete forstliche Maßnahmen auf der Grundlage von 92-14/ 74 vom 04. Juli 1974 über die Erklärung der II der Richtlinie 92/43/EWG Waldbehandlungsgrundsätzen, welche die oberste 7. der Wildbachcharakter der Fließgewässer mit einer Elbhänge und Schönfelder Hochland als Landschafts- Naturschutzbehörde und die oberste Forstbehörde entsprechenden Durchlässigkeit für wasserbewohnende schutzgebiet für das Gebiet der Gemeinde Lohmen 1. Mopsfledermaus, Großes Mausohr, Bechsteinfleder- einvernehmlich erlassen, in Richtung der natürlichen Tierarten erhalten oder wiederhergestellt werden, so- (Mitt. Staatsorgane Nr. 4/74). maus, Kleine Hufeisennase Waldgesellschaften gelenkt werden. Abschnittsweise weit Verkehrssicherungspflichten oder Erfordernisse des 2. Fischotter, Luchs soll ein Zielzustand erreicht werden, der eine Wald- Hochwasserschutzes dem nicht entgegen stehen. Dresden, den 23. Oktober 2003 3. Westgroppe, Bachneunauge, Lachs entwicklung nach Nummer 1 ermöglicht. Ergänzend 4. Spanische Flagge können stabile Dauerwaldstrukturen geschaffen und 8. die Fischbestandsentwicklung des Fließgewässersys- Der Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft 5. Prächtiger Dünnfarn, Grünes Besenmoos erhalten werden. Unmittelbar an offene Felsbildungen tems der Kirnitzsch oberhalb der Mittelndorfer Mühle Steffen Flath oder Gewässer angrenzende Bereiche sollen von Pflege- (Auslauf Untergraben) beobachtet werden mit dem Ziel, C. Wildlebende Vogelarten im Nationalpark Sächsische und Entwicklungsmaßnahmen ausgenommen werden. Maßnahmen der fischereilichen Hege auf außergewöhn- Schweiz gemäß der Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom liche, den natürlichen Fischbestand oder den Gewässer- Anlage 4 zur NLPR-VO 2. April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vo- 3. in der Naturzone B das Offenland dauerhaft erhalten lebensraum gefährdende Situationen zu begrenzen. In gelarten (ABl. EG Nr. L 103 S. 1), zuletzt geändert durch und gepflegt werden, soweit Gründe des Arten- und allen anderen Fließgewässern soll die Fischbestandsre- Lebensräume und Arten des Europäischen ökologischen Richtlinie 97/49/EG der Kommission vom 29. Juli 1997 Biotopschutzes, der Erhaltung des Landschaftsbildes gulierung durch geeignete Maßnahmen der fischerei- Netzes „Natura 2000“ (ABl. EG Nr. L 223 S. 9), nachstehend Vogelschutzricht- oder der Landeskunde dies erfordern und eine Nut- lichen Hege den Schutzzweck nach § 3 unterstützen. linie genannt zung möglich ist. A. Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse im Na- 9. in den Naturzonen A und B noch bestehendes Nut- tionalpark Sächsische Schweiz gemäß Anhang I der Richt- 1. im Gebiet brütende Vogelarten nach Anhang I der 4. in der Pflegezone durch eine naturschutzgerechte zungsrecht an Naturgütern, wie Holz, Wasser, Steinen linie 92/43/EWG Vogelschutzrichtlinie wie Schwarzstorch, Wanderfalke, Bewirtschaftung von Wald und Offenland sowie durch und Erden, langfristig abgelöst werden. Wespenbussard, Wiesenralle, Uhu, Sperlingskauz, spezifische Naturschutzmaßnahmen die biotoptypische 1. Fließgewässer mit Unterwasservegetation (FFH- Le- Rauhfußkauz, Ziegenmelker, Eisvogel, Grauspecht, Artenvielfalt der heimischen Pflanzen- und Tierwelt 10. durch lenkende Maßnahmen des ruhenden und bensraumtyp 3260) Schwarzspecht, Zwergschnäpper, Halsbandschnäpper erhalten oder erhöht werden. fließenden Verkehrs der für Naturschutz und Erholung 2. Trockene europäische Heiden (FFH- Lebensraumtyp und Neuntöter gleichermaßen entscheidende Ruhecharakter der Land- 4030) 2. Brutvorkommen weiterer Vogelarten, insbesondere 5. innerhalb eines Übergangszeitraumes von etwa 30 schaft erhalten und stärker ausgeprägt werden. 3. Artenreiche Borstgrasrasen (prioritärer FFH- Lebens- gefährdeter und für das Gebiet charakteristischer Jahren für mindestens zwei Drittel der Fläche der raumtyp 6230*) Arten, wie Sperber, Turmfalke, Würgfalke, Wachtel, Naturzone B die Voraussetzungen für eine Überfüh- 11. bei zulässigen baulichen Maßnahmen eine landschafts- 4. Feuchte Hochstaudenfluren inclusive Waldsäume (FFH- Hohltaube, Gebirgsstelze, Braunkehlchen, Wasseram- rung in eine räumlich möglichst zusammenhängende gebundene und örtlich gewachsene Bauweise sowie bei Lebensraumtyp 6430) sel, Tannenhäher und Dohle Naturzone A geschaffen werden. Bis zu einem Drittel Erweiterungen baulicher Anlagen ein angemessenes 5. Magere Flachland-Mähwiesen (FFH- Lebensraumtyp der Fläche der Naturzone B kann langfristig der Pfle- Verhältnis zum Altbestand eingehalten werden. 6510) gezone zugeordnet werden. 6. Kalktuff-Quellen (prioritärer FFH- Lebensraumtyp 12. im Rahmen der Erholungsvorsorge ein Netz einheitlich 7220*) 6. die Bestandsentwicklung ausgewählter Tierarten mit gekennzeichneter Wege (Wanderwege, Radrouten, 7. Silikatschutthalden (FFH- Lebensraumtyp 8150) jagdlichen Maßnahmen (Wildbestandsregulierung) Bergpfade, Kletterzugänge) und Aussichtspunkte, 8. Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (FFH- Lebens- unter Beachtung der gebotenen Eingriffsminimierung das ein intensives Erleben von Natur und Landschaft raumtyp 8220) soweit und solange gesteuert werden, wie Belange des ermöglicht und Beeinträchtigungen der Naturaus- 9. Silikatfelsen mit Pioniervegetation (FFH- Lebensraum- Schutzzweckes und andere öffentliche Interessen dies stattung auf ein unumgängliches Maß beschränkt, typ 8230) erfordern. Demnach sollen bejagt werden dauerhaft unterhalten werden.

2.2. wwww 104 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Anlagen | 105 Anlage 3 13. der Ruhecharakter gefördert werden, indem insbeson- dere in der Kernzone Naturschutz und Bergsport nach Maßgabe von § 14 Abs. 5 Satz 3 räumlich und zeitlich entflochten werden. Bundesgeschäftsstelle Friedrichstrasse 60 10117 Berlin 14. wissenschaftliche Beobachtung und Forschung vorran- [email protected] gig den Fragestellungen der weiteren Entwicklung des www.europarc-deutschland.de Nationalparkes und seiner Integration in die Region www.nationale-naturlandschaften.de

dienen. Ihre Ergebnisse sollen der Nationalparkver-

waltung zur Erfüllung ihrer Aufgaben zur Verfügung stehen. Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Nationalparke zum Thema Wildtierregulierung 15. durch Informations- und Bildungsangebote sowie durch Besucherbetreuung die Umsetzung des Schutz- (Stand 09.01.2012) zweckes nach § 3 unterstützt, bei der Bevölkerung 1) Allgemein Nationalpark & Wildtierregulierung Verständnis für ungestörte Naturabläufe und den

Nationalpark geweckt und ein Beitrag zur allgemeinen Nationalparke sichern einen wesentlichen Teil des Naturerbes in Deutschland. Sie haben zum Ziel, Umweltbildung geleistet werden. den möglichst ungestörten Ablauf der Naturvorgänge in ihrer natürlichen Dynamik zu gewährleis- ten. Dazu gehört auch der Einfluss von Wildtieren. 16. die Zusammenarbeit mit dem angrenzenden tschechi- schen Nationalpark Böhmische Schweiz und dem tsche- Nationalparke in Deutschland sind meist klein und zugleich eingebettet in eine intensiv genutzte chischen Landschaftsschutzgebiet Elbsandsteingebirge Kulturlandschaft. Mobile Arten stellen damit keine isolierten Populationen dar und können aufgrund gefördert werden. vielfältiger Randeffekte wichtige walddynamische Schlüsselprozesse in Nationalparks nachhaltig verändern. Überhöhte Schalenwildpopulationen stellen daher einen vom Menschen verursachten Faktor dar, der dem Ziel des Prozessschutzes in Nationalparks entgegensteht und die natürliche Artenzusammensetzung negativ beeinflussen kann.

Ein Eingriff in Wildtierpopulationen muss sich streng am jeweiligen Schutzzweck orientieren.

Diese Zielsetzung unterscheidet sich so grundlegend vom herkömmlichen Jagdwesen mit seinen Hege- und Erntevorstellungen, dass in Nationalparks von einer Wildtierregulierung gesprochen wird.

o Regulierende Eingriffe werden unabhängig von herkömmlichen Bewirtschaftungskriterien oder Trophäengesichtspunkten gesteuert. Eine Verwertung von Trophäen als solche sowie ihre Ausstellung auf Hegeschauen ist auszuschließen. o Wildbret von erlegten Wildtieren kann verwertet werden. o Im öffentlichen Eigentum befindliche Flächen in Nationalparks sind von der Verpachtung und anderen entgeltlichen Vergaben auszunehmen. Die Bejagung in angrenzenden Flächen soll grundsätzlich den Schutzzweck des Nationalparks unterstützen.

2) Rechtfertigung

Wildtierregulierung in Nationalparks ist gerechtfertigt:

o zur Erreichung eines definierten Schutzzweckes bzw. eines Nationalparkzieles, z.B. zur Re- duktion bzw. Kontrolle überhöhter Schalenwildbestände, zur Erhaltung und Wiederherstellung natürlicher oder naturnaher Waldbestände sowie in Einzelfällen auch zum Schutz gefährdeter Tierarten. o zur unmittelbaren Gefahrenabwehr (z.B. Deich-, Lawinen- und Erosionsschutz, Tierseuchen); o zur Vermeidung nicht vertretbarer negativer Auswirkungen auf die angrenzende Kulturland- schaft.

Eine Regulierung von Wasser- und Watvögeln ist dagegen nicht gerechtfertigt.

2.2. wwww 106 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Anlagen | 107 Erläuterungen zum Positionspapier der Arbeitsgemein- Fehlens von Beutegreifern (Bär, Wolf, Luchs), zur Förde- schaft der deutschen Nationalparke zum Thema Jagd in rung des Umbaus naturferner Waldbestände oder in Ein- zelfällen auch zum Schutz gefährdeter Tierarten. 3) Methoden Nationalparken • Zur unmittelbaren Gefahrenabwehr, z.B. zur Verhinde- Zur Durchführung der Wildtierregulierung sind diejenigen Methoden auszuschöpfen, die eine effek- Definition Wildtiermanagement im Sinne des Positionspa- rung von Deichschäden durch Nagetiere, zum Schutz vor tive Regulierung ermöglichen und die zugleich eine Minimierung des Störungseffekts und eine op- piers: Einflussnahme oder Unterlassung der Einflussnahme des Lawinen bzw. Erosion bei einer Verbissbelastung, die die timale Berücksichtigung des Tierschutzes gewährleisten: Menschen auf Wildtierpopulationen zur Erreichung des Schutz- Waldverjüngung behindert, zur Verhinderung bzw. Be- o Die Regulierung ist zeitlich und räumlich so stark wie möglich zu beschränken und möglichst zieles unter Beachtung folgender Gesichtspunkte: kämpfung von Tierseuchen. auf Zeiten außerhalb der Paarungs-, Brut-, Setz- und Rastzeiten zu verlagern. • Zur Vermeidung nicht akzeptabler Schäden in der angren- o Die Wildtierregulierung und ihre Auswirkungen sind durch ein Monitoring zu begleiten. o Notwendige jagdliche Einrichtungen sollen möglichst flexibel ausgeführt werden. zu 1) zenden Kulturlandschaft z.B. durch Schwarzwild. o Zur Wildtierregulierung eingesetzte Jäger sind regelmäßig in nationalparkspezifischen Themen Der Prozessschutz, also die ungestörte dynamische Entwick- fortzubilden. Die Schießfertigkeit ist jährlich nachzuweisen. lung der Natur, ist Hauptziel von Nationalparken. Eingriffe, Das Wildtiermanagement wird konsequent an Kriterien zur

Die Nationalparkverwaltungen sollen mit Hegegemeinschaften und regionalen Organisationen der die auf Grund von anthropogenen Einflüssen in der Vergan- Erreichung dieser Ziele ausgerichtet. Eine Regulierung von Jägerschaft vertrauensvoll und eng kooperieren, um auch das Verständnis für die Nationalpark- genheit erforderlich sind, müssen daher konsequent und auf Wasser- und Watvögeln ist generell nicht erforderlich. Ziele zu fördern. ein Mindestmaß begrenzt werden:

zu 3) • Regulierende Eingriffe orientieren sich ausschließlich an Die Regulierungsmethoden sind sowohl hinsichtlich ihres den natürlichen Populationsstrukturen und nicht an her- Störungspotenzials als auch des Tierschutzes zu optimieren: Ansprechpartner: Dirk Treichel, Sprecher der AG Nationalparke und Leiter des Nationalparks Unte- kömmlichen jagdlichen Bewirtschaftungskriterien. res Odertal, Tel. 0 33 32/26 77 - 0 • Regulierende Eingriffe werden völlig unabhängig von Tro- • Die Regulierung ist zeitlich und räumlich möglichst stark phäengesichtspunkten gesteuert. Soweit Trophäen anfal- zu beschränken und auf Zeiten außerhalb der Paarungs-, len, werden sie von der Nationalparkverwaltung einge- Brut-, Setz- und Rastzeiten zu verlagern. zogen. Eine Verwertung als Trophäe ist auszuschließen. • Auf den Bau neuer fester jagdlicher Einrichtungen sollte Dies gilt nicht für die Abgabe an Schulen oder Museen in Nationalparken nach Möglichkeit verzichtet werden. oder für den Verkauf zur Weiterverarbeitung. Im Zusammenhang mit der Wildbestandsregulierung un- • Da es Jagd in Nationalparken nicht gibt, sind jagd- bedingt notwendige Einrichtungen müssen im Einklang liche Traditionen mit Außenwirkung grundsätzlich nicht mit Landschaftsbild und Besucherlenkung stehen und angebracht. sollten daher, soweit es die örtliche Situation zulässt, • Trophäen von Wild aus Nationalparken sind nicht auf He- grundsätzlich flexibel ausgeführt werden. geschauen auszustellen. • Zum Wildtiermanagement eingesetzte Jäger sind jährlich in • Wildbret von erlegten Wildtieren soll verwertet, kann nationalparkspezifischen Themen und Schießfertigkeiten aber auch an Ort und Stelle belassen werden. Fallwild fortzubilden. Die Schießfertigkeit mit den bei der Regu- verbleibt immer auf der Fläche. lierung eingesetzten Waffen ist glaubhaft nachzuweisen. • Im öffentlichen Eigentum befindliche Flächen innerhalb von Nationalparken und in angrenzenden Gebieten sind Grundsätzlich soll mit Hegegemeinschaften und regionalen von der Verpachtung und von der Pirschbezirksverga- Organisationen der Jägerschaft vertrauensvoll und eng koo- be auszunehmen. Die Bejagung in angrenzenden Flä- periert werden, um auch das Verständnis für die natürlichen chen sollte grundsätzlich Nationalparkgesichtspunkte Belange der Wildtiere zu fördern. Keinesfalls ist jedoch zu berücksichtigen. akzeptieren, dass derartige Organisationen auf das Wildtier- management des Nationalparks in irgendeiner Weise Einfluss zu 2) nehmen. Im Idealfall bleiben die Wildtierpopulationen in National- parken von Eingriffen jeglicher Art verschont. Ausnahmen sind in Verordnungen und Nationalparkplänen hinsichtlich ihrer spezifischen Zielsetzungen zu begründen und nur in fol- genden Fällen gerechtfertigt:

• Zur Erreichung eines definierten Schutzzweckes bzw. eines Nationalparkzieles, z.B. zur Reduktion bzw. Kon- trolle überhöhter Schalenwildbestände als Folge des

2.2. wwww 108 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Anlagen | 109 Anlage 4

2.2. wwww 110 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Anlagen | 111 Anlage 5 Verbreitung von Pflanzen- und Tierarten (Zunahme an Kälte und hohe Niederschläge angepasster Arten mit zunehmender Erläuterung zu Fachbegriffen Höhenlage) aufgrund geomorphologischer und kleinklima- tischer Sonderverhältnisse, im Elbsandsteingebirge im Be- Altdurchforstung: Pflege- und Entwicklungsmaßnahme in reich enger Gründe und Schlüchte („Kellerklima“) älteren Waldbeständen (über 20 m hoch oder über 80 Jahre alt) durch Entnahme von Bäumen, im Nationalpark vorrangig Indikatorarten: Pflanzen- und Tierarten mit einer sehr en- mit dem Ziel der Förderung der Naturnähe des verbleibenden gen Vorkommensbindung an bestimmte Standorteigenschaf- Waldbstandes ten (z.B. Bodenform, Feuchtigkeit, Luftqualität) oder Pflan- zengesellschaften Baumart, gebietsfremde: von Natur aus nicht im Gebiet hei- mische Art, die zumeist aus wirtschaftlichen Gründen durch Leittriebverbiss: Verbiss an der Hauptsprossachse eines jun- den Menschen angepflanzt wurde und sich weiter verbreitet, gen Baumes durch Schalenwild (im Nationalpark insbesonde- teilweise expansiv zu Lasten einheimischer Arten (im Nati- re Reh- und Rotwild) mit der Folge von Vitalitätsverlust bis onalpark z.B. die in Nordamerika beheimatete Weymouths- hin zum Absterben (im Nationalpark insbesondere bei Weiß- kiefer) tanne und Laubbaumarten)

Baumart, standortheimische: von Natur aus im Gebiet vor- Naturnähe: Abstufung des menschlichen Einflusses auf ein kommende und sich natürlich verbreitende Baumart mit viel- Ökosystem (z.B. eines Waldbestandes) von naturnah (ohne fältiger Vernetzung zu anderen Pflanzen- und Tierarten direkten menschlichen Einfluss entstanden und nicht we- sentlich verändert) bis hin zu naturfern/naturfremd (vom Bewegungsjagd: gemeinschaftliche Jagdmethode, bei der Menschen bewusst geschaffen und abhängig) das Wild mit Hilfe von Jagdhunden und/oder Treibern in Richtung Schützen in Bewegung gebracht wird Naturverjüngung: eigenständiger Nachwuchs von Waldbäu- men durch Keimung von Samen umgebender Altbäume unter Biotop: Lebensraum, gekennzeichnet durch Faktoren der un- dafür geeigneten Standortbedingungen oder durch Stock- belebten Umwelt (z.B. Fels, Bach) ausschlag

Dauerwaldstruktur: sich stetig verjüngender Hochwald mit Novellierung: Änderung bestehender Gesetze oder Rechts- kleinflächiger Mischung aus Bäumen aller Dimensionen mit verordnungen naturwaldähnlichem Charakter durch permanente Einzel- baumnutzung; im Nationalpark zumeist in der Pflegezone Ökosystem: Wirkungsgefüge zwischen Lebewesen verschie- oder als Kompromisslösung im Rahmen der Verkehrssiche- denster Arten und ihrem Lebensraum (z.B. Wald-Ökosystem) rung gegenüber öffentlichen Straßen und Siedlungen Ruhecharakter: relative Störungsarmut eines Landschafts- Destination: in der Touristik die Gesamtheit touris- ausschnittes hinsichtlich der dort wohnenden oder Erholung tisch relevanter Angebote einer Region (z.B. Sächsische suchenden Menschen und/oder der dort vorkommenden Schweiz) oder einer Gruppe (z.B. die deutschen National- wildlebenden Tierarten parke) Schlussgrad: Maß für die Beschattung des Waldbodens Gebietskörperschaft, kommunale: Landkreise und durch die Kronen von Waldbäumen als ein Indikator für die Gemeinden mit örtlicher Selbstverwaltung, eigenen gegenseitige Bedrängung von Bäumen (Stabilität des Wald- Organen (z.B. Verwaltung, Bürgermeister) und direkt ge- bestandes) bzw. die Möglichkeit für Naturverjüngung (Licht- wählten Volksvertretern (z.B. Gemeinderat) intensität in Waldbodennähe)

Habitat: Lebensraum, gekennzeichnet durch Wohn- oder Verbundsystem, ökologisches: großräumige Vernetzung Standortanforderungen einer wildlebenden Tier- oder Pflan- bzw. Verbindung von Biotopen, die den auf diese Lebens- zenart (z.B. Baumhöhle als Brutplatz der Hohltaube) räume angewiesenen Lebensgemeinschaften einheimischer Pflanzen- und Tierarten Austausch bzw. Ausbreitung ermög- Inversion der Höhenstufen: Umkehr der typischen vertikalen licht

2.2. wwww 112 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 Anlagen | 113 434 434 407 ýny Rybniště Ml Staré Staré Křečany Zahrady 434 Prysk 434 Krásná Lípa 407 Spravedlnost Irichtberg 434 Doubice Kyjov Vlčí Hora 434 Panský Chřibská 434 Zlatý vrch Goldberg 434 Kamenický Šenov Chřibský hrádek 434 Šluknov Saula Budersdorfer Säule Kunratice Kyjovský hrádek Kyjovský Líska Studený

Verkehrssicherung: gesetzliche Verpflichtung zur Abwehr Brtníky Zámecký vrch Zámecký Schloßberg Vlčí hrádek 407

untypischer Gefahren gegenüber Personen und erheblichen Lipnice Rynartice Hrazeny Pirschken 434 436

Kopec Sachwerten; im Nationalpark zumeist von Gefahren, die von KŘINICE Kunratice 421 435 einer natürlichen Waldentwicklung ohne nutzende und len- Brtnícky hrádek Křížový vrch Kreuzberg Pavlínino údolí Pavlínino Paulinengrund kende Eingriffe ausgehen können (z.B. Umstürzen alter oder Česká Kamenice St. Hrabečí St.

abgestorbener Bäume) Zadní Doubice Hinterdaubitz WEISSBACH 434 436 Velký Šenov Velký Všemely 421 436 Jetřichovice Verbiss- und Schäldruck: Intensität des Verbeißens von KAMENICE Waldpflanzen bzw. des Schälens von Rinde an Nadelbäumen Mikulášovice 424 Janská Buchenparkhalle Srbská Kamenice Rabensteine durch Schalenwild (im Nationalpark insbesondere Reh- und Markvartice 421 436 268 269 Vysoká Lípa Zadní Jetřichovice Hinterdittersbach Königsplatz Šaunštejn Schauenstein 434 Waldhusche Lipová Dolský mlýn Grundmühle Rotwild) Hinterhermsdorf 421 436 435 434 436 Malá Pravčická brána Malá Pravčická Kleines Prebischtor Lindigtblick

KIRNITZSCH Ferdinandova Soutěska Ferdinandova Ferdinandsklamm Saupsdorf Vilémov 436

Waldgesellschaft, natürliche: spezifische Zusammensetzung Wachberg 268 Ptačí kámen Vogelstein Olešský rybník ášov Růžovský vrch Rosenberg 269 268 aus heimischen Baum- und sonstigen Pflanzenarten, die sich Tom 436 je nach den Standortfaktoren auf natürliche Weise (d.h. ohne Lobendava Pohlshörner Stará Oleška Stará Nová Oleška direkten Einfluss des Menschen) im Laufe der Zeit einstel- Kamenická Stráň 268 269 Huntířov Pastevní vrch Pastevní Hutberg 434 Kleinstein 436 Zeughaus Mezná len und damit ein ökologisches Optimum (Klimaxstadium) Mezní Louka 434 Teichstein 269 Buschmühle Großer Zschand Großer Arnstein Dobrná 436 432 erreichen; im Nationalpark sind dies vorrangig bodensaure 435 Ottendorf 269 Dolní Poustevna Neumannmühle

Buchenmischwälder 432 236 260 268 237 261 269 Růžová Sokolí vrch Falkenberg Winterstein Horní Poustevna Lorenzsteine 434 Golfplatz Janov 432 436 Kámen Ludvíkovice 432 435 Arnoltice 432 Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz 261 Sebnitz 435 435 432 237 260 Folknáře Schriftenreihe des Nationalparks Sächsische Schweiz Heft 4 Kleiner Winterberg Bynovec 432 436 434 241 Kipphorn 237 Hřensko 260 Loubí 241 434 Růžová vyhlídka Rosenkammaussicht 434 Kvádrberk Quaderberg

Impressum Unger Schmilka 252 Schönbach 432 435 Affensteine 241

KIRNITZSCH Labská Stráň 434 434

Lichtenhain LABE 434

Herausgeber: Staatsbetrieb Sachsenforst 252 Kaiserkrone 436 434 433 432 Děčín Prostřední Žleb 236 237 260 Schrammsteine Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz Hohe Liebe 433 Dolní Žleb Schöna 241

ELBE Ostrauer Mühle Zoo An der Elbe 4 Ulbersdorf Falkenstein Reinhardtsdorf 252 Jalůvčí Mittelndorf 252 Krumhermsdorf

01814 Bad Schandau 433 Maxičky 260 Česká brána Tor Böhmisches Wolfsberg Lohsdorf 241 433 433 Ostrau 236 237

Tel. 0049 (0)35022.900600 252 Goßdorfer Raubschloss Bělá Altendorf Goßdorf Krippen Fax 0049 (0)35022.900666 SEBNITZBACH 252 Aufzug Gickelsberg Ehrenberg Kleingießhübel Bad Schandau Redaktion: Dr. Jürgen Stein (Leiter 1990 – 2012) 244 236 237 244 252 241 253 244

260

Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz Oldřichov Bynov 432 Rathmannsdorf Kohlbornstein Waitzdorfer Höhe Bildnachweis: Archiv Nationalparkverwaltung Ochelwände Waitzdorf 252 241 253 244

260 Kleinhennersdorf 244 253

Bildautoren: Holm Riebe, Rainer Oettel, Frank Richter, POLENZ POLENZ Napoleon- schanze Papstdorf 253 Martině ves Kleinhennerdorfer Stein 433 Prossen René Schubert, Vaclav Sojka, Kristin Hrádek Christianaburg 236 237 Bärenhohl Brandbaude Papststein kámen Papežův Taubenteich Porschdorf 244 Hohnstein

Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V, Kurort Gohrisch Gohrisch 253 432 236 237 244 253 Polenztal Cunnersdorf Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz, Matthias Herschel, 244 Jílové Elbe-Freizeitland 253 Kurort Rathen Jörg Weber, Zdeněk Patzelt, Matthias Böttger, Mike Jäger, Frank Höppner Waltersdorf 237 253 Fuchsteich Katzstein Zámek Jílové Schloss Eulau Schloss Rotstein Zeschnig 433 Spitzer Stein 433

Druck: Druckhaus Dresden GmbH, 433 433 Amselfallbaude Heeselicht Pfaffendorf Felsenburg Neurathen Felsenburg Königstein 237 Sněžník 3. Auflage, 1.000 Stück Ebenheit 242 241 244 246 242 245 253 237 Lampertstein Hohburkersdorfer Rundblick Halbestadt 242 245

Gedruckt auf Recyclingpapier Rathewalde 242 245 Weißig Quirl Rauenstein Rosenthal

Copyright: September 2015, Staatsbetrieb Sachsenforst Steinerner Tisch 242 237 Ottomühle Ostrov Bielatal 246 242 245 241

Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz 241 Großer Bärenstein 242 Libouchec Uttewalder Felsentor Thürmsdorf Kletter- wald 452 432 Grenzplatte 242 245 Titelbild: Blick über die Marterdelle zur Felsenburg Neurathen Schweizer- mühle Bernhardt- stein Dobra 238 Kleiner Bärenstein 246 Leupoldishain 452 217 245 246 238 245 Nikolsdorfer Wände 245 Johanniswacht Stadt Stadt Wehlen Foto: Frank Höppner Sachsenstein 237 238 Naundorf 452 217 246 Tisá 245 241 245 Lohmen 245 238 245 Rájec 218 218 245 241 452 217 Struppen Struppen Siedlung 218 Struppen 236 237 238 218 Dorf Wehlen 216 218 Langenhennersdorf Bahra 245 Porschendorf 217 219 Petrovice 452 Neundorf Hellendorf 452 216 114 | Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz | Schriftenreihe Heft 4 218 217 gesang 216 ELBE 219 WESENITZ 217 Herrenleite Cottaer Spitzberg Markersbach Mühlsdorf Obervogel- 217 218 241 Cotta 16 18 2 2 Pirna 219 245 Berggießhübel 219 216 Staatsbetrieb Sachsenforst Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz An der Elbe 4 01814 Bad Schandau Tel. +49(0) 35022 900 600 Fax +49(0) 35022 900 666 www.nationalpark-saechsische-schweiz.de